Podcasts about tagebuch

  • 1,224PODCASTS
  • 4,758EPISODES
  • 18mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Oct 1, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about tagebuch

Show all podcasts related to tagebuch

Latest podcast episodes about tagebuch

METIS Wisdom Talks at ETH Zurich
Stay calm and criticize! - On the connections between enlightenment, wisdom, and political criticism (English podcast)

METIS Wisdom Talks at ETH Zurich

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 70:41


Send us a textEnglish Description (German below)Guest: Willi GoetschelOne of the key figures of the Enlightenment was Königsberg-born philosopher Immanuel Kant. The influential thinker once spoke of his age as the true “age of criticism, to which everything must submit.” His critiques are examinations of both the possibilities and limits of human thought. He argued that reason must critically examine not only religion, legislation, ethics, and the like, but also itself. His aim was to expose unfounded dogmas and free people from their self-imposed immaturity. Kantian criticism was a driving force behind enlightened thinking that was meant to improve society. But is all criticism necessarily wise? Is it, for example, possible or helpful to criticize radical or extreme political movements in a meaningful way or might it be more appropriate to remain silent in certain situations?Willi Goethschel and Michael Hampe have come together once again to discuss these questions and the connections between enlightenment, criticism, and politics. You can find the German and the English transcript on our homepage: www.metis.ethz.ch. There we also provide further material on the topic. Follow the philosophical diary of our Metis on Instagram!Send us an email with questions and comments to: metis@phil.gess.ethz.ch. This podcast was produced by Martin Münnich with the support of ETH Zurich and the Udo Keller Foundation, Forum Humanum in Hamburg.German DescriptionGast: Willi GoetschelEine der Schlüsselfiguren der Aufklärung war der in Königsberg geborene Philosoph Immanuel Kant. Der einflussreiche Denker sprach einmal von seiner Zeit als dem wahren „Zeitalter der Kritik, dem sich alles unterwerfen muss“. Seine Kritiken sind Untersuchungen sowohl der Möglichkeiten als auch der Grenzen des menschlichen Denkens. Er argumentierte, dass die Vernunft nicht nur Religion, Gesetzgebung, Ethik und Ähnliches kritisch hinterfragen muss, sondern auch sich selbst. Sein Ziel war es, unbegründete Dogmen aufzudecken und die Menschen von ihrer selbst auferlegten Unmündigkeit zu befreien. Die Kantische Kritik war eine treibende Kraft hinter dem aufgeklärten Denken, das die Gesellschaft verbessern sollte. Aber ist jede Kritik zwangsläufig sinnvoll? Ist es beispielsweise möglich oder hilfreich, radikale oder extreme politische Bewegungen sinnvoll zu kritisieren, oder ist es in bestimmten Situationen vielleicht angemessener, zu schweigen?Um diese Fragen und die Zusammenhänge zwischen Aufklärung, Kritik und Politik zu diskutieren, haben Willi Goethschel und Michael Hampe erneut zusammengefunden.  Das deutsche und das englische Transkript finden Sie auf unserer Homepage: www.metis.ethz.ch. Dort stellen wir auch weiteres Material zum Thema zur Verfügung. Folgt dem philosophischen Tagebuch unserer Metis auf Instagram!Schreiben Sie uns eine Mail mit Fragen und Kommentaren an: metis@phil.gess.ethz.ch Dieser Podcast wurde produziert von Martin Münnich mit Unterstützung der ETH Zürich und der Udo-Keller-Stiftung, Forum Humanum in Hamburg.

DerNarrLiest
Tagebuch eines Haarspalters von Ephraim Kishon

DerNarrLiest

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 10:31


Gebt mir euer FeedbackHofnarrGiaccomo liest den satirischen Klassiker:"Tagebuch eines Haarspalters" von Ephraim KishonSupport the showMöchtet ihr mit mir Deutsch üben?Ihr könnt einfach im YouTube Kanal mitlesen!Read along in my YouTube Channel.вивчайте мову зі мною! Jedes Feedback ist willkommen...Every feedback ist appreciated. Und danke für den Support! Thanx for the support!Support my work (with a small subscription) Besucht mich unterhttps://allmylinks.com/wortschatzund mein Hörbuch unter https://www.allmylinks.com/keinenbock

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
"Geliebtes Kabul" - Ein kollektives Tagebuch von Frauen unter den Taliban

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 12:40


Seit der Machtübernahme der Taliban besitzen Frauen in Afghanistan keinerlei Rechte mehr. Nun ist ein kollektives Tagebuch erschienen - geschrieben von einer Frauengruppe, die heimlich WhatsApp-Nachrichten an einen Verlag im Ausland schickte. Stuart, Nicola www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
"Geliebtes Kabul" - Ein kollektives Tagebuch von Frauen unter den Taliban

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 12:40


Seit der Machtübernahme der Taliban besitzen Frauen in Afghanistan keinerlei Rechte mehr. Nun ist ein kollektives Tagebuch erschienen - geschrieben von einer Frauengruppe, die heimlich WhatsApp-Nachrichten an einen Verlag im Ausland schickte. Stuart, Nicola www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
"Geliebtes Kabul" - Ein kollektives Tagebuch von Frauen unter den Taliban

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 12:40


Seit der Machtübernahme der Taliban besitzen Frauen in Afghanistan keinerlei Rechte mehr. Nun ist ein kollektives Tagebuch erschienen - geschrieben von einer Frauengruppe, die heimlich WhatsApp-Nachrichten an einen Verlag im Ausland schickte. Stuart, Nicola www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Starke Frauen
#275 Anne Frank – ein ganz normales Mädchen und ihr Tagebuch

Starke Frauen

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 40:32 Transcription Available


Dies ist für uns eine der bewegendsten Folgen, die wir je aufgenommen haben. Eine, die längst überfällig ist und vor der wir großen Respekt hatten. Wir widmen Anne Frank – einem Mädchen, das unfassbares Leid erfahren hat und das durch sein Tagebuch posthum weltberühmt wurde. Anne Franks Geschichte ist Mahnung für uns alle, Erinnerung an die Gräueltaten des Holocaust und zugleich Symbol für Hoffnung und Menschlichkeit. Anneliese Marie Frank wurde am 12. Juni 1929 in Frankfurt am Main geboren und erlebte zunächst eine unbeschwerte Kindheit. Bis die Nazis in Deutschland an die Macht kamen und einen Weltkrieg begannen, der so viele Menschenleben fordern würde. Annes Familie floh nach Amsterdam und lebte dort bis 1944 im Versteck, bis sie entdeckt und deportiert wurden. Im Alter von nur 15 Jahren kam Anne im Konzentrationslager Bergen-Belsen ums Leben. Ihr Tagebuch, das sie während ihrer Zeit im sog. Hinterhaus schrieb, ist bis heute ein Mahnung gegen das Vergessen und eines der wichtigsten Zeugnisse des 20. Jahrhunderts. Wir versuchen in dieser Folge Anne Frank nicht nur als Symbolfigur zu zeichnen, sondern als ganz normales Mädchen mit Humor, Träumen und einer besonderen Art zu schreiben. Ihre Geschichte erinnert uns alle daran, wie wichtig Erinnerungskultur und Aufklärung sind – und warum wir uns heute klar gegen Hass, Antisemitismus und Hetze stellen müssen. Team: Redaktion: Daniel Jacob Hosts: Cathrin Jacob und Kim Seidler Schnitt: Kim Seidler Quellenauszug Das Tagebuch der Anne Frank, Mittwoch, 5. April 1944, Fortschritt 72%, S. Fischer Verlag, 1. Aufl, Frankfurt am Main, 2012, übersetzt von Mirjam Pressler, frei verfügbar unter https://de.annas-archive.org/md5/0ddbd9def390e138276d56fac6c550fd https://www.fembio.org/biographie.php/frau/biographie/anne-frank/ https://www.fr.de/politik/sie-gelacht-gelacht-11505885.html Datum 2019 ist wohl datum der Wiedereinstellung, Original ist archiviert und auf 2009 datiert: https://web.archive.org/web/20110512140007/http://www.fr-online.de/politik/spezials/-sie-hat-gelacht-und-gelacht-/-/1472610/2902590/-/item/0/-/index.html https://de.wikipedia.org/wiki/Vaterl%C3%A4ndischer_Frauenverein https://flucht.annefrank.de/anne/biografie-anne/ https://de.wikipedia.org/wiki/Robert_Feix https://www.annefrank.org/de/anne-frank/wer-ist-anne-frank/ https://www.zdf.de/filme/die-wannseekonferenz-movie-100 https://www.nytimes.com/2007/02/15/arts/15otto.html https://www.verfassungen.de/de33-45/reichsbuerger35-v11.htm https://www.fembio.org/biographie.php/frau/biographie/jacqueline-van-maarsen/ https://www.annefrank.org/de/anne-frank/das-hinterhaus/ https://www.annefrank.org/de/anne-frank/die-hauptpersonen/johan-voskuijl/ https://www.annefrank.org/de/museum/im-museum/ https://www.fr.de/politik/sie-gelacht-gelacht-11505885.html https://www.dhm.de/lemo/biografie/anne-frank https://www.annefrank.org/de/anne-frank/das-tagebuch/die-veroffentlichung-des-tagebuchs/ Bildquelle: Anonym / von Wikipedia.de Mehr zu uns: https://www.podcaststarkefrauen.de https://linktr.ee/starkefrauen ***************************************************************** Unsere Werbepartner: VINOS: Mit dem Code STARKEFRAUEN20 gibt es 20% Rabatt auf alle Weine unter vinos.de/starkefrauen HelloFresh: https://www.hellofresh.de/STARK mit Code: STARK *****************************************************************

Alle Jahre Mörder
#255 Tagebuch einer Ermordeten

Alle Jahre Mörder

Play Episode Listen Later Sep 21, 2025 42:18


Als die 25-jährige Marlene Major im Oktober 1980 spurlos verschwindet, bleibt nur ein Tagebuch zurück, welches dunkle Andeutungen über ihren Ehemann Bill Major beinhaltet. Jahrzehnte später führen moderne Forensik und ein abgehörtes Geständnis endlich zur Wahrheit: Marlene wurde ermordet, von dem Mann, der ihre Kinder zugleich missbrauchte. Ein Fall über Gewalt, Lügen und ein Tagebuch, das den Weg zur Gerechtigkeit ebnete.

Hörspiel
«Herr Biedermann und die Brandstifter» von Max Frisch

Hörspiel

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 58:22


100 Jahre Schweizer Hörspiel! Mit einem Klassiker der Weltliteratur, der zuerst als Hörspiel produziert wurde – vor Adaptionen für Bühne und Leinwand. Das Stück ist die Geschichte des Bürgers Gottlieb Biedermann, der die Brandstifter in sein Haus einlädt, um von ihnen verschont zu werden. Brandstifter gehen um in der Stadt, doch Herrn Biedermann kümmert das nicht, solange es ihn nicht trifft. Und als es ihn trifft, will er es nicht wahrhaben – selbst dann nicht, als zwei Männer Benzinfässer in sein Haus schaffen. Höhepunkt ist ein opulentes Essen, das Biedermann seinen neuen Duzfreunden Schmitz und Eisenring gibt. Als sie ihn um Streichhölzer bitten, um auftragsgemäss sein Haus in Brand zu setzen, drückt er ihnen selbst die Streichhölzer in die Hand – als «Vertrauensbeweis». Das Stück entlarvt präzise eine Geisteshaltung, die der Technik des Totalitären zum Erfolg verhilft. Der Biedermann-Stoff taucht zuerst im «Tagebuch 1946–49» unter dem Titel «Burleske» auf. Aus dieser Skizze entwickelte Frisch 1953 das Hörspiel «Herr Biedermann und die Brandstifter». ____________________ Mit: Max Hauffer (Herr Biedermann), Walburga Gmür (Frau Biedermann), Erwin Parker (Schmitz), Friedrich Braun (Eisenring), Anneliese Betschart (Dienstmädchen) und Fritz Nussbaum ____________________ Regie: Hans Bänninger ____________________ Produktion: SRF 1953 ____________________ Dauer: 58'

GAY OVER – Mein (Dating)Tagebuch aus Berlin
S10 #07 Krasser Flirt in der Berliner U-Bahn | GAY OVER

GAY OVER – Mein (Dating)Tagebuch aus Berlin

Play Episode Listen Later Sep 14, 2025 64:15


Liebe GAY OVER FAM! Das schwule Tagebuch aus Berlin geht heute weiter. Ich blicke zurück auf eine Party in der Alten Münze, im KitKat, einen Besuch im Boiler und was sich danach aufregendes ereignet hat. Ganz viel Freude beim Lauschen und Gucken. Einen dicken Knutscher aus der Hauptstadt,Grey◾ Diese Episode wird präsentiert von ANUUX: Spare mit dem Code "GayOver15" ganze 15% bei deiner Erstbestellung auf https://www.anuux.de◾ FOLLOW MEhttps://www.youtube.com/@GayOverhttps://www.instagram.com/gay.over.podcast/◾ PAYPAL: Unterstütze meinen PODCAST mit einer Spende, wenn DU magst ♡: https://bit.ly/3HxpeAJ ◾ WEBSITE: https://www.gay-over.de.◾ FOLLOW MEhttps://www.youtube.com/@GayOverhttps://www.instagram.com/gay.over.podcast/◾ PAYPAL: Unterstütze meinen PODCAST mit einer Spende, wenn DU magst ♡: https://bit.ly/3HxpeAJ ◾ WEBSITE: https://www.gay-over.de

Im Kopf des Trainers
#215 IKDT - Bruno Berner Teil 1

Im Kopf des Trainers

Play Episode Listen Later Sep 14, 2025 37:35


Der frühere Nationalspieler der Schweiz war Profi unter anderem beim SC Freiburg, schaffte mit dem Sportclub den Aufstieg in die Bundesliga und spielte dort zwischen 2003 und 2005 insgesamt 45 Mal. Er war außerdem in der Premier League aktiv, wurde UI- Cup Sieger mit den Blackburn Rovers, feierte 2 Schweizer Meisterschaften mit den Grashoppers Zürich und wurde Cupsieger mit dem FC Basel. Als Trainer coachte Bruno Berner zwei Jahre die Super League Clubs der Grashoppers sowie des FC Winterthur und war davor Cheftrainer der U19 und U20 Nati der Schweiz.Seit Juli 2025 änderte sich sein Leben radikal! Er nahm den Job des Co- Trainers beim Macarthur FC in der A-League in Australien an. In der ersten von zwei Folgen reden wir ausführlich über seine Beweggründe, ohne Familie nach Sydney zu ziehen. Warum er Tagebuch schreibt, was Anfang Juli das Härteste für ihn war, warum er den Schritt vom Chef- zum Co-Trainer gegangen ist, was er im Trainingsalltag am überraschendsten findet, was sein Arbeitgeber für ein Club ist u.v.m.___Gefällt Dir das Format und möchtest Du auch einmal mit Bundesligatrainern am virtuellen Stammtisch reden? Dann unterstütze uns bitte, IKDT am Leben zu erhalten, komm in den PREMIUM SUPPORTERS CLUB und sichere Dir als Dankeschön exklusive Vorteile. Alle Infos dazu erhältst Du in Podcastfolge #165.Für weitere Informationen zu Gesprächspartnern, Gewinnspielen oder dem direkten Draht in die Sendung folge einfach unseren Social Media Kanälen:Youtube: Im Kopf des TrainersTik Tok, Instagram & Facebook: @imkopfdestrainersTwitter: Stephan Schäublewww.imkopfdestrainers.dewww.schaeuble-tv.dewww.das-prisma.deHerzlichstDein Stephan

Abteilung Basketball
Das EM-Tagebuch #17 (mit Moritz Wagner)

Abteilung Basketball

Play Episode Listen Later Sep 13, 2025 33:39


Was für ein Turnier! Die deutsche Nationalmannschaft steht tatsächlich im Finale der EuroBasket 2025 – Glückwunsch! Am Sonntag wartet die Türkei, die Griechenland im Halbfinale überhaupt keine Chance gelassen hat. Beide Halbfinals hatten jede Menge zu bieten, also gibt's heute einiges zu besprechen. Let's go! Alle Spiele der Basketball-EM live nur bei MagentaSport & MagentaTV. Die deutschen Spiele kostenlos für alle. bit.ly/EuroBasket-Live

Literatur Radio Hörbahn
"„Ich will die Chronistin dieser Zeit werden““ Pierre Bühler und Andrea Löw in der evangelischen Stadtakademie München

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 87:12


"„Ich will die Chronistin dieser Zeit werden““ PIERRE BÜHLER und ANDREA LÖW in der ev. Stadtakademie München(Hördauer: ca. 88 Minuten)Neun Monate nach der deutschen Besatzung der Niederlande begann die siebenundzwanzigjährige Etty Hillesum (1914-1943) unter dem Eindruck einer Psychotherapie, ein Tagebuch zu schreiben. Sie wollte Ordnung in ihr Leben bringen, den Dingen auf den Grund gehen, Gott finden, aber auch Zeugin des Schicksals ihres Volkes werden. Inmitten des Schreckens berichtet sie von der Suche nach Einfachheit und Achtsamkeit und schließlich nach Licht in der „Hölle auf Erden“. Die erlebte sie seit dem Sommer 1942 im Durchgangslager Westerbork, wo sie für den Amsterdamer „Judenrat“ in der „Sozialen Versorgung der Aussiedler“ arbeitete. Ihre Briefe aus dieser Zeit beschreiben den täglichen Horror. Am 7. September 1943 wurde Etty Hillesum selbst nach Auschwitz-Birkenau deportiert und ist dort umgekommen.Die Tagebücher der jungen Niederländerin Etty Hillesum sind ein bewegendes Dokument des Holocaust und viel mehr als das: Sie wurden als philosophische Lebenskunst, Mystik des Alltags und Ethik des Mitleidens gerühmt. Vor allem sind sie aber auch eins: große Literatur. Auszüge aus den Tagebüchern sind ein Weltbestseller geworden. Mit dieser Ausgabe, die am 16. März 2023 erscheint, liegen erstmals Etty Hillesums sämtliche Schriften in deutscher Sprache vor. Wir diskutieren das Gesamtwerkt und hören gelesene Textpassagen.Diese Veranstaltung wird gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus.PROF. DR. PIERRE BÜHLERProfessor em. für Systematische Theologie an der Universität Zürich, befasst sich seit Längerem mit Etty Hillesums Leben und Werk und ist Herausgeber der deutschen Werkausgabe. PROF. DR. ANDREA LÖWStellv. Leiterin des Zentrums für Holocaust-Studien am Institut für Zeitgeschichte in München und Honorarprofessorin am Lehrstuhl für Zeitgeschichte der Universität MannheimANUSCHKA TOCHTERMANN (LESUNG)Schauspielerin (München)Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, dann mögen Sie vielleicht auch diesen. ⁠ ⁠Hörbahn on Stage - live in Schwabing  Literatur und Ihre Autor*innen im Gespräch - besuchen Sie uns!⁠Realisation Uwe Kullnick

Insolito - Nur ein weiterer TrueCrime-Podcast
Ihre LETZTEN Momente auf Kamera: Der Fall Kayelyn Louder

Insolito - Nur ein weiterer TrueCrime-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 16:07


Eine junge Frau verschwindet spurlos nach einem mysteriösen Notruf. Zurück bleiben Fragen, ein Tagebuch und ein rätselhafter Regenschauer. Der Fall Kayelyn Louder – verstörend und ungeklärt.Solltet ihr mich unterstützen wollen oder einfach Interesse daran haben den Fall visuell aufbereitet zu sehen, schaut einfach hier vorbei: https://www.youtube.com/insolitoAnsonsten könnt ihr mich natürlich auch gerne bei Instagram abonnieren: https://www.instagram.com/insolito_yt/Ich wünsche euch einen schönen Morgen, Mittag oder Abend

Abteilung Basketball
Das EM-Tagebuch #15 (mit Moritz Wagner)

Abteilung Basketball

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 36:03


Was für ein Krimi! Deutschland musste richtig ackern, aber am Ende steht fest: Das DBB-Team zieht ins Halbfinale ein. Mit einer bärenstarken zweiten Halbzeit haben die Jungs Slowenien um Luka Doncic aus dem Turnier geworfen. Dazu gibt's den Ausblick aufs Rematch gegen Finnland – und dann gibt es auch noch ein paar nette Worte von Per für Basti. Alle Spiele der Basketball-EM live nur bei MagentaSport & MagentaTV. Die deutschen Spiele kostenlos für alle. bit.ly/EuroBasket-Live

Abteilung Basketball
Das EM-Tagebuch #16

Abteilung Basketball

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 37:07


Halbfinal-Zeit! Wir blicken auf Deutschlands Duell mit Finnland, sprechen darüber, worauf es ankommt und wo die Stärken der Finnen liegen. Und klar, auch der absolute Kracher des Tages darf nicht fehlen: Griechenland gegen die Türkei. Zwei echte Highlights, auf die wir richtig Bock haben – und ihr hoffentlich auch! Alle Spiele der Basketball-EM live nur bei MagentaSport & MagentaTV. Die deutschen Spiele kostenlos für alle. bit.ly/EuroBasket-Live

Abteilung Basketball
Das EM-Tagebuch #14

Abteilung Basketball

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 35:34


Das erste Halbfinale steht – und wir nutzen die Gelegenheit, um die bisherigen Turnierleistungen von Griechenland und der Türkei genauer unter die Lupe zu nehmen. Natürlich mit Blick auf die beiden Superstars Alperen Şengün und Giannis Antetokounmpo. Außerdem greift Per nochmal die Diskussion von gestern mit Basti auf und ordnet sie ein. Also: Einschalten lohnt sich! Let's go! Alle Spiele der Basketball-EM live nur bei MagentaSport & MagentaTV. Die deutschen Spiele kostenlos für alle. bit.ly/EuroBasket-Live

LiteraturPur
LiteraturPur mit Usama Al Shahmani

LiteraturPur

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 56:58


LiteraturPur #64: Gerade im Krieg sei die Literatur wichtig, sagt der irakisch-schweizerische Autor Usama Al Shahmani. Sie kann andere Geschichten erzählen als die von Gewalt und Tod. Sie kann Brücken schlagen. Ich habe Usama Al Shahmani für den Podcast LiteraturPur zum Gespräch getroffen. Wir haben über seinen neuen Roman «In der Tiefe des Tigris schläft ein Lied»gesprochen. Darin nimmt er uns mit in seine Heimat, den Irak. Er beschreibt, wie Bagdad einst eine blühende Stadt war, in der Menschen unterschiedlicher Religionen und Kulturen friedlich zusammenlebten. Es gab auch eine grosse jüdische Gemeinde. Doch in den 1930er Jahren kam der Faschismus nach Bagdad. Nazis verbrüderten sich mit den Nationalisten im Irak. Es kam zu ersten Progromen. Nach der Gründung Israels, im Jahr 1948, wurde die jüdische Bevölkerung dann endgültig aus dem Irak vertrieben. Umsama Al Shahmani taucht über eine Vater-Sohn-Geschichte tief in dieses dunkle Kapitel der Geschichte Bagdads ein.  Usama Al Shahmani «In der Tiefe des Tigris schläft ein Lied» Limmat Verlag

Abteilung Basketball
Das EM-Tagebuch #13

Abteilung Basketball

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 33:58


In dieser Episode dreht sich vieles um das gestrige Statement von Alex Mumbru. Außerdem schauen wir auf die Griechen, bei denen Giannis Antetokounmpo wirkt, als wäre er auf einer echten Mission. Und dann wird's richtig unterhaltsam: Per und Basti diskutieren intensiv über Deutschlands nächsten Gegner Slowenien. Das solltet ihr nicht verpassen! Alle Spiele der Basketball-EM live nur bei MagentaSport & MagentaTV. Die deutschen Spiele kostenlos für alle. bit.ly/EuroBasket-Live

Kalk & Welk - Die fabelhaften Boomer Boys
Lieber dick und jung als alt und schlank

Kalk & Welk - Die fabelhaften Boomer Boys

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 57:42


Sie sind zurück! Doch der Sommer hat Spuren hinterlassen, nicht nur in der politischen Weltgeschichte, sondern auch zwischenmenschlich bei unseren Boomer Boys. Kurzzeitig ziehen Wolken der Eifersucht auf; es geht ums Fremd-Podcasten, ungeschriebene Ansichtskarten und wichtige Momente ohne den je anderen Olli. Aber Kalk und Welk raufen sich zusammen und erfreuen sich an 50 Jahren Yps-Heft und ihren Lieblingsgimmicks. Sie gratulieren zu runden Geburtstagen von wegweisenden Unterhaltungsmaschinen wie Helge Schneider, Didi Hallervorden und Mario Adorf, Welk zitiert aus seinem Tagebuch aus Kindertagen und Kalk verrät, was er sich von seinem neuen Lebensjahrzehnt erwartet.

Abteilung Basketball
Das EM-Tagebuch #12

Abteilung Basketball

Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 54:25


In dieser Folge geht's natürlich um die große Doncic-Show gegen Italien – und das überraschende Aus des Mitfavoriten Frankreich. Außerdem liefern wir wie versprochen die Analyse zu Finnland gegen Serbien nach. Es gibt also reichlich Gesprächsstoff. Let's go!

Abteilung Basketball
Das EM-Tagebuch #11 (mit Moritz Wagner)

Abteilung Basketball

Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 42:20


Deutschland steht im Viertelfinale! Allerdings war das deutlich mehr Arbeit als erwartet. Doch es gibt noch eine zweite gute Nachricht: Coach Mumbru war endlich wieder an der Seitenlinie und hat sein erstes EM-Spiel gecoacht – auch das ist natürlich Thema. Außerdem sprechen wir über den Wert eines freien Tages, den hart erkämpften Sieg der Türkei und die Niederlage von Gastgeber Lettland.

Abteilung Basketball
Das EM-Tagebuch #10

Abteilung Basketball

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 24:31


Die Vorrunde ist Geschichte – und der letzte Spieltag hatte's nochmal richtig in sich, denn Europameister Spanien fliegt schon in der Gruppenphase raus. Wir schauen außerdem auf die Achtelfinal-Partien, mit besonderem Blick auf das Duell Deutschland gegen Portugal. Kleiner Wermutstropfen: In Pers Hotel in Riga haben die Sicherungen schlapp gemacht – deswegen ist die Episode heute etwas kürzer und leider ohne Video. Wir hoffen, ihr seht's uns nach!

Abteilung Basketball
Das EM-Tagebuch #9 (mit Moritz Wagner)

Abteilung Basketball

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 43:26


Nicht jedes Detail saß, aber trotzdem: Deutschland haut mal eben einen 30-Punkte-Sieg raus. Klar, darüber müssen wir reden – genauso wie über Isaac Bonga, der ein echtes Ausrufezeichen setzt. Außerdem: Der absolute Vorrunden-Kracher Türkei gegen Serbien, mit dem besseren Ende für die Türken. Und dann geht's noch um Motivation, Entschlossenheit – und den vermeintlichen Klick-Moment bei Tristan da Silva. Let's go!

Abteilung Basketball
Das EM-Tagebuch #8

Abteilung Basketball

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 31:30


Wir biegen auf die Zielgerade der Gruppenphase ein! In dieser Episode sprechen wir über Spaniens wacklige Ausgangslage nach der Niederlage gegen Italien, Frankreichs Befreiungsschlag gegen Polen und die auffallend vielen Verletzungen bei dieser EuroBasket. Außerdem im Fokus: Deutschland gegen Gastgeber Finnland und das Top-Duell Türkei gegen Serbien.

Abteilung Basketball
Das EM-Tagebuch #7 (mit Moritz Wagner)

Abteilung Basketball

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 49:37


Auch im vierten Gruppenspiel kommen wir nicht drumherum: Dieses deutsche Team verdient einfach nur Superlative! Der Auftritt gegen Großbritannien? Schlicht zum Zungeschnalzen. Ein bisschen trüber wird die Stimmung allerdings durch die Nachricht, dass Jo Voigtmann nicht mehr ins Team zurückkehrt. Der 32 Jahre alte Center muss aufgrund von Knieproblemen operiert werden. Per und Moritz sprechen darüber, warum Voigtmann so wichtig war und was sein Fehlen bedeutet. Außerdem geht's um die goldene Tristan-da-Silva-Regel, die Frage nach Sinn (oder Unsinn) von fünf Gruppenspielen und natürlich um den Ausblick aufs letzte Duell gegen Finnland. Also, let's go! Und falls ihr uns Sprachnachrichten zukommen lassen wollt, könnt ihr das gerne unter folgender Nummer tun: 0151 566 58 335

Hinter der Schlagzeile
Geteiltes Leid? Mit Chemotherapie auf Tiktok

Hinter der Schlagzeile

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 17:12


Die 37-jährige Vanessa dokumentiert auf TikTok offen und authentisch ihren Alltag mit metastasiertem Brustkrebs. Sie nimmt ihre über 10 000 Follower mit durch Chemotherapie, Nebenwirkungen, emotionale Tiefs und kleine Lichtblicke im Kampf gegen den Krebs."Nach der Diagnose hat sich Vanessa extrem allein gefühlt – trotz der Unterstützung von Familie und Freund", sagt Stefanie Schnydrig, Journalistin bei CH Media, die Vanessa in Winterthur getroffen hat. "Auf TikTok fand sie Gleichgesinnte, ein öffentliches Tagebuch und die Möglichkeit, Tabus rund um Krebs zu brechen."Welche Bedürfnisse bewegen Krebspatientinnen, ihre Geschichte auf Social Media zu teilen? Wie hilft der Austausch auf TikTok bei der Verarbeitung einer Krebsdiagnose? Welche Rolle spielen Empowerment und Gemeinschaft für Betroffene? Und warum schauen auch Nicht-Betroffene so aufmerksam hin? Mehr Artikel zum Thema: «Ich müsste längst tot sein»: Warum Krebskranke ihr schweres Leid jetzt für alle offenlegenSchweizweit erste Infoplattform für Familien von krebskranken Kindern lanciert Mehr Folgen von «Hinter der Schlagzeile»:Hinter der Schlagzeile – Podcast mit Joëlle Weil und Stefan Bühler Host und Produzentin: Joëlle WeilGast: Stefanie SchnydrigKontakt: podcast@chmedia.ch

Abteilung Basketball
Das EM-Tagebuch #6

Abteilung Basketball

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 35:07


In dieser Folge sprechen Basti und Per über die hoffentlich baldige Rückkehr von Alex Mumbrú – und warum die Rolle des Trainers so entscheidend für den Erfolg ist. Natürlich geht's auch um die Vorfreude auf die kommenden Spiele, die immer größer wird. Und dann erzählt Per noch von seinem kleinen Abstecher in die Rave-Kultur von Tampere. So viel sei verraten: Es war ganz anders, als er es sich vorgestellt hatte. Und falls ihr uns Sprachnachrichten zukommen lassen wollt, könnt ihr das gerne unter folgender Nummer tun: 0151 566 58 335

Abteilung Basketball
Das EM-Tagebuch #5

Abteilung Basketball

Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 37:19


Die deutsche Nationalmannschaft feiert einen spektakulären Sieg gegen Litauen – doch nicht alles, was an diesem Nachmittag passiert ist, sorgt für Jubel. Während wir den starken Auftritt des DBB-Teams einordnen, müssen wir auch über die rassistischen Anfeindungen während Spiels sprechen. Außerdem schauen wir nach Frankreich, wo Sylvain Francisco mit seiner Aktion in den letzten Sekunden für ordentlich Gesprächsstoff sorgt. Und natürlich werfen wir auch einen Blick auf den Sieg der Serben gegen Lettland.

Ohrenbär Podcast | Ohrenbär
Tagebuch eines Überfliegers (5/5): Überflieger

Ohrenbär Podcast | Ohrenbär

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 9:00


Tomke und die glitzergrüne Susan sind ein super Team: beim Rollschuhlaufen und als Sitznachbarn in der Schule. Sie nimmt ihn einfach an die Hand. Gemeinsam heben sie ab! Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Tagebuch eines Überfliegers (Folge 5 von 5) von Frauke Angel. Es liest: Thomas Gerber. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 6: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-6.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de

Abteilung Basketball
Das EM-Tagebuch #3

Abteilung Basketball

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 35:22


Tag 2 der EuroBasket und schon die erste kleine Überraschung: Georgien schlägt zum Auftakt direkt den amtierenden Europameister Spanien. Außerdem wird klar: Luka Dončić ist zwar ein Basketball-Magier, aber selbst er kann Slowenien nicht im Alleingang durch diese Gruppe zaubern. Basti und Per blicken zudem auf das heutige Duell der Deutschen gegen Schweden – und diskutieren nebenbei schon mal über potenzielle neue Dreier-Jubel für Andi Obst.

Abteilung Basketball
Das EM-Tagebuch #4

Abteilung Basketball

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 37:18


Zweites Spiel, zweiter Sieg. Heute wartet mit Litauen allerdings ein Gegner, der ein anderes Kaliber ist als Schweden. Wir sprechen darüber, was bis dato schon ordentlich funktioniert, wo die Stärken der Litauer liegen und was Interimscoach Alan Ibrahimagić so besonders macht. Alles in dieser Episode – legt's go.

Ohrenbär Podcast | Ohrenbär
Tagebuch eines Überfliegers (4/5): Hunger

Ohrenbär Podcast | Ohrenbär

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 8:46


Susans Papa bringt sie zur Sporthalle: Tomke, Susan und die Rollschuhe. Tomke staunt: Der Papa ist taub, plaudert aber drauflos. Tomke wird mutig und spricht, obwohl er stottert. Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Tagebuch eines Überfliegers (Folge 4 von 5) von Frauke Angel. Es liest: Thomas Gerber. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 6: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-6.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de

Abteilung Basketball
Das EM-Tagebuch #2 (mit Moritz Wagner)

Abteilung Basketball

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 41:52


Deutschland startet mit einem lockeren Sieg gegen Montenegro – und die Podcast-Crew um Moritz, Per und Benni liefert die etwas andere Analyse: Maodo klickt, Franz kontrolliert und Bonga bringt Energie durchs Schweigen. Dazu gibt's Gedanken zur Soundcheck-Atmosphäre in der Halle und einen Abstecher zur Ataman-Show. Und falls ihr uns Sprachnachrichten zukommen lassen wollt, könnt ihr das gerne unter folgender Nummer tun: 0151 566 58 335

Ohrenbär Podcast | Ohrenbär
Tagebuch eines Überfliegers (2/5): Gedanken

Ohrenbär Podcast | Ohrenbär

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 9:05


Tomke stottert. Den Eltern wird geraten, ihn nicht unter Druck zu setzen. Er soll frei fliegen. Darum geht Papa mit ihm zum Fußball. Aber Tomke findet Rollschuhlaufen cool. Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Tagebuch eines Überfliegers (Folge 2 von 5) von Frauke Angel. Es liest: Thomas Gerber. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 6: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-6.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de

Ohrenbär Podcast | Ohrenbär
Tagebuch eines Überfliegers (3/5): Tagebuch

Ohrenbär Podcast | Ohrenbär

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 8:48


Ob Rollschuhlaufen schwierig ist? Das möchte Tomke seine Sitznachbarin Susan fragen. Sie ist nämlich die Glitzergrüne aus der Sporthalle. Und sie kann Gedanken lesen. Toll! Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Tagebuch eines Überfliegers (Folge 3 von 5) von Frauke Angel. Es liest: Thomas Gerber. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 6: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-6.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de

Abteilung Basketball
Das EM-Tagebuch #1

Abteilung Basketball

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 37:45


Es geht los mit unserem EM-Tagbuch! Ab jetzt sind wir jeden Tag für euch am Start und liefern frische Updates zur EuroBasket 2025 – natürlich mit besonderem Blick auf das deutsche Team. Heute dreht sich alles um das Auftaktspiel gegen Montenegro: Wie kommen die Jungs ins Turnier? Und wie sehr wiegt der Ausfall von Coach Alex Mumbru? On top: Per erzählt von seiner absoluten Horror-Anreise nach Finnland – es ist wirklich einiges geboten. Also, let's go!

Ohrenbär Podcast | Ohrenbär
Tagebuch eines Überfliegers | Die komplette Hörgeschichte!

Ohrenbär Podcast | Ohrenbär

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 41:51


Tomke schreibt Tagebuch. Lust zu sprechen hat er kaum. Dabei hätte er viel zu erzählen. Aber die Worte wollen nicht so aus seinem Mund raus, wie sie in den Kopf reingekommen sind. Ausgerechnet Susan, das glitzergrüne Mädchen auf Rollschuhen, kann Gedanken lesen. Stottern ist gar nicht schlimm. Sie nimmt ihn einfach an die Hand. Gemeinsam heben sie ab! Alle 5 Folgen der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Tagebuch eines Überfliegers von Frauke Angel. Es liest: Thomas Gerber. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 6: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-6.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de

Ohrenbär Podcast | Ohrenbär
Tagebuch eines Überfliegers (1/5): Hackepeter

Ohrenbär Podcast | Ohrenbär

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 9:06


Tomke schreibt Tagebuch. Lust zu sprechen hat er kaum, denn er stottert. Die Worte wollen nicht so aus seinem Mund raus, wie sie in den Kopf reingekommen sind. Was tun? Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Tagebuch eines Überfliegers (Folge 1 von 5) von Frauke Angel. Es liest: Thomas Gerber. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 6: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-6.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de

SWR2 Feature
Also muss ich überleben! Savita Wagners ukrainisches Fronttagebuch

SWR2 Feature

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 51:32


Was bringt eine junge Frau dazu, an einem fremden Krieg teilzunehmen? Diana Savita Wagner schreibt fast zwei Jahre lang ein bewegendes Tagebuch direkt von der Front in der Ukraine. Sie notiert ihre Aufzeichnungen als Blog im Internet, und schreibt ihre „Briefe von der Front“ im Schützengraben, im Erdbunker, unter ständiger Bedrohung. Sie beschreibt ihre Gefühle, schildert, wie sie den Kampf erlebt, und warum sie ihr Leben riskiert. Wenn der Krieg vorbei ist, werden wir noch 50 Hochzeits-Jahrestage in Frieden und Freiheit verleben, schreibt sie an ihren Mann. „Also muss ich überleben!“ Von Manfred Bonson DLF 2025

Da muss man dabei gewesen sein
Folge 250: Akustisches Tagebuch

Da muss man dabei gewesen sein

Play Episode Listen Later Aug 13, 2025 42:21


Nina und Lotta sitzen in vielen Jahren zusammen im Altersheim und hören „Da muss man dabei gewesen sein“. Sie werden auf die schöne Zeit anstoßen und dann im Gemeinschaftsraum einen Live Podcast aufzeichnen.

Alles Geschichte - History von radioWissen
VIER TÖNE GEGEN STALIN - Der Fall Schostakowitsch (1/4)

Alles Geschichte - History von radioWissen

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 32:00


Schostakowitsch lebt in Todesangst - weil er die falschen Töne komponiert hat. Töne, die den Diktator Stalin höchstpersönlich verärgern. Wieso hat ein Diktator Angst vor Musik und warum muss ein Komponist um sein Leben fürchten? Host & Autor Malte Hemmerich (SWR/WDR 2025) *** CREDITS Autor & Host: Malte Hemmerich Regie: Felicitas Ott & Malte Hemmerich Es sprachen: Tuula Simon & Nadine Kettler Technik: Andreas Völzing Redaktion: Tuula Simon & Greta Hey Eine Produktion von SWR Kultur und WDR3. *** BESONDERER LINKTIPP DER REDAKTION: SR: Interpretationssache Was macht Über-Songs wie Let it Be, Nothing Else Matters, Skyfall oder Beethovens Mondscheinsonate so "über"? Das findet Roland Kunz in "Interpretationssache" raus. Er hört genau hin: Warum klingen diese Stücke, wie sie klingen, und was genau macht sie unsterblich? Er erzählt die Geschichten dahinter: wie Leonard Cohens Hallelujah vom Flop zum Megahit wurde, oder warum Marni Nixon sich jahrelang nicht als Sängerin der West Side Story zu erkennen geben durfte. Und vor allem durchforstet er Archive, CD-Schränke und Streaming-Portale, um die schönsten, spannendsten und schrägsten Cover-Versionen zu finden. ZUM PODCAST: https://www.ardaudiothek.de/sendung/interpretationssache-der-musikpodcast/urn:ard:show:f126cdef7014cac1/ *** LINKTIPPS Am 9. August 1975 starb Dmitri Schostakowitsch, einer der einflussreichsten Komponisten des 20. Jahrhunderts. Seine Musik ist ein akustisches Tagebuch der sowjetischen Geschichte - voller Codes, Klüfte und Kontraste. Ausschnitte aus seinem Leben zeigen, wie dicht sein Leben mit dem Weltgeschehen verwoben war: Dmitri Schostakowitsch 50. Todestag: https://www.br-klassik.de/aktuell/news-kritik/dmitri-schostakowitsch-komponist-50-todestag-100.html Auf dem Laufenden bleiben mit den beiden Newslettern von BR-KLASSIK: Regelmäßige Infos über Programmhighlights, Neues und Hintergründe aus der Klassikszene sowie über die aktuellen Veranstaltungen der Klangkörper des BR: https://www.br-klassik.de/footernavi/newsletter/index.html Die ganze Welt der Klassischen Musik, Neuigkeiten, Kritiken, Veranstaltungstipps und Sendungen gibt es bei BR-Klassik unter: http://www.br-klassik.de/ Ihr liebt Podcasts? Dann registriert euch für den Newsletter "Die Podcast-Entdecker": Er liefert euch Podcast-Tipps von Bayern 2 direkt in euer Postfach: Bayern 2-Newsletter: https://www.br.de/radio/bayern2/service/newsletter/newsletter-podcast-entdecker-anmeldung-100.html *** Und hier noch ein paar besondere Tipps für Geschichts-Interessierte: DAS KALENDERBLATT erzählt geschichtliche Anekdoten zum Tagesdatum - skurril, anrührend, witzig und oft überraschend. Und noch viel mehr Geschichtsthemen, aber auch Features zu anderen Wissensbereichen wie Literatur und Musik, Philosophie, Ethik, Religionen, Psychologie, Wirtschaft, Gesellschaft, Forschung, Natur und Umwelt gibt es bei RADIOWISSEN. Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de.

Alles Geschichte - History von radioWissen
VIER TÖNE GEGEN STALIN - Der Fall Schostakowitsch (2/4)

Alles Geschichte - History von radioWissen

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 33:34


Um sein Leben und seine Kunst zu retten, schreibt Schostakowitsch eine Sinfonie ganz nach Stalins Geschmack. Es scheint, als würde er sich damit vom Volksfeind zum Volkshelden komponieren. Doch das ist nur ein Teil der Wahrheit. Host & Autor Malte Hemmerich (SWR/WDR 2025) *** CREDITS Autor & Host: Malte Hemmerich Regie: Felicitas Ott & Malte Hemmerich Es sprachen: Tuula Simon, Nadine Kettler & Stefan Roschy Technik: Andreas Völzing Redaktion: Tuula Simon & Greta Hey Eine Produktion von SWR Kultur und WDR3. *** BESONDERER LINKTIPP DER REDAKTION: WDR: Zeitzeichen - Der Geschichtspodcast Der tägliche Podcast über Geschichte von der Antike bis heute, über Europa und die Welt, über die Geschichte der Menschheit: 15 Minuten zu historischen Persönlichkeiten und Erfindungen. Von George Washington bis Rosa Luxemburg, vom Büstenhalter bis Breaking Bad. ZUM PODCAST: https://1.ard.de/alles-geschichte-zeitzeichen *** LINKTIPPS Am 9. August 1975 starb Dmitri Schostakowitsch, einer der einflussreichsten Komponisten des 20. Jahrhunderts. Seine Musik ist ein akustisches Tagebuch der sowjetischen Geschichte - voller Codes, Klüfte und Kontraste. Ausschnitte aus seinem Leben zeigen, wie dicht sein Leben mit dem Weltgeschehen verwoben war: Dmitri Schostakowitsch 50. Todestag: https://www.br-klassik.de/aktuell/news-kritik/dmitri-schostakowitsch-komponist-50-todestag-100.html Auf dem Laufenden bleiben mit den beiden Newslettern von BR-KLASSIK: Regelmäßige Infos über Programmhighlights, Neues und Hintergründe aus der Klassikszene sowie über die aktuellen Veranstaltungen der Klangkörper des BR: https://www.br-klassik.de/footernavi/newsletter/index.html Die ganze Welt der Klassischen Musik, Neuigkeiten, Kritiken, Veranstaltungstipps und Sendungen gibt es bei BR-Klassik unter: http://www.br-klassik.de/ Ihr liebt Podcasts? Dann registriert euch für den Newsletter "Die Podcast-Entdecker": Er liefert euch Podcast-Tipps von Bayern 2 direkt in euer Postfach: Bayern 2-Newsletter: https://www.br.de/radio/bayern2/service/newsletter/newsletter-podcast-entdecker-anmeldung-100.html *** Und hier noch ein paar besondere Tipps für Geschichts-Interessierte: DAS KALENDERBLATT erzählt geschichtliche Anekdoten zum Tagesdatum - skurril, anrührend, witzig und oft überraschend. Und noch viel mehr Geschichtsthemen, aber auch Features zu anderen Wissensbereichen wie Literatur und Musik, Philosophie, Ethik, Religionen, Psychologie, Wirtschaft, Gesellschaft, Forschung, Natur und Umwelt gibt es bei RADIOWISSEN. Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de. Alles Geschichte finden Sie auch in der ARD Audiothek: ARD Audiothek | Alles Geschichte JETZT ENTDECKEN

Alles Geschichte - History von radioWissen
VIER TÖNE GEGEN STALIN - Der Fall Schostakowitsch (3/4)

Alles Geschichte - History von radioWissen

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 30:47


Schostakowitsch hat einen Weg gefunden, zwischen Regimetreue und Widerstand zu balancieren - doch dann kommt der Krieg. Seine 7. Sinfonie wird zum Propagandawerkzeug. Schafft Schostakowitsch es, sich treu zu bleiben? Host Malte Hemmerich, Autor Felix Kriewald (SWR/WDR 2025) *** CREDITS Host: Malte Hemmerich Autor: Felix Kriewald Regie: Felicitas Ott & Malte Hemmerich Es sprachen: Nadine Kettler, Stefan Roschy, Boris Konecny & Oliver Jacobs Technik: Andreas Völzing Redaktion: Tuula Simon & Greta Hey Eine Produktion von SWR Kultur und WDR3. *** BESONDERER LINKTIPP DER REDAKTION: NDR: Urban Pop - Musiktalk mit Peter Urban Peter Urban ist ein absoluter Musik-Insider, der mit seiner unvergleichlichen Art Geschichten erzählen kann. Er war schon auf über 5.000 Konzerten, trifft bis heute die Großen des Musikgeschäfts und ist selbst Musiker. Im Podcast Urban Pop trifft er auf den NDR-Musikjournalisten Ocke Bandixen. Sie reden über Weltstars von Bowie bis Springsteen, von Johnny Cash bis Taylor Swift, über Bands von den Beatles bis U2, über Insider-Stories und Musik-Historie. Ein Muss für alle Fans von guten Gesprächen über gute Musik. ZUM PODCAST: https://1.ard.de/urban-pop *** LINKTIPPS Am 9. August 1975 starb Dmitri Schostakowitsch, einer der einflussreichsten Komponisten des 20. Jahrhunderts. Seine Musik ist ein akustisches Tagebuch der sowjetischen Geschichte - voller Codes, Klüfte und Kontraste. Ausschnitte aus seinem Leben zeigen, wie dicht sein Leben mit dem Weltgeschehen verwoben war: Dmitri Schostakowitsch 50. Todestag: https://www.br-klassik.de/aktuell/news-kritik/dmitri-schostakowitsch-komponist-50-todestag-100.html Auf dem Laufenden bleiben mit den beiden Newslettern von BR-KLASSIK: Regelmäßige Infos über Programmhighlights, Neues und Hintergründe aus der Klassikszene sowie über die aktuellen Veranstaltungen der Klangkörper des BR: https://www.br-klassik.de/footernavi/newsletter/index.html Die ganze Welt der Klassischen Musik, Neuigkeiten, Kritiken, Veranstaltungstipps und Sendungen gibt es bei BR-Klassik unter: http://www.br-klassik.de/ Ihr liebt Podcasts? Dann registriert euch für den Newsletter "Die Podcast-Entdecker": Er liefert euch Podcast-Tipps von Bayern 2 direkt in euer Postfach: Bayern 2-Newsletter: https://www.br.de/radio/bayern2/service/newsletter/newsletter-podcast-entdecker-anmeldung-100.html *** Und hier noch ein paar besondere Tipps für Geschichts-Interessierte: DAS KALENDERBLATT erzählt geschichtliche Anekdoten zum Tagesdatum - skurril, anrührend, witzig und oft überraschend. Und noch viel mehr Geschichtsthemen, aber auch Features zu anderen Wissensbereichen wie Literatur und Musik, Philosophie, Ethik, Religionen, Psychologie, Wirtschaft, Gesellschaft, Forschung, Natur und Umwelt gibt es bei RADIOWISSEN. Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de.

Alles Geschichte - History von radioWissen
VIER TÖNE GEGEN STALIN - Der Fall Schostakowitsch (4/4)

Alles Geschichte - History von radioWissen

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 37:43


Nach dem Krieg wird Schostakowitschs Musik verboten und er muss eine schwere Entscheidung treffen. Dann stirbt Stalin. Ist Schostakowitsch jetzt frei? Vier Noten erzählen von einem zwiespältigen Sieg über das System. Host & Autor Malte Hemmerich (SWR/WDR 2025) *** CREDITS Host & Autor: Malte Hemmerich Regie: Felicitas Ott & Malte Hemmerich Es sprachen: Nadine Kettler, Stefan Roschy, Boris Konecny & Oliver Jacobs Technik: Andreas Völzing Redaktion: Tuula Simon & Greta Hey Technische Leitung: Katrin Tiefenthaler Sounddesign: Tuula Simon Grafik: Chris Veit Distribution: Alexandra Klockau, Celine Frohnapfel & Lena Hofbauer Eine Produktion von SWR Kultur und WDR3. *** BESONDERER LINKTIPP DER REDAKTION: BR: Klassik für Klugscheisser Mit ihrem Musikwissen prahlen - das können Laury und Uli ganz hervorragend: Welche Drogen werden im Orchestergraben eingeschmissen? Was verbindet Pokémon und Tschaikowsky? Welche Strukturen verhindern Diversität in der Branche? Und warum hatte Wagner einen Fetisch für Samt-Unterhosen? Bei uns bekommt ihr längst vergessenen Gossip und überraschende Fakten zur Musik. ZUM PODCAST: https://1.ard.de/kfk_podcast *** LINKTIPPS Am 9. August 1975 starb Dmitri Schostakowitsch, einer der einflussreichsten Komponisten des 20. Jahrhunderts. Seine Musik ist ein akustisches Tagebuch der sowjetischen Geschichte - voller Codes, Klüfte und Kontraste. Ausschnitte aus seinem Leben zeigen, wie dicht sein Leben mit dem Weltgeschehen verwoben war: Dmitri Schostakowitsch 50. Todestag: https://www.br-klassik.de/aktuell/news-kritik/dmitri-schostakowitsch-komponist-50-todestag-100.html Auf dem Laufenden bleiben mit den beiden Newslettern von BR-KLASSIK: Regelmäßige Infos über Programmhighlights, Neues und Hintergründe aus der Klassikszene sowie über die aktuellen Veranstaltungen der Klangkörper des BR: https://www.br-klassik.de/footernavi/newsletter/index.html Die ganze Welt der Klassischen Musik, Neuigkeiten, Kritiken, Veranstaltungstipps und Sendungen gibt es bei BR-Klassik unter: http://www.br-klassik.de/ Ihr liebt Podcasts? Dann registriert euch für den Newsletter "Die Podcast-Entdecker": Er liefert euch Podcast-Tipps von Bayern 2 direkt in euer Postfach: Bayern 2-Newsletter: https://www.br.de/radio/bayern2/service/newsletter/newsletter-podcast-entdecker-anmeldung-100.html *** Und hier noch ein paar besondere Tipps für Geschichts-Interessierte: DAS KALENDERBLATT erzählt geschichtliche Anekdoten zum Tagesdatum - skurril, anrührend, witzig und oft überraschend. Und noch viel mehr Geschichtsthemen, aber auch Features zu anderen Wissensbereichen wie Literatur und Musik, Philosophie, Ethik, Religionen, Psychologie, Wirtschaft, Gesellschaft, Forschung, Natur und Umwelt gibt es bei RADIOWISSEN. Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de. Alles Geschichte finden Sie auch in der ARD Audiothek: ARD Audiothek | Alles Geschichte JETZT ENTDECKEN

Zeitsprung
GAG514: Anna Komnene – Prinzessin, Intellektuelle und Historikerin

Zeitsprung

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 60:01


Wir springen in dieser Folge ins Byzanz des 12. Jahrhunderts. Dort wächst Anna Komnene heran, Tochter des Kaisers Alexios I. Komnenos. Ihr Wissensdurst ist selbst für eine Kaiserstochter außergewöhnlich, und neben ihrer Rolle als Intellektuelle ihrer Zeit, wird sie im Alter schließlich jenes Werk schreiben, das ihren Ruhm begründet: die Alexias. Wir sprechen über ihr Leben, weshalb die Alexias eines der wichtigsten Bindeglieder zwischen östlicher und westlicher Geschichtsschreibung ist und warum es trotzdem lange Zeit unterschätzt wurde. //Erwähnte Folgen - GAG133: Alexios Komnenos und der Erste Kreuzzug – https://gadg.fm/133 - GAG400: GAG X Anno Mundi – Anicia Juliana – https://gadg.fm/400 - GAG371: Galla Placidia – https://gadg.fm/371 - GAG412: Samuel Pepys und das außergewöhnlichste Tagebuch des 17. Jahrhunderts – https://gadg.fm/412 // Literatur - Anna Comnena und Diether Roderich Reinsch. Alexias: Übersetzt, Eingeleitet Und Mit Anmerkungen Versehen Von Diether Roderich Reinsch. Walter de Gruyter, 2001. - Judith Herrin. Byzantium: The Surprising Life of a Medieval Empire. Penguin Books Ltd, 2014. - ———. Unrivalled Influence: Women and Empire in Byzantium. Princeton University Press, 2013. - Leonora Neville. Anna Komnene: The Life and Work of a Medieval Historian. Oxford University Press, 2016. - MEDIEVALFEST 2024: Anna Komnene, Byzantium and the Wider World, 2024. https://www.youtube.com/watch?v=drZyLLujz4U. - Thalia Gouma-Peterson. Anna Komnene and Her Times. Taylor & Francis, 2000. Das Folgenbild zeigt eine Darstellung der Anna Komnene aus dem Jahr 1852. //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte // Wir sind jetzt auch bei CampfireFM! Wer direkt in Folgen kommentieren will, Zusatzmaterial und Blicke hinter die Kulissen sehen will: einfach die App installieren und unserer Community beitreten: https://www.joincampfire.fm/podcasts/22 //Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0 Wer Becher, T-Shirts oder Hoodies erwerben will: Die gibt's unter https://geschichte.shop Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder wo auch immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt! Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

Büchermarkt - Deutschlandfunk
Matthias Kniep im Gespräch über Oksana Maksymchuk: "Tagebuch einer Invasion"

Büchermarkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 7:16


Hueck, Carsten www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt

Focus
James Gruntz, Musiker: «Ich stehe nicht gerne im Rampenlicht»

Focus

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 58:11


Ein Leben für die Musik. Mit diesem Ziel hat James Gruntz 2005 seine Matura-Arbeit abgegeben. Kein Text, nur Musik: sein erstes Album. Nach dem Studium an der Jazzschule kam der Erfolg. 2015 gewann der Bieler zwei Swiss Music Awards. Im Live-Focus am Gurtenfestival spricht er über seinen Weg. James Gruntz kam 1987 als Jonas Gruntz auf die Welt. Die Erziehung war streng. Sonntags war «Abmachen» verboten. So war Musik für Jonas nicht nur Zeitvertreib, sondern auch Zufluchtsort. «Musik war mein Tagebuch.» Er sang früh und nahm die Songs auf, spielte sie aber nicht einmal seinen Geschwistern vor. «Ich hatte Angst, dass mir die Musik weggenommen wird.» Eine gewisse Bühnenangst begleitete ihn viele Jahre. Erst nach Corona merkte er, wie wertvoll die Live-Momente von Konzerten sind. James Gruntz lebt mit seiner Frau und zwei Kindern in Biel. ________________ Gesprächspartner: - James Gruntz ________________ Habt ihr Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf eure Nachrichten an focus@srf.ch – und wenn ihr euren Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählt. ____________________ Team - Host: Donat Hofer - Angebotsverantwortung: Anita Richner «Focus» ist ein Podcast von SRF ____________________ Das ist «Focus»: Ein Gast – eine Stunde. «Focus» ist der SRF-Talk, der Tiefe mit Leichtigkeit verbindet. Nirgends lernt man Persönlichkeiten besser kennen.

Buchingers Tagebuch
Mein Tipp für mehr Selbstbewusstsein

Buchingers Tagebuch

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 25:26


Heute berichte ich über mein psychosomatisches Verhältnis zum Geburtstag meines Freundes und mein neues Dasein als Müllfluencer mit Greifarm. Außerdem: Warum Essensfotos in Speisekarten ein Menschenrecht sein sollten.Zum Schluss höre ich in meine erste Podcast-Folge von 2018 rein (Titel: It's Michi, Bitch) und stelle überrascht fest: Viele meiner damaligen Träume sind längst Realität, inklusive definierter Bauchmuskeln. Also, schnappt euch euer Tagebuch oder scrollt mal in eurer iPhone-Fotogalerie zurück. Vielleicht seid ihr schon längst da, wo euer früheres Ich hinwollte. PS: Die Landwirtschaft bedankt sich für den Regen. Und ich mich bei euch fürs Zuhören.

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast
Dankbarkeit - Darum kann sie uns zufriedener machen

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 18:17


Außerdem: Toilettenreinigung - Wie sauber muss es wirklich sein? (10:52) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de. Von Yvonne Strüwing.

Auf Deutsch gesagt!
Episode 143: Wortschatz, Motivation und Routinen mit Olga Mühlethaler

Auf Deutsch gesagt!

Play Episode Listen Later Jun 22, 2025 38:26


Liebe Leute, in dieser Folge spreche ich mit Olga Mühlethaler, die Sprachcoach, Autorin und Motivatorin ist.Olga hat mit „Mein Wortschatz“ ein Motivations- und Sprachjournal geschaffen – eine Mischung aus Sprachtraining, Tagebuch und Coaching-Werkzeug. Es geht nicht nur darum, neue Wörter zu lernen, sondern vor allem darum, sich selbst besser kennenzulernen, Routinen zu entwickeln und die eigene Motivation wirklich zu verstehen.In unserem Gespräch reden wir über die Bedeutung von Zielen und warum kleine tägliche Schritte oft die größte Veränderung bringen. Außerdem werfen wir einen Blick auf das Lebensrad – eine Coaching-Methode, die helfen kann, das eigene Leben bewusster zu gestalten – auch beim Sprachenlernen. In der Sprachanalyse (26:48) gibt es interessanten Wortschatz wie „rundlaufen“, „etwas mitschleppen“ oder Redewendungen wie „am Ball bleiben“.Viel Spaß beim Zuhören!Euer Robin