POPULARITY
Dalarna gilt als das Herz Schwedens. Nicht nur geographisch, sondern weil hier Schweden noch besonders schwedisch sein soll. Ob das wirklich stimmt, kann diskutiert werden. Nicht in Frage steht aber, dass Dalarna eine ganz besondere Region ist - und vor allem eine ganz besonders schöne. Warum? Darum geht's in dieser Episode. Im Bonusbereich gibt es noch eine weitere, deutlich längere Folge zu Dalarna. Sie ist exklusiv für alle Unterstützerinnen und Unterstützer von Elchkuss. Du willst mehr über Dalarna erfahren? Dann unterstütze Elchkuss und bekomme Zugriff auf die Bonusfolgen. Du willst Elchkuss unterstützen? Dann besuche uns bei Steady: https://steadyhq.com/de/elchkuss-schweden-entdecken/about Falls bei dir die Shownotes nicht angezeigt werden, dann findest du sie auf jeden Fall bei Podigee: https://elchkuss.podigee.io/
Jonas und Sabrina Rotzler aus Witterswil (SO) hatten gute Jobs ein Eigenheim und trotzdem hat sich nie die Zufriedenheit so richtig eingestellt, sagt Jonas: «Wir haben gemerkt, dass wir mehr Platz und Freiheit brauchen!» Die Freiheit und Weite hat die Familie in Mittelschweden gefunden. Jonas und Sabrina Rotzler aus der Region Basel sind mit der Familie im Juni 2022 nach Skålsjön im schwedischen Hälsingland ausgewandert. Mittlerweile sind sie stolze Eltern von vier Kindern. In Skålsjön mitten im Wald betreibt die Familie eine grosse Ferienanlage mit über zwanzig Gebäuden und einem Campingplatz. Die Anlage auf Vordermann zu bringen, wurde am Anfang zu einer Herkulesaufgabe. Unzählige Stunden Arbeit und viel Herzblut liegen in dieser von ihnen renovierten Ferien Lodge. Heute sind die Rotzlers angekommen. Ihr Paradies vereint die beiden Welten Schweden und die Schweiz, sagt Jonas Rotzler: «Wir lieben die Natur Schwedens und geniessen es im Einklang mit ihr zu leben. Das spüren auch unsere Gäste!» Raus aus der Komfortzone Schweiz Jonas und Sabrina Rotzler aus Witterswil (SO) hatten zwar alles in der Schweiz und doch fehlte ihnen immer ein grosses Stück Freiheit, sagt Jonas: «Wir lieben die Schweiz, aber irgendwie war es uns immer zu eng.» In Schweden hat die Familie die ultimative Freiheit gefunden. Auch wenn ihr Alltag als Gastgeber einer Ferienanlage sehr streng ist, die Arbeit bereichert die ganze Familie: «Hier sind wir unsere eigenen Chefs!»
Wir reisen weiter durch die schönsten Städte Schwedens. Dieses Mal bewegen wir uns in die Mitte Schwedens. Dort gibt es einige Städte, die eine reiche Vergangenheit haben und deswegen noch heute spannend und sehenswert sind. Wir besuchen eine Stadt der Kirche, eine des Handels und eine des Bergbaus. Du willst Elchkuss unterstützen und die gesamte Folge anhören? Dann besuche uns bei Steady: https://steadyhq.com/de/elchkuss-schweden-entdecken/about und wähle eines von vier Unterstützerpaketen aus. Falls bei dir die Shownotes nicht angezeigt werden, dann findest du sie auf jeden Fall bei Podigee: https://elchkuss.podigee.io/
Stillstand in Kanada: Seit Wochen warten Barbara Hasenböhler und Thomas Range auf die Baubewilligung. Familie Rotzler übernimmt in Schweden ihre riesige Ferienanlage. Und Alain Aegerter und Anita Thomi bleiben bei der Ankunft in Griechenland mit ihrem schwerbeladenen Wohnmobil stecken. Herbst auf Prince-Edward-Island: Gute drei Monate leben Barbara Hasenböhler und Partner Thomas Range aus dem Kanton Zürich bereits in Kanada. Der Umbau ihrer riesigen Villa am Meer hätte mittlerweile längst beginnen sollen. Aber noch immer fehlt die Baubewilligung. Und gute Handwerker zu finden, ist auch schwieriger, als gedacht. Während Barbara versucht, das gemeinsame Projekt mit dem Gästehaus voranzubringen, sucht sich Partner Thomas einen Job. Denn so kommt wenigstens etwas Geld in die Kasse. Voller Vorfreude feiert Familie Rotzler im solothurnischen Witterswil Abschied. Dann brechen Sabrina und Jonas mit ihren drei kleinen Kindern nach Mittelschweden auf. Dort – weit weg von der nächsten Stadt Bollnäs – liegt die Ferienanlage, die sie übernehmen. Viel Zeit anzukommen haben sie aber nicht. Sie müssen die Anlage mit rund 20 Gebäuden und 60 Betten so schnell wie möglich auf Vordermann bringen. Denn schon in wenigen Wochen erwarten sie erste Gäste. Mit 24 Giftschlangen und fast doppelt so vielen Schildkröten wollen Anita Thomi und Alain Aegerter auf den Peloponnes auswandern. Weil die Einfuhrpapiere für die Reptilien auf sich warten lassen, reisen die Emmentaler vorerst ohne die Tiere nach Griechenland. Doch schon bei der Ankunft im Süden werden die Auswanderer mit ersten Problemen konfrontiert. Das schwerbeladene Wohnmobil bleibt auf der steilen Zufahrt hängen – und das mitten in der Nacht.
Steven Lundström und Birgit Christiansen sprechen mit der Autorin über das Buch, über das Schreiben und Illustrieren. Die kleine Stockente Kvakja hat den Nachtschreck und im sagenumwobenen “Dom der Vögel” will sie diese Angst vor der Dunkelheit endlich loswerden. Doch wo liegt der eigentlich? Kvakja und ihre Hummelfreundin Bromma kennen nur einen Teil des Vogelliedes über den geheimnisvollen Ort. Trotzdem fliegen sie gemeinsam auf eine lange Suche, erleben unterwegs spannende Abenteuer und finden neue Freunde. Das Entenmärchen ist liebevoll illustriert und geeignet zum Lesen und Vorlesen. Britt Älling ist mein Pseudonym und ich schreibe und illustriere Märchen und Geschichten für Kinder und Erwachsene. 1971 wurde ich am Tegernsee geboren und lebe heute mit meinen Lieben im oberbayerischen Fünfseenland. Aufgewachsen bin ich mit deutscher und schwedischer Staatsbürgerschaft sowohl in Bayern als auch in Mittelschweden. Das Schreiben begleitet mich schon ein Leben lang, doch meine Geschichten werden erst seit 2021 veröffentlicht und das in Eigenregie. Davor habe ich mit meinen zwei Studiengängen Jura und Biologie als Hintergrund im Vertrieb gearbeitet und viel Zeit auf Reisen verbracht. 2015 bin ich an ME/CFS erkrankt und seitdem hat sich in meinem Leben viel verändert. Doch ein Leben mit chronischen Schmerzen stärkt die Sinne für die Schönheiten der Natur und die Liebe, die doch das Wichtigste im Leben ist! Davon werde ich nicht müde zu erzählen. Im Handel erhältlich sind die Entenmärchen “Der Dom der Vögel”, “Arvid und die Zaubergeige” und “Kükenlatein”. Seit Mai 2022 ist die Stachelrochengeschichte “Mari vom bunten Riff” dazugekommen. Außerdem gibt es noch den Taschencoach “leben lieben lagom.” Das Buch ist für Erwachsene, die ein bisschen entschleunigter leben möchten. Darin sind viele Übungen eingearbeitet, die ich selbst oft mache. Sie helfen mir besser mit meinen chronischen Beschwerden zu leben.
Auf den Spuren Nils Holgerssons reisen wir weiter durch Schweden und erreichen heute Närke, eine kleine Landschaft rund um die Stadt Örebro und das Portal nach Mittelschweden. Wir schauen uns in Närke um, beschäftigen uns aber auch mit dem Naturphänomen der Eisschmelze, der "islossningen".
Was haben wir die letzten Wochen so getrieben? Wie ging unsere Reise nach dem Besuch beim Earthship weiter? Heute bringe ich dich auf den aktuellen Stand und erzähle von Aktivitäten, die mit Kindern gut gehen und solchen, die man sich sparen kann. Kleine "Ausflugstipps" in Mittelschweden werden natürlich mitgeliefert, unter anderem die Wildniss-Straße, den größten Wasserfall Schwedens und viel Natur. Viel Spaß beim Hören! Musik: Intro: Streets of Sant'Ivo von Mid-Air Machine; Creative Commons Outro: Dancing on the Sofa (ID 1125) von Lobo Loco; www.musikbrause.de; Creative Commons (by-nc-nd)
Saudi-Affäre ohne Ende - Regierungsunterhändler standen Rüstungskonzern Saab nah // Wahlkampf 2014 - Parteien setzen auf traditionelles Klinkenputzen // Hochwasser in Mittelschweden - jetzt auch Värmland betroffen
Waldbrand in Mittelschweden unter Kontrolle // Wahlen 2014 - Parteien starten in den Wahlkampf // Demonstration gegen Verfolgte im Nord-Irak
Waldbrand in Mittelschweden nicht unter Kontrolle // Katastrophenschutz: Wer hilft bei Waldbränden? // Neu-Wikinger protestieren gegen Rechts