POPULARITY
Categories
Viele tolle Seelen und VisionärInnen sind enttäuscht und verbittert. Eine der häufigsten Fragen in meiner Community ist: Kann ich wirklich noch einem Coach und Mentor vertrauen? Gibt es im Moment noch "sauberes" Coaching mit den besten Absichten für Menschen, die sich ein nachhaltiges Business aufbauen wollen? Wenn wir schon längere Zeit auf Social Media unterwegs sind, beobachten wir eine offenkundige Spaltung dieser Branche. Keiner kann im Moment absehen, wohin diese Entwicklung führt. Ich teile Dir meine Ideen, wie integere Coaches am Markt langfristig überleben und erfolgreich sein können. Als Highlight committe ich mich am Schluss mit einer klaren Absichtserklärung und schließe mit Dir und dem Universum öffentlich einen heiligen Pakt. HörerInnen mit einer 3er oder 6er Linie im Human Design Profil können übrigens von dieser Podcastfolge besonders profitieren. In meiner Arbeit begleite ich kreative und holistisch orientierte Frauen, die eine Vision mit der Welt teilen möchten. Wenn Du mehr darüber erfahren möchtest, findest Du mein aktuelles Angebot hier. Hast Du eine Frage oder ein Feedback an mich? Schreib mir gerne auf Instagram eine Nachricht auf @katharina.forster.bode. Du möchtest Dich neu vernetzen? In meiner wundervollen Signalgruppe gibt es einen geschützten Raum für echte Verbindungen und gelebte Schwesternschaft. Die Gruppe heißt genau wie dieser Podcast "Meine eigene Masche" und geht mit Deinen Kontaktdaten auf dem Messenger Signal achtsamer um als anderswo. Klick HIER auf den Link. Du möchtest meinen Podcast unterstützen? Mit Deiner Sterne-Rezension auf Spotify und iTunes wirst Du mich vor Glück zum Tanzen bringen!
Themen der Sendung: Nach Sturm auf brasilianische Regierungsgebäude durch Bolsonaro-Anhänger: Spaltung auch in Staats-Institutionen, Die Meinung, Freigelassene ukrainische Kriegsgefangene und die Freude ihrer Angehörigen, Lieferengpässe bei Krebs-Medikamenten nehmen besorgniserregend zu, Harry's Memoiren und der Schaden für die britische Monarchie, Weitere Meldungen im Überblick, #mittendrin aus Bad Königshofen: Überforderte Ehrenamtliche für afghanische Ortskräfte, Filmvorstellung "Holy Spider", Das Wetter
Die letzten Monate waren für uns alle von Krisen geprägt. Nach Corona kam der Angriffskrieg auf die Ukraine. Das Klima beschäftigt uns permanent, die soziale Spaltung tut ihr übriges. Wie gehen wir damit um? Was macht das mit uns? Ist es moralisch ok, trotzdem Spaß zu haben? In dieser Folge zum Jahresanfang versuchen Patrick und Kai Antworten auf diese Fragen zu finden, was tatsächlich dieses Mal gar nicht so leicht ist.
#DNEWS24 #USA #KevinMcCarthy #DonaldTrump #SpeakeroftheHouse #Republikaner #Trumpismus Donald Trump hatte zur Wahl von Kevin McCarthy als Speaker of the House aufgerufen. 20 Abgeordnete seiner eigenen Fraktion scherten sich auch in drei weiteren Wahlgängen nicht um Trumps Empfehlung. Den Republikanern droht die Spaltung, dem Parlamentarismus in den USA die Blockade. #DNEWS24Podcast vom Tag von Uwe-Matthias Müller. DNEWS24Podcast - überall, wo es gute Podcasts zu hören gibt. #DNEWS24Podcast
„Es gibt eine eklatante Spaltung zwischen Staat und Gesellschaft und die geht zum ersten Mal durch alle Gesellschaftsschichten“, sagt der Politikwissenschaftler Ali Fathollah-Nejad in SWR2 über die Proteste im Iran.
Die mehrfach gescheiterte Wahl des republikanischen Mehrheitsführers zeige die Spaltung der innerparteilichen Flügel, sagt Ralph Freund von den Republicans Abroad. Der konservative Flügel wolle einen Sprecher, der nicht verbraucht sei. Zerback, Sarahwww.deutschlandfunk.de, Informationen am MittagDirekter Link zur Audiodatei
Herzerwärmend und ehrlich Hoffnung weckend lesen sich die zahlreichen Wünsche und Sprüche gerade in den Tagen zwischen den Jahren. Die Wünsche auf das neue Jahr 2023 wirken vielfach Frieden stiftend. Doch sind die zahlreichen negativen Erlebnisse, Ereignisse, Handlungen und Worte der vergangenen Jahre nicht vergessen, die zu einer Spaltung der Gesellschaft bis tief in ihreWeiterlesen
Die Rede von gesellschaftlicher Spaltung sei unzutreffend und gefährlich, sagt Dominik Enste vom IW Köln. Der Wirtschaftsethiker betont die Stärken der sozialen Marktwirtschaft und sagt: Mehr Harmonie sei in einem Land dieser Größe unrealistisch.Köhler, Michaelwww.deutschlandfunk.de, KulturfragenDirekter Link zur Audiodatei
Die Deutschen stöhnen unter schwindelerregend hohen Energiekosten, die Bundesregierung fürchtet Unruhen auf den Straßen und Radikalisierungen in den sozialen Netzwerken. Denn das Kalkül des russischen Autokraten Wladimir Putin zielt auf die Spaltung freier Gesellschaften und die Schwächung der Demokratie. Dabei haben ihm über die Jahre deutsche Lobbyisten und Türöffner aktiv geholfen: Ex-SPD-Kanzler Gerhard Schröder war nur die Spitze des Eisberges. Dazu kamen alte SPD-Seilschaften, die Regierung von Mecklenburg-Vorpommern, ein ehemaliger Stasi-Spitzel, Putin-Spezl in Kultur und Banken. Nur so konnten die Gas-Pipelines als geopolitische Waffen ausgebaut werden und Teile der kritischen Energie-Infrastruktur in den Besitz russischer Staatsfirmen kommen. Naivität und Skrupellosigkeit auf der deutschen und Machtgier auf der russischen Seite gingen einen verhängnisvollen Pakt ein.
"Wenn Sie keine Liebe haben, können Sie machen, was sie wollen, - hinter allen Göttern dieser Welt her sein, sich in alle sozialen Aktivitäten stürzen, versuchen, die Armut zu beseitigen, in die Politik gehen, Bücher und Gedichte schreiben – Sie sind trotzdem ein toter Mann. Ohne Liebe werden Ihre Probleme sich nur noch vergrößern und sich endlos vermehren. Doch mit Liebe können Sie machen, was sie wollen, da gibt es keine Gefahr, da gibt es keinen Konflikt. Dann ist Liebe das Wesen der Tugend." Jiddu Krishnamurti Besinnliche Weihnachten und ein helles, liebevolles Jahr 2023, das wünschen Ihnen alle unsere Radio München-GestalterInnen und Gestaltern mit dieser Sendung über die Liebe. Sie ist so nötig in Zeiten, in denen Spaltung und Krieg überwunden werden wollen. Wir bedanken uns damit bei unseren treuen und neugewonnenen Hörerinnen und Hörern. Schön, dass Sie dabei sind und begleiten Sie uns jetzt durch eine Stunde unserer Liebesaspekte.
Ref.: Pfr. Dr. Jonas Weller, Gillenfeld
"Säged Sie, wie läbed Sie?" - Erster Gast in unseren Gesprächen zum Jahresende ist Bundesrätin Karin Keller-Sutter. Sie erzählt unter anderem, dass Sie vom heraufbeschworenen Stadt-Land-Graben nicht viel hält. Weitere Themen: * Flüchtlings-Ansturm: Sozialdirektoren-Konferenz fordert, dass der Bund während den Festtagen keine Flüchtlinge zuweist * Kloster Wonnenstein: Bistum St. Gallen nimmt zum Klosterstreit Stellung * Universität St. Gallen: Manuel Ammann wird 2024 neuer Rektor
Nicht nur als gelungenes Spektakel bleibe die Fußball-Weltmeisterschaft in Erinnerung. Die europäische Kritik an Katar werde in anderen Kontinenten nicht unterstützt, meint Autor und Fußballfan Olivier Guez. Das verdeutliche die Spaltung der Welt.Olivier Guez im Gespräch mit Britta Bürgerwww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei
Raus aus dem sinnlosen Arbeitsalltag & hinein in ein erfülltes Leben: Bewerbe dich noch heute für ein kostenfreies Beratungsgespräch und finde Klarheit über deine Berufung: https://bit.ly/3HFwUSW ___ In dieser Episode des Human Elevation Podcast sprechen wir mit Edy Portmann über die Digitalisierung, über den Überwachungskapitalismus, wie Technologie die Gesellschaft spaltet und wie man das verhindern könnte. Edy Portmann ist Professor für Informatik am Human-IST Institut der Universität Freiburg sowie Vorstandsmitglied der Schweizerischen Informatikgesellschaft. Seine transdisziplinäre Forschung fokussiert sich auf Soft und Cognitive Computing sowie dessen Anwendung auf die Netzwerkindustrie. Edy beschäftigt sich mit einer ethisch-nachhaltigen Digitalisierung der Gesellschaft. ___ ►►► Sprenge deine Grenzen, finde Erfüllung und schaffe inneren Frieden. Verwandle dein Leben in ein Meisterwerk und hol dir mein Buch: https://amzn.to/3IUZgXF ►►► Mein Buch gibt es jetzt auch als Hörbuch: https://adbl.co/3zgduAa ___ ►►► Besuche gerne die Website von der Universität Freiburg, um mehr über Edy zu erfahren: https://bit.ly/3hwgCRP ___ ►►► Kostenloser Workshop "Die 3 Geheimnisse, warum du aktuell in deinem Beruf nicht glücklich bist und deine Berufung noch nicht lebst: https://bit.ly/3OPooAH ► Besuche uns auf Instagram oder Youtube: ► Patrick Reiser: https://www.instagram.com/patrick.reiser/?hl=de ► Human Elevation Institut: https://www.instagram.com/human.elevation/?hl=de ► Patricks YouTube Channel: https://bit.ly/3xjuyma Wenn dir diese Episode gefallen hat, lass uns gerne ein Abo und eine Bewertung da. Liebe Grüße, dein Patrick & Team Kooperationsanfragen gerne an: kontakt@patrickreiser.com
Droht Deutschland die gesellschaftliche Spaltung? Ist Einwanderung Chance oder Risiko? Ist die Ampel-Koalition nach einem Jahr an der Regierung eine Erfolgsgeschichte oder ein Auslaufmodell? Darüber diskutiert Jan-Philipp Burgard, Chefredakteur WELT-Fernsehen, mit der Grünen-Vorsitzenden Ricarda Lang, dem CDU-Vorsitzenden Friedrich Merz und Schriftsteller Leon de Winter. Das Interview können Sie online unter folgendem Link als Video sehen: https://www.welt.de/politik/deutschland/article242688713/Friedrich-Merz-und-Ricarda-Lang-Migration-ist-der-Elefant-im-Raum.html Wenn Sie immer auf dem aktuellen Stand sein wollen, hier ein Tipp in eigener Sache: Im täglichen Podcast „Kick-off Politik“ geben wir Ihnen im Gespräch mit WELT-Experten die wichtigsten Hintergrundinformationen zu einem politischen Top-Thema des Tages. Den Podcast finden Sie unter: https://www.welt.de/podcasts/kick-off/ Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Eine Frau an der Spitze Deutschlands, das gab es selten, vor allem im Mittelalter. Kaiserin Agnes regierte fünf Jahre lang, von 1056 bis 1061. Denn ihr Sohn Heinrich IV. war noch unmündig. Um als Frau regieren und zum Beispiel Kriege führen zu dürfen, musste Agnes trickreiche Politik betreiben. Autor: Heiner Wember Von Heiner Wember.
Seit 25 Jahren wird die Vermögenssteuer nicht mehr erhoben. Das Grundgesetz verbiete sie nicht, sagt der Verfassungsrechtler Alexander Thiele. Eine zu starke soziale Spaltung stehe hingegen im Widerspruch zu unserer Verfassung.Führer, Susannewww.deutschlandfunkkultur.de, TachelesDirekter Link zur Audiodatei
Die Grünen erobern bei Wahlen immer mehr Städte in Deutschland. Auf dem Land sind sie dagegen chancenlos. Warum? Darüber spricht Dr. Lukas Haffert, Politikwissenschaftler der Uni Zürich.
Vor Kurzem waren die deutschen Bischöfe bei Papst Franziskus zur ad-limina, also, um zu berichten, wie der Stand der Dinge ist, z. B. beim synodalen Weg. Für Pfarrer Schießler eine Farce, denn der Ausgang dieses Treffens sorgt seiner Meinung nach für mehr Spaltung als der synodale Weg selbst.
Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter. Abonnieren könnt ihr uns auch auf YouTube: https://www.youtube.com/@cogitamus Unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de. Vorletzte Folge unserer Jahresreihe – im Doppelpack! Wir widmen uns in #19.1 zunächst der Subjekt-Objekt-Spaltung, die die wichtigsten philosophischen Fragen in sich vereint. Damit gehen wir tief in die Existenzphilosophie, argumentieren zunächst mit Franz Brentanos Intentionalität und diskutieren dann die Subjekt-Objekt-Spaltung ambitioniert im Hinblick auf 5 philosophische Bereiche. Ist die Spaltung zwischen Subjekt und Objekt ontologisch haltbar? Kann das immaterielle Subjekt existieren? Was sagt Freges sprachphilosophische Unterscheidung zwischen Sinn und Bedeutung dazu? Wieso ist die Spaltung erkenntnistheoretisch bedeutend und wo liegen die Kontroversen in wissenschaftsphilosophischer Hinsicht? Trotz philosophischer Kritik ist die Wichtigkeit für psychologische Arbeiten nicht von der Hand zu weisen. Lasst euch Teil 2 nicht entgehen: in #19.2 sprechen wir über Grenzsituationen, in denen sich die Subjekt-Objekt-Spaltung zeigt…oder nicht zeigt? Timemarker 00:00 Intro mit Blaise Pascal 08:32 Brentanos Intentionalität & Subjekt-Objekt-Spaltung … 18:50 …in der Ontologie & Sprachphilosophie 30:06 …in der Erkenntnis- & Wissenschaftstheorie 47:02 …in der Psychologie Literatur/Links/Quellen Hans Joachim Störig – Kleine Weltgeschichte der Philosophie (S. 665ff.) Franz Brentano – Psychologie vom empirischen Standpunkte Zur Methodologie, zum Forschungsprozess: Kurt Walter Zeidler - Prolegomena zur Wissenschaftstheorie cogitamus-Folgen: Metaontologie, Sprachentwicklung, Hannah Arendt, Gottlob Frege https://podcasts.apple.com/de/podcast/18-existenz-sprache-was-gibt-es-ein-metaontologisches/id1560167073?i=1000586664373 https://podcasts.apple.com/de/podcast/15-1-existenz-sprache-wie-entwickeln-sich-sprache-und/id1560167073?i=1000558340055 https://podcasts.apple.com/de/podcast/14-1-existenz-sprache-hannah-arendts-vita-activa/id1560167073?i=1000552920612 https://podcasts.apple.com/de/podcast/13-2-existenz-sprache-was-sind-sinn-und-bedeutung-nach-frege/id1560167073?i=1000548650817 Bildnachweise: https://scienceandscientist.org/conference/2020/Subject_Object.jpg
Der Staatsbesuch von Frankreichs Präsident Emmanuel Macron in den USA läuft nicht so harmonisch ab, wie es auf den ersten Blick scheint. Im Hintergrund droht Streit um den Inflation Reduction Act (IRA), ein protektionistisches Gesetz zur Stärkung der US-amerikanischen Wirtschaft. Was hat es mit diesem Investitionspaket auf sich? Und droht nun ein amerikanisch-europäischer Handelskrieg? Diese Fragen klärt Pia Rauschenberger mit Matthias Krupa, Korrespondent in Frankreich. Außerdem im "Was jetzt?"-Update: Chinas Staatschef Xi Jinping hat heute EU-Ratspräsident Charles Michel zu einem dreistündigen Gespräch empfangen. Michel forderte China in dem Gespräch auf, seinen Einfluss auf Russland für eine Beendigung des Kriegs gegen die Ukraine zu nutzen. Der 1. Dezember ist gleichzeitig auch Welt-Aids-Tag. Die Zahl der Neuinfektionen und der Todesfälle geht weltweit immer weiter zurück. Warum wir trotzdem noch nicht über den Berg sind, erklärt Ingo Arzt, Redakteur im Gesundheitsressort von ZEIT ONLINE. Was noch? Den Dichter Rilke neu entdecken. (https://www.swr.de/swr2/wissen/den-dichter-rilke-neu-entdecken-lesekompass-durch-die-duineser-elegien-swr2-wissen-aula-2022-05-29-100.html) Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Redaktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Marc Fehrmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: US-Subventionen: Auge um Auge (https://www.zeit.de/2022/49/usa-handel-joe-biden-inflation-ira-europa) Staatsbesuch in USA: Emmanuel Macron warnt vor Spaltung des Westens durch US-Subventionen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/staatsbesuch-usa-emmanuel-macron-spaltung-subventionen) Themenseite: China (https://www.zeit.de/thema/china) Themenseite: Europäische Union (https://www.zeit.de/thema/europaeische-union) China-Taiwan-Konflikt: Mitarbeiter von Robert Habeck rechnen mit Annexion Taiwans durch China (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/china-taiwan-annexion-bericht-pioneer) HIV-Behandlung: Fortschritt in Pillen (https://www.zeit.de/2022/49/hiv-behandlung-medikamente-prep-pep-art)
Die österreichische Politikwissenschaftlerin Natascha Strobl ist Co-Autorin der Bücher Die Identitären. Handbuch zur Jugendbewegung der Neuen Rechten in Europa sowie Rechte Kulturrevolution. Wer und was ist die Neue Rechte von heute? Darüber hinaus schreibt sie zahlreiche Zeitschriftenbeiträge, Buchartikel und Kommentare zu den Themenkomplexen Rechtsextremismus, Faschismus, Neue Rechte und Identitäre in ganz Europa. Seit 2018 schreibt sie auch auf Twitter (Ad Hoc-) Analysen und Einordnungen, um so das Wissen schnell und niederschwellig zu verbreiten mit dem Hashtag #NatsAnalyse. Wir unterhielten uns mit ihr über die Positionierung der „Querdenken“-Bewegung im Hinblick auf Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine. Gibt es Einigkeit, oder ist die Bewegung gespalten? Shownotes „Ein Spaziergang im Süden“. Ein Podcast der Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg und der Petra-Kelly-Stiftung Analysen zu Rechtsextremen, Identitären, Neuer Rechte, Faschismus: https://www.natsanalysen.at/wer-ich-bin/ Putins Krieg und die neue Rechte: https://www.petrakellystiftung.de/de/2022/04/28/natascha-strobl-putins-krieg-und-die-neue-rechte Die Identitären: Handbuch zur Jugendbewegung der Neuen Rechten in Europa: https://www.zvab.com/9783897712249/Identitären-Handbuch-Jugendbewegung-Neuen-Rechten-3897712245/plp Rechte Kulturrevolution. Wer und was ist die Neue Rechte von heute?: https://www.vsa-verlag.de/nc/detail/artikel/-b3dd7999f9/
Auf dem letzten (sehr gefeierten) Album «Titanic Rising» steuerte die US-Songwriterin Weyes Blood opulent auf den Untergang zu, auf der Fortsetzung sind wir jetzt ganz unten angekommen: In der totalen Finsternis ist Traumabewältigung und Sinnsuche angesagt, so kunstvoll, sanft und schön, dass es wirkt. Natalie Mering alias Weyes Blood (sprich "Waisblad") aus Santa Monica kreuzt auch auf dem 5. Album «And in the Darkness, Hearts Aglow» Kammermusik, Folk und Psychedelia zu filmreifem Pop, der die Liebe und das soziale Gefüge zu unseren Existenzrettenden letzten Strohhalmen hochstilisiert. Hilfesuchend und hadernd, genauso alarmiert wie angepisst, gelingt Weyes Blood ein Album, das alle brennenden Themen der laufenden 2020er-Jahre (Pandemie, Klima, Krieg, gesellschaftliche Spaltung, Einsamkeit, mentale Gesundheit) anzusprechen vermag, und dabei nicht anbiedernd daherkommt, sondern - wie die leuchtenden Herzen im Titel suggerieren - die Hand ausstreckt und Wärme verbreitet. Gewinnt das Sounds! Album der Woche auf CD, täglich live in unserer Show.
Klimaforscher Mojib Latif sieht kaum Bewegung in der internationalen Klimapolitik, Schockstarre und Spaltung dominierten. Radikale Protestaktionen seien allerdings nicht geeignet, diese zu überwinden.Zurheide, Jürgenwww.deutschlandfunk.de, InterviewsDirekter Link zur Audiodatei
Die ARD-Themenwoche beschäftigt sich mit dem gesellschaftlichen Zusammenhalt und zeigt Konflikte und Lösungswege auf. Im Mittelpunkt stehen Menschen, die sich aktiv für ein besseres Miteinander engagieren. Auch anderswo in Europa.
Allein im Bundesstaat Kalifornien leben mehr als 170.000 Menschen auf der Straße. Wir schauen in unserer fünften Folge auf die soziale und politische Spaltung der USA, auf die Risiken für die Demokratie und auf die Rolle der Techkonzerne im Wahlkampf. Dazu sprechen wir mit Herbert Kitschelt, Professor für internationale Politik an der renommierten Duke University und mit Stephan Scheuer, unserem Handelsblatt Silicon Valley-Korrespondenten. Die sozialen Unterschiede in den Vereinigten Staaten seien weitaus größer als in irgendeinem Land Europas – und das lasse sich nicht in wenigen Jahren beheben, sagt Kitschelt zu Bidens Bilanz in den vergangenen zwei Jahren. Der kalifornische Gouverneur Gavin Newsom gilt als einer der Anwärter für den Kandidaten der Demokratischen Partei für die Präsidentschaftswahlen 2024 – dafür müsste er aber die Obdachlosigkeit und Kriminalität im Staat unter Kontrolle bringen. Auch die politische Polarisierung in den USA ist enorm, was unter anderem am Wahlsystem des Landes liegt. Kitschelts Urteil ist drastisch: „Die USA haben die Vorbild-Rolle in Europa schon weitgehend eingebüßt.“ Noch zeigt die US-Demokratie ihre institutionellen Verteidigungsmechanismen, was ein Blick etwa auf die Prozesse gegen Donald Trump zeigt. Doch diese Verteidigungsmechnismen erodierten derzeit, warnt Kitschelt und nennt unter anderem die politische Besetzung von Richterposten und die Ausstattung von Behörden als Beispiel. Geld spielt in den USA über Wahlkampfspenden eine große Rolle. Kitschelt aber meint: Die politischen Unterschiede seien mittlerweile so fundamental, „dass Geld nicht den Ausschlag gibt“. Handelsblatt-Korrespondent Stephan Scheuer beschreibt die Gegensätze in San Francisco und analysiert das schwierige Verhältnis der großen Technologiekonzerne zur US-Politik. Twitter mit dem frischen Eigentümer Elon Musk ist dafür das jüngste Beispiel. *** Exklusives Angebot für Handelsblatt Today-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen
Was verbindet unsere Gesellschaft - und was kann sie wieder zusammenführen? Das wollen wir in unserer ARD Themenwoche und heute in unserem BR24 Thema des Tages und herausfinden. Dafür schauen wir als erstes ins Ausland - nämlich in die USA. Ein Land, das auch das gespaltene Land genannt wird. Vor allem jetzt, kurz vor den Zwischenwahlen wird das besonders deutlich. Aber es gibt nicht nur Spaltung, sondern auch Annäherung. Eine kleine Organisation, das "American Exchange Project", hat die Vision: Wer sich erstmal kennenlernt und Freundschaften knüpft, rückt eher zusammen. Julia Kastein darüber, wie das in der Praxis aussieht. Und was wir hier tun könnten - darüber hat mein Kollege Carsten Kühntopp mit Johannes Kiess gesprochen, dem stellvertretenden Direktor des Else-Frenkel-Brunswik-Instituts für Demokratieforschung an der Universität Leipzig.
Die G7-Außenminister treffen sich an einem Friedensort. Der Kanzler geht auf »Sondierungsreise«. Joe Biden wollte die Einheit und besiegelte die Spaltung. Das ist die Lage am Donnerstagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Gefährliches Loch im Schutzschild: Welche Waffen gegen die Kamikazedrohnen helfen Europapolitiker Andresen über Chinareise des Kanzlers: »Olaf Scholz wird seiner Führungsrolle nicht gerecht« Vor den US-Kongresswahlen: Es wird eng für Joe Biden Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren.Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Die größte Volkswirtschaft der Welt, die älteste bestehende Demokratie der Welt wählt in wenigen Tagen. Bei den Zwischenwahlen am 8. November geht es um die Mehrheit beider Abgeordnetenkammern und damit um entscheidende Weichenstellungen für die Wirtschafts- und Innenpolitik – und die Präsidentschaftswahlen in zwei Jahren. In einer sechsteiligen Sonderstaffel „HB Today – das US-Special zu den Zwischenwahlen 2022“ beleuchtet das Handelsblatt von Mittwoch, 2. November, an zentrale Fragen: Droht den USA eine noch stärkere Spaltung? Was wollen die USA außenpolitisch erreichen und was erwarten sie von Deutschland? Warum stehen die USA wirtschaftlich gerade besser da als Europa? Was sind die zentralen Wahlthemen? Und welches Wahlergebnis wünschen sich die Finanzmärkte? Dazu diskutieren die Hosts Nicole Bastian und Katharina Kort unter anderem mit dem ehemaligen deutschen Außenminister Sigmar Gabriel, mit der deutsch-amerikanischen Politologin Cathryn Clüver Ashbrook, mit der Buchautorin Sandra Navidi, dem ehemaligen US-Diplomaten Jeffrey Rathke sowie den Professoren Herbert Kitschelt und Harm Bandholz – sowie mit den Handelsblatt USA-Korrespondenten. Und natürlich besprechen wir die Ergebnisse der Wahl am Tag nach der Wahlnacht. „Es ist eine Wahl auf Messers Schneide“, meint Clüver Ashbrook in der ersten der sechs Folgen. Sollten die Republikaner die Mehrheit in einer oder beider Parlamentskammern gewinnen, wäre Präsident Joe Biden in zentralen Bereichen für zwei Jahre blockiert. Es gehe um die Frage: „Kann das amerikanische Wahlsystem eigentlich noch Demokratie?“ Sie sieht die reale Gefahr von gewalttätigen Auseinandersetzungen am Wahltag. Bei einem Sieg der Republikaner in beiden Abgeordnetenkannen könnte die republikanische Partei dann „gänzlich eine Trump-Partei werden“. Handelsblatt Washington Korrespondentin und Buchautorin Annett Meiritz erläutert, warum diese Zwischenwahlen sich so stark wie selten bereits um den jetzigen und vorigen Präsidenten sowie den künftigen drehen. Und sie schaut mit Pennsylvania und Arizona auf einige der spannendsten Einzelwahlkämpfe und was sie über die Zwischenwahlen insgesamt aussagen. *** Exklusives Angebot für Handelsblatt Today-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen
Kellner, Hans-Günterwww.deutschlandfunk.de, Europa heuteDirekter Link zur Audiodatei
Themen der Sendung: Bundespräsident Steinmeier schwört Deutsche in Rede an die Nation auf härtere Jahre ein, Die Meinung, CSU-Parteitag: Partei will ihr Profil vor Landtagswahl im nächsten Jahr schärfen, Einbrecher verletzt Ehemann von US-Politikerin Pelosi, Moderator und Journalist Zamperoni auf politischer und familiärer Spurensuche in den USA, Medienwissenschaftler Frank Sesno zur Spaltung der Gesellschaft und den Herausforderungen des Journalismus, Weitere Meldungen im Überblick, Milliardär Musk übernimmt Twitter: Warum viele Menschen sich nun von dem Kurznachrichtendienst abwenden, Das Wetter
Handlungsfähigkeit und Solidarität - so bilanziert Olaf Scholz das EU-Gipfeltreffen in Brüssel. Tatsächlich sei das Gegenteil der Fall, kommentiert Peter Kapern. Im Streit um eine Begrenzung der Gas-Einkaufspreise behakten sich die Lager immer mehr. Ein Kommentar von Peter Kapernwww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei
Jesus sprach zu seinen Jüngern: Ich bin gekommen, um Feuer auf die Erde zu werfen. Wie froh wäre ich, es würde schon brennen! Ich muss mit einer Taufe getauft werden, und ich bin sehr bedrückt, solange sie noch nicht vollzogen ist. Meint ihr, ich sei gekommen, um Frieden auf die Erde zu bringen? Nein, sage ich euch, nicht Frieden, sondern Spaltung. Denn von nun an wird es so sein: Wenn fünf Menschen im gleichen Haus leben, wird Zwietracht herrschen: Drei werden gegen zwei stehen und zwei gegen drei, der Vater gegen den Sohn und der Sohn gegen den Vater, die Mutter gegen die Tochter und die Tochter gegen die Mutter, die Schwiegermutter gegen ihre Schwiegertochter und die Schwiegertochter gegen die Schwiegermutter. (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)
Serie WOHIN STEUERT UNSERE WELT? mit Pastor Mag. Kurt Piesslinger Gibt es jemand der uns steuert? Wohin wird diese Entwicklung führen? 1.Krisen und die Spaltung der Gesellschaft - Wege aus der Sackgasse Die Spaltung in der Gesellschaft wird von den Regierenden zusehends angeheizt. Warum geschieht das? Wie kommen wir da wieder heraus? Wir wünschen Ihnen Gottes Segen! Für Videoaufnahme: https://vimeo.com/762160008/9182912252 Originalaufnahme: Adventgemeinde Fürstenfeld
Ist die Rede von der drohenden oder schon eingetretenen Spaltung der Gesellschaft eine bloße Behauptung? Driftet da wirklich etwas auseinander oder ist Konflikt und Dissens nicht eher der Normalzustand? Jürgen Kaube und André Kieserling hinterfragen die beliebte rhetorische Floskel in ihrem neuen Buch. Ein Gespräch mit dem Mitherausgeber der FAZ / Der Deutsche Buchpreis 2022 geht an Kim de l'Horizon / Der Friedenspreisträger und ukrainische Schriftsteller Serhij Zhadan veröffentlicht "Himmel über Charkiw. Nachrichten vom Überleben im Krieg" / Der französische Erfolgs-Film " Was dein Herz dir sagt. Adieu Ihr Idioten!"
Stimmt das Gerede von der Spaltung der Gesellschaft, will Morten Kansteiner wisssen. In der Meinungsreportage geht es darum, ob wir vorbereitet sind auf den Energieausfall. Und: Evangelikale Überwachung Von WDR 5.
Eine neue Welle russischer Angriffe trifft die Ukraine und damit zahlreiche Menschen. Mit Blick darauf sagt der ARD-Korrespondent Vassili Golod in der heutigen Folge: „Was wächst ist die Wut auf Russland und die wird mit jeder Rakete auf die Ukraine größer:“ Vassili Golod berichtet aus Kiew und erlebt die Angriffe vor Ort. Er hat eine besondere Verbindung zu diesem Krieg, denn seine Familie hat sowohl russische als auch ukrainische Wurzeln. Was diese Spaltung für Vassili Golod bedeutet, wie der Korrespondent den Krieg in der Ukraine erlebt und was nach dem Treffen der Nato-Verteidigungsminister steht, darum geht es im Gespräch mit Host Carsten Schmiester. Am Montag, 17.10. ab 17.30 Uhr, gibt es die nächste Ausgabe von Streitkräfte und Strategien dann wieder mit Andreas Flocken im Studio. Reportage aus Kiew von Vassili Golod (ARD Morgenmagazin) https://www.daserste.de/information/politik-weltgeschehen/morgenmagazin/reportagen/moma-reporter-kiew-krieg-ukraine100.html Podcast Tipp: Synapsen - ein Wissenschaftspodcast Nur noch 60 Ernten? https://www.ardaudiothek.de/episode/synapsen-ein-wissenschaftspodcast/63-nur-noch-60-ernten/ndr-info/12008689/
Im Vordergrund seiner Tätigkeit sollten drei Dinge stehen: die Poesie, die Literatur und das Wort, sagte José F.A. Oliver, der neue Präsident des PEN Deutschland. Er setze auf Dialog und wolle sich mit den Gründen für die Spaltung auseinandersetzen.Drost, Maschawww.deutschlandfunk.de, Kultur heuteDirekter Link zur Audiodatei
Russland bombardiert ukrainische Städte und Infrastruktur, der Bundesrat ist jetzt auf Instagram, Newt Gingrich als Urheber der Spaltung in der USA, Mission «Ice Memory»
Stand der Tag der Einheit im Zeichen der Spaltung? Deutsche Spitzenpolitiker feierten den 3. Oktober in Erfurt. Am Abend gab es vor allem im Osten Montagsdemonstrationen. Eine Analyse. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Schulz, Benediktwww.deutschlandfunk.de, Tag für TagDirekter Link zur Audiodatei
Es reicht. Der Verkehrssektor hat steigenden Emissionen, der Verkehrsminister muss nachbessern, liefert drei Seiten, die der Expert:innenrat ablehnt, anzuschauen, weil diese "Pläne" mit "mehr Homeoffice" und "mehr Rad" völlig diffus bleibt und nicht an die Wurzel geht: Den Autoverkehr deutlich zu reduzieren. Das Auto scheint schützenswerter als eine gute Zukunft für alle, jedwede Käferart und der Mensch an sich. Oder auch als das Ziel von Vision Zero (keine Verkehrstoten mehr) und wahlfreier Mobilität für alle. Ich habe mein Buch geschrieben, weil ich mit allen Fakten, die deutlich aufzeigen, wie wichtig die Transformation autozentrierter Politik, Gesellschaft und Mobilität ist, nicht weiterkomme. Seit Jahren. Die Autos werden immer größer, mit immer weniger Personen an Bord (im beruflichen Pendelverkehr sind es 1,057 Personen) und es werden immer mehr. Auch 2021 sind die Zulassungszahlen wieder gestiegen. In einer Gesellschaft, in der 26 Millionen Deutsche (Kinder und Erwachsene ohne Führerschein) keinen Zugriff auf aktive Automobilität haben, fahren wir grad auf 49 Millionen private Pkw zu. 95 Gramm CO2 pro Kilometer wären diesen Pkw erlaubt, 122 Gramm sind es aktuell. Das liegt auch daran, dass mittlerweile 40 Prozent der Neuzulassungen SUVs sind - und die meisten von ihnen noch mit fossilen Treibstoffen fahren. Ein Datenjournalist der ZEIT - Christian Endt - hat mit anderen hergeleitet, dass, wenn Deutschland die Pariser Klimaziele ernstnehmen würde, wir nur noch bis 2025 Verbrenner bauen dürften. Darüber hinaus redet kein Mensch darüber, dass wir diesen riesigen Autobestand endlich abbauen müssen, um Raum, Ruhe und resiliente Räume zurückzugewinnen. Für Menschen! Ich beziehe mich auf Videos, die während einer Veranstaltung der Friedrich-Naumann-Stiftung, einer FDP-nahen Stiftung, entstanden. Volker Wissing war hier auf dem Podium, hielt aber auch eine Rede. Die mich verwirrte und entsetzte, weil sie aufzeigt, wie sehr er auf das Auto fixiert ist. Er liest steigende Zulassungszahlen nicht als Versagen seiner Politik, sondern als Erfolg des Produktes Auto. Und er redet über meine Perle, meine Stadt, die ich zukunftsfähig gestalten will und die mit Anjes Tjarks einen Verkehrs- und Mobilitätswendesenator hat, der Großes vor hat. "Die Hamburger" - so Wissing auf diesem Panel - hätten gesagt, sie wollen von 800.000 runter auf 300.000 Pkw. Was ich persönlich ja gut finde! Endlich konkrete Ziele! Die Maßnahmen? Tempo 30, Parkplätze abbauen, Parkhäuser stilllegen (??), City-Maut. Wissing schafft dann "wirren" Zusammenhang zu ländlichen Strukturen und endet mit: "So halten wir die Gesellschaft ja nicht zusammen." Was ja bedeuten würde, dass die aktuelle Autofixierung die Gesellschaft zusammenhält. Und das schließt dann den Kreis (leider) zu vielen anderen Narrativen der FDP, die "Spaltung" vermeiden will, indem sie Privilegien weniger schützt. Anstatt die Chance der multiplen Krisen zu sehen, von Grund auf eine gerechtere und sozialere Gesellschaftsstruktur zu etablieren - AUCH in der Mobilität. Dieses Video zeigt die Kraft von Social Media. Bei allen Nachteilen, die diese sonst auch mit sich bringen: Früher wären solche Äußerungen im „closed room“ geblieben. Heute erfahren wir, was Minister denken und wie sie handeln wollen. Brutal für alle, die seit Jahrzehnten ehrenamtlich, aber auch beruflich an der Mobilitätswende arbeiten. Und dann komme ich zur Zerrissenheit meiner Rolle: Auf der einen Seite die "Linken", denen ich zu industriefreundlich bin, weil ich auch mit Auto"menschen" spreche - auf der anderen Seite die "Elektroautofans", die mich als eine Person lese, die das Auto hasst und Diesel Dieter zum Kauf von Fossilautos dränge. Mein Wunsch: Wahlfreie Mobilität, nicht einfach Antriebe auszutauschen und eine Photovoltaikanlage auf dem Dach zu haben, sondern einen Umbau von Räumen zu lebenswerten Räumen und einer Mobilität im Sinne einer sicheren, bezahlbaren und barrierefreien Mobilität. That´s it. Was denkst du?
Der brasilianische Präsident Jair Bolsonaro wurde in der Vergangenheit häufig als „Außenseiter“ beschrieben. Ein Außenseiter, der allerdings eine große Anhängerschaft hinter sich versammeln kann. Ob das nach vier Jahren Regierungsmacht auch so bleibt, entscheiden morgen rund 156 Millionen wahlberechtigte Brasilianerinnen und Brasilianer bei der Präsidentschaftswahl. Gegenkandidat ist der eher linksgerichtete Luiz Inacio Lula da Silva – er lag bei den zuletzt erhobenen Umfragen vorn, Brasilien könnte also vor einem Neuanfang stehen. Aber nach welchen Kriterien wählen die Wählerinnen und Wähler ihren Kandidaten aus? Herausforderungen, die dem Land bevorstehen, gibt es einige. Nicht nur Armut und die hohe Inflation belastet die Menschen. Auch die Folgen, die die Corona-Pandemie mit sich gebracht hat, sind noch nicht überwunden: Mit fast 690.000 Toten hat Brasilien die zweitmeisten Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus weltweit. Die womöglich größte Herausforderung ist aber die stark polarisierte Gesellschaft, deren Spaltung durch Desinformation und Falschnachrichten verstärkt wird. Daran hat auch Bolsonaro einen gewichtigen Anteil, der angedeutet hat, eine mögliche Wahlniederlage nicht zu akzeptieren. Was Jetzt?-Host Azadê Peşmen ist in Brasilien vor Ort und hat dort mit Bürgerinnen und Bürgern vor der Wahl gesprochen. Der brasilianische Politikwissenschaftler Marco Teixeira ordnet die derzeitige Situation ein. Könnte es in Brasilien tatsächlich einen Machtwechsel geben? Oder bleibt alles beim Alten? Produktion: Azadê Peşmen Redaktion: Elise Landschek Mitarbeit: Marc Fehrmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Transparenzhinweis: Der Aufenthalt der Autorin in Brasilien wurde mit einem Stipendium des Internationalen Journalisten-Programms (IJP) gefördert. Links zur Folge: Wahl in Brasilien: Alles für den Sieg (https://www.zeit.de/2022/39/brasilien-wahl-jair-bolsonaro-anhaenger) Zerstörung des Amazonaswaldes: "Diese Regierung besteht aus Knallköpfen" (https://www.zeit.de/2022/39/amazonas-zerstoerung-regenwald-brasilien-politik) Wahl in Brasilien: Die Demokratie in Händen der Frauen (https://www.zeit.de/kultur/2022-09/brasilien-wahl-jair-bolsonaro-sexismus-10nach8)
LdN304 Energiepreise, Heizkosten mit Hartz IV decken, Bürgergeld, Linkspartei vor Spaltung, Vormarsch der Ukraine, Scholz blockiert Kampfpanzer (Interview Prof. Dr. Carlo Masala, Politikwissenschaftler), »Bild« schreibt für - Döpfner
Spaltung und Zusammenhalt – die perfekte Überschrift den 35. Parteitag der CDU, der heute in Hannover beginnt. Florian Schroeder spricht darüber mit der Politikwissenschaftlerin Julia Reuschenbach von der Freien Universität Berlin. – Außerdem bei Wach und Wichtig: Robert Habecks schwierige Woche und andere Highlights der Haushaltswoche im Bundestag.