POPULARITY
Categories
AEW Dynamite erstrahlt im neuen Jahr im neuen Glanz – nämlich in Rot und Blau. Überzeugt die neue Stage? Wie fühlt sich die Show jetzt [...]
In dieser neuen Folge im Sternenstaub Stunden Podcast erkläre ich dir, warum es niemals zu spät ist Intentionen & Ziele zu formulieren und wie du sie in deiner Energie (um)setzen kannst.
Serie ÜBER TOD, STERBEN UND ZUKUNFTSHOFFNUNG mit Pastor Mag. Kurt Piesslinger 14.ALLES NEU Die neue Erde erstrahlt in ihrem Glanz. Merktext: Offenbarung 21,5 - Und der auf dem Thron saß, sprach: Siehe, ich mache alles neu! Und er spricht: Schreibe, denn diese Worte sind wahrhaftig und gewiss! 14.6 Zusammenfassung Alles wird neu, auch der Planet Erde. Unfassbar! Wir wünschen Ihnen Gottes Segen! Für Videoaufnahme: vimeo.com/784268226
Serie ÜBER TOD, STERBEN UND ZUKUNFTSHOFFNUNG mit Pastor Mag. Kurt Piesslinger 14.ALLES NEU Die neue Erde erstrahlt in ihrem Glanz. Merktext: Offenbarung 21,5 - Und der auf dem Thron saß, sprach: Siehe, ich mache alles neu! Und er spricht: Schreibe, denn diese Worte sind wahrhaftig und gewiss! Inhalt: 14.1Ein neuer Himmel und eine neue Erde Unvorstellbar und doch Wirklichkeit… 14.2 In Gottes Tempel Das himmlische Heiligtum ist das Zentrum des Universums. 14.3 In Gottes Gegenwart In der Nähe Gottes für immer sein. 14.4 Kein Tod und keine Tränen mehr Der Tod ist ein bereits besiegter Feind. 14.5 Sein Name an ihren Stirnen Was für ein Vorrecht beim König des Universums zu sein. 14.6 Zusammenfassung Alles wird neu, auch der Planet Erde. Unfassbar! Wir wünschen Ihnen Gottes Segen! Für Videoaufnahme: https://vimeo.com/784296048
Serie ÜBER TOD, STERBEN UND ZUKUNFTSHOFFNUNG mit Pastor Mag. Kurt Piesslinger 14.ALLES NEU Die neue Erde erstrahlt in ihrem Glanz. Merktext: Offenbarung 21,5 - Und der auf dem Thron saß, sprach: Siehe, ich mache alles neu! Und er spricht: Schreibe, denn diese Worte sind wahrhaftig und gewiss! Inhalt: 14.1Ein neuer Himmel und eine neue Erde Unvorstellbar und doch Wirklichkeit… 14.2 In Gottes Tempel Das himmlische Heiligtum ist das Zentrum des Universums. 14.3 In Gottes Gegenwart In der Nähe Gottes für immer sein. 14.4 Kein Tod und keine Tränen mehr Der Tod ist ein bereits besiegter Feind. 14.5 Sein Name an ihren Stirnen Was für ein Vorrecht beim König des Universums zu sein. 14.6 Zusammenfassung Alles wird neu, auch der Planet Erde. Unfassbar! Wir wünschen Ihnen Gottes Segen! Für Videoaufnahme: vimeo.com/784296048
Serie ÜBER TOD, STERBEN UND ZUKUNFTSHOFFNUNG mit Pastor Mag. Kurt Piesslinger 14.ALLES NEU Die neue Erde erstrahlt in ihrem Glanz. Merktext: Offenbarung 21,5 - Und der auf dem Thron saß, sprach: Siehe, ich mache alles neu! Und er spricht: Schreibe, denn diese Worte sind wahrhaftig und gewiss! 14.6 Zusammenfassung Alles wird neu, auch der Planet Erde. Unfassbar! Wir wünschen Ihnen Gottes Segen! Für Videoaufnahme: https://vimeo.com/784268226
Serie ÜBER TOD, STERBEN UND ZUKUNFTSHOFFNUNG mit Pastor Mag. Kurt Piesslinger 14.ALLES NEU Die neue Erde erstrahlt in ihrem Glanz. Merktext: Offenbarung 21,5 - Und der auf dem Thron saß, sprach: Siehe, ich mache alles neu! Und er spricht: Schreibe, denn diese Worte sind wahrhaftig und gewiss! 14.5 Sein Name an ihren Stirnen Was für ein Vorrecht beim König des Universums zu sein. Wir wünschen Ihnen Gottes Segen! Für Videoaufnahme: https://vimeo.com/784268202
Serie ÜBER TOD, STERBEN UND ZUKUNFTSHOFFNUNG mit Pastor Mag. Kurt Piesslinger 14.ALLES NEU Die neue Erde erstrahlt in ihrem Glanz. Merktext: Offenbarung 21,5 - Und der auf dem Thron saß, sprach: Siehe, ich mache alles neu! Und er spricht: Schreibe, denn diese Worte sind wahrhaftig und gewiss! 14.5 Sein Name an ihren Stirnen Was für ein Vorrecht beim König des Universums zu sein. Wir wünschen Ihnen Gottes Segen! Für Videoaufnahme: vimeo.com/784268202
Serie ÜBER TOD, STERBEN UND ZUKUNFTSHOFFNUNG mit Pastor Mag. Kurt Piesslinger 14.ALLES NEU Die neue Erde erstrahlt in ihrem Glanz. Merktext: Offenbarung 21,5 - Und der auf dem Thron saß, sprach: Siehe, ich mache alles neu! Und er spricht: Schreibe, denn diese Worte sind wahrhaftig und gewiss! 14.4 Kein Tod und keine Tränen mehr Der Tod ist ein bereits besiegter Feind. Wir wünschen Ihnen Gottes Segen! Für Videoaufnahme: vimeo.com/784268177
Serie ÜBER TOD, STERBEN UND ZUKUNFTSHOFFNUNG mit Pastor Mag. Kurt Piesslinger 14.ALLES NEU Die neue Erde erstrahlt in ihrem Glanz. Merktext: Offenbarung 21,5 - Und der auf dem Thron saß, sprach: Siehe, ich mache alles neu! Und er spricht: Schreibe, denn diese Worte sind wahrhaftig und gewiss! 14.4 Kein Tod und keine Tränen mehr Der Tod ist ein bereits besiegter Feind. Wir wünschen Ihnen Gottes Segen! Für Videoaufnahme: https://vimeo.com/784268177
Serie ÜBER TOD, STERBEN UND ZUKUNFTSHOFFNUNG mit Pastor Mag. Kurt Piesslinger 14.ALLES NEU Die neue Erde erstrahlt in ihrem Glanz. Merktext: Offenbarung 21,5 - Und der auf dem Thron saß, sprach: Siehe, ich mache alles neu! Und er spricht: Schreibe, denn diese Worte sind wahrhaftig und gewiss! 14.3 In Gottes Gegenwart In der Nähe Gottes für immer sein. Wir wünschen Ihnen Gottes Segen! Für Videoaufnahme: vimeo.com/783219726
Serie ÜBER TOD, STERBEN UND ZUKUNFTSHOFFNUNG mit Pastor Mag. Kurt Piesslinger 14.ALLES NEU Die neue Erde erstrahlt in ihrem Glanz. Merktext: Offenbarung 21,5 - Und der auf dem Thron saß, sprach: Siehe, ich mache alles neu! Und er spricht: Schreibe, denn diese Worte sind wahrhaftig und gewiss! 14.3 In Gottes Gegenwart In der Nähe Gottes für immer sein. Wir wünschen Ihnen Gottes Segen! Für Videoaufnahme: https://vimeo.com/783219726
Oh Weihnachten, oh Weihnachten, im Whocast heute voller Glanz, Alex und Raphael besprechen, den ultimativen Weihnachtsfilm – komplett und ganz. “Die Muppets Weihnachtsgeschichte”, aus dem Jahr neunzehnhundertzwei, Nostalgie, Weihnachtsstimmung pur und auch Eierlikör sind mit dabei. Und es gibt sogar etwas zu gewinnen, ho ho ho, fröhliche Weihnacht, auch ohne Whocast-Weihnachtsgeschichte ist das Fest voller Pracht.
Serie ÜBER TOD, STERBEN UND ZUKUNFTSHOFFNUNG mit Pastor Mag. Kurt Piesslinger 14.ALLES NEU Die neue Erde erstrahlt in ihrem Glanz. Merktext: Offenbarung 21,5 - Und der auf dem Thron saß, sprach: Siehe, ich mache alles neu! Und er spricht: Schreibe, denn diese Worte sind wahrhaftig und gewiss! 14.2 In Gottes Tempel Das himmlische Heiligtum ist das Zentrum des Universums. Wir wünschen Ihnen Gottes Segen! Für Videoaufnahme: vimeo.com/783215241
Serie ÜBER TOD, STERBEN UND ZUKUNFTSHOFFNUNG mit Pastor Mag. Kurt Piesslinger 14.ALLES NEU Die neue Erde erstrahlt in ihrem Glanz. Merktext: Offenbarung 21,5 - Und der auf dem Thron saß, sprach: Siehe, ich mache alles neu! Und er spricht: Schreibe, denn diese Worte sind wahrhaftig und gewiss! 14.2 In Gottes Tempel Das himmlische Heiligtum ist das Zentrum des Universums. Wir wünschen Ihnen Gottes Segen! Für Videoaufnahme: https://vimeo.com/783215241
Serie ÜBER TOD, STERBEN UND ZUKUNFTSHOFFNUNG mit Pastor Mag. Kurt Piesslinger 14.ALLES NEU Die neue Erde erstrahlt in ihrem Glanz. Merktext: Offenbarung 21,5 - Und der auf dem Thron saß, sprach: Siehe, ich mache alles neu! Und er spricht: Schreibe, denn diese Worte sind wahrhaftig und gewiss! 14.1 Ein neuer Himmel und eine neue Erde Unvorstellbar und doch Wirklichkeit… Wir wünschen Ihnen Gottes Segen! Für Videoaufnahme: https://vimeo.com/783212685
Serie ÜBER TOD, STERBEN UND ZUKUNFTSHOFFNUNG mit Pastor Mag. Kurt Piesslinger 14.ALLES NEU Die neue Erde erstrahlt in ihrem Glanz. Merktext: Offenbarung 21,5 - Und der auf dem Thron saß, sprach: Siehe, ich mache alles neu! Und er spricht: Schreibe, denn diese Worte sind wahrhaftig und gewiss! 14.1 Ein neuer Himmel und eine neue Erde Unvorstellbar und doch Wirklichkeit… Wir wünschen Ihnen Gottes Segen! Für Videoaufnahme: vimeo.com/783212685
Leidenschaft, Ruchlosigkeit und wahre Liebe - bei Balzac wird alles geboten. Übersetzer Rudolf von Bitter im Gespräch, zweiteilige Lesung mit Stefan Wilkening.
Leidenschaft, Ruchlosigkeit und wahre Liebe - bei Balzac wird alles geboten. Übersetzer Rudolf von Bitter im Gespräch, zweiteilige Lesung mit Stefan Wilkening.
Weihnachten ist eine festliche Zeit, eine Zeit der Geselligkeit im Kreise der Familie und guten Freunden. Ein Moment der Freude und des Friedens wie nie zuvor im Jahr. In der portugiesischen Sprache wird das Wort „Natal“ verwendet, um den Ursprung zu bezeichnen und von der "Heimat" als Wiege des Lebens und dem Vaterland zu sprechen. Aber Weihnachten wäre nicht Weihnachten, wenn es nicht um mehr ginge als um das Teilen von Geschenken und gute Gemeinschaft. Das Weihnachtsfest ist ganz und gar mit der Geburt Jesu Christi verbunden, und in der Weihnachtszeit wird bis zum Weihnachtstag das Kommen des Erlösers erwartet. Diese Zeit wird Advent genannt, was wörtlich den Moment der Ankunft des Heilands bedeutet. Und Er ist wirklich gekommen. Vor zweitausend Jahren offenbarte er sich, und so wird seine Geburt als Erinnerung an sein Kommen in die Welt als Messias und Erlöser gefeiert. Weihnachten macht daher nur Sinn, wenn es nicht als Tradition gelebt wird, sondern in seiner wahren Bedeutung, mit Jesus im Herzen, gefeiert wird. Auf diese Weise verlieren alle anderen Aspekte rund um Weihnachten ihren Glanz. Denn ein Fest, das nur von der Tradition lebt, offenbart nicht in der Tiefe unserer Herzen den wahren Grund der Gemeinschaft und warum man sich trifft. Im Jahr 1897, zur Weihnachtszeit, sah ein Reporter drei kleine Mädchen, die in ein Schaufenster voller Spielzeug blickten. Eine von ihnen war blind. Er konnte hören, wie die anderen beiden ihrer Freundin die Spielsachen beschrieben. Er hätte nie gedacht, wie schwierig es ist, jemandem ohne Sehvermögen das Aussehen der Dinge zu erklären. Dieses Ereignis wurde zur Grundlage für eine Geschichte in der Zeitung. Zwei Wochen später nahm der Reporter an einem Treffen teil, das vom Prediger Dwight L. Moody geleitet wurde. Er war überrascht, als Moody seinen Bericht über die Mädchen benutzte, um eine Wahrheit zu veranschaulichen. "So wie das blinde Mädchen die Spielsachen nicht sehen konnte", sagte er, "so kann ein zielloser Mensch Christus nicht in all seiner Herrlichkeit sehen." An jenem ersten Weihnachtsabend verstanden nur wenige Menschen, wer Jesus wirklich war. Viele hörten die Ankündigungen der Hirten und waren erstaunt, erkannten aber das Baby in der Krippe nicht als den Sohn Gottes, voller Vertrauen, Frieden und Zuversicht. Wir wünschen allen Freunden, dass dieses Weihnachtsfest bei all den Feierlichkeiten, Geschenke und Geselligkeiten, vor allem eine Zeit der Freude und Hoffnung wird. Ein Moment, in der die Hoffnung auf bessere Tagen wieder aufkeimt, durch die Zuversicht, die uns die Botschaft des wahren Weihnachtsfestes zu bringen hat. "Denn uns ist ein Kind geboren, ein Sohn hat sich uns hingegeben; Die Regierung liegt auf seinen Schultern; und sein Name wird sein: Wunderbarer, Ratgeber, starker Gott, Vater der Ewigkeit, Friedensfürst." (Jesaja 9,6)
Welche Geschichten erzählt die Gegenwartsliteratur? In der letzten Podcast-Folge des Jahres ziehen wir Bilanz und diskutieren mit Marie Schmidt und Carlos Spoerhase narrative Trends und Konjunkturen, die sich in jüngerer Zeit abgezeichnet haben: Welche Kritik gibt es am Trauma-Plot? Kennt die neuere Literatur noch klassische Liebesgeschichten? Wollen Leser:innen von Belletristik nur gefälliges Entertainment in Form altbekannter Stile und Motive? Und ist der Bedarf an autofiktionaler Literatur irgendwann gedeckt?Marie Schmidt ist Literaturkritikerin bei der Süddeutschen ZeitungCarlos Spoerhase ist Literaturwissenschaftler in München.In der Januar-Folge sprechen wir mit Aaron Lahl über Ethnopsychoanalyse.Literatur: Annie Ernaux, Der junge Mann. Aus dem Französischen von Sonja Finck, Suhrkamp, im Erscheinen.Benoîte Groult, Salz auf unserer Haut, Knaur 2017.Christian Kracht, Eurotrash, Kiepenheuer & Witsch 2021.Hanya Yanagihara, Ein wenig Leben, Hanser Berlin 2015.Helen DeWitt, The English Understand Wool, New Directions 2022.Hervé Le Tellier, Die Anomalie, Rowohlt 2021.Honoré de Balzac, Glanz und Elend der Kurtisanen, aus dem Französischen von Rudolf von Bitter, Hanser 2022.Laureate J. M. Coetzee, Elizabeth Costello, Viking Press 2003.Lea Ypi, Frei. Erwachsenwerden am Ende der Geschichte, aus dem Englischen von Eva Bonné, Suhrkamp 2022.Leif Randt, Allegro Pastell, Kiepenheuer & Witsch 2020.Martin Kordić, Jahre mit Martha, S.Fischer 2022.Moritz Baßler, Populärer Realismus, Vom International Style gegenwärtigen Erzählens, C.H. Beck 2022.Natasha Brown, Assembly, Penguin Books 2021.Parul Sehgal, The Case Against the Trauma Plot, in: The New Yorker (2022); 10, online unter https://www.newyorker.com/magazine/2022/01/03/the-case-against-the-trauma-plot (18.12.2022).Sebastian Fitzek, Mimik, Droemer 2022.Thea Sternheim, Tagebücher 1903–1971, herausgegeben und ausgewählt von Thomas Ehrsam und Regula Wyss, Wallstein Verlag 2011.Virgina Woolf, On Being Ill, in: The Criterion (1926), January.Kontakt: podcast@his-online.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Glanz, Beritwww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei
An Weihnachten erinnern wir uns in vielen Traditionen daran, dass Gott ist nahe ist. Aber kommt uns Weihnachten wirklich nah? Kommen die vielen Lichter und der Glanz in unserem Herzen an?
Weihnacht - von Adalbert Stifter
Hat Amerika im 21. Jahrhundert von seinem Glanz verloren? In seinem neuen Roman "Unschuld" wirft Takis Würger einen Blick auf die amerikanische Gesellschaft von heute. Mit journalistischem Blick berichtet er von Medikamentenmissbrauch, Wohlstandsverwahrlosung und Waffenkult. Bei WDR 2 Jörg Thadeusz spricht er über seine Schüchternheit in der Jugend, den Wechsel vom Journalismus zum Schriftstellerdasein und was seine Mutter zum neuen Roman beigetragen hat. Von Takis Würger.
Glanz und Gloria des europäischen Adels üben eine gewisse Faszination aus. Aber nüchtern betrachtet werden wir wahrscheinlich eher niemals bei einem der wichtigen Empfänge eingeladen sein. Auf einen ganz anderen Empfang können wir aber dabei sein. Weit über dem, was die Königshäuser dieser Welt bieten können.
In der Hofschaft Rüden im Solinger Stadtteil Burg/Höhscheid erstrahlt seit 20 Jahren zwischen dem 1. Advent und dem 6. Januar die Dorfstraße mit ihren wunderschönen Fachwerkhäusern in weihnachtlichem Glanz. Von Petra Krüll.
As a book-lover and notebook-hoarder, I love all things paper. I love the smell of it. I love the feel of it. I love the way it holds ideas that others have shared with me and that I'm sharing with others. It's kind of an obsession. That's why I'm so excited to talk with Debra Glanz of The Paper Assembly. She's the artist behind the repurposed book tree I love so much and much, much more. Come listen as we talk all things paper, notebooks and making. I know you'll find something you love AND will be inspired to create your own, too. You'll find the show notes for this episode here. If you loved this episode, you might like to take a look at my digital reading and writing community called Get Lit(erate). Each month, we take a deep dive into one bookish theme and work to bring it to life in our own lives. You'll get a monthly bibliotherapy book calendar with a book recommendation for every day of the month, bonus episodes, live book club sessions and much more. Learn more at www.getliterate.co. Follow Stephanie: Website Facebook Twitter Instagram
... die wir in Deinem Lächeln weilen ... Was für ein wunderbarer Gedanke! Strahlen und Sonnen wir uns in Seinem Lächeln! Welch eine Liebeswärme erfüllt uns jetzt! Verbringe ein wenig Zeit damit, in seinem mitfühlenden Glanz und Leuchten zu ruhen. Du fühlst dich angesprochen und möchtest noch mehr erfahren? Dann schau gerne auf meiner Website vorbei. Dort findest du alle anstehenden Termine: https://www.gottfriedsumser.com Wertschätzung https://gottfriedsumser.com/wertschaetzung Dein Einladungslink für Telegram. Diese App ist für Android sowie für iOS verfügbar. Hier kannst du tägliche Lektionen anhören und viele inspirierende Impulse empfangen. https://t.me/joinchat/AAAAAE7xQ67edqq1Goh51A Quantum Shift - die kostenlose Community-Plattform: https://quantumshift.online Soundcloud: https://soundcloud.com/gottfriedsumser Spotify: https://open.spotify.com/show/7k98M4kCwr5ZBvgSFP8gql?si=6RjRI7HAQsSQchfZjsisPg&dl_branch=1&nd=1 Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/1fe60f78-5246-4749-b859-0c28dd10b0ba/GOTTFRIED-SUMSER--LEBE-MAJESTTISCH Deezer: https://deezer.page.link/bpumKHezGLYTMVf28 iTunes: https://podcasts.apple.com/us/podcast/gottfried-sumser-lebe-majestätisch/id1581542180 YouTube: https://www.youtube.com/c/GottfriedSumser
Es wird weihnachtlich in der 66. Folge von Hanser Rauschen. Denn der Sommerurlaub scheint noch gar nicht so lange her, der Herbst ist auf ein paar sonnige Tage und bunte Blätter zusammengeschnurrt und wie alle Jahre ist der Dezember recht plötzlich gekommen. Weihnachten steht also vor der Tür und damit auch die Frage: Was schenken? Den Geschwistern, den Eltern, der Partner:in, Freund:innen, entfernten Verwandten. Und auch vielleicht die Frage: Mit welchem Smalltalk glänzen auf der Weihnachtsfeier? Oder auch: Was machen in der stillen Zeit zwischen den Jahren? Die Antwort auf all das, wie könnte sie in diesem Podcast auch anders lauten: Bücher – und Lesen. Aber: Welches Buch ist für welche Person das geeignetste? Unsere Kolleg:innen wissen Rat und empfehlen die schönsten Bücher zum Verschenken. Es geht um Liebesgeschichten, Klassiker, Bücher abseits des Mainstreams, Sachbücher, Kinderbücher, Bücher für Weltreisende, um Blockflöten, Triangeln und Ukulelen, um Haie und vieles vieles mehr. Alle Bücher aus der Folge: »Intimitäten« von Katie Kitamura, übersetzt von Kathrin Razum https://www.hanser-literaturverlage.de/buch/intimitaeten/978-3-446-27404-4/ »Imperium der Schmerzen« von Patrick Radden Keefe, übersetzt von Gregor Runge, Kattrin Stier, Benjamin Dittmann-Bieber https://www.hanser-literaturverlage.de/buch/imperium-der-schmerzen/978-3-446-27392-4/ »Traumpfade« von Bruce Chatwin, übersetzt von Anna Kamp https://www.hanser-literaturverlage.de/buch/traumpfade/978-3-446-15526-8/ »Die Qualen des Narzissmus« von Isolde Charim https://www.hanser-literaturverlage.de/buch/die-qualen-des-narzissmus/978-3-552-07309-8/ »Hört sich gut an!« von Ole Könnecke und Hans Könnecke https://www.hanser-literaturverlage.de/buch/hoert-sich-gut-an/978-3-446-27435-8/ »Alle haben einen Po« von Anna Fiske, übersetzt von Ina Kronenberger https://www.hanser-literaturverlage.de/buch/alle-haben-einen-po/978-3-446-26430-4/ »Karlchen freut sich auf Weihnachten« von Rotraut Susanne Berner https://www.hanser-literaturverlage.de/buch/karlchen-freut-sich-auf-weihnachten/978-3-446-24623-2/ »Peanut Jones und die Stadt der Bilder« von Rob Biddulph, übersetzt Katja Maatsch (erschienen bei Dragenfly) https://www.harpercollins.de/products/peanut-jones-und-die-stadt-der-bilder-9783748801733 »Unser gigantischer Fußabdruck« von Rob Sears und Tom Sears, übersetzt von Saskia Heintz https://www.hanser-literaturverlage.de/buch/unser-gigantischer-fussabdruck/978-3-446-27436-5/ »Freundin bleibst du immer« von Tomi Obaro, übersetzt von Stefanie Ochel https://www.hanser-literaturverlage.de/buch/freundin-bleibst-du-immer/978-3-446-27390-0/ »Vincent« von Joey Goebel, übersetzt von Hans M. Herzog und Matthias Jendis (erschienen bei Diogenes) https://www.diogenes.ch/leser/titel/joey-goebel/vincent-9783257236477.html »Wenn Haie leuchten« von Julia Schnetzer https://www.hanser-literaturverlage.de/buch/wenn-haie-leuchten/978-3-446-27476-1/ »Glanz und Elend der Kurtisanen« von Honoré de Balzac, übersetzt von Rudolf von Bitter https://www.hanser-literaturverlage.de/buch/glanz-und-elend-der-kurtisanen/978-3-446-27414-3/ »Jahre mit Martha« von Martin Kordic (erschienen bei S. FISCHER) https://www.fischerverlage.de/buch/martin-kordic-jahre-mit-martha-9783103971637
Wir sind in der zweiten Adventswoche und vom schönen Adventskranzansinglied heißt die zweite Strophe: Wir sagen euch an den lieben Advent Sehet, die zweite Kerze brennt. So nehmet euch eins um das andere an. Wie auch der Herr an uns getan. Freut euch, ihr Christen! Freuet euch sehr! Schon ist nahe der Herr. Mir ist in diesen Tagen aufgefallen, dass es in unserem Städtchen tatsächlich dunkler ist als sonst in der Adventszeit. Die Kirchen und andere wichtige Gebäude werden nicht mehr angestrahlt, die Weihnachtsbeleuchtung über den Straßen ist erst gar nicht angebracht worden und in der Innenstadt stehen nur zwei städtische Weihnachtsbäume die, Glanz und Licht ausstrahlen sollen. Strom sparen ist angesagt. Diese zweite Adventswoche macht uns ohnehin deutlich, dass es weniger um Helligkeit und Glanz und Gloria, um Geschäfte und Geschenke gehen muss, sondern? Ja, sondern worum eigentlich? "Nehmet euch eins um das andere an" ist eine Möglichkeit. Dieser Tage waren wir im Kinderhospiz Balthasar zum "Tag der offenen Tür" da ist mir wieder klargeworden, dass es genau das sein kann: Zeit haben zum Geschichten vorlesen, Zeit schenken zum Spielen, Zeit spenden an überforderte Eltern, Zeit dalassen für engagierte Mitarbeiter*innen. Geld spenden ist in Kinderhospizen auch wichtig, weil auch die Geschwisterkinder und Eltern betreut werden, was aber keine Kasse bezahlen will. "Freut euch ihr Christen, freuet euch sehr, schon ist nahe der Herr" singt sich leicht und fröhlich, weil es eine muntere Melodie hat. Freuen wir uns tatsächlich auf den kommenden Herrn, oder ist uns die hölzerne Krippe mit dem niedlichen Krippenkind, die freundlich kniende Maria, der danebenstehende Josef, die leuchtenden Christbäume und die gemütliche Atmosphäre genug?
Der digitale Baum steht, der erste Schmuck strahlt schon in goldenem Glanz und die von Ramona geschaffenen illustrativen Weihnachtsglöckchen entpuppten sich unerwartet als Rohrschachtest. Kurz gesagt: Die Weihnachtsaktion 2022 ist angelaufen! Weiterlesen
filosofamos acerca de lo que representa el "Ghosting" y las "Red Flags" desde el punto de vista Masculino
In ihrem Roman "Bittere Wasser" erzählt Tina Pruschmann die Geschichte von Ida, deren altes Leben im Grau der DDR vom Zirkus erhellt wird. Mit dem Mauerfall endet dieser kleine Glanz und Ida flüchtet in die Ukraine.Tina Pruschmann im Gespräch mit Frank Meyerwww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
Zur großen Faszination Weimars gehört es, dass die beschauliche thüringische Residenzstadt an der Ilm es vermochte, sich als international strahlkräftige Kulturmetropole immer wieder neu zu erfinden. Auf den Glanz der klassischen ‘goldenen‘ Goethe- und Schillerzeit folgten im späteren 19. Jahrhundert das sogenannte ‘Silberne Zeitalter‘ mit hier wirkenden Protagonisten wie Franz Liszt, Arnold Böcklin oder Franz Lenbach sowie im frühen 20. Jahrhundert das zunächst vor allem von Henry van der Velde geprägte ‘Neue Weimar‘, dessen Geschichte nach dem Ersten Weltkrieg ganz maßgeblich das federführend von Walter Gropius begründete und bis 1925 hier beheimatete Bauhaus fortschrieb. Der Autor Rudolf Kayser entdeckte in dieser ästhetischen Diversität, anders als manch konservativerer Zeitgenosse, keinen Widerspruch. Goethezeit und der Pioniergeist des aufstrebenden Bauhaus scheinen sich in seinem Artikel aus dem Berliner Tageblatt vom 26. November 1922 vielmehr äußerst fruchtbar miteinander zu verbinden. Es liest Frank Riede.
Netz, Dinawww.deutschlandfunk.de, BüchermarktDirekter Link zur Audiodatei
Das Libretto dieser Sopran-Solokantate am Ende des Kirchenjahres spricht sichl für eine Abkehr von allem weltlichen Glanz aus. Bach stellt an den Beginn ausgerechnet einen seiner glänzendsten Konzertsätze. Selbstironie?
Eine Serie, die der Star Wars Franchise endlich wieder Glanz verleiht? Ein F2P-Smartphone-Spiel, das Alex die Freudentränen übers Gesicht laufen lässt? Es ist wahrlich ein starker Monat für die zwei Gameminds, weil es viele Highlights zu besprechen gibt, wie selten zuvor. Zusätzlich thematisieren die zwei leidenschaftlichen Gamer die schwächelnden Abo-Zahlen von Xbox und Playstation, die bei genauerer Betrachtung aber gar nicht so schlimm aussehen. Dazu noch ein paar Geschichten aus dem privaten Leben und den dazugehörigen Updates zum Nachwuchs. Positive Ablenkung in diesen bewegten Zeiten. Wir wünschen euch viel Spaß beim Hören und freuen uns auch diesmal besonders auf euren Input, Ideen & Feedback im Forum. Achtung: Die ersten rund 15 Minuten dieser Gameminds-Sendung sind ab sofort komplett frei verfügbar. Die komplette Sendung, mit über 2,5 Stunden, ist exklusiv für unsere SHOCK2 VIPs auf ihrem persönlichen RSS-Feed verfügbar und kann auch direkt bei Patreon und Steady heruntergeladen und gestreamt werden.
Im Südosten des US-Staates Arizona, nahe der mexikanischen Grenze, liegt ein alter jüdischer Friedhof. Vor wenigen Jahren war er vermüllt und verfallen. Dank bürgerlichen Engagements erstrahlt er mittlerweile in neuem Glanz.Von Rebecca Hillauerwww.deutschlandfunkkultur.de, Aus der jüdischen Welt mit ShabbatDirekter Link zur Audiodatei
Informativ, sachlich, aber auch unterhaltend: „Stadt mit K – News für Köln“ ist der Podcast mit dem besten Nachrichtenüberblick für Köln. In zehn Minuten erhalten Sie jeden Tag den Überblick des Kölner Stadt-Anzeiger zu den Themen der Stadt. Wir bieten Schlagzeilen und tiefergehende Informationen, direkt aus den Redaktionsräumen in Köln. Hören Sie unsere Redakteurinnen und Redakteure in Gesprächen zu den Themen, die sie teilweise seit Jahren bereits begleiten – von U-Bahn-Bau über Corona-Pandemie bis Kriminalität. So erhalten Sie qualitative Informationen auf einem neuen Weg.
Für Gott und Vaterland sind deutsche Soldaten erst für den Kaiser und dann für den Führer an die Front marschiert. Nach der NS-Zeit war dann jeglicher Jubel fürs Heimatland diskreditiert. Aber der Abwehrkampf der Ukrainerinnen und Ukrainer gegen Russland beeindrucken im Westen und geben Worten wie "Heldentum", „Tapferkeit“ und „Mut“ neuen Glanz. Verfängt eine solche Kriegsrhetorik auch in Deutschland? Wird der Krieg möglicherweise neu gerechtfertigt? Silke Arning diskutiert mit Dr. Sebastian Dörfler - Kurator, Haus der Geschichte Baden-Württemberg, Prof. Dr. Jochen Hörisch - Literatur- und Medienwissenschaftler, Prof. Dr. Ulrich Wagner - Sozialpsychologe, Universität Marburg
Auf den Hasardeur mit den vielen Affären folgte die "menschliche Handgranate" mit einem desaströsen Wirtschaftsplan – und jetzt soll der Mann, den sie eigentlich nicht haben wollten, aufräumen, was seine beiden Vorgänger, Boris Johnson und Liz Truss, sehenden Auges zertrümmert haben. Findet Großbritannien unter Rishi Sunak – dem dritten Premierminister in sieben Wochen – raus aus seinem Schlamassel? Kann Rishi Sunak das Chaos beenden? Ausgerechnet Sunak, der erste indischstämmige, erste hinduistische und wohl reichste Regierungschef in der britischen Geschichte – und der jüngste seit 200 Jahren. Oder setzt das Königreich auch unter dem früheren Investmentbanker seine Talfahrt fort – und vollendet seinen Weg vom Empire zum politisch bedeutungslosen Hauptlieferanten von Schlagzeilen für die Yellow Press? In der neuen Folge von "Das Politikteil" sprechen wir mit gleich zwei Gästen: der Abgeordneten der Liberaldemokraten im britischen Unterhaus, Wera Hobhouse, und der London-Korrespondentin von ZEIT ONLINE, Bettina Schulz, über den wenigen Glanz und das viele Elend der aktuellen britischen Politik. Bettina Schulz erläutert, was der Brexit mit den Hochgeschwindigkeitswechseln im Premier-Amt zu tun hat, wo die (selbst-)zerstörerische Kraft bei den Torys, den britischen Konservativen, herkommt – und wie sich der Frust bei der leidgeprüften Hauskatze von Downing Street 10 entlädt. Und Wera Hobhouse beschreibt, warum selbst viele Tory-Anhänger nun Neuwahlen fordern, was Sunak als Erstes machen sollte – und wie sie das, was sie gerade in London erlebt, ihren Verwandten in Deutschland erklärt Wera Hobhouse, als Wera Benedicta von Reden in Hannover geboren, ist seit 1989 mit einem englischen Unternehmer verheiratet, besitzt die britische Staatsbürgerschaft, hat viel in der Kommunalpolitik gearbeitet und sitzt seit 2017 für die Liberaldemokraten als Abgeordnete des Wahlbezirks Bath and North East Somerset im Parlament in London. Bettina Schulz lebt seit 30 Jahren in London, nach langjähriger Tätigkeit als Wirtschaftskorrespondentin der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" schreibt sie heute unter anderem für ZEIT ONLINE. Im Podcast "Das Politikteil" sprechen wir jede Woche über das, was Politik beschäftigt, erklären die Hintergründe, diskutieren die Zusammenhänge. Immer freitags mit zwei Moderatoren, einem Gast – und einem Geräusch. Im Wechsel sind als Gastgeber Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing oder Ileana Grabitz und Peter Dausend zu hören.
Dass das Amsterdamer Concertgebouw Orchester heute zu den führenden Klangkörpern der Welt zählt, wird nachhaltig noch immer auf das langjährige Wirken Willem Mengelbergs zurückgeführt. Stolze fünfzig Jahre, von 1895 bis 1945, stand Mengelberg als Chefdirigent an dessen Spitze, und weit über die Grenzen der Niederlande strahlte der Glanz dieser glücklichen künstlerischen Langzeitbeziehung aus. So auch nach Berlin, wo im Herbst 1922 ein Gastspiel des Concertgebouw mit Werken von Beethoven, Weber und Richard Strauss sowie Gustav Mahlers Achter Symphonie auf dem Programm stand. Letztere wurde mit besonderer Spannung erwartet, weil Mengelberg mit Mahler persönlich befreundet war und seinen Mahler-Interpretationen deshalb vielfach Referenzcharakter zugesprochen wurde und teilweise auch heute noch wird. Für die Deutsche Tageszeitung vom 22. Oktober 1922 berichtete aus der Berliner Philharmonie Hermann Springer, für uns Frank Riede.
Noch vor nicht allzu langer Zeit war der Lieferdienst Gorillas ein Liebling von Medien und Investoren. Doch inzwischen steckt er offenbar in der Krise.
(00:00:37) Die traditionsreiche Geffen Konzerthalle in New York hat eine problematische Geschichte. Bei der Neueinweihung soll dem Rechnung getragen werden. Weitere Themen: (00:04:54) Düstere Klimaszenarien als Fiktions-Stoff im Museum Strauhof in Zürich. (00:09:02) «Rimini» von Ulrich Seidl: Film über echtes Elend und falsches Pathos. (00:12:23) Den Theatern fehlt das Publikum – Schuld ist nicht nur die Pandemie. (00:16:27) Eine Ethnologin ihrer selbst: Annie Ernaux erhält den Nobelpreis für Literatur. (00:21:24)«Das Letzte Wort»: Neue unnötige Nobelpreise
Szenen einer Kindheit im Rückblick: Der Schriftsteller Michael Krüger erinnert sich an das Nachkriegs-Berlin der 1950er- und 60er-Jahre und den warmen, goldglänzenden Sand des Strandbades Wannsee. Von Carsten Hueckwww.deutschlandfunk.de, BüchermarktDirekter Link zur Audiodatei
Es war ein Privileg, dieser Familie zu entstammen. Die sechs Kinder des berühmten Schriftstellers Thomas Mann und seine Frau Katja waren sich ihrer herausgehobenen Stellung wohl bewusst. Für die vier Jüngeren - Golo und Monika, Elisabeth und Michael - wurde das schon früh zur Belastung, während die beiden Ältesten, Erika und Klaus, bereits als Jugendliche versuchten, daraus Kapital zu schlagen. Sie präsentierten sich der Öffentlichkeit als "geniale Kinder eines genialen Vaters". Ihre Erfolge auf der Bühne und als Autoren täuschten allerdings nicht darüber hinweg, dass es letztendlich immer nur der Glanz des "Großschriftstellers" Thomas Mann blieb, in dem sie sich sonnen konnten. Die Eltern ihrerseits banden nach der Emigration aus Deutschland ihre Kinder nach Möglichkeit in den "Hofstaat des Zauberers" ein, um das Fortbestehen von Thomas Manns Karriere zu sichern. (BR 2015)
Es gibt zwei große Gebiete, um das Thema Metamorphosen und Transformationen zu bearbeiten. Das eine ist die Entwicklung einer Form, und das andere ist die Stimmung, in der sich diese Form befindet. Ein prominentes Beispiel dafür ist der Phönix. Wir alle kennen den Spruch „Wie ein Phönix aus der Asche“ für etwas, von dem man glaubt, es ist schon verloren, das aber dann in neuem Glanz erscheint, oder wenn man eine Niederlage erlitten hat, aufsteht und mit neuer Kraft weiter macht. Der Phönix ist ein Tier der Metamorphose aus dem Feuer. Das Feuer ist in sich selbst schon eine Transformation. Denn das Feuer als solches braucht Nahrung, nämlich Holz oder einen anderen brennbaren Stoff, dazu Luft und Hitze, um sich aus diesem brennbaren Stoff zu nähren, und dann bleibt eigentlich nichts übrig. Also in diesem Akt der Transformation geht die Energie von Feuer nach unserer Alltagslogik und Beobachtung verloren. In der Mythologie entsteht aus dem Feuer eine neue Form und das ist der Phönix. Das ist unglaublich spannend, weil der Phönix uns dadurch natürlich eine unglaubliche Breite an Fantasie erschließt und zu einem wichtigen Sinnbild wird.
Leute, als waschechte Stars haben wir uns zur Feier des Tages ein Sternchen über das Wappen genäht und die Widerrede ans Revers geheftet, damit ihr in Echtzeit hören könnt, wie uns der Kragen platzt. Nach einem Wochenende, an dem reines Glück in raue Mentalität umgedeutet wird und wir uns mehr denn je nach schottischen Verhältnissen sehnen. Oder eben nach einer Zeit, in der Torhüter nicht aus dem Mustopf, sondern aus der Ehrmann-Schmiede kamen, mit Unterarmen wie Oberschenkel. Und Gesichtern, die man zur Faust ballen konnte. Bankdrücker mit Stammplatzgarantie, die im Zweifel den Kalk von der Linie leckten. Lieblingsessen: Pumpernickel. Stattdessen aber nur Flekken, der sich selbst auf die weiße Weste spuckt. Oder Schwolow, der so lange Fliegen fangen wird, bis auch das letzte Hemd in der Kurve eine königsblaue Krawatte hat. Ihr seht also, die Diskussionen werden mal wieder in den Strafräumen geführt. Mit Pfiffen auf allen Seiten. Und mit Paraden ohne Glanz. Womit wir natürlich mittendrin sind, in der Hysterie und den Gaga-Debatten, die dieses Spiel umfloren wie selten zuvor, weil die Politik und der Sport gerade in diesem Jahr, zwischen Corona und Katar, kaum noch voneinander zu trennen sind. Und mitunter trifft dann Wut auf Wahrheit, verhindert die heiße Meinung den kühlen Blick, wird nur zwischen die Zeilen geschaut und die eigene Haltung ziegelsteinschwer durch die Scheiben der anderen geworfen, bis dort auf dem Boden der Tatsachen nur noch Scherben liegen, die niemand mehr zusammen kehren möchte. Viel Erregung, wenig Kultur. Und, manchmal sogar, viel Schwarm und wenig Intelligenz. Damit aber wird der Zeitgeist zum Abstiegsgespenst und jeder Einwurf zum Bumerang. Und Schweigen wird tatsächlich Silber, weil jeder Satz auf der Goldwaage liegt. Damit aber kommen wir nicht weit, wahrscheinlich nicht mal bis November, und am Ende wird jede Debatte nur noch vom Rand aus entschieden. So, wie das Spiel der Dortmunder am Freitag in Freiburg. Womit wir also, mit sehr viel Glück und noch mehr Mentalität, nun doch noch den Kreis geschlossen haben. Aber ihr kennt uns, so sind wir nun mal. Das letzte magische Dreieck, mit ordentlich Quatsch zum Quadrat. Doch wenn ihr das Geodreieck anlegt, werdet ihr sehen: auch diese Folge war mal wieder zu kurz! Egal, wir wünschen euch trotzdem viel Spaß!