Podcasts about schloss cecilienhof

  • 7PODCASTS
  • 8EPISODES
  • 28mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Aug 21, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about schloss cecilienhof

Latest podcast episodes about schloss cecilienhof

Berlin Unboxed
Berlins Schlösser & Gärten – Sehnsuchtsorte und ihre Geschichte

Berlin Unboxed

Play Episode Listen Later Aug 21, 2024 28:55


Die Schlösserlandschaft von Berlin und Potsdam gehört zu den schönsten weltweit und begeistert mit ihren weiten Anlagen, ihren prächtigen Schlössern, verträumten Landsitzen und der malerischen Lage. 1990 nahm sie die UNESCO in ihre Liste des Kulturerbes der Menschheit auf. Die 1995 gegründete Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) betreut die Schlösser, Gärten und ihre Kunstsammlungen. Im Süden Berlins an der Grenze zu Potsdam befinden sich die Pfaueninsel mit dem malerischen Schlösschen und das Schloss Glienicke – beide Schlösser sind Sehnsuchtsorte und erzählen von der Liebe zu Italien und dem Traum von der Südsee. Wir begeben uns auf die Suche nach den Pfauen auf der Pfaueninsel und verraten die romantischen Orte und Ausblicke. Anschließend reisen wir gen Süden und besuchen das zauberhafte Schloss Glienicke. An der Glienicker Brücke erfahren wir mehr über die deutsch-deutsche Trennung und die Bedeutung der Potsdamer Konferenz im Schloss Cecilienhof für die deutsche Geschichte und das Weltgeschehen. Im Interview für die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten: Jan Uhlig, Leiter Parkrevier Pfaueninsel, Glienicke und Grunewald Anke Berkhoff, Leiterin Schlossbereich Schloss Glienicke und Pfaueninsel Matthias Simmich, Leiter Schlossbereich Schloss Cecilienhof und Neuer Garten Nützliche Links: Alle Informationen finden sich auf der Seite der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Mehr über die Schlösserlandschaft auch auf visitberlin.de Schloss Pfaueninsel Schloss Glienicke Schloss Cecilienhof Mit der Berlin Welcome Card seid ihr nachhaltig mit Bus und Bahn in Berlin unterwegs und erhaltet Ermäßigungen bei über 180 Attraktionen. Team & Credits: Moderation: Nadine Kallenbach visitBerlin Co-Host und inhaltliches Konzept dieser Folge: Kristin Buller Video: Clemens Hirmke Ton: Yugen Yah Produktion: Matthias Birghan Audio4Future Konzept: Josefine Köhn-Haskins Intro-Outro-Musik: Nia's Labyrinth Copyright: visitBerlin Bildmaterial Wasserbüffel und Schloss Cecilienhof: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg | Leo Seidel

Soundsouci
Der Neue Garten und die DJane

Soundsouci

Play Episode Listen Later May 30, 2024 33:33


Bei unserer Tanzlust im Neuen Garten wirken der natürlich geschwungene Park Am See, das Marmorpalais und Schloss Cecilienhof zusammen mit vielfältiger Musik aus drei Jahrhunderten und der stimmungsvollen Beleuchtung wie ein Gesamtkunstwerk. Die Schlossmanager*innen Matthias Simmich und Tina Czeninga zeigen uns ihre Lieblingsorte in diesem besonderen Ensemble. Und Katja Dietrich-Kröck, die als DJ Katjuscha für die “Silent Disco” am Marmorpalais auflegen wird, erzählt von ihrer Beziehung zum Ort und von ihrer Leidenschaft zur Musik.

REISELUST!? – Radioreise.de
REISELUST - Potsdam auf deutsch deutsch Wegen Die Geschichtsreise von der Spaltung zur Einheit Deutschlands

REISELUST!? – Radioreise.de

Play Episode Listen Later Nov 7, 2023 55:42


In dieser Radioreise führt Sie Alexander Tauscher auf deutsch-deutschen Wegen durch Potsdam. Freuen Sie sich auf eine Tour mit deutscher Nachkriegsgeschichte. In Potsdam wurde die Teilung Deutschlands faktsch besiegelt. Später verlief auch in Potsdam die Nahtstelle von Ost und West, bis beide Teile Deutschlands auch in Potsdam wieder zusammenwuchsen. Auf diesem Zeitstrahl bewegt sich unsere Reise. Der Schauspieler und Autor Sebastian Stielke, natürlich Potsdam-Guide, begleitet uns zu den wichtigsten Orten deutsch-deutscher Geschichte. Dabei steht das Schloss Cecilienhof zunächst ausführlich auf dem Programm. Schlossbereichsleiter Matthias Simmich erinnert an die Potsdamer Konferenz, auf der Josef Stalin, Harry S. Truman und Winston Churchill die Zukunft Deutschlands besiegelten. Von hier aus führt uns der Weg zur Glienicker Brücke, die durch ihre Agentenaustausche berühmt wurde und später selbst Drehort einer großen Holywood-Produktion wurde. Wir radeln durch das einstige Militärstädtchen Nr. 7, den Hauptsitz der sowjetischen Geheimpolizei NKWD. An die Unterdrückung Oppositioneller durch das DDR-Regime erinnert Bildungsreferent Michael Siems in der Gedenkstätte Lindenstraße in Potsdam. Und die Brücke aus der DDR in die Gegenwart bauen wir im "DAS MINSK Kunsthaus in Potsdam". Ingrid Bathe hatte als Architektin an einem Potsdamer Restaurant in der belarussischen Hauptstadt gearbeitet und erzählt uns in die Geschichte einer Freundschaft, die durchaus wiederbelebt werden könnte. Dank der Hasso Plattner Stiftung wird in diesem Haus vielfältige Kunst aus der ehemaligen DDR gezeigt. Die Sendung umrahmen wir von markanten musikalischen Tönen aus der deutsch-deutschen Geschichte. Gute Unterhaltung in Potsdam!

ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBw
Die Teilung der Welt

ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBw

Play Episode Listen Later Jul 7, 2020 37:47


Am 17. Juli 1945 begann in Schloss Cecilienhof die Potsdamer Konferenz. Delegationen der drei Siegermächte des Zweiten Weltkrieges, die USA, Großbritannien und die Sowjetunion, berieten dort über den künftigen Umgang mit dem besiegten Deutschland, den Krieg gegen Japan und weitere Fragen, die sich aus dem Kriegsende ergaben. Gleichzeitig verweist die Konferenz auf den beginnenden Kalten Krieg, weil sich hier evidente Gegensätze zwischen den politischen Vorstellungen der Siegermächte manifestierten. Die Auswahl des Versammlungsortes, im ehemaligen Wohnsitz des früheren preußischen Kronprinzen Wilhelm und seiner Frau Cecilie, war nur scheinbar zufällig: In Potsdam gab es für die Delegationen ausreichende Unterkünfte in Babelsberg am Griebnitzsee, und mit dem Schloss stand ein Konferenzort mit vielfältigen Beratungs- und Verhandlungsräumen zur Verfügung. Über die Konferenz, ihre Entstehung und Ihre Auswirkungen auf die Stadt sowie die Einwohner und Einwohnerinnen von Potsdam spricht Oberstleutnant PD Dr. John Zimmermann im 7. Podcast des ZMSBw mit Dr. Jürgen Luh, Direktor des Research Center Sanssouci der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin Brandenburg sowie Oberleutnant Helene Heldt M.A. Der Begleitband zur Ausstellung der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin Brandenburg, Potsdamer Konferenz 1945. Die Neuordnung der Welt. Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg; Jürgen Luh (Hrsg.), Dresden: Sandstein Verlag, 2020, ISBN 978-3-95498-546-3, 34,00 € ist im Buchhandel oder bei der Ausstellung sowie über die Website der Stiftung erhältlich.

Dein Potsdam Podcast
Von Zäsuren, Zigarren und Weltgeschichte - Sonderepisode

Dein Potsdam Podcast

Play Episode Listen Later Jun 30, 2020 38:38


Mit einigen Einschränkungen lässt sich der Sommer in Potsdam Stück für Stück genießen. So eröffnet endlich auch die Ausstellung „Potsdamer Konferenz 1945 – Die Neuordnung der Welt“. In der neuen Podcast-Episode freut sich Anne ganz besonders über ihren Gast: Matthias Simmich – Kurator der Ausstellung im Schloss Cecilienhof. Er gibt spannende Einblicke hinter die Kulissen, klärt auf, ob alle Exponate rechtzeitig in Potsdam angekommen sind und was in dem Tagebuch der Zeitzeugin Joy Hunter steht.

Dein Potsdam Podcast
Potsdams bewegte Zeiten mit Holger Raschke

Dein Potsdam Podcast

Play Episode Listen Later Feb 18, 2020 23:20


Die Sonderausstellung im Schloss Cecilienhof setzt sich intensiv mit der Potsdamer Konferenz auseinander. Unser Gast Holger Raschke von Berlins Taiga beschäftigt sich mit der Zeit danach. Die Eindrücke, die er als Jugendlicher in Potsdam und Umgebung gesammelt hat, gibt er heute bei seinen Stadtführungen weiter. In der neuen Episode verrät er uns, wer den Spitznamen „Kastenbrot“ trug und wo er als Jugendlicher seinen Abenteuerspielplatz fand.

Radio Spaetkauf Berlin
Claim of Thrones

Radio Spaetkauf Berlin

Play Episode Listen Later Jul 27, 2019 5:28


Berlin now has 750 millionaire residents - twice as many as in 2016, according to the Finanzamt. The majority live in the city's west. More live in Kreuzberg than Prenzlauer Berg. Strangely, the Finanzamt defines a millionaire as someone with over €500,000 in income and assets - a hang-over from the Deutschmark days, as DMs are worth half as much as Euros. The former German royal family wants its castles back. The remaining Hohenzollerns are relatives of the Nazi-supporting Kaiser Wilhelm II, who abdicated in 1918. His descendants are trying to claim compensation from the states of Berlin and Brandenburg, including artworks from museums, and Schloss Cecilienhof in Potsdam, where they want to live rent-free. Berlin has introduced a rent freeze. All rents will be capped at their current level for five years, backdated to mid June. Landlords who breach the cap face huge fines. The city is now also talking about introducing rent controls for commercial properties to protect shopkeepers.  Electric scooters have been here only a few weeks, and  already we’ve had at least 20 registered accidents. One man lost a few teeth in a crash. A woman was stopped in a park in Prenzlauer Berg rolling along with her dog on a lead. Several have been caught extremely drunk. Drivers are not allowed on the sidewalk, can't take passengers, and can't leave the scooter blocking a footpath. The public transport network says you'll need a bicycle ticket if you bring an e-scooter on a bus or train. They've been banned from Tempelhofer Feld. Join us for our next live recording! It takes place on stage at the Lakeside Film Festival, a weekend of outdoor movies and music by a lake in the woods. Find out more at www.lakesidefilmfestival.com This episode was presented by Joel Dullroy and Daniel Stern, and brought to you by RadioEins.

Radio Spätkauf | radioeins
#48 No Rent for Royalty

Radio Spätkauf | radioeins

Play Episode Listen Later Jul 26, 2019 5:28


Berlin now has 750 millionaire residents - twice as many as in 2016, according to the Finanzamt. The majority live in the city's west. More live in Kreuzberg than Prenzlauer Berg. Strangely, the Finanzamt defines a millionaire as someone with over €500,000 in income and assets - a hang-over from the Deutschmark days, as DMs are worth half as much as Euros. The former German royal family wants its castles back. The remaining Hohenzollerns are relatives of the Nazi-supporting Kaiser Wilhelm II, who abdicated in 1918. His descendants are trying to claim compensation from the states of Berlin and Brandenburg, including artworks from museums, and Schloss Cecilienhof in Potsdam, where they want to live rent-free. Berlin has introduced a rent freeze. All rents will be capped at their current level for five years, backdated to mid June. Landlords who breach the cap face huge fines. The city is now also talking about introducing rent controls for commercial properties to protect shopkeepers.  Electric scooters have been here only a few weeks, and already we’ve had at least 20 registered accidents. One man lost a few teeth in a crash. A woman was stopped in a park in Prenzlauer Berg rolling along with her dog on a lead. Several have been caught extremely drunk. Drivers are not allowed on the sidewalk, can't take passengers, and can't leave the scooter blocking a footpath. The public transport network has declared that you need to buy a bicycle ticket if you bring an e-scooter on to a bus or train. They've been banned from Tempelhofer Feld. Join us for our next live recording! It takes place on stage at the Lakeside Film Festival, a weekend of outdoor movies and music by a lake in the woods. Find out more at www.lakesidefilmfestival.com Never heard our hour-long live shows? Then you should subscribe to our OTHER podcast feed (this one only plays the short shows). You can find our long shows here:  https://apple.co/2vd5hdy