POPULARITY
Entspannungspolitik und "Osthandel" waren einmal: sozusagen notwendige, aber bloß vorübergehende Zugeständnisse und Täuschungsmanöver im Kalten Krieg. Denn die herrschenden Kreise der BRD hatten nach 1945 ihre Lektion aus der Geschichte gelernt: nie wieder einen Zweifrontenkrieg – und nie wieder allein gegen Russland. Von Uli Gellermann
US-Falken forderten plötzlich radikales Umdenken gegenüber ChinaKommentar von Rainer Rupp.Die bekannten US-Kriegstreiber der politisch außerordentlich einflussreichen RAND-Denkfabrik (Thinktank) haben jüngst einen aufschlussreichen Appell für einen Kurswechsel gegenüber China in Richtung friedlicher Koexistenz veröffentlicht. Das ist in sich bereits eine Sensation in Anbetracht der Tatsache, dass es RAND war, die mit ihren wegweisenden Politikpapieren über die letzten Jahrzehnte maßgeblich die katastrophale US-Russland-Politik geprägt hat. Unter anderem hatte RAND mit ihrem Papier „Extending Russia“ die Blaupause für den massenmörderischen Stellvertreterkrieg in der Ukraine entworfen, der Russland eine strategische Niederlage zufügen sollte, was sich jedoch ins Gegenteil verdrehte.Für diesen jüngsten RAND-Aufruf in Richtung „Frieden mit China“ mussten die Autoren sicherlich über ihre eigenen Schatten springen. Offenbar scheinen die Insider des „Tiefen US-Staates“ zutiefst beunruhigt, dass die politischen und wirtschaftlichen Eskalationen zwischen Trump und Xi aus dem Ruder laufen könnten und Washington dabei den Kürzeren ziehen könnte. So stark ist die Sorge, dass diese RAND-Akteure – ausnahmsweise – ihren Stolz schluckten und nun eine ruhigere, versöhnlichere Haltung gegenüber China empfehlen, um den globalen Status Quo nicht allzu sehr zu erschüttern. Das vollständige, über 100-seitige Dokument in PDF-Format mit dem Titel „Stabilizing the U.S.-China Rivalry“ finden Sie hier (1).Die zentralen Erkenntnisse des RAND-Berichts lauten, dass China und die USA einen „Modus Vivendi“ anstreben sollten: Beide Seiten müssten die politische Legitimität der jeweils anderen anerkennen und Anstrengungen, einander zu untergraben, zumindest in einem vernünftigen Maße einschränken. Früher nannte man das „friedliche Koexistenz“. Besonders bedeutsam und aufschlussreich: RAND rät der US-Führung, Ideen eines „absoluten Sieges“ über China abzuschreiben. Stattdessen solle man mit Blick auf Taiwan die Ein-China-Politik wieder als Grundlage akzeptieren und China nicht länger mit provokanten Besuchen in Taiwan reizen, die doch nur darauf abzielten, China zu reizen und in ständiger Anspannung zu halten.Der Bericht beginnt mit einer ausführlichen historischen Rückschau, die den Kontext liefert, wie rivalisierende Weltmächte koexistieren können – und dies in der Vergangenheit auch getan haben. Die Autoren nennen sogar Lenins UdSSR als Beispiel für eine Vision stabiler Beziehungen zum Westen, trotz des offenkundigen Strebens nach marxistischer Revolution. Das jüngste Beispiel ist die Détente zwischen den USA und der UdSSR von etwa 1968 bis 1979, in der beide Seiten erkannten, dass eine unregulierte Eskalation gefährlich und untragbar war. Zitat:„In Wahrheit entstand die Détente teilweise, weil beide Seiten im Kalten Krieg erkannten, dass ein vollständig unregulierter und uneingeschränkter Wettstreit untragbar war und tatsächlich ihr Überleben bedrohte. Diese Erkenntnis keimte nicht nur in Washington und Moskau auf: Initiativen wie die Ostpolitik Westdeutschlands basierten auf ähnlichen Einsichten und verfolgten vergleichbare Ziele.“ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Mitten im Kalten Krieg darf die junge Bundesrepublik wieder Männer unter Waffen stellen. Die 101 Freiwilligen werden am 12. November 1955 vereidigt. Im März 1956 erhält die Armee dann den Namen "Bundeswehr". Die neue Armee soll sich von der Wehrmacht unterscheiden und dennoch steht sie auch in ihrer Tradition.
Sie war viele Jahre das Gesicht der Russland-Berichterstattung in der ARD – und heute gilt sie als eine der schärfsten Kritikerinnen des medialen Mainstreams: Gabriele Krone-Schmalz. In diesem exklusiven Gespräch sprechen wir über den gefährlichsten Moment seit dem Kalten Krieg, über Feindbilder, Doppelmoral und den Verlust von Diplomatie. Krone-Schmalz sagt klar: „Das Kerngeschäft von Politik ist Diplomatie – nicht Militarismus.“ Ein Satz, der aktueller kaum sein könnte.Zur Videofassung: https://youtu.be/oYCfASJ5SQYUnser erstes Gespräch: https://www.youtube.com/watch?v=L7MstMOF2aIIhre aktuellen BücherEiszeit: Wie Russland dämonisiert wird und warum das so gefährlich: https://amzn.to/3LyMh3vGabriele Krone-Schmalz - Verstehen: Buch mit Dokumentarfilm auf Blu-ray: https://amzn.to/43G9c36Russland verstehen? Der Kampf um die Ukraine und die Arroganz des Westens: https://amzn.to/4oMbAh6
In Berlin treffen die Kontrahenten des Kalten Krieges auf engstem Raum direkt aufeinander. Nach dem Sieg gegen Hitler-Deutschland verwalten die Alliierten die ehemalige Reichshauptstadt zunächst noch gemeinsam. Doch bald kommt es zum Bruch – und die USA starteten eine der größten Abhöraktionen aller Zeiten.+++Host und Redaktion: Insa Bethke/GEO EPOCHE Gast: Kirsten BertrandSprecher: Peter KaempfeProduktion: Lia Wittfeld/Audio Alliance+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/geoepoche ++++++ Auf RTL+ und GEO EPOCHE+ erscheinen die neuen Folgen von "Verbrechen der Vergangenheit" jeweils 14 Tage früher als auf den anderen Plattformen. +++ Sie möchten uns schreiben? Wir freuen uns über Feedback per Mail anverbrechendervergangenheit@geo.deSIE MÖCHTEN MEHR VON GEO EPOCHE HÖREN....?"Germanen gegen Rom": Unter geo.de/germanen finden Sie die neue sechsteilige Podcast-Serie sowie ein Abo-Angebot für unsere Hörerinnen und Hörer für GEO+"Menschen, die Geschichte machten - kurz erzählt": Das neue Kurzformat von GEO EPOCHE mit Peter Kaempfe auf GEO+. Zu allen bisher erschienenen Folgen geht es hier: geo.de/menschen... ODER LESEN?Unter www.geo-epoche.de können Sie einen Monat lang GEO EPOCHE+ kostenlos testen - mit fast 3000 Artikeln zu allen Aspekten der Weltgeschichte.Folgen Sie GEO Epoche gern auf Social Media, bei Instagram (@geo_epoche) und Facebook (@geoepoche) +++AKTION: Hörerinnen und Hörer dieses Podcasts können unterwww.geo-epoche.de/podcast kostenlos ein eBook aus unserem Heft "Verbrechen der Vergangenheit" herunterladen.+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Moskau, 1937.Ein Team aus elf baskischen Fußballspielern betritt den Rasen fern der Heimat, während in Spanien der Bürgerkrieg tobt. Ihr Name: Euzkadi.Sie spielen nicht für Punkte, sondern für eine Idee für ein freies Baskenland, für die Erinnerung an ihre zerstörten Städte, für die Hoffnung auf Solidarität in einer zerrissenen Welt. Doch was als sportliche Freundschaftstour begann, wurde schnell zu einem politischen Ereignis: Die Sowjetunion nutzte die baskische Mannschaft als Symbol antifaschistischer Propaganda, während die Spieler selbst zwischen Glauben, Identität und Diplomatie gefangen waren. In dieser Folge spricht Host Nick mit dem Historiker André Gounot, einem Experten für Sportgeschichte.Gemeinsam rekonstruieren sie die ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Moskau, 1937.Ein Team aus elf baskischen Fußballspielern betritt den Rasen fern der Heimat, während in Spanien der Bürgerkrieg tobt. Ihr Name: Euzkadi.Sie spielen nicht für Punkte, sondern für eine Idee für ein freies Baskenland, für die Erinnerung an ihre zerstörten Städte, für die Hoffnung auf Solidarität in einer zerrissenen Welt. Doch was als sportliche Freundschaftstour begann, wurde schnell zu einem politischen Ereignis: Die Sowjetunion nutzte die baskische Mannschaft als Symbol antifaschistischer Propaganda, während die Spieler selbst zwischen Glauben, Identität und Diplomatie gefangen waren. In dieser Folge spricht Host Nick mit dem Historiker André Gounot, einem Experten für Sportgeschichte.Gemeinsam rekonstruieren sie die ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Moskau, 1937. Ein Team aus elf baskischen Fußballspielern betritt den Rasen – fern der Heimat, während in Spanien der Bürgerkrieg tobt. Ihr Name: Euzkadi. Sie spielen nicht für Punkte, sondern für eine Idee – für ein freies Baskenland, für die Erinnerung an ihre zerstörten Städte, für die Hoffnung auf Solidarität in einer zerrissenen Welt. Doch was als sportliche Freundschaftstour begann, wurde schnell zu einem politischen Ereignis: Die Sowjetunion nutzte die baskische Mannschaft als Symbol antifaschistischer Propaganda, während die Spieler selbst zwischen Glauben, Identität und Diplomatie gefangen waren. In dieser Folge spricht Host Nick mit dem Historiker André Gounot, einem Experten für Sportgeschichte. Gemeinsam rekonstruieren sie die außergewöhnliche Reise des baskischen Teams durch die Sowjetunion – ein vergessenes Kapitel, das zeigt, wie Fußball zur Bühne internationaler Politik wurde.
Antikommunistische Organisationen wie die „Kampfgruppe gegen Unmenschlichkeit“ standen für Widerstand gegen die SED-Diktatur – und zugleich für hybride Kriegführung im frühen Kalten Krieg. Der Vortrag beleuchtet die Verflechtung von humanitärem Engagement, politischer Strategie und nachrichtendienstlicher Instrumentalisierung und behandelt die Frage, wie Infiltration, Sabotage und psychologische Operationen als Mittel systematischen Widerstands eingesetzt wurden. Referent Dr. Enrico Heitzer ist Historiker, der sich schwerpunktmäßig mit der Geschichte der Scharnierzeit zwischen dem Ende des Zweiten Weltkrieges und dem frühen Kalten Krieg sowie Memorialkultur beschäftigt. Seit 2012 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter der Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen, Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten.
Energieabhängigkeit bedeutete seit den Ölkrisen der 1970er Jahre in der Bundesrepublik vor allem: Die Abhängigkeit vom Öl aus dem Nahen Osten, und diese galt es zu verringern. Doch dazu mehr sibirisches Erdgas aus der Sowjetunion, und dann ausgerechnet für die Energieversorgung des eingeschlossenen West-Berlins? Im verschärften Kalten Krieg nach Ende der Entspannungspolitik warf diese Frage Mitte der 1980er Jahre elementare Sicherheitsinteressen auf. Nicht zuletzt gab es die technische Herausforderung, wie man eigentlich eine Pipeline durch die Berliner Mauer baut. Mit der Berliner Erdgasversorgung beleuchtet der Vortrag einen entscheidenden Abschnitt in der langen Geschichte der deutsch-sowjetischen/russischen Energiebeziehungen mit Nachwirkungen bis in die Gegenwart. Referent Martin Lutz ist Professor für Geschichte moderner Gesellschaften an der Universität Bielefeld.
Der Begriff ‚Hybrid Warfare‘ ist jüngeren Datums, doch können auch etliche Formen ‚irregulärer‘ Kriegführung im Kalten Krieg darunter gefasst werden. Darunter fällt ein breites Bündel militärischer, geheimdienstlicher, politischer, medialer und kultureller Maßnahmen, die im Kalten Krieg zwar nicht erfunden, aber wesentlich weiterentwickelt wurden. Der Vortrag führt anhand konkreter Beispiele, besonders aus Wahlbeeinflussung und Medienkrieg, in Begriffe, Konfliktfelder und Forschungsfragen ein. Referent Bodo Mrozek ist Historiker am Berliner Kolleg Kalter Krieg des IfZ und Herausgeber des Bandes Sensory Warfare in the Global Cold War. Partition, Propaganda, Covert Operations (Penn State UP, 2024).
1949–1961: Freiheit oder Gemeinschaft? Wettbewerb oder Kooperation? Zwei deutsche Staaten, zwei Wertesysteme im Kalten Krieg. Erschwert diese Konkurrenz unser Zusammenleben bis heute – oder birgt sie ganz im Gegenteil sogar eine Chance? Müller vom Hofe, Sophie / Westphalen, Andreas von www.deutschlandfunkkultur.de, Lange Nacht
Am Nationalfeiertag am 26. Oktober feiern wir den 70. Geburtstag der österreichischen Neutralität und erinnern uns an das Neutralitätsgesetz von 1955. Aber was bedeutet „Neutralität“ heute, in einer Welt, die nicht mehr zwischen Ost und West geteilt ist, sondern in der neue Machtzentren entstehen und alte Bündnisse unter Druck geraten? In der aktuellen Ausgabe von „Der Professor und der Wolf“ sprechen Armin Wolf und Peter Filzmaier über die Entstehung der österreichischen Neutralität im Kalten Krieg, die Rolle der NATO, den Wandel seit dem Ende der Blockkonfrontation und die Herausforderungen durch aktuelle Konflikte: Ukraine, Nahost und das neue geopolitische Kräftespiel zwischen USA, Russland, China und dem globalen Süden.Buchtipp: „Österreichs Neutralität“ von Martin Senn und Jodok Troy"Sendungshinweis: Radio FM4, 20.10.2025
Am Nationalfeiertag am 26. Oktober feiern wir den 70. Geburtstag der österreichischen Neutralität und erinnern uns an das Neutralitätsgesetz von 1955. Aber was bedeutet „Neutralität“ heute, in einer Welt, die nicht mehr zwischen Ost und West geteilt ist, sondern in der neue Machtzentren entstehen und alte Bündnisse unter Druck geraten? In der aktuellen Ausgabe von „Der Professor und der Wolf“ sprechen Armin Wolf und Peter Filzmaier über die Entstehung der österreichischen Neutralität im Kalten Krieg, die Rolle der NATO, den Wandel seit dem Ende der Blockkonfrontation und die Herausforderungen durch aktuelle Konflikte: Ukraine, Nahost und das neue geopolitische Kräftespiel zwischen USA, Russland, China und dem globalen Süden.Buchtipp: „Österreichs Neutralität“ von Martin Senn und Jodok Troy"Sendungshinweis: Radio FM4, 20.10.2025
Klappentext: Kenia, 1947. Eine Jagdgesellschaft unter der Führung des Amerikaners John Remington verschwindet am Fuße des Kilimandscharos wie vom Erdboden verschluckt. Zuvor haben die Teilnehmer eine unglaubliche Entdeckung gemacht, für die sich bald nicht nur die junge Engländerin Cathy [sic] Austin interessieren wird, sondern auch mehrere Großmächte der Welt. Denn im Kalten Krieg, der am Horizont aufzieht, könnte jeder Vorteil der entscheidende sein. Kenya Band 1: Erscheinungen Von Rodolphe und Léo Aus dem Französischen von Tanja Krämling Credits Hintergrundmusik / Audioeffekte Journey Through a Haunted Land: Writer: Manuel Ochoa (SOCAN) 100% IPI:802271085; Publisher: S.I. Publishing (SOCAN) 100% IPI:209483855 Every Day's a Happy Day, Bobby Cole (PRS), Licensing by: Audio Hero - Download Royalty Free Music & Sound Effects; Contact: Craig Nimens; Phone: ; Email: support@audiohero.com; SourceAudio ID: 23208467 Alle Informationen, Kontaktmöglichkeiten und rechtlichen Hinweise auf https://www.nachgezeich.net
Menschenversuche im "Kalten Krieg" - im Namen der Feindesabwehr wurden zigtausende Menschen zu medizinischen Versuchskaninchen. Im Osten wie im Westen. Zum Beispiel gab es radioaktive Verseuchung von Menschen in der Sowjetunion genauso wie Experimente mit Drogen und giftigen Chemikalien an Strafgefangenen in den USA. Von Lukas Grasberger (BR 2018)
The Future of Power - Der Geopolitik-Podcast von Agora Strategy
In dem Agora Strategy Group Geopolitik-Podcast „The Future of Power“ lädt Dr. Timo Blenk (CEO), monatlich Entscheidungsträger aus Diplomatie; Wirtschaft; Politik und Militär ein, um aktuelle geopolitische Entwicklungen zu diskutieren. Über die Einflüsse dieser zu informieren und fundierte Entscheidungsgrundlagen zu schaffen, ist der Kern dieses Projekts. Diesen Monat zu Gast ist Dmitri Alperovitch, Geopolitik-Experte und Mitbegründer sowie Executive Chairman des Silverado Policy Accelerator! In der 33ten Folge unseres Podcasts sprechen Dr. Timo Blenk und Dmitri Alperovitch über den neuen Kalten Krieg, Donald Trump und Zukunftschancen für Europa! Die wichtigsten Themen des Monats Wettlauf der Großmächte: China und die USA konkurrieren um die Vorherrschaft in Technologie, Wirtschaft und Energie US-Innenpolitik: Trumps Kurs, die orientierungslosen Demokraten und der Government Shutdown Sicherheitskapazitäten: Cyber, Weltraum und der europäische Verteidigungssektor Hausmitteilungen Alle weiteren Folgen des Podcasts „Agora Strategy Group“ Webauftritt „Agora Strategy Group“ bei LinkedIn Aktuelle Projekte, Veröffentlichungen & Veranstaltungen des Agora-Strategy-Teams Agora Institute Executive Mitgliedschaft White Paper: "Smart Resilience for an Uncertain Age" Agora Strategy Executive Briefing: La France, inquiète: Macron has only one year to secure his economic and European legacy Agora Strategy Executive Briefing: Eine globale Finanzkrise 2.0? Zwischen geopolitischer Disruption und finanzieller Fragilität
Von Kindheit im Kalten Krieg bis zu den politischen Extremen unserer Zeit
Von Kindheit im Kalten Krieg bis zu den politischen Extremen unserer Zeit
Von Kindheit im Kalten Krieg bis zu den politischen Extremen unserer Zeit
Von Kindheit im Kalten Krieg bis zu den politischen Extremen unserer Zeit
Wenzel, Ingrid www.deutschlandfunk.de, Corso
Das Internet ist allgegenwärtig, wir nutzen es jeden Tag und fast nichts würde noch ohne es funktionieren. Aber wo kommt es eigentlich her? Dora nimmt uns mit auf eine Zeitreise zu den Ursprüngen des World Wide Web – mitten in den Kalten Krieg, in dem ein paar Forschende mit Hochdruck an dem Netz tüftelten, das die ganze Welt verändern sollte…Material zu dieser FolgePacket Switching Einführung (Englisch): https://www.youtube.com/watch?v=vSlcoQowe9ITCP/IT Modell einfach erklärt: https://www.youtube.com/watch?v=lDYgCAwY8V4 Erste Webseite: https://info.cern.ch/ Geschichte des Internet (Englisch): https://www.youtube.com/watch?v=9hIQjrMHTv4 Social Media und KontaktmöglichkeitenInstagram: http://instagram.com/doktopuspodcast/ Youtube: https://www.youtube.com/@doktopuspodcastE-Mail: doktopuspodcast@gmail.com CreditsRecherche, Hosting & Produktion: Dora Dzvonyar & Dominic AndersSound-Design & Post Production: Julian DlugoschAnsager: Marcel GustKI-Songs: SunoKI-Visuals: Bing Image CreatorIntro-Musik: Oleggio Kyrylkoww from PixabayIntermezzo-Transition: MAXOU-YT from Pixabay
Sommer 1983. Die Temperaturen steigen erstmals auf 40 Grad, während der Kalte Krieg einen letzten Höhepunkt erreicht. Kommissar Heiner Glut ermittelt im Fall eines ermordeten russischen Hellsehers. Von Lukas Holliger Mit Martin Engler, Holger Kunkel, Tanja Schleiff, Thomas Sarbacher u.a. Komposition: Andreas Bernhard Regie: Mark Ginzler SRF 2018 Podcast-Tipp: Radio Tatort https://1.ard.de/radiotatort Von Lukas Holliger.
WKI: Debüt für die Warburg- und Dulles-Brüder (1919-1959)Ein Standpunkt von Wolfgang Effenberger.Bei der Pariser Friedenskonferenz 1919 hatten US-Außenminister Robert Lansing und dessen Neffen, die Dulles-Brüder, verschiedene, aber jeweils bedeutsame Rollen gespielt:Robert Lansing hatte als US-Außenminister bereits 1918 die "Lansing-Note" verfasst. Sie diente als Grundlage der harten Waffenstillstandsbedingungen gegenüber Deutschland und bildete schließlich die Basis für den Versailler Vertrag. Lansing leitete die Kommission für Kriegsverantwortlichkeiten, die die rechtlichen Grundlagen für die Sanktionierung Deutschlands und die Anklage des Kaisers erarbeitete. Wilsons Idee zur Gründung eines Völkerbundes unterstütze Lansing nicht uneingeschränkt und verlor daher schließlich das Vertrauen des Präsidenten.John Foster Dulles, damals ein junger Jurist, war enger Mitarbeiter der US-Delegation und gehörte zu jenen, die am Entwurf der wirtschaftlichen Bedingungen des Friedensvertrags mitarbeiteten. Er war insbesondere für Reparationen und wirtschaftliche Regelungen zuständig sowie für die Koordination zwischen Delegationsmitgliedern und internationalen Experten.Allen Dulles wirkte ebenfalls im Stab der US-Delegation, zunächst als junger Diplomat und Nachrichtenmann. Seine Aufgaben lagen vor allem in der Informationsbeschaffung und Hintergrundanalyse politischer Entwicklungen in Mitteleuropa, insbesondere Deutschlands. Robert Lansing gehörte zu den politisch und juristisch zentralen Figuren bei den Verhandlungen, John Foster Dulles spielte im Bereich Wirtschaftsfragen und Reparationsregelungen eine entscheidende Rolle, während Allen Dulles als junger Diplomat in der Nachrichtenarbeit und als "Verbindungsmann" tätig war. Alle drei wurden in dieser Zeit maßgeblich von den Erfahrungen und Netzwerken geprägt, die ihre späteren Karrieren entscheidend beeinflussen sollten. (1)Nach der Friedenskonferenz machten die Brüder Dulles einen Abstecher in das politisch gärende Berlin. Ihr Vater hatte in Göttingen und Leipzig Theologie studiert und seine Söhne mit Geschichten über die reiche intellektuelle Tradition und die Rolle des Landes in der Reformation begeistert.Allen Dulles blieb in Deutschland und wurde erster Sekretär der US-amerikanischen Botschaft in Berlin. Sein Bruder ging zurück in die New Yorker Industriekanzlei Sullivan & Cromwell und agierte global, wobei er sich mit größter Sorgfalt Deutschland widmete. Aus seiner Bewunderung für die Leistungsbereitschaft sowie die Strenge der Gesellschaftsordnung erwuchs seine Überzeugung, dass Deutschland eine aufstrebende Nation und ein Bollwerk gegen den Bolschewismus war.ZwischenkriegszeitDie Erfahrungen während des Ersten Weltkriegs – John als Pragmatiker im strukturierenden Hintergrund, Allen als Abenteurer im Feld – sollten ihre späteren Haltungen prägen: kompromisslose Realpolitik, Vertrauen in eigene Netzwerke und große Skepsis gegenüber Ideologien. Beide Brüder stehen für eine amerikanische Elite, die aus der Katastrophe des Ersten Weltkriegs gelernt hatte. Allen und John nutzten ihre juristischen, wirtschaftlichen und diplomatischen Netzwerke aus dieser Zeit zunächst als Partner der renommierten Anwaltskanzlei Sullivan & Cromwell, die sie später als führende Figuren des amerikanischen Staates im Kalten Krieg in ihrem eigenen Sinn weltpolitisch weiter ausbauen konnten....https://apolut.net/august-1914-der-verzerrte-ursprung-unserer-gegenwart-teil-6-von-wolfgang-effenberger/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
AfD in Mecklenburg-Vorpommern laut Umfrage staerkste KRaft / Start der größten Bundeswehr-Übung seit dem Kalten Krieg in Hamburg / Bundestag stimmt über drei offene Richterposten am Bundesverfassungsgericht ab / Geplante „Integrationsphase“ der Sozialhilfereform in Österreich nicht nur für Zuwanderer / Premierminister Albanese wirbt vor der UN-Generalversammlung für Australiens Bewerbung als Gastgeber der Klimakonferenz COP31 / Aussagen anderer Soldaten als Beweismittel zugelassen Im Mord-Prozess gegen den britischen Soldaten bei „Bloody Sunday“ / Mann erschiesst zwei Häftlinge einer ICE-Einrichtung in Dallas / Straftaten in Victoria um fast 16 Prozent gestiegen / Neue Auflagen bei NDIS Antraegen / New South Wales begrüßt angekündigte Überprüfung der GST-Verteilung / Fachleute begrüßen Zulassung eines neuen Alzheimer-Medikaments / Erdbeben der Stärke 4,1 erschuettert Derwent Valley in Tasmanien
Zwei Tage nach der vorübergehenden Sperrung des Kopenhagener Flughafens wegen eines Drohnen-Vorfalls sind über mehreren Flughäfen im EU- und Nato-Mitgliedstaat Dänemark erneut Drohnen gesichtet worden. │ Die Bundeswehr beginnt heute in Hamburg eine dreitägige Übung - die größte in der Stadt seit dem Kalten Krieg. │ Mehr als 10.000 Soldaten und 20 Schiffe aus 13 Staaten trainieren bei "Neptun Strike 25" in Nordsee, Ostsee und Mittelmeer. │ Mit einem teilweisen Rüstungsexport-Stopp hat der Kanzler Anfang August eine Kurskorrektur in der Israel-Politik vollzogen. Jetzt gibt es erstmals Angaben zu den konkreten Auswirkungen.
Unfreundliche Akte gegen die junge Bundesrepublik im Kalten Krieg. Lesenswert: Die Erfindung der Bundesrepublik* Die passende Ausgabe “Eine Stunde History” läuft am 22. September 2025 auf DLFnova. *Affiliate-Link: Wer über diesen Link Amazon betritt, lässt mir bei allen Käufen der Session eine Provision zukommen.
Unfreundliche Akte gegen die junge Bundesrepublik im Kalten Krieg. Lesenswert: Die Erfindung der Bundesrepublik* Die passende Ausgabe “Eine Stunde History” läuft am 22. September 2025 auf DLFnova. *Affiliate-Link: Wer über diesen Link Amazon betritt, lässt mir bei allen Käufen der Session eine Provision zukommen.
Ein Gespräch über das größte Wettrennen unserer Geschichte, die Mondlandung, Raumfahrt, Apollo 11 und den Kalten Krieg. *Deutschland 1946. Das Wunder beginnt. Jetzt im Heyne Verlag: https://www.penguin.de/buecher/ruediger-barth-deutschland-1946/buch/9783453218970Zum Gesprächspartner: Herr Kulke ist Journalist und Buchautor. Er hat ausführliche Interviews mit Mondfahrern geführt. Darunter mit Buzz Aldrin, dem zweiten Mann bei der ersten Landung am 20. Juli 1969, sowie mit dem Kommandanten der havarierten Mission Apollo 13, Jim Lovell.Illustrationen zu allen Folgen auf: https://www.instagram.com/zeit.fuer.history/Erlebe "Geschichte Hautnah": https://www.youtube.com/@GeschichteHautnah/videosVerpasse nichts mehr – jetzt beim kostenlosen Newsletter anmelden!Meine Website: https://geschichte-podcast.de/Du willst das dein Buch, dein Produkt oder Projekt in meinem Podcast vorgestellt wird? Dann melde dich gerne bei mir. Alle Kooperations- und Werbeanfragen bitte an: historymakingof@gmail.com*Werbung Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Enver Şimşek wird am 9. September 2000 das erste Opfer der Terrorgruppe NSU. Die Rechtsextremen ermorden in den 2000ern zehn Menschen. Warum verdächtigen die Behörden so lange die Familien der Opfer? Und wie kann das Terror-Trio jahrelang weiter morden? Von Thies Marsen Dieses Feature ist ein Teil der Reihe "Rechter Terror", die der Spur des rechten Terrors nachgeht - vom Oktoberfest-Attentat über die Brandsätze in den 1990ern bis zum Anschlag von Hanau, von den Neonazi-Seilschaften im Kalten Krieg, offener Neo-Nazi-Subkultur bis zu den von Verschwörungstheorien angestachelten Tätern. Dabei stehen immer die Betroffenen, die Überlebenden im Mittelpunkt. Vier Jahrzehnte des Terrors, vier große Radio-Dokumentationen, vier Stunden Zeitzeugen, Hintergründe, Zusammenhänge - das ist "Rechter Terror in Deutschland”. https://www.ardaudiothek.de/sendung/rechter-terror-vier-jahrzehnte-rechtsextreme-gewalt-in-deutschland/urn:ard:show:19ab49f534888ce8/
Die Bundeswehr wird zunehmend durch russische Spionage und Sabotage bedroht. Der Militärische Abschirmdienst (MAD) warnt vor einer erheblichen Verschärfung der Sicherheitslage. MAD-Präsidentin Martina Rosenberg vergleicht diese mit dem Kalten Krieg und warnt vor „robustem Vorgehen“, das Mittel wie Erpressung oder finanzielle Anreize einschließt. Besonders betroffen seien Soldatinnen und Soldaten mit russischer oder sowjetischer Herkunft, wie die Russland-Expertin Margarete Klein betont: „Die Bundeswehr ist ein exzellentes Aufklärungsziel für russische Nachrichtendienste, weil sie zentral die Unterstützung der Ukraine koordiniert.“ Julia Weigelt berichtet im Podcast über ihre Recherchen: Soldaten mit russischen Wurzeln machten demnach rund 8 Prozent der Gesamtstärke der Bundeswehr aus. Trotz des Verdachts auf Spionage stehe die große Mehrzahl der Betroffenen loyal zu Deutschland. Der ehemalige Zeitsoldat Paul schildert, wie „immer wieder Fragen zur Loyalität“ gestellt wurden, ohne das Vertrauen zu schützen. Eine Kameradin, die nicht genannt werden will, betont: „Ich will keine Soldatin zweiter Klasse sein, nur weil meine Wurzeln auch in Russland liegen.“ Unterdessen warnt der Generalinspekteur der Bundeswehr zum Auftakt des Quadriga-Manövers im Ostseeraum vor Russlands Plänen, die über die Ukraine hinausgehen würden. Carsten Breuer sagt: „Als Streitkräfte müssen wir uns darauf einstellen. Abschreckung bleibt unser Best-Case-Szenario.“ Stefan Niemann und Kai Küstner sprechen auch über den mutmaßlich russischen Angriff auf das GPS-Signal der Chartermaschine von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen im bulgarischen Luftraum. Außerdem geht es um die militärische Lage in der Ukraine und Putins Teilnahme an einer Sicherheitskonferenz in China, wo ein Zweckbündnis von Autokraten mächtig für eine neue Weltordnung wirbt. Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de MAD: Russland verstärkt Spionage in Deutschland: https://www.zdfheute.de/politik/spionage-russland-deutschland-abschirmdienst-100.html Podcast „Steppenkinder“ über Menschen mit russischen Wurzeln: https://www.russlanddeutsche.de/kulturreferat/projekte/steppenkinder.html Podcast Killing Emotions - Folge über Nachrichtendienste: https://www.ndr.de/nachrichten/info/Killing-Emotions-4-6-James-Bond-hat-Gefuehle,audio1778318.html Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien”: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html ARD-Story über Generalinspekteur Carsten Breuer: https://1.ard.de/Soldat_Nummer_1
Ein Vortrag der Historikerin Daniela MünkelModeration: Sibylle Salewski **********Während des Kalten Krieges bekämpften sich die Geheimdienste der beiden deutschen Staaten gegenseitig. Ihre Spionage und Propaganda vertiefte die deutsche Teilung.********** Daniela Münkel ist Historikerin und Leiterin der Abteilung Vermittlung und Forschung des Bundesarchiv - Stasi-Unterlagen-Archiv. Ihr Vortrag hat den Titel "Geheimdienstkrieg in Deutschland. Spionage, Propaganda, Gegenspionage." Sie hat ihn am 17. Juni 2025 in Berlin gehalten im Rahmen der Ringvorlesung "Hybride Konflikte im Kalten Krieg" des Berliner Kolleg Kalter Krieg. ********** Schlagworte: +++ Krieg der Geheimdienste +++ Spionage im Kalten Krieg +++ deutsche Teilung +++ Ost-West-Konflikt +++ DDR Staatssicherheit +++ Bundesnachrichtendienst +++ Organisation Gehlen +++ Propagandakrieg DDR BRD +++ Geheimdienste im Kalten Krieg +++ Eiserner Vorhang +++ Westmächte und Ostblock +++ CIA und KGB in Deutschland +++ Geschichte der Spionage +++ Stasi-Unterlagen-Archiv +++ Berliner Kolleg Kalter Krieg +++ hybride Konflikte Kalter Krieg +++ Ost-West-Propaganda +++ Spionagegeschichte Deutschland +++ Bundesarchiv DDR BRD +++**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Kalter Krieg: Vorläufer hybrider KonflikteKalter Krieg: Der NATO-Doppelbeschluss 1979Kalter Krieg: Eisenhower startet "Space Race"**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
8. Mai 1945: Kriegsende. Ganz so einfach ist es nicht. In unserer neuen Folge von „Zugehört“ sprechen John Zimmermann, Jürgen Luh, Jörg Morré und Frank Reichherzer über das lange und vielschichtige Ende des Zweiten Weltkriegs – und darüber, warum das Jahr 1945 weniger ein Schlusspunkt als ein Übergang war. Neubewertungen des Zweiten WeltkriegsAuch achtzig Jahre nach seinem Ende ist unser Verständnis vom Zweiten Weltkrieg und seinem Ausgang im Wandel. Historische Forschung, gesellschaftliche Debatten und politische Entwicklungen haben dazu beigetragen, die Ereignisse von 1945 immer wieder neu zu interpretieren. Unsere Gesprächspartner werfen einen differenzierten Blick auf das Jahr 1945 – und stellen die Frage: Wie lassen sich die Umbrüche am Ende des Zweiten Weltkriegs fassen und bewerten? Wege aus dem KriegAngesichts der globalen Dimension des Zweiten Weltkriegs ist es kaum möglich, von dem einen Kriegsende zu sprechen. Für manche Regionen begann der Frieden bereits vor den offiziellen Kapitulationen Deutschlands und Japans – für andere hingegen setzten sich Gewalt, Zwang und politische Auseinandersetzungen in neuen Konstellationen fort. Der Übergang vom Krieg zum Frieden stellte vielerorts keine klare Zäsur dar, sondern war ein ein brüchiger und langwieriger Prozess. Potsdamer Konferenz und Nürnberger ProzesseIm Mittelpunkt des Gesprächs stehen zwei Schlüsselereignisse des Jahres 1945: die Potsdamer Konferenz im Sommer sowie die Nürnberger Prozesse, die Ende des Jahres begannen. Beide markieren zentrale Momente für die kommende neue Ordnung der Welt und im Umgang mit der Vergangenheit. Im Mikrokosmos der Potsdamer Konferenz werden die geopolitischen Weichenstellungen mit ihren Spannungen und Bruchlinien deutlich, die in der Nachkriegszeit die internationale Ordnung prägten: vom Kalten Krieg bis hin zur Dekolonisation. Die Kriegsverbrecherprozesse wiederum waren nicht nur ein neues und internationales juristisches Projekt, sondern auch ein moralischer wie auch politischer Versuch der Vergangenheitsbewältigung – und gleichzeitig ein Forum, um Ordnungsvorstellungen zu entwickeln. 1945 als Passage – ein Jahr des ÜbergangsIn dieser Folge von „Zugehört“entsteht ein facettenreiches Bild des Jahres 1945, das einfache Narrative hinterfragt. Sie lädt dazu ein, um über Transformationen von Gewalt im 20. Jahrhundert nachzudenken. Das Gespräch eröffnet neue Perspektiven auf die Vielfalt der Erwartungen, Möglichkeiten und Wege, die in und durch das Jahr 1945 in die Zukunft führen konnten. So wird zugleich weniger eine „Stunde Null“ als vielmehr die „Passage 1945“ deutlich. Unter dem Leitmotiv „Passage 1945“ findet am 2./3 September 2025 in der Orangerie im Neuen Garten in Potsdam ein Workshop statt. Der Workshop ist eine Kooperationsveranstaltung des ZMSBw, der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten, dem Research Center Sanssouci (RECS) und dem Museum Berlin Karlshorst. Mehr Informationen darüber finden Sie hier.
Fünfzig Jahre sind eine lange Zeit, im günstigen Fall ein halbes Leben. Wer solch eine Lebensspanne bewusst erlebt hat, dem zwingen sich mit seinen Erinnerungen unweigerlich Vergleiche auf. Wie sah Europa, wie sah die Welt heute vor fünfzig Jahren – am 1. August 1975 – aus, mitten in der Epoche des „Kalten Krieges“? Da währteWeiterlesen
Die europäische Sicherheitsorganisation OSZE will Konflikte verhindern und Menschenrechte wahren. Vor 50 Jahren wurde der Grundstein für die Organisation gelegt. Seit dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine sind die Herausforderungen riesig. Seitz, Norbert www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Weil die Sowjets einst die Nazis aus Kirkenes verjagten, war die Beziehung zu den Russen gut. Doch der Ukraine-Krieg hat alles verändert. Bis heute. Heutiger Gast: Linda Koponen, Korrespondentin Nordeuropa und Baltikum Host: Simon Schaffer Die [ganze Reportage von Linda Koponen](https://www.nzz.ch/international/kirkenes-im-kampf-gegen-russlands-hybriden-krieg-gegen-des-westen-ld.1860432) aus Kirkenes findet ihr bei der NZZ. Mehr lesen? Zum Beispiel mit [NZZ Digital](https://abo.nzz.ch/m_99002860/?trco=19001541-05-18-0001-0000-000000-00000004&tpcc=19001541-05-18-0001-0000-000000-00000004&gad_source=1&gad_campaignid=199803519&gbraid=0AAAAAD5QrmmlQFcygwoucH_6DU3Ty7DUY&gclid=Cj0KCQjwhafEBhCcARIsAEGZEKL4Fyc5w_zUnPt6ANc27nOzSaNqWLrvgpDLmtTtlcq5WZ_bGuFdlbAaAnb9EALw_wcB#year).
Frühjahr 1948: Eine Gruppe von Ökonomen und US-Militärs entwickelt in einer streng geheimen Operation die neue westdeutsche Währung – und riskieren damit eine Eskalation im Kalten Krieg. In dieser Folge gehen Gregor und Marcus der Frage nach, wie Ökonomen zu Geheimagenten werden und wieso die Entwicklung einer Währung ziemliche Sprengkraft haben kann. #D-Mark #Nachkriegszeit #Währung #Alliierte #Ostdeutschland #Westdeutschland #Posen #Rothwesten Hinweis: In der Folge verweisen Gregor und Marcus darauf, dass das Bruttoinlandsprodukt in der westdeutschen Besatzungszone im Jahr der Währungsreform um 50 Prozent anstieg. Tatsächlich bezieht sich der Anstieg von rund 50 Prozent auf die Industrieproduktion, nicht auf das gesamte BIP.**********In dieser Folge:00:02:21 - Missionsziel - Eine neue Währung für Westdeutschland00:11:23 - Edward Tenenbaum - Wer ist Mr. T?00:18:08 - Nachkriegspolitik - Was die Berliner Luftbrücke mit der neuen Währung zu tun hat00:22:05 - Wahres für Bares / Fazit**********An dieser Folge waren beteiligt: Gesprächspartner: York Hilgenberg, engagiert sich ehrenamtlich im Museumsverein Währungsform 1948 e.V. Hosts: Gregor Lischka, Marcus Wolf Faktencheck: Kathrin Krautwasser und Jule Dieterle Produktion: Norman Wollmacher Redaktion: Anne Göbel**********Die Quellen zur Folge:Holtfrerich, C-L. (2024). Edward A. Tenenbaum and the Deutschmark: How an American Jew Became the Father of Germany's Postwar Economic Revival. Cambridge University Press. Bietau, P. (2024). Das Konklave von Rothwesten: Wiege der westzonalen Währungsreform von 1948. Wiesbaden: Hessische Landeszentrale für politische Bildung.**********Weitere Beiträge zum Thema:Kryptowährung: Wie Bitcoin durch Rechenpower entstehen Südkorea: Mit K-Pop und Chaebols ins 21. JahrhundertSüdkorea: Wie Perücken die Wirtschaftsgeschichte des Landes erzählen**********Habt ihr auch manchmal einen WTF-Moment, wenn es um Wirtschaft und Finanzen geht? Wir freuen uns über eure Themenvorschläge und Feedback an whatthewirtschaft@deutschlandfunknova.de.**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Schimmeck, Tom www.deutschlandfunk.de, Andruck - Das Magazin für Politische Literatur
Russland intensiviert die Spionage in Deutschland, warnt der Militärische Abschirmdienst. Sabotage, Ausspähung und gezielte Ansprachen potenzieller Helfer – all das gehört zum russischen Repertoire. Trotz steigender Gefahr fehlt es am nötigen Schutz. Pindur, Marcus www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Am 17.7.1975 öffnet sich die Schleuse zwischen einer Sojus- und einer Apollo-Kapsel im Weltall. Es folgt ein Handschlag, der den Kalten Krieg in weite Ferne rücken lässt. Von Burkhard Hupe.
Für die USA ist der Bundesnachrichtendienst zunächst vor allem ein "Horchposten" im Kalten Krieg. Schon seit Ende des Zweiten Weltkriegs agiert mit Unterstützung der USA die "Organisation Gehlen": der Vorläufer des BND.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:10:30 - Klaus-Dietmar Henke über Reinhard Gehlen und das Wirken als erster BND-Chef00:23:14 - Bodo Hechelhammer zur Rolle des BND im Kalten Krieg00:34:38 - Helmut Müller-Enbergs über Rolle und Aufgaben des BND heute**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Das Ende des Zweiten Weltkriegs am 8. Mai 1945: Deutschland kapituliertZweiter Weltkrieg: Was geschah am 8. Mai 1945? Geschichte ist eine Erzählung80 Jahre Kriegsende: So geht digitale Erinnerungskultur**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********In dieser Folge mit: Moderation: Markus Dichmann Gesprächspartner: Klaus-Dietmar Henke, Historiker Gesprächspartner: Bodo Hechelhammer, langjähriger BND-Mitarbeiter Gesprächspartner: Helmut Müller-Enbergs, Politikwissenschaftler Gesprächspartner: Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte Autor: Matthis Jungblut, Deutschlandfunk-Nova-Reporter
Der Zweite Weltkrieg war kaum vorbei, NS-Deutschland und Japan hatten kapituliert, da erkannten die Westalliierten und die Sowjetunion, dass sie keinen Draht mehr zueinander fanden. Das Ergebnis war der Auftakt zum "Kalten Krieg". Von Rainer Volk (BR 2007)
Der erste heiße Konflikt im Kalten Krieg erschütterte die Welt - auch die Bonner Republik. Im Juni 1950 überschritten Soldaten des kommunistischen Machthabers Kim Il-sung den 38. Breitengrad, die Trennlinie zwischen dem sowjetischen und dem amerikanischen Einflussbereich in Korea. Doch der Konflikt sollte Bonn und Westalliierte zu Bündnispartnern verschweißen. Für Westdeutschland begann ein unverhofftes Wirtschaftswachstum. Von Volker Eklkofer und Simon Demmelhuber (BR 2020)
Während die Ukraine mit massiven russischen Luftangriffen überzogen wird, muss sie befürchten, im Abwehrkampf von den USA im Stich gelassen zu werden. Washington könnte sämtliche Waffenlieferungen an die Ukraine stoppen – selbst die, die der ehemalige Präsident Joe Biden zugesagt hatte. Dabei geht es vor allem um Waffen für die Luftverteidigung, berichtet Stefan Niemann. Er fasst Russlands Reaktionen auf das US-amerikanische Vorgehen zusammen, analysiert die Motive in Washington und beschreibt die Lage an der Front. Dort gibt es nur wenige „Lichtblicke“ für die Ukraine. Host Anna Engelke blickt außerdem auf den NATO-Gipfel zurück. Dabei hatten die 32 Mitgliedstaaten beschlossen, dass künftig jedes Land fünf Prozent der Wirtschaftsleistung für Verteidigung ausgibt, mindestens 3,5 Prozent davon sind klassische Militärausgaben. Was das für das Thema Rüstung in Deutschland und Europa heißt, bespricht Anna mit dem Sicherheitsexperten Christian Mölling. Der Senior Fellow bei der Denkfabrik European Policy Center erklärt, wie sich die NATO-Pläne von früheren unterscheiden. Das Bündnis habe mit Blick auf die Bedrohung aus Russland nun Verteidigungspläne wie zuletzt im Kalten Krieg aufgestellt. Mölling beschreibt Zustand, Herausforderungen und Probleme der deutschen Rüstungsindustrie. Technologisch sei man schon weit. „Wir haben aber einfach ein riesiges Produktionsloch.“ Der Sicherheitsexperte erklärt, welche Bereiche bei der Anschaffung Priorität haben und welche Rolle Drohnen für die Zukunft spielen können. Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de Größter Angriff auf Kiew seit Kriegsbeginn https://www.tagesschau.de/ausland/ukraine-angriffe-kiew-122.html USA stoppt Waffenhilfe für Ukraine https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/trump-usa-ukraine-russland-krieg-waffenlieferungen-100.html Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien” https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html Das Interview mit Christian Mölling: https://www.ndr.de/nachrichten/info/audio-232340.html Podcast-Tipp: Synapsen: Stress, lass nach! https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:fdc5367c9b521f08/
Beim NATO-Gipfel haben die 32 Mitgliedsstaaten das größte Aufrüstungspaket seit dem Kalten Krieg beschlossen. Fünf Prozent ihres Bruttosozialproduktes investieren sie künftig in Sicherheit und Verteidigung. Ein Entschluss, der für viel Kritik sorgt. Heinlein, Stefan www.deutschlandfunk.de, Kontrovers
Ein Vortrag des Historikers Bodo MrozekModeration: Sibylle Salewski **********Als hybride Konflikte werden heute Auseinandersetzungen bezeichnet, die mit militärischen und nicht-militärischen Mitteln zugleich geführt werden. Ihre Ursprünge reichen zurück in den Kalten Krieg. Ein Vortrag des Historikers Bodo Mrozek.Bodo Mrozek ist Historiker und Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Berliner Kolleg Kalter Krieg. Sein Vortrag hat den Titel "Hybrid Warfare im Kalten Krieg: Definitionen, Geschichte, Konfliktfelder". Er hat ihn am 29. April 2025 in Berlin gehalten im Rahmen der Ringvorlesung "Hybride Konflikte im Kalten Krieg" des Berliner Kolleg Kalter Krieg.**********+++ Geschichte +++ Kalter Krieg +++ Weltmacht +++ Weltmächte +++ Sowjetunion +++ USA +++ Deutschland +++ II. Weltkrieg +++ Wettrüsten +++ Hybrider Krieg +++ Propaganda +++ Ost-West +++**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Kalter Krieg: Der NATO-Doppelbeschluss 1979Kalter Krieg: Ende des Koreakrieges 1953Kalter Krieg: Die Hoffnungsrede des US-Außenministers James Francis Byrnes**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Die US-Armee rückte 1945 in deutsches Feindesland vor und brachte statt Hass und Furcht Schokolade, Kaugummi, Coca Cola - und die Grundlagen für einen demokratischen Neuanfang. In Windeseile wurden Amerikaner und Deutsche im beginnenden Kalten Krieg zu engen Verbündeten. Von Florian Kummert
(00:00) INTRO: “Hier spricht Berlin!” - Vorstellung der Gäste: Ulrike Ruf - Dr. Kai Knörr - Nikolaus Löwe - Rainer Suckow | (06:12) Vorkrieg | (10:49) Weltkrieg | (21:13) Nachkrieg Neuanfang: 13.05.1945 - Berliner Rundfunk | (33:07) 14./18.05.1945 - Konzert im Großen Sendesaal | (43:55) Älteste HdR-Aufnahme, Rolle der Rundfunkorchester | (47:10) Übergang in den Kalten Krieg | (51:28 ) BONUS: Podiumsgespräch “Lecture” zu “STUNDE NULL Radio-Reenactment zum Ende des 2. Weltkrieges im Haus des Rundfunks” - Ulrike Ruf - Prof Dr. Dörte Schmidt - 08.05.2025, 18:45 Uhr || Jörg Wagner