POPULARITY
HeyHo - es geht wieder mal auf ein Konzert! Metallica war in Köln - wir auch! Aber da wie ja kein Konzert oder Musiktalk-Podcast sind, war dies nur der Anlass um unsere neue Folge aufzunehmen. Rülpsend wie Vollassis erzählen wir wie der Auftritt von René Pascal auf dem Rü-fest war (hehe). Und wir testen ob Kölsch eigentlich wirklich Bier ist... Da der Eindruck entstehen könnte, daß wir bei den Aufnahmen unter Alkoholeinfluss standen, möchten wir uns an dieser Stelle von der Verherrlichung von Alkohol distanzieren! DON´T DRINK AND PODCAST! Diese Folge ist auf YouTube in 360Grad zu sehen - LOHNT SICH! Es gibt natürlich wieder neue Songs für unsere Spotify-Playlist, die Ihr unbedingt abonnieren solltet!!! Viel Spaß beim Hören! Genießt die Sonne. Liebe F+J
Das erste Mal seit Start von Feuer&Brot haben wir es nicht geschafft, eine neue Folge zu produzieren. Zu viel Arbeit. Herrje! Doch das Erfreuliche ist: Wir haben ja schon 37 Folgen - Zeit also ins Archiv zu greifen und nochmal eine alte nachzuhören. Passend zum Wetter gibt es Folge fünf. Da Spazieren wir durch Köln und erzählen von früher. Das hat was Nostalgisches - im doppelten Sinne. Bei einem Spaziergang erzählen wir Geschichten von damals: Wie alles begann, was bisher geschah und warum sie die Stadt verlassen haben. Welche Gefühle löst die mit Erinnerung gepflasterte Stadt heute aus? Gemischte. Eine Rückkehr kommt für beide erst einmal nicht in Frage.
Und ab geht´s in die letzte Runde Gemischte Tüte für dieses Jahr. Wir freuen uns wie Bolle, diesen besonderen Jahresabschluss mit Hennes Bender krönen zu dürfen. VIELEN DANK LIEBER HENNES!!! Wir empfehlen diese Folge diesmal bei YouTube zu hören und sehen - als kleines special, haben wir diesen Podcast in 360Grad aus der Homebase des SBS-Podcasts, dem LittleNemo in Bochum, aufgenommen. Viel Spaß dabei! Fabi + Jan wünschen Euch einen entspannten 4. Advent, frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Als kleines Weihnachtsgeschenk von Euch würden wir uns freuen, wenn ihr eine kleine Rezension auf iTunes da lasst. Vielen Dank! Wir bedanken uns bei allen Hörern für´s dabei sein und zuhören! 2019 wird ganz großartig! PS. hört auf jeden Fall den großartigen Podcast "Sträter Bender Streberg" Liebe +Kuss F+J
Halli und Hallo, in dieser Folge quatsche ich Euch alleine die Ohren voll. Ich nehme Euch mit zur Kino-Weltpremiere von meiner Doku "Full Circle - Last exit Rock´n´Roll". Es war ein ziemlich aufregender Tag - viele Dinge sind passiert. Davon möchte ich hier ein bisschen berichten... Die Folge hat auch einen kleinen Twist - naja - aber hört selbst! Der Film "Full Circle - Last exit Rock´n´Roll" ist für alle die nicht bei der Premiere dabei waren ebenfalls noch zusehen. Donnerstag 20.09.18 in allen CineStar Kino´s in Deutschland! Zieht ihr Euch schön rein, ne? Viel Spaß bei der Folge Kuss Jan und bestimmt auch von Fabi ;-) EURE TÜTEN!
Heute die exklusive Heimat-Edition mit nur einem Mikro! Alice und Maxi treffen sich dieses Mal in Köln. Bei einem Spaziergang erzählen sie Geschichten von damals: Wie alles begann, was bisher geschah und warum sie die Stadt verlassen haben. Welche Gefühle löst die mit Erinnerung gepflasterte Stadt heute aus? Gemischte. Eine Rückkehr kommt für beide erst einmal nicht in Frage. Wir freuen uns auch über Themenvorschläge und Feedback! Email: feuerundbrot@gmail.com FB: facebook.com/feuerundbrot twitter: @feuerundbrot
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 16/19
Mit der Etablierung der adhäsiv befestigten Komposite in der Zahnheilkunde wurde ein Weg hin zu minimalinvasiven Therapieansätzen eingeschlagen. Die Schonung der Zahnhartsubstanz rückte in den Mittelpunkt (Tyas et al. 2000). Allerdings weisen auch diese modernen zahnärztlichen Werkstoffe nur eine begrenzte Lebensdauer auf. Zahnärzte verbringen einen Großteil ihrer Behandlungszeit mit der Erneuerung defekter oder insuffizienter Füllungen (Fernández et al. 2011). Mit jeder Re-Restauration geht jedoch wertvolle Zahnhartsubstanz verloren, was zur Gefährdung der Integrität der Pulpa und somit zur Notwendigkeit weiterer zeitintensiver und für den Patienten ökonomisch sowie psychisch belastender Therapiemaßnahmen führen kann. Eine Möglichkeit, diese Entwicklung aufzuhalten oder zumindest zu verlangsamen ist, partiell insuffiziente Restaurationen nicht sofort zu erneuern, sondern, wenn möglich, zu reparieren (Kamann & Gängler 2000). Die vorliegende Arbeit soll zum bisherigen Wissensstand über die Kompatibilität verschiedener (methacrylatbasierter) Komposite beitragen und eine Entscheidungshilfe für oder gegen bestimmte Reparaturmaterialien- und Methoden darstellen. Als neuer Ansatzpunkt wurde der Einsatz von Schallaktivierung zur Reduzierung der Viskosität und Veränderung des Fließverhaltens der Reparaturkunststoffe untersucht. Die fünf methacrylatbasierten Komposite Grandioso Flow (Voco), Clearfil Majesty Posterior (Kuraray), Clearfil Majesty Esthetic (Kuraray), Estelite Sigma Quick (Tokuyama) und SonicFill (Kerr) fanden jeweils als Substrat- und Reparaturmaterial Verwendung. Sie wurden sowohl mit sich selbst als auch mit jedem der vier anderen Kunststoffe kombiniert. Eine Hälfte der zylinderförmigen Proben wurde auf konventionelle Art mithilfe von Handinstrumenten hergestellt, bei der anderen Hälfte kam das Handstück SonicFill zur schallaktivierten Applikation des Reparaturmaterials zum Einsatz. Als Haftvermittler dienten ein Silane Primer und ein Adhäsiv (Optibond FL, beide Kerr). Vor der Reparatur wurden die Proben zwei Monate in bidestilliertem Wasser bei 37°C einem artifiziellen Alterungsprozess unterworfen. Anschließend wurden die Oberflächen mit Siliziumkarbidpapier der Körnung 400 angeraut und mit Phosphorsäure gereinigt. Nach Auftragen der Haftvermittler und der neuen Kompositschichten erfolgte erneut eine Lagerung über zwei Monate in bidestilliertem Wasser. Um vergleichende Aussagen treffen zu können, wurden positive Kontrollgruppen für alle Restaurationsmaterialien hergestellt. Zur Evaluierung der Haftfestigkeit des Verbundes wurde ein Makro-Scherversuch durchgeführt. Es stellte sich heraus, dass verschiedene Materialkombinationen zu sehr unterschiedlichen Haftfestigkeitswerten führten. Mehrere Kombinationen überschritten den in der Literatur genannten Richtwert von 18-20 Megapascal (Puckett et al. 1991) und könnten möglicherweise somit intraoral erfolgreich für Reparaturen eingesetzt werden. Der Einfluss des Reparaturmaterials auf die Scherhaftfestigkeit (partielles Eta-Quadrat = 0,219) war höher als der des Substratmaterials (partielles Eta-Quadrat = 0,126) und des Schalleinsatzes bei der Verarbeitung des Reparaturwerkstoffes (partielles Eta-Quadrat = 0,015). Dies bedeutet für den behandelnden Zahnarzt die Möglichkeit, den Erfolg einer Reparatur selbst beeinflussen zu können. Insgesamt erwies sich Clearfil Majesty Posterior als das Reparaturmaterial, welches sowohl relativ zur Kontrollgruppe gesehen als auch in absoluten Zahlen die höchsten Werte erzielte. Es war gleichzeitig das am höchsten gefüllte der untersuchten Materialien. Diese Beobachtung steht in Widerspruch zu den Ergebnissen einer früheren Studie, wonach hochgefüllte Komposite aufgrund schlechterer Benetzungsfähigkeit zu niedrigeren Haftfestigkeiten führten (Baur & Ilie 2012), jedoch in Übereinstimmung mit der Untersuchung von Boyer et al. (Boyer et al. 1984). Betrachtet man die Frakturmuster der abgescherten Proben, fällt auf, dass es hauptsächlich zu adhäsiven Brüchen kam. Gemischte und kohäsive Brüche traten vor allem in Zusammenhang mit hohen Haftfestigkeitswerten auf. Sie häuften sich bei den Proben der positiven Kontrollgruppen. Außerdem fiel auf, dass gleich hohe Haftfestigkeitswerte nicht immer auch zu identischen Frakturverläufen führten, wie auch Maneenut et al. schon beobachtet hatten (Maneenut et al. 2011). Im Einklang mit den Ergebnissen anderer Autoren (Gregory et al. 1990; Maneenut et al. 2011) schnitten in der vorliegenden Untersuchung homotype Reparaturen insgesamt nicht besser ab als heterotype. Die bei homotypen Reparaturen erzielten Haftfestigkeitswerte variierten zwischen 41,6 % und 72,5 % der kohäsiven Mittelwerte. Bei der Verarbeitung der Materialien ließ sich feststellen, dass nicht alle Materialien gleichermaßen durch die Schallaktivierung beeinflusst wurden. Clearfil Majesty Posterior zeigte kaum eine Veränderung der Viskosität. Da sich SonicFill von Clearfil Majesty Posterior den Füllstoffgehalt nach Herstellerangaben betreffend im Vergleich mit den anderen drei Materialien am meisten unterscheidet, könnte der Füllstoffgehalt eines Komposits bei der Verwendung von Schall zur Viskositätsveränderung eine größere Rolle spielen als die Zusammensetzung und Gestalt der Füllkörper. Nur Estelite Sigma Quick zeigte als Reparaturmaterial insgesamt bessere Ergebnisse nach schallaktiviert durchgeführter Reparatur. Möglicherweise lässt sich diese Beobachtung auf den Aufbau der Füllerfraktion zurückführen. Die Füllkörper wiesen eine nahezu einheitliche Größe und kugelrunde Form auf, wodurch sich Estelite Sigma Quick stark von den anderen Materialien unterschied. Auch SonicFill, ein Material, das für den Einsatz mit dem SonicFill-Handstück entwickelt wurde, lieferte höhere Haftfestigkeitswerte bei konventioneller Verarbeitung. Dies lässt sich eventuell darauf zurückführen, dass für die vorliegende Studie eine plan geschliffene Substratoberfläche ohne Möglichkeit zur Makroretention verwendet wurde. Andererseits reicht die manuelle Bearbeitung eines Komposits durch Edelstahlinstrumente möglicherweise bereits aus, um die thixotropen Eigenschaften des Materials schon in ausreichendem Maße zu aktivieren und die Fließeigenschaften sowie die Benetzung der Oberfläche optimal zu modifizieren. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass einige Komposite das Potential zur Viskositätsverringerung durch den Einsatz eines Schallhandstücks aufweisen. Die Empfehlung, diese Methode zur Reparatur einzusetzen, kann jedoch nur eingeschränkt und teilweise für das Material Estelite Sigma Quick oder die schallaktivierte Reparatur von Füllungen aus Estelite Sigma Quick und SonicFill mit Clearfil Majesty Posterior erfolgen. In den meisten Fällen ist Clearfil Majesty Posterior (konventionell verarbeitet) als Reparaturmaterial zu empfehlen. Weitere Studien an Zahnhartsubstanz und Kavitäten, die die Möglichkeit zur Makroretention aufweisen und bessere Fließeigenschaften des Reparaturmaterials verlangen, sollten folgen. Ebenso sollte näher untersucht werden, welche physikalischen und chemischen Auswirkungen die Schallaktivierung auf Dentalkunststoffe hat.