Was hat Alte Musik eigentlich mit dir zu tun? Welche Geschichten verbergen sich hinter den Kulissen? Wie entsteht unser Festivalprogramm? Was treibt Menschen rund um die Festspiele um, nicht nur auf der Bühne, sondern auch abseits davon? Darüber und über vieles mehr reden wir mit allen, die die Musikfestspiele mit Leben füllen: Festivalkünstler*innen, Publikum, Alte-Musik-Nerds, Partner*innen und unserem Festivalteam.
Musikfestspiele Potsdam Sanssouci
Bei unserer Tanzlust im Neuen Garten wirken der natürlich geschwungene Park Am See, das Marmorpalais und Schloss Cecilienhof zusammen mit vielfältiger Musik aus drei Jahrhunderten und der stimmungsvollen Beleuchtung wie ein Gesamtkunstwerk. Die Schlossmanager*innen Matthias Simmich und Tina Czeninga zeigen uns ihre Lieblingsorte in diesem besonderen Ensemble. Und Katja Dietrich-Kröck, die als DJ Katjuscha für die “Silent Disco” am Marmorpalais auflegen wird, erzählt von ihrer Beziehung zum Ort und von ihrer Leidenschaft zur Musik.
Seit Katerina Moskaleva und Alexey Pudinov sich vor zehn Jahren zum Klavierduo TWO4PIANO zusammenfanden, sind sie künstlerisch wie freundschaftlich miteinander gewachsen. Strawinskis “Sacre du Printemps”, das 1913 in Paris uraufgeführt wurde, spielte für sie von Anfang an eine bedeutende Rolle. Von ihrer Beziehung zueinander, zu Strawinskis Werk und wie sie als Künstler*innen mit dem Erbe seiner Musik umgehen, davon erzählen sie in der neuen Podcastfolge Soundsouci.
Dass Bühnentanz nicht gleich Balltanz ist, sondern sich das beides in etwa so unterscheidet wie Wein und Wasser, berichtet in dieser Folge Soundsouci Mojca Gal. Sie wird mit ihrem Ballet Rococo bei unserem Eröffnungskonzert tanzen und erarbeitete die Choreographien ganz gezielt zugeschnitten auf die französische und deutsche Musik des Programms am Fr, 7. Juni.
Im Jahr 1518 begann in Straßburg eine Frau hemmungslos zu tanzen. Ihr schlossen sich mehr und mehr Menschen an; manche tanzten bis zum Umfallen. Der Stadtrat versuchte, mit Musik die Tanzwut zu heilen. Doch wie klang das? Aufzeichnungen gibt es nicht mehr. Gesine Bänfer von Les Haulz et les bas erzählt, wie sie sich der verlorenen Musik von damals nähert, wie traditionelle Volksmusik heute fortlebt und warum ein Konzert schließlich doch einzigartig und unwiederholbar bleibt.
Mit einer ausgedehnten Tanzeinlage in Carl Heinrich Grauns Oper »Adriano in Siria« brachte die Tänzerin Barberina den Berliner Hof um den Verstand. Dorothee Oberlinger, die die Oper für die Musikfestspiele Potsdam Sanssouci als moderne Erstaufführung erarbeitet, berichtet von den ersten Probentagen und erzählt, warum das Entscheidende bei Grauns Musik nicht in den Noten steht. Außerdem geht es noch um den Wahnsinn in Tönen und wie ihr Sohn sie auf die Idee gebracht hat, einen »Tanzwut«-Tag ins Leben zu rufen.
Tobias Koch, Pianist und Experte für historische Tasteninstrumente, erzählt uns etwas über Tanzmusik auf dem Klavier im 19. Jahrhundert - und verrät nebenbei, dass er sich im Studium sein Geld als Musiker beim Tanztee verdient hat. Wir besuchen Schubert, der Ländler zum Heurigen und den geselligen Zusammenkünften seiner Freunde komponiert, erfahren mehr über Nationaltänze wie Mazurka oder Eccossaisen und machen auch Station bei den Charakterstücken Robert Schumanns und den Klavierwalzern Frédéric Chopins. Ein Gespräch im Dreivierteltakt!
Heute machen wir einen winterlichen Besuch an einem Ort, den wir sonst nur im Sommer betreten – dem Raffaelsaal im Orangerieschloss Sanssouci. 2023 stand er aufgrund von Umbaumaßnahmen nicht für Konzerte zur Verfügung; und auch 2024 wird das Orangerieschloss noch restauriert und ist für Besucher gesperrt. So werden einzig die Konzertgäste der Musikfestspiele das exklusive Vergnügen haben, den Raum mit seiner Sammlung von Raffaelkopien betrachten zu können. Schlossbereichsleiter Daniel Goral hat für uns schon einmal den Saal geöffnet und erzählt auf einem kleinen Rundgang von dessen Geschichte und dem Schloss Friedrich Wilhelms IV.
Von Renaissancetanz bis zu Folk, Tango und Techno – was genau erwartet die Besucher der Musikfestspiele Potsdam Sanssouci 2024 unter dem Motto »TANZ«? Dorothee Oberlinger, die künstlerische Leiterin, und Chefdramaturg Carsten Hinrichs flanieren gemeinsam durchs Programm, erzählen die Geschichten, die hinter den Konzerten stecken und verraten ihre persönlichen Highlights.
Heute lassen wir die Musikfestspiele nochmal Revue passieren - und haben vor der Sommerpause die besten Outtakes der letzten Wochen für euch gesammelt. Wir machen Fritzefrei bis zum 25. August, dann geht es weiter mit Soundsouci.
Diese Folge ist ganz dem Flötenvirtuosen, königlichen Flötenlehrer und Verfasser der »Flötenbibel« Johann Joachim Quantz, dessen 250. Todestag am 12. Juli 2023 ansteht, gewidmet. Quantz gesellt sich als unsichtbarer, aber in Worten und Musik lebendiger Gesprächsgast in unsere Podcastrunde, die Prof. Dorothee Oberlinger, künstlerische Leiterin der Musikfestspiele Potsdam-Sanssouci, moderiert. Sie feiert im Gespräch mit den Traversflötist*innen Sophia Aretz und Leonard Schelb und den Potsdamer Quantz-Kennerinnen Saskia Hüneke und Birgitta Winkler diesen faszinierenden Musiker, dessen Erscheinung der Zeitgenosse Charles Burney mit Herkules vergleicht.
Heute mit: Exklusiven Konzertausschnitten aus dem Programm »The Queen´s Favourites« mit dem Ensemble La petite Écurie, Vorfreude auf das Waldbaden mit Musik und das große Abschluss-Openair und einem Ausblick auf die nächsten Soundsouci-Sonderfolgen.
Heute mit: Was ist eigentlich ein Baryton? Im heutigen Konzert »Von Freunden umspielt« erklingen seltene Instrumente- Cellistin und Barytonspielerin Ulrike Becker vom Ensemble Nuovo Aspetto gibt spannende Einblicke! Auch dabei: Live-Probenausschnitte, und die Antwort auf die Frage, was unser Abschluss-Open-Air mit #truecrime zutun hat.
Heute mit: dem Lieblings-Oboenmoment der 1. Oboistin der Capella Augustina, Ina Stock, O-Tönen von Andreas Spering und aus den Proben für »Magnetischer Mozart« (Konzert heute abend!) & Ausblick aufs finale Wochenende der Musikfestspiele.
Heute: Freundschaft im Geiste bei Robert Schumann
Heute: Klangfarbenzauber auf Hermannswerder, Saitenspiele im Nikolaisaal
Heute: Unterwegs zu jungen Ohren und per Pedales zu Musik in der ganzen Stadt
Heute: Doppelrohrpost oder - wie man mit Druckluft Kunst macht
Heute: Wochenvorschau bis Mittwoch - was könnt Ihr erwarten? Bonus-Folge: Audio-Reisetagebuch der Landpartie nach Rheinsberg
Interview mit Georg Kallweit zum Programm »Friends of Amarillis«
Heute: Interviews mit Dr. Andrea Palent zum Fahrradkonzert 2023 und Ausblick auf die Konzerte am Sonntag Abend
Heute: Interview mit der Organisatorin und Musiker:innen des Theresia Orchestra, die das Open-Air am Samstag in Rheinsberg musizieren, außerdem Ausblick auf den heutigen Freitag
Heute: Mit O-Tönen aus der Probe zu »David et Jonathas« und Fragen an den Dirigenten der Oper, Gaétan Jarry
Heute mit: O-Tönen von der Oper L'Huomo mit Alice Lackner und Axel Wolf aus dem Ensemble & Musik live aus der gestrigen L'Huomo-Aufführung Künstler:innen-Interviews, Probenbesuche, Behind-the-Scenes, brandaktuelle Eindrücke von den Konzerten, Stimmen aus dem Festspielteam, Tagesvorschau oder kurze Konzerteinführungen: Mit unseren tagesaktuellen Kurzfolgen während der Musikfestspiele 2023 könnt ihr ganz verschiedenen Stimmen lauschen und so den Konzerten, den Akteur:innen, der Musik und allem Drumherum nochmal ganz anders nahe kommen - ob ihr nun aus der Ferne zuhört oder euch konkret auf ein bestimmtes Konzert einstimmen wollt.
Heute mit: Insides zum Graindelavoix-Konzert und O-Tönen vom Pianisten Stanislav Gres (Ludus instrumentalis) & dem Quatour Cambini-Paris. Künstler:innen-Interviews, Probenbesuche, Behind-the-Scenes, brandaktuelle Eindrücke von den Konzerten, Stimmen aus dem Festspielteam, Tagesvorschau oder kurze Konzerteinführungen: Mit unseren tagesaktuellen Kurzfolgen während der Musikfestspiele 2023 könnt ihr ganz verschiedenen Stimmen lauschen und so den Konzerten, den Akteur:innen, der Musik und allem Drumherum nochmal ganz anders nahe kommen - ob ihr nun aus der Ferne zuhört oder euch konkret auf ein bestimmtes Konzert einstimmen wollt.
Heute mit: Live-Konzertausschnitt vom Wochenende, zwei Künstler-O-Tönen und Tagesvorschau für den heutigen Festspieltag. Künstler:innen-Interviews, Probenbesuche, Behind-the-Scenes, brandaktuelle Eindrücke von den Konzerten, Stimmen aus dem Festspielteam, Tagesvorschau oder kurze Konzerteinführungen: Mit unseren tagesaktuellen Kurzfolgen während der Musikfestspiele 2023 könnt ihr ganz verschiedenen Stimmen lauschen und so den Konzerten, den Akteur:innen, der Musik und allem Drumherum nochmal ganz anders nahe kommen - ob ihr nun aus der Ferne zuhört oder euch konkret auf ein bestimmtes Konzert einstimmen wollt.
Künstler*innen-Interviews, Probenbesuche, Behind-the-Scenes, brandaktuelle Eindrücke von den Konzerten, Stimmen aus dem Festspielteam, Tagesvorschau oder kurze Konzerteinführungen: Mit unseren tagesaktuellen Kurzfolgen während der Musikfestspiele 2023 könnt ihr ganz verschiedenen Stimmen lauschen und so den Konzerten, den Akteur*innen, der Musik und allem Drumherum nochmal ganz anders nahe kommen - ob ihr nun aus der Ferne zuhört oder euch konkret auf ein bestimmtes Konzert einstimmen wollt.
Bühnenbau, Bestuhlung, Auflagen, Rettungswege, Bauanträge – bevor Musiker das erste Mal den Bogen in die Hand nehmen, muss eine Menge passieren, damit die Musikfestspiele Potsdam Sanssouci stattfinden können. Roland Pohl, der technische Leiter, wirft im Gespräch mit Carsten Hinrichs einen Blick hinter die Kulissen der technischen Durchführung – und verrät uns etwas von seinem guilty pleasure, dem Leben mit Grünem Daumen.
In dieser Folge gibt's Insides zum prall gefüllten Eröffnungswochende der Musikfestspiele! Und: Unsere Hosts Carsten und Mirjam reden nicht nur über freundschaftliche Städtepartnerschaften und was die an musikalischem Austausch beflügeln können, sondern haben auch das Luzerner A-Capella-Sextett Vocabular zum Gespräch dazugeschaltet. Luzern ist eine der neun Partnerstädte Potsdams, und so bringt das Vokalensemble mit Witz, Beatbox und Schwyzerdütsch in eigenen musikalischen Arrangements eine unterhaltsame Portion Luzern nach Potsdam zu den Musikfestspielen. Ist Singen manchmal besser als Reden? Hört selbst…
Ist die Grenze zwischen Alter und Neuer Musik überhaupt noch zeitgemäß? Das fragen sich unsere beiden Podcastgäste in dieser Folge. Marita Gehrer, Blockflötistin und Gründerin des tone:scape Ensembles, und Auli Eberle, Hörvermittlerin und Konzertgestalterin, berichten über die Schnittpunkte ihrer Jobs, über ihren Umgang mit verschiedenen Musikstilen, kreative Konzertformate (Stichwort: Waldbaden) und ob ein Wettbewerb auch ein Konzert sein kann und andersherum.
Braucht Freundschaft Gleichklang oder Dissonanz? Kann ich mein Gegenüber so sein lassen, wie sie oder er ist? Und wie macht sich Freundschaft beim Musizieren bemerkbar? Dorothee Oberlinger und Carsten Hinrichs gehen im Gespräch mit Daniel Tyradellis dem Wesen der Freundschaft auf den Grund – und erfahren dabei, warum ein Kurator »Strategien zur Selbstbehinderung« kreativ zu nutzen versteht.
Ausgehend von einer Silbermünze, die in Mittelamerika geprägt wurde, beschäftigen wir uns heute mit der Zeit, als Europa Menschen wortwörtlich zu Geld machte. Was waren die Voraussetzungen für den Kolonialismus und welche Spuren hat er im kulturellen Erbe jener Zeit, in Musik und fürstlichen Sammlungen, hinterlassen? Außerdem geht es um die Rolle, die Brandenburg-Preußen im kolonialen System spielte. Ein Open-Air-Konzert bei den Musikfestspielen und eine Ausstellung der Stiftung Preußischer Schlösser und Gärten Berlin Brandenburg geben dieses Jahr die Möglichkeit, sich eingehender mit Kolonialismus und Versklavungshandel zu beschäftigen.
Musstest du schon mal jemanden wegschicken? Gibt es einen Dresscode? Was machst du, wenn ein Gast richtig unangenehm wird? Darüber reden wir mit Karin Träger, die seit vielen Jahren Abenddienst-Profi bei den Musikfestspielen ist.
Die Farbigkeit und Vielstimmigkeit einer Barockoper, der schwindelerregende Lauf der Koloraturen auf der Blockflöte, aber auch eine Pop-Hymne wie »We Are The Champions« von Queen – das sind einige Klangfacetten im Soundtrack, der das Leben von Dorothee Oberlinger begleitet. Heute hören wir im Gespräch mit der Blockflötistin, Professorin am Mozarteum Salzburg und künstlerischen Leiterin der Musikfestspiele mehr über die Musik, die ihr wichtig ist und die sie selbst bei den Musikfestspielen dieses Jahr dirigieren und aufführen wird.
Mit Freund*innen Musik machen - das war schon im 18. Jahrhundert eine unschlagbare Idee. Zugleich sind die Hausmusiken und ersten öffentlichen Konzerte der Startschuss für unser modernes Konzertwesen. Warum es Neue Musik in Berlin nur abseits des königlichen Hofes gab, wieviele Einwohner Paris hatte und warum Mozart hier scheiterte, wie groß Londons erster Konzertsaal war und warum man in Leipzig zu den Tuchmachern ging, wenn man Musik hören wollte - das erfahrt ihr in dieser Podcastfolge mit unserm Gast Dr. Bernhard Schrammek.
Kann man gleichzeitig Musikerin und Reiseveranstalterin sein? Die Sängerin Anna-Luise Oppelt findet: Ja, auf jeden Fall! In dieser Soundsouci-Folge reden wir über Entschleunigung und Bach-Ohrwürmer beim Radeln, über das Entdecken ganz besonderer Orte, die legendären Fahrradkonzerte in Potsdam und das Talent, im richtigen Moment zu improvisieren.
Erfolgsmodell Abonnementkonzert?! Der Dirigent Jakob Lehmann ist in dieser Podcastfolge zu Gast und erzählt kontrovers von seinem Blick auf die Geschichte des Konzertbetriebs, wie er seine Programme plant und was für ihn der »heilige Gral« heutiger Konzerte ist.
Das beste Gespür für das Publikum, für die Konzerträume und ihre Besonderheiten und das schon lange, bevor die Musikfestspiele und die Konzerte überhaupt starten – das haben Martina Pfeiffer und Ulrike Henning. Was sie bei den Musikfestspielen machen und was sie privat über Alte Musik denken, erfahrt ihr in diesem Podcastgespräch.
Carsten Hinrichs und Mirjam-Luise Münzel – das sind die Hosts von Soundsouci, dem neuen Podcast der Musikfestspiele Potsdam Sanssouci. Doch was machen eigentlich die Hosts sonst so und was haben sie im Podcast vor? Bevor wir mit den Gesprächen mit lauter spannenden Gästen loslegen, interviewen sich Mirjam und Carsten gegenseitig.