POPULARITY
Categories
Frugales Glück - Minimalismus, nachhaltig, vegan. Besser leben mit weniger.
Haus kaufen? Klingt vernünftig. Ist es aber nicht immer. Viele träumen vom Eigenheim mit Garten. Gerade wenn ein Kind unterwegs ist, die Beziehung stabil scheint, der Job läuft – da wirkt der Hauskauf wie der nächste logische Schritt. Doch was nach Sicherheit aussieht, ist in der Realität oft der Anfang von Druck, Stress und fehlender Freiheit. Du bindest dich für Jahrzehnte an einen Kredit, an zwei Gehälter, an einen Alltag, in dem wenig Platz bleibt – für Ruhe, für Kinderkrankheiten oder einfach nur für ein bisschen Rumhängen und Nichtstun.
Hey - willkommen zu unserer neuesten Wirtschafts-Plauderrunde!
Marco Hummel und Burim Sopaj sprechen gemeinsam mit Marco Mattes über die Entwicklung der HUBIX (ehemals Projekt Eigenheim) Immobiliengruppe. In dieser Folge blicken sie zurück auf die Entwicklung des Unternehmens, sprechen offen über Umsatz, Meilensteine und was sie als Unternehmer geprägt hat.
„Ich bin kein Freund von Augenwischerei und reflektiere mich selbst“: Das sagt Michael Blum, für McMakler in Frankfurt und dem Rhein-Main-Gebiet unterwegs. Für ihn ist Maklersein wie Bayern München oder der BVB: man liebt es oder man hasst es. Er will Problemlöser sein, erzählt, warum es für ihn sehr wichtig ist immer zuzuhören. Wir sprechen vor allem auch über Marketing und damit über die Frage: Wie inszeniere ich mich? Auf Instagram teilt er seinen Content mit großem Erfolg, LinkedIn bleibt oft stumm. Für Micha ist diese Plattform ähnlich ElitePartner, er will sich da nicht verramschen lassen. Micha Blum ist ein Mann der klaren Worte, der polarisiert. Also geht es um Leute, die, nur weil sie ihren Namen schreiben können, direkt Makler sind. „Das Gras wird da grüner, wo du es gießt“, sagt er und meint die vielen Wechsel innerhalb der Maklerhäuser. Micha legt Wert auf den Fokus, auf das Zuhören. Es geht um den Wandel in Unternehmen, Schubkarren voller Geld, Whats Apps-Stories, Tipps für Umme, Superman-Syndrom und sportlichen Widerstand. Und am Ende übernimmt er die Interviewer-Rolle. Ein Gespräch, das aus dem Rahmen fällt und genau deshalb mitten in die Sommerpause platzt. Gern auch auf Instagram schauen, da verlose ich die Bücher von Micha.
Mietfrei wohnen im Müllcontainer – In vielen europäischen Großstädten sind die Mieten hoch – besonders hoch sind sie jedoch in London. Ein Mann kam auf eine ungewöhnliche Idee: Er baute aus einem Müllcontainer sein Eigenheim.
Influencerin Cindy-Adriana Speich, bekannt als Haus Plan B in den sozialen Netzwerken, erzählt Kai Warnecke von ihrem turbulenten Weg zum Eigenheim in Thüringen. Eigentlich sollte es ein modernes Neubauhaus werden – doch steigende Zinsen und explodierende Baukosten zwangen sie zum Umdenken. Stattdessen kaufte sie ein älteres Haus und verwandelte es mit Kreativität, Mut und YouTube-Tutorials in ein neues Zuhause. Im Gespräch geht es um Zeitmanagement zwischen Renovierung und Familie, Cindys Erfahrungen als Frau auf der Baustelle und den Mut, Herausforderungen anzunehmen. Außerdem spricht sie offen über Themen wie Body-Shaming und Frauenfeindlichkeit – und warum sie trotzdem optimistisch in die Zukunft blickt.
Schaffe, schaffe, Häusle baue - mit diesem augenzwinkernden Ausspruch vom fleißigen Schwaben, wird der Traum vieler Deutscher nach den eigenen vier Wänden wunderbar erfasst. Doch während sich unsere Eltern diesen Traum scheinbar noch problemlos erfüllen konnten, sind die Aussichten auf ein Eigenheim für die aktuelle Generation angesichts extremer Preisanstiege und hoher Baukosten in weite Ferne gerückt. Dabei versprechen Bausparkassen seit jeher, den Wunsch nach den eigenen vier Wände zu verwirklichen. Wie sie funktionieren, worauf ich beim Kauf von Wohneigentum achten sollte und ob eine Immobilie die ultimative Altersvorsorge ist, das klärt Falko Block, Anlage-Stratege im Bereich Privatkunden-Sales mit seinem Gast, Oliver Adler Immobilienexperte und Leiter Produktmanagement bei der genossenschaftlichen Bausparkasse Schwäbisch Hall.
Ein Haus kaufen: Der Traum vom Eigenheim ist noch immer sehr wichtig für viele Menschen. Thomas Hentschel von der Verbraucherzentrale NRW erklärt, wie man an einen Kauf herangehen sollte und was bei den Kosten zu beachten ist. Von WDR5.
Der Traum vom eigenen Häuschen hat die Krisenjahre überdauert. Inzwischen ist das Eigenheim wieder erschwinglicher geworden - zumindest für Familien mit überdurchschnittlichen Einkommen. Von Johannes Frewel
Diese Ausgabe unseres Podcasts "Bei uns am Diemelsee" widmet sich dem zentralen Thema Klimaneutralität, das auch die neue Bundesregierung unter Friedrich Merz vorantreibt. Energieprofi Henrik Schwarz erläutert, wie Hauseigentümer ihre Immobilien energetisch sanieren und erneuerbare Energien integrieren können – und wie kostenlose Beratung durch die EWF dabei unterstützt.
Egal wie dein großes Ziel als Inhaber:in aussieht: Ob Porsche und Eigenheim oder 20 Std-Woche. Du kannst nicht alleine dafür malochen. In sog. Profitcentern entsteht Gewinn, ohne dass du am Behandlungsstuhl stehst, doch wieso diese so häufig unterschätzt werden, was die größten Fehler im Beispiel Prophylaxe sind und wie Neugründer jetzt zuschlagen könnten, erfährst du in dieser Episode!➡️ Schaue hier gerne vorbei, wenn du mehr wissen willst:➡️ https://medgic.io/ ➡️ https://opti-hc.de/➡️ Hier geht's zu unserer brandneuen Academy: https://shop.denta1-media.de/
Der Sommer ist da – und mit ihm die Hitze! In dieser Podcast-Folge zeigen wir euch, wie ihr euer Zuhause auch bei Temperaturen jenseits der 30 Grad angenehm kühl haltet. Wir räumen mit gängigen Mythen auf – wie der Idee, mit offenen Kühlschranktüren oder eiskalten Duschen für Abkühlung zu sorgen – und verraten stattdessen, welche Strategien wirklich wirken. Von cleverer Lüftung über effektive Dämmung bis hin zu modernen Sonnenschutz-Lösungen und smarter Haustechnik: Wir geben euch konkrete Tipps, die sich sofort oder bei der Hausplanung umsetzen lassen. Außerdem verraten wir euch, wie Fenster mit Sonnenschutzverglasung, automatisierte Rollläden und begrünte Flächen zu einem besseren Raumklima beitragen – und worauf ihr bei Klimaanlagen achten solltet. Jetzt reinhören und den Sommer entspannt genießen! Wir wünschen euch viel Spaß dabei!
Dem MutMachPodcast auf Instagram folgenSkirt-Club. Tigertanga. Festgeschnallt auf dem Bock, und der Dominus rasselt mit den Ketten. Heike Kleen verläßt Familienleben und Eigenheim, um sich zu einer Sexpedition zu Deutschlands erotischen Hotspots aufzumachen. Mit Suse und Hajo Schumacher spricht Heike über die Kunst des Konsens-Talks, über elende Rollenbilder und die Frage, ob Dildos in Spülmaschinen gehören. Unsere Themen: Der Dominus, der auf ehemalige NVA-Soldaten spezialisiert ist. BDSM als Therapie. Simon und die G-Punkt-Massage. Ein Nein ist ein Nein. Wilde Fantasien und Eisbeinrealität. Das Aufbäumen des Patriarchats und Aufklärung als Menschheitsaufgabe. Toxischer Charity-Sex. Erst Tantra, dann plaudern. Hinter der Hürde liegt das Glück. Plus: Welche Fetische langsam aussterben. Folge 957.https://heike-kleen.de/Hier gehts zu Heikes Buch „Zusammen kommen“Hier gehts zum Sexpodcast „Ich frage für einen Freund“ mit Katrin Hinrichs und Hajo SchumacherFachliteratur: Das Sex-ABC für mehr Spaß in den besten JahrenWorkshop mit Suse im Oktober 2025, Kloster Schwanberg, Unterfranken Waldcoaching im Herbst – stärken, was dich stark macht Podcast Elefantenrunde mit Frank Stauss und HajoKrimis:Achilles: Lügen haben schnelle Beine – Laufende Ermittlungen, Band 2, Droemer, 2025.Nur der Tod ist schneller – Laufende Ermittlungen, Band 1, Droemer, 2024.Suse Schumacher: Die Psychologie des Waldes, Kailash Verlag, 2024 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Podcastfolge von "Bauherr werden" gibt Host und Architekt Maxim Winkler einen umfassenden Ratgeber, wie man das perfekte Baugrundstück findet. Erfahre alles über die wichtigsten Kriterien bei der Grundstückssuche, von Lage (Stadt, Land oder Speckgürtel) über Bebauungsplan, Erschließung und Bodenbeschaffenheit bis zu cleveren Strategien, günstig und exklusiv an Grundstücke zu kommen. Maxim teilt praktische Tipps zur Prüfung von Grundbuch, Nebenkosten, Immobilienportalen, Gemeindeausschreibungen und gibt Einblicke in die Verhandlungsstrategien mit Verkäufern. Idealer Content für alle Bauherren, die Fehler vermeiden und ihr Traumgrundstück clever erwerben möchten. Höre jetzt rein und plane deinen Weg ins Eigenheim mit Experten-Know-how!
In dieser Episode sprechen wir über die Riester-Rente. Unser Finanzexperte Markus Latta gibt im Gespräch mit Frauke Schobelt, VSB-Kommunikation, wertvolle Einblicke zu Riesterverträgen in der Auszahlungsphase. Erfahren Sie mehr über die Kleinstbetragsrentenabfindung, den förderunschädlichen Teilrückkauf oder die Riesterförderung für das Eigenheim.
Grundstück, Baukosten, Zinsen – klar, das habt ihr auf dem Schirm. Doch was ist mit den laufenden Kosten, die euch Monat für Monat begleiten, sobald ihr eingezogen seid? In dieser Episode sprechen wir über genau diese Nebenkosten – und warum sie so entscheidend für euer Haushaltsbudget sind. Andreas nimmt euch mit auf einen praxisnahen Rundgang durch alle relevanten Posten: von Grundsteuer, Müllgebühren und Winterdienst über Strom, Wasser und Internet bis hin zu Versicherungen und Rücklagen. Ihr erfahrt, mit welchen Beträgen ihr realistisch rechnen müsst, wo gern übersehene Kostenfallen lauern – und wie ihr euch mit cleverer Planung davor schützt. Außerdem gibt's viele konkrete Spartipps und Hinweise, wie ihr schon während der Bauphase spätere Ausgaben beeinflussen könnt. Denn wer energieeffizient baut und vorausschauend denkt, hat langfristig deutlich weniger Stress. Diese Episode hilft euch, finanziell auf der sicheren Seite zu stehen – und zeigt, warum Nebenkosten kein Nebenthema sind. Jetzt reinhören und gut vorbereitet ins Eigenheim starten!
Heute sprechen wir über ein Thema, das in vielen Beziehungen schon mal für ordentlich Zündstoff gesorgt hat: der Kauf einer Immobilie. Die einen verlieben sich in knarzende Dielen und hohe Decken, die anderen sehen nur Schimmel, Sanierungskosten und Stress. Klingt bekannt? Dann seid ihr heute genau richtig! Denn ich spreche mit Melanie Fritze, sie ist Wohnpsychologin. Melanie hilft Menschen dabei herauszufinden, wie sie wirklich wohnen wollen – und warum es bei vielen Entscheidungen rund ums Eigenheim oft gar nicht nur ums Haus geht, sondern um viel tiefere Bedürfnisse. In der heutigen Folge - Erfahrt ihr, was Wohnpsychologie eigentlich genau ist - und ihr Lernt ihr die sieben Wohnbedürfnisse kennen, die unser Wohlbefinden maßgeblich beeinflussen - Versteht ihr, warum Paare beim Hauskauf so oft aneinander geraten – und was wirklich dahintersteckt - Und sie zeigt euch, wie ihr euch auf die anstrengende Sanierungsphase als Paar gut vorbereitet Also heute müssen alle die Ohren spitzen, die gemeinsam mit ihrem Partner oder ihrer Partnerin eine Immobilie kaufen wollen – und dabei nicht nur das Haus, sondern auch die Beziehung im Blick behalten wollen. Viel Spaß mit Melanie und los geht's
Annette Landau und Martin Rohr renovieren das alte Haus von Annettes Urgrossmutter. Alles im Sinne der Nachhaltigkeit. So bauen sie eine gebrauchte Designerküche ein. Und das Spezielle: Sie wollen ein extravagantes Farbkonzept. Die Wohnung soll farblich zum Dschungel werden. Während sich die meisten Menschen mehr Wohnfläche wünschen, ziehen Annette Landau und Martin Rohr in eine viel kleinere Wohnung. Die letzten 15 Jahre haben sie auf 150 Quadratmetern gelebt. Die neue Wohnung hat 90 Quadratmeter. Sie befindet sich im Zürcher Stadtquartier Wiedikon, im Haus von Annettes Urgrossmutter. Noch gehört das Haus ihrem Vater. Doch Annette übernimmt ab nun dessen Verwaltung. Zu Beginn war noch nicht klar, ob das Haus abgerissen oder saniert werden soll. Das Baubüro «InSitu», welches sich auf nachhaltigen Umbau spezialisiert hat, rechnet ihnen vor: Ein Umbau erzeuge fast dreimal weniger CO2 als der Bau eines neuen Hauses. So machen sie sich mit viel Elan und wildem Farbkonzept an den Umbau ihrer Wohnung. In einem späteren Schritt wollen sie das ganze Haus sanieren – ohne dass bestehende Mieter der anderen Stockwerke ausziehen müssen. Die alte Gasheizung soll weichen und einer Erdsonde Platz machen. Obwohl diese zehnmal teurer ist. 136kg Farbe vermalen die Handwerker. Ob es den neuen Bewohnern bunt besser gefällt?
Annette Landau und Martin Rohr renovieren das alte Haus von Annettes Urgrossmutter. Alles im Sinne der Nachhaltigkeit. So bauen sie eine gebrauchte Designerküche ein. Und das Spezielle: Sie wollen ein extravagantes Farbkonzept. Die Wohnung soll farblich zum Dschungel werden. Während sich die meisten Menschen mehr Wohnfläche wünschen, ziehen Annette Landau und Martin Rohr in eine viel kleinere Wohnung. Die letzten 15 Jahre haben sie auf 150 Quadratmetern gelebt. Die neue Wohnung hat 90 Quadratmeter. Sie befindet sich im Zürcher Stadtquartier Wiedikon, im Haus von Annettes Urgrossmutter. Noch gehört das Haus ihrem Vater. Doch Annette übernimmt ab nun dessen Verwaltung. Zu Beginn war noch nicht klar, ob das Haus abgerissen oder saniert werden soll. Das Baubüro «InSitu», welches sich auf nachhaltigen Umbau spezialisiert hat, rechnet ihnen vor: Ein Umbau erzeuge fast dreimal weniger CO2 als der Bau eines neuen Hauses. So machen sie sich mit viel Elan und wildem Farbkonzept an den Umbau ihrer Wohnung. In einem späteren Schritt wollen sie das ganze Haus sanieren – ohne dass bestehende Mieter der anderen Stockwerke ausziehen müssen. Die alte Gasheizung soll weichen und einer Erdsonde Platz machen. Obwohl diese zehnmal teurer ist. 136kg Farbe vermalen die Handwerker. Ob es den neuen Bewohnern bunt besser gefällt?
Ramona und Raphael Zeder kauften vor vier Jahren ein Einfamilienhaus aus den 50er-Jahren – mit dem Plan, es zu renovieren. Doch alles kommt anders: Statt renovieren, müssen sie abreissen. Zudem: Ihr Budget für einen Neubau erhöht sich auf mehr als das Doppelte. Seit dem Kauf ihres renovationsbedürftigen Einfamilienhauses im Aargau sind vier Jahre vergangen. Viel ist seither passiert. Unter anderem haben die Energiekrise und die Teuerung die Preise auf dem Baumarkt in die Höhe getrieben. Ihr Anfangsbudget von 800'000 Franken müssen sie redimensionieren. Doch endlich: Nach langer Planungsphase fahren die Bagger auf, reissen das alte Haus nieder und graben für ihren speziellen Neubau. Ein Eigenheim ganz nach dem Gusto von Zeders und ihrem Architekten Carol Egger. Mit den vielen Entscheidungen, die ein Neubau mit sich bringt, tun sich die Lehrerin und der Unternehmensberater immer wieder schwer. Und dann treibt auch noch der nasse Frühling den Schimmel in den Rohbau. Sechs Wochen geht auf der Baustelle nichts mehr. Insgesamt gibt Familie Zeder für das Grundstück, den Abriss und den Neubau zwei Millionen Franken aus. Der Preis für ihren Traum vom Eigenheim.
Ramona und Raphael Zeder kauften vor vier Jahren ein Einfamilienhaus aus den 50er-Jahren – mit dem Plan, es zu renovieren. Doch alles kommt anders: Statt renovieren, müssen sie abreissen. Zudem: Ihr Budget für einen Neubau erhöht sich auf mehr als das Doppelte. Seit dem Kauf ihres renovationsbedürftigen Einfamilienhauses im Aargau sind vier Jahre vergangen. Viel ist seither passiert. Unter anderem haben die Energiekrise und die Teuerung die Preise auf dem Baumarkt in die Höhe getrieben. Ihr Anfangsbudget von 800'000 Franken müssen sie redimensionieren. Doch endlich: Nach langer Planungsphase fahren die Bagger auf, reissen das alte Haus nieder und graben für ihren speziellen Neubau. Ein Eigenheim ganz nach dem Gusto von Zeders und ihrem Architekten Carol Egger. Mit den vielen Entscheidungen, die ein Neubau mit sich bringt, tun sich die Lehrerin und der Unternehmensberater immer wieder schwer. Und dann treibt auch noch der nasse Frühling den Schimmel in den Rohbau. Sechs Wochen geht auf der Baustelle nichts mehr. Insgesamt gibt Familie Zeder für das Grundstück, den Abriss und den Neubau zwei Millionen Franken aus. Der Preis für ihren Traum vom Eigenheim.
In der heutigen Podcastfolge von "Bauherr werden" dreht sich alles um das Thema Eigenleistungen beim Hausbau: Wie kannst du durch eigene handwerkliche Arbeit bares Geld sparen und welche Arbeiten solltest du besser den Profis überlassen? Architekt und Bauherr Maxim Winkler gibt dir praxisnahe Tipps zu typischen Eigenleistungen wie Abriss, Maler- und Bodenarbeiten, Gartengestaltung sowie Hinweise zu Risiken und Versicherungen. Erfahre, wie du Fehler vermeiden, Kosten reduzieren und eine stärkere emotionale Bindung zu deinem Eigenheim aufbauen kannst. Lass dich inspirieren und finde heraus, welche Arbeiten du selbst übernehmen kannst – jetzt reinhören und clever Bauherr werden!
Heute sprechen wir über ein Thema, das viele von euch sicher umtreibt: Wie könnt ihr mit wenig Eigenkapital in Immobilien einsteigen? Egal ob ihr vom Eigenheim träumt oder überlegt, eine Wohnung als Kapitalanlage zu kaufen – ich zeige euch heute inspirierende Beispiele, wie es andere geschafft haben. Deutschland ist also (noch) ein Land der Mieterinnen und Mieter. Oft liegt das daran, dass viele denken, ohne großes Erbe oder Ersparnisse klappt der Kauf nie. Aber stimmt das wirklich? In dieser Episode will ich euch realistische Strategien vorstellen, wie es auch mit geringem Startkapital funktionieren kann. Ich habe ein paar inspirierende Beispiele aus der Praxis mitgebracht. Heute müssen alle die Ohren spitzen, die von ner Immobilie träumen und sich inspirieren lassen wollen, wie es gehen könnte. Also los geht's.
Je nachhaltiger wir unseren Energiebedarf decken können, desto besser fürs Klima. Und letztlich auch besser für das Portemonnaie. Denn je nachhaltiger und effizienter ihr heizt, desto weniger Heizkosten müsst ihr blechen. Eine der nachhaltigsten Optionen für die Energiegewinnung ist die Sonne. Deren Kraft lässt sich mittels Photovoltaik und Solarthermie nutzen. Wir werfen einen Blick auf die unterschiedlichen Systeme und wofür ihr sie nutzen könnt. Mit unserem Experten von den Landesbausparkassen LBS, Axel Küpper, sprechen wir über Möglichkeiten der Finanzierung und Förderung.
Schreiner Daniel Moser hat einen grossen Traum: Er will sein Haus selbst bauen. Mit seiner chinesischen Frau Pauline und Tochter Tanya zog er vor vier Jahren von Schanghai zurück nach Würenlos AG. Bis ihr Holzhaus einzugsbereit ist, wohnen sie im Haus von Daniels betagten Eltern. Am Dorfrand von Würenlos AG steht eine kleine Parzelle von 704 Quadratmetern. Daniel Moser hat sie als Erbvorbezug von seinen Eltern erhalten. Seit er ein Kind ist, will er ein Haus bauen. Mit Eigenkapital und Eigenleistung gehen Mosers ans Werk – er ist Bauherr und Architekt in einer Person. Mit viel Elan beginnen sie. Und stossen bald auch an ihre Grenzen. Daniel wird krank. Nach langem Werweissen erhält er die Diagnose: Hasenpest. Dank Antibiotika geht es ihm schnell besser und er kann weiterbauen. Die Schlafzimmer im neuen Haus entsprechen der gesetzlichen Mindestgrösse von zehn Quadratmeter. Badewanne brauchen sie nicht und auch vier Zimmer seien genug. Viele Herausforderungen warten auf sie: Streit mit Nachbarn, schmale Quartierstrassen, zu viel Regen oder das Leben in einem Mehrgenerationenhaushalt.
Wie findest Du heraus, wann der richtige Zeitpunkt ist, um in eine eigene Immobilie zu investieren? Wir haben mit Mirjam Mohr, Vertriebsvorständin bei Interhyp Gruppe, gesprochen. Sie erklärt, warum der Immobilienmarkt 2025 spannender ist als viele denken. Mirjam spricht darüber, wie Du mit realistischen Ansprüchen, kluger Planung und offenen Gesprächen in der Familie Deinen Wohntraum verwirklichen kannst. Außerdem erfährst Du, worauf Du bei der Finanzierung wirklich achten solltest und wie Du als Frau selbstbewusst in die Immobilienwelt einsteigst. Rentenlücke berechnen und herausfinden, wie Du sie schließen kannst mit der finanz-heldinnen App: https://finanzheldinnen.comdirect.de/ Kennst Du schon unseren Finanzplaner? Hier geht es zu unserem Buch, das Dich Schritt für Schritt auf Deinem Weg zur finanz-heldin begleitet: https://finanz-heldinnen.de/planer Tägliche Inspiration und geballtes Finanzwissen findest Du auf dem finanz-heldinnen Instagram-Kanal: https://www.instagram.com/finanzheldinnen/ Und wenn Du Dich tiefer in Themen einlesen willst, dann schau Dir doch mal unsere Beiträge, Interviews und Checklisten auf unserer Website an: https://finanz-heldinnen.de/
Schreiner Daniel Moser hat einen grossen Traum: Er will sein Haus selbst bauen. Mit seiner chinesischen Frau Pauline und Tochter Tanya zog er vor vier Jahren von Schanghai zurück nach Würenlos AG. Bis ihr Holzhaus einzugsbereit ist, wohnen sie im Haus von Daniels betagten Eltern. Am Dorfrand von Würenlos AG steht eine kleine Parzelle von 704 Quadratmetern. Daniel Moser hat sie als Erbvorbezug von seinen Eltern erhalten. Seit er ein Kind ist, will er ein Haus bauen. Mit Eigenkapital und Eigenleistung gehen Mosers ans Werk – er ist Bauherr und Architekt in einer Person. Mit viel Elan beginnen sie. Und stossen bald auch an ihre Grenzen. Daniel wird krank. Nach langem Werweissen erhält er die Diagnose: Hasenpest. Dank Antibiotika geht es ihm schnell besser und er kann weiterbauen. Die Schlafzimmer im neuen Haus entsprechen der gesetzlichen Mindestgrösse von zehn Quadratmeter. Badewanne brauchen sie nicht und auch vier Zimmer seien genug. Viele Herausforderungen warten auf sie: Streit mit Nachbarn, schmale Quartierstrassen, zu viel Regen oder das Leben in einem Mehrgenerationenhaushalt.
In dieser inspirierenden Folge spricht Anaïs mit der Moderatorin, Sängerin und Immobilienbesitzerin Ilka Groenewold darüber, warum sie mit 24 Jahren statt in Luxus in eine Eigentumswohnung investierte – und wie sie ihre erste Immobilie komplett allein abbezahlte. Die beiden diskutieren den Unterschied zwischen Eigenheim und Kapitalanlage, ihren persönlichen Weg zur finanziellen Freiheit und warum Mindset der Schlüssel zum Erfolg ist. Links zu Ilka Groenewold: www.ilkagroenewold.de https://www.instagram.com/ilkagroenewold/ https://www.facebook.com/moderatorinilkagroenewold/ linkedin.com/in/ilkagroenewold Ilka Groenewold | Spotify Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Ihr wollt endlich ins Eigenheim – aber die Baufinanzierung wirft noch Fragen auf? Maik Korpjuhn, Spezialist für Baufinanzierung bei Dr. Klein, beantwortet die wichtigsten Fragen – kurz, klar und hilfreich.
Neben den Immobilieninvestments ein Eigenheim kaufen? Das ist eine häufig diskutierte Frage, ob denn ein Eigenheim sinnvoll ist. Marco, Gründer von immocation, hat diesen Schritt jetzt gemacht und sich ein Eigenheim gekauft. Was hat Marco bewegt, sich jetzt ein Eigenheim zu kaufen? Warum ist dies aus Investorensicht kein gutes Investment? Welche Tipps sind hilfreich, wenn du dir ein Eigenheim kaufen möchtest? Warum Eigenheime Rendite auffressen und die Entscheidung nicht rational getroffen wird, das erfährst du in dieser Folge. immocation. Lerne Immobilien.
Was passiert, wenn eine Mutter früh verwitwet wird – und statt aufzugeben, in Immobilien investiert, um ihren vier Töchtern ein finanziell stabiles Leben zu ermöglichen? In dieser Podcast-Folge spricht Anaïs mit Anna Niedermeier vom Holy Home Podcast. Sie erzählt die beeindruckende Strategie ihrer Mutter: vom Eigenheim über Vermietung bis zur durchdachten Weitergabe des Vermögens an die nächste Generation – inklusive Gründung einer GmbH & Co. KG und kluger Steuerberatung. Wie man fair erbt, Streit vermeidet und gleichzeitig gemeinsam als Familie investiert – hör am besten gleich rein! -> https://holyhome.podigee.io/ -> https://www.instagram.com/holyhome.podcast/ Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Bauen und Wohnen soll günstiger werden, aber die Immobilienpreise erhöhen sich. Für viele bleibt der Traum vom Eigenheim schwer zu finanzieren. Was ist für den Hauskauf zu beachten?
Gerichtsentscheid: Vegane Alternative ist kein «Chicken», Preise fürs Eigenheim steigen erneut, AfD ist gesichert rechtsextremistisch, Influencerinnen und Influencer leben gefährlich
Heute wartet eine Folge auf Euch, in der es um eure Gesundheit beim Bauen geht. Denn wir sprechen über ein Thema, das viel zu oft übersehen wird: Schadstoffe, Schimmel & Schädlinge. Zu Gast ist heute Esther Karl – Bauingenieurin, geprüfte Baubiologin und bekannt durch ihren Instagram-Kanal Casa Karoni, wo sie über gesundes Bauen aufklärt. Esther weiß aus eigener Erfahrung, worauf man achten sollte, wenn man sich den Traum vom Eigenheim erfüllt – vor allem, wenn man langfristig gesund wohnen möchte. In der heutigen Folge erfährst Du: • Warum es beim Thema Schadstoffe einen großen Unterschied macht, in welchem Baujahr die Immobilie gebaut wurde • Welche Baumaterialien oft mit Schadstoffen belastet sind – und wo überall Schadstoffe drin sein können. Kleiner Spoiler: Eigentlich fast überall. • Worauf ihr besonders achten solltet, wenn ihr in Eigenleistung saniert und euch eure Gesundheit am Herzen liegt. • Wie ihr Schimmel richtig erkennt und warum Überstreichen nicht die Lösung ist • Welche Schädlinge Hinweise auf größere Bauschäden geben können – und warum Silberfische manchmal die wahren Spürnasen sind. • Und warum ihr nie eine Immobilie kaufen solltet, ohne vorher die Raumluft prüfen zu lassen oder zumindest jemanden vom Fach mit zur Besichtigung zu nehmen. Also heute müssen alle die Ohren spitzen, die gerade viel Besichtigungen – diese Folge ist ein wertvoller Überblick über Schadstoffe, Schimmel und Schädlinge. Und jetzt viel Spaß mit Ester. Los geht's!
Alles außer Politik: Peter Filzmaier und Lisz Hirn sprechen darüber, was passiert, sollten alle in die Stadt ziehen (müssen). Ein Podcast vom Pragmaticus. Das Thema:„Nehmen wir mal an, der ländliche Raum stirbt wirklich aus oder schrumpft. Was wäre eigentlich so schlimm daran?“ Peter Filzmaier versucht die Philosophin Lisz Hirn zu provozieren. Die hat in der 4. Episode von Alles außer Politik aber zu viele Ideen für ein gutes Leben jenseits von Stadt und Land, um sich provozieren zu lassen. „Es wäre schade, diesen ländlichen Raum abzuschreiben, weil er ganz andere Qualitäten hat und andere Lebensmodelle möglich macht“, sagt sie. Dass es sich dabei nur um ein Gedankenexperiment handeln kann, hat die Philosophin mit dem Verweis auf die Ernährungssicherheit zuvor nonchalant klargestellt, um sodann den Sinn der Stadt-Land-Dichotomie zu hinterfragen: „Du bist Städter oder du lebst am Land und dazwischen bist vielleicht noch ein Pendler“, fasst sie die drei Kategorien zusammen, die für das Nachdenken über Stadt und Land üblicherweise zur Verfügung stehen. Im Gespräch mit Peter Filzmaier zeigt Lisz Hirn, welche Lebensmodelle denkbar werden, wenn man diese Dreifaltigkeit mal beiseite lässt. Unser Gast in dieser Folge: Lisz Hirn stammt aus der Obersteiermark. Sie ist Philosophin und promovierte 2008 mit einer Arbeit zu die Lebensphilosophie bei Friedrich Nietzsche. Die Lebensphilosophie hat sie thematisch begleitet, insofern sie mit ihrer philosophischen Praxis unter anderem „Philosophie und Kunst im Alltag sichtbar machen“ möchte. In jüngster Zeit hat Hirn auch das Thema Wohnen zum Gegenstand philosophischer Betrachtung gemacht. Sie hat zahlreiche Beiträge publiziert und ist die Autorin mehrerer Bücher. Zuletzt erschien von ihr Der überschätzte Mensch. Anthropologie der Verletzlichkeit im Verlag Zsolnay. Der Podcast Alles außer Politik mit Peter FilzmaierIn „Alles außer Politik“ vollzieht der Politikwissenschaftler und Polit-Analyst Peter Filzmaier den Drahtseilakt im Gespräch mit Wissenschaftlern und Experten alles zu bereden und doch nicht bei der Politik anzustreifen. Gar nicht so leicht. Und doch ein weites Feld: Jeden 3. Donnerstag im Monat also Gespräche über Alltag, Leben, Philosophie, Kultur und neue Ideen abseits des Politzirkus.Der Host, Peter FilzmaierPeter Filzmaier stammt aus Wien und ist der Politanalyst des Landes. Die Frequenz seiner Auftritte in den Nachrichtensendungen des ORF kann als Indikator für die Intensität einer politischen Krise dienen. Filzmaier formuliert dann im berühmten Schnellsprech präzise Einschätzungen zur Lage der Parteien und zum Urteil der Wähler. Der Politikwissenschaftler forscht und lehrt ansonsten an den Universitäten Graz und Krems, wo er Professuren für Politische Kommunikation sowie Politikforschung innehat. Und er ist Leiter des Instituts für Strategieanalysen (ISA) in Wien. Alles außer Politik ist der einzige Podcast, in dem er nicht über Politik spricht.Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).
Es ist eine Frage, die sich viele schon einmal gestellt haben: Wie finde ich eine Wohnung, die in meinem Budget liegt? Gerade in Schweizer Städten wird der Raum knapper, die Preise höher, die Schlangen bei Besichtigungen länger. Mieten muss man sich leisten können – und Kaufen ist für die meisten keine Alternative mehr.Wie konnte es dazu kommen? Inwiefern steht diese Wohnkrise auch für den Bruch des Wohlstandsversprechens? Was bedeutet das für das Zusammenleben der betroffenen Menschen und Quartiere? Und wie kommen wir da wieder raus?Darüber sprechen die Hosts Mirja Gabathuler und Philipp Loser in einer Spezialausgabe des täglichen Podcasts «Apropos». Sie waren das erste Mal live im Kaufleuten in Zürich und haben sich auf der Bühne mit Jacqueline Büchi (Leiterin Reportagen & Storytelling), Beat Metzler (Redaktor Ressort Zürich) und Maren Meyer (Leiterin des Wirtschaftsteams im Ressort Zürich) unterhalten. Sie alle befassen sich regelmässig mit den Entwicklungen auf dem Wohnungs- und Immobilienmarkt.Hosts: Mirja Gabathuler, Philipp LoserGäste: Beat Metzler, Maren Meyer, Jacqueline Büchi Mehr zum Thema: Selbst wer 200'000 Franken verdient, kann sich kein Eigenheim mehr leistenPreise für Stockwerkeigentum sind in den letzten fünf Jahren um bis zu 40 Prozent gestiegenReizthema Genossenschaften – hier wohnt die Schweiz besonders günstigWie Zürich Betrügereien in Genossenschaften künftig vermeiden willNeuer Rekord: Mehr als jede zwanzigste Wohnung im Kreis 4 wird kurzfristig vermietetIn welcher Gemeinde können Sie sich noch ein Haus leisten? Unser Tool weiss es Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
In Folge 346 von Rolling Sushi geht es um einen Bahnhof mit problematischen Evangelion-Fans, unbezahlbare Eigentumswohnungen, gelöschte Konten bei Ausländern, unlogische Forderungen von Trump, das Ende eines Bandenkriegs und unerwünschte bargeldlose Lohnzahlungen.
Das Einfamilienhaus ist ungerecht und sexistisch, meint unser Gast. Für Familien steckt im Koalitionsvertrag wenig drin, findet unsere Kommentatorin. Und zuerst muss auch unser Host sich wundern über das Strahlen, mit dem das Werk präsentiert wurde. Von WDR 5.
Zinsen auf dem BVG-Kapital sind eine wichtige, zusätzliche Einnahmequelle für das Vorsorgekonto. Eine «Kassensturz»-Stichprobe zeigt, wie unterschiedlich Pensionskassen Kapital verzinsen. Zudem in der Sendung: Der geplatzte Traum vom Eigenheim bringt Familien an den Rand des Ruins. Im Test: Mate. Pensionskassen – Grosse Unterschiede bei den Zinsen Für die meisten Personen liegt der grösste Teil ihres Ersparten in der Pensionskasse. Wie viel Vermögen bis zur Pensionierung angespart wird, liegt zu einem grossen Teil auch an der Verzinsung des Kapitals. «Kassensturz» hat in einer Stichprobe die Kapitalverzinsung grosser Schweizer Pensionskassen verglichen. Fazit: Die Unterschiede sind gross. Das macht schnell einige zehntausend Franken mehr oder weniger aus bis zur Pensionierung. Im Chat beantworten Expertinnen und Experten während der Sendung Fragen der Zuschauerinnen und Zuschauer zum BVG. Geplatzter Haustraum – Die Berner Kantonalbank gesteht Fehler ein Zwei Geschäftsmänner versprachen bezugsfertige Häuser. Fertig gebaut, haben sie sie nicht. Letzten Sommer hat SRF Investigativ den Bauskandal aufgedeckt, der viele Familien an den Rand des Ruins gebracht hat, unter anderem in Roggwil BE. Jetzt werfen aktuelle Recherchen die Frage auf: Hat die Berner Kantonalbank BEKB, Kreditgeberin für acht der elf Häuser, den Geschäftsmännern genügend auf die Finger geschaut? Die Bank gesteht jetzt Fehler ein. Test «Mate» – Ein Getränk zwischen Tradition und Trend Überall begegnet Konsumentinnen und Konsumenten das Trend-Getränk Mate. Dank seines relativ hohen Koffeingehalts gilt es als Alternative zu Kaffee oder Tee, als Softgetränk soll es belebend sein. Doch welches Produkt überzeugt das Publikum am meisten? Für «Kassensturz» degustieren mehrheitlich jüngere Passantinnen und Passanten im Shoppi Tivoli in Spreitenbach AG neun der meistverkauften Mate-Getränke. Ein Mate konnte dabei überhaupt nicht punkten.
Welche Auswirkungen hat der Zinssprung für Immobilieninvestoren? Darüber sprechen Marco & Stefan, Gründer von immocation. Welche Immobiliennews sind derzeit relevant, besonders im Hinblick auf Mietregulierung, energetische Sanierung & Co? Was gibt es beim eigenen Portfolio Neues? Warum hat Marco sich nun für ein Eigenheim entschieden und finanziert er dieses? Warum du dir Zeit neben Business, Immobilien & Co nehmen musst und nicht warten solltest, das erfährst du in dieser Folge. immocation. Lerne Immobilien.
Gerald Hörhan ist in der Finanzwelt eine Koryphäe und ein Exot zugleich. Statt Maßanzug und Krawatte trägt er Lederjacke und Punkfrisur. Auch seine Art, über Geld zu sprechen, entspricht seinem selbst gewählten Spitznamen:„Bereits mit 13 Jahren wusste ich, dass das Durchschnittsleben der Mittelschicht – Arschkriechen, Sachbearbeiter-Job, Eigenheim auf Pump, Schulden, keine Kohle und keine Freiheit – nicht das ist, was ich will.”Sein Lebensziel hat er erreicht. Der Harvard-Absolvent wurde Unternehmer und gehört zur Liga der Selfmade-Millionäre. In dieser Spezialausgabe spricht er mit Anne Schwedt über seine Investments, finanzielle Freiheit und was er mit „finanziellem Dünnschiss“ meint. ID:{Ju2L3VRcRKDDpPTEsxOSj}
After New Zealand, Australia is also making it more difficult for foreigners to buy a house. The reason being the unaffordable real estate market, which is jeopardizing the Australian dream of owning a home. But this is a controversial issue ahead of the election. Barbara Barkhausen has put together exactly what is changing for us. - Nach Neuseeland erschwert auch Australien den Hauskauf für Ausländer. Hintergrund ist der unerschwingliche Immobilienmarkt, der den australischen Traum vom Eigenheim gefährdet – ein brisantes Thema vor der Wahl. Was sich genau ändert, hat Barbara Barkhausen für uns zusammengestellt.
In der aktuellen Folge unseres Podcasts ist Anna Niedermeier vom Holy Home Podcast zu Gast bei Anaïs. Sie erzählt, wie sie mit ihrem Mann eine alte Werkstatt in einer Zwangsversteigerung gekauft und in ein wunderschönes Eigenheim verwandelt hat – inklusive aller Herausforderungen mit Denkmalschutz, WEG-Streitigkeiten und Kernsanierung. Wie sie sich durchgesetzt haben, welche Tipps sie für Zwangsversteigerungen geben kann und warum ihr Projekt am Ende ein voller Erfolg wurde – all das erfahrt Ihr in dieser Folge! Also unbedingt reinhören! -> https://holyhome.podigee.io/ -> https://www.instagram.com/holyhome.podcast/ Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Heute schauen wir uns mal genauer an: Wie verändert das Eigenheim eigentlich unsere Persönlichkeit? Mein heutiger Gast ist die Journalistin und Autorin Kerstin Bund von der Süddeutschen Zeitung, die genau eine solche Transformation erlebt hat. In ihrem Essay „Mein Haus, mein Garten, mein neues Ich“ beschreibt sie mit viel Humor, wie sich Menschen durch den Kauf eines Eigenheims wandeln – oft ohne es zu merken! In der heutigen Folge erfahrt ihr: - Warum man plötzlich Stammgast im Baumarkt wird und Heimwerker-Videos statt Netflix schaut - Wieso der eigene Garten eigentlich keine Entspannung bedeutet - Wie sich Gesprächsthemen mit Nachbarn und Freunden auf einmal komplett verändern - Und wir diskutieren, ob man als Eigenheimbesitzer wirklich spießiger wird… oder ob das nur ein Klischee ist! Zum Schluss verrät Kerstin noch einen überraschenden Zusammenhang zwischen Stadtplanung und Gesellschaftsstrukturen – und warum der Traum vom Eigenheim vielleicht gar nicht so individuell von uns selbst ist, wie wir denken! Ja, heute müssen wirklich alle die Ohren spitzen, die überlegen in einem Eigenheim leben zu wollen. Freut euch auf eine wunderschöne Folge mit Kerstin. Also los geht's…
Der ein oder andere von euch hat sicher den Vorsatz dieses Jahr sich ein Haus oder eine Wohnung zu besichtigen und für den ist die aktuelle Staffel über Bestandsimmobilien besonders interessant. In den letzten Folgen hatte ich ja schon die Architektin Anais Cosneau zum Thema Besichtigungen hier und die Maklerin Simone Appoldt zum Thema, wie ihr ein Preisgefühl entwickelt. Sie hat ja ganz richtig gesagt, dass eine Bewertung immer total subjektiv ist, denn jeder setzt andere Kriterien an, was ihm wichtig ist. Und das stimmt total. Trotzdem wollt ihr ja auch wissen, ab wann eine Immobilie auch überzogen teuer ist. Und deshalb habe ich heute eine Immobilien-Investorin eingeladen, die mit ihrem spitzen Bleistift ganz objektiv rechnet und uns verrät, wie sie sich an das Thema Preis herangeht. Ich habe dieses Interview für euch gemacht, damit ihr beide Perspektiven versteht und selber für euch dann entscheiden könnt, welche euch mehr zusagt. Meine heutige Gästin ist Maike Kipker, auch bekannt als Mrs. Property. Sie ist Immobilien-Coach und selbst erfahrene Investorin. Maike unterstützt Menschen dabei, ihre erste Immobilie als Kapitalanlage zu kaufen – und dabei nicht in die typischen Anfängerfallen zu tappen. Und ich versuche mit ihr die Frage zu beantworten: Wie finde ich heraus, ob eine Immobilie wirklich einen fairen Preis hat? In der heutigen Folge: Erklärt uns Maike, welche drei konkreten Tools sie nutzt, um ein Preisgefühl für Immobilien zu bekommen Sie gibt uns Einblick in ihre Strategie, um Renovierungskosten realistisch einzuschätzen Sie erklärt uns, wie sie zum Thema Renovierungskosten auch ChatGPD bereits nutzt und wie sie konkret bei Preisverhandlungen vorgeht. Maike zeigt uns auch, wie sie die Bruttomietrendite ausrechnet und ab wann sich eine Immobilie lohnt Wir besprechen ab welchen Moment ein Eigenheim von einer Lifestyle-Entscheidung eine Fehlinvestition wird und warum Einfamilienhäuser keine gute Kapitalanlage sind Und zudem verrät sie uns, wie ihr Makler geschickt auf eure Seite zieht – mit einem kleinen, aber genialen Verhandlungstrick! Ja, heute müssen wirklich alle die Ohren spitzen, die eine Immobilie kaufen wollen – sei es für die eigene Nutzung oder als Kapitalanlage. Freut euch auf eine spannende Folge mit Maike. Also los geht's…
Jessie und Johan melden sich wieder zurück und blicken auf den Jahreswechsel und was das neue Jahr wohl bringen wird.
Nach der Attacke von Aschaffenburg werfen sich Bundesinnenministerin und Bayerischer Innenminister Versäumnisse vor. Ein bürokratisches Schwarze-Peter-Spiel, das Bürger in Rage bringt.