Podcasts about herstellerangaben

  • 14PODCASTS
  • 14EPISODES
  • 33mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Apr 8, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Latest podcast episodes about herstellerangaben

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Die aktuellen Wirtschaftsnachrichten mit Michael Weyland   Thema heute:      Fit für die neue Saison: Elektroräder aus dem Winterschlaf holen     Die Tage werden länger, die Temperaturen steigen - Zeit, das E-Fahrrad aus der Garage oder dem Keller zu holen und für die neue Saison fit zu machen. Doch bevor es auf die erste Frühlingsfahrt geht, sollte das Fahrrad einem gründlichen Technikcheck unterzogen werden. Akku, E-Motor und Bremsen benötigen nach der Winterpause besondere Aufmerksamkeit. "Fahrräder mit Akku und Motor sind schwerer und schneller als herkömmliche Fahrräder. Deshalb ist es besonders wichtig, dass die sicherheitsrelevanten Komponenten einwandfrei funktionieren", sagt man beim TÜV-Verband und gibt Tipps, worauf E-Bike-Nutzer jetzt achten sollten.   Den Akku richtig pflegen Der Akku ist oft das empfindlichste und teuerste Bauteil eines E-Bikes oder Pedelecs. Wer ihn im Winter längere Zeit nicht benutzt hat, sollte zunächst seinen Ladezustand überprüfen. "Lithium-Ionen-Akkus altern schneller, wenn sie über Monate komplett entladen werden oder voll geladen sind", sagt man. Der optimale Ladezustand liegt zwischen 20 und 80 Prozent. Wird das Rad längere Zeit nicht genutzt, sollten Verbraucher den entnehmbaren Akku bei Raumtemperatur aufbewahren und den Ladestand im Auge behalten.   Motor und Elektronik: Auf Schäden prüfen Nach einer längeren Standzeit kann es vorkommen, dass der Motor oder die Elektronik nicht einwandfrei funktionieren. Ein erster Testlauf zeigt, ob das Display reagiert, die Tretunterstützung funktioniert und keine Fehlermeldungen auftreten. Falls das E-Bike oder Pedelec ungewohnt ruckelt oder der Motor ungewöhnliche Geräusche macht, ist eine Überprüfung in der Fachwerkstatt ratsam.   Bremsen und Reifen: Sicherheit hat Vorrang Die Bremsen gehören zu den am stärksten beanspruchten Komponenten eines E-Bikes. Durch das höhere Gewicht und die höhere Geschwindigkeit verschleißen die Bremsbeläge schneller als bei herkömmlichen Fahrrädern. "Wer unsicher ist, ob die Bremsleistung noch ausreicht, sollte eine Fachwerkstatt aufsuchen. Generell wird empfohlen, das E-Bike einmal im Jahr oder alle 1.000 bis 1.500 Kilometer zur Inspektion zu bringen“. Auch die Reifen verdienen nach dem Winter Aufmerksamkeit. Der Luftdruck sollte an die Herstellerangaben angepasst werden, da zu weiche Reifen die Reichweite verringern und den Fahrkomfort verschlechtern. Wer kleine Risse, Schnitte, eingefahrene Fremdkörper oder einen stark abgefahrenen Reifen entdeckt, sollte diesen austauschen.   Allgemeine Fahrradpflege und erste Probefahrt Neben den technischen Komponenten wie Motor und Akku sollten E-Fahrrad-Fahrer auch die mechanischen Bauteile regelmäßig überprüfen, dazu gehören Schrauben, Kette, Scheinwerfer und Rücklicht, die Bremsen, die Schaltung und der Motor. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Kurvendiskussion - Der MOTORRAD-Podcast
#71 Über Gewicht und Übergewicht

Kurvendiskussion - Der MOTORRAD-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 10, 2024 56:25


Mit der altbekannten Weisheit „Strong, light, cheap. Pick two.” ist auch bei Motorrädern bereits vieles gesagt. Trotzdem wollen wir in dieser Folge mal über Gewicht und Übergewicht reden. Aber wann ist ein Motorrad eigentlich übergewichtig? Warum unterscheiden sich die Herstellerangaben so stark? Warum sind viele Motorräder vermeintlich zu schwer? Und ist das alles für die Praxis wirklich so entscheidend oder eher Kopfsache? MOTORRAD-Podcaster und Reiseredakteur Ferdinand Heinrich-Steige diskutiert mit PS-Chefredakteur Johannes Müller über die magische 200-Kilo-Marke, über das erwähnte „Robust, leicht, günstig“-Modell, über persönliche Präferenzen und warum das Leergewicht eigentlich immer auch von Konzept und Ausstattung abhängt. Außerdem sammeln wir Tipps, wie man zumindest ein paar Kilogramm einsparen kann, ohne gleich Unsummen auszugeben. Wo liegt eure persönliche Wohlfühlgrenze? Ist euch die Leermasse wichtig? Schreibt uns gerne einen Kommentar oder eine Mail an podcast@motorradonline.de Ride connected. Ride Sena. Die hochmodernen Kommunikationssysteme von Sena bieten unübertroffene Leistung und Zuverlässigkeit, egal ob ihr auf einem aufregenden Abenteuer oder auf dem täglichen Weg zur Arbeit seid. Mit unserem Partner Sena seid ihr smarter, sicherer und rundum vernetzt unterwegs. Entdeckt die Zukunft der Motorradkommunikation auf www.sena.com. Über die Podcast-Reihe Kurvendiskussion: Kurvendiskussion ist der Podcast der Zeitschrift MOTORRAD und erscheint alle 14 Tage neu. MOTORRAD-Redakteur und Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige spricht mit Redakteurs- und Testkollegen sowie mit Gästen über aktuelle Modelle, Ausrüstung, Trends, Reisethemen und Motorradtechnik. In den Folgen, die meist zwischen 45 und 60 Minuten dauern, gibt es außerdem viele persönliche Eindrücke und die ein oder andere Anekdote aus dem Redaktionsalltag zu hören, die es im Heft nicht zu lesen gibt. Hört einfach mal rein - auf allen gängigen Podcast-Portalen sowie unter motorradonline.de/podcast.

MOTORRAD Podcasts
#71 Über Gewicht und Übergewicht

MOTORRAD Podcasts

Play Episode Listen Later Jul 10, 2024 56:25


Mit der altbekannten Weisheit „Strong, light, cheap. Pick two.” ist auch bei Motorrädern bereits vieles gesagt. Trotzdem wollen wir in dieser Folge mal über Gewicht und Übergewicht reden. Aber wann ist ein Motorrad eigentlich übergewichtig? Warum unterscheiden sich die Herstellerangaben so stark? Warum sind viele Motorräder vermeintlich zu schwer? Und ist das alles für die Praxis wirklich so entscheidend oder eher Kopfsache? MOTORRAD-Podcaster und Reiseredakteur Ferdinand Heinrich-Steige diskutiert mit PS-Chefredakteur Johannes Müller über die magische 200-Kilo-Marke, über das erwähnte „Robust, leicht, günstig“-Modell, über persönliche Präferenzen und warum das Leergewicht eigentlich immer auch von Konzept und Ausstattung abhängt. Außerdem sammeln wir Tipps, wie man zumindest ein paar Kilogramm einsparen kann, ohne gleich Unsummen auszugeben. Wo liegt eure persönliche Wohlfühlgrenze? Ist euch die Leermasse wichtig? Schreibt uns gerne einen Kommentar oder eine Mail an podcast@motorradonline.de Ride connected. Ride Sena. Die hochmodernen Kommunikationssysteme von Sena bieten unübertroffene Leistung und Zuverlässigkeit, egal ob ihr auf einem aufregenden Abenteuer oder auf dem täglichen Weg zur Arbeit seid. Mit unserem Partner Sena seid ihr smarter, sicherer und rundum vernetzt unterwegs. Entdeckt die Zukunft der Motorradkommunikation auf www.sena.com. Über die Podcast-Reihe Kurvendiskussion: Kurvendiskussion ist der Podcast der Zeitschrift MOTORRAD und erscheint alle 14 Tage neu. MOTORRAD-Redakteur und Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige spricht mit Redakteurs- und Testkollegen sowie mit Gästen über aktuelle Modelle, Ausrüstung, Trends, Reisethemen und Motorradtechnik. In den Folgen, die meist zwischen 45 und 60 Minuten dauern, gibt es außerdem viele persönliche Eindrücke und die ein oder andere Anekdote aus dem Redaktionsalltag zu hören, die es im Heft nicht zu lesen gibt. Hört einfach mal rein - auf allen gängigen Podcast-Portalen sowie unter motorradonline.de/podcast.

COSMO Daily Good News
Forschende entwickeln Igel-Sicherheitstest für Mähroboter

COSMO Daily Good News

Play Episode Listen Later Jan 24, 2024 1:40


Jedes Jahr werden viele Igel durch Mähroboter verletzt und getötet, auch von Mährobotern die laut Herstellerangaben für die Tiere ungefährlich sein sollen. Internationale Forschende haben jetzt einen unabhängigen Igel-Sicherheitstest für Mähroboter entwickelt. Von Daily Good News.

Digital Insurance Podcast
IoT für Versicherer

Digital Insurance Podcast

Play Episode Listen Later Jan 19, 2023 24:30


In dieser Folge des Digital Insurance Podcast spreche ich mit Timo Mühlhausen, Director of Data Driven Factory Automation bei Siemens Digital Industries. Siemens Digital Industries (früher: Siemens PLM Software) ist in den Bereichen Digitalisierung und industrielle Automatisierung unterwegs. Das Unternehmen ging 2007 aus einem Merge mit einem amerikanischen Unternehmen hervor und hat heute seinen Hauptsitz in Plano, Texas. Timo Mühlhausen beschäftigt sich als Leiter eines Start-ups im Corporate mit IoT (“Internet of Things”). Mithilfe von IoT können Daten aus Maschinen ausgelesen und anschließend weiterverarbeitet werden. Somit werden sie für Versicherer nutzbar, um bessere Risikomodellierungen vornehmen zu können - oder wie Timo es nennt: dynamische Finanzierungslösungen. Bisher mussten einfache Risikotabellen herhalten, um Ausfallwahrscheinlichkeiten zu schätzen. Diese basieren ausschließlich auf historischen statt aktuellen Daten. Zudem ist man auf Herstellerangaben angewiesen. Mittels IoT können Daten wie Luftfeuchtigkeit oder Temperatur in einer Maschine erfasst werden. Dies “wird ja alles heute schon gemessen”, wie Timo sagt. Zudem liege der Automatisierungsgrad bei vielen Produktionen bereits bei 90 % und mehr. Um eine vollends autonome Fabrik zu erhalten, benötige es die Möglichkeit, einen Produktionsstillstand zu verhindern. Auch das wird mit IoT möglich. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Timo Mühlhausen Vertrauen Sie auf Ihren guten Ruf? Er ist Ihr Versprechen an Ihre Kunden. Mit ProvenExpert bauen Sie online Vertrauen auf, indem Sie authentische Kundenstimmen nutzen und sichtbar werden. Für unsere Hörer gibt es hier alle Infos sowie ein exklusives Angebot, um eure Online Sichtbarkeit durch Kundenbewertungen auf ein neues Level zu heben! geht es zu Ihrem exklusiven Angebot als Zuhörer des Digital Insurance Podcasts. ProvenExpert – Für alle, die wissen, dass Vertrauen mehr wert ist als Gold KI, Dynamisches Pricing, Embedded Insurance, Nutzungsbasierte Versicherung – Keylane setzt diese Themen bereits seit Jahren erfolgreich mit ihren Kunden um. Willst Du wissen, wie das funktioniert? Folge oder schreibe Keylane bei LinkedIn. Keylane – Unlock tomorrow! Das Digital Insurance Job Board ist live! Du suchst einen Job im Versicherungsumfeld mit Perspektive, spannenden Themen und in einem innovativen Team? Hier findest du die aktuellsten Stellen rund um Digital Insurance im DACH Raum.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
USA: Erster Impfstoff gegen Faulbrut bei Bienen zugelassen

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Jan 13, 2023 2:35


Der neue Impfstoff soll vor der amerikanischen Faulbrut schützen, einer Krankheit, die weltweit für Verluste bei Imkern und Imkerinnen sorgt. Die Vakzine soll nach Herstellerangaben „chemiefrei“ und „organisch“ sein. Stimmt das?

The smarter E Podcast
TSEP#101 Lebenszyklusanalyse: Die wahren CO₂-Emissionen aller Antriebe

The smarter E Podcast

Play Episode Listen Later Jul 21, 2022 23:10


Um die Auswirkungen des Transportsektors auf die Umwelt und das Klima zu reduzieren, treiben Politik und Wirtschaft den Übergang von konventionellen Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren zu Elektrofahrzeugen voran. Ein vielfach diskutiertes Thema dabei ist die Treibhausgas-Bilanz von Fahrzeugen über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg, also die Menge an Schadstoffen, die von der Produktion eines Fahrzeuges, über die Nutzung und die Verschrottung insgesamt ausgestoßen werden. Diese Bilanz macht Fahrzeugemissionen über den reinen Verbrauch im Straßenverkehr hinaus ganzheitlich vergleichbar. Wie Elektroautos im Vergleich mit Verbrennern abschneiden und wie nachhaltig Batterien in Zukunft werden, das und mehr verrät Johannes Buberger, Doktorand der Universität der Bundeswehr München und Mitautor der Studie „Total CO2-equivalent life-cycle emissions from commercially available passenger cars“. Timeline 3.10: Über den CO²-Rucksack des gesamten Entstehungsprozesses 8.00: Wie schneiden rein-elektrische Fahrzeuge im Gegensatz zu Diesel- oder Benzinern ab? 13.03: Wie ist es mit der Entwicklung der Batterien – werden diese in Zukunft noch nachhaltiger in der Herstellung? 14.36: Herstellerangaben zur Lebensdauer der Batterien – sind diese zuverlässig? Zur Studie: https://www.unibw.de/home/news/elektrofahrzeuge-weisen-die-beste-co2-bilanz-aus Fragen oder Anregungen? Dann senden Sie uns eine E-Mail an podcast@thesmartere.com.

Radio Giga
Kann Xiaomi jetzt einpacken? Motorola stellt neues 450-Euro-Handy vor

Radio Giga

Play Episode Listen Later Apr 27, 2022


Im Preisbereich bis 500 Euro führt an Xiaomi fast kein Weg vorbei. Mit dem neuen Edge 30 will Motorola der Dominanz der Chinesen aber etwas entgegensetzen. Zum Preis von 450 Euro kann sich das Motorola-Handy zweifellos sehen lassen – und soll laut Herstellerangaben sogar einen Rekord gebrochen haben.

Bericht für die Lebensmittelbranche
#066 Sars-CoV-2: Sensitivität und Spezifität von PCR-, Schnell- und Selbsttests zur Bewertung der Zuverlässigkeit

Bericht für die Lebensmittelbranche

Play Episode Listen Later Jun 8, 2021 30:41


Inhalt Corona-Tests sind fester Bestandteil in Betrieben. Nur wie unterscheiden sich die verschiedenen Testverfahren? Worauf basieren die Ergebnisse? Bei den Bewertungen der Test werden Sensitivität und Spezifität herangezogen. Nur was bedeuten diese? Und wie unterscheiden sich die Herstellerangaben von Studien? Die Antworten gibt Ihnen Frau Professor Dr. Antonia Zapf in dieser Podcastfolge. Ihre Expertin Professor Dr. Antonia Zapf Abteilungsleiterin Biometrie und stellvertretende Institutsdirektorin Kontaktdaten Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) Martinistraße 52 20246 Hamburg Tel.: +49 40 7410 - 56361 E-Mail: a.zapf@uke.de Weiter Informationen zum Thema dieser Folge Online-Seminar-Serie „„Corona: Maßnahmen für die Lebensmittelindustrie“ finden Sie unter www.behrs.de/corona oder senden eine email an akademie@behrs.de. Wir freuen uns immer über ein Feedback. Schreiben Sie uns Ihre Meinung an podcast@behrs.de. Links Kostenfreie Informationen zu Hygiene und Recht BEHR'S…SHOP BEHR'S…AKADEMIE BEHR'S…ONLINE BEHR'S…e-Learning QM4FOOD HACCP-Portal Unsere Bitte: Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, hinterlassen Sie bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonnieren diesen Podcast. Sie können diesen auch mit Ihren Freunden und Bekannten teilen. Hinterlassen Sie uns hier Ihre Bewertung Dadurch helfen Sie uns die Podcast immer weiter zu verbessern und Ihnen Inhalte zu liefern, die Sie sich wünschen.

Die Jan Reichenbach Show
Software WISO EÜR und Kasse 2020 von Buhl

Die Jan Reichenbach Show

Play Episode Listen Later May 27, 2020 11:00


Heute geht es um die Software WISO EÜR & Kasse 2020 von Buhl. https://janreichenbach.de/blog/wiso-euer-kasse/ Und was mein erster Eindruck davon ist. Ich habe mir die Software gestern gekauft und gestern und heute mich damit für 4 Stunden intensiv auseinandergesetzt, da ich bis Juli diesen Jahres meine Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR), Gewerbesteuer- und Umsatzsteuererklärung machen muss. In der Podcast-Folge gehe ich auf die Software vor allem Herstellerangaben, Vor- und Nachteile, Tipps und mein Fazit ein. Die Software könnt ihr hier kaufen! Bitte abonniert meinen Podcast!

CLEANELECTRIC Podcast
CE029 Weiter als NEFZ?

CLEANELECTRIC Podcast

Play Episode Listen Later May 14, 2017 116:25


Der NEFZ ist vielen Autofahrern ein Dorn im Auge. E-Auto-Fahrerinnen und -Fahrer sind unsicher, wie weit die realen Reichweiten ihres Wunsch-E-Autos entfernt sind von den unter Laborbedingungen erreichten Herstellerangaben. Meist klafft eine Lücke zwischen NEFZ und Real-Reichweite, die, gelinde gesagt, unverschämt ist. Aber kann man die Reichweiten auch draußen auf der Straße irgendwie erreichen? Wie realitätsfern muss man sein Auto bewegen, um zum Beispiel die 400 km zu schaffen, mit denen Renault die aktuelle Zoe lautstark bewirbt? Vielleicht gar nicht so sehr? Marcel und Jakob haben sich jedenfalls aufgemacht, genau dies herauszufinden. Schaut euch das Video dazu an, falls ihr es nicht ohnehin schon gesehen habt, und hört mehr darüber in dieser Episode. Da seit der letzten Folge drei Wochen ins Land gegangen sind, haben wir natürlich auch eine Menge anderer Themen im Gepäck: Es geht um die deutschen Autokonzerne und Öl-Riesen, die sich bei Ladesäulenbauern einkaufen. Wir sprechen über den Höhenflug der Streetscooter und voll elektrische autonome Frachtschiffe. Der Nissan Leaf bekommt mehr Reichweite und Sono Motors einen Award. In Salzburg trifft sich der Zoe-Club, eine südkoreanische Insel scheint ein wahres E-Auto-Paradies zu sein, und wir waren zu Besuch bei der Triebfeder des IONIQ-Erfolgs in Deutschland. Lehnt euch zurück und genießt die Sendung! Links zur Sendung Zukunfts-Rasthof in Fürholzen Jana schreibt für AMS EV-Treffen in Horb Video: Elektro-Fähre in Norwegen 4. Österreichisches ZOE Treffen, Salzburg, 27.05. Größter Batteriespeicherpool weltweit Süd-Koreanischer E-Auto-Himmel Video: BMW bietet induktives Laden an Hyundai IONIQ auf dem Vormarsch - Auto Sangl Landsberg (Facebook-Gruppe zum IONIQ) Video: Renault Zoe auf Rekordfahrt

Elmars-Tooth-Talk
Dr. Elmar Jung | Episode 003 | Wissen die Amalgam-Produzenten mehr über die Nebenwirkungen als der Patient?

Elmars-Tooth-Talk

Play Episode Listen Later Nov 28, 2016 12:03


In dieser Episode erfährst Du unter anderem, wie Amalgamfüllungen die Lust am Leben einer Patientin beeinflusst haben, welche schockierenden Herstellerangaben zu Amalgam auf dem Beipackzettel stehen mit dem Amalgam in die Zahnarztpraxis geliefert wird, seit wann die Probleme des Quecksilbers schon wissenschaftlich nachgewiesen wurden und was die WHO (Weltgesundheitsorganisation) zu Quecksilber sagt

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 16/19
Reparatur methacrylatbasierter dentaler Restaurationskomposite unter Einsatz von Schallaktivierung

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 16/19

Play Episode Listen Later Apr 17, 2014


Mit der Etablierung der adhäsiv befestigten Komposite in der Zahnheilkunde wurde ein Weg hin zu minimalinvasiven Therapieansätzen eingeschlagen. Die Schonung der Zahnhartsubstanz rückte in den Mittelpunkt (Tyas et al. 2000). Allerdings weisen auch diese modernen zahnärztlichen Werkstoffe nur eine begrenzte Lebensdauer auf. Zahnärzte verbringen einen Großteil ihrer Behandlungszeit mit der Erneuerung defekter oder insuffizienter Füllungen (Fernández et al. 2011). Mit jeder Re-Restauration geht jedoch wertvolle Zahnhartsubstanz verloren, was zur Gefährdung der Integrität der Pulpa und somit zur Notwendigkeit weiterer zeitintensiver und für den Patienten ökonomisch sowie psychisch belastender Therapiemaßnahmen führen kann. Eine Möglichkeit, diese Entwicklung aufzuhalten oder zumindest zu verlangsamen ist, partiell insuffiziente Restaurationen nicht sofort zu erneuern, sondern, wenn möglich, zu reparieren (Kamann & Gängler 2000). Die vorliegende Arbeit soll zum bisherigen Wissensstand über die Kompatibilität verschiedener (methacrylatbasierter) Komposite beitragen und eine Entscheidungshilfe für oder gegen bestimmte Reparaturmaterialien- und Methoden darstellen. Als neuer Ansatzpunkt wurde der Einsatz von Schallaktivierung zur Reduzierung der Viskosität und Veränderung des Fließverhaltens der Reparaturkunststoffe untersucht. Die fünf methacrylatbasierten Komposite Grandioso Flow (Voco), Clearfil Majesty Posterior (Kuraray), Clearfil Majesty Esthetic (Kuraray), Estelite Sigma Quick (Tokuyama) und SonicFill (Kerr) fanden jeweils als Substrat- und Reparaturmaterial Verwendung. Sie wurden sowohl mit sich selbst als auch mit jedem der vier anderen Kunststoffe kombiniert. Eine Hälfte der zylinderförmigen Proben wurde auf konventionelle Art mithilfe von Handinstrumenten hergestellt, bei der anderen Hälfte kam das Handstück SonicFill zur schallaktivierten Applikation des Reparaturmaterials zum Einsatz. Als Haftvermittler dienten ein Silane Primer und ein Adhäsiv (Optibond FL, beide Kerr). Vor der Reparatur wurden die Proben zwei Monate in bidestilliertem Wasser bei 37°C einem artifiziellen Alterungsprozess unterworfen. Anschließend wurden die Oberflächen mit Siliziumkarbidpapier der Körnung 400 angeraut und mit Phosphorsäure gereinigt. Nach Auftragen der Haftvermittler und der neuen Kompositschichten erfolgte erneut eine Lagerung über zwei Monate in bidestilliertem Wasser. Um vergleichende Aussagen treffen zu können, wurden positive Kontrollgruppen für alle Restaurationsmaterialien hergestellt. Zur Evaluierung der Haftfestigkeit des Verbundes wurde ein Makro-Scherversuch durchgeführt. Es stellte sich heraus, dass verschiedene Materialkombinationen zu sehr unterschiedlichen Haftfestigkeitswerten führten. Mehrere Kombinationen überschritten den in der Literatur genannten Richtwert von 18-20 Megapascal (Puckett et al. 1991) und könnten möglicherweise somit intraoral erfolgreich für Reparaturen eingesetzt werden. Der Einfluss des Reparaturmaterials auf die Scherhaftfestigkeit (partielles Eta-Quadrat = 0,219) war höher als der des Substratmaterials (partielles Eta-Quadrat = 0,126) und des Schalleinsatzes bei der Verarbeitung des Reparaturwerkstoffes (partielles Eta-Quadrat = 0,015). Dies bedeutet für den behandelnden Zahnarzt die Möglichkeit, den Erfolg einer Reparatur selbst beeinflussen zu können. Insgesamt erwies sich Clearfil Majesty Posterior als das Reparaturmaterial, welches sowohl relativ zur Kontrollgruppe gesehen als auch in absoluten Zahlen die höchsten Werte erzielte. Es war gleichzeitig das am höchsten gefüllte der untersuchten Materialien. Diese Beobachtung steht in Widerspruch zu den Ergebnissen einer früheren Studie, wonach hochgefüllte Komposite aufgrund schlechterer Benetzungsfähigkeit zu niedrigeren Haftfestigkeiten führten (Baur & Ilie 2012), jedoch in Übereinstimmung mit der Untersuchung von Boyer et al. (Boyer et al. 1984). Betrachtet man die Frakturmuster der abgescherten Proben, fällt auf, dass es hauptsächlich zu adhäsiven Brüchen kam. Gemischte und kohäsive Brüche traten vor allem in Zusammenhang mit hohen Haftfestigkeitswerten auf. Sie häuften sich bei den Proben der positiven Kontrollgruppen. Außerdem fiel auf, dass gleich hohe Haftfestigkeitswerte nicht immer auch zu identischen Frakturverläufen führten, wie auch Maneenut et al. schon beobachtet hatten (Maneenut et al. 2011). Im Einklang mit den Ergebnissen anderer Autoren (Gregory et al. 1990; Maneenut et al. 2011) schnitten in der vorliegenden Untersuchung homotype Reparaturen insgesamt nicht besser ab als heterotype. Die bei homotypen Reparaturen erzielten Haftfestigkeitswerte variierten zwischen 41,6 % und 72,5 % der kohäsiven Mittelwerte. Bei der Verarbeitung der Materialien ließ sich feststellen, dass nicht alle Materialien gleichermaßen durch die Schallaktivierung beeinflusst wurden. Clearfil Majesty Posterior zeigte kaum eine Veränderung der Viskosität. Da sich SonicFill von Clearfil Majesty Posterior den Füllstoffgehalt nach Herstellerangaben betreffend im Vergleich mit den anderen drei Materialien am meisten unterscheidet, könnte der Füllstoffgehalt eines Komposits bei der Verwendung von Schall zur Viskositätsveränderung eine größere Rolle spielen als die Zusammensetzung und Gestalt der Füllkörper. Nur Estelite Sigma Quick zeigte als Reparaturmaterial insgesamt bessere Ergebnisse nach schallaktiviert durchgeführter Reparatur. Möglicherweise lässt sich diese Beobachtung auf den Aufbau der Füllerfraktion zurückführen. Die Füllkörper wiesen eine nahezu einheitliche Größe und kugelrunde Form auf, wodurch sich Estelite Sigma Quick stark von den anderen Materialien unterschied. Auch SonicFill, ein Material, das für den Einsatz mit dem SonicFill-Handstück entwickelt wurde, lieferte höhere Haftfestigkeitswerte bei konventioneller Verarbeitung. Dies lässt sich eventuell darauf zurückführen, dass für die vorliegende Studie eine plan geschliffene Substratoberfläche ohne Möglichkeit zur Makroretention verwendet wurde. Andererseits reicht die manuelle Bearbeitung eines Komposits durch Edelstahlinstrumente möglicherweise bereits aus, um die thixotropen Eigenschaften des Materials schon in ausreichendem Maße zu aktivieren und die Fließeigenschaften sowie die Benetzung der Oberfläche optimal zu modifizieren. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass einige Komposite das Potential zur Viskositätsverringerung durch den Einsatz eines Schallhandstücks aufweisen. Die Empfehlung, diese Methode zur Reparatur einzusetzen, kann jedoch nur eingeschränkt und teilweise für das Material Estelite Sigma Quick oder die schallaktivierte Reparatur von Füllungen aus Estelite Sigma Quick und SonicFill mit Clearfil Majesty Posterior erfolgen. In den meisten Fällen ist Clearfil Majesty Posterior (konventionell verarbeitet) als Reparaturmaterial zu empfehlen. Weitere Studien an Zahnhartsubstanz und Kavitäten, die die Möglichkeit zur Makroretention aufweisen und bessere Fließeigenschaften des Reparaturmaterials verlangen, sollten folgen. Ebenso sollte näher untersucht werden, welche physikalischen und chemischen Auswirkungen die Schallaktivierung auf Dentalkunststoffe hat.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 10/19
Plastizität von schnell teilenden humanen mesenchymalen Stammzellen auf Einzelzellebene

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 10/19

Play Episode Listen Later Oct 8, 2009


Zellkulturen humaner mesenchymaler Stammzellen (hMSC) enthalten überwiegend drei Subpopulationen: spindelige fibroblastenähnliche Zellen, große abflachte Zellen und kleine hoch proliferative Zellen, die sogenannten rapidly self-renewing cells (RS-Zellen). Ziel dieser Studie war zunächst die Isolation dieser RS-Zellen auf Einzelzellniveau und ihre anschließende klonale Expansion auf eine für Folgeexperimente hohe Zellzahl. Das Hauptziel war das Stammzellkriterium der Plastizität für eine RS-Zelle durch Differenzierung in die adipogene, osteogene und chondrogene Richtung ausgehend von einer Zelle nachzuweisen. HMSCs der Fa. Cambrex (USA) wurden entsprechend den Herstellerangaben kultiviert. Einzelne Zellen wurden mittels single cell picking isoliert und klonal expandiert sowie anschließend entweder nach Standardprotokollen adipogen, osteogen und chondrogen differenziert, oder als Kontrolle unstimuliert kultiviert. Die histologische Auswertung der Differenzierung erfolgte mit Oil Red-O- (Fettzellen), von Kossa- (Knochenzellen) und Toluidin Blau- (Knorpelzellen) Färbung. Für die chondrogene Differenzierung wurde zudem eine spezifische Immunfluoreszenzfärbung gegen Kollagen Typ-II durchgeführt. Nach Optimierung des Isolationsverfahrens mittels Einzelzellpickens konnte ausgehend von einer einzelnen Zelle die Zellzahl innerhalb von 5 Wochen auf ca. 1 Mio. Zellen expandiert werden. Die adiopogene, osteogene und chondrogene Differenzierung konnte bei den stimulierten RS-Zellen durch die oben beschriebenen histologisch Färbemethoden nachgewiesen werden. Die unstimulierten Kontrollen veränderten sich nicht. Die Versuche wurden stets mit einer heterogenen Kontrollgruppe durchgeführt. In dieser Studie ist es gelungen, ausgehend von einer einzelnen RS-Zelle, die Differenzierung in drei verschiedene Richtungen nachzuweisen. Somit konnten für die RS-Zellen erstmals die Stammzellkriterien einer hohen Replikationsrate sowie die Plastizität durch Differenzierung in drei mesenchymale Gewebetypen nachgewiesen werden. Zudem konnten für die Klassifizierung der RS-Zellen in Bezug auf Morphologie und Wachstumskinetik wichtige Erkenntnisse erbracht werden. Aufgrund ihrer Vermehrungsfähigkeit in vitro sind RS-Zellen für das tissue engineering besonders von Bedeutung. Jedoch bedarf es weiterer Studien, um das Verhalten der RS-Zellen als Subpopulation der humanen mesenchymalen Stammzellen besser zu verstehen.