Podcasts about therapieans

  • 204PODCASTS
  • 288EPISODES
  • 39mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Nov 15, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about therapieans

Latest podcast episodes about therapieans

ADHS: Kein Grund zur Panik!
ADHS & Angst: Wenn der Kopf nicht abschaltet

ADHS: Kein Grund zur Panik!

Play Episode Listen Later Nov 15, 2025 20:42


Unruhe, Grübeln, Panikattacken – viele ADHS-Betroffene kennen das Gefühl, innerlich nie zur Ruhe zu kommen. Doch wo endet die typische ADHS-Unruhe – und wo beginnt eine Angststörung? In dieser Folge sprechen PD. Dr. Daniel Alvarez-Fischer und Sascha Schiffbauer über die enge Verbindung zwischen ADHS und Angststörungen. Warum treten Ängste bei ADHS neunmal häufiger auf? Wie kann man sie sicher diagnostizieren, wenn sich die Symptome so stark überlappen? Und warum ist Angst eine der psychischen Erkrankungen, die man am besten behandeln kann? Erfahre, welche Therapieansätze wirklich wirken – von Psychotherapie über Stimulanzien bis zu digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA) – und warum es sich lohnt, dranzubleiben. Diese Folge gibt Hoffnung, Wissen und ganz konkrete Wege, um die Angst zu verlieren – Schritt für Schritt.

Der Code des Lebens
Biomarker & Multiomics: Innovative Therapieansätze bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen

Der Code des Lebens

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 35:48 Transcription Available


Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa sind bislang unheilbar. Warum ist das so? Welche Rolle spielen Genetik, Mikrobiom und Immunzellen? Und wie können Biomarker und Multiomics helfen, Therapien künftig individuell anzupassen? Darüber spricht Prof. Dr. Philip Rosenstiel von der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in dieser Folge und zeigt, wie Biomarker und Multiomics die personalisierte Therapie voranbringen können.

Mord-s-Sache
Folge 55 - Depressionen: Susis Weg 1/5

Mord-s-Sache

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 35:18


In dieser Folge befasse ich mich mit dem sensiblen Thema der Depressionen innerhalb der Polizei aber auch außerhalb, untermauert durch ein bewegendes Interview mit Susi, einer ehemaligen Polizeibeamtin. Wir sprechen über ihre persönlichen Erfahrungen, den Kampf gegen die Krankheit und den ein bewegendes Ereignis, das sie hinter sich hat. Diese Episode zielt darauf ab, das Stigma rund um Depressionen zu thematisieren und die Unterstützungsmöglichkeiten für Polizeibeamtinnen und Beamte aufzuzeigen. Außerdem beleuchten wir die häufigen Missverständnisse über Depressionen als Schwäche und die Bedeutung offener Kommunikation, um soziale Isolation zu vermeiden. Ich lade die Zuhörer ein, sich aktiv mit unserer Diskussion auseinanderzusetzen und für eine bessere gesellschaftliche Verständigung über dieses wichtige Thema einzutreten. Telefonseelsorge 0800-1110111 oder 0800-1110222, das Info-Telefon Depression 0800-3344533 0:14 Einführung und Triggerwarnung 1:48 Susis Geschichte 4:11 Der Weg zur Heilung 8:08 Psychiatrische Unterstützung 14:18 Hein Mücks Erfahrungen 15:40 Depression als Krankheit 16:26 Statistiken und Stigmatisierung 22:04 Die Rolle der Gesellschaft 28:09 Therapieansätze im Detail 33:20 Schlussfolgerung und Appell Wenn Ihr mögt, spendet mir etwas Zeit auf Auphonic, was mir die Arbeit sehr erleichtern würde. https://auphonic.com/donate_credits?user=mordssache Vergesst die Rückmeldungen nicht - mord-s-sache@funker-mail.de – Instagram: mordssache und im Blog https://qf9yxo.podcaster.de Intormusik: https://ronaldkah.de/, @ronaldkah ✓ INSTAGRAM ▷ Musik von Ronald Kah, Web: https://ronaldkah.de/, @ronaldkah ✓ YOUTUBE ▷ Musik von Ronald Kah, Web: https://ronaldkah.de/ ✓ FACEBOOK ▷ Musik von Ronald Kah, Web: https://ronaldkah.de/, @ronaldkah:

Evolution Radio Show - Alles was du über Keto, Low Carb und Paleo wissen musst
Depressiv: Wenn Medikamente nicht mehr helfen (Psychotherapeutin Eva Gallacher im Interview)

Evolution Radio Show - Alles was du über Keto, Low Carb und Paleo wissen musst

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 60:58


Diese Folge auf YouTube ansehen und den YouTube Kanal abonnieren, um keine neue Folge mehr zu verpassen.ZusammenfassungIn dieser spannenden Episode begrüßt Julia Psychotherapeutin Eva Gallacher, Expertin für Psychedelika in der Psychotherapie. Eva teilt ihren persönlichen Weg zu diesem lange stigmatisierten Thema und enthüllt, dass sogar der Gründer ihrer Psychotherapieschule, Hanscarl Leuner, bereits intensiv mit psychedelisch-assistierter Therapie gearbeitet hat. Wir beleuchten, warum neue Therapieansätze so dringend benötigt werden, insbesondere für Patienten mit therapieresistenter Depression, Angststörungen und posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS), bei denen herkömmliche Behandlungen oft an ihre Grenzen stoßen.Eva erklärt die faszinierende Geschichte der Psychedelika Psychotherapie, von der Entdeckung des LSD durch Albert Hofmann bis zum "War on Drugs" in den 1960er Jahren, der die vielversprechende Forschung für Jahrzehnte zum Erliegen brachte. Sie räumt mit Vorurteilen auf und vergleicht die tatsächliche Gefährlichkeit von Psychedelika mit anderen Substanzen wie Alkohol, basierend auf Studien von David Nutt. Klassische Psychedelika wie LSD und Psilocybin zeigen dabei ein geringes Abhängigkeitspotenzial. Wir tauchen ein in die Wirkweisen verschiedener Substanzen – von klassischen Psychedelika, die am Serotonin-Rezeptor ansetzen, über MDMA als Entaktogen bis hin zu Ketamin, das bereits legal bei Depressionen eingesetzt wird.Ein zentrales Thema ist der rechtliche Status: Während in der Schweiz seit über zehn Jahren individuelle Bewilligungen für psychedelisch-assistierte Therapien möglich sind und Tschechien Psilocybin ab 2026 legalisiert, steht Österreich noch am Anfang. Eva betont die absolute Notwendigkeit einer professionellen, gut strukturierten Therapie, die aus Vorbereitung, einer mehrstündigen Dosissitzung (oft mit zwei Therapeuten) und anschließenden Integrationssitzungen besteht. Es wird klar, dass dies keine "Wunderpille" ist, sondern intensive therapeutische Arbeit erfordert, bei der auch schwierige Erfahrungen zu den wertvollsten Einsichten führen können. Die Rolle des Therapeuten ist dabei entscheidend, um einen sicheren Rahmen zu gewährleisten. Eva spricht auch über wichtige Kontraindikationen wie Psychosen oder bestimmte Herzerkrankungen und die Arbeit der neu gegründeten APSTA in Österreich, die sich für Aufklärung und die Zukunft dieser Therapieformen einsetzt.Unterstützt durch higherQIWissenschaftlich fundierte Fotobiomodulation für zuhause!✨ 660nm Rotlicht + 850nm Nahinfrarot kurbeln die Energieproduktion eurer Zellen an. Optimal wirksam in 15cm Abstand, täglich 15-20 Minuten morgens oder abends.

Das gewünschteste Wunschkind
Emetophobie - Angst vor Übelkeit und Erbrechen

Das gewünschteste Wunschkind

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 47:26


In dieser sehr persönlichen Folge sprechen Danielle und Katja wir mit Martina Effmert über eine Angststörung, die noch immer viel zu wenig bekannt ist: Emetophobie, die panische Angst vor dem Erbrechen. Danielle teilt offen ihre eigenen Erfahrungen mit dieser Phobie, die sie seit ihrer Jugend begleitet, und spricht darüber, wie stark diese Angst den Alltag einschränken kann, vom Essverhalten über sozialen Rückzug bis hin zu Kinderwunsch und Elternschaft. Martina erklärt, woran man Emetophobie erkennt, wie sie entsteht, warum sie so oft mit anderen Störungen wie Magersucht verwechselt wird und welche Therapieansätze wirklich helfen können. +++Shownotes:Martinas Buch "Angst vor Übelkeit und Erbrechen": https://amzn.to/4lYdOZj, Martinas Homepage: https://www.effmert-coaching.de/, Martina bei Instagram: https://www.instagram.com/martina.effmert, Martinas Podcast "Leben ohne Angst": https://plus.rtl.de/podcast/leben-ohne-angst-ein-podcast-von-martina-effmert-fesl3wjdjwgve, Folge 198 "Essstörungen bei Kindern mit Martina Effmert": https://plus.rtl.de/podcast/das-gewuenschteste-wunschkind-3r427sdoc4dw2/essstoerungen-bei-kindern-rphu3hs6tu5hc +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/Wunschkind_Podcast ++++++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Praxen der Zukunft - für eine moderne Heilmitteltherapie
Gestaltbasierter Spracherwerb: Warum sprechen manche Kinder ganze Sätze, ohne vorher Wörter zu sagen?

Praxen der Zukunft - für eine moderne Heilmitteltherapie

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 56:59


Was bedeutet gestaltbasierter Spracherwerb – und warum ist es so wichtig, ihn vom "normalen" analytischem Spracherwerb klar zu unterscheiden? In dieser Folge sprechen wir über Echolalien, Gestaltverarbeitung, Neurodivergenz und die Frage, warum viele Therapieansätze scheitern, wenn wir die natürliche Sprachentwicklung autistischer Kinder missverstehen.

MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker
#327: 11. MS-Kamingespräch zum ECTRIMS 2025

MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 44:23 Transcription Available


Beim 11. MS-Kamingespräch sprechen Nadja und ich über unsere Eindrücke vom ECTRIMS 2025 in Barcelona – dem größten internationalen MS-Kongress. Im Mittelpunkt stehen neue Erkenntnisse zu Kognition, Ernährung, digitalen Technologien und Therapieansätzen, aber auch persönliche Eindrücke, Lebensfreude und Hoffnung. Zwei Perspektiven – online und vor Ort – zeigen, wie viel Bewegung in der MS-Forschung steckt und wie ganzheitlich der Mensch heute gesehen wird. Hier kannst Du die Zusammenfassung gern Nachlesen: https://ms-perspektive.de/327-ms-kamingespraech Behandelte Themen: Eindrücke vom ECTRIMS 2025 in Barcelona Forschung zu Kognition & Fatigue Ernährung und Lebensstil Digitale Technologien & Tele-Reha Neue McDonald-Kriterien Patiententag & Engagement Sexualität & MS Zukunftsvisionen für Heilung und Remyelinisierung Ressourcen:

Wissen
Gibt es bald Heilung für das Chronische Fatigue-Syndrom?

Wissen

Play Episode Listen Later Oct 18, 2025 12:17 Transcription Available


Für die meisten ist die Corona-Pandemie längst vorbei, nicht jedoch für Betroffene von Long Covid. Sie erkranken häufig am Chronischen Fatigue-Syndrom, kurz ME/CFS. Nach wie vor fehlt es an Wissen über diese Krankheit, doch Studien liefern vielversprechende Therapieansätze. Spektrum der Wissenschaft gehört zu den renommiertesten Wissenschaftsmagazinen im deutschsprachigen Raum. Im wöchentlichen Spektrum-Podcast sprechen die Autorinnen und Autoren mit detektor.fm über die spannendsten Themen. Hier findet ihr alle Podcastfolgen! Hier könnt ihr das Gespräch mit Spektrum der Wissenschaft-Redakteurin Anna Lorenzen nachhören: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-me-cfs-long-covid Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/zurueck-zum-thema-long-covid-2

Podcasts – detektor.fm
Zurück zum Thema | Gibt es bald Heilung für das Chronische Fatigue-Syndrom?

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Oct 18, 2025 12:17 Transcription Available


Für die meisten ist die Corona-Pandemie längst vorbei, nicht jedoch für Betroffene von Long Covid. Sie erkranken häufig am Chronischen Fatigue-Syndrom, kurz ME/CFS. Nach wie vor fehlt es an Wissen über diese Krankheit, doch Studien liefern vielversprechende Therapieansätze. Spektrum der Wissenschaft gehört zu den renommiertesten Wissenschaftsmagazinen im deutschsprachigen Raum. Im wöchentlichen Spektrum-Podcast sprechen die Autorinnen und Autoren mit detektor.fm über die spannendsten Themen. Hier findet ihr alle Podcastfolgen! Hier könnt ihr das Gespräch mit Spektrum der Wissenschaft-Redakteurin Anna Lorenzen nachhören: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-me-cfs-long-covid Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/zurueck-zum-thema-long-covid-2

Medizin für Mitdenker
Bekannt aus Funk und Fernsehen

Medizin für Mitdenker

Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 7:10 Transcription Available


So wie eine gute Ärztin eine breite Palette an Therapieansätzen hat, um unterschiedliche Erkrankungen zu kurieren, so hat Dr. med. Sybille Freund mittlerweile auch viele verschiedene Kanäle, auf denen sie neben der Praxis tätig ist. Den Podcast „Medizin für Mitdenker“ kennen Sie ja offenbar schon, und auch von den Büchern „Die Darmverschwörung“ und „Der unterschätzte Cofaktor B6“ haben Sie vielleicht schon gehört. Aber Frau Dr. Freund ist auch auf YouTube aktiv - und seit einiger Zeit auch auf Instagram. Wie die verschiedenen Kanäle zusammenhängen und warum sie das alles macht, darüber spricht sie mit Volker Pietzsch in dieser Folge von „Medizin für Mitdenker“. Alle Podcastfolgen und ein ausführliches Stichwortverzeichnis finden Sie hier: https://doktorfreund.de/podcast

Neurologie im Fokus
Ataxien – Neue Entwicklungen und Therapien

Neurologie im Fokus

Play Episode Listen Later Oct 5, 2025 28:19


Im Oktober dreht sich alles um ein hochaktuelles neurologisches Thema: Ataxien – Neue Entwicklungen und Therapien. In dieser Folge teilt unsere Expertin Priv.-Doz.in Dr.in Sylvia Boesch, Koordinatorin des Zentrums für seltene Bewegungsstörungen in Innsbruck, wertvolle Einblicke in Diagnose, Forschung und moderne Therapieansätze.Moderation: Univ.-Prof. Dr. Thomas Berger, MSc, FEAN, Vorstand der Universitätsklinik für Neurologie in Wien, führt durch das Gespräch und beleuchtet praxisrelevante Aspekte für Patient:innen und Fachpublikum.

Quarks Science Cops
Die Akte Long Covid 2: Welche Therapien wirklich helfen könnten

Quarks Science Cops

Play Episode Listen Later Oct 4, 2025 75:28


Wer unter Long Covid leidet, will natürlich nur eins: Besserung. Aber wie steht's denn um Therapien? Von Blutwäsche über Nikotinpflaster bis hin zu Verhaltenstherapie und Gehirntraining - es gibt inzwischen einige Angebote für Long Covid-Behandlungen. Wir haben die gängigsten Therapieansätze für euch gecheckt. Von Maximilian Doeckel /Jonathan Focke.

MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker
#323: Gefäßstörungen und Multiple Sklerose – wie deine Blutgefäße den Verlauf deiner MS beeinflussen können mit Dr. Jonathan Pansieri

MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 30:27 Transcription Available


In dieser Folge spreche ich mit Dr. Jonathan Pansieri, Neurowissenschaftler an der University of Oxford, über die spannende Verbindung zwischen Gefäßstörungen und Multipler Sklerose (MS). Wir klären, warum eine gestörte Blut-Hirn-Schranke (BBB) ein Treiber von Entzündungen ist, welche Rolle Mikroglia (Abwehrzellen im Gehirn) spielen und wie genetische Faktoren den Krankheitsverlauf beeinflussen können. Den Beitrag findest Du zum Nachlesen auf meinem Blog: https://ms-perspektive.de/323-jonathan-pansieri

Visionäre der Gesundheit
Nicolas Wolikow – Wie Cure51 das Überleben bei Krebs entschlüsseln will

Visionäre der Gesundheit

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 38:48


Nicolas Wolikow will die Ausnahme zur Regel machen – und Krebs neu verstehen Nicolas Wolikow ist französischer Unternehmer und Mitgründer sowie CEO von Cure51, einem Health‑Tech/TechBio‑Unternehmen, das die erste weltweite Datenbank außergewöhnlicher Krebspatient:innen („Exceptional Survivors“) aufbaut und daraus neuartige Therapieansätze entwickelt. Er verfügt über mehr als zwei Jahrzehnte Erfahrung in digitalen Geschäftsmodellen, Technologie und Life Sciences. […] Der Beitrag Nicolas Wolikow – Wie Cure51 das Überleben bei Krebs entschlüsseln will erschien zuerst auf Visionäre der Gesundheit.

SMP LeaderTalks
#108 | Vom Trauma zurück ins Leben. Georgiy Michailov trifft Prof. Dr. Dr. Frank Schneider.

SMP LeaderTalks

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 53:44


Prof. Dr. Dr. Frank Schneider zählt zu den renommiertesten Psychiatern und Psychotherapeuten im deutschsprachigen Raum. Er war langjähriger ärztlicher Direktor der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie in Düsseldorf und ist ein gefragter Experte für die Themen Trauma, psychische Erkrankungen und moderne Therapieansätze. Als Wissenschaftler und Autor verbindet er tiefes Fachwissen mit einer klaren Motivation: Psychische Gesundheit ist kein Randthema – sie betrifft uns alle.

Modern Medicine mit Alessandro Falcone
#53 - Altern verlangsamen: Was heute schon medizinisch möglich ist | Prof. Andrea Maier

Modern Medicine mit Alessandro Falcone

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 48:21


In dieser Episode spreche ich mit Prof. Andrea Maier, Internistin und Altersforscherin. Sie ist Gründungspräsidentin der Healthy Longevity Medicine Society und hat Professuren in Singapur und Amsterdam, wo sie gesundes Altern erforscht.Altern ist der größte Risikofaktor für nahezu alle chronischen Erkrankungen – und bietet damit enormes Potenzial für Prävention. Wir sprechen darüber, wie wir diese Erkenntnisse für eine neue Art von Medizin nutzen können – die Geromedizin – und warum das notwendig ist, um unsere Gesundheit langfristig zu erhalten.In dieser Folge erfährst du:

Der Springer Medizin Podcast
Neue Wirkstoffe für die Adipositas-Therapie – ein Durchbruch?

Der Springer Medizin Podcast

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 33:30 Transcription Available


Adipositas erfordert ein multimodales Therapiekonzept. Eine angepasste Ernährung und regelmäßige körperliche Aktivität sind wesentliche Bestandteile. Doch wann kommen die neuen Wirkstoffe, die Inkretinmimetika, zum Einsatz? Wie wirken sie, welche Effekte haben sie und welche Nebenwirkungen sind relevant? Prof. Markus M. Lerch und die Endokrinologin Prof. Dagmar Führer-Sakel diskutieren bewährte und neue Therapieansätze bei Adipositas.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Trauma-Begleitung in Palästina: „Das ist unsere Art, Mensch zu bleiben“

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 13:01


Warum klassische Therapieansätze im Westjordanland versagen – und was palästinensische Fachkräfte dagegensetzen: Ein Gespräch mit der palästinensischen Sozialarbeiterin und psychologischen Beraterin Nisreen Bisharat, die in Nablus lebt und dort gemeinsam mit ihrem Mann das „Fanar Centre for Mental Health“ leitet. Sie sagt: „Wir behandeln nicht – wir begleiten.“ Von Detlef Koch. Dieser Beitrag ist auchWeiterlesen

AUF1
Personalisierte Krebstherapie: Die Einzigartigkeit jeder Behandlung

AUF1

Play Episode Listen Later Jun 21, 2025 29:34


Immer mehr Menschen suchen nach alternativen Wegen in der Krebsbehandlung. Dieses Video zeigt Einblicke in ein interdisziplinäres Expertentreffen, das sich intensiv mit alternativen Therapieansätzen in der Onkologie auseinandersetzte. Im Zentrum der Diskussion standen integrative Konzepte, die über die klassische Chemotherapie hinausgehen und den Menschen als Ganzes betrachten – mit Fokus auf Ernährung, Bewegung, psychischer Gesundheit und Stoffwechselprozessen.

Psychiatrie im Alltag
Psychose – eine zutiefst menschliche Reaktion auf Unaushaltbares

Psychiatrie im Alltag

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 38:24


In dieser Folge begrüßen Andreas und Werner einen ganz besonderen Gast: Meike, die sowohl als Sozialarbeiterin in der Psychiatrie tätig ist als auch selbst Erfahrungen mit einer Psychose gemacht hat. Entstanden ist diese Episode durch Meikes eigene Initiative – sie hat uns über das Podcast-Kontaktformular kontaktiert und das Thema selbst vorgeschlagen. Mit beeindruckender Offenheit teilt Meike ihre persönliche Geschichte und gibt gleichzeitig fundierte fachliche Einblicke in ein oft missverstandenes Krankheitsbild. Fernab von spektakulären Medienberichten beleuchten wir gemeinsam die Realität psychotischer Erkrankungen. Besonders wertvoll sind ihre Einblicke in verschiedene Therapieansätze – was hat geholfen, was nicht? Sie spricht offen über erlebte Stigmatisierung und Diskriminierung, aber auch über Momente der Hoffnung und des Aufbruchs im Genesungsprozess. Eine Folge, die Mut macht, Verständnis schafft und zeigt: Genesung und ein erfülltes Leben mit Psychose ist möglich. Ein wichtiger Beitrag zur Entstigmatisierung psychischer Erkrankungen – authentisch und voller Hoffnung. Seelefon (Zeiten beachten): https://www.bapk.de/angebote/seelefon.html Erläuterungen zum Thema „Psychose“: 1. DGPPN - S3-Leitlinie Schizophrenie: https://www.dgppn.de/publikationen/leitlinien.html 2. Neurologen und Psychiater im Netz - Psychosen: https://www.neurologen-und-psychiater-im-netz.org/psychiatrie-psychosomatik-psychotherapie/stoerungen-erkrankungen/psychosen/ 3. Charité FeTZ: https://psychiatrie-psychotherapie.charite.de/fuerpatienten/ambulanzen/frueherkennungsundtherapiezentrumfuerpsychosenberlinbrandenburgfetz 4. psychenet - Psychosen: https://www.psychenet.de/de/psychische-gesundheit/informationen/psychosen.html 5. Irre menschlich Hamburg - Psychosen: https://www.irremenschlich.de/basiswissen/psychosen 6. Aktionsbündnis Seelische Gesundheit: https://www.seelischegesundheit.net/psychosen/

radioReportage
Wenn die Muskeln versagen - Leben mit der Krankheit ALS

radioReportage

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 15:07


Jedes Jahr im Juni machen Selbsthilfegruppen und Forscher auf die Krankheit ALS aufmerksam - also auf die Amyotrophe Lateralsklerose. Über die Ursachen ist noch wenig bekannt, auch Therapieansätze gibt es nur wenige - immerhin sehen hier Forscher in letzter Zeit Erfolge. Nikolaus Nützel hat mit Betroffenen gesprochen.

Hörgang
Live, lokal, global: Highlights von der EuroPerio11 in Wien

Hörgang

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 22:39


Die EuroPerio11 in Wien markierte einen historischen Moment für die Parodontologie. Über 10.000 Teilnehmer aus mehr als 100 Ländern strömten in die Messe Wien, um die neuesten Erkenntnisse zu diskutieren, sich zu vernetzen und eines der absoluten Highlights mitzuerleben: die Live-Operationen. Erstmals wurden Eingriffe direkt aus der Zahnklinik der SFU übertragen – ein logistisches und technisches Meisterstück. Die Nähe zur Kongresshalle ermöglichte es den Operateuren sogar, Minuten später ihre Eingriffe live auf dem Podium zu analysieren. Neben innovativer Chirurgie standen Themen wie personalisierte Zahnmedizin, interdisziplinäre Therapieansätze und das orale Mikrobiom im Fokus. Auch KI in der Diagnostik, Prävention durch Ernährung und der Wunsch nach einer stärkeren Sichtbarkeit der Parodontologie wurden intensiv diskutiert. Hardy Haririan, Generalsekretär der Österreichischen Gesellschaft für Parodontologie, spricht von der „intensivsten Woche seiner Karriere“ – und einer einmaligen Chance, sein Fachgebiet ins Rampenlicht zu rücken. Nach der EuroPerio ist vor der EuroPerio: In drei Jahren trifft sich die Fachwelt in München.

brutcast - der brutkasten podcast
Eli Lilly: Seit fast 150 Jahren Innovationsführer im Pharmabereich

brutcast - der brutkasten podcast

Play Episode Listen Later May 20, 2025 25:07


Im brutkasten-Studio ist dieses Mal Mario Haller zu Gast. Der Geschäftsführer von Eli Lilly beleuchtet die fast 150-jährige Innovationsgeschichte des Unternehmens, beginnend im Bereich Diabetes. Das Pharmaunternehmen setzt hierbei stark auf Innovation und Fortschritt. Dafür wird über 30 Prozent des Gewinns in Forschung und Entwicklung investiert. Künftig werden künstliche Intelligenz und moderne Technologien eine immer größere Rolle im Innovationsprozess spielen, um Medikamente schneller zu entwickeln und neue Therapieansätze zu finden. Wie Eli Lilly nach knapp 150 Jahren noch immer Innovationsführer in der Pharmabranche ist und welche Skills es dafür braucht, erzählt der Geschäftsführer im brutkasten-Talk. 

Der ERCM Medizin Podcast
Prof. Marion Kiechle: Brustkrebs früh erkennen, effektiv vorbeugen & moderne Therapien

Der ERCM Medizin Podcast

Play Episode Listen Later Apr 28, 2025 51:05


Brustkrebs: Welche Chancen bieten die aktive Vorsorge, Früherkennung & revolutionäre Therapieansätze?Hören Sie jetzt rein in diese spannende Episode mit Prof. Dr. med. Marion Kiechle, Direktorinder Frauenklinik am Universitätsklinikum Rechts der Isar der Technischen UniversitätMünchen (TUM) und eine der führenden Brustkrebsexpertinnen in Deutschland.Als erste Frau auf einem Lehrstuhl für Gynäkologie und Mitglied der Nationalen Akademieder Wissenschaften Leopoldina, teilt sie im ERCM Medizin Podcast ihr umfangreiches Wissen über moderne Diagnostik und neueste Erkenntnisse zur Therapie von Brustkrebs.Prof. Dr. med. Kiechle stellt bahnbrechende Erfolge aus der Forschung und medizinischeFortschritte in der Brustkrebsbehandlung vor: von revolutionären Methoden wiezielgerichteten Antikörpertherapien (z. B. T-DM1) bis hin zu spezifischen Medikamenten wie PARP-Inhibitoren – Arzneistoffe, die als personalisierte Krebstherapie in bestimmten Situationen eine Alternative zur Chemotherapie darstellen.Wir diskutieren die Heilungschancen bei frühzeitig erkanntem Brustkrebs (rund 85 %) – und welche Vorsorgemaßnahmen (z. B. Mammographie, MRT) besonders wichtig sind. Außerdem beleuchten wir, welche Rolle der Lebensstil in der Prävention spielt. Auch überBrustkrebs-Mythen klärt dieser ERCM Medizin Podcast nachhaltig auf.Ein weiterer Schwerpunkt sind Frauenkarrieren in der Medizin: Marion Kiechle gibt ganzpersönliche Einblicke, mit welchen Fähigkeiten sich Frauen erfolgreich in medizinischen Spitzenpositionen behaupten können – welche Bedeutung mentale Stärke dabei hat und warum eine strategische Karriereplanung so entscheidend ist.Abschließend sprechen wir über ihr aktuelles Buch „All About Men“, in dem die Gynäkologinerläutert, warum Männer häufig zu wenig auf ihre Gesundheit achten – und wie ein besseres Verständnis zwischen den Geschlechtern auch die Gesundheitsvorsorge stärken kann.In dieser Folge geht es um:- Brustkrebs: Aktuelle Therapiemöglichkeiten und Vorsorge- Mammographie, Ultraschall, MRT: Was wirklich sinnvoll ist- Lebensstil und Krebsprävention: Warum Gewicht und Bewegung entscheidend sind- Brustkrebs-Mythen: Was stimmt, was nicht- Frauenkarrieren in der Medizin: Chancen und Herausforderungen- Mentale Stärke und strategische Karriereplanung- Männergesundheit: Erkenntnisse aus „All about Men“ERCM Medizin Podcast – Social & Webseite:Instagram: https://www.instagram.com/ercm.podcast/TikTok: https://www.tiktok.com/@ercm.podcast?lang=de-DEX (Twitter): https://twitter.com/ERCMPodcastWebseite: www.erc-munich.comKontakt: podcast@erc-munich.comProf. Dr. med. Marion Kiechle:Klinikum rechts der Isar (TU München): https://www.mri.tum.deBuch „All about Men“: jetzt im Handel erhältlich!Zeitangaben:0:00 – Intro & Vorstellung Prof. Dr. Marion Kiechle0:52 – Frauenkarriere in der Medizin: Herausforderungen & Chancen7:15 – Erfolgsstrategien für Frauen in Spitzenpositionen9:28 – Brustkrebs: Zahlen, Fakten & Prognosen11:24 – Mammographie, Ultraschall & MRT – was ist die beste Vorsorge?13:48 – Erbliche Brustkrebsformen & genetische Tests17:17 – Zukünftige Trends in der Brustkrebsdiagnostik19:57 – Moderne Medikamente & zielgerichtete Therapie27:31 – „Meine Busenfreundin“ – die digitale App zur Brustkrebstherapie30:23 – Brustkrebs-Mythen: BHs, Deos, Brustgröße33:06 – Prof. Kiechles neues Buch „All about Men“40:20 – Wünsche für die Brustkrebsforschung & medizinische Innovation45:37 – Work-Life-Balance in anspruchsvollen Berufen48:00 – Prof. Kiechles 3 wichtigste Ratschläge für junge Medizinerinnen#Brustkrebs #Krebsprävention #Vorsorge #Gynäkologie #Frauengesundheit #FrauenInMedizin #KarriereTipps #ProfKiechle #AllAboutMen #ercmpodcast

DAS! - täglich ein Interview
Dr. Michelle Hildebrandt über die Anzeichen der hochfunktionalen Depression

DAS! - täglich ein Interview

Play Episode Listen Later Apr 27, 2025 42:41


Auf dem Roten Sofa erläutert die Lübecker Medizinerin Anzeichen der hochfunktionalen Depression und zeigt mögliche Therapieansätze auf.

O-Ton Onkologie
Patientin mit Morbus Hodgkin

O-Ton Onkologie

Play Episode Listen Later Apr 23, 2025 22:35


Das Hodgkin-Lymphom zählt bei Menschen im Alter zwischen 15 und 35 Jahren zu den 5 häufigsten Krebsdiagnosen. Dank moderner Therapieansätze bestehen jedoch besonders bei früher Diagnose und raschem Therapiebeginn gute Heilungschancen. Dennoch bringt die Erkrankung – wie jede Krebserkrankung – sowohl psychische als auch physische Belastungen mit sich, die aus der Diagnose selbst wie auch aus der Behandlung resultieren. In der aktuellen Folge von O-Ton Onkologie beleuchten wir Morbus Hodgkin aus der Perspektive einer jungen Betroffenen. Das Hodgkin-Lymphom, auch Morbus Hodgkin oder umgangssprachlich Lymphdrüsenkrebs genannt, zählt gemeinsam mit dem Non-Hodgkin-Lymphom zu den malignen Lymphomen. Die genauen Ursachen sind bislang nicht abschließend geklärt. Es wird jedoch angenommen, dass genetische Faktoren und Infektionen – insbesondere mit dem Epstein-Barr-Virus – eine Rolle spielen. In Deutschland erkranken jährlich etwa 2.400 Menschen an Morbus Hodgkin. Typisch ist das Auftreten in zwei Altersgipfeln: zwischen 15 und 30 Jahren sowie erneut bei Personen über 50 Jahren. Die 25-jährige Studentin Marlene erhielt im Jahr 2023 die Diagnose Hodgkin-Lymphom. Im Gespräch mit Dr. med. vet. Astrid Heinl schildert sie ihre Erfahrungen mit der Erkrankung und ihren Umgang damit. Sie berichtet wie ihr ihre Freundinnen und ihre Familie dabei geholfen haben diese schwere Zeit zu überstehen und wie sie es geschafft hat positiv zu bleiben. Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/3NJPbAC Weiterführende Inhalte: SZ-Artikel über Marlene: https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-krebsdiagnose-junger-mensch-aengste-zukunft-lux.2UEs7K4wGmbt2hJwzEjhmN?reduced=true Diese Podcast-Staffel wird ermöglicht durch Fortimel - medizinische Trinknahrung. Wir danken unserem Partner für die Unterstützung der Produktion dieses Audio-Formats. Unsere Sponsoring-Partner haben keinen Einfluss auf die Inhalte. Fortimel Trinknahrungen sind Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke (bilanzierte Diät). Zum Diätmanagement bei krankheitsbedingter Mangelernährung. Nur unter ärztlicher Aufsicht verwenden.

Praxen der Zukunft - für eine moderne Heilmitteltherapie
Ganzheitliche Therapien: Woher kommt der Hype um multimodale Therapiekonzepte?

Praxen der Zukunft - für eine moderne Heilmitteltherapie

Play Episode Listen Later Apr 10, 2025 65:04


Neben "Neuroathletik", "Dual-Tasking" und Begriffen wie der "Vikomotorik" tauchen in den letzten Jahren immer mehr neue Therapiekonzepte und Begriffe auf, die eines gemeinsam haben - die Kombination aus Motorik, Perzeption und Kognition. Doch warum sind diese ganzheitlichen, "multimodalen" Therapieansätze in letzter Zeit so in den Fokus gerückt, warum gibt es so viele ähnliche Begriffe für ein ähnliches Konzept und stecken dahinter neue Erkenntnisse und Evidenz oder handelt es sich nur um alte Ansätze in neuem Gewand?

Gut in Beziehung - der Paartherapie-Podcast
Bindungsmusterr verstehen: Naturgestützte Wege zu Balance in deiner Beziehung

Gut in Beziehung - der Paartherapie-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 18:31


In dieser Episode erfährst du, warum manche Menschen in Beziehungen Nähe suchen, während andere sich zurückziehen. Entdecke die neurologischen Grundlagen von Bindungsstilen und lerne, wie naturgestützte Therapieansätze helfen können, destruktive Beziehungsmuster zu durchbrechen. Mit praktischen Übungen für mehr Balance zwischen Nähe und Autonomie in deiner Partnerschaft.

Krebs als zweite Chance- Der Mutmacher Podcast
Mutmacher Gespräch Folge 208 mit Steffi Diagnose Brustkrebs

Krebs als zweite Chance- Der Mutmacher Podcast

Play Episode Listen Later Mar 31, 2025 58:53


In diesem Podcast spricht Kendra Zwiefka mit Steffi, die zweimal an Brustkrebs erkrankt ist. Sie teilen ihre Erfahrungen mit der Diagnose, den Herausforderungen während und nach der Behandlung sowie den emotionalen Auswirkungen. Steffi reflektierte über ihre Lebensreise, die Bedeutung von Mutmachergeschichten und die Wichtigkeit, Emotionen zuzulassen. Der Podcast bietet wertvolle Einblicke in den Umgang mit Krebs und die persönliche Heilung. In diesem Gespräch reflektieren Kendra und Steffi über die Herausforderungen und Veränderungen, die mit der Diagnose von Brustkrebs einhergehen. Steffi teilt ihre Erfahrungen mit verschiedenen Therapieansätzen und den emotionalen sowie physischen Auswirkungen der Chemotherapie. Sie spricht auch über die Bedeutung von Social Media für den Austausch von Erfahrungen und die Gründung von Mentoring-Programmen, um anderen Frauen zu helfen. Zudem wird die Rolle von Healingreisen in der persönlichen Entwicklung und Heilung thematisiert. In diesem Gespräch erzählt Steffi ihre Erfahrungen mit Krebs, Depression und der Erwerbsminderungsrente. Sie spricht über die Herausforderungen, die sie während ihrer Erkrankung und Genesung erlebt hat, sowie über die Bedeutung von Selbstverwirklichung und Raumforderung in ihrem Leben. Steffi betont die Wichtigkeit, auf sich selbst zu hören und sich Zeit für die eigene Gesundheit zu nehmen. Zudem reflektierte sie über den Kinderwunsch und die Entscheidungen, die sie im Hinblick auf ihre Zukunft getroffen hat. Ihre Botschaft an die Community ist, dass niemand allein ist und dass es wichtig ist, Unterstützung zu suchen und sich selbst zu akzeptieren. Ich hoffe sehr, dass dir die Folge gefallen hat und du etwas mitnehmen konntest. Schreib mir von Herzen gern, eine positive Bewertung oder wenn du magst, abonniere meinen Podcast, um keine Folge zu verpassen. Ich würde mich riesig über deine Gedanken zu dieser Folge freuen, schau gern bei Instagram vorbei unter der aktuellen Podcast Folge und kommentiere dort deine Gefühle und Gedanken. Was konntest du für dich mitnehmen? Denk immer daran, DU bist nicht allein. Ich freue mich schon auf die nächste Folge mit dir. Bleib gesund! Danke, dass es dich gibt. Teile den Podcast mit den Menschen, die genau jetzt Mut, Kraft und Hoffnung brauchen. Heute möchte ich dir noch einen ganz wundervollen Podcast vorstellen, von der lieben Franziska mit dem Podcast Lebe Selbstvoll, Franziska interviewt Frauen zum Thema Krebs, schau gerne bei ihr vorbei, sie macht das ganz wundervoll. https://open.spotify.com/show/4rPwPlb8XFc9O07FoYQcGx Heute möchte ich von Herzen gerne Werbung machen für die wundervolle Cornelia, sie war auch schon öfters in meinem Podcast zu Gast, falls du es noch nicht getan hast, hör dir unbedingt dazu die 200. Folge an da teilt Cornelia eine wundervolle Meditation mit dir. Hier findest du mehr zu Conny und wenn du dir oder deinen Lieben ein Geschenk machen möchtest, dann würde ich dir gerne ihre Heal Session empfehlen. https://myablefy.com/s/cornelia-moennig/healing-session-dein-goldenes-licht-und-seine-heilkraft-aa4ee71d Hast du deine eigene Krebs Erfahrung, die du mit der Welt teilen möchtest? Oder hast du jemanden aus deiner Familie an Krebs verloren? Oder bist du vielleicht selber Arzt/Heilpraktiker/Ernährungsexperte/Yoga/Onkologe/Psycho Onkologe/ Vielleicht möchtest du uns aber auch über deinen Verein erzählen, den du gegründet hast, für Betroffene und Angehörige?? Ich möchte jedem eine Chance geben, über das Thema Krebs zu sprechen. Fühl dich von Herzen umarmt. Deine Kendra ❤

Ganz offen gesagt
#18 2025 Über Sucht - Mit Regina Walter-Philipp

Ganz offen gesagt

Play Episode Listen Later Mar 27, 2025 34:25


In dieser Folge spricht Dr.in Regina Walter-Philipp die ärztliche Leiterin der Suchthilfe Wien über das Thema Suchterkrankungen und Abhängigkeit. Was genau versteht man darunter? Welche Faktoren tragen dazu bei, dass Menschen süchtig werden? Und warum ist das gesellschaftliche Bild von Sucht oft verzerrt? Im Gespräch mit Mimi Gstaltner erklärt Dr.in Walter-Philipp, warum die Medizin von Abhängigkeit spricht und welche Kriterien zur Diagnose gehören. Sie räumt mit dem Mythos der „Suchtpersönlichkeit“ auf und beschreibt, warum Sucht in allen gesellschaftlichen Schichten vorkommt. Außerdem diskutieren sie die Unterschiede in der Wahrnehmung von Alkohol- und Drogenabhängigkeit sowie die Stigmatisierung von Betroffenen.Ein besonderer Fokus liegt auf Harm Reduction, also Maßnahmen zur Schadensminimierung in der Suchtmedizin. Dr. Philipp gibt Einblicke in die Arbeit der Suchthilfe Wien, erfolgreiche Therapieansätze und internationale Beispiele – etwa Portugals Drogenpolitik. Wie kann Österreich seine Suchtpolitik weiterentwickeln? Was braucht es, um Vorurteile abzubauen und mehr Menschen frühzeitig Hilfe zu ermöglichen? Das und mehr in dieser Folge.Links zur Folge:Suchthilfe WienInfos zu BeratungsstellenPodcastempfehlung der Woche:Die Geschichte der Kriminalisierung von Drogen Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem FanshopSchalte Werbung in unserem PodcastFeedback bitte an redaktion@ganzoffengesagt.atWerbepartner Wiener Städtische Versicherung:Informationen zur Berufsunfähigkeitsversicherung

Human Elevation
#365 - Angst und Depressionen heilen - so geht es wirklich

Human Elevation

Play Episode Listen Later Mar 21, 2025 95:05


► Elevation Camp 2025: Befreie dich von allem was dich noch zurückhält und lege das Fundament für ein glückliches und selbstbestimmtes Leben: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://elevationcamp.de⁠_____Wie künstliche Intelligenz die Psychotherapie revolutioniert – mit Klaus BernhardtIn dieser Folge des Human Elevation Podcasts spricht Patrick Reiser mit Klaus Bernhardt, Psychotherapeut, Bestsellerautor und KI-Experte. Gemeinsam tauchen sie ein in die Zukunft der Psychotherapie:➡️ Wie kann künstliche Intelligenz bei Angststörungen und Depressionen helfen?➡️ Welche Rolle spielt das Unterbewusstsein bei Heilung?➡️ Wie wirst du alte, blockierende Muster los – dauerhaftDiese Folge ist für dich, wenn du dich für Psychologie, mentale Gesundheit, KI, Bewusstseinsentwicklung und moderne Therapieansätze interessierst.Themen:- Angststörungen und Depressionen verstehen & lösen- Die Macht des Unterbewusstseins- Neue Therapieformen durch Künstliche Intelligenz- Wie man alte Glaubenssätze durchbrichtPersönlichkeitsentwicklung & moderne Psychotherapie

Betreutes Fühlen
Das Gute sehen - eine neue Therapie?

Betreutes Fühlen

Play Episode Listen Later Mar 17, 2025 62:36


Die Abwesenheit von Unglück und Katastrophen bedeutet nicht automatisch Glück und Zufriedenheit. Das kommt langsam auch in der Psychotherapie an, die sich in der Vergangenheit vor allem mit Krankheitsbildern beschäftigt und daher eher das Ziel hat, das Unglück und die Katastrophen zu beseitigen. Aber wäre es nicht schön, wenn wir wieder glücklich sein könnten? Leon und Atze beschäftigen sich dieses Mal mit Therapieansätzen, die positive Gefühle im Fokus haben und was wir für unseren Alltag daraus mitnehmen können. Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Start ins heutige Thema: 12:07 min. VVK Münster 2025: https://betreutes-fuehlen.ticket.io/ Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Der Instagram Account für Betreutes Fühlen: https://www.instagram.com/betreutesfuehlen/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Tickets: Atze: https://www.atzeschroeder.de/#termine Leon: https://leonwindscheid.de/tour/ Quellen: https://www.scientificamerican.com/article/new-psychotherapies-that-focus-on-positive-experiences-could-better-treat/ Studie zu PAT: Craske, M. G., Meuret, A. E., Echiverri-Cohen, A., Rosenfield, D., & Ritz, T. (2023). Positive affect treatment targets reward sensitivity: A randomized controlled trial. Journal of Consulting and Clinical Psychology. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC10213148/ Studie zu ADepT: Dunn, B. D., Widnall, E., Warbrick, L., Warner, F., Reed, N., Price, A., ... & Kuyken, W. (2023). Preliminary clinical and cost effectiveness of augmented depression therapy versus cognitive behavioural therapy for the treatment of anhedonic depression (ADepT): a single-centre, open-label, parallel-group, pilot, randomised, controlled trial. EClinicalMedicine,. https://www.thelancet.com/pdfs/journals/eclinm/PIIS2589-5370(23)00261-4.pdf Studie zu SkillJoy: LaFreniere, L. S., & Newman, M. G. (2023). Reducing contrast avoidance in GAD by savoring positive emotions: Outcome and mediation in a randomized controlled trial. Journal of Anxiety Disorders. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC9976801/ Redaktion: Andy Hartard Produktion: Murmel Productions

MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker
#296: Update Fatigue – was ist chronische Müdigkeit und wie gehst du am besten damit um? (Original: #107)

MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker

Play Episode Listen Later Mar 17, 2025 32:56


Erfahre in diesem Beitrag, warum Fatigue eines der häufigsten MS-Symptome ist, welche neuen Erkenntnisse es gibt und wie du gezielt dagegen vorgehen kannst. Auf meinem Blog kannst Du den Beitrag nachlesen: https://ms-perspektive.de/fatigue-was-ist-chronische-muedigkeit-und-wie-gehst-du-am-besten-damit-um Fatigue, also chronische Müdigkeit, ist eines der häufigsten und zugleich belastendsten Symptome der Multiplen Sklerose (MS). Bereits in Folge #107 aus dem Jahr 2021 habe ich ausführlich über Fatigue gesprochen: Was ist sie, warum tritt sie auf und wie kann man ihr entgegenwirken? Seitdem hat sich viel getan – sowohl in der Forschung als auch in der Wahrnehmung dieses Symptoms. Deshalb gibt es nun ein Update im Jahr 2025. Ich teile neue Erkenntnisse aus Studien, spreche über bewährte und neue Therapieansätze und gebe dir Tipps, wie du Fatigue in den Griff bekommen kannst. Danach folgt die ursprüngliche Folge aus 2021 mit allen grundlegenden Informationen – perfekt, falls du dein Wissen auffrischen oder ganz neu in das Thema einsteigen möchtest. In diesem Update erfährst du: ✅ Warum Fatigue mittlerweile stärker erforscht wird ✅ Wie gezieltes Training – besonders Sport – helfen kann ✅ Welche Rolle soziale, körperliche und geistige Aktivität spielt ✅ Wie du KI zur Vorbereitung auf Arztgespräche nutzen kannst ✅ Welche drei Hauptfaktoren Fatigue beeinflussen ✅ Meine persönliche Erfahrung mit Fatigue und wie ich sie bewältigt habe Falls du die ursprüngliche Episode bereits kennst, kannst Du nur den neuen Teil zu Beginn lesen oder hören. Wenn du tiefer einsteigen möchtest, fährst Du im Anschluss mit dem ursprünglichen Beitrag aus 2021 fort. Ich hoffe, du kannst viele hilfreiche Impulse für dich mitnehmen. Inhaltsverzeichnis Fatigue rückt immer mehr in den Fokus Sport als zentrale Maßnahme gegen Fatigue Aktiv bleiben: Sozial, körperlich und geistig KI zur Vorbereitung auf Arztgespräche nutzen Die drei Hauptfaktoren der Fatigue Abschluss vom Update und persönliche Erfahrung Wann tritt chronische Müdigkeit auf? Welche Bereiche beeinflusst die Fatigue? Was steckt dahinter? Wie gehst du am besten mit der Fatigue um? Was hilft bei chronischer Müdigkeit? Was ist die beste Prävention gegen Fatigue? Was kannst du noch gegen Fatigue tun? Bis bald und mach das beste aus deinem Leben, Nele Mehr Informationen und positive Gedanken erhältst Du in meinem kostenlosen Newsletter. Hier findest Du eine Übersicht zu allen bisher veröffentlichten Podcastfolgen.

O-Ton Onkologie
Gar nicht mehr so selten: Thalassämien

O-Ton Onkologie

Play Episode Listen Later Mar 12, 2025 48:36


In dieser Folge von O-Ton Onkologie spricht Antje Blum, Chefredakteurin des JOURNAL ONKOLOGIE, mit PD Dr. Lena Oevermann über die Thalassämie – eine genetische Bluterkrankung, die vor allem in hämatologischen, kinderärztlichen und internistischen Fachbereichen eine Rolle spielt. Als Expertin für Hämoglobinopathien an der Charité erläutert Dr. Oevermann die verschiedenen Krankheitsformen, aktuelle Therapiemöglichkeiten und diagnostische Herausforderungen. Zudem stellt sie zwei Kasuistiken vor und gibt einen Ausblick auf zukünftige Therapieansätze, einschließlich der vielversprechenden Gentherapie. Thalassämien gehören weltweit zu den häufigsten genetischen Bluterkrankungen – in Deutschland sind sie jedoch selten und oft unterdiagnostiziert. PD Dr. Lena Oevermann von der Charité erklärt in dieser Episode, worauf es bei der Diagnostik ankommt, warum die Thalassämie oft mit Eisenmangel verwechselt wird und welche Therapiemöglichkeiten zur Verfügung stehen. Neben den etablierten Transfusionstherapien und Chelatbildnern geht es auch um die Stammzelltransplantation sowie neue Entwicklungen in der Gentherapie, die die Behandlung künftig transformieren könnten. Diese Podcast-Staffel wird ermöglicht durch Fortimel - medizinische Trinknahrung. Wir danken unserem Partner für die Unterstützung der Produktion dieses Audio-Formats. Unsere Sponsoring-Partner haben keinen Einfluss auf die Inhalte. Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/3NJPbAC

Tablettentalk | Der Apotheken-Podcast
64: Cholesterin?!: Fettstoffwechselstörung, LDL & HDL, was ist das eigentlich?

Tablettentalk | Der Apotheken-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 9, 2025 37:14


In dieser Episode sprechen wir über Dyslipidämie – eine der Hauptursachen für Arteriosklerose und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Wir erklären, welche Rolle LDL und HDL spielen, wie Cholesterin im Körper reguliert wird und welche diagnostischen Methoden zur Bestimmung des Risikos verwendet werden. Außerdem beleuchten wir die verschiedenen Therapieansätze – von Ernährungsmaßnahmen über Statine bis hin zu modernen Antikörper-Therapien. Welche Medikamente sind am effektivsten? Und welche neuen Entwicklungen gibt es in der Behandlung? Das und mehr erfährst du in dieser Folge! Jetzt reinhören und mehr über die richtige Therapie von Dyslipidämie erfahren! Folgt uns auch auf Insta @tablettentalk. Quellen, Impressum, wichtige Links: https://linktr.ee/tablettentalk Musik: Drop It by Coma-Media (lizenfrei) Disclaimer: Wir wollen Euch lediglich informieren und keine medizinische Beratung durch Arzt oder Apotheker ersetzen. Der Inhalt dieser Folge wurde mit größter Sorgfalt recherchiert, wir übernehmen jedoch keine Haftung für Vollständigkeit, Richtigkeit, Aktualität oder Verlässlichkeit der bereitgestellten Inhalte. Und diese Inhalte dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen verwendet werden. Haftung ausgeschlossen.

Leben Lieben Lassen- Inspirationen zu Persönlichkeit, Beziehung und Selbstliebe
Transgenerationale Weitergabe von Trauma in unseren Familien und Aufstellungsarbeit – mit Philipp Ruland, Teil 2 (Folge 286)

Leben Lieben Lassen- Inspirationen zu Persönlichkeit, Beziehung und Selbstliebe

Play Episode Listen Later Mar 8, 2025 30:53


Es gab Zeiten, da waren psychische Probleme ein Tabuthema, irgendwas was man im stillen Kämmerlein mit sich selbst ausmachte, oder wo man sich einfach zusammenriss und funktionierte. Das ist zum Glück vorbei. Heute ist das Wissen um psychische Gesundheit, um Beziehungsthemen, das Wissen um Bindungs- und Entwicklungstrauma für alle zugänglich. Es gibt Bücher zu allen Themen des Menschseins, es gibt jede Menge Radgeberliteratur, es gibt abertausende Podcasts wie diesen hier und es gibt Menschen wie Philipp Ruland. Den approbierten Psychotherapeuten hat die Verarbeitung seiner eigenen Traumageschichte vom gehänselten Jungen hin zum Türsteher und Boxer geführt, er hat später Jura studiert, um dann aber nur ganz kurz Rechtsanwalt zu werden, und stattdessen den Weg zum Therapeuten einzuschlagen. Und diese Lebenserfahrungen, die er auf diesem Weg gesammelt hat, zusammen mit seiner beruflichen Kompetenz ergibt eine faszinierende Mischung, die abertausende Menschen auch auf YouTube und auf Instagram fasziniert, wo er angetreten ist, sein Wissen in die Welt zu bringen. Heute gibt's Teil 2 des Interviews mit Philipp Ruland, wir sprechen dabei unter anderem über transgenerationale Vererbung von Traumata und verschiedene Methoden und Therapieansätze, mit denen er arbeitet.#trauma #aufstellungsarbeit #trangenerationalestraumaWERBUNGAlle Infos, Partner und Rabatte findest Du hier: https://linktr.ee/leben.lieben.lassen.podcastLINKS AUS DIESER FOLGE:Philipp Ruland auf InstaPhilipp Ruland auf YouTubePhilipps Buch "Schuld, Scham und der ganze ***"geführte Meditationen von Leben-Lieben-Lassen Playlist (Spotify)CLAUDIA, LINKS UND RESSOURCENWeitere Inspiration auf Instagram: https://www.instagram.com/leben_lieben_lassen_podcast/Webseite & Beratung: https://leben-lieben-lassen.de/Alle Infos zu mir und meinen Angeboten: https://linktr.ee/Leben_Lieben_LassenLeben Lieben Lassen-Podcast in deiner App hören: https://pod.link/1102340111HÖRERFRAGEN IM PODCASTStelle mir ganz anonym Deine Frage in der "Leben-Lieben-Lassen"-Sprechstunde und werde Teil der Show. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Gelassen älter werden
Demenz – was nun?

Gelassen älter werden

Play Episode Listen Later Mar 5, 2025 70:16


"Demenz erkennen und damit leben: ein Gespräch mit Prof. Dr. Klaus Fließbach"In dieser Episode von „Gelassen älter werden“ sprechen Bertram und Catharina mit Prof. Dr. Klaus Fließbach, einem ausgewiesenen Experten für Demenzerkrankungen. Gemeinsam erkunden sie, wie Demenz frühzeitig erkannt werden kann, welche Therapieansätze zur Verfügung stehen und wie Betroffene und ihre Angehörigen den Alltag besser meistern können.Hauptpunkte:Was ist Demenz? Prof. Fließbach erklärt verständlich, wie Demenz definiert wird und welche neurodegenerativen Prozesse dahinterstehen.Frühzeitige Diagnose: Warum es wichtig ist, kognitive Veränderungen frühzeitig abzuklären und welche Diagnoseschritte empfohlen werden.Therapieansätze: Von nicht medikamentösen Methoden wie Ergotherapie bis hin medikamentösen Behandlungsansätzen – was wirklich helfen kann.Die Bedeutung von Bewegung und sozialer Teilhabe: Wie kognitive Reserven gestärkt werden können und welche Rolle ein aktiver Lebensstil spielt.Unterstützung für Angehörige: Tipps für den Umgang mit Betroffenen und die eigene emotionale Gesundheit.Zitat:"Das Schlimmste, was wir tun können, ist vor einer Demenzdiagnose zu resignieren – denn dann hat die Krankheit gewonnen." – Prof. Dr. Klaus FließbachZum Weiterlesen:Buchtipp: "Demenz – nicht jetzt" von Prof. Dr. Klaus Fließbach und Dr. Katrin WolfMehr erfahren: Podcast-Episode mit Kathrin Fritz über Demenz und PflegeWas denkst du über die vorgestellten Therapieansätze? Teile deine Gedanken mit uns und höre in die nächste Folge rein, wenn wir über das Thema "Ernährung und Demenz" sprechen.#GelassenÄlterWerden #DemenzVerstehen #ProAgingEine Bitte an unsere Hörerinnen und Hörer:Wir freuen uns über eine Bewertung unseres Podcasts. Holt für uns die 5 Sterne vom Himmel und schreibt gerne, was euch besonders gefällt.Das schenkt noch mehr Menschen unsere Inhalte, da es durch das bessere Ranking öfter vorgeschlagen wird. Herzlichen Dank.Für mehr Informationen zum Thema "gelassen älter werden" gibt es auf unserer Homepage ein Magazin zum Lesen. Hier der Link: https://gelassen-aelter-werden.de/magazin-gelassen-aelter-werden/Die Musik im Intro und Outro ist von Stefan Kissel und wurde von Nico Lange gesprochen.

Sprechstunde - Deutschlandfunk
Neue Therapieansätze bei der Flugangst: Interview Udo Wortelboer

Sprechstunde - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 4, 2025 7:58


Sartori, Christina www.deutschlandfunk.de, Sprechstunde

The Science of Life
Podcast #096 | Arthrose verstehen, vorbeugen und behandeln – ein differenzierter Blick auf die Volkskrankheit

The Science of Life

Play Episode Listen Later Jan 23, 2025 58:49


Beschreibung Dr. Dania Schumann im Gespräch mit Dr. Cordelia Schott über die Gelenkerkrankung Nr. 1: Arthrose. Ist Arthrose ein Schicksal? Was sind die wichtigsten Hebel zur Prävention und Therapie im Alltag? Und warum ist jede Arthrose-Behandlung immer individuell zu gestalten? Welche ayurvedischen Ansätze können integriert werden? Diese Folge ist für alle, die Arthrose ganzheitlich vorbeugen oder mögliche Therapieansätze im Kontext von Schulmedizin, Naturheilverfahren und Ayurveda besser einordnen und verstehen möchten. Shownotes In dieser Folge habe ich Dr. Cordelia Schott zu Gast. Sie ist Fachärztin für Orthopädie und TCM-Praktikerin und behandelt in ihrer eigenen Praxis täglich Arthrosefälle. In ihrem Podcast „Gesundheit kannst du lernen“ erklärt Dr. Cordelia Schott in leicht verständlichen Worten, wie Medizin, Orthopädie und Gesundheit funktionieren – mit vielen praktischen Tipps, um täglich etwas gesünder zu leben. In unserem Gespräch erklärt Dr. Cordelia Schott mögliche Ursachen für die hohen Fallzahlen, räumt mit gängigen Mythen über Arthrose auf, benennt Therapieoptionen und Möglichkeiten, wie du jeden Tag selbst Arthrose vorbeugen und ihren Verlauf positiv beeinflussen kannst. Zudem sprechen wir über die ayurvedische Perspektive auf Arthrose: Der Ayurveda sieht ein Ungleichgewicht des Vata Doshas und die Ansammlung von Toxinen als einen Entstehungsfaktor von Arthrose. Da mit dem Alter Vata zunimmt, macht es Sinn, dass diese Erkrankung mit zunehmendem Alter vermehrt auftritt – aber warum sehen wir immer mehr jüngere Menschen mit Arthrose? Die Antwort auf diese und weitere Fragen bekommst du hier. Im Fokus unseres Gesprächs stehen folgende Fragen: Themenliste Was ist Arthrose und wie entsteht sie? Wo ist der Unterschied von Arthrose und Arthritis? Welche Rolle spielt Ernährung bei Arthrose? Wie kann man Arthrose vorbeugen und was hilft wirklich, wenn man bereits unter Arthrose leidet? Warum wird im Ayurveda bei Arthrose oft Marma-Therapie eingesetzt? Wie wirksam ist Akupunktur bei Arthrose? Wo existieren Parallelen zwischen unserem mentalen Gleichgewicht und Arthrose? Welche Rolle spielen Stress und geistige Haltung? Konntest du etwas für dich mitnehmen? Dann würde ich mich riesig über deinen Like freuen.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
200. Todestag von James Parkinson - neue Therapieansätze geben Hoffnung

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 21, 2024 7:15


Claßen, Joseph www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Der Springer Medizin Podcast
Neue Therapieansätze bei Autoimmunkrankheiten – CAR-T-Zellen und mehr

Der Springer Medizin Podcast

Play Episode Listen Later Nov 19, 2024 31:03


Autoimmunkrankheiten wirksam behandeln und gleichzeitig das schützende humorale Immunsystem erhalten – das ist eine große Vision. Wir sprachen mit Prof. Hiepe, Forschungsgruppenleiter am deutschen Rheuma-Forschungszentrum, über Fortschritte auf diesem Weg, für welche Patientinnen und Patienten es bereits neue, spezifischere Therapien gibt und wie sie wirken.

Hoaxilla - Der skeptische Podcast aus Hamburg
WildMics Special #184 – Neue Krebstherapien

Hoaxilla - Der skeptische Podcast aus Hamburg

Play Episode Listen Later Aug 14, 2024 97:51


Im 184. WildMics-Special warfen wir den Blick auf neue Entwicklungen im Bereich der Krebstherapien. Stimmen alte Vorstellungen von bekannten Therapien oder haben sich Dinge gewandelt? Welche innovativen Therapieansätze sind schon heute verfügbar? Was bringt die Zukunft? Gibt es neue Ideen und Verfahren bei der Therapie von Krebs. Einen Überblick bietet unser Molekularbiologe Martin Moder. Diese Sendung wurde am 23.07.2024 aufgezeichnet. Wie man uns unterstützen kann, könnt ihr hier nachlesen. Zum HOAXILLA Merchandise geht es hier

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Darm-Bakterien von Mäusen genetisch verändert

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Jul 23, 2024 5:24


Ein Forschungsteam aus Paris hat per Gentechnik Darmbakterien in lebenden Mäusen verändert - zum Beispiel die für Antibiotika-Resistenz. Das ermöglicht es, das Mikrobiom besser zu erforschen und schafft mögliche neue Therapieansätze.

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Aids-Forschung - Charité Berlin: Zweiter Patient von HIV geheilt

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 18, 2024 6:01


In Berlin ist es zum zweiten Mal gelungen, einen HIV-Patienten mit einer Stammzelltransplantation zu heilen. Wegen eines Blutkrebses war diese ohnehin notwendig. Neue Erkenntnisse zu diesem Mechanismus könnten einfachere Therapieansätze stärken. Wildermuth, Volkart www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben.
AD(H)S im Erwachsenenalter – Symptome, Diagnose, Therapieansätze

MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben.

Play Episode Listen Later Jun 7, 2024 40:31


Auch dieses Thema haben sich viele Hörer:innen gewünscht: eine fundierte Folge über AD(H)S im Erwachsenenalter.Viele Frauen erhalten die eigene Diagnose nämlich oft erst im mittleren Alter, manchmal eher zufällig – zum Beispiel, wenn ihre Kinder diagnostiziert werden. Oft haben sie aber schon jahrelang Probleme bei der Alltagsbewältigung, der Fokussierung auf Tätigkeiten, oder der Emotionsregulation, die sie sich nur bisher nicht erklären konnten. Das kann sehr belastend sein und manche Betroffene empfinden es daher als entlastend, durch die Diagnose endlich eine Erklärung für ihre Schwierigkeiten zu haben.Was es genau mit dem Phänomen AD(H)S auf sich hat, welche Symptome sich zeigen, wie heute diagnostiziert wird und was man tun kann, wenn die Diagnose tatsächlich da ist, darüber spricht Julia heute mit Prof. Dr. Alexandra Philipsen, DER Spezialistin in Deutschland zu dem Thema. Sie sagt: Die Lebensmitte bringe auf verschiedenen Ebenen oft neue Herausforderungen mit sich. Wo betroffene Frauen bis hierhin leidlich klar kamen, würden die Symptome jetzt heftiger. Sie wundere es daher nicht, dass viele Diagnosen erst dann kämen, auch ohne Kinder.Prof. Dr. Alexandra Philipsen ist Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie und in dieser Eigenschaft Direktorin der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie an der Uniklinikum Bonn.Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Neurobiologie der Emotionsregulation und Impulskontrolle, Entwicklung und Evaluation störungsorientierter Psychotherapiekonzepte (COMPAS-Studie) und pharmakologische Studien zur Spannungsregulation und Impulskontrolle insbesondere bei ADHS und der Borderline Persönlichkeitsstörung. ZITAT: „Nein, ADHS ist keine ‚Mode-Diagnose‘. Wenn mittelalte Frauen davon betroffen sind und ihr Alltag stark belastet, ist ihnen mit einer Diagnose, auch im Erwachsenenalter, sehr geholfen. Vielen erklären sich dann erste massive Probleme, die sie bis dahin hatten.“ ZITAT: „Ich habe viele Frauen, die erst als Erwachsene mit AD(H)S diagnostiziert werden, wenn das Thema bei ihren Kindern auftaucht. Wenn der Alltag durch die Symptome stark belastet ist, kann einen Diagnose, Therapie und Medikation, sehr entlastend sein für alle Beteiligten.“https://www.ukbonn.de/psychiatrie-und-psychotherapie/team/direktorin/prof-dr-alexandra-philipsen/UND HIER GEHT ES ZU UNSEREN TOLLEN BRIGITTE DOSSIERS WECHSELJAHREZum Thema Partnerschaft: GEHEN ODER BLEIBENSTOFFWECHSELJulia bei Instagram@julia_schmidt-jortzigwww.schmidt-jortzig-coaching.deUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

FEMture - wie Frauen in (die) Zukunft führen | female leadership
Technologien eröffnen neue Therapieansätze - digital health wirkt - Interview mit Nina Kiwit | 65

FEMture - wie Frauen in (die) Zukunft führen | female leadership

Play Episode Listen Later May 22, 2024 20:39


"Die Akzeptanz von AI in der Gesundheit wächst im gesamten Ökosystem immer mehr, auf User-Seite, auf Kassen-Seite, auf regulatorischer Seite.” Meine heutige Gesprächspartnerin Nina Kiwit wollte erst Ärztin werden, aber war genau so neugierig auf die Startup-Szene. Daher studierte sie Digital Health mit Fokus auf AI und Data Science, und gründete ihr eigenes Gesundheits-Startup MindAhead mit digitalen Therapien für Menschen mit Demenz im Frühstadium. In der heutigen Episode sprechen wir darüber, wie diese Technologien im Gesundheitsbereich neue Therapie-Ansätze eröffnen können, und wie sich Nina als CEO mit ihrem Startup auf den DiGA-Weg begeben hat. Wie ist es, selbst ein Startup zu gründen, anstatt sich einem Startup anzuschließen? Wie können neue digitale Angebote auch Menschen erreichen, die keine Digital Natives sind und schon zur älteren Hälfte unserer Bevölkerung zählen? Die User Journey muss hier speziellen Ansprüchen gerecht werden. Aber wie sieht es auf der anderen Seite mit den wissenschaftlichen Ansprüchen aus - wie fließt etwa wissenschaftliches Know-How mit ein? Über all dies sprechen wir in der heutigen Folge. Insbesondere legen wir auch einen Schwerpunkt auf den DiGA-Weg, für den sich Nina entschieden hat. Sie hat uns eine Menge darüber zu berichten, wie ein traditioneller Bereich wie die Medizin sich mittlerweile immer mehr für neue digitale Lösungen öffnet, und wie selbst die Akzeptanz für AI immer größer wird. RESSOURCEN / LINKS: [Nina Kiwit bei LinkedIn](https://de.linkedin.com/in/nina-kiwit) [MindAhead](https://mindahead.info/) [Mein LinkedIn Profil für wöchentliche Posts zu Agilität & Innovation](https://www.linkedin.com/in/nadinzimmermann) Du bist auch eine Frau, die die wirtschaftliche Zukunft gestaltet? Dann lass' uns reden! [Buche hier ein Kennenlernen mit mir!](https://calendly.com/femture) DIR GEFÄLLT WAS DU HÖRST? Dann hinterlasse mir bitte eine 5-Sterne-Bewertung auf Apple Podcasts, eine Rezension und abonniere den Podcast. Vielen Dank für deine Unterstützung! Hier bei Apple Podcasts bewerten und abonnieren: https://podcasts.apple.com/de/podcast/femture-wie-frauen-in-die-zukunft-f%C3%BChren-female-leadership/id1571909871 Dieser Podcast wird produziert von der Podcast-Agentur Podcastliebe. Mehr dazu: https://podcastliebe.net

Betreutes Fühlen
Innere Widersprüche lösen

Betreutes Fühlen

Play Episode Listen Later Feb 12, 2024 83:43


In unserem Leben befinden wir uns immer in einem Balance-Akt: wir wollen uns verändern, aber wir tun uns schwer, uns einzugestehen, dass wir mindestens ein Teil des Problems sind. Marsha Linehan entwickelt anhand ihrer eigenen Erfahrung mit der Borderline-Persönlichkeitsstörung einen integrativen Therapieansatz, bestehend aus Akzeptanz und Veränderung: die dialektisch behaviorale Therapie! Heute sprechen Atze und Leon über diesen interessanten und relativ neuen und vielfältigen Therapieansatz, führen Übungen selbst durch und beschäftigen sich besonders mit Marsha Linehans Biografie. Wie so oft in Therapieansätzen verbirgt sich auch in der DBT so einiges, was jedem von uns helfen kann. Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Der Instagram Account für Betreutes Fühlen: https://www.instagram.com/betreutesfuehlen/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Hier gehts zur Masterclass: https://wemynd.de Buchempfehlung: Marsha Linehan - Building a Life Worth Living: A Memoir Quellen: Quellen: Hier geht es zum Dachverband DBT: https://www.dachverband-dbt.de/ddbt/was_ist_dbt#:~:text=Die%20Dialektisch%2DBehaviorale%20Therapie%20(DBT,stellt%20die%20kognitive%20Verhaltenstherapie%20dar. Und hier geht es zu einer Informationsseite auf Englisch: https://behavioraltech.org/knowledge-center/ Und ein spannender Artikel über Marsha Linehan aus der NY Times: https://www.nytimes.com/2011/06/23/health/23lives.html Redaktion: Linda Caporale Produktion: Murmel Productions

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Alzheimer - Neue Therapien machen Hoffnung

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 21, 2023 5:25


Für Alzheimerpatienten gibt es neue Therapien: Mit Antikörpern lassen sich Amyloid-Ablagerungen im Gehirn auflösen. Das verlangsamt den geistigen Abbau, kann ihn aber nicht stoppen. Umso wichtiger sind aktuelle Studien, weitere Therapieansätze und die Prävention.Wildermuth, Volkartwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei