POPULARITY
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Munich Re wird Ergebnisziel übertreffen Die Munich Re hat im dritten Quartal 2024 aufgrund überdurchschnittlich hoher Großschäden durch Naturkatastrophen ein vorläufiges Nettoergebnis von rund 0,9 Milliarden Euro erzielt. Auf Basis des sehr guten Nettoergebnisses nach neun Monaten von 4,7 Milliarden Euro geht der Rückvericherer davon aus, das Ergebnisziel für 2024 von fünf Milliarden Euro zu übertreffen. Anreize für längeres Arbeiten finden verhaltenes Echo Im Rahmen ihrer Wachstumsinitiative plant die Bundesregierung verschiedene Anreize, mit denen es gelingen soll, Ältere auch über das Rentenalter hinaus im Erwerbsprozess zu halten. Eine aktuelle Umfrage im DIA-Deutschland-Trend zeigt, dass diese wohl nicht alle gleich gut funktionieren werden. Nur zwei von den insgesamt vier zur Abstimmung gestellten Reformoptionen erhalten Zustimmungswerte um die 50 Prozent. So finden es 54 Prozent gut beziehungsweise eher gut, wenn der Abschluss befristeter Arbeitsverträge nach dem Überschreiten des Rentenalters mit dem bisherigen Arbeitgeber erleichtert wird. Netfonds AG integriert comparit-Vergleichsrechner Die Netfonds AG hat die Vergleichsrechner für Lebensversicherungsprodukte der cpit comparit GmbH in ihre Beraterplattform „finfire“ integriert. Nach erfolgreichen Implementierungen bei blau direkt und Maxpool im Mai dieses Jahres ist Netfonds der nächste große Partner, der auf die leistungsfähigen Vergleichsrechner von comparit setzt. Dadurch sollen Netfonds-Vertriebspartner ab Januar 2025 die Kunden- und Vertragsdaten schnell und einfach übertragen können. vfm-Gruppe bekommt neue Prokuristin Die vfm-Gruppe hat Ulla Dörfler mit Wirkung zum 1. November 2024 zur Prokuristin ernannt wird. Dörfler startete bereits 2008 beim Maklerverbund als Auszubildende zur Kauffrau für Versicherungen und Finanzen und war in den ersten Jahren als Maklerbetreuerin des Verbundes tätig. Seit 2019 leitet sie das Team Vertrieb. Versicherer und Kreditinstitute fordern stufenweise FiDA-Einführung Versicherer und Kreditinstitute in Deutschland haben eine kritische Haltung zum Verordnungsentwurf der EU-Kommission zur Financial Data Access Regulation (FiDA). Aus Sicht der Verbände wird das Ziel von FiDA, Innovation und Wettbewerb im Finanzwesen zu fördern, nicht erreicht. Auch der Kundennutzen bleibt fraglich. Folglich stehen Aufwand und Kosten für die Umsetzung aktuell in keinem Verhältnis zum erkennbaren Nutzen für Verbraucher. Dr-Walter halbiert Bearbeitungszeit von Leistungsfällen Der Assekuradeur Dr-Walter hat gemeinsam mit dem Essener Start-up Flixcheck einen vollständig digitalen Schadenprozess etabliert. Dies markiert einen bedeutenden Fortschritt in der Schadenbearbeitung und optimiert die Arbeitsabläufe des Unternehmens nachhaltig. So konnte die Bearbeitungszeit von Leistungsfällen halbiert werden.
Jeden Freitag können Sie an dieser Stelle eine neue Folge des Boyens Medien Podcasts „Der Wochenblick“ hören, in dem wir eine kleine Auswahl der interessantesten Themen aus unserer Berichterstattung Revue passieren lassen, zugleich aber auch auf bevorstehende Ereignisse hinweisen. In dieser Folge geht es unter anderem um folgende Themen: - Martje und Stefan Anders freuen sich: Ihre Dithmarscher Gänse, die sie in Gudendorf und Eddelak züchten, sind mit dem EU-Siegel als regionale Spezialität ausgezeichnet worden. Dass sie und ihr Mann darauf gut zehn Jahre gewartet haben, und wie lange es in dieser Saison noch frisch geschlüpfte Küken zu bestaunen gibt, verrät uns Martje Anders in diesem Podcast. - Rauf auf den Heider Marktplatz, ab zum Automaten und das Ticket lösen. So ist das tagsüber in der Woche und am Sonnabendvormittag. Aber muss das auch so bleiben? Wie wäre es mit Gratis-Parken zur Stärkung der Innenstadt und ihrer Geschäftswelt. Wir haben die Heider Kommunalpolitik gefragt. - Noch immer ist er da, der Wunsch nach einer richtigen Fährverbindung für Kraftfahrzeuge und Passagiere zwischen Brunsbüttel und Cuxhaven. Ein neues Gutachten zeigt jetzt auf, wie das wirtschaftlich umsetzbar sein könnte. - Die hoelp startet Anfang September ihr erstes „Second-Hand-Pop up-Event“. Was sich dahinter verbirgt und an wen es sich vornehmlich richtet? Wir haben nachgefragt. - Die Programmübersicht „Herbst 2024“ der Volkshochschulen in Dithmarschen liegt vor. Sie bündelt die Bildungsangebote der Einrichtungen des Verbundes, gibt einen Einblick in die Kursus-Landschaft.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Nachweisfrist für Hochwasser-Opfer: Das sagt der GDVDrei Jahre nach dem Schadensfall müssen Geschädigte ihrem Versicherer nachweisen, dass sie wirklich wieder aufbauen, berichtet die Tagesschau. Nur dann werden sie nicht nur für den Zeitwert des zerstörten Eigentums entschädigt, sondern bekommen den Neuwert erstattet. Die Differenz ist die sogenannte Neuwertspitze. Gerade bei den aktuellen Baukosten kann dieser Wert erheblich über dem Zeitwert liegen. Angesprochen auf die Stichtagsregelung, teilt der GDV mit: "Nicht abgeschlossene Schadenfälle werden weiterhin bearbeitet. Niemand muss befürchten, dass die Versicherer am 15.07.2024 'die Arbeit einstellen' werden." Ausgenommen seien die Fälle, in denen der Wiederaufbau nicht sichergestellt sei, die Versicherten also nichts unternommen hätten. Kfz-Versicherung: Uwe und Petra sind günstiger versichert als Patrick und JessicaWer Jessica oder Patrick heißt, zahlt meist mehr für die Kfz-Haftpflichtversicherung als Personen mit dem Namen Petra oder Uwe. So liegt der Beitrag von Jessica im Schnitt 111 Prozent über dem von Uwe und 85 Prozent über dem von Petra. Das zeigt eine Auswertung der je 30 häufigsten Männer- und Frauen-Vornamen unter den Kfz-Haftpflichtabschlüssen des Vergleichsportals Verivox. Einen direkten Einfluss auf die Beitragsberechnung haben die Namen allerdings nicht: "Namen spielen für die Versicherer keine Rolle", sagt Wolfgang Schütz, Geschäftsführer der Verivox Versicherungsvergleich GmbH. "Die durchschnittlichen Beitragsunterschiede ergeben sich vor allem aus der Altersstruktur, die sich auch in der Namenswahl widerspiegelt." Während das Durchschnittsalter der Patricks in der Verivox-Analyse bei 36,9 Jahren und das der Jessicas bei 33,6 Jahren liegt, sind die Uwes durchschnittlich 59,2 und die Petras 58,5 Jahre alt. PKV engagiert sich für Aufbruch in der Prävention und GesundheitsförderungDer Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV) setzt sich dafür ein, Prävention zum Leitprinzip der Gesundheitspolitik zu machen. Gemeinsam mit Partnern aus dem Gesundheitswesen hat die PKV dazu ein Memorandum verfasst. Es erinnert die Bundesregierung an die Ziele ihres Koalitionsvertrags und warnt angesichts der jüngsten Gesetzentwürfe aus dem Bundesgesundheitsministerium davor, den Präventionsbegriff zu verengen. vfm-Gruppe erreicht Rekord-ErgebnisDer Maklerverbund vfm hat im Geschäftsjahr 2023 ein Rekord-Ergebnis eingefahren. Die reinen Courtage- bzw. Provisionserlöse erreichten mit 57,6 Millionen Euro einen neuen Höhepunkt und verzeichneten eine Wachstumsrate von 13,16 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Mit einem testierten Nettobestandszubau im Kompositbereich von 22,8 Millionen Euro behauptet sich dieser als stärkste Umsatzsäule innerhalb des Verbundes. ESG-Regulierung: Banken und Versicherer bieten Orientierungshilfe zum DatenbedarfDie Verbände der privaten und öffentlichen Banken sowie der Versicherungswirtschaft haben mit Unterstützung von realwirtschaftlichen Verbänden, wie dem Verband deutscher Treasurer, einen gemeinsamen ESG-Datenkatalog für Großunternehmen entwickelt. Damit wollen sie die Harmonisierung von ESG-Datenabfragen bei Unternehmen weiter vorantreiben. Denn Wirtschaft wie auch Banken und Versicherer müssen im Zuge der EU-Nachhaltigkeitsregulierung immer detailliertere Daten dazu vorlegen, wie nachhaltig sie agieren. Huk-Coburg fördert Verbraucherbildung für junge MenschenDie Huk-Coburg unterstützt den „Fonds für Verbraucherbildung“ der Deutschen Stiftung Verbraucherschutz mit 25.000 Euro. Aus dem Fonds werden unter anderem Aktivitäten zur Stärkung finanzieller Verbraucherbildung von Kindern und Jugendlichen gefördert.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Riester-Rente auch 2023 mit BestandsabriebDie Zahl der förderfähigen Riester-Renten ist im Jahr 2023 um 2,3 Prozent auf 15,511 Millionen Verträge gesunken. Dabei schwächeln alle Riester-Durchführungswege. Der größte Verlierer bei der einst von Arbeitsminister Walter Riester (SPD) erfundenen Zulagenrente sind aktuell die Policen über Versicherungen. Hier verminderte sich der Bestand von 10,493 auf 10,254 Millionen Verträge. Die Riester-Renten über Bankspar-Verträge sind derweil die Gewinner des Jahres 2023. Hier sank die Zahl der Verträge innerhalb der letzten zwölf Monate von 529.000 auf 511.000. Münchener Verein kooperiert mit ZahnbürstenherstellerDie Münchener Verein Krankenversicherung a.G. gewinnt mit dem Zahnbürstenhersteller happybrush einen Kooperationspartner und erschließt so neue, digitale Vertriebswege für ihre prämierte Zahnzusatzversicherung. Seit 23. Mai 2024 können Kunden auf der Webseite von happybrush in einer eigens dafür erstellen Online-Antragsstrecke auch das Produkt ZahnGesund des Münchener Verein abschließen. Bereits vor einem Jahr vermeldete der Münchener Versicherer eine Kooperation für seine KV-Zusatzprodukte mit der Seven.One Entertainment Group. Roland bündelt Schutzbrief-GeschäftDie Gesellschaften Roland Assistance und Roland Schutzbrief arbeiten künftig gemeinsam am Wachstumsgeschäft Schutzbrief und Notfall-Dienstleistungen. Ab dem 1. Juli 2024 verzahnt ein übergreifendes Managementteam aus Schutzbrief-Vorständen und Assistance-Geschäftsführenden die beiden Gesellschaften. Perspektivisch sollen sowohl bestehende als auch neue Schutzbrief- und Rechtsschutz-Leistungen miteinander kombiniert werden. Charta Börse startet AusbildungsprogrammDer Düsseldorfer Maklerverbund Charta Börse für Versicherungen AG hat ein neues Ausbildungsprogramm für Jungunternehmer ins Leben gerufen. Die Initiative „Building Business – Qualifizierung zum Unternehmer“ bietet ausgewählten jungen Unternehmern im Maklermarkt innerhalb des Verbundes die Möglichkeit, sich im Rahmen von Präsenz- und Onlineworkshops über einen Zeitraum von 12 Monaten auf eine noch erfolgreichere unternehmerische Laufbahn vorzubereiten. Das Programm wird inhaltlich von Going Public – Akademie für Finanzberatung begleitet. November mit neuem Leiter MaklervertriebTorsten Ihle übernimmt die Leitung des Vertriebsbereichs Makler beim Vorsorge- und Bestattungs-Spezialisten November. Der Bereich wird ab sofort als eigenständige Einheit geführt und auf dieser Basis weiter ausgebaut. Ihle soll sich unter anderem dem Ausbau des Produktportfolios im Bereich Versicherungen widmen. DMB Rechtsschutz steigert BeitragseinnahmenDie DMB Rechtsschutz hat im abgelaufenen Geschäftsjahr die Beitragseinnahmen um 2,2 Prozent auf 37,9 Millionen Euro steigern können. Die Beitragseinnahmen im Maklergeschäft stiegen um drei Prozent auf 2,4 Millionen Euro, der Vertragsbestand legte um drei Prozent zu. Nach der Berücksichtigung des Steueraufwands von 359.000 Euro verblieb ein Jahresüberschuss von 789.000 Tausend Euro. Einschließlich des Gewinnvortrags aus dem Vorjahr in Höhe von 64.000 Euro erzielte die DMB Rechtsschutz einen Bilanzgewinn von 653.000 Euro.
In Mainz geht heute der neue Hochleistungsrechner Mogon NHR an den Start. Zusammen mit einem weiteren Rechner in Frankfurt ist er Teil eines nationalen Verbundes von Hochleistungsrechnern. Damit soll die Forschung mit Hilfe solcher Maschinen in Deutschland gestärkt werden.
#85 - Kund:innen & Mitarbeitende im Mittelpunkt: Plauderei mit Julia Koch aus der FI-GeschäftsführungIn dieser Folge haben wir einen Gast, auf den wir uns ganz besonders freuen. Sie ist seit Anfang des Jahres Geschäftsführerin bei der Finanz Informatik und wurde bei ihrer Einführung als "Branchenerfahren mit Leidenschaft für digitale End-to-End Transformation und Innovationen" betitelt. Gemeinsam mit ihren Kollegen in der Geschäftsführung tritt Sie an, um die Finanz Informatik vom IT-Dienstleister zum Digitalisierungspartner der Sparkassen und des Verbundes weiterzuentwickeln und verantwortet die Anwendungsentwicklung. Unser Gast heute ist Julia Koch. Aber Was bedeutet eigentlich End-to-End Transformation, was ist seit Januar 2022 schon alles passiert und wie bindet man Mitarbeiter:innen aktiv in die entwicklung von Innovation mit ein - genau darum gehts in dieser Folge. Viel Spaß beim Hören! Fragen, Anregungen und Feedback sehr gerne an mail@plaudertaschen-podcast.de Euer Plaudertaschen-Team Dieser Podcast wird präsentiert von:=> S Broker AG & Co. KG - Innovative und bedarfsorientierte Lösungen „as a Service“ für das Wertpapiergeschäft der Sparkassen. => TABULARAZA by zeb - Wir gestalten Zukunft. Folge direkt herunterladen
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Allianz übernimmt simplesurance Allianz X, die Einheit der Allianz für Digital-Investments, übernimmt 100 Prozent der Anteile an simplesurance. Allianz X ist seit 2016 strategischer Investor des Berliner Insurtech-Pioniers und hat sein Engagement zuletzt im Jahr 2019 ausgebaut. Die Übernahme ermöglicht eine weitere Vertiefung der Partnerschaft zwischen Allianz Partners und simplesurance, um geschäftliche Synergien beim Einsatz von Technologien und im Kundenservice zu nutzen. Fonds Finanz-Investor steigt auch beim Deutschen Maklerverbund ein Der britische Investor HG Capital hat sich bereits beim Marktführer Fonds Finanz eingekauft und nun beteiligt er sich auch am Deutschen Maklerverbund (DEMV). Ziel ist es, „die führende Maklerplattform Deutschlands zu schaffen“, wie es in einem Pressetext des Verbundes heißt. Kfz-Versicherung: Neue Typklassen Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) hat die neue unverbindliche Typklassenstatistik für rund 32.000 verschiedene Automodelle veröffentlicht. „Für rund 8,1 Millionen Autofahrer gelten in der Kfz-Haftpflichtversicherung künftig höhere Einstufungen, während rund 4,8 Millionen von besseren Typklassen profitieren“, sagt Jörg Asmussen, Hauptgeschäftsführer des GDV. Für 70 Prozent beziehungsweise rund 29,3 Millionen Autofahrer bleibt es bei der Typklasse des Vorjahres. HDI baut beim Industrieversicherer um Die HDI Global SE führt ab dem 1. Oktober Teams ihres Portfolio Steerings in den Sachversicherungssparten zusammen. Aus der Abteilung „Cross Services Property, Engineering, Marine“ soll ab dem 1. Oktober „Technical & Strategic Services – Short Tail“ werden. Durch die zentralisierten Teams sollen Prozesse und das Underwriting beschleunigt werden. Carsten Schulte leitet das neue Team. Der bisherige Abteilungsleiter Walter Garhammer verlässt den Konzern nach 35 Jahren in den wohlverdienten Ruhestand. Xempus erweitert Finanzierungsrunde Das Insurtech Xempus erweitert seine erst im April dieses Jahres abgeschlossene Serie-D-Finanzierungsrunde. Die erweiterte Finanzierung wird angeführt von dem französischen Private-Equity-Unternehmen InfraVia Growth, daneben beteiligen sich TempoCap, Reimann Investors, das Xempus-Management sowie weitere Versicherungsexperten und Family Offices. Die im April abgeschlossene erste Serie-D-Finanzierungsrunde in Höhe von 70 Millionen US-Dollar wurde von Goldman Sachs Asset Management angeführt, mit Beteiligung der bisherigen Investoren HPE Growth und Cinco Capital. Sparpotenzial in der Kfz-Versicherung Versicherungsnehmer können bei der Autoversicherung im Schnitt 11 Prozent sparen, wenn eine Werkstattbindung vereinbart wurde. Eine Selbstbeteiligung von 150 Euro in der Teilkaskoversicherung ergab 20 Prozent weniger Beitrag, bei 300 Euro Selbstbeteiligung waren es 28 Prozent. Der Ehe- oder Lebenspartner als weiterer Fahrer verteuerte den Beitrag im Schnitt nicht. Ein Fahranfänger als zusätzlicher Fahrer hingegen verdoppelte ihn fast. Der durchschnittliche Aufschlag für ihn lag in diesem Jahr bei 95 Prozent. Das zeigt eine Finanztip-Studie.
Agile, nutzerzentrierte Entwicklung innovativer Lösungen und ein Verbund von mehr als 600.000 Mitarbeitenden in 33.000 Einrichtungen passen auf den ersten Blick wenig zusammen. Doch genau das setzt Katja Gast als Stabsstellenleitung Digitalisierung Tag für Tag um. Gemeinsam mit ihrem Team arbeitet sie dabei an einem Social Intranet, digitalisiert die Bundesrahmenhandbücher und steht innerhalb des Verbundes als Ansprechpartner für innovative Projekte & Startups zur Verfügung. Wir haben mit ihr über Ihre Arbeitsweise im Team, Erfolge, aber auch Fehler in vergangenen Projekten gesprochen.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: R+V steckt 1,6 Millionen Euro in Zukunftsprojekte Insgesamt hatten sich 1.074 Projekte bei der MissionMiteinander um eine Förderung beworben. 339 davon erfüllten die Bedingungen – sie mussten unter anderem den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen entsprechen, sollten gemeinnützig oder gemeinwohlorientiert sein, ehrenamtlich vorangetrieben werden und im besten Falle einen neuen Ansatz für ein Zukunftsproblem bieten. Die gute Nachricht: Alle Projekte, die die Bedingungen erfüllt haben, werden von der R+V gefördert. Der Versicherer schüttet in Summe 1,6 Millionen Euro aus. Continentale Versicherungsverbund rotiert im Vorstandsteam Stefan Andersch und Falko Struve schieden einvernehmlich zum 31. Mai 2022 aus den Vorständen des Continentale Versicherungsverbundes aus. Zum 1. Juni 2022 gibt es folgende Veränderungen: Thomas Niemöller übernimmt das Ressort Produktmanagement und Versicherungstechnik Komposit. Marcus Kremer übernimmt zusätzlich den Kundendienst Sach Privat für die drei Sachversicherer des Verbundes. Das Ressort Direktvertrieb der Europa Versicherungen übernimmt Jürgen Wörner. JDC beteiligt sich an Finanzvermittlungsunternehmen Die JDC-Tochter Jung, DMS & Cie. beteiligt sich mehrheitlich an dem Finanzvermittlungsunternehmen S-Fin Smart Finanzieren GmbH. Damit solle das Angebot im Bereich Baufinanzierung ausgebaut werden. Die jahrelange Expertise des S-Fin-Teams sowie die damit verbundenen, professionellen Services und organisatorischen Abläufe sollen ab dem dritten Quartal 2022 über das neue JDC Kompetenzcenter Baufinanzierung auch den JDC Vermittlern zur Verfügung gestellt werden. Erfolgreichster TikTok-Kanal der Versicherungsbranche Der Assekuradeur OCC mit Sitz in Lübeck hat im Juni die Marke von 100.000 Followern auf TikTok erreicht und erzielte bisher über 45 Millionen Videoaufrufe innerhalb der beliebten Videoplattform. Damit betreibt der Spezialversicherer für Oldtimer den größten Versicherungsaccount der DACH-Region auf TikTok. Die kurzen Videos von OCC beschäftigen sich mit automobilen Klassikern in all ihren Facetten. BCA bietet Maklerrente Unter dem Namen BCA MAKLERRENTE bietet BCA Versicherungs- und Investmentvermittlern ab dem 60. Lebensjahr zwei Modelle für die Ruhestandsplanung bzw. als Lösungsweg für die Unternehmensnachfolge an. Je nach Bedarf und Modellwahl erhalten Vermittler eine lebenslange Vergütung zwischen 80 und 90 Prozent (plus Hinterbliebenenschutz für 15 Jahre) der Courtageeinnahmen des Versicherungs- und/oder Investmentbestands. Das Garantieversprechen für die lebenslange Zahlung übernimmt die BCA AG. Allianz: Handwerker Service ausgezeichnet Das Institut für Corporate Governance (ICG) hat die Allianz Handwerker Services GmbH (AHS) mit der renommierten Compliance-Zertifizierung ausgezeichnet. Die Auszeichnung betrifft die Geschäftsfelder Schadenmanagement, Immobilienwirtschaft und Reparaturmanagement.
KONTAKTSTELLE FÜR SCHULEN: > ist Partner beim Erwerb von Lese- und Medienkompetenz für Schulen und Kitas> leistet aktive Unterstützung für die Unterrichts- und Projektarbeit> fördert mit ihren Serviceangeboten die Teamarbeit vor Ort, in Ihrem Projektraum oder in der Schule bzw. KitaANGEBOTE:> ein umfangreiches Angebot an Klassenlesesätzen (Schöne Literatur und Sachliteratur)> thematische Medienkisten zur anschaulichen Gestaltung des Unterrichts zu folgenden Themen: Ägypten | Alte Griechen | Bäume | Berlin | Englisch für Anfänger | Erde | Erfindungen | Ernährung | Familie | Haustiere | Hexen & Gespenster | Indianer | Jahreszeiten | Kinder der Welt | Märchen | Mein Körper (inkl. sexuelle Aufklärung) | Mittelalter | Ökotopia | Pflanzen | Piraten | Römer | Umwelt | Urzeit | Verkehrserziehung | Weltraum> gezielte Zusammenstellung thematisch bezogener Medien, nach Absprache mit dem Fachlehrer/der Fachlehrerin> Einführung in die Bibliotheksbenutzung> Einführung in die Nutzung von Nachschlagewerken und des Internets> Nutzung des Verbundes der Öffentlichen Bibliotheken Berlins (VÖBB)KONTAKT:Mittelpunktbibliothek "Ehm Welk"Alte Hellersdorfer Str. 12512629 BerlinTel.: (030) 99 895 26Mail: sarah.schuetz@ba-mh.berlin.de
Die Software Pegasus der Firma NSO kann Mobiltelefone in Wanzen verwandeln und hat so vielfältige Überwachungsfunktionen, das sie als Cyberwaffe eingestuft wird. Recherchen eines internationalen Verbundes, an dem auch DIE ZEIT und ZEIT ONLINE beteiligt sind, zeigen: Regierungen diverser Länder, darunter Marokko, Saudi-Arabien und Ungarn setzen sie ein, um kritische Journalisten und Oppositionelle zu überwachen berichtet Kai Biermann, Redakteur in unserem Investigativressort, im Podcast. NRW-Ministerpräsident Armin Laschet zeigte sich nach der Hochwasserkatastrophe beim Thema Klimaschutz unbeholfen und unentschlossen. Erst forderte er mehr Tempo, kündigte dann aber an, seine Politik nicht ändern zu wollen. Bernd Ulrich erklärt, warum Laschet beim Klimaschutz keine klaren Aussagen trifft. USS? Riesige Goldfische werden in den USA zur Plage. Moderation und Produktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Alena Kammer, Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Spionage-Software "Pegasus": Cyberangriff auf die Demokratie (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-07/spionage-software-pegasus-cyberwaffe-ueberwachung-menschenrechte-enthuellung) Jamal Khashoggi: Der Anschlag nach dem Mord (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-07/jamal-khashoggi-mord-journalist-ueberwachung-software-pegasus-saudi-arabien) Angriff auf die Pressefreiheit: Ungarische Journalisten mit Spähsoftware überwacht (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-07/pressefreiheit-ungarn-ueberwachung-journalisten-spionage-software-pegasus-cyberwaffe) Flutkatastrophe in Deutschland: Plötzlich so nah (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2021-07/flutkatastrophe-deutschland-klimawandel-klimakrise-ueberschwemmungen-hochwasser-regionen) Kanzlerkandidatur: Laschet ist kein Schicksal (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-07/kanzlerkandidatur-armin-laschet-klimapolitik-hochwasserkatastrophe-krisenmanagement-oeffentlichkeit)
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Montag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Leichte Entspannung der Hochwasserlage Bundesinnenminister Horst Seehofer besucht an diesem Montag die von der Flutkatastrophe besonders betroffenen Gebiete in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz. Er wird auch an der Steinbachtalsperre in Euskirchen erwartet, wo die Gefahr eines Dammbruchs noch nicht gänzlich gebannt ist. Insgesamt ist bundesweit eine leichte Entspannung der Hochwasserlage in Sicht, auch in Passau in Bayern steigen die Pegel nicht mehr an. Der Deutsche Wetterdienst sagt für die kommenden Tage eine relativ ruhige Wetterlage voraus. Die Zahl der Todesopfer wegen der Überflutungen war am Wochenende auf fast 160 gestiegen. Journalisten und Politiker weltweit ausgespäht? Hunderte Journalisten, Menschenrechtsaktivisten, Anwälte und Politiker sind laut der Recherche eines internationalen Journalistenkonsortiums, an dem auch deutsche Medien beteiligt sind, offenbar seit Jahren Opfer umfassender staatlicher Abhöraktionen geworden. Wie die Medien berichteten, sollen Geheimdienste und Polizeibehörden mehrerer Länder eine Spähsoftware des israelischen Unternehmens NSO missbraucht haben, um damit Mobiltelefone anzuzapfen. Das von NSO entwickelte Programm "Pegasus" gilt unter Experten als das derzeit leistungsfähigste Spähprogramm für Handys auf dem kommerziellen Markt. Russische Anwaltsgruppe "Komanda 29" löst sich auf Die russische Juristengruppe "Komanda 29", die auch Organisationen des Kreml-Kritikers Alexej Nawalny vor Gericht vertreten hatte, stellt ihre Arbeit ein. Die Anwälte fürchten nach Repressalien der Behörden eine strafrechtliche Verfolgung. Die Internetseite des Verbundes wurde auf Antrag der Staatsanwaltschaft gesperrt. Die Ermittler werfen den Juristen eine Verbindung zu einer in Russland für "unerwünscht" erklärten tschechischen Organisation vor. Dafür könnten sie mit bis zu sechs Jahren Haft bestraft werden. "Komanda 29" dementiert jegliche Verbindung zu der tschechischen Organisation. Fluchthelfer von Ex-Autoboss Ghosn müssen in Haft Zwei US-Amerikaner, die dem früheren Autoboss Carlos Ghosn zu seiner Flucht aus Japan in den Libanon Ende 2019 verholfen haben, müssen in Haft. Ein Gericht in Tokio verurteilte einen früheren Elite-Soldaten zu zwei Jahren Haft, sein Sohn muss für 20 Monate hinter Gitter. Sie hatten Ghosn in einer Kiste versteckt per Privatjet außer Landes gebracht. Der Ex-Vorstandschef der Autoallianz Renault-Nissan-Mitsubishi war im November 2018 in Tokio unter anderem wegen Verstoßes gegen Börsenauflagen festgenommen worden. Im April 2019 kam er unter strengen Kautionsauflagen aus der Untersuchungshaft. Mehrheit der Japaner hält sichere Olympische Spiele für illusorisch Wenige Tage vor Eröffnung der Olympischen Spiele in Tokio glauben laut einer Umfrage mehr als zwei Drittel der Japaner nicht an Corona-sichere Spiele. 68 Prozent der Befragten äußerten Zweifel an der Fähigkeit der Olympia-Organisatoren, Ausbrüche verhindern zu können, berichtet die Zeitung "Asahi". 55 Prozent sind demnach dagegen, dass die Spiele überhaupt stattfinden. Die Verantwortlichen der Spiele meldeten am Sonntag den ersten COVID-19-Fall unter den Teilnehmern im Athletendorf, womit sich die Gesamtzahl der Infektionen im Zusammenhang mit den Sommerspielen auf mindestens zehn erhöht. Fast alle Corona-Beschränkungen in England aufgehoben In England sind mit Beginn der Woche trotz steigender Corona-Infektionszahlen die meisten Beschränkungen aufgehoben worden. Damit fallen nach Regierungsangaben unter anderem die Maskenpflicht und Abstandsregeln weg. Zudem dürfen Diskotheken wieder öffnen, Theater und Sportstadien sämtliche Plätze besetzen. Die Regierung von Premierminister Boris Johnson hatte den umstrittenen Öffnungsschritt mit der hohen Impfquote im Land begründet. Die Lockerungen sind hochumstritten. Die Opposition wirft der Regierung Rücksichtslosigkeit vor, Wissenschaftler befürchten eine erneute große Corona-Welle.
Medici TV ist eines der digitalen Angebote des Verbundes der Berliner Bibliotheken. Christoph Kaltenborn - Leiter der Musikbibliothek Marzahn und Renate Zimmermann haben diese umfangreiche Plattform für Sie getestet und geben einen kurzen Einblick in die Vielfalt der dort gebotenen Möglichkeiten. Vorher gibt Fachbereichsleiterin Benita Hanke Auskunft über eventuell anstehende Lockerungen in den Bibliotheken und wagt einen optimistischen Blick in die Zukunft.ZUGANG ZU MEDICI TV:https://edu.medici.tv/en/
Die Keimzelle unseres Daseins. Sie ist wie ein Baum, die Äste wachsen in verschiedene Richtungen, aber die Wurzeln halten zusammen. Der Name kommt aus dem lateinischen, (familia) oder Gesinde, Gesamtheit der Dienerschaft. Manch einer wird jetzt begeistert zustimmen. Es gibt aber noch eine zweite Ableitung, nämlich aus dem oskisch/umbrischen, fameria und das heißt wohnen. Jeder hat eine gewisse Vorstellung vom Familienbegriff. Für den einen ist sie klassisch, Vater, Mutter, Kind oder Kinder. Für den anderen gleichgeschlechtliche Beziehung mit 2 adoptierten Kindern, für den dritten Großfamilie in einem Haus mit Eltern, Schwiegereltern, Großeltern, Enkel usw. Regenbogenfamilie, nichteheliche Lebensgemeinschaft, es gibt dutzende von Formen in unserer modernen Welt. Eine soziologisch durch Partnerschaft, Heirat, Lebenspartnerschaft, Adoption oder Abstammung begründete Lebensgemeinschaft, meist aus Eltern oder Erziehungsberechtigten sowie Kindern bestehend, gelegentlich durch weitere, mitunter auch im selben Haushalt lebende Verwandte oder Lebensgefährten erweitert. Die Familie beruht im Wesentlichen auf Verwandtschaftsbeziehungen. Was es auch immer ist, es ist die Sorte Umgebung, die man sich nur zum Teil direkt aussucht. Du suchst dir deine Eltern und später deine Schwiegereltern nicht aus. Auch auf die Großeltern hast du keinen Einfluss. Wer mal eine Scheidung hinter sich hat, weiß, wie Familie reagieren kann. Familie kann man sich nicht aussuchen, Freunde schon. Das alles ist halt eine eng verzahnte Gemeinschaft. Früher war das eine Schiksalsgemeinschaft, das ist nur noch zum Teil heute so, aber nicht mehr in der existenziellen Form. Man kann heute gut allein leben, das war in der Steinzeit und auch danach erheblich schwieriger. Wer allein war, war verloren. Auch wenn ich jetzt teilweise mit feinem Zynismus auf die Familie reagiert habe, ist sie doch einer der tragenden soziologischen Säulen unserer Gesellschaft. Familie ist nicht nur Gewohnheit und langweilig. Man spürt das oft erst, wenn sie nicht mehr da ist. Wenn jemand aus der Familie stirbt, dann hat man das Gefühl, Oh Gott, wir hätten noch viel gemeinsam erleben können. Der Verlust ist dann richtig spürbar. Denn bei allen gegensätzlichen Auffassungen und Streitereien innerhalb des Verbundes ist sie doch: Familie unterhält dich und liebt dich auf eine ganz unkonventionelle Art, einfach weil du bist und gibt dir ein Gefühl der Zugehörigkeit. Familie hilft Entscheidungen zu treffen. Du kannst mit deiner Familie das Leben feiern. Familie beschützt und tröstet dich. Familie lässt dich wachsen und lernen. Familie hilft dir, Misserfolge zu überstehen und stellt sicher, dass du nie einsam bist. Familie ist dein komplettes Unterstützungssystem. Diese Punkte sollten Einsatzkräfte berücksichtigen und im Kopf haben. Denn innerhalb dieses intimen Kosmoses darf ich alles erzählen, alles rauslassen, werde getröstet und verstanden. Alles was im Einsatz belastet und in der ersten kurzen Nachbesprechung erörtert wurde, sollte hier Raum zum sprechen finden. Es muss keine Detail lastige Schilderung des Erlebten bis auf die genaue Ausprägung der Brandleiche sein. Denn wir wollen die Liebsten ja nicht mit belasten. Aber das Wissen, dass da jemand ist, der uns versteht und der uns tröstet, ist Gold wert. Wenn Familie funktioniert ist sie besser als jede Therapieform, sie ist der Fels in der Brandung. Wenn Familie e nicht so funktioniert sollte man alles daran setzen, das zu ändern. Also hier die 3 Tipps, wie wir die manchmal stressige Feuerwehrarbeit mit der Familie unter einen Hut bringen: Offenheit soweit möglich! Familie kann die bei der Bewältigung schwieriger Einsatzsituationen sehr gut helfen. Einbinden: Die Familie darf ruhig Bestandteil der Feuerwehr sein. Das schafft Transparenz und gibt ein gutes Gefühl der Zusammengehörigkeit. Perspektivwechsel! Wenn du es schaffst die Bedürfnisse aller 3 Komponenten (Familie, Feuerwehr UND Du selbst) in Einklang zu bringen, lebst du ein zufriedene
Mit einer Markenbekanntheit von 95 % und 50 Millionen Kontakten in der Zielgruppe ist INTERSPORT der weltweit erfolgreichste Händlerverbund im Segment Sport. Wie die Verbundgruppe mit dem Startup INTERSPORT Marketing Services (IMS) frischen Wind in die vermeintlich angestaubte Branche des Sportfachhandels bringen will, verrät uns Richy Ugwu, CEO von IMS, im Podcast. Für unser Gespräch haben wir uns mit Richy im Office von INTERSPORT Marketing Services im Startup Mekka Berlin Kreuzberg getroffen, um uns mit ihm intensiver über Potenziale und Möglichkeiten im Bereich Sport Retail auszutauschen. Denn er beherrscht die Disziplin Handel wie kaum ein anderer. Mehrwerte für den Sportfachhandel Zuerst lernen wir IMS als Unternehmen besser kennen und erfahren einiges über deren breit gefächertes Service-Portfolio. 600 INTERSPORT Partner betreut IMS aktuell. Hier wird schnell klar: Als Speedboat des Verbundes folgen Worten Taten. Der Retail-Experte verrät uns, wie Sportmarken geeignete Verkaufsflächen finden, wie sich namhafte Partner wie VAHA oder Peloton auf diesen bestmöglich präsentieren können und auf welche weiteren Marketingaktivitäten du im Verkauf auf keinen Fall verzichten solltest. Dabei gehen wir auf Retail as a Service und Retail Media näher ein und durchleuchten das Thema Kampagnen. Denn das Ziel von IMS ist es, durch spannende sowie übersichtlich aufbereitete Daten, das meiste für ihre Partnern bei der Vermarktung und Skalierung herauszuholen. Natürlich verfolgen sie damit ein weiteres Ziel, nämlich sowohl für INTERSPORT Partner als auch andere zum “Marketing Partner of Choice für den Sportfachhandel” zu werden. Auf die Herausforderungen bei diesem Mammut-Projekt gehen wir ebenso ein. Die besten Praxisbeispiele zur Inspiration Warum IMS und Richy aber genau dafür der richtige Ansprechpartner sind, wird schnell deutlich. In diesem Zusammenhang erzählt uns Richy von seinem Background im Retail und den Erfolgen, die er in der Vergangenheit mit METRO und Media Saturn erzielen konnte. Nicht zu vergessen seine Auszeichnungen als Deutschlands Top 40 under 40 (Capital Magazin, 2017) und Vordenker (Boston Consulting Group & Handelsblatt, 2019). Höchstwahrscheinlich kamen gerade aus diesem Grund VAHA und Peloton auf sie zu. Wir nutzen die Gelegenheit, um mit Richy über diese Best-Practice-Cases zu sprechen und mit Praxisbeispielen tiefer in das Thema abzutauchen, bzw. zu veranschaulichen. Wenn du wissen möchtest, wie Richy auf die INTERSPORT-Vorstands-Frage geantwortet hat und welche offenen Stellen momentan bei IMS zu vergeben sind, hör am besten gleich in die Episode rein. Wir freuen uns jederzeit über dein Feedback! Hinterlasse uns doch eine Bewertung auf Apple Podcasts oder tausche dich mit den digitalen Köpfen im Sportbusiness in der Sports Maniac Community auf Facebook aus. Shownotes: Shownotes unter: https://sportsmaniac.de/episode227 Die Best-of-Seven mit Richy gibt es hier: https://sportsmaniac.de/episode228 Richy Ugwu auf LinkedIn Homepage von INTERSPORT Marketing Services: https://www.ims.intersport.de/ Peloton und VAHA im Sports Maniac Podcast Meine Buchempfehlungen: sportsmaniac.de/books Mehr zu Maniac Studios, unserem Digital Audio & Voice Content Studio: https://maniacstudios.com Aktuelle Jobs bei Maniac Studios: https://maniacstudios.com/jobs Du willst einen Podcast starten oder als Partner im Sports Maniac Podcast werben? Hier anfragen: danielspruegel.com Abonniere den Sports Maniac Podcast auf Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify, Deezer, Soundcloud oder TuneIn Abonniere das Weekly Update: sportsmaniac.de/weekly-update Bewerte den Sports Maniac Podcast: sportsmaniac.de/bewertung Kostenfreie Facebook-Gruppe: https://sportsmaniac.de/community FACEBOOK: http://facebook.com/sportsmaniacDE INSTAGRAM: http://instagram.com/danielspruegel TWITTER: https://twitter.com/DanielSpruegel LINKEDIN: https://www.linkedin.com/company/sports-maniac Mein Podcast-Equipment: sportsmaniac.de/meinsetup
Interview mit Alexander Pfisterer-Junkert, Rechtsanwalt und Partner in der Kanzlei BKL Fischer Kühne + Partner. Herr Pfisterer-Junkert ist ausgewiesener Experte im Bank- und Kapitalmarktrecht sowie Aufsichtsratsvorsitzender eines Verbundes unabhängiger Vermögensverwalter und Investmentberater. Wann brauche ich einen Anwalt? Oder braucht der Anwalt mich? Worauf gilt es zu achten, wenn eine Kapitalanlage mal nicht läuft? Wie unterscheide ich gute von schlechten Anwälten. Haben wir dein Interesse geweckt? Dann schau doch einfach unter www.sommese.de/bewerbung vorbei. Hier kannst du dich für dein kostenloses individuelles Erstberatungsgespräch anmelden. LINKS
Es war vom ersten Moment an ein ikonisches Bild: Am 10. April 2019 präsentierten Forscher die erste Aufnahme eines Schwarzen Loches. Es befindet sich 53 Millionen Lichtjahre von uns entfernt im Zentrum der Galaxie M87. Es eröffnete ein neues Fenster für die Astronomie, die diesen exotischen Typ einer Sternenleiche erstmals direkt beobachten konnten, dank eines weltumspannenden Verbundes gekoppelter Radioteleskope. Mit diesem wissenschaftlichen Ereignis war auch ein enormes Medienereignis verbunden: Sechs wissenschaftliche Studien erschienen zeitgleich, ohne dass Journalisten sich vorab ein Bild machen konnten und den zu erwartenden Hype einordnen konnten. Karl Urban unterhält sich mit der Wissenschaftsjournalistin (und Astrophysikerin) Felicitas Mokler darüber, was das Bild bedeutet - und wie es in die Welt kam. Dieser Podcast geht wie gehabt weiter, allerdings unter einem neuen Banner: AstroGeo ist von nun an ein Podcast von Weltraumreporter.de.
Grubenglück ist ein Verbund von Hochzeitsfotografen die jedes Jahr mehr als 150 Hochzeiten begleiten. Tim Schablitzki, Kopf des Verbundes gibt im Interview Einblicke, warum Grubenglück so gut funktioniert und von Jahr zu Jahr weiter wächst. Hier die wichtigsten Anlaufstellen zu Grubenglück im Netz. Website: https://grubenglueck.com/ Instagram: https://www.instagram.com/grubenglueck/ Facebook: https://www.facebook.com/Grubenglueck/ Super wäre: »»» jetzt diesen Podcast abonnieren und keine Folge mehr verpassen! ««« Mehr von mir: Nervös wegen eures Hochzeitstanzes? Lade dir jetzt mein E-Book mit allen Tipps rund um den perfekt-entspannten Eröffnungstanz herunter, kostenlos! Einfach zum Newsletter anmelden: https://www.djmarkusrosenbaum.de/10-dj-tipps-ebook/ Bei Fragen oder Anregungen schreib mir an hello@djmarkusrosenbaum.de - ich freu mich! Hier findest du mich: → djmarkusrosenbaum.de → Instagram → Facebook
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 16/19
Mit der Etablierung der adhäsiv befestigten Komposite in der Zahnheilkunde wurde ein Weg hin zu minimalinvasiven Therapieansätzen eingeschlagen. Die Schonung der Zahnhartsubstanz rückte in den Mittelpunkt (Tyas et al. 2000). Allerdings weisen auch diese modernen zahnärztlichen Werkstoffe nur eine begrenzte Lebensdauer auf. Zahnärzte verbringen einen Großteil ihrer Behandlungszeit mit der Erneuerung defekter oder insuffizienter Füllungen (Fernández et al. 2011). Mit jeder Re-Restauration geht jedoch wertvolle Zahnhartsubstanz verloren, was zur Gefährdung der Integrität der Pulpa und somit zur Notwendigkeit weiterer zeitintensiver und für den Patienten ökonomisch sowie psychisch belastender Therapiemaßnahmen führen kann. Eine Möglichkeit, diese Entwicklung aufzuhalten oder zumindest zu verlangsamen ist, partiell insuffiziente Restaurationen nicht sofort zu erneuern, sondern, wenn möglich, zu reparieren (Kamann & Gängler 2000). Die vorliegende Arbeit soll zum bisherigen Wissensstand über die Kompatibilität verschiedener (methacrylatbasierter) Komposite beitragen und eine Entscheidungshilfe für oder gegen bestimmte Reparaturmaterialien- und Methoden darstellen. Als neuer Ansatzpunkt wurde der Einsatz von Schallaktivierung zur Reduzierung der Viskosität und Veränderung des Fließverhaltens der Reparaturkunststoffe untersucht. Die fünf methacrylatbasierten Komposite Grandioso Flow (Voco), Clearfil Majesty Posterior (Kuraray), Clearfil Majesty Esthetic (Kuraray), Estelite Sigma Quick (Tokuyama) und SonicFill (Kerr) fanden jeweils als Substrat- und Reparaturmaterial Verwendung. Sie wurden sowohl mit sich selbst als auch mit jedem der vier anderen Kunststoffe kombiniert. Eine Hälfte der zylinderförmigen Proben wurde auf konventionelle Art mithilfe von Handinstrumenten hergestellt, bei der anderen Hälfte kam das Handstück SonicFill zur schallaktivierten Applikation des Reparaturmaterials zum Einsatz. Als Haftvermittler dienten ein Silane Primer und ein Adhäsiv (Optibond FL, beide Kerr). Vor der Reparatur wurden die Proben zwei Monate in bidestilliertem Wasser bei 37°C einem artifiziellen Alterungsprozess unterworfen. Anschließend wurden die Oberflächen mit Siliziumkarbidpapier der Körnung 400 angeraut und mit Phosphorsäure gereinigt. Nach Auftragen der Haftvermittler und der neuen Kompositschichten erfolgte erneut eine Lagerung über zwei Monate in bidestilliertem Wasser. Um vergleichende Aussagen treffen zu können, wurden positive Kontrollgruppen für alle Restaurationsmaterialien hergestellt. Zur Evaluierung der Haftfestigkeit des Verbundes wurde ein Makro-Scherversuch durchgeführt. Es stellte sich heraus, dass verschiedene Materialkombinationen zu sehr unterschiedlichen Haftfestigkeitswerten führten. Mehrere Kombinationen überschritten den in der Literatur genannten Richtwert von 18-20 Megapascal (Puckett et al. 1991) und könnten möglicherweise somit intraoral erfolgreich für Reparaturen eingesetzt werden. Der Einfluss des Reparaturmaterials auf die Scherhaftfestigkeit (partielles Eta-Quadrat = 0,219) war höher als der des Substratmaterials (partielles Eta-Quadrat = 0,126) und des Schalleinsatzes bei der Verarbeitung des Reparaturwerkstoffes (partielles Eta-Quadrat = 0,015). Dies bedeutet für den behandelnden Zahnarzt die Möglichkeit, den Erfolg einer Reparatur selbst beeinflussen zu können. Insgesamt erwies sich Clearfil Majesty Posterior als das Reparaturmaterial, welches sowohl relativ zur Kontrollgruppe gesehen als auch in absoluten Zahlen die höchsten Werte erzielte. Es war gleichzeitig das am höchsten gefüllte der untersuchten Materialien. Diese Beobachtung steht in Widerspruch zu den Ergebnissen einer früheren Studie, wonach hochgefüllte Komposite aufgrund schlechterer Benetzungsfähigkeit zu niedrigeren Haftfestigkeiten führten (Baur & Ilie 2012), jedoch in Übereinstimmung mit der Untersuchung von Boyer et al. (Boyer et al. 1984). Betrachtet man die Frakturmuster der abgescherten Proben, fällt auf, dass es hauptsächlich zu adhäsiven Brüchen kam. Gemischte und kohäsive Brüche traten vor allem in Zusammenhang mit hohen Haftfestigkeitswerten auf. Sie häuften sich bei den Proben der positiven Kontrollgruppen. Außerdem fiel auf, dass gleich hohe Haftfestigkeitswerte nicht immer auch zu identischen Frakturverläufen führten, wie auch Maneenut et al. schon beobachtet hatten (Maneenut et al. 2011). Im Einklang mit den Ergebnissen anderer Autoren (Gregory et al. 1990; Maneenut et al. 2011) schnitten in der vorliegenden Untersuchung homotype Reparaturen insgesamt nicht besser ab als heterotype. Die bei homotypen Reparaturen erzielten Haftfestigkeitswerte variierten zwischen 41,6 % und 72,5 % der kohäsiven Mittelwerte. Bei der Verarbeitung der Materialien ließ sich feststellen, dass nicht alle Materialien gleichermaßen durch die Schallaktivierung beeinflusst wurden. Clearfil Majesty Posterior zeigte kaum eine Veränderung der Viskosität. Da sich SonicFill von Clearfil Majesty Posterior den Füllstoffgehalt nach Herstellerangaben betreffend im Vergleich mit den anderen drei Materialien am meisten unterscheidet, könnte der Füllstoffgehalt eines Komposits bei der Verwendung von Schall zur Viskositätsveränderung eine größere Rolle spielen als die Zusammensetzung und Gestalt der Füllkörper. Nur Estelite Sigma Quick zeigte als Reparaturmaterial insgesamt bessere Ergebnisse nach schallaktiviert durchgeführter Reparatur. Möglicherweise lässt sich diese Beobachtung auf den Aufbau der Füllerfraktion zurückführen. Die Füllkörper wiesen eine nahezu einheitliche Größe und kugelrunde Form auf, wodurch sich Estelite Sigma Quick stark von den anderen Materialien unterschied. Auch SonicFill, ein Material, das für den Einsatz mit dem SonicFill-Handstück entwickelt wurde, lieferte höhere Haftfestigkeitswerte bei konventioneller Verarbeitung. Dies lässt sich eventuell darauf zurückführen, dass für die vorliegende Studie eine plan geschliffene Substratoberfläche ohne Möglichkeit zur Makroretention verwendet wurde. Andererseits reicht die manuelle Bearbeitung eines Komposits durch Edelstahlinstrumente möglicherweise bereits aus, um die thixotropen Eigenschaften des Materials schon in ausreichendem Maße zu aktivieren und die Fließeigenschaften sowie die Benetzung der Oberfläche optimal zu modifizieren. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass einige Komposite das Potential zur Viskositätsverringerung durch den Einsatz eines Schallhandstücks aufweisen. Die Empfehlung, diese Methode zur Reparatur einzusetzen, kann jedoch nur eingeschränkt und teilweise für das Material Estelite Sigma Quick oder die schallaktivierte Reparatur von Füllungen aus Estelite Sigma Quick und SonicFill mit Clearfil Majesty Posterior erfolgen. In den meisten Fällen ist Clearfil Majesty Posterior (konventionell verarbeitet) als Reparaturmaterial zu empfehlen. Weitere Studien an Zahnhartsubstanz und Kavitäten, die die Möglichkeit zur Makroretention aufweisen und bessere Fließeigenschaften des Reparaturmaterials verlangen, sollten folgen. Ebenso sollte näher untersucht werden, welche physikalischen und chemischen Auswirkungen die Schallaktivierung auf Dentalkunststoffe hat.
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/19
Die heutige Generation von Patienten setzt sich zunehmend kritisch mit den in der Zahnheilkunde verwendeten Materialien auseinander. Toxikologisch in Verruf geratene Füllungswerkstoffe wie Amalgam werden nur noch in Ausnahmen akzeptiert. Im Bestreben einen Ersatz für Amalgam zu etablieren, wurden Komposite mit hervorragenden physikalischen Eigenschaften entwickelt, die zudem den gestiegenen hohen ästhetischen Ansprüchen genügen. Diesem Erfolg stehen allerdings erneut aufkeimende Fragen nach gesundheitlichen Risiken gegenüber. Eine Vielzahl von Substanzen im Komposit ist in ihrer Wirkungsweise auf den Organismus noch nicht endgültig wissenschaftlich erforscht und unterliegt teilweise der Spekulation. Der Verdacht, dass die in der Matrix enthaltenen Monomere gesundheitliche Risiken bergen, wird verschiedentlich angesprochen. Mit der Entwicklung einer neuen Materialgruppe, dem Ormocer, wurde versucht, sich dieser Herausforderung zu stellen und einen Füllungswerkstoff zu entwickeln, der sowohl gesundheitliche als auch physikalische Aspekte berücksichtigt. Aufgrund einer neuartigen organisch - anorganischen Verbundmatrix, wurde eine deutliche Schrumpfungsreduzierung und eine Verringerung des allergenen Potentials erwartet. Ziel dieser Studie war es, das Ormocer-Definite in vivo zu untersuchen und mit einem handelsüblichen Hybridkomposit (Pertac2) in Konkurrenz zu setzen. Besondere Beachtung fand die Randqualität im Vergleich ein- und mehr als zweiflächiger Restaurationen, sowie der Vergleich von Restaurationen in Molaren und Prämolaren. Zudem wurden Inlays aus Definite mit in die Studie einbezogen. Der Indikationsbereich der Inlays entsprach dem der Füllungen, so dass die Ausgangsbedingungen für alle drei Restaurationsarten gleich waren. Insgesamt wurden 57 Definite-Inlays, 68 Definite-Füllungen und 46 Pertac2-Füllungen in die Studie mit einbezogen. Bei den Definite-Füllungen kam es binnen einen Jahres zu sechs Ausfällen. Definite-Inlays hatten im gleichen Zeitraum drei Verluste, während es bei den mit Pertac2 versorgten Zähnen zu keinen Ausfällen kam. Als ausschlagendes Kriterium für die Bildung von Randspalten erwies sich, dass der Ausdehnung der Füllungen die größte Bedeutung zukommt. So fiel der Vergleich der Daten von Füllungen in Molaren mit Füllungen in Prämolaren weit weniger deutlich aus, als der Vergleich zwischen ein - bis - zweiflächigen und mehr als zweiflächigen Füllungen. Besonders gravierend zeigtensich die Resultate der Definite-Füllungen. Hier wichen fünf von zwölf untersuchten Parametern im Vergleich kleiner und großer Füllungen signifikant voneinander ab. Vor allem die signifikante Verschlechterung der marginalen Integrität und der Verlust der Integrität des Zahnes sind äußerst kritisch zu sehen. Die Analyse im Rasterelektronenmikroskop ergab für die Definite-Inlays bessere Resultate als die klinische Auswertung. Dies kann mit dem häufigen Auftreten von Randverfärbungen bei den Inlayrestaurationen im Zusammenhang stehen. Die Randqualität der Pertac2- und der Definite-Füllungen fiel analog zu den Ergebnissen der klinischen Datenerhebung aus. Dies bedeutet, dass für Pertac-2 wiederum signifikant bessere Werte bei dem Kriterium Randspalt ermittelt wurden. Eine mögliche Ursache für das negative Resultat ist in dem verwendeten Bondingsystem (Etch&Prime 3.0; Degussa) zu vermuten. Alle plastischen Definite-Füllungen wurden in Kombination mit diesem One-Bottle-System verarbeitet. Der adhäsive Verbund erreicht mit Etch&Prime 3.0 nicht die Zuverlässigkeit von Adhäsivsystemen mit separater Konditionierung. Insgesamt kann festgehalten werden, dass das Hybridkomposit Pertac2 dem Ormocer qualitativ deutlich überlegen ist. Die Erwartungen an das Ormocer-Definite sind nicht erfüllt worden. Insbesondere bei der adhäsiven Verankerung besteht noch Entwicklungspotential. Vor allem bei großen, mehr als zweiflächigen Füllungen kommt es zu einer ausgeprägten Belastung des adhäsiven Verbundes mit der Gefahr der Randspaltbildung.