POPULARITY
Categories
Dr. Bold beginnt auf eigene Faust in den Mordfällen im Sanatorium zu ermitteln. Dazu sucht er eines Abends erneut den Wasserturm auf. Dort angekommen, beugt sich Bold über eine Luke, erhält einen Stoss, und der Deckel über ihm schliesst sich. Bold sitzt im eiskalten Wasser in der Falle. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Freitag, 29.08.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 1 Dr. Johannes Bold verspricht sich von seiner neuen Tätigkeit als Röntgenarzt in dem idyllisch gelegenen Waldsanatorium eine eher erholsame Zeit. Doch schon bald nach seiner Ankunft beginnen die Aufregungen: Oberschwester Anna liegt tot in der Pumpenkammer des Turms, der die Klinik mit Wasser versorgt. Ein aus der Fensterfassung gebrochener Stein hat sie am Hinterkopf getroffen. Ein Unglücksfall? Möglich. Aber auch ein merkwürdiger Zufall, denn Anna hatte tags zuvor das Fehlen von zehn Ampullen Morphium im Giftschrank entdeckt und keinen Zweifel daran gelassen, dass sie sich sehr schnell Gewissheit über den Dieb verschaffen könne. Hat sie deshalb sterben müssen? Zwei weitere Todesfälle halten die Ärzte des Sanatoriums in Atem. Nach dem Morphium ist nun auch die Flasche mit Streptomycin verschwunden, die zur Behandlung des Rechtsanwalts Dr. Bergius verwendet worden war. Bergius hatte sich schon auf dem Wege der Besserung befunden; dann plötzliche Apathie, rapider Verfall – Exitus. Oberarzt Bierstein hat einen Verdacht: Könnte jemand das Streptomycin mit Morphium versetzt haben, um den Patienten zu töten? Schwester Inge scheint zu wissen, wer die Medikamentenflasche genommen hat, und will dies Dr. Bold abends am Wasserturm mitteilen. Aber dazu kommt es nicht mehr. Bold findet sie – erstochen mit einem Skalpell. Wer in der Klinik, fragt sich Dr. Bold, hatte Grund, zwei Krankenschwestern und einen Patienten umzubringen? Ausser ihm selbst waren bei der letzten Punktion des Anwalts Bergius anwesend: Dr. Bierstein, Dr. Pinkus, Fräulein Dr. von Stagg, die inzwischen ermordete Schwester Inge sowie Schwester Maria. Einer von ihnen ein Massenmörder? Unvorstellbar. Bold und Stationsärztin von Stagg verabreden sich am Wasserturm, um ein Fenster ausfindig zu machen, hinter dem sie am Abend vor Annas Tod eine Taschenlampe flackern sahen. Hatte die Oberschwester gewusst, in wessen Zimmer sie das gestohlene Morphium suchen musste? Mit: Edgar Wiesemann (Dr. Johannes Bold), Monika Koch (Petra Radiess), Wolfgang Rottsieper (Nogess, Kriminalkommissar), Walter Kiesler (Prof. Dr. Bierstein), Wolfram Besch (Dr. Pinkus), Rosel Schaefer (Dr. Edeltraud von Stagg) ___________________ Hörspielbearbeitung: Hans-Georg Berthold – Musik: Hans Moeckel – Tontechnik: Ernst Neukomm, Vreni Rupp, A.-R. Jakob – Regie: James Meyer ____________________ Produktion: SRF 1970 ____________________ Dauer: 50'
Raphael Reichardt entspricht mit seiner einzigartigen Präsenz und seiner klar definierten Art, sich mitzuteilen, einer fast idealisierten Vorstellung eines Sommeliers. Warum? Das ist einfach erklärt. Grundlegend besitzt er eine tiefe Begeisterung für Wein, für das Essen und Trinken und für den echten Genuss. Seine Gäste spüren sofort, dass ihn Neugier, Freude und eine fast kindliche Liebe zu allem, was mit Wein und Küche verbunden ist, umgeben. Doch Leidenschaft allein genügt nicht. Es braucht Geduld und die Fähigkeit, sich in andere hineinzuversetzen. Raphael Reichardt spürt, dass seine Gäste Wein unterschiedlich wahrnehmen: die einen durch Bilder und Geschichten, die anderen durch Fakten, manche durch Zuhören, manche durch Ausprobieren. So wie ein Winzer Reben individuell behandelt, passt er seine Rhetorik an. Er erklärt denselben Wein auf verschiedene Weisen – stets mit Respekt vor dem Wissensdrang und der Genussfähigkeit des Einzelnen. Seine Wortgewalt wirkt diszipliniert und zugleich einladend. Nicht im Sinne von autoritär, sondern im Sinne klarer Regeln und Verlässlichkeit. Mit seiner besonderen Eloquenz schenkt er dem Wein einen Rahmen – wie eine geöffnete Flasche, die den Abend im Restaurant erst vollkommen macht. Er schafft Raum, in dem Gäste mit seinen Weingedanken zur Ruhe kommen, geordnet genug, um sich wohlzufühlen, und frei genug, um nicht im Chaos der großen Weinwelt zu versinken. Raphael Reichardt ist kein Therapeut, doch er ist ein wacher Mensch, der ermutigt, der kleine Signale erkennt und das Gespräch anbietet, wenn er spürt, dass es seinem Gegenüber guttut. Dabei lernt er auch von seinen Gästen. Ja, Raphael Reichardt ist ein Brückenbauer: zwischen der oft surrealen Welt eines Sternrestaurants und dem Alltag, zwischen Traditionell und Modern, zwischen Theorie und Praxis, zwischen Vergangenheit und Zukunft, zwischen Küche und Keller. Er besitzt Humor – nicht als billige Unterhaltung, sondern als Mittel, Nähe zu schaffen, Spannung zu lösen und Freude in den Alltag zu tragen. Ein Lachen im Restaurant öffnet Türen, die reine Weinvorträge nie erreichen könnten. Darüber hinaus verkörpert er einen besonderen Lifestyle. Sein Tun ist mehr als Beruf, es ist Business und zugleich eine Herzensangelegenheit. Zwischen Wein und Menschen, zwischen Flasche und Tisch entwickelt sich eine stille Beziehung, die weit über den Moment hinaus wirkt. Für manche Gäste ist es ein Erlebnis, das wie eine kleine Reise wirkt – ein Wechselspiel aus Wissen, Emotion und Gefühl, bei dem das Herz genauso berührt wird wie der Gaumen. Perfektion bedeutet bei ihm nicht, reibungslos zu funktionieren. Raphael Reichardt ist perfekt, weil er Mensch ist – mit Leidenschaft, Geduld, Klarheit, Empathie, Lernfreude und Humor. Er prägt nicht nur Köpfe, sondern auch Herzen. Und genau darin liegt seine wahre Größe.
Es ist bereits die zweite Leiche, die Dr. Bold im Wasserturm nahe dem Sanatorium auffindet. Bei der Toten handelt es sich um Krankenschwester Inge. Sie wollte Bold vor ihrem Tod erzählen, wer für das Verschwinden des Morphiums verantwortlich sei. Musste sie deshalb sterben? Wer das Hörspiel am Radio hören will: Freitag, 22.08.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 1 Dr. Johannes Bold verspricht sich von seiner neuen Tätigkeit als Röntgenarzt in dem idyllisch gelegenen Waldsanatorium eine eher erholsame Zeit. Doch schon bald nach seiner Ankunft beginnen die Aufregungen: Oberschwester Anna liegt tot in der Pumpenkammer des Turms, der die Klinik mit Wasser versorgt. Ein aus der Fensterfassung gebrochener Stein hat sie am Kopf getroffen. Ein Unglücksfall? Möglich. Aber auch ein merkwürdiger Zufall, denn Anna hatte tags zuvor das Fehlen von zehn Ampullen Morphium entdeckt und keinen Zweifel daran gelassen, dass sie sich sehr schnell Gewissheit über den Dieb verschaffen könne. Hat sie deshalb sterben müssen? Zwei weitere Todesfälle halten die Ärzte des Sanatoriums in Atem. Nach dem Morphium ist nun auch die Flasche mit Streptomycin verschwunden, die zur Behandlung des Rechtsanwalts Dr. Bergius verwendet worden war. Bergius hatte sich schon auf dem Wege der Besserung befunden; dann plötzliche Apathie, rapider Verfall – Exitus. Oberarzt Bierstein hat einen Verdacht: Könnte jemand das Streptomycin mit Morphium versetzt haben, um den Patienten zu töten? Schwester Inge scheint zu wissen, wer die Medikamentenflasche genommen hat, und will dies Dr. Bold abends am Wasserturm mitteilen. Aber dazu kommt es nicht mehr. Bold findet sie – erstochen mit einem Skalpell. Wer in der Klinik, fragt sich Dr. Bold, hatte Grund, zwei Krankenschwestern und einen Patienten umzubringen? Ausser ihm selbst waren bei der letzten Punktion des Anwalts Bergius anwesend: Dr. Bierstein, Dr. Pinkus, Fräulein Dr. von Stagg, die inzwischen ermordete Schwester Inge sowie Schwester Maria. Ist einer von ihnen der Mörder? Unvorstellbar. Bold und Stationsärztin von Stagg verabreden sich am Wasserturm, um ein Fenster ausfindig zu machen, hinter dem sie am Abend vor Annas Tod eine Taschenlampe flackern sahen. Hatte die Oberschwester gewusst, in wessen Zimmer sie das gestohlene Morphium suchen musste? ____________________ Mit: Edgar Wiesemann (Dr. Johannes Bold), Kurt Fischer-Fehling (Professor der Pathologie), Walter Kiesler (Prof. Dr. Bierstein), Klaus Höring (Dr. Randers), Jürgen Grützmann (ein Laborant), Wolfgang Rottsieper (Nogess, Kriminalkommissar), Rosel Schaefer (Dr. Edeltraud von Stagg), Wolfram Besch (Dr. Pinkus), Ursula Streuli (Maria, Krankenschwester) ____________________ Hörspielbearbeitung: Hans-Georg Berthold – Musik: Hans Moeckel – Tontechnik: Ernst Neukomm, Vreni Rupp, A.-R. Jakob – Regie: James Meyer ___________________ Produktion: SRF 1970 ___________________ Dauer: 41'
Wasser aus der Leitung oder doch lieber aus der Flasche? In dieser Episode erfährst du, was wirklich in unserem Trinkwasser steckt, worauf du beim Wasserkauf achten solltest und warum manche Filter mehr schaden als nutzen. Diese Episode räumt auf mit Halbwahrheiten und bringt dir echte Klarheit ins Glas.
https://www.whisky.de/p.php?id=INDRI0AG0 Nosing 03:11 Wir verkosten den Indri Agneya. Die Sanskrit-Inschrift auf der Flasche repräsentiert die fünf Sinne (Indriya): Geruch, Geschmack, Sehvermögen, Tastsinn und Hörvermögen - und spiegelt die multisensorische Erfahrung wider, die dieser Single Malt verspricht. Der Name „Indri Agneya" stammt aus dem Sanskrit und bedeutet „dem Feuer zugehörig", ein subtiler Hinweis auf die rauchigen Nuancen des Whiskys. ► Indri Playlist: https://www.youtube.com/playlist?list=PL0c4kGdVapNT_EihJVUr8P-oyUgrL5OHb ► Abonnieren: http://www.youtube.com/user/thewhiskystore?sub_confirmation=1 ► Whisky.de Social Media ○ TikTok: https://www.tiktok.com/@whiskyde ○ Instagram: https://www.instagram.com/whisky.de/ ○ Facebook: https://www.facebook.com/Whisky.de/ ○ Twitter / X: https://www.threads.net/@whisky.de ○ Threads: https://www.threads.net/@whisky.de ○ Telegram: https://t.me/whisky_de ► Podcast: https://www.whisky.de/shop/newsletter/#podcast ► Merch: https://whiskyde-fanartikel.creator-spring.com/ Mehr Informationen finden Sie in unserem Shop auf Whisky.de/shop
Oberschwester Anna ist tot. Dr. Johannes Bold entdeckt ihre Leiche im Turm nahe dem Sanatorium. War es ein tragischer Unfall oder wurde sie ermordet? Ein Kommissar beginnt zu ermitteln. Dr. Bold fürchtet, dass der Verdacht bald auf ihn fallen könnte … Wer das Hörspiel am Radio hören will: Freitag, 15.08.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 1 Dr. Johannes Bold verspricht sich von seiner neuen Tätigkeit als Röntgenarzt in dem idyllisch gelegenen Waldsanatorium eine eher erholsame Zeit. Doch schon bald nach seiner Ankunft beginnen die Aufregungen: Oberschwester Anna liegt tot in der Pumpenkammer des Turms, der die Klinik mit Wasser versorgt. Ein aus der Fensterfassung gebrochener Stein hat sie am Kopf getroffen. Ein Unglücksfall? Möglich. Aber auch ein merkwürdiger Zufall, denn Anna hatte tags zuvor das Fehlen von zehn Ampullen Morphium entdeckt und keinen Zweifel daran gelassen, dass sie sich sehr schnell Gewissheit über den Dieb verschaffen könne. Hat sie deshalb sterben müssen? Zwei weitere Todesfälle halten die Ärzte des Sanatoriums in Atem. Nach dem Morphium ist nun auch die Flasche mit Streptomycin verschwunden, die zur Behandlung des Rechtsanwalts Dr. Bergius verwendet worden war. Bergius hatte sich schon auf dem Wege der Besserung befunden; dann plötzliche Apathie, rapider Verfall – Exitus. Oberarzt Bierstein hat einen Verdacht: Könnte jemand das Streptomycin mit Morphium versetzt haben, um den Patienten zu töten? Schwester Inge scheint zu wissen, wer die Medikamentenflasche genommen hat, und will dies Dr. Bold abends am Wasserturm mitteilen. Aber dazu kommt es nicht mehr. Bold findet sie – erstochen mit einem Skalpell. Wer in der Klinik, fragt sich Dr. Bold, hatte Grund, zwei Krankenschwestern und einen Patienten umzubringen? Ausser ihm selbst waren bei der letzten Punktion des Anwalts Bergius anwesend: Dr. Bierstein, Dr. Pinkus, Fräulein Dr. von Stagg, die inzwischen ermordete Schwester Inge sowie Schwester Maria. Ist einer von ihnen der Mörder? Unvorstellbar. Bold und Stationsärztin von Stagg verabreden sich am Wasserturm, um ein Fenster ausfindig zu machen, hinter dem sie am Abend vor Annas Tod eine Taschenlampe flackern sahen. Hatte die Oberschwester gewusst, in wessen Zimmer sie das gestohlene Morphium suchen musste? ____________________ Mit: Edgar Wiesemann (Dr. Johannes Bold), Wolfgang Rottsieper (Nogess, Kriminalkommissar), Walter Kiesler (Prof. Dr. Bierstein), Wolfram Besch (Dr. Pinkus), Rosel Schaefer (Dr. Edeltraud von Stagg), Ursula Streuli (Maria, Krankenschwester), Maja Stolle (Inge, Krankenschwester), Monika Koch (Petra Radiess) ____________________ Hörspielbearbeitung: Hans-Georg Berthold – Musik: Hans Moeckel – Tontechnik: Ernst Neukomm, Vreni Rupp, A.-R. Jakob – Regie: James Meyer ____________________ Produktion: SRF 1970 ___________________ Dauer: 45'
Hennig, Malte www.deutschlandfunk.de, Marktplatz
https://www.whisky.de/p.php?id=ARRAN0QB0 Nosing 05:39 Wir verkosten den Arran Quarter Cask - The Bothy. Arran 'The Bothy' erinnert an die Zeit des Whiskyhandels im 18. und 19. Jahrhundert als man kleinere Fässer als heute üblich benutzte, da sie für den Transport einfacher zu handhaben waren. Seit Herbst 2019 gehört diese Flasche zum Kernsortiment der Brennerei Arran. ► Lochranza (Arran) Brennereibesichtigung: https://youtu.be/X3bSFLthKtQ ► Lochranza (Arran) Playlist: https://www.youtube.com/playlist?list=PL0c4kGdVapNSXPWm1E6oJ6RiK1T5regNL ► Abonnieren: http://www.youtube.com/user/thewhiskystore?sub_confirmation=1 ► Whisky.de Social Media ○ TikTok: https://www.tiktok.com/@whiskyde ○ Instagram: https://www.instagram.com/whisky.de/ ○ Facebook: https://www.facebook.com/Whisky.de/ ○ Twitter / X: https://www.threads.net/@whisky.de ○ Threads: https://www.threads.net/@whisky.de ○ Telegram: https://t.me/whisky_de ► Podcast: https://www.whisky.de/shop/newsletter/#podcast ► Merch: https://whiskyde-fanartikel.creator-spring.com/ Mehr Informationen finden Sie in unserem Shop auf Whisky.de/shop
Sommerkrimi im Retro-Look. Ein idyllisches Waldsanatorium wird zur tödlichen Falle. Erst stirbt eine Krankenschwester, dann verschwinden auch noch todbringende Medikamente … Und bald pflastern Leichen den Weg des jungen Arztes Johannes Bold, der den Geschehnissen trotzdem auf den Grund gehen will. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Freitag, 08.08.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 1 Dr. Johannes Bold verspricht sich von seiner neuen Tätigkeit als Röntgenarzt in dem idyllisch gelegenen Waldsanatorium eine erholsame Zeit. Doch schon bald nach seiner Ankunft beginnen die Aufregungen: Oberschwester Anna liegt tot in der Pumpenkammer des Turms, der die Klinik mit Wasser versorgt. Ein aus der Fensterfassung gebrochener Stein hat sie am Kopf getroffen. Ein Unglücksfall? Möglich. Aber auch ein merkwürdiger Zufall, denn Anna hatte tags zuvor das Fehlen von zehn Ampullen Morphium entdeckt und keinen Zweifel daran gelassen, dass sie sich sehr schnell Gewissheit über den Dieb verschaffen könne. Hat sie deshalb sterben müssen? Zwei weitere Todesfälle halten die Ärzte des Sanatoriums in Atem. Nach dem Morphium ist nun auch die Flasche mit Streptomycin verschwunden, die zur Behandlung des Rechtsanwalts Dr. Bergius verwendet worden war. Bergius hatte sich schon auf dem Wege der Besserung befunden; dann plötzliche Apathie, rapider Verfall – Exitus. Oberarzt Bierstein hat einen Verdacht: Könnte jemand das Streptomycin mit Morphium versetzt haben, um den Patienten zu töten? Schwester Inge scheint zu wissen, wer die Medikamentenflasche genommen hat, und will dies Dr. Bold abends am Wasserturm mitteilen. Aber dazu kommt es nicht mehr. Bold findet sie – erstochen mit einem Skalpell. Wer in der Klinik, fragt sich Dr. Bold, hatte Grund, zwei Krankenschwestern und einen Patienten umzubringen? Ausser ihm selbst waren bei der letzten Punktion des Anwalts Bergius anwesend: Dr. Bierstein, Dr. Pinkus, Fräulein Dr. von Stagg, die inzwischen ermordete Schwester Inge sowie Schwester Maria. Ist einer von ihnen der Mörder? Unvorstellbar. Bold und Stationsärztin von Stagg verabreden sich am Wasserturm, um ein Fenster ausfindig zu machen, hinter dem sie am Abend vor Annas Tod eine Taschenlampe flackern sahen. Hatte die Oberschwester gewusst, in wessen Zimmer sie das gestohlene Morphium suchen musste? ____________________ Mit: Edgar Wiesemann (Dr. Johannes Bold), Maja Stolle (Inge, Krankenschwester), Wolfram Besch (Dr. Pinkus), Walter Kiesler (Prof. Dr. Bierstein), Katharina Tüschen (Anna, Oberschwester), Monika Koch (Petra Radiess), Rosel Schaefer (Dr. Edeltraud von Stagg) ____________________ Hörspielbearbeitung: Hans-Georg Berthold – Musik: Hans Moeckel – Tontechnik: Ernst Neukomm, Vreni Rupp, A.-R. Jakob – Regie: James Meyer ____________________ Produktion: SRF 1970 ____________________ Dauer: 43'
Alle paar Wochen machen wir, was ihr am liebsten habt: Dummlabern auf hohem Niveau. Stammhörer*innen wissen, was das bedeutet: Schelli ist mal wieder zu Gast – mit der ihm eigenen Mischung aus höchster Faktensicherheit und fragwürdigen Hot-Takes. Zunächst mal wird geklärt, wegen welcher angedrohten Gewalttat er fast von der Schule geflogen wäre und was ein Kalmuck ist. Beides hat übrigens nichts miteinander zu tun. Abgesehen davon ist heute Riechpodcast – von Stinkenase über Bokashi-Kompost bis Verbrennungstoilette. Überraschend: Neben Fäkalien geht es auch um Wein – von österreichischem Kabinett über Unterschiede zwischen deutschen und französischen Pinot Noirs bis hin zum korrekten Probeschluck. Lang und breit (vor allem Letzteres) wird dann auch ein oft totgeschwiegener Weintrinker-Schmerzpunkt seziert: wann, wie und warum man eine Flasche im Restaurant zurückgehen lassen kann, soll, muss. Curly lässt sich nicht entmutigen und stellt die Fragen, die euch brennend interessieren. Ach, und ganz nebenbei wird ein internationaler Podcast-Beef angezettelt. Go for it, boys! Folgt Schelli auf Instagram: https://www.instagram.com/derschellhorn/ Instagram: https://www.instagram.com/bar_freundschaft/ Folgt Terroir und Adiletten auf Instagram: https://www.instagram.com/terroirundadiletten/ Folgt Willi auf Instagram: https://www.instagram.com/willi_drinks Folgt Curly auf Instagram: https://www.instagram.com/thelifeofcurly Produzent: pleasure* Instagram: https://www.instagram.com/pleasure_berlin TikTok: https://www.tiktok.com/@pleasure_berlin Website: https://www.pleasure-berlin.com/ Magazin: https://www.thisispleasure.com/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/pleasureberlin
Jeder tut es - aber wie geht es eigentlich richtig? Wir lügen alle in unserem Alltag, aber kann man eine Lüge entlarven und wie kann man die eigenen Unwahrheiten kaschieren? Damit beschäftigen wir uns in dieser Folge und so geht es um Erbsen in der Flasche, lügende Ärzte und ein sensationelles Interview mit Astrid Lindgren.
"Nicht im Fahrstuhl die Flasche ... öffnen." Von Tobias Brodowy.
Für die einen ist es einfach nur ein Lebensmittel – für andere pure Leidenschaft, flüssiges Gold, Geschmacksträger mit Geschichte. In dieser Folge von „Mensch, Meike!“ geht's genau darum: um gutes Olivenöl. Deswegen spricht Meike mit Jens Prewo, einem echten Olivenöl-Kenner, der weiß, worauf es ankommt – vom Anbau über die Ernte bis in die Flasche. Was macht gutes Öl wirklich aus? Woran erkennt man Qualität? Und ist günstiges Olivenöl genauso gut wie teures? All das und mehr verrät uns Jens Prewo in dieser Folge von „Mensch, Meike!“. Und vorab ein kleiner Spoiler für alle, die nussiges Olivenöl lieben: Das ist leider kein gutes Zeichen. Wenn ihr nun auf den Geschmack gekommen seid: Alles rund übers Olivenöl und über Jens Prewo, auch bekannt als Society- und Promi-Reporter von RTL, hört ihr in dieser Folge von „Mensch, Meike!“. Viel Spaß beim Zuhören!
Der Sommer vor drei Jahren war heiß. Schon seit Längerem war eine dreitägige Jungs-Wandertour in der Eifel geplant. Begeistert machten sich die acht Jugendlichen mit zwei Erwachsenen auf den Weg. Jeder schleppte in seinem Rucksack Proviant, Isomatte, Schlafsack und Co mit. Am Freitagabend, als die ersten Kilometer gelaufen waren und das Nachtlager aufgebaut war, tranken sie aus dem nahegelegenen Bach Wasser, da das mitgebrachte Wasser schon aufgebraucht war. Auch am Samstag tranken sie weiterhin das Bachwasser, bis sie an einem Supermarkt vorbeikamen, in dem sie frisches, abgefülltes Wasser kauften.Gegen Samstagabend wurde dem ersten Jugendlichen übel, er verschwand hinter den Büschen und kam nicht wieder. Alle zwei Stunden kamen weitere Jungs dazu. Die Wanderung musste schließlich abgebrochen werden, und alle Jungs waren im Anschluss bis zu einer ganzen Woche lang krank – einschließlich des Jugendlichen, der eigentlich kein Bachwasser trinken wollte, jedoch im Dunkel der Nacht dummerweise die falsche Flasche gegriffen hatte. Nachdem der Infekt überstanden war, können heute alle über die Geschichte lachen.Was in den Alpen auf 2000 Metern Höhe gut gehen mag, entpuppte sich hier als sehr schlechte Entscheidung. Und doch lehrt es uns eine wichtige Sache: Man sollte sich immer sicher sein, ob die Quelle, aus der man trinkt, sauber ist. Das ist im Leben ganz genauso – seinen Lebensdurst kann man mit allem Möglichen zu stillen versuchen, das sich später jedoch als krankmachend und sogar tödlich entpuppt. Wie schön, dass Jesus Christus uns lebendiges Wasser (= Worte des Lebens) anbietet, das uns nicht nur gesund werden lässt, sondern auch das ewige Leben schenkt. Wir brauchen es nur noch zu trinken.Rebecca GrimmDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Eine schicke Flasche, zwei Genusstrinker und spannende Rechercheergebnisse über diesen Rum sind der Hauptbestandteil dieser Folge. Natürlich haben wir auch verkostet, unseren Senf dazugegeben und die Geschichte des Rums recherchiert. Dabei sind wir über viele spannende Themen gekommen. Ich kann schonmal verraten, dass es sich bei dem Rum um die Geschichte der Azteken dreht. Jetzt wünschen wir euch einen guten Start ins Wochenende und viel Spaß mit dieser Folge.
Sportler leben in einem ständigen Prozess. „Der Weg ist das Ziel“ – beschreibt das wohl am besten (um nahtlos an die in der letzten Folge gehuldigte Floskelkultur anzuknüpfen). Welche treuen Begleiter es dafür in einem Sportlerleben so braucht halten wir für Euch fest. Und auch als Zuschauende bei Tour bleibt uns allen eigentlich nur die Spiritualität: der Glaube an Jonas Vingegaard, um die kommenden zwei Wochen Spannung um Gelb aufrechtzuerhalten. An Paris sollte jetzt bloß keiner denken. Die viel drängenderen Fragen sind eher: wie viel Gramm Kohlenhydrate pro Flasche und was sagt das über Deinen Charakter aus? Besonders wenn diese verdammten Lücken vor der Kuppe aufgehen…
Als zwei 11 und 14 Jahre alten Schwestern im April 2002 von der Schule heimkommen, treffen sie vor der Tür auf einen fremden Mann. Er gibt an, am Vormittag Gartenarbeiten für die Familie erledigt zu haben und fragt nach einer Wasserflasche, die er im Haus vergessen habe. Die älteste Tochter geht seiner Bitte nach und holt die Flasche für ihn aus dem Haus. Als der Mann verschwindet, bemerken die Schwestern die Unordnung in der unteren Etage des Einfamilienhauses. Gemeinsam mit ihrem Großvater suchen sie nach ihrer Mutter und entdecken sie leblos in der Badewanne liegend. Die 45-Jährige wurde ermordet. Die Kripo Mainz lässt ein Phantombild des fremden Mannes anfertigen, der die Töchter vor dem Haus angesprochen hatte, doch niemand scheint ihn zu kennen. Erst Jahre später bringt ein Hinweis aus Wales in Großbritannien überraschend neue Bewegung in den Fall. Zu Gast im Tonstudio bei Rudi Cerne und Conny Neumeyer ist der ehemalige Kriminalbeamte Gerhard Wermter. Er berichtet von der wichtigen Spur, die der Täter an einem Türrahmen hinterlassen hat. Im Interview erklärt KHK a.D. Andreas König, was Fingerabdrücke so einzigartig macht. *** Moderation: Rudi Cerne, Conny Neumeyer Gäste & Experten: Kriminalbeamter a. D. Gerhard Wermter; KHK a.D. Andreas König, Sachverständiger für Daktyloskopie Autor dieser Folge: Corinna Prinz Audioproduktion & Technik: Christina Maier & Anja Rieß Produktionsleitung Securitel: Marion Biefeld Produktionsleitung Bumm Film: Melanie Graf, Nina Kuhn Produktionsmanagement ZDF: Julian Best Leitung Digitale Redaktion Securitel: Nicola Haenisch-Korus Produzent Securitel: René Carl Produzent Bumm Film: Nico Krappweis Redaktion Securitel: Katharina Jakob, Corinna Prinz Redaktion ZDF: Sonja Roy, Kirsten Zielonka Regie Bumm Film: David Gromer
Da beobachte ich einen Mann, der sich an einem Getränkeautomaten eine Flasche Cola ziehen will. Er wirft einige Münzen in den Schlitz und erwartet natürlich, dass der Automat eine Flasche des eisgekühlten Getränks herausgibt. Doch es klappt nicht. Der Mann wirft die Münzen noch einmal in den Schlitz, aber es tut sich nichts.
Nun kommt es fast wie gewünscht – Tom und Denis sind sich nicht ganz einer Meinung, weil Tom das Verbotsschild hebt und Denis die Flasche helles Bier öffnet. Eine Folge zwischen 0,0% und dem dritten Finisherbier!Support the show
Martin Kammann möchte kein Chef, kein Vorgesetzter sein und vor allem nicht unbedingt im Mittelpunkt stehen – und doch strahlt er eine stille Hoheit aus, die aus dem Innersten kommt, aus einem Gefühl für Balance, für das rechte Maß. In einer Welt, in der Business oft mit Lautstärke verwechselt wird, ist er das Gegenteil: ein Ruhepol von unheimlicher Beständigkeit. Er ist, obwohl mittendrin, niemals laut. Und doch ordnet sich vieles um ihn, wie von selbst. Nicht, weil er es verlangt. Sondern weil sein Dasein den Raum veredelt. Er ist kein Ästhet im akademischen Sinn, eher einer im existenziellen. Arbeitsästhetik bedeutet für ihn, dass Essen und Trinken nur dann Genuss werden, wenn sich das Tun selbst in Genuss verwandelt. Ein Teller ist nur dann schön, wenn er von einem Menschen mit Herz serviert wird. Ebenso wie ein Glas Wein nur dann wirklich wirkt, wenn man ihm zuhört – der Flasche, aus der es stammt, dem Winzer, der sie gefüllt hat, der Reise, die sie genommen hat. Wein ist für ihn kein Produkt, sondern ein Ausdruck von Beziehung – zwischen Erde und Mensch, zwischen Zeit und Geduld, zwischen Tradition und dem Mut, modern zu denken. Es sind diese Geschichten, die seinen Blick formen – nicht als Lifestyle im dekorativen Sinn, sondern als Charakter. Eine Art, das Leben zu gestalten. Die Dinge zu ehren. Und Arbeit kein Zwang, sondern ein Ausdruck von Liebe. Ein gutes Restaurant ist wie eine Beziehung. Modern, weil man sich entwickelt. Traditionell, weil man sich kennt. Wenn er geht, hinterlässt er keinen Lärm, keine E-Mail-Flut, keine offenen To-Dos. Nur ein vages Gefühl von Dankbarkeit. Und man weiß: Wenn er morgen wiederkommt, wird der Tag wieder stiller beginnen. Besser laufen. Und man wird sich wieder daran erinnern, dass auch Arbeit – wenn sie aus Liebe geschieht – ein Genuss sein kann.
In Folge 97 haben Tobias und Michael einige der bekanntesten Irrtümer rund um das Thema Wein aufgeklärt – und damit einen Nerv getroffen. Eine Fortsetzung zu liefern, war daher Pflicht, und genau das passiert in dieser Episode. Die beiden sprechen über weitere Missverständnisse im Glas: Warum Rosé praktisch nie durch das Mischen von Weiß- und Rotwein entsteht, weshalb Eiswein nichts mit Eiswürfeln zu tun hat und wie es sein kann, dass auch ein Wein mit Drehverschluss hervorragend reift. Außerdem geht es um spontane Gärung, um vegane Weine, um Rückstände in der Flasche und um die Frage, ob ein aufwendig gestaltetes Etikett Rückschlüsse auf die Qualität zulässt. Eine Folge mit dem Potenzial für viele Aha-Momente.+++ WEINFREUNDE MAGAZIN +++>> WEINIRRTÜMER IM WEINFREUNDE MAGAZIN>> WEINVERSCHLÜSSE>> HERSTELLUNG VON ROSÉ-WEIN>> WIE WIRD EISWEIN GEMACHT?>> WAS SIND VEGANE WEINE?>> WAS IST EIN DEPOT IM WEIN?>> SCHÖNE ETIKETTEN=GUTER WEIN?>> WEINFREUNDE.DE+++ UMFRAGE +++Bitte nehmt hier an unserer kurzen Umfrage zum Bei Anruf Wein Podcast teil: https://de.surveymonkey.com/r/M7PK2ZL+++ Bitte abonniert den Podcast und gebt eine Bewertung ab. Danke! +++Produktion und Schnitt: Andreas Hagelüken
Egal ob Dinnerparty, WG-Abend oder Familienfest – früher oder später übernimmt jeder von uns die Rolle des Gastgebers. Aber was macht eine gelungene Gastgeberin wirklich aus? Um diese Frage zu klären, haben wir nicht nur einen hervorragenden Gast, sondern auch einen perfekten Gastgeber im Studio. Andy Zingler schnabuliert sich auf Instagram und TikTok durch die Weltgeschichte, moderiert eigene Kochshows und ist neben alledem aber vor allem ein waschechtes Gastrokind. Er verrät, was einen richtig guten Host ausmacht, warum Schuhe ausziehen für ihn ein echtes No Go ist und wie Du den perfekten Wein für Deine Gäste findest. Wein der Woche: Schloss Königstein Sekt weiß trocken https://bit.ly/3TP2CC5 Im Glas strahlt dieser halbtrockene Schloss Königstein Sekt in klarem Hellgold mit feinen Silberreflexen und einer lebhaften, anhaltenden Perlage. In der Nase öffnen sich filigrane Noten von grünem Apfel, reifer Birne und zarten Zitrusblüten, während am Gaumen die milde Fruchtsüße elegant auf eine erfrischende Säure trifft. So entfaltet er sein volles Potenzial als prickelnder Aperitif und passt wunderbar zu leichten Vorspeisen, feinen Salaten oder zartem Käse. Frage der Woche: Wie viel Wein sollte man pro Person für einen Abend einplanen? „Als Faustregel gilt: Rechnet mit etwa einer halben Flasche Wein pro Person für einen Abend. Natürlich hängt das von euren Gästen ab. Bei meiner Familie komme ich beispielsweise mit einer halben Flasche pro Kopf nicht hin! Und denkt daran: Besser etwas mehr einkaufen und den Rest für den nächsten Abend aufheben, als zu wenig dazuhaben.” – Lou Hier findest Du Andy bei Instagram: https://www.instagram.com/andyzingler/ Genau das Richtige für Deine Weinprobe und zum Üben von Verkostungen: Das Cheers! Aromarad https://www.edeka.de/services/edeka-medien/cheers-podcast/index.jsp Lust auf den perfekten Weinmoment? Mit den Cheers! Weinplaylisten findest Du tolle Musik zu jeder Flasche Wein https://open.spotify.com/user/31umv65e2qkqtw3xamou2qwcoska Möchtest Du uns eine Frage stellen, etwas loswerden oder ein Thema vorschlagen? Dann schreib uns gerne an cheers@edeka.de. Wir freuen uns, von Dir zu hören – Cheers! Weitere Infos zu unserem Podcast findest Du unter edeka.de/cheers. Besuche uns auch gerne auf Instagram https://www.instagram.com/cheers_weinpodcast/. Altershinweis: Dieser Podcast beschäftigt sich mit Wein und hat einen Bezug zu Alkohol. Der Inhalt ist ausschließlich an Personen ab 16 Jahren gerichtet.
Coca-Cola – eine Marke, die heute 9 Milliarden Einheiten verkauft.Aber gestartet ist alles mit 9 Gläsern – in einer Apotheke.Was können wir Selbstständige und Unternehmer:innen von dieser Weltmarke lernen?In dieser Folge werfen wir einen Blick auf über 150 Jahre Markengeschichte – und was du dir für dein Business abschauen kannst: von mutigem Marketing bis radikaler Markenführung.Du erfährst:
Die kleine, irgendwie nette Flasche mit schönem grünen Retro Design lädt ein im Sommer getrunken zu werden.
Wie viel Leidenschaft, Tempo und Mut passen in eine Weinflasche? Volker Pietzsch spricht im ANTENNE MAINZ‑Sonntagstalk mit der Mainzer Bio‑Winzerin Eva Vollmer – von ihrem Vater liebevoll „Duracell‑Häschen“ genannt. Gemeinsam tauchen sie ein in Evas rasantes Leben zwischen Weinberg, Keller und Bühne und klären, warum 4 000 Flaschen Startkapital ausreichen können, um heute 60 000 Flaschen pure Rheinhessen‑Power abzufüllen. Du erfährst unter anderem: wie Eva und ihr Mann 2007 aus einem Traubenablieferer‑Betrieb ein gefeiertes Bio‑Weingut gründeten, warum „Zukunftsweine“ mit neuen, robusten Rebsorten bis zu 80 % weniger Pflanzenschutz brauchen und trotzdem großartig schmecken, weshalb sie mit der Bewegung Maxime Herkunft Rheinhessen und einem rollenden Wein‑Bus durch die Region tourt, wie ein QR‑Code auf der Flasche zur persönlichen Winzerinnen‑Sprachnachricht führt – und was das mit Storytelling zu tun hat, warum Biodiversität im Weinberg wichtiger ist als ein „geleckter“ Rasenstreifen, und welche Rolle starke Winzerinnen beim Aufbruch Rheinhessens spielen. Kurzweilig, dialogorientiert und mit viel Herzblut – diese Folge prickelt wie ein kühler Riesling an einem heißen Juli‑Tag. Jetzt einschalten, mitreisen und vielleicht schon den nächsten Weinguts‑Trip planen! Moderation, die verbindet – mit Volker Pietzsch Ob Podcast, Bühne oder Veranstaltung: Mit Stimme, Erfahrung und echtem Interesse schafft Volker Pietzsch Raum für gute Gespräche. https://www.evavollmer-wein.de/ https://antenne-mainz.de/ueber-uns/team/redaktion/volker-pietzsch/ Mehr Infos und Kontakt:
Klar ist sie Quereinsteigerin. Natürlich ist sie keine Sommelière im klassischen Sinne – und doch trägt Valentine Mühlenberger so viel mehr Weinleben und Weinliebe in sich als neun von zehn ihrer Kollegen. Warum? Weil bei ihr keine Flasche einfach nur geöffnet wird. Weil sie mit jeder Geste, jedem Wort und jedem Glas eine ganze Beziehung aufmacht – zwischen Winzer und Genießer, zwischen Rebstock und Tisch. Weil sie mit allem, was sie ist, inszeniert, serviert, doziert – und dabei Wein nicht nur erklärt, sondern verkörpert. Man kann über Wein sprechen – oder man kann Wein sprechen. Über 300 Veranstaltungen in sieben Jahren sind die Kräuter und der Pfeffer in ihrem bewegten Weinleben. Die Brühe ist ihre Bar RIX, das Salz ihre unfassbare Gastfreundschaft – und vor allem: ihre Liebe zu Essen und Trinken als Kultur, als Erfahrung, als gelebter Genuss. Was ihr wahrscherinlich durch ihre französische Mutter sprichwörtlich in die Wiege gelegt wurde. Mit der Bar RIX hat sie einen Ort geschaffen, der nicht um Authentizität bettelt, sondern sie atmet. Kein Schickimicki-Lifestyle, kein Verkaufsdruck, sondern ein Restaurant, das wie eine Schule funktioniert, eine Bar, die wie ein Zuhause klingt. Traditionell im Herzen, modern im Auftritt. Hier begegnet man nicht dem Sommelier-Pathos, sondern der gelebten Freude am Wein, an der echten Beziehung zwischen Menschen und Flaschen, an Momenten, die nicht wiederholbar sind. Ach so – warum neun von zehn? Weil die Liste ihrer Abschlüsse sich liest wie das internationale Who's Who des Wein-Business: WSET Diploma, Weinakademikerin, Sud de France Master Level Certificate. Berufsbegleitende Studiengänge in Dijon und Beaune, Lesebeteiligungen bei großen Winzern Frankreichs – Château Latour, Domaine Leroy – um nur zwei zu nennen. Und dann war da noch das Praktikum an der Ahr – freiwillig im Weinberg, während der Pandemie. Kein Geld, kein Glanz – nur Erde, Reben, Rückgrat. Valentine hat nicht studiert, um zu glänzen, sondern um zu verstehen. Sie hat nicht gegründet, um zu besitzen, sondern um zu geben. Und sie hat nicht ausgeschenkt, um zu beeindrucken – sondern um zu berühren. Was man mit Geld nicht kaufen kann: Herz, Haltung, Tiefe. Was man bei Valentine immer bekommt: all das – in flüssiger Form, in Flaschenform, im Gespräch. Wer mit ihr reist, reist durch Welten. Wer bei ihr trinkt, reist durch Zeit.
Der Titel hört sich fast an wie ein alter Bud Spencer Film… genau so reingehauen hat unser ambitioniertes Programm jedenfalls!Nicht Rügenwalder, sondern Fessler ist die Mühle der Mühlen! Gerste, Roggen, Weizen UND Dinkel als Whisky-Grundlage hatten wir bisher noch nie in einer Folge! Netter Malt, dieser mettermalt!Insgesamt 6 Mal hat unser “kleinster gemeinsamer Teiler” Steve dieses Mal zur Flasche gegriffen, um uns die Humpen voll zu machen! Trotzdem hat er nebenbei noch Zeit gefunden, ne Runde “Lemon Tree” zu singen.Wie wir im Wartezimmer von unserem Arzt gelandet sind und wie es neben Fools Garden auch Sodom und Martin Kesici in diese Folge geschafft haben, müsst ihr selber heraus finden.Also: Kopfhörer auf und Podcast an! Viel Spaß beim Hören.Verkostete Whiskys:fesslermill 1396 mettermalt Whiskyfesslermill 1396 mettermalt Deltetto Single Arneis Cask Dinkel Whiskyfesslermill 1396 mettermalt Cascina Chicco Single Barolo Cask Wheat Whiskyfesslermill 1396 mettermalt Single Lemberger Cask Roggen Whiskyfesslermill 1396 mettermalt Wacken Single Malt Whisky 2025fesslermill 1396 mettermalt Smoky Single Malt Whisky 2024
Saturday Kickoff - Der College Football und NFL Draft Podcast
"Was erlauben Sun Devils" fragte sich letzte Saison die halbe Big12 und "Tigers haben gespielt wie Flasche leer" würden wir wohl sagen, wären wir Giovanni Trapattoni. Sind wir aber nicht. Viel mehr schauen wir in die Zukunft und stellen die wirklich wichtigen Fragen. Kann ASU wieder überraschen und wie Ready sind die LSU Tigers für einen potenziellen Playoff-Run? Erst danach haben wir fertig. Alle Infos zum Podcast: http://saturdaykickoff.notion.siteUnser Merch: https://covertwo-shop.de/sk/Werdet Saturday Kickoff Supporter*in: https://steadyhq.com/de/saturdaykickoff/aboutInstagram: @SaturdayKickYoutube: https://www.youtube.com/@saturdaykickoffTwitter: @SaturdayKick TikTok: @SaturdayKickEmail: saturdaykick@gmail.comLink zu Twitch: http://twitch.tv/covertwoxsaturdaykickoffSK auf Whatsapp: https://whatsapp.com/channel/0029VaC5MU5G3R3aIqS79D00 Sarah: @sarahjttnerYannick: @yannick_cbr Julian: @julianbarsch Luca: @lucaCFB03 Kjell: @Kjell_SK
Heute haben wir keinen puren Rum im Glas, sondern haben von unseren Freunden von JJs Menöverschluck etwas besonderes bekommen. Natürlich mit Rum integriert: Ein Cocktail aus der Flasche, fertig gemixt und mit der kleinen Servierempfehlung: "Einfach in ein Glas mit Eis gießen und genießen". Wir freuen uns, dass JJs Manöverschluck uns diesen Cocktail zum Verkosten geschickt hat und berichten euch in dieser Folge wie er schmeckt, was es mit der Zusammenarbeit mit Scarto auf sich hat und wie nachhaltig der Cocktail ist. Genauso gespannt wie wir? Dann play drücken und genießen. Viel Spaß beim Hören!
Im gedimmten Keller der Hamburger Winebank hört man durch Katharina Iglesias eine komplett neue Weinsprache – lebendig, lebensfroh, klar. Es ist die Stimme einer Generation von Sommelièren, die mit dem Klischee der gestriegelten Weinhüter bricht und dennoch Wein schlichtweg durch und durch lebt. Katharina versucht nicht zu beeindrucken, sie will berühren. Sie ist da, um zu verbinden: Menschen, Momente, Essen und Trinken, Geschichten. Zwischen Glas und Gast entsteht eine neue Form des Dialogs – neugierig, empathisch, kenntnisreich und per Du. Diese Generation ist nicht geprägt von Prunk und Prestige, sondern von Präsenz. Klar kennt sie die großen Namen – aber was sie unterscheidet, ist die Art, wie sie darüber spricht. Katharina erzählt nicht von Lagen und Jahrgängen, um ihr Wissen zu zeigen. Sie erzählt, um ein Gefühl zu vermitteln – das einer Landschaft, einer Flasche, eines Abends mit Freunden. Die Weinkarte ist für sie kein Prüfungsbogen, sondern ein Einladungsschreiben: zum Genuss, zur Begegnung, zu einem kleinen Abenteuer in ihrer Winebank. Und ja – sie stellt Fragen, bevor sie Empfehlungen gibt. Katharina ist technisch brillant – das beweisen ihre Wettbewerbe. Doch ihr eigentliches Talent ist sozialer Natur. Sie spürt, wann Business gefragt ist – und wann es um Liebe geht. Sie hat einen Sinn für Lifestyle, aber keinen Hang zur Oberflächlichkeit. Katharina Iglesias verändert das Verständnis von Weinservice, weil sie versteht, dass Wein kein Statussymbol ist, sondern ein Kommunikationsmittel. Zwischen Generationen, über Zeiten hinweg, über Kulturen hinweg. Und sie beweist, dass auch das leiseste Glas den tiefsten Nachhall erzeugen kann. Katharina Iglesias Winebank Hamburg Stephansplatz 3 20354 Hamburg Telefon: 0 40 - 357 162 30 E-Mail: katharina.iglesias@winebank.de Mit herzlichen Grußworten von: Mathias Dirks Weinbanker, Wegbegleiter und Freund Bernd Muermans Weinbanker, Wegbegleiter und Freund ------------------------------------- Diese Folge von SOMMELIER – Die interessantesten Mundschenke unserer Zeit wird begleitet von durch Silvio Nitzsche ausgewählte Weine aus dem Programm der Schlumberger Gruppe, zu der die Handelshäuser Schlumberger, Segnitz, Consigliovini und das Privatkundenportal Bremer Weinkolleg gehören. ------------------------------------- Während der Episode verkosten wir folgende Weine: 2021 Terre di San Leonardo, San Leonardo, Trentino, Italien Link für Geschäftskunden: https://is.gd/dmj6c0 Link für Privatkunden: https://is.gd/u1kBMR Sehr gerne empfehle ich die folgenden Weine: 2023 Silvaner Alte Reben Langenberg, Rudolf May, Franken, Deutschland Link für Geschäftskunden: https://is.gd/daLMTI Link für Privatkunden: https://is.gd/ersTq5 _____ 2022 Mardonna Rosé, Markowitsch, Carnuntum, Österreich Link für Geschäftskunden: https://is.gd/QsGjGo Link für Privatkunden: https://is.gd/suSjHt _____ 2022 Chablis Mont de Milieu, Joseph Drouhin, Burgund, Frankreich Link für Geschäftskunden: https://is.gd/mSUKAL Link für Privatkunden: https://is.gd/lDh2Qj ------------------------------------- Bitte folgen Sie uns auf Webpage: sommelier.website Instagram: sommelier.der.podcast Facebook: sommelier.der.podcast Wir freuen uns über jede Bewertung, Anregung und Empfehlung. Das Format: SOMMELIER – Die interessantesten Mundschenke unserer Zeit. wird produziert und verantwortet von der: Weinklang GmbH, Silvio Nitzsche, Bergahornweg 10, 01328 Dresden, silvio@sommelier.website
Kleckert Ihnen auch immer die Milch beim Eingießen? Seit ein paar Jahren schon gibt's ja die gutgemeinte Unsitte, dass der Deckel der Milchpackung oder auch der Plastikflasche dranbleibt. Das sagt er uns auch: ‚Der Umwelt zuliebe. Ich bleibe dran‘ steht da. Natürlich kann man ihn aufschrauben, um Milch einzugießen, aber er bleibt fest an der Packung, was in meinem Fall immer zum Kleckern führt. Was will man damit verhindern? Dass ich den Deckel am Ende aus dem Fenster schmeiße? Milch genießt man doch hauptsächlich zuhause und die Packung kommt in den Verpackungsmüll, in die gelbe Tonne. Also würde dort doch auch der Deckel landen. Bei der Colaflasche unterwegs mag das anders sein. Vielleicht ist es eine weitere, kleine Form von Greenwashing, das Wort ‚Umwelt‘ kommt einfach gut an. Ähnlich ist es mit den Milchdeckeln, auch von Hafermilch, die uns erklären, sie seien aus nachwachsenden Rohstoffen, Bio-Plastik sozusagen. Ein Experte der Deutschen Umwelthilfe sagt dazu, dass dies unsinnig ist, unökologisch, ungesund und auch nicht kompostierbar, wie man denken würde. Was tun? Ich weiß, man sollte die Milch wohl lieber in der Flasche kaufen, aber wir wohnen im 4. Stock, ohne Fahrstuhl. Und warum gibt es eigentlich kein Pfand auf Weinflaschen? Fragen über Fragen, aber Hauptsache der kleine Deckel an der Milch bleibt dran. Der Umwelt zuliebe. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die alten Apfelsorten im Pays d'Auge liefern die Grundlage für den "normannischen Champagner". Bei den aromatisch komplexen und in der Flasche gegärten Cidres geraten Genussexperte Helmut Gote und Moderatorin Carolin Courts ins Schwärmen. Von WDR 5.
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit kleinen Gärten in Gläsern, Musik mit Flaschen, Käpt`n Blaubär und einem merkwürdigen Fang, mit Nina und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Erzähl mal (01:14) Frage des Tages: Warum geht die Kohlensäure aus der Flasche, wenn man sie schüttelt? (05:54) Käpt´n Blaubär (12:54) Flaschenpost (22:56) Flaschencontainer (28:00) Mattis Musikküche: Flasche als Panflöte (36:10) Garten im Glas (48:52) Von Nina Heuser.
LKG-Rostock Predigt: Der Tag als Pfingsten sich erfüllte flog der Korken aus der Flasche - Karl-Heinz Rath (08.06.2025) by Mecklenburgischer Gemeinschaftsverband (MGV)
In dieser Folge wird es prickelnd und biologisch zugleich! Wir haben uns einen Teil des aktuellen Sortiments der Cantina Pizzolato vorgenommen – einem Weingut, das für kompromisslose Bio-Qualität, italienische Eleganz und charakterstarke Weine steht.Ob Spumante, Frizzante oder Prosecco – jede Flasche erzählt eine Geschichte von Leidenschaft, Nachhaltigkeit und Handwerkskunst. Wir nehmen euch mit auf eine genussvolle Reise durch die Aromenwelt von Pizzolato und verraten euch, welche Weine uns besonders begeistert haben.Natürlich gibt es wie immer persönliche Einblicke, ehrliche Meinungen und die ein oder andere Überraschung im Glas.
Thomas H. Heinicke ist schlichtweg ein absolut perfekter Gastgeber. Er ist kein Entertainer, kein Oberkellner, kein Organisator – er ist ein stiller Architekt von Atmosphäre. Nicht nur mit Worten, sondern mit Gesten und mit dem Quäntchen Herzlichkeit mehr, das man nicht beschreiben kann, sondern einfach erleben muss. Er weiß, dass die wahre Kunst des Empfangens nicht im Glanz des Arrangements liegt, sondern in der Fähigkeit, anderen ein Gefühl zu geben – ein Gefühl von Ankommen, von Wärme, von Verbindung. Es geht ihm nicht um Inszenierung, sondern um Beziehung, nicht um Business, sondern um Begegnung. Thomas H. Heinicke braucht keine Bühne, keinen Applaus, keine Eitelkeit. Alles, was er tut, geschieht mit einer Selbstverständlichkeit, die nicht auffällt, aber bleibt – wie ein exzellent geführtes Restaurant, in dem Wein, Essen und Trinken zu einem einzigen Moment des Genusses verschmelzen. Er erkennt Bedürfnisse, bevor sie ausgesprochen werden, aber er zwängt das Wissen darum nicht auf. Seine Präsenz ist leise, fast unmerklich – und gerade deshalb spürbar. Er stellt keine Weine vor – er lässt sie sprechen. Thomas lebt seine Weine, rezitiert keine Etiketten, sondern inszeniert mit Herz und Haltung Weingeschichten, in denen jede Flasche ein Kapitel ist. Ob traditionell vinifiziert oder modern interpretiert – was zählt, ist der Ausdruck, nicht der Stil. Er hört zu, wenn man schweigt, und erzählt, wenn man fragt – mal über einen Winzer, mal über eine Reise, mal über eine Begegnung. Er schafft Raum, ohne sich aufzudrängen, und lässt Nähe zu, ohne Intimität zu erzwingen. Seine Weinbar ist kein Ort, der beeindrucken will, sondern einer, der berührt. Ein Raum, der von Liebe zum Detail und einem tiefen Verständnis für Gastlichkeit lebt. Egal ob Weinfreak, Wanderer, Gourmet oder neugieriger Flaneur – hier entsteht eine Atmosphäre, in der Genuss nicht nur erlaubt, sondern erwünscht ist. Und in der das Trinken einer guten Flasche Wein mehr ist als ein Akt – es ist ein Statement für Haltung, für Gastfreundschaft, für ein Lebensgefühl. Wer Thomas H. Heinicke erlebt hat, spürt: Gastgeben ist keine Leistung, die sich in Geld bemessen lässt. Es ist eine Gabe, mit der er Lifestyle, Emotion und Identität miteinander verwebt – modern im Anspruch, traditionell im Wesen. Das ist keine Dienstleistung. Das ist eine Kunstform. Thomas H. Heinicke to:mas Die Weinbar Rossmarkt 4 55232 Alzey Telefon : 067 31 – 947 94 10 E-mail : info @ to-mas.de Mit herzlichen Grußworten von: Jens Bäder, Weingut Bäder Winzer, Freund Daniel Wagner, Weingut Wagner-Stempel Winzer, Freund ------------------------------------- Diese Folge von SOMMELIER – Die interessantesten Mundschenke unserer Zeit wird begleitet von durch Silvio Nitzsche ausgewählte Weine aus dem Programm der Schlumberger Gruppe, zu der die Handelshäuser Schlumberger, Segnitz, Consigliovini und das Privatkundenportal Bremer Weinkolleg gehören. ------------------------------------- Sehr gerne empfehle ich die folgenden Weine: 2023 Barbera d'Asti Lavignone Pico Maccario Piemont Italien Link für Geschäftskunden: https://is.gd/H8uDGE Link für Privatkunden: https://is.gd/ur5VIY _____ 2018 Blanc de Noirs Gusbourne Estate Kent Großbritannien Link für Geschäftskunden: https://is.gd/H8uDGE Link für Privatkunden: https://is.gd/ypGy0X _____ 2024 Reflets Secrets Rosé Pays d'Oc IGP Les Jamelles Languedoc Roussillon Frankreich Link für Geschäftskunden: https://is.gd/H8uDGE Link für Privatkunden: https://is.gd/GzE18y ------------------------------------- Bitte folgen Sie uns auf Webpage: sommelier.website Instagram: sommelier.der.podcast Facebook: sommelier.der.podcast Wir freuen uns über jede Bewertung, Anregung und Empfehlung. Das Format: SOMMELIER – Die interessantesten Mundschenke unserer Zeit. wird produziert und verantwortet von der: Weinklang GmbH, Silvio Nitzsche, Bergahornweg 10, 01328 Dresden, silvio@sommelier.website
+++ Gutmannshausen: Auto überschlägt sich auf Landstraße +++ Mühlhausen: Diebe klauen Zäune um Trinkwasserbrunnen +++ Hermsdorf: Betrunkener wirft Flasche auf SEV-Bus +++
Für Autorin Andrea Maschke fängt die Holunderblüte den Geist des Frühlings ein. Anders als Holunderblütensirup, lässt sich die heilige Geistkraft aber nicht in der Flasche einfangen.
In dieser Folge kracht es ordentlich: Aaron gerät in der Businessclass mit einem Mitarbeiter aneinander – und das mit Stil. Währenddessen wird Marvin von Mietnomaden abgezockt. Zum Ausgleich fachsimpeln Timo und Marvin über die anstehende Grillsaison – von Nackensteak bis Veggie-Wurst ist alles dabei.Lob, Kritik und Freundschaftsanfragen wie immer an:https://www.instagram.com/einfachtimo/
Die Maison de l'Absinthe in Môtiers präsentiert in einer Ausstellung die abenteuerliche Geschichte von 502 Absinthflaschen, die 120 Jahre auf dem Meeresgrund gelegen sind. Mats Staub schafft in seiner künstlerischen Praxis Räume, die zum Nachdenken und Erzählen einladen. Neu gibt's ein Buch dazu. Rund 120 Jahre hat sie am Meeresgrund gelegen: eine grüne Flasche. Einst war sie mit Absinth gefüllt, hergestellt im Val-de-Travers, im westlichsten Zipfel des Kantons Neuenburg. Auf einem französischen Dreimaster gelangte sie mit 502 weiteren Absinthflaschen in den Indischen Ozean. Auf dem Weg in die Kolonien. Doch das Schiff sank 1872. Zwei Geschäftsmänner aus der Waadt entdeckten das Schiff – und seine Ladung – Anfang der 1990er Jahre wieder. Eine Ausstellung in der Maison de l'Absinthe in Môtiers erzählt von dieser abenteuerlichen Geschichte. Wann hast du aufgehört, Kind zu sein? Welche Erinnerungen hast du an deine Grosseltern? Welche Todesfälle und Geburten haben dich geprägt? In den letzten 20 Jahren hat Mats Staub viele Gespräche mit Menschen auf der ganzen Welt geführt. Seine sorgsam editierten Video- und Audioinstallationen schaffen Erinnerungsräume und wurden an internationalen Festivals und in Museen gezeigt. Im Buch «The Attentive Stranger» gibt Mats Staub Einblick in seine künstlerische Praxis und erzählt, wie sich seine Arbeit verändert hat in einer Welt, in der Lautstärke, Klicks und Skandale immer mehr den Ton angeben.
Feinschmeckertouren – Der Reise- und Genusspodcast mit Betina Fischer und Burkhard Siebert
Du stehst zwischen uralten Olivenbäumen, die im warmen Licht der süditalienischen Sonne schimmern, und atmest tief den Duft der Erde und des frischen Öls ein – genau dorthin nehmen wir dich in dieser Episode mit. Wir reisen gemeinsam ins Cilento, eine Region voller Geschichte, Handwerk und Geschmack. Du lernst zwei leidenschaftliche Familienbetriebe kennen, die Olivenöl nicht nur produzieren, sondern leben – darunter drei Schwestern, die mit Herz und Hingabe das Erbe ihres Großvaters fortführen. Du hörst von alten Olivensorten, spürst beim Zuhören fast das samtige Öl auf deiner Zunge und erlebst, wie aus Tradition und Technik flüssiges Gold entsteht. Wir verkosten, vergleichen, erzählen – und du wirst merken: Hinter jeder Flasche steckt mehr als ein Produkt. Es ist ein Stück Kultur, eine Landschaft, ein Lebensgefühl. Wenn du Sehnsucht nach echtem Genuss und tiefer Verbundenheit zur Herkunft deiner Lebensmittel hast, dann ist diese Folge für dich gemacht. Hör rein – und vergiss nicht, den Podcast zu abonnieren, damit du keine kulinarische Reise mehr verpasst. Olivenölmanufaktur Malandrino Olivenölmanufaktur Magliaro ************************************************ Abonniere jetzt den Podcast bei Spotifyund verpasse keine Folge mehr! Mehr findest du auch auf den Social-Media-Kanälen Facebook Youtube Instagram Feinschmeckertouren ************************************************
Figarino findet eine Flaschenpost. Darin scheint sich eine wichtige Botschaft zu befinden. Doch es ist gar nicht so leicht, den Zettel aus der Flasche zu bekommen.
Diese Podcastfolge startet philosophisch, wird zur Mitte sehr witzig und endet in einer kleinen Diskussion. Jacob fragt Gabriel: Wie fühlt es sich eigentlich an, bald dreißig zu werden? Daraus entsteht ein ehrliches Gespräch über die Zeit. Über unsere Zeit, die wir auf dieser Erde haben. Wie wir sie verbringen, was sie wirklich wert ist – und ob man sie vielleicht sogar in Euro messen kann. Wer hat von euch „In Time – Deine Zeit läuft ab“ gesehen?Aber dann platzt Gabriels Zetteltime.Er war im RunClub. Und zwar in einem, wo alle Menschen so jung sind, dass sie verdächtig nach Sex riechen. Kein Witz. Daraufhin möchte Jacob mit Gabriel einen offiziellen TWG-Gang RunClub in Wien gründen. Meldet euch, wenn ihr dabei sein wollt – Shirts sind auch schon in Planung! Und ja: Wir trainieren für den Vienna City Halbmarathon.Highlights der Folge:
Ein Kunde der Versandapotheke «Zur Rose» erhält seine Augentropfen plötzlich in einem riesigen, gekühlten Paket. Die Kantonsapothekerin begründet dies mit der Patientensicherheit. +++ Weiteres Thema: Expertenchat rund um freiheitsbeschränkende Massnahmen in Alters- und Pflegheimen.
"Da leuchtete eine rote Lampe und da stand: Personal ist unterwegs." - "Was soll denn da sonst stehen? Flasche gehört nicht zum Sortiment?" Von Tobias Brodowy.
Da gerade kein Bär zur Hand ist, greifen der Kaffeemann und Daniel während ihrer Berichterstattung von der Berlinale 2025 eben zum goldenen Schuh. Der genau genommen gläsern ist und in Funktion als Schuh reichlich unpraktisch daher kommt, seinen Zweck als Flasche dennoch hervorragend erfüllt.
Ist alleine die Anstrengung beim Sport der Garant dafür, dass man dann auch schwitzt? Nicht ganz, auch die Veranlagung spielt eine Rolle. Aber grundsätzlich schwitzt mehr, wer auch die Schweissdrüsen schon trainiert hat. Savo Hertig ist diplomierter Sportlehrer und Personaltrainer. Schwitzen kennt er aus eigener Erfahrung. Und in der Tat: Wer häufiger trainiert, trainiert auch seine Schweissdrüsen. Ausser eben, die Gene sorgen dafür, dass man weniger schwitzt. Wer beim Sport schwitzt, muss ihm auch wieder zurückgeben, was er herausgeschwitzt hat. Das können gut und gerne mal 2 Liter Flüssigkeit sein. Hat man länger als eine Stunde trainiert braucht der Körper auch Salz und Zucker, beides hat er auch via Schweiss aus dem Körper abgeführt. Ein einfaches Rezept für ein isotonisches Getränk - natürlich selbst gemacht: 3 - 4 Deziliter Fruchtsaft oder: 3 - 4 Deziliter Sirup (verdünnt nach Gusto) 1/2 Teelöffel Salz Alles auf einen Liter mit Wasser auffüllen und Flasche gut schütteln
#294 Ocha-Ocha | Die Revolution der Erfrischung | Christopher Gogolin | FounderWie ein Startup die Getränkeindustrie auf den Kopf stellt - ohne Zucker, ohne Zusätze, voller GeschmackHeute nehmen wir dich mit auf eine erfrischende Reise in die Welt der innovativen Getränke! Max Ostermeier begrüßt in dieser Episode einen echten Game-Changer der Branche: Christopher Gogolin, den Gründer von Ocha-Ocha®.Stell dir vor, du öffnest eine Flasche und nimmst einen Schluck von etwas, das die Lücke zwischen Limonaden und Mineralwasser perfekt schließt - ohne Zucker, ohne Konzentrate, ohne Stevia und komplett frei von Zusatzstoffen. Klingt zu gut, um wahr zu sein? Christopher und sein Team beweisen mit Ocha-Ocha®, dass es möglich ist!In dieser spannenden Episode erfährst du:- Wie Christopher auf die Idee kam, die Getränkewelt zu revolutionieren- Warum "zuckerfrei" für Ocha-Ocha® nicht genug ist und was das Unternehmen von anderen unterscheidet- Die Herausforderungen beim Aufbau einer völlig neuen Getränkekategorie- Wieso Ocha-Ocha® (noch) nicht in Glasflaschen erhältlich ist und wie das Team an nachhaltigen Lösungen arbeitet- Einblicke in die Zukunftspläne des Startups, einschließlich der spannenden "Black Coffee Weeks" AktionChristopher teilt mit uns seine Vision von einem Getränk, das nicht nur erfrischt, sondern auch gut für dich und die Umwelt ist. Er erzählt, wie er mit einem kleinen Team von nur drei Personen eine ganze Industrie herausfordert und welche Hürden er dabei überwinden musste.Egal ob du selbst Gründer:in bist, dich für innovative Produkte interessierst oder einfach neugierig auf die Geschichte hinter deinem nächsten Lieblingsgetränk bist - diese Episode wird dich inspirieren und zum Nachdenken anregen.Du erfährst auch, warum Ocha-Ocha® eine besondere Konservierung braucht und wie das Team kreativ mit den Herausforderungen der Verpackung umgeht. Christopher gibt uns einen exklusiven Einblick in die Entwicklung von Mehrweg-Glasflaschen und erklärt, warum dies ein langfristiges Projekt ist.Nebenbei verrät er uns Details zur aktuellen Vorverkaufsaktion mit 20% Rabatt (Psst... der Code lautet MINZE20) und zur limitierten "Black Coffee Weeks" Aktion, bei der du leckeren, erfrischenden Cold Brew für nur 1€ pro Kaffee genießen kannst.Also, schnapp dir dein Lieblingsgetränk (vielleicht bald ein Ocha-Ocha®?) und tauche ein in die faszinierende Welt der ungesüßten Erfrischungsgetränke ohne Zusätze. Lass dich von Christopher's Leidenschaft und Innovation mitreißen und entdecke, wie ein kleines Team große Wellen in der Getränkeindustrie schlägt.Vergiss nicht, den Startcast zu abonnieren, damit du keine Episode verpasst. Wir freuen uns auf dein Feedback in den Kommentaren oder auf unseren Social-Media-Kanälen.Prost und viel Spaß beim Hören!Dein Startcast-TeamCitations:[1] https://www.ocha-ocha.de Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In einer Woche ist Schlüsselübergabe im Weißen Haus. Was können wir von Trumps zweiter Amtszeit als US-Präsident erwarten und wie viel Einfluss hat sein Buddy und Tech-Milliardär Elon Musk?
Sie zieht eine Löwin mit der Flasche auf, um sie auszuwildern - ein gefährliches Experiment, das es so noch nie gegeben hat. Am 3.1.1980 wird die Tierschützerin ermordet. Von Jonas Colsman.