POPULARITY
Categories
Der Paypal-Gründer steckt voller Provokationen, aber vor allem voller Gegensätze. Seine Weltsicht und Zukunftsthesen stellt er im Handelsblatt-Interview vor. *** Hier geht's zu unserem Abo-Angebot für unsere Morning Briefing Leser: https://www.handelsblatt.com/mehrerfahren Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit
Staffel 4 "Yin & Yang" Die vierte Staffel von Frag die Abla hat den Namen "Yin & Yan" und wird von Senna & Sunny Vizion präsentiert. Folg uns auf Instagram: @missgammour @sunnyvizion
„WIE fange ich bloß an?“ Die Frage aller Fragen am Anfang von wohl jeder #finanzheldinnen Reise. Gerade zum Jahresbeginn schwirren viele Vorsätze im Kopf herum, weshalb sich Katharina und Alicia darüber unterhalten haben, wie man diese als umsetzbare Ziele formuliert, sodass man sie auch erreicht. Sie sprechen über die Rolle des Money Mindsets, mit welchen Tricks man Impulskäufen umgehen und wie man die Erkenntnisse aus Kassensturz und Haushaltsbuch für seine eigene Budgetierung verwenden kann. Eine vollgepackte Folge mit Auszügen aus Wissensfolgen, persönlichen Einblicken und Erfahrungen für Dich zur Inspiration und klaren To Dos zum direkten Umsetzen. Hör mal rein! Hier geht's zu den im Gespräch erwähnten Folgen und Beiträgen: #179 Sparst Du noch oder investierst Du schon? Mit finanz-heldin Swetlana #9 Sparen? Eine finanz-heldin erzählt #51 Der Kassensturz als erster Schritt zum finanziellen Erfolg #193 Gegensätze ziehen sich an – Finanzen und Liebe auch Einkaufswagen-Challenge: https://finanz-heldinnen.de/magazin/finanz-heldinnen-challenges Finanzen statt Fitness: https://finanz-heldinnen.de/fokusthema/finanzen-statt-fitness
Es ist mal wieder eine Podcastfolge geworden bei der ich am überlegen bin ob sie zu ehrlich ist?! Egal raus damit - Realtalk von meinem perfekten Tindermatch Henning und mir! Diese romantische Vorstellung als Familie zu viert, ist wirklich Bulls*** Es ist nunmal so ultra anstrengend zumindest aktuell. Natürlich gibt es auch super viele schöne Momente aber es gibt nun auch mal die anstrengende Seite, die Seite über die die meisten nicht sprechen - zumindest nicht ehrlich. Henning und ich teilen mit euch in dieser Podcastfolge des Babylishes Mama-Podcasts ganz ehrlich unsere Gefühle die zum Thema Elternschaft nicht gegensätzlicher sein könnten. Über diesen [ Linktree ](https://linktr.ee/babylishes) gelangst du zu: - den Rabattcodes meiner Werbepartner - meiner Instagramseite - meinem Etsyshop Ganz wichtig wenn dir BABYLISHEs der Mama-Podcast gefällt, lass es mich wissen, indem du den Podcast abonnierst, mit deinen Freunden teilst und ihn mit 5-Sternen auf Apple Podcast bewertest: [Hier gehts zur Bewertung](https://podcasts.apple.com/de/podcast/babylishes-der-mama-podcast/id1555853414) Du kannst jetzt auch eine Bewertung auf Spotify hinterlassen! [Hier gehts zur Bewertung](https://open.spotify.com/show/2gO3zZtTelbCKq1BV8Wict?si=228e3d68ab744337) Ich freue mich wirklich über jede einzelne Bewertung. Ciao und bis zur nächsten Folge, ich freu mich wenn du wieder dabei bist, hier bei BABYLISHES, deine Sandi!
Literatur Radio Hörbahn stellt das Buch in besonderer Weise vor. Christian Bommarius setzt das Panorama eines Jahres der Extreme durch eine Vielzahl meisterhaft erzählter Geschichten und Porträts zusammen. Formal ist es chronologisch nach den Monaten des Jahres 1923 gegliedert. Unsere 12 Sendungen werden jeweils am Anfang eines Monats die Ereignisse des entsprechenden Monats vor 100 Jahren vorstellen. Wir haben dafür wunderbare Sprecher gefunden, denen es ein Anliegen war, die Ereignisse dieses, für Deutschland und die Welt so wichtigen, Jahres, nach dem Buch von Christian Bommarius in Auszügen zu vertonen. Es lesen: Matthias Pöhlmann: Januar-April 1923 Steven Lundström: Mai-August 1923 Florian Kinast: September-Dezember 1923 Uwe Kullnick: Einleitungen der Monate Januar-Dezember 1923 DAS TURBULENTESTE UND SPANNENDSTE JAHR DER WEIMARER REPUBLIK 1923 ist das Jahr der Hyperinflation, in der Angestellte die Geldscheine eines Wochenlohns mit der Schubkarre transportierten. 1923 ist das Jahr der Besetzung des Ruhrgebiets und einer heftigen Streikwelle. 1923 ist das Jahr von blutig niedergeschlagenen kommunistischen und nationalsozialistischen Aufstandsversuchen. Und es ist das Jahr radikaler Gegensätze zwischen bitterer Armut einerseits und einer orchideenhaft blühenden Unterhaltungskultur. 1923 ist in seiner Ambivalenz das Ende der Nachkriegszeit und der Auftakt zu den Goldenen Zwanzigerjahren der Weimarer Republik. Christian Bommarius setzt das Panorama eines Jahres der Extreme durch eine Vielzahl meisterhaft erzählter Geschichten und Porträts zusammen.
Wir wollten eigentlich über unsere queeren Vorsätze reden, stattdessen bekommt ihr in dieser Folge mal wieder einen Einblick in unseren Alltag, unsere Unstimmigkeiten, Sorgen und Wünsche.
Entspannung und Gelassenheit können wir lernen. Und zwar mit ganz einfachen Techniken und Tricks, die ich dir in dieser Podcastfolge verrate. Darüber hinaus geht es einerseits um die negativen Folgen von Stress, sowie auf der anderen Seite um Selbstfürsorge und -liebe. Es ist übrigens kein Zufall, dass diese Folge gerade jetzt (einen Tag vor Weihnachten) erscheint. Denn oft bedeuten Advents- und Weihnachtszeit einen Balance-Akt zwischen Ruhe und Stress, zwischen Lust und Frust, zwischen Besinnlichkeit und Hektik. Bist du bereit dafür, diese Gegensätze zu durchbrechen und langfristig mehr Entspannung sowie Gelassenheit in dein Leben zu lassen? Deine körperliche und mentale Gesundheit wird es dir danken. In dieser Podcastfolge erfährst du… - Welche Wirkung Stress auf Körper und Stoffwechsel habt - Welche einfachen Übungen dir zu mehr Gelassenheit im Alltag verhelfen - Warum Entspannung echte Selbstfürsorge ist - Wie du dank Gelassenheit deine mentale Gesundheit stärkst - Wie du optimal mit mentalem Stress umgehen kannst - Warum Perfektionismus ein Killer für Gelassenheit ist und wie du dem entgehst Übrigens: Auch in meinem kostenlosen Naturally-Good-Adventskalender gibt's tolle Inspiration für Entspannung und mehr Achtsamkeit im Alltag. Hier kannst du dich noch bis zum 24.12. zum Adventskalender anmelden: https://www.naturallygood.de/ Hinterlasse mir gerne dein Feedback zur Folge auf meinem Instagram-Kanal @NaturallyGood_by_adaeze Weiterführende Podcasts #118: Richtig Atmen für mehr Gesundheit und Energie #116: Good Morning - Morgenritual für einen guten Start in den Tag #115: Sleep-Food: Lebensmittel für einen guten Schlaf #74: Entspannt durch die Festtage - mit diesen Tipps gelingt's Das Time to Shine-Journal unterstützt beim Entspannen… und vielem mehr! Das Time to Shine Journal enthält jede Menge Inspiration, Motivation und Challenges, die uns auf dem Weg hin zu einem nachhaltig gesunden Lebensstil unterstützen und ganz nebenbei unsere Entspannung und Gelassenheit fördern. Neben kraftvollen Übungen und inspirierenden Inhalten findest du außerdem 48 leckere Rezepte, die keinen Zucker, dafür aber jede Menge wichtige Nährstoffe enthalten. Somit habe ich in dem Time to Shine Journal alle Bereiche kombiniert, die Body, Mind und Soul nachhaltig sowie langfristig gesund machen.
In der Preisverhandlung besser bestehen In vielen Verkaufsgesprächen ist das Preisgespräch die größte Hürde und verursacht am meisten Schwierigkeiten. Hier finden Sie einige Tipps für Ihre Preisverhandlungen. Gerade das Verhandeln um den Preis scheint Unsicherheiten hervorzurufen. Preisverhandlungen sind ein Bestandteil im Verkauf. Inwieweit spielt der Preis eine Rolle in einem Verkaufsgespräch? Was für eine komische Frage, mögen Sie nun denken. Schauen wir uns Preisverhandlungen genau an so stellen wir fest, dass der Preis je nach Gesprächsverlauf in den verschiedenen Stufen des Verkaufsgespräches eine unterschiedliche Wichtigkeit besitzen kann. Es gibt in dieser Gewichtung 3 Phasen. Phasen Dimensionen der Priorität Preis in Preisverhandlungen Die Priorität Preis hängt sehr stark von der Überzeugung des Kunden ab, wie sicher er in der Wertbeurteilung des Produktes ist. Umso mehr Sicherheit der Kunde in der Produktbewertung ist, desto weniger wird das Thema Preis in den Vordergrund treten. Es ist doch so, wenn jemand etwas unbedingt möchte, wird er auch den entsprechenden Preis dafür zahlen – ohne viel Diskussion. Ist der Kunde sich jedoch selbst noch nicht klar, welche genauen Bedürfnisse er hat oder eben den Wert des Angebots nicht einschätzen kann, dann hat er sofort ein Thema mit dem Preis und ist in der Preisverhandlung. Umgang in dem Preisgespräch – Preise durchsetzen Viele Verkäufer vermeiden ein wirkliches Preisgespräch und geben schon im vornhinein einen Rabatt. Wie geht ein Verkäufer nun richtig in einem Preisgespräch vor? Es geht doch in erster Linie darum, den Wert eines Angebotes einzuschätzen und natürlich auch wertschätzen zu können. Und hier weiss der Verkäufer wie sich sein preis zusammensetzt. Somit kann er auch viel besser argumentieren wie dieser Preis zustande kommt. Der Kunde hingegen, weiss oft den Wert des Produkts nicht. Er kennt auch die Vorteile häufig nicht. Also wie kann er ohne dieses Wissen ein Angebot wirklich vergleichen – er vergleicht über den Preis. Das ist der einfachste Weg. Wir Menschen interpretieren und denken aufgrund des Preises auch, dass das Angebot andere Qualitäts- und Leistungsmerkmale hat. Dies vergleicht ein Kunde automatisch mit seiner persönlichen Einstellung. Das ein Kunde dies nicht zugibt liegt auf der Hand. Der Verkäufer at nun die Aufgabe, den Wert und die Vorteile des Produktes für diesen Kunden herauszuarbeiten. Das ist das Ziel eines Preisgespräches und damit rückt der Preis vom Mittelpunkt des Denkens weg. Jeder Preis hat seinen Wert – Preise durchsetzen und verhandeln um den Preis In vielen Verkaufsgesprächen hören wir die Aussage „Das ist aber teuer“ . Jetzt kann ein Verkäufer schlagfertig antworten „Was nichts kostet ist nichts wert…..“ um Preise durchsetzen. Dafür braucht der Verkäufer im Preisgespräch aber schon ein gutes Selbstbewusstsein. Dieser Mut lohnt sich, denn mit dieser kognitiven Dissonanz bringt der Verkäufer den Kunden dazu, 2 für ihn nicht vereinbare Gegensätze zu verbinden. Der scheinbar hohe Preis hat ja ein negatives Gefühl ausgelöst. Genau dieses Gefühl wird dadurch eher aufgeweicht beim Preis in Verkaufsgesprächen. Der Verkäufer kann in diesem Preisgespräch auch unterstützen durch umfangreiche Fachkenntnisse über sein Produkt. Hier muss er den wirklichen Nutzen für den Kunden erklären und mit den Produkteigenschaften beweisen. Nur wenn Produkte absolut identisch sind, wird sich jeder Kunde für das günstigere entscheiden. Und auch hier ist es nicht unbedingt so, wieso kauft sonst der eine Kunden den BMW bei diesem Händler und der andere bei einem anderen Händler? Bleibt beim Kunden aber auch nur der kleinste Restzweifel, bietet dies Spielraum für Verhandlungen um Preise durchsetzen und kann über eine kluge Preissenkung ausgeglichen werden. Dazu an späterer Stelle noch mehr. Der Kunde wird dies mit Zufriedenheit und Treue belohnen, und damit ist jedes Zugeständnis mehr als wettgemacht. So funktioniert nun einmal das Spiel der Preise. Preise durchsetzen – Preisspiel und Manipulation Wenn man sich auf dieses Spiel um den Preis einlässt, so begibt man sich auch automatisch in die Manipulation. Es wird keinen Preis für ein Produkt oder eine Dienstleistung geben, der wirklich objektiv bewertbar ist. Der Preis ist immer eine subjektive Meinung des Wertes. . Das wichtigste Ziel eines Verkäufers ist die Durchsetzung des maximalen Preises. Hierfür bedarf es die Fähigkeit dem Kunden die Wertigkeit des angebotenen Produktes darzustellen. Ein schnelles Zugeständnis mit einem Rabatt bedeutet eine klare Abwertung des eigenen Produktes. Damit weiss ja jeder Kunde, dass hier wohl noch mehr zu holen ist, wenn zu schnell nachgegeben wird. Ein Top Verkäufer wird immer erst auf den Einwand eingehen Dies geht indem er das Preisargument aufgreift und den Kunden bestätigt. Wichtig hierbei ist allerdings, dass der Verkäufer dem Kunden auch klar macht, dass diese Angebot eben diesen Preis kostet. Wichtig hierbei ist die Verpflichtung des Kunden und immer für eine eventuelle Preisreduktion eine Gegenleistung einzufordern. „Wir können das gerne machen, wenn Sie ein größeres Volumen abnehmen …“ verschafft ihm einen Mengenvorteil. Verhandeln um den Preis und Preise durchsetzen Das Prinzip ist also den Wert des Angebots u erhalten. Mit dieser Grundbedingung ist es für den Kunden möglich Einsparpotenzial zu verhandeln und für den Verkäufer besteht in der Gegenleistung des Kunden ein zusätzlicher Vorteil. Dadurch bleibt er in der Gewinnerposition. Der Kunde hat sein Ziel in dem Preisgespräch durchgesetzt, den Preis verhandeln – den reduzierten Preis. Er fühlt wird sich mit dem Ergebnis zufrieden, da er von der Konfrontation in die Partnerrolle gewechselt ist. „Ich möchte gerne diesen Fernsehen kaufen. Sie bieten ihn für 799,00 Euro. Ich zahle Ihnen 450,00 Euro.“ Woran ist der Kunde wirklich interessiert? Will er verhandeln um den Preis? Aus der Kundenaussage wird klar, dass es ihm nicht darum geht, wo er en Fernseher kauft und welche weitere Leistung, wie Service oder Zubehör, dahinter steht. Somit steht in diesem Fall die Überlegung, ob man denn überhaupt mit diesem Kunden in eine Geschäftsbeziehung treten möchte, an erster Stelle. Entscheiden Sie sich dagegen – sofern Sie dazu in der Lage sind – ist die Antwort einfach: „Bedauere, aber das kann ich Ihnen nicht anbieten.“ Preise durchsetzen – Verhandeln um den Preis Falls Sie entscheiden dieses Geschäft durchzuführen so beginnen Sie in Ihrem Preisgespräch wieder mit dem Wechsel von der Preis- auf die Werteebene: „Bevor Sie sich dafür entscheiden, schauen Sie sich doch bitte mal an, was Fernseher um 799 Euro für Vorteile bietet.“ Oder: „Ich verstehe Ihr Argument; berücksichtigen Sie nur bitte, dass Fernseher für 450,00 Euro nicht dieselbe Qualität und Lebensdauer bieten kann. So wird Verkaufen und Verhandeln zum reinen Vergnügen. Sie werden vom Konkurrenten zu Partner – und zwar in dem Moment, in dem Sie eine gemeinsame Ebene durch das Thema Wert und Qualität in Verkaufsgesprächen erreicht haben. Und das gilt genauso für den Verkäufer wie Kunden. Denn sobald eine Investition mit Sinn gesehen wird, steht sie nicht mehr zur Diskussion und wird gern getätigt werden. Unterstützen Sie die Argumentation in Ihren Verkaufsgesprächen und im Preisgespräch immer durch die Präsentation. Wahres Interesse am Kunden und ehrliche, bedürfnisorientierte Beratung wird Ihr Preisgespräch sympathisch, einzigartig und damit seinen Preis wert machen.
Gegensätzlicher könnten die heute vorgestellten Spiele kaum sein. Lukas hat sich im bunten Trifox mit Tieren gekloppt. Gekloppe gab es bei Daniel zwar auch, aber dabei ging es in Warhammer 40,000: Darktide deutlich ernster zu. Außerdem sprechen wir unter anderem über die Unreal Engine 5.1, deren wichtigste Neuerungen Tobi uns vorstellt. (00:00) - Einstieg (17:40) - Hörerfeedback (35:20) - Hardware (1:14:40) - Short News: SIFU, Lootboxen, Portal (1:18:50) - CDPR News (1:23:00) - Unreal Engine 5.1 (1:46:25) - Amnesia: The Bunker (1:51:30) - Warhammer 40,000: Darktide (3:00:00) - Trifox (3:24:40) - Verabschiedung Links: Jans Doc zu PC-Einstellungen PCGC Podcast Discord Server
Heute wollen wir hoch hinaus und einen der höchsten Gipfel der Schweiz bewundern. Eine Reise in die Alpen zeigt uns die Gegensätze der facettenreichen Natur, Traditionen und Bräuche und verzaubert uns mit ihrer einzigartigen Schönheit. Wir feiern mit Kühen, bestaunen Steinböcke und erklimmen die Spitzen des mächtigen Matterhorns. Sucht eure kuschligste Jacke heraus und macht euch bereit für einen wunderschönen Winterausflug. Wir, das sind Nale und Balto, möchten dich auf eine Reise schicken, damit du so die Sorgen des Tages hinter dir lassen kannst. Unsere Geschichten sollen dir dabei helfen, zur Ruhe zu kommen und langsam in einen verdienten und erholsamen Schlaf zu gleiten. Wir wünschen dir eine gute Nacht, schlaf schön! Konnten wir dir beim Einschlafen helfen? Hast du eine Idee, wo die nächste Reise hingehen soll? Dann schreib uns gerne an geschichtenzumeinschlafen@julep.de. Wir freuen uns sehr, von dir zu hören! ***Werbung*** Informationen zu unseren Werbepartner:innen findet ihr unter: https://linktr.ee/einschlafen Vielen Dank an unsere Partner:innen, die es uns ermöglichen, euch weiterhin beim Einschlafen zu helfen. ***Werbung Ende*** Hosts: Nale & Balto Text: Madeleine Walther Musik: Milan Lukas Fey Produktion & Schnitt: Martin Petermann Eine Produktion der Julep Studios
Vorgestellt wird das Buch „Das Tote Gebirge. Lebenswelten in einem Naturparadies“ – Wie eine riesige Trutzburg aus steilen Bergflanken ragt in der Mitte Österreichs das Tote Gebirge empor. Es ist reich an Schönheit, Gegensätzen und Geheimnissen. Einige davon konnten wir den kundigen Herausgebern, Autorinnen und Autoren sowie prominenten Bewohnerinnen und Bewohnern entlocken. Andi Hollinger spricht mit zwei von ihnen: Karin Hochegger und Franz Sieghartsleitner. Gestaltung und Moderation: Andreas Hollinger Mit Unterstützung von Bund und Europäischer Union
Gehst Du eher ans Meer oder in die Berge? Dies sind ja doch gewissermassen Gegensätze. In den Bergen die Einsamkeit, häufig kühl und manchmal garstig, karg. Und dann das Meer mit häufig sehr spezieller und oft auch üppiger Flora und Fauna und an beliebten Orten sehr bevölkert. Und natürlich warm. Meistens. Mir ist kürzlich aufgefallen als ich im Bericht über das Wirken von Jesus las, dass er beide Orte regelmässig aufsuchte. So zog er sich häufig ins Gebet alleine zurück in die Berge. Wir wissen nur wenig darüber, was er dort genau tat und wie lange er jeweils dort blieb. Und dann hatte er viele Momente am Meer, wo er die Gemeinschaft mit teilweise grossen Menschenmengen zuliess, wo er seine Freunde fand und wo allerlei Zeichen und Wunder geschahen. Ich denke, dass beide Orte wichtig für ihn waren und sich gegenseitig ergänzten. So brauchen auch wir unterschiedliche Orte zu unterschiedlichen Zeiten - für uns alleine und mit anderen. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/audiostretto/message
Evolution Radio Show - Alles was du über Keto, Low Carb und Paleo wissen musst
Folge auf YouTube ansehenDie Evolution Radio Show wird durch Werbepartner unterstützt.Unterstützung für diese Folge kommt von ACETRACK - dem verlässlichsten Atemmessgerät für die Fettverbrennung. Rabattcode: TULIPAN und 30€ sparen. https://shop.getacetrack.com/ Nina und Benny von Schreiner's BakeryBenny und Nina von Schreiner's Bakery Heute darf ich mich gleich über zwei Gäste freuen. Nämlich Nina und Benny von Schreiner's Bakery. Die beiden zeigen, dass traditionelles Handwerk und Innovation keine Gegensätze sind, sondern Hand in Hand gehen können. Nachdem Benny die Bäckerei von seinem Vater übernommen hat, merkt er schnell, dass er sich entweder für sein Studium (Lehramt Geografie und Geschichte) oder für die Bäckerei entscheiden muss. Er entscheidet sich für die Bäckerei, macht die Bäckerlehre und über nimmt zu 100% das Geschäft. Durch Nina und ihren Cousin entdeckt er die Ketogene Ernährung. Die Neugier ist geweckt und er macht sich daran ein Keto-Brot zu entwickeln, das auch ihn als Traditionsbäcker zufriedenstellt. Wir sprechen über die Übernahme der Bäckerei, wie es das Thema Keto in die Familie Schreiner Einzuge gehalten hat. Über die besonderen Herausforderungen ein Keto-Brot zu entwickeln, die Bedeutung von online Shop und internationalem Versand sowie die nächste Ideen in der Pipeline. Hier findest du Schreiner's Bakery im Web https://www.instagram.com/schreiners.bakery/ https://www.schreiners-bakery.at/ Rabatt Code: TULIPAN5 – 5% ab 20 €
Da sich unserer erste “VS Folge" (Type O Negative VS. Ugly Kid Joe) großer Beliebtheit erfreut hat, haben wir uns erneut musikalische Hausaufgaben gegeben und diskutieren heute über prägende Kultplatten unserer Jugend. Dieses Mal im Rennen 'Demanufacture' von Fear Factory (Simon) vs. 'Licensed to Ill' von den Beastie Boys (Hanno). Gegensätzlicher könnte es mal wieder nicht sein…
Ich könnte denken, es gibt zwei Arten von Menschen beziehungsweise Firmen auf der Welt: Die einen verdienen nur Geld und bewirken nichts. Die anderen wollen das Beste für alle anderen, bleiben dabei selbst auf der Strecke und brauchen auch nicht viel, um glücklich zu sein. Ist das wirklich so? Geld und Purpose – sie sind Gegensätze? Oder wie passen sie zusammen? Heute reden wir nicht nur über Soft Skills in Unternehmen, wir sprechen auch über Finanzen. Und darüber, auf welche Weisen beides zusammenhängt. Sich gegenseitig bestärkt. Eine Anekdote aus der Geschichte der Physik und einen Einblick in Christians neustes Hobby mit Tiefgang gibt es inklusive. Siehst du es ähnlich wie unsere Podcaster? Oder wie hängen Geld und Purpose für dich zusammen? **Über die Podcaster** Michael auf LinkedIn: ► http://www.linkedin.com/in/michael-portz-362209 Christian auf LinkedIn: ► http://linkedin.com/in/christiankohlhof **Unser Buch** CHIEF OF ANYTHING: Wofür entspannt-produktive Führung die Welt verbessert Bestelle es dir noch heute auf amazon: ► https://amzn.to/2Z5IIXh **Über die CoA Academy** Weitere Informationen über die Academy, unsere Seminare und das CHIEF OF THE YEAR Remote Leadership Programm findest du auf unserer Website: ► https://coa.academy **Newsletter** Melde dich gerne zu unserem Newsletter an. Mit ihm verpasst du keine Neuigkeiten & Erfahrungen mehr von uns: ► https://bit.ly/3a9FoAQ **Und noch eine große Bitte an dich:** Abonniere unseren Podcast und bleibe auf dem Laufenden. Wenn er dir hilft, eine bessere Chefin oder ein besserer Chef zu werden, effektiver zu kommunizieren oder du ihn einfach unterhaltsam findest, freuen wir uns sehr über eine 5-Sterne-Bewertung und eine Rezension. **VIELEN HERZLICHEN DANK!**
Für ein gelingendes Leben sind mehrere Lebensbereiche zu berücksichtigen und zu balancieren. Auch innerhalb eines Lebensbereiches sind Gegensätze in Balance zu bringen, vor allem, wenn zwei oder mehr Menschen in Beziehung stehen. Hierzu teilen wir unsere Gedanken und geben Anregungen. Herzliche Grüße Hanser & Maren
"Markt und Moral – Digitale Ethik aus dem Geist der Verbundenheit" Wie Moralität und Markt vereinbar sind, ist eine aktuell brennende Frage. Doch es bringt wenig, Unternehmen den moralischen Zeigefinger vorzuhalten. Stattdessen können wir in der ökonomischen Praxis selbst moralische Werte aufdecken. Aus ihnen spricht ein Geist der Verbundenheit, in dem Markt und Moralität nicht länger Gegensätze sind. Der Philosoph Dr. Nicolas Dierks hielt am 16. Mai 2022 den dritten Vortrag innerhalb der Ringvorlesung "Wirtschaft neu denken" der HSBA in Kooperation mit der Akademie 3 *** Mehr zu Nicolas Dierks unter www.www.nicolas-dierks.de Infos zur Akademie-3 unter www.akademie-3.org Infos zur HSBA unter www.hsba.de *** Die Ringvorlesung hatte folgende Vorträge, die alle auf diesem Kanal eingestellt sind: 1. Auftakt-Vortrag von Dr. Christoph Quarch "Garten oder Computer? Welche Leitmetapher braucht das Wirtschaften der Zukunft?" 2. Vortrag von Kirstine Fratz "Zeitgeist Dynamics – Das neue Mindest für nachhaltiges und innovatives Management" 3. Vortrag von Dr. Nicolas Dierks "Markt und Moral – digitale Ethik aus dem Geist der Verbundenheit" 4. Vortrag von Dr. Krisha Kops "Welche Freiheitskonzepte braucht die Wirtschaft des 21. Jh."
Die SP Tessin nominiert die amtierende Ständerätin Marina Carobbio und den Studenten Yannick Demaria als offizielle Kandidierende für die Kantonsregierung. Unser Korrespondent im Tessin erklärt, wieso sich die SP so schwer tat mit diesem Entscheid und welche Kritik es daran gibt. Weitere Themen: * Das Bundesgericht spricht Pierre Maudet schuldig – wegen seiner Reise nach Abu Dhabi. Dies könnte Folgen haben für seinen Staatsrats-Wahlkampf in Genf. * Elisabeth Baume-Schneider will Bundesrätin werden und die Randregionen in der Landesregierung vertreten. Im Jura kommt diese Ankündigung gut an. * Grenzgängerinnen und Grenzgänger beschäftigen das Tessin und die Westschweiz, vor allem wegen Steuerfragen. * Baden im Winter ist in der Westschweiz immer beliebter und hat sogar auch gute Nebenwirkungen. * Das Filmfestival Castellinaria bietet im Tessin eine Alternative – zum international berühmten Filmfestival von Locarno und zur heissen Piazza im Sommer.
Als Eltern wollen wir großziehen, erziehen, begleiten – aber ein sehr großer Teil des Mama- oder Papaseins besteht auch darin loszulassen, nicht ständig über dem Kind zu schweben, nicht zu "helikoptern", wie es heutzutage heißt. Alles, damit aus dem Kind ein selbstständiger Erwachsener wird. Soweit so gut. Doch was in der Theorie logisch klingt, muss deshalb in der Praxis nicht unbedingt einfach sein. Rebecca konnte schnell viel abgeben: Sie hat nicht gestillt, hat früh Date Nights mit ihrem Partner gehabt, ist ohne Baby in den Urlaub gefahren, während das Töcherchen bei der liebevollen Oma war. Sophia hat mehr gestillt als nicht gestillt, die Paarzeit hinten angestellt, die Urlaube mit Baby gemacht, welches eine sehr lange und schwere Fremdelphase hatte. Aus diesen Gegensätzen an Erfahrungen haben wir euch eine Folge gebastelt, die euch mitnimmt in die Momente, in denen wir loslassen mussten oder es uns schwergefallen ist loszulassen. Außerdem erzählen wir euch, wie wir in Zukunft damit umgehen wollen, wenn wir merken, dass wir etwas mehr Kontrolle abgeben könnten.
Ich hab mich in einen Studienkollegen verliebt und es ist auch grundsätzlich super mit ihm. Nur hat er eine ganz andere politische Einstellung als ich. Soll ich es trotzdem weiter versuchen oder hat sowas auf Dauer keine Zukunft?
Ich hab mich in einen Studienkollegen verliebt und es ist auch grundsätzlich super mit ihm. Nur hat er eine ganz andere politische Einstellung als ich. Soll ich es trotzdem weiter versuchen oder hat sowas auf Dauer keine Zukunft?
Sky Moderator Patrick Wasserziehr begrüßt am Sonntag u.a. Maurizio Gaudino und Didi Hamann bei "Sky90". Die Talk-Sendung ist live auf Sky Sport Bundesliga HD zu sehen. Kontrovers, unterhaltsam, meinungsbildend - mit "Sky90" präsentiert Sky den aktuellsten und exklusivsten Fußball-Live-Talk Deutschlands. Jetzt immer sonntags ab 18:00 Uhr auf Sky Sport Bundesliga HD begrüßt Moderator Patrick Wasserziehr kompetente Gäste im Sky Studio und beleuchtet mit ihnen 90 Minuten lang den Bundesliga-Spieltag. Die Themen der Sendung sind u.a.: Wir schauen wer den Borussen-Blues zwischen Gladbach und dem BVB bekommt. Auf Schalke steigt das Duell der Gegensätze und den WM-Kader haben wir auch im Blick. Die Gäste im Überblick: Adi Hütter: Ex-Trainer von Eintracht Frankfurt und Borussia Mönchengladbach. Martin Groß: Sky Kommentator. Didi Hamann: Sky Experte
Viel passiert in den letzten Wochen und Monaten, seitdem ich intensiv über E-Autos und deren Entwicklungen geschrieben habe. Neue Modelle wurden angekündigt, neue Markteintritte von chinesischen Marken und beliebte Modelle sind mittlerweile bis ins Jahr 2024 hinein ausverkauft. Autopapst Dudenhöffer erwartet einen Käuferstreik und Rückgabe bestellter Fahrzeuge wegen den verringerten Prämien ab 2023. Neue Ideen, die plötzlich Realität werden und laden so schnell wie tanken werden lassen. Also, ein Rückblick auf die letzten Wochen, allerdings ohne Vollständigkeit - und ein kleiner Ausblick bis zum Jahresende... los gehts! Das schönste E-Auto 2022: der HYUNDAI IONIQ 6! /Bild-/Quelle: hyundai.de Es ist viel passiert in den letzten Wochen und Monaten, legen wir gleich mal los: ŠKODA hat wohl mit dem ENYAQ den Zeitgeist und den Markt der Kunden voll getroffen: "Wer heute ein E-Auto bei Skoda bestellt, muss mit einem Liefertermin tief im Jahr 2024 rechnen", so wird Thomas Peckruhn, seines Zeichens Vorsitzender des ŠKODA Händlerverbands, in der Automobilwoche zitiert. Dabei hatte ŠKODA vor ein paar Tagen erst bekannt gegeben, dass die aktuellen Wochenproduktionszahlen von 350 Stück zu Beginn des nächsten Jahres auf 500 Stück hochgefahren werden. Gleichzeitig verweist der Autobauer aber weiterhin auf den Chipmangel, der nicht jedes Ausstattungspaket, zum Beispiel, die 360 Grad Kamera und den Einparkassistenten, lieferbar macht. Umso unverständlicher aus meiner Sicht, wenn man sich die Autobauer aktuell ansieht, wie - gefühlt - im Wochentakt ein neues E-Auto nach dem nächsten dem Markt präsentiert wird. Es ist ja nicht so, dass man eine Chipfertigung einfach mal schnell über Nacht in seinen Produktionshallen aufbauen und im Eigenbetrieb übernehmen kann...! In dem Kontext aber vielleicht ein kleiner Hoffnungsschimmer von unserem deutschen Autopapst, Prof. Dudenhöffer. Er wird im Handelsblatt (Paywall) zitiert, dass auf die aktuelle Wartezeiten ein Käuferstreik folgen wird, der auch Rückgaben und Abbestellungen von E-Autos zur Folge haben wird. Und warum das Ganze? Weil im Jahr 2023 die staatliche Subvention von 6.000 auf 4.5000 Euro sinkt. Was aber Dudenhöffer auch klar, als auch andere Kritiker der aktuellen Marktlage klar hervorheben: wenn die E-Entwicklung so weiter geht, wird ein Großteil der Gesellschaft mobil abgehängt, da sich der klassische Mittelstand kein neues Fahrzeug leisten kann, dass erst mit 40.000 € beginnt. Böse gesagt ist, wenn unser Autopapst recht behält, das ab kommenden Jahr die Chance, endlich schnell an nicht sein, sondern ein E-Auto zu kommen. Und vielleicht noch mit kleiner weiterer Rabattchance, wenn die Händler dann die gelieferten Fahrzeuge mit zusätzlichem Rabatt vom Hof haben wollen. Ich bin sehr gespannt, wie die Entwicklung weitergeht, erwarte persönlich aber die Folgen nicht so drastisch und je Marke vielleicht auch gar nicht, wie sie im Handelsblatt-Artikel dargestellt werden. Aber, mal sehen, wie die Verkaufszahlen des neuen ŠKODA ENYAQ RS (Link zum ENYAQ, aktuell noch nicht auf der Webseite gelistet) ausfallen. Damit hat der tschechische Hersteller beide Modelle der E-Linie nun auch als Rennsemmel mit RS ab Heck im Angebot. Preise und Termine sind aktuell noch unbekannt, im Vergleich dazu, das Coupe RS startet bei knapp unter 62.000 Euro und kommt mit 299 PS und 180 km/h Spitze mit der bekannten 82 kW Batterie. Ich muss gestehen, meins wäre es nicht, da killt die Doppel-Motorkombi wahlweise ungenutzt durch Gewicht oder im Einsatz durch die hohe Geschwindigkeit, gepaart mit einem Gewicht um die zwei Tonnen, zu viel Akku. Aber Freunde an Geschwindigkeit, die nicht wie ich hart auf Anschlag 130 jetzt noch im Verbrenner unterwegs sind, haben nun die Auswahl zwischen dem ergonomischen Coupe und demnächst auch dem echten großen Kofferraum. Aber es gibt auch ein paar Markteintritte. Wem das Thema Tankstopp wirklich eine Herzangelegenheit ist und eben nicht mit 30 Minuten an einem Supercharger zu vergleichen ist, dem sei ein Blick auf den chinesischen Hersteller NIO empfohlen. Und wenn die Hauptstadt sonst zu nichts Nutze ist, immerhin hat sie bereits eine vollautomatische Batteriewechselstation von NIO in Betrieb. Zeitdauer unter drei Minuten. Und weiter geht es mit einem vollen Akku. Ich würde mal sagen, das toppt jede Tankpause! Ja, das ist etwas, dass ich mir vor Ort noch ansehen möchte. Hört sich vielversprechend an, aktuell muss der Early Adaptor dafür, also für den Wagen, noch jede Menge Geld hinlegen. Der ET7 ist echt schick und endlich mal kein verkappter Crossover oder SUV, nein, es ist eine echte Limousine! Und die Idee, die Autos in Deutschland nur als "Leihgabe" zu verleasen hat sich auch erledigt, man wird sie auch kaufen können. Aber mit knapp 70.000 Euro ist das Auto eine Hausnummer - leider sind für die beiden kleineren Modelle, ET5 und EL7 noch keine Preise bekannt. Und noch eine Chinese, der sich auf den deutschen Markt wagt: BYD, besser gesagt, Build your dreams. In China einer der wenigen vom Staat gepemperten Automobilhersteller, der mittlerweile fast das erste Mal schwarze Zahlen schreiben könnte. Und auch er kommt gleich mit drei Modellen nach Deutschland. Und vor allem mit einem flächendeckenden Händlernetz quer durch die Bundesrepublik. Die drei Modelle heißen HAN, TANG und ATTO. Ein SUV, ein kleiner SUV und ein Crossover-Auto. Aber, den YouTube-Videos ist zu entnehmen, dass die Ausstattung und die Qualität des Innenraums sich nicht hinter deutschen Marken verstecken muss. Mal sehen, was der Markt dazu sagt. Preise, für mich trotz allem die erste Quelle, konnte ich selbst über die offizielle Seite und den dort ladbaren "Leaflets" nicht finden. Schade, eigentlich. Aber die Daten der Fahrzeuge müssen sich definitiv weder in Reichweite noch in Akkuleistung verstecken - daher wäre der Preis für mich doppelt interessant - neben der Lieferzeit. FIAT hat beschlossen, dem beliebten "500" keinen Verbrenner mehr nachkommen zu lassen. Die aktuelle Linie läuft aus bzw. ist ausgelaufen, es wird ab Werk nur mehr die fancy und auch stylische 500er-E-Linie geben. Macht nichts, die ist im Markt auch sehr beliebt, wenn ein Kleinwagen gesucht wird. Und in dem Kontext gibt es aus dem STELLANTIS-Konzern, in dem nun auch FIAT aufgegangen ist, steile Ziele: bis 2027 soll hier kein Verbrenner mehr in einem FIAT-Modell stecken. Bleibt nur zu hoffen, dass die eFiats die Macken und das schlechte Image der Verbrenner nicht mitübernehmen und somit zum Liebling der Werkstätten werden. Zu meiner Zeit stand FIAT noch für "Fehler in allen Teilen", mal gucken, was die E-Community hier draus macht - und ob der Hersteller den Erwartungen auch an die kommenden Fahrzeuge qualitativ und preislich gerecht wird. DAT, die Deutsche Automobil Treuhand, hat eine Umfrage unter E-Auto-Besitzern gestartet, mit dem panischen Ergebnis, dass sich alle vor teuren Werkstatt-Besuchen fürchten. WAS? Wo kommt das denn her? In einem Verbrenner gab es 12.000 bewegliche Teile, die alle nur darauf gewartet haben, maximal-möglichsten Schaden anzurichten, wenn ihre Zeit gekommen ist. Beim E-Auto gibt es zu, so sage ich mal, 90 Prozent fixe Teile, wo soll kommt da diese Befürchtung her? Ist das wieder die Panik vor dem Neuen? Spuck den E-Motor im Jahr ein paar Tropfen Öl entgegen, dann hast du die nächsten Jahrzehnte keine Sorgen. Die Umfrage müsst ihr echt googlen, die ist wirklich voller Gegensätze! Und zum Schluss zum schönsten E-Auto des Jahres: dem HYUNDAI IONIQ 6. Ihr wisst oder habt es hier und heute rausgehört, ich bin kein Fan von diesen SUVs. Ich bin, als es noch Kuhfänger vorne dran gab, Jeep gefahren. Nicht den US-Hersteller mit dem gleichnamigen Firmennamen, sondern eben einen anderen Jeep. Mit zuschaltbarem 4-Wheel-Drive. Und abschaltbarem bzw. manuell zuschaltbarem Differential. DAS war ein Jeep. Nicht diese 2+-Tonner heute, die für den meisten Feinstaubabrieb an ihren 21-Zoll-Reifen schuld sind! Und dann kommt mit HYUNDAI endlich ein Hersteller um die Ecke, der auch keinen "Crossover", also eine Käfer-Karosse auf einen SUV-Unterbau setzt und das Auto nennen - nein, HYUNDAI hat mit dem IONIQ 6 das schönste Auto des Jahres gebaut. Und Betonung hier auch wirklich auf: AUTO! Nicht SUV, nicht Modewort oder sonstiger Bullshit. Ein echtes geiles E-Auto! HYUNDAI IONIQ 6 Innenraum - ein großes Bisschen E-Luxus / Bild-/Quelle: HYUNDAI Im Innenraum die wunderbare Aufteilung des Displays in die Fahrereinheit und die Bedienung der Systeme als auch des gesamten Innenraums. Und, als kleines Schmankerl, die auf einen niedrigen cw-Wert einzahlende Außenspiegel-freie Spiegelkameratechnologie. Geiler Arsch beim 6er! / Bild-/Quelle: HYUNDAI Und das schön abfallende Heck mit der hier im Bild leider nicht zu erkennenden Schürze - Zucker, Baby! Bleibt nur zu hoffen, dass die Gerüchte stimmen, dass der Wagen auf ähnlicher preislicher Basis wie der IONIQ 5 kommt, so um die 45.000 Euro machen aus dem Wagen sicherlich einen neuen und auf Jahre ausverkauften Lieblingswagen der Deutschen! Ich habe seit einem bewussten Mietwagenerlebnis mit einem HYUNDAI i20 Sport ein Auge auf den Konzern und auch die Schwestermarke KIA geworfen, was mit der E-Offensive noch spannender wird. Jetzt wenn HYUNDAI noch liefern kann und keine Ausstattungsmerkmale wegen Chipmangel absagen muss, lasst mich wissen, wann und wo ich den Wagen bestellen kann! Ich hatte der Pressestelle noch eine Anfrage geschickt, vielleicht ergibt sich da noch was, dann kann ich euch vielleicht mehr aus erster Hand sagen! Mich würde es freuen! BONUS: Als Rauswerfer: Die Wallbox zu Hause ist endlich da - ohne Prämie und nur an den PV-Zellen, das hat leider auch Nachteile! So, bevor ich euch alle für heute mit dieser geballten Infopower entlasse, noch ein Ding in eigener Sache: Der Hauptstadt-Vermieter hat ja den Vorteil der nicht-bestätigten unter Denkmalschutz stehenden Häuserfront und mir daher den Antrag auf Installation einer Wallbox abgesagt. Aber zu Hause ist die Wallbox endlich gekommen. Über die Wartezeit reden wir jetzt nicht (12+ Monate) und auch, dass wir sie letztlich selbst bezahlt haben, da bei den zuständigen Stellen weder für privat noch gewerbliche Anbieter Budget übrig war. Egal, sie ist da. Und da das Haus und seine im Laufe der Jahre gewachsenen Stockwerke eine "normale" Verkabelung mit Anschluss an den Sicherungskasten ermöglicht haben, haben wir von der PV-Anlage ein Kabel direkt an die Wallbox gezogen. Das hat nun den Vorteil, dass es bei Sonne direkt auf die Naturleistung zugreift und kein Strom für das Laden zugekauft werden muss. Nachteil ist, dass die Anlage knapp 11 kW bringt, was auch die Ladeleistung entsprechend bremst und nicht 22 kW als Maximum ermöglicht. Für einen schnellen Ausflug in die Heimat mit einem hoffentlich in 2023 zu liefernden E-Auto sollte man sich also auf die Wallbox nicht verlassen. Wenn die Sonne nicht mehr ausreicht, regelt die Box in Absprache mit der Hardware vom Dach ganz schnell auf 4 kW runter, da kommen in einer Stunde knapp 20 Kilometer auf den Tacho. Da macht es Sinn, fünf Kilometer zum Schnelllader zu fahren und hier in 30 Minuten den Akku vollzuladen. Sollten aber die kommenden Hochsommer wieder so Sonnen-reich bleiben, wie der 2022, dann sieht es gut aus, tagsüber die 11 kW in den Akku zu blasen - wenn denn das E-Auto endlich geliefert wird. Ich sammle dann wieder weiter und in gut einem Monat kommt die nächste E-Auto-News- und -Zusammenstellung zu euch! PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon | STOLZ PRODUZIERT UND AUFGENOMMEN MIT Ultraschall5 Folge direkt herunterladen
Allein im Bundesstaat Kalifornien leben mehr als 170.000 Menschen auf der Straße. Wir schauen in unserer fünften Folge auf die soziale und politische Spaltung der USA, auf die Risiken für die Demokratie und auf die Rolle der Techkonzerne im Wahlkampf. Dazu sprechen wir mit Herbert Kitschelt, Professor für internationale Politik an der renommierten Duke University und mit Stephan Scheuer, unserem Handelsblatt Silicon Valley-Korrespondenten. Die sozialen Unterschiede in den Vereinigten Staaten seien weitaus größer als in irgendeinem Land Europas – und das lasse sich nicht in wenigen Jahren beheben, sagt Kitschelt zu Bidens Bilanz in den vergangenen zwei Jahren. Der kalifornische Gouverneur Gavin Newsom gilt als einer der Anwärter für den Kandidaten der Demokratischen Partei für die Präsidentschaftswahlen 2024 – dafür müsste er aber die Obdachlosigkeit und Kriminalität im Staat unter Kontrolle bringen. Auch die politische Polarisierung in den USA ist enorm, was unter anderem am Wahlsystem des Landes liegt. Kitschelts Urteil ist drastisch: „Die USA haben die Vorbild-Rolle in Europa schon weitgehend eingebüßt.“ Noch zeigt die US-Demokratie ihre institutionellen Verteidigungsmechanismen, was ein Blick etwa auf die Prozesse gegen Donald Trump zeigt. Doch diese Verteidigungsmechnismen erodierten derzeit, warnt Kitschelt und nennt unter anderem die politische Besetzung von Richterposten und die Ausstattung von Behörden als Beispiel. Geld spielt in den USA über Wahlkampfspenden eine große Rolle. Kitschelt aber meint: Die politischen Unterschiede seien mittlerweile so fundamental, „dass Geld nicht den Ausschlag gibt“. Handelsblatt-Korrespondent Stephan Scheuer beschreibt die Gegensätze in San Francisco und analysiert das schwierige Verhältnis der großen Technologiekonzerne zur US-Politik. Twitter mit dem frischen Eigentümer Elon Musk ist dafür das jüngste Beispiel. *** Exklusives Angebot für Handelsblatt Today-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen
Die Karriere der jungen Berliner Schauspielerin ist von ungewöhnlichen Gegensätzen bestimmt. Einerseits ist Lilith Stangenberg in der Welt von Fernsehkrimis zuhause, andererseits agiert sie an der Seite des US-Aktionisten Paul McCarthy in grenzüberschreitenden und tabubrechenden Bühnen-Performances. Im Kino gehört sie seit dem Drama "Wild" von Nicolette Krebitz, in dem Stangenberg mit einem Wolf zusammenlebt, zu den spannendsten deutschen Darstellerinnen.
Das Topspiel des 13. Spieltags findet wieder im wohninvest WESERSTADION. Wenn Werder Bremen Samstag Abend um 18:30 Uhr auf den FC Schalke 04 trifft, dann ist es nicht nur das Duell zweier Aufsteiger, sondern auch das Duell der Gegensätze. Auf der einen Seite die Grün-Weißen mit 18 Punkte auf Platz 8 und auf der anderen Seite die Königsblauen mit gerade mal 6 Punkten auf Rang 18. Und doch kein Grund die Gelsenkirchener nicht zu unterschätzen. Wer für Werder unter Flutlicht auflaufen kann, wie die Statistik beider Teams aussieht und was sonst noch wichtig ist, das erfahrt ihr hier im "Vorspiel - der Podcast vorm Spieltach" präsentiert von umbro… Um perfekt auf den nächsten Spieltach eingestimmt zu sein, hört rein. Die Episoden erhaltet ihr wie gewohnt auf unserem offiziellen Soundcloud-Kanal, bei Spotify, Deezer oder beim Apple Podcast. # Alle Infos zum Werder-Podcast sind hier zu finden: www.werder.de/Podcasts
In PUBG verfüge ich schon über weit mehr als 1.000 Stunden Spielerfahrung. In Vigor sind es maximal 10 Stunden. Dennoch versuche ich mal beide Spiele mit einander zu vergleichen. Eventuell ein schräges Vorhaben - aber vielleicht ja auch ganz unterhaltsam.
Emotionen sind manchmal schwierig zu kontrollieren, manchmal nervig, aber genauso oft auch einfach nur schön. Im Endeffekt begleiten sie uns auf Schritt und Tritt - und sind dementsprechend wichtig für Kommunikation & Werbung. Aber wie macht man denn bitte für FinTechs und Banken richtig Werbung? Die haben doch überhaupt kein "richtiges" Produkt? Die Antwort darauf erfahrt ihr im Gespräch mit Dirk, Dennis und Gast Oliver Spitzer (september Strategie & Forschung). Freut euch auf ein Gespräch über: 01:39 - Warum Oliver kein Marktforscher ist, sondern ein Emotionsforscher 03:33 - Wann kommen Emotionsforscher:innen ins Spiel? 06:53 - Wieso aus "Wir haben keine Eier, wir haben Pferdeschwänze" kein Shitstorm wurde 14:36 - Warum Werbung nicht einfach nur an uns vorbei plätschert 18:22 - Wie macht man für FinTechs und Banken Werbung? 22:40 - Emotionen und Erklären sind keine Gegensätze 25:20 - Kann man eine etablierte, konservative Bank jung und flippig machen? 30:03 - Wie bespielt man die verschiedenen Medien/Kanäle? Mehr zu september Strategie & Forschung erfährst du hier auf ihrer Website. Ihr habt Feedback, Speaker-Wünsche oder Themenvorschläge für unseren Podcast? - Schreibt diese gerne an talk@between-the-towers.com. Die nächste Folge erscheint in zwei Wochen! - Abonniert uns direkt hier oder folgt uns auf LinkedIn, um keine Episode zu verpassen.