Podcasts about das schreiben

  • 190PODCASTS
  • 256EPISODES
  • 37mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Nov 12, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about das schreiben

Latest podcast episodes about das schreiben

SWR2 Kultur Info
„Die Angst ist immer da“ Gespräch mit Salman Rushdie-Übersetzer Bernhard Robben

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 6:05


Der Schriftsteller Salman Rushdie entging vor zwei Jahren nur knapp dem Tod. Rushdie, der wegen islamistischer Drohungen seit Jahren im Untergrund lebte, wurde Opfer eines Anschlags, bei dem er unter anderem ein Auge verlor. Bereits ein halbes Jahr danach fing Rushdie an, dieses Erlebnis in „Knife. Gedanken nach einem Mordversuch“ zu verarbeiten. Nun erscheint „Die elfte Stunde“, ein Roman, der sich episodenhaft mit dem Tod beschäftigt. Sein deutscher Übersetzer, Bernhard Robben, hat Rushdie durch diese Zeit begleitet. Das Schreiben habe Rushdie geholfen, das Erlebte zu verarbeiten – vorher habe Rushdie keinen Zugang zum Erzählen gefunden, berichtet Robben. „Er musste sich das wirklich von der Seele schreiben. Und danach, hat er erzählt, ist der Erzählraum wieder für ihn geöffnet gewesen“ Das Attentat auf Rushdie kam keineswegs aus dem Nichts. Denn dieser hatte etwa mit „Die satanischen Versen“ Islamisten provoziert, die ihm daraufhin mit dem Tod drohten. Bis heute ist nicht bekannt, wer die deutsche Übersetzung des Werks verfasste. Robben selbst sei es nicht gewesen, gibt dieser an. Wer sich mit Rushdie zeigt, lebt gefährlich, so schildert es Robben. Bei gemeinsamen Auftritten etwa sei die Angst immer da. Trotzdem sei es ihm wichtig gewesen, weiter an Rushdies Seite zu bleiben: „Es war immer auch der Trotz. Denn trotz dieser Angst wusste ich, ich kann mich denen nicht entziehen. Und ich werde mit ihm auftreten, auch wenn die Angst da ist.“

Ressourcen für Promovierende | Coachingzonen
Schreibanfänge leichter machen – den Einstieg finden und ins Schreiben kommen

Ressourcen für Promovierende | Coachingzonen

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 18:03


Das Schreiben anzufangen kann in der Promotion ganz schön schwer sein. In dieser Folge erfährst Du, wie Du den Druck am Anfang loslässt, ins Schreiben kommst und Dir mit einfachen Strategien den Start erleichterst. Perfekt für alle, die sich regelmäßig vor dem ersten Satz wiederfinden.

literaturcafe.de - Bücher, Autoren, Schreiben und Lesen
Podcast: Michael Köhlmeier über das Schreiben und »Die Verdorbenen«

literaturcafe.de - Bücher, Autoren, Schreiben und Lesen

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 23:02


Ein Gespräch am märchenhaften Ort Im September 2025 traf Wolfgang Tischer den österreichischen Autor Michael Köhlmeier im Schwarzwald anlässlich der 10. Literaturtage Nordschwarzwald. Diese hochkarätige Veranstaltung findet alle zwei Jahre in Baiersbronn, Dornstetten und Freudenstadt statt und lockt mit einem besonderen Ambiente - Lesungen in Hütten am Waldrand und Museen. Kuratiert von Walle Seier und veranstaltet von der VHS Freudenstadt, bildeten in diesem Jahr Autorinnen und Autoren wie Monika Helfer, Arnold Stadler, Angelika Overath und Judith Herrmann das hochkarätige Programm. Buch: Die Verdorbenen von Michael Köhlmeier Köhlmeiers aktueller Roman »Die Verdorbenen« steht auf der Longlist zum Deutschen Buchpreis 2025 und erzählt die Geschichte des Studenten Johann im Marburg der frühen 1970er Jahre. Ein scheinbar harmloses Ereignis - ein 20-minütiger Spaziergang um einen See mit einer Kommilitonin - führt zu ungeahnten Folgen. Was Figuren mit ihren Autoren machen Besonders faszinierend ist Köhlmeiers Schilderung seines Schreibprozesses: »Wenn es mir dann nicht gelingt als Schriftsteller, spätestens nach einer Seite, dass diese Figur irgendwie mich führt und nicht ich die Figur, dann funktioniert es nicht. Die Figur erzählt mir die Geschichte.« Diese Wendungen können auch für den Autor selbst verstörend sein. Wenn sein Protagonist als Kind auf die Frage des Vaters, was er einmal tun möchte, antwortet: »Ich möchte einmal einen Mann töten«, dann wusste Köhlmeier beim Schreiben selbst »keine zwei Zeilen vorher«, dass diese Worte kommen würden. »Natürlich bleibt mir immer die Möglichkeit, das zu ignorieren«, sagt Köhlmeier,  »aber dann bin ich ein Verräter gegenüber meiner literarischen Figur.« Biografische Referenzen, weil es einfacher war Köhlmeier nutzt für »Die Verdorbenen« biografische Elemente - er studierte wie sein Protagonist in Marburg -, betont aber die Distanz zur eigenen Person: »Ich habe hier meine Biografie ausgebeutet, ohne dass aber ich eine Identität hätte mit der Person, die hier erzählt.« Es sei schlichtweg einfacher gewesen, das Marburg der 1970er Jahre zu beschreiben, weil er es kenne. Hören Sie die komplette Podcast-Folge, um mehr über Köhlmeiers Verhältnis zu seinen Figuren, die Entstehung kraftvoller Sätze und seine Gedanken zu Wilhelm Hauffs »Das kalte Herz« zu erfahren - aufgenommen an einem märchenhaften Ort im Schwarzwald, der schon Hauff zu seinem wohl bekanntesten Text inspirierte.

Literatur - SWR2 lesenswert
„Das Schreiben hatte für mich etwas Therapeutisches"

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 7:16


Mit Songs wie „Bussi Baby“, „Bologna“ oder „Columbo“ löste die Band Wanda einen regelrechten Hype aus. Frontsänger Marco Wanda blickt auf diese aufreibende und aufregende Zeit zurück.

Break the ice for mental health
029// Vom Impuls zum Buch – Eine persönliche Reise über Wandel, Mut und das Schreiben

Break the ice for mental health

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 17:29


In dieser Folge nehme ich dich mit in einen sehr persönlichen Prozess: Ich schreibe mein erstes Buch. Ein Gedanke, der mich schon viele Jahre begleitet, ist endlich ins Tun gekommen.Ich spreche darüber, warum dieser Impuls nie ganz verschwunden ist, was mich letztlich dazu gebracht hat, ihn ernst zu nehmen, und wie ich heute mit Unterstützung und Klarheit daran arbeite. Dabei geht es nicht nur ums Schreiben, sondern um die tieferliegende Frage, wie Wandel gelingt – persönlich, unternehmerisch und menschlich.Freu dich auf eine Folge, die ehrlich erzählt, was passiert, wenn man seiner inneren Stimme wirklich folgt.Mehr von mir:Instagram: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠breaktheice_podcast⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Website: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.alexander-jung.com⁠⁠⁠⁠⁠YouTube: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠breaktheice_podcast⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠produziert von ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠podcastly⁠⁠⁠⁠

Perspektiven
Mit Worten gegen den Krieg anschreiben: Jacqueline Keune

Perspektiven

Play Episode Listen Later May 31, 2025 28:20


Der Ukrainekrieg erschüttert Jacqueline Keune stets aufs Neue. In ihren neuen Gedichten und Gebeten schreibt die Theologin gegen Gewalt und Machthaber an. Der Glaube an Gott als das ewige Du nährt ihre Hoffnung auf Frieden. Das Schreiben ist ihr Ein und Alles. Nicht möglichst viel schreiben, sondern möglichst genau sein, ist die Devise der freischaffenden Theologin und Lyrikerin Jacqueline Keune. Kürzlich ist ein neuer Band mit Gedichten und Gebeten im db-Verlag erschienen: «Es werden wieder Tage Sein - Texte zwischen Trümmern und Träumen». Jacqueline Keune will sich nicht an die Trümmer gewöhnen, die vom Krieg verursacht werden. Sie will denen eine Stimme geben, die leiden und der Gewalt ausgeliefert sind. Auch und gerade im Gottesdienst will sie ansprechen, was für viele Menschen grauenvoller Alltag ist: den Krieg. Mit ihren Gedichten und Gebeten macht sich Keune aber auch stark für die Hoffnung, für den grossen Traum vom Frieden. Jeden Mittwoch besucht sie das Friedensgebet in der Lukaskirche Luzern. Immer wieder gestaltet sie es mit eigenen Texten mit, die sich nun im neuen Gedichtband wiederfinden. Autorin: Yvonn Scherrer

Treffpunkt
Was uns das Schreiben gibt

Treffpunkt

Play Episode Listen Later May 30, 2025 55:17


Gast im «Treffpunkt» live von den 47. Solothurner Literaturtagen ist die Schweizer Schriftstellerin Zora del Buono. Gemeinsam mit dem Publikum diskutieren sie und Dani Fohrler darüber, was uns das Schreiben alles geben kann.

Info 3
UBS muss Top-Bankern der CS ihre Boni doch ausbezahlen

Info 3

Play Episode Listen Later May 14, 2025 13:06


Die UBS muss 60 Millionen Franken an Boni an 1000 Managerinnen und Manager der zusammengebrochenen Credit Suisse auszahlen. So will es das Bundesverwaltungsgericht. Damit pfeift das Gericht das Finanzdepartement von Bundesrätin Karin Keller-Sutter zurück. Was bedeutet das für die Zukunft? Weitere Themen: Im Rechtsstreit um die Veröffentlichung von Textnachrichten der EU-Kommissions-Präsidentin, Ursula von der Leyen, mit dem CEO des Pharma-Konzerns Pfizer, wird die EU-Kommission vom Gericht zurück-gepfiffen. Die geheimen SMS müssen herausgegeben werden. Über 50 internationale Hilfsorganisationen warnen in einem gemeinsamen Schreiben davor, dass Israels Regierung Gesetze erlassen will, welche die Hilfe für die palästinensische Bevölkerung praktisch verunmöglichen würde. Das Schreiben haben auch Schweizer Organisationen unterzeichnet.

weekly52
ⓦ 422 Gedichte, die vibrieren

weekly52

Play Episode Listen Later May 6, 2025 55:20


ⓦ weekly52 Blog Podcast Video & Artworkhttps://weekly52.de/weekly/422Ein Gedicht für dich - Sprache ist Musik: Der Dichter Marco Kerler im Gespräch über seine LyrikIn dieser Episode sprechen wir mit dem Lyriker Marco Kerler über seine Arbeit mit Sprache, Klang und Identität. Marco erzählt, wie ihn Dialekte geprägt haben, warum er gern mit Mehrsprachigkeit spielt und wie ein Gedicht entsteht – von der ersten Idee bis zur finalen Lesung. Wir tauchen ein in seinen kreativen Prozess, hören einige seiner Gedichte und erfahren, was Alltagssprache mit Literatur zu tun hat.ⓦ

Harald Martenstein | radioeins
Die Angst, dass einem das Schreiben entgleitet

Harald Martenstein | radioeins

Play Episode Listen Later May 5, 2025 4:38


Gegen den Tod kann man nichts machen, er ist unausweichlich. Aber was, wenn einem auf dem Weg zum Ende irgendwann der Zugang zum Lebensinhalt verloren geht?

Hallo Lernen
Kleine Buchstaben lernen: So meistern Kinder das Schreiben der Kleinbuchstaben!

Hallo Lernen

Play Episode Listen Later Jan 30, 2025 23:22


Die Digitale Vorschule gibt es jetzt vom 10. bis 23. Februar 2025 günstiger.Jetzt starten – Jeder Monat zählt!Mehr erfahren auf www.hallolernen.de/digitale-vorschuleSichere dir direkt dazu die Buchstabenkarten und Zahlenkarten von Hallo Lernen als praktisches Bundle.Empfohlen für das Alter von 2 bis 6 Jahren. Hier bestellen: https://akademie.hallolernen.de/s/hallolernen/bundle-kartenDenk daran, dass du für die Zahlenkarten einen Begleitkurs brauchst. Ohne wird dein Kind nicht den gewünschten Erfolg haben. ❤️  Das ABC zu lernen ist für Kinder ein großer Schritt – doch gerade die Kleinbuchstaben können anfangs eine echte Herausforderung sein. 

SEMICOOLON PROJECT PODCAST
Christoph Dusse - Ein Leben mit Depressionen

SEMICOOLON PROJECT PODCAST

Play Episode Listen Later Jan 17, 2025 52:17


Christoph Dusse - Ein Leben mit Depressionen Nach vielen ups and downs und immer wieder der Hoffnung, jetzt hat er es geschafft und die Depression kommt nicht wieder, versucht Chris(toph) heute seine Depression als einen Weggefährten zu begreifen, die immer da ist und sich hin und wieder eben zeigt. Trotz allem gibt es auch viele schöne Momente und die versucht der Kölner in vollen Zügen zu genießen. Chris(toph) ist #mentalhealth Botschafter, Peer Berater und Ersthelfer für die Seele. Es ist ihm wichtig, dass alle gemeinsam mit ihren unterschiedlichen Facetten sichtbar sind und Anderen damit Mut machen, mit ihrer Erkrankung zu leben. Vor zwei Jahren begann Chris(toph) seinen Blog "psychokram" zu schreiben. Die Auseinandersetzung mit dem Thema Depressionen und seiner eigenen Erkrankung hat ihn motiviert nicht nur kurze Blog Beiträge zu verfassen, sondern auch anzufangen ein Buch zu schreiben. Das ging natürlich während seiner depressiven Episoden nur ganz langsam, in kleinen Stücken und auch nur an Tagen, an denen es ihm etwas besser ging und er sich überhaupt ein wenig konzentrieren konnte. Trotz allem ist jetzt ein Buch und das dazugehörige ebook entstanden, worauf Chris(toph) mächtig stolz ist. In seinem Buch setzt er sich mit der Entstehung seiner Depression, seiner Lebensgeschichte, seinem Berufsleben und wie es weiter gehen könnte, auseinander. Das Schreiben war für den Mental Health Botschafter auch eine Art Therapie. Seine Lebensgeschichte zu ordnen, zu verstehen und anzunehmen, so wie sie ist, ohne sich selbst etwas vorzumachen. PRESS PLAY AND LISTEN NOW... Wir wünschen Dir jetzt ganz viel Spaß mit unserer Podcast-Episode und freuen uns riesig wenn Du uns weiterempfiehlst, uns likest oder uns eine Nachricht hinterlässt. Ganz liebe Grüße Chris & Sven Du findest Chris natürlich auch im Netz und zwar hier; auf seiner Page; https://psychokramblog.wordpress.com/ bei Instagram; https://www.instagram.com/chris_0702 PSYCHOKRAM - Das Buch von Chris https://is.gd/ZTfnvF Deutsche Depressionsliga e.V. https://depressionsliga.de/

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Das Schreiben ist ein Trost: Die argentinische Schriftstellerin María Negroni

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 19, 2024 5:42


Eglau, Victoria www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Das Schreiben ist ein Trost: Die argentinische Schriftstellerin María Negroni

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 19, 2024 5:42


Eglau, Victoria www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Das Schreiben ist ein Trost: Die argentinische Schriftstellerin María Negroni

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 19, 2024 5:42


Eglau, Victoria www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Mindset
#32 Über das Schreiben, Musik und Jugendbücher mit Sarah Jo Clark

Mindset

Play Episode Listen Later Dec 15, 2024 30:48


Heute spreche ich mit der Jugendbuch-Autorin Sarah Jo Clark über ihre Schreibzeiten und wann ein Schreibtag für sie als erfolgreich gilt. Sarahs Debütroman Invisible Me erschien im Piper Verlag. Im Januar folgt ihr neustes Jugendbuch Breaking Silence, über das wir in dieser Podcast Episode ebenfalls gesprochen haben. Hier findest du mich, die Podcasterin: https://www.instagram.com/annikacreinecke/

TopJobs im Wandel - DER Berufspodcast
Dr. phil. Connie Voigt: Die Zürcher Hanseatin spricht hier nicht nur über das Schreiben

TopJobs im Wandel - DER Berufspodcast

Play Episode Listen Later Dec 11, 2024 35:28


Das Herz der in Bremen aufgewachsenen Connie Voigt schlägt für ein Leben rund um die Kommunikation. Sie begann ihr Berufsleben als TV-Journalistin und Produzentin bei internationalen Sendern in London, bevor sie nach Zürich zog. Dort war sie Director Corporate Communications bei der Gate Gourmet Group und Chefredakteurin des Schweizer Personalfachmagazins HR Today. Um Kommunikationsprozesse in Unternehmen zu optimieren, liess sie sich zum Systemischem Coach und zur Mediatorin weiterbilden, praktizierte Coaching für Führungskommunikation und promovierte in Internationaler Wirtschaftskommunikation. Sie publizierte drei Bücher, darunter den Longseller „Psychovampire“. Nach einem beruflichen Ausflug in die Projektentwicklung nach Afrika, fand sie zum Journalismus zurück. Bereichert mit den intensiven Aspekten menschlicher Höhen und Tiefen aus ihrer beruflichen Praxis wie auch ihren persönlichen Erfahrungen schreibt sie nun mit Leichtigkeit und Leidenschaft Biografien, Nachrufe und Kurzportraits. „Die Zeit für diese wundervolle Arbeit musste reifen, um sie mit instinktiver Schreibkunst und emotionaler Hingabe meistern zu können“. Danksagung zw. Vorworten und Inhaltsangabe Danke Zürich für deine hoch spannenden Menschen, die mir ihr Leben, ihre Schicksale, ihre Freuden, ihre Motivation für das, was sie erreicht haben oder das was sie einfach machen, offenbart haben. Ihr habt mich alle mit Eurer intensiven Lebensfreude und dem Stolz für diese Stadt geflasht. Und obwohl ich hier fast 15 Jahre zuhause war, habt Ihr mir in vertrauensvollen Gesprächen wieder neue Universen eröffnet. Was will eine Biografin oder Stadtschreiberin mehr, als diese Vielfalt an Menschen mit ihren Berufen zu verstehen und diese individuellen Geschichten aus einer Stadt damit in einem Sammelband zu vereinen. Ich habe dieses Portraitbuch mit grösster Leidenschaft verfasst, weil der Leidenschaft von Euch Portraitierten gar nicht auszuweichen war. Denn jeder von Euch Vertretern von vier Generationen steht fest auf dem Boden dieser Stadt, die mich als Norddeutsche immer wieder magisch anzieht wie ein Kraftort in perfekter Lage. Danke für Euer Vertrauen mir gegenüber, danke für Eure Öffnung. Und danke denen ganz herzlich, die mich zu manch inspirierenden Kontakten führten. Die Zürcher Hanseatin Buchempfehlungen:  Howard Marks: Mr Nice. In englisch, Autobiografie eines britischen Drogendealers mit Kontakten zur IRA, CIA, M16 und der Mafia…   Rüdiger Jungbluth: Die 11 Geheimnisse des Ikea-Erfolges. Biografie des Ikea Gründers Ingvar Kamprad   Hans Neuenfels: Fast Nackt, letzte Texte. Autobiografie des verstorbenen Ausnahmedramaturgen und Regisseurs   Kontakt: LinkedIn   Dieser Berufspodcast richtet sich vor allem an Fach- und Führungskräfte und nicht nur, wenn sie auf Jobsuche sind. Wenn du an Karrierechancen interessiert bist, dann erhältst du für deine Stellensuche viele wertvolle Tipps von erfahrenen Experten. In Interviews kommen erfolgreiche Menschen mit Topjobs zu Wort. Was begeistert sie besonders bei ihrer Aufgabe? Wie haben sie ihre Führungsposition gefunden? Welche Aus- und Weiterbildungen waren für sie relevant? Erfahrene HR Profis informieren dich hier über die sich verändernden Anforderungen im Arbeitsmarkt. Damit bist du immer einen Schritt voraus und der Gestalter deiner erfolgreichen Karriere. CEO's und Geschäftsführer schildern ihren Weg an die Spitze, damit du von den Besten lernen kannst. Sie geben dir viele wertvolle Tipps für deine berufliche Karriere. Weiters sind immer wieder interessante und auch bekannte Redner, Coaches und Trainer dabei. Lass dich auch von ihnen inspirieren und gestalte deine Karriere möglichst erfolgreich. Mein Name ist Christoph Stelzhammer, Inhaber der C. Stelzhammer GmbH veredelt vermitteln und des Berufszentrum.ch. Mitarbeitende zu Höchstleistungen zu bringen und in die richtigen Teams zu integrieren, gehört zu meinen Leidenschaften. Menschen erfolgreich machen und sie dabei zu unterstützen, auf ihrem beruflichen Lebensweg sich selbst sein zu können. Nimm dein Leben in die eigene Hand, folge deiner Bestimmung und lebe deine Talente. Als Fach- und Führungskraft stets authentisch aufzutreten und sich und andere erfolgreich machen. Dafür brenne ich und dieser Podcast ist auch Ausdruck meines persönlichen Lebenszwecks.  

Frontispiz - Der Literaturpodcast
FrontispizExtra (62) - Durch die Hand in den Kopf - Das Schreiben

Frontispiz - Der Literaturpodcast

Play Episode Listen Later Nov 16, 2024 42:26


Eine kleine Diskussion über die Art und Weise, wie wir Notizen verfassen und Texte niederschreiben. Ist digital immer besser und schneller?

Kunstfunken
#64 - Thomas Stipsits über das Schreiben beim Gehen im Wald.

Kunstfunken

Play Episode Listen Later Nov 11, 2024 59:31


In dieser Folge des Kunstfunken spricht Kabarettist, Schauspieler und Autor Thomas Stipsits über seine vielseitige Karriere. Wir tauchen ein in seine aktuellen Bühnenprogramme wie „Stinatzer Delikatessen“ und die „Lotterbuben“-Tour, bei der er gemeinsam mit Viktor Gernot durch Österreich tourt. Thomas erzählt, wie er seine Heimatverbundenheit zwischen Steiermark und Burgenland balanciert und warum viele ihn für einen Burgenländer halten, obwohl er in Leoben geboren wurde. Außerdem gibt er Einblicke in seine Kriminalromane rund um Inspektor Sifkovits und deren Verfilmungen, seine Leidenschaft für Kabarett und die Rolle des Humors in seinem Leben. Wir sprechen auch über persönliche Herausforderungen und darüber, wie er mit Krisen umgeht. Eine spannende, unterhaltsame und tiefgründige Folge mit einem der vielseitigsten Künstler des Landes. >> Hier könnt ihr den Kunstfunken-Newsletter abonnieren

Auf einen Espresso mit Lars Amend
227 Über das Schreiben und ein kreatives Leben

Auf einen Espresso mit Lars Amend

Play Episode Listen Later Oct 1, 2024 47:47


Diese Folge handelt vom Schreiben und wie man ein kreatives Leben gestaltet. Es geht um Erwartungshaltungen und Blockaden, Erfolgsdruck und wie man es schaffen kann, sich über einen langen Zeitraum auf ein Projekt zu fokussieren. Enjoy! Dein Lars Alle Links zu Lars: Der kostenlose Magic Monday Newsletter: https://www.lars-amend.de/ Unser Kinderbuch: Kwiik - Weil ich anders bin: https://amzn.to/3JNID1P Unser Wimmelbuch: Kwiik - Weil ich wichtig bin: https://amzn.to/3QuXbqH Lars auf Instagram: https://www.instagram.com/larsamend/

Zoomer Meets Boomer
Zoomer Meets Boomer Folge #021 Journaling

Zoomer Meets Boomer

Play Episode Listen Later Aug 21, 2024 28:14


In unserer heutigen Folge sprechen wir über das Thema Journaling. Michael hat es in die Familie gebracht und Oskar und Zisa (Michaels Frau und Oskars Mutter) haben es übernommen und betreiben es mittlerweile noch engagierter. Uns verbindet die Sehnsucht, ein Gegengewicht zur digitalen Welt zu haben, und wir nutzen die moderne Variante des Tagebuchs für das Thema Achtsamkeit und für unsere tägliche Planung. Wir stellen fest, dass wir nicht die Einzigen Fans sind und dass berühmte Persönlichkeiten wie Mark Twain, Leonardo da Vinci, Virginia Woolf, Marie Curie, Benjamin Franklin, Oprah Winfrey und Tim Ferris das Tagebuch/ Journal benutzt haben oder immer noch benutzen (nicht, dass wir uns hier einreihen wollen, aber es scheint schon immer ein effektives Werkzeug gewesen zu sein). Wir tauschen uns über die zahlreichen positiven Effekte aus und kommen auf erstaunlich viele Punkte: Journaling ist ein mächtiges Werkzeug zur Stressbewältigung. Regelmäßiges Journaling kann die mentale Gesundheit verbessern.. Journaling fördert die Selbstdisziplin und Produktivität. Das Schreiben über positive Erlebnisse kann die Lebenszufriedenheit erhöhen. Journaling kann die körperliche Gesundheit verbessern. Das Schreiben in einem Journal kann die Kreativität steigern. Journaling kann helfen, Ziele zu erreichen. Journaling fördert das Verständnis und die Verarbeitung von Erlebnissen. Journaling kann die Schlafqualität verbessern. Journaling ist ein kostengünstiges und zugängliches Mittel zur Selbsttherapie. Ach ja, wir verraten zum Schluss auch noch, welche Journals wir besonders mögen: Das 6-Minuten Tagebuch und das 6-Minuten Erfolgsjournal von Dominik Spenst Der Block-Dir-Zeit Planer von Cal Newport The Bullet Journal Method von Ryder Carroll Das Leuchtturm1917 Some Lines A Day: 5 Year Memory Book Auch nach 21 Folgen macht es uns immer noch Spaß, uns öffentlich über diverse Themen und unsere unterschiedlichen Blickwinkel auszutauschen. Wir hoffen, dass wir Euch mit unserem Gespräch nicht langweilen, sondern Euch inspirieren, selbst immer wieder auch in den Dialog mit Vertretern aller Generationen zu gehen. Wir freuen uns über jeden Kommentar, jede Ideen oder Frage, und ja auch über 5-Sternebewertungen. Danke für 75 mal 5 Sterne und immer noch 4,9 Sterne im Durchschnitt! LinkedIn: michaeltrautmann64 oskar-trautmann96 #ZoomerMeetsBoomer #GenZ #BabyBoomer

Matthias Zehnders Wochenkommentar
Erich Kästner und das Schreiben zwischen den Zeilen

Matthias Zehnders Wochenkommentar

Play Episode Listen Later Aug 16, 2024 22:47


Klartext gilt als Qualität. Klartext ist unmissverständlich, direkt und manchmal auch schonungslos. Es geht um Ehrlichkeit und Transparenz. Positionen werden eindeutig bezogen, Missverständnisse vermieden. Klartext lässt keinen Interpretationsspielraum. Die künstliche Intelligenz bietet Klartext auf Knopfdruck. Explizit und vollständig. Das klingt erst mal gut, oder? Allerdings ist die Welt oft nicht so klar, dass sie klar und einfach in Text gegossen werden kann. Manchmal liegt die Wahrheit auch im Ungefähren, ist das Gefühl entscheidend, nicht die Gewissheit. Klartext nagelt die Phantasie mit sprachlichen Mitteln fest, hegt sie ein in Buchstaben und Paragraphen. Das Gegenteil von Klartext ist das Schreiben zwischen den Zeilen: Texte, die das Eigentliche ungesagt lassen. Die der Leserin, dem Leser Zeit und Raum geben, mitzudenken, mitzufühlen – und das Wesentliche zwischen den Zeilen zu lesen. Ein Meister in diesem Schreiben zwischen den Zeilen war Erich Kästner. Seine frühen Gedichte sind sprachliche Preziosen. Mit wenigen Worten erzeugt er grosse Gefühle und zeichnet starke Bilder. Natürlich kann eine KI seine Sprache nachahmen. Aber das, was uns Menschen ausmacht, steht zwischen den Zeilen. Mein Wochenkommentar über Erich Kästner und dieses Schreiben zwischen den Zeilen.Matthias Zehnder ist Autor und Medienwissenschaftler in Basel. Er ist bekannt für inspirierende Texte, Vorträge und Seminare über Medien, die Digitalisierung und KI.Website: https://www.matthiaszehnder.ch/Newsletter abonnieren: https://www.matthiaszehnder.ch/abo/Unterstützen: https://www.matthiaszehnder.ch/unterstuetzen/Biografie und Publikationen: https://www.matthiaszehnder.ch/about/

Der Pferdepodcast
Episode 283 - Da ist das Ding! (Teaser)

Der Pferdepodcast

Play Episode Listen Later Jul 11, 2024 16:30


Yes! Da ist das Ding! Selten haben wir uns über eine Mail so sehr gefreut wie über diese. Das Schreiben, das Anfang der Woche endlich bei Jenny im Posteingang eingetrudelt ist, stammt aus Warendorf. Absender: Die Reiterliche Vereinigung. Inhalt: Jenny und AC/DC sind nun auch offiziell nominiert, bei Haflinger-Europachampionat im Sommer im österreichischen Stadl-Paura für Deutschland an den Start zu gehen.

Blaue Couch
Andrea Maria Schenkel, Krimiautorin, "Ich kann ohne das Schreiben nicht leben"

Blaue Couch

Play Episode Listen Later Jun 10, 2024 46:52


Mit "Tannöd" landete Andrea Maria Schenkel einen Welterfolg. Heute lebt und schreibt die Krimiautorin in New York und hat sich damit einen Traum erfüllt. Wie sie in den Big Apple kam und worauf Andrea Maria Schenkel besonders stolz ist, das erzählt sie Thorsten Otto auf der Blauen Couch aus New York.

Musik für einen Gast
Gianna Molinari – Autorin (live aus Solothurn)

Musik für einen Gast

Play Episode Listen Later May 12, 2024 67:09


«Hier ist noch alles möglich»: Ein verheissungsvoller Titel für ein Debüt. Und tatsächlich war Gianna Molinaris preisgekrönter Roman erst der Anfang. Im Oktober erschien «Hinter der Hecke die Welt», das in einem kleinen, namenlosen Dorf und in den Weiten der Arktis spielt. Das Schreiben ist für Gianna Molinari das Allerschönste und das Allerschwierigste zugleich. «Es erlaubt mir, meinen Interessen, den Fragen, die mich beschäftigen, nachzugehen.» Dafür sucht Molinari auch das Gespräch mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern – oder unternimmt sogar selbst eine Forschungsreise: Die Recherchen für ihren zweiten Roman führten sie bis in die Arktis. «Es wäre ein ganz anderes Buch, wäre ich nicht dagewesen», ist sie überzeugt. Auch die Musik unterstützt Molinari in ihrem Arbeitsprozess: Vor allem dann, wenn sie Abstand zu einem Text gewinnen will, einen neuen Blick darauf sucht. Während des Schreibens selbst höre sie aber keine Musik. Das habe damit zu tun, dass die Lieder, die sie möge, oft sehr textlastig seien. Das spiegelt sich auch in der Auswahl der Stücke für dieses «Musik für einen Gast»: darunter eines mit einem ganz besonderen Lieblingswort und eines mit einer kleinen, skurrilen Geschichte.

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Deutsches Debüt "Nicht ich" - Zeruya Shalev - Konflikt zwischen Sexualität und Muttersein

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jan 19, 2024 13:35


In dem jetzt auf Deutsch erscheinenden Debütwerk "Nicht ich" der israelischen Autorin Zeruya Shalev folgt eine absurde Szene der nächsten. Das Schreiben sei einfach so aus ihr herausgeflossen, sagt Shalev. Trotzdem war das Buch 30 Jahre unterwegs. Shalev, Zeruyawww.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Deutsches Debüt "Nicht ich" - Zeruya Shalev - Konflikt zwischen Sexualität und Muttersein

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jan 19, 2024 13:35


In dem jetzt auf Deutsch erscheinenden Debütwerk "Nicht ich" der israelischen Autorin Zeruya Shalev folgt eine absurde Szene der nächsten. Das Schreiben sei einfach so aus ihr herausgeflossen, sagt Shalev. Trotzdem war das Buch 30 Jahre unterwegs. Shalev, Zeruyawww.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Dirk Kreuters Vertriebsoffensive: Verkauf | Marketing | Vertrieb | Führung | Motivation
#1147 Die 20 häufigsten Fragen rund um das Schreiben eines Buches

Dirk Kreuters Vertriebsoffensive: Verkauf | Marketing | Vertrieb | Führung | Motivation

Play Episode Listen Later Nov 14, 2023 25:03


Was muss ich alles beachten wenn ich ein Buch schreiben möchte? In dieser Folge erfährst du alle Antworten zu den 20 häufigsten Fragen rund ums Schreiben eines Buches.

ZeitZeichen
Kurt Tucholsky wird bei seiner Lesung in Köln bedroht (27.09.1928)

ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Sep 27, 2023


Der unerschrockene Satiriker Kurt Tucholsky wird bei einer Lesung vor rechten Schlägern gewarnt. Das Schreiben behält er immer auf seinem Schreibtisch...

WDR ZeitZeichen
Kurt Tucholsky liest in Köln - und wird gewarnt (am 27.9.1928)

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Sep 26, 2023 15:12


Der unerschrockene Satiriker Kurt Tucholsky wird bei einer Lesung vor rechten Schlägern gewarnt. Das Schreiben behält er immer auf seinem Schreibtisch... Von Thomas Pfaff.

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast
Blockaden lösen für sichtbaren Erfolg. Katrin Riediger #807

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast

Play Episode Listen Later Sep 13, 2023 52:26


Blockaden lösen: Der Wandel zur Mindset Expertin und Copywriterin Von der grauen Maus zur Mindset Expertin und Copywriterin mit Herz bei „copyspirit.de“ Als Copywriterin, Mindset Mentorin und Podcasterin berät und begleitet Katrin Riediger Solopreneure, Coaches und am liebsten Autoren in ihrem Business. Das Schreiben von Texten geht ihr leicht von der Hand, deshalb hilft sie Menschen mit ihrer langjährigen Erfahrung im Marketing als Copywriterin bei (Verkaufs-)texten für ihre Webseiten, Landingpages, Newsletter und fürs komplette Online-Marketing. Ab Anfang 2018 unterstützte sie als Mentorin zunächst Frauen darin, sich mit ihrem Business sichtbar zu machen und selbstbewusst zu positionieren. Zu ihrer Leidenschaft als Texterin kann sie ihren Klienten deshalb zusätzlich die Möglichkeit anbieten, sich von eigenen Schreibblockaden und hinderlichen Glaubenssätzen in Bezug auf ihr Unternehmen zu befreien. Vielen fällt es schwer, sich über selbst geschriebene Texte zu vermarkten und in die erfolgreiche Sichtbarkeit zu gehen. Dahinter stecken Ängste, die das Business ins Stocken bringen. Katrin Riediger hat eine große Expertise mit dem Auflösen dieser Ängste und Zweifel und kann ihren Klienten deshalb nicht nur zu verkaufsfördernden Texten, sondern auch zu einem neuen Selbstbild und Selbstbewusstsein verhelfen. Befreit von Unsicherheiten und Schreibblockaden funktioniert auch das Texten wieder und damit die Strategien und Maßnahmen des Marketings bei ihren Kunden. "The Work" von Byron Katie: Das Tool zum Blockade lösen Alles veränderte sich mit „The Work“ von Byron Katie Als darin ausgebildete Coachin verwendet sie dafür das Selbsthilfetool „The Work“ von Byron Katie mit großem Erfolg. Seit 2005 praktiziert sie diese Methode selbst und konnte damit ihr komplettes Leben auf den Kopf stellen. Raus aus dem Mangel hin zu einem Bewusstsein der Fülle und des inneren Friedens, das sich nun auch in ihrem Leben spiegelt. Als alleinerziehende Mutter empfand sie lange Zeit das Leben, in dem es immer ums Überleben ging, als einzigen Kampf. Doch sie gab nie auf, nach Wegen und Lösungen suchen, die ihr und ihrer Tochter ein besseres Leben ermöglichen konnten. Nach vielen Jahren der Selbstreflektion konnte sie sich ein selbstbestimmtes Leben aufbauen, das es ihr heute ermöglicht, ihre Träume zu leben und weiterzuverfolgen. Denn: Die Welt ist, was du von ihr denkst! So können die Klienten von Katrin Riediger durch das Auflösen ihrer negativen Glaubenssätze ihre Berufung erfolgreich zu einem tragenden und erfolgreichen Business ausbauen. Dieses Wissen teilt sie in ihrem Podcast, Coachings, Webinaren, Kursen, Vorträgen und bald auch verstärkt in weiteren Büchern. Ein Meilenstein: Das Buch „Frieden im Kopf – für deinen Erfolg im Business“ Nach zwei Projekten als Co-Autorin kam im Juli 2023 ihr erstes eigenes Buch „Frieden im Kopf – für deinen Erfolg im Business“ auf den Markt. Hier beschreibt sie anschaulich, wie sie es geschafft hat, ihr Leben endlich auf Erfolg auszurichten, nachdem sie ihre Beziehungen befrieden konnte und Glaubenssätze wie z.B. „ich kann nicht erfolgreich sein“ oder „ich bin eine Versagerin“ für immer auflöste. Endlich über Umwege angekommen: Katrin Riediger, die Copywriterin mit Herz Nach dem Launch ihres Buches wurde Katrin Riediger bewusst, wofür sie wirklich brennt und verlegte ihren Schwerpunkt auf das Schreiben von Verkaufstexten in Verbindung mit dem Auflösen von Schreibblockaden und erfolgsverhindernden Überzeugungen, um andere noch besser in ihrer Selbstständigkeit unterstützen zu können: für mehr Sichtbarkeit, Erfolg und den richtigen Spirit im Business. Dein größter Fehler als Unternehmer?: Zu glauben, ohne Kapital ein Business aufbauen zu können. Es geht, aber es kostet den Preis auf viel Lebensqualität verzichten zu müssen. Aber was sind schon Fehler? Ich habe meine Fehler nie so empfunden, sondern immer als ausprobieren und lernen. Wie sagt Bodo Schäfer so schön? "KLUW" Konstantes lernen und wachsen - so halte ich es auch. Deine Lieblings-Internet-Ressource?: Canva für professionell gestaltete Posts. Headliner für Podcast Trailer mit automatisch erstellten Untertiteln als Audiogramm   Deine beste Buchempfehlung: Buchtitel 1: Slight Edge – Der kleine Vorsprung Buchtitel 2: Frieden im Kopf – für deinen Erfolg im Business Kontaktdaten des Interviewpartners: Copywriting und das Auflösen von Schreibblockaden: www.copyspirit.de Podcast: www.frieden-im-kopf.jetzt XING: https://www.xing.com/profile/Katrin_Riediger LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/katrinriediger Instagram: https://www.instagram.com/katrin_riediger.copyspirit/ Goodie für unsere Hörer: kostenloses Schnupper-Coaching zum Thema "Schreibblockaden lösen"   +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: https://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++   So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com – DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, dass war 2012…

Dear Reader – Der Literatenfunk – detektor.fm
Necati Öziri über das Schreiben als Übung im Ehrlichsein

Dear Reader – Der Literatenfunk – detektor.fm

Play Episode Listen Later Aug 31, 2023 53:29


Dieses Mal ist Necati Öziri bei Mascha Jacobs zu Gast. Da er Kurzbiografien hasst, sind seine Offiziellen ganz schön geworden. „Necati Öziri, geboren in einer der vielen grauen Ecken des Ruhrgebiets („Hölle Hölle Hölle!"), hat Philosophie, Germanistik und Neue Deutsche Literatur in Bochum, Istanbul und Berlin studiert. Er lebt in Berlin sein drittes Leben, schreibt, macht Theater und manchmal einen auf Intelelli, wofür ihm sein sechzehnjähriges Ich wahrscheinlich eine Schelle verpassen würde. In seinen Texten ist natürlich alles wahr. Öziri war Stipendiat der Heinrich-Böll-Stiftung und unterrichtete an der Ruhr-Universität Bochum formale Logik, bis er feststellte, dass Logik die Welt nicht besonders gut beschreibt. Seitdem versucht er zu schreiben, nicht wie die Welt ist, sondern wie sie sich anfühlt. Er ist erbitterter Feind von Kälte, Lactose und Kurz-Biographien. Als Theaterautor schreibt er für das Maxim Gorki Theater, das Nationaltheater Mannheim und das Schauspielhaus Zürich. Öziri trifft sich regelmäßig mit alten Versionen seiner selbst, sie sitzen in Schulheften voller Kaffeeflecken herumblätternd auf dem Boden von Ämtern und warten (worauf eigentlich?) oder sie chillen auf Bänken am Bahnhof und bieten ihm einen Joint an. Bei den 45. Tagen der deutschsprachigen Literatur (dem Ingeborg-Bachmann-Preis) gewann er den Kelag-Preis und den Publikumspreis. Als Kurator leitete er zudem das Internationale Forum des Theatertreffens der Berliner Festspiele. Bei Wut und anderer Erregung dunkelrote Färbung der Ohren.“ Sein Debütroman „Vatermal“ ist am 27. Juli bei Classen erschienen; Necati Öziri steht mit diesem Roman zurecht auf der Longlist zum Deutschen Buchpreis. Ihm ist ein Buch gelungen, das sehr berührend und exzellent geschrieben und lustig und traurig zugleich ist. Mitgebracht hat er Kassandra von Christa Wolf in der Sammlung Luchterhand erschienen. Und James Baldwin Beale Street Blues veröffentlicht im Rowohlt Verlag in einer Übersetzung von Nils Thomas Lindquist. Der Roman und diese Texte führen Mascha Jacobs und Necati Öziri zu einem Gespräch über die Unterschiede zwischen Theater- und Prosatexten, Gefühle, Sounds, Gegengeschichten, nahbare Figuren, Polizeigewalt, Rassismus und Ehrlichkeit. Kurz erwähnt werden neben den mitgebrachten Lieblingstexten: Chimamanda Ngozi Adichie: The danger of a single story https://www.ted.com/talks/chimamanda_ngozi_adichie_the_danger_of_a_single_story Hannah Gadsby: Nanette https://www.netflix.com/title/80233611

hr2 Doppelkopf
"Das Schreiben von Literatur betrifft den ganzen Mensch!" | Peter Bieri alias Pascal Mercier im Gespräch

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Aug 7, 2023 51:40


Sein Roman "Nachtzug nach Lissabon" wurde in über 30 Sprachen übersetzt, am 23. Juni 2023 starb der Schweizer Autor und Philosoph Peter Bieri. Für seine Romane dachte er sich das Pseudonym Pascal Mercier aus, doch ein wirkliches Doppelleben führte Bieri, der in Bern geboren ist und in Berlin lehrte und auch starb, trotzdem nicht. (Wdh. vom 30.10.2013)

SWR Aktuell Kontext
Liebes Tagebuch - über das Schreiben an sich selbst

SWR Aktuell Kontext

Play Episode Listen Later Jul 27, 2023 18:40


Harald! Fast auf jeder Seite der Name ‚Harald‘. Und viele Herzchen dazu. Zu finden im Tagebuch von Moderatorin Stefanie Jacob. Sie war 13 und verliebt. Und genau aus diesem Tagebuch liest sie etwas vor. Außerdem sprechen wir mit dem Autoren Olaf Georg Klein über sein Buch „Tagebuch schreiben“ und erfahren, welche Zeitzeugnisse im Deutschen Tagebucharchiv e.V. in Emmendingen lagern.

Im Gespräch
Autor Benjamin Lebert - Schreiben als Brücke zur Welt

Im Gespräch

Play Episode Listen Later Jul 18, 2023 39:38


1999 landete er einen Mega-Erfolg mit seinem Roman-Debüt „Crazy“. Benjamin Lebert war gerade einmal 17 Jahre alt und wurde vom Medienrummel fast erdrückt. Das Schreiben blieb seine „Brücke zur Welt“. Nun ist er auf Lesereise, mit einem Kinderbuch.Bürger, Brittawww.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei

StoryQuarks
Die Linkshänderin - Leben mit einem Knoten im Kopf

StoryQuarks

Play Episode Listen Later Jun 2, 2023 39:16


Als Marina Neumann in die Schule kommt, fangen die Probleme an: Das Schreiben fällt ihr schwer, sie fühlt sich oft erschöpft und alleingelassen. Ähnliches erlebt sie beim Musikunterricht und im Studium. Immer ist da das Gefühl: Irgendetwas stimmt nicht mit mir. Und dieses Gefühl begleitet Marina Neumann lange Zeit. Erst mit 47 Jahren wird sie mehr oder weniger zufällig darauf stoßen, dass die Probleme etwas mit ihrer Linkshändigkeit zu tun haben könnten. // https://www.quarks.de/storyquarks/ Von Vera Pache.

Im Gespräch
Lebenszeugnisse - Warum schreiben wir Tagebuch?

Im Gespräch

Play Episode Listen Later Mar 4, 2023 83:04


Tagebücher sind Zeugnisse geheimster Gedanken, von Träumen und Sorgen. „Das Schreiben ist ein heilsamer Prozess“, sagt Coach Olaf Georg Klein. Es helfe, "Wirrwarr" im Kopf zu sortieren. Doch es erfordert auch Mut, seine eigenen Gedanken niederzulegen.Klein, Olaf Georg; Jäger-Schenk, Juttawww.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei

Das Lesen der Anderen
Das Schreiben der Anderen: Karen Duve

Das Lesen der Anderen

Play Episode Listen Later Mar 2, 2023 56:56


So schnell kann's gehen: Da will man ein Buch über Pferde schreiben, und eh man sich's versieht, ist ein Roman über die österreichisch-ungarische Kaiserin Sisi draus geworden. So ist das der Autorin Karin Duve gegangen. Karen Duve kennt von ihrem autobiografischen Roman „Taxi“, vielleicht auch von ihrem erzählenden Sachbuch „Anständig essen“ über die Suche nach der richtigen Ernährung, vom dystopischen Roman „Macht“ oder zuletzt von ihrem sehr erfolgreichen Roman über die Dichterin Annette von Droste Hülshoff, „Fräulein Nettes kurzer Sommer“. Jetzt ein neuer historischer Roman, auch der wieder auf Grundlage ausführlicher Recherchen, diesmal, wie gesagt über „Sisi“. Über das Buch und die Arbeit daran habe ich mit Karen ausführlich gesprochen. WERBUNG Partner dieser Episode ist HelloFresh. Nutzt den Rabattcode HFLESEN oder folgt einfach diesen Links: DE: https://www.hellofresh.de/HFLESEN AT: https://www.hellofresh.at/HFLESEN CH: https://www.hellofresh.ch/HFLESEN Werbepartner ist außerdem der Suhrkamp Verlag. Den neuen Podcast "Dichtung & Wahrheit" findet ihr in allen gängigen Podcast Apps und auf suhrkamp.de/podcast Unterstütze "Das Lesen der Anderen" mit einer Mitgliedschaft bei Steady: https://steadyhq.com/de/daslesenderanderen Folge "Das Lesen der Anderen" Twitter: https://twitter.com/lesenderanderen Instagram: https://www.instagram.com/daslesenderanderen/?hl=en

Erfolgreich schreiben
Werden Chat GPT & Co. das Schreiben verändern?

Erfolgreich schreiben

Play Episode Listen Later Feb 8, 2023 23:46


Schreiben mit Künstlicher Intelligenz (KI): Werden Chat GPT & Co. das professionelle Schreiben verändern? Kurz und und knapp: ja natürlich … Und im Gegensatz zu vielen anderen Blogartikeln und Profimeinungen, die ich in der letzten Zeit gelesen habe, hat mein „Ja“ nur eine Einschränkung: die Zeit. Wie das gemeint ist und was vermutlich auf uns zukommt hörst Du in dieser Folge.

1LIVE F**k Forward
"Wir schreiben mit deinem Match für dich!"

1LIVE F**k Forward

Play Episode Listen Later Jan 23, 2023 33:01


Dating-App auf, swipen, klicken, matchen und dann schreiben. Das Schreiben fällt manchen leicht, andere hassen es. Leonardo und Sven sind zwei junge Unternehmer aus der Schweiz, die genau dieses Problem lösen wollen – gegen Geld. Sie bieten Matching-Ghostwriting an, übernehmen also das Schreiben und wollen es auch effektiver machen, so dass es überhaupt und schneller zu einem Treffen kommt. Catrin spricht mit den beiden unter anderem darüber, ob das nicht moralisch sehr sehr fragwürdig ist. Ein 1LIVE-Podcast, © WDR 2023 Von Catrin Altzschner.

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Mohamed Mbougar Sarr: "Die geheimste Erinnerung der Menschen" - Schreiben über das Schreiben

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 23, 2022 17:02


Ein Roman über einen Roman: Der Senegalese Mohamed Mbougar Sarr würzt dieses bekannte Motiv mit satirischen Blicken auf den Literaturbetrieb. Sein Buch ist auch eine spannende Auseinandersetzung mit den Erwartungen an "afrikanisches Schreiben".Mohamed Mbougar Sarr im Gespräch mit Andrea Gerkwww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei

Das Lesen der Anderen
Das Schreiben der Anderen: Judith Holofernes

Das Lesen der Anderen

Play Episode Listen Later Nov 17, 2022 87:34


"Guten Tag, ich will mein Leben zurück", das war die erste, ikonische Textzeile, mit der Judith Holofernes und ihre Band Wir Sind Helden bekannt geworden sind. Zwanzig Jahre ist das nun her, und wenn man Judith Holfernes autobiografisches Buch "Die Träume anderer Leute" liest, dann kann man auf die Idee kommen, dass es fast genau so lange gedauert hat, dass sie diese Forderung sich selbst gegenüber endlich ernst nimmt. Ausgerechnet sie, für viele Fans das Vorbild in Sachen Konsumkritik, Eigensinn, Unangepasstheit und Achtsamkeit, hat es bei aller Reflektiertheit nicht vermeiden könnnen, dass "Die Träume Anderer Leute" ihr wie die eigenen vorgekommen sind. Bis sie irgendwann nicht mehr konnte und wollte. Über diesen Prozess hat sie nun das gleichnamige Buch geschrieben. Und wir haben ausführlich darüber gesprochen. Partner dieser Episode ist der Goldmann-Verlag. Dort erscheint das Buch "Aitutaki Blues" von Lukas Sam Schreiber: https://www.penguinrandomhouse.de/Paperback/Aitutaki-Blues/Lukas-Sam-Schreiber/Goldmann/e604153.rhd Unterstütze "Das Lesen der Anderen" mit einer Mitgliedschaft bei Steady: https://steadyhq.com/de/daslesenderanderen Folge "Das Lesen der Anderen" Twitter: https://twitter.com/lesenderanderen Instagram: https://www.instagram.com/daslesenderanderen/?hl=en

Die Buch. Der feministische Buchpodcast
#63 Klassikerinnen! Wie man das Schreiben von Frauen unterdrückt - "How To Suppress Women's Writing" von Joanna Russ

Die Buch. Der feministische Buchpodcast

Play Episode Listen Later Nov 9, 2022 31:00


In dieser Folge sprechen wir über eine Klassikerin der Klassikerinnen: Joanna Russ und ihr Buch „How To Suppress Women‘s Writing“ (1983), das als Klassiker der feministischen Literaturwissenschaft gilt. Darin geht es um Strategien, die das Schreiben von Frauen und anderen marginalisierten Gruppen unterdrückt, abgewertet und unsichtbar gemacht haben. Außerdem, kommt zur BUCH WIEN: Am 25.11. um 17 Uhr dürfen wir einen Live-Podcast! mit Beatrice Frasl aufzeichnen. Wir sprechen über ihr neues Buch "Patriarchale Belastungsstörung" und darüber, wie Geschlecht und psychische Gesundheit zusammenpassen. Hier geht's zu den Tickets: https://www.buchwien.at/ticketshop Anschließend wird das Gespräch auch als Podcastfolge bei uns veröffentlicht.

Das Lesen der Anderen
Das Schreiben der Anderen: Jan Müller und Rasmus Engler

Das Lesen der Anderen

Play Episode Listen Later Sep 22, 2022 61:51


Einzeln kennt ihr vermutlich beide. Jan als Bassisten von Tocotronic, außerdem von seinem Podcast „Refelktor“ und vielleicht auch aus einer der ersten Folgen von Das Lesen der Anderen. Genauer gesagt aus der zweiten Folge vom Januar 2021. Rasmus Engler kennt ihr von seiner Band „Herrenmagazin“. Vielleicht auch von einem Interviewband, den er zusammen mit Jörn Morisse rausgebracht hat. „Wovon lebst du eigentlich?“. Da geht's ums Überleben von kreativen Menschen in prekären Zeiten. Jan und Rasmus sind seit Jahren miteinander befreundet. Sie kennen sich aus der Zeit in ihrer gemeinsamen WG in Hamburg. Und da, in Hamburg und in eben dieser WG oder zumindest einer, die Ähnlichkeiten mit dieser WG hat, spielt das Buch, das die beiden jetzt zusammen geschrieben haben. „Vorglühen“ heißt es, und ist ein toller, unterhaltsamer Roman, mit dem man Eintauchen kann in die Welt der 90er in Hamburg, die Zeit also, als die Bands der Hamburger Schule bekannt geworden sind. Über diese Zeit und darüber, wie sie zusammen an dem Roman gearbeitet haben, hab ich mich mit den beiden unterhalten. Viel Spaß beim Zuhören! Unterstütze "Das Lesen der Anderen" mit einer Mitgliedschaft bei Steady: https://steadyhq.com/de/daslesenderanderen Folge "Das Lesen der Anderen" Twitter: https://twitter.com/lesenderanderen Instagram: https://www.instagram.com/daslesenderanderen/?hl=en

Eins zu Eins. Der Talk
Mechthild Henneke, Autorin

Eins zu Eins. Der Talk

Play Episode Listen Later Jul 15, 2022 32:42


Ihr Roman "Ach, mein Kosovo" basiert auf Erfahrungen, die Mechthild Henneke in mehreren UN-Einsätzen gemacht hat. Das Schreiben des Romans sei ihre persönliche "Exit-Strategie" gewesen, denn sie habe sich nicht von einem Land ins nächste hangeln wollen und nicht zum "Missions-Junkie" werden wollen. Moderation: Gregor Hoppe

字谈字畅
#179:奥芬巴赫鲁道夫

字谈字畅

Play Episode Listen Later Jun 6, 2022 86:56


鲁道夫·科赫,一位技艺精湛的综合性艺术家——他不算长久的职业生涯为后世留下了诸多风格独到的经典字体作品。今天,The Type 编辑谭沛然再次做客嘉宾席,为我们深入介绍科赫的生平、作品,及其在乱世中颇具复杂性和矛盾性的立场。 参考链接 「书说设计」系列线上分享会第一季第四场:用修文物的心态监修经典——谈《平面设计中的网格系统》(经典版)的修订;Eric 主讲,6 月 8 日 19:00—21:00 在线上直播 鲁道夫·科赫(Rudolf Koch,1876—1934),德国字体设计师、书法家、版画家 新艺术运动(Art Nouveau)及其在德国的称呼「青年风格」( Jugendstil) Klingspor Type Foundry,十九世纪末至二十世纪初的德国铸字厂 Deutsche-Schrift,科赫设计的哥特体(blackletter)字体家族,Klingspor Type Foundry 出品 Textura、Schwabacher,哥特体的两种风格 谭沛然所撰《Emil Rudolf Weiß:书法和装帧艺术的设计职业化》,2018 年刊于 The Type Rudolf Koch. Die Heilung des Besessenen. 1910s Rudolf Koch. Die Schriftgiesserei im Schattenbild. 1918.(1936 年由 Klingspor 出版) Koch-Antiqua,科赫设计的衬线体,Klingspor Type Foundry 出品 Rudolf Antiqua,Claudio Rocha 和 Lucas Franco 基于 Koch-Antiqua 复刻的字体,Cast 出品 LL Heymland,Yevgeniy Anfalov 基于 Solomon Telingater 作品而设计的字体(后者学习了 Koch-Antiqua 的设计),Lineto 出品 Rudolf Koch. Das Kleine Blumenbuch. 1922.(Poem Editions 现有重印版) Neuland,科赫于 1923 年设计的字体,Klingspor Type Foundry 出品 Rudolf Koch. Das Schreiben als Kunstfertigkeit. 1925 Kabel,科赫设计的几何风格无衬线体,Klingspor Type Foundry 于 1927 年出品 Syntax,Hans Eduard Meier 设计的人文风格无衬线,Linotype 出品 《奥芬巴赫版哈加达》(Offenbacher Haggadah)(《哈加达》是犹太典籍之一),科赫为其设计了字体 嘉宾 谭沛然:The Type 编辑,交互和平面设计师、设计史研究者 主播 Eric:字体排印研究者,译者,The Type 编辑 蒸鱼:设计师,The Type 编辑 欢迎与我们交流或反馈,来信请致 podcast@thetype.com​。如果你喜爱本期节目,也欢迎用支付宝向我们捐赠:hello@thetype.com​。 欢迎加入 The Type 会员计划,每月可通过会刊获得本节目更多图文扩展阅读,并享受礼品赠送、活动优惠以及购物折扣等权益。

SWR3 Gag des Tages | SWR3
Kretschmann-Gagsong: Das Schreiben liegt mir nicht vor

SWR3 Gag des Tages | SWR3

Play Episode Listen Later Jun 2, 2022 1:16


Also wenn wir Winfried Kretschmann richtig verstanden haben, dann liegt ihm das Schreiben nicht vor...

Sounds!
Sounds! Album der Woche & Interview: Porridge Radio «Waterslide, Diving Board, Ladder To The Sky»

Sounds!

Play Episode Listen Later May 23, 2022 106:19


2020 waren sie eines der grössten Versprechen der Indie-Musik: «Every Bad» von Porridge Radio avancierte gleichermassen zum Liebling von Musikerinnen, Fans und Kritikern. Doch die Pandemie liess sie ein Versprechen bleiben - bis jetzt. Und das Sitzen und Warten hat nicht nur die Spannung, sondern auch alle Stärken dieser Band aufs Maximum verstärkt. «Paranoia», «Depression», «gesellschaftliche Isolation», «aggressiv» und «ungemütlich» - das sind Worte, die Dana Margolin im Sounds! Interview braucht, um das 3. Album «Waterslide, Diving Board, Ladder To The Sky» zu beschreiben. Es ist ein ruhiger und grösstenteils zugänglicher Höllenritt. Wie der Titel sagt, stehen drei eigentlich sommerliche Dinge im Zentrum: Die Wasserrutsche, das Sprungbrett und die Leiter in den Himmel - für Margolin drei Symbole für die überwältigenden Gefühle von «Freude», «Angst» und «Unendlichkeit». «Das Schreiben dieser Songs erlaubt mir, meine eigenen Emotionen kennenzulernen. Durch den Prozess kann ich versuchen, mit meinen Gefühlen umzugehen,» erklärt Dana. Entsprungen aus der fruchtbaren DIY-Szene in Brighton an der Englischen Südküste sind Porridge Radio heute in London zu Hause und machen keinen Hehl aus ihren Ambitionen: «Ich mag Coldplay in der Weise, in der ich Bands mag, die den Schritt bewältigen, von einer kleinen Band zu einer Stadionband zu werden.» Verwoben mit weiteren Einflüssen wie Big Thief oder den Deftones entsteht ein majestätischer und durchaus stadiontauglicher Mix aus Indie, Folk und Post-Punk, der wie ein perfekter Sommertag mit Sonnenbrand oder ein Badibesuch mit Bienenstich im Fuss - wie mit dem Titel angetönt - Freude, Angst und unsere Ohnmacht gegenüber dem Lauf der Dinge verwebt. Wie immer verlosen wir das Sounds! Album der Woche auf CD täglich live im Radio.

Das Lesen der Anderen
Das Schreiben der Anderen: Daniel Schulz

Das Lesen der Anderen

Play Episode Listen Later Mar 3, 2022 92:44


Normalerweise spreche ich bei "Das Lesen der Anderen" mit Leuten über die Bücher, die sie geprägt haben. Wenn diese Leute Schriftsteller*innen sind, dann geht es natürlich auch um ihre eigenen Bücher. Aber das kam mir bisher oft ein bisschen zu kurz. Deshalb gibt es nun in unregelmäßigen Abständen "Das Schreiben der Anderen". Mein erster Gast ist Daniel Schulz, Jahrgang 1979, in Potsdam geboren und in Brandenburg aufgewachsen. Daniel ist Redakteur bei der taz, er leitet dort das Ressort Investigation & Reportage. Unter anderem schreibt er dort über Rechtsextremismus, z.B. war er beteiligt an den Recherchen über die Prepper-Gruppe "Nordkreuz". Aus einem Essay von 2018 ist nun sein Debütroman "Wir waren wie Brüder" geworden (Hanser Berlin), der von Jugendlichen in der brandenburgischen Provinz nach 1989 erzählt, vom politischen Vakuum der Nachwendezeit, von Mitschülern, die plötzlich Glatze und Bomberrjacke tragen, von der Angst vor rechtem Terror, von Sprache und Gewalt, Bodyshaming und toxischer Männlichkeit. Über all das haben wir gesprochen, aber auch über den Krieg in der Ukraine. Daniel ist einer der Ukraine-Experten der taz. Unterstütze "Das Lesen der Anderen" mit einer Mitgliedschaft bei Steady: https://steadyhq.com/de/daslesenderanderen Folge "Das Lesen der Anderen" Twitter: https://twitter.com/lesenderanderen Instagram: https://www.instagram.com/daslesenderanderen/?hl=en