POPULARITY
Categories
ARKTISFIEBER. Eisschmelze, Machtspiele, Rohstoffrausch. Wer stellt sich dagegen? Wisst ihr, wann die Arktis am schönsten ist? Im Winter, der arktischen Nacht. Manche Forscher:innen schnappen sich dann ihre Ski und laufen über das weite Eis, zwei, drei Kilometer weg vom Schiff. Und plötzlich ist da nichts als absolute Ruhe, taghell schimmert das Meereis im Licht des Mondes. Krachend trocken die Winterkälte, Minus 20 Grad, frisch und klar, wie Kristalle in einem Glas. Einfach dastehen, minutenlang, in dieser unwirklichen Natur. Das haben uns Wissenschaftler:innen erzählt, die am nördlichen Pol der Erde forschen, immer wieder hinausfahren in das weiße Reich. Um zu messen, zu beobachten, zu berechnen. Dutzende haben wir für unser neues Heft interviewt. Oft waren es Gespräche voller Überraschungen, manchmal voller Zauber. Doch die Arktis schmilzt rasant. Sie erwärmt sich viermal so schnell wie der Rest des Planeten. Das hat Auswirkungen auf das Klima der Welt, bedroht das sensible Ökosystem am nördlichen Pol. Die Region wird Spielball der Politik und imperialer Gelüste. Schon bald wird das arktische Meer im Sommer schiffbar sein, Bodenschätze könnten abgebaut werden. Wie können wir der Entwicklung etwas entgegensetzen? Und wer tut das bereits? Vor Ort, in Wissenschaft und Politik, Kunst und Alltagsleben? In der neuen Ausgabe des Good Impact Magazins haben wir uns auf die Suche gemacht. Und tatsächlich: Es passiert einiges. Wissenschaftler:innen schwärmen mit immer besseren Methoden und Messgeräten aus, um neue Erkenntnisse über die Arktis zu gewinnen. Indigene Gemeinschaften, lokale Gemeinden, arktische Bürgermeister:innen und Forscher:innen arbeiten immer mehr zusammen, um Lösungen für die Menschen vor Ort zu finden. Jugendliche aus allen Ländern der Arktis vernetzen sich, Künstler:innen trommeln für die Rechte von Arktisbewohner:innen und Natur. Start-ups hoffen, mit allerlei Tech-Ideen die Kälte in der Arktis wahren zu können. Was wissen wir heute über die Arktis? Welche Lösungsansätze tragen? Was muss geschehen, um die Arktis zu schützen? Darüber haben wir mit spannenden Expert:innen aus Wissenschaft, NGOs und Euch bei unserem LIVE-Event zum neuen am 4. Juni 2025, im Publix diskutiert: Michael Karcher, Ozeanograf am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, Bremerhaven Dorothea Wehrmann, Soziologin und Arktisexpertin am German Institute of Development and Sustainability, Bonn, Schwerpunkt Governance und nachhaltige Stadtentwicklung in der Arktis Franziska Saalmann, Expertin für Meeresschutz, Greenpeace, Hamburg Special: Endless White – Arktische Musik von Kehlkopfgesang bis Polar-Ambient mit Florian Sievers, Journalist für Musik und Wirtschaft, DJ Polar-Ambient hört ihr hier (Playlist von Florian Sievers): https://open.spotify.com/playlist/2zhpzBuHUqa9 Greenpeace Bericht: Greenpeace nimmt Kurs auf die Arktis: Einsatz für den Tiefseeschutz https://www.greenpeace.de/biodiversitaet/meere/meeresschutz/greenpeace-nimmt-kurs-auf-die-arktis-einsatz-fuer-den Hinweis aus dem Publikum zu »Auf Chamissos Spuren« https://www.gratis-in-berlin.de/20-kino/2073302-ulrike-ottinger-chamissos-schatten-alaska-und-die-aleutischen-inseln „Good Impact – der Podcast“ ist ein Podcast von Good Impact. Aufnahme und Redaktion: Anja Dilk & Bianca Kriel Dir gefällt, was wir tun? Werde Good Member! Für 5 Euro im Monat bekommst du die geballte Ladung gute Nachrichten und konstruktive Geschichten. https://steadyhq.com/de/good-membership/about?utm_medium=podcast&utm_source=link&utm_campaign=shownotes&utm_content=good-impact Hier findest du das aktuelle Good Impact Magazin “Arktisfieber”: https://www.goodbuy.eu/products/14-arktisfieber Wenn dir dieser Podcast gefällt, kannst du uns hier unterstützen, Vermerk “Podcast”: https://donorbox.org/good-news-app Mehr konstruktiven Journalismus bekommst du hier: https://goodimpact.eu/ Kontakt: redaktion@goodimpact.eu
Thomas Lenz zu Gast bei Gerd Lemke und Heiko Loest und zwar dort, wo sich die beiden am wohlsten fühlen: auf ihrer Kogge. Mit der segeln sie in der Saison hinaus auf die Ostsee, gern mit Gästen - um die 60 sind es in der Regel und an Essen und Getränken fehlt es dann nicht. Im Winter lädt der Verein zum Kapitänsdinner und auch Musik erklingt auf diesem Schiff. Was der Reiz daran ist, eine Kogge unter Segel zu halten, wo das Kielschwein wohnt und warum Jugendliche mit dem Ton an Bord manchmal ein Problem haben: in dieser Klönkist kommt alles zu Tage, oder besser gesagt, an Deck.
Der Elbschlosskeller auf St. Pauli ist ein Mikrokosmos des Hamburger Nachtlebens, Zufluchtsort für Gestrandete, Schauplatz skurriler Geschichten – und das Revier von Daniel Schmidt, dem wohl bekanntesten Kneipenwirt der Hansestadt. Die Geschichte vom kaputten Schloss machte deutschlandweit Schlagzeilen: Während des Corona-Lockdowns sollte auch der Elbschlosskeller schließen - doch das Schloss war verrostet, der Schlüssel längst verschwunden. "Der Schlüsseldienst hat sich halb totgelacht", erzählt Schmidt. "Nach 30 Jahren Schlosser-Karriere musste er zum ersten Mal nicht eine Tür aufmachen, sondern eine zuschließen." Heute ist das Schloss ein Exponat im Museum für Hamburgische Geschichte - ein Symbol für das Leben in der Kneipe, das einfach nie stillsteht. Gewalt, Not, Eskalation - all das gehört zum Alltag von Daniel Schmidt. "Ich habe hier einige Hauereien gehabt, von Ohrfeigen bis zu richtig heftigen Schellen. Ich habe mich hier auch schon verletzt, wurde mit Messern angegriffen. Mir hat jemand eine scharfe Knarre an die Schläfe gehalten. Ich musste jemanden, der mich mit einem Schlachterbeil angegriffen hat, mit so einem Kneipentisch aus dem Laden rumsen." Trotzdem - oder vielleicht gerade deswegen - hat Daniel Schmidt nie ans Aufgeben gedacht. Der Elbschlosskeller ist sein Zuhause. Doch Schmidt ist nicht nur Wirt, sondern auch Sozialarbeiter - informell, aber mit vollem Einsatz. 2020 gründete er den Verein "Wer, wenn nicht wir – Hamburg", um während der Pandemie Bedürftigen zu helfen. Seitdem sammelt er Spenden, organisiert Kleidung und Lebensmittel, stellt seine Räume zur Verfügung. "Hier im Billardzimmer haben auch Leute, die nichts haben, die Möglichkeit, mal ein bisschen auszuruhen oder sogar zu schlafen. Im Winter, wenn es richtig kalt ist, pennen hier bis zu fünf Leute." Es ist diese Mischung aus rauer Schale und weichem Kern, aus Kiezromantik und knallharter Realität, die Daniel Schmidt zu einer Symbolfigur des heutigen St. Pauli macht. Der Elbschlosskeller ist nicht nur Kneipe - er ist ein soziales Netz, ein Lebensraum für jene, die sonst durchs Raster fallen. Im Gespräch mit Daniel Kaiser verrät Daniel Schmidt auch, warum ihm sein christlicher Glaube bei der Bewältigung der vielen Herausforderungen hilft, wie sein Sohn Lennox über den Beruf des Vaters denkt und was er in seinen Büchern über das Leben auf dem Kiez offenbart.
Wir sind wieder Wiedergekommen! Die erste Podcastfolge als frischgebackener Zweitligaaufsteiger findet mit Jonny Grodowski statt. Denn der hat einiges zu erzählen: Im Winter wechselte Jonny ausgerechnet aus Münster nach Bielefeld und hat damit nun das Kunststück vollbracht in zwei aufeinanderfolgenden Saisons in die 2. Bundesliga aufzusteigen. Darüber und über seinen neuen Torjubel wollen wir reden. Außerdem hat Jonny einen unfassbar spannenden Karriereweg hingelegt, den wir thematisieren wollen: Mit 19 spielte unsere Nummer 11 noch in der Kreisliga beim PSV Bork, von da ging es direkt in die englische League One - und dann zurück in die Oberliga Westfalen. Wie es dazu kam, erfahrt ihr hier im Podcast. Es wird der letzte Podcast in dieser Saison sein: Herzlichen Dank für's fleissige Zuhören und viel Spaß mit der letzten Folge in der Saison 2024/25 - wir hören uns in der neuen Saison!
Die Badi von Olten wäre - mit ihren Liegewiesen am Aareufer - auch im Winter ein attraktiver Begegnungsort. Das finden Politiker und wollen eine Öffnung des Badiareals im Winter prüfen lassen. Weiter in der Sendung: · Wie können Prostituierte besser geschützt werden? Die Aargauer Regierung gibt Antwort. · Einweg-E-Zigaretten: Die Solothurner Regierung soll ein Verbot ausarbeiten.
Frösche quaken gerne abends und am Wasser. Im Winter hört man Frösche nicht. Im Frühling, wenn es keinen Nachtfrost mehr gibt, wachen die Frösche wieder auf und nutzen ihre Schallblase, um zu quaken. Von Nicole Silbermann
Traveloptimizer | Der Podcast über Reisen & Abenteuer trotz Fulltimejob
Wir haben mehrere Monate an der Algarve in Portugal überwintert, dort gelebt, gearbeitet, aber auch Urlaub gemacht. In der Folge erzähle ich euch, warum uns die Algarve im Winter so gut gefallen hat und warm sich vielleicht auch für dich eine Reise im Winter dort hin lohnen könnte.In dieser Folge quatschen wir über:Fazit WetterGründe für Algarve im WinterWarum ist uns in Lagos verliebt haben?Unsere Highlights an der AlgarveWas tun bei schlechtem Wetter?Wie teuer ist die Algarve?Jetzt reinhören und deine Portugal Reise optimal planen!Wenn du noch mehr Reisetipps zu Portugal suchst, dann schau gerne auch mal auf unserem Blog vorbei:https://www.traveloptimizer.de/reiseziele/europa/portugal/ Weitere Infos:Newsletter zu Lagos: https://goodtimeslagos.beehiiv.com/ Wir bei Instagram: @traveloptimizerWir bei YouTube: traveloptimizerUnser Reiseblog: traveloptimizer.de
Flitzender Freund mit Tornadoschwanz gesucht! Unterstützt den "Weißt du's schon?" Podcast mit einem Supporter:innen-Abo und bekommt Zugriff auf mehr als 250 Hörrätsel und jede Menge Bonusinhalte. https://weisstdusschon.de Feedback, Fragen, Rätselwünsche? Schickt mir eine Nachricht für den Podcast: https://weisstdusschon.de/nachricht oder eine Email an christian@weisstdusschon.de Zeno, der kleine Wirbelwind, und ich bei Instagram: https://www.instagram.com/p/C2-kWLctc1V ------ Das Rätsel zum Mitlesen ------ Tiere - Wirbelwind Das Tier, das wir suchen, kommt ursprünglich aus Italien und hat Vorfahren in Ägypten. Es ist super niedlich, schmal und elegant. Es hat vier lange, dünne Beine und ein dünnes Fell mit kurzen Haaren. Im Winter trägt es deshalb Kleidung, wie kleine Jacken oder Mäntel. Die bedecken Bauch und Rücken. Regenwetter mag unser Tier überhaupt nicht, da bleibt es lieber zuhause. Ja, das Tier, das wir suchen, ist ein Haustier. Es lebt bei Menschen und liebt es wenn es eng wird. Es kuschelt sich gern in Decken und baut sich Nester. Aus Kissen zum Beispiel. Darauf ruht unser Tier gern wie ein Vogel in der Brutzeit. Es schläft sehr viel. Nicht nur nachts, auch tagsüber. Trotzdem braucht es regelmäßig Auslauf. Am liebsten sprintet unser Tier. Kurze Strecken mit Höchstgeschwindigkeit. Apropos Wind. Den trägt das Tier, das wir suchen, auch im Namen. Genauso wie das Wort Spiel. Und Spielen kann es richtig gut - auch als Erwachsener. Unser Tier dreht sich wie ein Wirbelwind und versucht dabei den eigenen Schwanz zu fangen. Es strahlt immer gute Laune aus. Als würde es sich immer über alles freuen. Geht man aus dem Haus und kommt wenige Minuten später, freut sich unser Tier so sehr, als hätte man es eine Ewigkeit nicht gesehen. Einige sagen, es ist der beste Freund des Menschen. Und? Weißt du's schon? Welches Tier suchen wir? Ich sag' es dir! Es ist: der Hund, um genau zu sein: das italienische Windspiel, die kleinste Windhundrasse der Welt.
In dieser Episode von Garten Ede schauen wir gemeinsam, was sich aktuell in der Anzucht im Wintergarten tut. Es sprießt und wächst – erste Gemüsepflanzen recken sich dem Licht entgegen. Doch mit den ersten grünen Spitzen kommen auch die ungeliebten Gäste: Nacktschnecken sind schon unterwegs. Außerdem werfen wir einen Blick auf austreibende Beerensträucher und sprechen darüber, wie der Garten langsam aus dem Winterschlaf erwacht. Hol dir Tipps und Eindrücke direkt aus dem Grünen!
In der neuen Podcastfolge Winterspezial mit Malte von Winterfjell wollen wir über Traumtouren im Winter sprechen. Wir alle haben vermutlich kleinere oder größere Träume, und wer gerne im Winter unterwegs ist hat sich vermutlich auch schon beim abendlichen Schneeschmelzen über die ein oder andere Traumtour unterhalten. Oder über eben solche Touren im gemütlichen Schlafsack gelesen, schöne Grüße von Shackelton, Ousland oder Amundsen.Aber was ist eigentlich eine Traumtour? Muss man zwingend eine Bucketlist oder Traumtour haben? Und wer bestimmt eigentlich, was eine Traumtour ist? Stichworte wie Nordpol, Südpol, Spitsbergen und Grönland kommen da schnell in den Sinn, aber gibt es nicht auch noch andere coole Touren?Wie immer ergeben sich Fragen über Fragen wenn man sich einem solchen Thema versucht zu nähern. Und so auch bei uns, es gibt halt keine offizielle Traumtouren-Liste die man sich irgendwo runterladen kann, denn jeder kann für sich selbst bestimmen oder herausfinden, was denn eigentlich eine Traumtour im Winter ist.In dieser Folge versuchen wir daher einfach einmal festzustellen, was für uns eine Traumtour ist, ob wir dafür bestimmte persönliche Kriterien haben und ob es nicht auch einfach traumhafte Touren geben kann und nicht zwingend Traumtouren. Und ja, vielleicht muss ja eine vermeintliche Traumtour auch nicht unbedingt eine Tour sein, auf der man immer nur Freude, Spaß und Entspannung sucht und findet? Wir wissen es doch auch nicht!Viel Spaß beim Reinhören!Malte und SimonMalte auf Instagram: https://www.instagram.com/winterfjellMaltes Website: https://www.winterfjell.de Photo: Malte & SimonÜber Gästevorschläge, Themen oder sonstige Rückmeldungen würde ich mich sehr unter simon@simonpatur.de oder über die entsprechenden Social Media Kanäle wie Facebook oder Instagram freuen.Mucke: Justus Wilhelm || instagram.com/doggtor_1312_dresden
Dutzende Kameras überwachen den Autobahnabschnitt auf der Belchen-Süd-Rampe und im Belchen-Tunnel. Die A2 ist oberhalb von Hägendorf ziemlich steil. Im Winter kann dies zu gefährlichen Situationen führen. Daniel Lenzin arbeitet für den Autobahnbetreiber und kennt die Südrampe wie seine Westentasche. Weiter in der Sendung: · Im Regionalspital Muri soll Ende Jahr die Geburtenabteilung schliessen. Dies aus finanziellen Gründen. Nun fordern verschiedene Bezirks-Parteien in einem offenen Brief, dass die Spitalleitung diesen Entscheid nochmals überdenkt. · Im Mai stimmt die Aargauer Bevölkerung über die Steuergesetzrevision ab. Nun gibt es auch ein Pro-Komitee von mehrheitlich bürgerlichen Politikerinnen und Politiker. Sie argumentieren mit der sehr guten finanziellen Situation des Kantons Aargau. Davon soll auch die Bevölkerung bei den Steuern profitieren.
Wurzeln und Knollen fürs eigene Garten- oder Balkonbeet gibt es in grosser Vielfalt. Ihre süsse Ernte ist gut unter der Erde versteckt, das Ernten wird ein wenig zur Schatzsuche. Knollen und Wurzeln wachsen unterschiedlich. Wurzeln nehmen Nährstoffe und Wasser aus der Erde auf und leiten sie an ihre Blätter weiter. Sie arbeiten vor allem, während die Pflanze wächst. Umgekehrt die Knollen: Sie sind das Depot der Pflanze und speichern Kohlenhydrate, Vitamine und Mineralstoffe, die die Pflanze fürs erneute Wachstum im Frühling benötigt. Ein Beispiel ist der Knollige Sauerklee. Er bildet im Verlaufe des Sommers ein üppiges Blattwerk aus. Im Winter kann man zahlreiche Knollen ernten. Sie werden roh gegessen oder wie Kartoffeln zubereitet. Ihr säuerlicher Geschmack verschwindet, wenn die Knollen nach der Ernte einige Tage sonnig ausgelegt werden. Gemeinsam ist ihnen, dass man sie aus der Erde buddelt und farbige Knollen sowie dicke Wurzeln ernten kann. Mehrjährige Wurzel- und Knollengemüse haben einen grossen Vorteil, findet SRF 1-Garten-Expertin Silvia Meister: Man braucht keinen Keller, um Gemüse einzulagern, sondern kann bei Bedarf den ganzen Winter über draussen im Garten oder aus dem Topf auf dem Balkon ernten.
Der Frühling ist da – und damit Zeit für den Auto-Frühjahrsputz. Im Winter haben die Felgen besonders durch Streusalz und Bremsstaub gelitten. Eine spezielle Felgenbürste von Meguiar's verspricht kratzfreie Reinigung für alle Felgentypen. Bei Amazon kostet das Pflegewerkzeug aktuell nur noch 16,11 Euro.
Lesotho ist ein kleines Königreich mitten in Südafrika. Es ist reich an Diamanten. Als Bergland steht reichlich Wasser zur Verfügung. Beides, Wasser und Diamanten, sind wichtige Exportprodukte. Doch damit nicht genug: Hoch in den Bergen gedeiht ein berauschendes Business: Dort wird medizinisches Cannabis kultiviert. Als erstes Land in Afrika hat Lesotho 2017 eine entsprechende Anbaulizenz vergeben. Das Geschäft funktioniert - und reicht bis nach Deutschland.Marcus Knupp ist Wirtschaftsexperte von Germany Trade & Invest, der Außenwirtschaftsagentur des Bundes. Im Podcast "Wirtschaft Welt & Weit" berichtet er von seinem Trip zu den Hanffarmen in den Bergen: Wie im schottischen Hochland sehe es dort aus, einsam und rau. Im Winter falle auch mal Schnee. Knupp erzählt von kleinen, speziell gesicherten Farmen, in denen die Pflanzen in Gewächshäusern heranwachsen. "Cannabis hat es gerne warm und möglichst hell", sagt Knupp. Die Betreiber hätten von Anfang an mitgedacht, dass weder Heizung noch Licht ausfallen dürften.Ein Stausee und ein nahes Wasserkraftwerk sichern eine dauerhafte Stromversorgung. Diese ist nicht nur für eine gute Ernte wichtig, sondern auch für die Zertifizierung als Medizinprodukt: Der Anbau muss ganz bestimmte Standards einhalten. Das gilt auch für die weitere Verarbeitung. Knupp erzählt von Produktionsanlagen, in denen die Blüten gezupft werden. "Die einzelnen Blütenteile werden grammgenau verpackt", sagt er. "Da kommt man nur mit Schutzkleidung herein, damit nichts verunreinigt werden kann."Die Lieferkette des medizinischen Cannabis reicht bis nach Europa: "Deutschland ist einer der wesentlichen Abnehmer", sagt Knupp. Die Kooperation zwischen Partnern bei uns und in Lesotho funktioniert für den Experten bestens, von Beginn an: Ganz am Anfang, so erinnert er sich, habe eine Zulassungsbehörde in Lesotho gefehlt, um das Geschäft starten zu können. Produzent, Importeur und die Verantwortlichen in Lesotho hätten eine solche Behörde dann gemeinsam auf den Weg gebracht - mit Standards, die den Kriterien der deutschen Behörden entsprechen, "die natürlich akribisch darauf achten, dass alle Papiere und Lizenzen und Prüfungen vorliegen."Hoch in den Bergen von Lesotho ist so ein neuer Wirtschaftsbereich entstanden - mit Arbeitsplätzen, die es in dieser Form vorher nicht gab. Das steigert die wirtschaftliche Vielfalt, ändert jedoch nichts daran, dass Lesotho weiterhin zu den armen Ländern dieser Welt zählt. Denn die positiven Effekte für die Wirtschaft Lesothos sind überschaubar: "Selbst der relativ große Betrieb, den ich besichtigt habe, hat nur knapp 300 Mitarbeiter", sagt Knupp. Dass der Anbau von Medizinalhanf der Wirtschaft des gesamten Landes einen entscheidenden Push nach vorne geben könnte, ist also bisher ein Traum geblieben. Das Cannabis-Business blüht, doch es bleibt eine wirtschaftliche Nische in Lesotho. Schreiben Sie Ihre Fragen, Kritik und Anmerkungen gern an www@n-tv.de. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Knallt's heute? Fakt ist, in dieser Episode landen wir auf dem Bodden der Tatsachen. Genauer gesagt sind Frieder und Matthias Fuhrmann vom Team Bodden-Angeln auf dem Barther Bodden unterwegs. Zielfisch: Hecht, genauer Boddenhecht im Winter. Die beiden haben sich in eine windgeschützte, sehr flache Bucht verzogen. Matthias versucht es klassisch mit großen Gummiködern und Frieder bleibt anfangs bei seinem geliebten Jerkbait. Naja, und sagen wir mal so, Frieders erster Fang ist dann doch sehr ungewöhnlich... . Eins aber garantieren wir: Euch erwartet eine hechtig gewaltige Episode!
Im Winter draußen schlafen – mit einer Ausrüstung aus der Steinzeit. Markus Klek hat eine winterliche Expedition durch Schweden unternommen und erzählt, was geklappt hat – und was nicht.
Eine gekürzte Fassung des Vortrags ist im Themenheft »Amerika« der Zeitschrift Sezession enthalten - hier bestellen: https://antaios.de/zeitschrift-sezession/zeitschrift-sezession/234214/heft-124-thema-amerika
Hier auf Youtube ansehen
Eine gekürzte Fassung des Vortrags ist im Themenheft »Amerika« der Zeitschrift Sezession enthalten - hier bestellen!
Der Kia EV3 ist in meinen Augen eines der spannendsten E-Autos seit Jahren. Umso mehr habe ich mich gefreut, als ich den Testwagen mit großer Batterie bekommen habe. Dieses Mal waren die Bedingungen wirklich schwierig, denn es herrschten Temperaturen von -3 Grad. Trotzdem habe ich einen Langstreckentest gemacht und stelle, wie schon bei Smartphones fest, dass ein dicker Akku einen großen Unterschied macht.
Hier zum ganzen Vortrag auf Youtube
Ist Elon Musk unser Verbündeter?Martin Sellner spricht auf den Studientagen in Schnellroda über seine Rolle, seine Macht, seinen Antrieb, die Chancen, die sich über ihn bieten, die Risiken, die durch die Abhängigkeit von seinem Wohlwollen entstanden sind.Anhören!Hier kann mann sich den ganzen Vortrag auf Youtube anschauen!
Außerdem: Plötzlich offline - Wie wichtig sind die Datenkabel in der Ostsee für Dich? (10:05) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de. Von Yvonne Strüwing.
Sie summen und stechen, sie plagen uns im Sommer schrecklich - die Mücken. Im Winter haben wir Ruhe vor ihnen - aber wo sind sie?
Borussia Dortmund legt doppelt auf dem Transfermarkt nach, Eintracht Frankfurt holt Ex-BVB-Stürmer Michy Batshuayi zurück in die Bundesliga und der FC Bayern München gibt Mathys Tel nach England ab. Um all das und den Deadline Day geht es zu Beginn des Comunio Podcast (1:50). Bei den Hörerfragen (13:45) geht es diesmal um Top-Stürmer im Duell sowie Mittelfeld-Kandidaten der mittleren und niedrigen Preisklasse. Im Anschluss folgt die Spieltags-Analyse zum kommenden 21. Spieltag der Bundesliga. Die Einzelspiele gibt es unter folgenden Kapitelmarken zu finden: Bayern - Bremen (23:04) Hoffenheim - Union (35:28) Freiburg - Heidenheim (42:35) Dortmund - Stuttgart (49:22) Wolfsburg - Leverkusen (57:27) Mainz - Augsburg (1:05:00) Gladbach - Frankfurt (1:11:50) Kiel - Bochum (1:21:53) Leipzig - St. Pauli (1:29:24) Zum Abschluss geht es in der Top-3 der Woche (1:36:29) natürlich noch um die besten Wintertransfers der Bundesliga-Klubs - wer hilft den Vereinen und den Comunio-Managern am besten weiter? Und so tippen Tim und Nik den 21. Spieltag: Bayern - Bremen, Tim: 3:0, Nik: 4:2 Hoffenheim - Union, Tim: 1:0, Nik: 0:2 Freiburg - Heidenheim, Tim: 2:1, Nik: 1:1 Dortmund - Stuttgart, Tim: 2:1, Nik: 2:3 Wolfsburg - Leverkusen, Tim: 2:3, Nik: 0:2 Mainz - Augsburg, Tim: 1:1, Nik: 3:1 Gladbach - Frankfurt, Tim: 2:2, Nik: 0:2 Kiel - Bochum, Tim: 1:0, Nik: 4:3 Leipzig - St. Pauli, Tim: 2:2, Nik: 0:0 Ihr wollt eure Frage als Sprachnachricht im Podcast hören? Dann schickt eine WhatsApp-Sprachnachricht an 0157-532 69 018. Ihr wollt uns Feedback schicken? Dann wendet euch an redaktion@comunio.de Falls ihr uns eine Rezension schreiben wollt, könnt ihr das unter podcasts.apple.com/de/ machen! Bewertet uns auch gerne auf Spotify! Vielen Dank!
Der Wechsel zwischen Kälte und trockener Wärme durch die Heizung macht unsere Haut trocken. Für Pflege ist sie dankbar. Arme, Beine, Gesicht, Hände und Füsse - alles trocken im Winter. Mit ausgewählter Pflege können Sie der Haut jetzt Gutes tun. Hände und Gesicht sind besonders der Kälte ausgesetzt und deshalb oft trocken. Für die Skipiste ist die gute alte Vaseline ein idealer Kälteblocker und fettet die Haut ordentlich ein. Auch die Lippen kann man mit Vaseline pflegen. Für Arme und Beine empfiehlt sich eine Bodylotion. Gut sind Produkte mit Urea, was dazu führt, dass die Haut die Feuchtigkeit besser speichern kann. Ein Produkt aus dem Grossverteiler tut es.
+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/verbrechenvonnebenan +++Im Winter 1999 geht im Städtchen Kehl an der deutsch-französischen Grenze abends kaum noch jemand auf die Straße: Alle haben Angst vor dem unheimlichen Phantom, dass in der Dunkelheit zuschlägt und bereits zwei Frauen ermordet hat. Zusammen mit Ralf spricht Philipp über die Jagd nach einem Serienmörder, die die Polizei fast zwei Jahre lang beschäftigt. Produzent und Host: Philipp Fleiter Mischung und Schnitt: Christoph Scheidel - 79 Sound Redaktionelle Mitarbeit: Vincent Bauer+++ Tickets für die Ohrenzeugentour gibts hier: Philipp Fleiter Tickets online kaufen und einfach selber drucken. Keine Onlinegebühr, keine Zusatzkosten, keine Zeit verlieren. ++++++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Im Winter kann es vorkommen, dass ein fallender Regen auf einen gefrorenen Boden trifft und dann gefriert. Das ist nicht unbedingt das, was man erwartet. Eigentlich könnte man denken: es ist warm genug, dass es regnet und nicht schneit, also wird der Regen den Boden feuchten und weil es kein Schnee ist, werden die Strassen und Wege einfach nass werden, aber Winterdienst im Sinne von Schneeschaufeln wird nicht nötig sein. Bedenkt man aber nicht, dass es die Tage zuvor hinreichend kalt war, so dass der Boden immer noch gefroren ist, verkennt man die Situation und begibt sich - buchstäblich - auf Glatteis und es kann zu Unfällen und Schlimmerem kommen. Nur im Moment leben hat sein Gutes. Aber die Vergangenheit, die Geschichte nicht zu vergessen eben auch - wie das Beispiel zeigt. Wenn sich nun also Dinge ereignen, können diese in sich harmlos sein - aber im Kontext, der Vergangenheit vielleicht eben nicht. Hier wünsche ich Dir Weisheit, die Situationen richtig einzuschätzen. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag!
Malta im Winter? Definitiv! In dieser Episode verraten wir, warum die Mittelmeerinsel auch in der kühleren Jahreszeit ein Top-Reiseziel ist. Wir nehmen euch mit auf eine Reise durch Valletta, nach Gozo und zumindest in die Nähe der Blue Grotto, erzählen von wundervollen Küstenwanderungen und dem Besuch in der Playmobil-Fabrik. Perfekt für alle, die ein wenig Sonne im Winter genießen wollen und Abenteuer und Erholung suchen – und das fernab von Touristenmassen. Malta ist darüber hinaus natürlich auch zu anderen Jahreszeiten perfekt zu bereisen, die Insel ist ein Ganzjahresziel. Alle von uns beschriebenen Aktivitäten und Tipps könnt ihr daher auch in den anderen Jahreszeiten angehen.
JAGDcast - der Podcast für Jäger und andere Naturliebhaber (Jagd)
Ab Seite 10 könnt ihr lesen, wie ich den Erstkontakt im Kindergarten angehe https://ljv-sh.de/wp-content/plugins/download-attachments/includes/download.php?id=22257 Alternativ googelt ihr "Jäger in Schleswig-Holstein" Ausgabe 12/2023 JAGDcast, der Podcast für Jäger und andere Naturliebhaber ist der älteste aktive und mittlerweile auch der zuhörerstärkste Podcast zu jagdlichen und wildbiologischen Themen im deutschsprachigen Raum. Achtung Werbung:
Knoblauchhederich (Alliaria petiolata) auch Gewöhnliche Knoblauchrauke genannt ist ein heimisches, zwei- bis mehrjähriges Beikraut. Der Knoblauchhederich überwintert als Blattrosette mit lang gestielten Laubblättern. Die Blattrosette ist im Winter violett gefärbt. Sobald es wärmer wird, bilden sich Blütenstängel und die Blätter ergrünen ganz. Im Winter und Frühling sind die jungen Blätter eine farbige und würzige Abwechslung für Salate und Kräuterquark. Sie schmecken mild nach Knoblauch und Kohlrabi. Achtung: Die Raupe des Aurorafalters frisst an den Blättern, Blüten und jungen Schoten und macht den Gärtnern so Konkurrenz.
Heute sprechen wir über etwas, das in kalten Ländern im Winter sehr wichtig ist: Hygge!
Müller, Paulus www.deutschlandfunk.de, Verbrauchertipp
Es geht endlich wieder los! Das neue Jahr ist eingeläutet und damit die neue Radsport Saison. Mit den australischen Meisterschaften und der Tour Down Under werden am anderen Ende der Welt endlich wieder die Procyclingstats Profile gefüllt. Rick hat endlich das schweigen gebrochen und erzählt von seinem neuen Job/seinen neuen Jobs, gibt einen kleinen Ausblick aufs kommende Jahr und ein paar Backstage Eindrücke. Grüße gehen raus an Kai :)
In dieser Folge erklärt Jens weshalb er Cabrios nur mit Hardtop gut findet und Frank ist voller Vorfreude auf den Sommer und bereitet sich vor :-)
Willkommen zu Unternehmerwissen in 15 Minuten. SMART das Kurzformat. Mein Name ist Rayk Hahne, Ex-Profisportler und Unternehmensberater. Wir starten sofort mit dem Training. Dich erwarten heute: Die dunkle Jahreszeit 5 Möglichkeiten um auch im Winter Top-motiviert zu bleiben. Wichtigster Punkt aus dem heutigen Training? Warum Inspiration und soziale Kontakte so wichtig sind. Die Folge teilst Du mit dem Link: raykhahne.de/1099 . Rayk Hahne ist Ex-Profisportler, Unternehmensberater, Autor und Podcaster. Er ist als Vordenker in der Unternehmensberatung und unternehmerischen Weiterentwicklung bekannt und ermutigt Unternehmer aller Entwicklungsstufen, sich aus dem operativen Tagesgeschäft ihres Unternehmens zurückzuziehen, um mehr Zeit andere Lebensbereiche zu gewinnen. Seine sportliche Disziplin und seine Erfahrung aus 10+ Jahren Unternehmertum nutzt er, um so vielen Unternehmern wie möglich dabei zu helfen, ihren „perfekten Unternehmertag” auf Basis individueller Ressourcen und Ziele für sich umzusetzen. Die kompletten Shownotes findest du unter raykhahne.de/1099
Im Winter fällt in höheren Lagen statt Regen Schnee. Was die einen freut, ist für andere ein Leid, weil der Schnee in grossen Massen gewisse Gebiete unzugänglich macht. Gerade in den Regionen, wo viel Schnee fällt, haben mir Menschen schon berichtet, dass sie im Frühjahr auf die Schneeschmelze warten, damit der Schnee endlich weg ist. Für die Unterländer eher schwer vorstellbar. Dabei darf man nicht vergessen: Gott sei Dank gibt es noch Schnee - dieser ist nämlich die wichtige Voraussetzung für die Fruchtbarkeit des Frühlings. Dank der Schneeschmelze im Frühjahr steht dann genügend Wasser für die erwachende Blüte und Fruchtbarkeit der Natur bereit. Der Schnee ist also eine Art Vorrat, der für einen späteren Zeitpunkt angelegt wird, um ihn dann in ausreichender Form zu haben, wenn er benötigt wird. Im Leben geschehen manchmal Dinge, die wir nicht verstehen, viel später aber froh sind, dass sie damals passierten. Ein weiser Segen im Voraus. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag!
Im Winter 1819 überquert eine hart umkämpfte Fracht die Alpen. Adressat ist der bayerische König Ludwig I., der nun endlich den sogenannten Barberinischen Faun sein Eigentum nennen darf. Bis heute fasziniert dieser Star der Münchner Glyptothek Publikum und Forschung. Von Isabel Hertweck-Stücken
Samstag um 14 Uhr zieht unsere Erde durch den sonnennächsten Punkt ihrer elliptischen Bahn. Bis zur Sonne sind es jetzt „nur“ 147 Millionen Kilometer. Für die Entstehung der Jahreszeiten spielt die leicht schwankende Entfernung Erde-Sonne keine Rolle. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
20 Grad minus ohne Anorak!? Tiere haben raffinierte Strategien entwickelt, um Kälte zu überstehen: Maulwurf und Spitzmaus reduzieren sogar ihre Knochenmasse, um Energie zu sparen. Bernhard Kastner staunt in dieser Podcast Folge mit dem Biologen Dr. Thassilo Franke (SNSB) über eingefrorene Frösche und andere unglaubliche Tricks der Natur. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns gerne oder schickt eine Sprachnachricht: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de
Ihr habt seinen Namen mit Sicherheit schon gehört: Dr. Sommer. Der Aufklärer der Nation. Er war zu Gast bei Auri und Sebastian und beantwortet eure Fragen: Fand er Einsendungen an Dr. Sommer auch mal lustig? Was war der skurrilste Arbeitstag bei der BRAVO? Warum heißt Dr. Sommer eigentlich Dr. Sommer? Und wir challengen ihn: Kann er's noch, der Profi-Aufklärer?
•Kinderhörspiel, ab 8 Jahren• An Weihnachten geboren zu sein ist super besonders. Kim ist stolz darauf, obwohl es natürlich nur einmal Geschenke gibt. Aber als Kim erfährt, dass der Weihnachtsstern gar kein Stern ist, stellt sie mehr als ihren eigenen Geburtstag in Frage. Von Karin Kalisa WDR 2024 www.wdrmaus.de Von Karin Kalisa.
Die Mispel (Mespilus germanicus) ist eine sehr alte Wildobstfrucht. Neuerdings gibt es verschiedene Sorten mit grösseren Früchten. Der robuste Baum wird bis 6m hoch, der mehrtriebige Strauch bleibt mit 3m deutlich kleiner. Die Mispel bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte und bereichert eine Wildhecke zusammen mit Wildrosen, Berberitze, Liguster, Schlehe und Weissdorn. Frühlingsbote Ende Mai erscheinen weisse, grosse Blüten, welche etwas nach frischen Gurken riechen. Die rostbraunen Früchte werden erst im Spätherbst reif. Nach dem ersten Frost werden sie vom Baum geschüttelt, in flachen Harassen an einem vor Regen geschützten, schattigen und kühlen Ort nachgereift. Erst dann werden sie weich, aromatisch und süss. Zum roh essen werden die fünf Kelchzipfel weggeschnipst. In der Frucht sind fünf harte Kerne. Sie schmecken aromatisch nach Datteln, Feigen und leicht herb, säuerlich, süss- super für Gelee, da sie gut gelieren. Im Winter bei frostfreiem Wetter setzen – dann kann man nächstes Jahr für Weihnachten ernten!
Pferdeflüsterei TO GO! Der Podcast für Pferdemenschen mit Herz
Decke oder keine Decke – was ist wirklich das Beste für dein Pferd im Winter? In dieser Episode gehen wir der Frage auf den Grund, wann Eindecken sinnvoll ist und wann es deinem Pferd eher schadet. Erfahre, wie du die individuellen Bedürfnisse deines Pferdes erkennst, welche Faktoren entscheidend sind und wie du deinen Vierbeiner optimal durch die kalte Jahreszeit bringst. Mit praktischen Tipps und wissenschaftlich fundiertem Wissen für pferdegerechtes Management.
Im Winter findet man durch das Heizen der Räume eher trockene Luft vor. Das Heizen trocknet die Luft und somit auch die Schleimhäute unsrer Atemwege aus. Dadurch werden sie anfälliger auf Krankheitserreger. Abhilfe gegen diese für uns ungesunde Situation schafft das künstliche Befeuchten der Luft oder der Einsatz eines Befeuchtungssprays, der die Schleimhäute pflegt. Trockenheit ist ein Zustand, der uns selten gut tut. Weder in der Landwirtschaft noch im eigenen Körper. Gemässigte aber regelmässige Feuchtigkeit schaffen nicht nur Abhilfe, sondern erhalten am Leben. Genau wie wir regelmässiges Atmen und den Sauerstoff oder regelmässige Nahrungszufuhr brauchen. Wir sind letztlich alle extrem abhängige Wesen. König David fasst es schön in einem Gebet, im Psalm 145 zusammen: Aller Augen warten auf dich, Gott, und du gibst ihnen ihre Speise zur rechten Zeit.Du tust deine Hand auf und sättigst alles, was lebt. Ist das in Deinem Bewusstsein? Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag!
Fühlst du dich im Winter oft müde, antriebslos oder sogar depressiv? In dieser Folge teile ich 5 goldene Regeln, die dir helfen, mehr Energie, Lebensfreude und Klarheit zu gewinnen – speziell in der dunklen Jahreszeit. Von der Kraft des Sonnenlichts über Bewegung bis hin zur Bedeutung von sozialen Kontakten und Rhythmus – und einer tiefen Verbindung zur Natur. Lass dich inspirieren, deine Winterzeit bewusster zu gestalten!
In Folge 450 des beVegt-Podcast sprechen wir über die 15 Dinge, auf die wir uns jetzt im Winter freuen. Shownotes: https://www.bevegt.de/15-dinge-winter-podcast/ Werbepartner dieser Folge: BookBeat (hol dir 60 Tage BookBeat gratis mit dem Gutscheincode BEVEGT) Werde beVegt-Supporter*in: https://www.bevegt.de/unterstuetzen/ Unsere E-Books und Kurse: Verdoppele deine Beweglichkeit mit STRETCH Starte die Küchenrevolution mit unseren Grain-Green-Bean Kochbüchern Schaffe den Einstieg ins Laufen mit LAUFSTART Laufe deinen ersten oder schnellsten (Halb-)Marathon mit FINISHER Kraft- und Stabitraining zum Mitmachen: WORKOUTS 4 Wochen voller Ernährungs-Inspirationen: Die beVegt-Kochschule
Außerdem: Abnehmspritzen - Was bringen sie wirklich? (11:02) // Wir würden Dich gerne besser kennenlernen in unserer Umfrage: https://1.ard.de/Quarks_Daily_Umfrage - Oder habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de. // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de Von Yvonne Strüwing.
Endlich mal wieder ein Sternekoch! Mein heutiger Gast bestand die Abschlussprüfung seiner Kochlehre mit einer glatten Eins. Es folgte ein Begabtenstipendium und eine unvergleichliche Karriere in der sogenannten „gehobenen Gastronomie“. Ali Güngörmüş kam 1976 in Ost-Anatolien zur Welt. 2 Betten gab's für die 7 Kinder auf dem kleinen Bauernhof im Hochland. Fließend Wasser gab's einen Kilometer entfernt, eine offene Feuerstelle diente als Ofen und die Butter wurde in Tonkrügen in der Erde kühl gehalten. Im Winter 1986 kommt die Familie nach Deutschland und des Vaters Parole: „Lernt! Macht was aus Eurem Leben“ wurde von Ali letztlich beherzigt. Heute gehört er, auch medial, zu den erfolgreichsten Köchen des Landes, ist neugierig geblieben und wach - mit nur 5 Stunden Schlaf pro Nacht. Wir sprechen über Feuerkartoffeln, Frühstück und Fladenbrot, natürlich über den Beruf des Kochs, über Heuschreckenplagen, Kindheitserinnerungen, Döner und vieles mehr. Aber zuerst einmal rutschen wir zum Thema „Toast Hawaii“ gleich schon mal lachend in unser Gespräch hinein. Viel Vergnügen! *** WERBUNG Toast Hawaii wird unterstützt von dmBio, die Bio-Lebensmittelmarke von dm-drogerie markt. Ganz nach dem Motto „Natürlich lecker erleben“ bietet dmBio mit mehr als 550 Produkten eine vielfältige Auswahl – von leckeren Snacks für zwischendurch bis hin zu original italienischen Tomatensaucen. Haben auch Sie eine dmBio-Geschichte, die im Podcast erzählt werden soll? Dann schreiben Sie uns gerne unter rustberlin@icloud.com ÖKO-Kontrollstelle: DE-ÖKO-007
Zum ersten Mal seit 1994 wählt Deutschland nicht im September. Die vorgezogenen Bundestagswahlen am 23. Februar bescheren uns einen Wahlkampf mit Glühwein und Wintermantel. Und das könnte auch in Zukunft so bleiben. Ein bisschen Spielraum gibt es aber bei der Wahltermin-Ansetzung.Sie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deModeration: Kevin SchulteSie möchten uns unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.