Podcasts about weltgeschehen

  • 516PODCASTS
  • 1,183EPISODES
  • 38mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Sep 10, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about weltgeschehen

Latest podcast episodes about weltgeschehen

Deutschland3000 - 'ne gute Stunde mit Eva Schulz
@kriegundfreitag: 12.896 Strichmenschen gegen Nazis

Deutschland3000 - 'ne gute Stunde mit Eva Schulz

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 63:18


Die sichere Festanstellung kündigen und das Hobby zum Beruf machen. Mit solchen Gedanken spielen bestimmt viele Leute, aber nur wenige trauen es sich auch. Mein heutiger Gast ist einer von ihnen: Tobias Vogel hat seinen Job bei einer Versicherung aufgegeben, um sich voll und ganz seiner Kunst zu widmen – und das mit Erfolg. Heute lebt er davon, ausgerechnet Strichmenschen zu zeichnen. Die nennt er übrigens bewusst “-menschen” und nicht “-männchen”. Meistens bebildert er einen kurzen Dialog oder versieht seine Figuren mit trockenen, aber lustigen Sprüchen - die irgendwie auch immer eine philosophische Ebene haben. Und das begeistert in den sozialen Netzwerken Hunderttausende Fans. Die sozialen Netzwerke sind es aber auch, die Tobias irgendwie … quälen. Weil Algorithmen die Kunst so ganz anders bewerten als er. Wie geht er damit um? Was braucht es, um von der Kunst leben zu können? Und was ist eigentlich der Unterschied zwischen Comics und Cartoons? Wüsstet ihr's? Falls nicht, lernt ihr es in dieser Folge. Hier kommt ne gute Stunde mit Tobias Vogel alias @kriegundfreitag. ►►► Deutschland3000 Instagram: @deutschland3000 https://www.instagram.com/deutschland3000 Tobias Vogel aka. @kriegundfreitag Instagram: @kriegundfreitag https://www.instagram.com/kriegundfreitag/?hl=de Eva Schulz Instagram: @evaschulz https://www.instagram.com/evaschulz/ ►►► Unser Podcast-Tipp: Der Absturz von MOIS https://1.ard.de/der-absturz-von-mois-3 ►►► Redaktion: Merle Hömberg und Ruby-Ann Schwiethal Gäste-Management: Axel Schöning Produktion: Merle Hömberg und Axel Schöning Social Media: Kim Vanessa Schang und das Sounddesign kommt von Soundquadrat. „Deutschland3000 mit Eva Schulz" ist ein Podcast von N-JOY vom NDR.

Zwiebelschälen bis zum Kern
#122 - Kein Unternehmen kann ohne Statussymbole

Zwiebelschälen bis zum Kern

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 51:20


In dieser Episode sprechen Mark und Fabian über die unsichtbaren, aber wirksamen Mechanismen von Statussymbolen in Organisationen. Warum gibt es sie? Was leisten sie – und wann richten sie Schaden an? Die beiden beleuchten Denkfehler rund um die pauschale Abschaffung solcher Symbole, differenzieren zwischen Status, Macht und Einfluss – und werfen einen ehrlichen Blick auf eigene Privilegien bei intrinsify. Dazu gibt's wie immer Persönliches aus dem Alltag und einen spannenden Zwiebelschäler für Freunde von Wetten und des Finanzmarkts.Inhalte dieser Episode:• 00:58 – Check-In: „Welches Buch würdest du mitnehmen, wenn du fliehen müsstest?“• 04:09 – Blick in die Küche: Mark über digitale Entgiftung im Urlaub, Hüttenwanderung in den Alpen und Camper-Life in Wales• 10:55 – Verschält – Denkfehler der Woche: Warum Statussymbole nicht per se schädlich sind – und wie sie Orientierung geben können Mark erklärt u.a.:• 45:00 – Zwiebelschäler: Mark empfiehlt die Plattform Polymarket – eine Art „Wetten auf Weltgeschehen“ mit erstaunlich präzisen Prognosen z.B. zu Zinsentscheidungen oder politischen Ereignissen.

Schachgeflüster
Schach im SPIEGEL: Florian Pütz

Schachgeflüster

Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 56:37


Wenn er über Schach schreibt, lesen es zehntausende oder gar hunderttausende. Florian Pütz ist beim Magazin Der SPIEGEL für die Schachsparte zuständig und arbeitet dort die neuesten Entwicklungen auf. Im Schachtalk am Sonntag sprechen Michael Busse und Jonathan Carlstedt mit dem jungen Journalisten über Schach und das Weltgeschehen. Folge direkt herunterladen ℹ Die besten Schachmaterialien im Chess Tigers Online Shop: Chess Tigers Shop

Das Wort zum Alltag
Neustart im Kopf

Das Wort zum Alltag

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 38:49


In unserer heutigen Podcast-Folge geht es um Veränderungen, Gewohnheiten und Routinen. Wie gehen wir damit um? Und die Frage aller Fragen - wie bekommen wir einen Neustart hin? Ganz einfach und unkompliziert? Einschalten und mit dabei sein. Viel Spaß beim Zuhören. Eure Marion & Euer Manuel!

BlissPod
BlissPod - Wie rette ich meinen Urlaub in den Arbeitsalltag

BlissPod

Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 39:06


Wir kenne es alle. Geile Zeit im Urlaub gehabt, coole Menschen kennengelernt, neue Landschaften gesehen. Du bist so richtig entspannt und mit dem nahenden Arbeitsalltag sagst du dir, dieses Mal mach es anders und gehe alles etwas lockerer an. Doch schon in der ersten Woche bei der Arbeit kommen wieder die alten DämonenChef gibt Anweisungen, die keiner brauchtKollegen nerven wieder rumEs sind wieder viel zu viele Aufgaben"Ich komme ja eh nicht weiter!"Das Urlaubsgefühl ist schon nach kurzer Zeit verflogen und du bräuchtest eigentlich schon wieder eine längere Pause? Kenn ich, kenn jeder, macht nix. Mit mir als Coach kannst du diese gedanklichen Blockaden strukturell nach dem REK&VT angehen, welches von Milenko Vlajkov perfektioniert wurde. Zusammen decken wir deine blockierenden Gedanken auf, überprüfen diese und ersetzen sie gemeinsam durch gesunde Gedanken, die dich trotz turbulenten Weltgeschehen, Überwältigung durch zahlreiche Aufgaben, ... und und und weiterhin dein A-Game bringen lassen. Denn nichts ist so wichtig, wie deine Anwesenheit und dein Einsatz für dich selber und für die, die sich jeden Tag auf dich verlassen müssen. Dazu lernst du einiges in dieser Folge BlissPod und wenn du noch mehr wissen willst, gerne über mein Coaching. Kontakt zu mir: benedikt@blisscoaching.de, Benedikt bei InstagramIch freue mich immer von euch zu hören. 

Der Pragmaticus Podcast
Wie Putin Trumps Friedensinitiative ausbremst

Der Pragmaticus Podcast

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 35:28


Wenn es um Frieden für die Ukraine geht, dominieren einstweilen nur Symbole, sagt der Osteuropa-Experte Alexander Dubowy. Die Positionen der Kriegsparteien liegen weit auseinander. Ein Podcast vom Pragmaticus.Das Thema:Ginge es nach US-Präsident Donald Trump, so würde der russische Angriffskrieg durch einen Deal beendet werden. Ein gemeinsames Wollen, ein Kompromiss im Austausch von Gebieten und ein paar Sicherheitsgarantieren, fertig. Dann könnte das Kriegsende als Aufbruch in bessere Zeiten und Donald Trump mit seiner Friedensinitiative als Friedensstifter gefeiert werden.Doch der US-Präsident hat wenig Übung im Umgang mit Autokraten vom Kaliber eines Wladimir Putin. Für den russischen Präsidenten geht es um reine Macht – nicht nur in der Ukraine, sondern letztlich am gesamten europäischen Kontinent.Unser Gast in dieser Folge: Alexander Dubowy ist Jurist, hat an der Forschungsstelle für Eurasische Studien (EURAS) gearbeitet und ist heute als Politikanalyst und Osteuropa-Experte tätig. Er ist in Kasachstan geboren, in Estland aufgewachsen und in Österreich sozialisiert.Für Der Pragmaticus schreibt er regelmäßig Artikel zum aktuellen Weltgeschehen.Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).

Das Wort zum Alltag
Ahoi - Urlaub auf See

Das Wort zum Alltag

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 43:22


Kreuzfahrten sind mittlerweile in unserer Gesellschaft nicht mehr wegzudenken und erfreuen sich der Beliebtheit vieler Menschen. Urlaub mal auf eine andere Art und Weise - auf hoher See. Haben wir bereits Erfahrungen mit einem schwimmenden Hotel gemacht? Was sollte man bei einer Kreuzfahrt beachten? Und wie Nachhaltig ist diese Art von Urlaub. Über das und viele weitere Themen werden wir in dieser Folge sprechen. Viel Spaß beim Zuhören. Eure Marion & Euer Manuel!

Wie wir ticken - Euer Psychologie Podcast
Täter in der Familie - Geächtet oder akzeptiert?

Wie wir ticken - Euer Psychologie Podcast

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 22:56


Familienangehörige von Straftätern sind manchmal lange Zeit schweigende Mitwisser. In anderen Fällen sind sie tatsächlich ahnungslos. Meist fliegt die Tat irgendwann auf. Nachdem sie verbüßt ist, werden Täter oder Täterin oft als das "schwarze Schaf" der Familie gebrandmarkt. Dabei wirken sich stabile familiäre Bande positiv auf das weitere Leben aus. Ein Podcast von Karin Lamsfuß. Credits: Autorin dieser Folge: Karin Lamsfuß Regie: Frank Halbach Es sprach: Christian Baumann Technik: Andreas Caramelle Redaktion: Bernhard Kastner Im Interview: Prof. Sabine Andresen, Erziehungswissenschaftlerin Uni Frankfurt; Prof. Frank Neubacher, Kriminologe, Uni Köln; Alexandra Rauh, Leiterin des Sozialdienstes JVA Siegburg; Francine Rice und Stefanie Heinemann, Sozialarbeiterinnen JVA Siegburg; Ulrike Dierkes, Inzestopfer René und Günther, inhaftierte Straftäter Podcast-Tipps: radioWissen | ARD Audiothek radioWissen, ein sinnliches Hörerlebnis mit Anspruch. Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte, Literatur und Musik, Faszinierendes über Mythen, Menschen und Religionen, Erhellendes aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. ZUM PODCAST -> https://www.ardaudiothek.de/sendung/radiowissen/5945518/ Das Wissen | ARD Audiothek Täglich Neues aus Gesundheit und Geschichte, Wissenschaft und Weltgeschehen. Wichtige Zusammenhänge, gründliche Recherchen, überraschende Hintergründe. ZUM PODCAST -> https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-wissen/8758500/ ARD | Reisegruppe Gamescom | ARD Audiothek Irgendwo zwischen Klassentreffen, Festival und Urlaubsreise - da liegt die Atmosphäre der "Gamescom", der weltweit größten Messe für Computer- und Videospiele. Mehrere hunderttausend Besucher werden auch in diesem Jahr Ende August zu dem Megaevent nach Köln pilgern! Und die Hosts? Sie schließen sich der "Reisegruppe Gamescom" an. ZUM PODCAST -> https://1.ard.de/reisegruppe-gamescom Links: M.E.L.I.N.A eV: Verein für Inzestopfer und den aus inzestuöser sexueller Gewalt entstandenen Inzestkindern: https://www.melinaev.de/ Studie zur Situation von Kindern von Inhaftierten: https://www.netzwerk-kvi.de/wp-content/uploads/2023/09/Hechenberger_Ghanem-2023_Review_Kinder-von-Inhaftierten.pdf Studie der Aufarbeitungskommission unter Prof. Sabine Andresen zur sexuellen Gewalt in der Familie: https://www.aufarbeitungskommission.de/wp-content/uploads/Studie_Sexuelle-Gewalt-in-der-Familie_bf.pdf Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder Themenwünsche? Schreibt uns gerne eine Nachricht über wiewirticken@ard.de!

NZZ Akzent
Sexarbeit in Schweden: Sind Frauen immer Opfer?

NZZ Akzent

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 18:13


Emma Larsson verkauft Sex in einem Land, in dem man keinen Sex kaufen darf. Nun ist das Gesetz in Schweden noch einmal verschärft worden. Emma sieht sich nicht als Opfer, sondern als selbstbestimmte Sexarbeiterin. Andere Frauen im Land sagen: So etwas gibt es nicht. . Gast: Linda Koponen, NZZ-Korrespondentin für Nordeuropa und das Baltikum Host: Sarah Ziegler Lindas Reportage zur Sexarbeit aus Göteborg und Stockholm findest du in der [NZZ](https://www.nzz.ch/international/schwedisches-modell-emma-larsson-schafft-trotz-sexkaufverbot-an-ld.1892231). Unser Tipp: Das Sommerabo der NZZ. [100 Tage lesen für 10 CHF. ](https://abo.nzz.ch/25076874_033226/?utm_source=google_ads&utm_medium=pmax&utm_campaign=sommer25-100fuer10&utm_term=display_banner&gad_source=1&gad_campaignid=16986380079&gbraid=0AAAAAD5QrmlkB_XJDyzCNKqkBX6TVv9ra&gclid=Cj0KCQjw-4XFBhCBARIsAAdNOkteeIzhim1CMCPdU0rVA_6TbqJulVtda8cUfWbKvuCjd1G-pY8sP98aAgxHEALw_wcB) Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing». [Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren.](https://abo.nzz.ch/registrieren/?target=https%3A%2F%2Fabo.nzz.ch%2Fbenutzerkonto%2Fnewsletter%2FMOBN%2F%3Ftrco%3D23053772-05-10-0097-0029-022906-00000004&nl=mobn)

NZZ Akzent
Wie Startups CO₂ aus der Luft entfernen

NZZ Akzent

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 17:21


Weltweit forschen mehrere Firmen an Technologien zur CO2-Rückgewinnung. Die Ideen sind gross - die Probleme aber auch. Gast: Luca Froelicher, Redaktor "NZZ Format" Host: Alice Grosjean Den ganzen Dok-Film von Luca könnt ihr[ auf Youtube anschauen](https://www.youtube.com/watch?v=dZHYDvAAuzo). Die Folge von "NZZ Geopolitik" zu Putin, Trump und Selenski findet ihr bei der [NZZ](https://www.nzz.ch/podcast/trump-kriegt-die-von-ihm-gewuenschten-tv-bilder-putin-manipuliert-selenski-witzelt-und-die-europaeer-retten-was-zu-retten-ist-ld.1898347). Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing».

NZZ Akzent
GB: Asylhotels spalten die Gesellschaft

NZZ Akzent

Play Episode Listen Later Aug 19, 2025 17:56


Rund 32.000 Asylsuchende sind nach letztem Stand in britischen Hotels untergebracht. Immer wieder flammen davor Proteste auf. Grossbritannien-Korrespondent David Signer hat mit Menschen gesprochen, die aus unterschiedlichen Gründen dort demonstrieren. Gast: David Signer, NZZ-Korrespondent für Grossbritannien und Irland Host: Sarah Ziegler David hat in der [NZZ ](https://www.nzz.ch/international/die-proteste-rund-um-die-asylpolitik-erreichen-das-zentrum-von-london-ld.1896762)auch aufgeschrieben, wie die britische Migrationspolitik die Gemüter bewegt. Unser Tipp: Das Sommerabo der NZZ. [100 Tage lesen für 10 CHF. ](https://abo.nzz.ch/25076874_033226/?utm_source=google_ads&utm_medium=pmax&utm_campaign=sommer25-100fuer10&utm_term=display_banner&gad_source=1&gad_campaignid=16986380079&gbraid=0AAAAAD5QrmlkB_XJDyzCNKqkBX6TVv9ra&gclid=Cj0KCQjw-4XFBhCBARIsAAdNOkteeIzhim1CMCPdU0rVA_6TbqJulVtda8cUfWbKvuCjd1G-pY8sP98aAgxHEALw_wcB) Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing». [Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren.](https://abo.nzz.ch/registrieren/?target=https%3A%2F%2Fabo.nzz.ch%2Fbenutzerkonto%2Fnewsletter%2FMOBN%2F%3Ftrco%3D23053772-05-10-0097-0029-022906-00000004&nl=mobn)

Vinylopresso
Vinylopresso Music Special Vol. 9: „Südafrika“

Vinylopresso

Play Episode Listen Later Aug 16, 2025 85:05


Markus überrascht Chris mit einem geheimnisvollen Gerät – und ehe sie begreifen, was passiert, werden die beiden Shuttle-Einwohner aus ihrer gemütlichen Komfortzone katapultiert, direkt hinein ins völlig Unbekannte und Gefährliche. Nach einer heftigen Panikattacke von Chris nimmt die Reise eine verblüffende Wendung: Mitten hinein geht es in die pulsierende Klangwelt Südafrikas. Freut euch auf einen Mix aus faszinierenden Fakten über das Land der Safari und Pinguine, gewürzt mit Markus' ganz persönlichen Reiseabenteuern. Dazu gibt's jede Menge mitreißende südafrikanische Musik – garniert mit spannenden Hintergrundgeschichten zu Songs und Künstlern. Die perfekte Podcast-Folge für alle Afrika-Fans – und für jene, die es noch werden wollen! Während andere in Sommerpause gehen, drehen wir von Vinylopresso erst richtig auf – mit einem Hörabenteuer voller Entdeckungen, Fernweh, einer ordentlichen Portion Hörspiel und einer feinen Prise Vinyltum. Dich erwartet der perfekte Mix aus dem Besten von Radio und Podcast – eine Folge, die dich für einen Moment aus deinem Alltag und dem verrückten Weltgeschehen entführt! Wenn dir unsere Sendung gefällt, freuen wir uns über ein kostenloses Abo und eine Bewertung in deinem Podcast-Player. Für direktes Feedback schau gerne auf unserer Webseite http://vinylopresso.ch oder auf Instagram und Facebook vorbei.

Das Wort zum Alltag
Künstlich.Intelligent?

Das Wort zum Alltag

Play Episode Listen Later Aug 11, 2025 44:48


Künstlich.Intelligent? Reine Fiktion oder tatsächlich ein Fortschritt des heutigen Jahrhunderts? In dieser Folge unterhalten wir uns über die KI und über deren Chancen und Risiken. Viel Spaß beim Zuhören. Eure Marion & Euer Manuel!

GROSSE FREIHEIT TV
Das offene Geheimnis – Oliver Janich im Interview

GROSSE FREIHEIT TV

Play Episode Listen Later Aug 9, 2025 87:04


Wer zieht wirklich die Strippen hinter dem Weltgeschehen? In seinem Buch Das offene Geheimnis beleuchtet der investigative Journalist und Autor Oliver Janich die verborgenen Machtstrukturen - und erklärt, wie Jesus diese offenlegen wollte. Darüber spricht Oliver in diesem Interview und beantwortet auch einige eurer Fragen.

Alles Geschichte - History von radioWissen
VIER TÖNE GEGEN STALIN - Der Fall Schostakowitsch (1/4)

Alles Geschichte - History von radioWissen

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 32:00


Schostakowitsch lebt in Todesangst - weil er die falschen Töne komponiert hat. Töne, die den Diktator Stalin höchstpersönlich verärgern. Wieso hat ein Diktator Angst vor Musik und warum muss ein Komponist um sein Leben fürchten? Host & Autor Malte Hemmerich (SWR/WDR 2025) *** CREDITS Autor & Host: Malte Hemmerich Regie: Felicitas Ott & Malte Hemmerich Es sprachen: Tuula Simon & Nadine Kettler Technik: Andreas Völzing Redaktion: Tuula Simon & Greta Hey Eine Produktion von SWR Kultur und WDR3. *** BESONDERER LINKTIPP DER REDAKTION: SR: Interpretationssache Was macht Über-Songs wie Let it Be, Nothing Else Matters, Skyfall oder Beethovens Mondscheinsonate so "über"? Das findet Roland Kunz in "Interpretationssache" raus. Er hört genau hin: Warum klingen diese Stücke, wie sie klingen, und was genau macht sie unsterblich? Er erzählt die Geschichten dahinter: wie Leonard Cohens Hallelujah vom Flop zum Megahit wurde, oder warum Marni Nixon sich jahrelang nicht als Sängerin der West Side Story zu erkennen geben durfte. Und vor allem durchforstet er Archive, CD-Schränke und Streaming-Portale, um die schönsten, spannendsten und schrägsten Cover-Versionen zu finden. ZUM PODCAST: https://www.ardaudiothek.de/sendung/interpretationssache-der-musikpodcast/urn:ard:show:f126cdef7014cac1/ *** LINKTIPPS Am 9. August 1975 starb Dmitri Schostakowitsch, einer der einflussreichsten Komponisten des 20. Jahrhunderts. Seine Musik ist ein akustisches Tagebuch der sowjetischen Geschichte - voller Codes, Klüfte und Kontraste. Ausschnitte aus seinem Leben zeigen, wie dicht sein Leben mit dem Weltgeschehen verwoben war: Dmitri Schostakowitsch 50. Todestag: https://www.br-klassik.de/aktuell/news-kritik/dmitri-schostakowitsch-komponist-50-todestag-100.html Auf dem Laufenden bleiben mit den beiden Newslettern von BR-KLASSIK: Regelmäßige Infos über Programmhighlights, Neues und Hintergründe aus der Klassikszene sowie über die aktuellen Veranstaltungen der Klangkörper des BR: https://www.br-klassik.de/footernavi/newsletter/index.html Die ganze Welt der Klassischen Musik, Neuigkeiten, Kritiken, Veranstaltungstipps und Sendungen gibt es bei BR-Klassik unter: http://www.br-klassik.de/ Ihr liebt Podcasts? Dann registriert euch für den Newsletter "Die Podcast-Entdecker": Er liefert euch Podcast-Tipps von Bayern 2 direkt in euer Postfach: Bayern 2-Newsletter: https://www.br.de/radio/bayern2/service/newsletter/newsletter-podcast-entdecker-anmeldung-100.html *** Und hier noch ein paar besondere Tipps für Geschichts-Interessierte: DAS KALENDERBLATT erzählt geschichtliche Anekdoten zum Tagesdatum - skurril, anrührend, witzig und oft überraschend. Und noch viel mehr Geschichtsthemen, aber auch Features zu anderen Wissensbereichen wie Literatur und Musik, Philosophie, Ethik, Religionen, Psychologie, Wirtschaft, Gesellschaft, Forschung, Natur und Umwelt gibt es bei RADIOWISSEN. Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de.

Alles Geschichte - History von radioWissen
VIER TÖNE GEGEN STALIN - Der Fall Schostakowitsch (2/4)

Alles Geschichte - History von radioWissen

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 33:34


Um sein Leben und seine Kunst zu retten, schreibt Schostakowitsch eine Sinfonie ganz nach Stalins Geschmack. Es scheint, als würde er sich damit vom Volksfeind zum Volkshelden komponieren. Doch das ist nur ein Teil der Wahrheit. Host & Autor Malte Hemmerich (SWR/WDR 2025) *** CREDITS Autor & Host: Malte Hemmerich Regie: Felicitas Ott & Malte Hemmerich Es sprachen: Tuula Simon, Nadine Kettler & Stefan Roschy Technik: Andreas Völzing Redaktion: Tuula Simon & Greta Hey Eine Produktion von SWR Kultur und WDR3. *** BESONDERER LINKTIPP DER REDAKTION: WDR: Zeitzeichen - Der Geschichtspodcast Der tägliche Podcast über Geschichte von der Antike bis heute, über Europa und die Welt, über die Geschichte der Menschheit: 15 Minuten zu historischen Persönlichkeiten und Erfindungen. Von George Washington bis Rosa Luxemburg, vom Büstenhalter bis Breaking Bad. ZUM PODCAST: https://1.ard.de/alles-geschichte-zeitzeichen *** LINKTIPPS Am 9. August 1975 starb Dmitri Schostakowitsch, einer der einflussreichsten Komponisten des 20. Jahrhunderts. Seine Musik ist ein akustisches Tagebuch der sowjetischen Geschichte - voller Codes, Klüfte und Kontraste. Ausschnitte aus seinem Leben zeigen, wie dicht sein Leben mit dem Weltgeschehen verwoben war: Dmitri Schostakowitsch 50. Todestag: https://www.br-klassik.de/aktuell/news-kritik/dmitri-schostakowitsch-komponist-50-todestag-100.html Auf dem Laufenden bleiben mit den beiden Newslettern von BR-KLASSIK: Regelmäßige Infos über Programmhighlights, Neues und Hintergründe aus der Klassikszene sowie über die aktuellen Veranstaltungen der Klangkörper des BR: https://www.br-klassik.de/footernavi/newsletter/index.html Die ganze Welt der Klassischen Musik, Neuigkeiten, Kritiken, Veranstaltungstipps und Sendungen gibt es bei BR-Klassik unter: http://www.br-klassik.de/ Ihr liebt Podcasts? Dann registriert euch für den Newsletter "Die Podcast-Entdecker": Er liefert euch Podcast-Tipps von Bayern 2 direkt in euer Postfach: Bayern 2-Newsletter: https://www.br.de/radio/bayern2/service/newsletter/newsletter-podcast-entdecker-anmeldung-100.html *** Und hier noch ein paar besondere Tipps für Geschichts-Interessierte: DAS KALENDERBLATT erzählt geschichtliche Anekdoten zum Tagesdatum - skurril, anrührend, witzig und oft überraschend. Und noch viel mehr Geschichtsthemen, aber auch Features zu anderen Wissensbereichen wie Literatur und Musik, Philosophie, Ethik, Religionen, Psychologie, Wirtschaft, Gesellschaft, Forschung, Natur und Umwelt gibt es bei RADIOWISSEN. Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de. Alles Geschichte finden Sie auch in der ARD Audiothek: ARD Audiothek | Alles Geschichte JETZT ENTDECKEN

Alles Geschichte - History von radioWissen
VIER TÖNE GEGEN STALIN - Der Fall Schostakowitsch (3/4)

Alles Geschichte - History von radioWissen

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 30:47


Schostakowitsch hat einen Weg gefunden, zwischen Regimetreue und Widerstand zu balancieren - doch dann kommt der Krieg. Seine 7. Sinfonie wird zum Propagandawerkzeug. Schafft Schostakowitsch es, sich treu zu bleiben? Host Malte Hemmerich, Autor Felix Kriewald (SWR/WDR 2025) *** CREDITS Host: Malte Hemmerich Autor: Felix Kriewald Regie: Felicitas Ott & Malte Hemmerich Es sprachen: Nadine Kettler, Stefan Roschy, Boris Konecny & Oliver Jacobs Technik: Andreas Völzing Redaktion: Tuula Simon & Greta Hey Eine Produktion von SWR Kultur und WDR3. *** BESONDERER LINKTIPP DER REDAKTION: NDR: Urban Pop - Musiktalk mit Peter Urban Peter Urban ist ein absoluter Musik-Insider, der mit seiner unvergleichlichen Art Geschichten erzählen kann. Er war schon auf über 5.000 Konzerten, trifft bis heute die Großen des Musikgeschäfts und ist selbst Musiker. Im Podcast Urban Pop trifft er auf den NDR-Musikjournalisten Ocke Bandixen. Sie reden über Weltstars von Bowie bis Springsteen, von Johnny Cash bis Taylor Swift, über Bands von den Beatles bis U2, über Insider-Stories und Musik-Historie. Ein Muss für alle Fans von guten Gesprächen über gute Musik. ZUM PODCAST: https://1.ard.de/urban-pop *** LINKTIPPS Am 9. August 1975 starb Dmitri Schostakowitsch, einer der einflussreichsten Komponisten des 20. Jahrhunderts. Seine Musik ist ein akustisches Tagebuch der sowjetischen Geschichte - voller Codes, Klüfte und Kontraste. Ausschnitte aus seinem Leben zeigen, wie dicht sein Leben mit dem Weltgeschehen verwoben war: Dmitri Schostakowitsch 50. Todestag: https://www.br-klassik.de/aktuell/news-kritik/dmitri-schostakowitsch-komponist-50-todestag-100.html Auf dem Laufenden bleiben mit den beiden Newslettern von BR-KLASSIK: Regelmäßige Infos über Programmhighlights, Neues und Hintergründe aus der Klassikszene sowie über die aktuellen Veranstaltungen der Klangkörper des BR: https://www.br-klassik.de/footernavi/newsletter/index.html Die ganze Welt der Klassischen Musik, Neuigkeiten, Kritiken, Veranstaltungstipps und Sendungen gibt es bei BR-Klassik unter: http://www.br-klassik.de/ Ihr liebt Podcasts? Dann registriert euch für den Newsletter "Die Podcast-Entdecker": Er liefert euch Podcast-Tipps von Bayern 2 direkt in euer Postfach: Bayern 2-Newsletter: https://www.br.de/radio/bayern2/service/newsletter/newsletter-podcast-entdecker-anmeldung-100.html *** Und hier noch ein paar besondere Tipps für Geschichts-Interessierte: DAS KALENDERBLATT erzählt geschichtliche Anekdoten zum Tagesdatum - skurril, anrührend, witzig und oft überraschend. Und noch viel mehr Geschichtsthemen, aber auch Features zu anderen Wissensbereichen wie Literatur und Musik, Philosophie, Ethik, Religionen, Psychologie, Wirtschaft, Gesellschaft, Forschung, Natur und Umwelt gibt es bei RADIOWISSEN. Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de.

Alles Geschichte - History von radioWissen
VIER TÖNE GEGEN STALIN - Der Fall Schostakowitsch (4/4)

Alles Geschichte - History von radioWissen

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 37:43


Nach dem Krieg wird Schostakowitschs Musik verboten und er muss eine schwere Entscheidung treffen. Dann stirbt Stalin. Ist Schostakowitsch jetzt frei? Vier Noten erzählen von einem zwiespältigen Sieg über das System. Host & Autor Malte Hemmerich (SWR/WDR 2025) *** CREDITS Host & Autor: Malte Hemmerich Regie: Felicitas Ott & Malte Hemmerich Es sprachen: Nadine Kettler, Stefan Roschy, Boris Konecny & Oliver Jacobs Technik: Andreas Völzing Redaktion: Tuula Simon & Greta Hey Technische Leitung: Katrin Tiefenthaler Sounddesign: Tuula Simon Grafik: Chris Veit Distribution: Alexandra Klockau, Celine Frohnapfel & Lena Hofbauer Eine Produktion von SWR Kultur und WDR3. *** BESONDERER LINKTIPP DER REDAKTION: BR: Klassik für Klugscheisser Mit ihrem Musikwissen prahlen - das können Laury und Uli ganz hervorragend: Welche Drogen werden im Orchestergraben eingeschmissen? Was verbindet Pokémon und Tschaikowsky? Welche Strukturen verhindern Diversität in der Branche? Und warum hatte Wagner einen Fetisch für Samt-Unterhosen? Bei uns bekommt ihr längst vergessenen Gossip und überraschende Fakten zur Musik. ZUM PODCAST: https://1.ard.de/kfk_podcast *** LINKTIPPS Am 9. August 1975 starb Dmitri Schostakowitsch, einer der einflussreichsten Komponisten des 20. Jahrhunderts. Seine Musik ist ein akustisches Tagebuch der sowjetischen Geschichte - voller Codes, Klüfte und Kontraste. Ausschnitte aus seinem Leben zeigen, wie dicht sein Leben mit dem Weltgeschehen verwoben war: Dmitri Schostakowitsch 50. Todestag: https://www.br-klassik.de/aktuell/news-kritik/dmitri-schostakowitsch-komponist-50-todestag-100.html Auf dem Laufenden bleiben mit den beiden Newslettern von BR-KLASSIK: Regelmäßige Infos über Programmhighlights, Neues und Hintergründe aus der Klassikszene sowie über die aktuellen Veranstaltungen der Klangkörper des BR: https://www.br-klassik.de/footernavi/newsletter/index.html Die ganze Welt der Klassischen Musik, Neuigkeiten, Kritiken, Veranstaltungstipps und Sendungen gibt es bei BR-Klassik unter: http://www.br-klassik.de/ Ihr liebt Podcasts? Dann registriert euch für den Newsletter "Die Podcast-Entdecker": Er liefert euch Podcast-Tipps von Bayern 2 direkt in euer Postfach: Bayern 2-Newsletter: https://www.br.de/radio/bayern2/service/newsletter/newsletter-podcast-entdecker-anmeldung-100.html *** Und hier noch ein paar besondere Tipps für Geschichts-Interessierte: DAS KALENDERBLATT erzählt geschichtliche Anekdoten zum Tagesdatum - skurril, anrührend, witzig und oft überraschend. Und noch viel mehr Geschichtsthemen, aber auch Features zu anderen Wissensbereichen wie Literatur und Musik, Philosophie, Ethik, Religionen, Psychologie, Wirtschaft, Gesellschaft, Forschung, Natur und Umwelt gibt es bei RADIOWISSEN. Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de. Alles Geschichte finden Sie auch in der ARD Audiothek: ARD Audiothek | Alles Geschichte JETZT ENTDECKEN

NZZ Akzent
Crack: Die neue Drogenmisere der Schweiz

NZZ Akzent

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 14:05


Die Crack-Epidemie breitet sich auch in der Schweiz aus. Zum Beispiel in Brugg: Innert zweier Jahre ist die Kleinstadt zu einem Crack-Hotspot geworden. Ein Besuch vor Ort zeigt, wie die Szene funktioniert. Gast: Simon Hehli, Inland-Redaktor Host: Alice Grosjean Die ganze [Reportage über die Crack-Szene in Brugg](https://www.nzz.ch/schweiz/zum-beispiel-brugg-wie-sich-die-crack-epidemie-in-der-ganzen-schweiz-ausbreitet-ld.1892527) findest du bei der NZZ. Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «[NZZ Briefing](https://abo.nzz.ch/registrieren/?target=https%3A%2F%2Fabo.nzz.ch%2Fbenutzerkonto%2Fnewsletter%2FMOBN%2F%3Ftrco%3D23053772-05-10-0097-0029-022906-00000004&nl=mobn)». Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren.

Wie wir ticken - Euer Psychologie Podcast
Doomscrolling - Im Sog der Negativ-Nachrichten

Wie wir ticken - Euer Psychologie Podcast

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 23:43


Klima, Kriege, Krise: Im digitalen Zeitalter ist die nächste Katastrophe immer nur einen Klick entfernt. Dabei zieht uns die Endlos-Flut negativer Nachrichten oft gegen unseren Willen in ihren Bann. Was macht der Bad-News-Dauerstrom mit unserer Gesundheit und unserem Blick auf die Welt? Und wie kommen wir da raus? Credits: Autor dieser Folge: Dominik Kalus Regie: Martin Trauner Es sprachen: Sophie Rogall, Gudrun Skupin Technik: Simon Lobenhofer Redaktion: Bernhard Kastner Im Interview: Sandra Müller, Protagonistin Leonard Reinecke, Medienforscher Sabine Trepte, Medienpsychologin Podcast-Tipps: radioWissen | ARD Audiothek radioWissen, ein sinnliches Hörerlebnis mit Anspruch. Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte, Literatur und Musik, Faszinierendes über Mythen, Menschen und Religionen, Erhellendes aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. https://www.ardaudiothek.de/sendung/radiowissen/5945518/ Das Wissen | ARD Audiothek Täglich Neues aus Gesundheit und Geschichte, Wissenschaft und Weltgeschehen. Wichtige Zusammenhänge, gründliche Recherchen, überraschende Hintergründe. https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-wissen/8758500/ BR | Quatsch & Weisheit: Kinder reden. Über die Welt. Und überhaupt In "Quatsch & Weisheit" reden Kinder über alles, was ihnen wichtig ist. Es geht um Freundschaft, den Tod, die Liebe, die Schule, ums Alleinsein, Familie und vieles mehr. Zusammen mit Anne und Ursel philosophieren sie in alle Richtungen und erklären ihre Sicht auf die Welt. https://1.ard.de/quatsch_und_weisheit Links zum Thema: Der soziale Umgangston - Verdammt rau inzwischen https://www.ardaudiothek.de/suche/Der%20soziale%20Umgangston%20-%20Verdammt%20rau%20inzwischen/ Wird alles immer schlimmer? Wie wir Vergangenheit und Gegenwart wahrnehmen https://www.ardaudiothek.de/episode/iq-wissenschaft-und-forschung/wird-alles-immer-schlimmer-wie-wir-vergangenheit-und-gegenwart-wahrnehmen/bayern-2/13982281/ Ted-Talk von Jodie Jackson: Beyond fake news: how to heal a broken worldview https://www.youtube.com/watch?v=VeDAlYYlbbk Reuters Digital News Report 2024 https://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/94461/ssoar-2024-behre_et_al-Reuters_Institute_Digital_News_Report.pdf?sequence=4&isAllowed=y&lnkname=ssoar-2024-behre_et_al-Reuters_Institute_Digital_News_Report.pdf Studie zum Zusammenhang von Medienkonsum und Angststörungen im Bezug auf die Corona-Pandemie https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32691135/ Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder Themenwünsche? Schreibt uns gerne eine Nachricht über wiewirticken@ard.de!

Hörweite – Der Reporter-Podcast
Amerikas Dynamik und Europas schwindende Macht

Hörweite – Der Reporter-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 24:17


Wie können wir »Acht Milliarden« noch besser machen? Sagen Sie uns Ihre Meinung – in unserer neuen, anonymen Umfrage. Das hilft uns immens und dauert nur wenige Minuten. Vielen Dank! SPIEGEL-Korrespondent René Pfister hat sechs Jahre lang aus den USA berichtet. Bis heute bewundert er Tatkraft und Entscheidungsfreudigkeit der Amerikaner. Jetzt ist er wieder zurück und macht sich Sorgen um Europa. Vor gut vier Wochen verließ René Pfister die Vereinigten Staaten, nach sechs Jahren als SPIEGEL-Korrespondent in Washington, D.C. Er ist in der Zeit nicht zum Verächter der USA geworden. Bis heute bewundert er, wie Amerikaner ihr Leben anpacken. Gleichzeitig hat Pfister in seiner Zeit große Veränderungen wahrgenommen: »Wenn man die politischen Debatten in Amerika anguckt, auch das politische Klima, das gesellschaftliche Klima, dann haben wir noch nicht so eine Spaltung wie in Amerika. Wir haben keine so giftige politische Kultur.« In dieser Folge zieht René Pfister, künftig Paris-Korrespondent des SPIEGEL, eine ernüchternde Bilanz seiner Zeit in Washington. Er ist davon überzeugt, dass sich Europa in Zukunft sehr anstrengen muss, um gegen die Dynamik der USA anzukommen. Gerade was die KI-Revolution angeht, sei die Lage schwierig. Auf Dauer könnte das den Wohlstand in Deutschland und Europa ernsthaft gefährden. Mehr zum Thema: (S+) Werden wir schleichend zur pittoresken Kulisse für reiche amerikanische Touristen? Einige sommerliche, wenn auch düstere Gedanken zu meiner Rückkehr nach Europa – von René Pfister: https://www.spiegel.de/ausland/usa-unter-donald-trump-warum-europa-sich-gegen-das-silicon-valley-wehren-sollte-a-16fe002d-bfc5-4895-bd7a-6534a2c966b8 (S+) Außenhandelsexperte Jürgen Matthes erklärt, was die Einigung im Zollstreit für deutsche Unternehmen bedeutet – und was Europa tun muss, um künftig weniger erpressbar zu sein – ein Interview von Michael Brächer: https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/donald-trump-zolldeal-mit-usa-bringt-neue-herausforderungen-fuer-europa-a-962a3109-f60f-46d4-b401-331ea3c47022+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

NZZ Akzent
Schweizer Zölle: Wie man gegen Trump (nicht) verliert

NZZ Akzent

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 17:22


Monatelang hatte die Schweiz mit Washington über einen Deal verhandelt. Alle waren guter Dinge. Doch dann kam alles anders. Die NZZ-Inlandchefin Christina Neuhaus analysiert, wie es zu einem 39-Prozent-Zoll für die Schweiz kommen konnte – und was nun zu tun ist. Gast: Christina Neuhaus, NZZ-Inlandchefin Host: Sarah Ziegler Bei der NZZ halten wir dich über alle aktuellen Entwicklungen im Zollstreit ständig auf dem Laufenden. Zum Mitlesen passt für dich vielleicht ein dreimonatiges Probeabo - hier kannst du dich anmelden. Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing». Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren.

Hörweite – Der Reporter-Podcast
Wie Trump Brasilien erpresst

Hörweite – Der Reporter-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 25:54


Hinweis der Redaktion: Nach der Fertigstellung dieser Folge wurde bekannt, dass Brasiliens Oberster Gerichtshof Hausarrest für den früheren Präsidenten Jair Bolsonaro angeordnet hat. Alle aktuellen Entwicklungen dazu finden Sie / findet ihr auf spiegel.de. Immer häufiger nutzt der US-Präsident Zölle nicht, um Handelskonflikte auszutragen. Ihm geht es vielmehr darum, dass Länder sich seinem Willen beugen. Jüngstes Opfer: Brasilien. Vor rund 200 Jahren verkündete der damalige US-Präsident James Monroe die sogenannte »Monroe-Doktrin«. Die USA würden sich nicht mehr in Europas Angelegenheiten einmischen, verböten sich aber Europas Einmischung in die Angelegenheiten des amerikanischen Kontinents. Was vordergründig als defensive Haltung wahrgenommen werden konnte, entpuppte sich sehr bald als das genaue Gegenteil. Die USA mischten sich massiv in die Angelegenheiten Lateinamerikas ein, nicht zuletzt militärisch. In dieser Folge von »Trumps Amerika« spricht Host Juan Moreno mit Jens Glüsing, Lateinamerika-Korrespondent des SPIEGEL. Glüsing ist davon überzeugt, dass Donald Trump eine Wiederbelebung der Monroe-Doktrin anstrebt. Als Hinweis darauf sieht er die Ankündigung der USA, Brasilien mit massiven Strafzöllen zu belegen. Die Forderung an die Regierung unter Präsident Lula da Silva: Die brasilianische Justiz soll trotz erdrückender Beweislage den Prozess gegen den Ex-Präsidenten Jair Bolsonaro aussetzen. »Trump hat einen neuralgischen Punkt berührt, die Einmischung in die inneren Angelegenheiten mit dem Bolsonaro-Prozess, und da wird es keine Kompromisse geben«, so Glüsing. Mehr zum Thema: Jair Bolsonaro muss bereits auf richterliche Anweisung eine Fußfessel tragen. Jetzt verschärft Richter Alexandre de Moraes das Vorgehen gegen den früheren Präsidenten Brasiliens: https://www.spiegel.de/ausland/brasilien-gericht-ordnet-hausarrest-fuer-jair-bolsonaro-an-a-777c2c41-41cc-4a91-97de-9d6a053c5a31 (S+) Donald Trump will Brasilien 50 Prozent Zoll aufbrummen, es sei denn, das Verfahren gegen seinen Freund Bolsonaro werde gestoppt. Damit zeigt der US-Präsident: Es geht ihm nicht um Handelsbilanzen, sondern politischen Gehorsam – von Jens Glüsing: https://www.spiegel.de/ausland/brasilien-mit-strafzoellen-versucht-donald-trump-den-prozess-gegen-jair-bolsonaro-zu-verhindern-a-00e9fc1b-ef4f-45f4-a5fc-2dfc0e11e933 (S+) US-Außenminister Marco Rubio hat erklärt, dass sein Land Sanktionen gegen einen brasilianischen Richter verhängen könnte. Was steckt hinter der Maßnahme, die die Beziehungen beider Länder ruinieren könnte? – von Marian Blasberg: https://www.spiegel.de/ausland/donald-trump-diplomatie-wie-die-usa-einen-brasilianischen-richter-mit-sanktionen-bedrohen-a-2302c62e-b1df-497d-be1a-f2babc43bde7+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Hörweite – Der Reporter-Podcast
Was bringt Trumps Ultimatum an Putin?

Hörweite – Der Reporter-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 21:25


Hinweis der Redaktion: Nur wenige Stunden nach Veröffentlichung dieser Folge wurde bekannt, dass Donald Trump die Entsendung von zwei Atom-U-Booten in Richtung Russland beauftragt hat. Alle aktuellen Entwicklungen dazu finden Sie / findet ihr auf spiegel.de. Zuletzt hatte Trump sein Ultimatum an Kremlchef Putin von 50 auf zehn Tage verkürzt: In dieser Zeit soll eine Waffenruhe zwischen Russland und der von Moskau angegriffenen Ukraine erreicht werden. Wie realistisch ist ein baldiges Kriegsende in der Ukraine? Und wie geht Russland mit Trumps Forderung um? In dieser Folge von »Acht Milliarden« spricht Host Juan Moreno mit Christina Hebel, die seit acht Jahren für den SPIEGEL aus Moskau berichtet. Hebel ist nicht davon überzeugt, dass ein Ultimatum Putin zum Einlenken bewegen werde. Putin sei nicht an Geländegewinnen interessiert. Einen baldigen Frieden zwischen der Ukraine und Russland sieht sie eher als Wunschdenken einiger Beobachter in Deutschland und nicht als reale Möglichkeit. Mehr zum Thema: (S+) Donald Trump zankt mit dem russischen Ex-Präsidenten Medwedew auf Social Media – und verkündet anschließend die Verlegung von Atom-U-Booten. Der Schritt gibt Rätsel auf. Die Reaktion aus Moskau spricht Bände – von Alexander Sarovic: https://www.spiegel.de/ausland/donald-trump-streit-mit-russland-das-steckt-hinter-seiner-u-boot-drohung-a-757210c8-8db0-4b98-95f5-f8cf343e3af5 (S+) In Russland sind nur noch wenige Verteidiger bereit, Oppositionelle und jene zu vertreten, die das Putin-Regime als »Verräter« und »Terroristen« verfolgt. Die Anwältin Marija Bonzler half ihnen dennoch – und sitzt jetzt im Gefängnis – von Christina Hebel: https://www.spiegel.de/ausland/russland-die-anwaeltin-marija-bonzler-die-menschenrechte-und-der-inlandsgeheimdienst-a-c159b2ec-1d64-4fcf-b423-6ee7272d7111 Abonniert »Acht Milliarden«, um die nächste Folge nicht zu verpassen. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast weiterempfehlt oder uns eine Bewertung hinterlasst.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Verkocht und Abgedreht
#220 Wild pinkeln

Verkocht und Abgedreht

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 63:17


Zurück in trauter Zweisamkeit genießen Koch und Fernsehmann die 220. Episode von „Verkocht und Abgedreht“ endlich wieder, ohne ein „Dazwischengebrabbel“ von irgendwelchen computer-vermenschlichten Wesen ertragen zu müssen. Während der Eine südeuropäische kulinarische und abenteuerliche (frei urinierende) Erfahrungen mitbringt, hält der Andere die Stange in Deutschland und beobachtet von hier das Weltgeschehen. Mit „Wen oder was gibt es wirklich?“ hat Recky die seltene, aber immer wieder spannende Rate-Rubrik im Gepäck, in der er diesmal fünf Verschwörungstheorien von seinen Gegenüber auf ihre Existenz bewerten lässt. Und dann hat Daniel noch das Ergebnis seines großen Orangenlimonadentests auf dem Niveau europäischer Forschungsinstitute mit dabei: Fanta ist nicht gleich Cola. Damit schlussendlich auch alle Gewohnheitstiere befriedigt werden, erfahren wir natürlich den neusten Klatsch und Tratsch aus dem Hause Weiß und wieso man sein Golfhandicap aus einer Hosentasche supersimpel nach unten korrigieren kann. Und immer dran denken: Rundumblick beim Wasserlassen rettet Leben… Reinhören, Recky & Daniel

Der Letzte Podcast
#522 - Betonmischer voll Themen

Der Letzte Podcast

Play Episode Listen Later Jul 26, 2025 73:21


Bunt gemischt und ohne Plan rühren Brobert und Daniel euch diese Woche am figurativen Betonmischer eine neue Folge von Der Letzte Podcast an. Sie beweisen Altersweisheit beim An- und Verkauf dekorativer Nerd-Reliquien, kommentieren Frauenfußball, ordnen Promitode ins Weltgeschehen ein und begrüßen die Fantastic Four im MCU.

UnterBlog
Globaler politischer und militärischer Krieg - Alternative Gedanken zum Weltgeschehen

UnterBlog

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 50:51


Rund um den #Globus überschlagen sich die Ereignisse. #Krieg wird immer wahrscheinlicher. Im immer schnellerer Folge passieren bislang unvorstellbare Dinge, die #widersprüchlich erscheinen. Ich versuche mit diesem Video die vielfältigen Aktionen aus west- und östlicher Sicht zu interpretieren. Und ja, es ergibt sich ein konsistentes Bild. Nichts geschieht zufällig. Alles hat seinen Grund. - ✘ Werbung: Mein Buch Politik für Wähler ► https://amazon.de/dp/B0F92V8BDW/ Mein Buch Katastrophenzyklen ► https://amazon.de/dp/B0C2SG8JGH/ Kunden werben Tesla-Kunden ► http://ts.la/theresia5687 Mein Buch Allgemeinbildung ► https://amazon.de/dp/B09RFZH4W1/ - Q0 Russische Atombomber ► https://youtu.be/L-HvoIFccOs Q1 13.000 Tote ► https://n-tv.de/politik/Uno-meldet-fast-13-000-Tote-in-Ostukraine-article20821339.html Q2 13.000 Tote ► https://tass.com/world/1289095 Die Anstalt ► https://youtu.be/i0tewQPuvgc Q3 Frieden ist in Sicht ► https://youtu.be/-XcKyNgzWqo General a.D. Clark ► https://youtu.be/SXS3vW47mOE Q4 ► https://tagesspiegel.de/internationales/geheimdienstoperation-in-syrien-wie-die-ukraine-beim-sturz-von-assad-geholfen-haben-soll--zumindest-ein-bisschen-12856627.html Q5 ► https://berliner-zeitung.de/news/selenskyj-ueber-us-hilfe-fuer-ukraine-ich-weiss-nicht-wohin-das-ganze-geld-geflossen-ist-li.2292921 Q6 Military Summary Doomsday - Unforeseen Consequences ► https://youtu.be/hDPE0Cooeow Q7 Scott Ritter U.S. Will Remove Zelensky & Europe Becomes Irrelevant ► https://youtu.be/Y-L9yWcoNeo Q8 NiUS ► https://nius.de/politik/news/weidel-polizei-skandal-ard/9db5f5b4-60d6-4e2e-86d3-47b48e9a58e4 Q9 Tulsi Gabbard - Geheimdienste und Obama/Clinton ► https://www.dni.gov/index.php/newsroom/press-releases/press-releases-2025/4086-pr-15-25 -

Das Wort zum Alltag
Hotspot Küche

Das Wort zum Alltag

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 46:18


Liebe geht bekanntlich durch den Magen. Und den Hunger kann ganz einfach durch gutes Essen gestillt werden. In der aktuellen Folge "Hotspot Küche" geht es um die Kunst der Zubereitung in den eigenen Vier Wänden oder in der Gastronomie. Kochen wir gern? Sind wir gute Gastgeber? Wie gestalten wir ein Menü? Und benötigen wir beim Kochen Unterstützung von Küchengeräten und Kochbüchern? All diese Fragen werden in den nächsten Minuten geklärt. Und Kitchen! Eure Marion & Euer Manuel!

NZZ Akzent
Femizide in der Familie: Pasquale sucht den Ausweg

NZZ Akzent

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 15:07


Pasquales Familie ist geprägt von Gewalt. Sein Vater wurde selbst verprügelt, kannte nichts anderes als häusliche Gewalt. Pasquales Mutter war sieben Monate alt, als ihr Vater ihre Mutter tötet. Femizide seit Generationen. Diesem «Fluch» will Pasquale ein Ende setzen. Unser Reporter hat ihn in Italien getroffen. Gast: Marc Zollinger, NZZ-Reporter in Rom Host: Nadine Landert Marc hat Pasquales Geschichte in der [NZZ](https://www.nzz.ch/nzz-am-sonntag-magazin/der-grossvater-toetet-seine-grossmutter-der-vater-toetet-seine-mutter-der-sohn-will-raus-aus-der-toedlichen-spirale-ld.1886770) aufgeschrieben. Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem[ «NZZ Briefing»](https://abo.nzz.ch/registrieren/?target=https%3A%2F%2Fabo.nzz.ch%2Fbenutzerkonto%2Fnewsletter%2FMOBN%2F%3Ftrco%3D23053772-05-10-0097-0029-022906-00000004&nl=mobn). Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren.

NZZ Akzent
Iran: Die Macht der Revolutionswächter bröckelt

NZZ Akzent

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 16:17


Die Revolutionswächter wurden als paramilitärische Truppe von den Mullahs gegründet. Doch heute kontrollieren sie auch grosse Teile der Wirtschaft Irans. Gast: Kourosh Ardestani, Iran-Experte Host: Antonia Moser Den Aufstieg der Revolutionswächter kannst du in der [NZZ ](https://www.nzz.ch/international/das-netzwerk-der-revolutionswaechter-wie-maechtige-militaers-in-iran-einen-staat-im-staat-geschaffen-haben-ld.1890729)nachlesen. Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «[NZZ Briefing](https://abo.nzz.ch/registrieren/?target=https%3A%2F%2Fabo.nzz.ch%2Fbenutzerkonto%2Fnewsletter%2FMOBN%2F%3Ftrco%3D23053772-05-10-0097-0029-022906-00000004&nl=mobn)». Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren.

Hörweite – Der Reporter-Podcast
An der Front im Donbass: Schrotflinten und Tulpennetze gegen Putins Drohnen

Hörweite – Der Reporter-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 39:43


SPIEGEL-Reporter Christian Esch war an der Frontlinie des Ukraine-Kriegs. Er bringt zwei Erkenntnisse mit: Eine Front gibt es praktisch nicht mehr – und: Ästhetisch ähnelt moderner Krieg einem Mad-Max-Film. Hat der US-Präsident seine Meinung zu Russlands Präsident Wladimir Putin tatsächlich geändert? Er sei enttäuscht von Putin, sagte Donald Trump vor Journalisten. Dieser sei nicht bereit, einen »Deal« einzugehen. Die Reaktion darauf hat viele überrascht: Trump erklärte sich bereit, mehr Waffen in die Ukraine zu liefern. Dazu gab es ein Ultimatum: 50 Tage habe Moskau Zeit, einem Friedensabkommen zuzustimmen, sonst werde er neue Sanktionen gegen das Land verhängen und Zölle gegen Russlands Handelspartner erheben. In der aktuellen Folge des SPIEGEL-Podcasts »Acht Milliarden« spricht Host Juan Moreno mit SPIEGEL-Reporter Christian Esch, der gerade aus der Ukraine zurückgekehrt ist. Esch war an der Front, besser gesagt, in dem Areal, das mittlerweile als Front bezeichnet wird. Durch den immer intensiver gewordenen Drohnenkrieg hat sich die Gefahrenlage mittlerweile komplett geändert: »Soldaten können Stellungen teilweise über Monate nicht verlassen, weil sie bei jeder Bewegung von Drohnen entdeckt und attackiert werden können. Psychologisch ist das kaum auszuhalten.« Mehr zum Thema: (S+) Russlands Krieg tritt in eine neue Phase ein: Drohnenschwärme stoßen weit ins ukrainische Hinterland vor. Im Donbass entsteht eine Todeszone, in der jede Bewegung die letzte sein kann. Ein Bericht von der Kampflinie – von Christian Esch und Fedir Petrov (Fotos): https://www.spiegel.de/ausland/russland-ukraine-krieg-in-neuer-phase-durch-drohnen-angriffe-bericht-von-der-kampflinie-a-08d3dc29-b967-49a7-82a1-37cd0dc1f2dc 50 Tage Friedensfrist, dann Strafzölle: Trumps Ultimatum an Russland klingt kraftvoll. Doch der Kreml gibt sich demonstrativ gelassen. Er hat guten Grund dazu – von Alexander Chernyshev und Jan Puhl: https://www.spiegel.de/ausland/donald-trump-und-der-ukraine-krieg-wladimir-putin-geruht-vielleicht-spaeter-zu-antworten-a-cdb442b3-10a7-4e22-96a1-d9a7ffd1bb64 Abonniert »Acht Milliarden«, um die nächste Folge nicht zu verpassen. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast weiterempfehlt oder uns eine Bewertung hinterlasst.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

NZZ Akzent
Private Pädophilen-Jagd – ist das ok?

NZZ Akzent

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 15:10


Immer mehr Hobby-Ermittler machen im Internet Jagd auf Pädokriminelle. Die Polizei ist nicht begeistert von solchen Initiativen. Gast: Daniel Friedli, Inland-Redaktor Host: Alice Grosjean Daniels [Geschichte ](https://www.nzz.ch/report-und-debatte/auf-paedophilen-jagd-wie-private-im-internet-paedophile-koedern-und-anzeigen-ld.1860317)gibt`s auch in der NZZ. Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing». [Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren. ](https://abo.nzz.ch/newsletter/) Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing». Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren unter go.nzz.ch/briefing

German Podcast
News in Slow German - #475 - Study German While Listening to the News

German Podcast

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 9:09


Wie immer beginnen wir unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Unser erstes Thema ist die Gründung einer neuen politischen Partei in den USA. Was wird sie den Wählern bieten? Kann sie es mit der republikanischen und der demokratischen Partei aufnehmen? Unsere zweite Diskussion konzentriert sich auf die Ermittlungen gegen eine russisch-orthodoxe Kirche in Schweden wegen möglicher Verbindungen zu russischen Geheimdienstoperationen. Danach verlassen wir das politische Weltgeschehen und kommen zu einem wissenschaftlichen Thema. Wir werden über ein vor Kurzem veröffentlichtes Buch sprechen, in dem darauf aufmerksam gemacht wird, dass die Existenz einiger menschlicher Körperteile nicht mit Evolution erklärt werden kann. Und zum Schluss sprechen wir über das berühmte Hot-Dog-Wettessen, das jedes Jahr am amerikanischen Unabhängigkeitstag stattfindet. Der Rest der heutigen Folge ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Im ersten Dialog geht es um Beispiele für das Grammatikthema dieser Woche – The Simple Past (das Präteritum). Wir werden über Pumpernickel sprechen. Das ist eine traditionsreiche und besondere Brotsorte, die sogar im Land der Brotesser hervorsticht und dabei noch äußerst gesund ist. Um die Herkunft des eigentümlichen Namens ranken sich mehrere Legenden. Die Redewendung dieser Woche ist Auf großem Fuß leben. Um ihren Gebrauch zu veranschaulichen, werden wir uns die deutschen Milliardäre im internationalen Vergleich genauer ansehen. Der größte Teil des Reichtums in Deutschland ist nämlich geerbt. Elon Musk plant Gründung einer neuen politischen Partei in den USA und fordert das Zweiparteiensystem heraus Russisch-orthodoxe Kirche in Schweden im Fokus von Ermittlungen wegen Spionage Die Existenz einiger menschlicher Körperteile lässt sich nicht mit Evolution erklären Die USA feiern den Unabhängigkeitstag am 4. Juli mit traditionellem Hot-Dog-Wettessen Der Pumpernickel Deutsche Milliardäre im internationalen Vergleich

News in Slow German
News in Slow German - #475 - Study German While Listening to the News

News in Slow German

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 9:09


Wie immer beginnen wir unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Unser erstes Thema ist die Gründung einer neuen politischen Partei in den USA. Was wird sie den Wählern bieten? Kann sie es mit der republikanischen und der demokratischen Partei aufnehmen? Unsere zweite Diskussion konzentriert sich auf die Ermittlungen gegen eine russisch-orthodoxe Kirche in Schweden wegen möglicher Verbindungen zu russischen Geheimdienstoperationen. Danach verlassen wir das politische Weltgeschehen und kommen zu einem wissenschaftlichen Thema. Wir werden über ein vor Kurzem veröffentlichtes Buch sprechen, in dem darauf aufmerksam gemacht wird, dass die Existenz einiger menschlicher Körperteile nicht mit Evolution erklärt werden kann. Und zum Schluss sprechen wir über das berühmte Hot-Dog-Wettessen, das jedes Jahr am amerikanischen Unabhängigkeitstag stattfindet. Der Rest der heutigen Folge ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Im ersten Dialog geht es um Beispiele für das Grammatikthema dieser Woche – The Simple Past (das Präteritum). Wir werden über Pumpernickel sprechen. Das ist eine traditionsreiche und besondere Brotsorte, die sogar im Land der Brotesser hervorsticht und dabei noch äußerst gesund ist. Um die Herkunft des eigentümlichen Namens ranken sich mehrere Legenden. Die Redewendung dieser Woche ist Auf großem Fuß leben. Um ihren Gebrauch zu veranschaulichen, werden wir uns die deutschen Milliardäre im internationalen Vergleich genauer ansehen. Der größte Teil des Reichtums in Deutschland ist nämlich geerbt. Elon Musk plant Gründung einer neuen politischen Partei in den USA und fordert das Zweiparteiensystem heraus Russisch-orthodoxe Kirche in Schweden im Fokus von Ermittlungen wegen Spionage Die Existenz einiger menschlicher Körperteile lässt sich nicht mit Evolution erklären Die USA feiern den Unabhängigkeitstag am 4. Juli mit traditionellem Hot-Dog-Wettessen Der Pumpernickel Deutsche Milliardäre im internationalen Vergleich

SWR2 Kultur Info
Annäherung an eine Kultfigur – die Graphic Novel „Lagerfeld“ von Simon Schwartz und Alfons Kaiser

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 4:17


Dunkle Sonnenbrille, langes weißes Haar zum Zopf gebunden, hoher Stehkragen: Modezar Karl Lagerfeld liebte die Selbstdarstellung. Für das FAZ-Magazin kommentierte er bis zu seinem Tod 2019 in einer Karikaturen-Serie das Weltgeschehen. Sein Nachfolger, der Comic-Künstler Simon Schwartz, hat jetzt mit „Lagerfeld“ eine sehr gelungene Graphic Novel über das Lebens des Stardesigners herausgebracht.

NZZ Akzent
Trumps Grenzpolitik: Schweizer Touristin landet im Gefängnis

NZZ Akzent

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 16:59


Am 16. April fliegt Lara nach New York, um dort ihren Geburtstag zu feiern. Was nach der Routinebefragung durch die Grenzbeamten folgt, sind 24 Stunden Angst und Schrecken. Host: Sarah Ziegler Gast: Nadine Brügger, Feuilleton-Redaktorin Der ganze Bericht dieses «Alptraums» liest du in der [NZZ](https://www.nzz.ch/feuilleton/american-horror-story-ld.1887622). Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing». Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren unter go.nzz.ch/briefing

Die Letzte Filmkritik
Superman - Neustart ohne Anfang

Die Letzte Filmkritik

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 57:36


Superman von Regisseur James Gunn ist ein Superheldenfilm, den Patrick und Daniel in Die Letzte Filmkritik beide keinesfalls schlecht finden. Das alleine ist schon eine gewisse Leistung. Allerdings ist es trotzdem kein Film, den Patrick und Daniel so richtig loben können. Als Neustart des DC-Comic-Filmuniversums im Kino irritiert der neue Superman. Als cartoonhaftes Comic-Actionspektakel mit ein paar Querverweisen aufs heutige Weltgeschehen und schick animiertem Superhund, ist das Ganze hingegen schon ein rundes Ding.

NZZ Akzent
Der nächste Dalai Lama: China will mitreden

NZZ Akzent

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 17:47


Das spirituelle Oberhaupt des tibetischen Buddhismus ist am 6. Juli 90 Jahre alt geworden und kündigt seine Wiedergeburt an. Doch der 14. Dalai Lama ist der Regierung in Peking ein Dorn im Auge. Zu berühmt, zu populär, zu einigend. Jetzt wittert China aber eine Chance, die Macht der spirituellen Identifikationsfigur der Tibeter zu brechen, sagt unsere China-Redaktorin Katrin Büchenbacher. Host: Marlen Oehler Gast: Katrin Büchenbacher, China-Redaktorin Katrin Büchenbacher erzählt die Geschichte auch in der [NZZ.](https://www.nzz.ch/international/dalai-lama-nachfolger-angekuendigt-doch-china-will-auch-einen-bestimmen-nzz-ld.1891732) Du willst mehr NZZ? Das sind unsere [Abo-Angebote](https://abo.nzz.ch/home/) für Print und digitale Inhalte. Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing». Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren unter go.nzz.ch/briefing

Schalom
Jüdische Audioaktivisten - In Sachen Glauben, Leben und Weltgeschehen.

Schalom

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 16:42


Jüdische Audioaktivisten: Wenn jüdische Podcaster berichten, erklären, aufmerksam machen und Stellung beziehen. Von Jens Rosbach

Focus
Bea Knecht, Tech-Pionierin und Transfrau: «Die Zukunft wird gut»

Focus

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 57:58


Bea Knecht revolutionierte mit Zattoo die Welt des Fernsehens. Heute zählt die Tech-Pionierin zu den wichtigsten Schweizer Stimmen im Bereich der Wirtschaft und Technologie. Dafür wurde sie mit dem diesjährigen SEF.WomenAward ausgezeichnet. Als Transfrau spricht sie offen über ihren Weg. Schon in der Schule las Beat täglich drei Zeitungen, um aus verschiedenen Winkeln auf das Weltgeschehen zu blicken. Ihre Lust, Probleme zu lösen, führte sie nach Kalifornien, wo sie Informatik studierte und den Mindset des Silicon Valley kennenlernte. «Bis 30 sollte man ein paar Mal gescheitert sein.» Die Aargauerin merkte schon als Kind, dass etwas mit ihrer Geschlechtsidentität nicht stimmte. Sie fühlte sich als Frau im Körper eines Mannes. Viele Jahre versteckte sie ihre Transidentität, bis sie mit 45 Jahren den Mut für ihr Coming-out fand und sich zur Frau operieren liess. ____________________ Habt ihr Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf eure Nachrichten an focus@srf.ch – und wenn ihr euren Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählt. ____________________ Team - Host: Donat Hofer - donat.hofer@srf.ch / Insta: @donat.hofer - Angebotsverantwortung: Anita Richner «Focus» ist ein Podcast von SRF ____________________ Das ist «Focus»: Ein Gast – eine Stunde. «Focus» ist der SRF-Talk, der Tiefe mit Leichtigkeit verbindet. Nirgends lernt man Persönlichkeiten besser kennen. ____________________ 01:07 Wie wichtig ist dir Geld? 10:30 Wie war dein Weg vom Mann zur Frau? 17:00 Ist man dir als Frau anders begegnet? 27:50 Wann hattest du die Idee von Zattoo? 30:10 Wie tickt das Silicon-Valley? 40:00 Kann die Schweiz mit der Entwicklung von KI mithalten? 47:00 Du hast als Kind drei Zeitungen gelesen?

NZZ Akzent
Blatten: Wie die Menschen nach dem Bergsturz weitermachen

NZZ Akzent

Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 17:32


Vor fast einer Woche wurde das Dorf Blatten im Lötschental unter mehreren Millionen Kubikmetern Gestein und Eis verschüttet. Der NZZ-Redaktor Matthias Venetz hat vor Ort seither mit vielen Menschen gesprochen und Eindrücke davon gesammelt, welche Zukunft sie sich im Tal vorstellen können. Gast: Matthias Venetz, NZZ-Nachrichtenredaktor Host: Jenny Rieger [Hier ](https://www.nzz.ch/schweiz/was-haben-schutt-und-geroell-begraben-blatten-war-fuer-mich-das-paradies-sagt-eine-frau-die-ihre-heimat-verloren-hat-ld.1886821)erfährst du unter anderem mehr über die Ausstellung, die im Podcast erwähnt wird, und über die Menschen im Lötschental. Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem [«NZZ Briefing»](https://abo.nzz.ch/registrieren/?target=https%3A%2F%2Fabo.nzz.ch%2Fbenutzerkonto%2Fnewsletter%2FMOBN%2F%3Ftrco%3D23053772-05-10-0097-0029-022906-00000004&nl=mobn). Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren.

NZZ Akzent
Die verschwiegene Klinik für Superreiche

NZZ Akzent

Play Episode Listen Later May 27, 2025 17:49


Psychologischer Rundum-Service für rund 400 000 Euro im Monat. Das zahlen kriselnde Royals, süchtige CEO und Fussballstars für einen Aufenthalt in «The Balance» auf Mallorca. Aber ist mehr denn wirklich mehr? Inlandsredaktor Simon Hehli hat sich das Schweizer Unternehmen auf der Insel angeschaut. Gast: Simon Hehli, NZZ-Redaktor Inland Host: Simon Schaffer Simons Erlebnisse in der Luxusklinik zum [Nachlesen](https://www.nzz.ch/gesellschaft/einst-war-er-war-fluechtling-heute-sind-die-sorgen-der-stars-sein-business-ld.1881054). Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem [«NZZ Briefing»](https://abo.nzz.ch/registrieren/?target=https%3A%2F%2Fabo.nzz.ch%2Fbenutzerkonto%2Fnewsletter%2FMOBN%2F%3Ftrco%3D23053772-05-10-0097-0029-022906-00000004&nl=mobn). Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren. Hinterlegen unter NZZ Briefing: Lust auf noch mehr digitale Inhalte der NZZ? [Probier`s drei Monate aus. ](https://abo.nzz.ch/m_22031148_1/?trco=22034481-05-07-0001-0007-014761-00000004&tpcc=22034481-05-07-0001-0007-014761-00000004&gad_source=1&gbraid=0AAAAAD5QrmmaoPhGS-tcx7VY7SPwQyR8s&gclid=EAIaIQobChMIv8f-_eb6jAMVcoCDBx3yeCu-EAAYASAAEgKWHPD_BwE)

NZZ Akzent
Philippinen: Duterte siegt - aus dem Gefängnis

NZZ Akzent

Play Episode Listen Later May 26, 2025 16:35


Rodrigo Duterte sitzt in Den Haag im Gefängnis. Ihm werden Verbrechen gegen die Menschlichkeit vorgeworfen. Warum er in seiner Heimat trotzdem verehrt wird, erklärt der Südostasien-Korrespondent Andreas Babst. Host: Antonia Moser Die Analyse zum Nachlesen findet ihr [hier](https://www.nzz.ch/international/philippinen-rodrigo-duterte-wird-buergermeister-obwohl-er-im-gefaengnis-sitzt-ld.1884072). Und [hier ](https://www.nzz.ch/international/wer-ist-rodrigo-duterte-ein-besuch-in-seiner-heimatstadt-in-den-philippinen-ld.1876811)gibt's auch noch eine Reportage aus Davao. Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «[NZZ Briefing](https://abo.nzz.ch/registrieren/?target=https%3A%2F%2Fabo.nzz.ch%2Fbenutzerkonto%2Fnewsletter%2FMOBN%2F%3Ftrco%3D23053772-05-10-0097-0029-022906-00000004&nl=mobn)». Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren.

NZZ Akzent
Kranker Biden: Was wussten die Demokraten?

NZZ Akzent

Play Episode Listen Later May 23, 2025 15:18


Wie konnte das geschehen, dass Joe Biden nochmals als Präsidentschaftskandidat nominiert wurde? Ein neues Buch beschuldigt die Demokraten, Bidens Zustand vertuscht zu haben. Gast: Christian Weisflog, USA-Korrespondent Host: Antonia Moser Die ganze Analyse findet ihr [hier](https://www.nzz.ch/international/joe-bidens-geistiger-zerfall-der-fruehere-us-praesident-erkannte-selbst-george-clooney-nicht-mehr-ld.1884374). Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «[NZZ Briefing](https://abo.nzz.ch/registrieren/?target=https%3A%2F%2Fabo.nzz.ch%2Fbenutzerkonto%2Fnewsletter%2FMOBN%2F%3Ftrco%3D23053772-05-10-0097-0029-022906-00000004&nl=mobn)». Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren.

NZZ Akzent
Israels politisches Kalkül mit Gaza-Hilfen

NZZ Akzent

Play Episode Listen Later May 22, 2025 17:04


Israel lässt nach zehn Wochen Blockade wieder Hilfsgüter in den Gazastreifen. Dahinter steckt weniger Menschenliebe als politisches Kalkül. Gast: Jonas Roth, Nahost-Redaktor Host: Nadine Landert Die Reportage von Gaza findet ihr [hier](https://www.nzz.ch/international/krieg-in-gaza-wie-die-menschen-inmitten-der-zerstoerung-leben-ld.1877628). Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «[NZZ Briefing](https://abo.nzz.ch/registrieren/?target=https%3A%2F%2Fabo.nzz.ch%2Fbenutzerkonto%2Fnewsletter%2FMOBN%2F%3Ftrco%3D23053772-05-10-0097-0029-022906-00000004&nl=mobn)». Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren.

NZZ Akzent
Erdogan will Kinder – die Türkinnen nicht

NZZ Akzent

Play Episode Listen Later May 20, 2025 16:51


Der türkische Präsident Erdogan will den Trend der sinkenden Geburtenrate stoppen. Mindestens drei Kinder pro Frau sollen es sein. Warum Erdogan mit seinen Massnahmen die Türkinnen kaum erreichen wird, erklärt unsere Reporterin Carolina Drüten. Gast: Carolina Drüten, Istanbul Host: Nadine Landert Carolinas [Artikel ](https://www.nzz.ch/international/rueckgang-der-geburtenrate-frauen-in-der-tuerkei-sollen-mehr-kinder-bekommen-ld.1881873)zum Rückgang der Geburtenrate in der Türkei. Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing». [Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren.](https://abo.nzz.ch/registrieren/?target=https%3A%2F%2Fabo.nzz.ch%2Fbenutzerkonto%2Fnewsletter%2FMOBN%2F%3Ftrco%3D23053772-05-10-0097-0029-022906-00000004&nl=mobn)

Meditation, Coaching & Life / Der Podcast mit Michael

Curse startet mit der heutigen Folge den „Meditation May“. In diesen fünfteiligen Mini-Serie räumt Curse jede Woche mit einem Missverständnis über das Meditieren auf und widmet sich der Praxis, in Form einer geführten Meditation. Erfahre in der ersten Episode, warum meditieren nicht bedeutet gleichgültig gegenüber dem Weltgeschehen zu sein, sondern das Gegenteil der Fall ist Viel Freude mit dieser Folge und einen wunderbaren 1. Mai. Dein Team Curse www.curse.de Curse auf Instagram: www.instagram.com/cursezeit Curse auf Facebook: www.facebook.com/curseofficial Curse auf TikTok: https://www.tiktok.com/@curseofficial

NZZ Akzent
Norwegens Star-Athlet bricht mit dem Vater

NZZ Akzent

Play Episode Listen Later Apr 28, 2025 17:14


Der Norweger Jakob Ingebrigtsen ist einer der schnellsten Läufer der Welt. Schon als kleines Kind hat sein Vater ihn zusammen mit den älteren Brüdern trainiert. Heute sieht er den Vater nur noch im Gerichtssaal. Heutiger Gast: Christof Krapf, Sportredaktor Host: Jenny Rieger Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/sport/leichtathletik/familie-ingebrigtsen-fragen-und-antworten-zum-prozess-gegen-vater-gjert-ld.1879058 Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing». Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren unter go.nzz.ch/briefing ----- Werbung: www.truewealth.ch https://www.truewealth.ch?utm_source=nzz_akzent&utm_medium=podcast&utm_campaign=vermoegensverwaltung

1 plus 1 – Freundschaft auf Zeit
Ariane Alter und Joris: Kaffee, Weltschmerz und LOL

1 plus 1 – Freundschaft auf Zeit

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 67:44


In dieser Folge gehts darum, wie Joris und Ariane mit schlechtem Kaffee und dem politischem Weltgeschehen umgehen. Ariane erzählt zudem, wie es ist, Teil der Serie LOL zu sein und am Ende ist vielleicht „alles gut“ – jetzt reinhören! Lass uns gerne eine Bewertung da! Feedback, Freundschaftsbriefe & liebe Grüße an: 1plus1@swr3.de. Eine neue Folge gibt es jeden Mittwoch auf SWR3.de, in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt. Mehr Infos zum Podcast gibt es auf SWR3.de. Hier geht's zu unserem Podcast-Tipp der Woche: https://www.ardaudiothek.de/sendung/zirkustraeumer-roncalli/14041275/ 1 plus 1 – Freundschaft auf Zeit ist ein Podcast von SWR3. Produktion: Mit Vergnügen. Produktion: Lina Britt Bajorat und Jo Bischofberger Redaktion: Christina Gissi Winkler, Annamaria Herkt Technische Betreuung: Maximilian Frisch Schnitt & Mix: Sebastian Wellendorf und Maximilian Frisch Sprecher*in: Maximiliane Häcke und in den Teasern Max Richard Leßmann Line Producer: Lisa Golinski und Marc Bürkle Außerdem an diesem Podcast beteiligt: Matze Hielscher, Maxi Stumm und Amelie Kern

Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah
ZOOM Podcast 12.04. Sigismund Neukomm

Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah

Play Episode Listen Later Apr 12, 2025 8:38


Das 18. und 19. Jahrhundert waren Jahrhunderte, in denen die Kolonisation Amerikas das Weltgeschehen am rmeisten beeinflusste. Ökonomisch gibt es eine enge Verbindung zwischen der Alten und der Neuen Welt, aber wie sieht es mit der Klassischen Musik aus? Das heutige ZOOM führt uns über Umwege nach Brasilien und begleitet den Komponisten Sigismund von Neukomm, ein gebürtiger Salzburger, den es vor mehr als 200 Jahren dorthin verschlagen hat.