Podcasts about naturschutz

  • 802PODCASTS
  • 2,219EPISODES
  • 30mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Oct 1, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about naturschutz

Show all podcasts related to naturschutz

Latest podcast episodes about naturschutz

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.
R.I.P. Jane Goodall – Re-Release von Folge 300 ("Thoughts on a good Life and a healthy Planet") in Gedenken an eine große Naturschützerin

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 48:17


Peter und der Wald – ein GEO-Podcast
Wald aktuell: Bäume pflanzen

Peter und der Wald – ein GEO-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 46:14


In dieser Folge gibt Peter ein Update zum herbstlichen Wald und erklärt die Wichtigkeit der letzten Regenfälle. Er hinterfragt gängige Kompensationsprojekte mit Baum-Pflanzungen und erklärt, warum die oft keinen echten Naturschutz bieten. Außerdem gibt Peter viele praktische Tipps fürs Baum-Pflanzen im Garten: vom richtigen Zeitpunkt und Pflanztechnik bis zur Wahl der Baumart und dem nötigen Abstand zum Haus. +++Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/peterundderwald +++Habt ihr Fragen oder Anmerkungen zu den Themen? Schreibt uns gerne eine E-Mail an podcast@wohllebens-waldakademie.de+++Wenn ihr mehr über den Wald und seine Wunder erfahren wollt, findet ihr in Wohllebens Waldakademie spannende Veranstaltungen & Fortbildungen: www.wohllebens-waldakademie.de +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Bock auf Jagd
Zwischen Wildnis und Wirtschaft - Die Jagd in Namibia

Bock auf Jagd

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 87:01


Afrika, Jagd und Trophäen – für manche ein Traum, für andere ein rotes Tuch. Wir haben mit der NAPHA gesprochen und herausgefunden, wie Jagd in Namibia wirklich funktioniert: von Ethik und strengen Regeln bis hin zu ihrem Beitrag zum Naturschutz. NAPHA steht für nachhaltige Jagd, die nicht nur die Tierbestände schützt, sondern auch Einkommen für die Bevölkerung schafft und Projekte vor Ort unterstützt. Und ja, wir reden auch darüber, warum deutsche Jäger oft skeptisch bleiben. Perfekt für alle, die wissen wollen, was hinter den großen Geschichten von „Jagd in Afrika“ wirklich steckt.Wenn euch der Podcast gefällt, dann freuen wir uns auch über eine Bewertung ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️Viel Spaß beim Hören!Besucht uns auf Instagram:⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Bock auf Jagd ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Daniel⁠⁠⁠⁠⁠ und ⁠⁠⁠⁠Marco⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

SWR Umweltnews
Düstere Aussichten für Europas Umwelt: Die Europäische Umweltagentur fordert mehr Naturschutz

SWR Umweltnews

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 3:09


Kathrin Schmid über den Bericht der EEA, der fordert, in den kommenden Jahren schärfere Maßnahmen zu ergreifen, um für die Folgen des Klimawandels gewappnet zu sein

Sträter Bender Streberg - Der Podcast

Draußen wird es langsam wieder kalt, aber in der 10. Folge von STRÄTER & STREBERG geht es heiß her. Wir würdigen das Lebenswerk von Robert Redford, sein Schaffen vor und hinter der Kamera und seinen unermüdlichen Einsatz für den Naturschutz. Anschließend spekulieren die beiden nach dem zweiten Trailer zu 'Running Man' noch einmal darüber, ob diese zweite 'Richard Bachman'-Verfilmung genauso gut wird wie 'The Long Walk', den Gerry gesehen hat. Torsten hat endlich '28 Years Later' gesehen und hat Redebedarf. Gerry ist sich auch nach der vorletzten Folge von ALIEN EARTH nicht sicher, ob ihm die Serie gefällt, oder nicht. Und am Ende beantworten die beiden Hallodris noch ein paar investigative Fragen ihrer wunderbaren PATREON-Community und nehmen natürlich auch Stellung zum 'Kimmel-Gate'. Viel Spaß Unsere Werbepartner für diesen Monat: https://linktr.ee/StraeterStreberg.podcast

Boyens Medien Podcast
World Cleanup Day, Lesung in einfacher Sprache und Wolfgang Trepper (KW39)

Boyens Medien Podcast

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 23:51 Transcription Available


Diese Woche im Wochenblick-Podcast: Katharina Witt war am Speicherkoog beim World CleanUp Day. Sie sammelte nicht nur Müll, sondern sprach auch mit Wencke Lehmacher vom BUND über die Bedeutung von Naturschutz und regionale Umweltaktionen. Außerdem war der Kabarettist und Autor Wolfgang Trepper bei uns am Mikrofon. Er berichtete über sein aktuelles Programm und sein gesellschaftliches Engagement. Kollege Jonas Bargmann sprach mit Andreas Breitner vom Hilfs- und Unterstützungsfonds der Polizei Schleswig-Holstein (HUPF). Sie sprachen über die Arbeit des Vereins, die Solidarität innerhalb der Polizei und die Unterstützung von Einsatzkräften und deren Familien in schwierigen Situationen.

Der CANIS-Podcast – Hundeexpert:innen ausgefragt
Gäste: Der veränderte Schutzstatus des Wolfes

Der CANIS-Podcast – Hundeexpert:innen ausgefragt

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 70:10


Der Wolf sorgt in Deutschland seit Jahren für heftige Diskussionen – zwischen Naturschutz, Politik und Weidetierhaltung. Nun gibt es Veränderungen im Schutzstatus, die viele Fragen aufwerfen. In dieser Folge spricht Iona mit dem Wolfsexperten Frank Fass darüber, was diese Änderungen konkret bedeuten und wie ein sinnvoller Umgang mit sogenannten „Problemwölfen“ aussehen könnte. Außerdem geht es um die Fragen, ob es wirklich zielführend ist, Wölfe abzuschießen, ob man sich im Wald anders verhalten sollte, wie viele Wölfe aktuell in Deutschland leben und welche reale Gefahr tatsächlich von ihnen ausgeht? Eine Folge, die den Blick auf den Wolf differenziert öffnet – jenseits von Mythen und Schlagzeilen.

Am Wegrand - der Podcast zum Aufblühen
Vielfalt dank Nutzung - Das Amt in Münsingen

Am Wegrand - der Podcast zum Aufblühen

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 29:03


Für die letzte Episode dieser Spezialserie gehen Beat und This aufs Amt, genauer zur Abteilung Naturförderung des Kantons Bern, das sich auf einem Landgut in Münsingen befindet. Dort managt Bernhard Stöckli (mehrheitlich am Computer und am Telefon) die landwirtschaftliche Nutzung von Trockenwiesen und -weiden. Für die Bauern repräsentiert er also "den Kanton". Zur Sonderstaffel: In den Folgen 1 bis 6 haben Beat und This das Berner Landwirtschaftsland besucht - dort, wo die bäuerliche Nutzung für Biodiversität sorgt. Im Auftrag der Abteilung Naturförderung des Kantons Bern trafen sie an ausgewählten Standorten die Bewirtschaftenden zum Gespräch. Diese erzählten von ihren Arbeiten in den verschiedenen Feuchtgebieten, Trockenwiesen oder einem Wildheumäder und zeigten auf, wie sie damit eine artenreiche Flora und Fauna fördern.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Hägendorf: Wirbel um einen Anlass im Dorf

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 22:36


Was als Treffen der muslimischen Jugend der Schweiz angekündigt worden war, entwickelt sich zu einem Politikum. Am Sonntag treten an der Veranstaltung in der Raiffeisen-Arena auch Personen auf, welche die Hamas verherrlichen sollen. Wie problematisch ist das? Weiter in der Sendung: · Kanton Solothurn: Das Budget 2026 ist tiefrot. Aber ist das wirklich schlecht? Oder tragbar? Oder sogar einigermassen okay? Die Meinungen in der Politik gehen sehr stark auseinander. · CH Media verkauft Tele Bärn und Radio Bern1 an die Gassmann Groupe aus der Westschweiz. Das Aargauer Verlagshaus begründet den Verkauf mit strategischen Überlegungen. Man wolle sich stärker auf die Nordostschweiz konzentrieren. · Suhr: Der Galeggen-Hof in Suhr bekommt den renommierten Walder-Preis für Naturschutz. Speziell am Biohof: Er ist mitten im Dorf. Wie geht das denn mit der Artenvielfalt in der Agglomeration?

SUP - Talk
Vielfalt im Stand Up Paddling

SUP - Talk

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 39:22


Vielfältigkeit im Stand Up Paddling. Jeder möchte es auf eine andere Art und weiße betreiben und hier erfährst welche Möglichkeiten du hast. Wir wünschen dir viel Spaß beim zuhören

alpenverein basecamp
#057 Gesäuse: Zwischen Naturschutz und Tourismus | feature

alpenverein basecamp

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 29:51 Transcription Available


Das Gesäuse in der Steiermark gilt als die Hochschule des Bergsteigens. Die schroffen Kalkwände und die rauschenden Bäche befinden sich an einem Ort, an dem die Natur wieder Natur sein darf. Wo sich der Tourismus eng mit Nationalpark und alpinen Vereinen abstimmt. Mit Erfolg. Warum gelingt hier der Balanceakt vergleichsweise geräuschlos, wo er anderswo zu erheblichen Konflikten führt?

NDR Kultur - Das Gespräch
Auf Umweltverbrecher-Jagd mit Julia Shaw: "Wir brauchen Eco-Wut!"

NDR Kultur - Das Gespräch

Play Episode Listen Later Sep 20, 2025 25:57


Was treibt Umweltverbrecher an? Warum brennen sie den Regenwald nieder, töten Elefanten oder lügen bezüglich der Abgaswerte ihrer Autos? – Die Antwort scheint klar: die Gier nach Geld. Aber: „So einfach ist es nicht“, sagt Julia Shaw. Die Deutsch-Kanadierin hat sich in den vergangenen drei Jahren intensiv mit der Thematik beschäftigt und ein Sechs-Säulen-Modell entwickelt, das die verschiedenen Ebenen von Umweltkriminalität aufzeigt. Anhand von gewichtigen Skandalen, wie der Ölpest im Golf von Mexico, dem Diesel-Betrug von VW oder der illegalen Hochseefischerei der sogenannten „Bandit 6“, erklärt sie die Mechanismen dieser Verbrechen. Im Gespräch mit Andrea Schwyzer zeigt sich die Bestsellerautorin wütend, aber auch zuversichtlich: Sie hat mit vielen engagierten Umweltaktivisten, Undercoveragentinnen und Mitarbeitern von Umweltbehörden gesprochen, die unermüdlich recherchieren, um Verbrecher zu Fall zu bringen. Diese Menschen machten ihr Hoffnung, sagt Julia Shaw, sie und ihre Organisationen gelte es zu unterstützen – finanziell, aber auch, indem ihre Arbeit sichtbar gemacht werde. Oder anders gesagt: „Schreibt mehr Liebesbriefe an die Umweltbehörden!“

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Mönchspfeffer - Wolf und Mensch - Privatsphäre von Kindern

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 76:00


Echte Tote im Museum - Ein Muss oder eine Zumutung?; Kapuzineraffen verschleppen aus Langeweile Affenbabys; Mönchspfeffer - Wundermittel oder Hype?; Hat ein Komet das Erdklima verändert?; Wolf und Mensch - Eine komplizierte Beziehung; Haben Kinder ein Recht auf Privatsphäre?; Was bringen Gesundheitsapps für Frauen?; Moderation: Marlis Schaum. Von WDR 5.

Am Wegrand - der Podcast zum Aufblühen
Vielfalt dank Nutzung - Artenschutz in Toffen

Am Wegrand - der Podcast zum Aufblühen

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 22:35


In der sechsten Episode zeigt Beat This einen schmalen Schilfgürtel zwischen einem Bach und einem Bahngeleise. Dort dreht sich alles um den Grossen Wiesenknopf und den Dunklen Moorbläuling. Bäuerin Larissa Tanner hat ein Herz für den seltenen Schmetterling und einen Artenschutzvertrag mit dem Kanton. Zur Sonderstaffel: Für einmal besuchen Beat und This das Berner Landwirtschaftsland - dort, wo die bäuerliche Nutzung für Biodiversität sorgt. Im Auftrag der Abteilung Naturförderung des Kantons Bern treffen sie an ausgewählten Standorten die Bewirtschaftenden zum Gespräch. Diese erzählen von ihren Arbeiten in den verschiedenen Feuchtgebieten, Trockenwiesen oder einem Wildheumäder und zeigen auf, wie sie damit eine artenreiche Flora und Fauna fördern.

BirdLife Gezwitscher
85. Wie verhindere ich Vogel-Anprall an Glasflächen?

BirdLife Gezwitscher

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 69:10


Im Siedlungsraum zählt der Glasanprall zu den größten Herausforderungen im Vogelschutz. Genau darüber sprechen wir in dieser Podcastfolge – mit Martin Rössler, Ornithologe, Mitgründer des Vereins „Auring“ und der Biologischen Station Hohenau–Ringelsdorf. Seit 2004 forscht er intensiv zu Vogelkollisionen an Glas und hat ein Testverfahren entwickelt, um die Wirksamkeit von Scheibenmarkierungen zu prüfen. Wichtig: Bei dieser Methode kommen keine Vögel zu Schaden! Sie prallen nicht direkt auf die Glasscheibe, sondern werden von einem Netz vor der Scheibe gefangen und anschließend rasch wieder in die Freiheit entlassen! Viel Spaß bei dieser Podcastfolge! Mehr Infos zum Glasanprall: https://www.birdlife.at/ratgeber/vogelschutz-ums-haus/vogelanprall-an-glasflaechen/ Publikationen der Wiener Umweltanwaltschaft zum Thema Glasanprall: https://wua-wien.at/naturschutz-und-stadtoekologie/vogelanprall-an-glasflaechen Download der Broschüre "Vogelfreundliches Bauen mit Glas und Licht": https://www.bund-berlin.de/fileadmin/berlin/publikationen/Naturschutz/stadtnatur/Glasbroschuere_2022.pdf Mehr Infos über SEEN-Elements: https://www.seen-group.com/produkte/seen-elements/vogelschutz/

KONTRAFUNK Unter Freunden
Unter Freunden: Dr. Wolfgang Epple – das Elend der Windräder

KONTRAFUNK Unter Freunden

Play Episode Listen Later Sep 14, 2025 51:06


Windräder ruinieren unsere Landschaften. Auch die letzten verbliebenen Rückzugsgebiete sollen nun der Windkraftindustrie zum Opfer fallen. Doch es regt sich Widerstand. Auch Dr. Wolfgang Epple wehrt sich. Sein neues Buch „Windkraftindustrie und Naturschutz“ hat den bezeichnenden Untertitel „Windkraft-Landschaftsschutz-Naturschutz-Ethik“; denn Epple bietet nicht nur Zahlen und Fakten, er ordnet sein Engagement auch in einen weltanschaulichen Rahmen ein, der an Hans Jonas und dem Prinzip Verantwortung orientiert ist. Epple mischt sich ein, er reist zu den im Schatten der Windräder leidenden Menschen, um ihnen Argumente gegen die Windkraft zu liefern und den Sinn für die Schönheiten der Welt wieder aufzuwecken. Da kommt es vor, dass Zuhörer in Tränen ausbrechen. Sie werden von dem Gefühl der „Solastalgie“ überwältigt, mit dem ein neuartiger Schmerz gemeint ist, ein Leiden unter dem Verlust der Heimat. Epple ermutigt seine Zuhörer: „Seien Sie solastalgisch. Schämen Sie sich nicht für die Tränen. Versuchen Sie etwas zu tun!“

Dok 5 - das Feature
Die Mühen der Ebenen – Kann Pflanzenkohle Klima und Böden retten?

Dok 5 - das Feature

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 53:36


Mit Pflanzenkohle lässt sich CO2 aus der Atmosphäre entfernen. Außerdem soll sie Böden fruchtbarer machen – ein Doppelnutzen also, wenn man den Versprechungen glaubt. Ist sie die Klimalösung, die wir so dringend brauchen? Von David von Westphalen.

SWR2 Feature
Flussretter – Kampf um die letzten wilden Gewässer Europas

SWR2 Feature

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 53:21


Im Frühjahr 2023 erklärt Albaniens Premierminister Edi Rama den Vjosa-Fluss und vier Zuflüsse zum Schutzgebiet - ein historischer Sieg für den Naturschutz. Dahinter steht der Deutsche Ulrich Eichelmann, der jahrelang dafür kämpfte. Mit 60 Jahren feiert er seinen größten Erfolg: Europas ersten Wildfluss-Nationalpark. Doch Albaniens Natur rückt zunehmend ins Visier von Investoren, der Naturschutz wird zur Verhandlungsmasse des Balkanstaates. Wie gelingt es Aktivist*innen, Wissenschaftler*innen und Anwält*innen trotz Rückschläge weiterzukämpfen? Von Johanna Hirzberger SWR 2025

WDR Feature-Depot
Die Mühen der Ebenen – Kann Pflanzenkohle Klima und Böden retten?

WDR Feature-Depot

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 53:36


Mit Pflanzenkohle lässt sich CO2 aus der Atmosphäre entfernen. Außerdem soll sie Böden fruchtbarer machen – ein Doppelnutzen also, wenn man den Versprechungen glaubt. Ist sie die Klimalösung, die wir so dringend brauchen? Von David von Westphalen.

ÜberLeben
Bedrohte Löwen: Können wir sie noch retten?

ÜberLeben

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 45:04


Die Zahl der Löwen in Afrika sinkt dramatisch und auch ihr Lebensraum wird immer kleiner. Warum kämpft der Löwe um sein Überleben und was sind die größten Bedrohungen? In dieser Podcast-Folge spricht WWF-Experte Johannes Kirchgatter über den aktuellen Zustand der Löwenpopulation. Er erklärt, welche Rolle Wilderei, der Verlust von Lebensraum und Mensch-Wildtier-Konflikte für den Rückgang der Tiere spielen. Wir zeigen aber auch, wie der WWF in den Löwen-Lebensräumen vor Ort mit der Bevölkerung zusammenarbeitet, um den Schutz der Löwen nachhaltig zu sichern. Erfahre, wie es gelingen kann, die beeindruckenden Löwen und die Menschen, die in ihrer Nähe leben, zu schützen. Redaktion und Moderation: Eileen Wegner

Peter und der Wald – ein GEO-Podcast
Frank Voelker – Kwiakah First Nation: wie Ureinwohner um ihren Wald kämpfen

Peter und der Wald – ein GEO-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 50:49


Wie ist es, als Deutscher nach Kanada auszuwandern und Administrator für einen indigenen Stamm zu werden? Darüber spricht Peter mit Frank Voelker, der als "Band Leader" die Kwiakah, British Columbias kleinste First Nation, vertritt. Frank erzählt außerdem über seinen spannenden Weg vom Bankfilialleiter in Bayern zu seinem aktuellen Job, vom Naturschutz bei den Kwiakah und von seiner Faszination für Grizzlys. +++Habt ihr Fragen oder Anmerkungen zu den Themen? Schreibt uns gerne eine E-Mail an podcast@wohllebens-waldakademie.de+++Wenn ihr mehr über den Wald und seine Wunder erfahren wollt, findet ihr in Wohllebens Waldakademie spannende Veranstaltungen & Fortbildungen: www.wohllebens-waldakademie.de +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

HÖRlokal - Unterhaltung aus dem Nassauer Land
HÖRmahl Nummer 198: AUSGEZEICHNET für die Natur: Ursula und Manfred Braun (62:47 Min.)

HÖRlokal - Unterhaltung aus dem Nassauer Land

Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 62:47


Ursula und Manfred Braun haben ihr Leben der Natur und dem Naturschutz gewidmet – mit unermüdlichem Engagement, Herzblut und jahrzehntelangem Einsatz für unsere Umwelt. Für dieses außergewöhnliche Wirken wurden sie in der vergangenen Woche mit dem Ehrensache-Preis des SWR ausgezeichnet und als "Urgesteine des Naturschutzes in Rheinland-Pfalz" bezeichnet. Zurecht! In dieser Podcast-Folge sprechen wir über den Lebensweg der beiden, ihre Projekte und ihre Leidenschaft für den Erhalt der Natur. Ein inspirierender Einblick in ein Leben, das zeigt, wie viel man mit Hingabe und Idealismus bewegen kann. Reinhören!

SUP - Talk
Specials

SUP - Talk

Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 28:50


SPECIALS sind es witzige gadgets, sind sie nötig oder doch nur Firlefanz ? Das alles klären wir und der Folge rund um Specials.An die Goldenen Supregeln halten. Diese findet ihr unter : https://www.gsupa.com/wp-content/uploads/2020/08/10-goldene-SUP-regeln.pdfSicherheitsausrüstung fürs Paddeln gibts bei: https://restube.com/de?utm_source=google&utm_medium=cpc&utm_campaign=bof_%7C_dach_%7C_search_%7C_brand&utm_content=dach_%7C_brand_%7C_core&tw_source=google&tw_adid=734595727821&tw_campaign=22283754905&tw_kwdid=kwd-46796472711&gad_source=1&gad_campaignid=22283754905&gbraid=0AAAAADQNLvLu_Qj4T0P56pItuyQvHFqkW&gclid=EAIaIQobChMI5KKu09-NjwMVmaODBx3XSRQ-EAAYASAAEgKlyvD_BwEFür Regeln rund um den Naturschutz: https://www.nabu.deFür alles rund ums Thema Stand Up Paddling und Balanceboard: https://www-sup-tourer24-de.sumupstore.com

Jagdfieber
#73 Wenn's röhrt im Wald – Magie der Hirschbrunft

Jagdfieber

Play Episode Listen Later Sep 6, 2025 13:07


Der September ist die Zeit, in der der Wald bebt: Die Hirschbrunft beginnt. Ein Naturschauspiel voller Kraft, Spannung und Emotionen – und zugleich ein Höhepunkt für Jäger:innen und Naturfreunde.In dieser Solo-Folge nehme ich dich mit in die Welt der Hirsche: von Biologie und Brunftverhalten über Jagdpraxis bis hin zu Verantwortung und Naturschutz.Darum geht's in dieser Folge:Biologie der Hirschbrunft: Röhren, Kämpfen, RangordnungJagdpraxis: Ansitz, Pirsch und Lockjagd – Chancen und RisikenWaidgerechtigkeit: Warum Ruhe, Geduld und korrektes Ansprechen oberste Pflicht sindFaszination im Revier: Ein Erlebnis für Jäger:innen und NaturfreundeRotwild und Lebensraum: Balance zwischen Hege, Waldumbau und NaturschutzFazit:Die Hirschbrunft ist weit mehr als Trophäenjagd – sie ist Wildnis pur, mitten in Deutschland.

Kurzwelle - das Kindermagazin von Radio Feierwerk
Die Kurzwelle Kindernachrichten vom 06.09.2025

Kurzwelle - das Kindermagazin von Radio Feierwerk

Play Episode Listen Later Sep 6, 2025 2:57


Alles, was diese Woche auf der Welt so passiert ist, hört ihr hier. (01.09.2025 - 05.09.2025)

Was wird aus Hamburg?
Hamburg entscheidet über die Zukunft

Was wird aus Hamburg?

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 34:20 Transcription Available


Mit anderen Verbänden hat der BUND den Zukunftsentscheid angestrengt. Am 12. Oktober entscheiden die Hamburger über verschärfte Klimaschutzziele

Maus Zoom
Wer wird Vogel des Jahres 2026?

Maus Zoom

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 4:32


Fünf Vögel stehen zur Auswahl. Der Nabu hat sie ausgewählt und bis zum 9. Oktober kann jetzt abgestimmt werden. Von Julia Muth.

Ausschusssitzungen - Audio Podcasts
Anhörung zum Batterierecht

Ausschusssitzungen - Audio Podcasts

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 120:00


Ausschuss für Umwelt, Klimaschutz und Naturschutz

Vogelstimmen
Folge 18 – Erfolgsmodell Seeadler

Vogelstimmen

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 49:22


Er gilt als eines der Erfolgsmodelle des Artenschutzes in Deutschland und Europa – der Europäische Seeadler befindet sich im Aufschwund. Deshalb haben wir ihm nicht nur den Titel und die Titelgeschichte der Ausgabe Ausgabe 5/2025 des VÖGEL Magazins gewidmet, sondern sprechen auch mit zwei Experten über Deutschlands größten Greifvogel. In der achtzehnten Folge von Vogelstimmen – dem Podcast für Vogelbegeisterte erfährt Dr. Nina Krüger von den Falkner*innen Sandra Jung und Ben Nyssen von der Burg Greifenstein viele neue Aspekte über das Leben der Seeadler, warum sie oft ungleiche Paare bilden, wie es zu ihrer Erfolgsgeschichten kam und was trotzdem noch Gründe sind, nachdenklich zu werden. Schrauben Sie sich mit uns in die Lüfte und nutzen den Aufwind, um Seeadler und ihre Eigenheiten aus einer ganz anderen Perspektive kennenzulernen. Dies und vieles mehr erfahren Sie bei uns im Podcast. Viele weitere spannende Berichte zu diesem und vielen anderen interessanten Themen finden Sie außerdem in der aktuellem Ausgabe 5/2025. Die aktuelle Ausgabe und tolle Abo-Angebote erhalten Sie ganz bequem in unserem Online-Shop. Viel Spaß beim Reinhören – wir freuen uns über jedes Feedback unter info@voegel-magazin.de , sowie positive Bewertungen und Kommentare auf den Podcast-Plattformen. So helfen Sie uns im Ranking zu steigen und noch mehr Vogelbegeisterte zu erreichen. Wenn auch Sie Ihre Zielgruppe zielsicher und ohne Streuverluste erreichen wollen, ist ein Werbespot in unserem Podcast genau das Richtige. Infos und ein maßgeschneidertes Angebot erhalten Sie unter: anzeigen@voegel-magazin.de Aktuelle Bilder finden Sie auf unserem Instagram-Profil (https://www.instagram.com/voegel_magazin_/) und in der Ausgabe 05/2025.

SWR Umweltnews
EU-Wiederherstellungsverordnung: Neue Onlineplattform zum Naturschutz am Start

SWR Umweltnews

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 1:20


Naturschutz zum Mitmachen gibst ab heute im Netz über eine neue Onlineplattform. Dort können Interessierte ihre Eindrücke schildern und Vorschläge zum Erhalt und zur Wiederherstellung von Ökosystemen machen. Katha Jansen berichtet.

How I met my money
#235 Minimalismus trifft Extremsport: Wie Timm für Naturschutz kämpft

How I met my money

Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 31:06


Was bleibt, wenn Geld keine Rolle mehr spielt - und wie bringt man diese Erkenntnisse zurück ins heutige Leben? Im zweiten Teil erzählt Timm Döbert, warum er bis heute minimalistisch lebt, weshalb Beziehungen wichtiger sind als Besitz und wie er all das in sein Herzensprojekt überführt hat: „Wings of Survival“, eine 30.000 Kilometer lange Expedition mit dem Fahrrad und Kajak, bei der Sport, Abenteuer und Naturschutz zusammenfinden. Ein Gespräch voller Inspiration: über Minimalismus, Freundschaft und Freiheit - und über die Frage: Wie können wir selbst Teil des Wandels werden? • https://www.wingsofsurvival.com/ Instagram: https://www.instagram.com/wingsofsurvival/ Vimeo: https://vimeo.com/wingsofsurvival GoFundMe https://www.gofundme.com/f/wings-of-survival-expedition. Anfragen / Ideen: timm.dobert@gmail.com • Unsere HIMMM-Website und Anmeldung zum Midnight Mail Newsletter: https://howimetmymoney.de/ • Folge uns auf Social Media & schick uns gerne eine Nachricht: E-Mail: hallo@howimetmymoney.de Instagram: howimetmy.money Facebook: howimetmymoneypodcast Twitter: howimetmymoney LinkedIn: How I met my money • maiwerk Finanzakademie - Spannende Onlinekurse für deine finanzielle Zukunft zu ETFs, Immobilien und Altersvorsorge: https://bit.ly/3yX9bpC Rabattcode: HIMMMPODCAST20 • How I met my money: Damit du dich und dein Geld besser kennenlernst

SUP - Talk
End of Season

SUP - Talk

Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 37:36


Die Frage gibt's ein Saison Ende ja oder nein? Das klären wir in dieser Folge auf viel Spaß

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast
Muss ich diesen Blutwert bestimmen lassen?

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 22:15


Außerdem: Waldnutzung und Naturschutz - Passt das zusammen? (14:25) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de. Von Yvonne Strüwing.

Am Wegrand - der Podcast zum Aufblühen
Vielfalt dank Nutzung - Trockenweide in Plagne

Am Wegrand - der Podcast zum Aufblühen

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 22:44


Die dritte Episode führt uns in den Berner Jura auf einen grossflächigen Trockenstandort von nationaler Bedeutung. Er ist im Besitz der Burgergemeinde Plagne. Beat und This treffen Burgerpräsident Charles Villoz (und seinen Hund). Die Pflege und Nutzung der Trockenweide sei in der Zusammenarbeit mit den Bauern ein Geben und Nehmen, sagt Villoz. Zur Sonderstaffel: Für einmal besuchen Beat und This das Berner Landwirtschaftsland - dort, wo die bäuerliche Nutzung für Biodiversität sorgt. Im Auftrag der Abteilung Naturförderung des Kantons Bern treffen sie an ausgewählten Standorten die Bewirtschaftenden zum Gespräch. Diese erzählen von ihren Arbeiten in den verschiedenen Feuchtgebieten, Trockenwiesen oder einem Wildheumäder und zeigen auf, wie sie damit eine artenreiche Flora und Fauna fördern.

ÜberLeben
KI im Meeresschutz: Geisternetze jagen und Ozeane retten

ÜberLeben

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 27:15


Wie kann künstliche Intelligenz uns helfen, unsere Meere zu schützen? Das ist die Kernfrage, die wir in dieser Folge mit unserer Expertin Mareen Lee vom WWF diskutieren. Jährlich gehen Tausende Fischernetze in den Meeren verloren, die zu tödlichen Fallen für Meerestiere werden. Mareen erklärt, wie wir mit KI diese unsichtbare Gefahr sichtbar machen und bekämpfen. Am Beispiel unseres Projekts „Ghost Net Zero“ beleuchten wir, wie intelligente Systeme diese so genannten Geisternetze aufspüren und erkennen, sodass zertifizierte Taucher:innen sie bergen können. Erfahre, wie der Einsatz von Seitensichtsonargeräte und KI-gestützter Datenanalyse den Kampf gegen die Geisternetze revolutioniert und in den Plastikmüll in unseren Meeren reduziert. Moderation und Redaktion: Eileen Wegner

Video-Thema | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Vogelrettung: Flugstunden für den Waldrapp

Video-Thema | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 4:29


Vogelrettung: Flugstunden für den Waldrapp – Zwei Frauen ziehen 32 Waldrappe auf, leben monatelang mit ihnen und begleiten sie schließlich auf dem Flug ins Winterquartier. Ein außergewöhnliches Projekt, das eine fast vergessene Vogelart zurück nach Europa bringt.

SWR Aktuell Global - das Umweltmagazin
Wälder, Moore und wasserdurchlässige Flächen für den Klimaschutz

SWR Aktuell Global - das Umweltmagazin

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 23:53


Bundesumweltminister Carsten Schneider hat eine Initiative für mehr natürliche Wasserspeicher und Abkühlung gestartet mit Zielen und Geld für entsprechende Maßnahmen. Sabine Yacoub vom BUND schätzt ein, was die enthaltenen Ideen dem Klima- und Naturschutz bringen können. Außerdem geht es um Meerwasserentsalzung gegen Wasserknappheit, das gescheiterte Plastikabkommen und paradiesische Plastikinseln im Meer. Eine Sendung von Sabine Schütze, 21.8.2025

Podcasts von Tichys Einblick
TE Wecker am 16.08.2025

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 23:50


Verbrannte Erde in NRW – Wie Wüst, Habeck & Co. die Energieversorgung ruinieren Donald Trumps Anti-Windkraft- und Anti-CO2-Kurs in den USA hat auch erhebliche Folgen für Deutschland, vor allem NRW und die RWE. RWE muss geplante Projekte in Amerika stoppen und verlagert Investitionen verstärkt ins EEG-Subventionssystem hierzulande. Er zwingt den RWE-Konzern zum Rückzug aus den USA. Gleichzeitig haben in Nordrhein-Westfalen Ministerpräsident Wüst und die Grünen mit Wirtschaftsministerin Neubauer mit geänderten Landesplanungen den Kohleausstieg faktisch unumkehrbar gemacht – mit gravierenden Folgen für Versorgungssicherheit, Industrie und Energiepreise. Der sollte erst noch einmal überprüft werden; das findet nicht mehr statt. Kohlekraftwerke, die zur Stabilisierung des Netzes gebraucht würden, fallen weg, Gaskraftwerke sind nicht in Sicht, und der Ausbau von Wind- und Solaranlagen destabilisiert zusätzlich das System – zu hohen Kosten. Zugleich sei der Naturschutz unter Wirtschaftsminister Habeck massiv zurückgedrängt worden, was auch rückwirkend jahrzehntelange Schutzmaßnahmen zunichtemache. Ein Gespräch mit Rechtsanwalt Thomas Mock, der schon jahrelang die sogenannten "Erneuerbaren" beobachtet und sieht, wie Windbarone immer reicher werden. Webseite: https://www.tichyseinblick.de

IQ - Wissenschaft und Forschung
"Neue Gentechnik" im Einsatz - Klimafitte Pflanzen aus dem Labor

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 23:12


Häufige Dürre, neue Schädlinge - der Klimawandel belastet die Landwirtschaft. IQ - Autorin Renate Ell fragt in dieser Podcast Folge: Können klimafitte Sorten, mit neuer Gentechnik schnell gezüchtet, solche Probleme lösen? Oder sind die Risiken dieser neuen Technologie noch nicht einschätzbar? Wie kann die Landwirtschaft zukunftsfähig werden? CREDITS Autorin/Sprecherin: Renate Ell Technik: Maik Siegle / mars13 Redaktion: Sarah Bioly Unsere GesprächspartnerInnen: Sean Mayes Wricha Tyagi, International Crops Research Institute for the Semi-Arid Tropics (ICRISAT) Hyderabad, Indien
https://www.icrisat.org/ Prof. Dr. Chris-Carolin Schön, Lehrstuhl Pflanzen­züchtung, Technische Universität München
 https://www.professoren.tum.de/schoen-chris-carolin 
 Dr. Luise Zühl, Bundesamt für Naturschutz, Bonn
https://www.mpipz.mpg.de/5422433/luise-zuehl
 Prof. Dr. Matin Qaim, Leiter des Zentrums für Entwicklungsforschung an der Universität Bonn; https://www.zef.de Wir freuen uns über Post von Euch: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Zum Weiterlesen, Weiterhören und Quellen: "Gelinsky-Liste", jährlich aktualisiert und vom schweizer Bundesamt für Umwelt (BAFU) veröffentlicht
 https://www.bafu.admin.ch/bafu/de/home.html Bayer. Staatsmininsterium f Umwelt und Verbraucherschutz Starke Pflanzen im Klimawandel, Projektverbund in Bayern
https://www.stmuv.bayern.de/themen/klimaschutz/forschung/bayklimafit/bayklimafit2.htm Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit: neue genomische Verfahren
https://www.efsa.europa.eu/de/topics/new-genomic-techniques 
 Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: https://1.ard.de/IQWissenschaft

SBS German - SBS Deutsch
Eureka Wissenschaftspreis: Professor Bernd Gruber über seine Nominierung und die Arbeit des dartR Teams

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 20:50


Um drängende Fragen in Naturschutz, Landwirtschaft und Gesundheitsforschung zu beantworten, werden weltweit große Mengen genetischer Daten erhoben. Die Open-Source-Software dartR, entwickelt vom Team um Professor Bernd Gruber an der University of Canberra, ermöglicht es Forschenden, diese komplexen genomischen Daten effizient auszuwerten. Für diesen bedeutenden Beitrag zur internationalen Forschung ist Professor Gruber als Teil seines Teams in diesem Jahr für den renommierten Eureka-Wissenschaftspreis nominiert.

Ö1 Betrifft: Geschichte
Umweltschutz (1)

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 4:57


Bedrohte Natur - Ziviler UngehorsamZur Geschichte des Umweltschutzes in Österreich(1) Energiegewinnung und Naturschutz . Mit den Unwelthistorikern Martin Schmid und Verena Winiwarter - Sendung vom 28.7.2025

Schweiz aktuell
Schweiz aktuell vom 28.07.2025

Schweiz aktuell

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 21:28


«Schweiz aktuell»-Sommerspezialwoche «Seen» Teil 1: «Rotsee – Ein Ruderparadies» Der Rotsee im Kanton Luzern gilt bei Ruderern als «Ruderparadies». Der natürliche See ist 2027 Austragungsort der Weltmeisterschaft, aber auch ein Naturschutzgebiet. Sind Rudern und Naturschutz miteinander vereinbar?

Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova
Maden-Konsum, Tauch-Tourismus, Langsam-Leben

Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 6:20


Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Neandertaler könnten Maden gegessen haben +++ Tauchen kann dem Naturschutz helfen +++ Früher gingen die Menschen langsamer +++**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Neanderthals, hypercarnivores, and maggots: Insights from stable nitrogen isotopes, Sciences Advances, 25.07.2025Global economic impact of scuba dive tourism, Cell Reports Sustainability, 25.07.2025Uncivil customers and work-family spillover: examining the buffering role of ethical leadership, BMC Psychology, 03.07.2025From herbarium to life: Implications of reviving historical fungi for modern plant pathology and agriculture, iScience, 18.07.2025Grief trajectories and long-term health effects in bereaved relatives: a prospective, population-based cohort study with ten-year follow-up, Front. Public Health, 25.07.2025Alle Quellen findet ihr hier.**********Hinweis: In dieser Folge der Wissensnachrichten werden unter anderem Tod und Trauer thematisiert. Bei manchen Menschen können diese Themen negative Reaktionen auslösen oder retraumatisieren. Bitte sei achtsam, wenn das bei dir der Fall ist.Einige anonyme Beratungs- und Seelsorgeangebote findest du hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

Info 3
Wie in Israel über die Lage im Gazastreifen berichtet wird

Info 3

Play Episode Listen Later Jul 26, 2025 13:58


Die Versorgungslage der Menschen im Gazastreifen ist dramatisch, Berichte von Hungertoten mehren sich. Angesichts dieser Tragödie wird die internationale Kritik am Vorgehen Israels immer lauter. Wie sieht das in Israel selbst aus? Weitere Themen: Die Kantone Aargau und Nidwalden haben private Handys, Tablets oder auch Smartwatches in der Schule verboten. Auch im Kanton Wallis wird über ein solches Verbot diskutiert. Fachleute allerdings zeigen sich skeptisch. Wildbienen gehören zu den beliebtesten Insekten, und beliebt ist auch das Aufstellen von Häuschen für sie. Doch diese weit verbreiteten Wildbienenhotels dienen nur wenigen, häufigen Arten. Und für den Naturschutz bringen sie wenig. Was hilft den Wildbienen wirklich?

SWR Aktuell Global - das Umweltmagazin
Die Zukunft des Streuobstbaus: Naturschutz und Wirtschaftlichkeit verbinden

SWR Aktuell Global - das Umweltmagazin

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 24:04


Deutschland ist Streuobstland Nummer 1 in Europa, obwohl die Streuobstbestände auch hierzulande massiv zurückgegangen sind. Diese Inseln biologischer Vielfalt sind bedroht und bieten dennoch die Möglichkeit erfolgreich bewirtschaftet zu werden. Der Sprecher des NABU-Bundesfachausschuss Streuobst berichtet von innovativen Ansätzen, Streuobst und seine Produkte zu vermarkten. Außerdem stellen wir das erste Erhaltungsgebiet für wilde Nutzpflanzen vor, erfahren, warum Freiwillige in der Ostsee Seegras pflanzen und wohin Klima-Flüchtlinge umziehen. Eine Sendung von Sabine Schütze, 24.07.2025

Wissenschaftsmagazin
Das stille Ende: Warum die Wildbienen in der Schweiz verschwinden

Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Jul 12, 2025 28:06


Über 600 Wildbienenarten gibt es in der Schweiz. Aber fast die Hälfte der Arten steht auf der roten Liste und zehn Prozent aller Wildbienenarten sind bereits ausgestorben. Was lässt sich - zumindest im eigenen Garten - dagegen tun? Die beliebten Wildbienen-Hotels sind zwar grossartig, um Wildbienen im eigenen Garten zu beobachten, aber in den meisten Fällen bringen sie für den Naturschutz nicht viel. Mehr als die Hälfte der Wildbienen machen ihre Brutzellen im Boden, andere in Hohlräumen oder gar in Schneckenhäuschen. Fast noch wichtiger ist für die Wildbienen Nahrung für sich und den Nachwuchs: Pollen und Nektar von möglichst vielen verschiedenen einheimischen Blumen und Sträuchern. Die gute Nachricht: In Gärten und Städten lassen sich sehr viele und auch seltene Arten wieder ansiedeln, wenn man weiss wie. Das Ende. Die letzte Sommerserie der Radio Wissenschaftsredaktion. Folge 2/7 In der Sendung zu Wort kommen: - Andreas Müller, Verfasser der roten Liste der Wildbienen der Schweiz. - Tom Strobl, Inhaber der Firma Wildbiene und Partner - Felix Amiet, Biologe und Wildbienenkenner

Peter und der Wald – ein GEO-Podcast
Barbara und Christoph Promberger (Foundation Conservation Carpathia) – Urwaldschutz in Rumänien

Peter und der Wald – ein GEO-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 44:57


Auf Entdeckungsreise in Rumänien spricht Peter mit Barbara und Christoph Promberger. Als Naturschützer und Gründer der Stiftung "Foundation Conservation Carpathia" wollen sie nicht nur die Urwaldregion der Fogarascher Berge zum attraktiven Reiseziel machen, sondern deren Wälder auch in einen Nationalpark umwandeln. Warum Tourismus und Naturschutz in den Karpaten zusammengehören und wie die Kombination von Fußball, Bier und Wisenten dazu beirtägt, erfahrt ihr in dieser Folge.+++Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/peterundderwald +++Foundation Conservation Carpathia (Homepage): https://travelcarpathia.com/de/+++Habt ihr Fragen oder Anmerkungen zu den Themen? Schreibt uns gerne eine E-Mail an podcast@wohllebens-waldakademie.de+++Wenn ihr mehr über den Wald und seine Wunder erfahren wollt, findet ihr in Wohllebens Waldakademie spannende Veranstaltungen & Fortbildungen: www.wohllebens-waldakademie.de +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

hr2 Der Tag
Wenn der Löwenzahn am Beton nagt – mehr Natur wagen?

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 54:33


Immer weiter haben wir Menschen uns in die Natur hineingedrängt. Über Jahrhunderte haben wir Tiere und Pflanzen - nicht nur ein Stück weit - aus ihrem Lebensraum hinausgedrängt. Aber erstaunlicherweise: Dort, wo wir uns zurückziehen, kommt die Natur zurück. Bäume wachsen, wilde Blumen blühen und Tiere werden wieder heimisch. Zum Beispiel auf dem ehemaligen Gelände eines Flughafens oder dort, wo vor Jahrzehnten noch die innerdeutsche Grenze verlief. Was ist damit gewonnen - auch für uns Menschen? Geht da noch mehr? An welche Grenzen stößt Renaturierung? Zum Beispiel in Wald und Feld, wo Menschen auf ihrem Besitz Forst- und Landwirtschaft betreiben? Ist es also wirklich so leicht, unsere Natur zu retten? Oder ist ein bloßes Zurückholen oder Zurückkehren-lassen der Natur nicht mehr als ein Tropfen auf den heißen Stein? In einem Wort: Sollen wir mehr Natur, mehr Renaturierung wagen? Hören wir dazu Franzisca Haffner von der Frankfurter Senckenberg-Gesellschaft für Naturforschung, Carl Anton Fürst zu Waldeck und Pyrmont, Präsident des Hessischen Waldbesitzerverbands und Kathrin Meyer vom Museum Sinclair-Haus für Kunst und Natur in Bad Homburg. Podcast-Tipp: SWR Kultur - Das Wissen Biodiversität in Städten - Ungeahnte Vielfalt in Parks und Mauerritzen Allein in Berlin gibt es über 20.000 Tier- und Pflanzenarten. Doch zunehmende Versiegelung bedroht die Vielfalt. Tierfreundliche Architektur und mehr ökologisches Bewusstsein könnten sie bewahren. https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:8643e69ac8befd79/

Video-Thema | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Zu Besuch in der Igelklinik – In einem kleinen Ort in Italien kümmert sich ein Tierarzt um kranke und verletzte Igel. Über 200 Tiere erholen sich in seiner Klinik und können hoffentlich bald wieder entlassen werden.