POPULARITY
Machst du dir Sorgen um den Euro, eine mögliche Vermögenssteuer oder die Stabilität europäischer Banken? Viele Deutsche haben ihr Geld traditionell in die Schweiz gebracht, doch mit dem neuen EU-Vertragspaket wachsen die Zweifel an der wahren Unabhängigkeit.Deshalb blicken immer mehr strategische Anleger nach Asien. Singapur hat sich als Fels in der Brandung und als einer der sichersten Finanzplätze der Welt etabliert – weit außerhalb des direkten Zugriffs der EU.Dieses Video ist dein kompletter Guide zur Kontoeröffnung in Singapur. Wir zeigen dir alles, was du wissen musst:✅ Die Voraussetzungen: Warum du mindestens 135.000 € benötigst und für die finale Eröffnung einmal vor Ort sein musst.✅ Die Top 5 Banken im Check: DBS, UOB, OCBC, Standard Chartered & HSBC – welche ist die richtige für deine Bedürfnisse?✅ Der CRS-Faktor: Wie du mit einem Wohnsitz außerhalb der EU (z.B. Philippinen) den automatischen Informationsaustausch legal umgehst.✅ Wichtige Einschränkungen: Warum du als EU-Bürger eventuell keinen Zugang zu einem Depot erhältst und wie du das löst.Dies ist der Fahrplan für deinen finanziellen Anker in einem der stabilsten Länder der Welt.
Als deutscher Freelancer oder digitaler Nomade auswandern und keine Steuern mehr zahlen? Ein schöner Traum, der für Deutsche an der erweiterten beschränkten Steuerpflicht schnell zerplatzt. Ohne einen echten, nachweisbaren Wohnsitz im Ausland, jagt dich das deutsche Finanzamt noch 10 Jahre lang.Vergiss illegale Briefkasten-Konstruktionen! In diesem Video präsentiere ich dir die legale Lösung: Eine Top-20-Liste der steuerlich besten Länder, um eine echte und rechtssichere steuerliche Ansässigkeit aufzubauen.Im Video erwartet dich:✅ Die Top 20 Länder im Countdown: Von Serbien (#20) bis zur unschlagbaren Nummer 1.✅ Die knallharte Abrechnung: Wie viel Netto von 120.000€ Jahresumsatz wirklich übrig bleibt.✅ Minimale Anwesenheit: Wir decken auf, in welchen Ländern du nur wenige Tage vor Ort sein musst.✅ Die US LLC-Kombination: Wie du eine LLC legal als Aushängeschild für dein lokales Unternehmen nutzt.Dies ist der ultimative Guide für alle, die Freiheit wollen, ohne sich vor dem Finanzamt verstecken zu müssen.⚔️ Werde zum Freiheitskämpfer mit der "Braveheart LLC Masterclass"Die US LLC ist ein Symbol für unternehmerische Freiheit. In unserer exklusiven Masterclass in Edinburgh lernst du alles, um sie rechtssicher zu nutzen – von der Gründung über Bankkonten bis zur Vermeidung steuerlicher Risiken. Eine LLC-Gründung ist im Paket INKLUSIVE!➡️ Sichere dir deinen Platz für die nächste Masterclass in Schottland: https://www.perspektiveausland.com/events/braveheart-llc-masterclass➡️ Buche eine persönliche 1:1 Beratung für deine individuelle Auswanderungsstrategie: Link dazu oben!
Sie waren Mister Schweiz – das Idealbild eines Mannes. Doch was bedeutet Männlichkeit heute? «Die Supermister» begleitet vier einstige Schönheitskönige auf ihrer Suche nach Identität und neuen Rollenbildern – und fragt, was vom Titel geblieben ist. Vor rund zwanzig Jahren standen sie im Scheinwerferlicht – ausgezeichnet als schönste Männer der Schweiz. Heute sind Adel Abdel Latif, 53, Claudio Minder, 45, Tobias Rentsch, 48, und Renzo Blumenthal, 48, an ganz unterschiedlichen Punkten ihres Lebens angekommen. Der Film «Die Supermister » erzählt, wie vier Männer mit einem gemeinsamen Titel eigene Wege eingeschlagen haben und dabei mit Erwartungen, medialem Druck und persönlichen Krisen konfrontiert wurden. Adel Abdel Latif war Mister Schweiz 1996 und wurde später Kickbox-Weltmeister, Arzt und Investor. Heute lebt er als alleinerziehender Vater in Dubai – sein selbstsicheres Auftreten verbirgt oft innere Kämpfe. Tobias Rentsch, Mister Schweiz 2001 und später TV-Bachelor, entschied sich nach einer erfolgreichen Karriere in der Sicherheitsbranche für einen radikal minimalistischen Lebensstil – ohne festen Wohnsitz, mit dem Wunsch nach Unabhängigkeit. Claudio Minder, der jüngste Mister Schweiz 2000, musste früh lernen, wie schonungslos die Öffentlichkeit sein kann. Seine Erfahrungen prägten ihn – heute ist er Unternehmer und Vater und blickt mit neuer Perspektive auf seine Vergangenheit. Renzo Blumenthal, Mister Schweiz 2005, ist als bodenständiger Landwirt und Viehzüchter noch immer im Rampenlicht. Doch sein Traum vom perfekten Familienleben zerbrach. Die Trennung veränderte alles – nun steht er vor der Herausforderung, sich neu zu erfinden. Die vier Männer treffen sich beim SRF-Fotoshooting – ein Wiedersehen, das nicht nur nostalgisch, sondern auch erkenntnisreich ist. Sie sprechen über das, was sie geprägt hat: Ruhm, Selbstzweifel, Vaterrolle, Männlichkeit und darüber, was wirklich zählt im Leben.
Sie waren Mister Schweiz – das Idealbild eines Mannes. Doch was bedeutet Männlichkeit heute? «Die Supermister» begleitet vier einstige Schönheitskönige auf ihrer Suche nach Identität und neuen Rollenbildern – und fragt, was vom Titel geblieben ist. Vor rund zwanzig Jahren standen sie im Scheinwerferlicht – ausgezeichnet als schönste Männer der Schweiz. Heute sind Adel Abdel Latif, 53, Claudio Minder, 45, Tobias Rentsch, 48, und Renzo Blumenthal, 48, an ganz unterschiedlichen Punkten ihres Lebens angekommen. Der Film «Die Supermister » erzählt, wie vier Männer mit einem gemeinsamen Titel eigene Wege eingeschlagen haben und dabei mit Erwartungen, medialem Druck und persönlichen Krisen konfrontiert wurden. Adel Abdel Latif war Mister Schweiz 1996 und wurde später Kickbox-Weltmeister, Arzt und Investor. Heute lebt er als alleinerziehender Vater in Dubai – sein selbstsicheres Auftreten verbirgt oft innere Kämpfe. Tobias Rentsch, Mister Schweiz 2001 und später TV-Bachelor, entschied sich nach einer erfolgreichen Karriere in der Sicherheitsbranche für einen radikal minimalistischen Lebensstil – ohne festen Wohnsitz, mit dem Wunsch nach Unabhängigkeit. Claudio Minder, der jüngste Mister Schweiz 2000, musste früh lernen, wie schonungslos die Öffentlichkeit sein kann. Seine Erfahrungen prägten ihn – heute ist er Unternehmer und Vater und blickt mit neuer Perspektive auf seine Vergangenheit. Renzo Blumenthal, Mister Schweiz 2005, ist als bodenständiger Landwirt und Viehzüchter noch immer im Rampenlicht. Doch sein Traum vom perfekten Familienleben zerbrach. Die Trennung veränderte alles – nun steht er vor der Herausforderung, sich neu zu erfinden. Die vier Männer treffen sich beim SRF-Fotoshooting – ein Wiedersehen, das nicht nur nostalgisch, sondern auch erkenntnisreich ist. Sie sprechen über das, was sie geprägt hat: Ruhm, Selbstzweifel, Vaterrolle, Männlichkeit und darüber, was wirklich zählt im Leben.
⚠️ Schock-Nachricht für deutsche Rentner in Thailand? Ein Artikel der Wirtschaftswoche sorgt für massive Verunsicherung. Behauptet wird: Eine deutsche "Rückfallklausel" macht die Rente doch in Deutschland steuerpflichtig!Ist das jahrelang gelebte Modell der Steuerfreiheit jetzt geplatzt?In diesem Video klären wir den Mythos ein für alle Mal auf und zeigen dir, was wirklich gilt:
Plan B konkret: Konto, Firma & Aufenthalt in nur 48h – mit uns in Serbien
In dieser Folge treffe ich Markus Steiner — Weltenbummler, Autor und Lebenskünstler –, und wir sprechen über Freiheit, Abenteuer und den Mut, Sicherheit hinter sich zu lassen.Ich bin frisch zurück aus der Sommerpause und habe ein besonderes Interview für euch. In den letzten Jahren bin ich vielen Menschen begegnet, die mutig ihren eigenen Weg gehen — sei es durch Sabbaticals, Neuanfänge oder ungewöhnliche Reisen.Diese Episode dreht sich um genau das: Freiheit, Neugier und den Mut, Erwartungen zu sprengen. Mein Gast ist Markus Steiner. Vor über zehn Jahren hat er das „normale“ Leben an den Nagel gehängt. Seitdem reist er um die Welt, schreibt über seine Erfahrungen und lebt seinen Traum von Selbstbestimmtheit — ohne Karriereleiter, ohne festen Wohnsitz.Wir reden darüber, wie Markus seinen Platz in der Welt gefunden hat, warum Lissabon für ihn zur Wahlheimat wurde, welche Eindrücke und Prüfungen ihn in Indien und am Himalaya geprägt haben und was Freiheit für ihn heute wirklich bedeutet. Außerdem verrät Markus, wie er vom Schreiben und Reisen leben kann.Wenn ihr Lust auf Inspiration, Mutmacher-Geschichten und praktische Einsichten für den eigenen Alltag habt, dann ist diese Folge genau richtig. Markus teilt persönliche Einblicke, konkrete Tipps und zeigt: Manchmal führt der Weg zurück zu sich selbst genau durch das, was man zurücklässt.Weiterführende InformationenZur Webseite von Markus SteinerZum Newsletter von MarkusZur Instagram-Seite von MarkusZum Buch "Weltherz"*Zum Buch "Odysee nach Westafrika"* Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Pit Rohwedder liebt die Berge. Sich ganz auf die Natur einlassen, rühre an spirituelle Dimensionen, sagt er. Draußen unterwegs zu sein, macht müde Beine, aber für Geist und Seele ist die Natur eine Quelle der Kraft. Auch die Philosophin Barbara Schellhammer ist gern in der freien Natur: Sie hat ihren Wohnsitz in die Tiroler Berge verlegt. Seitdem wohnt sie in einem Holzhaus, umgeben von Gipfeln.
Die Philippinen sind der wohl beste Compliance-Wohnsitz weltweit – und ein echter Geheimtipp für digitale Nomaden und Perpetual Travelers.
Mark Twain (1835 - 1910)Translated by H. HellwagDie Abenteuer des Tom Sawyer (Originaltitel: The Adventures of Tom Sawyer) ist ein Roman des US-amerikanischen Schriftstellers Mark Twain. Das Buch erschien 1876 zugleich auch als deutsche Übersetzung."Die Abenteuer des Tom Sawyer" ist eine typische Lausbubengeschichte und spielt in der Mitte des 19. Jahrhunderts im kleinen Ort St. Petersburg am Mississippi. Der Waisenjunge Tom lebt bei seiner Tante Polly, zusammen mit seinem Halbbruder Sid, seiner Cousine Mary und dem schwarzen Sklaven Jim. Sid ist brav und verpetzt Tom bei jeder Gelegenheit. Tom hingegen schwänzt gern die Schule, prügelt sich und treibt sich mit seinem besten Freund Huckleberry Finn herum. Dieser hat keinen festen Wohnsitz; seine Mutter ist tot, sein Vater ist ein stadtbekannter Trinker. (Auszug Wikipedia)Genre(s): Children's Fiction, Action & Adventure FictionLanguage: German
Zustellungsbevollmächtigte – fair oder fragwürdig? Wie erreicht man eigentlich Beschuldigte, die keinen festen Wohnsitz in Deutschland haben – etwa, weil sie im Ausland leben oder sich nur vorübergehend in Deutschland aufhalten? Eine Antwort darauf liefert das Konzept der Zustellungsbevollmächtigung, das in § 132 StPO geregelt ist. Diese Norm ermöglicht es, gerichtliche Schriftstücke an eine vom Beschuldigten bevollmächtigte Person in Deutschland zuzustellen. Es wirkt auf den ersten Blick pragmatisch, offenbart bei genauerem Hinsehen aber erhebliche rechtliche und praktische Fallstricke. Denn was passiert, wenn die Weiterleitung an den Beschuldigten ausbleibt? Welche Anforderungen gelten für die Auswahl des Zustellungsbevollmächtigten und ist es wirklich unbedenklich, wenn Polizeibeamte diese Rolle übernehmen? Die Folge beleuchtet die rechtlichen Grundlagen, die praktische Umsetzung und die Kritik an einem Instrument, das tief in die Verteidigungsrechte eingreift. Ein wichtiger Einblick für alle, die sich mit Strafverfahren und grenzüberschreitender Strafverfolgung beschäftigen. Hier geht‘s zur Entscheidung des LG Berlin vom 3. November 2011 - 526 Qs 22/11: https://gesetze.berlin.de/bsbe/document/NJRE001073653 Hier geht‘s zur Folge „Der Strafbefehl“: https://criminal-compliance.podigee.io/176-cr https://www.rosinus-on-air.com https://rosinus-partner.com
Die Coaching-Branche bebt: Der BGH hat entschieden, dass viele Coaching-Verträge nichtig sein könnten – mit der Folge, dass Kunden ihr Geld zurückfordern dürfen.Der Grund: fehlende Zulassung nach dem Fernunterrichtsgesetz. Und das betrifft nicht nur Verbraucherverträge, sondern auch B2B-Coachings mit Unternehmern!Was das Urteil vom 12. Juni 2025 wirklich bedeutet und wie du dich als seriöser Coach jetzt absichern musst, erfährst du in diesem Video.
Vor genau einem Jahr hat Thailand sein DTV-Visum eingeführt – ein vermeintlicher Gamechanger für digitale Nomaden. Über 35.000 Anträge! Doch was ist dran am Hype? In diesem Video ziehe ich eine schonungslose Bilanz. Ich spreche über überraschende Visa-Ablehnungen, Probleme bei Kontoeröffnungen, unklare Steuerfragen und verwirrende Behördenpraxis. Ist das DTV wirklich die beste Option – oder nur schöne Fassade mit Tücken im Detail? Ich teile unsere Erfahrungen aus erster Hand mit Mandanten und zeige dir, worauf du achten musst.Wenn du planst, Thailand zu deinem Wohnsitz zu machen, oder generell über ein steuerlich optimiertes Auswandern nachdenkst, dann buche jetzt ein Beratungsgespräch und nutze unser Expertenwissen aus 20 Jahren Erfahrung.
Immer mehr Influencerinnen und Influencer geraten ins Visier der Steuerfahndung – doch wie genau tricksen sie das Finanzamt aus? In dieser Folge beleuchten wir die häufigsten Methoden der Steuerhinterziehung in der Branche, darunter das Verschweigen von Einnahmen, die Nichtversteuerung von Sachleistungen wie Luxusreisen und PR-Samples oder der vermeintliche Wohnsitz in Dubai. Anhand aktueller Entwicklungen, wie der Prüfung von OnlyFans-Einnahmen durch bayerische Finanzämter, und rechtlicher Grundlagen wie § 37b EStG wird erklärt, wo die häufigsten Fehlerquellen liegen. Außerdem: Welche steuerlichen Fallstricke bei Brand Deals lauern, worauf Influencer bei der Steuererklärung achten müssen und wie sie sich rechtssicher aufstellen können. Pflichtwissen für alle, die online Geld verdienen – und für alle, die wissen wollen, wie der Staat gegen Steuertricks vorgeht. Nähere Informationen zum Podcast und alle bisherigen Folgen findest Du auf unserer neuen Website: https://www.steuer-podcast.de/ Schau gern mal vorbei und stell uns Deine Frage! Das Buch zum Podcast "Sei doch nicht besteuert" von Fabian Walter, kannst du jetzt unter folgendem Link bestellen: https://amzn.eu/d/26qeFBW Hier findest Du unsere Kontaktdaten, um bei steuerberaten.de Mandant zu werden oder eine einmalige Steuerfrage zu stellen: https://www.steuerberaten.de/kontakt/ Du hast Fragen oder Anmerkungen zum Podcast? Dann schreib uns gerne eine E-Mail an: podcast@steuerversum.de Neues „Sei doch nicht besteuert“-Buch, jetzt kaufen https://amzn.eu/d/hhFdFNV
Willst du dein Vermögen schützen – vor EU-Regeln, Kapitalverkehrskontrollen und gläsernem Bankwesen? Dann brauchst du eine zweite finanzielle Identität, und die USA sind dafür der perfekte Ort. In diesem Video zeige ich dir Schritt für Schritt:
30 % Quellensteuer auf deine YouTube-Einnahmen? Nicht mit einer richtigen US-LLC! In diesem Video zeige ich dir, wie du als digitaler Nomade oder Auswanderer deine Einnahmen aus AdSense, YouTube Premium & Co. optimal über eine amerikanische LLC vereinnahmen kannst – ohne unnötige Steuerabzüge in den USA.Wir klären die größten Missverständnisse rund um W-8BEN, Quellensteuer, Disregarded Entities und was Google wirklich will. Du erfährst, welche Rolle dein Wohnsitz spielt, wie du das Formular korrekt ausfüllst – und warum 90 % der Infos im Netz falsch sind.
Immer mehr Menschen überlegen, ihre Pension im Ausland zu verbringen. Doch Auswandern will gut überlegt sein: Versteckte Kosten beim Immobilienkauf, Stolpersteine bei der Krankenversicherung, Probleme bei der Auszahlung der Pension im Zielland – es gibt einiges zu beachten, wenn man seinen Wohnsitz im Alter verlegen möchte. Zwei Expertinnen des Vereins für Konsumenteninformation, Gabriele Kreindl und Reinhold Schranz geben Tipps und erzählen von missglückten, aber auch gelungenen Umzügen ins Ausland. Die beiden erklären, was man besonders in Italien und Spanien beachten sollte. Die Folge wird moderiert von Natascha Ickert.
Barbara Schellhammer lehrt an der Hochschule für Philosophie in München, aber sie hat ihren Wohnsitz mitten in die Tiroler Berge verlegt. In einem Holzhaus wohnt sie umgeben nun von Gipfeln. Hier findet sie nicht nur zu sich, hier lernt sie auch fürs Leben – und für ihre Lehre. Denn die Natur kann auch Lehrmeisterin für den großen, existenziellen Fragen der Menschheit sein, sagt sie. Tatsächlich, heute spielt in der Philosophie die konkrete Lebenskunst eine große Rolle – da geht es nicht um den Kopf, da geht es ums Lebendigsein. Das fällt offenbar vielen zunehmend schwer. Wer mit dem Alltag und der Arbeit nicht mehr zurechtkommt, kann auch mit Bergführer und Coach Pit Rohwedder aus dem Allgäu in die Berge gehen. Sich ganz auf die Natur einlassen, sich mit ihr verbinden, rührt an spirituelle Dimensionen, sagt der Bergführer: Draußen unterwegs zu sein, macht die Beine zwar müde, aber für Geist und Seele ist die Natur eine Quelle der Kraft. Die siebenteilige Sommerreihe ist eine Kooperation von ARD-Religionsredaktionen.
Heute beginnen wir in Camino eine siebenteilige Reihe unter dem Motto „Quellen der Kraft“. Der Stresspegel in der Gesellschaft steigt. Jeder fühlt es und Umfragen belegen es. Kriege machen Angst, politische Spannungen verunsichern. Wo finden wir stärkende "Quellen der Kraft"? Barbara Schellhammer lehrt an der Hochschule für Philosophie in München, aber sie hat ihren Wohnsitz mitten in die Tiroler Berge verlegt. Sie wohnt nun in einem Holzhaus umgeben von Gipfeln. Und hier findet sie nicht nur zu sich, hier lernt sie auch fürs Leben - und für ihre Lehre.
In dieser kompakten und hochaktuellen Willi-pedia-Podcast-Folge besprechen Podcast Producerin Timothea Imionidou und Pressesprecherin Claudia Schittelkopp drei Themen, die grenzüberschreitend tätige Unternehmer direkt betreffen – mit besonderem Blick auf Deutschland, die Schweiz und Spanien. Neue Urteile zur Betriebsstätte. Der Bundesfinanzhof hat in zwei aktuellen Entscheidungen konkretisiert, wann eine Betriebsstätte im Ausland steuerlich anerkannt wird. Es geht um mehr als ein Büro – nämlich um Dauer, Verfügungsmacht und tatsächliche Geschäftstätigkeit vor Ort. Für Unternehmer mit Verbindungen nach Spanien oder der Schweiz ein Thema von enormer Relevanz. Wegzugsbesteuerung – Reform dringend nötig. Wer seinen Wohnsitz ins Ausland verlegt, wird in Deutschland unter Umständen steuerlich so behandelt, als hätte er seine Unternehmensanteile verkauft – obwohl kein tatsächlicher Verkauf stattgefunden hat. Diese Praxis steht in der Kritik, da sie gegen das Prinzip der Besteuerung nur bei realisierten Gewinnen sowie gegen die Freizügigkeit im EU-Binnenmarkt verstoßen könnte. Stundung bei Wegzug in die Schweiz. Gute Nachrichten für Unternehmer, die vor dem 1. Januar 2022 in die Schweiz gezogen sind: Unter bestimmten Voraussagungen kann eine zinslose und unbefristete Stundung der Wegzugsbesteuerung beantragt werden – sogar rückwirkend mit potenzieller Steuererstattung. Allerdings gilt: Wer profitiert, muss auch sauber dokumentieren. Jetzt reinhören – für mehr Klarheit im Steuerdschungel internationaler Unternehmensstrukturen.
Du hast Deutschland verlassen. Wohnung gekündigt. Strom abgemeldet. Leben neu gestartet.Doch für das Finanzamt zählt all das nur eins: Beweise.In diesem Video zeige ich dir, wie du dem deutschen Finanzamt zweifelsfrei nachweist, dass du wirklich ausgewandert bist – und welche Belege du auf keinen Fall vergessen darfst.Denn eins ist klar:Solange das Finanzamt Zweifel hat, bleibst du steuerpflichtig.Und das kann dich Jahre später Tausende Euro kosten – plus schlaflose Nächte.Ich erkläre dir:
Rough Sleeping meint Schlafen ohne festen Wohnsitz von Obdachlosen. Das war in UK formal lange eine Straftat, wird jetzt aber nicht mehr verfolgt. Autor: David Freches Von Daily Good News.
Krieg in Europa – und Deutschland rüstet auf. Politiker sprechen offen von Bodentruppen, Dienstpflicht und Auslandseinsätzen. Viele hoffen: „Ich verweigere den Kriegsdienst, dann bin ich sicher.“❗️Aber stimmt das wirklich?
Nach dem Ende einer Beziehung gibt Franziska Hauser ihren festen Wohnsitz auf. Nun hilft die Schriftstellerin anderen Menschen im Tausch gegen eine Unterkunft. Sie passt auf Kinder und Pferde auf, sortiert alte Briefe oder pflanzt Tomaten. Gesa Ufer und Franziska Hauser www.deutschlandfunkkultur.de, Plus Eins
FÜHR MICH ZUM SCHOTTER - Michael Kotzur vom Flaschensammler zum Rucksack Unternehmer
Podcast: „Führ mich zum Schotter“ – Interview mit Heiko Raatz, Vertriebstrainer und digitaler NomadeIn dieser packenden Episode von „Führ mich zum Schotter“ spricht Gastgeber Michael Kotzur mit Heiko Raatz, einem erfahrenen Vertriebstrainer und digitalen Nomaden. Seit 2022 lebt Heiko ohne festen Wohnsitz und bereist die Welt, während er sein Business als Verkaufstrainer komplett digital betreibt. Mit über 18 Jahren Erfahrung im Vertrieb und sieben Jahren als Trainer gibt Heiko faszinierende Einblicke in seinen unkonventionellen Lebensstil – von Albanien über Thailand bis Vietnam.Michael und Heiko tauchen tief in die Welt des digitalen Nomadentums ein: Wie funktioniert es, als Vertriebstrainer online zu arbeiten? Wie viel Geld braucht man, um diesen Lebensstil zu finanzieren? Welche Herausforderungen und Freiheiten bringt das Reisen ohne festen Wohnsitz mit sich? Heiko erzählt, wie er sein Business aufbaute, bevor er Deutschland verließ, und warum die Bürokratie ihn dazu brachte, sein Leben unbürokratischer zu gestalten. Dabei räumt er mit Mythen auf, etwa dass Kunden ein Problem damit hätten, mit jemandem zusammenzuarbeiten, der in Dubai oder anderswo lebt – für seine Kunden zählt nur die Qualität seiner Arbeit.Ein zentrales Thema ist das Mindset eines digitalen Nomaden. Heiko betont, wie wichtig es ist, finanzielle Rücklagen zu bilden und nicht nur von der Hand in den Mund zu leben. Er empfiehlt Anfängern, sich gut vorzubereiten, ohne den Prozess zu überdenken, und teilt praktische Tipps, wie man Gesundheits- und Einkommensfragen klärt, bevor man loszieht. Besonders eindrucksvoll sind seine Geschichten aus dem Alltag: Von einer Lebensmittelvergiftung in Albanien, die dank eines effizienten Gesundheitssystems schnell behandelt wurde, bis hin zu Momenten des Glücks, wenn er nach einem erfolgreichen Kundengespräch in Bangkok den Laptop zuklappt und den Nachtmarkt genießt.Heiko empfiehlt günstige Reiseziele wie Albanien, Thailand, Vietnam und Nordmazedonien, wo man mit einem Budget unter 2.000 Euro im Monat ein komfortables Leben führen kann. Er spricht offen über die Vorurteile, denen digitale Nomaden begegnen – etwa die Schadenfreude mancher, wenn jemand nach Jahren zurückkehrt – und warum er solche Rückschläge nicht als Scheitern sieht. Für ihn zählt die Erfahrung, die Welt zu sehen und herauszufinden, wo er langfristig leben möchte.Die Episode ist eine Inspiration für alle, die vom digitalen Nomadentum träumen, und ein Plädoyer für Mut, Vorbereitung und die richtige innere Haltung. Michael und Heiko teilen persönliche Highlights, wie den Moment, als Heiko in Bangkok nach einem Kundengespräch mehrere Tausend Euro verdiente und sich bewusst wurde, wie frei sein Leben geworden ist. Gleichzeitig reflektieren sie humorvoll über die Unterschiede im Alltag – von der Hektik und Unfreundlichkeit in Deutschland bis hin zur Gelassenheit und Herzlichkeit in anderen Ländern.Hörer können sich auf zwei weitere Folgen mit Heiko freuen, in denen es um Statussymbole, Verkaufsstrategien und die Kunst des Verkaufens im Alltag gehen wird. Schaltet ein, abonniert „Führ mich zum Schotter“ und besucht Heiko auf Instagram (@ratsheiko), TikTok oder YouTube, um mehr über seinen Lifestyle und seine Expertise zu erfahren!Hier findest du Heiko https://www.tiktok.com/@heikoraatzhttps://www.youtube.com/@heikoraatzhttps://www.instagram.com/raatzheiko/https://heikoraatz.de/webinarhttps://heiko-raatz.de/#FührMichZumSchotter #DigitalerNomade #Vertriebstraining #ReisenUndArbeiten #HeikoRaatz #NomadenLifestyle #OnlineBusiness #FreiheitAufReisen #MindsetErfolg
Sir Arthur Conan Doyle (1859 - 1930)Translated by Heinrich DarnocDartmoor, England, Ende des 19. Jahrhunderts. Der alte Sir Charles Baskerville wird in der Allee vor seinem Landsitz in Dartmoor, wo er spät abends offensichtlich auf jemanden gewartet hat, mit einem von Entsetzen entstellten Gesicht tot aufgefunden. Die Umstände seines Todes erscheinen zunächst mysteriös, zumal am Tatort die Spuren eines ungeheuer großen Hundes gefunden werden. Sollte tatsächlich der dämonische "Hund der Baskervilles" für seinen Tod verantwortlich sein? Dieser treibt sich der Sage nach auf dem nahe gelegenen Moor herum, seit Sir Hugo Baskerville, ein Vorfahr des Sir Charles, vor über 100 Jahren betrunken ein Mädchen zu Tode hetzte, das ihm nicht zu Willen sein wollte, und danach von einem monströsen und geheimnisvollen Hund angefallen und getötet wurde. Dr. Mortimer, Landarzt und alter Freund der Familie, bittet Sherlock Holmes um seine Hilfe bei diesem außergewöhnlichen Fall. Als dann der Erbe des Familienbesitzes, der in Kanada lebende junge Sir Henry Baskerville, auf dem Landsitz eintrifft, um sein Erbe anzutreten, erhält dieser einen anonymen Brief, der ihn eindringlich vor dem Moor warnt und zur sofortigen Abreise drängt. Wer will verhindern, dass Sir Henry seinen Wohnsitz auf Baskerville Hall nimmt? Was hat es mit dem entflohenen Sträfling auf sich, der sich angeblich im Moor versteckt hält? Und welche Rolle spielen der zwielichtige Naturforscher Stapleton und seine Schwester Beryl, in die sich Sir Henry verliebt? Sherlock Holmes und sein Freund Dr. Watson müssen ihren ganzen detektivischen Scharfsinn aufbieten, um hinter die Geheimnisse dieses rätselhaften Falles zu kommen. (
Nach jahrelanger Arbeit kommt die Erntezeit.Entsparen bedeutet geordneter Vermögensverzehr. Im Idealfall lebst du von Renten und Erträgen, um die Substanz deines Ersparten zu schonen.Aber auch mit regelmässigen Entnahmen darfst du dich auf den Ruhestand freuen.Worauf in dieser Phase des Lebens zu achten ist und was das für deine Anlagestrategie bedeutet, erfährst du im aktuellen Coffee Break.Über True WealthTrue Wealth AG ist die führende digitale Vermögensverwaltungsplattform mit Sitz in Zürich, Schweiz.Wir bieten transparente und kosteneffiziente Anlagestrategien für Privatanleger mit Wohnsitz in der Schweiz, die eine moderne digitale Vermögensverwaltungslösung suchen. Säule 3a inbegriffen mit 0% Verwaltungsgebühr.Jetzt mehr erfahren.
In dieser kompakten, aber gehaltvollen Folge unseres Podcastes beleuchten Podcast Producerin Timothea Imionidou und Claudia Schittelkopp, Pressesprecherin der PlattesGroup, drei aktuelle Entwicklungen aus dem Bereich Wirtschaft, Steuern und Recht! Verschärfte Wegzugsbesteuerung – neue Stolpersteine für internationale Mobilität Seit 2025 greifen neue Regeln: Auch Investmentfondsanteile im Privatvermögen sind ab 500.000 Euro betroffen – und Spezialfonds unterliegen nun immer der Wegzugsteuer. Die Steuerlast entsteht sofort – ohne Verkauf, ohne Liquidität. Wer seinen Wohnsitz aus Deutschland verlegt, muss steuerlich strategisch vorplanen. DAC 9 – EU setzt auf Mindestbesteuerung und Datenaustausch Mit der neuen EU-Richtlinie DAC 9 wird die internationale Mindestbesteuerung technisch umgesetzt. Multinationale Unternehmensgruppen mit über 750 Millionen Euro Umsatz unterliegen ab 2026 dem standardisierten Informationsaustausch und einem effektiven Mindeststeuersatz von 15 Prozent. Die Compliance-Anforderungen steigen – aber es gibt auch Erleichterungen. Kooperation mit dem Mallorca Country Club Mehr als nur Steuern: Die PlattesGroup kooperiert ab sofort mit dem renommierten Mallorca Country Club. Mandanten profitieren von Events, Networking, Sportangeboten und einer exklusiven Clubatmosphäre. Ein neuer Mehrwert für alle, die steuerliche Betreuung mit Lebensqualität verbinden möchten.
Willst Du das Beckham Law in Spanien optimal nutzen und dabei steuerlich clever bleiben?
Einmalig oder gestaffelt anlegen?Wer sein Geld an der Börse mit mehreren Käufen zu unterschiedlichen Kursen investiert, profitiert vom Cost-Averaging-Effekt.Damit ist es unmöglich, seine gesamten Ersparnisse zu Höchstkursen in Wertschriften anzulegen. Das gibt ein gutes Gefühl.Ob die Durchschnittspreis-Methode der einmaligen Investition überlegen ist, erfährst du im heutigen Coffee Break.___0:20 Cost-Average-Effekt kurz erklärt1:10 Durchschnittspreis-Methode im Praxistest2:00 Befund des Wirtschaftsnobelpreisträgers2:15 oft als Sparplan vermarktet2:24 der Langzeit-Vergleich2:57 Anlegerpsychologie3:44 Wann ist gestaffeltes Investieren sinnvoll? Über True WealthTrue Wealth AG ist die führende digitale Vermögensverwaltungsplattform mit Sitz in Zürich, Schweiz.Wir bieten transparente und kosteneffiziente Anlagestrategien für Privatanleger mit Wohnsitz in der Schweiz, die eine moderne digitale Vermögensverwaltungslösung suchen. Säule 3a inbegriffen mit 0% Verwaltungsgebühr.Jetzt mehr erfahren.
Wenn ich an obdachlosen Personen vorbeikomme, versuche ich mir immer ein Bild über die Situation des Hundes zumachen. Was in der Kürze der Zeit eigentlich nicht möglich ist. Das ist aber mein ganz normales Scannen von hundlichen Situationen im Alltag. Ich stelle mir das Leben auf der Straße ganz und gar nicht leicht vor. Einer meiner ärgsten Ängste ist, dass ich einmal in so eine Situation geraten könnte. Und ich kann mir vorstellen, dass Obdachlose eine ganz besondere Beziehung zu ihrem Hund haben. Sie sind weit mehr als nur Haustiere – sie sind Familie, Schutz, Trost und ein wichtiger sozialer Anker in einer oft harten und entbehrungsreichen Welt. In jedem Fall kein Prestige Objekt. Mein Name ist Maike Harms, ich lebe und arbeite seit 40 Jahren mit Hunden, bin Züchterin von Golden Retrievern und habe jahrzehntelange Erfahrung als Zuchtwartin, Leistungsrichterin und Wesensprüferin. Auch mein beruflicher Werdegang ist eng mit Hunden verbunden. Als Gründerin der Firma Lucky Pet GmbH habe ich an der Entwicklung von gesundem Hundefutter, Snacks und Leckerlis sowie vielen anderen Produkten rund um den Hund mitgewirkt. Ich heiße Mette Harms und bin in einer Familie mit Kindern und Hunden aufgewachsen. Ich habe immer an der Aufzucht unserer Welpen teilgenommen, habe die Familienhunde erzogen und arbeite neben meinem Studium in einem Einzelhandelsgeschäft für Hundebedarf. Möchtet ihr mehr über Mette und mich erfahren, hört euch die erste Folge dieses Podcast an, da stellen wir uns und unsere Expertise in Fragen rund um Hunde vor. Wir sind Mette und Maike Harms, im wahren Leben Mutter und Tochter und seit Jahrzehnten mit allen wichtigen Themen rund um Hunde eng verbunden. Bitte klickt direkt an der Folge auf Abonnieren und wenn ihr richtig lieb seid, hinterlasst uns eine nette Bewertung direkt hier unter der Podcastfolge und wenn ihr mögt auch einen Kommentar. Das freut uns immer sehr. Über eure Anregungen und Ideen freuen wir uns ebenso. Ab und zu sind wir auch auf Instagram aktiv. Ihr findet uns unter: der_hundepodcast. Eine Kontaktaufnahme per Mail unter rassehunde@freenet.de ist ebenso möglich. Ich beantworte jede Mail und freue mich auf regen Austausch. Wir wünschen viel Spaß bei dieser Folge und bitte empfehlt uns unbedingt weiter! REDAKTION: Maike & Mette Harms SCHNITT: Mette Harms MEIN BUCH: Glücklich & gesund durchs Hundeleben. Käuflich zu erwerben bei www.Lucky-Pet.de oder direkt bei mir.
Im heutigen «Coffee Talk» sprechen wir mit Olivier Kofler, CEO von Carvolution.Im zarten Alter von 19 Jahren einen doppelt so alten Praktikanten einzustellen, ist eher ungewöhnlich. Ebenso erstaunlich ist die spätere Karriere des Serienunternehmers.Nachdem er das Software-Unternehmen Bexio aufbaute, verkaufte er seine spätere Firma iBROWS AG an PwC. Heute führt er über 80 Mitarbeiter beim Autovermieter Carvolution.Höre rein, was der Seriengründer zu erzählen hat.0:00 Intro0:19 Wer ist Olivier?2:16 aller Anfang ist schwer4:16 Ausdauer zählt5:47 vom Exit zur nächsten Idee6:26 Carvolution7:45 Erfolgsfaktoren9:01 volkswirtschaftlicher Nutzen11:20 Rahmenbedingungen für Start-ups13:54 Kapital vorhanden?15:16 Olivier und Geld16:23 wie Olivier investiert17:12 Anlegen ist sinnvoll18:41 staatliche Anreize19:30 Tipp für JungunternehmerÜber True WealthTrue Wealth AG ist die führende digitale Vermögensverwaltungsplattform mit Sitz in Zürich, Schweiz.Wir bieten transparente und kosteneffiziente Anlagestrategien für Privatanleger mit Wohnsitz in der Schweiz, die eine moderne digitale Vermögensverwaltungslösung suchen. Säule 3a inbegriffen mit 0% Verwaltungsgebühr.Jetzt mehr erfahren.
Das Bundesgericht hat Simon Stocker seinen Ständeratssitz entzogen. Der Grund: Stocker hatte zum Zeitpunkt seiner Wahl keinen Wohnsitz in Schaffhausen. Im Interview nimmt der Ex-Ständerat zum Bundesgerichtsentscheid Stellung und erklärt, warum das Urteil nicht mehr zeitgemäss sei. Weitere Themen: · FC Zürich gewinnt das stadtzürcher Derby · Pirmin Werner aus dem Zürcher Weinland gewinnt eine Medaillie an der Freestyle WM
Sowas hat es in der Schweiz noch nie gegeben: Das Bundesgericht hat die Wahl von Simon Stocker (SP) zum Schaffhauser Ständerat für ungültig erklärt. Der Grund: Stocker erfüllte am Wahltag nicht die Pflicht, seinen Wohnsitz im Kanton zu haben.Was heisst das genau? Wie wird der Lebensmittelpunkt eines Menschen im Jahr 2025 definiert? Wer darf jetzt Stockers Sitz haben? Und ist das alles noch zeitgemäss? Darüber diskutieren Larissa Rhyn, Fabian Renz und Philipp Loser in einer neuen Folge des «Politbüro».Und zum Schluss: Gegenwärtig findet eine Umfrage zum «Politbüro» statt, bei der alle Hörerinnen und Hörer sehr gern mitmachen dürfen. Hier geht es zur Umfrage.Mehr zum Thema: Politisches Erdbeben: Bundesgericht entzieht Ständerat Simon Stocker das Mandat per sofort Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.chPodcast, Live-Aufzeichnung «Apropos»: Wohnkrise: Woher sie kommt – und was sie mit uns macht
Es ist ein Paukenschlag: Simon Stocker ist nicht mehr Schaffhauser Ständerat. Der SP-Politiker muss das Amt abgeben. Das hat das Bundesgericht entschieden. Der Grund: Stocker hatte seinen Wohnsitz zum Zeitpunkt der Wahl nicht in Schaffhausen, sondern in Zürich. Die weiteren Themen: · Fütterungsverbot für Tauben wird in Zürich nicht eingehalten. · Chef der Zürcher Kantonalbank verdiente letztes Jahr fast 3 Millionen Franken.
„Waterloo war nicht nur eine Schlacht – es war der Moment, der die Geschichte Europas neu schrieb.“ - Juni 1815: Der Regen hat den Boden der belgischen Felder in Morast verwandelt. Tausende Soldaten stehen sich auf den Hügeln von Waterloo gegenüber. In der Ferne rollen Kanonen in Stellung, Bajonette blitzen im Morgengrauen. Auf der einen Seite: Napoléon Bonaparte, der seine Rückkehr an die Spitze Europas erzwingen will. Auf der anderen: Arthur Wellesley, der Duke of Wellington, der sich mit seinen britischen und verbündeten Truppen auf die entscheidende Konfrontation vorbereitet. Am Ende des Tages wird die Welt eine andere sein – Napoléon besiegt, Europa neu geordnet und Wellington als unsterblicher Held gefeiert. -- In dieser Folge BRITPOD tauchen Alexander-Klaus Stecher und Claus Beling tief ein in das Leben und Vermächtnis des Duke of Wellington. Sie besuchen das Apsley House in London, einst Wohnsitz des Feldherren, der nicht nur Napoléon in die Knie zwang, sondern auch die britische Politik über Jahrzehnte prägte. Wie gewinnt Wellington eine der wichtigsten Schlachten der Geschichte? Welche Rolle spielt das Apsley House in seinem Leben? Und wie beeinflusst er als Premierminister die Entwicklung Großbritanniens? Diese Episode führt durch die prunkvollen Säle seines ehemaligen Wohnsitzes, wirft einen Blick auf seine berühmte Kunstsammlung und zeigt, warum Wellington noch heute als einer der größten Briten gilt. Eine Reise durch Geschichte, Macht und Erbe: BRITPOD, England at its best! -- WhatsApp: Du kannst Alexander und Claus direkt auf ihre Handys Nachrichten schicken! Welche Ecke Englands sollten die beiden mal besuchen? Zu welchen Themen wünschst Du Dir mehr Folgen? Warst Du schon mal in Great Britain und magst ein paar Fotos mit Claus und Alexander teilen? Probiere es gleich aus: +49 8152 989770 - einfach diese Nummer einspeichern und schon kannst Du BRITPOD per WhatsApp erreichen. -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.
Geldbildung.de - Finanzielle Bildung über Börse und Wirtschaft
In 2024 haben gemäß dem "Henley Private Wealth Migration Report 2024" so viele Millionäre ihren Wohnsitz verlegt wie noch nie. Für 2025 wird ein neuer Rekord an Millionären erwartet, die ihrem Heimatland den Rücken kehren. Welche Gründe spielen eine Rolle für eine Verlagerung des Wohnsitzes? In welche Länder zieht es die meisten Millionäre? Welches Land war 2024 der größte Profiteur der Millionärs-Migration? Welches Land hat die meisten Millionäre verloren? Was ist das Problem bei der Messung der Millionärs-Migration? Werde Teil des ICs von Geldbildung und lerne regelmäßig spannende Investment-Cases kennen: IC von Geldbildung beitreten Aktien mit Garantiedividende: defensive Aktien mit Übernahmefantasie und hoher Verzinsung: Samstag, den 29.03.2025 von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr via Zoom Jetzt Platz sichern
Klaus-Michael Kühne ist laut Forbes Magazin der reichste Deutsche 2024 – in Hamburg geboren, mit Wohnsitz in der Schweiz. Der Multimilliardär hat unter anderem Anteile an Hapag-Lloyd, Flixbus und am Hamburger SV und macht jüngst Schlagzeilen damit, der Hansestadt eine Oper schenken zu wollen. Nur, woher stammt all das Geld? Bis heute ist Kühne größter Anteilseigner am Familienunternehmen Kühne + Nagel. Eine Recherche von Teresia Minjoli und Pia Stendera für Reschke Fernsehen zeigt, inwiefern das Unternehmen von der Zeit des Zweiten Weltkriegs profitierte – und hinterfragt, warum Kühne + Nagel die Firmengeschichte zur NS-Zeit bis heute nicht öffentlich aufarbeitet. In dieser 11KM-Folge spricht Pia Stendera über Lücken in der Geschichte deutscher Firmen und darüber, was das mit unserer Erinnerungskultur zu tun hat. Zur Recherche von Pia Stendera und Teresia Minjoli für Reschke Fernsehen vom NDR gelangt ihr hier: https://1.ard.de/Reschke_Fernsehen Hier geht's zum ARD-Podcast „Das war der Bauernkrieg“, unserem heutigen Podcast-Tipp: https://1.ard.de/bauernkrieg?cp=ts Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Niklas Münch Mitarbeit: Lisa Hentschel und Jasmin Brock Produktion: Christiane Gerheuser-Kamp, Laura Picerno, Marie-Noelle Svihla und Lisa Krumme Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.
Im Dezember hatte Yoon Suk Yeol kurzzeitig das Kriegsrecht verhängt. Die Staatsanwaltschaft wirft ihm deswegen Machtmissbrauch und Aufruhr vor. Seit einigen Tagen hielt sich Yoon an seinem Wohnsitz mit Sicherheitsleuten verbarrikadiert. Ein erster Versuch ihn zu verhaften, war deswegen gescheitert. Weitere Themen: · Das Konsultationsverfahren sei abgeschlossen, gibt der Luzerner Stahlkonzern Swiss Steel bekannt. Wie bereits geplant, sollen in Emmenbrücke 130 Stellen gestrichen werden. Ein Entscheid, der von den Gewerkschaften kritisiert wird. · Einen Monat nach seinem Amtsantritt muss sich heute der neue französische Regierungschef Francois Bayrou einem Misstrauensvotum stellen. Der Antrag dafür kommt aus der linken Partei La France Insoumise. · Die US-Börsenaufsicht hat Klage gegen Tech-Milliardär Elon Musk eingereicht. Er hätte beim Kauf von Twitter-Aktien im Jahr 2022 seine Anteile offenlegen müssen, da er die Fünfprozentmarke überschritt. · Ab dem 1. Februar gilt in der Schweiz eine neue Jagdverordnung. Einzelne Biber dürfen dann geschossen werden.
Der Schuldspruch liegt bereits acht Monate zurück, das Vergehen schon fast zehn Jahre: Nach vielen Verzögerungen ist am Freitag das Strafmass gegen Donald Trump im Zusammenhang mit Schweigegeldzahlungen an eine ehemalige Pornodarstellerin verkündet worden. Weitere Themen: Ein Schweizer Staatsbürger ist am Donnerstag in einem iranischen Gefängnis tot aufgefunden worden. Laut dem Schweizer Aussendepartement hatte der 64-jährigen Mann seit 20 Jahren keinen Wohnsitz mehr in der Schweiz und war als Tourist in Iran unterwegs. Der Iran warf dem Schweizer Spionage vor. Auf Facebook und Instagram wird künftig nicht mehr überprüft, ob eine Information, ein Bild oder ein Video echt ist. Ohne die Unterstützung von Meta bricht den für das «Faktenchecken» zuständigen Organisationen nicht nur eine Einnahmequelle weg, ihre Arbeit wird erschwert oder gar gefährlich. Es war der erste politische Paukenschlag 2025: Der angekündete Rücktritt von Gerhard Pfister als Präsident der Mitte-Partei. Als erste kantonale Sektion trafen sich diese Woche die Delegierten der Mitte Freiburg zu einer Versammlung. Was löst der Rücktritt Pfisters bei den Mitgliedern aus?
Der Besenwagen gräbt sich mit fetten Reifen durch den Schnee. Mit allen Heizsystemen auf Hochtouren pflügen wir uns den Weg in ein entlegenes Dorf im Norden der USA. Eine weite Reise liegt hinter uns, aber wir finden das Haus von Ian Boswell trotzdem sehr schnell. Nachbarn gibt es hier nicht viele und nur aus einem Haus hören wir das Rauschen eines Rollentrainers. Nach ein paar Jahren im Peloton der WorldTour und Wohnsitz in Europa, hat Ian seine Koffer gepackt und ist zurück in sein Heimatland gezogen, eben in dieses kleine Dorf im US-Bundesstaat Vermont. In der Abgeschiedenheit findet er seine Leidenschaft zum Radfahren wieder und wird zu einem bekannten Gesicht der Gravel-Szene.
Tanja Valérien spricht in ihrer 72.Podcastfolge mit der spirituellen Lehrerin, Medium, Regisseurin und Unternehmerin TINA MARIA WERNER, Jahrgang 1973, in ihrem zweiten Wohnsitz in München, wo Tanja sie auch mit ihren beiden Hunden fotografiert hat, über ihr strenges, konservatives Elternhaus mit einem Vater, der ein 2-Sterne-General bei der Bundeswehr war…eine Kindheit ohne Wurzeln mit elf Umzügen und acht Schulwechseln in Deutschland und den USA…Leistungsdruck, Einsamkeit und Ungeduld...das Nomadenleben, welches sie bis heute führt...die Rebellin in ihr…das große Glück, an der renommierten Filmhochschule HFF in München studiert haben zu dürfen…die großen Herausforderungen als erfolgreiche Werbefilm-Produzentin und Regisseurin u.a. für Marken wie BMW, AUDI...warum sie ihre Produktionsfirma und ihr bisheriges Leben 2018 aufgab, alleine nach Mykonos zog und ihr neues Unternehmen als spirituelle Lehrern und Medium gründete ( https://www.soulfreedom.de )…Loslassen, Dankbarkeit, Brüche, Offenbarung, Spiritualität... ihren medialen Fähigkeiten…Morphische Felder...die Gabe, den Menschen dabei zu helfen, ihren Seelenplan zu finden, um wahrhaftig glücklich und sie selbst zu sein…den Umgang mit dem Unverständnis...Heilung, Einsamkeit, Brüche, Wandlung, Talent, Gespür, Zweifel, Kinderlosigkeit, Männer, Leidenschaft und eine Trennung in Liebe…die Magie des Wissens… ihr spirituelles Online-Magazin SPIRIT ME ( https://www.spiritmemagazin.online ) und den Sinn des Lebens.
Hey, please share this podcast with your friends, family and neighbours or even write a review :). The podcast can now also be found on Youtube (https://t1p.de/kt83z). You can contact me on Instagram (https://www.instagram.com/slowgermanwithculture/) or write a mail to learngermanwithculture@web.de .Transkript: Hallo und herzlich willkommen zur heutigen Episode. Wie geht es Dir? Ich hoffe Dir geht es gut. Mir geht es auch ganz gut. In der heutigen Episode sprechen wir über einen Besuch beim Bürgeramt. Das Bürgeramt ist ein wichtiger Ort. Beim Bürgeramt werden wichtige Dinge erledigt. Nicht nur deutsche Bürger erledigen wichtige Dinge beim Bürgeramt. Auch wenn du neu in Deutschland bist, musst du dich beim Bürgeramt anmelden. Das Bürgeramt gibt es in jeder größeren Stadt. Bei vielen Bürgerämtern kannst Du Online einen Termin vereinbaren. Wenn Du nicht online einen Termin vereinbaren kannst, ruf am besten an. Wenn du das Bürgeramt betrittst, gehst du zuerst zur Information. Dort sagt dir jemand, welche Nummer du ziehen musst. Du nimmst ein Ticket mit einer Nummer. Dann wartest du, bis deine Nummer aufgerufen wird.Wenn deine Nummer aufgerufen wird, gehst du zu dem Schalter. Dort sitzt eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter. Du kannst dann zum Beispiel sagen: "Guten Tag, ich möchte mich anmelden." oder "Guten Tag, ich habe einen Termin für eine Anmeldung."Es ist wichtig, deine Unterlagen dabei zu haben. Es gibt unterschiedliche Unterlagen, die beim Bürgeramt wichtig sein können. Meistens brauchst Du deinen Reisepass oder Personalausweis. Den Reisepass oder Personalausweis brauchst Du eigentlich immer beim Bürgeramt. Und eigentlich solltest Du Deinen Personalausweis oder Deinen Reisepass sonst auch immer dabeihaben. Manchmal musst du auch Deinen Mietvertrag mitbringen. Mit einem Mietvertrag kannst Du zeigen, dass sich Dein Wohnsitz in Deutschland befindet. Manchmal brauchst du auch eine Wohnungsgeberbestätigung. Ein sehr schwieriges Wort: Wohnungsgeberbestätigung. Der Mitarbeiter am Schalter wird dir Fragen stellen. Zum Beispiel: "Wie ist Ihr Name?", "Wann sind Sie geboren?" oder "Wo wohnen Sie jetzt?". Du antwortest dann freundlich auf die Fragen. Wenn Du dich angemeldet hast, bekommst Du am Ende eine Anmeldebestätigung. Die Anmeldebestätigung brauchst du oft, zum Beispiel für die Bank oder die Krankenkasse.Du kannst auch andere Dinge beim Bürgeramt erledigen. Zum Beispiel kannst du einen neuen Personalausweis beantragen oder deinen Wohnsitz ändern, wenn du umgezogen bist. Beim Bürgeramt ist es wichtig, geduldig zu sein. Manchmal muss man etwas länger warten. Es hilft, wenn du höflich bist und alles, was du brauchst, dabeihast. Viel Erfolg!Und das war die heutige Episode. Bitte erzähle Deinen Freunden und Deiner Familie von dem Podcast. Du kannst mich per Mail kontaktieren, oder auf Instagram und mir dort folgen. Ich hoffe Du hast noch einen sehr schönen Tag. Bleib vor allem gesund. Tschüss!
TW: Gewalt an Schutzbedürftigen, explizite Gewaltdarstellung (Fall beginnt ab 17:38 min.) In einem zartblau-weiß gestrichenen, typischen im Kolonialstil erbauten Vorstadthaus lebte die ältere Dame Dorothea Puente und führte dort eine Pension. Dort nahm sie Obdachlose, Alkoholiker und Drogenabhängige auf, die durch einen festen Wohnsitz wieder zurück in die Gesellschaft finden sollen. Eigentlich eine gute Sache. Eigentlich. Wäre da nicht der Fakt, dass Dorothea gar keine ältere Dame ist und ihre Absichten alles andere als gut sind. Heute erzählt euch Meli die Geschichte einer amerikanischen Serienmörderin. Und natürlich befinden wir uns hierfür wieder im Golden State Kalifornien. Am Ende besprechen wir außerdem Motive von weiblichen Mörderinnen und welche in diesem Fall zutreffen. +++ Euch gefällt unser Podcast und ihr wollt uns unterstützen? Dann gebt uns gerne einen Kaffee aus: ko-fi.com/tellmemordpodcast Folgt uns gerne auch auf Instagram (@tellmemordpodcast) für mehr Content zu den Fällen! +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern & Rabattcodes unter: https://linktr.ee/tellmemordpodcast
Manuel ist krank und Janusz springt heute ein. Zuerst erklären Cari und Janusz den Ausdruck "die Kirche im Dorf lassen". Im Anschluss sprechen die beiden über Janusz' Beziehung zu seinem Heimatland Polen. Janusz erzählt, wie er seine Identität als Pole in Deutschland wahrnimmt, was er als seine Heimat ansieht, ob er wieder nach Polen zurückziehen würde und welche Rolle die polnische Kultur heute für ihn spielt. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Ausdruck der Woche: Die Kirche im Dorf lassen die Kirche im Dorf lassen (Wiktionary) Wichtige Vokabeln in dieser Episode die Kirche im Dorf lassen: Ausdruck, der bedeutet, dass man nicht übertreiben oder zu weit gehen soll die Prozession: Religiöser Brauch, bei dem eine Gruppe von Menschen in einer geordneten und feierlichen Weise an einem bestimmten Ort oder auf einem bestimmten Weg geht das Heimatland: das Land, in dem man geboren und aufgewachsen ist oder sich besonders stark verbunden fühlt die Identität: die einzigartige Kombination von Merkmalen, Eigenschaften und Erfahrungen, die eine Person oder Gruppe definiert und von anderen unterscheidet autochthon: einheimisch oder ursprünglich die Schnulze: ein Lied, Film oder Buch, das übermäßig sentimental oder romantisch ist, oft mit der Absicht, starke Emotionen hervorzurufen monokulturell: bezieht sich auf eine Gesellschaft, Kultur oder Umgebung, die nur eine einzige Kultur, Ethnie oder Lebensweise hat beheimatet sein: an einem bestimmten Ort zu Hause sein; dort seinen Ursprung, seine Wurzeln oder seinen festen Wohnsitz haben Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership