POPULARITY
Categories
Erstanden - Untergegangen - Wiedererstanden: PolenIm Zweiten Weltkrieg verlor Polen 5,6 Millionen Menschen.Danach wurden die polnischen Grenzen nach Westen verschoben. Menschen aus dem Osten Polens, der nun an die Sowjetunion fiel, wurden in die östlichen Gebiete des untergegangen Deutschen Reiches umgesiedelt. Davor wurde die deutsche Bevölkerung aus diesen vertrieben. (5) Kommunismus und Demokratie- Mit Christoph Augustynowicz,Vorstand des Institutes für Osteuropäische Geschichte der Universität Wien - Sendung vom 18.7.2025
Mit einer XXL-Folge verabschieden sich Caro und Miguel in die Sommerpause. Davor gibt's Updates zum Spezi-Krieg, dem heiligen Millennial, Culcha Candela, neuen Jugendwörtern und natürlich: Sommerliche Tabs! Caro beschäftigt sich mit einem weiteren Sommerloch-Tier und Miguel schwelgt in Erinnerungen an die peinlichste Wetten, dass..?-Sommershow aller Zeiten. 00:28:47 kaiman sammy 00:43:09 sommer wetten dass Der tmt-Hörspiel-Tipp für die lange Sommerpause: „Mia Insomnia“: https://1.ard.de/toomanytabs-mia_insomnia Tickets für DIE VAMPIR-PIRATEN-VON-ATLANTIS-TOUR: https://www.190a.de/too-many-tabs/ Die Folge „sephora kids / friday von rebecca black“ findet ihr hier:https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:b9937ac79fc0d10e/ Auch zu tief im Netz gegraben? Schickt uns eure rabbit holes und offenen Tabs an toomanytabs@ndr.de.
Vor genau zwei Jahren ging MILF Life Crisis hab ich die erste Folge aufgenommen – und heute teste ich ein Toy (in 3 Ausführungen!), für das ich mich damals noch in Grund und Boden geschämt habe. Den Womanizer. Mein persönliches Lieblingstoy, und laut Hersteller: Orgasmusgarantie inklusive.
Muse, Muße, Müßiggang – schöne Idee. In diesen bewegten Zeiten jedoch können wir scheints nichts so wenig, wie nichts tun. Vielleicht rührt unsere Ablenkungssucht ja daher, dass wir Angst davor haben, auf uns selbst zurückgeworfen zu werden. Davor, dass, wenn alles still ist, die Seele redet. Dass wir vielleicht sogar mit der eigenen Vergänglichkeit konfrontiert werden. Dass uns der Ausflug ins Nichtstun vor Augen führt, wie absurd das eingeübte Hektikansaugen im Alltag ist. – Eine Kirchendekanin, ein Revierförster und ein Autor, alle drei sehr unterschiedlichen Stresslevels ausgesetzt, berichten von ihren Glücksmomenten auf der Passivseite des Lebens. Für sie ist das Nichtstun eine hohe Kunst und eine "Quelle der Kraft", die sie am liebsten noch viel öfter anzapfen würden. Entspannen, Tagträume, geruhsamer Schlaf – wie kriegt man das hin bei all der Betriebsamkeit im Alltag? Die siebenteilige Sommerreihe ist eine Kooperation von ARD-Religionsredaktionen.
Peace Matters - A Podcast on Contemporary Geopolitics and International Relations
Israel/Iran – Wie der Nahostkonflikt die internationale Politik herausfordertIn dieser Folge des Podcasts Peace Matters werden die aktuellen Entwicklungen angesichts des 12-Tage dauernden Krieges zwischen Israel und dem Iran im Juni 2025 beleuchtet.Wie lassen sich die komplexen Dynamiken im Nahen Osten und deren globale Auswirkungen – von regionalen Machtverschiebungen zwischen Iran, Israel und den USA bis hin zu Fragen des Völkerrechts, der Menschenrechte und des Multilateralismus einordnen? Was sind aktuelle Entwicklungen, historische Zusammenhänge und wie waren die internationalen Reaktionen? Was bedeutet diese Eskalation für Frieden im Nahen Osten auch angesichts des Krieges in Gaza und seinen katastrophalen humanitären Folgen? Wie steht es um die Sicherheit Israels und was ist vom iranischen Atomprogramm in Zukunft zu erwarten? Diese und andere Themen werden von Heinz Gärtner und Adham Hamed diskutiert? Dabei stehen nicht nur sicherheitspolitische Aspekte im Fokus, sondern auch die Rolle Europas, die Glaubwürdigkeit internationaler Normen und die Herausforderungen globaler Diplomatie. Moderiert wird die Diskussion von Stephanie Fenkart.Gäste:Prof. Heinz Gärtner unterrichtet am Institut für Politikwissenschaft an der Universität Wien. Desweitern erhielt er mehrere Fulbright-Professuren und hatte den österreichischen Lehrstuhl an der Stanford Universität inne. An der Johns Hopkins Universität in Washington DC war er Fellow der Austrian Marshall Plan Foundation. Derzeit leitet er den Beirat des International Institute for Peace (IIP) und sitzt dem Strategie- und Sicherheitspolitischen Beirat des Österreichischen Bundesheeres vor. Davor war er wissenschaftlicher Direktor des Österreichisches Instituts für Internationale Politik. Prof. Dr. Gärtner publiziert zu zahlreichen Themen wie internationale Sicherheit, transatlantische Beziehungen, Rüstungskontrolle und mittlerer Osten. Er erhielt den Bruno-Kreisky-Preis für das politische Buch. Er ist Träger des Militär-Verdienstzeichens des österreichischen Bundesheeres. Adham Hamed ist Leiter der Forschung am ACP und Lektor an der Universität Wien am Institut für Politikwissenschaft. Er ist Diplomat, Friedens- und Konfliktforscher und war zuvor im Auswärtigen Amt in Berlin tätig, wo er als Referent für den Schutz von Journalist*innen, Medienmacher*innen und Verteidiger*innen der Meinungsfreiheit in Krisen und Konflikten arbeitete.Moderation: Stephanie Fenkart, Direktorin des IIP.Diese Folge wurde am 10. Juli 2025 aufgezeichnet.
»Wir haben rechtzeitig gewarnt.« Das sagte der Deutsche Wetterdienst in Bezug auf die Hochwasserkatastrophe im Ahrtal im Jahr 2021. Ob diese Warnung wirklich früh genug hinausging, wurde im Nachhinein viel diskutiert. Fakt ist, dass für viele die Flut überraschend kam und verheerende Folgen mit sich brachte.Unvorhergesehene Naturkatastrophen werden auch in Zukunft eine Gefahr für uns bleiben. Doch eine viel schlimmere Gefahr droht allen, die Gottes Warnungen missachten und nicht befolgen. Sehr deutlich spricht Gott in der Bibel davon, dass ein Tag des Gerichts kommt, an dem Gott seinen Zorn gegenüber aller Ungerechtigkeit, Gottlosigkeit und Sünde offenbaren wird. Gottes Zorngerichte über alle Menschen, die sie erleben müssen, werden als sehr schrecklich beschrieben und finden ihren Endpunkt in der ewigen Hölle. Man könnte meinen, dass die beschriebene Strafe zu hart und schrecklich ausfalle. Aber in Wirklichkeit werden Gottes Gerichte völlig gerecht sein. Völlig ungerecht wäre es, wenn die Menschen endlos ungestraft weitermachen könnte mit Hass, Mord, Lügen, Verleumdung, Ehebruch, Betrug.Die Gefahr, Gottes Zorn zu erleben, schwebt wie eine bedrohliche, dunkle Wolke über den Menschen. Eines Tages wird er wie ein Wolkenbruch über sie hereinbrechen. Davor warnt Gott sehr eindrücklich in seinem Wort. Niemand wird dann sagen können, er sei nicht gewarnt worden. In seiner großen Liebe und Barmherzigkeit zeigt Gott uns aber einen Ausweg aus dieser bedrohlichen Lage. Das kommt zum Beispiel in diesem Bibelvers zum Ausdruck: »Wer an den Sohn (Jesus) glaubt, der hat ewiges Leben; wer sich aber weigert, dem Sohn zu glauben, der wird das Leben nicht sehen, sondern der Zorn Gottes bleibt auf ihm« (Johannes 3,36).Paul WiensDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
"Bog ne poziva savršene nego usavršuje i sposobljava pozvane." Davor Trbušić
00:00 - Davor's First Computer & Early Inspiration 03:15 - Making Games in Croatia (Mid/Late '80s) 07:00 - Football Glory & Their First Break 11:15 - Passion, Doom & Building Their Own Engine 25:00 - The Serious Sam Demo That Changed Everything 27:30 - Surviving With Zero Budget 35:00 - Going Global & Industry Recognition 45:30 - Regrets, Success & Building a Legacy 49:00 - The Balkan Game Dev Scene & SCUM 53:00 - What's Next for Croteam & Gaming This is the full podcast Davor Hunski who is one of the creators of Serious Sam and founders of Croteam.
Manuela Nitsche spricht mit Journalistin und Autorin Claudia Kneifel darüber, wie erfolgreiche Altersvorsorge gelingt. Claudia Kneifel ist Soroptimistin im Club Würzburg.»Von meiner Rente alleine könnte ich nicht leben. Im Falle einer Scheidung rutsche ich in die Altersarmut.«, so Claudia Kneifel. In der Tat: Viele Frauen haben für ihr Alter nicht ausreichend finanziell vorgesorgt. Doch auch mit 50+ ist es nicht zu spät, die Altersvorsorge in den Griff zu bekommen. In zehn Strategien erklärt Claudia Kneifel, wie das geht und an welchen Stellschrauben Frauen rechtzeitig drehen sollten.Warum sind die meisten Frauen im Alter viel schlechter gestellt als Männer? Die Gründe dafür sind so vielfältig wie die Lebensentwürfe der Frauen. Claudia Kneifel hat viele Gespräche mit Expert:innen und betroffenen Frauen geführt. Leicht verständlich vermittelt sie Finanzwissen, klärt über das deutsche Rentensystem auf, weist auf die Fallstricke bei Mini- und Teilzeitjobs hin, gibt Tipps für Förderungen von Arbeitgeber und Staat, für Gehaltsverhandlungen und die gerechtere Aufteilung von Care-Arbeit.Links: Das Buch von Claudia Kneifel: https://dietz-verlag.de/img/cover/15600692.jpgSoroptimist International Deutschland: https://www.soroptimist.de/home
Drive IN – der #LeagueOfPerformance306 Talk
Die Formel 1 gastiert in Spielberg, und PITWALK-Reporterin Inga Stracke ist bereits vor Ort. Deswegen schalten wir in diesem PITCAST, dem Podcasts von Deutschlands größter Motorsportzeitschrift, direkt rüber an die malerische Rennstrecke in der Steiermark. Davor hat allerdings Chefredakteur Norbert Ockenga noch neue Erkenntnisse und weiterführende Gedanken zum komischen Ausgang des 24-Stundenrennens auf dem Nürburgring am vergangenen Wochenende. An diesem Wochenende wird die nächste Ausgabe von PITWALK entscheidend vorangetrieben, denn da ist bald Redaktionsschluss. Wer also das aktuelle Heft noch braucht – am besten gleich bestellen unter https://shop.pitwalk.de/magazin/124/ausgabe-81?c=6, solange noch Hefte auf Vorrat sind.
Ein manipuliertes Video, ein KI-generiertes Foto oder inkonsistente Zahlen – und schon kann das eigene Unternehmen im Zentrum eines digital getriebenen Skandals stehen. In dieser Folge des TMT Talks erklärt Stefan Voß, Leiter Verifikation bei der dpa, im Gespräch mit Katja Modder, Head of TMT bei KPMG, wie gezielte Desinformation Marken schadet und wie Unternehmen sich wappnen können: mit Faktenchecks, Monitoring und robuster Krisenkommunikation. Jetzt reinhören.
Umfragen zeigen: 70 Prozent der israelischen Bevölkerung unterstützen den Krieg gegen den Iran. Davor war der Druck auf Netanjahu einmal mehr gestiegen. Weitere Themen: · Iran: Obwohl der Iran über grosse Öl-Reserven verfügt, reagiert der Öl-Preis viel weniger stark als auch schon. Die Gründe. · Polen: Medien und die Staatsanwaltschaft haben aufgedeckt, dass es beim Auszählen der Stimmen zu Unregelmässigkeiten gekommen ist. Warum das Teile der Bevölkerung spalten könnte. · Jeden Tag 13 Anrufe wegen Suizidgedanken. Das gab es letztes Jahr bei der Notrufnummer 147 von Pro Juventute. Eine deutliche Zunahme. · Galapagos-Inseln: Wie der Tourismus in einem empfindlichen Naturparadies funktioniert.
Israel hat im Luftraum über dem Iran freie Hand. Ministerpräsident Netanjahu sieht sich fast am Ziel. Aber noch gibt es schwere Angriffe.
Eigentlich ist das zweite Quartal noch nicht vorbei und es fehlen noch einige hochkarätige Serien, aber weil die nächsten Wochen pickepackevoll mit Neustarts sind (und wir in zwei der drei fehlenden großen Serien schon reingeschaut haben), ziehen wir die besten Serien des zweiten Quartals schon einmal vor. Wie immer sprechen Michael und Rüdiger (unterstützt von Holger) erst einmal über das Quartal im Allgemeinen (32:45), bevor sie ihre Top 5 sowie eine lobende Erwähnung präsentieren (38:52). Davor sprechen wir aber noch über einen nächsten Freitag startenden True-Crime-Thriller bei Apple TV+, den wir aus der überfüllten nächsten Woche nach vorne ziehen. Smoke (4:45) von Dennis Lehane bringt das Team aus dem Überraschungshit "Black Bird" aka "In with the Devil" wieder zusammen. Kann die Serie mit Taran Egerton als Brandermittler und Jurnee Smollett als Polizistin, die zwei Feuerteufel jagen, ebenso überzeugen? Cold-Open-Frage: "Was war im zweiten Quartal die ärgerlichste Serie?"
LeuchtMasse Uhrenpodcast - Deutsche Version der LumePlotters
Send us a textSommer Uhren - Zeit für Farben und bunte Bänder, lasst es eher sportlich angehen und passt auf das Meerwasser und chlorhaltige Poolwasser auf. Vor allem aber - habt viel Spass in der Sonne und geniesst die Schönwetterzeit.Davor geht es noch um Vintage Uhren und die Gefahren von Radium Leuchtmasse.Viel Spass beim Zuhören und bis bald!! Danke für Deine Zeit und für's Zuhören. Sendet mir eine Voicemail und wir hören uns im Podcast:https://www.speakpipe.com/opportunistischesdurcheinanderBitte folgt mir/uns auf instagram IG: @leuchtmasse_podcast oder schreibt mir: opportunistischesdurcheinander@gmail.com
Ein Kommentar von Paul Clemente.Seit fast vierzig Jahren steht der Iran unter Verdacht, eigene Atombomben herzustellen. Dafür gäbe es auch gute Gründe. Es ist nämlich kein Zufall, dass die USA niemals in Nordkorea einfallen – egal, wie sehr Kim Jong Un den Uncle Sam auch provoziert. Schließlich droht der sozialistische Monarch mit atomarem Gegenschlag. Ergo: Wer sich mit den USA anlegt, sollte über Atomwaffen verfügen. Davor haben die Respekt.Allerdings haben iranische Kernforscher bislang keine A-Bombe fabriziert. Entweder, weil sie es nicht vorhaben, oder: weil sie es nicht können. Aber solche Argumente zählen nicht. Man erinnere an das Jahr 2003: Damals rechtfertigte US-Präsident George W. Bush seinen Interventionskrieg im Irak mit dem Märchen: Staatschef Saddam Hussein bunkere heimlich Massenvernichtungswaffen. Die vom Geheimdienst beschafften Beweise legte Bush nie vor. Wie auch? Es gab sie nämlich nicht. Inzwischen gibt der Ex-Präsident sogar zu, dass seine Anschuldigungen nichts als Fake News waren.32 Jahre später glaubt Israels Regierung an eine Bedrohung durch iranische Atomwaffen. Und wie damals heißt es: Der Geheimdienst verfüge über Beweise, dass iranische Forscher „Uran auf militärisches Niveau anreichern"und den Mullahs in Teheran„innerhalb kurzer Zeit eine Atomwaffe"schenken könnten. Und wieder lautet das Gegenmittel: Präventivschlag. Seit Freitag bombardiert Israels Armee iranische Atomanlagen.Unabhängig davon, ob der Iran tatsächlich an radioaktiven Waffen bastelt oder nicht: Ein Atomkrieg gegen Israel wäre purer Selbstmord. Schließlich liegen beide Länder nah beieinander. Ein atomarer Angriff würde auch Teile des Irans verstrahlen, ebenso Nachbarländer wie Syrien, Irak und palästinensische Gebiete. Zudem ist Israel eine Atommacht. Die iranische Regierung müsste also mit atomarem Gegenschlag rechnen. Beides dürfte die Motivation für einen Erstschlag maximal klein halten.Wie gesagt, am Freitag startete der erste Angriff auf iranische Atomanlagen plus militärische Infrastruktur. In der Nacht zum Sonntag attackierte Israels Armee mehr als 80 weitere Ziele. Beschädigt wurden das Verteidigungsministerium und das Hauptquartier des angeblichen Atomprojekts SPND. Ebenfalls unter Beschuss: Orte, in denen Unterlagen zur Atomforschung gebunkert waren. Ebenso Öl- und Erdgasfelder. Dabei starben dutzende Militärs, Wissenschaftler und weitere Personen. Dem folgten Explosionen im Flughafen Mehrabad und Bombenhagel unweit eines Luxushotels. Später kamen Anlagen des iranischen Verteidigungsministeriums, das Ölministerium und die Polizeidirektion hinzu. Zuvor hatte Israels Verteidigungsminister Israel Katz angekündigt:„Das Militär wird die Ziele angreifen und die iranische Schlange in Teheran und sonst wo von nuklearen Fähigkeiten und Waffensystemen enthäuten."...https://apolut.net/israel-vs-iran-die-iranische-schlange-enthauten-von-paul-clemente/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Diese Folge ist für alle Eltern, die sich lieben (wollen) und gleichzeitig oft erschöpft sind. Die in ihrer Beziehung zueinander manchmal zu kurz kommen, weil die Bedürfnisse ihres besonderen Kindes alles andere in den Schatten stellen. Und für die, die sich fragen: Wie bleibt man als Paar stark, wenn das Leben alles andere als easy-peasy-lemon-squeezy ist?In dieser Hi, Baby! Folge erfährst du:✔ Warum die Partnerschaft oft besonders herausgefordert ist, wenn man ein neurodivergentes Kind bzw. ein Kind mit Behinderung hat✔ Wie hoch die Trennungsraten solcher Paare wirklich sind (erschreckend, sage ich da nur...)✔ Welche 7 Essentials uns den Ar*** retten, um als Paar weiterhin verbunden zu bleiben✔ Wie ihr wieder ins Gespräch kommt, selbst wenn die Fronten verhärtet wirken✔ Welche konkreten Ideen, Routinen und Strategien euch im Alltag helfen könnenDer inhaltliche Teil startet bei ca. Minute 11.Davor gibt's wie immer den Check-in (ca. ab Minute 7) und mein Update (ca. ab Minute 9).Komprimiert zum Nachlesen gibt es die Folge auf meinem Blog als übersichtlichen Artikel.Verbinde dich mit Eltern, die dich verstehen. In der Hi, Baby! WhatsApp CommunityAlle Rabattcodes & Infos zu Werbepartnern gibt es hier über meinem Linktree Account Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Greta hält es nicht mal 48h auf Mallorca aus, ohne an den Ballermann zu gehen. Davor passiert aber einiges – von schlechtem Taxifahrer über Autopanne bis hin zu Finka mit Tennisplatz. Bis auf den Hello Club wird trotzdem alles am Ballermann mitgenommen und es kommt einer random Begegnung. Tim dagegen verpasst einen Auftritt auf einem Event und erzählt von seiner ersten Running Club Erfahrung. Random Thema – aber wie steht ihr zu einem Ghostwriter?Viel Spaß mit der neuen Folge GreaTimeee!Folgt uns auf Instagram:@greatime@greta_e_@timkuehnel
Hallo und herzlich willkommen bei MUT to go – Der Resilienz-Podcast für Eltern. Schön, dass du da bist! Ich bin Maike – Journalistin, Autorin, Mama x 4 – und die Stimme hinter diesem Podcast. Ich lebe mit meiner Familie in München und begleite als systemische Resilienz-Coach Eltern durch den fordernden Alltag hin zu mehr Gelassenheit und Freude. Aus eigener Erfahrung weiß ich, wie schwer die Bedingungen sind, unter denen wir Kinder, Krempel und Karrieren täglich unter einen Hut zu bringen versuchen. Aber auch, wie schnell ein „ganz normaler Alltag“ aus dem Takt geraten kann. 2016 – ich war 34, Mutter drei kleiner Kinder - landete ich von einem Moment auf den anderen mit einer Hirnblutung auf der Intensivstation. Seitdem gibt es in meinem Leben ein Davor und ein Danach – und eine tiefe Klarheit darüber, was wirklich zählt. Heute weiß ich: Resilienz ist kein Modewort – sondern das, was uns trägt, wenn das Leben wackelt.
"Ako vam život trenutno ne zadaje težak križ ne osjećajte se nedostojnima Božje pažnje. Vaš je jezik odnosa s Bogom zahvala, a zahvalno srce postaje živo svetohranište u kojem Krist neprekidno prebiva jer, kako kaže sveti Pavao: "U svemu zahvaljujte jer to je za vas volja Božja u Kristu Isusu"" Davor Trbušić
Bei einem geplanten Gespräch in Istanbul will Russland ihr „Memorandum“ für eine Beendigung des Ukraine-Konflikts präsentieren.
Heute lösen wir endlich die Ankündigung ein, die wir in AK032 gegeben haben, und reden über unsere Zwergplaneten und was sonst noch so am Rande unseres Planetensystems herumfliegt. Davor gehts in den Space News passenderweise um den Planet X. Und wir beantworten zwei Fragen, die uns Sophia und Felix von der VS Augustinum gestellt haben.
Hörspiel nach dem gleichnamigen Roman von John von Düffel "Ich kämpfe mich vorwärts in das zeitgewordene Wasser des Sprints: pure Gegenwart, der rasende Taktschlag des Jetzt, das atemlose Vergehen von Zeit, gegen das ich anschwimme, ohne Davor und Danach." Ein zeitloser Raum entsteht im Kopf des Wettkämpfers, in dem Bilder aus der Vergangenheit auftauchen wie Wellen und ihn weglocken aus der gleichförmig rhythmisierten Gegenwart mit ihren monotonen Schwimmgeräuschen: Von den sommerlichen Szenen seiner Kindheit trägt ihn seine Phantasie zurück zu den Anfängen einer deutschen Papierfabrikantendynastie, in der von Generation zu Generation Wasser das verbindende Element war: Bilder vom Aufstieg zu einem prosperierenden Unternehmen und seinem drohenden Untergang gewinnen Gestalt, bis die Vision vom schwarzen Meer ihn zurückholt in die Gegenwart. In der Hörspielfassung seines preisgekrönten Erstlingsromans von 1998 nutzt John von Düffel die Ungebundenheit des akustischen Raums, um den bunten Fluss seiner Phantasien, Erinnerungen und Gedanken auf eine ganz neue Weise erlebbar zu machen. Besetzung: Andreas Grothgar (Schwimmer), Ingrid Andree (Großmutter), Ernst Jacobi (Großvater), Willkit Greuèl (Urgroßvater), Ehlert Bode (Ururgroßvater) Bearbeitung: John von Düffel, Norbert Schaeffer Dramaturgie: Sibylle Becker-Grüll Technische Realisierung: Klaus Hoeness, Claudia Peycke Regieassistenz: Mona Quasim Regie: Norbert Schaeffer Redaktion: Thilo Guschas Produktion: Norddeutscher Rundfunk 2000
Diesmal mit Susanne Schwarz und Verena Kern. Die Schweizer Firma Climeworks baut 106 Stellen ab, etwa ein Fünftel der Belegschaft. Das Unternehmen betreibt in Island zwei Anlagen, die CO2 direkt aus der Luft filtern - allerdings bei weitem nicht so viel wie ursprünglich geplant. Auch Wälder binden durch Fotosynthese Kohlenstoff in Bäumen und anderen Pflanzen. Aufforstungsprojekte haben aber auch Nachteile: Sie brauchen zum Beispiel viel Platz. Das könnte in Zukunft zu immer mehr Vertreibung indigener Gruppen führen, vor allem im globalen Süden - denn ihnen gehört ihr Grund und Boden oft nicht juristisch gesichert. Davor warnt ein aktueller NGO-Bericht. Er macht aber auch Vorschläge, wie es besser gehen könnte. Balkonkraftwerke erfreuen sich großer Beliebtheit. Nicht alle Modelle sind aber empfehlenswert, heißt es bei der Stiftung Warentest. Sie hat acht gängige Produkte geprüft und nur zwei für "gut" befunden. Gleich fünf hält sie sogar für "mangelhaft". Der Grund liegt aber nicht in der Solartechnik - sondern ganz woanders. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender:innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).
In diesem Podcast spreche ich über die Herausforderungen und die heilenden Möglichkeiten eines angedachten Kontaktabbruchs. Da gibt es einiges davor, was wir tun können, um unsere Seelenhausaufgaben besser zu verstehen. Ich habe ja schon einige Podcast zu dem Kommunikations-Thema gemacht und dieses Thema von unterschiedlichen Seiten beleuchtet. Das ist ein weiterer Aspekt: Was macht das mit den Menschen, mit denen wir den Kontakt abbrechen? Und - falls meine Stimme müde klingt. Ich habe den Podcast in einer Wachphase in der Nacht zwischen 3 und 4 Uhr aufgenommen. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
In this light-hearted and intimate episode, Lee shares a behind-the-scenes video diary conversation with Davor—usually reserved exclusively for Portal members. Together, they answer thoughtful questions from the Portal community about their creative journey, their recent Big Love Tour, and what's on the horizon.Timestamps:(02:53) Lee and Davor answer questions from Portal members about the Big Love Tour and their collaboration.(04:26) They share heartfelt highlights from the tour now that it's complete.(17:57) What it's like to hold intuitive and energetic space for large audiences and how they recalibrate after each show.(31:36) Their deep connection as musical partners and friends.(44:17) The deeper significance of why Davor tunes their music to the 528 Hz frequency.(47:28) Their self-care routines, including the role of humor.(50:10) A look ahead at upcoming events and new music in 2025 and 2026.For more information on the Big Love Tour Live album and merchandise, visit https://goldenworldmusic.com/collections/the-big-love-tourFor 50% off your first two months of Portal membership, visit https://www.leeharrisenergy.com/the-portal
Diese Folge ist für alle Eltern, die endlich wieder Schlafen wollen. Für die, die nachts oft stundenlang wach sind. Für die, deren Kinder abends einfach nicht abschalten können – und für die, die jeden Morgen aus dem Tiefschlaf gerissen werden, von einem Kind, das einfach nicht mehr schlafen kann.Das Thema Schlaf betrifft fast alle Familien mit neurodivergenten Kindern – aber es gibt viel zu wenig Wissen darüber, woher die Schlafprobleme kommen und noch wichtiger, wie wir sie lösen können. Dafür ist diese Folge da
Bonjour mesdames et messieurs. Heute erwartet euch im PCGC Podcast der Review zum wohl französischsten Spiel des Jahres, wenn nicht aller Zeiten. Jan, Olli und Marcel haben Clair Obscur: Expedition 33 gespielt und erklären euch, warum ein JRPG auch mit Baguette und einem guten Rotwein funktionieren kann. Davor kommt aber erst noch Sven zu Wort, der ausgiebig Command & Con … äh Tempest Rising gespielt hat und ein comeback der Echtzeit Strategie wittert. Außerdem treffen sich noch Nino, Jan und Marcel und erzählen Geschichten aus dem Hardware Keller.(00:00) - Einstieg(22:32) - Hörerfeedback(38:39) - Hardware(1:13:56) - Short News: Europa Universalis V, GTA VI, Mafia: The Old Country(1:20:59) - Tempest Rising(2:09:43) - Clair Obscur: Expedition 33(3:27:04) - Verabschiedung PCGC Podcast Discord Server
Verena Bentele ist Präsidentin des größten deutschen Sozialverbands, dem VdK. Davor war sie eine erfolgreiche Leistungssportlerin im Skilanglauf und Biathlon. Dieses Jahr ist sie in der Jury der Bayern 2-Aktion "Gutes Beispiel".
Erik spricht in seiner heutigen Folge mit Nico Winkelhaus, Head of Digital Marketing bei PAYBACK, über das Geschäftsmodell von PAYBACK und dessen Marktentwicklung sowie über die Bedeutung von Loyalty, insbesondere Multi-Partner Loyalty Systeme vs. Mono Brand Loyalty Systeme. Die beiden diskutieren vor allem die folgenden Fragestellungen: - Wie sieht die aktuelle Dimension von PAYBACK aus? - Wer sind eure wichtigsten Partner bzw. größten Frequenzbringer? - Wie sieht euer Geschäftsmodell aus bzw. wie verdient PAYBACK eigentlich Geld? - Wie hat sich die Bedeutung von Loyalty in den letzten 25 Jahren entwickelt? - Stichwort Meta-Dilemma: Gefährdet die Zusammenarbeit im Datenverbund nicht auch die strategische Position einzelner PAYBACK-Partner? - Wie sieht es mit der Messbarkeit von Inkrementalität bei PAYBACK aus? Über Nico Winkelhaus Nico Winkelhaus verantwortet seit 2015 als Head of Digital Marketing diverse Digitalisierungs-Themen bei PAYBACK – im Kern den Ausbau und die Monetarisierung der digitalen Reichweite. Die verschiedenen Funktionen seiner knapp 60-köpfigen Unit umfassen im Wesentlichen: CRM, Performance Marketing, Retail Media, Marketing Tech sowie Business Development. Davor war er mehr als zehn Jahre lang in der Digital-Publishing-Branche tätig – u.a. bei ProSiebenSat.1 und Condé Nast. Der Marketing Transformation Podcast wird produziert von TLDR Studios.
Papierspiel mit farbigen Nummern gesucht! Unterstützt den "Weißt du's schon?" Podcast mit einem Supporter:innen-Abo und bekommt Zugriff auf mehr als 250 Hörrätsel und jede Menge Bonusinhalte. https://weisstdusschon.de Feedback, Fragen, Rätselwünsche? Schickt mir eine Nachricht für den Podcast: https://weisstdusschon.de/nachricht oder eine Email an christian@weisstdusschon.de ------ Das Rätsel zum Mitlesen ------ Spiele - Punktepapier Das Spiel, das wir suchen, wurde unter seinem heute bekannten Namen das erste Mal im Jahr 2000 verkauft. Davor hatte es einen fast identischen Namen. Nur ein einziger Buchstabe wurde ausgetauscht. Wo früher ein E stand, ist heute ein I. Vor mittlerweile knapp 100 Jahren wurde das Spiel, das wir suchen, das erste Mal beschrieben. Von einem Mann namens Robert Hülsemann. Der hat im Jahr 1927 im großen Buch der Spiele, ein Kartenspiel erwähnt, das er damals “Rasender Teufel” nannte. Spielen kann man es zu zweit, dritt oder viert. Dazu werden vier mal 10 Karten ausgeteilt. Also insgesamt 40 - pro Spieler oder Spielerin natürlich. Jeder bekommt 10 rote, gelbe, grüne und blaue Karten. Ziel ist es, die Karten in aufsteigender Zahlenfolge nach Farben geordnet in die Mitte zu legen und dabei möglichst viele Punkte zu machen. Wer am Ende die meisten Punkte gesammelt hat, gewinnt. Dabei lernt man spielerisch Zahlen- und Farben kennen. Darum ging es auch dem amerikanischen Spieleerfinder Ernst George Müller als er im Jahr 1959 ein ganz ähnliches Spiel erfand. Übrigens: Das Spiel, das wir suchen, beginnt mit dem Buchstaben L und es reimt sich auf Stiletto und Amaretto. Und? Weißt du's schon? Was suchen wir? Ich sag es dir! Es ist: das Kartenspiel Ligretto.
Kaum eine Entscheidung des SC Freiburg kann klar kritisiert werden – und doch grassieren Ängste vor einem HSV 2.0 im Umfeld. Was ist Psychologie und was objektiv nachvollziehbar? Nik Staiger legt sich bei uns auf die Couch.
Unsere Welt durchläuft gerade einen tiefgreifenden, beunruhigenden Wandel. Welchen Themen sollten wir unsere Aufmerksamkeit schenken? Jeder wird darauf eine andere Antwort geben. Betrachten wir an dieser Stelle die Verfolgung von Falun Dafa durch die Kommunistische Partei Chinas (KPCh). Die meisten westlichen Medien meiden das Thema – sie berichten auch nicht darüber, dass der US-Senat den Falun Gong Protection Act (Gesetz zum Schutz von Falun Gong) kürzlich erneut eingebracht hat... https://de.minghui.org/html/articles/2025/3/14/183364.html
Esel und Teddy feierten 18. Geburstag in Köln, und ich war dabei! Davor allerdings hatte ich eine sehr anstrengende Woche, und bestimmt seid Ihr alleine vom Hören schon so müde, dass Ihr die Party gar nicht mehr mitbekommt. Gute Nacht!
Davor Bozic is a visionary Slovenian artist whose creative mastery weaves through the worlds of pop music, television, film, and theater. Since 2012, he has worked closely with Lee to compose a vast catalog of soul-stirring music under the Golden World Music record label. A seeker and philosopher at heart, Davor has a profound passion for oneness consciousness. Through his music, he channels healing frequencies that uplift the soul, balance the body, and open portals to higher realms.His 2025 debut solo piano album, CONTEMPLATION, allows listeners to experience the healing power of music through eight evocative piano compositions that will carry the soul and fill the heart and physical space with Light, Balance, Growth, Compassion, Strength, Wisdom, Guidance, and Connection.Timestamps:(01:43) The creative process behind the album.(03:08) How the music offers emotional support and shifts your state of being. (07:15) Davor's feelings about sharing his first solo piano album with the world. (08:44) The inspiration behind the album's name, Contemplation. (11:00) The hidden messages woven into Davor's music. To learn more about Davor's work: https://www.davorbozicmusic.com/To order your copy of Contemplation: https://goldenworldmusic.com/collections/contemplation/products/pre-order-contemplation-digital-album?variant=47250079580402
Plötzlich erfährt die Welt, Geheimdienste hätten schon 2020 gewusst, dass SARS-Cov-2 aus dem Labor entsprungen ist. Davor wurden Vertreter dieser Hypothese fünf Jahre lang als Spinner verunglimpft. Offenbar ließ sich eine Pandemie aus Menschenhand einfach schlecht vermarkten. Aber Zeiten ändern sich und mit ihnen die geopolitischen Anforderungen. Also heißt es jetzt, der Chinese war schuld.Weiterlesen
In this episode of Clashing Sabers, Davor and Brandon are joined by Meg Dowell to discuss their Star Wars canon book favorites and least favorites—aka the best and the butts! From the Thrawn trilogy to the High Republic, they share their hot takes on which books shaped the galaxy far, far away and which didn't quite hit the mark.Tune in for fun discussions, passionate opinions, and Star Wars book recommendations you won't want to miss!Follow Now This Is Lit by subscribing on Apple Podcasts and Spotify.Join our Patreon to support our literacy non-profit that gets Star Wars books into classrooms. One-hundred percent of your donations go directly toward buying and sending books!ClashingSabers.netClashing Sabers on Blue SkyClashing Sabers on InstagramStar Wars Clashing Sabers Facebook groupAnd don't forget to leave us a rating and review on your podcatcher of choice!
Oh nein! Am Abend grollt ein Gewitter los. Davor fürchtet Mia sich doch so! Da kommt wieder Super-Nick zum Einsatz. Mit einem kunterbunten Zaubertropfen lenkt er sie ab. Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Super-Nick im Einsatz (Folge 4 von 7) von Verena Petrasch. Es liest: Bernd Moss. ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
With the release of the new Andor trailer, Brandon, Davor, and Mark dive into the epic journey of Cassian Andor—exploring his evolution in the critically acclaimed Andor series and the groundbreaking Rogue One: A Star Wars Story. Join us as we break down key moments, character development, and the impact of Andor on the larger Star Wars universe!Join our Patreon to support our literacy non-profit that gets Star Wars books into classrooms. One-hundred percent of your donations go directly toward buying and sending books!ClashingSabers.netClashing Sabers on Blue SkyClashing Sabers on InstagramStar Wars Clashing Sabers Facebook groupAnd don't forget to leave us a rating and review on your podcatcher of choice!
Davor Pranjic (Germany) had a near-death experience in a bar as a teenager.Credits:Interview: Werner HuemerDirector: Heike SuckyTranslation & Voice-over: Peter Cox, Werner HuemerPiano: Ingrid WeindelEditor: Werner Huemer
On this episode, Brandon, Drew, and Davor pull out the Star Wars conversation cards once more to discuss random Star Wars topics such as who the true Chosen One is! On this episode, Davor, Mark, and Brandon celebrate the fantastic new Star Wars series, Skeleton Crew! Join our Patreon to support our literacy non-profit that gets Star Wars books into classrooms. One-hundred percent of your donations go directly toward buying and sending books! ClashingSabers.net Clashing Sabers on Blue Sky Clashing Sabers on Instagram Star Wars Clashing Sabers Facebook group And don't forget to leave us a rating and review on your podcatcher of choice!
„Eine gute Boulevardzeitung muss süchtig machen.“Kai Diekmann, langjähriger Bild-Chefredakteur, erklärt, warum Boulevardjournalismus oft unterschätzt wird und was ihn von „Qualitätsmedien“ unterscheidet.
Der deutsche Bundestag hat einen umstrittenen Gesetzesentwurf der CDU zur Begrenzung der Zuwanderung abgelehnt. Brisant daran war, dass erstmals mit Stimmen der AfD ein Gesetz verabschiedet worden wäre. Davor hatte die CDU bereits einen nicht bindenden Antrag mit Stimmen der AfD durchgebracht. (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:28) Deutschland und der Streit um die Zuwanderung (06:30) Nachrichtenübersicht (10:51) Rohstoffhändler Trafigura: Ex-Manager verurteilt (17:52) SGB und Travailsuisse äussern sich zu Verträgen mit der EU (21:43) 5 Jahre Brexit: Versprechen nicht erfüllt (28:54) Was ist der Schweiz die Sicherheit wert? (34:19) Bauen an der Schweiz der Zukunft