POPULARITY
Der Podcast über Softeis und alles andere.In Folge 137 füllt Mario Sendezeit in der "Raydio Cokes Show" auf Radio Eins, berichtet Dominique vom Waldbrand auf der Saalfelder Höhe und disqualifiziert sich Uwe Steimle selbst.Infos & Karten zu Dominiques „Gasthaus an der Themse“: https://theater-spiel-laden.de/index.php/stuecke-details/das-gasthaus-an-der-themse.htmlUnser offizieller Music-Act, den wir in dieser Folge NICHT spielen durften: Mysterious Art mit „Das Omen“ beim Schülerferienfest des Saarländischen Rundfunks 1989 (https://youtu.be/x_0YV96J2hk?si=Q7kEgeA3tMPnVbdi)PLAYLIST - Lieder, die wir nicht spielen dürfen: https://www.youtube.com/playlist?list=PLDH5jUniu0x4uJUmwV_3yz6Paoy5ufMG0Kritik, Lob, Anregungen, Lob, Glückwünsche und Lob bitte an: post@tohuwapodcast.de#raycokes #mtv #mostwanted #radioeins #uwesteimle #franklaufenberg #wittenberge #berlinerunterwelten #dasgasthausanderthemse #MysteriousArt #dasomen #diamantfeder #otz #Saalfeld #unterwellenborn #yetiketchup #parkerlewis #ddrsofteis #softeis #podcast #Tohuwapodcast #Berlin #Humorpodcast #Talkpodcast #Laberpodcast #Gesprächspodcast #Talk #softeisliebe #softeiswiefrüher #eiskombinat
Sonnig und heiß - das ist das, was sich viele Menschen wünschen, wenn sie den Sommerurlaub im Kopf haben. Mit dem Ferienstart in NRW beginnt die große Urlaubswelle in Deutschland - innerhalb der kommenden Wochen starten dann auch weitere Bundesländer in die Ferien. Die Länder rund ums Mittelmeer sind Urlaubsziel Nummer 1 der Deutschen - doch in vielen Regionen ist es extrem trocken und heiß und Wälder brennen. Sommerurlaub mit Waldbrandrisiko - das ist das SWR3 Topthema mit Andreas Hain.
Noch ist der Waldbrand in der Gohrischheide nicht vollständig gelöscht. Sachsens Umweltminister Georg-Ludwig von Breitenbuch hat das Brandgebiet besucht. Wie soll es dort weitergehen und welche Lehren gibt es?
Moritz, Alexander www.deutschlandfunk.de, Dlf-Magazin
Generaldebatte im Bundestag: Opposition und Regierung werden grundsätzlich. Waldbrand unter Kontrolle: Drohende Katastrophe bei Marseille vorerst gestoppt. Razzia in NRW: Wurden Anschlagspläne vereitelt? Moderation: Andreas Bursche Von WDR 5.
Die Löscharbeiten in der sächsischen Gohrischheide ziehen sich hin. Altmunition im Boden erschwert den Einsatz. Große Teile der Heide dürfen nicht betreten werden. Warum ist das Gebiet nicht systematisch beräumt worden?
Polen führt Kontrollen an der Grenze zu Deutschland durch, Arbeitsgruppe aus Bund und Ländern zu einer Reform der Pflegeversicherung, Mindestens vier Tote bei russischen Angriffen auf die Ukraine, Treffen zwischen US-Präsident Trump und Israels Premierminister Netanjahu, US-Präsident Trump erhöht im Zollstreit Druck auf Japan und Südkorea, Diskussion über Gründe für verheerende Flutkatastrophe im US-Bundesstaat Texas, Landesweite Proteste gegen die Regierung in Kenia, Feuerwehr bekommt Waldbrand in Thüringen unter Kontrolle, Lage des DFB-Teams vor zweitem EM-Gruppenspiel gegen Dänemark, Das Wetter
Die Themen von Caro und Flo am 07.07.2025: (00:00:00) Bad News im Fußball: Giulia Gwinn und Jamal Musiala fallen verletzungsbedingt aus - Good News im Tennis: Laura Siegemund steht im Wimbledon-Viertelfinale. (00:02:17) Schwere Waldbrände in Ost-Deutschland und wie gefährlich Lithium-Ionen-Akkus für Müllanlagen sind. (00:06:45) Maskendeal: Was auf den geschwärzten Seiten des Untersuchungsberichts steht und warum der ehemalige Gesundheitsminister Jens Spahn weiterhin in der Kritik steht. (00:14:21) Pressefreiheit: Im Westjordanland haben israelische Siedler deutsche Journalist:innen angegriffen. Hier geht es zu unserer Folge zur Siedlungspolitik: https://1.ard.de/0630-siedlungspolitik Habt ihr Feedback oder Themenwünsche? Dann meldet euch gerne per (Sprach-)Nachricht an 0151 15071635 oder per Mail an 0630@wdr.de. Von 0630.
Beim Waldbrand in der sächsischen Gohrischheide kämpfen die Einsatzkräfte mit einer neuen Taktik gegen das Feuer. Und die scheint zu wirken. Reporter Jens Czerwinka zur Lage.
Ursprünglich sollten sie erst morgen starten. Im Nordosten haben die polnischen Grenzschützer aber schon am Sonntag damit begonnen, Fahrzeuge bei der Einreise zu kontrollieren.
Langner, Michael www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Seit Dienstag brennt es in der Gohrischheide, einem Gebiet im Norden Sachsens an der Grenze zu Brandenburg. Die Region ist weitläufig und im wahrsten Wortsinn brandgefährlich. Denn in dieser Gegend befindet sich ein früherer Truppenübungsplatz, in dessen Boden von der Sowjetarmee verbuddelte Munition bis heute schlummert. Mehr als 500 Kräfte von Feuerwehr, Technischem Hilfswerk, Polizei und Bundeswehr sind im Einsatz, um den Großbrand zu löschen. "Thema in Sachsen" widmet sich dem Großeinsatz mit einer Sonderfolge. Es kommen Anwohner evakuierter Orte zu Wort, Menschen, die von Ungewissheit getrieben binnen weniger Stunden ihre Sachen packen mussten. Der Bürgermeister Zeithains beschreibt die besondere Lage rund um den ehemaligen Truppenübungsplatz. Auch der Leiter eines Feuerwehrmuseums, das sich ausgerechnet mitten im Brandgebiet befindet, erzählt von bangen Stunden und der Rettung unwiederbringlicher Exponate. Und schließlich geben in drei ausführlichen Interviews mit der Lage vertraute Personen Auskunft: Clemens Tietze vom THW, der in Riesa im technischen Einsatzzentrum die Versorgung der Einsatzkräfte mit koordiniert, berichtet von der gefährlichen Arbeit im Brandgebiet und erzählt von einer „angespannten Lage, die im Tagesverlauf und in der Nacht ständig wechselt“. Zudem schildert er, wie sich die in der Regel meist ehrenamtlichen Helfer organisieren. Gunnar Klehm, Reporter bei Sächsischer Zeitung und Leipziger Volkszeitung, ist in dem betroffenen Gebiet unterwegs. Im Podcast berichtet er von seinen Eindrücken in evakuierten Dörfern und Gesprächen mit Anwohnern. Er hat auch Orte besucht, wo die Brände bereits gelöscht sind. „Sie gleichen einer Mondlandschaft”, sagt der Reporter. Lars Richter, Sprecher des Staatsbetriebs Sachsenforst, ordnet die aktuelle Gefahrenlage in einen größeren Zusammenhang ein. Denn die Waldbrandgefahr, so der Experte, sei in vielen Regionen Sachsens derzeit hoch – besonders in der nördlichen Landeshälfte. Zudem berichtet Richter vom Zustand der Wälder im Freistaat, die sich in permanentem Klimastress befinden würden und auch deshalb anfälliger für Brände werden. Hinweis zur Folge: An einer Stelle wird das Bürgertelefon des Landkreises Meißen erwähnt. Dorthin können sich Menschen aus den betroffenen Gebieten bei Fragen wenden. Die Nummer lautet 03521 7257251
Je heißer und trockener es ist, desto größer die Waldbrandgefahr. Für die Feuerwehren bedeutet das im Sommer vor allem ein angespannter Blick auf die Wälder. Wie gut fühlen sich die Einsatzkräfte vorbereitet?
In Mitteldeutschland halten zahlreiche Waldbrände die Feuerwehr in Atem. Brände gibt es in der Gohrischheide in Sachsen, nahe Saalfeld in Thüringen und im Landkreis Anhalt-Bitterfeld. Ulrike Köhler gibt einen Überblick.
In der Gohrischheide in Sachsen und im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt gibt es Waldbrände. Teils mussten Orte evakuiert werden. Der stärker gewordene Wind bringt keine Entspannung. Unsere Reporter sind vor Ort.
Das Waldbrandrisiko wird steigen - auch in Deutschland. Ein Grund: die Erderwärmung. Doch wie verändert ein Waldbrand das Ökosystem? Wie kann nach einem Brand etwas Neues entstehen? Und was sollte der Mensch tun? Ein Podcast von Axinja Weyrauch. Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! Credits: Autorin/Sprecherin: Axinja Weyrauch Produktion: Leon Schäfer / m-sound https://m-sound.de/ Redaktion: Sarah Bioly Unsere GesprächspartnerInnen: Fabian Pscheidt, Förster im Revier Nittenau im Landkreis Schwandorf Dr. Antje Bischoff, Öffentlichkeitsarbeit Projekt Pyrophob, https://www.pyrophob.de/ Alexander Held, Forstwissenschaftler am European Forest Institute, https://efi.int/staff-list/alexander-held Zum Weiterhören Waldmedizin - Kann der Wald wirklich heilen https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:publication:6bb2ab53538d7377/ IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: https://www.ardaudiothek.de/sendung/iq-wissenschaft-und-forschung/5941402/
Kreisklinik Groß-Gerau fordert vom Bund Schadensersatz, Lilien testen gegen Hoffenheim und Erwerbsminderungsrenten steigen deutlich. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.echo-online.de/lokales/kreis-gross-gerau/landkreis-gross-gerau/kreisklinik-gross-gerau-verklagt-bund-auf-schadenersatz-4735513 https://www.echo-online.de/lokales/kreis-bergstrasse/landkreis-bergstrasse/waldbrandgefahr-im-kreis-bergstrasse-weiter-hoch-4732620 https://www.echo-online.de/lokales/odenwaldkreis/michelstadt-odenwaldkreis/rettung-mit-hubschrauber-motorradfahrer-bei-unfall-verletzt-4735620 https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/heinerliebe-schliesst-warum-der-laden-aus-dem-carree-geht-4730804 https://www.echo-online.de/sport/fussball/fussball-zweite-bundesliga/sv-darmstadt-98-gibt-weitere-gegner-fuer-saisonvorbereitung-bekannt-3459007 https://www.echo-online.de/wirtschaft/wirtschaft-deutschland/deutlich-mehr-rente-bei-erwerbsminderung-4734353 Ein Angebot der VRM.
Wie kann die EU helfen, den Konflikt zwischen Israel und Iran zu lösen? +++ Was will die neue IOC-Präsidentin anders machen als ihr Vorgänger?
In Sundern im Hochsauerland üben an diesem Wochenende über 70 Feuerwehrleute, wie sie einen gefährlichen Waldbrand unter Kontrolle bringen. Dazu zünden sie eine Fläche an, die größer ist als ein halbes Fußballfeld. Wie das abläuft, hörst du hier im MausZoom. Von Verena Specks-Ludwig.
Wenn Naturgewalten zuschlagen oder Katastrophen ganze Regionen ins Chaos stürzen, rückt die Austrian Forces Disaster Relief Unit – kurz AFDRU – aus. In dieser Folge sprechen Major Anna Kaiser, AFDRU-Kommandantin, und Wachtmeister Dominik Huber, Gruppenkommandant der ABC-Abwehrkompanie, über die Katastrophenhilfeeinheit des Österreichischen Bundesheeres. Wie wird die interdisziplinärere Einheit innerhalb weniger Stunden auf die Beine gestellt? Welche zivilen Einsatzorganisationen rücken an der Seite von AFDRU ins Katastrophengebiet aus? Wie versorgen sich die Module völlig autark im Krisengebiet? Diese Fragen beantworten die Gesprächspartner anhand der Waldbrandzertifizierungsübung in Sardinien, dem Erdbebeneinsatz in der Türkei und dem Seucheneinsatz im slowakischen Grenzgebiet.
2006 reist Philipp Wentzel mit rund 30 Feuerwehr-Kameraden nach Vila Real in Portugal. Die Stadt liegt im Norden des Landes auf einem Bergplateau, umgeben von Gebirgszügen. Für zwei Wochen wird er dort mit portugiesischen Kollegen gemeinsam üben, Erfahrungen austauschen und natürlich auch löschen, wenn es sein muss. Zu der Zeit herrschen in der Gegen "die drei Dreißiger". Es ist wärmer als 30 Grad, die Luftfeuchtigkeit liegt unter 30 Prozent und die Windgeschwindigkeit über 30 km/h. Perfekte Bedingungen für einen Flächenbrand. Und so dauert es auch nicht lange, bis Philipp und seine deutschen Kameraden das erste Mal mit anpacken müssen. Im Podcast spricht er über die Einsätze in Südeuropa; wie sich die Taktik damals von deutschen Herangehensweisen unterschieden hat und wie sie sich mittlerweile auch hier in der Ausbildung wiederfinden. Denn mittlerweile lebt Philipp in Brandenburg – einem Bundesland, in dem es häufig Wald- und Flächenbrände gibt. Die neuesten Folgen des NDR Feuerwehr-Podcasts gibt es immer zuerst in der ARD Audiothek. https://1.ard.de/meineinsatz10 NDR Reporter Torben Hildebrandt und Feuerwehrfrau Theresa Balzer empfangen Feuerwehr-Aktive, die von ihren prägendsten Erlebnissen erzählen. Außerdem erklären die beiden unter dem Titel "Wissen, das Leben rettet", was in brenzligen Situationen zu tun ist. Ob Feuerlöscher für zuhause, Erste Hilfe am Unfallort oder Tipps zum Thema Rauchmelder. Liebe Feuerwehrleute: Erzählt uns von euren spannenden Einsätzen. Schreibt uns eine E-Mail an: meineinsatz@ndr.de. Podcast-Tipp: "Weltspiegel Podcast" - "Waldbrände weltweit: Welche Folgen hat das Feuer?" https://www.ardaudiothek.de/episode/weltspiegel-podcast/waldbraende-weltweit-welche-folgen-hat-das-feuer/ard/13662583/ https://www.ardmediathek.de/video/weltspiegel-doku/kanada-leben-mit-dem-feuer/ard/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL3dlbHRzcGllZ2VsLWRva3UvMjAyNC0wOC0yNV8xOC0zMC1NRVNa
Weitere Themen: Stadt Göttingen sieht E-Scooter-Sharing kritisch - Braunschweig macht gute Erfahrungen
Baxmann, Matthias www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Baxmann, Matthias www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Der Tag in NRW: Wer aus NRW im neuen Kabinett sitzt; Bildungschancen für chronisch kranke Kinder; Schnelle Wiederaufforstung nach Waldbrand; Hebammen fürchten Kürzungen; Drogenreste in Gülle auf dem Acker?; Neuer Trainer beim 1. FC Köln. Moderation: Wiebke Dumpe Von WDR 5.
Es war viel los beim Andreas und Tim. Fast waren beide sogar zusammen im Einsatz. Ein großer Waldbrand an der Landesgrenze zwischen Hesse und NRW erregte Andreas Aufmerksamkeit. Kurz darauf hat es schon bei Tim geklingelt. Da der Waldbrand auf Seite von NRW nicht sonderlich groß war, sind solche live Erfahrungen unbezahlbar.So sprechen die beiden über ihre letzten Einsätze und Maßnahmen. Tim bei einem realen Waldbrand dabei. Andreas vor allem in der Besatzungsschulung mit den HEMD TC dabei. Viel Spaß bei Abgehoben - der Hubschrauber Podcast
Der trockenste Winter seit Jahrzehnten, gefolgt von einem Jahrhundert-Hochwasser innerhalb weniger Monate – Naturkatastrophen nehmen zu und bringen Bevölkerung sowie Einsatzkräfte an ihre Grenzen. Doch wie gelingt eine rasche, koordinierte Katastrophenhilfe und der Schulterschluss aller Einsatzorganisationen? Wie funktioniert die Koordination zwischen dem Österreichischen Bundesheer und den Feuerwehren bei Großschadenslagen? Welche Hubschrauber sind für welche Einsatzszenarien besonders geeignet? Darüber sprechen Oberstleutnant Florian Urf, Koordinator der Hubschraubereinsätze im Kommando der Luftstreitkräfte, sowie Oberbrandrat Jörg Degenhart, Sachgebietsleiter Vegetationsbrandbekämpfung und Feuerwehrflugdienst im Österreichischen Bundesfeuerwehrverband. Gemeinsam werfen sie einen Blick hinter die Kulissen der Einsatzkoordination – von der Vorbereitung über die Alarmierung bis hin zum „Brandaus“.
Künstler der Woche: https://www.instagram.com/danhayspurpleWir das sind:Isabella :https://www.instagram.com/_paperieur_/PaperClub:https://steadyhq.com/de/paperclub/aboutMarvin:https://www.instagram.com/gustavson_illustration/Gustavson Onlineshop:https://gustavson.store00:00 - Disclaimer & Begrüßung01:02 - Jubiläumsfolge! Wird Marvin ausrasten?03:03 - Workshops, Aquarell und Ventilkappen-Drama07:41 - Waldbrand hinterm Haus10:12 - Köln: Stadt der Fußballer und Trash-Stars15:27 - Autofahr-Wahnsinn in Großstädten17:18 - Brote backen, Gulasch kochen und Oma-Rezepte20:16 - Der Stift mit dem Flip – Werbung oder Kult?26:01 - Alte Schulgeschichten und Bewerbungstipps33:24 - Kreative Macken & Mal-Alltag38:49 - Schwitzige Hände und Knetradiergummis
Längere Trocken- und Hitzeperioden nehmen zu und somit auch die Waldbrandgefahr in Deutschland. Wie kann man durch Waldbau Bränden vorbeugen und die Gefahr minimieren? Ein Interview mit Forstwissenschaftler Alexander Held, European Forest Institute. Von WDR 5.
Der Frühling hat gerade erst angefangen. Und obwohl es noch nicht so heißt ist, gibt es schon die ersten Waldbrände. Auch in Nordrhein-Westfalen. Von Matthias Hof.
Der Auenwald in Zizers hat gestern auf eine Fläche von rund 4200 Quadratmetern gebrannt. Die Feuerwehr war mit 24 Einsatzkräften vor Ort. Die Polizei vermutet, dass der Brand durch eine weggeworfene Zigarette ausgelöst wurde. Weitere Themen: · Toni Thoma wird neuer Gemeindepräsident von Berg TG · Vorbestrafter Robert Hess soll für SVP neu ins Thurgauer Verwaltungsgericht · Autobahn A7/Kreuzlingen wegen Verkehrsunfall stundenlang gesperrt · St. Galler Fotoarchiv von Foto Gross zeigt Bilder aus eine Jahrhundert im Kulturmuseum
Das Kulturmuseum St. Gallen zeigt in seiner neuen Ausstellung Archivbestände der Sammlung Foto Gross. Weitere Themen: · Toni Thoma wird neuer Gemeindepräsident von Berg TG · Vorbestrafter Robert Hess soll für SVP neu ins Thurgauer Verwaltungsgericht · Autobahn A7/Kreuzlingen wegen Verkehrsunfall stundenlang gesperrt · Waldbrand in Zizers GR
Von Edith Meinhart. Am 25. Oktober 2021 ging der Alarm ein. Andreas Januskovecz, Forst- und Klimadirektor der Stadt Wien, las in einer Handy-Nachricht, dass im Rax-Schneeberg-Gebiet der Wald brannte. Der Kampf gegen die Feuer im steilen, unwegsamen Gelände forderte 9.000 Einsatzkräfte, über ein Dutzend Lösch-Hubschrauber, Fire Fighters aus Italien - und kostete am Ende 30 Millionen Euro. Die Schuldigen, mit hoher Sicherheit Wanderer, wurden nicht ausgeforscht -- und daher auch nie zur Verantwortung gezogen. Der Klimawandel, der ausbleibende Schnee, trockene Böden heizen die Gefahr für weitere verheerende Waldbrände an. Was lässt sich dagegen tun? Welche Strafen drohen Brandlegern, wenn sie erwischt werden? Welche Folgen hat es für uns alle, wenn Wälder vernichtet werden? Darüber spricht Andreas Januskovecz in dieser Episode der Dunkelkammer.Die Dunkelkammer ist ein Stück Pressefreiheit. Unabhängigen Journalismus kannst Du auf mehreren Wegen unterstützen: Mit einem Premium-Abo bei Apple Podcasts https://shorturl.at/uDSTY Mit einer Mitgliedschaft bei Steady https://shorturl.at/guAD7 Mit einer direkten Spende https://shorturl.at/chJM8 Und ganz neu: Mit einem Merch-Artikel aus unserem Shop https://shorturl.at/uyB59 Vielen Dank!
Auf dem ehemaligen Militär-Areal bei Lübtheen in Mecklenburg-Vorpommern bricht im Sommer 2019 ein Feuer aus. Der anfangs kleine Waldbrand breitet sich schnell aus. Nach wenigen Stunden ist das Feuer außer Kontrolle geraten. Am Abend des 30. Juni löst der Landrat von Ludwigslust-Parchim den Katastrophenalarm aus. Den Kräften vor Ort ist klar, dass sie das Feuer allein nicht in den Griff bekommen werden. Sie brauchen Hilfe. Die Behörden entscheiden, dass unter anderem Kameraden aus dem Harz in den Norden fahren sollen: die Kreisfeuerwehrbereitschaft aus dem Landkreis Goslar. Stefan Bettner und seine Kameraden werden alarmiert. Im Podcast schildert Stefan die Herausforderungen eines tagelangen Einsatzes, wie es sich angefühlt hat, einen menschenleeren Ort vor den Flammen zu schützen und welche Momente er nicht vergessen wird. In der Folge wird der Moorbrand von Meppen erwähnt. Dazu gibt es auch eine Folge: https://www.ardaudiothek.de/episode/mein-einsatz-der-ndr-feuerwehr-podcast/raketentests-loesen-groessten-moorbrand-seit-jahrzehnten-aus-9/ndr-1-niedersachsen/13136639/ Die neuesten Folgen der zweiten Staffel des NDR Feuerwehr-Podcasts gibt es immer zuerst in der ARD Audiothek. https://1.ard.de/meineinsatz10 NDR Reporter Torben Hildebrandt und Feuerwehrfrau Theresa Balzer empfangen Feuerwehr-Aktive, die von ihren prägendsten Erlebnissen erzählen. Außerdem erklären die beiden unter dem Titel "Wissen, das Leben rettet", was in brenzligen Situationen zu tun ist. Ob Feuerlöscher für zuhause, Erste Hilfe am Unfallort oder Tipps zum Thema Rauchmelder. Liebe Feuerwehrleute: Erzählt uns von euren spannenden Einsätzen. Schreibt uns eine E-Mail an: meineinsatz@ndr.de. Unser Podcast-Tipp: "Kemferts Klima-Podcast" https://www.ardaudiothek.de/sendung/kemferts-klima-podcast/93974926/
+++ A4: Lkw landet im Straßengraben +++ Blankenhain: Autofahrt endet im Bach +++ Volkerode: Feuerwehr bekämpft Waldbrand +++
* Krieg in der Ukraine soll Pause machen * Papst Franziskus geht es langsam besser * Handys an Schulen werden verboten * Großer Waldbrand in Niederösterreich gelöscht * Riesige Tunnelbohrmaschine in Wien angekommen * Antirassismustage in Wien
Migranten sollen künftig rascher abgeschoben werden können // "Vorläufiges Brand aus" beim Waldbrand im Rax-Gebiet
In einer Woche ist Schlüsselübergabe im Weißen Haus. Was können wir von Trumps zweiter Amtszeit als US-Präsident erwarten und wie viel Einfluss hat sein Buddy und Tech-Milliardär Elon Musk?
Der Autor Georg Diez verbrachte als Thomas-Mann-Fellow einige Zeit in der Thomas-Mann-Villa in den Pacific Palisades, eine vom Waldbrand stark zerstörte Nachbarschaft in LA.
Eine Woche vor Trumps zweiter Amtseinführung gibt er der Welt einen Vorgeschmack auf seine außenpolitischen Prioritäten: Er annektiert Grönland und Kanada, übernimmt die Kontrolle über den Panamakanal und benennt den Golf von Mexiko um. Aber meint er das ernst? Oder ist das nur Trump, der Trump ist? Seine Unberechenbarkeit beunruhigt Freunde und Feinde gleichermaßen. Wir sprechen auch über die schrecklichen Waldbrände, die immer noch in LA brennen, und über die persönlichen Erfahrungen von Wendys Familie mit Waldbränden.Links:California Fire Facts, Governor Gavin NewsomCredits:Theme Music: Reha Omayer, HamburgFind us on:Facebook: AmerikaUebersetztTwitter: @AUbersetztContact us:amerikauebersetzt@gmail.com
Spiegelhauer, Reinhard www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Spiegelhauer, Reinhard www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
In den USA ist in einem Stadtteil von Los Angeles ein Waldbrand ausgebrochen, der sich rasch ausweitet. Und: Wie können die Gesundheitskosten in der Schweiz gesenkt werden? Lukas Engelberger, Präsident der Gesundheitsdirektorenkonferenz, hofft auf die Mindestfranchise.
Im Juli 2022 wütete im Nationalpark Böhmische Schweiz der größte Waldbrand der Geschichte Tschechiens. Heute untersucht man, wie sich der Wald dort regeneriert und wie er klimaresistenter werden kann. Kirchgeßner, Kilian www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Tasler, Thomas www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Feierlichkeiten zum 75-jährigen Bestehen von Bundesrat und Bundestag, Israelische Armee zieht sich zurück aus Dschenin im Westjordanland, Präsidentschaftwahl in Algerien, Brasiliens Ex-Präsident Bolsonaro ruft zu Massendemonstration auf wegen richterlich verfügter Sperrung des Kurznachrichtendienstes X, Strafmaß im Prozess gegen amerikanischen Ex-Präsident Trump wird erst nach Präsidentschaftswahl verkündet, Proteste gegen Ernennung des konservativen Politikers Michel Barnier zum neuen Premierminister in Frankreich, Technische Störung bei der Bahn führt zu vielen Zugausfällen, Großer Waldbrand im Nationalpark Harz, Mehrere Medaillen für deutsche Paralympioniken, Die Lottozahlen, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zu den Paralympics darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden. Korrektur: Die Sendung wurde nachträglich bearbeitet. Aufgrund eines technischen Fehlers musste der Beitrag aus Brasilien neu in die Sendung geschnitten werden.
Ein Jahr nach dem verheerenden Waldbrand in Bitsch VS bietet sich die Chance zur natürlichen Erneuerung des Waldes. Doch die erwünschte Anpassung an das wärmere Klima ist gefährdet durch Wildtiere, die junge Bäume wegfressen und verbeissen. Im Juli 2023 wütete ein verheerender Waldbrand bei Bitsch im Wallis. Die Ursache wurde kürzlich geklärt: Unbekannte hatten im unteren Teil des Brandgebiets auf eine Stromleitung geschossen. Die Folge: Auf einer Fläche von rund 100 Hektaren wurden Tausende von Bäumen zerstört, in einem Wald, der auch ein Schutz ist gegen Murgänge, Lawinen und Steinschlag. Ein Jahr nach der Katastrophe ist «Einstein» mit Förster Peter Aschilier und Waldforscher Thomas Wohlgemuth im Brandgebiet unterwegs. Wie rasch kommt neuer Wald auf? Und: Welche Chancen bietet ein solcher Neustart? Problem Wildverbiss Während erste Pflanzen wie das Wald-Weidenröschen den Boden zurückerobern, kämpfen junge Bäume ums Überleben – und das nicht nur gegen die Folgen des Brandes. In der betroffenen Region ist der Wildverbiss schon länger ein Problem: Hirsche, Rehe und Gämsen fressen an jungen Bäumen und gefährden die Erneuerung des Waldes. Bleibt eine Lücke? Bleiben Teile des Brandgebietes von BitschVS für die nächsten Jahrzehnte eine offene Fläche, auf der kein Wald aufkommt? Ein Augenschein im schweizerischen Nationalpark, wo seit einem Brand vor 73 Jahren eine Lücke im Wald klafft. Chance für klimaresistente Baumarten Gleichzeitig bietet der Brand eine Chance, dass sich im neuen Wald neue Baumarten etablieren, die besser mit den trockeneren und heisseren Klimaverhältnissen in den Bergen klarkommen als die bestehenden Fichtenwälder. In benachbarten Brandgebieten von Visp VS und Leuk VS geschieht der erwünschte Wandel zu zukunftsträchtigen Wäldern, die es in Berggebieten noch zu wenig gibt. Der Wald oberhalb von Bitsch VS steht am Scheideweg: Schafft er den Neuanfang, oder bleibt er ein Mahnmal der Zerstörung?
Waldbrände: mehr Prävention gefordert – In Europa gibt es immer häufiger Waldbrände. Die Feuer brennen länger und zerstören immer größere Flächen. Das liegt vor allem am Klimawandel. Fachleute empfehlen, dringend mehr für die Prävention zu tun.
Außerdem: Social Media - Wie komme ich raus aus meiner Bubble? (12:10) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de. Von Ina Plodroch.