Podcasts about genossenschaft

  • 300PODCASTS
  • 501EPISODES
  • 40mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Oct 30, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about genossenschaft

Show all podcasts related to genossenschaft

Latest podcast episodes about genossenschaft

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature
Ein genossenschaftliches Dorf

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 19:59


Nach fünf Jahren stehen 16 von 40 Holzhäusern, Wasser ist noch nicht am Start, aber die Dorfgemeinschaft des Vielleben-Projekts ist schon da: 30 Kinder und 90 Erwachsene freuen sich auf ihr genossenschaftliches Leben in Brandenburg. Sylvia Liebsch-Küster war dort. Von Sylvie Liebsch.

Paymentandbanking FinTech Podcast
3x3=10 #8: Genossenschaften und die Energiewende – eine neue Perspektive

Paymentandbanking FinTech Podcast

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 43:01


In dieser Folge von 3×3=10 sprechen Marvin und Julian mit Nathanael, CEO von valueverde, über die Rückkehr der Genossenschaft als moderne Beteiligungsform. Während klassische Finanzierungsmodelle an Grenzen stoßen, zeigt valueverde, wie Bürger:innen über digitale Genossenschaftsanteile aktiv zur Energiewende beitragen können.

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH
‚Halt dich an deiner Zeitung fest‘

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 2:28


Zugegeben, allzu oft habe ich sie nicht gelesen und es ist auch schon ziemlich lange her - die taz. Und doch berührt es mich, dass am Freitag die letzte gedruckte Ausgabe der Tageszeitung erschienen ist. Die liegt hier vor mir. ‚Halt dich an deiner Zeitung fest‘ lautet die Schlagzeile u.a. mit 10 Beiträgen von deutschen und internationalen Autorinnen und Autoren und natürlich viel Rückblick. Gegründet wurde die taz 1978, ausdrücklich linksalternativ ausgerichtet, ein Stück Gegenöffentlichkeit, hieß es. Schon der kleine Anfangsbuchstabe für taz, die freche Tatze auf dem Titel. Eine überregionale deutsche Tageszeitung, die politische und gesellschaftliche Entwicklungen aus linker Perspektive beschreibt. Das gab auch Skandale, zuletzt als 2020 eine polizeikritische Kolumne mit dem Titel „All Cops are berufsunfähig“ erschien. Es folgte eine große Debatte, auch in der taz-Redaktion selbst. Fast vergessen ist dagegen schon die kurze Zeit 1990, als auch eine Ost-taz erschien – als erste bundesdeutsche Zeitung in der DDR. War aber nach ein paar Monaten wieder vorbei. 1992 wurde die taz eine Genossenschaft, um die wirtschaftliche und publizistische Unabhängigkeit der Zeitung zu sichern. Die Leserinnen und Leser, die durch den Kauf von Genossenschaftsanteilen die Zeitung gerettet haben, sind damit die Eigentümer. Und schon 1995 stellte die taz als erste überregionale Tageszeitung alle Inhalte ins Internet. Hier liegt nun auch die Zukunft. Denn am Freitag erschien ja ‚nur‘ die letzte werktägliche Ausgabe, es gibt noch eine gedruckte Wochenendzeitung und weiter geht's digital, wo ohnehin längst die meisten und vor allem die jungen Leser unterwegs sind. Mich erinnert das an andere Zeitungen wie Tagesspiegel und Morgenpost, die vor einiger Zeit die gedruckten Sonntagsausgaben eingestellt haben. Hat man sich auch dran gewöhnt. Die Zeiten ändern sich, die Zeitungen ändern sich. Aber es gibt sie noch und das ist wichtig, gerade weil schon lange Jede und Jeder alles und sei es noch so abwegig ins Netz stellen kann. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Bundestalk - Der Parlamentspodcast der taz
Wie überlebt Journalismus ohne Papier?

Bundestalk - Der Parlamentspodcast der taz

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 53:30 Transcription Available


Bei der taz steht ein großer Einschnitt an: Nach 46 Jahren erscheint die Zeitung werktags nicht mehr auf Papier. Ein guter Moment, um über uns selbst zu sprechen und über den Journalismus der Zukunft. Was ändert sich jetzt für die taz? Wie lässt sich Online-Journalismus finanzieren? Was passiert, wenn auf Social Media Journalismus, Influencer-Content und Werbung ineinanderfließen? Und wäre eine KI-freie taz überhaupt denkbar? Darüber spricht [Sabine am Orde](https://taz.de/Sabine-am-Orde/!a29/), innenpolitische Korrespondentin der taz, mit Chefredaktuerin [Ulrike Winkelmann](https://taz.de/Ulrike-Winkelmann/!a41/), [Anne Fromm](https://taz.de/Anne-Fromm/!a243/), die das Recherche-Ressort leitet und im Vorstand der taz-Genossenschaft sitzt, und Medienredakteurin [Ann-Kathrin Leclerc](https://taz.de/Ann-Kathrin-Leclere/!a108114/) - über Haltung, Geld und die Zukunft und was Journalismus bei der taz heute braucht.

Mädels, die lesen.
Mit Alyssa Fenner mehr Transparenz in die Buchbranche bringen

Mädels, die lesen.

Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 47:39


Immer wieder wird davon ausgegangen, dass Personen mit Buchberufen ohne Gehalt arbeiten können und wollen. Dem ist allerdings nicht so. Um in die Welt der Literaurschaffenden mehr Transparenz und faire Bedingungen zu bringen, hat Alyssa Fenner mit vier weiteren Frauen aus der Buchbranche die Genossenschaft zoraLit gegründet. Was diese Genossenschaft konkret tut und wie das Ganze funktioniert, erzählt sie in dieser Folge.

Von Wien Bis Auckland
Episode 39: Around The World In A Day - Seite A

Von Wien Bis Auckland

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 91:11


Herzlich willkommen zu unserer neuen Folge!Diesmal reisen wir zurück ins Jahr 1985 – zu einem Album, das zwischen Fantasie, Pop, Poesie und Provokation pendelt: „Around The World In A Day“.Gemeinsam mit unserem heutigen Gast Christian tauchen wir ein in die ersten fünf Songs des Albums – und entdecken, warum diese Platte für viele Fans bis heute ein Rätsel, für andere ein Meisterwerk ist.

Alles Buchmarkt
#22 Wer braucht heute noch eine Buchgemeinschaft?

Alles Buchmarkt

Play Episode Listen Later Sep 28, 2025 78:31


Die Büchergilde Gutenberg ist seit über 100 Jahren eine Institution – doch was macht sie heute noch relevant? Unser Gast Corinna Huffmann, Programmleiterin und Vorstandsmitglied, verrät: warum die Büchergilde auch 2025 noch überrascht wie das „Überraschungsbuch“ funktioniert wie Mitglieder das Programm mitprägen und warum Bücher hier oft mehr sind als nur LektüreEin Blick hinter die Kulissen einer Gemeinschaft, die Tradition und Zukunft verbindet.Mehr zur Büchergilde: www.buechergilde.de Mitglied werden: buechergilde.de/mitglied-werden Genossenschaft: buechergilde.de/genossenschaftBuchtippsCorinnas Buchtipps:1. Colum McCann - Twist (in der Büchergilde Ausgabe 2025)2. George Orwell, Philip Waechter (Illustrationen) - Farm der Tiere (Büchergilde 2025)Tinas Buchtipp:Thomas Melle - Haus zur Sonne (KiWi 2025)Den Roman könnt ihr über Genialokal bestellen, oder in jeder gut sortierten Buchhandlung finden.Dieser Podcast ist Teil der eBuch-Familie.

Mediathek - Lora München
Die faire Computermaus von Nager IT / Unverpackt-Laden in Unterföhring – „Von München soll kein Schaden ausgehen“ – Teil 7

Mediathek - Lora München

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 58:00


In der siebten Sendung aus der Reihe „Von München soll kein Schaden ausgehen – Fairer Handel, Solidarische Ökonomie und Entwicklungszusammenarbeit“ haben wir folgende Themen vorbereitet: Steht die Faire Computermaus vom Verein Nager IT vor dem Aus? Wir sprechen mit Susanne Jordan von Nager IT Und wir haben bei „UFG - Unverpackt, Fair Gemeinsam“ vorbeigeschaut, einem Unverpackt-Laden in Unterföhring, und dort mit Markus Dimmer der im Vorstand der Genossenschaft sitzt, gesprochen.

Jacobin Talks
Wirtschaftsdemokratie: Was ist liberaler Sozialismus? | mit Hannes Kuch

Jacobin Talks

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 67:22 Transcription Available


Der Philosoph Hannes Kuch hat in seinem Buch »Wirtschaft, Demokratie und liberaler Sozialismus« gezeigt, wie deine echte Wirtschaftsdemokratie aussehen kann. Genossenschaftsmodelle und ein sozialistischer Finanzmarkt spielen dabei eine wichtige Rolle. Was das alles mit der Rechtsphilosophie von G.W.F. Hegel zu tun hat, erklärt Kuch im Interview mit Matthias Ubl.

Chefsache – der GZ-Podcast
Chefsache #26 |Leon Semunovic, Generalbevollmächtigter GES

Chefsache – der GZ-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 28:36


In unserer 26. Episode des GZ-Podcasts "Chefsache" geht es um das Thema "Unabhängigkeit". Diese hat Leon Semunovic zur absoluten Chefsache erklärt hat. Er ist seit Januar 2025 Generalbevollmächtigter der Genossenschaft des Großeinkaufsring des Süßwaren- und Getränke­handels - GES. Ein ganz besonderes Jahr:Denn die GES feiert in diesen Tagen ihr 75-jähriges Bestehen. Darauf sind die Geschäftsführung um Ulrich Berklmeir und Holger Dorn mit Leon Semunovic sowie die mehr als 800 Mitglieder ziemlich stolz. Semunovic nennt mehrere Gründe dafür, dass die GES etwas ganz Besonderes ist: Zum einen habe die Verbundgruppe im Jubiläumsjahr einen Rekord beim Regulierungsumsatz erzielt. Zum anderen wurde mit der GESKOPA ein leistungsfähiger, und selbstverständlich unabhängiger Verbund für die Gastronomievermarktung gegründet. Diesem sind ausschließlich mittelständische Unternehmen angeschlossen, an denen keine Organisationen des Lebensmittelhandels oder Hersteller beteiligt sind. Unabhängigkeit bedeutet für Semunovic auch, ein umfassendes Leistungsspektrum ohne in die Selbständigkeit der Mitglieder einzugreifen. Man ist nicht nur mit seinen 800 Genossen in allen Regionen von Deutschland vertreten. Sondern man steht auch mit mehr als 1.000 Vertragslieferanten in partnerschaftlichen Geschäftsbeziehungen. Auf was der Generalbevollmächtigte besonders stolz ist: Dass über 90 Prozent der größten Getränkefachgroßhändler Deutschlands Mitglied bei der GES sind. Nebenbei ist auch die Bedeutung im Getränkefachmarktbereich nicht gerade klein: Denn auch 90 Prozent der größten filialisierten Getränkefachmärkte in Deutschland gehören der GES. Apropos Mitglieder: Mit ihnen hat die GES absolute Marktrelevanz beim Vertrieb von Markenartikeln im Außer-Haus-Bereich. Den absoluten Coup landete die GES im Jahr 2022 mit der fast vollständigen Übernahme von Horst Lehmann Getränke aus Potsdam. "Damit haben wir eine herausragende und strategisch bedeutende Marktposition im Gastronomiegeschäft der Hauptstadt Berlin", sagt Semunovic. Man hat durch die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage die notwendigen Spielräume, um in die Zukunft der Mitglieder zu investieren. Dieser Vorteil garantiere zugleich langfristige Konzernunabhängigkeit für die GES und eben der Mitglieder. Wer sich davon persönlich überzeugen möchte, der darf die im September stattfindende PRO FachHANDEL und die exklusive Geburtstagsparty auf keinen Fall versäumen. Interessenten sind herzlich eingeladen, das Gelände der Messer Nürnberg zu besuchen. Auf die nächsten 75 Jahre!

OK COOL
Spieleentwicklung als Kollektiv - wie kann sowas klappen? OK COOL trifft Radow von Purple Sloth

OK COOL

Play Episode Listen Later Sep 6, 2025 76:30


Radow gründete gemeinsam mit einigen MitstreiterInnen 2018 das Entwicklerstudio Purple Sloth in Berlin - und zwar als Genossenschaft: flache Hierarchien, faire Arbeitsverteilung, keine schmerzende Maloche und Spiele mit linkspolitischem Einschlag. Nun ist ganz frisch mit dem Puzzlespiel "Trails" das neuste Spiel des kleinen Teams erschienen, die sich mit ihrer ungewöhnlichen Arbeit und Arbeitsweise seit sieben Jahren finanzieren können. Die Frage ist: Wie geht das inmitten einer kriselnden Branche? Um diese Frage zu beantworten, hat Dom Schott seinen Gast Radow vor das Mikrofon eingeladen und mit ihm über politische Spiele, Aktivismus und die Frage diskutiert, wie frei man inmitten des Kapitalismus eigentlich wirklich arbeiten kann.

StadtRadio Göttingen - Beiträge
Ein Dorf versorgt sich selbst, der Ladentreff bei Wolbrechtshausen und Hevensen

StadtRadio Göttingen - Beiträge

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 4:14


In vielen Dörfern fehlen Einkaufsmöglichkeiten und Treffpunkte, so war es aus in Hevensen und Wolbrechtshausen. Doch die Dorfgemeinschaft packt selbst an. Mit dem „Ladentreff“ ist ein Ort entstanden, der mehr als nur ein Laden ist. Er ist Treffpunkt, Café und Genossenschaftsprojekt in einem. Wie die Genossenschaft das umsetzt, weiß Amelie Pfaffenrot.

FAIR - Wie du den Planeten jeden Tag etwas besser machst
Dein Geld, deine Stimme – Genossenschaft neu gedacht

FAIR - Wie du den Planeten jeden Tag etwas besser machst

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 40:33


Mitbestimmen, Geld sinnvoll anlegen und dabei soziale Wirkung entfalten – geht das alles gleichzeitig? Ja, und wie!

Von Wien Bis Auckland
Episode 38: Sign "O" The Times - Der Film

Von Wien Bis Auckland

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 52:11


Herzlich willkommen zu unserer neuen Folge.In dieser Episode tausche ich, gemeinsam mit einer lieben Freundin, tief in die Vorfreude auf das spezielle IMAX-Screening von "Sign O' The Times" ein. Wir haben uns (schweren Herzens) sieben unserer Lieblingssongs aus dem Film ausgesucht, wir teilen persönliche Eindrücke und Anekdoten, und versuchen ein bisschen die einzigartige Atmosphäre von Princes legendären Auftritten einzutauschen.Wir sprechen über die Aufregung und die Erwartungen an das IMAX-Erlebnis und wie es ist, den Film endlich in voller Pracht zu erleben. Wir werfen einen Blick auf die Choreografie und Bühnenpräsenz von Prince und Cat, die das Publikum in ihren Bann ziehen. Diskussion über die Wirkung des Films und die zeitlose Anziehungskraft von Prince's Musik, die Generationen von Fans inspiriert.Außerdem gibt's ein paar (wenige) Eindrücke von meinem allerersten Prince-Konzert in der Wiener Stadthalle im Jahr 1987.Und natürlich gibts auch einen "Song aus dem Prince Camp" der natürlich auch einen ganz besonderen Bezug zur "Sign O' The Times" Tournee hat.Verpasse nicht die Gelegenheit, "Sign on the Times" im IMAX zu erleben. Überprüfe die lokalen Vorführungen und sei Teil der Feier von Prince's Vermächtnis.Unsere YouTube Playlist zur aktuellen Folge findet ihr hier:https://www.youtube.com/watch?v=XgC4wMsN6-0&list=PLtPQPqzULQCPqR-JJrTxQr3IPAMs0ZnJcKomm doch als Gast in eine der nächsten Folgen.E-Mail: vonwienbisauckland@gmail.com Wir freuen uns, wenn du den Podcast bei Apple Podcasts rezensierst oder bewertest. Damit erreichen wir noch mehr Prince-Fans und Musikinteressierte.Erzähl auch gern deinen Freundinnen und Freunden davon und allen, von denen du weisst, dass sie an Musik interessiert sind.Du kannst dazu einfach diesen Link weiterleiten oder in deinen Social Media Kanälen teilen:https://letscast.fm/sites/von-wien-bis-auckland-6cb31d19Hast du Fragen, Wünsche, Lob oder Kritik? Schreib uns an: vonwienbisauckland@gmail.com Wir freuen uns über dein Feedback und teilen es gern in unserer nächsten Folge, sofern das für dich in Ordnung ist. Hier findest du uns in Social Media:Facebook: https://fb.me/vonwienbisaucklandInstagram: @vonwienbisaucklandPeace And B Wild!Martina & GeraldMusik: Lizensiert bei AKM Autoren, Komponisten und Musikverleger registrierte Genossenschaft m.b.H. und austromechana® Gesellschaft zur Wahrnehmung mechanisch-musikalischer Urheberrechte Gesellschaft m.b.H.

Experiment Gemeinschaft
44 - Haus der Möglichkeiten und unsere Genossenschaft - mit Hedda und Adrian

Experiment Gemeinschaft

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 34:12


Der erste große Neubau entsteht im ZEGG! Dafür wurde eine Genossenschaft gegründet und die Gruppe der „Kaengurus“ arbeitet seit eineinhalb Jahren daran. Die Planung war erfolgreich: aktuell wurde der Bauantrag eingereicht und ab Herbst soll gebaut werden. Wir schauen zurück auf die bisherigen Hürden und Erfolge. Hedda Stegemann vom Kaenguru und Adrian Gutzelnig als Vorstand der Genossenschaft berichten über ihren spannenden sozialen Prozess und beantworten Fragen wie: Was ist das Haus der Möglichkeiten? Welche sozialen Besonderheiten gibt es? Was ist das Kaenguru? Was gibt es für Tipps für andere Gruppen und Projekte? Wie habt ihr die Verbindung zur Gemeinschaft gestaltet? Wie funktioniert die Finanzierung? Wie kamt ihr auf die Idee der Bietrunden? Wie erfolgreich waren diese für euch? Wie geht es jetzt weiter? Wie kann man das Haus unterstützen? Denn das Haus der Möglichkeiten ist ein Open Source Projekt und soll eine Blaupause für andere Initiativen sein. Über die Website hausdermöglichkeiten.de wird Wissen geteilt und durch eine Community Funding Kampagne verbreitet. Dabei reflektieren wir, was beim ökologischen und gemeinschaftlichen Bauen und Planen hilft. Und wie noch mehr Orte wie dieser entstehen können. Willkommen im Haus der Möglichkeiten! Gemeinschaft bilden.Zukunft gestalten.Wissen teilen. Werde auch du Teil der Bewegung: Besuche unsere Website, teile die Vision und finde deine Art zu unterstützen. Du kannst investierendes Genossenschaftsmitglied werden oder einen Direktkredit geben. Oder live auf unseren Social Media Kanälen dabei sein und unsere Geschichte und diesen Podcast teilen. Danke! Erwähnte Medien von uns oder Gästen: www.hausdermöglichkeiten.de Mehr über das ZEGG erfährst du hier:www.zegg.dewww.instagram.com/zegg.gemeinschaft/www.facebook.com/zegg.gemeinschaft/ www.linkedin.com/in/zegg-bildungszentrumwww.youtube.com/channel/UCaOeP_eYCvbRJ8fV1zKKASQUnterstütze uns gerne mit einer Spende: https://www.zegg.de/de/spenden Für Feedback und Anregungen: socialmedia@zegg.de>> hier geht's zum "ZEGG Podcast" auf zegg.de

Lagebericht – der Immobilienpodcast von Capital in Kooperation mit dem iib Institut
#221 Wohnst du noch privat – oder schon beim Arbeitgeber?

Lagebericht – der Immobilienpodcast von Capital in Kooperation mit dem iib Institut

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 34:54


Was treibt die Mieten – und wer kann sich Wohnen überhaupt noch leisten? Katarina Ivankovic und Dr. Peter Hettenbach analysieren, warum Städte mit hohem Sozialwohnungsanteil wie Berlin trotzdem Rekordmieten sehen. Sie diskutieren das Comeback der Werkswohnung, steuerliche Fehlanreize und neue Modelle zwischen Genossenschaft und Unternehmensquartier. Doch eine Erkenntnis bleibt: Ohne mehr Wohnraum bleibt jede Förderung Stückwerk – und echte Entlastung ein ferner Wunsch. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Landwirtschaft und Umwelt
Aus Landwirtschaft und Umwelt

Landwirtschaft und Umwelt

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 23:06


Mercosur-Abkommen: Freihandel auf Kosten der Landwirtschaft? (1) (Von Marek Royl und Anton Kästner) / Mehr Bio und Regio - in Schulen, Mensen und Kantinen (Von Rebekka Markthaler) / Neuer Schweineskandal - Tiermisshandlung im Unterallgäu (Von Peter Allgaier) / Fehlende Pachtflächen - Genossenschaft rettet Ökohof (Von Florian Kienast) / Den Haag: Klima-Gutachten mit Signalwirkung (Von Ludger Kazmierczak) // Moderation: Jeanne Turczynski

Sei doch nicht besteuert!
#150: Privaturlaub von der Steuer absetzen: Zu schön um wahr zu sein?

Sei doch nicht besteuert!

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 39:09


In dieser Episode sprechen Fabian und Christian über das Steuersparmodell „Familiengenossenschaft“, mit dem angeblich private Ausgaben wie Urlaube, Miete oder Fahrzeuge steuerlich abgesetzt werden können. Sie analysieren die rechtliche Grundlage von Genossenschaften und erläutern, warum dieses Modell laut aktueller Rechtsprechung nicht funktioniert – und sogar strafrechtlich relevant sein kann. Außerdem geht es um das neue Gesetz zur Modernisierung von Genossenschaften, legitime Förderzwecke und wie Genossenschaften dennoch sinnvoll eingesetzt werden können. Nähere Informationen zum Podcast und alle bisherigen Folgen findest Du auf unserer neuen Website: https://www.steuer-podcast.de/ Schau gern mal vorbei und stell uns Deine Frage! Das Buch zum Podcast "Sei doch nicht besteuert" von Fabian Walter, kannst du jetzt unter folgendem Link bestellen: https://amzn.eu/d/26qeFBW Hier findest Du unsere Kontaktdaten, um bei steuerberaten.de Mandant zu werden oder eine einmalige Steuerfrage zu stellen: https://www.steuerberaten.de/kontakt/ Du hast Fragen oder Anmerkungen zum Podcast? Dann schreib uns gerne eine E-Mail an: podcast@steuerversum.de Neues „Sei doch nicht besteuert“-Buch erscheint am 14.01.2025, jetzt vorbestellen: https://amzn.eu/d/hhFdFNV Anzeige: Buchhaltungslösung Lexware Office 6 Monate kostenlos testen unter www.lexware.de/steuerfabi

Vier Flaschen, der Weinpodcast des Hamburger Abendblatts
Vier Flaschen: Cantina Tramin - Südtirols Winzer-Genossenschaft mit 100-Parker-Punkte-Wein

Vier Flaschen, der Weinpodcast des Hamburger Abendblatts

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 70:30 Transcription Available


Normalerweise machen Winzergenossenschaft nur selten Spitzenweine. Wie es die Cantina Tramin dennoch in den Olymp der Weinproduktion geschafft hat, erzählen uns der kaufmännische Leiter Wolfgang Klotz und der Kellermeister Willi Stürz. Themen in dieser Folge: - Warum Trollinger als Vernatsch eine Renaissance verdient - Der steile Weg vom Mengenwein zur Qualitätsoffensive - Südtirols Terroir: Wie Berge, Böden und Mikroklima Magie ermöglichen - Genossenschaft: Wie sich der anfängliche "Hemmschuh" zum Glückfall gemausert hat Außerdem: Weiß- und Grauburgunder im Premiumsegment und viel Begeisterung im Glas. Die Weine dieser Folge: 14:19 Moriz Pinot Bianco, Südtirol Alte Adige DOC, Cantina Tramin 2023 20:53 Unterebner Pinot Grigio, Südtirol Alto Adige DOC, Cantina Tramin 2023 37:05 Hexenbichler Vernatsch, Südtirol Alto Adige DOC, Cantina Tramin 2024 50:28 Marjun Pinot Nero, Südtirol Alto Adige DOC, Cantina Tramin 2022 Jetzt reinhören – und mit uns entdecken, wie Cantina Tramin das Image von Winzergenossenschaften aufwertet.

IGEL - Inklusion Ganz Einfach Leben
Von Merz' Sparkurs bis inklusiven Erfolgen: Was die Inklusionsszene im Juni bewegt hat

IGEL - Inklusion Ganz Einfach Leben

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 53:02 Transcription Available


In dieser Episode blickt Sascha Lang gemeinsam mit Ottmar Miles-Paul (kobinet-nachrichten.org) auf die wichtigsten Entwicklungen rund um Inklusion im Juni 2025:Jürgen Dusel bleibt Behindertenbeauftragter der Bundesregierung – und war bei der UN-BRK-Konferenz in New York.Aufreger des Monats: Kanzler Merz kritisiert Kosten der Eingliederungshilfe – 180.000 Menschen unterstützen Petition von Lisa Behme.Inklusionsbetriebe feiern 40 Jahre: Ottmar nennt sie „Motor für mehr Teilhabe außerhalb von Werkstätten“.Barrierefreiheitsstärkungsgesetz in Kraft: In Deutschland aktiv, Luxemburg zieht nach – ein erster sprechender Automat wird getestet.Laras Erfolg: Trotz Förderstatus schafft sie den ESA – Ottmar betont, wie entscheidend gute Lehrer*innen für Inklusion sind.Persönliche Assistenz: Das Arbeitgebermodell braucht mehr Wertschätzung – eine neue Nutzer*innen-Genossenschaft ist in Planung.Gute Nachrichten zur Inklusion: Projekt des Netzwerks Artikel 3 wird bis 2026 verlängert – ein starkes Zeichen in schwierigen Zeiten.Mehr Infos:

Von Wien Bis Auckland
Folge 37: Celebration 2025

Von Wien Bis Auckland

Play Episode Listen Later Jun 22, 2025 153:01


Herzlich willkommen zu einer neuen Folge – so schön, dass du da bist!Wie jedes Jahr zu dieser Zeit, freuen wir uns euch auf die Celebration mitzunehmen. Und weil dieses Jahr leider niemand von uns vor Ort war, haben wir uns einen absoluten Prince- und auch Celebration-Kenner zu einer Unterhaltung eingeladen.Axel aus Berlin, wird uns von all den tollen Erlebnisse der vier Tage in Paisley Park und Minneapolis berichten, und ich verrate nicht zu viel, es wird schon sehr spannend.Welche Konzerte hat es gegeben, welche - bis jetzt - unveröffentlichten Songs gab es zu hören.Mit welchen unveröffentlichten Live-Videos hat die Celebration überrascht, und noch vieles, vieles mehr.Aber, es gibt auch eine Menge an Tipps, solltet ihr vielleicht planen nächstes Jahr selbst dabei zu sein.Und natürlich erinnern wir uns an den großen Sly Stone - und nicht nur in unserem Songs aus dem Prince-Camp.Unsere YouTube Playlist zur aktuellen Folge findet ihr hier:https://www.youtube.com/watch?v=70nZ2ObLSDQ&list=PLtPQPqzULQCNVTCOEXsD0kYGUsJoq-O8bKomm doch als Gast in eine der nächsten Folgen.E-Mail: vonwienbisauckland@gmail.com Wir freuen uns, wenn du den Podcast bei Apple Podcasts rezensierst oder bewertest. Damit erreichen wir noch mehr Prince-Fans und Musikinteressierte.Erzähl auch gern deinen Freundinnen und Freunden davon und allen, von denen du weisst, dass sie an Musik interessiert sind.Du kannst dazu einfach diesen Link weiterleiten oder in deinen Social Media Kanälen teilen:https://letscast.fm/sites/von-wien-bis-auckland-6cb31d19Hast du Fragen, Wünsche, Lob oder Kritik? Schreib uns an: vonwienbisauckland@gmail.com Wir freuen uns über dein Feedback und teilen es gern in unserer nächsten Folge, sofern das für dich in Ordnung ist. Hier findest du uns in Social Media:Facebook: https://fb.me/vonwienbisaucklandInstagram: @vonwienbisaucklandPeace And B Wild!Martina & GeraldMusik: Lizensiert bei AKM Autoren, Komponisten und Musikverleger registrierte Genossenschaft m.b.H. und austromechana® Gesellschaft zur Wahrnehmung mechanisch-musikalischer Urheberrechte Gesellschaft m.b.H.

Mission Control
Fusion in der Molkerei-Champions League – Wie DMK mit strategischer Kommunikation Europas Nummer 1 wird

Mission Control

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 41:47


Kommunikation ist nicht nur Beilage, sie ist der Treibstoff für den größten Zusammenschluss Europas – wenn aus zwei Genossenschaften eine gemeinsame Zukunft wächst.Oliver Bartelt, Global Head of Corporate Communications bei DMK Deutsches Milchkontor, nimmt uns mit hinter die Kulissen einer Fusion, die 7 000 Mitarbeitende und 20 000 Landwirt:innen verbindet. Er erzählt, wie das Unternehmen seit 2017 an einem Zielbild für 2030 gebaut hat und nun mit Arla um den Titel als Europas größte Molkereigenossenschaft kämpft – emotional, basisdemokratisch und unter massivem Zeitdruck.Highlights:

Fußball – meinsportpodcast.de
Genossenschaft kann Fanclubs und positive Vibes
Der „Schalke-POTTcast“ – Episode 177

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later May 26, 2025 47:40


Mit unserem Schalke-Abo erfährst du als Erster, was bei Schalke los ist. Jetzt für nur 1 Euro für 4 Wochen testen: https://www.recklinghaeuser-zeitung.de/schalkepodcast Alle Berichte über den FC Schalke 04 findet ihr unter: https://www.recklinghaeuser-zeitung.de/schalke Kontakt per E-Mail: Schalke-Pottcast@recklinghaeuser-zeitung.de Kontakt per Whatsapp: 0160-90347628 Abonniere den Kanal Schalke News RN/MB auf WhatsApp: https://whatsapp.com/channel/0029Vakv5rCLdQeULEdf5N1B Abonniere die Whatsapp-Gruppe:https://chat.whatsapp.com/Jx1WksdQmud52uB11p8Dx2 Social Media: Twitter (RNS04), Facebook (FcSchalke04News); Instagram (schalkenews_mhb) , YouTube (MHBS04) Anmeldung für den Schalke-Newsletter: www.recklinghaeuser-zeitung.de/s04/ Fluchkasse/Spendenkasse: https://www.paypal.com/pool/9dewnutsUJ?sr=ancr Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.

Regionaljournal Basel Baselland
Neues Tarifsystem: UKBB befürchtet Mindereinnahmen

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later May 21, 2025 5:08


Das Universitäts Kinderspital beider Basel kämpft seit einiger Zeit mit roten Zahlen. Mit dem neuen Tarifsystem "Tardoc" werde die Situation noch angespannter, sagt CEO Marco Fischer. Ausserdem: · Art Basel lanciert Ableger in Qatar · Gabriel Nigon neuer Präsident der LDP · Restaurant "Zum Tell" von Genossenschaft gekauft

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast
Unglücklich Verliebt - Kann ich das vermeiden?

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast

Play Episode Listen Later May 6, 2025 26:14


Außerdem: Bezahlbare Wohnung für mich? - Gibt‘s die bald gar nicht mehr? (13:05) / Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de. Von Sebastian Sonntag.

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Zora Lit - die erste Genossenschaft für die Literaturbranche

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Apr 28, 2025 9:13


Fenner, Alyssa; Everts, Sabina www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Zora Lit - die erste Genossenschaft für die Literaturbranche

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Apr 28, 2025 9:13


Fenner, Alyssa; Everts, Sabina www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Dissens
#300 Ein Unternehmen führen ohne Boss? So geht's!

Dissens

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 94:40


Arbeiten ohne Chef: Rupay Dahm unterstützt Menschen dabei, Genossenschaften und Arbeiter*innen-Koops zu gründen. In seinem Handbuch "Selbstbestimmt arbeiten, Betriebe demokratisieren" zeigt er auf, wie es klappt, ein Unternehmen ohne Hierarchien aufzubauen. Aber auch wie Fallstricke vermieden werden können, etwa informelle Hackordnungen, Lohnstreitereien oder entmündigende Plena. Ein Gespräch über das Leiden an der Arbeit im Kapitalismus, den Aufbau funktionierender Kollektive und Wirtschaftsdemokratie als Basis linker Zukünfte.

Die Stunde Null – Deutschlands Weg aus der Krise
Krise im Mittelstand: „Steigende Kosten bei sinkenden Umsätzen“ – Datev-Chef Robert Mayr

Die Stunde Null – Deutschlands Weg aus der Krise

Play Episode Listen Later Apr 10, 2025 40:49


Kleine und mittelständische Unternehmen in Deutschland geraten im Zuge der schlechten gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen immer stärker unter Druck. „Die wirtschaftliche Situation der kleinen und mittelständischen Unternehmen ist und bleibt angespannt“, sagte Robert Mayr, Chef des IT-Dienstleisters Datev, im Podcast „Die Stunde Null“. „Wir sehen im verarbeitenden Gewerbe seit über drei Jahren rückläufige Umsätze.“ Die Daten von Datev liefern ein belastbares Bild der Lage, da die Software der Genossenschaft in 2,4 Millionen Unternehmen zur Finanzbuchhaltung eingesetzt wird. Zudem wickelt Datev monatlich 14 Millionen Lohn- und Gehaltsabrechnungen ab. Die aggregierten und anonymisierten Zahlen zeigen düstere Ergebnisse für den Mittelstand, der den überwiegenden Teil der deutschen Unternehmen und mehr als die Hälfte der Jobs im Land stellt. „Wir haben steigende Kosten bei sinkenden realen Umsätzen, und da sehe ich auch noch keine Trendumkehr“, sagte Mayr. Angestiegene Energiepreise, eine hohe Steuer- und Abgabenlast sowie die Belastung durch die Bürokratie machen dabei nach Ansicht des IT-Dienstleisters den Unternehmen zu schaffen.“ // Weitere Themen: Steckt hinter Trumps Zoll-Irrsinn ein großer Plan? Eine Produktion von RTL+ Podcast.Hosts: Nils Kreimeier und Martin Kaelble.Redaktion: Lucile Gagnière.Produktion: Andolin Sonnen. +++Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/diestundenull +++60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Macher aus der Musikbranche | REDFIELD Podcast
R#168 mit Timo Bittner, Initiator viele

Macher aus der Musikbranche | REDFIELD Podcast

Play Episode Listen Later Mar 23, 2025 65:10


„Doch eines Nachts fiel er ganz einfach um. Und alle wussten wovon. Er blieb zurück und ein anderer sprang ein Denn die Show must go on.“ (Peter Maffay – „Roadie“) Timo Bittner ist seit fast 15 Jahren als selbstständiger Tontechniker, Sounddesigner und Fachplaner in der Branche unterwegs. Mit einer Ausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk in die Veranstaltungswelt gestartet, wirkt er in den verschiedenen Teilen der Branche: von Fernsehproduktionen bei „The Voice of Germany“ und Industrieveranstaltungen über Festinstallationen bis zu Touringprojekten mit Die Toten Hosen oder Silbermond. Im Redfield Podcast diskutiert er mit Alexander Schröder neue Wege und Ideen für eine nachhaltigere Arbeitswelt mit sozialen Strukturen in der Veranstaltungsbranche. Dabei scheut er sich nicht, schonungslos und offen die derzeitige Situation anzusprechen und eigene Erfahrungen zu teilen. So initiiert er derzeit die Genossenschaft viele. Ein zentrales Anliegen ist hier die soziale Absicherung ohne Abschaffung der Selbstbestimmung. Bittner erklärt, wie so ein Modell konkret aussehen kann und wie er sich die Zukunft in der Veranstaltungsbranche wünscht. Über diesen Song wurde gesprochen: Peter Maffay – Roadie: https://www.youtube.com/watch?v=omoGKhD9Ptk www.viele.tech www.redfield-podcast.de

OMR Podcast
Schalke-Chef Matthias Tillmann & St. Pauli-Präsident Oke Göttlich (#783)

OMR Podcast

Play Episode Listen Later Mar 12, 2025 95:13


Schalke 04 und der FC St. Pauli sind Traditionsvereine mit starker Marke, hoher Loyalität der Fans – und hohen Schulden. Um die finanziellen Probleme in den Griff zu kriegen, gründen die Fußball-Clubs aktuell jeweils eine Genossenschaft. Im OMR Podcast sprechen St. Pauli-Präsident Oke Göttlich und Schalke-Vorstandschef Matthias Tillmann über die Pläne, ihre bisherige Karriere und die Frage, warum viel Geld von externen Investor*innen im Fußball nicht automatisch zu Erfolg führt.

Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost
MutMachMeinung: SPD - es kann nur einen geben

Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost

Play Episode Listen Later Feb 28, 2025 8:31


Achtung, wir probieren was Neues: einen schnellen, aktuellen und meinungshaltigen Shortcast zum Gutfinden, Drüberärgern oder Weiterdenken. Heute: Wie kommt die SPD wieder in die Spur? Lars Klingbeil hat sich die Macht geschnappt, aber die Genossenschaft murrt. Alles wie immer, wenn die Sozialdemokraten vor der nächsten GroKo stehen. Aber eines ist anders: Nicht die schlaue Angela Merkel führt die Union an, sondern polternde Jungs, die offenbar auf Rache und Genugtuung aus sind. Um die SPD neu aufzuladen, braucht es Inhalte, aber vor allem eine Figur, die Vertrauen schafft. Wer könnte das wohl sein? Folge 903.Homepage Hajo SchumacherDem MutMachPodcast auf Instagram folgen Michael Meisheit + Hajo Schumacher Nur der Tod ist schneller – Laufende Ermittlungen, Kriminalroman, Droemer Knaur Verlag.Kathrin Hinrichs + Hajo SchumacherBuch: "Ich frage für einen Freund..." Das Sex-ABC für Spaß in den besten JahrenKlartext Verlag. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Schlusskonferenz - Der Fußball-Podcast zu Bundesliga & Co.

St. Pauli spielt wie ein etablierter Erstligist. Warum wird trotzdem genörgelt? Jakob Haffke über eine Kaderplanung, die besser ist als ihr Ruf, den stillen Helden der Abwehr und die Kontroverse um den NS-Hintergrund der inoffiziellen Vereinshymne.

Deutschland heute - Deutschlandfunk
Genossenschaft - Junge Leute retten alte Bücher

Deutschland heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 4, 2025 6:50


Das größte Berliner Antiquariat stand vor dem Aus. Jetzt übernehmen zwölf junge Buchliebhaber das Geschäft als Genossenschaft: Sie teilen sich Verantwortung, Arbeit und Finanzierung und sichern so die Zukunft des traditionsreichen Ladens. Nehls, Anja www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute

Fußball Inside
Exklusiv: Schalkes CEO Matthias Tillmann über Genossenschaft, Tönnies und seinen Stil

Fußball Inside

Play Episode Listen Later Jan 24, 2025 23:43


Ein Feuerwerk in Gelsenkirchen gab es am Mittwoch um 11.04 Uhr nicht, jedenfalls kein am Himmel sichtbares. Sein neues Projekt, das laut Vorstandschef Matthias Tillmann das „wichtigste seit dem Bau der Veltins-Arena“ feierte der FC Schalke 04 virtuell. Mit vielen warmen Worten und einer Menge Pathos drückten die Königsblauen den digitalen Knopf und schalteten das Portal frei, mit dem Vereinsmitglieder auch Mitglieder der Fördergenossenschaft „Auf Schalke eG“ werden können. Und am Anfang lief erst einmal... nichts. Warum das ein gutes Zeichen ist, erklärt Schalkes Vorstandschef Matthias Tillmann in einer Sonderfolge von Inside Schalke.

Büchermarkt - Deutschlandfunk
Genossenschaft zoraLiT - Mitbegründerin Alyssa Fenner im Gespräch

Büchermarkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 23, 2025 6:43


Porombka, Wiebke www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Klappt doch! Wie eine Genossenschaft Geld fürs Theater Erfurt sammelt

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jan 12, 2025 4:54


Bernhard, Henry www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Fairquatscht - Der Nachhaltigkeits-Podcast
Fairquatscht - Folge 118 - Wie dein Geld im Globalen Süden wirken kann

Fairquatscht - Der Nachhaltigkeits-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 5, 2025 24:49


In dieser Folge geht es um das Thema Finanzen. Genauer gesagt um das Thema Geldanlage. Das war ja hier bei Fairquatscht in der Vergangenheit immer mal wieder Thema. Und ich bin vor Kurzem auf eine super spannende Möglichkeit, sein Geld nachhaltig anzulegen, gestoßen. Und zwar über die Mitgliedschaft bei Oikocredit. Das ist eine Genossenschaft, die mit dem Geld ihrer Mitglieder Projekte im Globalen Süden finanziert. Was das bedeutet und welchen Impact das hat, das bespreche ich jetzt mit Jessica Bodmann. Jessica ist die Geschäftsführerin von Oikocredit Deutschland und nimmt uns in dieser Folge von Fairquatscht mit in die Welt von Oikocredit. Hier gibts mehr Infos zu Oikocredit für euch: Wirkungsbericht - Oikocredit Deutschland: https://www.oikocredit.de/publikationen/wirkungsbericht Faire Einkaufstipps - Oikocredit Deutschland: https://www.oikocredit.de/fair-kaufen Oikocredit -Über die Geldanlage - Oikocredit Deutschland: https://www.oikocredit.de/ueber-die-geldanlage

Sinneswandel
Oke Göttlich: Wie [un]politisch darf Fußball sein?

Sinneswandel

Play Episode Listen Later Nov 25, 2024 37:24


Wem gehört der Fußball? Darüber spricht Marilena Berends mit Oke Göttlich, Präsident vom FC St. Pauli. Der Verein hat vor kurzem als erster im Profifußball eine Genossenschaft gegründet und will damit den Sport revolutionieren. Im Gespräch geht es um Mitbestimmung, die Rolle der Fans und die Frage, wie politisch Fußball eigentlich sein darf - oder sogar sein sollte?!

Genuss im Bus - der mobile Wein-Podcast
Patrick Chelaifa - Chef der Bickensohler Weinvogtei eG

Genuss im Bus - der mobile Wein-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 15, 2024 69:58


Die Winzergenossenschaften in Deutschland stehen ja aktuell vor wirklich erheblichen Herausforderungen: Preisverfall und Margendruck, Rückgang der Mitgliederzahlen, Klimawandel, Markt- und Konsumveränderungen und ein ungemein dynamisches Wettbewerbsumfeld setzen die Genossenschaften unter Druck. Andererseits sind Winzergenossenschaften in vielen Weinbaugebieten ein wichtiger Teil der regionalen Identität und Tradition. Sie tragen zur Erhaltung des Kulturlandschaftsbildes bei und fördern die regionale Verbundenheit der Winzer. Insbersondere kleinen Winzern bieten die Genossenschaften die Möglichkeit, ihre Kräfte zu bündeln, um so gemeinsam wirtschaftlich überlebensfähig zu bleiben. Durch den Zusammenschluss können sie Zugang zu moderner Technik, größeren Absatzmärkten und professionellem Marketing erlangen, was für einzelne Winzer oft nicht möglich wäre. Leider haben Genossenschaftsweine seit geraumer Zeit den Ruf, Massenware zu sein, was in einem Markt, der zunehmend auf Individualität und Qualität setzt, problematisch ist. Einige Winzergenossenschaften haben erfolgreich begonnen, sich durch eine stärkere Fokussierung auf Qualität und Marketing neu zu positionieren, andere fusionieren, um durch größere Strukturen wirtschaftlich überlebensfähig zu bleiben. Die Lage ist nicht rosig, aber es gibt auch Ansätze zur Anpassung und Verbesserung. Mit Patrick Chelaifa rede ich über all diese Dinge. Ich will von ihm wissen, wie er den aktuellen Zustand der Bickensohler Weinvogtei einschätzt, wie die Stimmung unter den Genossen ist und mit welchen konkreten Herausforderungen sie zu kämpfen haben. Mit welcher Strategie gedenkt er, seine Genossenschaft zukunftsfähig zu machen und wie will er die Genossen, also die einzelnen Winzer und Winzerinnen so einbinden, dass sie diesen Modernisierungsprozess bereitwillig und engagiert mitgestalten. Einem wie Patrick kann man diese Aufgabe getrost anvertrauen. Es ist einer, der vorangeht ohne abzuheben, ein GF mit gutem Kontakt zur Basis, der hingeht und stets ein offenes Ohr für die Anliegen und Sorgen der Genossen hat. Gleichzeit hat er ein Faible für Kommunikation und Präsentationen, er geht gerne raus und verkörpert auf den Bühnen der Weinwelt seine Bickensohler Weinvogtei.

DerSechzehner.de
Ewald on tour: Bayern-Check am Millerntor - BVB weiter rätselhaft + Spektakel bei VfB - Frankfurt

DerSechzehner.de

Play Episode Listen Later Nov 11, 2024 93:08


Was ein Stress für unseren Cheftrainer: Veranstaltung in Berlin, dann ab ans Millerntor - St.Pauli gegen Bayern. Im Auto ein Blick auf Leipzig - Gladbach und am Sonntag wieder das volle Programm. Seine Erkenntnisse dieser Woche - kleine masterclass für Abwehrspieler inklusive - im neuen Sechzehner

DOK
Tiny Houses – Traum oder Hype? (Staffel 1, Folge 1)

DOK

Play Episode Listen Later Nov 1, 2024 42:04


Wer träumt nicht vom eigenen Haus, idyllisch irgendwo im Grünen, an einem Waldrand oder See gelegen? Tiny Houses sind erschwinglich und schnell gebaut, denken viele, aber der Weg dahin ist steiniger als angenommen. Drei Menschen haben das Experiment gewagt. Regine Lorenz ist während einer Wanderung in den Rocky Mountains bewusst geworden, dass sie nicht viel braucht zu ihrem Glück. Seit ewig wohnt sie in einer Genossenschaft in der Stadt Basel, jetzt möchte sie in ein Tiny House aufs Land ziehen. Sie findet ein Stück Bauland, dessen Besitzer gewillt ist, ihr dieses Land zu verpachten. Christian Gerber hat sich vorgenommen, sein Tiny House selbst zu bauen: Ein ehemaliger Zirkus-Wagen, den er zusammen mit seiner Partnerin Pascale bewohnen will. Die beiden sind um die 60, wollen sich verkleinern und irgendwo in der Natur leben. Ein Jahr haben sie sich gegeben für dieses Projekt. Und schliesslich Claudia Raemy. Die zweifache Mutter und kaufmännische Angestellte träumt seit ihrer Trennung vom Vater der Kinder von einem einfacheren Leben. Das drei-stöckige Einfamilienhaus ist Claudia viel zu gross. Sie möchte weniger haushalten und mehr Zeit für die Kinder und für sich haben. Erstausstrahlung: 01.11.2024

Bohndesliga
Spezial Talk: Präsentiert der FC St. Pauli die Zukunft der Fußballfinanzierung, Herr Göttlich?

Bohndesliga

Play Episode Listen Later Oct 24, 2024 46:10


Heute, Kinder, gibt es was ganz Feines: ST. PAULIs Präsident Oke Göttlich beehrt das BOHNDESLIGA-Studio. Der Anlass seines Besuchs ist eine kleine Revolution, die der FC ST. PAULI angeht: Der Verein möchte eine GENOSSENSCHAFT gründen, um Geld von seinen Fans zu investieren. Was steckt hinter der Genossenschaft? Wie lässt sich mit dieser Genossenschaft Geld verdienen? Und wofür möchte der FC ST. PAULI dieses Geld ausgeben? Darüber gibt Göttlich den BOHNDESLIGA-Hosts Niko und Tobi ausführlich Auskunft. Außerdem sprechen wir über die Verantwortung, die ein Fußballverein gegenüber seinen Mitgliedern hat, und warum sich viele Klubs scheuen, ihren Mitgliedern mehr Rechte zu übertragen.

Fußball – meinsportpodcast.de
Punktesegen oder verschärfte Krise? Der „Schalke-POTTcast“ – Episode 147

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Oct 23, 2024 71:28


In der neuesten Episode des Schalke-POTTcasts beleuchten Schalke-Experte Frank Leszinski und Schalke-Reporter Tim Kühnel die neuesten Geschehnisse rund um Schalke 04. Ein Schwerpunkt wird dabei die misslungene Pflichtspiel-Premiere von Kees van Wonderen sein und was Schalke 04 nun verbessern muss. Ein weiteres Thema ist die neu gegründete Fördergenossenschaft von Schalke 04, die es Mitgliedern und Unternehmen erlaubt, Anteile an der Arena zu erwerben. Wir fragen uns, ob Schalke damit einen weiteren Teil seines "Tafelsilbers" opfert, und welche Chancen und Risiken diese Genossenschaft birgt. Auch die aktuelle Torwartsituation steht auf der Agenda: Ron-Thorben Hoffmann wird weiterhin ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

MillernTon - Podcast über den FC St.Pauli #FCSP

Mit Miriam Wolframm und Andreas Borcherding waren zwei Vorstände der Genossenschaft des FC St. Pauli zu Gast, die uns tiefer in die Materie mitnahmen und Fragen beantworteten. Es kann sicher nicht schaden, wenn Ihr am Dienstag bereits die Veranstaltung zur neue Genossenschaft verfolgt oder aber zumindest die Lage vom Mittwoch mit einer kurzen Zusammenfassung gelesen habt. Wir bemühen uns aber gerade am Anfang, alle erst mal auf den gleichen Kenntnisstand zu bringen und vertiefen danach dann einzelne Punkte. Auch die eingereichten Fragen behandeln wir fast alle. Vielen Dank an Miriam und Andreas, die sich die Zeit dafür genommen haben, und Finanzlaien durch dieses nicht ganz einfache Thema zu führen.

Bin weg bouldern
Der Boulderbock - eine Boulderhalle als Genossenschaft

Bin weg bouldern

Play Episode Listen Later Sep 21, 2024 55:40


Boulderhallen gibt es inzwischen in jeder größeren Stadt. Aber in einem 2000 Einwohner-Ort, in einer ländlichen Gegend? Da würde kaum jemand auf die Idee kommen, eine Boulderhalle zu bauen! Pierre Pardon und seine Boulderfreunde haben es jedoch gemacht, denn sie hatten einen besonderen Plan! Sie haben eine Genossenschaft gegründet. Mit den Genossenschafts-Beiträgen und mit Hilfe der Community haben sie den Boulderbock aufgebaut und im Frühjahr 2024 eröffnet. Pierre Pardon erzählt im Podcastinterview von dem Prozess: Wie eine Boulderhalle als Genossenschaft funktioniert. Wie viele Mitglieder sie brauchten, um die Boulderhalle zu finanzieren. Wo sie beim Hallenbau Kosten einsparen konnten. Er erklärt, was in ihrer Halle anders ist, weil alle Genossenschaftsmitglieder gemeinsame Entscheidungen treffen. Er blickt zurück auf die ersten Monate nach der Halleneröffnung. Er gibt Tipps, was andere Leute beachten sollten, die auch auf diesem Wege eine Boulderhalle gründen wollen. Er erklärt das besondere digitale Konzept der Halle - denn in den Boulderbock kann man per App einchecken. Ich finde diese Idee und die Umsetzung sehr toll, weil es eine Alternative ist, um in ländlichen Regionen Sportangebote zu schaffen. Vielen Dank Pierre für das Gespräch! Shownotes Zur Webseite vom Boulderbock https://boulderbock.de/ Der Boulderbock bei Instagram https://www.instagram.com/boulderbock/?hl=de Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding: https://steadyhq.com/de/binwegbouldern Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.: https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/

Die Reportage - Deutschlandfunk Kultur
Rollende Dorfkneipe - Ideen gegen das Kneipensterben

Die Reportage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 15, 2024 30:37


Auf dem Land geben immer mehr Kneipen auf. Was tun? In Sachsen wird ein DDR-Wohnwagen zur rollenden Kneipe, in Bayern übernimmt eine Genossenschaft, als der Treffpunkt im Dorf droht zu schließen. Für mehr Miteinander in angespannten Zeiten. Philipp Lemmerich www.deutschlandfunkkultur.de, Die Reportage

Easy German
443: Man muss Geduld haben - Wohnen in Deutschland (Teil 2)

Easy German

Play Episode Listen Later Dec 16, 2023 29:54


Gehaltsnachweis, SCHUFA-Auskunft und Mietschuldenfreiheitsbescheinigung: In Teil 2 unserer Episode über das Wohnen in Deutschland erklären wir, welche Dokumente bei der Wohnungssuche benötigt werden. Außerdem besprechen wir alles Wichtige rund um Mietvertrag, Mieterhöhungen, Kaution und Kündigung.   Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership   Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors   Thema der Woche: Wohnen in Deutschland (Teil 2) Schufa (Wikipedia) ImmoScout24 Immonet WG-Gesucht   Wichtige Vokabeln in dieser Episode die Kleinanzeige: eine kurze, oft private Anzeige in Zeitungen oder online, meist für Angebote oder Gesuche einen langen Atem haben: Ausdauer und Beharrlichkeit besitzen der Gehaltsnachweis: Dokument, das das Einkommen einer Person bestätigt die Faustregel: eine einfache und praktische Regel, die auf Erfahrung basiert, aber nicht immer genau ist die WG: Abkürzung für Wohngemeinschaft, also eine Wohnung, die von mehreren Personen gemeinsam bewohnt wird die Genossenschaft: eine Organisation, die auf dem Prinzip der Selbsthilfe durch ihre Mitglieder basiert unbefristet: etwas, was keine zeitliche Begrenzung hat der Eigenbedarf: ein rechtlicher Grund für Vermieter, eine Wohnung für den eigenen Bedarf oder den von Familienangehörigen zu nutzen der Mietspiegel: eine Übersicht über die ortsüblichen Vergleichsmieten, dient als Orientierung für Miethöhe die Obdachlosigkeit: der Zustand, keine feste Wohnadresse zu haben   Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership

Easy German
442: 44 Quadratmeter pro Nase - Wohnen in Deutschland (Teil 1)

Easy German

Play Episode Listen Later Dec 12, 2023 25:45


Manuels Onkel Mathias ist mal wieder zu Gast im Podcast und spricht mit Manuel über das Thema Wohnen in Deutschland. Wir starten mit einem kleinen historischen Abriss. Dann sprechen wir darüber, ob die Deutschen lieber mieten oder besitzen, wie viel Platz sie im Schnitt zur Verfügung haben und welche Kosten anfallen – von der Miete über die Nebenkosten bis hin zu Heizung, Strom und Internet.   Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership   Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors   Zu Gast: Mathias Salmann Der Fall der Mauer (Easy German Podcast 6) Das deutsche Sozialsystem (Easy German Podcast 232)   Thema der Woche: Wohnen in Deutschland (Teil 1) Jugendstil (Wikipedia) Gründerzeit (Wikipedia) Grunderwerbsteuer (Wikipedia)   Wichtige Vokabeln in dieser Episode das Grundrecht: ein grundlegendes Recht, das in der Verfassung eines Landes verankert ist der Altbau: ein älteres Gebäude, oft aus der Gründerzeit oder dem Jugendstil, mit charakteristischen Merkmalen wie hohen Decken der Neubau: ein neu errichtetes Gebäude, oft mit moderner Architektur und Ausstattung die Ofenheizung: ein Heizsystem, bei dem ein Ofen genutzt wird, um einen Raum oder ein Gebäude zu erwärmen das Einfamilienhaus: ein Haus, das für eine einzelne Familie konzipiert ist die Genossenschaft: eine Organisation, die auf dem Prinzip der Selbsthilfe und gegenseitigen Unterstützung basiert pro Nase: umgangssprachlicher Ausdruck für "pro Person" oder "pro Kopf" die Nebenkosten: zusätzliche Kosten bei der Miete, die über die Grundmiete hinausgehen, z.B. für Gebäudereinigung oder Wasser der Makler: eine Person oder Firma, die bei der Vermittlung von Immobilien (Kauf, Verkauf, Miete) hilft und dafür eine Provision erhält   Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership