Hier erzählen Leute vom Land ihre bunten Geschichten und berichten über spannende Themen aus der ökologischen Landwirtschaft. Wir erfahren, was aus ihren tollen Produkten wird, wie es den Menschen und natürlich dem Land dabei geht. Nah dran an Bio eben. Der Podcast wird präsentiert von der Ökomodellregion Landkreis Goslar, gefördert vom Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz sowie dem Landkreis Goslar.
Ökomodellregion Landkreis Goslar
Heute erzählen wir die Geschichte vom DreiTimpenbrot und wie es gelungen ist, das Goslarer Traditionsgebäck wiederzubeleben. Diese Geschichte ist ein schönes Beispiel dafür, was eine Ökomodellregion gemeinsam mit verschiedenen Kooperationspartnern - in diesem Fall Museumsverein und Bäckerei - bewirken kann.
In dieser Podcastfolge erzählt Dietmar Niemierza von der Huyland GmbH anschaulich, mit viel Herz und Fachwissen, wie aus Sonnenblumenkernen und Leinsaat wunder- und kostbare Bio-Öle werden. Und wir hören, auf welche Bio-Produkte wir uns künftig auch noch freuen dürfen.
In dieser Podcast-Folge erzählt Landwirt Ulf Bestian, warum und wie er sich gerade von der konventionellen Landwirtschaft verabschiedet und neue Wege als Bio-Bauer beschreitet. Und wir erfahren, wer ihn dabei unterstützt, wie die Öko-Landwirtschaft kontrolliert wird (auch mal unangemeldet) und warum wir als Verbraucher*innen auf Bio und die dahinter stehenden Menschen vertrauen können.
Was macht ein Landwirt eigentlich im Winter? Bio-Landwirt Ulf Bestian gibt uns im Gespräch mit Stefan Sobotta hochinteressante Einblicke in Bereiche der Landwirtschaft, von denen wir normalerweise kaum etwas sehen oder hören. Die Stichworte sind u.a. Maschinen, Digitalisierung, Planung, Schreibtisch, Landschaftspflege, Bodenproben, Sonnenblumen oder auch Weltmarkt und Preise. Sehr spannend und lehrreich!
Weihnachten und öko - passt! In dieser Folge unterhalten sich Antje Radcke und Stefan Sobotta darüber, wo wir Ansatzpunkte für ein klima- und umweltfreundlicheres Weihnachtsfest finden. Dabei geht es um's Essen, Schenken und Verpacken oder um die Weihnachtsgarderobe. Außerdem gibt es schonmal ein paar Ausblicke auf die geplanten Aktivitäten der Ökomodellregion 2024.
In dieser Podcastfolge erzählt Jens Fischer von "Ambergauer Weihnachtsbaum", warum er auch und gerade bei Weihnachtsbäumen auf Bio setzt. Wir bekommen interessante Einblicke in den Anbau und die Pflege der Bäumchen, bis sie in den heimatlichen Wohnzimmern landen. Und wir erfahren, dass es Schafe nur einer einzigen Rasse auf der Welt gibt, die keine Weihnachtsbäume anknabbern.Ambergauer Weihnachtsbaum: www.ambergauer-biotanne.comVerkaufsstelle Birkenhof Goslar: birkenhof-goslar.deVerkaufsstelle Thudts Hof: www.thudts-hof.deÖkomodellregion Landkreis Goslar: biovonuns.de
In dieser sehr spannenden Folge nimmt uns der Bioland-Imker Björn Besser mit in die faszinierende Welt der Bienen. Wir erfahren, was die Bio-Imkerei deutlich von der konventionellen unterscheidet, warum die Bienenkönigin samt Hofstaat plötzlich umzieht und wie die Bienen im Winter heizen. Und wir hören viele weitere hochinteressante Geschichten aus dem Leben eines Bienenvolks.
In dieser Folge dreht sich alles um das Harzer Rote Höhenvieh und die Pflege der Harzer Bergwiesen. Im Gespräch mit Stefan Sobotta erzählt Tierärztin Katharina Kohlrusch, wie die Bergwiesenpflege mit Hilfe der Harzkuh funktioniert und warum ihr Betrieb bio-zertifiziert ist. Und wir hören von einem aufregenden Weideumtrieb mit einer Wolfsattrappe in der Hauptrolle.
Der Bioland-Landwirt Detlef Vollheyde erzählt, wie der Kartoffelanbau in der ökologischen Landwirtschaft funktioniert. Und wir erfahren, warum er sich entschieden hat, auf seinem Hof Menschen mit Beeinträchtigungen zu beschäftigen und welches Beschäftigungsmodell dahinter steckt.
Hauke Christian Gaus vom Biohof Schieren Eichen in Lutter am Barenberge erzählt im Gespräch mit Stefan Sobotta, wie er auf die Idee gekommen ist, eine Nudelmanufaktur zu gründen und was alles zu bedenken war, bis die erste Bio-Nudel in der Tüte landen konnte. Und wir verfolgen die regionale Wertschöpfungskette vom Junghennen- oder Knick-Ei über die fertige Nudel bis zum Regal im Supermarkt.
In dieser Folge erzählt uns Jan Conrad Gaus vom Biohof Schieren Eichen in Lutter am Barenberge, warum Hühner alles andere als dumm sind und - neben vielen Eiern - auch viel Freude bringen. Wir erfahren, wie ein Legehennen-Großbetrieb mit 11.000 Legehennen funktioniert und lernen, dass auch Hühner eine Ausbildung machen, bevor sie Profi-Eierlegerin werden. Und wir hören, wie die Eier vermarktet werden und was aus den Hennen wird, wenn sie ausreichend Eier in ihrem Leben produziert haben.
Nora Sickora vom Goslarer Birkenhof erzählt im Gespräch mit dem Journalisten Stefan Sobotta von zwei spannenden neuen Projekten: Wie kommt die Sonnenblume in die Flasche und in den (Hof-)Laden? Warum gibt es neuerdings Bruderhähne auf dem Birkenhof und wie finden sie ihren Weg auf unseren Teller?
In dieser Podcast-Folge erzählt uns der Schafhalter Andreas Kroll, wie der Naturschutz auf vier Beinen funktioniert, welch' enorme Verantwortung seine Hüte- und Hirtenhunde tragen, wie unterschiedlich Menschen auf diese Form von Naturschutz reagieren und wie man aus Wolle, die keiner haben möchte, etwas Sinnvolles macht.
Nils Müller ist überzeugter Bio-Bäcker. In dieser Folge erzählt er, warum für ihn "mit Liebe gebacken" kein abgedroschener Werbespruch ist, warum Bäcker nicht zwangsläufig mitten in der Nacht aufstehen müssen, was das Besondere am handwerklichen Backen mit regionalen Bio-Zutaten ist und warum er so gern für Harzbrot eG backt.
Antje Radcke, Projektmanagerin der Ökomodellregion Landkreis Goslar erzählt heute, wie es gelungen ist, gemeinschaftlich eine Bio-Bäckerei zu gründen. Überwältigend viele Genossenschaftsmitglieder haben die Harzbrot eG mit einem soliden Startkapital und viel mentalem Zuspruch dabei unterstützt. Auf diese Weise wurde im Landkreis eine komplette Wertschöpfungskette vom Korn über Mühle und Bäckerei bis auf den Teller geschaffen.
Was ist eigentlich eine Ökomodellregion? Die Projektmanagerin der Ökomodellregion Landkreis Goslar, Antje Radcke, berichtet im Gespräch mit dem Journalisten Stefan Sobotta von ihrer Arbeit und erläutert deren Ziele. Vor allem aber erzählt sie von spannenden Projekten, den Öko-Landwirt*innen und den Herausforderungen der Zukunft.Die Ökomodellregion im Netz >>Die Ökomodellregion auf Instagram >>Die Bio-Bäckerei Harzbrot eG im Netz >>
In der heutigen Folge ist der Journalist Stefan Sobotta wieder auf Thudts Hof in Herrhausen bei Seesen zu Gast. Diesmal spricht er mit Steffen Thudt über die Bio-Landwirtschaft im Mai. Was passiert jetzt eigentlich auf dem Hof? Eine Folge über die anstehenden Arbeiten im Wonnemonat Mai.Thudts Hof im Web: https://www.thudts-hof.de/Thudts Hof auf Instagram: https://www.instagram.com/thudts_hof/Thudts Hof auf Facebook: https://www.facebook.com/thudtshof/Ökomodellregion Goslar: https://oko-modellregion-landkreis-goslar.jimdosite.com/
In unserer ersten Folge besucht der Journalist Stefan Sobotta den Bioland-Betrieb Thudts Hof in Herrhausen bei Seesen am Harzrand. Jessica Lange und Steffen Thudt haben den landwirtschaftlichen Familienbetrieb vor einigen Jahren übernommen und bewirtschaften ihn seit 2019 ökologisch nach Bioland-Richtlinien. Jessica berichtet über die Zeit des Wandels und wie es ist, direkt nach dem Studium die Übernahme des Betriebs zu meistern und sich gleichzeitig als "Neue" im Dorf einzuleben. Und wir erfahren viel über die Vielfalt ihrer Erzeugnisse, über Herausforderungen und Zukunftsperspektiven.Thudts Hof im Web: https://www.thudts-hof.de/Thudts Hof auf Instagram: https://www.instagram.com/thudts_hof/Thudts Hof auf Facebook: https://www.facebook.com/thudtshof/Ökomodellregion Landkreis Goslar: https://oko-modellregion-landkreis-goslar.jimdosite.com/
Bald startet auf diesem Kanal unser neuer Podcast. Hier hört Ihr unsere Nullnummer, quasi der Platzhalter für das was kommt.