POPULARITY
Categories
Was Augenhöhe bedeutet, warum mein Leben kein Business ist und was Du aus meinen Fehlern lernen kannst, das und mehr in der heutigen Montagsinspiration.
Du Liebe, seit ich einen Kinderwunsch hatte, habe ich schon viel ausprobiert, getan und gehört. Manches hat mir überhaupt nicht geholfen und manches hat mir die Augen geöffnet und war für mich ein Game Changer. Was ich dir in dieser Podcastfolge versuche näher zu bringen und in den Coachings mit dir durcharbeite, sind die Dinge, die den Unterschied machen: Das Wissen, die Inspiration und die Methoden, die dich dazu befähige in absoluter innerer Fülle und Zufriedenheit zu leben. Aber was heißt das für dich und deinen Kinderwunsch konkret?
In dieser Podcast Folge geht es darum wie wir es schaffen das unser Leben wirklich Magisch wird. Das Leben ist Magie, wir haben nur vergessen, an sie zu glauben, der Energie zu vertrauen. Wann und warum werden unsere Träume zu unseren Albträumen. Wann verliert unser Leben seine natürliche Magie? Was können wir tun, wie schaffen wir, das diese natürliche Energie wieder in unser Leben kommt.Lerne in dieser Folge deine Motivation zu hinterfragen, was treibt dich wirklich an, Zufriedenheit und Vertrauen, oder Mangel und Wille. Beides sind sehr mächtige Energien und Haltungen im Leben, mit sehr unterschiedlichen Wirkungen auf unser Leben. Wo stehst du gerade. ?Freigeist Links:Free Meditiation: Gut in den Morgen: https://freigeist.world/gutenmorgenFreigeist Newsletter: https://freigeist.world/newsletter/Freigeist Coaching: https://freigeist.world/Instagram: https://www.instagram.com/dercortez/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
instagram: Marco_ein_Minimalist Mail: eme2006@tutanota.de Folge direkt herunterladen
Wie sieht bewusstes Leadership in der Zukunft aus? Darum geht's heute! Was bedeutet es, eine gute Führungskraft zu sein? Was gehört alles dazu? Reicht es wirklich aus, wirtschaftliches Geschick zu haben oder geht es nicht darum, Menschen auch menschlich zu führen? Brauchen wir mehr Mutmacher? Mehr Visionäre? Mehr Männer und Frauen, die ihr Team inspirieren, statt zu frustrieren? Dr. Maria Bergler ist eine Führungskraft, die vorausgeht und andere Leaderinnen und Leader darin unterstützt, mehr Zufriedenheit, Kreativität und Teamzusammenhalt in den Unternehmen zu etablieren. Höchste Zeit, werden einige von euch vielleicht gerade denken, denn es gibt in vielen Firmen noch einiges zu tun, was das Thema Bewusstheit angeht.
Prof. Dr. Andreas Pfnür ist Leiter des Fachgebiets Immobilienwirtschaft und Baubetriebswirtschaftslehre an der Technischen Universität Darmstadt. Er vertritt die These, das wir uns mit Blick auf Bürowelten auf dem Weg einer völligen Neuorganisation der Integration von Leben und Arbeit befinden. In der Podcastfolge besprechen wir warum Zufriedenheit und Produktivität der Mitarbeitenden beste Freunde sind, was sich hinter dem Konzept der Multilokalität verbirgt, wie die Realität des Work from Home heute wirklich aussieht, ob die Job-Live-Integration mittlerweile gelernt ist, wie die Immobilienwirtschaft reagieren müsste und was auch die öffentliche Hand und Stadtplanung für Konsequenzen ziehen müssten. LinkedIn-Profil von Andreas Pfnür: https://www.linkedin.com/in/andreas-pfnür-056a24206/?originalSubdomain=de Link zu den besprochenen Studien: https://www.wi.tu-darmstadt.de/fachbereich/personenliste/kontaktdetails3291.de.jsp
Wenn uns an trüben Novembertagen die Schwermut packt, ist es gut, Ratgeber wie die Journalistin Anne Schneider und den Arzt Doc Esser zu haben. Denn die beschäftigen sich in ihrem WDR 2 Podcast "Frag dich fit" das ganze Jahr über mit der Frage "Wie erhalte ich meine (psychische) Gesundheit?". Ihre Grundformel für mehr Zufriedenheit: gute Beziehungen aufbauen, sich auch an kleinen Dingen freuen, so oft es geht bewegen. Von Gisela Steinhauer.
Heute gibts eine neue Jobstory, die Annika für dich bereithält. Ihre Interviewgästin ist Simone Neufing - mehr bekannt als Moe - die zu 90% ihrer Arbeitszeit vor der Kamera steht und kocht. Sie teilt mit uns ihre zur Reise zur Selbstbestimmtheit und Zufriedenheit in der Arbeit und zeigt auf, wie wichtig es ist, aus festgefahrenen Karrieremustern auszubrechen und seinen eigenen Weg zu gehen. Zudem haben Annika und Moe intensiv über Ängste und Herausforderungen diskutiert, die mit dem Betreten neuer Karrierewege einhergehen, und darüber, wie wichtig es ist, sich nicht von der Angst vor Veränderung abhalten zu lassen. Hole dir mit dieser Folge etwas Motivation und "Schnack-Vibe" ab und lass dich inspirieren. Mehr über Simone Website Instagram Mehr über Annika Website Instagram LinkedIn --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/workation/message
Digital Game Changer | Finanzielle Freiheit für Selbstständige
Wusstest du, dass es einen wenig bekannten Weg gibt, der nicht nur deine Personalkosten senkt, sondern auch die Zufriedenheit deiner Mitarbeiter drastisch erhöht? Eine Strategie, die so effektiv ist, dass sie nicht nur dein Team vor der Abwerbung durch die Konkurrenz schützt, sondern auch den Gewinn deines Unternehmens steigert. Das ist nicht nur ein Traum, sondern Realität, von der viele nichts wissen. In der heutigen Episode spreche ich mit einer Steuerberaterin Jacqueline Daute, der dir verraten wird, wie die Optimierung deiner Personalkosten dein Unternehmen revolutionieren und ein Win-Win-Szenario schaffen kann, das du nie für möglich gehalten hättest. ### Der Personaldiamant von Jacqueline Daute ### Wenn du deine Personalkosten in deinem Betrieb optimieren willst, dann erfährst du mehr unter https://personaldiamant.de ### In 2 Tagen zum Productized Service ### Willst du die Abkürzung nehmen? Dann ist mein Workshop "In 2 Tagen zum Productized Service" genau das richtige für dich. Schicke mir eine Nachricht: https://maikpfingsten.de/in-zwei-tagen-zum-productized-service/
Wir streben nach immer mehr: mehr Materiellem, mehr Erfolg, mehr Akzeptanz, mehr Glück. Doch je mehr wir bekommen, desto unzufriedener werden wir. Was dahinter steckt und welche wichtige Erkenntnis dies für Dein Leben bedeutet, um mehr Erfolg und Zufriedenheit zu bekommen, darüber spreche ich in der heutigen Folge. ►►► Lerne die wichtigste Fähigkeit für Erfolg und Glück in Deinem Leben: Wie Du Dein Ding durchziehst und Dich von all den ungesunden Einflüssen löst, die Dich davon abzuhalten versuchen, interne wie externe Einflüsse. In meinem Buch "Die Kunst, Dein Ding durchzuziehen" zeige ich Dir wie: https://www.verfuehre-mit-persoenlichkeit.de/kunst-dein-ding-durchzuziehen/
In einer Zeit, in der soziale Medien und äußere Erwartungen oft unseren Lebensweg beeinflussen, ist es eine echte Herausforderung, unseren wahren Selbstausdruck zu finden. Doch Authentizität ist der Schlüssel zu einem erfüllten Leben und eröffnet die Tür zu tiefen zwischenmenschlichen Beziehungen und innerer Zufriedenheit. In dieser Episode werden wir uns damit auseinandersetzen, was es bedeutet, zu sich selbst zu stehen und authentisch zu sein. Wir werden darüber sprechen, wie man die Erwartungen anderer loslassen und seinen eigenen Werten und Überzeugungen treu bleiben kann. Schaut gerne bei uns auf Instagram vorbei! https://www.instagram.com/florian_arndt_director/ https://www.instagram.com/supergirl_nora/ Feuer&Flamme – Dein Podcast für Inspiration & Motivation für ein erfolgreiches Mindset aus der Praxis. >>> https://podcastfeuerundflamme.de/ Wir bedanken uns bei der Filmagentur Sons of Motion Pictures GmbH für die Unterstützung: https://www.sons-of.de/
Sind 40 Stunden wöchentliche Arbeitszeit bald Geschichte? "Ich gehe nicht von einer allgemeinen Verkürzung aus", sagt Wirtschaftswissenschaftler Werner Eichhorst: "Der Schlüssel liegt darin, das Modell im Lebensverlauf anpassen zu können." Von WDR 5.
Ist der Zug für die Wahrhaftigen abgefahren? Ist die KI die Lösung? Mehr dazu unter anderem in dieser Ausgabe der Montagsinspiration.
Ich wage mal etwas zu behaupten: Im deinem Leben... da kannst du gar nicht zufrieden sein. Ein erfülltes Leben, das geht so nicht. In dieser Podcast-Folge zeige ich dir 7 große Hürden, die dafür sorgen, dass du dir selbst immer wieder im Weg stehst, wenn es um dein inneres Lebensglück geht. Lass mich dir zeigen, was dir ein erfülltes Leben nimmt. Ich biete dir momentan wieder kostenlose Gespräche an: Nutze die Gelegenheit, mit mir persönlich über deinen Selbstwert zu sprechen und lass uns gemeinsam herausfinden, wo du persönlich ansetzen musst, um negative Selbstwertglaubenssätze und schädliche Kindheitsprägungen aufzulösen. Vereinbare jetzt dein kostenloses Selbstwertgespräch: https://evacura.de/Selbstwertgespräch
12.11.23 Jonathan Martens - von der Freude dessen Gebens , Phil 4,10-20Umgang mit Finanzen. Dank für die Gabe der Gemeinde. Spendenbescheinigung von Paulus für die Gemeinde in Philippi Geben ist ein Ausdruck von Gemeinschaft - Gemeinschaft durch Gaben, Spenden, finanzielle Unterstützung Paulus ist zufrieden (Verse 11-13, NGÜ). Zufriedenheit ist lernbar. Jesus Christus befähigt uns zur Zufriedenheit Vers 13 "Nichts ist mir unmöglich, weil der, der bei mir ist, mich stark macht". Meint das Lernen zufrieden zu sein, nicht das plumpe "alles erreichen". Geben bedeutet Gewinn, nicht Verlust, Vers 14 "Trotzdem war es gut, dass ihr euch in meiner schwierigen Lage um mich gekümmert habt" → Vers 17 → Ernte, Segen. Investition von vergänglichem Geld in unvergängliche Frucht Gott versorgt uns, Vers 19. → keine / nicht nur materielle Versorgung. Keine Wunsch-Erfüllung Gott hat Freude an unseren Gaben. bibleserver.com/Philipper4,18
Folge 236: Die 10 größten Psycho-Irrtümer In unseren Köpfen schwirren viele Gedanken und Sätze, die man uns beigebracht hat oder die wir uns selber immer wieder sagen - die aber eigentlich völlig falsch für unser Leben sind. Beispielsweise: "Wie Du mir, so ich Dir." Die Kollegin ist zickig? Kann ich auch! Der Partner schmollt? Dann schmoll ich auch. Führt bloß zu nichts und macht auf Dauer einsam. Wie wäre es also in Zukunft mit dem Satz: "Wie Du mir, so werde ich nie zu Dir sein!"? "Auge um Auge…" Aggressionsaustausch führt zu Hass und Eskalation. Und Rache führt leider nicht dazu, traumatische Erlebnisse besser zu verarbeiten. Schlag auf Gegenschlag führt zur Hasspyramide und verselbständigt sich, sodass irgendwann keiner mehr die Ursprünge versteht. Deshalb ist dieser Ansatz von Mahatma Gandhi besser: "Auge um Auge - und die Welt wird blind." "Wer A sagt, muss auch B sagen." Natürlich sollte man Konsequenzen akzeptieren, aber wir besitzen die Freiheit, jederzeit unsere Entschlüsse zu überdenken und auch umzuschwenken. Denn mehr vom selben führt zu nichts anderem, ballistisches Denken bringt keine Neuerungen. Denkt mal nach über "Wer A sagt, kann auch Aufhören sagen." "Wir machen das immer so." Echter Gruselsatz! Hier gibt's keine Neugier, kein Nachdenken, kein Nachfragen. Und es gibt keine Lösungen für Probleme, wenn man immer dasselbe versucht. Routine ist das Aus für jede Neugier und jede Entwicklung. Deshalb besser: "Wir machen es mal anders." "Wer laut ist, bestimmt." Wir glauben oft, dass offensichtliche Dominanz Sicherheit und Macht zeigt - das gilt auch für schlagende Muskelprotze oder hyper-selbstbewußte Macher. Doch diese Menschen sind oft innen klein, deshalb gehen sie auf Schwächere los. Und oft sind beobachtende, ruhige und emotionale Menschen psychisch die Stärkeren. Darum: "Wer flüstert, dem versucht man zuzuhören." "Da muß man durch!" Es gibt Dinge, beispielsweise medizinische Untersuchungen, die muss man über sich ergehen lassen muß. Aber nur, wenn man weiß, warum, und wenn man sich zweite Meinungen eingeholt hat. Irgendwo "durchmüssen" sollten wir uns möglichst selten im Leben sagen - und ein Satz zu Kindern ist es schon gar nicht. Also gute Reaktion: "Ich gehe woanders lang!" "Ich habe Recht!" Toller Satz, um jede Kommunikation zu beenden. Besser: "Willst Du Recht haben, oder eine Beziehung haben?" "Je mehr Fakten ich kenne, umso besser kann ich entscheiden." Man kann nicht alle Fakten kennen. Und man kann nicht in die Zukunft schauen. Bei aller Objektivität sollten auch Glücksgefühle und Zufriedenheit eine Rolle spielen. Entspannter und authentischer: "Vertraue öfter Deinem Bauchgefühl." "Alles gut - also kann ich aufhören!" Egal, ob die Tabletten gewirkt haben, die Reha was gebracht hat, die Therapie anschlägt oder die Partnerschaft wieder läuft - sobald etwas sich bessert, glauben wir irrtümlich, alles sei wieder okay und prompt setzen wir Tabletten & Co. ab. Großer Fehler! Neues Motto: "Never touch a running system." "Das Leben ist ein Geben und Nehmen." Ja, aber das hört sich auch nach kosmischen Gleichgewicht und daher Vorbestimmung an. Doch wir haben die Entscheidungsfreiheit und können jederzeit einen anderen Weg einschlagen. Und Vorsicht, wenn jemand nur noch nimmt. Oder man nur noch gibt und dies für Liebe hält. Oder einen Mutter-Theresa-Komplex entwickelt. Also: "Das Leben ist ein Geben und Nehmen… und ich achte aufs Gleichgewicht." Manchmal ist es also ganz gut, zu hinterfragen, was wir denken und uns selbst sagen. Doch der Kopf ist ja glücklicherweise rund, um die Richtung des Denkens zu ändern… Viel Spaß also beim Umdenken! Schreibt uns, liked uns und teilt uns! Annika + Michael
Politik; Alltag & Gesellschaft; Wirtschaft; Die Folge zum Bruttoinlandsprodukt findest Du unter: https://podcasters.spotify.com/pod/show/fabian391/episodes/Bruttoinlandsprodukt-Teil-I-Definition-enbn4f/a-a41e6s6 Die Folge zum Thema Glück vs. Zufriedenheit findest Du unter: https://podcasters.spotify.com/pod/show/fabian391/episodes/Glck-vs--Zufriedenheit-e23g7vb/a-a9pdmfb
Release, Relax & Grow - Dein Podcast für ein entspanntes und stressfreies Leben
Dankbarkeit verändert deine Wahrnehmung und dein Erleben Aus der Dankbarkeit heraus wirst du deinen Alltag, deine Herausforderungen und dein Leben anders wahrnehmen. Im Grundmuster der Dankbarkeit gelingt dir alles leichter, du fühlst dich kraftvoller, du findest leichter Lösungen, du wirst deine Aufgaben anders wahrnehmen. Dankbarkeit führt zu innerer Zufriedenheit Mini-Kurs: Du bekommst jeden Tag eine Email mit einem Videolink Du schaust dir das Video an, wann es dir am besten in deinen Zeitplan passt. 3-5 Minuten Zeit pro Tag, der Rest fließt in deinen Alltag ein und kostet nicht extra Zeit. Wenn du möchtest, dann komm in unsere Facebook-Gruppe Wir verändern Stück für Stück dein Denken hin zu mehr Dankbarkeit und Zufriedenheit in deinem Leben 14 Video-Botschaften mit Tages-Impulsen, wertvollen Anregungen und kleinen Aufgaben Passt in jeden Terminkalender, zu jedem Geldbeutel und in JEDE Lebenssituation und der richtige Zeitpunkt dafür ist JETZT!!! Erlebe was in 14 Tagen Unglaubliches möglich ist! 14 Tage - 34,-€ Start: Montag, 20. November Bist du bereit? Ja, ich wünsche mir ein zufriedenes, entspanntes und stressfreies Leben!https://www.akunkel.de/kontakt/mini-kurs-dankbarkeit/
Viele Unternehmen beklagen besonders bei jüngeren Mitarbeitern oder Bewerbern, dass sie eine mangelnde Bereitschaft zeigen, Verantwortung zu übernehmen. Doch woran liegt das? Fehlt es grundsätzlich an der Bereitschaft, Leistung an sich zu bringen? Oder können wir mit Inspiration und handfesten Erfolgsstorys dafür sorgen, dass mehr Menschen Lust auf Verantwortung haben? Ich habe hierzu ein sehr interessantes Interview bei Andreas Buhr gehabt zum Thema Motivation. Vielleicht kann Dich diese Podcastfolge inspirieren, mehr Verantwortung zu übernehmen. Für mehr Power und Energie sichere Dir JETZT Dein Ticket für die Power-Days: Power-Days - Jürgen Höller Academy GmbH (juergenhoeller.com) Folge mir gerne auch auf Instagram für mehr Input: Jürgen Höller (@juergen_hoeller) • Instagram-Fotos und -Videos
207: Ist es das – wenn Du Deinem inneren Ruf nachgibst, Deiner Intuition und Bestimmung folgst, Deine Träume verwirklichst und tiefe Zufriedenheit verspürst?
Erfolgstypen - mit den inneren Prinzipien zu mehr Erfolg im Außen
In dieser Episode lädt dich Anne-Kristin Holm zu einem ihrer Rituale ein, mit dem sie ihre Energie jeden Morgen erhöht und sich auf die Erfolge und Ziele ausrichtet. Mit dieser Meditation habe ich mich immer wieder aufgeladen, fast täglich um den konditionierten Mangel endlich zu durchbrechen.
Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Knabenchor-Gesang wird strahlender, wenn Mädchen im Publikum sind +++ Zufriedenheit in Deutschland wieder leicht gestiegen +++ ASMR kann Stimmung heben und Blutdruck senken +++**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Sex-related communicative functions of voice spectral energy in human chorusing, Biology Letters, 8.11.2023A multi-taxon analysis of European Red Lists reveals major threats to biodiversity, Plos One, 8.11.2023Die Erholung setzt sich langsam fort, SKL Glücksatlas 2023, 9.11.2023October 2023 capped the hottest 12-month span in recorded history, Climate Central, 9.11.2023Deutsche trinken weniger Alkohol, Rheinische Post, 8.11.2023Autonomous sensory meridian response (ASMR): A PRISMA-guided systematic review, Psychology of Consciousness, 2023**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
Heute spreche ich mit Olaf Seibicke, Hoteldirektor seit über 20 Jahren im Hotel Lindenhof in Goth, über die Herausforderungen und Veränderungen in der Hotellerie und Gastronomie während der Pandemie bis heute. Olaf Seibicke berichtet über seine Erfahrungen und wie er diese gemeistert hat. Was waren die Maßnahmen, die er ergriffen hat, um sein Hotel erfolgreich durch die Krise zu führen? Wie haben sich die Gäste verhalten und welchen Einfluss hatten die Preiserhöhungen auf ihre Zufriedenheit? Hör rein! [00:03:31] Hotel in Gotha übernommen, damals 27 Jahre alt, große Herausforderung, gute fachliche Vorbereitung, menschliche Reife fehlend, dankbare Vorgesetzten, lasse Mitarbeiter selbst entscheiden.[00:10:10] Verderbliche Ware an Mitarbeiter verteilt, gute Entscheidung[00:12:10] Gäste geben Kellnern mehr Trinkgeld, verbunden mit Solidarität.[00:14:54] Demografischer Wandel: Herausforderung, nicht Riesenproblem.[00:19:37] Qualität und Mentalität beim Essen gehen[00:21:31] Qualität in Gastronomie: Eigene Philosophie vs. Beutelschneider[00:26:46] Junge Menschen arbeiten nicht mehr in Gastronomie.[00:28:05] Hotels vor personalen Herausforderungen, positive EffekteContact: Olaf Seibicke
Im dritten Teil des Interviews mit Dr. Reinhard K. Sprenger geht es um ein zentrales Thema: Selbstverantwortung und wahre Zufriedenheit im Leben. Dr. Sprenger betont, dass wahres Glück das Ergebnis von selbstverantwortlichem und entschiedenem Handeln ist. Er weist darauf hin, wie oft wir aus Angst vor dem Verpassen eines vermeintlich besseren Lebens die Gegenwart übersehen. Dieses Gespräch bietet wertvolle Einblicke und Ratschläge, wie Du die Kontrolle über Dein Leben übernehmen und wahre Erfüllung finden kannst. Bücher von Dr. Sprenger: https://amzn.to/3MrK5bL Wie genial bist Du wirklich? Trainiere Dein Genie mit starken Videokursen aus unserer Online-Akademie: https://akademie.maximmankevich.com/
Wer ein Problem hat, braucht eine Idee. Oft reicht eine einzige aus, um Zufriedenheit zu erzeugen. Was aber, wenn man noch hundert weitere hätte…
Entdecke Deine innere Stärke – mit Alex Hurschler In der heutigen Episode der "Profiler Secret Show" entführt uns Alex Hurschler in die Welt der Selbstoptimierung. Sind Sie es leid, immer wieder in die Falle der Selbstsabotage zu tappen? Alex teilt seine tiefgreifenden Einsichten und konkreten Strategien, um Sie aus dem Kreislauf des Zweifels herauszuführen und in eine Zukunft voller Erfolg und Zufriedenheit zu begleiten. Drei Schlüsselstrategien: Erkennung und Überwindung von Blockaden – Lernen Sie die Techniken kennen, mit denen Sie Ihre verborgenen Ängste identifizieren und überwinden können. Praktische Umsetzung der Intuition – Entdecken Sie, wie Sie Ihre intuitive Wahrnehmung in klare Aktionen verwandeln. Von der Vision zur Wirklichkeit – Entwickeln Sie einen handlungsorientierten Plan, der Sie Ihrem Traumleben näherbringt. Workshop-Integration: Ergreifen Sie die Initiative und melden Sie sich für Alex Hurschlers exklusiven Workshop an – eine Gelegenheit, die Sie nicht verpassen sollten! Persönlichkeitstest-Link: Und wenn Sie tiefer in Ihre persönlichen Stärken eintauchen möchten, starten Sie mit unserem Menschentypentest. PS – Persönliche Erfahrung: In meiner eigenen Reise habe ich gelernt, dass der erste Schritt zur Veränderung das Erkennen der eigenen Muster ist. Diese Episode ist ein Echo meiner Erkenntnisse und ein Leitfaden, der Ihnen helfen wird, Ihre größten Herausforderungen in Ihre größten Triumphe zu verwandeln.
Von Stress, Verzweiflung und der andauernden Enttäuschung über mich selbst in die Leichtigkeit im Business, eine ganz neue innere Zufriedenheit mit mir selbst und einen Körper, der gerne meinen Wünschen folgt. Wie das ging, welchen Shift es gebraucht hat, woher die Erkenntnis kam und wie auch du das umsetzen kannst, zeige ich dir heute. Halt dein Journal bereit, du brauchst es heute garantiert! Ich wünsche dir viel Spaß beim Hören und direkt Umsetzen! Alles Liebe zu dir, deine Isabel. • • • • **LINKS ZUR FOLGE** **[✨ DEINE GEDANKEN ZUR FOLGE ✨](https://forms.gle/akQcGJYj1fGrX2oCA)** ✨ [**coffee date Kalender**](https://calendly.com/isabelernst/kennenlerngesprach) ✨ [Mehr zu ENERGY EATING, dem 1on1 Mentoring Programm](https://isabelernst.de/mentoring/) **✨ [Anmeldung zum 0 € Breakfast Club](https://isabel-heilmann.activehosted.com/f/65)** ✨ [Instagram](https://www.instagram.com/isabel.mindfuleating/) ✨ [Mehr zu mir auf meiner Webseite](https://www.isabelernst.de)
Hey Alter – das Thema im Denkraum Deutschland Auf einen Hinweis von Tamara Dietl wurde ich von Miro Craemer für zwei Tage in den Denkraum Deutschland 2023 eingeladen. Kein Wunder, ging es doch vom 14.10. – 22.10. in der Pinakothek der Modernen in München um das Thema „Hey Alter“. Mit unserem Podcast „gelassen älter werden“ gehörten wir quasi 2 Tage zur Ausstellung. Welch ein Erlebnis. Ich durfte viele Menschen kennenlernen, Künstlerinnen und Künstler, Beteiligte an den Talkrunden und natürlich Besucherinnen und Besucher. Entstanden sind in den 2 Tagen 3 Podcastepisoden, die wir hier nach und nach verlinken werden. Dazu etwas ganz Neues, eine Art Feature zum Denkraum Deutschland „Hey Alter“, also vielleicht ein kleines Audiokunstwert oder eine Art Audioeventdokumentation. Entscheidet einfach für euch selbst. Als Einstieg empfiehlt sich die eigene Episode mit Miro Craemer „Denkraum Deutschland – Hey Alter“. Hier geht's lang! Dazu wird es eine Episode mit Jonas geben, der unseren Hörerinnen und Hörern sein Konzept von Jonas fragt, vorstellt. Er möchte als junger Mann, die Lebenserfahrungen alter Menschen und die damit verbundenen Weisheiten, gerne an junge Menschen weitergeben. Dazu nimmt er Interviews auf und verbreitet sie auf Instagram. Ein sehr schönes Format, also gerne einmal anschauen. Und es wird einen Podcast mit Tamara Dietl geben. Sie war beteiligt am Talk „Alter – eine Krise“ und ich spreche mit ihr über Vorbilder ihres Lebens, die zu einem gelingenden Leben beitragen. Grundlage dafür sind bestimmte Charaktereigenschaften, die besonders eng mit Zufriedenheit im Leben verknüpft sind. Dazu gehören z.B. Neugier, Dankbarkeit, Hoffnung. Wer sind ihre Vorbilder zu diesen Eigenschaften und wie wirken sie sich positiv auf ihr Leben aus. Ein lebendiges und intensives Gespräch. Und in dieser Episode nehme ich sie mit, in meine Erlebnisse an 2 Tagen Denkraum Deutschland. Folgendes ist zu hören: · Fahrt nach München und ankommen in der Großstadt · Miro Craemer erklärt das Konzept · Ich spreche mit Jonas zu Jonas fragt · Besucher Emanuel · Ich spreche mit Fotograf – Fine Art Analog – Karl Heinz Rothenberger, 1945 · Besucher Nina und Niklas · Ich spreche mit Wolfgang Flatz, 1952 · Ich spreche mit Tamara Dietl, 1964 · Heimweg Hier finden sie weitere Hinweise zu den Künstlern aus den Interviews: Zur Biografie von Miro Craemer, 1969 Zitiert von https://www.glockenbachbiennale.com/team Miro Craemer studierte Theaterwissenschaft, Psycholinguistik und Literatur an der Ludwig-Maximilians-Universität in München, bevor er 15 Jahre als Art Director für diverse Modelabels tätig war. Seit 2007 arbeitet er ausschließlich als freier Künstler in den Bereichen Textil, Performance und multimediale Installation und fungiert dabei gleichzeitig als Kunstvermittler und Kurator. Einem „Erweiterten Kunstbegriff“ folgend, erforscht er in zumeist interdisziplinären Projekten das integrative und soziale Potenzial von Kunst, teilweise auch im öffentlichen Raum. Unter den Projekten sind zu nennen: „Togetthere_fACTory“ (Pinakothek der Moderne, München, 2016) „Cord of Desires“ (Karachi, Augsburg, Wien, 2016/17), „OVERxCOME“ (Karachi, München2017), „Vigor“ (München, 2021) und „Chapel of Connectedness“ (Augsburg, 2021). Miro Craemer nahm an zahlreichen nationalen und internationalen Ausstellungen teil, u. a. an der Karachi Biennale 2017, der Lahore Biennale 2018, den „Personal Structures“ (Performance „Cosmosoluna“) in Venedig 2019, im Staatlichen Textil- und Industriemuseum Augsburg 2020/21, im Buchheim Museum, Bernried, 2021/22, und zuletzt im KOENIGmuseum, Landshut, 2022. Seit 2019 realisiert er für die Pinakothek der Moderne den „Denkraum Deutschland“, ein diskursives Ausstellungs- und Kunstvermittlungsformat zu gesellschaftlichen Themen, das 2021 mit dem Art Museum Award der European Museum Academy ausgezeichnet wurde. Das seit 2020 erscheinende Magazin „MAG – Museum und gesellschaftlicher Wandel“ verfolgt den bewusst niederschwelligen Zugang zu Kunst und Kultur. Seit 2020 leitet er den Kunstraum „mim | Raum für Kultur“ in München mit einem explizit lokal ausgerichteten Programm an der Schnittstelle von Kunst und Design. 2022 initiierte er die GLOCKENBACH BIENNALE. Hinweise zu Karl Heinz Rothenberger von seiner Homepage: K.H. Rothenberger wurde 1945 in Landshut geboren und studierte Medizin in München und Zürich. Nach Assistenzarztjahren in der Inneren Medizin und Chirurgie wendete er sich der Urologie zu. Nach fundierter Facharztausbildung konzentrierte er sich als Oberarzt vermehrt auf operative Techniken und wissenschaftliche Forschung, z.B. der damals brandneuen Lasertechnik. 1983 kehrte er als Chefarzt in seine Heimatstadt zurück und gründete die Urologische Klinik. Parallel dazu widmete sich Rothenberger schon früh der Fotografie, so beteiligte er sich bereits 1967 mit 2 Arbeiten an der Ausstellung des Deutschen Jugendfotowettbewerbs in Düsseldorf. Inzwischen hat sich der Künstler und Arzt ganz auf die SchwarzWeiss-Fotographie in analoger Kleinbildtechnik fokussiert. Früher kamen Spiegelreflexkameras zum Einsatz, jetzt hat die Leica M7 Priorität. „Subjektiv durch das Objektiv“, „gesehen mit den Augen des Fotografen“ sind frühe Programmpunkte im Schaffen Rothenbergers. Sie beinhalten auch die Wahrhaftigkeit in der Fotografie, die nachträgliche Manipulation des einmal festgehaltenen Augenblicks wird abgelehnt. In der Regel unterbleiben selbst Ausschnittvergrößerungen, sichtbar am demonstrativen Leica-Rahmen. Die Sichtweise Rothenbergers ist neugierig und interessiert, aber auch einfühlend und wohlwollend, nie verletzend und indiskret. Neben industriellen & handwerklichen Arbeiten steht die Darstellung der menschlichen Persönlichkeit und landschaftliche Formen in der Themenliste obenauf, gesehen in Einzelausstellungen von Wien über München, Berlin bis Algund/Italien und Herrmannstadt/Rumänien, sowie einer Gruppenausstellung in Hamburg. Acht Kalender, sieben Bücher sowie Zeitschriftenbeiträge runden den Arbeitskatalog ab. Zur Biografie von Wolfgang Flatz, 1952 Zitiert von seiner Homepage: „Vielleicht bedeutet „hören“ etwas ganz anderes für jemanden, der als zehnjähriger Hirtenjunge allein auf der Alm miterlebt, wie alte 156 ihm anvertrauten Rinder nach einem Blitzeinschlag in der Blockhütte bei lebendigem Leib verbrennen. Und der in diesem unbeschreiblichen Gebrüll noch deutlich die Stimme des mitgefangenen Schäferhundes vernimmt. Dass (Wolfgang) FLATZ seine Kindheit als hart bezeichnet, liegt aber keineswegs an diesem Ereignis. Der Sohn eines Eisenbahnschlossers hatte als Mitglied einer Familie aus der Unterschicht nicht nur unter dem sozialen Druck zu leiden, sondern auch unter seinem Vater – und als sensibler Mensch unter der geistigen Dumpfheit des ruralen Vorarlberger Umfelds, in welchem er aufwuchs. Der Weg zur Kunst war insofern nicht nur ein metaphorischer Akt der Befreiung- Das gestalterische Talent, das während seiner Goldschmiedelehre zum Vorschein kam, verhalf FLATZ zu einem Stipendium in Deutschland. „Emigration“ hat er seine Entscheidung, Österreich zu verlassen, genannt, und die heutige politische Entwicklung, die ja nicht aus dem Nichts entstanden ist, gibt ihm auch in der Wortwahl erschreckend Recht. Das war 1974, und seine ersten öffentlichen Auftritte hatten FLATZ bereits eine kurzfristige Unterbringung in einer geschlossenen psychiatrischen Anstalt eingebracht (nebst der Androhung, es im Wiederholungsfall nicht unter einem halben Jahr bewenden zu lassen). In München, wo er bis heute wohnhaft geblieben ist, studierte er Kunstgeschichte an der Universität und Malerei an der Akademie. Und stellte fest, dass die Mittel der „klassischen“ Bildenden Kunst seinem Mitteilungsbedürfnis nicht entsprachen, weil sie sein Lebens-, Körper- und Kunstgefühl nicht trafen. Das ist für FLATZ nicht voneinander trennbar, und so suchte er sich seine genuine Ausdrucksweise – die Performance, als der Begriff noch gar nicht kanonisiert war. Dies geschah erst, indem er auf die documenta 1977 eingeladen wurde, wo er einiges seiner späteren Konzepte vorwegnahm: eine Flugblattaktion mit der Mitteilung „FLATZ nimmt an der dokumenta 6 nicht teil“. Abwesenheit ist eine radikale Form der Präsenz: ein Fehlen. Noch radikaler ist FLATZ‘ Art des Auftretens, des Daseins. In Handtücher eingenäht auf einer öffentlichen Toilette, damit man sich an ihm abtrocknet. Nackt als Zielobjekt für Dartpfeile. Oder zwischen Stahlplatten bis zur Bewusstlosigkeit hin- und hergeschlagen als Glockenklöppel zu den Klängen eines Wiener Walzers. Demontagen nannte FLATZ die Reihe seiner Aktionen von 1986 bis 1991, zu denen die letztgenannte in der Synagoge zu Tiflis gehörte, und stets spielte Musik in ihnen eine zentrale Rolle. Für FLATZ war die CAGEsche Gleichberechtigung aller Laute eine Selbstverständlichkeit, der Kontrast von klassischem Wohlklang und den Geräuschen der jeweiligen Aktion machte die „Komposition“ erst aus, als Metapher für sein Verständnis von Kunst, die alles andere als ein ästhetischer Zufluchtsort sein soll. 1994 wurde FLATZ zum Mekka der Avantgarde, den Donaueschinger Musiktagen, eingeladen. Zwei Jahre zuvor fiel er in einem anderen Mekka für Gegenwartskunst auf: der IX. documenta in Kassel. Mit seinen berühmt gewordenen, von der Decke hängenden schwarzen Sandsäcken versperrte er den Zugang, so dass man sich durchboxen musste – und mit jedem Stoß automatisch die Mitbesucher beeinträchtigte, durch deren Bewegung wiederum der eigene Weg versperrt wurde… Das war eine der ersten „Physical Sculptures“, zu denen die Tätowierung auf FLATZ‘ Rücken ebenso gehört wie der speziell angefertigte schwarz-rot-goldene Porsche mit dem Wiener Nummernschild W-FLATZ 2. Oder der beinahe verbotene Brecht-Abend, bei dem ein (toter) Schimmel auf der Bühne gehäutet wurde, während eine anfangs nackte Sopranistin in weiß eingekleidet wurde. Womit wir wieder bei der Musik wären, die als akustisches und somit physikalisches Phänomen ein ideales Material für FLATZ darstellte: unmittelbar, emotional, mediengerecht (was noch lange nicht angepasst heißt) und vor allem: lebendig, jung. Mit einer Stimme, die eine Skulptur für sich ist, lag es nahe, dass er immer öfter prominentere Angebote erhielt, als Gastsänger eine Platte aufzunehmen. Die Anfragen fielen insofern auf fruchtbaren Boden, als FLATZ, vom Gedanken angeregt, den Schwerpunkt seines Schaffens immer mehr auf die Musik verschob. Und seine künstlerische Unabhängigkeit wahrte: 1998 präsentierte er seine erste Vinyl mit dem Titel „Physical Sculpture“. Donaueschingen und Pop, Was für viele unvereinbar erscheint, ist für FLATZ nie ein Widerspruch gewesen, in keiner Facette seines Schaffens. Als Künstler will er Menschen erreichen, und zwar nicht nur ein paar Akademiker. Das Elitäre ist seine Sache nie gewesen, und so hat er immer nach Ausdrucksformen gesucht, die auch verstanden werden: nach der adäquaten Sprache für das jeweilige Thema. FLATZ ist deshalb nicht nur ein Pionier der Performance-Kunst geworden, sondern auch des Crossover (als man das bestenfalls für eine verbotene Art hielt, die Straße zu überqueren). Nach dem Erfolg der Vinyl kamen Angebote großer Labels. FLATZ‘ Entscheidung fiel auf Sony/Epic und Karl Bartos als Komponist/Produzent. Für seine früheren Experimente mit elektronischer Musik mit KRAFTWERK bekannt, war er der ideale Partner, um zu den FLATZschen Texten (und nach seinen Vorstellungen bezüglich des Charakters jedes Songs) die Musik für den Computer zu komponieren, die von Toy Productions London (Depeche Mode, Bjork, u.v.m.) produziert und gemischt wurden. Halt FLATZ – ganz ohne Körper? Ohne Instrument? „Der Computer ist das Instrument der Zukunft“ sagte er, „und auch das demokratischste, weil es jedem zugänglich ist“. Er, der Anfang der 80er mit der Band „Clerico“ auf Festivals auftrat (am selbstgebauten Bass, auch so eine Skulptur), sieht er keinen Grund, puristisch zu sein. „Akustisch erzeugte Musik ist ein Relikt, wie die Oper“ – und für nostalgische Anachronismen hat FLATZ nichts übrig. Pop-Musik ist für ihn als junges, authentisches Ausdrucksmittel relevant. Das ungenierte Physische des Techno ohne seine Monotonie, die Open-Air-Atmosphäre der späten 70er ohne naive Betulichkeit, die soziale Aggressivität des Punk und die Aufbruchstimmung der ursprünglichen Neuen Deutschen Welle zusammenzuführen – so in etwa kann man FLATZ‘ neues Projekt umschreiben. Oder: Eine mediale Skulptur, die ihre Botschaft gleichzeitig an Emotion und Intellekt richtet. Denn eines ist der vielseitige FLATZ nie gewesen: ein Künstler des l'art pour l'art. Seine Aktionen beziehen sich immer auf den Menschen und die Gesellschaft, stellen Strukturen in Frage, zeigen oft die Ambivalenz der Gefühle in Bezug auf Gewalt, Konsum und Gesellschaft. Das ist FLATZ‘ künstlerisches Erbe zu Lebzeiten, und bei aller Vorsicht mit derartigen Prognosen – zu den wenigen Kulturerzeugnissen aus den 80ern, die eine reelle Chance haben, noch in hundert Jahren präsent zu sein, gehört die deutschlandfahnenfarbende Postkarte mit der Aufschrift FRESSEN/FICKEN/FERNSEHEN. Dieses Motto hat er auf der neuen Platte übrigens auch vertont, neben zwei Neuver-sionen der schon bekannten „Ich“ und „Virus“ sowie neun weitere Tracks. Direkte, suggestive Lieder, in denen FLATZ den Text kompromisslos, repetitiv, eindringlich artikuliert, während die Musik – völlig gleichberechtigt – mit hartem Rhythmus und präzisen Effekten den Hörer völlig in ihren Bann zieht. Lebendige, laut zu hörende Musik, die aufrüttelt, weil sie destruktiv und aufmunternd zugleich ist, weil in ihr Aggression und Zärtlichkeit (überraschend sanft: das balladeske „Wunderkind“) ganz nah beieinanderliegen. Diese Spannung erzeugt Energie. jene Energie, die für FLATZ‘ gesamtes Schaffen charakteristisch ist, und die das ausmacht, was wir Leben nennen“ Text: Axel Sanjos Zur Biografie von Tamara Dietl, 1964 Zitiert von ihrer Homepage: Krise ist... ...ein produktiver Zustand“, hat Max Frisch einmal gesagt, „man muss ihr nur den Beigeschmack der Katastrophe nehmen.“ Das fällt angesichts der Corona-Krise unendlich schwer. Und doch hat Max Frisch Recht. Damit wir Krisen produktiv nutzen und sie kraftvoll meistern können, ist es wichtig zu verstehen, was eine Krise eigentlich ist. Denn sie ist weit mehr als ein unüberwindbar scheinendes Problem. Eine Krise ist ein Ausnahmezustand, eine Unterbrechung der Kontinuität. Sie ist ein belastender, temporärer, in seinem Verlauf und seinen Folgen offener Veränderungsprozess. Eine Krise ist dadurch gekennzeichnet, dass die vertrauten Bewältigungsstrategien, die wir bisher für das Lösen von Problemen parat hatten und die uns immer weitergeholfen haben, jetzt nicht mehr zur Verfügung stehen. Jedem Menschen, jeder Gemeinschaft und jeder Gesellschaft ist es immer wieder möglich, neue Bewältigungsstrategien zu entwickeln und neue Ressourcen zu entdecken. Bewältigungsstrategien und Ressourcen, die uns stark machen können. Natürlich noch nicht in der ersten Phase einer Krise, die dadurch gekennzeichnet ist, dass wir unter Schock stehen und die Krise nicht wahrhaben wollen. In dieser Phase gilt es, die Schockstarre zu überwinden und die Krise langsam anzunehmen. Denn sie ist da – ob wir wollen oder nicht. In dem Moment, wo wir sie in unser Leben zu integrieren, kann es durchaus sinnvoll sein, das Beste aus ihr zu machen. Denn wir sind auf der Welt, um unserem Leben Sinn geben – auch in Krisenzeiten. Oder vielleicht gerade dann besonders intensiv. Der Anspruch, dass das Leben uns etwas zu bieten hätte, der Anspruch, dass es einen Garantieschein auf ein sicheres, gesundes, ja glückliches Leben gibt - dieser Anspruch ist in Wahrheit ganz schön verdreht. Die Perspektive ist nämlich genau andersherum. Die Unsicherheit ist der Normalfall. Und zwar immer. Nicht nur in der Krise. In Phasen aber, die über einen langen Zeitraum (relativ) stabil sind, bilden wir uns ein, wir seien sicher und unser schönes Leben würde immer so weitergehen. Doch das ist in Wahrheit eine Illusion. Viktor Frankl, nach dessen Sinn-Theorie ich eine Zusatzausbildung zum Krisencoach gemacht habe, hat gesagt: „Das Leben selbst ist es, das dem Menschen Fragen stellt. Er hat nicht zu fragen, er ist vielmehr der vom Leben her Befragte, der dem Leben zu antworten – das Leben zu ver-antworten hat.“ Das zutiefst Befriedigende an dieser Form der Eigenverantwortung dem Leben gegenüber ist die Selbstbestimmtheit, die mit ihr einhergeht, und die gerade in Krisen elementar wichtig ist. Denn diese Selbstbestimmtheit macht frei. Auch den Begriff der Freiheit hat Frankl so definiert, dass er uns gerade in Krisen wirklich weiterhelfen kann. Denn: „Die Freiheit des Menschen ist selbstverständlich nicht eine Freiheit von Bedingungen“, sagt Frankl. „Sie ist überhaupt nicht eine Freiheit von etwas, sondern eine Freiheit zu etwas, nämlich die Freiheit zu einer Stellungnahme gegenüber all den Bedingungen.“ In dieser Freiheit „zu etwas“ liegt der Schlüssel zum sinnvollen Umgang mit Krisen. Auch der jetzigen Corona-Krise. Wie wollen wir uns zu dieser Krise stellen? Wir als Individuen? Aber auch wir als Gemeinschaft? Es gibt drei Möglichkeiten, aus einer Krise hervorzugehen: Erstens die Wiederherstellung des alten Gleichgewichts. Zweitens eine negative Veränderung, die eine Fehlentwicklung zur Folge hat. Und drittens eine positive Veränderung, die durch eine sinnvolle Weiterentwicklung gekennzeichnet ist. In all meinen Krisen habe ich mich immer für diese dritte Möglichkeit entschieden: die Kraft in mir zu entdecken, die mir hilft an der Krise zu wachsen. Welche Haltung es dafür braucht und welche emotionalen und mentalen Werkzeuge wir dafür trainieren müssen – davon handelt mein Buch. Hier habe ich beschrieben, welche Mechanismen wir brauchen, um die Chance und den Sinn in der Krise zu entdecken. Denn nur so können wir sie in einen produktiven Zustand verwandeln und ihr damit den Beigeschmack der Katastrophe zu nehmen. Eine Bitte an unsere Hörerinnen und Hörer:Wir freuen uns über eine Bewertung unseres Podcasts. Holt für uns die 5 Sterne vom Himmel und schreibt gerne, was euch besonders gefällt.Das schenkt noch mehr Menschen unsere Inhalte, da es durch das bessere Ranking öfter vorgeschlagen wird. Herzlichen Dank.Für mehr Informationen zum Thema "gelassen älter werden" gibt es auf unserer Homepage ein Magazin zum Lesen. Hier der Link: https://gelassen-aelter-werden.de/magazin-gelassen-aelter-werden/Die Musik im Intro und Outro ist von Stefan Kissel und wurde von Nico Lange gesprochen.