Podcasts about anlagen

  • 911PODCASTS
  • 1,929EPISODES
  • 27mAVG DURATION
  • 1DAILY NEW EPISODE
  • Jul 29, 2025LATEST
anlagen

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about anlagen

Show all podcasts related to anlagen

Latest podcast episodes about anlagen

Wave the Money - Der Finanz Podcast mit Katharina Dauenhauer

In dieser Folge beleuchten wir 5 Argumente für die Frage: Sondertilgen oder besser investieren? Außerdem geht es um grundlegende Prinzipien des Investierens, die für dich wichtig sind, auch wenn du keine Immobilie besitzt. Kostenfreier Live Online Workshop: https://workshop.katharinadauenhauer.com Kostenfreier Entnahme- und Rentenlückenrechner: https://entnahmerechner.katharinadauenhauer.com/start Instagram: https://www.instagram.com/katharinadauenhauer/ Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCaSuRObrglpQchBiIfKXwsg Facebook: https://www.facebook.com/profile.php?id=100063805300481 Website: www.katharinadauenhauer.com Katharina ist Expertin für Vermögensaufbau und Finanzen. Nach einer Bankausbildung bei einer deutschen Großbank und einem Studium der Wirtschaftspädagogik leitete sie über viele Jahre an einer Berufsschule für Banken, Immobilien und Versicherungen den Fachbereich Wirtschaft und war lange als Prüferin im IHK-Prüfungsausschuss für Bankkaufleute tätig. Einen Ausgleich für ihre langjährige Tätigkeit in der Finanzwelt findet Katharina in ihrer Tätigkeit als Yogalehrerin und Lifecoach. Heute lebt sie in Garmisch-Partenkirchen und auf Mallorca und begleitet Menschen auf ihrem Weg in die finanzielle Unabhängigkeit und Freiheit.

HVB Markt-Briefing
Grüne Abkühlung: bremst das politische Klima die Nachhaltigkeit? + Wasserkrise: Gefahr für die Wirtschaft?

HVB Markt-Briefing

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 38:03


- Grüne Transformation: Wie hoch ist der globale Investitionsbedarf? - Was bewirkt der Klimatransformationsfonds der Regierung Merz? - Wie stark hat das Interesse an nachhaltigen Anlagen nachgelassen? - Inflation Reduction Act: Wieviel ist davon noch übrig? - Chinas Überproduktion: Wie könnte sich das weltwirtschaftlich auswirken? - Wasser in einer aufgeheizten Welt: Was sind die Risiken? - Himalaya: Was passiert, wenn der größte Wasserspeicher versiegt? - Wann erhält Nachhaltigkeit wieder mehr Konjunktur?

Geld für die Welt
Explodierende Zinsen im Haushalt? SO nicht!

Geld für die Welt

Play Episode Listen Later Jul 27, 2025 21:01


Das Schuldenpaket verdoppelt die Zinskosten im Haushalt von Finanzminister Lars Klingbeil. Wie problematisch ist das wirklich? Und muss ein Staat eigentlich Zinsen zahlen und Anleihen verkaufen? Ein Gedankenexperiment!Zum Online-Kurs MMT für EinsteigerRABATTCODE: SEISCHLAUERALSDIEARD  Artikel | Lindners Zins-LügeArtikel | Das Ende der Zins-LügeSchnitt & Postproduktion: Florian DickSoundstripe: YBGW0P0BCICNDLYYBild: IMAGO / Panama PicturesInhalt:(00:00:00) Intro(00:00:32) Zinskosten steigen(00:03:29) Wie funktioniert die Geldschöpfung?(00:04:45) Warum funktioniert Geldschöpfung so?(00:05:19) Alternative Methoden der Geldschöpfung(00:07:20) Staaten-Kontrolle durch die Banken(00:08:51) System ohne Verkauf von Staatsanleihen?(00:11:23) Reiche & Banken profitieren von Zinsausgaben(00:13:24) Lösung zum Erhalt risikoloser Anlagen(00:16:11) Schuldenbremsen Reform(00:18:02) Fazit(00:20:19) OutroNEWSLETTER✍️ Exklusive Analysen und Kommentare in Textform:https://www.geldfuerdiewelt.de/MEIN ONLINE KURS

ETDPODCAST
Fr 25.05.25 Guten Morgen-Newsletter

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 8:02


Guten Morgen! Der Ausbau von Windkraft und Photovoltaik in Deutschland schreitet voran. Dennoch liefern mehr Anlagen weniger Strom. Was steckt dahinter? Als Nächstes geht es nach Schleswig-Holstein: Zahlen Beamte für die Haushaltskrise? Als Drittes berichten wir über Tulsi Gabbards neu veröffentlichte Geheimdienstunterlagen zu den Jahren 2016/17 – und was der frühere US-Präsident Obama dazu äußert.

Buy High. Sell Low. Techaktien und Global.Stock.Flash
#103 Interview Markus Fugmann von Finanzmarktwelt Teil 1: Karriere, Trading, Buchtipps, Corona, Rundfunk, Bitcoin, Auswandern

Buy High. Sell Low. Techaktien und Global.Stock.Flash

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 81:31


YouTube Markus: ⁠https://www.youtube.com/@FinanzmarktweltDe⁠Markus auf X: ⁠⁠https://x.com/finanzmarktwelt⁠⁠Instagram Markus: ⁠https://www.instagram.com/finanzmarktwelt/⁠Webseite: ⁠https://finanzmarktwelt.de/⁠Seine Buchtipps:Magier der Märkte: https://amzn.to/4lKUyPmDie Herren des Geldes: https://amzn.to/3TSpuATThe Big Short: https://amzn.to/3IKTH2oCityboy: https://amzn.to/46rafX1Bis zu 83% Preisvorteil bei Spotify Premium, YouTube Premium, Netflix, Disney+, ChatGPT 4.0 Plus, NordVPN: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://taplink.cc/techaktien⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Patreon Stephan: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.patreon.com/Techaktien⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Instagram Stephan: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.instagram.com/techaktien/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Twitter / X Stephan: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://x.com/Techaktien1⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠YouTube Stephan: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.youtube.com/@Techaktien⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠(Werbung)00:00:00 Vorstellung00:02:00 Trading, Anlagen, Pessimismus00:07:00 Öffentlicher Rundfunk 00:13:00 Werdegang, Karriere00:24:50 Arbeitsalltag00:30:00 Doktorarbeit00:31:30 Corona00:37:15 Lebensweisheiten00:44:00 Warum so bärisch? Konsumschock, China00:55:15: Vier BuchtippsMagier der Märkte: https://amzn.to/4lL1nQYDie Herren des Geldes: https://amzn.to/4f5sl3dThe Big Short: https://amzn.to/4omp6ZxCityboy: https://amzn.to/44JQIjo01:05:51 Asset Allocation, Bitcoin, Edelmetall01:12:40 Urlaub und AuswandernPodcast abonnieren für Teil 2 des Interviews.Alles nur subjektive Meinung, Unterhaltung & Satire #Aktien #Techaktien #Aktie #Börse #Finanzen #Geld #ETF #BuyHighSellLow #ETFs #Trading #Aktientipp #Aktientipps #Aktienanalysen #Aktienanalyse #TradeRepublic #Scalable #Podcast #Bitcoin #BTC #interview #MarkusFugmann #Fugi #Fugmann #Italien #Vermögen #CFDs #Trading #Youtuber #Contentcreator #Marcelfratzscher #Fratzscher #Gold #Silber #Urlaub #Bayern #Bremen #Hamburg

Unf*ck Your Data
Digitale Zwillinge - Von Menschen, nicht von Maschinen | Dorothée Töreki

Unf*ck Your Data

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 62:25


Von Maschinen oder Anlagen kennen wir digitale Zwillinge. Aber von Menschen? Was passiert wenn wir durch die richtigen Daten digitale Abbilder von unserem Körper erschaffen. Oder gar unserem Bewusstsein. Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Dorothée Töreki, freiberufliche Zukunftszeichnerin.Mit digitalen Zwillingen wollen wir oft Abbilder von Maschinen oder Anlagen erstellen. Die Idee dahinter, besser verstehen was in der realen Welt passiert und hoffentlich eingreifen, bevor etwas passiert.In einer Zeit in der immer mehr Menschen Wearables tragen und damit Daten über sich erfassen liegt der Gedanke doch nahe einen digitalen Gesundheitszwilling von uns zu erschaffen. Vielleicht können wir dann in unsere Gesundheit eingreifen, bevor etwas passiert. Also von einer Behandlung zu einer Prävention.Das könnte natürlich unser angeschlagenes Gesundheitssystem entlasten. Bringt aber natürlich auch eine gewisse Verantwortung mit sich.Noch einen Schritt weiter gehen wir wenn wir nicht nur unseren Körper sondern auch unser Bewusstsein digital „klonen“. So kommen einige CustomGPTs ihren Ersteller*innen schon sehr nahe. Als Sparringspartner oder ähnliches. Aber was wenn das digitale Abbild einer Person bleibt die physisch verstirbt? Horrorszenario oder ein Durchbruch in der Trauerarbeit?▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬Zum LinkedIn-Profil von Dorothée: https://www.linkedin.com/in/dorotheetoereki/Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/Christians Wonderlink: https://wonderl.ink/@christiankrugUnf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬Buchempfehlung von Dorothée: Seven Habits of highly effective people – Steven CoveyAlle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfaZum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019Zum Podcast auf Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6Zum Podcast auf Youtube: https://www.youtube.com/@unfckyourdata▬▬▬▬▬▬ Merch: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬https://unfckyourdata-shop.de/▬▬▬▬▬▬ Kontakt: ▬▬▬▬E-Mail: christian@uyd-podcast.com▬▬▬▬▬▬ Timestamps: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬00:00 Der Nachname und rationale Entscheidungen01:03 Einführung in digitale Zwillinge02:04 Die Bedeutung von...

Wave the Money - Der Finanz Podcast mit Katharina Dauenhauer

Welches deine teuerste Entscheidung ist und was sie dich konkret kostet! Kostenfreier Live Online Workshop: https://workshop.katharinadauenhauer.com Kostenfreier Entnahme- und Rentenlückenrechner: https://entnahmerechner.katharinadauenhauer.com/start Instagram: https://www.instagram.com/katharinadauenhauer/ Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCaSuRObrglpQchBiIfKXwsg Facebook: https://www.facebook.com/profile.php?id=100063805300481 Website: www.katharinadauenhauer.com Katharina ist Expertin für Vermögensaufbau und Finanzen. Nach einer Bankausbildung bei einer deutschen Großbank und einem Studium der Wirtschaftspädagogik leitete sie über viele Jahre an einer Berufsschule für Banken, Immobilien und Versicherungen den Fachbereich Wirtschaft und war lange als Prüferin im IHK-Prüfungsausschuss für Bankkaufleute tätig. Einen Ausgleich für ihre langjährige Tätigkeit in der Finanzwelt findet Katharina in ihrer Tätigkeit als Yogalehrerin und Lifecoach. Heute lebt sie in Garmisch-Partenkirchen und auf Mallorca und begleitet Menschen auf ihrem Weg in die finanzielle Unabhängigkeit und Freiheit.

Bitcoin verstehen
Episode 271 - ⁠Vertraue nicht dem Staat & Versicherungen – setze auf Bitcoin! I Mit Felix Früchtl (ProLife)

Bitcoin verstehen

Play Episode Listen Later Jul 20, 2025 64:08


In dieser Folge nehmen wir gemeinsam mit Felix Früchtl weitverbreitete Annahmen rund ums Thema Vermögensaufbau und Versicherungen unter die Lupe. Warum setzen so viele Menschen auf Versicherungen als Investment – und ist das wirklich sinnvoll? Wir sprechen über die Sicherheit der Rente, die wachsende Kluft zwischen Arm und Reich und welche Anlageformen heute noch als vernünftig gelten. Gibt es überhaupt 100 Prozent sichere Investments? Außerdem geht's um den gekürzten Rentenfaktor und die Frage: Womit sollte man im Finanzbereich eigentlich anfangen, wenn man sein Geld selbstbestimmt anlegen möchte?

Redispatch - Aktuelles aus Energiewirtschaft und Klimapolitik
#106 Minus 90 Prozent bis 2040, Größte Windrad der Welt, Solarenergie erstmals größte Stromquelle der EU

Redispatch - Aktuelles aus Energiewirtschaft und Klimapolitik

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 21:02


Überblick: Solarenergie erstmals größte Stromquelle der EU, EU Kommission schlägt Änderung des Europäischen Klimaschutzgesetzes vor, EnWG Novelle und Gesetze zu Umsetzung der RED III verabschiedet, Delegated Act für Low Carbon Hydrogen verabschiedet, BGH Urteil zum Baukostenzuschuss erlassen, Größter Batteriespeicher von Green Flexibility und AÜW wurde in Betrieb genommen, Größtes Windrad der Welt soll gebaut werden, Lesetipps Lesetipps: Enervis (2025): Kurzstudie-Einsatz der Netzwerke zur Strompereisstabilisierung EnergieWatchGroup (2025): Policy Paper-Ocean Farming und CO2 Entnahme FfE (2025): Energietransformation des Chemiedreiecks Bayern: Trans4In 2.0 - Eine Aktualisierung der Kurzstudie Trans4In Quellen: European Commission (2025): 2040 climate target heise online (2025): Groß wie der Berliner Fernsehturm: Baubeginn für das höchste Windrad der Welt heise online (2025): Dank Ausbau und günstigem Wetter: Solarenergie erstmals vorne im Strommix der EU Infogram (2025): Hydrogen Policy: Delegated Acts for low-carbon fuels MDR.DE (2025): 550 Jobs betroffen: Chemiekonzern Dow schließt Anlagen in Sachsen und Sachsen-Anhalt PV magazine (2025): Green Flexibility nimmt netzneutralen 33-Megawattstunden-Batteriespeicher in Betrieb Kontakt: X (redispatch_pod), LinkedIn (Redispatch)

FINANCE Podcast
FINANCE TV – Dreht sich der Wind für Private Equity?

FINANCE Podcast

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 10:50


Das „Over-Exposure-Problem“ der Investoren lähmt das Fundraising am Private-Equity-Markt. Doch die Lage könnte sich nun verbessern, argumentiert der Investmentexperte René Wrenger von Mercer bei FINANCE-TV.„Wenn sich die Märkte bewegen und Anlagen unterschiedlich performen, kann der Anteil alternativer, illiquider Assets wie Private Equity am Gesamtportfolio eines Investors von dem ursprünglich gewählten Wert wegdriften.“ So beschreibt René Wrenger, Investmentexperte bei Mercer, das berüchtigte „Over-Exposure-Problem“ gegenüber Private Equity. Dieses Phänomen macht es PE-Fonds nun schon seit mindestens zwei Jahren schwer, neue oder gar zusätzliche Investitionszusagen von ihren Geldgebern zu erhalten, was wiederum die Deal-Tätigkeit speziell am Midmarket hemmt. Doch jetzt deutet sich Besserung an, berichtet Wrenger, der institutionelle Investoren unter anderem bei deren Private-Equity- und Infrastrukturprogrammen begleitet, im Gespräch mit FINANCE-TV: „Die Gesprächsbasis für zusätzliche Investitionen in Private Equity oder Infrastruktur ist zuletzt besser geworden. Das Investitionspaket der neuen Bundesregierung hat die Nachfrage gerade nach Infrastruktur-Investments bereits deutlich steigen lassen.“Doch für eine baldige Renaissance von Private Equity sieht Wrenger eine Hürde: „Der durchschnittlich gute Investment Manager kompensiert nicht für das Illiquiditätsrisiko, das dessen Investoren übernehmen. Die Prämie, die viele PE-Häuser mit ihrer Überrendite erwirtschaften, ist einfach nicht hoch genug.“Ob Evergreen-Fonds eine Lösung für die Illiquidität von Private-Equity-Investments sein könnten, wie Investoren bereits in ihrer Zeichnungsstrategie die immanenten Strukturrisiken von Private-Equity- und Infrastrukturinvestments mitigieren können, und wann er mit dem Lösen des „Over-Exposure-Knotens“ am PE-Markt rechnet, beantwortet Wrenger hier bei FINANCE-TV.

Wave the Money - Der Finanz Podcast mit Katharina Dauenhauer
#071 Wie lange reicht dein aktuell angespartes Kapital im Alter?

Wave the Money - Der Finanz Podcast mit Katharina Dauenhauer

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 13:56


Viele Menschen fragen sich: wie lange reicht mein aktuell angespartes Kapital im Alter? Oder auch: Wieviel Kapital brauche ich für meine Wunschentnahmen im Alter? Wie du das für deine individuelle Ausgangssituation kalkulieren kannst, erkläre ich dir in dieser Folge. Teile diese Folge gerne mit Menschen, für die diese Fragen ebenfalls relevant sind. Meinen kostenfreie Entnahme- und Rentenlückenrechner findest du hier: https://entnahmerechner.katharinadauenhauer.com/start Hier kannst du dir ein kostenfreies Beratungsgespräch buchen: https://katharinadauenhauer.com/terminbuchung/ Kostenfreier Live Online Workshop: https://workshop.katharinadauenhauer.com Instagram: https://www.instagram.com/katharinadauenhauer/ Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCaSuRObrglpQchBiIfKXwsg Facebook: https://www.facebook.com/profile.php?id=100063805300481 Website: www.katharinadauenhauer.com Katharina ist Expertin für Vermögensaufbau und Finanzen. Nach einer Bankausbildung bei einer deutschen Großbank und einem Studium der Wirtschaftspädagogik leitete sie über viele Jahre an einer Berufsschule für Banken, Immobilien und Versicherungen den Fachbereich Wirtschaft und war lange als Prüferin im IHK-Prüfungsausschuss für Bankkaufleute tätig. Einen Ausgleich für ihre langjährige Tätigkeit in der Finanzwelt findet Katharina in ihrer Tätigkeit als Yogalehrerin und Lifecoach. Heute lebt sie in Garmisch-Partenkirchen und auf Mallorca und begleitet Menschen auf ihrem Weg in die finanzielle Unabhängigkeit und Freiheit.

Alpenleben
Ein Dorf, viele Hände

Alpenleben

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 22:57


Ein Quartier funktioniert nicht von selbst. In dieser Folge werfen wir einen Blick hinter die Kulissen von Andermatt Reuss – mit Menschen, die das Dorf am Laufen halten.In dieser Episode des Unternehmenspodcasts der Andermatt Swiss Alps stellen wir ein weiteres Versprechen auf den Prüfstand: Dass Andermatt Reuss ein lebendiger Ort ist, an dem sich Menschen wohlfühlen – und alles läuft wie "am Schnüerli".Wir begleiten das Team hinter den Kulissen. Frühmorgens, wenn andere noch schlafen, sorgen sie für saubere Wege, funktionierende Haustechnik, sichere Anlagen und zufriedene Bewohnerinnen und Bewohnern. Von der Logistik über die Recyclingstationen bis zur Sauna im Gemeinschaftsraum: Es braucht viele helfende Hände, damit der Alltag reibungslos verläuft.

Wissen | rbbKultur
Status der Windenergie an Land

Wissen | rbbKultur

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 4:22


Bei einer Fahrt durch Brandenburg sind sie durchaus präsent: Windräder in Sichtachse zur Schiene oder mitten im Feld. Aber: Wieviel Strom generiert Deutschland tatsächlich durch diese Anlagen? Wie geht es der Branche aktuell? Bremst Gegenwind aus der neuen Regierung? Und wie steht die Bevölkerung zur Windkraft? Heute hat der der Bundesverband Windenergie seine Halbjahresbilanz 2025 veröffentlicht. Frank Grotelüschen hat ihn sich angeschaut.

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Iran: Atomanlagen zerstört – aber keine Strahlung?

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 4:16


Im Juni haben die USA einen Militärschlag gegen die iranischen Atomanlagen durchgeführt. Präsident Trump meldete die Zerstörung der Anlagen. Doch es wurde offenbar keine Strahlung freigesetzt. Kann das sein?

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Gefährden die Dow-Schließungen die mitteldeutsche Chemie-Industrie?

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 3:26


Der US-Konzern Dow will bis 2027 seine Anlagen in Böhlen und Schkopau schließen. Dort werden zentrale Grundstoffe wie Ethylen produziert. Gefährdet das Aus die Versorgung der regionalen Chemie-Industrie?

hr4 Nord-Osthessen
Peter Maffay Konzert in Fulda ratzfatz ausverkauft, Weitere Windräder bei Wildeck genehmigt

hr4 Nord-Osthessen

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 1:26


Das ging schnell! Die Tickets für Peter Maffay auf dem Hessentag nächstes Jahr sind alle weg. Gestern Morgen startete der Vorverkauf für das Konzert im Juni 2026, am gleichen Vormittag sind alle Karten schon weg. - Fünf neue Windräder kommen in die Region Wildeck. Das Regierungspräsidium Kassel hat die Anlagen jetzt genehmigt. Die Windräder seien rund 240 Meter hoch und könnten jeweils knapp 3.000 Haushalte mit Strom versorgen.

Das Interview von MDR AKTUELL
Wie geht es weiter für den Chemie-Standort Mitteldeutschland?

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 5:49


Der US-Chemiekonzern Dow will einen Teil seiner Anlagen in Böhlen und Schkopau schließen. Die Hauptgeschäftsführerin des Verbands der chemischen Industrie Nordost, Nora Schmidt-Kesseler, gibt dem Bund eine Mitschuld.

Frugales Glück - Minimalismus, nachhaltig, vegan. Besser leben mit weniger.
Minimalismus in der Firma: Gespräch mit Christoph von Panelretter

Frugales Glück - Minimalismus, nachhaltig, vegan. Besser leben mit weniger.

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 44:04


Werbung: Diese Folge enthält bezahlte Inhalte in Kooperation mit Panelretter. Heute ist Christoph von Panelretter bei mir zu Gast. Panelretter rettet Solarmodule vor dem Schrottplatz und gibt ihnen ein zweites Leben. Statt immer neu zu produzieren, setzen sie auf Kreislaufwirtschaft und machen nachhaltige Energie für mehr Menschen zugänglich. Wir haben darüber gesprochen, was ein Balkonkraftwerk auf dem eigenen Balkon bn Podcasts: ☁️ **[Mehr Himmel](https://www.mehr-himmel.de/podcast/)**: Mach mich ganz. Dein Podcast für Frieden und Freiheit in Gott. ✨ **[Schlanke Gedanken](https://schlankegedanken.de/podcast/)**: Erfahre, wie du Heißhunger, Essdrang und Fressattacken loswirst und die Kontrolle über dein Essverhalten zurückerlangst. --------------------------------------- Du möchtest **Ballast loswerden**, **minimalistisch(er) und leichter leben**, **dankbarer** und **zufriedener sein**? Ich helfe dir beim **Loslassen** und unterstütze dich dabei, **Minimalismus endlich umzusetzen** und dein Leben nachhaltig von Ballast zu befreien.

Wave the Money - Der Finanz Podcast mit Katharina Dauenhauer
#070 10 Starke Buy & Hold Aktien - Teil 2

Wave the Money - Der Finanz Podcast mit Katharina Dauenhauer

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 16:05


Welche Aktien ich persönlich im Depot oder auf der Watchlist habe? Welche Aktien sich für eine erfolgreiche Buy & Hold Strategie eignen? In dieser Folge zeige ich dir 10 starke Buy & Hold Aktien – Teil 2! Teile diese Folge gerne mit Menschen, für die diese Fragen ebenfalls relevant sind. Hier kannst du dir ein kostenfreies Beratungsgespräch buchen: https://katharinadauenhauer.com/terminbuchung/ Kostenfreier Live Online Workshop: https://workshop.katharinadauenhauer.com Instagram: https://www.instagram.com/katharinadauenhauer/ Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCaSuRObrglpQchBiIfKXwsg Facebook: https://www.facebook.com/profile.php?id=100063805300481 Website: www.katharinadauenhauer.com Katharina ist Expertin für Vermögensaufbau und Finanzen. Nach einer Bankausbildung bei einer deutschen Großbank und einem Studium der Wirtschaftspädagogik leitete sie über viele Jahre an einer Berufsschule für Banken, Immobilien und Versicherungen den Fachbereich Wirtschaft und war lange als Prüferin im IHK-Prüfungsausschuss für Bankkaufleute tätig. Einen Ausgleich für ihre langjährige Tätigkeit in der Finanzwelt findet Katharina in ihrer Tätigkeit als Yogalehrerin und Lifecoach. Heute lebt sie in Garmisch-Partenkirchen und auf Mallorca und begleitet Menschen auf ihrem Weg in die finanzielle Unabhängigkeit und Freiheit.

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 08.07.2025

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 2:58


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Mehr Makler, weniger Vertreter: Unabhängige Beratung legt weiter zu Trotz eines Rückgangs der Gesamtzahl registrierter Versicherungsvermittler auf 179.923 (–1,7 %) wächst die Zahl unabhängiger Makler weiter leicht: +0,5 % auf 46.771. Besonders stark betroffen ist der Ausschließlichkeitsvertrieb (–3,3 %). Auch § 34f- und § 34i-Vermittler legten leicht zu. Für AfW-Vorstand Norman Wirth ein klares Signal: „Das Maklermodell ist zukunftsfähig – trotz wachsender Regulierung.“ wefox sichert sich 151 Mio. EUR zur Expansion und Rückkehr zur Profitabilität Das Insurtech wefox hat sich frisches Kapital in Höhe von 151 Mio. EUR gesichert – davon 76 Mio. über eine Kapitalerhöhung, weitere 75 Mio. durch Refinanzierung bestehender Kredite. Die Mittel sollen zur Expansion in Österreich, den Niederlanden und der Schweiz sowie zum Ausbau des MGA- und Maklergeschäfts dienen. Das Unternehmen strebt im Geschäftsjahr 2025 die Rückkehr zur Profitabilität an. Im Zuge der Finanzierungsrunde wurde auch der Verwaltungsrat neu besetzt. Mütterrente III: Umsetzung frühestens 2028 – mit Rückwirkung Die Deutsche Rentenversicherung warnt vor einer Umsetzung der Mütterrente III ab 2027: Der Programmieraufwand sei so hoch, dass eine technische Umsetzung erst ab 2028 realistisch sei. Der Koalitionsausschuss erkennt die Komplexität an und hält eine rückwirkende Auszahlung für möglich. Betroffen wären über 10 Mio. Renten. Versorgungswerke: Rund 2.200 EUR Altersrente im Schnitt Rund 938.000 Mitglieder zahlten 2023 in ein berufsständisches Versorgungswerk ein, etwa 340.000 erhielten eine Altersrente. Diese betrug im Durchschnitt rund 2.200 EUR monatlich. Das gesamte Beitragsvolumen belief sich laut Bundesregierung auf 12,4 Mrd. EUR. Dorothee Andrzejewski neu in der Geschäftsführung von ATRALOsecur Die SCHUNCK GROUP verstärkt die Führung ihres Assekuradeurs ATRALOsecur GmbH: Dorothee Andrzejewski ist seit 1. Juni neue Geschäftsführerin neben Daniel Ahrend und Peter Kollatz. Andrzejewski bringt umfangreiche Erfahrung aus ihrer Zeit bei AIG und der SCHUNCK GROUP mit. Künftig verantwortet sie unter anderem Strategie, Budget und Weiterentwicklung im Transportversicherungsbereich. Photovoltaik-Boom hält an: 4,2 Mio. Anlagen in Deutschland Die Zahl der Photovoltaikanlagen in Deutschland ist im März auf über 4,2 Mio. gestiegen – ein Plus von 23,7 % im Vergleich zum Vorjahr. Auch die installierte Leistung legte deutlich zu und erreichte rund 98.300 MW (+21,9 %), so das Statistische Bundesamt. Balkonkraftwerke sind in der Statistik nicht enthalten.

WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.

Die Fonds-Gesellschaften ziehen sich heimlich, still und leise aus dem Thema Nachhaltigkeit zurück. Was sind die Hintergründe und welche bessere Alternativen gibt es? Ausführliche Infos dazu in der heutigen Episode.   Du hast einen Themen-Wunsch für den Podcast oder interessierst Dich für ein Seminar mit mir? Schreibe mir gerne einfach per E-Mail: krapp@abatus-beratung.com Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp (Transkript dieser Folge weiter unten)   NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/    

united states donald trump social man marketing pr fall european union situation europa environment generation welt thema hype deutschland arbeit rolle trend geld investments initiative option bei erfolg anfang ziel entwicklung meinung hamburg beispiel ort sicht bedeutung schritt unternehmen namen medien esg sache auswirkungen leute praxis einfach governance beginn freund titel bereich kampf druck analyse schluss diskussion projekte sinne euros reihe kunden wunsch umfeld seminar ganze kosten strategien griff ergebnisse kollegen produkte beitrag sachen nachhaltigkeit hintergr blackrock nachteile obwohl fernsehen prozent baum deswegen risiken konsequenzen faktoren anspruch gegenteil prozesse politiker alternativen aktivit fahrt studien wirklichkeit verm fleisch planeten fazit mitglieder zweck du dich faktor organisationen versprechen produkten umfrage fahrrad hsbc anteil neu tatsache kriterien fonds dynamik zuge ergebnissen nachhaltig steuer anbieter rechts portfolios investoren rahmenbedingungen statistik nachfrage ausma versicherungen der r investieren schreibe gewohnheit wendepunkt ausstieg konsequenz vorgaben vorreiter glaubw regulierung anlagen umfang sdg gelder ess im vergleich quartal thema nachhaltigkeit einbruch pflanze interessenten auflagen rendite anleger geldanlage richtlinien abg klimaziele indikator implikationen robo advisors finanzwelt leitlinien milliarden dollar invesco anlegen us regierung endeffekt lizenzen renditen legislaturperiode richtlinie geldanlagen dws milliarden us dollar transkript rudern millionen us dollar anlegern anlagestrategie privatanleger funks anlageberatung amundi hauptversammlung brennstoffen us administration bewusstes thema gr klassifizierung mini kurs abfluss blumenwiese anlageberater thema esg
ETDPODCAST
Pentagon: Iranisches Atomprogramm um 1 bis 2 Jahre zurückgeworfen | Nr. 7757

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 5:14


Welchen Effekt hatten die bunkerbrechenden Bomben der USA auf das Atomprogramm Teherans? Der Iran versucht, sich wieder Zugang zu den unterirdischen Anlagen in Fordo zu verschaffen. Analysten gehen davon aus, dass das Land wohl weiterhin eine beträchtliche Menge an angereichertem Uran besitzt.

Regionaljournal Basel Baselland
Basel-Stadt präsentiert Solar-Offensive

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 6:36


Künftig sollen bis zu 40 Prozent des Stromverbrauchs in Basel-Stadt durch Photovoltaik-Anlagen abgedeckt werden. Der Kanton will dafür die Bewilligungsverfahren vereinfachen und die Anlagen sollen auch auf bestehenden Häusern Pflicht sein. Ausserdem: · Baselbieter Wirtschaftskammer reicht 16 Initiativen bei Staatskanzlei ein

COSMO Daily Good News
200.000 Balkonsolarkraftwerke in NRW

COSMO Daily Good News

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 1:43


Innerhalb von 13 Monaten hat sich die Zahl der Anlagen in NRW verdoppelt. In ganz Deutschland sind inzwischen rund 1 Million Balkonkraftwerke angemeldet. Das ist gut fürs Klima und die Energiewende. Autor: Robin Schäfer Von Daily Good News.

Wave the Money - Der Finanz Podcast mit Katharina Dauenhauer
#069 10 Starke Buy & Hold Aktien - Teil 1

Wave the Money - Der Finanz Podcast mit Katharina Dauenhauer

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 25:39


Welche Aktien ich persönlich im Depot oder auf der Watchlist habe? Welche Aktien sich für eine erfolgreiche Buy & Hold Strategie eignen? In dieser Folge zeige ich dir 10 starke Buy & Hold Aktien – Teil 1! Teile diese Folge gerne mit Menschen, für die diese Fragen ebenfalls relevant sind. Hier kannst du dir ein kostenfreies Beratungsgespräch buchen: https://katharinadauenhauer.com/terminbuchung/ Kostenfreier Live Online Workshop: https://workshop.katharinadauenhauer.com Instagram: https://www.instagram.com/katharinadauenhauer/ Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCaSuRObrglpQchBiIfKXwsg Facebook: https://www.facebook.com/profile.php?id=100063805300481 Website: www.katharinadauenhauer.com Katharina ist Expertin für Vermögensaufbau und Finanzen. Nach einer Bankausbildung bei einer deutschen Großbank und einem Studium der Wirtschaftspädagogik leitete sie über viele Jahre an einer Berufsschule für Banken, Immobilien und Versicherungen den Fachbereich Wirtschaft und war lange als Prüferin im IHK-Prüfungsausschuss für Bankkaufleute tätig. Einen Ausgleich für ihre langjährige Tätigkeit in der Finanzwelt findet Katharina in ihrer Tätigkeit als Yogalehrerin und Lifecoach. Heute lebt sie in Garmisch-Partenkirchen und auf Mallorca und begleitet Menschen auf ihrem Weg in die finanzielle Unabhängigkeit und Freiheit.

Prof. Dr. Christian Rieck
329. Irans Atomprogramm zerstört – Strategie des Friedenspräsidenten Trump - Prof Rieck

Prof. Dr. Christian Rieck

Play Episode Listen Later Jun 29, 2025 19:16


Mit welchem Strategem konnte das US-Militär einen anscheinend erfolgreichen Schlag gegen das iranische Atomprogramm ausführen? Was bedeutet es, dass der Iran behauptet, die Anlagen seien zerstört? Führt das Vorgehen zu einer unkontrollierten Eskalation? Hier gibt es das Buch „Die 36 Strategeme der Krise“: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Als Hörbuch: https://payhip.com/b/4nBZl -Hintergrundinfos: Zerstörung eines Irakischen Reaktors im Jahr 1981: https://de.wikipedia.org/wiki/Operati... Beschädigung vieler Zentrifugen des Iranischen Atomprogramms durch einen Computerwurm: https://de.wikipedia.org/wiki/Stuxnet Mein neues Buch Fürstengeld, Fiatgeld, Bitcoin – Wie Geld entsteht, einen Wert bekommt und wieder untergeht https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... https://www.westarp-bs.de/978-3-92404... ►WEITERES VON CHRISTIAN RIECK: ○YouTube: https://www.youtube.com/c/ProfRieck?s... ○Instagram: / profrieck ○Twitter: / profrieck ○LinkedIn: / profrieck #profrieck #iran #trump Hinweis: Die angegebenen Links können Affiliate-Links sein, bei denen ich eine Provision bekomme. Vielen Dank, falls Sie diese Links nutzen!

Einfach Deutsch: Nachrichten in leichter Sprache
USA greift Irans Atom-Anlagen an

Einfach Deutsch: Nachrichten in leichter Sprache

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 5:56 Transcription Available


Außerdem: mehr Verteidigungsausgaben in den Nato-Ländern, instabile Waffen-Ruhe in Nahost und humanitäre Lage in Gaza weiterhin schlecht.

Anton Gneupel - D wie Dividende
Das neue 10 % Dividende-Depot: 1000 Euro monatlich Dividende mit diesen 3 neuen Alternativen-Anlagen

Anton Gneupel - D wie Dividende

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 27:39


Die Börse wackelt, aber das 10 % Alternative-Income Portfolio läuft stärker denn je. 1 Infrastruktur-Fonds, 1 Private-Equity Gesellschaft und eine Schiffs-Holding, habe ich in diesem Video gekauft. Und das Depot ist auch schon gut ins Plus gelaufen. Schaltet ein! Der Neo-Broker für Einkommensinvestoren Trading 212: Gesponserter Link. Um kostenlose Teilaktien im Wert von bis zu 100 EUR zuerhalten, kannst du über diesen Link https://www.trading212.com/de/join/IN... ein Konto bei Trading 212 eröffnen. Es gelten Bedingungen.✅ 0 Euro Ordergebühr & 0 Euro Fremdkostenpauschale (es können andere Gebühren anfallen siehe Bedingungen und Gebühren)✅ Tausende Income-Investments (ob Equity Premium ETFs von JPMorgan, High Income ETFs von iShares oder auch die ganze Palette von IncomeShares)✅ Tägliche Zinsen auf das Verrechnungskonto, 13 Globale Börsen, Multi-Währungs-Konten✅ BaFin reguliert und Steuerabführung (auch mit Teilfreistellungsauftrag) Über diesen Link eine Aktie im Wert von bis zu 100 Euro als Welcome-Geschenk erhalten

Feuerfest & Wasserdicht
Nize2Know - Heizungswasser

Feuerfest & Wasserdicht

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 29:31


In dieser Folge tauchst du tief in das Thema Heizungswasser ein – warum es heute nicht mehr ausreicht, einfach Leitungswasser zu verwenden, und was die VDI 2035 wirklich bedeutet. Du erfährst, wie pH-Wert, Leitfähigkeit, Materialmix und Druckhaltung zusammenspielen und warum sie entscheidend für die Lebensdauer deiner Anlage sind. Hör unbedingt rein, wenn du verstehen willst, wie du mit Wasserqualität Schäden vermeidest und Anlagen zukunftssicher machst!Wir freuen uns auf Feedback an nize2know.de. Besuche gerne auch unsere Website ⁠nize2know.de⁠.

Architas Updates
Podcast: Leben in interessanten Zeiten

Architas Updates

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 27:40


This podcast is in German./ Dieser Podcast ist auf Deutsch. Im bisherigen Verlauf dieses Jahres eskalierte der turbulente Nachrichtenfluss. Die Märkte haben nach den Änderungen in der US-Politik eine Welle der Unsicherheit erlebt, auf die gelegentliche Volatilitätsspitzen folgten. Heute stellen wir die Themen vor, die die Finanzmärkte in der zweiten Jahreshälfte beherrschen dürften, und geben unsere Antwort in Bezug auf Anlagen. Präsentiert von David A. Schroeder, Head of Distribution AXA IM Select Germany und Achim Stranz, Kapitalmarktexperte und externer Berater. This podcast is intended for professional investors, and must not be shared with a non-professional audience. Not for Retail distribution: This marketing communication is intended exclusively for Professional, Institutional or Wholesale Clients / Investors only, as defined by applicable local laws and regulation. Circulation must be restricted accordingly. This marketing communication does not constitute on the part of AXA Investment Managers a solicitation or investment, legal or tax advice. This material does not contain sufficient information to support an investment decision. It has been established on the basis of data, projections, forecasts, anticipations and hypothesis which are subjective. Its analysis and conclusions are the expression of an opinion, based on available data at a specific date. All information in this document is established on data made public by official providers of economic and market statistics. AXA Investment Managers disclaims any and all liability relating to a decision based on or for reliance on this document. All exhibits included in this document, unless stated otherwise, are as of the publication date of this document. Furthermore, due to the subjective nature of these opinions and analysis, these data, projections, forecasts, anticipations, hypothesis, etc. are not necessary used or followed by AXA IM's portfolio management teams or its affiliates, who may act based on their own opinions. Any reproduction of this information, in whole or in part is, unless otherwise authorised by AXA IM, prohibited. Past performance is not a guide to current or future performance, and any performance or return data displayed does not take into account commissions and costs incurred when issuing or redeeming units. References to league tables and awards are not an indicator of future performance or places in league tables or awards and should not be construed as an endorsement of any AXA IM company or their products or services. Please refer to the websites of the sponsors/issuers for information regarding the criteria on which the awards/ratings are based. The value of investments, and the income from them, can fall as well as rise and investors may not get back the amount originally invested. Exchange-rate fluctuations may also affect the value of their investment. Due to this and the initial charge that is usually made, an investment is not usually suitable as a short term holding. Issued in the UK by AXA Investment Managers UK Limited, which is authorised and regulated by the Financial Conduct Authority in the UK. Registered in England and Wales No: 01431068. Registered Office: 22 Bishopsgate London EC2N 4BQ In other jurisdictions, this document is issued by AXA Investment Managers SA's affiliates in those countries.

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Trump und sein Endgegner, Rückschlag für Irans Atomprogramm, Bauturbo gegen die Wohnungsnot

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 6:59


Beim Nato-Gipfel lässt US-Präsident Donald Trump sich umschmeicheln. Was Iran noch zur Atombombe fehlt. Und: der geplante Turbo gegen Wuchermieten. Das ist die Lage am Mittwochabend. Die Artikel zum Nachlesen: Drei Erkenntnisse aus Trumps Auftritt beim Nato-Gipfel Irans Atomprogramm: »Es gibt mehrere unterirdische Anlagen, die gar nicht angegriffen wurden« SPIEGEL-Wohngipfel: »Ihre These von einer Explosion bei den Mieten stimmt nicht« – »Ich berufe mich auf Zahlen der Bundesregierung«+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

ENERGIEZONE
E#89 Christian Grotholt, CEO von 2G zur Kraft-Wärme-Kopplung in der Energiepolitik

ENERGIEZONE

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 66:22


In dieser Episode des Podcasts besuche ich Christian Grotholt, den CEO von 2G. 2G ist seit über 30 Jahren im Bereich der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) tätig und hat sich als globaler Pionier und Marktführer etabliert. Wir diskutieren ausführlich über die innovative Technologie der KWK, die sich durch ihre dezentrale Anwendung auszeichnet und in der aktuellen Energiepolitik oft zu Unrecht in den Hintergrund gedrängt wird. Christian teilt spannende Einblicke in die Umsatzentwicklung von 2G, die sich in den letzten Jahren auf 370 Millionen Euro beliefen. Er erklärt, dass die Nachfrage nach dieser Technologie in den kommenden zwei Jahrzehnten weiter stark wachsen wird, da große Unternehmen der Öl- und Gasindustrie gezwungen sind, ihre Strategien zu überdenken. Diese Veränderungen im Markt schaffen Raum für neue Akteure – wie beispielsweise die Firmen aus den Bereichen Solar- und Windenergie sowie KWK-Unternehmen – die von den sinkenden Importkosten für fossile Brennstoffe profitieren werden. Wir vertiefen uns in die verschiedenen Segmente der Kraft-Wärme-Kopplung, insbesondere in Blockheizkraftwerke, die elektrische und thermische Energie effizient erzeugen können. Christian erläutert, wie diese Anlagen nicht nur zur Stromversorgung, sondern auch zur Bereitstellung von Wärme eingesetzt werden können. Er führt einige interessante Anekdoten aus der Zusammenarbeit mit Biogasanlagen an, die aufzeigen, wie wichtig es ist, Abwärme durch KWK-Anlagen sinnvoll zu nutzen, anstatt sie ungenutzt zu lassen. Dabei betont er, dass die Integration von Wasserstoff als Energieträger eine wichtige Brückentechnologie darstellt, um die Herausforderungen der Energiewende zu meistern. Auch die politische Landschaft in Deutschland spielt eine Rolle in unserem Gespräch. Wir diskutieren die sich abzeichnenden Herausforderungen in der Energiepolitik, insbesondere die Notwendigkeit eines integrativen Ansatzes zur Umsetzung der Energiewende. Christian äußert sich zu den Ansätzen, die verbunden werden sollten, um die Potenziale der KWK und der erneuerbaren Energien voll auszuschöpfen und die verschiedenen Segmente besser miteinander zu vernetzen. Er beschreibt zudem die internationalen Märkte und welche Länder – wie Dänemark und das Vereinigte Königreich – in Sachen KWK und erneuerbare Energien eine Vorreiterrolle übernehmen. Dänemark hebt insbesondere hervor, wie frühzeitig man kanalisierte Wärmeversorgungssysteme etabliert hat, was einen erheblichen Wettbewerbsvorteil darstellt. Wir ziehen Parallelen zur deutschen Infrastruktur und besprechen, wie wichtig es ist, bestehende Systeme hinsichtlich ihrer Leistungsfähigkeit an die modernen Anforderungen anzupassen. Ein weiteres zentrales Thema ist der Wasserstoff. Christian erklärt die aktuellen Herausforderungen und Perspektiven zur Wasserstoffnutzung in KWK-Anlagen. Wir diskutieren die Notwendigkeit der Entwicklung von Elektrolyseuren und die damit verbundenen Hürden, die einer breiteren Implementierung im Weg stehen. Zudem betrachtet er die Trends im Energieversorgungsmarkt, insbesondere die Nachfrage und das Wachstum der dezentrale Energieerzeugung. Die Energiethemen erscheinen regelmäßig im Energiezone Podcast. Diesen findet ihr auf www.energiezone.org bzw. in allen relevanten Podcastkanälen. Partner in der Folge: https://linktr.ee/kassenzone Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an alex@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Kassenzone” wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in “Kassenzone” werben? Dann https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_kassenzone Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://twitter.com/supergraf Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch 2019: https://amzn.eu/d/5Adc1ZH Plattformbuch 2024: https://amzn.eu/d/1tAk82E

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine
US-Angriff hat Irans Atompläne möglicherweise nur verlangsamt

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 9:52


Nach den US-Angriffen auf Irans Atomprogramm hatte Präsident Trump verkündet, die Anlagen seien zerstört. Ein Bericht legt nun anderes nahe. │ Die Waffenruhe zwischen Israel und dem Iran scheint weitestgehend zu halten. │ Der Chef der Internationalen Atomenergiebehörde hat nach Beginn der Waffenruhe zwischen Israel und dem Iran die Notwendigkeit der Wiederaufnahme der Arbeit seiner Behörde im Iran betont. │ Die NATO-Mitglieder sind zum Gipfel in Den Haag zusammengekommen. Zum Auftakt wurde deutlich, dass von europäischer Seite der Druck auf Russland erhöht werden soll. │ Großbritannien will atomwaffenfähige Kampfflugzeuge kaufen. Dabei handelt es sich um zwölf US-Kampfflugzeuge vom Typ F-35A.

Wave the Money - Der Finanz Podcast mit Katharina Dauenhauer
#068 Money Matters! | KUNDENREISE von Autorin Karen A. Moon

Wave the Money - Der Finanz Podcast mit Katharina Dauenhauer

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 45:27


Mit meiner Kundin, der Autorin Karen A. Moon, spreche ich über ihre Reise in die finanzielle Unabhängigkeit. Karen teilt mit euch ihre wichtigsten Learnings zum Thema Finanzen in der Partnerschaft und als Selbständige. Sie erzählt euch, wie sie nach einer schweren Trennung erfolgreich die Finanzen für sich und ihre Kinder in die Hand genommen und mit Investieren begonnen hat und was sich dadurch für sie alles positiv verändert hat. Karen A. Moon ist Autorin, Fotografin und Mutter von drei Kindern. Nach vielen Streifzügen im kulturellen, künstlerischen und auch geschäftlichen Bereich, hat sich Karen A. Moon mit der Magical Lights Trilogie einen langersehnten Herzenswunsch erfüllt und ihr erstes Buch geschrieben. Das Reich der Fantasie ist für die Autorin unendlich groß und so werden sicher noch viele magische Geschichten folgen. www.karenamoon.shop https://www.amazon.de/stores/Karen-A.-Moon/author/B0975Z6RB5?ref=ap_rdr&isDramIntegrated=true&shoppingPortalEnabled=true https://www.instagram.com/karenamoon.author/ Zu Katharina: Kostenfreier Live Online Workshop: https://workshop.katharinadauenhauer.com Instagram: https://www.instagram.com/katharinadauenhauer/ Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCaSuRObrglpQchBiIfKXwsg Facebook: https://www.facebook.com/profile.php?id=100063805300481 Katharina ist Expertin für Vermögensaufbau und Finanzen. Nach einer Bankausbildung bei einer deutschen Großbank und einem Studium der Wirtschaftspädagogik leitete sie über viele Jahre an einer Berufsschule für Banken, Immobilien und Versicherungen den Fachbereich Wirtschaft und war lange als Prüferin im IHK-Prüfungsausschuss für Bankkaufleute tätig. Einen Ausgleich für ihre langjährige Tätigkeit in der Finanzwelt findet Katharina in ihrer Tätigkeit als Yogalehrerin und Lifecoach. Heute lebt sie in Garmisch-Partenkirchen und auf Mallorca und begleitet Menschen auf ihrem Weg in die finanzielle Unabhängigkeit und Freiheit.

apolut: Standpunkte
Das Klima im Zeichen menschlicher Aktivität | Von Felix Feistel

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 21:50


Ein Standpunkt von Felix Feistel.Schon seit Jahrzehnten greift der Mensch aktiv in das Wetter ein, wie in den vorangegangenen Artikeln zum Thema Geoengineering dargestellt wurde. Geoengineering, wie etwa das Cloudseeding wurde schon während des zweiten Weltkrieges vom britischen Militär erprobt und vom US-amerikanischen Militär im Vietnamkrieg eingesetzt, um die Monsunsaison zu verlängern, und so die Bewegungsmöglichkeiten des Vietcong einzuschränken. Cloudseeding zielt wahlweise darauf ab, Wolken abregnen zu lassen, um an anderer Stelle einen wolkenfreien Himmel zu bekommen, oder darauf, bestimmte Regionen zu beregnen. Dabei werden die Wolken mit chemischen Substanzen, meist Silberiodid, besprüht, oder aber mit elektrischen Impulsen stimuliert, um den Regen zu provozieren. Wie bereits thematisiert wird diese Technologie bereits seit Jahrzehnten auf allen Kontinenten angewendet. Die USA, China, Russland, Israel, Marokko, viele europäische Länder und die Vereinigten Arabischen Emirate nutzen sie, um Regen zu erzeugen, und in Deutschland dient das Geoengineering der Abwehr von Hagel in Weinbaugebieten. Spätestens seit der Olympiade in China im Jahr 2008 ist die Existenz dieser Technologie der breiten Öffentlichkeit bekannt. (1)Darüber hinaus gibt es jedoch Bestrebungen verschiedener Staaten, und hier insbesondere des Militärs und der Geheimdienste, das Wetter vollständig zu kontrollieren. Zahlreiche Berichte und Papiere belegen, dass das US-Militär schon lange daran arbeitet, das globale Wetter bis zu diesem Jahr vollständig unter Kontrolle zu bekommen. Zentral dafür ist die Herrschaft über die Wärmeverteilung in der Atmosphäre, die unter Anderem durch elektromagnetische Wellen beeinflusst werden können soll. Hier kommen Anlagen wie HAARP ins Spiel, deren Existenz gesichert ist, deren Zweck sich aber offiziell auf die Erforschung der Ionosphäre beschränkt. Viele Spekulationen und Theorien, die eine Beeinflussung des Wetters oder die Erzeugung von Erdbeben mittels dieser Anlagen behaupten haben zwar eine wissenschaftliche Grundlage und werden sogar durch die zugrundeliegenden Patente gestützt, allerdings ist die praktische Umsetzung derzeit kaum nachweisbar. (2)Auch das Geoengineering – vielleicht sollte man lieber von Climateengineering sprechen – das momentan in den Medien zur Abwendung des sogenannten menschengemachten Klimawandels vorangetrieben wird, und sich offiziell lediglich in der Testphase befindet, könnte ein Bestandteil dieser angestrebten Herrschaft über das Wetter sein. Hier werden wahlweise die Entfernung des Kohlenstoffdioxids aus der Atmosphäre, oder das Ausbringen von Partikeln zur Abdunkelung der Sonne oder Aufhellung der Wolken angestrebt, um die Rückstrahlung der Sonneneinstrahlung zu erhöhen. Jedoch gibt es zahlreiche Spekulationen und Vermutungen, dass dieses Einbringen von Partikeln in der Atmosphäre bereits seit Jahrzehnten stattfindet. Hier ist die Rede von Aluminium, Strontium, Bor und anderen Metallen, die als Nanopartikel mittels Flugzeugen in der Atmosphäre ausgebracht werden, und die seltsamen, persistierenden Streifen am Himmel erklären. Mittels HAARP in Verbindung mit diesen Partikeln sollen dann, so die Theorie, Luftmassen verschoben und ionosphärische Schichten angehoben werden können, um das Wetter global zu manipulieren und sogar Erdbeben zu erzeugen. Und auch, wenn die Hintermänner einer solchen globalen Operation bislang unbekannt sind, und der technische Aufwand enorm scheint, so gibt es doch immer wieder Hinweise darauf, dass es sich dabei um mehr handeln könnte, als reine Spekulation. Allerdings sind hier einige Aspekte unschlüssig, etwa die Frage, warum die Menschen, die so etwas planen und durchführen, sich selbst dermaßen vergiften sollten, wie es die Anhänger dieser Theorie nahelegen....https://apolut.net/das-klima-im-zeichen-menschlicher-aktivitat-von-felix-feistel/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

ETDPODCAST
Operation „Midnight Hammer“: So lief der Präzisionsangriff der USA auf Irans Atomprogramm ab | Nr. 7703

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 6:34


Einen Tag nach dem Präzisionsangriff der USA auf die drei wichtigsten Anlagen zum Atomprogramm des Iran zieht man in Washington eine positive Bilanz. Zudem werden erste Details zur Operation „Midnight Hammer“ bekannt. Der Iran meldet unterdessen einen erneuten Angriff und erklärt die Möglichkeit, sich vollumfänglich zu verteidigen.

ETDPODCAST
So arbeiteten die drei Atomanlagen Fordo, Natanz und Isfahan zusammen | Nr. 7697

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 3:44


Mit einem koordinierten Militärschlag gegen die iranischen Atomanlagen Fordo, Natanz und Isfahan haben die USA unter Präsident Donald Trump dem Regime in Teheran einen schweren Rückschlag versetzt. Bei den drei Anlagen handelte es sich um zusammenhängende Einheiten, die für die Produktion in verschiedenen Stufen wichtig waren.

ETDPODCAST
Fordo, Natans, Isfahan: Diese Anlagen traf die US-Luftwaffe | Nr. 7695

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jun 22, 2025 2:57


Die USA haben drei zentrale iranische Atomanlagen bombardiert. Was über diese drei wichtigen anlagen bekannt ist.

Arena
US-Angriff auf Irans Atomanlagen

Arena

Play Episode Listen Later Jun 22, 2025 44:19


In der Nacht auf Sonntag haben die USA Luftangriffe gegen iranische Atomanlagen verübt. Was bedeutet der amerikanische Kriegseintritt für die Welt? In einer Spezialausgabe der «Arena» ordnen Expertinnen und Experten die aktuelle Lage ein. Der Konflikt zwischen Israel und Iran weitet sich aus. In der Nacht auf Sonntag haben die USA drei iranische Atomanlagen angegriffen. Gemäss Angaben von US-Präsident Donald Trump seien die Anlagen vollständig zerstört worden. Warum greifen die USA in den Konflikt ein? Was bedeuten die US-Angriffe für den Nahen Osten? Und wie reagiert der Iran? Die Eskalation des Konflikts zwischen Israel und Iran und der Kriegseintritt der USA besorgt Regierungen weltweit. So rief etwa die EU-Aussenbeauftragte Kaja Kallas alle Beteiligten dazu auf, an den Verhandlungstisch zurückzukehren. Auch das Schweizer Aussendepartement zeigte sich am Sonntag «zutiefst alarmiert über die gefährliche Eskalation». Alle Parteien sollten unverzüglich zur Diplomatie zurückkehren. Hat die Schweiz angemessen reagiert? Und welche Rolle kommt ihr im Nahostkonflikt zu? Zu diesen Fragen begrüsst Sandro Brotz in einer Spezialausgabe der «Arena»: – Reinhard Schulze, Islamwissenschaftler – Claudia Franziska Brühwiler, Professorin für amerikanische Kultur und Politik, Universität St. Gallen – Marcel Berni, Strategieexperte Militärakademie ETH Zürich – Saghi Gholipour, Politologin und Mitgründerin der Organisation «Free Iran Switzerland»

Ö1 Religion aktuell
Ukraine-Senioren in Wien++Heiligenkreuz-Visitation++Nachhaltiger Petersdom

Ö1 Religion aktuell

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 4:53


Moderation Martin Gross / Gesendet in Ö1 am 16.6.2025++Unter den Menschen, die aus der Ukraine nach Wien geflohen sind, sind auch etwa 600, die zwischen 60 und 90 Jahre alt sind. Darum hat die Caritas das psychosoziale Projekt "In Würde altern" ins Leben gerufen.(Maria Harmer)++Das römische Dikasterium für das geweihte Leben wird sich im Rahmen einer Apostolischen Visitation ein "genaues Bild über die Situation des monastischen Lebens und von der Leitung" von Stift Heiligenkreuz verschaffen. Konkrete Hintergründe sind bislang nicht bekannt.++Der Petersdom soll klimaneutral werden. Dafür sollen etwa die Beleuchtung auf LED-Lampen umgestellt werden. Für Heizung und Kühlung werden künftig Wärmepumpen-Anlagen sorgen.

ETDPODCAST
Das wahre Ziel Israels: Will Netanjahu das Mullah-Regime beenden? | Nr. 7661

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jun 14, 2025 8:52


Seit dem frühen Freitagmorgen fliegt Israel Angriffe auf den Iran, um dessen Anlagen zur Herstellung von Atombomben zu zerstören. So lautet die offizielle Version aus Israel. Dabei wurden auch Raketenstellungen getroffen und sechs Atomwissenschaftler sowie militärische Führer getötet. In einem Gegenschlag trafen iranische Raketen die israelische Küstenstadt Tel Aviv. Beginnt nun der Endkampf gegen das iranische Mullah-Regime? Eine Analyse.

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast
"An sonnigen Feiertagen betreiben wir das Stromnetz am Limit" - Werner Götz (TransnetBW)

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 14, 2025 40:54


Der Mai war für Verbraucher mit dynamischen Stromtarifen ein guter Monat: An vielen Tagen haben Wind und Sonne deutlich mehr Energie erzeugt, als benötigt wurde. Der überschüssige Strom wurde so oft wie nie "verschenkt". Für Netzbetreiber ist das Überangebot dagegen eine große Herausforderung - genauso wie eine Dunkelflaute. Denn sie müssen Angebot und Nachfrage jederzeit ausgleichen. "Das ist bei dieser Volatilität nicht einfach", sagt Werner Götz. Im Interview erklärt der Chef des baden-württembergischen Übertragungsnetzbetreibers TransnetBW, wie das funktioniert und welche neuen Spielregeln er sich wünscht, damit es auch in Zukunft dabei bleibt und die Stromleitungen nicht beginnen zu glühen.Außerdem Thema: die Gaskraftwerke von Wirtschaftsministerin Katherina Reiche. Sind 20 Gigawatt zu viel oder wenig? "Genau richtig", sagt Werner Götz. Er vergleicht die Anlagen mit einer Investition in eine Feuerwehr und ist überzeugt: Der Ausbau von dringend notwendigen Batteriespeichern wird nicht darunter leiden. Gast? Dr. Werner Götz, Vorsitzender der Geschäftsführung TransnetBWModeration? Clara Pfeffer und Christian HerrmannDas Interview zum Nachlesen auf ntv.de? Hier klicken.Sie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie möchten "Wieder was gelernt" unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Kassenzone Podcast | Interviews zu den Themen E-Commerce, Handel, Plattformökonomie & Digitalisierung
K#587 Christian Grotholt, CEO von 2G zur Kraft-Wärme-Kopplung in der Energiepolitik

Kassenzone Podcast | Interviews zu den Themen E-Commerce, Handel, Plattformökonomie & Digitalisierung

Play Episode Listen Later May 29, 2025 66:22


In dieser Episode des Podcasts besuche ich Christian Grotholz, den CEO von 2G. 2G ist seit über 30 Jahren im Bereich der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) tätig und hat sich als globaler Pionier und Marktführer etabliert. Wir diskutieren ausführlich über die innovative Technologie der KWK, die sich durch ihre dezentrale Anwendung auszeichnet und in der aktuellen Energiepolitik oft zu Unrecht in den Hintergrund gedrängt wird. Christian teilt spannende Einblicke in die Umsatzentwicklung von 2G, die sich in den letzten Jahren auf 370 Millionen Euro beliefen. Er erklärt, dass die Nachfrage nach dieser Technologie in den kommenden zwei Jahrzehnten weiter stark wachsen wird, da große Unternehmen der Öl- und Gasindustrie gezwungen sind, ihre Strategien zu überdenken. Diese Veränderungen im Markt schaffen Raum für neue Akteure – wie beispielsweise die Firmen aus den Bereichen Solar- und Windenergie sowie KWK-Unternehmen – die von den sinkenden Importkosten für fossile Brennstoffe profitieren werden. Wir vertiefen uns in die verschiedenen Segmente der Kraft-Wärme-Kopplung, insbesondere in Blockheizkraftwerke, die elektrische und thermische Energie effizient erzeugen können. Christian erläutert, wie diese Anlagen nicht nur zur Stromversorgung, sondern auch zur Bereitstellung von Wärme eingesetzt werden können. Er führt einige interessante Anekdoten aus der Zusammenarbeit mit Biogasanlagen an, die aufzeigen, wie wichtig es ist, Abwärme durch KWK-Anlagen sinnvoll zu nutzen, anstatt sie ungenutzt zu lassen. Dabei betont er, dass die Integration von Wasserstoff als Energieträger eine wichtige Brückentechnologie darstellt, um die Herausforderungen der Energiewende zu meistern. Auch die politische Landschaft in Deutschland spielt eine Rolle in unserem Gespräch. Wir diskutieren die sich abzeichnenden Herausforderungen in der Energiepolitik, insbesondere die Notwendigkeit eines integrativen Ansatzes zur Umsetzung der Energiewende. Christian äußert sich zu den Ansätzen, die verbunden werden sollten, um die Potenziale der KWK und der erneuerbaren Energien voll auszuschöpfen und die verschiedenen Segmente besser miteinander zu vernetzen. Er beschreibt zudem die internationalen Märkte und welche Länder – wie Dänemark und das Vereinigte Königreich – in Sachen KWK und erneuerbare Energien eine Vorreiterrolle übernehmen. Dänemark hebt insbesondere hervor, wie frühzeitig man kanalisierte Wärmeversorgungssysteme etabliert hat, was einen erheblichen Wettbewerbsvorteil darstellt. Wir ziehen Parallelen zur deutschen Infrastruktur und besprechen, wie wichtig es ist, bestehende Systeme hinsichtlich ihrer Leistungsfähigkeit an die modernen Anforderungen anzupassen. Ein weiteres zentrales Thema ist der Wasserstoff. Christian erklärt die aktuellen Herausforderungen und Perspektiven zur Wasserstoffnutzung in KWK-Anlagen. Wir diskutieren die Notwendigkeit der Entwicklung von Elektrolyseuren und die damit verbundenen Hürden, die einer breiteren Implementierung im Weg stehen. Zudem betrachtet er die Trends im Energieversorgungsmarkt, insbesondere die Nachfrage und das Wachstum der dezentrale Energieerzeugung. Die Energiethemen erscheinen regelmäßig im Energiezone Podcast. Diesen findet ihr auf www.energiezone.org bzw. in allen relevanten Podcastkanälen. Partner in der Folge: https://linktr.ee/kassenzone Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an alex@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Kassenzone” wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in “Kassenzone” werben? Dann https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_kassenzone Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://twitter.com/supergraf Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch 2019: https://amzn.eu/d/5Adc1ZH Plattformbuch 2024: https://amzn.eu/d/1tAk82E

SWR Aktuell Global - das Umweltmagazin
Die wachsende Gefahr - was tun gegen Mikroplasitk

SWR Aktuell Global - das Umweltmagazin

Play Episode Listen Later May 29, 2025 24:14


Dass wir mit Mikroplastik ein immer größeres Problem haben, hat sich mittlerweile herumgesprochen. Immer mehr Unternehmen, vor allem kleinere, versuchen, Plastikalternativen zu entwickeln. Die sind dann bestenfalls zumindest in speziellen Anlagen kompostierbar. Aber Einweg ist es meistens trotzdem noch. Sind diese „Bio-Kunststoffe“ eine echte Alternative? Teil der Lösung? Oder was müssen wir tun, um noch mehr Mikroplastik zu vermeiden? Darüber rede ich mit Prof. Christan Laforsch. Er ist Sprecher des Sonderforschungsbereich Mikroplastik an der Universität Bayreuth. Außerdem geht es um TFA in Wasser und Wein, um die Vorbereitungen in Brasilien auf die COP30 und um den Blaulatzkolibri. Eine Sendung von Susanne Henn, 29.05.2025

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°
CO2-Absauger in der Krise, Warnung vor Landgrabbing, Balkonkraftwerke im Test

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°

Play Episode Listen Later May 23, 2025 20:30


Diesmal mit Susanne Schwarz und Verena Kern. Die Schweizer Firma Climeworks baut 106 Stellen ab, etwa ein Fünftel der Belegschaft. Das Unternehmen betreibt in Island zwei Anlagen, die CO2 direkt aus der Luft filtern - allerdings bei weitem nicht so viel wie ursprünglich geplant. Auch Wälder binden durch Fotosynthese Kohlenstoff in Bäumen und anderen Pflanzen. Aufforstungsprojekte haben aber auch Nachteile: Sie brauchen zum Beispiel viel Platz. Das könnte in Zukunft zu immer mehr Vertreibung indigener Gruppen führen, vor allem im globalen Süden - denn ihnen gehört ihr Grund und Boden oft nicht juristisch gesichert. Davor warnt ein aktueller NGO-Bericht. Er macht aber auch Vorschläge, wie es besser gehen könnte. Balkonkraftwerke erfreuen sich großer Beliebtheit. Nicht alle Modelle sind aber empfehlenswert, heißt es bei der Stiftung Warentest. Sie hat acht gängige Produkte geprüft und nur zwei für "gut" befunden. Gleich fünf hält sie sogar für "mangelhaft". Der Grund liegt aber nicht in der Solartechnik - sondern ganz woanders. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender:innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

Urteile der Woche von MDR AKTUELL
Haben Kleingärtner ein Recht auf eine Solaranlage?

Urteile der Woche von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later May 3, 2025 3:17


Mehrere Pächter eines Kleingartenvereins bringen Balkonkraftwerke an ihren Lauben an. Die Vereinsleitung verbietet das und fordert die Kleingärtner auf, die Anlagen wieder zu entfernen. Zu Recht? Die Urteile der Woche.

Arena
Erneuerbare oder Atomstrom – woher soll der «Pfuus» kommen?

Arena

Play Episode Listen Later May 2, 2025 71:07


Der Blackout in Spanien und Portugal zeigt: Geht der Strom aus, steht alles still. Das rückt auch in der Schweiz die Versorgungssicherheit ins Zentrum. Sind wir beim Ausbau der Erneuerbaren auf Kurs? Und wie realistisch ist die Energiewende ohne Atomstrom? Die Schweizer Bevölkerung hat 2017 nicht nur den Atomausstieg befürwortet, sondern sich mit dem Ja zum Stromgesetz im vergangenen Jahr auch hinter den Ausbau erneuerbarer Energien gestellt. Um den steigenden Strombedarf bis 2050 mit Erneuerbaren decken zu können, sollen nun die Bewilligungsverfahren für den Bau von Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energie beschleunigt werden. Umstritten ist dabei, ob das Beschwerderecht eingeschränkt werden soll. Ist das nötig, um die Verfahren zu beschleunigen? Oder setzt man damit den Umweltschutz aufs Spiel? AKW-Bauverbot auf der Kippe? Will die Schweiz den Ausstieg aus den fossilen Energien bis 2050 schaffen, muss sie einen Zahn zulegen – das stellte Energieminister Albert Rösti bereits nach der Abstimmung zum Stromgesetz im vergangenen Sommer klar. Gleichzeitig betonte er, dass der Bau von neuen Kernkraftwerken nicht kategorisch ausgeschlossen werden soll. Muss das KKW-Neubauverbot wieder aufgehoben werden? Oder ist das ein energiepolitisches No-Go? Zu diesen Fragen begrüsst Sandro Brotz am 2. Mai 2025 in der «Arena»: – Aline Trede, Fraktionspräsidentin Grüne; – Benjamin Giezendanner, Nationalrat SVP/AG; – Gabriela Suter, Nationalrätin SP/AG; und – Jonas Lüthy, Präsident Jungfreisinnige.

The Business of Meetings
267: From Token to Transformative: Making Boards Work with Marc Stockli

The Business of Meetings

Play Episode Listen Later Apr 22, 2025 31:49


The Business of Meetings – Episode 267: From Token to Transformative: Making Boards Work with Marc Stockli We are thrilled to welcome Marc Stockli, an accomplished entrepreneur from Switzerland, as our guest today.  With over 20 years of business experience, Marc has chaired the Global Board of the Entrepreneurs Organization and has also become an author.  Join us as Marc shares his journey and gives us a sneak peek into his upcoming book, Make Boards Work. Bio: Marc Stockli: Marc O. Stockli has benefited from a unique perspective for many years in developing and writing this book. Marc has also been a public speaker to thousands of entrepreneurs in more than 30 countries. Marc has been exposed to board work from early on in his career. First, as a young investment banker, and later a strategy consultant for world-renowned professional services firms. Later on, as an entrepreneur and investor. In sum, he has prepared for, attended, and reflected on about 200 board meetings overall. This profound experience has been gained globally, allowing Marc to provide unique insights and disclose hidden opportunities. Marc O. Stockli is a co-founder and former CEO of Totemo, whose cybersecurity products are used by 1,500 corporations and more than 3.5 million licensed users. Totemo was sold to Palo Alto-based Kiteworks in December 2021. Marc is an active investor, board member, and coach for entrepreneurial companies and teams in technology and financial services. He acts in such capacity for Amwell (IPO on NYSE in September 2020), Beekeeper, Merantix, Lucy Security (sold to ThriveDX in February 2022), Vara, CleanHub, or Format Vermögen & Anlagen, to name but a few. Previously, Marc worked in corporate finance in Hong Kong, Tokyo, and New York, as well as strategy consulting with BCG. He holds a law degree from the University of St. Gallen HSG and an MBA from the Wharton School at the University of Pennsylvania. Marc recently served as the Global Chairman of the Entrepreneurs' Organization (“EO”, more than 19,000 members in more than 70 countries). Connect with Eric Rozenberg On LinkedIn Facebook Instagram Website Subscribe to The Business of Meetings newsletter Listen to The Business of Meetings podcast Connect with Marc Stockli On LinkedIn

International
Windräder und Waldbrände: umkämpfte Energiewende in Griechenland

International

Play Episode Listen Later Apr 11, 2025 28:02


Viel Sonne und Wind: Griechenland hat beste Voraussetzungen für erneuerbare Energien. Doch besonders Windräder sind höchst umstritten: Viele Griechinnen und Griechen glauben gar an kriminelle Machenschaften der Energiefirmen. Griechenland ist vielen anderen Ländern in Sachen erneuerbare Energie voraus. Und die Regierung hat weiter grosse Pläne. «Wir wollen nicht nur unseren eigenen Bedarf decken, sondern auch große Mengen an grüner Energie ins Ausland exportieren», sagt der zuständige Minister. Während jedoch Solaranlagen bei der Bevölkerung durchaus gut ankommen, sind Windparks oft umstritten. Umweltorganisationen und Bürgerinitiativen wehren sich gegen Grossprojekte. Und viele Leute verdächtigen die Grosskonzerne, sie würden extra Waldbrände legen, um weitere Windparks aufstellen zu können. Ein Vorwurf, den die Firmen vehement dementieren. Um die Akzeptanz von Windenergie zu steigern, gibt es aber auch alternative Wege. So etwa, wenn nicht Grosskonzerne die Anlagen bauen, sondern Genossenschaften, die von Anwohnerinnen und Anwohnern selbst getragen werden. So möchte es auch die Genossenschaft «Minoan Energy» auf Kreta machen, die momentan mit ihren Photovoltaik-Anlagen Strom für mehr als 1200 Mitglieder liefert und bald auch gerne in Windräder investieren würde. Griechenland hat bei den erneuerbaren Energien eine Vorreiterrolle inne. Aber gesichert ist diese Position nicht - die Ängste und Sorgen der Bevölkerung müssen immer wieder ausgeräumt werden.