Podcasts about naturschutz

  • 812PODCASTS
  • 2,263EPISODES
  • 30mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Nov 22, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about naturschutz

Show all podcasts related to naturschutz

Latest podcast episodes about naturschutz

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.
WW436: Bullenhaie in der Blauen Savanne – Lukas Müller über Hai-Forschung in Mosambik

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.

Play Episode Listen Later Nov 22, 2025 82:15


In dieser Folge nehmen wir euch mit an einen der wildesten und zugleich faszinierendsten Orte Afrikas: an die Küste Mosambiks – in die sogenannte „Blaue Savanne“. Dort hat unser Gast Lukas Müller (bereits bei uns zu Besuch in Folge 410 und 423) ein Bullenhai-Forschungsprojekt geleitet. Gemeinsam mit einem kleinen Team ging er unter einfachsten Bedingungen aufs Meer, um die mächtigen Tiere zu orten, zu fangen – und mit Sendern zu versehen. Ein gefährlicher Job. Und das alles ohne Krankenversicherung, mit überzogener Kreditkarte und unter Bedingungen, die wenig mit dem romantischen Bild tropischer Forschung zu tun haben!Inmitten eines bedrohten Ökosystems wollte Lukas verstehen, welche Rolle der Bullenhai – der „Löwe der Meere“ – für das Gleichgewicht unter Wasser spielt. Er erzählt von Nächten im Schlauchboot, Begegnungen mit Misstrauen, Solidarität und Macheten, von Gräben und Gemeinschaft, von politischem Druck und einem ökologischen Durchbruch: Dank der gesammelten Daten und dem Engagement der lokalen Bevölkerung konnte ein geplantes Ölbohrprojekt im Nationalpark verhindert werden.Eine Folge über Leidenschaft, Grenzerfahrungen – und die Frage: Wie viel Idealismus braucht Naturschutz?----------------------------------Redaktion: Miriam MenzPostproduktion: Erik Lorenz----------------------------------Dieser Podcast wird auch durch unsere Hörerschaft ermöglicht. Wenn du gern zuhörst, kannst du dazu beitragen, dass unsere Show auch weiterhin besteht und regelmäßig erscheint. Zum Dank erhältst du Zugriff auf unseren werbefreien Feed und auf unsere Bonusfolgen. Diese Möglichkeiten zur Unterstützung bestehen:Weltwach Supporters Club bei Steady. Du kannst ihn auch direkt über Spotify ansteuern. Alternativ kannst du bei Apple Podcasts UnterstützerIn werden.----------------------------------WERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwach Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Der Wolfspodcast
75: Sonderausgabe: In Sachen Wolfsjagd auf Kollisionskurs mit EU-Recht

Der Wolfspodcast

Play Episode Listen Later Nov 21, 2025 58:21


In dieser Sonderfolge wird aufgedeckt, wie die Bundesregierung mit ihrem neuen Jagdgesetzentwurf aus Sicht vieler Fachleute auf einen offenen Konflikt mit europäischem Naturschutzrecht zusteuert. Im Mittelpunkt steht ein bislang zurückgehaltener Fachbericht des Bundesamtes für Naturschutz, der die tatsächliche Situation der Wolfsbestände anders beschreibt, als es die politische Kommunikation vermuten lässt. Während die Wissenschaft auf einen weiterhin kritischen Erhaltungszustand hinweist, arbeitet die Politik an Regelungen, die eine weitreichende Bejagung ermöglichen würden – selbst dann, wenn der Schutzstatus das eigentlich ausschließt. Zusammen mit Insidern Ines und dem Journalisten und RiffReporter Thomas Krumenacker spricht Sabine darüber, welche Folgen das für Deutschland gegenüber der EU haben kann, welche Interessen hinter dem Gesetzentwurf vermutet werden und warum der Ansatz in der Praxis weder rechtliche Stabilität noch Verbesserung für Weidetierhalter verspricht. Statt auf funktionierende Herdenschutzmaßnahmen zu setzen, drohen neue bürokratische Konstrukte und langwierige Gerichtsverfahren. Eine Folge über fehlende Transparenz, ignorierte Wissenschaft und ein Gesetz, das so niemals in Kraft treten darf.

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Halligen - Analphabetismus - Fake-Studien

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Nov 20, 2025 85:35


Land unter - Welche Zukunft haben die Halligen?; Pflegekräfte aus dem Ausland; Darf man Nagelpilz ignorieren?; Tödlich verunglückte Autofahrer in Städten - Was kann man tun?; Lese-Schwierigkeiten - Wie Kurse bei Erwachsenen helfen können; Fake-Studien - Gefahr für die Wissenschaft; Moderation: Elif Senel. Von WDR 5.

alpenverein basecamp
#060 Berge vs. Bagger: Quo vadis Naturschutz? | feature

alpenverein basecamp

Play Episode Listen Later Nov 20, 2025 24:04


Der Alpenverein setzt sich seit seiner Gründung für den Schutz der alpinen Landschaft ein. Seit fast 100 Jahren ist Naturschutz in seinen Statuten verankert, seit 20 Jahren ist er offiziell als Umweltorganisation anerkannt – und damit bei großen Bauprojekten und Fragen des Naturerhalts mit am Tisch. Doch Mitbestimmung in Österreich klingt einfacher, als sie tatsächlich ist: Nur rund 3% jener Großprojekte, die massiv in die Natur eingreifen, werden in Umweltverträglichkeitsprüfungen abgelehnt. Wie entscheidet Österreich über den Wert der Natur?

radioReportage
Lech-Renaturierung – der befreite Fluss

radioReportage

Play Episode Listen Later Nov 19, 2025 24:09


Auf über 50 Kilometern soll der Lech renaturiert werden: Weg mit Uferbefestigungen für mehr Trinkwasser- und Naturschutz, aber auch für weiterhin grünen Strom aus Wasserkraft. Ein Balanceakt. Von Angela Neulinger

Der Zweite Gedanke
Weltklimakonferenz COP30: Hoffnung oder wieder Frustration?

Der Zweite Gedanke

Play Episode Listen Later Nov 19, 2025 45:52


Die Debatte mit Ann Kristin Schenten, Mojib Latif und Andreas Jung Im brasilianischen Belém findet derzeit die Weltklimakonferenz statt. Auf der COP30 ringen die Delegierten um mehr Klimaschutz. Der große Durchbruch wird nicht erwartet, zumal die USA diesmal nicht dabei sind. Die Herausforderungen jedoch werden von Jahr zu Jahr größer. Die Welt steuert laut neuesten UN-Erkenntnissen auf bis zu 2,8 Grad Erderwärmung zu. Vom Pariser 1,5-Grad-Ziel ist nichts mehr zu spüren. Was kann diese Weltklimakonferenz überhaupt noch leisten, und welche Rolle spielt Deutschland dabei? Darüber diskutieren der Klimaforscher Mojib Latif und der klimapolitische Sprecher der Unionsfraktion, Andreas Jung (CDU) – und das auch mit einer Spur Optimismus. Mojib Latif ist Seniorprofessor an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und forscht am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel. Latif erhielt zahlreiche Eherungen. Andreas Jung ist seit 2005 Mitglied des Deutschen Bundestages und seit 2022 stellvertretender Parteivorsitzender der CDU Deutschlands. Seit 2025 ist er stellvertretender Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion für die Bereiche Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz, nukleare Sicherheit, wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung sowie Nachhaltigkeit. 00:03.57 Was die COP bisher ausgezeichnet hat 00:10:35 Die Rolle Deutschlands auf der COP 00:20:35 Die USA sind nicht dabei 00:27:56 Was bedeutet eine Erderwärmung von bis zu 2,8 Grad? 00:32:16 Wie muss die Politik handeln? 00:39:42 Zweite Gedanken 00:44:59 Outro Mehr Infos und Fotos s. https://www.radiodrei.de/derzweitegedanke Schreiben Sie uns gern direkt an derzweitegedanke@radiodrei.de

Tierisch! – Entdeckungsreise in die wilde Welt der Tiere
#119: Ökotourismus - Wir gehen auf Safari!

Tierisch! – Entdeckungsreise in die wilde Welt der Tiere

Play Episode Listen Later Nov 18, 2025 50:52


Ob das Graue Riesenkänguru, Nashornbabys oder Seeadler in der schönen Boddenlandschaft: Ökotourismus kann helfen Ökosysteme und Tierarten zu schützen. Aber Paracelsus wusste es schon: “allein die Dosis macht, dass ein Ding kein Gift ist”. Wie sieht also guter Ökotourismus aus? Welche Tiere profitieren davon? Und wann ist der Punkt erreicht, an dem aus Ökotourismus Massentourismus wird? Wir begeben und in dieses Spannungsfeld. Kommt mit auf Safari! Oder taucht gleich selbst in guten Ökotourismus ein, bei unserem Partner, dem Förderverein Boddenlandschaft e.V.! https://www.bodden-nationalpark.de/ Weiterführende Links: Filmreise in die Boddenlandschaft: https://www.ndr.de/ratgeber/reise/bodden/Nationalpark-Boddenlandschaft-Naturparadies-an-der-Ostsee,nationalparkboddenlandschaft100.html Graues Riesenkänguru: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S000632072500196X Grüner Kolonialismus? https://taz.de/Naturschutz-und-Kolonialismus/!vn5851105/ Jaguar Tourismus: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1679007316300573 Riesenotter und Tourismus: https://www.cambridge.org/core/journals/oryx/article/challenges-for-giant-otter-conservation-in-the-land-of-jaguars/2409F93644509B89D7E0BCB3AC4C5575 Hier reist ihr nachhaltig nach Afrika: https://www.klueger-reisen.com/ Und hier könnt ihr nachhaltig im Pantanal Urlaub machen: https://fazendabarrancoalto.com/en/home-en/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Frei raus – Abenteuer fürs Leben
Hoffnungslos optimistisch – Dirk Steffens über Kennedy, Mikroabenteuer und Veränderung

Frei raus – Abenteuer fürs Leben

Play Episode Listen Later Nov 18, 2025 46:47 Transcription Available


// Die Zukunft ist gar nicht so düster, wie sie scheint – da ist sich der Moderator und Naturschützer Dirk Steffens sicher. Denn wir haben sie ja selbst in der Hand. In dieser Folge spreche ich mit Dirk darüber, wie es gelingen kann, optimistisch nach vorne zu blicken und ins Handeln zu kommen. Dirk skizziert dabei herrlich pragmatisch, dass die Menschheit zwar durchaus immer wieder die gleichen Fehler macht, aber unterm Strich dann doch auch schon viel erreicht hat. Es geht um Fantasie und Zuversicht, einen außergewöhnlichen Satz John F. Kennedys, Paddeltouren und das Tor zur Welt im Norden Deutschlands. Diese Folge ist ein gleichermaßen analytischer wie leidenschaftlicher Appell für neuen Mut auf dem Weg nach vorn ... // Dirk Steffens neues Buch „Hoffnungslos optimistisch – ein ziemlich wissenschaftlicher Blick in die Zukunft” ist aber sofort überall dort erhältlich, wo es Bücher gibt. // Alle Werbepartner des FREI RAUS Podcast und aktuelle Rabatte für Hörer:innen findest du unter https://www.christofoerster.com/freiraus-partner // Hier kannst du den wöchentlichen Newsletter zum Podcast abonnieren: https://www.christofoerster.com/freiraus // Outro-Song: Dull Hues by Lull (audiio.com)

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Streit um mehr Naturschutz am Bielersee

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Nov 18, 2025 5:20


Im Streit um Naturschutzgebiete am Südufer versuchte der Kanton zu schlichten. Was nun neu gelten soll – wir fragen nach. Weiter in der Sendung: · Verletzter Polizist in Heimberg BE nach einem Einsatz. · MäntigApéro in Brig zum Thema Heimat.

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Renaturierung - Kranke Mitbewohner - Erbeobachtungssatellit

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Nov 17, 2025 84:48


Renaturierung - Luxusprojekt oder bringt sie der Gesellschaft wirklich etwas?; Warum es beim Essen so schwer ist, das richtige Maß zu finden; Gipfel der Völker - Forderungen an die Klimakonferenz; Kranke Mitbewohner - und trotzdem gesund bleiben?; Ist das sagenumwobene Rungholt aufgetaucht?; Erdbeobachtungssatellit Sentinel 6B gestartet; Moderation: Sebastian Sonntag. Von WDR 5.

Nationalpark Gesäuse Podcast
Podcast #206 Wald- Wild Schongebiete

Nationalpark Gesäuse Podcast

Play Episode Listen Later Nov 17, 2025 39:43


Die Balance zwischen Naturerlebnis und Naturschutz im Wintern sind Thema dieser Sendung. Immer mehr Menschen entdecken die verschneiten Berge abseits der Pisten – doch genau dort liegen oft die Rückzugsräume von Wildtieren. Wie entstehen Wald- und Wildschongebiete, welche ökologische Bedeutung sie haben und warum Skitourenlenkung weit mehr ist als ein Verbotssystem. Eine Sendung über Verantwortung, Verständnis und die Freude am achtsamen Unterwegssein in den Bergen. Zu Gast: Georg Rothwangl - Alpenverein Innsbruck Gudrun Bruckner - Nationalpark Gesäuse Gestaltung und Moderation: Andi Hollinger

NDR 90,3 - Das Hamburger Hafenkonzert
Hafenreport: Reedereien, Restaurierungen & Rauschgift im Hafen

NDR 90,3 - Das Hamburger Hafenkonzert

Play Episode Listen Later Nov 16, 2025 50:08


Jetzt ist es offiziell: Die französische Reederei CMA CGM steigt in Hamburg ein und sichert sich Anteile am Eurogate-Terminal in Waltershof. Was bedeutet das für HHLA, Hapag-Lloyd und die Hafenentwicklung? Außerdem gehen wir an Bord des Lotsenschoners Nr. 5 Elbe, schauen auf 40 Jahre Nationalpark Wattenmeer, sprechen über die Versteigerung der Sietas-Werft und erfahren, warum in diesem Jahr weniger Kokain im Hafen beschlagnahmt wurde. Dazu: die Ocean Convention in Rostock, eine neue immersive Wikinger-Ausstellung in Hamburg, ein Geschichts-Preis vom Bundespräsidenten für eine Hamburger Schülerin – und ein Werftbesuch beim Dampfeisbrecher „Stettin“. ⸻ Die Themen im Einzelnen:

REINGEZWITSCHERT – der Vogel-Podcast
#64 – Äthiopien: Vom Kronenkranich & Kaffee

REINGEZWITSCHERT – der Vogel-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 37:33


Von Bohne bis Biodiversität – eine Reise nach Äthiopien: Die Wiege des Kaffees, Heimat von Löwen, Kronenadlern und Gelbkopfpapageien und Zwischenstopp für viele unserer Zugvögel. Fabian und Martin packen die Thermoskanne ein und nehmen euch mit ins Land des Arabica. Wie gelingt Naturschutz, wenn Armut und Klimakrise mit am Tisch sitzen? Was hat euer Morgenkaffee mit Artenschutz zu tun? Und warum sieht der Turako aus, als hätte er sich in grüne Farbe gelegt? Eine Episode, die nach Abenteuer duftet. Also: Kopfhörer auf, Kaffee in die Hand und reinhören! Das Kafa-Biosphärenreservat in Äthiopien ist Heimat des berühmten Arabica-Kaffees und Lebensraum für rund 300 Vogelarten. Der NABU setzt sich seit mehr als 15 Jahren für diese über 700.000 Hektar große Waldregion ein – immer in enger Zusammenarbeit mit Partnern vor Ort: www.NABU.de/umwelt-und-ressourcen/klima-und-luft/klimaschutz-weltweit/nabu-aktivitaeten/16626.html Noch mehr Lebensräume für bunte Vögel in Äthiopien entdecken? Eine Übersicht über unsere Naturschutzarbeit in Äthiopien findet ihr hier: www.NABU.de/natur-und-landschaft/naturschutz/aktivitaeten/weltweit/12266.html Alle Links und Infos zu den Themen dieser Folge findet ihr wie immer unter: NABU.de/vogelpodcast Wenn euch der Podcast gefällt, abonniert ihn, empfehlt uns weiter und hinterlasst gerne eine Bewertung. Fragen, Feedback oder einfach ein nettes Hallo? Schreibt uns an: vogelpodcast@NABU.de Damit ihr keine Folge verpasst: Aktiviert die Benachrichtigungen in eurer Podcast-App!

WDR 5 Morgenecho
Wie hilft man einem Igel?

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 5:51


Igel stehen auf der Vorwarnliste für bedrohte Tierarten. Silke Laube arbeitet ehrenamtlich bei der Igelhilfe in Kleinenbroich am Niederrhein. Sie erklärt, wie man Igel unterstützen kann und wann man sie einfangen und zu einer Station bringen sollte. Von WDR 5.

Arbeitsrecht einfach erklärt - Anwalt Andreas Martin
EuGH und Arbeitszeit = Fahrzeit?

Arbeitsrecht einfach erklärt - Anwalt Andreas Martin

Play Episode Listen Later Nov 8, 2025 16:12


EuGH, Urteil vom 9.10.2025 – C-110/24 (VAERSA)Das spanische öffentliche Unternehmen VAERSA beschäftigt Arbeitnehmer im Bereich Biodiversität und Naturschutz.Diese Mitarbeiter fahren morgens von ihrem Wohnsitz zu einem festen Abfahrtsort („Stützpunkt“)und werden von dort mit Firmenfahrzeugen zu wechselnden Einsatzorten in Naturschutzgebieten gebracht.Nach Arbeitsende fahren sie mit demselben Fahrzeug zurück zum Stützpunkt, von wo aus sie privat nach Hause fahren.Die Streitfrage:Zählt die Zeit für die Rückfahrt vom Einsatzort zum Stützpunkt als Arbeitszeit?VAERSA rechnete diese Rückfahrt bisher nicht als Arbeitszeit.Das vorlegende Gericht wollte vom EuGH wissen:Gilt die Fahrzeit zwischen einem vom Arbeitgeber bestimmten Abfahrtsort („Stützpunkt“) und dem eigentlichen Einsatzort sowie zurück als „Arbeitszeit“ im Sinne von Art. 2 Nr. 1 der Richtlinie 2003/88/EG?Der EuGH prüft die drei Merkmale des Begriffs „Arbeitszeit“ nach Art. 2 Nr. 1 RL 2003/88/EG:Die Fahrten sind notwendig, damit die Arbeitnehmer ihre Aufgaben erfüllen können.Sie sind Teil der eigentlichen Arbeit, da ohne die Fahrt die Arbeiten im Naturschutzgebiet nicht möglich wären.Die Arbeitnehmer müssen:zu einer vorgegebenen Uhrzeit am Stützpunkt erscheinen,ein Fahrzeug des Arbeitgebers benutzen,sich an die Route und den Zeitplan des Arbeitgebers halten.Sie können während der Fahrt nicht frei über ihre Zeit verfügen.Entscheidungsgründe im Überblicka) Ausübung der Tätigkeit / Wahrnehmung von Aufgabenb) Zur Verfügung des Arbeitgebers⁠⁠⁠⁠Artikel:1. ⁠⁠Arbeitstage pro Monat und pro Woche⁠⁠2. ⁠⁠Kernarbeitszeit - was ist das?⁠⁠3. ⁠⁠Pflicht des Arbeitgebers zur Arbeitszeiterfassung⁠4. ⁠⁠Arbeitstage pro Monat⁠⁠Podcastfolgen:1. ⁠EuGH und Arbeitszeit und Überstunden⁠2. ⁠aktuelle BAG-Entscheidung: Umkleidezeit = Arbeitszeit?⁠3. ⁠Fahrzeit = Arbeitszeit?⁠Homepage:⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Rechtsanwalt Andreas Martin - Arbeitsrecht in Marzahn⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Anwalt für Arbeitsrecht in Berlin ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

Der Utopia-Podcast – Einfach nachhaltig leben
Warum betrifft uns das Artensterben mehr, als wir denken?

Der Utopia-Podcast – Einfach nachhaltig leben

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 33:26


Das Artensterben bedroht unsere Lebensgrundlagen – im Gespräch erklärt Evolutionsbiologe Prof. Matthias Glaubrecht, warum diese Krise viel näher ist, als wir glauben, und warum wir Natur- und Klimaschutz endlich zusammen denken müssen.

Nationalpark Gesäuse Podcast
Podcast #205 Fernerkundung in Schutzgebieten

Nationalpark Gesäuse Podcast

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 42:49


Wie kann man Methoden der Fernerkundung für den Naturschutz und im Nationalpark Gesäuse einsetzen? Was sind die Stärken dieser Technologie und was wurde im Nationalpark mittels Fernerkundung schon erforscht? Welche Projekte sind in Zusammenarbeit mit dem Institut für Geographie und Raumforschung der Uni Graz geplant? Zu Gast: Manuela Hirschmugl - Institut für Geographie und Raumforschung – Uni Graz Harald Zandler – Institut für Geographie und Raumforschung – Uni Graz Laura Vinter & Alexander Maringer - Fachbereich Naturschutz & Forschung - Nationalpark Gesäuse Gestaltung und Moderation: Andi Hollinger

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Dienstpflicht für alle? Alles zur Service-Citoyen-Initiative

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 21:37


Volljährige Männer aus der Schweiz müssen für einen Dienst einrücken. Entweder in die Armee, in den Zivilschutz oder in den Zivildienst. Die Wehrpflicht ist dabei nur auf ein Geschlecht begrenzt: Männer müssen, Frauen dürfen.Die Service-Citoyen-Initiative will das ändern. Ende Monat stimmen wir darüber ab, ob eine allgemeine Dienstpflicht eingeführt werden soll. Laut der Initiative sollen Schweizerinnen und Schweizer - je nach Ausgestaltung auch Ausländerinnen und Ausländer - einen obligatorischen Dienst für die Allgemeinheit absolvieren.Die Initianten versprechen sich davon mehr Solidarität in der Gesellschaft, ein stärkerens Miteinander. Die Gegnerinnen und Gegner finden, die Initiative würde das aktuelle Milizsystem untergraben – und Frauen würden heute schon genug machen.Was ist an diesen Argumenten dran? Was würde so ein Service Citoyen genau bedeuten? Und wie hoch stehen die Chancen für eine Annahme der Initiative?Das erklärt Bundeshausredaktor Quentin Schlapbach in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».Host: Philipp LoserProduktion: Sara SpreiterArtikel zum Thema: Brauchen Spitäler, Pflege­heime und der Naturschutz überhaupt mehr Hilfs­personal?Interview zu Service citoyen: «Das Militär besteht zu 98 Prozent aus Männern. Dass sich Frauen das nicht antun möchten, verstehe ich»Müssen bald auch Schweizer Frauen ins Militär? 8 Fragen zum Service CitoyenWer freiwillig Einsätze leistet, soll mehr Ferien bekommenInitiativkomitee startet Kampagne für den Service citoyen Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.

Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova
Klimakrise, Organspenden, Vogelbestände

Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 5:23


Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Um immer mehr Vitalbereiche der Erde steht es schlecht +++ Widerspruchslösung sorgt nicht automatisch für mehr Organspenden +++ Deutsche Vogelwelt erlebt Wandel +++**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:The 2025 state of the climate report: a planet on the brink, BioScience, 29.10.2025Crowding-out effects of opt-out defaults: Evidence from organ donation policies, PNAS Nexus, 28.10.2025Wie zufrieden sind Ein- und Ausgewanderte? Deutschland im Fokus, BiB-Monitor Wohlbefinden 2025, 29.10.2025Vögel in Deutschland: Bestandssituation 2025, Bundesamt für Naturschutz, 28.10.2025Elevated virus infection of honey bee queens reduces methyl oleate production and destabilizes colony-level social structure, PNAS, 14.10.2025Alle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

Naturschutz und Energiewende - der KNE-Podcast
Was passiert international in der Forschung zu Artenschutz und Windenergie?

Naturschutz und Energiewende - der KNE-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 25:37


Im September fand in Montpellier die 8. Internationale Konferenz über Windenergie und ihre Auswirkungen auf Wildtiere statt. Dr. Elke Bruns vom KNE war mit dabei und berichtet über ihre Erfahrungen. Was waren die thematischen Schwerpunkte? Und inwiefern sind internationale Forschungsergebnisse auf Deutschland übertragbar?

Life Radio
Warum Naturschutz wichtig ist – mit Gerald Neubacher

Life Radio

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 8:19 Transcription Available


Dieses Mal zu Gast ist Gerald Neubacher von der Abteilung Naturschutz des Landes OÖ. Wir sprechen in dieser Folge darüber, warum es Naturschutz braucht, wie jeder etwas dazu beitragen kann und welche Ziele der Naturschutz unter anderem verfolgt.

MAGDEpodcast
#113 // David Pruß: Magdeburger Zoo mit Zukunft

MAGDEpodcast

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 47:33


Tiere retten, Menschen bewegen – das ist die Mission von David Pruß, dem neuen Zoodirektor in Magdeburg. Der junge Tierarzt bringt frischen Wind in die 20 Hektar große Tierwelt und eine klare Haltung: Der Zoo ist kein Ort zum Gucken, sondern ein Ort zum Fühlen, Lernen und Handeln.Im Gespräch mit Stephan Michme erzählt Pruß, warum Arten- und Naturschutz keine entfernten Themen sind, wie man Besucher emotional erreicht und was hinter den Kulissen wirklich passiert. Eine ehrliche, inspirierende Folge über Verantwortung und die Frage: Wie können wir unsere Welt ein Stück besser hinterlassen? Jetzt reinhören und den Zoo neu erleben!

NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti
Gletscher, Gurgl & Geburtstag - 150 Jahre Alpenverein Hamburg

NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti

Play Episode Listen Later Oct 26, 2025 29:58


Es ist schon ungewöhnlich. Im Flachland feiert ein Verein 150. Geburtstag, der sich den Bergen verschrieben hat. Die Alpenvereins-Sektion Hamburg-Niederelbe. Sie hat tiefe Wurzeln in der alpinen Geschichte geschlagen. Was 1875 mit wenigen bergbegeisterten Hanseaten begann, ist heute eine der größten Sektionen im Deutschen Alpenverein – mit mehr als 23.000 Mitgliedern, drei hochalpinen Hütten und einem ausgeprägten Bildungs-, Sport- und Umweltengagement. Ein Symbol für die Verbindung zwischen Hamburg und den Alpen ist das Ramolhaus im Tiroler Ötztal. Auf gut 3.000 Metern Höhe thront die Schutzhütte über den Gletschern und Gipfeln der Region – und gilt als Hamburgs höchstgelegener „Außenposten“. Wirtin Lenka Mazurkova hat inzwischen ihre vierte Saison hinter sich. „Ich liebe diesen Platz“, sagt sie. „Nächstes Jahr hoffentlich wieder.“ Neben dem Betrieb von Hütten setzt die Alpenvereinssektion auf Naturschutz, Klimabewusstsein und moderne Infrastruktur: Photovoltaikanlagen auf Berghütten, Kletterhallen in Hamburg, Ausbildungskurse und Jugendarbeit – vieles davon getragen von Ehrenamtlichen. Das Jubiläumsjahr 2025 ist Anlass für Rück- und Ausblick. Die Hamburger Alpenvereinssektion ist quicklebendig – auch 150 Jahre nach ihrer Gründung. Reportagen von Jörg Wunram

Der Wolfspodcast
70: Mecklenburg-Vorpommern und seine Wölfe

Der Wolfspodcast

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 48:52


In dieser Folge ist Stefan Schwill, Landesvorsitzender des NABU Mecklenburg-Vorpommern, zu Gast. Der studierte Landschaftsökologe stammt aus der Uckermark und engagiert sich seit den 1990er-Jahren im Naturschutz. Heute setzt er sich für den Wolfs- und Artenschutz in seiner Heimat im Nordosten ein. Im Gespräch berichtet Schwill von seinem persönlichen Weg zum Wolf und blickt auf aktuelle Entwicklungen in Mecklenburg-Vorpommern: den von der Politik ausgerufenen „günstigen Erhaltungszustand“, den Umgang mit dem Wolf im Jagdrecht, das Monitoring und den Zustand des Herdenschutzes. Im Fokus steht auch der Fall der 2020 getöteten Wölfin bei Rostock – ein bundesweit beachtetes Ereignis, das 2025 mit einer Anklage gegen Minister Till Backhaus endete. Die Folge bietet eine sachliche Analyse der schwierigen Balance zwischen Naturschutz, politischer Entscheidungsfindung und gesellschaftlicher Akzeptanz – Mecklenburg-Vorpommern ringt weiterhin um eine nachhaltige Zukunft für seine Wölfe.

ÜberLeben
Vergessene Vielfalt: Lateinamerikas Savannen im Fokus

ÜberLeben

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 34:07 Transcription Available


Wenn wir an die Natur Lateinamerikas denken, haben die meisten von uns das Bild des Amazonas-Regenwaldes im Kopf. Lateinamerika hat aber noch so viel mehr zu bieten. Deswegen richten wir unseren Blick auf eine ebenso wichtige, aber oft übersehene Wildnis: die weiten Savannen und Graslandschaften. Eileen Wegner spricht mit ihrer Kollegin Ilka Petersen, Senior Referentin für Nachhaltige Landnutzung und Agrarlieferketten, über die einzigartigen Ökosysteme in Kolumbien, Argentinien und Paraguay. Wir erfahren, welche Tiere sich dort zu Hause fühlen, wie traditionelle Viehzüchter:innen zu Naturschützer:innen werden und wie der WWF gemeinsam mit lokalen Gemeinschaften daran arbeitet, Savannen vor den wachsenden Bedrohungen durch die Landwirtschaft und der Klimakrise zu schützen. Redaktion & Moderation: Eileen Wegner

DAS! - täglich ein Interview
Profi-Segler und Umwelt-Aktivist Boris Herrmann

DAS! - täglich ein Interview

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 41:19


Wer ihn auf seinem Weg geprägt hat und was ihm sein aktuelles Herzens-Projekt bedeutet, das erzählt Boris Herrmann auf dem Roten Sofa.

Europe Calling Podcast
#240 "Europa ausHECKEN: Wie bringen unsere Nachbarländer vitale Hecken in die Land(wirt)schaft?”

Europe Calling Podcast

Play Episode Listen Later Oct 19, 2025 87:37


Aufzeichnung der 240. Ausgabe von Europe Calling. Am 13.10.2025 in Kooperation mit der BaumLand-Kampagne und den Heckenrettern live vom Internationalen Heckenkongress in Hamburg.

Der Harz hinter den Kulissen
Dr. Nele Herkt & Christian Wiegmann | SUNK

Der Harz hinter den Kulissen

Play Episode Listen Later Oct 19, 2025 19:14


In dieser Woche dreht sich alles um Naturschutz. Luca hat sich mit Dr. Nele Herkt und Christian Wiegmann von der SUNK in Blankenburg getroffen.Was die SUNK ist, welche Projekte dort umgesetzt werden und was das Grüne Band damit zu tun hat hört ihr in dieser Folge!

Dok 5 - das Feature
Staatsschulden gegen Naturschutz – Wie sinnvoll sind Debt-for-nature Swaps?

Dok 5 - das Feature

Play Episode Listen Later Oct 17, 2025 49:58


Die Galápagosinseln – ein einzigartiges Naturparadies mitten im Pazifik, das zum Inbegriff biologischer Vielfalt geworden ist: Riesenschildkröten, Darwinfinken, Seelöwen – sie alle leben hier, viele von ihnen nirgends sonst auf der Welt. Doch das Paradies ist bedroht: durch Klimawandel, Tourismus, Überfischung und organisierte Kriminalität. Und es fehlt an Geld, um das fragile Ökosystem wirksam zu schützen. Von Sophia Boddenberg.

WDR Feature-Depot
Staatsschulden gegen Naturschutz – Wie sinnvoll sind Debt-for-nature Swaps?

WDR Feature-Depot

Play Episode Listen Later Oct 17, 2025 49:58


Die Galápagosinseln – ein einzigartiges Naturparadies mitten im Pazifik, das zum Inbegriff biologischer Vielfalt geworden ist: Riesenschildkröten, Darwinfinken, Seelöwen – sie alle leben hier, viele von ihnen nirgends sonst auf der Welt. Doch das Paradies ist bedroht: durch Klimawandel, Tourismus, Überfischung und organisierte Kriminalität. Und es fehlt an Geld, um das fragile Ökosystem wirksam zu schützen. Von Sophia Boddenberg.

Der tägliche Podcast von Reise vor9
Reise vor9 Podcast mit TUI-Vorstand Thomas Ellerbeck

Der tägliche Podcast von Reise vor9

Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 35:37


Was tut der Branchenprimus für Umwelt- und Naturschutz, Artenvielfalt und die gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung in seinen Destinationen? Darüber sprechen wir im aktuellen Reise vor9 Podcast mit Thomas Ellerbeck , dem Cheflobbyisten des TUI-Konzerns und Vorsitzenden der Kuratoriums der TUI Care Foundation.

Kirchensendungen - Deutschlandfunk

Lethen, Sabine www.deutschlandfunk.de, Morgenandacht

naturschutz morgenandacht
Human Elevation
#388 - Jagen, leben, überleben – Valentin Grüners Leben mit einer Löwin

Human Elevation

Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 126:46


Valentin Gruener lebt mit einer Löwin – und geht mit ihr jagen. Was wie ein Film klingt, ist Realität in der Kalahari. In dieser Folge spricht er über seine außergewöhnliche Beziehung zu Sirga, die er als Löwenbaby aufzog, über das wahre Leben in der afrikanischen Wildnis und über die Schattenseiten vermeintlicher Tierschutzprojekte.Sein Weg führte ihn vom Volontär in „Rescue Camps” zum Gründer eines eigenen Wildschutzreservats. Heute kämpft er dafür, Lebensräume zurückzugewinnen und echten, nachhaltigen Naturschutz zu betreiben. Dabei wird klar: Wer eine Löwin an seiner Seite hat, lernt mehr über Freiheit, Verantwortung und Verbundenheit, als jedes Buch je lehren könnte.Ein Gespräch über Wildtiere, echte Tierliebe, Afrika – und den Mut, einen eigenen Weg zu gehen.______► Jetzt Patricks neues Buch versandkostenfrei bestellen

Tierisch! – Entdeckungsreise in die wilde Welt der Tiere

Juhu! Eine Gemeinschaftsfolge mit unserem wunderbaren Bruderpodcast Weltwach und seinem fantastischen Host Erik Lorenz!Gemeinsam nehmen wir ein hoch brisantes Thema unter die Lupe:Die Welt scheint im Umbruch zu sein und wir alle stellen uns die Frage, ob Künstliche Intelligenz ein Segen oder Gefahr für uns Menschen und den Planeten ist.Zusammen begeben wir uns in dieses Spannungsfeld und schauen uns insbesondere an, welche Rolle KI im Arten- und Naturschutz spielen kann. Darüber hat Frauke nämlich, zusammen mit Hilke Oberhansberg, das Buch "Kann KI die Natur retten" geschrieben. Darin zeigen sie sehr anschaulich wie KI helfen kann, komplexe Zusammenhänge auf dem Planeten besser zu verstehen. Wie sie Naturschutzarbeit effizienter machen kann. Ihre Nutzung verbraucht aber gleichzeitig Unmengen an Energie und Rohstoffen. Verglichen zu einer regulären Google-Suchanfrage, verbraucht allein eine Chat-GPT Anfrage das zehnfache an Energie.Die Frage ist also: Kann KI die Natur retten? Oder ist sie eher eine weitere Bedrohung?In gebündelter tierisch!/Weltwach-Power machen wir uns auf die Suche nach Antworten.Über das Buch und KI hält Frauke am 29.10.25 einen öffentlichen Vortrag in Köln. Kommt gerne dazu! Alle Infos findet ihr hier: https://www.ecosign.de/veranstaltungen/ecosigntalk-ohne-muecken-keine-schoki/Fraukes Buch gibt's hier: https://www.oekom.de/buch/kann-ki-die-natur-retten-9783987261633Und hier geht's zum Weltwach-Podcast:bei Spotify: https://open.spotify.com/show/4T3n5kK3fDhW6VhQ5mlWts?si=6e43c963b0d04c2ebei Apple-Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/weltwach-abenteuer-reisen-leben/id1245866413Website: https://weltwach.de/weltwach-podcast/Zum Energieverbrauch von KI: https://www.technologyreview.com/2025/05/20/1116327/ai-energy-usage-climate-footprint-big-tech/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

German Podcast
News in Slow German - #483 - Easy German Conversation about Current Events

German Podcast

Play Episode Listen Later Oct 9, 2025 9:32


Wie immer diskutieren wir im ersten Teil unseres Programms über aktuelle Ereignisse der Woche. Wir beginnen mit einem alarmierenden Trend: Zwei Jahre nach dem Angriff der Hamas am 7. Oktober 2023 erlebt Europa einen Anstieg des Antisemitismus. Führende Vertreter der jüdischen Gemeinschaft warnen davor, dass Antisemitismus zunehmend instrumentalisiert wird. Anschließend sprechen wir über Frankreich, wo der Zusammenbruch der Regierung Präsident Emmanuel Macron und das Land in eine zunehmend eskalierende politische Krise stürzt. Wie geht es weiter für Frankreich nach dem überraschenden Rücktritt von Premierminister Sébastien Lecornu? In unserem Wissenschaftssegment sprechen wir heute über das einzigartige Vermächtnis von Jane Goodall für die Forschung und über ihren Einsatz für den Naturschutz. Und zum Schluss erinnern wir an Claudia Cardinale, eine der berühmtesten Schauspielerinnen Italiens. Sie ist im Alter von 87 Jahren gestorben. Der Rest des Programms ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Die heutige Grammatiklektion konzentriert sich auf Relative Clauses. Ein Probedruck des Nürnberger Künstlers Albrecht Dürer ist nach 143 Jahren Leihgabe wieder zurückgekehrt. Wir sprechen darüber, um welches Werk es sich handelt, wo es so lange war und warum es wichtig ist zu wissen, wem ein Kunstwerk rechtmäßig gehört. Die Redewendung dieser Woche ist Aus dem Häuschen sein. Darauf passt der phänomenale Sieg der deutschen Nationalmannschaft der Männer im Basketball. Sie gewann vor ein paar Wochen das EM-Finale gegen die Türkei in Riga. Ein sensationeller Erfolg für Deutschland! Zunehmender Antisemitismus in Europa zwei Jahre nach dem Anschlag der Hamas Verschärfung der politischen Instabilität Frankreichs nach dem erneuten Zusammenbruch der Regierung Jane Goodalls einzigartiges Vermächtnis für die Forschung und den Naturschutz Die italienische Film-Ikone Claudia Cardinale ist gestorben Kunstwerk kehrt nach 143 Jahren zurück Deutschland ist Europameister im Basketball

News in Slow German
News in Slow German - #483 - Easy German Conversation about Current Events

News in Slow German

Play Episode Listen Later Oct 9, 2025 9:32


Wie immer diskutieren wir im ersten Teil unseres Programms über aktuelle Ereignisse der Woche. Wir beginnen mit einem alarmierenden Trend: Zwei Jahre nach dem Angriff der Hamas am 7. Oktober 2023 erlebt Europa einen Anstieg des Antisemitismus. Führende Vertreter der jüdischen Gemeinschaft warnen davor, dass Antisemitismus zunehmend instrumentalisiert wird. Anschließend sprechen wir über Frankreich, wo der Zusammenbruch der Regierung Präsident Emmanuel Macron und das Land in eine zunehmend eskalierende politische Krise stürzt. Wie geht es weiter für Frankreich nach dem überraschenden Rücktritt von Premierminister Sébastien Lecornu? In unserem Wissenschaftssegment sprechen wir heute über das einzigartige Vermächtnis von Jane Goodall für die Forschung und über ihren Einsatz für den Naturschutz. Und zum Schluss erinnern wir an Claudia Cardinale, eine der berühmtesten Schauspielerinnen Italiens. Sie ist im Alter von 87 Jahren gestorben. Der Rest des Programms ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Die heutige Grammatiklektion konzentriert sich auf Relative Clauses. Ein Probedruck des Nürnberger Künstlers Albrecht Dürer ist nach 143 Jahren Leihgabe wieder zurückgekehrt. Wir sprechen darüber, um welches Werk es sich handelt, wo es so lange war und warum es wichtig ist zu wissen, wem ein Kunstwerk rechtmäßig gehört. Die Redewendung dieser Woche ist Aus dem Häuschen sein. Darauf passt der phänomenale Sieg der deutschen Nationalmannschaft der Männer im Basketball. Sie gewann vor ein paar Wochen das EM-Finale gegen die Türkei in Riga. Ein sensationeller Erfolg für Deutschland! Zunehmender Antisemitismus in Europa zwei Jahre nach dem Anschlag der Hamas Verschärfung der politischen Instabilität Frankreichs nach dem erneuten Zusammenbruch der Regierung Jane Goodalls einzigartiges Vermächtnis für die Forschung und den Naturschutz Die italienische Film-Ikone Claudia Cardinale ist gestorben Kunstwerk kehrt nach 143 Jahren zurück Deutschland ist Europameister im Basketball

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.
R.I.P. Jane Goodall – Re-Release von Folge 300 ("Thoughts on a good Life and a healthy Planet") in Gedenken an eine große Naturschützerin

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 48:17


Peter und der Wald – ein GEO-Podcast
Wald aktuell: Bäume pflanzen

Peter und der Wald – ein GEO-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 46:14


In dieser Folge gibt Peter ein Update zum herbstlichen Wald und erklärt die Wichtigkeit der letzten Regenfälle. Er hinterfragt gängige Kompensationsprojekte mit Baum-Pflanzungen und erklärt, warum die oft keinen echten Naturschutz bieten. Außerdem gibt Peter viele praktische Tipps fürs Baum-Pflanzen im Garten: vom richtigen Zeitpunkt und Pflanztechnik bis zur Wahl der Baumart und dem nötigen Abstand zum Haus. +++Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/peterundderwald +++Habt ihr Fragen oder Anmerkungen zu den Themen? Schreibt uns gerne eine E-Mail an podcast@wohllebens-waldakademie.de+++Wenn ihr mehr über den Wald und seine Wunder erfahren wollt, findet ihr in Wohllebens Waldakademie spannende Veranstaltungen & Fortbildungen: www.wohllebens-waldakademie.de +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Sträter Bender Streberg - Der Podcast

Draußen wird es langsam wieder kalt, aber in der 10. Folge von STRÄTER & STREBERG geht es heiß her. Wir würdigen das Lebenswerk von Robert Redford, sein Schaffen vor und hinter der Kamera und seinen unermüdlichen Einsatz für den Naturschutz. Anschließend spekulieren die beiden nach dem zweiten Trailer zu 'Running Man' noch einmal darüber, ob diese zweite 'Richard Bachman'-Verfilmung genauso gut wird wie 'The Long Walk', den Gerry gesehen hat. Torsten hat endlich '28 Years Later' gesehen und hat Redebedarf. Gerry ist sich auch nach der vorletzten Folge von ALIEN EARTH nicht sicher, ob ihm die Serie gefällt, oder nicht. Und am Ende beantworten die beiden Hallodris noch ein paar investigative Fragen ihrer wunderbaren PATREON-Community und nehmen natürlich auch Stellung zum 'Kimmel-Gate'. Viel Spaß Unsere Werbepartner für diesen Monat: https://linktr.ee/StraeterStreberg.podcast

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Mönchspfeffer - Wolf und Mensch - Privatsphäre von Kindern

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 76:00


Echte Tote im Museum - Ein Muss oder eine Zumutung?; Kapuzineraffen verschleppen aus Langeweile Affenbabys; Mönchspfeffer - Wundermittel oder Hype?; Hat ein Komet das Erdklima verändert?; Wolf und Mensch - Eine komplizierte Beziehung; Haben Kinder ein Recht auf Privatsphäre?; Was bringen Gesundheitsapps für Frauen?; Moderation: Marlis Schaum. Von WDR 5.

Dok 5 - das Feature
Die Mühen der Ebenen – Kann Pflanzenkohle Klima und Böden retten?

Dok 5 - das Feature

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 53:36


Mit Pflanzenkohle lässt sich CO2 aus der Atmosphäre entfernen. Außerdem soll sie Böden fruchtbarer machen – ein Doppelnutzen also, wenn man den Versprechungen glaubt. Ist sie die Klimalösung, die wir so dringend brauchen? Von David von Westphalen.

SWR2 Feature
Flussretter – Kampf um die letzten wilden Gewässer Europas

SWR2 Feature

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 53:21


Im Frühjahr 2023 erklärt Albaniens Premierminister Edi Rama den Vjosa-Fluss und vier Zuflüsse zum Schutzgebiet - ein historischer Sieg für den Naturschutz. Dahinter steht der Deutsche Ulrich Eichelmann, der jahrelang dafür kämpfte. Mit 60 Jahren feiert er seinen größten Erfolg: Europas ersten Wildfluss-Nationalpark. Doch Albaniens Natur rückt zunehmend ins Visier von Investoren, der Naturschutz wird zur Verhandlungsmasse des Balkanstaates. Wie gelingt es Aktivist*innen, Wissenschaftler*innen und Anwält*innen trotz Rückschläge weiterzukämpfen? Von Johanna Hirzberger SWR 2025

Peter und der Wald – ein GEO-Podcast
Frank Voelker – Kwiakah First Nation: wie Ureinwohner um ihren Wald kämpfen

Peter und der Wald – ein GEO-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 50:49


Wie ist es, als Deutscher nach Kanada auszuwandern und Administrator für einen indigenen Stamm zu werden? Darüber spricht Peter mit Frank Voelker, der als "Band Leader" die Kwiakah, British Columbias kleinste First Nation, vertritt. Frank erzählt außerdem über seinen spannenden Weg vom Bankfilialleiter in Bayern zu seinem aktuellen Job, vom Naturschutz bei den Kwiakah und von seiner Faszination für Grizzlys. +++Habt ihr Fragen oder Anmerkungen zu den Themen? Schreibt uns gerne eine E-Mail an podcast@wohllebens-waldakademie.de+++Wenn ihr mehr über den Wald und seine Wunder erfahren wollt, findet ihr in Wohllebens Waldakademie spannende Veranstaltungen & Fortbildungen: www.wohllebens-waldakademie.de +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

How I met my money
#235 Minimalismus trifft Extremsport: Wie Timm für Naturschutz kämpft

How I met my money

Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 31:06


Was bleibt, wenn Geld keine Rolle mehr spielt - und wie bringt man diese Erkenntnisse zurück ins heutige Leben? Im zweiten Teil erzählt Timm Döbert, warum er bis heute minimalistisch lebt, weshalb Beziehungen wichtiger sind als Besitz und wie er all das in sein Herzensprojekt überführt hat: „Wings of Survival“, eine 30.000 Kilometer lange Expedition mit dem Fahrrad und Kajak, bei der Sport, Abenteuer und Naturschutz zusammenfinden. Ein Gespräch voller Inspiration: über Minimalismus, Freundschaft und Freiheit - und über die Frage: Wie können wir selbst Teil des Wandels werden? • https://www.wingsofsurvival.com/ Instagram: https://www.instagram.com/wingsofsurvival/ Vimeo: https://vimeo.com/wingsofsurvival GoFundMe https://www.gofundme.com/f/wings-of-survival-expedition. Anfragen / Ideen: timm.dobert@gmail.com • Unsere HIMMM-Website und Anmeldung zum Midnight Mail Newsletter: https://howimetmymoney.de/ • Folge uns auf Social Media & schick uns gerne eine Nachricht: E-Mail: hallo@howimetmymoney.de Instagram: howimetmy.money Facebook: howimetmymoneypodcast Twitter: howimetmymoney LinkedIn: How I met my money • maiwerk Finanzakademie - Spannende Onlinekurse für deine finanzielle Zukunft zu ETFs, Immobilien und Altersvorsorge: https://bit.ly/3yX9bpC Rabattcode: HIMMMPODCAST20 • How I met my money: Damit du dich und dein Geld besser kennenlernst

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast
Muss ich diesen Blutwert bestimmen lassen?

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 22:15


Außerdem: Waldnutzung und Naturschutz - Passt das zusammen? (14:25) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de. Von Yvonne Strüwing.

Video-Thema | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Vogelrettung: Flugstunden für den Waldrapp

Video-Thema | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 4:29


Vogelrettung: Flugstunden für den Waldrapp – Zwei Frauen ziehen 32 Waldrappe auf, leben monatelang mit ihnen und begleiten sie schließlich auf dem Flug ins Winterquartier. Ein außergewöhnliches Projekt, das eine fast vergessene Vogelart zurück nach Europa bringt.

SWR Aktuell Global - das Umweltmagazin
Wälder, Moore und wasserdurchlässige Flächen für den Klimaschutz

SWR Aktuell Global - das Umweltmagazin

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 23:53


Bundesumweltminister Carsten Schneider hat eine Initiative für mehr natürliche Wasserspeicher und Abkühlung gestartet mit Zielen und Geld für entsprechende Maßnahmen. Sabine Yacoub vom BUND schätzt ein, was die enthaltenen Ideen dem Klima- und Naturschutz bringen können. Außerdem geht es um Meerwasserentsalzung gegen Wasserknappheit, das gescheiterte Plastikabkommen und paradiesische Plastikinseln im Meer. Eine Sendung von Sabine Schütze, 21.8.2025

IQ - Wissenschaft und Forschung
"Neue Gentechnik" im Einsatz - Klimafitte Pflanzen aus dem Labor

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 23:12


Häufige Dürre, neue Schädlinge - der Klimawandel belastet die Landwirtschaft. IQ - Autorin Renate Ell fragt in dieser Podcast Folge: Können klimafitte Sorten, mit neuer Gentechnik schnell gezüchtet, solche Probleme lösen? Oder sind die Risiken dieser neuen Technologie noch nicht einschätzbar? Wie kann die Landwirtschaft zukunftsfähig werden? CREDITS Autorin/Sprecherin: Renate Ell Technik: Maik Siegle / mars13 Redaktion: Sarah Bioly Unsere GesprächspartnerInnen: Sean Mayes Wricha Tyagi, International Crops Research Institute for the Semi-Arid Tropics (ICRISAT) Hyderabad, Indien
https://www.icrisat.org/ Prof. Dr. Chris-Carolin Schön, Lehrstuhl Pflanzen­züchtung, Technische Universität München
 https://www.professoren.tum.de/schoen-chris-carolin 
 Dr. Luise Zühl, Bundesamt für Naturschutz, Bonn
https://www.mpipz.mpg.de/5422433/luise-zuehl
 Prof. Dr. Matin Qaim, Leiter des Zentrums für Entwicklungsforschung an der Universität Bonn; https://www.zef.de Wir freuen uns über Post von Euch: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Zum Weiterlesen, Weiterhören und Quellen: "Gelinsky-Liste", jährlich aktualisiert und vom schweizer Bundesamt für Umwelt (BAFU) veröffentlicht
 https://www.bafu.admin.ch/bafu/de/home.html Bayer. Staatsmininsterium f Umwelt und Verbraucherschutz Starke Pflanzen im Klimawandel, Projektverbund in Bayern
https://www.stmuv.bayern.de/themen/klimaschutz/forschung/bayklimafit/bayklimafit2.htm Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit: neue genomische Verfahren
https://www.efsa.europa.eu/de/topics/new-genomic-techniques 
 Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: https://1.ard.de/IQWissenschaft

SBS German - SBS Deutsch
Eureka Wissenschaftspreis: Professor Bernd Gruber über seine Nominierung und die Arbeit des dartR Teams

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 20:50


Um drängende Fragen in Naturschutz, Landwirtschaft und Gesundheitsforschung zu beantworten, werden weltweit große Mengen genetischer Daten erhoben. Die Open-Source-Software dartR, entwickelt vom Team um Professor Bernd Gruber an der University of Canberra, ermöglicht es Forschenden, diese komplexen genomischen Daten effizient auszuwerten. Für diesen bedeutenden Beitrag zur internationalen Forschung ist Professor Gruber als Teil seines Teams in diesem Jahr für den renommierten Eureka-Wissenschaftspreis nominiert.

Ö1 Betrifft: Geschichte
Umweltschutz (1)

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 4:57


Bedrohte Natur - Ziviler UngehorsamZur Geschichte des Umweltschutzes in Österreich(1) Energiegewinnung und Naturschutz . Mit den Unwelthistorikern Martin Schmid und Verena Winiwarter - Sendung vom 28.7.2025