POPULARITY
Das Land Niederösterreich verschärft die Regeln für Asylwerber, die in privaten Unterkünften untergebracht sind // Der Ton zwischen den USA und Russland wird rauer, Russland ruft aber zur Zurückhaltung - auch der Worte - auf
Hilfsorganisationen warnten monatelang – jetzt ist sie Realität: die Hungerkatastrophe in Gaza. Die WHO spricht von einer „komplett vermeidbaren Krise“. Während Tausende Tonnen Hilfsgüter an der Grenze lagern, werden weiterhin zu wenige LKW ins Gebiet gelassen. Dazu kommen hohe Temperaturen, akuter Wassermangel und fehlende sichere Unterkünfte. In dieser Folge sprechen Katrin Eigendorf, Elmar Theveßen und Ulf Röller mit ZDF-Korrespondent Luc Walpot in Tel Aviv über die Lage vor Ort, über Schuldzuweisungen, politische Verstrickungen – und über eine zentrale Frage, die immer mehr Experten stellen: Begeht Israel in Gaza Kriegsverbrechen? Der internationale Druck auf Israel und seine Verbündeten wächst. Gleichzeitig bleibt Deutschland vorsichtig, beruft sich auf historische Verantwortung. Macht es sich die deutsche Bundesregierung zu einfach? Und was könnte die internationale Gemeinschaft jetzt tun, um das Sterben in Gaza zu beenden? In “‘Der Trump Effekt”' ordnen die Hosts die wichtigsten Entwicklungen ein und erklären komplexe Zusammenhänge. Ein Podcast für alle, die verstehen wollen, warum die Welt seit Trump nicht mehr dieselbe ist – und was als Nächstes kommen könnte. Sehempfehlung: “auslandsjournal frontline: Tel Aviv - Metropole im Krieg” mit Katrin Eigendorf: https://www.zdf.de/dokus/auslandsjournal-frontlines-100 ___ Anregungen, Kommentare oder Kritik gerne per Mail an: auslandsjournalpodcast@zdf.de ZDF-”auslandsjournal – der Podcast” - ‘Der Trump Effekt' ist eine Produktion von BosePark Productions im Auftrag des ZDF-auslandsjournal. Lead Producerin: Miki Sič Redaktion: Jelena Berner Schnitt und Sound: Luca Kaduk Executive Producer:innen: Su Holder & Chris Guse ZDF auslandsjournal: Dr. Ina Sowaidnig Leiter ZDF auslandsjournal: Matthias Pupat ZDF Hauptredaktion Audience: Corinna Meisenbach ZDF Produktion: Linda Kleemann und Ulrike Schork
Die Zahl der Asylbewerber ist in Deutschland in den vergangenen Monaten zurückgegangen. Viele Unterkünfte stehen leer, verursachen aber dennoch Kosten. Müssen allein die Kommunen dafür aufkommen?
Sie ist ''Die Boss'' der Truppe, anders gesagt: die ranghöchste Soldatin unter mehr als 180.000 Soldaten der Bundeswehr. Mit drei Sternen schreibt Generalstabsarzt Dr. Nicole Schilling damit Geschichte. Demnächst wird die Ärztin wieder befördert: zur stellvertretenden Generalinspekteurin. Im Verteidigungsministerium ist sie für die Einsatzbereitschaft der Bundeswehr zuständig. Für das Personal, die Ausrüstung, Training, Unterkünfte - und auch dafür, dass die medizinische Unterstützung der Einheiten steht. Wie ihre Karriere in der Bundeswehr verlaufen ist, was Heimat bedeutet, wenn man als Kind alle zwei Jahre umzieht und warum sie am Bahnhof manchmal mit dem Bahn-Personal verwechselt wird - darüber spricht Nicole Schilling mit Simone Menne.+++ 5-Minuten-Talk – wir haben ja nicht ewig Zeit - Podcast | RTL+ +++"Die Boss" ist ein Podcast von RTL+.Gastgeberin: Simone Menne.Redaktion: Verena Carl, Kirsten Frintrop, Isa von Heyl, Sarah Klößer und Sarah Stendel.Mitarbeit: Schirin Wolski.Projektmanagement RTL+ & Schnitt: Kirsten Frintrop.Postproduktion & Sounddesign: Aleksandra Zebisch.+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Was machte das Ferrum Noricum zu einem der begehrtesten Metall der Römischen Antike? In dieser Folge tauchen wir ein in die Welt der keltischen Noriker, beleuchten ihre raffinierte Schmiedekunst im heutigen Unterkärnten (Österreich) und erklären, warum sogar Caesar auf diesen Stahl setzte. Was verband Rom mit dem Ferrum Noricum – und war es wirklich nur für Waffen gedacht? Wir klären, was hinter dem Mythos steckt, werfen einen Blick auf mögliche Herstellungstechniken und hinterfragen das gängige Geschichtsbild. Eine faszinierende Reise zu einem fast vergessenen Schatz des Altertums!Erwähnte Podcast-Folgen:Plinius der Ältere. Wissenschaft im Römischen ReichDer Ausbruch des Vesuvs und die Zerstörung vom PompejiZum Weiterlesen:CECH, Brigitte: Die Produktion von Ferrum Noricum am Hüttenberger Erzberg, Forschungsergebnisse 2003-2005. Wien 2008CECH, Brigitte: Die Produktion von Ferrum Noricum am Hüttenberger Erzberg, Forschungsergebnisse 2006-2009. Wien 2017STRAUBE, Harald: Ferrum Noricum und die Stadt auf dem Magdalensberg. Wien 1996Epochentrotter WebseiteEpochentrotter DiscordEpochentrotter InstagramEpochentrotter FacebookEpochentrotter Twitch#europa #mitteleuropa #antike #altertum #romBild: WikiCommons, gemeinfrei: Altar des Domitius Ahenobarbus Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Zehn Jahre ist es her, dass sich in Hamburg eine riesige Hilfsaktion formte, geboren aus einer Notlage – und mitgetragen von einem beeindruckenden Gemeinschaftsgefühl. Arnd Boekhoff erinnert sich an die Anfänge von Hanseatic Help. "Das war schon ein spezieller Moment", erzählt Boekhoff im Gespräch. "Auf dem Höhepunkt der Flüchtlingskrise wusste ich auch nicht so richtig, was ich jetzt tun kann. Ich wohnte damals im Karoviertel, nicht weit von den Messehallen, und dachte: Vielleicht bringe ich erstmal ein paar Klamotten rüber." Was als spontane Geste begann, wurde rasch Teil einer Bewegung. Die Hamburger Messehallen - mit ihren 7.500 Quadratmetern - wurden zum Dreh- und Angelpunkt bürgerschaftlicher Hilfe. "Das war so ein Möglichkeitsraum. So viele Leute kamen zusammen, plötzlich war da diese riesige Energie: Kleidung sortieren, logistische Strukturen aufbauen, die Sachen nach Kategorien aufteilen - Männer, Frauen, Hygiene, Kinder... Nach sechs Wochen war die Halle voll. Millionen Sachspenden, Tausende Helfer jeden Tag. Das war irre." Boekhoff war mittendrin. Aus einer Facebook-Gruppe wurde ein Netzwerk, aus improvisierter Hilfe ein eingetragener Verein - Hanseatic Help. Das Motto: Einfach machen. "Wir waren so schnell so groß, dass wir bald nicht mehr nur selbst verteilt haben. Andere Organisationen kamen zu uns, holten Spenden ab oder wir brachten sie in die Unterkünfte. Später gingen dann auch internationale Hilfstransporte los." Doch die Entwicklung brachte auch Herausforderungen mit sich. Die schiere Menge an Sach- und Geldspenden machte schnell klar: Es braucht Struktur. "Leute kamen mit Umschlägen voller Geld. Irgendwann dachten wir, bevor wir hier als Schwarzgeldschleuse gelten, brauchen wir eine offizielle Struktur. Arnd Boekhoff erzählt außerdem von seiner Tätigkeit als Vorstand für Viva con Agua, seinem Studentenjob als Mitarbeiter eines Callcenters und verrät, warum er so gerne in Wilhelmsburg lebt.
Eine Umfrage des Bundesamts für Strassen Astra zeigt: Die Zentralschweizer Kantone kommen vorwärts bei der Velowegplanung. Die Schlusslichter sind Obwalden und Uri. Beide Kantone haben noch keine entsprechende Fachstelle. Weitere Themen: · Jörg G. Bucherer-Stiftung spendet 100 Millionen Franken an die ETH Zürich. · Obwalden behält Unterkünfte für Ukraine-Flüchtlinge. · Knutwil steigt aus Bibliotheksverbund aus.
Tansania ist kein Reiseziel. Tansania ist ein Gefühl. In dieser Folge nehme ich dich mit in das Land, das mich 2019 komplett gepackt hat – mit Löwen vorm Zelt, Hyänen beim Abendessen und der vielleicht krassesten Naturszene, die du auf diesem Planeten erleben kannst: der Great Migration.Wir sprechen über:die beste Reisezeitunsere genaue Route (Moshi, Kilimandscharo, Serengeti, Ngorongoro, Sansibar)Die Vorbereitung für den KilimandscharoSafari-Stories aus erster HandKosten, Vorbereitung, Einreisewilde TierbegegnungenKulinarik, Unterkünfte, Lagerfeuer-Gänsehautund warum du nächstes Jahr unbedingt mitkommen solltest.Denn: Im August 2026 geht's gemeinsam nach Tansania – und vielleicht ist das hier dein Zeichen, dabei zu sein. Alle Infos & Bewerbungslink findest du hier: https://www.thetraveleo.eu/gruppenreisen-tansaniaViel Spaß mit dieser Folge – und wie immer gute Momentimpulse
In dieser Episode sprechen wir gemeinsam darüber, wie Du deinen Unterkörper maximal zum wachsen bringst. Dabei geben wir Dir Tipps aus der Praxis. Viel Spaß mit der Episode!
Obdachlosen-Unterkünfte in Marburg werden Ziel von Angriffen, Schweinepest im Landkreis Marburg-Biedenkopf und Start für einen Wettersatelliten mit Beteiligung aus der Region. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.mittelhessen.de/lokales/kreis-marburg-biedenkopf/landkreis-marburg-biedenkopf/gewalt-gegen-obdachlose-erschuettert-marburg-4752812 https://www.mittelhessen.de/lokales/kreis-marburg-biedenkopf/landkreis-marburg-biedenkopf/marburg-biedenkopf-baut-schutz-gegen-schweinepest-aus-4759192 https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/dillenburg/in-dillenburg-kommt-bewegung-ins-maibachgelaende-4746027 https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/lahnau/nach-schliessung-der-postfiliale-neuer-standort-in-lahnau-4720648 https://www.mittelhessen.de/lokales/darmstadt/darmstaedter-satellit-verbessert-warnung-vor-extremwetter-4753094 Ein Angebot der VRM.
Reisen Reisen - Der Podcast mit Jochen Schliemann und Michael Dietz
Eine bildhübsche Stadt an einem malerischen See in einer Bergwelt zwischen Italien und der Schweiz - ein Ort, an dem man leben will. Und das Verrückte: So beschaulich, so weit weg von allem man sich in der Lugano Region manchmal fühlt - hier tummeln sich Menschen aus der ganzen Welt. Skandinavien, Mexiko, USA, von überall kommen sie her. Und kehren immer wieder zurück oder bleiben für immer. Weil die Stadt Lugano und die Gegend drumherum alles bietet, was man von einem guten Leben wollen könnte. Wunderbare Natur, kleine, aus der Zeit gefallene Dörfer, Weltkultur, tolle Plätze und Parks, entspanntes Tempo, phantastisches Essen (teils Sterne-ausgezeichnete vegetarische Küche) sowie kreative, junge Köpfe überall. Tradition trifft auf Moderne, Rio de Janeiro auf die Schweiz, Michael auf das beste Eis seines Reise-Jahres und das alles in einem mondänen Setting in traumhafter Bergkulisse. Kommt mit!Diese Folge entstand mit freundlicher Unterstützung von Lugano Region.Hey Reisen Reisen Community! Ein echter Joker für alle, die Lugano und die Umgebung im Tessin entspannt und nachhaltig erkunden wollen, ist das Ticino Ticket! Ihr bekommt das Ticino Ticket automatisch und kostenlos, wenn ihr in einem Hotel, einer Jugendherberge oder auf einem Campingplatz im Kanton Tessin übernachtet – ganz ohne Aufpreis. Damit könnt ihr während eures gesamten Aufenthalts alle öffentlichen Verkehrsmittel im Kanton kostenlos nutzen – also Bus und Bahn. Obendrauf gibt's vergünstigten Eintritt für Bergbahnen, Museen, Schifffahrten und andere Ausflugsziele. Mehr Infos, alle teilnehmenden Unterkünfte und die vollständige Liste der Vorteile findet ihr HIER.Unsere Werbepartner findet ihr hier.Noch mehr Reisen Reisen gibt es in unserem Newsletter-Magazin. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Off The Path - Reisepodcast über Reisen, Abenteuer, Backpacking und mehr…
Sandra und Flo teilen ihre Erfahrungen als digitale Nomaden in Indien – mit praktischen Tipps zu Unterkünften, Fortbewegung und Sehenswürdigkeiten.
Ihr sucht den perfekt Start eurer Sambia Rundreise? Dann seid ihr bei der "Waterberry Zambezi Lodge" genau richtig. In den drei verschiedenen Unterkünften könnt ihr direkt entspannen und ein Naturspektakel erleben. Dem "Zambezi" ganz nah fühlt ihr die Vikotriafälle und den "Zambezi" hier auf jeden Fall. Wichtig: Für ein starkes Preis Leistungsverhältnis.
TravelingPeoplePodcast - Der Weltreise Podcast mit Patrick Vieler
Was macht die Schweiz so besonders? In dieser Folge nehme ich dich mit auf eine spannende Reise durch Geschichte, Kultur, Politik und die Eigenheiten eines Landes. Du erfährst überraschende Fakten und bekommst ehrliche Einblicke Instagram:
Über diese EpisodeIn dieser Folge von Reformatio sprechen Lukas Strauß und Jochen Klautke über die Rolle der Technik aus christlicher Perspektive. Sie diskutieren, wie Technik als Teil des Schöpfungsauftrags Kultur schafft, welche Chancen und Gefahren sie birgt und warum sie weder Evangelium noch Teufel ist. Ein anregendes Gespräch über die biblischen Prinzipien für den Umgang mit Technik in unserer Zeit!HighlightsSchöpfungsauftrag und Technik: Technik hilft, Gottes Auftrag zu erfüllen, die Erde zu bebauen und zu bewahren (1. Mose 1,28; 2,15). Sie ist ein Werkzeug, um aus Natur Kultur zu schaffen, und spiegelt den Menschen als Unterkönig wider (Psalm 8).Gefallene Technik: Durch den Sündenfall kann Technik missbraucht werden, z. B. für Krieg oder Überwachung. Dennoch ist sie nicht böse, sondern hängt vom Einsatz ab.Positive Beispiele: Technik lindert Folgen des Sündenfalls, etwa durch Fortschritte in Landwirtschaft und Medizin, die Ackerbau und Geburt erleichtern.Gefahr der Vergöttlichung: Technik wird oft als „Evangelium“ missverstanden, das Sünde lösen könne. Der Turmbau zu Babel zeigt, wie Technik gegen Gott eingesetzt wurde, um Menschen zu verherrlichen (1. Mose 11).Biblisches Vorbild: Bezalel, der die Stiftshütte baute, erhielt den Heiligen Geist für sein technisches und künstlerisches Werk – ein Zeichen, dass Gott Technik zu seiner Ehre liebt (2. Mose 31).Zitat„Technik ist nicht das Evangelium. Sie hilft, die Folgen des Sündenfalls abzumildern, aber sie löst nicht das Problem der Sünde.“ – Jochen Klautke Hört euch die Folge an, um zu erfahren, wie Christen Technik gottgefällig nutzen können und warum unser Vertrauen auf Gott, nicht auf Technik, ruht!---Intro-Musik: David Klautke Outro-Musik:Heartwarming by Kevin MacLeodLink: https://incompetech.filmmusic.io/song/3864-heartwarmingLicense: https://filmmusic.io/standard-licenseSupport the show⭐️ Unterstützen Sie den Podcast: Youtube: @Reformatio-BK | Instagram: bekennende.kirche | Spenden: www.buzzsprout.com/1933983/supporters/new | Stellen Sie uns eine Frage: bekennende-kirche.de/fragen | Besuchen Sie uns im Internet: Bekennende Kirche | ART Gießen | Soundeffekte von https://www.zapsplat.com
Einen Quantensprung bei der Verteidigung - den hat NATO-Generalsekretär Mark Rutte zwei Wochen vor dem Gipfel in Den Haag von den Mitgliedstaaten des Bündnisses gefordert. Konkret spricht er von einer Steigerung von 400 Prozent bei der Raketenabwehr und bei der Luftverteidigung - gerade auch vor dem Hintergrund des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine. Die Hosts Stefan Niemann und Kai Küstner ordnen diese Aussage ein und erklären, wie der Kreml reagiert hat. Kai berichtet, dass Russland seine Luftangriffe auf verschiedene Städte noch verstärkt hat. Die Hauptstadt Kiew musste die bislang schwersten Angriffe seit Kriegsbeginn über sich ergehen lassen. Eine bislang weitgehend unbemerkt gebliebene, aber wichtige Meldung: Die Ukraine erhält mittlerweile offiziell militärische Unterstützung aus Israel, unter anderem Patriot-Flugabwehrsysteme. Trotzdem bleibt die Lage für die ukrainische Armee schwierig. Während es zumindest beim Gefangenenaustausch mit kleinen Schritten weitergeht, ist in Sachen Friedensgespräche kein Fortschritt auszumachen. Mit Julia Weigelt spricht Host Stefan Niemann über den Zustand der Bundeswehr Infrastruktur, womit zum Beispiel Kasernen gemeint sind. Die Reporterin berichtet von Soldatinnen und Soldaten, die zum Teil in heruntergekommenen Unterkünften wohnen müssten und sich nicht wertgeschätzt fühlten. Julia benennt weitere Probleme und Herausforderungen bei Neubauten und bei der Sanierung bestehender Gebäude und gleichzeitig blickt sie auf Verbesserungen in den vergangenen Jahren. Lob und Kritik an streitkraefte@ndr.de Alle Folgen von "Streitkräfte und Strategien" zum Nachhören https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html tagesschau.de: Rückt Russland in Region Dnipropetrowsk vor? https://www.tagesschau.de/ausland/russland-offensive-ukraine-104.html Podcast-Tipp: Amerika, wir müssen reden! https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast4932.html Podast-Tipp: Die Peter Thiel Story https://www.ardaudiothek.de/sendung/14471879/
Hand aufs Herz: Weißt du, wo genau dein Beckenboden liegt? Falls ja, dann hast du die besten Voraussetzungen, um dort hinzuspüren. Falls nicht, kannst du es heute mit Ann-Marlene und Caro lernen. Denn tatsächlich haben viele Menschen keine wirklich gute Verbindung zu diesem wichtigen Bereich des Unterkörpers – und nutzen damit auch nicht ihr gesamtes erotisches Potenzial. Denn, was viele nicht wissen, ein gutes Gespür für den Bereich zwischen Scham- und Steißbein, hängt auch ganz eng mit einer erfüllenden Sexualität zusammen. Vor allem, wenn es um Schmerzen, Probleme mit dem Orgasmus oder der Erektion und um das zu frühe Kommen geht. Wenn ihr in eurem Körper wirklich ankommen und die Qualität eurer Sexualität auf eine neue Ebene heben wollt, dann solltet ihr heute unbedingt reinhören – und mitmachen, denn es gibt allerlei angeleitete Übungen. Wärmt euch schon mal auf. Wir hören uns, bis gleich!
Rania von der Ropp ist Ko-Head des Teams Philanthropie bei Save the Children Deutschland, einer NGO, die sich weltweit für Kinderrechte einsetzt. Derzeit organisiert sie die Benefizaktion “Art with Impact” – namhafte genauso wie junge, noch weniger bekannte Künstler*innen – zum Beispiel Alicja Kwade und Stephan Balkenhol – stellen dafür Werke zur Verfügung. So wollen damit die Arbeit der Hilfsorganisation unterstützen, die sowohl in ganz praktischen Projekten Kindern in Not hilft – etwas in Unterkünften für Geflüchtete – aber auch auf einer Meta-Ebene aktiv ist und auf politischer Ebene Lobby-Arbeit für Kinder macht.
Zambia Monday – Der wilde Start in deine WocheAb sofort stellen wir dir jeden Montag außergewöhnliche Safari-Camps in Sambia vor – für echte Entdecker, Naturliebhaber und Afrika-Fans.Dieses Mal stellen wir euch "Kafunta Safaris" vor. Eine Marke die schon sehr lange einen großen Namen in Süd Luangwa hat. Wieso das so ist, besprechen wir in dieser Folge. Dabei wird euch Vossi auch erzählen, wieso er so eng verbunden ist mit diesen Unterkünften.SHOWNOTESVenter Tours: https://www.ventertours.de/Kafunta Safaris: https://kafuntasafaris.com/Help the Black Rhinos (Spendenaktion): https://www.gofundme.com/f/fgrgn-help-the-black-rhinoKontakt: paddy@couch-safari.de Follow us on Instagram: https://www.instagram.com/couchsafaripodcast/Unsere Website: https://www.couch-safari.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
CampingKinder - Der Camping Podcast von Familien Campern für Camping Familien
In dieser Episode des Camping Kinder Podcasts gehen Eva und Inke der Frage nach: Was bedeutet Camping eigentlich für uns?Zwischen Isomatte und Outwell-Matratze, Instagram-Post und Familienrealität diskutieren sie ihre persönlichen Erfahrungen mit dem Campen – vom klassischen Zelten über Glamping bis hin zum minimalistischen Setup im Garten.Mit einem Augenzwinkern und ehrlicher Selbstreflexion sprechen sie über Komfort vs. Natur, Ausrüstung, digitale Medien, Romantik und Realität – und warum jede Form des Campings ihre Berechtigung hat, solange sie Freude macht.Warum Camping viel mehr ist als nur eine ÜbernachtungsartGlamping vs. Zelten: Wieviel Komfort darf's sein?Der Wandel von Camping: früher, heute, Social MediaWas braucht man wirklich – und was ist zu viel?Persönliche Geschichten vom Überpacken, Unterkühlen und WohlfühlenDigitale Medien beim Camping: Fluch, Segen oder einfach ehrlich?Warum es kein richtig oder falsch beim Campen gibtKindheit, Kinderschutz & Authentizität im UrlaubWarum es okay ist, das Schöne zu zeigen – und das Anstrengende auchCamping ist individuell – und das ist gut so.Komfort und Natur müssen sich nicht ausschließen.Die eigene Ausrüstung sollte Freude machen – nicht stressen.Glamping ist keine Schande – und Minimalismus kein Muss.Medienkompetenz gehört auch auf den Campingplatz.Es gibt keine Regeln außer: Fühl dich wohl!Familienzeit ist wichtiger als Perfektion.Die Meinung anderer ist kein Maßstab für deinen Urlaub.Diese Folge wird unterstützt von Peggy Peg – dem Profi für clevere Schraubheringe & Campingzubehör.
AIRBNB erweitert die Angebotspalette um die Produktkategorien «Entdeckungen» und «Services». Macht es Sinn, neben Unterkünften auch zum Beispiel Kochkurse oder kulturelle Führungen sowie Personal Trainings und Nagelpflege auf der Plattform anzubieten? Welche Herausforderungen stellen sich im Marketing? Die Gaming-Plattform ROBLOX kooperiert mit der E-Commerce Software SHOPIFY. Auf der Plattform können jetzt direkt nicht nur virtuelle Güter, sondern auch physische Güter gekauft werden. Sieht so die Zukunft des E-Commerce aus? Was sind die Vor- und was sind die Nachteile? Die FORMEL 1 und MICKEY & FRIENDS werden ab 2026 kooperieren. Was ist der Hintergrund? Welche Vorteile versprechen sich die beiden Partner?
TravelingPeoplePodcast - Der Weltreise Podcast mit Patrick Vieler
In dieser Folge erfährst du alles Wichtige zum Auswandern in die Schweiz
Liebe Hörer:innen, wie angekündigt startet in Kürze unser neues Programm. Gleichzeitig haben wir unsere ganzen exklusiven Supporter-Folgen auf unserer Steady Seite öffentlich hörbar geschaltet. Die Staffel zur Frostpunkt-Kampagne läuft gerade noch, daher werden wir sie hier im öffentlichen Feed im Laufe der Zeit zu Ende führen. Deshalb laden wir nun in einem Zug alle bisher veröffentlichten Folgen aus der Staffel in den Feed. Wenn wir euch also als Steady Supporter in den Podcaststaffeln ansprechen, dann nur deshalb, weil es früher exklusive Folgen waren. Gut für euch! Bürgermeister Christian meldet sich zurück, zusammen haben wir bereits 100 Wochen Amtszeit hinter uns und nun berichtet er von seiner Herrschaftszeit, die davon geprägt war, die ganzen Missgeschicke von Bürgermeister Felix zu korrigieren. War ja klar. Dafür ist Neu-London nun auf einen Kurs eingestellt, der zukunftsgerichtet ist. Eine wichtige Neuerung betrifft das Errichten eines Logistikbezirks, um das Frostland um Neu-London herum zu erkunden und Zugang zu neuen Ressourcenvorkommen zu gewinnen. Denn so langsam macht sich bemerkbar, dass die Ressourcen um Neu-London nicht nur endlich sind, sondern langsam aber sicher aufgebraucht werden. Allem voran gilt das für Kohle. Der Kohleverbrauch wurde mitunter dadurch befeuert, dass eine recht lange Kälteperiode angebrochen ist, in der deutlich mehr geheizt werden muss. Es gibt auch einen neuen Konflikt unter der Bevölkerung: Die Glaubenshüter haben eine allmonatliche Prozession gestartet und besuchen als Zeichen dafür, dass der Bürgermeister, also wir, in jedem Zuhause präsent ist, alle Unterkünfte der Stadt. Allerdings gibt's eine Gruppe von Frostländer, die das nicht wollen und ihre Türen nicht öffnen: „Wir wollen ihnen nicht in die Quere kommen, wir möchten nur keine Fremden in unserem Haus haben“, meint einer von ihnen. Der Priester findet das natürlich nicht gut. Wer bekommt nun unsere Unterstützung? Außerdem wird es innenpolitisch spannend, denn es müssen einige harte Entscheidungen getroffen werden. Eine davon dreht sich darum, wie mit Krankheiten umgegangen wird: sollen die Leute in Quarantäne? Sollen sie Armbinden tragen, damit andere Wissen, wer krank und wer gesund ist? Außerdem müssen die Grundbedürfnisse der Bevölkerung geregelt werden: entweder können Steuern gezahlt werden, um die Grundbedürfnisse darüber zu befriedigend oder aber es gibt eine kostenlose Grundbedarfsdeckung. Es zeigt sich, dass die Stadt zunehmend von Krisen geplagt ist und das zu politischem Missmut führt. Deshalb spaltet sich aus den gemäßigten Frostländer eine etwas radikalere Fraktion ab - die “Wegweiser”. Sie setzen auf kalte Rationalität, persönliche Leistung und Anpassung an den Frost um jeden Preis. Damit gibt es also eine vierte Fraktion in unserer Stadt: wobei 57% Neu-Londoner sind, 28% Frostländer, 9% Glaubenshüter und 6% die neuen Wegweiser, die sich von den Frostländern abgespalten haben. Viel Spaß beim Hören! Felix & Christian Musik: Frostpunk 1 Theme vom offiziellen Frostpunk OST.
TravelingPeoplePodcast - Der Weltreise Podcast mit Patrick Vieler
Du willst in der Schweiz arbeiten, weißt aber nicht, wo du anfangen sollst? In dieser Folge teile ich meine besten Tipps, persönliche Erfahrungen und alles, was du über Aufenthaltsbewilligung, Jobsuche und das Leben als Grenzgänger oder Auswanderer wissen musst.
Einbrüche und eingeschlagene Fenster – die Bevölkerung fordert die Schliessung des Zentrums für renitente Asylsuchende in Les Verrières NE. Wie reagiert der Bund? Und: Die Zahl der Jungen mit IV nimmt zu. Das stösst auf Kritik. Zudem: gefährlicher Einsatz für NGO-Mitarbeitende in Gaza. Asylzentrum für Renitente: Die Gemeinde hat genug Eine abgefackelte Waldhütte bringt das Fass zum Überlaufen: Die Gemeinde Les Verrières im Kanton Neuenburg hat genug vom «besonderen Bundesasylzentrum». In dieses schweizweit einzigartige Zentrum kommen Männer, die in anderen Unterkünften massiv stören. Sie gelten als renitent, viele von ihnen haben Suchtprobleme. Die Gemeinde fordert wegen negativen Vorfällen mit Asylsuchenden die Schliessung des Zentrums. Doch der Bund hält bisher am Zentrum fest. IV für junge Menschen: Werden die Renten zu schnell gesprochen? Seit 1997 hat sich die Zahl der IV-Renten für Personen unter 30 Jahren fast verdoppelt. Auffällig: Betroffen sind vor allem sehr junge Erwachsene, der Grossteil von ihnen ist wegen psychischen Problemen arbeitsunfähig. Daran gibt es nun Kritik: Die Renten würden zu schnell gesprochen, viele der jungen IV-Bezügerinnen und -Bezüger seien fähig zu arbeiten. Stimmt das? «Rundschau» fragt nach bei Betroffenen. Dazu stellt sich Thomas Pfiffner, Vizepräsident der IV-Stellen-Konferenz, den Fragen von Franziska Ramser. Gefährlicher Einsatz in Gaza: Das Tagebuch einer Walliserin Der Gazastreifen gilt als einer der gefährlichsten Orte für Mitarbeitende von Hilfsorganisationen. Eine Walliser Pflegefachfrau, die für «Médecins sans frontières» in Gaza im Einsatz ist, hat während zwei Monaten ein Videotagebuch geführt. Eine der wenigen Möglichkeiten, einen Einblick aus diesem für Medienschaffende nicht zugänglichen Ort zu erhalten.
Einbrüche und eingeschlagene Fenster – die Bevölkerung fordert die Schliessung des Zentrums für renitente Asylsuchende in Les Verrières NE. Wie reagiert der Bund? Und: Die Zahl der Jungen mit IV nimmt zu. Das stösst auf Kritik. Zudem: gefährlicher Einsatz für NGO-Mitarbeitende in Gaza. Asylzentrum für Renitente: Die Gemeinde hat genug Eine abgefackelte Waldhütte bringt das Fass zum Überlaufen: Die Gemeinde Les Verrières im Kanton Neuenburg hat genug vom «besonderen Bundesasylzentrum». In dieses schweizweit einzigartige Zentrum kommen Männer, die in anderen Unterkünften massiv stören. Sie gelten als renitent, viele von ihnen haben Suchtprobleme. Die Gemeinde fordert wegen negativen Vorfällen mit Asylsuchenden die Schliessung des Zentrums. Doch der Bund hält bisher am Zentrum fest. IV für junge Menschen: Werden die Renten zu schnell gesprochen? Seit 1997 hat sich die Zahl der IV-Renten für Personen unter 30 Jahren fast verdoppelt. Auffällig: Betroffen sind vor allem sehr junge Erwachsene, der Grossteil von ihnen ist wegen psychischen Problemen arbeitsunfähig. Daran gibt es nun Kritik: Die Renten würden zu schnell gesprochen, viele der jungen IV-Bezügerinnen und -Bezüger seien fähig zu arbeiten. Stimmt das? «Rundschau» fragt nach bei Betroffenen. Dazu stellt sich Thomas Pfiffner, Vizepräsident der IV-Stellen-Konferenz, den Fragen von Franziska Ramser. Gefährlicher Einsatz in Gaza: Das Tagebuch einer Walliserin Der Gazastreifen gilt als einer der gefährlichsten Orte für Mitarbeitende von Hilfsorganisationen. Eine Walliser Pflegefachfrau, die für «Médecins sans frontières» in Gaza im Einsatz ist, hat während zwei Monaten ein Videotagebuch geführt. Eine der wenigen Möglichkeiten, einen Einblick aus diesem für Medienschaffende nicht zugänglichen Ort zu erhalten.
In dieser Episode (es ist die hundertste!) nehmen wir euch mit an die französische Atlantikküste – genauer gesagt in die wunderschöne Vendée. Gerade zu Ostern zeigt sich die Region von ihrer besten Seite: milde Temperaturen, erste Sonnenstrahlen und ideale Bedingungen für einen aktiven Familienurlaub mit Teenagern. Das erwartet euch in dieser Folge: - Warum die Vendée perfekt für einen Frühlingsurlaub ist - Schöne Strände und Naturhighlights der Region - Radfahren, Wassersport & Co: Aktivitäten, bei denen Teenager auf ihre Kosten kommen - Tipps für familienfreundliche Unterkünfte und Ausflugsziele - Unsere persönlichen Empfehlungen für entspannte und erlebnisreiche Ostertage Ob sportlich unterwegs oder entspannt am Strand – die Vendée bietet den idealen Mix für alle, die den Frühling aktiv genießen möchten.
Smart Hotel Key, dein Podcast für erfolgreiches Hotelmanagement
Wohnraummangel in Tourismusregionen ist längst kein neues Thema – doch die Herausforderungen sind drängender denn je. In vielen alpinen Destinationen ist es für Hotels zur echten Mammutaufgabe geworden, für ihre Mitarbeitenden adäquate, leistbare und gleichzeitig gesetzeskonforme Unterkünfte bereitzustellen. Peter Weinhandl, Gründer und Managing Partner von Mocco, hat sich dieser Problematik angenommen – und eine beeindruckende Lösung entwickelt. Shownotes/Links: - Link zum Blogbeitrag https://smarthotelkey.at/mitarbeiterwohnen-neu-gedacht - Smart Hotel Key auf Instagram https://www.instagram.com/smart.hotel.key/ - Prodinger Tourismusberatung https://tourismusberatung.prodinger.at/
Das legendäre Transsilvanien, die wundervollen Karpaten, die offiziell schönste Straße der Welt, tolle Städte, wilde Tiere, Dracula's Schloss und eine Reise voller Abenteuer durch ein absolutes Lieblingsland namens: Rumänien. Was haben wir für gastfreundliche Menschen getroffen auf diesem Roadtrip. Mal betrieben sie idyllische Unterkünfte, mal total spannende Restaurants, in denen es nicht nur grandioses Essen gibt. Sondern auch Tiefe Einblicke in die Seele eines Landes, das fasziniert mit Einflüssen aus allen Himmelsrichtungen, mega Städten wie Brașov oder Hermannstadt, der Region Siebenbürgen und natürlich Brand Castle - dem Schloss des Grafen Dracula. Spätestens, wenn ihr die unfassbar fotogene Transfagarasan Passstrasse entlang gleitet, die sich wie gemalt durch dieses entzückende Land schlängelt, werdet ihr zustimmen: Rumänien ist viel viel mehr als ein Geheimtipp. Es ist eine Top-Reisedestination. Ein Abenteuer. Ein Genuss. Ein 100%es Reisen Reisen Ziel.Unsere Werbepartner findet ihr hier.Noch mehr Reisen Reisen gibt es in unserem Newsletter-Magazin. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
TravelingPeoplePodcast - Der Weltreise Podcast mit Patrick Vieler
Vom Käsefondue bis zur Kastaniencreme. Willkommen im kulinarischen Himmel der Alpen! In dieser Folge entführe ich dich ins Foodie-Paradies Schweiz – Und stelle dir die besten Gerichte in den Rubriken Fleisch, Käse, Gemüse,Desserts, Backwaren.
TravelingPeoplePodcast - Der Weltreise Podcast mit Patrick Vieler
TravelingPeoplePodcast - Der Weltreise Podcast mit Patrick Vieler
Im 2. Teil der Interviewreihe nehmen Daniela und Temoor dich mit auf ihre Reise durch Australien – im umgebauten Campervan, mitten durch Natur, Freiheit und persönliche Herausforderungen. Eine Folge über echte Erlebnisse, unerwartete Begegnungen und den Übergang zurück nach Deutschland
Die Karwoche verbringen Isabel und Lukas mit ihren Kindern diesmal in Apulien. Nach einem etwas holprigen Start mit einer nicht funktionierenden E-Ladestation am Flughafen Triest, aber einem wunderbaren Essen in Duino, macht sich die Familie mit dem Mietauto auf eine Route quer durch die Landschaft und die Strände Apuliens. Sie entdecken dabei die spannendsten Restaurants, Unterkünfte und teilen Ihre schönen und weniger schönen Erlebnisse im Süden Italiens. Eine wichtige Durchsage: Ab sofort gibt es die Shownotes jeder Folge, unsere Rezepte und exklusive Pre-Sales der kommenden Salon Mama & Negroni Nights Veranstaltungen als kostenpflichtiges Abo unter [www.negroninights.at](https://www.negroninights.at/)
TravelingPeoplePodcast - Der Weltreise Podcast mit Patrick Vieler
Daniela und Temoor nehmen uns mit auf ihre ganz persönliche Reise – von den ersten Gedanken und Herausforderungen bei der Planung bis zu ihren Abenteuern in Pakistan und Australien. Ein ehrliches Gespräch über Mut, Vorbereitung und das Unterwegssein als Paar. Instagram Daniela & Temoor: dateontour Instagram:
Thailand mit Kindern:In dieser Episode nehmen wir euch mit auf unsere Rundreise durch Thailand – mit Stopps in Khao Lak, Krabi, Ko Lanta und Phuket sowie Ausflügen zum Ko Hong Archipel, nach Ko Phi Phi und zur berühmten Maya Bay aus dem Film The Beach. Wir geben euch Einblicke in unseren Reisealltag mit Kindern, erzählen, was wir erlebt haben, und zeigen, warum Thailand ein ideales Reiseziel für Familien ist – vor allem auch für die erste Fernreise mit Kindern. Außerdem bekommt ihr viele praktische Tipps: Wann ist die beste Reisezeit für Thailand mit Kindern? Wie sieht's mit Unterkünften, Fortbewegung, Essen und den Kosten vor Ort aus? Diese Folge ist perfekt für alle, die einen Familienurlaub in Thailand planen und auf der Suche nach echten Erfahrungen und hilfreichen Infos sind.
Der Kinderschutz in Deutschland ist durch Mangel an Finanzierung, Personal und Unterkünften gefährdet. In manchen Fällen kommt es deshalb sogar zu einer Gefährdung von Kindern. Autorin: Berit Kalus Von Berit Kalus.
Reisen Reisen - Der Podcast mit Jochen Schliemann und Michael Dietz
Mitreisende Küsten, legendäre Städte wie Palm Springs, tolles Essen und XXL-Naturspektakel, bei denen sogar Michael Dietz die Tränen kommen. Auf einer Whale-Watching-Tour begleiten ihn für gefühlte Ewigkeiten riesige Delphin-Schwärme, während sich an den Stränden nahe San Diego die Surfer auf Bilderbuch-Wellen tummeln. Und kurz nachdem wir an der St. Andreas-Spalte zwischen den Kontinental-Platten hin und her hopsen und die Erdgeschichte zum Greifen nah haben, verlieben wir uns in das Wüstenstädtchen Palm Springs, wo die Villen von Elvis, Frank Sinatra und Marilyn Monroe stehen. Es ist einer der schönsten, coolsten und architektonisch aufregendsten Orte der Welt, noch dazu in einer Landschaft, die selbst im Winter 20 Grad bietet und so aufregend und wundervoll ist, dass wir spätestens zu Romantikern werden, als wir in einem Heißluftballon über all das hinweg schweben. Südkalifornien! All diese Abenteuer plus viele Tipps gibt es in dieser Folge über eine besonders liebenswerte Ecke des Golden State California.Diese Folge entstand mit freundlicher Unterstützung von Visit California und den regionalen kalifornischen Partnern.Unsere Werbepartner dieser Folge findet ihr hier: https://www.reisen-reisen-der-podcast.de/werbepartner Noch mehr Reisen Reisen gibt es in unserem Newsletter-Magazin: https://tinyurl.com/3epcheb5 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Konsumentinnen und Konsumenten können sich wehren, sie müssen dazu aber schnell aktiv werden. Wichtig: Wer einen gravierenden Mangel in der Ferienwohnung feststellt, der sollte so schnell wie möglich den Vermieter informieren. Dieser muss dann das Problem beheben. Tut er das nicht, haben Feriengäste Anrecht auf eine Preisreduktion. Damit bei einem allfälligen Rechtsstreit Beweise vorliegen, sollten Mängel dokumentiert und bezeugt werden. (Zum Beispiel durch einen Vertreter der örtlichen Tourismusorganisation). Seit kurzem ist die Ombudsstelle für die Reisebranche auch für Schweizer Hotels und Unterkünfte zuständig, welche über eine Schweizer Plattform gebucht sind.
Reisen Reisen - Der Podcast mit Jochen Schliemann und Michael Dietz
Eine himmlische Oase in der Wüste, die herrliche Küstenstadt Essaouira, das magische Fès und viele Geheimtipps zu einem phantastischen Reiseland, das so nah ist, aber so voller Wunder! Von Blicken in die ewige Weite der Sahara bis hin zu Wasserschildkröten unter Palmen - von weißen Bauten, gegen die die Brandung des Atlantik klatscht, bis zu echten Geheimtipps bekommt ihr alles in dieser Episode, dem zweiten Teil unseres Roadtrips durch Nordafrika. Obendrauf schenken wir euch malerische Unterkünfte, kulinarische Highlights und viele Einblicke in das ECHTE Marokko - durch uns und unsere Reise-Freundin Mona Ameziane, die tief verwurzelt ist in Marokko, ihr Herz dort verloren und sogar ein Buch über dieses Land geschrieben hat. Entdeckt mit uns Marokko - alle Highlights und inklusive vieler Tipps, die ihr sonst nirgends findet.Diese Folge entstand mit freundlicher Unterstützung von erlebe: Reisen - einfach näher dran. https://www.erlebe.de/Unsere Werbepartner dieser Folge findet ihr hier: https://www.reisen-reisen-der-podcast.de/werbepartner Noch mehr Reisen Reisen gibt es in unserem Newsletter-Magazin: https://tinyurl.com/3epcheb5 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Im Kanton Aargau gilt auch in Zukunft im Asyl-Bereich die Notlage. Das teilten die Behörden vor den Medien mit. Fast 10 000 Personen seien in den kantonalen Unterkünften und in den Gemeindeunterkünften untergebracht - das sei ein neuer Höchststand. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:16) Kanton Aargau verlängert die Notlage im Asylbereich (05:03) Nachrichtenübersicht (09:13) Gazastreifen: Gesundheitssystem am Rande des Zusammenbruchs (15:59) Wie Waldbrände den Klimawandel beeinflussen (21:47) Schwierige Anerkennung ausländischer Diplome im Gesundheitswesen (27:47) Alt-Ständerat Rolf Schweiger verstorben (32:02) Ostkongo nach dem Abzug der Blauhelme (37:26) Kanton Waadt: Bald keine "Soja-Würste" und "Vegi-Burger" mehr?
Im Kanton Aargau gilt auch in Zukunft im Asyl-Bereich die Notlage. Das teilten die Behörden vor den Medien mit. Fast 10 000 Personen seien in den kantonalen Unterkünften und in den Gemeindeunterkünften untergebracht - das sei ein neuer Höchststand. Weitere Themen: Etwa die Hälfte der Gesundheitsfachleute in der Schweiz kommen aus dem Ausland. Ihre Diplome müssen deshalb anerkannt werden. Für neuere Berufe wie etwa Osteopathinnen und Osteopathen gestaltet sich dies schwierig. Für sie läuft Ende Januar eine Übergangsfrist ab. Zeitungen und Magazine finanzieren sich zum grossen Teil durch Werbung. Doch kommerzielle Inhalte müssen als solche gekennzeichnet sein. Der Presserat hat nun die entsprechenden Richtlinien verschärft.
n dieser Episode ist Nils Rommeiß erneut zu Gast. Zusammen mit seiner Frau und kleinen Tochter hat er vor kurzem das paradiesische Archipel Raja Ampat im Indopazifik bereist. Neben einer Auszeit im tropischen Paradies folgte Nils dort seiner großen Leidenschaft: der Tierfilmerei und Fotografie. Die Region, die zu Indonesien gehört, bietet dafür atemberaubende Motive – von farbenfrohen Korallenriffen bis hin zu exotischer Tierwelt. Andi spricht mit Nils über die Highlights der Reise und beleuchtet dabei praktische Aspekte: die lange Anreise, das Leben vor Ort, Unterkünfte, das lokale Essen und die Infrastruktur. Eine inspirierende Folge für alle, die von einer Reise nach Raja Ampat träumen oder einfach mehr über dieses einzigartige Reiseziel erfahren möchten!
Wolfgang spricht über die Optimierung des Schilddrüsenwerts fT3, wie man am effektivsten Biomechanik besser versteht, und die Frage ob muskuläre Dysbalancen zwischen Oberkörper und Unterkörper zu funktionionellen Problemen führen können.
Erwärmung für Abkühlung - das ist der Ansatz von Juliane Stiegeles Buch „Utopia Toolbox“. Darin geht es um die wachsende Unterkühlung unseres Lebens in Ökonomie, Arbeitswelt und mehr. Die Designerin hält dem Wärme, Poesie, Liebe und Kreativität entgegen. Stiegele, Juliane www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Erwärmung für Abkühlung - das ist der Ansatz von Juliane Stiegeles Buch „Utopia Toolbox“. Darin geht es um die wachsende Unterkühlung unseres Lebens in Ökonomie, Arbeitswelt und mehr. Die Designerin hält dem Wärme, Poesie, Liebe und Kreativität entgegen. Stiegele, Juliane www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Reisen Reisen - Der Podcast mit Jochen Schliemann und Michael Dietz
Malerische Hochebenen & wilde Küste, hinreißende Ortschaften, der Harry Potter-Bahnhof und Restaurants, die in jeder Weltmetropole zu den Top 5 gehören würden. Dass England schön sein kann, wussten wir. Dass uns die North York Moors derart den Atem rauben, hat uns überrascht. Sprachlos stehen wir in uralten Ruinen auf einer Klippe, unter der die Nordsee auf einen wilden Strand schlägt. Wir atmen die Mystik in nebligen Hochmooren und finden winzige Cafés und Unterkünfte wie aus dem Bilderbuch. Wir fahren im selben Zug, der die Zauberlehrlinge nach Hogwarts bringt, genießen Fish and Chips in kleinen Küstenorten, essen in einem der berühmtesten Sterne-Restaurants Großbritanniens und schenken euch (und uns) in dieser Folge eine der Überraschungen des Reisejahres. Perfekt zum Entdecken, Schlemmen, Wohlfühlen, Tee trinken und very british English hören :). Zum Finale dieser Folge sprechen wir mit unserer Reisefreundin Tamina Kallert darüber, wie auch sie von dieser Gegend erst kürzlich verzaubert wurde.Diese Folge entstand mit freundlicher Unterstützung von VisitBritain und dem North York Moors National Park.Unsere Werbepartner für diese Folge findet ihr hier: https://www.reisen-reisen-der-podcast.de/werbepartner Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Grosse Buchungsplattformen wie Airbnb und Booking kämpfen gegen Betrüger, die Ferienwohnungen mit gefälschten KI-Fotos anbieten oder für nicht-existierende Unterkünfte kassieren. Unternehmen die Plattformen genug? Zudem: Wie wirksam sind Massage-Pistolen? Und: Perlen aus 50 Jahren «Kassensturz». Touristenfalle – Boomende Fake-Inserate auf Booking und Airbnb Wer reist, bucht gerne die Ferienunterkunft über grosse Plattformen. Das ruft Betrüger auf den Plan. Sie bewerben lausige Appartements mit gefälschten KI-Fotos oder kassieren für Wohnungen, die es gar nicht gibt. Unternehmen Online-Buchungsplattformen wie Airbnb und Booking genug im Kampf gegen die Touristenfallen? «Kassensturz» macht den Test mit einer Wohnung in London. Rechtsstreit: Was tun, wenn die Ferienwohnung ein Fake ist? Rechtsanwalt Martin Steiger beschäftigt sich mit künstlicher Intelligenz. Wo fängt Betrug an? Haben Konsumentinnen und Konsumenten eine Chance, Fake-Angebote bei grossen Plattformen zu erkennen? Und wie erhält man sein Geld zurück? Antworten des Experten im Gespräch mit Moderator André Ruch. 50 Jahre «Kassensturz» – Unvergessliche Streitgespräche Konfrontationen und «Show-Kämpfe» im Studio – sie gehören seit Beginn vor 50 Jahren zum «Kassensturz». Im Jubiläumsjahr der Blick zurück auf Archivperlen: Die Konfrontation zwischen der selbsternannten Heilerin Erika Bertschinger alias Uriella und Moderator Hans Räz im Studio hat unterdessen Kultstatus. Massagepistolen im Test – Unnötige Schadstoffe in Aufsätzen Handliche Massagepistolen zur Muskelentspannung – was taugen sie? Im Labor-Test zeigt sich: Manche Modelle haben zu wenig Anpresskraft und bei vielen finden sich Schadstoffe in Aufsätzen und Gehäuse.
Schönheit & Abenteuer, endlose Märkte & kleine Paläste, leckerstes Essen & spannende Kultur: Marrakesch ist ein Fest der Sinne und ein Reise-Traum. Egal ob ihr Fotografie liebt oder Kulinarik, ob ihr Luxus wollt oder den Backpacker-Style, ob ihr voll auf die Highlights geht oder euch lieber treiben lasst: Marokkos legendärste Stadt kann alles. Ein vor Energie strotzender Marktplatz ist die Herzkammer der verwinkelten Medina. In den engen Gassen kommen einem manchmal Mopeds, Esel und Menschen gleichzeitig entgegen - und nur ein paar Meter wartet weiter eine versteckte Oase der Ruhe mit Orangenbäumen, Palmen und bestem Essen. Marrakesch liegt gerade mal 3-4 Stunden von Mitteleuropa entfernt, aber ist eine ganz andere, wunderbare Version dieser Welt. Kommt mit in die schönsten Gärten Nordafrikas, für die sogar die High Society anreist. Irrt mit uns durch endlose Straßen und Viertel und entdeckt den marokkanischen Alltag. Oder probiert euch bei einem Kochkurs durch eine der tollsten Küchen weltweit. All das gibt es in dieser Folge plus die besten Unterkünfte, Restaurants und viele Abende auf der Dachterrasse unseres Riads mitten in der Medina von: Marrakesch. Unsere besten Tipps für eine Reise nach Marrakesch findet ihr auch auf unserem Blog: https://www.reisen-reisen-der-podcast.de/ Diese Folge entstand mit freundlicher Unterstützung von erlebe: Reisen - einfach näher dran.Unsere Werbepartner für diese Folge findet ihr hier: https://www.reisen-reisen-der-podcast.de/werbepartner Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Spätsommer 1909: Eine Schülergruppe auf Wanderschaft wird von einem Unwetter überrascht und findet keine Unterkunft. Das bringt ihren Lehrer auf eine Idee – fünf Jahre später ist das Jugendherbergswerk geboren.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:01:31 - Tipp: Eine Stunde History Live in Berlin!00:02:02 - Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte Matthias von Hellfeld blickt zurück auf die Entstehung der Jugendbewegung und deren Drang nach Naturerlebnis und Selbstbestimmung.00:04:47 - Deutschlandfunk-Nova-Reporterin Anna Wissmüller beschreibt die Entstehung der Idee von Jugendherbergen.00:10:15 - Die Historikerin Barbara Stambolis erklärt den Zusammenhang zwischen dem Deutschen Jugendherbergswerk und der Deutschen Jugendbewegung am Beginn des 20. Jahrhunderts.00:23:27 - Till Kössler ist Erziehungswissenschaftler und beschreibt den Wandel im Freizeitverhalten von Jugendlichen im vergangenen Jahrhundert.00:33:53 - Der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Jugendherbergswerks Oliver Peters erzählt vom Wandel der Jugendherbergen zu modernen Unterkünften für Jedermann und Jedefrau.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Wandern bleibt beliebt: Tipps für EinsteigerKurztrips: Wie wir mit wenig Zeit und Geld viel erlebenBettwanzen: Wie wir sie entdecken und was dann helfen kann**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
Reisen Reisen - Der Podcast mit Jochen Schliemann und Michael Dietz
Zauberhafte Dörfer, Auge in Auge mit Wildtieren, eine mega-coole Stadt, spektakuläre Landschaften und tolle Unterkünfte. Belgiens Wallonie zu entdecken gleicht einer kleinen Weltreise, dabei ist sie quasi um die Ecke und gar nicht mal so groß. Die versteckten Gassen, Treppen und Schätze von Lüttich, sagenhaft schöne Orte wie Durbuy oder La Roche En Ardenne und plötzlich: stehen da Wildpferde. Es kämpfen Hirsche mit prächtigen Geweihen auf einer Lichtung vor uns, und einen Tag später raubt uns eine monumentale Tropfsteinhöhle den Atem. Wir paddeln & wandern (Packrafting) durch ein Seen-System, das Skandinavien in fast nichts nachsteht und finden Übernachtungsmöglichkeiten, die zu den besten gehören, die wir seit langem erlebt haben. Habt ihr ein paar Minuten für die Wallonie? Oder sogar ein paar Tage oder eine Woche? Seit ihr zu zweit, alleine unterwegs oder eine Familie? Natur-Freaks, Städte-Urlauber oder Gourmets? Egal warum und wie lange: Diese Ecke der Welt ist eine der Reise-Überraschungen des Jahres.Unsere besten Tipps für eine Reise nach Wallonien findet ihr auch auf unserem Blog: https://www.reisen-reisen-der-podcast.de/Diese Folge entstand mit freundlicher Unterstützung von Visit Wallonia: https://visitwallonia.de/Unsere Werbepartner für diese Folge findet ihr hier: https://www.reisen-reisen-der-podcast.de/werbepartner Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.