Podcasts about genossenschaft

  • 170PODCASTS
  • 249EPISODES
  • 36mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Jan 20, 2023LATEST

POPULARITY

20152016201720182019202020212022


Best podcasts about genossenschaft

Latest podcast episodes about genossenschaft

Wasliestdieda
131 Der Weg - Fabian und Karoline - Yessi Anyone

Wasliestdieda

Play Episode Listen Later Jan 20, 2023 23:12


Fabian ist am Ende. Ein Burn-out ist der Auslöser, dass er sein bisheriges Leben überdenkt und einiges zu ändern beginnt.

VEMA-Podcast
Folge 21 - BU Beratung mal anders

VEMA-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 2, 2023 31:25


Der BU- und DU-Versicherungsmarkt hat sich in den letzten Jahren grundlegend gewandelt. Die Schere zwischen leistungsstarken und leistungsschwachen Tarifen wird immer kleiner. Im Interview spricht Benjamin mit Panos über elementare Aspekte der Arbeitskraftabsicherung und liefern Handwerkszeug für die Kundenberatung. Was ist der Unterschied zwischen Gesundheitsprüfung und Risikoprüfung? Was der Vorteil echter DU-Klauseln? Wann ist man eigentlich dienstunfähig? All das und noch vieles mehr in dieser Folge!

H1.12 Architekturgespräche
#58 Kollektiv: koogro

H1.12 Architekturgespräche

Play Episode Listen Later Dec 30, 2022 37:21


koogro steht für Kooperative Großstadt, eine Genossenschaft aus München. Wir sprechen mit Marie Bauer über die Vision und Ziele von koogro. Außerdem über das Forschungsprojekt metsometso, ein prototypisches Wohnkonzept und OP-OD, OpenPlan - OpenDecision, ein kooperativer Planungsprozess. Kooperative Grossstadt eG instagram: @kooperative_grossstadt web: https://kooperative-grossstadt.de H1.12 Architekturgespräche instagram: @h1.12_architekturgespraeche mail: architektur.podcast@hs-mainz.de web: hs-mz.de/architektur und hs-mz.de/architektur-praxis

MDR KULTUR trifft: Menschen von hier
MDR KULTUR trifft ... Juliane Kröner, Genossenschaft der Drechsler, Bildhauer, Holz- und Spielwarenhersteller

MDR KULTUR trifft: Menschen von hier

Play Episode Listen Later Dec 27, 2022 50:31


Juliane Kröner vertritt als Geschäftsführerin der Dregeno Seiffen die Interessen der kreativen Holzbearbeitung. So hat sie u.a. mit Problemen wie dem Fachkräftemangel oder der Corona-Pandemie zu kämpfen.

Kaffeemacher-Podcast
Wie können Cafés und Röstereien die Kaffeewelt verändern?

Kaffeemacher-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 21, 2022 47:28


Roasters United ist ein Zusammenschluss von kleineren Röstereien, die zusammen Rohkaffee einkaufen. Sie sind als Genossenschaft organisiert und für die unterschiedlichen Kernaufgaben übernehmen die Mitglieder spezifische Aufgaben. In diesem Jahr haben sie 20 Schiffscontainer Rohkaffee aus 10 Ländern, von 13 Genossenschaften eingekauft. Das sind fast 300,000kg Rohkaffee, der so direkt, fair und biologisch eingekauft wurde.

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH
Wem gehört der Boden? Soviel Fläche wie möglich an Bio-Bauern geben.

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

Play Episode Listen Later Dec 19, 2022 1:28


Wem gehört der Boden? Diese Frage stellte ich mir auch erst, als ich vor einigen Jahren auf die Genossenschaft BioBoden stieß. Die macht darauf aufmerksam, dass Boden einmalig und begrenzt ist und nicht nur Spekulationsobjekt sein darf. Ganz global gesehen: Wenn wir unsere Böden nicht schützen, beraubt sich die Menschheit ihrer Lebensgrundlage. So reserviert BioBoden hier in Deutschland Ackerfläche für regional verankerte, ökologisch betriebene Landwirtschaft. Die Bio-Landwirte können das Land dann für lange Zeit pachten und bewirtschaften. Und nun kommen wir alle ins Spiel: dafür braucht es natürlich Geld. Jede und jeder kann z.B. 1000,- € in einen Genossenschaftsanteil investieren und ist dabei. Es ist keine Rendite und keine Dividende zu erwarten, aber das Geld ist sicher und erfüllt einen guten Zweck. Und wenn man nach 3, 5 oder 8 Jahren in finanzieller Not ist, bekommt man den Betrag 1 zu 1 zurück. Eben das Prinzip einer Genossenschaft. Einmal im Jahr werden wir Genossen auch zu Hofbesichtigungen oder Versammlungen eingeladen. Es ist nur eine Möglichkeit von vielen, ohne Zinsen auf der Bank liegendes Geld sinnvoll zu investieren. Für mich hat das vor einigen Jahren mit BioBoden gepasst. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

MDR KULTUR trifft: Menschen von hier
MDR KULTUR trifft ... Juliane Kröner, Genossenschaft der Drechsler, Bildhauer, Holz- und Spielwarenhersteller

MDR KULTUR trifft: Menschen von hier

Play Episode Listen Later Dec 11, 2022 41:54


Future Histories
S02E35 - Cara Röhner zu Gemeinwirtschaft und der Solidarität im Recht

Future Histories

Play Episode Listen Later Dec 11, 2022 60:06


Wie weit trägt der Artikel 15 des Grundgesetzes auf dem Weg zu einer Gemeinwirtschaft? Kollaborative Podcast-Transkription Wenn ihr Future Histories durch eure Mitarbeit an der kollaborativen Transkription der Episoden unterstützen wollt, dann meldet euch unter: transkription@futurehistories.today FAQ zur kollaborativen Podcast-Transkription: shorturl.at/eL578   Shownotes Cara Röhner (Hochschule Rhein Main): https://www.hs-rm.de/de/hochschule/personen/roehner-cara  Cara auf Twitter: https://twitter.com/cararoehner?lang=de Röhner, Cara. 2022. Vergesellschaftung von Wohnraum – Demokratisierung und kollektive Freiheit, in: A. Engelmann et al. (Hrsg.), Streit ums Recht, VSA Verlag 2022, i.E.: https://www.vsa-verlag.de/nc/buecher/detail/artikel/streit-ums-recht/ Röhner, Cara. 2022. Jenseints des Marktindividualismus: Soziale Demokratie und Vergesellschaftung als solidarische Perspektiven im Recht, in: Susemichel, Lea & Kastner, Jens (Hrsg.), Unbedingte Solidarität. Unrast Verlag: https://unrast-verlag.de/produkt/unbedingte-solidaritaet/ Vergesellschaftungskonferenz: https://vergesellschaftungskonferenz.de/programm/ Webseite communia - Zentrum demokratische Wirtschaft: https://communia.de/   Weitere Shownotes Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland, Artikel 15: „Grund und Boden, Naturschätze und Produktionsmittel können zum Zwecke der Vergesellschaftung durch ein Gesetz, das Art und Ausmaß der Entschädigung regelt, in Gemeineigentum oder in andere Formen der Gemeinwirtschaft überführt werden.“ https://www.bundestag.de/gg „Was kann Artikel 15 Grundgesetz?“: https://www.rosalux.de/news/id/45847/was-kann-artikel-15-grundgesetz Homepage der Initiative "Deutsche Wohnen & Co enteignen": https://www.dwenteignen.de/ Homepage der Initiative RWE&Co Enteignen: https://rwe-enteignen.de/ Das Netzwerk für Recht & Politische Ökonomie: https://lpeg.pubpub.org/ Artikel: "Vergesellschaftung im Recht" des Das Netzwerks für Recht & Politische Ökonomie: https://lpeg.pubpub.org/pub/pa1el5rs/release/1   Weitere Future Histories Episoden S02E29 | Max und Lemon von communia zu Vergesellschaftung und demokratischer Wirtschaft: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e29-max-und-lemon-von-communia-zu-vergesellschaftung-und-demokratischer-wirtschaft/ S02E23 | Nina Scholz zu den wunden Punkten von Google, Amazon, Deutsche Wohnen & Co.: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e23-nina-scholz-zu-den-wunden-punkten-von-google-amazon-deutsche-wohnen-co/ S01E48 | Sabine Nuss zu Eigentum (Teil 1): https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e48-sabine-nuss-zu-eigentum-teil-1/ S01E15 | Rouzbeh Taheri zu Enteignung, Vergesellschaftung & demokratischem Sozialismus: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e15-rouzbeh-taheri-zu-enteignung-vergesellschaftung-demokratischem-sozialismus/   Wenn euch Future Histories gefällt, dann erwägt doch bitte eine Unterstützung auf Patreon: https://www.patreon.com/join/FutureHistories? Schreibt mir unter office@futurehistories.today und diskutiert mit auf Twitter (#FutureHistories): https://twitter.com/FutureHpodcast oder auf Reddit: https://www.reddit.com/r/FutureHistories/ www.futurehistories.today   Keywords: #Podcast, #FutureHistories, #CaraRöhner, #JanGroos, #Interview,#Solidarität, #Artikel15, #Verfassung, #Privateigentum, #SolidaritätImRecht, #KollektiveFreiheit, #Kollektiv, #Inklusion, #Exklusion, #Kohäsion, #Recht, #Genossenschaft, #Demokratie, #Vergesellschaftung, #GrundundBoden, #Naturschätze, #Produktionsmittel, #Kommunalrecht, #DemokratischerSozialismus, #Eigentumsrecht, #Freiheit, #Enteignung

Auf den Tag genau
Schauspielerstreik II - Die Bühenangehörigen antworten dem Theaterdirektor

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Dec 5, 2022 10:40


Auf einen groben Klotz gehört und bekanntlich ein grober Keil, und so nimmt es wenig Wunder, dass die Antwort der streikenden Schauspieler auf die gepfefferten Worte Felix Hollaenders, die hier vorgestern im Podcast zu hören waren, ihrerseits gesalzen ausfiel. Falls der Intendant des Deutschen Theaters mit seinem Rundumschlag gegen die Arbeitsmoral seines künstlerischen Personals und dessen vermeintlich bolschewistische Umtriebe jenes zum Einknicken vor der Autorität des Theaterleiters zu bewegen geglaubt hatte, so erreichte er eher das Gegenteil. Sein langjähriges Ensemblemitglied Emil Lind von der Genossenschaft deutscher Bühnenangehöriger sprach ihn in seiner Replik zwar ironisch-ehrerbietig immer wieder mit dem Direktorentitel an, widersprach ihm in der Sache aber auf das Energischste. Nachdem das Berliner Tageblatt Hollaender das Wort erteilt hatte, druckte es am 5. Dezember 1922 auch diese Gegenrede ab – freilich nicht ohne sich von deren Inhalten ausdrücklich zu distanzieren. Als Entrepreneur und nun auch als Gewerkschaftsfunktionär agiert bei uns in einer Doppelrolle: Frank Riede.

Auf den Tag genau
Schauspielerstreik I - Felix Hollaender bittet ums Wort

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Dec 3, 2022 11:59


Die auch schon im Jahr 1922 galoppierende Inflation und ihre gravierenden Auswirkungen auf die Lebenshaltungskosten machten selbstredend auch vor den künstlerischen Berufen nicht Halt. Berlins Schauspielerinnen und Schauspieler forderten deshalb erhebliche Gehaltserhöhungen, die ihnen von den Theatern nicht im von ihnen für nötig erachteten Umfang gewährt wurden, weshalb die Genossenschaft zum letzten Mittel griff und einen Schauspielerstreik ausrief. Die Zeitungen überschlugen sich, und die Intendanten versuchten das Unheil abzuwenden. Die Worte, die der Leiter des ruhmreichen Deutschen Theaters Felix Hollaender an sein Ensemble richtete, vermögen dabei, verglichen mit heutiger Streikprosa, durchaus zu überraschen. Statt diplomatischer Appelle und Verständnisfloskeln geht es in seiner im Berliner Tageblatt vom 3. Dezember abgedruckten Ansprache ordentlich zur Sache. Obwohl auch Schauspieler, hat sich Frank Riede dem Streik dankenswerterweise nicht angeschlossen.

radioReportage
DAOs — Die digitale Genossenschaft der Zukunft?

radioReportage

Play Episode Listen Later Dec 1, 2022 23:13


Es gibt eine neue Technologie auf Blockchain-Basis, sogenannte DAOs. Das steht für "Dezentrale Autonome Organisation". Aktuell ist noch unklar, wie groß diese Idee wirklich werden wird, aber in einer Subkultur von Blockchain-Fans ist sie bereits Gang und Gäbe. Der Gedanke dahinter: Eine DAO ist wie ein Club oder Verein, der ohne menschliche Hierarchien organisiert werden kann. Stattdessen werden Abstimmungen und Organisation der DAO per Computercode geregelt und Entscheidungen per demokratischer Online-Abstimmung aller Mitglieder getroffen. Diese Organisationsform gilt als besonders demokratisch und wird gerade vor allem im Kunst- und Kulturbereich gerade sehr interessiert aufgenommen. Aber auch in der Wirtschaft stößt das Konzept auf viel Interesse.

Solawi-Genossenschaften - Der Podcast
PlantAge eG in Frankfurt a.d. Oder & Berlin | Solawis im Interview

Solawi-Genossenschaften - Der Podcast

Play Episode Listen Later Nov 25, 2022 50:26


Über PlantAge eG: Die Berliner PlantAge eG wurde 2018 von Frederik Henn und Judith Ruland gegründet – als erste explizit bio-vegane Solawi-Genossenschaft. Dabei wird aus ethischen und ökologischen Gründen bewusst auf tierischen Dünger verzichtet. Gemüse „ohne Mist“, sozusagen! Die meisten ihrer mittlerweile rund 800 Mitglieder wohnen in Berlin – die Anbauflächen selbst liegen aber im kleinen Ort Markendorf bei Frankfurt/ Oder. Hier haben genossenschaftliche landwirtschaftliche Betriebe Tradition – und so wurden auch der bio-vegane Solawi-Neuankömmlinge damals wohlwollend empfangen. In den Aufbaujahren halfen zwei erfolgreiche öffentliche Crowdfunding-Kampagnen beim Start, seitdem hat PlantAge eine steile Entwicklung hingelegt, baut mit 22 Mitarbeiter:innen vielfältig biozyklisch-vegan auf 25 ha an und will 2022 ihre optimale Größe mit rund 1.000 Mitgliedern erreichen. Zahlen, Fakten und weitere Infos zu dieser Genossenschaft und einigen weiteren findest du auf: https://solawi-genossenschaften.net Mehr Infos und dieses Interview als Video:"https://solawi-genossenschaften.net/plantage-eg/ In diesem Podcast stellen wir Solawis aus ganz Deutschland vor! Ihr wollt selbst eine Solawi gründen? Beim Netzwerks Solidarische Landwirtschaft gibt's Informationsmaterial, das frei zugängliche WirGarten-Handbuch hat schon vielen Gründer*innen geholfen und darüber hinaus bieten wir auch Gründungsseminare und Beratung an: https://solawi-genossenschaften.net/kontakt/ Solawi ist die Abkürzung für Solidarische Landwirtschaft (englisch: CSA - communitysupported agriculture) und bedeutet, dass sich eine Gruppe von Menschen mit Lebensmittelerzeuger:innen zusammentun und beispielsweise Gemüse gemeinschaftlich produzieren – und sich sowohl Kosten und Risiko, als auch die Ernte solidarisch teilen. Viele weitere Infos zu Solidarischer Landwirtschaft gibts hier im Netzwerk Solidarische Landwirtschaft e.V.:https://solidarische-landwirtschaft.org/ Hat dir dieser Beitrag gefallen? Dann unterstütze uns durch Spenden und deine Mitgliedschaft im Verein: https://www.solidarische-landwirtschaft.org/das-netzwerk/spenden Danke an Tobias Steffgen von schallereignis.fm sowie Gärtner & Berater Urs Mauk für die Interviews! Musik: epidemicsound.com, gesprochen von Clarissa Juse

Solawi-Genossenschaften - Der Podcast
Jolling eG in Bad Endorf | Solawis im Interview

Solawi-Genossenschaften - Der Podcast

Play Episode Listen Later Nov 25, 2022 62:32


Über die Jolling eG: Die Jolling eG ist eine Mehrhof-Solawi, die nicht selbst anbaut, sondern seit der Eintragung als Genossenschaft in 2019 mit drei regionalen Anbaubetrieben zusammenarbeitet. Standort der Solawi ist Bad Endorf, im ländlich geprägten oberbayerischen Voralpenland. Der Gründungsimpuls ging 2015 vom Kainzlhof aus, der die Genossenschaft heute mit Kraut (bayerisch für Kohl), Kürbis und Rhabarber beliefert. Außerdem bauen die Gärtnerei Jolling und der Kartoffelbauer Mitterer für die Solawi an. So versorgt die Jolling mittlerweile über 300 Mitglieder mit Ernteanteilen und will 2022 ihre optimale Größe von rund 400 Mitgliedern erreichen. Da der Gemüseanbau nicht selbst, sondern von den drei Partnerbetrieben organisiert wird, hat für die Solawi Partizipation und Gemeinschaft einen umso höheren Stellenwert im Genossenschaftsalltag. So organisiert sie beispielsweise Feldaktionen bei den Anbaubetrieben, Mitgliederstammtische und Feste, um diese neue Art des gemeinsamen Wirtschaftens in ihrer Region wachsen zu lassen – für eine Landwirtschaft mit Zukunft! Zahlen, Fakten und weitere Infos zu dieser Genossenschaft und einigen weiteren findest du auf: https://solawi-genossenschaften.net Mehr Infos und dieses Interview als Video: https://solawi-genossenschaften.net/jolling-e-g/ In diesem Podcast stellen wir Solawis aus ganz Deutschland vor! Ihr wollt selbst eine Solawi gründen? Beim Netzwerks Solidarische Landwirtschaft gibt's Informationsmaterial, das frei zugängliche WirGarten-Handbuch hat schon vielen Gründer*innen geholfen und darüber hinaus bieten wir auch Gründungsseminare und Beratung an: https://solawi-genossenschaften.net/kontakt/ Solawi ist die Abkürzung für Solidarische Landwirtschaft (englisch: CSA - communitysupported agriculture) und bedeutet, dass sich eine Gruppe von Menschen mit Lebensmittelerzeuger:innen zusammentun und beispielsweise Gemüse gemeinschaftlich produzieren – und sich sowohl Kosten und Risiko, als auch die Ernte solidarisch teilen. Viele weitere Infos zu Solidarischer Landwirtschaft gibts hier im Netzwerk Solidarische Landwirtschaft e.V.:https://solidarische-landwirtschaft.org/ Hat dir dieser Beitrag gefallen? Dann unterstütze uns durch Spenden und deine Mitgliedschaft im Verein: https://www.solidarische-landwirtschaft.org/das-netzwerk/spenden Danke an Tobias Steffgen von schallereignis.fm sowie Gärtner & Berater Urs Mauk für die Interviews! Musik: epidemicsound.com, gesprochen von Clarissa Juse

CEO2-neutral
Wie funktionieren ganzheitliche Kompensationsansätze? mit Charline Joost von The Generation Forest

CEO2-neutral

Play Episode Listen Later Nov 25, 2022 28:35


Wir beschäftigen uns schon seit langem mit verschiedenen Kompensationsmöglichkeiten, um unsere CO₂-Emissionen zu neutralisieren. Doch der Markt ist groß und so stehen wir vor einer Vielzahl an Möglichkeiten. Heute ist Charline Joost von The Generation Forest zu Gast, die sich einen ganzheitlichen Ansatz vorgenommen haben. Sie setzen auf CO₂-Kompensation durch Aufforstung bei gleichzeitigem Fokus auf den Artenschutz. Ein Thema, das uns auch immer wieder begegnet und noch viel zu selten mitgedacht wird. Denn das Artensterben wird uns auch beim Klimaschutz noch weiter begleiten. Daher schauen wir heute noch einmal auf Biodiversität.

ROC-Cast
ROC-Kitchen Bio Gewürze: ein Blick hinter die Kulissen bei Bergkräuter | Folge 67

ROC-Cast

Play Episode Listen Later Nov 15, 2022 45:06


ROC-Kitchen Bio Gewürze (https://roc-sports.at/produkt-kategorie/bio-gewuerze/) sind die logische Weiterführung der ROC-Sports Philosophie.

Linde Verlag - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.
#103 - Christian Pomper - Genossenschaft

Linde Verlag - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.

Play Episode Listen Later Nov 15, 2022 13:27


Die Genossenschaft ist eine Rechtsform die zu vielen Gelegenheiten passt und die gerade jetzt wieder immer mehr an Bedeutung gewinnt. Viele Energiegemeinschaften werden in dieser Form errichtet. Was bei der Gründung zu beachten ist, wie man Mitglied wird, welche Rechten und Pflichten man als Mitglied hat, welche steuerrechtlichen Besonderheiten es zu beachten gibt, diese und zahlreiche weiteren Fragen werden vom Genossenschaftsgründer und Revisor Mag. Christian Pomper klar verständlich erläutert. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/lindeverlag/message

Kaleidoskop Leben
Meine Beziehung zum Geld

Kaleidoskop Leben

Play Episode Listen Later Nov 8, 2022 32:29


Gemeinwohlorientiert - so soll das Geld- und Finanzsystem aussehen, dem sich die Genossenschaft für Gemeinwohl verschrieben hat. Es soll Umweltschutz unterstützen und ein gutes Leben für alle ermöglichen. Über diese Vision und was davon schon Wirklichkeit ist, sprechen wir mit Anna Erber.

WegeBedarf - Der BestBuddyPodcast für Deine persönliche unternehmerische Freiheit
#075 Teil 2 Willkommen im Steuerparadies Deutschland - persönliche Tipps von Unternehmer für Unternehmer

WegeBedarf - Der BestBuddyPodcast für Deine persönliche unternehmerische Freiheit

Play Episode Listen Later Oct 13, 2022 28:17


Thu, 13 Oct 2022 05:00:00 +0000 https://podcastfbc6da.podigee.io/75-075-teil-2-willkommen-im-steuerparadies-deutschland-personliche-tipps-von-unternehmer-fur-unternehmer 69f55909f95479e646fb2b2f00d429c6 UnternehmerSein.Neu denken: leichter, menschlicher, nachhaltiger - auch beim Steuerzahlen BuchTipps: Diese Bücher finde ich extrem lesenswert Steuern steuern - Johann Köber - (https://www.amazon.de/s?k=steuern+köber&adgrpid=71779468020&gclid=CjwKCAjwnZaVBhA6EiwAVVyv9PAtSnMnKIK7RpmYz9NKhJWd0VpsSQLUFGcEFv7xNonJqd0kVpAxEhoChwYQAvD_BwE&hvadid=392790020811&hvdev=c&hvlocphy=20236&hvnetw=g&hvqmt=e&hvrand=11325354457338263928&hvtargid=kwd-364821239477&hydadcr=22148_1973883&tag=googhydr08-21&ref=pd_sl_672uwq625k_e) VermögensAufbau mit Steuern - Nadine Abraham (https://www.amazon.de/Vermögensaufbau-Steuern-Erfolgsgeheimnis-Reichen-wissen/dp/3000666133/ref=sr_1_1?crid=36ZQEJD0VMSC&keywords=nadine+abraham+vermögensaufbau+steuern&qid=1655025532&sprefix=nadine+Abraham%2Caps%2C97&sr=8-1) SteuerCoaching … und wenn es um die UmsetzungsBegleitung und Vertiefung geht, ist das meine Empfehlung. Natürlich gibt es hier einige Anbieter mehr im Markt. Das ist meine subjektive Empfehlungen. SteuerMentoring - Nelson Cremers - (https://steuermentoring.de/?utm_source=google&utm_medium=cpc&utm_campaign=steuer-mentoring&utm_term=nelson%20cremers&gclid=CjwKCAjwnZaVBhA6EiwAVVyv9KR-_uQ8TWMDuh4Tk56orPAeEMyBFBhFy_7R47uF92wusE9gsSVFoBoCMOUQAvD_BwE) FamilienGenossenschaft DIVK Deutscher Interessenverband der Kleingenossenschaft - (https://divk.de) - Hier kannst du leicht deine eigene Genossenschaft gründen. Vertiefend können wir uns auch gerne vorab - von Unternehmer zu Unternehmer - zu deinen Zielen und dem aktuellen Status persönlich besprechen. https://calendly.com/ulrich-zimmermann/infogesprach-zu-familienstiftung-familien-eg-holding-etc-an-was-sollte-ich-denken-vor-und-nachteile-von-unternehmer-zu-unternehmer --- Infos zu Ulrich Zimmermann --- WegeBedarf - UnternehmerSein. Neu denken: leichter, menschlicher, nachhaltiger für deine persönliche unternehmerische Freiheit Werde gerne auch Teil dieses PodCasts: abonniere ihn, setze die Impulse um, gib ihn an andere weiter, kommentiere, bewerte …und werde gerne InterviewGast mit DEINER Story, wie du dein UnternehmerSein leichter, menschlicher, nachhaltiger gestaltest. You are welcome. für** UnternehmerMenschen** die ihr UnternehmerSein leichter, menschlicher und nachhaltiger für ihre persönliche unternehmerische Freiheit gestalten wollen. (https://ulrichzimmermann.info/Unternehmer) www.hikeandstrike.com für BankEntscheider und FirmenkundenBerater, die Mehr Nutzen Spass und Ertrag in ihren Banken generieren wollen (www.ulrichzimmermann.info/bankentscheider) (www.ulrichzimmermann.info/bankberater) für Veranstalter die von UnternehmerMensch zu UnternehmerMensch neue Impulse aus der Praxis für die Praxis beitragen möchten. (www.ulrichzimmermann.info/veranstalter) SocialMedia-Links LinkedIn https://www.linkedin.com/in/ulrich-zimmermann-457b6b47/ Xing-Profil https://www.xing.com/profile/Ulrich_Zimmermann46/cv Facebook https://www.facebook.com/ulrich.zimmermann.963 Instagram https://www.instagram.com/ulrich_zimmermann/?hl=de 75 full UnternehmerSein.Neu denken: leichter, menschlicher, nachhaltiger - auch beim Steuerzahlen no Ulrich Zimmermann,Steuern,Vorteile,Unternehmer Ulrich Zimmermann

FAIR - Wie du den Planeten jeden Tag etwas besser machst

Nina Alff (Oikocredit Förderkreis Baden-Württemberg/ DE) erklärt in dieser Episode, warum Oikocredit zukünftig die Gall-Peters Darstellung der Weltkarte nutzt.

Regionaljournal Zentralschweiz
Zwischennutzung am Seetalplatz neigt sich dem Ende zu

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Oct 7, 2022 19:47


Auf der grössten Kreuzung der Zentralschweiz – dem Seetalplatz – stehen seit vier Jahren Container, Baracken und Zirkuswagen. Sie sind Teil der Zwischennutzung NF49, die nun bald zu Ende geht. Im November laufen die Mietverträge mit dem Kanton aus. Die Verantwortlichen ziehen Bilanz. Weiter in der Sendung: * In Steinhausen soll es preisgünstige Wohnungen geben. Der Kanton Zug stellt einer Genossenschaft eine Parzelle zur Verfügung. * Marco Odermatt will weiterhin auf Skis der Luzerner Marke Stöckli fahren.  * Das Schloss Schauensee ob Kriens ist deutlich älter als bisher angenommen. 

GRÜNES MIKRO
Achim Vogt - Vertriebskoordinator Prokon regenerative Energien Genossenschaft

GRÜNES MIKRO

Play Episode Listen Later Oct 6, 2022 40:09


Im Podcast hat sich unser Host Marcus Noack mit Achim Vogt über die Energiekrise und den extremen Anstieg der Energiekosten unterhalten. Er wollte von Achim wissen, was uns Energie jetzt kostet, wie Verbraucher*innen und Unternehmen jetzt planen können und wie lange die Energie so teuer bleibt.

Was Isch Los?
Was Isch Los? Folge 109 - Jens Weber (Vorstand Portal " Regio Ortenau" aus Kappel-Grafenhausen)

Was Isch Los?

Play Episode Listen Later Oct 2, 2022 27:26


In Folge 109 der Sendung „Was Isch Los?“ hat Moderator Markus Lang Jens Weber aus Kappel-Grafenhausen zu Gast. Jens betreibt das Portal „Regio Ortenau“. Das Portal ist kein klassisches News-Portal, es versteht sich eher als virtueller Marktplatz. Von Ausflugstipps, über Gewerbe/Handelsregister bis zu Stellenanzeigen und Events findet man alles auf dem „Regio Ortenau“ Portal. In Zukunft soll es neben dem „Regio Ortenau“ und dem „Regio Baden-Württemberg“ Portal auch andere Regionen geben. Selbstverständlich ist das Portal in Deutschland gehostet. Die tägliche Arbeit, die Jens hat, ist von Betreuung des Portals bis zu Netzwerken und natürlich neue Akquise von Kunden. Jens ist kein Geschäftsführer, sondern aufgrund der Rechtsform „EG für eingetragene Genossenschaft“ ein Vorstand. Zu Jens Weber's Team gehören neben Redakteuren auch Social Media Profis. Jens Weber mag an der Ortenau, dass sie besonders vielschichtig ist, vor allem auch in der Kulinarik. Eine Podcast Videoshow, die auf YouTube und allen bekannten Streaming/Podcast-Plattformen zu hören ist. Thematisch geht es mal um Kultur, Kunst, Sport, Musik oder Wissenswertes. Interessantes aus Baden für Baden. Dauer immer ca. eine halbe Stunde; interessant, kurzweilig gestaltet und immer auf Augenhöhe!

Schweiz aktuell
Schweiz aktuell vom 30.09.2022

Schweiz aktuell

Play Episode Listen Later Sep 30, 2022 20:45


Hinwil schaut stolz auf die Karriere ihres Bundesrat Ueli Maurer zurück, Bedenken wegen Propaganda am Suworow-Denkmal bei Andermatt, Genossenschaft aus Graubünden setzt sich für die Verarbeitung von regionalen Baumnüssen ein

WTF Kooperative eG Podcast
S03E02 — Mr. Schizo über Vorstandsarbeit

WTF Kooperative eG Podcast

Play Episode Listen Later Sep 20, 2022 39:55


S03E02 — Mr. Schizo über Vorstandsarbeit Hallo und herzlich willkommen zur zweiten Folge der dritten Staffel vom WTF-Podcast. In dieser Folge setzen wir das neue Konzept, uns nach aussen zu präsentieren, gleich mal wieder aus, denn: Wir müssen uns ein bisschen mit uns selbst beschäftigen. Ende November stehen Vorstandswahlen an. Unter Umständen ist diese Folge also etwas uninteressanter für euch. Nathan ist eigentlich gerade im Urlaub, aber der amtierende Vorstand kam auf ihn zu, ob er nicht kurzfristig Zeit und Lust hätte, eine Folge mit ihm aufzunehmen. Um über die Rolle des Vorstands zu reden, seine Aufgaben. Die Arbeit vorstellen. Aber auch und vor allem, um euch, die Anteilseigner*innen, dazu aufzurufen: Bewerbt euch. Bewerbt euch für den Vorstand. Die Genossenschaft braucht euch! Die Aufgabe des Vorstands ist es vor allem, die Genossenschaft zu leiten, quasi: Die Geschäftsführung zu übernehmen, das alltägliche Geschäft. Sicherlich ein Posten mit viel Verantwortung, aber eben auch jeder Menge Gestaltungsspielraum. In der WTF unterscheidet sich die Arbeit des Vorstands doch noch etwas von der Geschäftsführung in einem ausgewachsenen Unternehmen, denn: Wir machen viel selbst, wir müssen viel selbst machen. Der Vorstand arbeitet dabei größtenteils ehrenamtlich, der wöchentliche Umfang beträgt rund zehn Stunden. Was man als potentieller Vorstand mitbringen muss, wenn man es vielleicht besser sein lassen sollte, welche Aufgaben auf eine*n zukommen und was bisher gelaufen ist, darüber reden Markus, auch bekannt als Mr. Schizo und eben amtierender Vorstand, und Nathan in einer guten halben Stunde. Viel Spaß! Wenn ihr euch vorstellen könnt, Verantwortung in der WTF zu übernehmen, dann schreibt einfach bis zum 20. Oktober 2022 eine Email mit dem Betreff "Kandidatur Generalversammlung" und eurem Namen an vorstand@wtf-eg.de. Die genaue Timeline und weitere Infos könnt ihr aber auch hier im Forum nachlesen. Vielen Dank für das Interesse und eure Zeit! Für Fragen und Feedback zum Podcast schickt gerne eine E-Mail an podcast@wtf-eg.de. Nathan erreicht ihr als @zeitschlag auf Twitter oder als @zeitschlag@chaos.social auf Mastodon Alle weiteren Informationen zur Genossenschaft gibt es im Internet unter wtf-eg.de.

News Plus
Achtung Atommüll: Wie warnen wir die Menschen in 25'000 Jahren?

News Plus

Play Episode Listen Later Sep 12, 2022 19:28


Der radioaktive Abfall der Schweiz soll im Zürcher Unterland gelagert werden, im Gebiet Nördlich Lägern. So will es die nationale Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle Nagra. Wie sicher ist das? Und: Wie warnen wir unsere Nachfahren in tausenden Jahren vor unserem Müll?  Falls ihr Fragen dazu oder zu anderen Themen habt, schreibt uns an newsplus@srf.ch oder gern auch eine Sprachnachricht an: 076/320 10 37 Und hier noch ein Link zum Podcast unserer Wissenschaftsredaktion, die sich im Vorfeld eingehend mit der Tiefenlagerung, den geologischen, geschichtlichen und politischen Fragen rundherum beschäftigt hat. Lohnt sich:  https://www.srf.ch/audio/kopf-voran/radioaktiver-abfall-1-2-wo-entsorgen-wir-unseren-atommuell?id=12216812

RaBe-Info – Radio Bern RaBe
«Atommüll braucht internationale Lösungen»

RaBe-Info – Radio Bern RaBe

Play Episode Listen Later Sep 10, 2022


Wohin mit dem radioaktiven Müll? Jahrzehntelang suchte die Schweiz nach einem möglichen Endlager für ihre radioaktiven Abfälle. Am Montag gibt die nationale Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle Nagra ihren Standortentscheid bekannt. Im Rennen sind 3 Standorte in den Kantonen Zürich und Aargau. Für die deutschen Nachbarn ist dies auf gut Schweizerdeutsch «Hans was Heiri», ... >

Bundestalk - Der Parlamentspodcast der taz
Christian Ströbele: Über einen linken Bürger

Bundestalk - Der Parlamentspodcast der taz

Play Episode Listen Later Sep 1, 2022 70:02


RAF-Anwalt, Mitgründer der taz und der Grünen, König von Kreuzberg, Vorbild und Gewissen der deutschen Linken - Christian Ströbele ist am Montag gestorben. Was war das besondere an ihm? Was trieb ihn an? Was hat er bewirkt? Und warum ist er bei den Grünen geblieben, die ihm immer fremder wurden? Über diese und andere Fragen spricht Sabine am Orde mit drei Menschen aus dem taz-Kosmos, die Christian Ströbele gut kannten: mit Konny Gellenbeck, die langjährige Leiterin der taz-Genossenschaft und Vorständin der taz Panter Stiftung, mit der Schriftstellerin und Publizistin Elke Schmitter, die in den 90er Jahren taz-Chefredakteurin war und mit Ströbele Biograf Stefan Reinecke, der im Parlamentsbüro der taz arbeitet.

WTF Kooperative eG Podcast
S03E01 — Vollkorn über ART OFF Hamburg

WTF Kooperative eG Podcast

Play Episode Listen Later Aug 24, 2022 17:06


S03E01 — Vollkorn über ART OFF Hamburg WTF? Hallo und herzlich willkommen zur dritten Staffel vom WTF-Podcast. Mit der dritten Staffel möchten wir wegkommen vom Rundbrief für Genoss*innen und hin zu einem richtigen Podcast. Wir wollen uns nach außen öffnen. Projekte vorstellen. Zeigen, was geht. Und wir wollen uns auch verkaufen. Kund*innen gewinnen. Wie das geht? Keine Ahnung, aber versuchen wir es so: Wir zeigen, was wir können und ihr denkt vor Projekten an uns. Kommt auf uns zu. Sprecht uns an. Gemeinsam finden wir zusammen. Deal? In dieser Folge geht es um Vollkorn — so sein Spitzname. Er hat irgendwann mal Informatik studiert, ist beim CCC aktiv und macht auch beruflich irgendwas mit IT. Er wollte aber neben seinem Hauptjob auch mal eine Mark fuffzig nebenbei verdienen. Als ART OFF Hamburg, eine Initiative freier Kunstorte in Hamburg, ihn anfragte, ob er nicht mal eben eine neue, kleine, statische Webseite bauen könnte, hatte er zwar Lust auf das Projekt, aber eben nicht auf den Papierkram. Und da kam die WTF ins Spiel: Die Genossenschaft schrieb Angebot und Rechnung, Vollkorn baute die Webseite mit Hugo, die Künstler*innen bekamen ihre Webseite. Alle glücklich, alle zufrieden. Mitglieder der WTF erreichen Vollkorn über das Kompetenzinventar und das Forum. Er ist als @vollkorn1982 auf Twitter und @vollkorn@chaos.social. Vielen Dank für das Interesse und eure Zeit! Für Fragen und Feedback zum Podcast schickt gerne eine E-Mail an podcast@wtf-eg.de. Nathan erreicht ihr als @zeitschlag auf Twitter oder als @zeitschlag@chaos.social auf Mastodon Alle weiteren Informationen zur Genossenschaft gibt es im Internet unter wtf-eg.de.

Regionaljournal Ostschweiz
Stadtpräsidentin Pappa: «Olma ist Identität»

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Aug 21, 2022 19:13


Die Olma Messen sollen von einer Genossenschaft in eine Aktiengesellschaft umgewandelt werden. Das wurde diese Woche bekannt. Im Gespräch erklärt Stadtpräsidentin Maria Pappa, warum sich die Stadt finanziell beteiligt, welche Rolle die Olma spielt und warum eine AG die richtige Rechtsform ist.  Weitere Meldungen: * Mutter und ihr sechsjähriger Sohn werden von Baumstamm getötet * Zweiter Wahlgang für Gemeindepräsidium in Ilanz/Glion

Regionaljournal Graubünden
Stadtpräsidentin Pappa: «Olma ist Identität»

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Aug 21, 2022 19:13


Die Olma Messen sollen von einer Genossenschaft in eine Aktiengesellschaft umgewandelt werden. Das wurde diese Woche bekannt. Im Gespräch erklärt Stadtpräsidentin Maria Pappa, warum sich die Stadt finanziell beteiligt, welche Rolle die Olma spielt und warum eine AG die richtige Rechtsform ist. Weitere Meldungen: * Mutter und ihr sechsjähriger Sohn werden von Baumstamm getötet * Zweiter Wahlgang für Gemeindepräsidium in Ilanz/Glion

Winzer talk | Der Wein-Podcast
Kellerei Bozen: „Taber“ 1996 bis 2020 – kann Lagrein reifen?

Winzer talk | Der Wein-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 20, 2022 72:56


Als Kellermeister hält Filippi Stephan die unsichtbaren Fäden in der Hand und haromisiert so das Zusammenspiel von 224 Mitgliedern, die insgesamt 350 Hektar Rebfläche kultivieren. Um eine so große Verantwortung tragen zu können, bedarf es einiges an Erfahrung. Bereits 1988 startete Filippi seine Karriere, damals noch in der Kellerei St. Magdalener, die einige Jahre später mit einer weiteren Genossenschaft zur Kellerei Bozen fusionierte. Im Laufe der Zeit kristallisierte sich heraus welche Lage am besten geeignet ist, um das maximale Potential in die Flasche zu füllen. Der Taberhof im Stadtteil Gries ist der Ort, an dem alle Synergien ineinanderfließen und ein echter Spitzenwein entstehen kann. 80 Jahre alte Rebstöcke, die im Pergel-System erzogen werden, liefern kleine, aber konzentrierte Beeren. Warme, sandige mit Kies durchsetzte Porphyrböden bewahren die Wärme des Sommers bis spät in den Herbst hinein und ermöglichen somit, dass die Trauben perfekt ausreifen können. Um festzustellen, wie sich der Wein im Laufe der Jahrzehnte entwickelt hat, nehmen wir euch mit auf eine vinophile Zeitreise von 1996 bis 2020 und lassen dabei die einzelnen Meilensteine der Kellerei Bozen Revue passieren. Meinen Besuch bei der Kellerei nutzte ich als Anlass den Lagrein „Taber“ erneut in der Jahrgangstiefe zu verkosten. Natürlich möchte ich meine Eindrücke mit euch teilen und so findet ihr im Folgenden meine Verkostungsnotizen für die Jahrgänge 1996, 2005, 2010, 2015, 2018 und 2020. Lagrein Riserva „Taber“ 1996: Der Lagrein strahlt immer noch Kraft, Frische und Lebendigkeit aus. 1996 war ein eher kühler Jahrgang. Dunkle Beerenfrucht, reife Pflaumen gepaart mit Nelken und einer angenehmen Röstaromatik. Tannin ist immer noch präsent, aber sehr gut eingebunden. Schöne Fülle und Länge. Lagrein Riserva „Taber“ 2005: Etwas rotbeeriger in der Frucht mit Sauerkirschen und einer dezenten Kräuterwürze. Auch hier eine feine Röstaromatik und einer schönen Frische am Gaumen. Lagrein Riserva „Taber“ 2010: Sehr präzise Frucht und beinahe ausschließlich dunkelbeerig. Schwarze Kirschen, Brombeeren und Heidelbeeren, dazu eine leicht fleischige Note in der Nase, die von einer Spur Thymian begleitet wird. Lagrein Riserva „Taber“ 2015: Ein etwas wärmerer Jahrgang, der eine optimale und reife Traubenqualität hervorgebracht hat. Dunkles Purpur im Weinglas und eine vollreife, präzise Frucht in der Nase. Ein stabiles Tanningerüst und eine gute Säurestruktur bilden das Fundament eines jungen Weins, den ich mir unbedingt in den Keller legen würde. Lagrein Riserva „Taber“ 2018: Erster Jahrgang aus der neuen Kellerei. Sehr runder, harmonischer Wein mit tollem Trinkfluss. Wunderbar ausbalanciert und mit klarer dunkler Fruchtaromatik. Ein Tropfen mit enormen Potential. Lagrein Riserva „Taber“ 2020: Ein Wein bei dem alles stimmt. Balance, Struktur und Harmonie. Jetzt in den Keller legen und in 5 – 10 Jahren genießen.

Regionaljournal Ostschweiz
Bei der Olma bleibt kein Stein auf dem anderen

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Aug 17, 2022 6:30


Die Corona-Pandemie und Mehrkosten beim Bau der neuen Halle 1: Die Olma-Messen sind in den letzten zwei Jahren in finanzielle Schieflage geraten. Nun hat das Unternehmen Pläne präsentiert, wie sie diese beheben will. Unter anderem soll die Genossenschaft in eine AG umgewandelt werden.  Weitere Themen: * Der Kanton Thurgau soll eine neue Jagdschiessanlage für 6,5 Millionen Franken erhalten. * St. Gallerinnen und St. Galler fühlen sich in der Stadt St. Gallen gemäss einer Umfrage sicher. * Bundesgericht weist Beschwerde zur Berufsschule in Ziegelbrücke definitiv ab.

Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 17.08.2022

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later Aug 17, 2022 5:54


Die St. Galler Olma-Messen wollen ihre finanziellen Probleme in den Griff bekommen. Dazu soll unter anderem eine neue Geschäftsform gewählt werden: Aus der Genossenschaft soll eine Aktiengesellschaft werden. Weiter in der Sendung: * ZH: Intelligente Ampelsteuerungen bringen nicht die erhoffte Verbesserung des Verkehrsflusses. * BS: Die Geburtsklinik Bethesda muss wegen Personalmangels immer wieder schwangere Frauen an andere Spitäler verweisen. Weitere Themen: - Die Olma soll von der Genossenschaft zur AG werden

ETDPODCAST
Nr. 3191 Genossenschaft stellt Mietern zeitweise Warmwasser ab

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jul 6, 2022


Warmes Wasser nur noch zu bestimmten Zeiten - dazu hat sich eine Wohnungsgenossenschaft im sächsischen Dippoldiswalde entschieden. Begründung: die hohen Energiepreise. Jetzt mischt sich die Politik ein. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times

Info 3
Salmonellen in Schokolade-Masse: Auch Schweiz beliefert?

Info 3

Play Episode Listen Later Jun 30, 2022 13:57


In einem belgischen Werk von Barry Callebaut sind Salmonellen entdeckt worden. Das Schweizer Unternehmen gilt als einer der grössten Schokoladenproduzenten der Welt und beliefert vor allem die Industrie. Könnte die verseuchte Schokolade auch in die Schweiz gelangt sein? Weitere Themen:  Die Geschichte um Jolanda Spiess-Hegglin dreht bereits seit Jahren. Was damals an der besagten Landammanfeier im Kanton Zug genau passierte, weiss die Öffentlichkeit bis heute nicht. Aber was in den Zeitungen darüber geschrieben wurde, beschäftigt die Gerichte bis heute. Nun hat das Zuger Kantonsgericht entschieden, dass der Blick-Verlag Ringier offenlegen muss, wieviel Geld er mit Artikeln über Spiess-Hegglin verdient hat. Wo sollen radio-aktive Abfälle in Zukunft gelagert werden? Lange war die Suche nach einem Endlager von Misserfolgen geprägt. Dieses Jahr will die zuständige nationale Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle (NAGRA) den besten Standort bekannt geben.

DOK
Anders wohnen

DOK

Play Episode Listen Later Jun 12, 2022 49:51


Dieses Wohnen ist komplett anders, als das, was wir kennen: Eine Gruppe von Frauen und Männern hat in Zürich West eine riesige Gewerbehalle zum Lebensraum umfunktioniert: Nur wenig Privatraum, dafür viel Raum für alle. Kann das gut gehen? Zwölf Frauen und Männer leben auf einem Stockwerk eines Gewerbegebäudes, wo sie Küche, Bad und Zimmer nach eigenen Vorstellungen selbst eingebaut haben und gemeinsam eine grosse, offene Halle teilen. Sigi bewohnt eines der Zimmer in der Halle, das auf Rädern steht und herumgeschoben werden kann. Er mag es, in den selbst gebauten, eigenen Wänden seines Rollzimmers zu leben. Wenn jeder seinen privaten Raum auf zwölf Quadratmeter beschränke und die Zimmer eng nebeneinander gerollt würden, bleibe der grösste Teil der Halle frei für alle. Sigi schätzt das Chaos und die Herausforderungen des Lebens in einer Gross-WG, denn das lenke ihn am besten von seinem Arbeitsalltag ab. Matthias schätzt die Freiheiten der grossen, für keinen bestimmten Nutzen festgelegte Halle. Brauche man einen Ort für ein Treffen, baue man kurzerhand eine Sofalandschaft. Der freie Raum kann immer wieder neuen Bedürfnissen angepasst werden. Mätti und Eva haben zwei kleine Kinder und schätzen es, dass immer jemand da ist, der kurz babysitten kann und dass sie Kultur direkt in ihr Wohnzimmer holen können – die Halle bietet genug Platz für Konzerte, Theater oder Kunstperformances. Doch die Tage des Hallenwohnenprojekts sind gezählt, der Mietvertrag läuft in wenigen Monaten aus. Während die einen sich auf ein Wohnen in einer normalen Wohnung vorbereiten, hoffen Mätti und Eva darauf, das Hallenwohnen zum ersten Mal offiziell und legal in einer neu entstehenden Genossenschaft leben zu können. Doch die Hürden im Bewerbungsprozess sind hoch und andere Gruppen konkurrenzieren um die zwei zukünftigen Wohnhallen. «Anders wohnen» bietet einen Einblick in eine ungewöhnliche Lebensweise und zeigt die Herausforderungen, wenn Projekte gemeinschaftlich angegangen werden.

Gesichter Europas - Deutschlandfunk
Neue Züge braucht das Land - Frankreichs Staatsbahn bekommt Konkurrenz

Gesichter Europas - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 11, 2022 55:13


Als eines der letzten Länder in Europa hat Frankreich den inländischen Schienenpersonenverkehr für den Wettbewerb geöffnet. Und neben einigen internationalen Zuggesellschaften machen vor allem ungewöhnliche Investoren von sich reden. Etwa eine Genossenschaft in Süd-Frankreich, die brachliegende Gleise wiederbeleben will. Ein Pariser Ingenieur will gar den Hochgeschwindigkeitszug TGV überholen.Kaps, Bettinawww.deutschlandfunk.de, Gesichter EuropasDirekter Link zur Audiodatei

Geld ganz einfach - Der Podcast mit Saidi von Finanztip
4 % Dividende! Über Genossenschaftsanteile (#87)

Geld ganz einfach - Der Podcast mit Saidi von Finanztip

Play Episode Listen Later May 10, 2022 21:22


Wenn Du Mitglied bei einer Genossenschaftsbank bist, also z.B. bei einer Volks- oder Raiffeisenbank, dann besitzt Du in aller Regel Anteile an dieser Genossenschaft und kannst Dich oft über einige Prozent Dividende pro Jahr freuen. Ist das nicht eine total attraktive und vergleichsweise sichere Geldanlage? Ist das nicht voll der Geheimtipp, dass Du einen großen Teil Deines Geldes in solche Genossenschaftsanteile steckst? Saidi geht dem auf den Grund und klärt über die Risiken auf.

Solawi-Genossenschaften - Der Podcast
Vauß-Hof eG bei Paderborn | Solawis im Interview

Solawi-Genossenschaften - Der Podcast

Play Episode Listen Later Apr 9, 2022 57:13


Um was es in dieser Folge geht: Nach 5 Jahren gemeinnütziger Genossenschaft berichtet Marius Pötting - eigenständiger Landwirt, Verpächter und Vorstand der Solawi - wie es gelingen kann, eine Solawi neben einem bereits bestehenden Betrieb aufzubauen und eine enge Verzahnung der beiden Organisationen herzustellen. Über die Solidarische Landwirtschaft Vauß-Hof eG: Wenige Kilometer westlich von Paderborn befindet sich in Salzkotten seit 2016 die Solawi Vauß-Hof eG. Gegründet wurde sie aus dem bestehenden Vauß-Hof heraus - einem Familienbetrieb mit Kühen, Rindern, Ackerflächen, einem ausgeklügelten Energiesystem - und großem Tatendrang für innovative Projekte! Hof-Familie Pötting suchte daher 2016 nach einer Gemeinschaft für eine Solawi auf dem Vauß-Hof – und fand viele engagierte Mitstreiter:innen! Den Gemüseanbau hat dann die Solawi auf den Flächen gestartet und versorgt heute etwas mehr als 100 Mitglieder mit Gemüse und wahlweise auch mit Eiern und Hühnerfleisch. Eine echte Besonderheit: die Solawi Vauß-Hof die erste als gemeinnützig anerkannte Solawi-Genossenschaft! Der ursprüngliche Familienbetrieb läuft übrigens parallel weiter - in enger Verbindung mit der Solawi-Genossenschaft - und vielen Vorteilen für beide Seiten. Die Solawi Vauß-Hof ist ein schönes Beispiel für ein Projekt, das aus enger Zusammenarbeit von engagierten Städter*innen mit einem bestehenden Bauernhof gewachsen ist und tritt den Beweis an, dass Solawi-Genossenschaften auch gemeinnützig agieren können! hof-eg/ In diesem Podcast stellen wir Solawis aus ganz Deutschland vor! Ihr wollt selbst eine Solawi gründen? Beim Netzwerks Solidarische Landwirtschaft gibt's Informationsmaterial (-> https://www.solidarische-landwirtschaft.org/solawis-aufbauen/aufbau-einer-solawi), das frei zugängliche WirGarten-Handbuch hat schon vielen Gründer*innen geholfen (-> https://www.wirgarten.com/wirgartenhandbuch) und darüber hinaus bieten wir auch Gründungsseminare und Beratung an: https://solawi-genossenschaften.net/kontakt/ ___ Solawi ist die Abkürzung für Solidarische Landwirtschaft (englisch: CSA - communitysupported agriculture) und bedeutet, dass sich eine Gruppe von Menschen mit Lebensmittelerzeuger:innen zusammentun und beispielsweise Gemüse gemeinschaftlich produzieren – und sich sowohl Kosten und Risiko, als auch die Ernte solidarisch teilen. Viele weitere Infos zu Solidarischer Landwirtschaft gibts hier im Netzwerk Solidarische Landwirtschaft e.V.: https://solidarische-landwirtschaft.org/ Hat dir dieser Beitrag gefallen? Dann unterstütze uns durch Spenden und deine Mitgliedschaft im Verein: https://www.solidarische-landwirtschaft.org/das-netzwerk/spenden ___ Danke an Tobias Steffgen von schallereignis.fm sowie Gärtner & Berater Urs Mauk für die Interviews! Musik: epidemicsound.com, gesprochen von Clarissa Juse

Solawi-Genossenschaften - Der Podcast
Solawi Hofkollektiv eG in Wipperfürth bei Köln | Solawis im Interview

Solawi-Genossenschaften - Der Podcast

Play Episode Listen Later Apr 9, 2022 71:51


Um was es in dieser Folge geht: Die Quereinsteiger- und Projektentwickler:innen Mona Beckmanns und Lukas Danisch reflektieren das turbulente Jahr “null” ihrer Genossenschaftsgründung, berichten von ihrer überraschenden Allianz mit dem Gut Kremershof, einer steilen Lernkurve und sehr spannenden Entwicklungsmöglichkeiten. Über die Solawi Hofkollektiv geG: Eine lebendige Landwirtschaft, die Stadt und Land verbindet. Mit dieser Vision hat das Hofkollektiv 2021 einen Kickstart hingelegt und versorgt in der zweiten Saison schon knapp 200 Mitglieder! Frei nach dem Motto: Einfach machen. Initiiert von engagierten Städter:innen - ihr entscheidender Schlüssel zum Glück: eBay Kleinanzeigen! Denn hier haben sie die  Landwirtsfamilie Kremershof in Wipperfürth nahe Köln entdeckt. Die Kremershofer hatten Menschen gesucht, die Lust haben in Gemeinschaft den alten Milchviehbetrieb in eine zukunftstaugliche Form zu transformieren. Genau das passiert seit 2021 zusammen mit dem Hofkollektiv, die mit der Landwirtsfamilie ein ganzheitliches Konzept bestehend aus Marktgärtnerei, Agroforst, würdevoller Rindermast, Weidehennenhaltung und Coworking im Oberbergischen Land umsetzen. Dabei fokussiert sich das Hofkollektiv auf den Aufbau einer gemeinschaftlichen Gemüsegärtnerei als Lern- und Begegnungsort für regenerative und solidarische Landwirtschaft – und will eine gemeinnützige Genossenschaft werden. Parallel begleitet die Solawi Gut Kremershof bei der Transformation vom Milchbetrieb zum vielfältigen Mitmach-Hof, mit dem Ziel: Die Sicherung der Hofnachfolge. Traditioneller Bauernhof trifft auf experimentierfreudige Solawi! Mehr Infos: https://solawi-genossenschaften.net/solawi-hofkollektiv/ In diesem Podcast stellen wir Solawis aus ganz Deutschland vor! Ihr wollt selbst eine Solawi gründen? Beim Netzwerks Solidarische Landwirtschaft gibt's Informationsmaterial (-> https://www.solidarische-landwirtschaft.org/solawis-aufbauen/aufbau-einer-solawi), das frei zugängliche WirGarten-Handbuch hat schon vielen Gründer*innen geholfen (-> https://www.wirgarten.com/wirgartenhandbuch) und darüber hinaus bieten wir auch Gründungsseminare und Beratung an: https://solawi-genossenschaften.net/kontakt/ ___ Solawi ist die Abkürzung für Solidarische Landwirtschaft (englisch: CSA - communitysupported agriculture) und bedeutet, dass sich eine Gruppe von Menschen mit Lebensmittelerzeuger:innen zusammentun und beispielsweise Gemüse gemeinschaftlich produzieren – und sich sowohl Kosten und Risiko, als auch die Ernte solidarisch teilen. Viele weitere Infos zu Solidarischer Landwirtschaft gibts hier im Netzwerk Solidarische Landwirtschaft e.V.: https://solidarische-landwirtschaft.org/ Hat dir dieser Beitrag gefallen? Dann unterstütze uns durch Spenden und deine Mitgliedschaft im Verein: https://www.solidarische-landwirtschaft.org/das-netzwerk/spenden ___ Danke an Tobias Steffgen von schallereignis.fm sowie Gärtner & Berater Urs Mauk für die Interviews! Musik: epidemicsound.com, gesprochen von Clarissa Juse

Solawi-Genossenschaften - Der Podcast
Solawi Heckengäu eG | Solawis im Interview

Solawi-Genossenschaften - Der Podcast

Play Episode Listen Later Apr 9, 2022 49:44


Um was es in dieser Folge geht: Ohne Vorerfahrung gründet sich 2021 die Solawi Heckengäu zwischen Pforzheim und Stuttgart - mitten in der Pandemie. Mit-Vorstand Heiner Langer und Mit-Vorständin Katharina Schenk berichten von einem sehr besonderen Gründungsjahr und dem Ziel 2025 bis auf 380 Ernteanteile anzuwachsen. Über die Solawi Heckengäu eG: Im schönen baden-württembergischen Heckengäu zwischen Pforzheim und Stuttgart engagiert sich seit 2020 eine kleine Gruppe Ehrenamtlicher mit unterschiedlichsten Backgrounds und vielen verbindenden Idealen. Seit 2021 baut die Genossenschaft hier im beschaulichen Örtchen Perouse mit 4 Angestellten Gemüse für ihre mittlerweile rund 120 Mitglieder an. Der Plan dafür entstand aber einige tausend Kilometer weiter südlich – nämlich in Afrika! Um dann mitten in der Corona-Pandemie Realität zu werden - was nicht einfach war. Intern organisiert sich die Solawi in soziokratischen Strukturen und will in Zukunft, neben dem Gemüseanbau, weitere Projekte in der Region umsetzen und damit den Wandel vorantreiben! Mehr Infos: https://solawi-genossenschaften.net/solawi-heckengaeu/ In diesem Podcast stellen wir Solawis aus ganz Deutschland vor! Ihr wollt selbst eine Solawi gründen? Beim Netzwerks Solidarische Landwirtschaft gibt's Informationsmaterial (-> https://www.solidarische-landwirtschaft.org/solawis-aufbauen/aufbau-einer-solawi), das frei zugängliche WirGarten-Handbuch hat schon vielen Gründer*innen geholfen (-> https://www.wirgarten.com/wirgartenhandbuch) und darüber hinaus bieten wir auch Gründungsseminare und Beratung an: https://solawi-genossenschaften.net/kontakt/ ___ Solawi ist die Abkürzung für Solidarische Landwirtschaft (englisch: CSA - communitysupported agriculture) und bedeutet, dass sich eine Gruppe von Menschen mit Lebensmittelerzeuger:innen zusammentun und beispielsweise Gemüse gemeinschaftlich produzieren – und sich sowohl Kosten und Risiko, als auch die Ernte solidarisch teilen. Viele weitere Infos zu Solidarischer Landwirtschaft gibts hier im Netzwerk Solidarische Landwirtschaft e.V.: https://solidarische-landwirtschaft.org/ Hat dir dieser Beitrag gefallen? Dann unterstütze uns durch Spenden und deine Mitgliedschaft im Verein: https://www.solidarische-landwirtschaft.org/das-netzwerk/spenden ___ Danke an Tobias Steffgen von schallereignis.fm sowie Gärtner & Berater Urs Mauk für die Interviews! Musik: epidemicsound.com, gesprochen von Clarissa Juse