Podcasts about jahrhunderten

  • 558PODCASTS
  • 818EPISODES
  • 30mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Sep 2, 2023LATEST

POPULARITY

20162017201820192020202120222023

Categories



Best podcasts about jahrhunderten

Latest podcast episodes about jahrhunderten

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Vom Hinterhof zum Vorgarten – 200 Jahre Monroe-Doktrin

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Sep 2, 2023 11:27


Als der fünfte US-Präsident, James Monroe, 1823 die Leitlinien formulierte, die als nach ihm benannte Doktrin in die Geschichte eingingen, war das die Widerspiegelung einer neuen Qualität des Selbstbewusstseins der USA – eines Selbstbewusstseins, welches sich in den nächsten zwei Jahrhunderten ins geradezu Unermessliche steigern sollte: Die USA als „God's own country”. Von Gerhard Mertschenk.Weiterlesen

Top-Thema mit Vokabeln | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Nessie: die Suche nach einem Ungeheuer

Top-Thema mit Vokabeln | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Aug 29, 2023 2:40


In einem schottischen See soll seit Jahrhunderten ein Ungeheuer leben: Nessie. Immer wieder gibt es große Suchaktionen, um den Beweis zu liefern, dass es wirklich existiert.

WDR ZeitZeichen
Von Anfang an schief gegangen: Der Turm von Pisa

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Aug 8, 2023 14:09


Er ist nicht nach Jahrhunderten schief geworden, er war es. Fast von Anfang an: Vor 850 Jahren (am 11.7.1183) wurde der Grundstein für den Schiefen Turm von Pisa gelegt - offensichtlich nicht ganz korrekt... Autorin: Irene Dänzer-Vanotti Von Irene Dänzer-Vanotti.

Sternenstaub
Frequenztherapie mit Elena Bräunig

Sternenstaub

Play Episode Listen Later Jul 30, 2023 39:48


Ganz Herzlich willkommen zur 50. Folge von Sternenstaub. Ich freue mich dass Du da bist! Heute rede ich mit Elena Bräunig über das Interessantes Thema, Frequenztherapie. "Möchtest du die Geheimnisse des Universums erfahren, denke in den Begriffen Energie, Frequenz und Schwingung." Nikola Tesla (1856-1943) Der Tag, an dem die Wissenschaft beginnt, nicht-physikalische Phänomene zu studieren, wird der Beginn größerer Fortschritte sein, als je in allen früheren Jahrhunderten ihres Bestehens möglichwar“, sagt Nikola Tesla  1891 entwarf der Erfinder einen Resonanztransformator, auch als Tesla-Spule bekannt. Diese Spule erzeugt elektromagnetische Wellen erheblicher Leistung. Tesla führte mit seiner Spule innovative Experimente durch im Bereich Beleuchtung, Phosphoreszenz, Erzeugung von Röntgenstrahlen, Hoch¬frequenz Wechselstromphänomenen und die Übertragung von elektrischer Energie ohne Drähte. Mit dieser Tesla-Spule (Tesla-Coil) führte er ebenfalls eine bestimmte Form der Frequenztherapie durch. Die heilenden Wirkungen bestimmter Tesla-Spulenfrequenzen (High Frequency Air-Core Resonant Transformer) öffnete der Medizin völlig neue Perspektiven.  Dr. Robert Becker beschreibt in seinem 1990 erschienen Buch: Cross Currents: The Perils of Electropollution, the Promise of Electromedicine (Der Funke des Lebens, in deutscher Sprache 1994) zahlreiche Heilerfahrungen mit der Tesla-Spule. Nikola Tesla behandelte selbst Patienten. Unter dem Titel: Vom Blitz getroffen werden Krebsheilungen beschrieben: „Krebs am Kinn verschwand in 2 Wochen“, „Brusttumor verkleinerte sich“. Es wird berichtet, dass "Patienten, eine Erleichterung von Rheumatismus und anderen schmerzhaften Bedingungen erfahren. Diese Frequenz-Therapie führt ebenfalls zur beschleunigten Beseitigung von Abfallprodukten im Blut. All dies fördert Gesundungsprozess. Elena erzählt uns heute über das recht neue Frequenztherapie Gerät "Healy" Stay free and open minded ihr lieben... Love from Kate Elena findest du hier : https://www.instagram.com/elenergie_/ und hier: https://elenergie.de/ Love from Kate follow Kate on social: https://www.instagram.com/katehallofficial/ web page https://www.katehall.de/

Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
635-Was erwartest Du?-Buddhismus-Buddhismus im Alltag - von shaolin-rainer.de

Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen

Play Episode Listen Later Jul 25, 2023 5:52


Was erwartest Du?Vom Leben, von Dir, von deinem Umfeld? Hast Du feste Vorstellungen, konkrete Ziele, einen klaren Plan wie die Dinge laufen sollen? Gehörst Du zu den Menschen, die ihren Lebensplan bis zur Rente durchdacht haben?  Wer Erwartungen hat der geht ein großes Risiko ein, denn jeder Wunsch, jeder Plan, jede Strategie beinhaltet eine 50%-ige Chance, dass eben nicht das Erwartete eintrifft. Dann ist die Enttäuschung groß, das Leben kann ja so hart sein. Alles hat sich gegen Dich verschworen! So, oder so ähnlich, höre ich immer wieder Geschichten. Buddha lehrte seine Anhänger, eben nicht zu wünschen oder zu wollen (also wunschlos glücklich zu sein), da im Wünschen und Wollen eine der Hauptursachen für die menschlichen Leiden liege (was sich in den letzten Jahrhunderten auch nicht geändert hat). Wer nichts erwartet und nichts will, der ist der Erleuchtung schon viel näher gekommen.  Aber leichter gesagt wie getan, nichts wollen, nichts wünschen, wie soll das gehen? Am Anfang des Weges steht der Entschluss, wie möchte ich sein? Möchte ich weiterhin leiden? Oder will ich gesunden, ganz so, wie Buddha es uns vorlebte? Haben sich Deine Erwartungen denn alle erfüllt? Oder ist es nicht eher so, dass sich die meisten Wünsche mit der Zeit als Träumereien herausgestellt haben? Also meine Erwartungen, die mußte ich deutlich herunterschrauben. Der Lehrer aller Lehrer erklärte in seinen Reden, dass gerade Erwartungen eine Ursache der Leiden sind, die uns Menschen befallen, die zu einem großen Teil auch selbstgemacht sind, nicht aus dem Aussen kommen, sondern in uns herangereift sind, uns also durch unser Selbst heimsuchen. Das mag nun für Neulinge im Buddhismus schwer zu verstehen sein, allerdings macht diese Logik dann bei näherer Betrachtung einfach Sinn. Wir sind selbst für unser Seelenheil verantwortlich, niemand handelt für uns, keiner denkt unsere Gedanken, wir selbst sind verantwortlich. Anders als in monotheistischen Religionen suggeriert gibt es im Buddhismus keinen Gott, der die Dinge (für uns) lenkt, NEIN. Wir selbst sind verantwortlich, mit unseren Gedanken, Handlungen und Gefühlen können wir die Welt verändern, jedenfalls unser Umfeld und selbstverständlich unser eigenes Ich. Wer seine Gedanken, Handlungen und Gefühle "im Griff" hat, der entscheidet selbst über die Gewohnheiten, die das Sein als Mensch abbilden, die unsere Persönlichkeit (jedenfalls nach aussen) abbilden.  Diese Eckpunkte "zu kontrollieren" ist bereits mehr, als wir uns in unseren Erwartungen erträumen können, denn nun kommen wir in den Fahrersitz, wir werden nicht mehr nur von unseren Launen hin und her geworfen. Der Weg ist das Ziel, die Erwartungen müssen gestutzt werden! Denn seine Erinnerungen und Absichten sind überwunden - Buddha - Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android.

Sternzeit - Deutschlandfunk
ISS-Astronaut Andreas Mogensen - Der Weltraumdäne und der Rabe des Odin

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 25, 2023 2:33


Unser nördliches Nachbarland spielt in der Astronomie seit Jahrhunderten eine große Rolle – in der Raumfahrt aber gehört es zu den Kleinen: Erst ein Däne war bisher im Weltraum. Bald startet er zu seiner zweiten Mission.Lorenzen, Dirkwww.deutschlandfunk.de, SternzeitDirekter Link zur Audiodatei

Feature - Deutschlandfunk
Erinnern und verklären - Elterntagebücher aus zwei Jahrhunderten

Feature - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 23, 2023 50:04


„Jede große Zeit erfordert große und harte Menschen, groß im Können, im Charakter und im Glauben. Hierzu wollen wir Dich erziehen …” (für Hans-Martin, 1939). Eltern - viele Väter! - halten Gedanken und Empfindungen fest, die nach der Ankunft ihres Kindes über sie hereinbrechen, formen ein Erinnerungsbuch, einen Wegweiser für die Heranwachsenden. Von Almut Schnerring und Sascha Verlanwww.deutschlandfunkkultur.de, Das FeatureDirekter Link zur Audiodatei

Zukunft Denken – Podcast
076 — Existentielle Risiken

Zukunft Denken – Podcast

Play Episode Listen Later Jul 17, 2023 25:36


»Wird die Zivilisation mit einem Knall oder einem Winseln untergehen? Der aktuelle Trend ist ein Winseln in Erwachsenen-Windeln.«, Elon Musk Existentielle Risiken sind ein Thema, das in diesen Podcast passt, auch weil es eine interessante historische und zukünftige Dimension hat. Zur Zukunft später, zuerst zur Vergangenheit: Zwar gab es auch in der Vergangenheit für die Menschheit oder den Planeten existentielle Risiken, etwa Asteroiden-Einschläge, aber es waren Risiken, die der Mensch weder beeinflussen noch herbeiführen konnte. Die Wirkmacht der Menschen war über den größten Zeitraum menschlicher Geschichte eine lokale. Das ändert sich zunächst langsam mit der industriellen Revolution und dann schlagartig ab der Mitte des 20. Jahrhunderts. Die Atomwaffen waren die erste Technologie, die ganz offensichtlich gezeigt haben, dass wir nun in der Lage sind nicht nur ganze Landstriche zu verwüsten, sondern tatsächlich die ganze Welt.  "Wir waren immer verrückt, aber wir hatten nicht die Fähigkeiten die Welt zu zerstören. Jetzt haben wir sie.", Nassim Taleb Was sind existentielle Risiken? Versuch einer Definition: »Ein 'existenzielles Risiko' (X-Risiko) ist ein Ereignis, das die Möglichkeiten der Menschheit dauerhaft und drastisch einschränken könnte, indem es zum Beispiel das Aussterben der Menschheit verursacht«, CamXRisk Meine erweiterte Definition: Ein existenzielles Risiko für die Menschheit ist eine Bedrohung, die große Teile des Planeten oder menschlicher Strukturen zerstört oder große Teile der Menschheit in einem Ausmaß oder auf eine Weise töten könnte, dass eine Wiederherstellung eines modernen Gesellschaftsniveaus innerhalb eines Zeitrahmens von Jahrhunderten nicht wahrscheinlich ist. Macht das Auflisten existentieller Risiken, das Ranken Sinn? Mit welchen Einschränkungen, unter welchen Rahmenbedingungen? Ist es überhaupt möglich, die Risiken sinnvoll einzuschätzen und wovon hängt das Risiko ab? »Eine Pandemie besteht aus einem neuen Erreger und den sozialen Netzwerken, die er angreift. Wir können das Ausmaß der Ansteckung nicht verstehen, wenn wir nur das Virus selbst untersuchen, denn das Virus wird nur so viele Menschen infizieren, wie es die sozialen Netzwerke zulassen. Gleichzeitig legt eine Katastrophe die Gesellschaften und Staaten offen, die sie angreift.«, Niall Ferguson Daher sind die Auswirkungen von Effekten komplexer Bedrohungen oft auch schwer einzuschätzen. So sind etwa trotz Klimawandel: »Die jährlichen Todesfälle durch Tornados in den USA sind seit 1875 um mehr als das Zehnfache zurückgegangen« […]  "Die Zahl der wetterbedingten Todesfälle ist in den letzten hundert Jahren drastisch zurückgegangen, obwohl sich die Erde um 1,2 °C erwärmt hat; sie sind heute etwa 80-mal seltener als noch vor einem Jahrhundert. […]  Das liegt vor allem an der besseren Verfolgung von Stürmen, dem besseren Hochwasserschutz, der besseren medizinischen Versorgung und der verbesserten Widerstandsfähigkeit der Länder, die sich entwickelt haben. Ein aktueller UN-Bericht bestätigt den Trend der letzten zwei Jahrzehnte", Steven Koonin Anhand von drei existentiellen Bedrohungen stelle ich die Schwierigkeit dar, Risiken, Auswirkungen und Rankings zu beurteilen: Atomwaffen, Bevölkerungskollaps und Klimawandel. Welche Rolle spielen systemische Effekte? Wechselbeziehungen zwischen Bedrohungen, beziehungsweise sind einzelne Risiken als Folge anderer zu sehen? Wie damit umgehen? »Für jede mögliche Katastrophe gibt es mindestens eine plausible Kassandra. Nicht alle Prophezeiungen können beherzigt werden. In den letzten Jahren haben wir vielleicht zugelassen, dass ein Risiko - nämlich der Klimawandel - unsere Aufmerksamkeit von den anderen ablenkt«, Niall Ferguson Das Leben in einer modernen, komplexen Gesellschaft — im Anthropozän — hat positive Auswirkungen: wir sind weiter von der Natur entfernt, sind sicherer und haben einen viel höheren Lebensstandard als je zuvor. Wir sterben nicht mehr im Einklang mit der Natur, wie Hans Rosling es ausdrückte. Aber sie hat eben auch negative Auswirkungen, die leider existentielle Risiken darstellen können. Die Konzentration auf die Eindämmung eines einzigen Risikos (z. B. des Klimawandels) kann dazu führen, dass wir andere Risiken unterschätzen oder sogar  andere Risiken dramatisch erhöhen. »Wir sind immer gut vorbereitet auf die falsche Katastrophe. [...] Aber die Geschichte warnt uns, dass man nicht die Katastrophe bekommt, auf die man sich vorbereitet.«, Niall Ferguson Wie können wir aber mit einer Vielzahl an miteinander verknüpften Risiken umgehen? Was könnten wir unternehmen um unsere Gesellschaft in einem breiteren Sinne resilienter, widerstandsfähiger zu machen? Welche Fehler haben wir in der Covid-Pandemie gemacht und was können wir daraus lernen? Und nicht zuletzt — was ist die Liste der existentiellen Bedrohung in meiner Reihenfolge (die unbedingt kritisiert werden sollte!): Atomwaffen Natürliche oder künstlich erzeugte Pathogene Zusammenbruch kritischer Infrastrukturen (Energie, Finanz, IKT, ...) Solarer Supersturm (auch Carrington-Ereignis genannt) Außer Kontrolle geratene Automatisierung/Robotik ("AI", aber auf einer allgemeineren Ebene) Klimawandel (insbesondere für den Fall, dass Kipppunkte und ein unkontrollierbarer Klimawandel auftreten) Nanotechnologie oder andere Möglichkeiten zur drastischen Veränderung von Herstellung und Chemie, die zu Nanomaschinen führen Bevölkerungskollaps beziehungsweise starkes globales Ungleichgewicht Ökosystemkollaps mit »Domino-Effekten« Unbekannte Unbekannte (»Unknown unknowns«) Grüne Gentechnik die außer Kontrolle gerät Politischer/religiöser Extremismus Asteroideneinschlag auf der Erde Geoengineering (auch als Konflikt-Auslöser, -Verstärker) Diese Liste ist als Anregung gedacht, dieses Thema zu diskutieren. Ist die Reihenfolge richtig? Wahrscheinlich nicht. Fehlt etwas?  Die Kluft zwischen Nutzen und Katastrophe scheint durch moderne Technologie immer schärfer zu werden. Wir sind also gut beraten, diese Bedrohungen ernst zu nehmen. Aber um einen Punkt zu wiederholen: es ist ein großer Fehler, sich hauptsächlich auf eine Bedrohung in dieser Liste zu konzentrieren, welche auch immer das sein mag, und zu glauben, wir könnten so unser gesellschaftliches Risiko verringern. Das werden wir nicht. Referenzen Andere Episoden Episode 74: Apocalype Always Episode 60: Wissenschaft und Umwelt — Teil 2 Episode 59: Wissenschaft und Umwelt — Teil 1 Episode 55: Strukturen der Welt Episode 51: Vorbereiten auf die Disruption? Ein Gespräch mit Herbert Saurugg und John Haas Episode 45: Mit »Reboot« oder Rebellion aus der Krise? Episode 44: Was ist Fortschritt? Ein Gespräch mit Philipp Blom Episode 37: Probleme und Lösungen Episode 33: Naturschutz im Anthropozän – Gespräch mit Prof. Frank Zachos Episode 27: Wicked Problems Episode 21: Der Begriff der Natur – oder: Leben im Anthropozän Fachliche Referenzen Cambridge Existential Risks Initiative (CERI) Hans Rosling, Factfulness: Wie wir lernen, die Welt so zu sehen, wie sie wirklich ist, Ullstein (2019) Niall Ferguson, Doom, The Politics of Catastrophe, Penguin (2022) Steven E. Koonin, Unsettled, BenBella Books (2021) Climate Change Debate: Bjørn Lomborg and Andrew Revkin | Lex Fridman Podcast #339 Niall Ferguson on disaster preparation, Triggernometry Near Miss: The Solar Superstorm of July 2012, NASA (2014) Lloyds, Solar storm risk to the North American electric grid (2013) The Economist Briefing, It's not just a fiscal fiasco: greying economies also innovate less (2023) The five biggest threats to human existence, The Conversation (2014) Elon Musk on artificial intelligence, Conversation with Tucker Carlson (2023)

Audiostretto 59/4/24

Ich traf neulich einen amerikanischen Soldaten, der mich total an den Schauspieler Denzel Washington erinnerte. Interessant war: noch bevor ich mit ihm spechen konnte, hatte ich schon ein Bild von ihm - nämlich das, was ich mit dem Schauspieler verband. Für mich ist Denzel Washington ein eindrucksvoller Mann und ich verbinde ausschliesslich positive Eigenschaften mit ihm - und genau dies übertrug ich auf diesen Soldaten, obwohl ich noch kein Wort mit ihm gesprochen hatte. Nun, in diesem Fall war das ja auch gut und wir hatten ein schönes Gespräch. Was aber, wenn das Äussere eines Menschen mich negativ triggert - dann ist das für die entsprechende Person sehr unfair und für die Begegnung belastend. Ein Mann namens Samuel machte vor vielen Jahrhunderten in Israel dieselbe Erfahrung. Gott sagte zu ihm: ein Mensch sieht was vor Augen ist, das Äussere, aber ich, Gott, sehe, was im Herzen ist. Im Idealfall ist dies deckungsgleich. Wie ist das bei Dir? Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/audiostretto/message

Treffpunkt
Outdoor-Reporter: Brückenweg Brugg

Treffpunkt

Play Episode Listen Later Jul 12, 2023 56:25


Im Wasserschloss bei Brugg im Kanton Aargau, fliessen Aare, Reuss und Limmat zusammen. Bei der Brückenwanderung wandert man durch den Auenschutzpark und überquert dabei wahlweise sieben, acht oder noch mehr Brücken. Bei der rund zweieinhalb Stunden langen Wanderung durchquert man eine einzigartige Flusslandschaft und überquert Brücken aus drei Jahrhunderten. Mit etwas Glück und ein wenig Geduld begegnet man hier dem Laubfrosch, Kammmolch, Pirol oder der Nachtigall. Kurz vor Ende der Wanderung im Park der Klinik Königsfelden, trifft man zudem auch auf eine Römersiedlung, in der an einzelnen Tagen Schulkinder in das Leben der Römer abtauchen. SRF 1 Outdoor-Reporter Marcel Hähni stellt den Brückenweg in Brugg in den Mittelpunkt der Treffpunkt-Sendung.

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur
Geschichte der Flussbegradigungen - Eingriffe in die Natur mit Nachteilen

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 12, 2023 30:30


Zur Abwehr von Hochwässern wurden schon vor Jahrhunderten erste Rheinschleifen durchstochen, Flüsse begradigt. Doch so verschwanden auch der Auenwald und die unterschiedlichsten Lebensräume. Seit rund 40 Jahren werden Flussläufe wieder renaturiert. Wessel, Güntherwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei

Das Tor des Montags: Die Fußballkolume von MDR AKTUELL
"Tor des Montags" – Der 1. FC Magdeburg und der Wunderbrunnen in Tirol

Das Tor des Montags: Die Fußballkolume von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Jul 10, 2023 2:11


Einer kleinen Quelle unweit der Kirche im Tiroler Fieberbrunn werden seit Jahrhunderten magische Heilkräfte nachgesagt. Vor Ort weilt aktuell auch der 1. FC Magdeburg. Ein gutes Omen für die neue Saison, Thomas Kunze?

Geschichte(n) aus dem Reich der Mitte

Die frühe Han Dynastie ist das erste goldene Zeitalter der chinesischen Geschichte. Seit vielen Jahrhunderten genießen die Menschen wieder Stabilität und Kaiser Wu Di macht den Konfuzianismus zur Staatsideologie. Der Podcast auf Twitter Email Adresse Musik:Shenyang Kevin MacLeod (incompetech.com)Licensed under Creative Commons: By Attribution 3.0 Licensehttp://creativecommons.org/licenses/by/3.0/Music promoted by https://www.chosic.com/

Podhast - der Podcast von Patrick & Marco
#155 Xanten & der Untergang eines ganzen Volkes im „Nibelungenlied“

Podhast - der Podcast von Patrick & Marco

Play Episode Listen Later Jul 7, 2023 49:54


Patrick & Marco plaudern in dieser Folge über die Stadt #Xanten und den wunderschönen #Archäologischen_Park (LVR-Archäologischer Park Xanten), aber auch über #Siegfried, der in #Xanten geborgen sein soll und das #Nibelungenlied, das die Menschen seit vielen Jahrhunderten beschäftigt und gerne für volkstümliche #Ideen instrumentalisiert wurde. Das #Nibelungenlied ist das berühmte mittelhochdeutsche #Heldenepos, das vor ca. 800 Jahren im südostdeutsch-oberösterreichischen Raum entstand. Es ist das poetische Extrakt aus mehreren Sagen, wovon die bekannteste der Nibelungenstoff ist: "Der junge Siegfried hilft dem Burgundenkönig Gunther, die starke Isländerkönigin Brünhild zu besiegen, und heiratet dessen Schwester Kriemhild. Gunther ehelicht Brünhild. Nach Jahren kommt es zwischen den Königinnen zu einem Streit, der eine Katastrophe nach sich zieht: Ein Gefolgsmann Gunthers ermordet Siegfried und versenkt den Schatz der Nibelungen, auf dem Siegfrieds und Kriemhilds Macht beruht, im Rhein. Kriemhild rächt sich mithilfe des Hunnenkönigs Etzel." (Quelle: https://www.getabstract.com/de/zusammenfassung/das-nibelungenlied/4372) #Podhast auf Instagram: https://www.instagram.com/invites/contact/?i=18tgchwjaejdu&utm_content=fqm8vr1 https://apx.lvr.de/de/willkommen/willkommen_1.html

Larry's
#48 INS GLEICHGEWICHT MIT ADAPTOGENEN

Larry's "THE LIFT"

Play Episode Listen Later Jul 5, 2023 62:32


Auch wenn Adaptogene seit Jahrhunderten in der chinesischen Medizin und Ayuverda genutzt werden, sind sie erst seit wenigen Jahren auch bei uns im Fokus. Was sind Adaptogene? Was können Adaptogene leisten? Welche Adaptogene gibt es? Wie wirken Adaptogene? Was muss bei der Einnahme beachtet werden? Viel Spaß mit der Folge, deine Larry Blutbild-Analyse: https://calendly.com/larissareinelt/blutbild-analyse Studien-Auswahl: Evidence-based efficacy of adaptogens in fatigue, and molecular mechanisms related to their stress-protective activity, Panossian/Wikman, 2009 Understanding adaptogenic activity: specificity of the pharmacological action of adaptogens and other phytochemicals, Panossian, 2017 Chandrasekhar, K. et al. (2012): A Prospective, Randomized Double-Blind, Placebo-Controlled Study of Safety and Efficacy of a High-Concentration Full-Spectrum Extract of Ashwagandha Root in Reducing Stress and Anxiety in Adults. In: Indian Journal of Psychological Medicine, 34 (3), p. 255-262. Cooley, K. et al. (2009): Naturopathic Care for Anxiety: A Randomized Controlled Trial ISRCTN78958974. In: PLoS One, 4 (8), p. e6628. Andrade, C. et al. (2000): A double-blind, placebo-controlled evaluation of the anxiolytic efficacy of an ethanolic extract of withania somnifera. In: Indian Journal of Psychiatry, 42 (3), p. 295-301. Withania somnifera (Indian ginseng) in diabetes mellitus: A systematic review and meta-analysis of scientific evidence from experimental research to clinical application, Durg/Bavage/Shivaram, 2022. Protective effect of Astragalus membranaceus and Astragaloside IV in sepsis-induced acute kidney injury, Tang/Xin/Thang, 2022. Qi, Y. et al. 2017. Anti-Inflammatory and Immunostimulatory Activities of Astragalosides. Am J Chin Med. 45(6):1157–67. Wan, C. P. et al. 2013. Astragaloside II triggers T cell activation through regulation of CD45 protein tyrosine phosphatase activity. Acta Pharmacol Sin. 34(4):522–30.

radioWissen
Im Grunde gut? Das Menschenbild im Wandel der Zeit

radioWissen

Play Episode Listen Later Jul 5, 2023 22:43


Ist der Mensch im Grunde gut oder schlecht? Eine Frage, die nicht nur die Philosophie seit Jahrhunderten beschäftigt. Letztlich dient ihre Beantwortung immer auch der Legitimation von Macht. Muss man den Mensch mit Regeln zähmen oder ihm Gelegenheit geben sein grundsätzlich kooperatives Wesen entfalten zu können? (BR 2021) Autorin: Silke Wolfrum

Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen

In Europa haben wir einen merkwürdigen Umgang mit dem Tod. Mystische Überlieferungen halten uns aber von tieferen Überlegungen über das Sterben ab, die Vergänglichkeit aller Dinge und Menschen lastet „wie Blei“ auf uns. Vom ersten Denken an grübeln wir über die Endlichkeit des Seins, die Zukunft ist klar, wir alle werden sterben. Die Vorstellung der abendländischen Welt vom Paradies (oder der Hölle) ist von missionarischem Eifer geprägt, Prediger jeder Konfession verkünden die Erlösung, das Geschäft mit der Angst funktioniert seit vielen Jahrhunderten ganz hervorragend. Wenn wir sterben, dann gehen wir vom Leben über in den Tod, der innere Kreislauf kommt zu seinem Ende, durch den einsetzenden Sauerstoffmangel sterben die Organe nach nur fünf Minuten einfach ab, das Hirn wird schnell unumkehrbar geschädigt, alle Funktionen des Gehirns sind erloschen, jetzt setzt der biologische Tod ein, bei dem alle Vitalfunktionendes Körpers beendet werden, ab diesem Moment fängt die Verwesung an, Leichenflecken entstehen dort, wo sich das Blut ansammelt, die Totenstarre folgt. Keine schönen Aussichten, das Schicksal des Menschen ist (nach Buddha) Geburt, Alter, Krankheit und Tod, wir wissen, was auf uns zukommt, und es beschäftigt uns sehr. Nach dem Energieerhaltungssatz ist der Verlust von Energie nicht möglich, was die Frage aufwirft, was mit unserer Persönlichkeit geschieht, wohin die Lebensenergie "hinkommt", die in diesem nun verstorbenen Körper war. Hatte die Seele ein Gewicht? Für die Anhänger von monotheistischen Religionen ist der weitere Verbleib klar, der "Mensch" geht ein ins Paradies (oder in die Hölle), wo er auf einer Wolke die Unendlichkeit preist. Für Buddhisten sieht die Sache etwas anders aus, nach dem großen Lehrer sind wir nicht der Körper, sondern dieser ist nur unser Vehikel, um uns durch Raum und Zeit zu bringen. Nach Buddha sind wir nicht der äußere Schein, sondern etwas völlig anderes.  Also: "Wer bin ich?" "Wo komme ich her?" "Wo gehe ich hin?" Im Buddhismus bekommt "man" die Ansichten nicht immer gut vorgekaut und mundgerecht serviert. Nach Buddha ist es unumgänglich, selbst hinter die Realität zu schauen, nicht sich nur davon berichten zu lassen.  Jede Reise zur "Erleuchtung" ist total unterschiedlich, individuell in ihrer Art, weshalb Buddha auch keine "Gebrauchsanweisung" hinterlassen hat, nur den Rat, dass die "Erleuchtung" ein lohnendes Reiseziel darstellt, der hat die Jahrhunderte überdauert. Das Schicksal jedes Menschen ist fürchterlich, der Ausgang ist klar, der Weg ist unsicher. Da ist es besonders wichtig, sich über die Reise ausführliche Gedanken zu machen, nicht nur in den Tag zu leben, sondern aktiv, achtsam und bewußt die Prioritäten abzustecken. Der Weg ist das Ziel!   Der wahre Glaube wächst durch die Stimme eines guten Lehrers und eigenes Nachdenken - Buddha - Ehrenname des indischen Philosophiestifters Siddhartha Gautama - 560 bis 480 vor dem Jahr Null Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android.

Essay und Diskurs - Deutschlandfunk
Faszination Insel - Inselmythen in Geschichte und Gegenwart

Essay und Diskurs - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 25, 2023 29:41


Utopischer Zukunftsstaat, Experimentierfeld der Aufklärung oder Zuflucht für Aussteiger: Eine Insel kann vieles sein. Immer wieder ist sie Gegenstand der Künste, um einige Inseln ranken sich mythologische Geschichten – und das seit Jahrhunderten.Von Sabine Appelwww.deutschlandfunk.de, Essay und DiskursDirekter Link zur Audiodatei

Per Impulsum On Air
Lasst bitte die Jugend in Ruhe!

Per Impulsum On Air

Play Episode Listen Later Jun 19, 2023 12:59


Immer wieder, und das schon seit Jahrhunderten, wird auf die Jugend hingehackt - ich habe in meinem Buch "Eibochana" Zitate über die Jugend, die mehr als tausend Jahre alt sind. Die Jugend, die jetzt ins Berufsleben geht, hinterfragt. Das wird fehlinterpretiert und dann wird auf sie hingehackt. Was macht die Jugend? Sie dreht sich um und geht. Fachkräftemangel! Personalmangel! Erst, wenn wir Alten hinterfragen, ob das, was wir machen gut und gescheit ist, wird es zu einer Besserung kommen. Die Jugend zeigt es uns auf! Danke liebe Jugend! Macht bitte weiter so! Viel Spaß! Wolfgang Scherleitner www.perimpulsum.com office@perimpulsum.com #fachkräftemangel #jugend #perimpulsum #sinn #sinnbeiderarbeit #sinnimleben #sinnhaft #wolfgangscherleitner #mentalcoaching #mentaltraining #neuearbeit

Man Glaubt Es Nicht!
177 Müssen Kinder zur Beichte?

Man Glaubt Es Nicht!

Play Episode Listen Later Jun 19, 2023 21:55


Für Priester ist seit Jahrhunderten klar: Auch kleine Kinder müssen vor der Erstkommunion zur Beichte — Wie sonst soll man ausschließen, dass sie schreckliche Sünden begangen haben oder gar von Dämonen besessen sind? In den letzten Jahren jedoch stellen die Kirchenvertreter mit Erstaunen fest, dass immer weniger Eltern Lust dazu haben, ihre Kinder in dunkle Boxen zu setzen, wo sie allein mit Priestern über furchtbare Sünden sprechen. Da die alten Psychotricks nicht mehr funktionieren, brüten die Priester über einem Plan B: Wie kann man weiter die Kinder an die Kirche binden, ohne dass die Eltern misstrauisch werden? Till berichtet über die Manöver eines – vermutlich sogar wohlmeinenden – Wuppertaler Priesters. Es hilft nichts: Bei beiden Podcastern schrillen sämtliche Alarmglocken. Liebe Kirchenmänner, könntet ihr nicht – zumindest für eine Weile – eure Hände von den Kindern lassen? Kommentare bitte unter https://manglaubtesnicht.wordpress.com/?p=4608

WIR. DU. NATUR.
#87 Auricularia polytricha - Der Blutverdünner unter den Heilpilzen

WIR. DU. NATUR.

Play Episode Listen Later Jun 18, 2023 13:16


Der chinesische Heilpilz Auricularia polytricha ist der Blutverdünner unter den Heilpilzen und wird seit mehreren Jahrhunderten in Asien angewendet. Zunehmend auch bei uns in Europa.

Perspektive Ausland
Finanzplatz Schweiz: Weiter für Vermögensschutz und Konto geeignet?

Perspektive Ausland

Play Episode Listen Later Jun 16, 2023 66:24


Schweizer Banken genießen seit Jahrhunderten einen ausgezeichneten Ruf. Doch die jüngste Krise um die Credit Suisse hat bei vielen Menschen Zweifel am Bankensystem der Schweiz aufkommen lassen. Zu Recht? Im Gespräch mit Enzo Caputo, dem Gründer der Boutique Wirtschaftskanzlei Caputo & Partners, klären wir, ob es sich weiterhin lohnt, ein Auslandskonto in der Schweiz zu eröffnen und wie sich der Vermögensschutz am besten gestalten lässt.  Ein wichtiges Stichwort ist dabei die Diversifikation von Vermögen. Mehr hierzu und auch Details zur Kontoeröffnung in der Schweiz erfahren Sie in der neuen Folge auf Perspektive Ausland!

Passage
Brasiliens Amazonen – moderne Kraft dank alter Mythen

Passage

Play Episode Listen Later Jun 16, 2023 50:28


In Brasilien gehen indigenen Frauen offen in den Widerstand: Sie wollen ihre Territorien erhalten. Kraft ziehen die modernen Amazonen unter anderem aus alten Mythen. Unter Jair Bolsonaro war das lebensgefährlich, inzwischen jedoch ist Hoffnung angesagt. Die Territorien der indigenen brasilianischen Bevölkerung werden seit Jahrhunderten geplündert und zerstört. Unter Bolsonaro waren die Bedingungen besonders schlimm. Das hat die indigenen Frauen mobilisiert. Sie treten in den Vordergrund, verteidigen ihre Rechte, erobern die sozialen Medien. Kraft und Inspiration ziehen sie aus alten Mythen, in denen seit der Eroberung Brasiliens die Sage mächtiger, kämpfender Frauen kursiert. Selbst Brasiliens grösster Fluss wurde nach den sogenannten «Amazonen» benannt. Bis heute werden diese Mythen weitertradiert und nun handfest in Politik umgesetzt.

Treffpunkt
Outdoor-Reporter: Holzbrückenweg Emmental

Treffpunkt

Play Episode Listen Later Jun 14, 2023 52:44


Von den rund 300 gedeckten Holzbrücken in der Schweiz liegt ein Drittel im Kanton Bern. Davon ein weitereres Drittel, 33, im Emmental. In den sechs Oberemmentaler Gemeinden Trub, Trubschachen, Langnau, Lauperswil, Signau und Eggiwil ist auf rund 23 Kilometern ein eigener Holzbrückenweg entstanden. An der Ilfis, der Emme und deren Nebenflüssen sind 18 Holzbrücken zu bewundern. Die älteste stammt aus dem Jahr 1791, die jüngste ist erst ein Jahrzehnt alt. Zimmerleute als Brückenbauer Mit dem Holzbrückenweg Emmental wird die Zimmermannsgeschichte anhand dem Holzbrückenbau aus vier Jahrhunderten präsentiert. Der Holzbrückenweg bietet flache und gut ausgebaute Wander- und Velowege. Grosse Steigungen sind nicht vorhanden, was den Weg auch attraktiv für weniger sportlichere Wanderer macht. An der Strecke liegen mehrere Gasthäuser. Der Weg kann mit dem Bus abgekürzt werden. SRF 1 Outdoor-Reporter Marcel Hähni stellt den Holzbrückenweg Emmental in den Mittelpunkt der Treffpunkt-Sendung.

Zeitsprung
GAG403: Maxentius – Der letzte Kaiser in Rom

Zeitsprung

Play Episode Listen Later Jun 14, 2023 49:17


Im Jahr 312 kommt es im Norden Roms, an der Milvischen Brücke, zu einer Schlacht, die die Geschichte des Reichs in den nächsten Jahrhunderten maßgeblich prägt: Maxentius, der letzte Kaiser in Rom, ertrinkt im Tiber und ist damit der erste Feldherr, der im Zeichen des christlichen Kreuzes besiegt wird. Denn sein Gegner ist Konstantin, der damit die Kontrolle über den westlichen Teil des Römischen Imperiums unter seine Kontrolle bringt und als der erste christliche Kaiser in die Geschichte eingeht. Wir sprechen in der Folge über den Versuch Diokletians, mit Hilfe der Tetrarchie die Zeit der Soldatenkaiser zu überwinden, warum diese Herrschaftsform so ungewöhnlich war und wieso Maxentius nie als legitimer Kaiser anerkannt wurde. //Literatur Hartmut Leppin, Hauke Ziemssen: Maxentius: Der letzte Kaiser in Rom, 2007. //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder wo auch immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!

apolut: Standpunkte
»Sind die Linken noch zu retten?« | Von Anselm Lenz

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Jun 14, 2023 14:40


Ein Standpunkt von Anselm Lenz.Die Corona-Lüge und die Unterwerfung unter das Nato-Kriegsnarrativ in Osteuropa haben vor allem eins erreicht: Die fast völlige Zerschlagung der organisierten politischen Linken von liberal bis kommunistisch. Das stellt der Kulturexperte Jakob Hayner von der Tageszeitung Die Welt fest. Als politisch ernstzunehmender Faktor bleibt nur die neue Friedens- und Demokratiebewegung, die seit 28. März 2020.»Es ist bis heute kaum zu fassen, wie die Linken in der Corona-Krise versagt haben. Protest gegen staatliche Maßnahmen? Nö, das war ja rechts«, erklärt der bekannte Kulturautor Jakob Hayner in der Tageszeitung Die Welt vom 22. Mai 2023 (1, 2). Er fordert: »Eine Aufarbeitung ist dringend nötig!«Seit 28. März 2020, also seit fast dreieinhalb Jahren, hat sich in der Deutschland die größte, langanhaltendste und »täglichste« demokratische Bewegung in allen Jahrhunderten der deutschen Geschichte erhoben. In allen Regionen unseres Landes sind die Menschen aufgestanden und stehen noch immer auf, wie unter anderem der wöchentliche Demokalender der Verfassungsbewegung auf NichtOhneUns.de zeigt. Doch was in den nahezu gleichgeschalteten Medien nicht vorkam und vorkommt, fällt den Büroarbeitern der Medienkonzerne schwer, in das eigene Gegenwartsbild aufzunehmen.... hier weiterlesen: https://apolut.net/sind-die-linken-noch-zu-retten-von-anselm-lenz+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.netOdysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutTwitter: https://twitter.com/apolut_netInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Das Feature - Deutschlandfunk
Erinnern und verklären - Elterntagebücher aus zwei Jahrhunderten

Das Feature - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 13, 2023 50:04


„Jede große Zeit erfordert große und harte Menschen, groß im Können, im Charakter und im Glauben. Hierzu wollen wir Dich erziehen …” (für Hans-Martin, 1939). Eltern - viele Väter! - halten Gedanken und Empfindungen fest, die nach der Ankunft ihres Kindes über sie hereinbrechen, formen ein Erinnerungsbuch, einen Wegweiser für die Heranwachsenden. Von Almut Schnerring und Sascha Verlanwww.deutschlandfunkkultur.de, Das FeatureDirekter Link zur Audiodatei

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.
WW306: Die geheimnisvolle Welt der Elefanten – mit Dr. Paula Kahumbu

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.

Play Episode Listen Later May 27, 2023 71:55


Mächtig, liebevoll und weise – Elefanten üben eine große Faszination auf Menschen weltweit aus, und doch sind sie vom Aussterben bedroht. Durch den Handel mit Elfenbein und die Eingrenzung ihres Lebensraums durch den Menschen sind die Populationen in den letzten Jahrhunderten stark gesunken. Dies zu verhindern, hat sich die kenianische Artenschützerin Dr. Paula Kahumbu zur Lebensaufgabe gemacht. Sie ist Geschäftsführerin der Organisation WildlifeDirect und wurde mit zahlreichen Preisen für ihre Arbeit zum Schutz vom Aussterben bedrohter Tierarten in Afrika ausgezeichnet. Sie ist bekannt für ihre Bemühungen, den illegalen Handel mit Elfenbein zu unterbinden, und für ihre Kampagnen zum Schutz des Naturerbes in Afrika. Kahumbu ist National Geographic Explorer of the Year, Gewinnerin des Whitley Gold Award in Anerkennung für ihren herausragenden Beitrag zum Naturschutz und wurde von der Financial Times in die Liste der 25 einflussreichsten Frauen des Jahres 2022 aufgenommen.Zudem hat sie in zahlreichen Dokumentarfilmen über Wildtiere und die Umwelt mitgewirkt und ihre eigene Fernsehserie „Wildlife Warriors“ produziert. Aktuell ist sie ein Teil der neuen, von Oscar®-Preisträger James Cameron produzierten Doku-Serie „Die geheimnisvolle Welt der Elefanten“. Sie thematisiert das Leben und Verhalten von Elefanten und zeigt, welche weitreichenden Folgen ihr Aussterben nicht nur für die Menschheit, sondern auch für das Ökosystem hätte. Die Serie lief kürzlich bei National Geographic WILD, ihr könnt sie euch aber auch im Stream bei Disney+ anschauen.In dieser Folge gibt uns Paula Kahumbu Einblicke in ihre Arbeit mit Elefanten, ihren erfolgreichen Kampf gegen die Wilderei und den Handel mit Elfenbein, und zeigt auf, wie wir Elefanten nachhaltig schützen können.Redaktion & Postproduktion: Miriam MenzWERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwachUnterstütze unsere Show mit einer Mitgliedschaft im Supporters Club und erhalte Zugriff auf werbefreie und – je nach Paket – exklusive Bonusfolgen. Alle Informationen findest du hier: https://weltwach.de/supporters-club/Spotify-Nutzer können direkt in Spotify nach “Weltwach Plus” suchen.STAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

4x4 Podcast
Russland wirft der Ukraine Angriffe auf russischem Boden vor

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later May 23, 2023 25:47


Russische Behörden melden, dass Kämpfer aus der Ukraine in die russische Grenzregion Belgorod eingedrungen seien. Es kam zu Zusammenstössen und mehrere Menschen wurden verletzt. Wie ist diese Operation einzuschätzen? Weitere Themen:  * Der Facebook-Mutter-Konzern Meta soll wegen Datenschutzverstössen 1,2 Milliarden Euro bezahlen. Das hat eine irische Aufsichtsbehörde entschieden. Der Vorwurf: Der Facebook-Konzern sende Daten von EU-Bürgern in die USA, wo sie dann von Geheimdiensten eingesehen werden könnten. Das ist nach europäischem Recht gesetzeswidrig. * In Indien könnte schon bald der britische Sender BBC vor Gericht stehen. Nach einem Dokumentarfilm über den indischen Premierminister Narendra Modi hat der Sender eine Klage wegen Verleumdung am Hals. Worum geht es bei dieser Klage? * Die Bestände des Kiwis sind unter Druck. Die Zahl geht seit Jahrhunderten zurück und schuld daran ist der Mensch. Doch jetzt heisst es: Wiederauswilderungsprojekte seien vermehrt erfolgreich. Gibt es also Hoffnung für den Kiwi?

Podcast Bistum Passau
Reliquienfassen - aussterbendes Kunsthandwerk!

Podcast Bistum Passau

Play Episode Listen Later May 19, 2023 3:19


Bereits seit Jahrhunderten werden irdische Überreste von Heiligen verehrt. Diese „Reliquien“ werden besonders aufbewahrt, oft auch besonders verziert und geschmückt – sie werden „gefasst“. Reinhard Zehentner aus Mühldorf am Inn ist einer der letzten Reliquienfasser, vielleicht sogar der letzte überhaupt.

Gesegneten Abend
Gesegneten Abend

Gesegneten Abend

Play Episode Listen Later May 19, 2023 1:56


Marco Voigt findet Ruhe und Kraft in alten Kirchen, in denen Menschen schon seit vielen Jahrhunderten gebeten haben.

Feinschmeckertouren – Der Reise- und Genusspodcast mit Betina Fischer und  Burkhard Siebert
308 - Glücksorte in Madrid: Die besondere Stadtführung Teil 2

Feinschmeckertouren – Der Reise- und Genusspodcast mit Betina Fischer und Burkhard Siebert

Play Episode Listen Later May 18, 2023 31:56


Und weiter geht die Stadtführung in der spanischen Hauptstadt abseits vom Mainstream mit Anne von „Madrid auf Deutsch“! Anne zeigt dir eines der angesagtesten Viertel in Madrid und erläutert spannende historische Hintergründe zu Malasaña, in dem Traditionsgebäude neben hippen Läden, coolen Cafés und den Bars der 80er-Kulturszene „Movida Madrileña“ stehen. Du lernst in einer Kneipe, in der du zur Toilette nur kommst, wenn du unter der Theke hindurchkriechst, was ein madrilenischer „Centenario“ ist und wie die Tapas-Thekenkultur hier gepflegt wird. Außerdem ziehen wir mit dir durch das „Chueca“ Viertel, einer Hochburg der LGTBIQA+ Szene, zu den großen Brunnen auf der Museumsmeile und bis ins Literatenviertel, in dem es mehr Tavernen und Restaurants gibt als in ganz Schweden! Warum es dort vor allem regionale Küche aus anderen Regionen Spaniens gibt, welche kulinarischen Empfehlungen dir Anne gibt (die wir übrigens alle selbst getestet haben und dir in einer weiteren Podcastfolge beschreiben!) und wo du Madrid am besten „von oben“ bestaunen kannst, erfährst du auch- „In Madrid ist niemand ein Fremder“- das ist das Lebensgefühl der gebürtigen Münsterländerin Anne und ihres in Madrid geborenen Ehemanns Javi von der Stadtführungs-Agentur „Madrid auf Deutsch“. Dies vermitteln die beiden ihren deutschsprachigen Gästen und verhelfen dir zu einem unvergesslichen Aufenthalt in der Hauptstadt von Spanien, die zu den größten Metropolen Europas gehört und seit Jahrhunderten der geographische, politische und kulturelle Mittelpunkt des Landes ist. Hier kommst du zur besonderen Stadtführungsagentur: https://madridaufdeutsch.net *************************************** Abonniere jetzt den Podcast bei Google und verpasse keine Folge mehr! Mehr findest du auch auf den Social-Media-Kanälen https://www.facebook.com/feinschmeckertouren/ https://www.youtube.com/channel/UCa_CkAeidqAQ98nKFa0HZcg/featured?view_as=public https://www.instagram.com/feinschmeckertouren/ Feinschmeckertouren ***************************************

Die Zarten im Garten
Große Ernte bei wenig Arbeit: das Milpa Beet

Die Zarten im Garten

Play Episode Listen Later May 12, 2023 17:29


Schon vor Jahrhunderten pflanzten die Maya, Azteken und Indianer Nordamerikas eine Mischkultur, die wahnsinnig gut funktioniert: "die drei Schwestern" oder "Milpa". Dabei werden Mais, Bohne und Kürbis in einem Beet gepflanzt. Das ist wahnsinnig praktisch, weil es besonders pflegeleicht und dabei unglaublich ertragreich ist. Wie ihr ein solches Beet pflanzt und mit welchen Gemüse-Variationen ihr dabei arbeiten könnt, erklärt euch Experte Thomas Balster. 3:40 So muss das Milpa-Beet aussehen und bepflanzt werden 8:51 Diese Sorten sorgen für Abwechslung im Milpa-Beet 13:20 Vor der großen Ernte ist diese Pflege wichtig Thomas Sortentipps: Mais: Minipop kleiner Zuckermais, Early Bird und Tasty Sweet. Kürbis: Ball orange, Mini Buttercup und Delicata. Zucchini: Diamant oder Dunja. Stangenbohnen: Neckarkönigin (grün), Neckargold (gelb) und Goldmarie (gelb). Fragen an Die Zarten im Garten: diezartenimgarten@ndr.de Mehr Gartentipps: https://www.ndr.de/ratgeber/garten/index.html

Klassik aktuell
"Friede auf Erden" – Interview mit Peter Dijkstra

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later May 11, 2023 4:07


"Friede auf Erden" heißt ein berühmtes Werk von Arnold Schönberg - und das ist auch das Motto beim Konzert des BR-Chors am 13. Mai im Münchner Prinzregententheater. Unter der Leitung von Peter Dijkstra erklingt "Chormusik der Hoffnung" aus vier Jahrhunderten.

House of Grace
Nora Adamsons über die Entdeckung ihrer Weiblichkeit und die Macht der Edelsteine

House of Grace

Play Episode Listen Later Apr 21, 2023 51:14


Fri, 21 Apr 2023 01:00:00 +0000 https://podcast989e17.podigee.io/57-new-episode f73c2267a14690097d76688f5217d58d Mondstein, Rosenquarz, Bergkristall – seit Jahrhunderten sind wir von Edelsteinen fasziniert. Edelsteine werden dabei bestimmte Eigenschaften und Fähigkeiten zugesprochen, zum Beispiel soll der Mondstein dir helfen, dich mit deiner Weiblichkeit oder weiblichen Seite zu verbinden. Für Nora hat dies funktioniert. Seit Jahren widmet sie sich in ihrem Studio Naiona Malas, Kristallen und co. und hat dazu sogar gerade ein Buch herausgebracht. Nora hat auch selbst eine ganz besondere Beziehung zu den Steinen. Wie ihr Edelsteine bei dem Finden ihrer Weiblichkeit und der Verarbeitung eines traumatischen Geburtserlebnisses geholfen hat, wie sie Edelsteien in Ritualen, Affirmationen und Meditationen einsetzt und warum und wie Edelsteine wirken – das alles erfährst du in diesem Interview. Aus diesem Gespräch nimmst du mit: Welcher Stein dir bei den Themen Weiblichkeit, Akzeptanz und Selbstliebe helfen Wie du sie anwenden kannst Wie Steine wirken und wie sie entstehen Noras inspirierende Geschichte Wenn du nach diesem Gespräch mehr erfahren möchtest, dann kann ich dir das Buch von Nora „Edelsteine als Wegbegleiter: Nutze die Kraft von Heilsteinen und Malas für deine Lebensreise.“ ans Herz legen, dass du zum Beispiel hier bekommst. Mehr zu Nora, ihrem Shop und Instagram gibt es hier: www.naiona.de www.instagram.de/studionaiona Mehr zu mir und alle aktuellen Angebote rund um Tantra, Göttinnen und Weiblichkeit findest du unter www.house-of-grace.de und bei Instagram unter: https://www.instagram.com/sandravonzabiensky Und mein Buch zum Beispiel hier: https://amzn.to/3msYgDh full yes weiblichkeit,kristalle,mondstein,naiona,selbstliebe,edelsteine buch,mala Sandra von