POPULARITY
Categories
Beat Jans ist Regierungspräsident von Basel Stadt, gelernter Landwirt und hat an der ETH Umwelt- und Naturwissenschaften studiert. Trotzdem könnten die Bauern im Parlament zur Achillesverse werden. Wie will er sie umstimmen? Es falle ihm leichter, für eine Sache zu kämpfen, als für sich selber. Sagt Beat Jans beim Verlassen des Radiostudios. Deshalb findet er im «Tagesgespräch» auch, Jon Pult habe in der letzten Woche sehr gut kommuniziert, dieser sei ein geborener Kommunikator, der sich beim Reden nie verspreche. Jans findet für sich die Beschreibung «Introvertiert» als zutreffend. Er politisierte als gelernter Bauer und studierter Umweltwissenschaftler im Nationalrat selten im Sinne des Bauernverbandes. Er ist gegen Fleischwerbung und setzt sich seit Jahren für Biodiversität ein. Wie will er nun am Montag die Bauern beim Hearing überzeugen, dennoch für ihn zu votieren? Beat Jans äussert sich in vielen Punkten pointiert: Er gewichtet die Versorgung mit erneuerbaren Energien höher als den Naturschutz und er will auf die Gewerkschaften Druck ausüben, zu Kompromissen mit der EU einzulenken.
In Europa soll sich die Bio-Landwirtschaft in den nächsten Jahren auf 30% steigern. Ein ehrgeiziges Ziel. Doch muss es immer der strenge Bio-Anbau sein, um die Landwirtschaft nachhaltig zu machen? Unser Quarks-Spezial schaut nach realistischen Alternativen, um die Natur schneller zu schützen - und gleichzeitig unser Essen für alle bezahlbar zu lassen. Alle Quellen und weitere Spezials findet Ihr hier: https://www.quarks.de/daily-quarks-spezial/ Von Alexandra Hostert.
Das EU-Parlament stimmt darüber ab, ob der Einsatz von Pestiziden bis 2030 in der EU um die Hälfte reduziert werden soll. Der Vorschlag ist umstritten und das nicht nur, weil er für Landwirte und Weinbauern gravierende Folgen haben könnte.Born, Carolinwww.deutschlandfunk.de, Informationen am MorgenDirekter Link zur Audiodatei
Da kommt ein Anwalt aus München nach Kronach im Frankenwald, kauft und pachtet mit der Stiftung "Lebensräume für Mensch und Natur" Land und schafft 60 Hektar Weideflächen für den Naturschutz. Das stößt nicht nur auf Begeisterung. Von: Ulrich Detsch
Waldbrände, Schäden durch Dürren oder Hitze, Baumplantagen, Bodenerosion, Überhitzung der Städte, Fichtensterben, Borkenkäfer – Kahlschlag oder trockene Kronen: Wenn wir Nachrichten zum Thema Wald lesen, dann sind es keine guten. Aber wir sind doch alle Waldliebende. Leider ist unser Wald in einem kritischen Zustand & deswegen braucht es eine Waldwende. Das fordert zumindest Pierre Ibisch, habilitierter, promovierter Botaniker & Biologe, der dieses Jahr zusammen mit Förster Peter Wohlleben den Bestseller „Waldwissen“ geschrieben hat. Pierre ist Professor für Naturschutz an der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde, Mitinitiator des neuen Studiengangs Sozial ökologisches Waldmanagement & Co-Direktor & Mitbegründer des Centre for Econics & Ecosystem Management. Er ist einer DER Experten zum Thema Wald in Deutschland. Mit ihm haben wir über Herausforderungen & Lösungen in Sachen Wald gesprochen. Warum alte Bäume so wichtig sind, aber warum diese nicht das Weltklima retten werden. Und er hat uns sechs Tipps gegeben, wie wir uns aktiv stark für den Wald machen können. Parallel zu dieser Folge möchten wir euch die Folge #48 zum Thema „Unser Wald“ mit Peter Wohlleben empfehlen. Empfehlungen: „Waldwissen“ von Pierre Ibisch & Peter Wohlleben „Die Kunst vernetzt zu denken“ von Frederic Vester „Der stumme Frühling“ von Rachel Carson Links: Zur Person: Wikipedia Buch „Waldwissen“: Partnercorner/Werbung Polarstern Energie Es gibt Gemeinwohl- &/oder B Corp-zertifizierte Unternehmen in allen Branchen – von Lebensmitteln, über Mode & Banken bis hin zu Energieversorgern. Und hier wollen wir euch den Ökoenergieversorger Polarstern ans Herz legen. Gegründet wurde Polarstern schon vor 12 Jahren als Social Business. Heute sind sie eben auch zertifiziert durch die Gemeinwohl-Ökonomie & durch B Corp. Ihr erklärtes Ziel ist es, mit Energie die Welt zu verändern. Und mit jedem Tag, mit jedem Produkt & jedem:r neuen Kund:in wird das Realität. Mach mit. Link: www.polarstern-energie.de ZWEIvorZWÖLF Infos/Kontakt Website: https://www.zweivorzwoelf.info/ Instagram: https://www.instagram.com/zweivorzwoelf/ Produktion & Musik: David Wehle david@ZWEIvorZWOELF.de, Redaktion & Interviews: Andrea Gerhard ZWEIvorZWÖLF ist offen für Sponsoren & Partner. Wir wissen, dass Nachhaltigkeits-Unternehmen oft nur ein kleines Marketing-Budget haben. Kontaktiert uns einfach & wir finden eine Lösung. ZWEIvorZWÖLF Infos/KontaktZur WebsiteZu Instagram Produktion & Musik: David Wehle david@ZWEIvorZWOELF.de, https://www.instagram.com/david_wehle/Redaktion & Interviews: Andrea Gerhard @andreagerhardZWEIvorZWÖLF ist offen für Sponsoren & Partner. Wir wissen, dass Nachhaltigkeits-Unternehmen oft nur ein kleines Marketing-Budget haben. Kontaktiert uns einfach und wir finden eine Lösung.
Die Nationalpark Fotoschule versteht sich als Schule des Sehens und als Botschafter für Naturschutz. Wir stellen das umfangreiche Programm für 2024 vor. zu Gast: Martin Hartmann - Leiter Nationalpark Fotoschule mit Beiträgen der Workshopleiterin Simone Jungwirth Moderation: Andi Hollinger Die Sendung wird unterstützt vom Land Steiermark und der Europäischen Union
Im Hohen Venn, einem Moor in der Eifel und in Belgien, müssen Wege erneut werden. Damit man dort nicht einsinkt, gibt es nämlich teilweise Wege aus Holz. Und solche Wege werden gerade neu gebaut. Mit der Hilfe von Hubschraubern. Von Sebastian Trepper.
Vom Militärgelände zum Naturschutzparadies: Seit seiner Eröffnung vor zwanzig Jahren hat sich der Nationalpark Eifel zu einem wahren Juwel der Natur entwickelt. Nicht zuletzt dank des Engagements von Naturschützern wie Michael Lammertz. Im Eifelpodcast beschreibt Lammertz den Park als einen Ort, an dem "die Natur sich selbst überlassen wird", um den natürlichen Ablauf der Naturvorgänge zu ermöglichen. Das heutige Gebiet des Nationalparks war einst ein Truppenübungsplatz der belgischen Streitkräfte, wo sich in der Abgeschiedenheit die Natur ungestört entwickeln konnte, was bereits vor der Gründung des Parks ökologisch wertvoll war.Im Eifelpodcast betont Lammertz die Wichtigkeit, den Nationalpark nicht nur zu schützen, sondern auch erlebbar zu machen. Die Verwaltung des Parks stellt eine Gratwanderung zwischen Tourismus, den Bedürfnissen der Einheimischen und den Anforderungen des Naturschutzes dar, was eine enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Institutionen erfordert.Der Nationalpark Eifel hat eine bedeutende wirtschaftliche Rolle in der Region. Mit über einer Million Gästen jährlich und Umsätzen von 30 bis 32 Millionen Euro generiert der Park 600 bis 700 Arbeitsplätze. Dies unterstreicht, dass der Nationalpark Eifel auch einen signifikanten wirtschaftlichen Faktor für die Region darstellt.Der Nationalpark Eifel ist ein Paradebeispiel dafür, wie man Natur, Wirtschaft und Wissenschaft harmonisch miteinander verbinden kann, um die Zukunftsfähigkeit einer ganzen Region zu sichern. Er steht nicht nur für den Erhalt der Biodiversität, sondern auch für wirtschaftlichen Aufschwung und die Förderung des Zusammenlebens von Mensch und Natur. Der Park ist somit ein lebendiges Beispiel für erfolgreiche, nachhaltige Regionalentwicklung und ein Vorbild für Naturschutz und Tourismus.
Diese Woche im Tech Briefing: Können wir in die Natur investieren? Dieser Frage widmet sich das Münchner Startup The Landbanking Group. Durch die Technologie und das Geschäftsmodell der Landbanking Group soll es möglich werden, in den Aufbau von Biodiversität, in die Verbesserung der Wasserqualität, in Aufforstung, in Klima- und Naturschutz zu investieren – und das messbar und nachweislich.
Marderhund, Nilgans, Bachsaibling, Tigermücke und Purpurbrauner Mutterkornpilz: In der neuen Folge von "Erdfrequenz" geht es um invasive Arten. Oder doch eher um "nicht-einheimische", oder vielleicht "gebietsfremde"? Da fängt die Diskussion nämlich schon an – und bei uns im Podcast ist diesmal der Experte für dieses Thema bei Senckenberg, Dr. Hanno Seebens. Er erklärt nicht nur, wie es mit den Begriffen aussieht, sondern auch, welche Auswirkungen es für die Natur hat, wenn immer mehr Arten durch meist menschliche Eingriffe in Gegenden auftauchen, in denen sie vorher nicht waren, und welche Maßnahmen es gibt, um die enormen Schäden einzudämmen, die durch sie entstehen. Ihr wollt noch mehr über invasive Arten erfahren? Dieses Assessment des Weltbiodiversitätsrats fasst die wichtigsten Informationen zusammen. Wie werden sich invasive Arten zukünftig weltweit entwickeln? Diese Studie, an der Hanno Seebens mitgewirkt hat, modelliert eine mögliche Entwicklung bis ins Jahr 2050. Folgt uns auch aufFacebookInstagramTikTokTwitterYouTube
Moin zum Fleckenhörer am 13. November, heute am Tag des Fuchses. Wachsam und schlau, so ist der Fuchs: Der Fuchs ist zu uns in die Stadt gezogen, genau wie andere Wildtiere hält er sich immer häufiger in menschlicher Nähe auf. Mit dem Aktionstag heute sollen auf die wichtige Rolle des Fuchses für Mensch und Umwelt hingewiesen und Vorurteile aus dem Weg geräumt werden. Auf die wichtige Rolle des Freien Radio Neumünster, das ebenfalls wachsam und schlau das Tagesgeschehen in Neumünster verfolgt, hat der Oberbürgermeister Tobias Bergmann am Samstag beim Tag des Offenen Radios bei uns in der Sedanstraße 17H hingewiesen. Sein Statement hören wir uns natürlich an. Das sind die weiteren Themen: +++ Tag des offenen Radios beim FRN: Ausschnitte aus der fünfstündigen Livesendung vom Samstag +++ Warn-Notruf von denen, die Neumünster (noch) sauber halten - den Gebäudereiniger*innen: sie haben eine „Inflations-Ebbe im Portemonnaie“ +++ Stellungnahme des BUND SH zur Regionalplanung kritisiert fehlende Maßnahmen zu Naturschutz, Klimaschutz und Klimaanpassung Musik von: The Hives (SE) Metzer 58 (BRD) Glue Crew (A)
Über das EU-Gesetz zum Naturschutz wurde in Brüssel heftig gestritten. Jakob Mayr berichtet
Ausschuss für Umwelt und Naturschutz
In Deutschland wird heftig über den Umgang mit dem Wolf diskutiert, der auch in Brandenburg wieder heimisch geworden ist. Knut Kucznik hält die Debatten für übertrieben. Warum redet niemand über die Grashüpfer und Lärchen, die beim Mähen geschreddert werden, wendet der Schäfermeister aus Altlandsberg ein. Seine 800 Schafe leisten einen aktiven Beitrag zum Naturschutz, weil sie keine Insekten oder Vögel vernichten, sondern nur Gras fressen und den Boden dabei düngen. Zu seinem Beruf gekommen ist Kucznik, weil er sich in der DDR nicht anpassen wollte. Statt die Parolen von Partei und Funktionären nachzureden, fand er Freiheit und Frieden bei seinen Schafen. Die Verantwortung für seine Herden hat bei ihm noch heute höchste Priorität.
Mrasek, Volkerwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Boeselager, Felicitaswww.deutschlandfunk.de, Dlf-MagazinDirekter Link zur Audiodatei
Meditation, Coaching & Life / Der Podcast mit Michael "Curse" Kurth
Curse spricht heute mit Autor, YouTuber, Tätowierer und Waldbesitzer Max Cameo. Schon sehr früh kam Max auf die schiefe Bahn und verbrachte sein Leben einige Jahre als Krimineller. In der heutigen Podcast Folge hört ihr: - Wie sich Max durch die Rückbesinnung auf die Natur gerettet und Heilung erfahren hat - Warum sich Max selbst den "Eintaucher" nennt - Was der Auslöser war, zurück in den Wald zu gehen - Welche Rolle Rituale in Max Leben spielen - Was Max' Inspiration ist Viel Freude beim zuhören. . . . Über Max: https://maxcameo.com Link zum Buch "Vonne Straße innen Wald": https://amzn.eu/d/1Qgu3fl . www.curse.de www.instagram.com/cursezeit www.facebook.com/curseofficial
Der Zoo Basel ist weltweit vernetzt – sei dies für den Austausch von Tieren, für die Beteiligung an Naturschutzprojekten oder für die Weitergabe von Wissen. Ohne die Zusammenarbeit mit anderen Zoos und Verbänden wäre es gar nicht mehr möglich, einen wissenschaftlich geleiteten Zoo zu betreiben. In der Sendung erzählen Kurator Adrian Baumeyer, Kleinaffen-Pflegerin Emma Vankerkom und Zootierärztin Fabia Wyss, wie sie sich mit ihren Kolleginnen und Kollegen austauschen, warum wegen dem Affenhaus immer wieder Delegationen nach Basel kommen, und weshalb man als Tierpflegerin auch im Urlaub gerne Zoos besucht.
Das Tier, das wir suchen, war früher ein exotisches Wesen. Es war eines der seltensten Insekten in Deutschland. Das ist heute nicht mehr so. as Tier, das wir suchen, ist eine berühmte Lauerjägerin. Trotzdem gehört das länglich grüne oder braune Tierchen zu den gefährdeten Arten und steht unter Naturschutz. Und? Weißt du's schon? Welches Tier suchen wir? Ich sag' es dir! Weißt du's schon? - Werbepartner http://weisstdusschon.de/werbepartner Supporter*in werden mit Weißt du's schon? + Apple Podcasts Abo: https://apple.co/3FPh19X Steady Mitgliedschaft: https://steadyhq.com/wds PayPal-Spende: https://bit.ly/3v891w3 Mehr Infos: https://weisstdusschon.de/#support Feedback, Fragen, Rätselwünsche? Schickt mir eure Sprachnachricht für den Podcast: https://weisstdusschon.de/nachricht Email: christian@weisstdusschon.de Instagram: https://instagram.com/weisstdusschon Mehr Infos im Web: https://weisstdusschon.de
Jedes Jahr leisten über hunderttausend Menschen einen Freiwilligendienst ab. Viele Stellen gibt es im sozialen Bereich, aber auch im ökologischen Bereich wird sich engagiert. Im ersten Teil gibt es einen kleinen Einblick aus der Sicht der Einsatzstelle und aus Sicht der Freiwilligen im Naturschutz.
Im Zuge der Energiewende müssen auch Flächen aus der Landwirtschaft für Photovoltaikanlagen freigegeben werden. Das wirft Fragen zur sog. Folgenutzung auf: Ob und unter welchen Voraussetzungen können diese Flächen nach der PV-Nutzung wieder landwirtschaftlich genutzt werden? Wie kann möglichen Problemen bei der Wiederaufnahme vorgebeugt werden? Und was passiert, wenn sich während der PV-Nutzung neue Arten ansiedeln?
Der Klimawandel und die Energiekrise bringen der Wasserkraft neue Aufmerksamkeit. Aber wie viel Wasserkraft ist ökologisch tragbar? CIPRA International holte Anfang September 2023 die Kurzdoku «Bis zum letzten Tropfen – Tirol und die Wasserkraft» vom Tiroler Filmemacher Harry Putz in Zusammenarbeit mit dem Theater am Saumarkt ins GUK Kino nach Feldkirch/A. Anschliessend an die öffentliche Filmvorführung diskutierten Liliana Dagostin (ÖAV), Maximilian Frey (WWF), Hans-Jörg Mathis (Stadtwerke Feldkirch), Andreas Neuhauser (Illwerke vkw) und Kaspar Schuler (CIPRA International) gemeinsam mit dem Publikum über Wasserkraft zwischen Klimaschutz und Naturschutz. Moderiert hat die Podiumsdiskussion Sabine Klapf (Südwind Vorarlberg). Die Veranstaltung war ein Zwischenstopp der Klimakarawane – einer Radtour vom Bodensee zum Ochsentaler Gletscher – die gemeinsam von CIPRA International, Südwind Vorarlberg und dem JDAV Baden-Württemberg im Rahmen von «Alpine Climate Camps» stattfand. Dieses Projekt wird durch das Jugendprogramm Erasmus+ der Europäischen Union gefördert. Weiterführende Informationen: www.cipra.org/de/alpine-climate-camps (de, fr, it, sl, en), stubaiwasser.at/film/ (de) Redaktion: Helena Lackenberger & Veronika Hribernik Foto (c) Harry Putz Music (cc) Blue Dot Sessions - Lumber Down
Das Thema Wald bewegt Jäger wie Nicht-Jäger emotional. Borkenkäfer, Hitze, Sturmschäden - keinen lässt das kalt. Sogar Experten tun sich schwer mit dem sachlichen Diskurs, wie es mit dem Wald weitergehen soll. Und welche Visionen und Konzepte den Wald beispielsweise auch in puncto Klimawandel widerstandsfähiger machen. Der promovierte Forstwirt Prof. Sven Herzog von der TU Dresden versucht in seinem neuen Buch "DIE SACHE MIT DEM WALD – neue Perspektiven und Konzepte für unser Ökosystem", Antworten zu geben auf die drängendsten Fragen der Wald- und Forstwirtschaft sowie dem Naturschutz.
Das neue Verkehrsgesetz soll Straßen- und Schienenprojekte beschleunigen. Peter Hild spricht über die Bedeutung für NRW. Daniel Rieger vom NABU kritisiert das Gesetz: "Was beschleunigt wird, ist die Naturzerstörung." Von WDR 5.
Sie werden in Smartphones, Glasfaserkabeln und Photovoltaikanlagen verbaut: Metallische Rohstoffe aus seltenen Erden. Der globale Bedarf ist riesig – metallische Rohstoffe gelten als der Öl unserer Zeit. Die Gewinnung aber ist problematisch – für Natur, Ökosysteme und den Menschen. Meist geschieht sie durch Bergbau in Ländern, die kaum Standards haben was Menschenrechte und Naturschutz angeht. Welche Folgen der enorme Hunger nach Rohstoffen für Mensch und Natur hat und welche Maßnahmen der Regulierung es gibt, das hört ihr in diesem Böll.Fokus. Ein Podcast mit: • Johanna Sydow, Leiterin Referat Internationale Umweltpolitik bei der Heinrich-Böll-Stiftung Berlin Links:Link zur Böll-Publikation zum Thema Rohstoffen Infoseite der Europäischen Kommission zum Europäischen Gesetz zu kritischen Rohstoffen Infoseite vom Bundesentwicklungsministerium zum deutschen Lieferkettengesetz
Ein Käfer hat sich an einem Skorpion festgebissen, Aasfliegen scharen sich um eine frisch gestorbene Eidechse: Szenen, die wir auch nach Millionen von Jahren noch sehen können, weil sie in Bernstein verewigt sind. Was das fossile Harz so besonders macht, darüber sprechen wir mit der Bernstein-Expertin von Senckenberg, Dr. Mónica M. Solórzano Kraemer. Sie erklärt, wie sie die Gebilde untersucht und was wir von ihnen über die Entwicklung der Biodiversität erfahren können. Außerdem beantwortet sie die alte Jurassic-Park-Frage: Kann man daraus DNA extrahieren – vielleicht sogar die von Dinos? Hier geht's zur Seite der Paläozoologie I – Bernsteinforschung: Dort findet ihr neben spektakulären Bildern auch den coolen Comic "Vongy: Ein Abenteuer unter Wissenschaftlern" zum Download! Folgt uns auch aufFacebookInstagramTikTokTwitterYouTube
Im Süden Costa Ricas in Mittelamerika besteht im Rahmen der Tropenstation „La Gamba“ die „Finca Amable“, eine wissenschaftliche Feldstation, die von der Universität Wien geleitet wird. Die Hauptaufgaben der Tropenstation sind Forschung, Naturschutz und sozioökonomische Projekte. Peter Hietz vom Institut für Botanik der BOKU Wien verbringt alljährlich mehrere Monate in „La Gamba“. Er gibt einen Einblick in die faszinierende Artenvielfalt des mittelamerikanischen Regenwaldes, zum Beispiel den Ameisenbaum. Sendung vom 16.10.2023
In einem unserer letzten Blog-Beiträge auf www.cacher-reisen.com schreibt unsere Autorin Rosi wie sich Naturschutz und Geocaching vereinen lassen - den gesamten Blog-Beitrag findet ihr HIER. Was wir sonst noch so tun: http://www.geheimpunkt.de https://www.cacher-reisen.com/de/ https://geo-concepts.de/ https://danielpflieger.de/ Folgt uns gerne auch auf Facebook https://m.facebook.com/geheimpunkt/?_rdr https://m.facebook.com/cacherreisen/?_rdr https://m.facebook.com/dan.pflieger/?_rdr Und Instagram https://instagram.com/geheimpunkt.de?igshid=1hvtki7fs4ghq https://instagram.com/cacherreisen?igshid=14biwyjf1edxt https://instagram.com/daniel_pflieger?igshid=i8g8d2dzx2cw Und YouTube https://www.youtube.com/channel/UCxgT61PRPfI3wc1B3t5msLw https://www.youtube.com/channel/UCeUo4Wo9mpgy6L8DLuzJu6g https://www.youtube.com/user/Geheimpunkt0de --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/cacher-reisen/message
Wie werde ich Nobelpreisträger?; Beste Freundinnen und Freunde; Starkregen und Überflutungen: Medialer Hype oder Klimawandel?; Treppe statt Aufzug; Wie Zoos sich auf Naturkatastrophen vorbereiten; Kinderwunsch - Warum sollten sich Paare darüber Gedanken machen?; Amphibien nach wie vor bedroht; Moderation: Stephanie Klaus. Von WDR 5.
In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Johanna Baare, Co-Founder und COO von Traceless Materials, über die erfolgreich abgeschlossene Series-A-Finanzierungsrunde in Höhe von 36,6 Millionen Euro.Traceless Materials hat einen ganzheitlich nachhaltigen Biowerkstoff entwickelt. Das Material ist zertifiziert vollständig biobasiert, heimkompostierbar und plastikfrei. Durch die Verwendung von landwirtschaftlichen Reststoffen werden außerdem wertvolle Biomasseressourcen geschont. Die zum Patent angemeldete Technologie basiert auf natürlichen Polymeren, enthält keine potenziell schädlichen Chemikalien und hat einen minimalen ökologischen Fußabdruck. Im Vergleich zu Plastik werden 91 % der CO2-Emissionen und 89 % des fossilen Energiebedarfs bei Produktion und Entsorgung eingespart. Um die innovative Technologie erstmals im industriellen Maßstab umzusetzen, baut das Startup eine Demonstrationsanlage in Hamburg. Mit dieser Produktionsanlage wird das Unternehmen jährlich mehrere tausend Tonnen konventionellen Kunststoff ersetzen und gleichzeitig eine erhebliche Menge an CO2-Emissionen, fossilen Ressourcen, Wasser und landwirtschaftlichen Flächen einsparen. Parallel dazu entwickelt das Startup mit seinen Kunden und Partnern Pilotprodukte aus Traceless®-Materialien. Die Materialien werden in Form eines Granulats hergestellt, das mit Standardtechnologien der Kunststoff- und Verpackungsindustrie weiterverarbeitet werden kann. So kann das Material in einer breiten Palette von Endprodukten eingesetzt werden. So möchte das Unternehmen einen Beitrag bei der Bekämpfung der globalen Plastikverschmutzung sowie bei den Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Klimawandel, der Ressourcenknappheit und dem Verlust der Artenvielfalt leisten. Traceless Materials wurde im Jahr 2020 von Anne Lamp und Johanna Baare in Hamburg gegründet. Mittlerweile beschäftigt das Unternehmen mehr als 40 Mitarbeitende.Nun hat das Hamburger Bioeconomy-Startup in einer Series A 36,6 Millionen Euro unter der Führung des Private-Equity-Fonds UB Forest Industry Green Growth Fund eingesammelt. Außerdem beteiligten sich der Blue-Ocean-Fonds, ein lokales Bankenkonsortium, bestehend aus der GLS Bank Hamburg und der Hamburger Sparkasse, sowie die Bestandsinvestoren Planet A Ventures, High-Tech Gründerfonds und b.value an der Runde. Unabhängig von der Finanzierungsrunde wird das Unternehmen vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit mit über 5 Millionen Euro gefördert. Das frische Kapital soll für die Skalierung der Lösung und das Wachstum des Startups eingesetzt werden.
In Franken, genaugenommen in Nürnberg, lebt Melanie Chisté. Sie ist Biologin und Rangerin im Naturpark Fränkische Schweiz. Anders als man erwarten würde, ist sie nicht den ganzen Tag lang in der Natur, aber oft. Die Arbeit einer Naturpark-Rangerin besteht aus vier Säulen: Naturschutz und Landschaftspflege, Besucherlenkung, Naturpark-spezifische Bildungs- und Informationsarbeit und Monitoring und Forschung - und einiges davon findet halt im Büro statt. Ein Gespräch über Arten, Gewächse und Klettern. Mehr Informationen zu Bayern auf erlebe.bayern Bild: erlebe.bayern - Gert Krautbauer Partner dieser Folge ist die Tourist-Information Fürth mit dem Podcast "Kleeblattgeflüster".
Eigentlich regnet es viel mehr als früher, sagt die Forschung. Doch das macht uns noch lange nicht immun gegen Dürre, wie wir nicht nur im Süden Europas sehen. Die Trockenheit nimmt zu, Landwirtschaft und Kommunen reagieren. Dürre, Starkregen, Klimawandel - alles hängt mit allem zusammen, sagt Wissenschaftsjournalistin Nele Rößler. Sie hat sich in der Landwirtschaft umgesehen ebenso wie im Wasserwerk und auf einem Regenwasserweg und mit zahlreichen Forschenden gesprochen. Mit Host Lucie Kluth spricht sie über ihre Beobachtungen, darüber, wie Regen entstehen kann zum Beispiel, - und immer wieder flankiert Datenjournalistin Isabel Lerch oder erhebt Einspruch: Sie berichtet von ausführlichen Abfragen in deutschen Landkreisen und kreisfreien Städten zum Thema Klimafolgenanpassung - wie schätzen die Umfrageteilnehmer die Gefahr durch Dürre ein und was tun sie dagegen? Wie hat sich der Zustand der Böden in den vergangenen Jahrzehnten verändert? DIE HINTERGRUNDINFORMATIONEN: 1. Wasserstrategie der Bundesregierung: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (Herausgeber). Nationale Wasserstrategie, 15. März 2023 https://www.bmuv.de/fileadmin/Daten_BMU/Download_PDF/Binnengewaesser/BMUV_Wasserstrategie_bf.pdf 2. Sinkende Grundwasserspiegel in Deutschland: Wunsch, A., Liesch, T. & Broda, S. Deep learning shows declining groundwater levels in Germany until 2100 due to climate change. Nat Commun 13, 1221 (2022). https://doi.org/10.1038/s41467-022-28770-2 3. Mehr Niederschlag und Starkregen durch Erderwärmung: Lehmann, J., Coumou, D. & Frieler, K. Increased record-breaking precipitation events under global warming. Climatic Change 132, 501–515 (2015). https://doi.org/10.1007/s10584-015-1434-y 4. Definitionen unterschiedlicher Dürreformen: Deutscher Wetterdienst. Dürre. Lexikon. https://www.dwd.de/DE/service/lexikon/Functions/glossar.html?lv2=100578&lv3=603288 [aufgerufen am 1. August 2023] 5. Desertifikation auf dem afrikanischen Kontinent: Silja Fröhlich. Wie steht es um Afrikas grüne Mauer?. Deutsche Welle; 31. März 2023. https://www.dw.com/de/die-gro%C3%9Fe-gr%C3%BCne-mauer-wie-steht-es-um-afrikas-vorzeigeprojekt/a-52970906 6. Entstehung von Grundwasser: Grundwasser. Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. https://www.hlnug.de/dossiers/duerre/grundwasser. [aufgerufen am 1. August 2023] 7. Messung von Bodenfeuchte: Bodenfeuchte. Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt. https://lau.sachsen-anhalt.de/analytik-service/indikatoren-nachhaltigkeit/klimafolgen-indikatoren-fuer-sachsen-anhalt/bodenfeuchte#:~:text=Generell%20gilt%20aber%2C%20dass%20Bodenfeuchtewerte,die%20Pflanzen%20reduzieren%20ihre%20Leistungen. [aufgerufen 1. August 2023] 8. Hydrologische Dürre und ihre Folgen: Gabriele Wernecke, Anna-Dorothea Ebner von Eschenbach, Yvonne Strunck,, Lothar Kirschbauer, André Müller (Herausgeber). Wasserressourcen - Wissen in Flussgebieten vernetzen. Koblenz; 2016 März S. 131. https://www.bafg.de/DE/05_Wissen/02_Veranst/2016/2016_03_17_programm.pdf?__blob=publicationFile 9. Kosten für Trinkwasser in Deutschland: Trinkwasser-wissen. https://www.trinkwasser-wissen.net/service/faq/kosten-leistungswasser#:~:text=1%20Liter%20Leitungswasser%20kostet%20in,2%20bis%205%20Flaschen%20Mineralwasser [aufgerufen am 18. August 2023] 9. Recherche und deutschlandweite Umfrage zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels: Behrend, A., Lerch, I. & Hörz, M. Klimawandel: Dürre trifft Norddeutschland besonders stark. https://www.ndr.de/nachrichten/info/Klimawandel-Duerre-trifft-Norddeutschland-besonders-stark,klimafolgen106.html 10. CORRECTIV-Recherche zum sinkenden Grundwasserspiegel in Deutschland: Joeres, A., Steger, G., Huth, K., Donheiser, M. & Wörpel, S. Wo in Deutschland das Grundwasser sinkt. CORRECTIV; https://correctiv.org/aktuelles/kampf-um-wasser/2022/10/25/klimawandel-grundwasser-in-deutschland-sinkt/ [aufgerufen am 12. September 2023] 11. Dürre-Definition für Klimafolgen-Recherche: Marx, A. Dürremonitor Deutschland. https://www.ufz.de/index.php?de=37937 [aufgerufen am 12. September 2023] 12. Wasserentnahme-Fälle in Deutschland: Diemand, S. & Finsterbusch, S. Kampf ums Wasser. Frankfurter Allgemeine Zeitung; 7. August 2022. https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/deutschland-der-kampf-ums-wasser-hat-mancherorts-laengst-begonnen-18224988.html [aufgerufen am 12. September 2023] 13. CORRECTIV-Recherche zum Wasserverbrauch der Landwirtschaft: Joeres, A., Steger, G., Huth, K. & Bogdanski, D. Wassermangel: Konsum der Landwirtschaft offenbar massiv unterschätzt. CORRECTIV; 2. Februar 2023. https://correctiv.org/aktuelles/klimawandel/2023/02/02/wasser-konsum-der-landwirtschaft-unterschaetzt/#:~:text=In%20Deutschland%20kommt%20die%20Landwirtschaft,sogar%20weit%20unter%20zwei%20Prozent. [aufgerufen am 12. September 2023] 14. Wasserverbrauch in Deutschland: Umweltbundesamt. Wasserressourcen und ihre Nutzung. https://www.umweltbundesamt.de/daten/wasser/wasserressourcen-ihre-nutzung#wassernachfrage. [aufgerufen am 12. September 2023] 15. Beispiel Lausitzer Seenland: Informationen des Zweckverbandes Lausitzer Seenland Brandenburg. https://www.zweckverband-lsb.de/visioncontent/mediendatenbank/seejournal_ausgabe_november_2012.pdf. [aufgerufen am 12. September 2023] 16. Dürreresistente Bäume: Artelt, J. Diese 7 Bäume sind besonders widerstandsfähig gegen Hitze, Dürre und Stürme; 5. September 2021. https://utopia.de/ratgeber/diese-7-baeume-sind-besonders-widerstandsfaehig-gegen-hitze-duerre-und-stuerme/. [aufgerufen am 12. September 2023]
"Farming for Nature" ist eine europaweite Initiative, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, Landwirt:innen vor den Vorhang zu holen, die sich in großem Ausmaß für den Naturschutz einsetzen. - Sendung vom 15.09.2023
Eigentlich regnet es viel mehr als früher, sagt die Forschung. Doch das macht uns noch lange nicht immun gegen Dürre, wie wir nicht nur im Süden Europas sehen. Die Trockenheit nimmt zu, Landwirtschaft und Kommunen reagieren. Dürre, Starkregen, Klimawandel - alles hängt mit allem zusammen, sagt Wissenschaftsjournalistin Nele Rößler. Sie hat sich in der Landwirtschaft umgesehen ebenso wie im Wasserwerk und auf einem Regenwasserweg und mit zahlreichen Forschenden gesprochen. Mit Host Lucie Kluth spricht sie über ihre Beobachtungen, darüber, wie Regen entstehen kann zum Beispiel, - und immer wieder flankiert Datenjournalistin Isabel Lerch oder erhebt Einspruch: Sie berichtet von ausführlichen Abfragen in deutschen Landkreisen und kreisfreien Städten zum Thema Klimafolgenanpassung - wie schätzen die Umfrageteilnehmer die Gefahr durch Dürre ein und was tun sie dagegen? Wie hat sich der Zustand der Böden in den vergangenen Jahrzehnten verändert? DIE HINTERGRUNDINFORMATIONEN: 1. Wasserstrategie der Bundesregierung: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (Herausgeber). Nationale Wasserstrategie, 15. März 2023 https://www.bmuv.de/fileadmin/Daten_BMU/Download_PDF/Binnengewaesser/BMUV_Wasserstrategie_bf.pdf 2. Sinkende Grundwasserspiegel in Deutschland: Wunsch, A., Liesch, T. & Broda, S. Deep learning shows declining groundwater levels in Germany until 2100 due to climate change. Nat Commun 13, 1221 (2022). https://doi.org/10.1038/s41467-022-28770-2 3. Mehr Niederschlag und Starkregen durch Erderwärmung: Lehmann, J., Coumou, D. & Frieler, K. Increased record-breaking precipitation events under global warming. Climatic Change 132, 501–515 (2015). https://doi.org/10.1007/s10584-015-1434-y 4. Definitionen unterschiedlicher Dürreformen: Deutscher Wetterdienst. Dürre. Lexikon. https://www.dwd.de/DE/service/lexikon/Functions/glossar.html?lv2=100578&lv3=603288 [aufgerufen am 1. August 2023] 5. Desertifikation auf dem afrikanischen Kontinent: Silja Fröhlich. Wie steht es um Afrikas grüne Mauer?. Deutsche Welle; 31. März 2023. https://www.dw.com/de/die-gro%C3%9Fe-gr%C3%BCne-mauer-wie-steht-es-um-afrikas-vorzeigeprojekt/a-52970906 6. Entstehung von Grundwasser: Grundwasser. Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. https://www.hlnug.de/dossiers/duerre/grundwasser. [aufgerufen am 1. August 2023] 7. Messung von Bodenfeuchte: Bodenfeuchte. Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt. https://lau.sachsen-anhalt.de/analytik-service/indikatoren-nachhaltigkeit/klimafolgen-indikatoren-fuer-sachsen-anhalt/bodenfeuchte#:~:text=Generell%20gilt%20aber%2C%20dass%20Bodenfeuchtewerte,die%20Pflanzen%20reduzieren%20ihre%20Leistungen. [aufgerufen 1. August 2023] 8. Hydrologische Dürre und ihre Folgen: Gabriele Wernecke, Anna-Dorothea Ebner von Eschenbach, Yvonne Strunck,, Lothar Kirschbauer, André Müller (Herausgeber). Wasserressourcen - Wissen in Flussgebieten vernetzen. Koblenz; 2016 März S. 131. https://www.bafg.de/DE/05_Wissen/02_Veranst/2016/2016_03_17_programm.pdf?__blob=publicationFile 9. Kosten für Trinkwasser in Deutschland: Trinkwasser-wissen. https://www.trinkwasser-wissen.net/service/faq/kosten-leistungswasser#:~:text=1%20Liter%20Leitungswasser%20kostet%20in,2%20bis%205%20Flaschen%20Mineralwasser [aufgerufen am 18. August 2023] 9. Recherche und deutschlandweite Umfrage zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels: Behrend, A., Lerch, I. & Hörz, M. Klimawandel: Dürre trifft Norddeutschland besonders stark. https://www.ndr.de/nachrichten/info/Klimawandel-Duerre-trifft-Norddeutschland-besonders-stark,klimafolgen106.html 10. CORRECTIV-Recherche zum sinkenden Grundwasserspiegel in Deutschland: Joeres, A., Steger, G., Huth, K., Donheiser, M. & Wörpel, S. Wo in Deutschland das Grundwasser sinkt. CORRECTIV; https://correctiv.org/aktuelles/kampf-um-wasser/2022/10/25/klimawandel-grundwasser-in-deutschland-sinkt/ [aufgerufen am 12. September 2023] 11. Dürre-Definition für Klimafolgen-Recherche: Marx, A. Dürremonitor Deutschland. https://www.ufz.de/index.php?de=37937 [aufgerufen am 12. September 2023] 12. Wasserentnahme-Fälle in Deutschland: Diemand, S. & Finsterbusch, S. Kampf ums Wasser. Frankfurter Allgemeine Zeitung; 7. August 2022. https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/deutschland-der-kampf-ums-wasser-hat-mancherorts-laengst-begonnen-18224988.html [aufgerufen am 12. September 2023] 13. CORRECTIV-Recherche zum Wasserverbrauch der Landwirtschaft: Joeres, A., Steger, G., Huth, K. & Bogdanski, D. Wassermangel: Konsum der Landwirtschaft offenbar massiv unterschätzt. CORRECTIV; 2. Februar 2023. https://correctiv.org/aktuelles/klimawandel/2023/02/02/wasser-konsum-der-landwirtschaft-unterschaetzt/#:~:text=In%20Deutschland%20kommt%20die%20Landwirtschaft,sogar%20weit%20unter%20zwei%20Prozent. [aufgerufen am 12. September 2023] 14. Wasserverbrauch in Deutschland: Umweltbundesamt. Wasserressourcen und ihre Nutzung. https://www.umweltbundesamt.de/daten/wasser/wasserressourcen-ihre-nutzung#wassernachfrage. [aufgerufen am 12. September 2023] 15. Beispiel Lausitzer Seenland: Informationen des Zweckverbandes Lausitzer Seenland Brandenburg. https://www.zweckverband-lsb.de/visioncontent/mediendatenbank/seejournal_ausgabe_november_2012.pdf. [aufgerufen am 12. September 2023] 16. Dürreresistente Bäume: Artelt, J. Diese 7 Bäume sind besonders widerstandsfähig gegen Hitze, Dürre und Stürme; 5. September 2021. https://utopia.de/ratgeber/diese-7-baeume-sind-besonders-widerstandsfaehig-gegen-hitze-duerre-und-stuerme/. [aufgerufen am 12. September 2023]
ein Vortrag des Evolutionsbiologen Josef H. Reichholf Moderation: Katja Weber **********Der Mensch ist auf den Hund gekommen, hat in der Steinzeit das Wildtier Wolf zum Haustier und Jagd-Gefährten domestiziert. Evolutionsbiologe Josef Reichholf sagt: Genau anders rum war's! Wölfe haben den Prozess der Hundwerdung selbst angestoßen.Josef H. Reichholf ist Evolutionsbiologe und Professor für Ökologie und Naturschutz an der Technischen Universität München. Bis 2010 hat er die Wirbeltierabteilung der Zoologischen Staatssammlung München geleitet. 2020 erschien sein Buch "Der Hund und sein Mensch. Wie der Wolf sich und uns domestizierte". Seinen gleichnamigen Vortrag hat er am 9. Mai 2023 auf Einladung des Einstein Forums in Potsdam gehalten.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Erfolgreiche Artenschutzprogramme: Das Comeback der WildtierePaarungsverhalten: Wolf und Hund können sich fortpflanzenSchützen, vertreiben, abschießen: Debatte um den Wolf**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
Wegen eines Risses in der Tunneldecke ist der Gotthard-Strassentunnel seit Sonntag gesperrt. Nun hat das zuständige Bundesamt für Strassen (Astra) mitgeteilt, dass der Tunnel noch in dieser Woche wieder geöffnet werden soll. Weitere Themen: (01:19) Gotthard-Strassentunnel: Astra plant baldige Wiedereröffnung (08:24) Räte uneinig betreffend Energie-Mantelerlass (13:10) Das Solar-Dilemma: Zwischen Klimaschutz und Naturschutz (17:40) Der bizarre Wandel des Dmitri Medwedew (23:15) Wie Russland junge Kubaner in den Krieg lockt (26:33) SRF-«Parteiencheck»: Die Grünen (35:04) Chile: Die unverheilten Wunden der Diktatur
Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Ausgrenzung beeinflusst Naturschutz in US-Wohnvierteln +++ Musik wird überall gleich verstanden - bis auf Liebeslieder +++ Für Dohlen geht die Familie vor +++**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Historical redlining is associated with increasing geographical disparities in bird biodiversity sampling in the United States/ Nature Human Behaviour, 07.09.2023Universal interpretations of vocal music/ PNAS, 07.09.2023Wild jackdaws can selectively adjust their social associations while preserving valuable long-term relationships/ Nature Communications, 11.09.2023Role of sesquiterpenes in biogenic new particle formation/ Science Advances, 08.09.2023Physically intelligent autonomous soft robotic maze escaper/ Science Advances, 08.09.2023Reichweitenstärkstes Elektroauto der Welt kommt aus München/ TUM, 09.09.2023**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
Was geschieht, wenn man der Natur einfach ihren Lauf lässt? Mit dieser Frage beschäftigt sich Christa Lang, Forstwissenschaftlerin und neue Forschungsleiterin des Nationalparks Eifel. Im Fokus: die Entwicklung der Natur nach Klimawandelschäden und Schädlingsbefall. Moderation: Anja Backhaus Von WDR 5.
Diesmal mit Katharina Schipkowski und Susanne Schwarz. Die Autobranche trifft sich in München zu ihrer Automesse IAA - und die Klimabewegung zum Protest. Derweil sitzen aber zahlreiche Aktivist:innen in Präventivhaft. Das heißt: Sie werden festgehalten, ohne eine Straftat begangen zu haben, teilweise wochenlang. In Kenia hat der erste Afrikanische Klimagipfel stattgefunden. Großes Thema: Wie geht man damit um, dass viele arme Länder unter anderem durch hohe Schulden und Zahlungsverpflichtungen kaum Geld für Klimaschutz und -anpassung haben? Deutschland und Kenia haben als ersten Schritt einen Tausch vereinbart: Schulden gegen Naturschutz. Deutschland fördert immer noch stark fossile Energie mit öffentlichem Geld. Das entspricht leider dem weltweiten Trend. Global sind die klimaschädlichen Subventionen im vergangenen Jahr sogar auf Rekordhöhe gestiegen. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender*innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).
Außerdem: Naturschutz-Ziele: Können wir bald nicht mehr in den Wald gehen? (07:40) / Warum können Kinder manches so viel besser als Erwachsene? (13:38) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.de Von Sebastian Sonntag.
Reisen Reisen - Der Podcast mit Jochen Schliemann und Michael Dietz
Titanic-Heimat (und -Pilgerstätte), historische Pubs, hochmoderne Restaurants, direkt am Meer gelegen und irisch grün - Belfast ist einmalig. Schnuckelig und doch Metropole, uralt und doch blutjung, Musik an jeder Ecke und mit den vielleicht liebsten Menschen der Welt, die hier leben. Ihr wollt Weltruhm? Besichtigt den Hafen und das Museum des legendärsten Schiffes dieses Planeten. Ihr wollt schlemmen? Von gegrilltem Chicorée mit Kaffee (!) über Pub-Pommes bis hin zu süßen Scones mit Tee gibt es alles. Ihr wollt Geschichte? Hier gibt es Jahrtausende davon; auch die jüngere samt ihrer beigelegten Konflikte und was daraus wurde: eine moderne Stadt im Aufbruch, in klassischem Setting, mit soooooo viel zu entdecken. Belfast, du bist zu 100% Reisen Reisen! Und in dieser Folge verneigen wir uns vor dir.Diese Folge entstand mit freundlicher Unterstützung von Tourism Ireland.Partner dieser Folge:The Generation Forest - Travel the world, invest in it: Mit Deinem Anteil am Projekt „The Generation Forest“ investierst Du in ganzheitlichen Klima- und Naturschutz. Durch das Projekt werden Generationenwälder geschaffen, die für immer bestehen bleiben sollen - über Generationen hinweg und in Generationen. Mit Deinem Investment in das Projekt kannst Du Deine Reisen kompensieren und erhältst einen jährlichen Wertezuwachs von 4,5%. https://thegenerationforest.com/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.