POPULARITY
Categories
SBS und das German Program feiern ihren 50. Geburtstag. Hans D. Schroeder ist seit Jahrzehnten ein aufmerksamer Hörer. Unter seiner Leitung entwickelte sich das deutsche Traditionsunternehmen Merck zu einem der führenden Chemie- und Pharmabetriebe in Australien. Kurz nach seiner Ankunft in Melbourne entdeckte er das deutschsprachige Programm mit Nachrichten und Interviews, die ihn sehr interessierten. Er sagt, das verhalf ihm zu einem guten Start im neuen Land.
Der amerikanische Präsident Trump wird innerhalb der nächsten zwei Wochen über eine mögliche Beteiligung des US-Militärs im Krieg zwischen Israel und dem Iran entscheiden │ In Genf kommen heute die Außenminister aus Deutschland, Frankreich und Großbritannien zu einem Krisentreffen zusammen │ Wie ist die Lage der Menschen in Irans Hauptstadt Teheran. Viele Menschen dort wollen fliehen │ Eine Reportage berichtet von der Ankunft von freigelassenen Soldaten in der Ukraine
Hier geht es zum ganzen Vortrag. https://youtu.be/3rS62rMm2iw „Unser Vater, der jetzt in allen alles gibt“ — Vortrag von Andrea Hanheide
Hier geht es zum ganzen Vortrag. https://youtu.be/3rS62rMm2iw „Unser Vater, der jetzt in allen alles gibt“ — Vortrag von Andrea Hanheide
Zum 25-jährigen Jubiläum des GDCh-Engagements für Chancengleichheit und anlässlich der Themenausgabe der Nachrichten aus der Chemie widmet sich diese Podcastfolge einer ganz besonderen Perspektive: Der Chemiestudent Mailitafi berichtet im Gespräch über seinen Weg ins Studium – als erste Person in seiner Familie, als schwarzer Muslim und als Mensch mit Einwanderungsgeschichte. Er erzählt offen von seiner Ankunft in Deutschland, seiner Entscheidung für die Chemie und den Herausforderungen, denen er im Studium begegnet. Suraĵ teilt seine Perspektive auf wichtige Erfahrungen zu Rassismus, sozialer Herkunft und kultureller Zugehörigkeit im Hochschulkontext.
„Unser Vater, der jetzt in allen alles gibt“ — Vortrag von Andrea Hanheide
Wenn Kinder auf die Welt kommen, heisst das auch immer: Eine Familie muss sich neu organisieren. Der «Treffpunkt» schaut gemeinsam mit dem Publikum, wie der Start in die Elternschaft erlebt und gemeistert wird. Im Parlament werden am Montag diverse Vorstösse rund um die sogenannte Elternzeit diskutiert. Es geht um die Frage, wie die Zeit nach Geburt eines Kindes für die Eltern gesetzlich geregelt werden soll. Aktuell gelten in der Schweiz ein Mutterschaftsurlaub von 14 Wochen sowie ein Vaterschaftsurlaub von zwei Wochen. Unabhängig von der politischen Debatte war und ist es so, dass Kinder auf die Welt kommen – und sich Familien neu organisieren müssen: Nähe in den Stunden nach der Geburt, Unterstützung in den Wochen danach, Arbeitszeiten, etc. In der Sendung «Treffpunkt» sollen Hörerinnen und Hörer zu Wort kommen und von ihren Erlebnissen erzählen: Wie haben sie diese Zeit gemeistert? Was bleibt in Erinnerung? Was war schwierig, was besonders schön? Gast in der Sendung ist Eva-Maria Kaufmann, die Direktorin von Pro Familia Schweiz. Auch sie weiss aus eigener Erfahrung, wie sehr die Ankunft von Kindern den Alltag auf den Kopf stellen kann.
Lektion 164: Jetzt sind wir eins mit IHM, DER unsere QUELLE ist. - EKIW
In dieser Episode sprechen wir mit Annette Wiefel, Hebamme und von Martin Rütter ausgebildete Hundetrainerin, über die beste Vorbereitung deines Hundes auf das Leben mit Baby. Viele werdende Eltern fragen sich, wie ihr Hund auf die großen Veränderungen reagieren wird und wie sie ihm helfen können, sich gut an die neue Situation zu gewöhnen. Annette teilt mit uns wertvolle Tipps, wie du deinen Hund schon während der Schwangerschaft vorbereiten kannst, worauf du bei der ersten Begegnung mit dem Baby achten solltest und wie du eine harmonische Balance zwischen Baby und Hund findest. Als fester Bestandteil des Hebammenteams von keleya berät Annette werdende und neue Mamas in unserer Mobile und Web App via Chat und Telefon. Wir beantworten unter anderem diese Fragen:Wann sollte ich mit der Vorbereitung meines Hundes auf das Baby beginnen? Welche Verhaltensänderungen oder Trainingseinheiten sind sinnvoll in der Schwangerschaft? Wie kann ich meinen Hund an die neuen Geräusche und Gerüche des Babys gewöhnen? Welche Kommandos sollte mein Hund vor der Ankunft des Babys beherrschen? Wie gestalte ich die erste Begegnung zwischen meinem Hund und dem Baby stressfrei? Wie finde ich die richtige Balance zwischen Hund und Baby? Sollte mein Hund weiterhin Zugang zu allen Räumen haben – oder braucht es Tabuzonen? Wie schaffe ich eine sichere Umgebung für die ersten Wochen? Was tun, wenn der Hund anfangs zu neugierig oder ängstlich ist? Wie kann ich den Hund in den veränderten Familienalltag integrieren? Wann ist es sinnvoll, eine:n Hundetrainer:in oder eine:n Hundecoach:in hinzuzuziehen?Für die aufregenden Monate vor der Geburt schau doch mal in unsere Schwangerschafts-App [https://keleya.de/schwangerschafts-app/]. Interessante Informationen, hilfreiche Praxistipps und wertvolle Anregungen warten auf dich. Außerdem gibt es eine tägliche Hebammensprechstunde sowie viele Live Kurse rund um Schwangerschaft, Geburt und Babyzeit zu entdecken.Du bist schon Mama? In der keleya Mama App findest du unsere Kurse zur Rückbildung, zum Stillen sowie zur Beikosteinführung, für mehr Mindfulness, zum Babyschlaf, für das Wochenbett, zur Ersten Hilfe sowie Vieles mehr. Zudem haben wir für dich interessante Artikel, Videos und Audios speziell für das erste Baby-Lebensjahr zusammengestellt. Hier geht's zur Mama-App [https://keleya.de/mama-app/].Vielen Dank an Annette Wiefel. Du kannst sie in unserer Hebammensprechstunde [https://keleya.de/hebammen-sprechstunde/] antreffen.Danke für dein Interesse und Vertrauen. Von Herzen,Dein keleya Team… folge uns gern bei Instagram [@keleya.app] und Facebook [@getkeleya]. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Im Wald Rindelbü beginnt für die jungen Elfen der Zauberunterricht. Aber Elvin ist anders. Seine Freundin Mafalda lernt sofort zaubern, in seinen Händen steckt kein Fünkchen Magie. Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Elf Elvin und die rumpeldonnerstarken Zauberkekse (Folge 1 von 7) von Charlotte Richter-Peill. Es liest: Andreas Fröhlich. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 4: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-4.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
In dieser Episode von Es sind 2 spricht Inga mit Katharina über ihre Erfahrungen als Mutter von Zwillingen und wie sie ihre vierjährige Tochter in diesen neuen Lebensabschnitt einbindet. Sie besprechen die Herausforderungen und Vorbereitungen, die mit der Ankunft von Geschwisterkindern verbunden sind, einschließlich der emotionalen Aspekte, der Schlafsituation und der praktischen Vorbereitungen. Katharina reflektiert über die Beziehung zu ihrer älteren Tochter und die Dynamik zwischen den Geschwistern, einschließlich Eifersucht und Herausforderungen im Alltag. Zudem teilt Katharina ihre Erfahrungen als Zwillingsmutter und den Umgang mit der Eingewöhnung des großen Kindes in die Kita. Sie spricht über die Bedeutung von Exklusivzeit für das große Kind, den Umgang mit schlechtem Gewissen, Einschlafrituale und die Herausforderungen, die mit der Geburt von Zwillingen einhergehen. Wenn du Kontakt zu Katharina aufnehmen möchtest, findest du sie hier https://www.instagram.com/zwei_aus_einem_ei/ Du magst diesen Podcast? Dann wertschätze unsere Arbeit gerne durch eine kleine Spende bei Steady https://steadyhq.com/de/es-sind-zwei-das-zwillinsportal/about Wir danken dir von Herzen! Noch mehr von Es sind 2 gibt es auf der Webseite www.es-sind-zwei.de und auf unseren Social Media Kanälen Instagram https://www.instagram.com/es_sind_2/ und Facebook https://www.facebook.com/essindzwei/ Tracks: Sunny Day & EurynomeMusic by https://www.fiftysounds.com
Ich gebe ehrlich zu, dass ich auch schonmal übers Auswandern nachgedacht habe - ich es aber bisher nie durchgezogen habe. Das ist anders bei meiner heutigen Gästin Kathy. Sie lebt schon seit 7 Jahren auf Fuerteventura, nachdem sie in einer relativ spontanen Entscheidung ihr ganzes Leben und ihren gut bezahlen Job in Deutschland hinter sich gelassen hat. In diesem Gespräch erzählt sie uns von ihrem Leben vor dem Auswandern und den Anzeichen, dass dieses Leben nicht zu ihr passte. Sie teilt ganz offen und ehrlich, wie es ihr nach der Ankunft auf der Insel ging - nämlich lange gar nicht gut. Und wir unterhalten uns über ihren Weg, ihre Berufung zu finden und auch immer wieder zu verändern, wenn sich ihre Bedürfnisse änderten. Ein sehr inspirierendes Gespräch! Mehr erfährst du in diesem Interview von Kathy.
Podcast Episode #865: Drei Filme, drei Welten – Unsere Analyse zu Die Barbaren - Willkommen in der Bretagne, HAVOC und Like a Complete Unknown In unserer neuesten Podcast-Folge nehmen wir euch mit auf eine filmische Reise durch drei völlig unterschiedliche Werke: Die Barbaren - Willkommen in der Bretagne – Eine Culture-Clash-Komödie von Julie Delpy, die humorvoll und tiefgründig die Herausforderungen einer syrischen Flüchtlingsfamilie in einem bretonischen Dorf beleuchtet. HAVOC – Gareth Evans liefert einen knallharten Action-Thriller, in dem ein Detective sich durch ein Netz aus Korruption und Gewalt kämpfen muss, um die Wahrheit ans Licht zu bringen. Like a Complete Unknown – James Mangold erzählt die frühen Jahre von Bob Dylan, seine Ankunft in New York und den Moment, der seine musikalische Laufbahn für immer veränderte. Drei Filme, drei Welten – und wir analysieren sie alle! Hört jetzt rein und lasst uns wissen, welcher euch am meisten fasziniert. Timecodes: 00:00:00 Einleitung 00:02:38 Die Barbaren - Willkommen in der Bretagne 00:15:47 Wir tippen den nächsten Sneak-Film 00:18:24 Kinocharts und Neustarts 00:25:02 Stricken im Kino 00:28:00 HAVOC 00:40:21 Bodycount in Filmen 00:43:16 Like a complete Unknown 00:51:34 Serien Neustarts 00:54:47 Erics Urlaub - Kinocast in den naechsten Wochen ....
Die Heilige Stadt hat ein Verkehrsproblem: Die Altstadt mit der Klagemauer, dem Tempelberg und der Grabeskirche ist mit öffentlichem Verkehr schwer zu erreichen. Doch das Projekt einer Gondelbahn zu den Altstadtmauern ist aus vielen Gründen höchst umstritten. Jerusalem ist den drei monotheistischen Religionen heilig und nimmt in den Herzen vieler Gläubigen einen besonderen Platz ein. Gleichzeitig ist die Stadt politischer Zankapfel. Der Status Jerusalems soll in Friedensverhandlungen geklärt werden, diese sind jedoch in weiter Ferne. Derweil gibt es im israelisch besetzten Ostjerusalem, das Palästinenserinnen und Palästinenser als Hauptstadt eines unabhängigen Palästinas beanspruchen, laufend mehr israelische Siedlungen und Bauprojekte. Zum Beispiel die Gondelbahn. Sie soll Touristinnen und Stadtbewohner von Westjerusalem via Silwan in Ostjerusalem zur Altstadt transportieren, in Zehnergondeln. Kritiker finden, die Seilbahn würde die einmalige Skyline der Stadt verschandeln. Ausserdem sei sie ein weiteres politisch-ideologisches Projekt, das den Anspruch Israels auf die ganze Stadt untermauern solle. Der stellvertretende Stadtpräsident hingegen sagt: Die Gondelbahn ist die billigste und einfachste Variante, den motorisierten Verkehr zu reduzieren und die grosse Masse an Touristinnen und Pilgern in die Altstadt zu führen. Und er sieht das Bauprojekt auch in einem religiösen Kontext: Als Beitrag, die Ankunft des Messias herbeizuführen.
Die Heilige Stadt hat ein Verkehrsproblem: Die Altstadt mit der Klagemauer, dem Tempelberg und der Grabeskirche ist mit öffentlichem Verkehr schwer zu erreichen. Doch das Projekt einer Gondelbahn zu den Altstadtmauern ist aus vielen Gründen höchst umstritten. Jerusalem ist den drei monotheistischen Religionen heilig und nimmt in den Herzen vieler Gläubigen einen besonderen Platz ein. Gleichzeitig ist die Stadt politischer Zankapfel. Der Status Jerusalems soll in Friedensverhandlungen geklärt werden, diese sind jedoch in weiter Ferne. Derweil gibt es im israelisch besetzten Ostjerusalem, das Palästinenserinnen und Palästinenser als Hauptstadt eines unabhängigen Palästinas beanspruchen, laufend mehr israelische Siedlungen und Bauprojekte. Zum Beispiel die Gondelbahn. Sie soll Touristinnen und Stadtbewohner von Westjerusalem via Silwan in Ostjerusalem zur Altstadt transportieren, in Zehnergondeln. Kritiker finden, die Seilbahn würde die einmalige Skyline der Stadt verschandeln. Ausserdem sei sie ein weiteres politisch-ideologisches Projekt, das den Anspruch Israels auf die ganze Stadt untermauern solle. Der stellvertretende Stadtpräsident hingegen sagt: Die Gondelbahn ist die billigste und einfachste Variante, den motorisierten Verkehr zu reduzieren und die grosse Masse an Touristinnen und Pilgern in die Altstadt zu führen. Und er sieht das Bauprojekt auch in einem religiösen Kontext: Als Beitrag, die Ankunft des Messias herbeizuführen.
Was gibt es Romantischeres, als nachts in einen klaren Sternenhimmel zu blicken? Die Hühnerhaut, das Gruseln angesichts der Unendlichkeit. Nur: «Wenn wir weiter so viele Satelliten ins Weltall schicken, sehen wir von der Erde aus bald den Sternenhimmel nicht mehr», warnen Astronomen. «Das ist ein mögliches Szenario, wenn wir die Raumfahrt nicht bald gesetzlich regulieren», sagt Susanne Wampfler. Die Professorin für Astrochemie und «Input»-Host Julia Lüscher legen sich mit einer Picknickdecke unter den Nachthimmel und staunen: über ferne Galaxien und die rasante Zunahme von kommerzieller Raumfahrt. ____________________ Habt ihr Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf eure Nachrichten an input@srf.ch – und wenn ihr euren Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählt. ____________________ 00:00 Ankunft bei der Sternwarte 03:15 Jupiter durchs Teleskop 04:58 Blick in den Sternenhimmel 06:42 Sehr hell: Erste Satelliten fliegen vorbei 11:38 Die Astrochemie und das Problem mit Satelliten 17:16 Leben auf dem Planeten und künstliches Licht 19:20 Was ist der Wert eines dunklen Nachthimmels? 20:57 Werbung am Nachthimmel: Keine Science Fiction ____________________ In dieser Episode zu hören - Susanne Wampfler, Professorin für Astrochemie, Universität Bern - Gianni Tiloca, Dani Luongo, Verein Sternwarte Eschenberg, Winterthur ____________________ - Autorin: Julia Lüscher - Publizistische Leitung: Anita Richner ____________________ Das ist «Input»: Dem Leben in der Schweiz auf der Spur – mit all seinen Widersprüchen und Fragen. Der Podcast «Input» liefert jede Woche eine Reportage zu den Themen, die euch bewegen.
Gesprächsgast in spielboxcast 23 ist Christopher Kraft von Koalla Spiele. Noch vor einigen Wochen hätte so mancher keine Ahnung gehabt, wer das sein könnte. Doch Kraft und seine zwei Mitstreiter haben das Spiel KAURI lokalisiert. Darin geht es um die Ankunft der Europäer in Neuseeland und die Ausbreitung von Possums, die eigentlich nur zur Pelzzucht mitgebracht wurden. Was das mit der Ökologie auf der Insel macht, beschreibt KAURI in einem komplett asymmetrischen Spiel. Und tatsächlich: Der Kiwi hüpfte auf die Nominierungsliste zum Kennerspiel des Jahres. Die Hosts Manuel Fritsch und Stefan Ducksch sprechen über das Spiel und das Verlagsprojekt der drei engagierten Spieler – und die fast schon kuriose Entstehungsgeschichte von Koalla. Auch in dieser Folge spielt die Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump wieder eine Rolle. Diesmal hat der spielboxcast mehrere Verlage um Stellungnahmen zu ihrem Umgang mit der aktuellen Situation gebeten und interessante Antworten erhalten. Außerdem geht es in der am 23.5.2025 aufgezeichneten Folge um die Neuerungen bei der SPIEL in Essen, die jetzt eine weitere Halle nutzt und mittlerweile ebenfalls einen eigenen Podcast hat. Fritsch und Ducksch sprechen auch über die BGG.Spring in Dallas, auf der Fritsch zum Zeitpunkt der Aufzeichnung unterwegs ist. Stefan Ducksch wirft abschließend einen ersten Blick in das Buch „Das moderne Brettspiel“ von Tom Werneck.
Celta Vigo und Rayo Vallecano international! Und Leganés wieder zweitklassig... Der letzte Spieltag hatte einiges zu bieten, darunter emotionale Abschiede bei Real Madrid, aber auch eine Hoffnung machende Präsentation.
Ein Standpunkt von Jochen Mitschka. Mitte Mai war noch nicht zu erkennen, dass Israel seinen Völkermord in Gaza beenden würde. Im Gegenteil erhärteten sich die Beweise, dass das Ziel die totale Zerstörung der urbanen Lebensmöglichkeiten und eine ethnische Säuberung, notfalls unterstützt durch Massenmorde, wie schon 1948, das Ziel der israelischen Politik waren. Und geleugnet wurde das eigentlich nur noch durch westliche Unterstützer dieses Vorgehens, zur Ruhigstellung der eigenen Bevölkerung. Ein Ruhigstellen, welches nicht nur medial, sondern auch mit immer härteren Ordnungs- und Justizmitteln durchgesetzt wurde.Endlose Morde und totale urbane ZerstörungMitglieder der Familie Abd al-Karim al-Afghani hörten Schreie unter den Trümmern ihres Hauses, nachdem am 13. Mai eine Reihe israelischer Angriffe mehrere Gebäude in der Gegend getroffen hatten. Trotz anhaltender Bemühungen des Zivilschutzes, die Rettungsmaßnahmen mit dem israelischen Militär abzustimmen, wurden Ersthelfer bei ihrer Ankunft zur Bergung der Verschütteten angegriffen und mehrere verletzt.[1] The Cradle berichtete am 16. Mai, dass Israel innerhalb von 36 Stunden weitere 250 Palästinenser getötet hatte.[2] Nicht gerechnet diejenigen, die ihren Wunden, Krankheiten ohne Behandlung oder Mangelernährung erlagen. Und gefühlt täglich wurden israelische Angriffe auf Sanitäter und Hilfskräfte berichtet, welche nach Angriffen, versuchten, den Überlebenden Hilfe zu leisten[3].Täglich regneten Bomben in die Ruinen, zerstören auch die letzten Reste, welche für die Überlebenden ein bisschen Schutz boten[4]. Während westliche Medien von einer „neuen Militäroperation Israels“ in Gaza berichteten, handelte es sich tatsächlich um einen Angriff, der „Gideons Streitwagen“ genannt wurde, und als Vertreibungs- und Vernichtungsfeldzug in die Geschichte eingehen könnte.Der Name dieser „Militäraktion“ wurde in Anlehnung an einen Vernichtungsfeldzug verstanden, bei dem Gideon im Buch der Richter, Kapitel 8, Vers 10 mehr als 120.000 Feinde tötete. Der Text im Buch der Richter deutet an, dass die Mehrheit der Feinde durch göttlichen Eingriff getötet wurde. Was wiederum im Mai 2025 auf die Maßnahmen wie Hunger und Krankheiten hindeutete.Wenn man den Begriff weiter interpretierte, sah man, dass Gideon mit einer beträchtlich geringeren Anzahl an überlebenden Soldaten die Schlacht gegen mehr als 135.000 Soldaten gewonnen hatte, und man erkannte, dass Israel ALLE Bewohner als Feinde ansah, die zu vernichten oder vertreiben das Ziel war. Denn ansonsten hätte es den Vergleich nicht gegeben, der von einer unterlegenen, aber von Gott beschützten Minderheit sprach, die siegreich war. Denn die Hamas war deutlich eigentlich die Seite Gideons, nämlich die deutlich unterlegene Seite, außer eben man zählte alle Zivilisten als Feinde, die es zu vernichten galt.Im globalen Süden gab es Stimmen, welche behaupteten, dass dieses ständige Berufen auf antike Texte zeigte, dass eine krankhaft aggressive Sekte[5] Massaker ausübte, und damit prahlte, sie seien von Gott gewollt. Und Israel warf Flugblätter ab, welche den Text (übersetzt) trugen: „Allah der Allmächtige sagte: ‚Da gaben wir Moses ein: ‚Schlag mit deinem Stab auf das Meer.‘ Da spaltete es sich, und jeder Teil glich einem mächtigen Berg.‘ … Ihr Bewohner Gazas … Die israelische Armee kommt.“[6] Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
1 Wir bitten euch aber, Brüder, wegen der Ankunft unseres Herrn Jesus Christus und unserer Vereinigung mit ihm, 2 dass ihr euch nicht schnell in eurem Sinn erschüttern, auch nicht erschrecken lasst, weder durch Geist noch durch Wort noch durch Brief, als ⟨seien sie⟩ von uns, als ob der Tag des Herrn da wäre.2.Thessalonicher 2,1-3 ELB
Good News | Fake News in Thailand Leo hat Deutschland verlassen, um im Süden Thailands über eine geheime Rebellengruppe zu berichten – in der Hoffnung, endlich international Fuß zu fassen. Doch die Recherche verläuft schleppend. Stattdessen verbringt Leo viel Zeit mit seinem Freund Mawar, der von einem besseren Leben in Deutschland träumt. Als Leo früher zu seiner Tochter zurückkehren will, verfasst er seinen Artikel – ohne je direkten Kontakt zu den Rebellen gehabt zu haben. Mit der Ankunft des Fotografen Julian gerät alles aus dem Gleichgewicht, und Leo rutscht immer tiefer in einen moralischen Konflikt. Davon erzählt "Good News", der am 22. Mai in den deutschen Kinos startet. Der Film erinnert zwar an den Fall Claas Relotius, geht aber weit darüber hinaus. Warum sich das Drama lohnt und welche Themen es verhandelt, besprechen Johannes und Stu im Podcast. Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Trailer Werdet Teil unserer Community und besucht unseren Discord-Server! Dort oder auch auf Instagram könnt ihr mit uns über Filme, Serien und vieles mehr sprechen. Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)
Wir haben Chiara und Franzi zu Gast! Wir diskutieren über die heißesten Themen aus "Ex on the Beach": Gab es die Dreieckskonstellation wirklich? Und wer kann besser küssen – Marvin oder Calvin Kleinen?
Als ein schlagkräftiges Argument für die Notwendigkeit des individuellen Autobesitzes wird immer wieder die Situation der Landbevölkerung angeführt, die abgekoppelt vom Öffentlichen Fern- und Nahverkehr nur mit einem PKW mobil bleiben kann. Tatsächlich sieht die Lage für Menschen, die auf Bus und Bahn angewiesen sind, nach der Streichung von unzähligen unrentablen Zugstrecken und einem rudimentären Busverkehr wohl wirklich schlecht aus, so dass die Ankunft eines Busses auf dem Dorf einem Ereignis gleichkommt - wie es auch vor 100 Jahren der Fall war, als zum ersten Mal Landstriche um die urbanen Zentren herum mit Bussen angebunden wurden. In einer Miniatur schildert der Autor und Übersetzer Siegfried von Vegesack solch eine Ereignis aus der Sicht der in der Dorfschenke versammelten lokalen Bevölkerung für den Hamburgischen Correspondenten vom 14. Mai 1925. Der Autor war mit den ländlichen Regionen Bayerns vertraut, da er in den 20er Jahren in der Burgruine „Burg Weißenfels“ in der Nähe der Kreisstadt Regen lebte. Auf die Ankunft des Busses im Dorf wartet für uns Frank Riede.
Lui traut sich kaum noch in den eigenen Garten – die Nachbarskatze macht ihm das Leben schwer. Muss da ein Katzenkumpel her? Sabrina bereitet sich derweil auf die Ankunft ihrer nächsten Pflegekatze Alayah vor – inklusive Nervenkitzel, Vorfreude und flauschigem Umbau-Chaos. Außerdem: Wilde Freigänger oder besser Stubentiger? Gemeinsam mit der Community diskutieren beide hitzig über Wildtiere, Verantwortung und Freiheit auf vier Pfoten.
Auf dem Weg zum Giro d'Italia fährt der Besenwagen durch Österreich. Mit leichter Verspätung sammeln wir Patrick Konrad am Rastplatz Eisenstadt ein und folgen der Adriaküste gen Süden zum Grande Partenza. Das Mittelmeer zur Rechten geht es die Balkanhalbinsel hinab in Richtung Durrës, Albanien. Mit genügend Chips und Cola im Gepäck wird die lange Fahrt zum Carboloading für die Grand Tour genutzt, bei der unser Beifahrer vom Team Lidl-Trek bereits zwei Mal in die Top10 gefahren ist. Kurz vor Ankunft bleibt dann schließlich nur noch die Frage offen: wem gehört eigentlich der Eimer Nutella im Kofferraum?
Maiyar und Nawar Tawela berichten im Sachsen-Anhalt Podcast über ihre Flucht aus Syrien, Integration in Deutschland, die Rolle von Schule und Musik, sowie Herausforderungen wie Rassismus und den Begriff Heimat.—-In der neuesten Episode des Sachsen-Anhalt Podcasts spricht Stefan B. Westphal mit Co-Moderatoren Chris Luzio Schönburg und den syrischen Zwillingsbrüdern Maiyar und Nawar Tawela. Sie thematisieren die Integration und teilen ihre persönlichen Geschichten seit ihrer Ankunft in Deutschland vor fast einem Jahrzehnt. Maiyar und Nawar erzählen von ihrer Flucht vor dem Krieg in Syrien und dem Wunsch ihrer Eltern, ihnen eine bessere Zukunft und Bildung hier zu ermöglichen. Sie reflektieren über ihre Anfänge in Deutschland, den kulturellen Schock und die Unterstützung durch ihren Onkel, der ihnen den Einstieg in ihr neues Leben erleichterte.Besonders wertvoll war die Rolle der Schule und die schnellen Freundschaften, die ihnen halfen, die deutsche Sprache zu lernen und gesellschaftliche Barrieren zu überwinden.Musik spielte ebenfalls eine entscheidende Rolle in ihrem Integrationsprozess. Mit Manfred Apitz, einem bekannten Musiker aus Köthen, fanden sie nicht nur einen Mentor, sondern auch einen emotionalen Anker in ihrer neuen Heimat.Sie berichten von der positiven Atmosphäre im Unterricht und der Bedeutung dieser Erfahrungen für ihre Integration.Auch das Thema Rassismus kommt zur Sprache. Die Brüder betonen, dass sie meist freundlich behandelt wurden, trotz einzelner negativer Erlebnisse. Sie fordern dazu auf, Vorurteile nicht zu ernst zu nehmen und den Dialog über Integration und Gastfreundschaft zu fördern.Am Ende reflektieren Maiyar und Nawar über den Begriff Heimat und betonen, dass Köthen für sie ein Zuhause geworden ist. Diese Episode bietet wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Erfolge der Integration und regt die Zuhörer an, sich intensiver mit diesen Themen auseinanderzusetzen.•••0:00 Staffel 9, Folge 60:37 Gäste und ihre Geschichten1:20 Flucht aus Syrien3:30 Erlebnisse in Deutschland3:54 Gemeinsamkeiten und Unterschiede6:41 Freundschaften knüpfen8:25 Die deutsche Sprache10:03 Integration durch Musik14:37 Die Rolle der Musik17:33 Integrationserfahrungen21:20 Ankommen in Deutschland22:39 Politische Wahrnehmungen25:54 Abschluss und Ausblick
Denn wie der Blitz ausfährt von Osten und bis nach Westen leuchtet, so wird die Ankunft des Sohnes des Menschen sein.Matthäus 24,27 ELB
In dieser Episode sprechen wir über Abschiede, Neuanfänge und jede Menge Baustellen – im wahrsten Sinne.Wir nehmen euch mit in unseren Garten – oder besser gesagt: von unserem alten Schrebergarten in den neuen Küchengarten. Dabei lassen wir Revue passieren, was der alte Garten uns bedeutet hat, und erzählen euch, wie wir Bäume und Sträucher umgepflanzt, Pläne geschmiedet und erste Spatenstiche im neuen Grün getan haben.Aber nicht nur draußen tut sich was – auch drinnen wird ordentlich renoviert. Wir sprechen mit euch über die Herausforderungen, die ein Altbau so mit sich bringt: Feuchtigkeit, Dämmung, Asbestprüfungen, Materialwahl, Förderanträge und Denkmalpflege – klingt trocken, ist aber ziemlich spannend, versprochen.Und zwischendrin? Erzählen wir euch, warum unser Garten für uns nicht nur Baustelle, sondern auch Rückzugsort ist – gerade inmitten all des Trubels.
Ein Vortrag des Sozialwissenschaftlers Dominik Hangartner Moderation: Sibylle Salewski ********** Wer aus seiner Heimat flieht, muss sich am Zufluchtsort alles neu aufbauen. Wie gut das gelingt, entscheidet sich oft in den ersten Monaten nach der Einreise. Dominik Hangartner ist Professor für Politikanalyse und Co-Direktor des Immigration Policy Lab. Sein Vortrag hat den Titel "Das 'Integrationsfenster': Wie sich die ersten Monate nach Ankunft auf die langfristige Integration von Geflüchteten auswirken". Er hat diesen Vortrag am 27. November 2024 in Halle (Saale) gehalten im Rahmen des Symposiums "Migration" der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina. ********** Schlagworte: +++ Migration +++ Flucht +++ Integration +++ Einreise +++ Geflüchtete +++ Zufluchtsländer +++ Gastfamilie +++ Eingliederung +++ nachhaltig +++ Gesellschaft +++ Algorithmus +++**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Ukrainer in Deutschland: Warum die Jobsuche oft dauertStaatsbürgerschaft: Unkomplizierte Einbürgerung fördert Erfolg von Menschen mit MigrationshintergrundMigration: "Fluchtursachen bekämpfen funktioniert nicht gleichzeitig"**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Diese Folge geht es um die Vorbereitung von Peter und Marius, den Robinsonclub auf Zypern, die Ankunft von Julius, den Führerscheineine Menge Witze von David, eine Menge Millionenfragen, McDonaldsbashing, Daltonismus in Polen und Daniels Vorbereitungen.Außerdem geht es um Mareks Sockengeschenke, dass Locatoren von Dentaurum nicht verfügbar wären, Analena als neuen Gast, Harry Potter, Kindersport, Studienorte, Japanisch essen in Polen und und und...Neugierig geworden? Dann hört rein in #ersthosedannsocken - die #Weltrekordfolgen Wenn du diesen Podcast unterstützen möchtest, dann erzähle deinen Freunden, Kolleginnen und Kollegen von ihm und bewerte ihn beim Podcastdienstleister deiner Wahl! Ihr findet unsere Sponsoren unter: DZR Die Praxisentwickler Ihr findet uns online unter:Doc.Blattner: Instagram ThreadsDoc.Tandon: Instagram Threads Youtube WebsiteChristian Both: Instagram ThreadsMarius: InstagramFundamental: Instagram Threads YouTube Website
Der Bericht zum Rennen beginnt mit der Ankunft in Lucca/Italien, den Trainings in der Woche vor dem Start und den letzten Vorbereitungen in der Toskana. Flo ist vor dem Start etwas nervös, der Nervenkitzel ist spürbar – vor allem weil der Blick auf die Wetterprognose nichts Gutes erahnen lässt.
Mháire hat einer fantastischen Besetzung von Spielenden eine Kurzfassung eines der Abenteuer aus der Nyarlathotep-Kampagne geleitet. Wir werden das als lose Reihe von One Shots mit teils gleichbleibender, teils wechselnder Besetzung fortsetzen.
Was bedeutet wahre innere Stärke – und wie gelangen wir zu ihr?In dieser bewegenden Folge des Human Elevation Podcasts spricht Patrick Reiser mit dem Shaolin-Meister Shifu, der aus seiner bewegenden Lebensgeschichte erzählt: Von der Flucht seiner Familie über die ersten Kungfu-Schritte als hyperaktives Kind – bis hin zur tiefen Meisterschaft im Shaolin-Tempel.Du erfährst, warum Kungfu weit mehr ist als Kampfkunst, wie Chi und Meditation zur Heilung führen und weshalb Transformation immer bei dir selbst beginnt.Ein Gespräch über Gewahrsein, Disziplin, Spiritualität – und den Weg zurück zu deinem wahren Ich.Eine Folge für alle, die ihr inneres Feuer entfachen und sich selbst auf tiefster Ebene begegnen wollen._____► Elevation Camp 2025: Befreie dich von allem was dich noch zurückhält und lege das Fundament für ein glückliches und selbstbestimmtes Leben: https://elevationcamp.de_____► Jetzt Patricks neues Buch versandkostenfrei bestellen
Audio-File der Darshan-Meditation zum 24. April 2025 (Jahrestag der endgültigen Ankunft der Mutter in Pondicherry) mit Texten, Musik und einer ca. 40-minütigen stillen Meditation (die mit einem Gong endet).
Mystery-Horrorfilm und Mediensatire, klingt vielversprechend und passend für eine Sneak! Die Prämisse klingt gut und spannend, eine junge Journalistin wird auf ein exklusives Event für das neue Album eines gefeierten Stars eingeladen, der seit knapp 30 Jahren verschwunden war. Doch kurz nach der Ankunft auf seinem Luxusanwesen passieren merkwürdige Dinge…Follow me now on Instagram
„Stammheim“ ist seit dem Prozess gegen die erste Führungsgeneration der RAF zum Mythos geworden. Die Wahlverteidiger der Angeklagten taten alles, um das Strafverfahren zum Schauprozess zu machen. So drang fast nur die einseitige Interpretation der RAF-Anwälte in die deutsche Öffentlichkeit – und wirkt bis heute fort. Sie lässt das Verfahren als „systematische Zerstörung aller rechtsstaatlichen Garantien“ (Otto Schily) erscheinen. Dabei ist das Gegenteil richtig: Die Richter gewährleisteten ein ordentliches Strafverfahren. Ein halbes Jahrhundert später ist es an der Zeit, dem Verfahren und damit dem Rechtsstaat Gerechtigkeit widerfahren zu lassen – auf Grundlage vielfältigster Quellen. Der Bogen spannt sich von der Ankunft der RAF-Führung in der Untersuchungshaft 1972 bis zum Selbstmord von Andreas Baader, Gudrun Ensslin und Jan-Carl Raspe am 18. Oktober 1977. Gezeigt wird, was beim Jahrhundertprozess wirklich geschah. Er ist ein Vorbild für den Umgang des Rechtsstaats mit Terror. Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/bfz_stammheimprozess_kellerhoff
In dieser Episode spricht Bärbel Schäfer über ihre Erfahrungen mit Hunden, insbesondere über die Trauer um ihren verstorbenen Hund Snoopy und die Ankunft ihres neuen Hundes Coco. Sie teilt ihre Gedanken über den Tierschutz, die Auswahl von Hunden und die Herausforderungen, die mit der Erziehung von Coco verbunden sind, insbesondere in Bezug auf Trennungsangst und die Notwendigkeit von Auslastung. Praktische Tipps zur Hundeerziehung werden ebenfalls diskutiert. Links zur FolgeHaustierkamerahttps://amzn.eu/d/8weHJnW▶️ FANSHOPSHUNDESTUNDE Fan ShopHund und Herrl▶️ Social MediaHUNDESTUNDE Facebook-GruppeHUNDESTUNDE Instagram AccountConnys Instagram AccountConnys Youtube KanalMarcs Instagram Account▶️ HundeschulenConnys Online Hundeschule Spezial-Rabattcode für Stundis: "Stundi"Marcs Hundeschule in KielConnys Hundeschule in Wien▶️ SonstigesPlaylistHUNDESTUNDE Spotify Playlist▶️ KontaktFragen für die Fragestunde bitte an:E-mail: podcast@hundestunde.liveDieser Podcast wurde bearbeitet von:Denise Berger https://www.movecut.at
21 Denn dann wird große Bedrängnis sein, wie sie von Anfang der Welt bis jetzt nicht gewesen ist und auch nie sein wird.Matthäus 24,21 ELB27 Denn wie der Blitz ausfährt von Osten und bis nach Westen leuchtet, so wird die Ankunft des Sohnes des Menschen sein.Matthäus 24,27 ELB
Was für ein Abenteuer! Dreimal erlebt Kuno seine Ankunft in Schleusendorf – hat er die Zeit verknotet? Was hat ihm Fischer Radomir zu sagen, der aus dem Wehr auftaucht? Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Kuno Knotenkönig verknotet die Zeit (Folge 5 von 7) von Christian Bartel. Es liest: Bernhard Schütz. ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
BVB kompakt am Morgen - 18.03.2025 Sicher dir unser Angebot für echte BVB-Fans: Nur 1 Euro für 4 Wochen! Einfach hier entlang: https://www.ruhrnachrichten.de/bvbpodcast Was bewegt dich gerade beim BVB? Schick uns deine Fragen oder Meinungen mit gerne als WhatsApp-Sprachnachricht an 0151 15288444. Dann sprechen wir hier bei uns im Podcast darüber. Hier gehts zu unseren Beiträgen: Das Standard-Problem ist zurück beim BVB: https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/das-standard-problem-ist-zurueck-beim-bvb-alex-clapham-ist-gefordert-w1009882-2001593471/ DFB-Stars in Dortmund - Exklusive Bilder von der Ankunft: https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/dfb-stars-in-dortmund-bvb-profi-adeyemi-ganz-stylish-exklusive-bilder-von-der-ankunft-w1010146-2001594254/ Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Sat, 15 Mar 2025 20:22:24 +0000 https://fcsp-hamburg-vds-millernton-nds.podigee.io/719-202425_sp26_nds_tsghoffenheim 46b96d33e0c9497fdffe171a7c08764e FC St. Pauli - TSG Hoffenheim 1:0 Der FC St. Pauli gewinnt das wichtige Heimspiel gegen die TSG Hoffenheim. Ein Podcast über Choreos, Energie und blasse Gespenster. (Titelfoto: Stefan Groenveld) +++ 1:0 Noah Weißhaupt (51. Minute, sehenswerte Vorarbeit von Philipp Treu) +++ Zuschauer:innen: 29.546 Menschen im Stadion (ausverkauft) Wie angekündigt darf ich das Nachgespräch über diese Partie führen. Eine Partie, die mich besonders in den Schlussminuten gefühlt um Jahre hat altern lassen. Doch der FC St. Pauli enttäuschte mich nicht und so darf ich in diesem Format endlich wieder einen Sieg besprechen. Zu Gast ist wieder Niko, den ihr schon aus dem Vorgespräch von Casche kennt. Entgegen seiner ursprünglichen Planung hat er gestern nicht den Weg nach Hamburg angetreten sondern muss am Wochenende aufgrund zahlreicher Krankheitsfälle Dienst in der Redaktion schieben. So obliegt es im Gespräch vor allem mir, das Drumherum mit Busempfang, Choreos und Stimmung auf den Rängen einzufangen. Ich bin mir einhundertprozentig sicher: Wir als Fans hatten gestern mit einen Anteil daran, dass dieser wichtige Dreier eingefahren wurde. Danke an alle, die das Team in welcher Form auch immer unterstützt haben! Weiter so! Den erwähnten Artikel von Tim, der die Stimmung bei der Ankunft des Busses sowie die Stimmen der Spieler wiedergibt findet ihr hier: "Gemeinsam für den Klassenerhalt". Anschließend widmen wir uns den sportlichen Aspekten. Wir schauen auf die Leistungen beider Teams und fragen uns, ob es am Ende wirklich die Energie (auch hier: auch auf den Rängen!) war, die am Ende zum Erfolg für den FC St. Pauli geführt hat. Anhand einzelner Spieler skizzieren wir das Geschehen am Millerntor am gestrigen Abend. Die ausführliche sportliche Analyse von Tim gibt es natürlich auch: "Mut, Energie, Torgefahr? Alles da!" Zum Schluss blicken wir auf die kommenden Aufgaben der TSG Hoffenheim und des FC St. Pauli und fragen uns, wie es wohl weitergeht und wer am Ende die Nase vorn haben wird. Herausgekommen sind rund 31 Minuten um euch wahlweise das Wochenende oder den Start in die neue Woche zu versüßen. Viel Spaß beim Hören! FORZA FCSP! // Yannick Und hier noch ein Hinweis in eigener Sache: Wir haben eine Unterstützen-Seite. Und wenn ihr uns noch mehr Gutes tun wollt, dann bewertet ihr uns hier und hier. Vielen Dank! 719 full FC St. Pauli - TSG Hoffenheim 1:0 no FC St. Pauli,TSG Hoffenheim,FCSP,TSG,FCSPTSG,MillernTon,Podcast,Bundesliga,Saison 2024/2025,Fußball Yannick Pohl
Ladies first! Daher haben wir uns nach Ankunft in der Nähe von Bundaberg zuerst auf den Weg zur vielleicht schönsten kleinen Insel des Great Barrier Riffs gemacht. Inmitten der türkisblauen See, umrahmt von einem schillernden Korallenriff liegt diese Perle mit der erstaunlichsten Natur auf kleinster Fläche. Aber Natur ist auch Kampf. Vögelmordende Bäume und giftige Tausenfüssler gibts hier auch. Wir hatten es glücklicherweise nur mit wundervollen Tieren zu tun. Schwimmen mit Schildkröten und bunten Fischen, spazieren an Känguruhs vorbei, und Wäsche waschen mit einem Kusu. (Achtung Cuteness-Alarm!) Ob wir wirklich starken Wellengang vertragen, was ein kulinarisches Zentrum auch sein kann und wie Franca es geschafft hat, die Angst vor Schnorcheln zu überwinden, erfahrt ihr in diesem kleinen Update. Wir freuen uns sehr über eure Nachrichten auf dem Anrufbeantworter. Den gibts hier: klickt hier -> [Anrufbeantworter](https://www.speakpipe.com/happytogo) Unseren Song findet ihr jetzt auch auf [spotify](https://open.spotify.com/album/4EAkSpzdX467SoMRJJ0Wkz?si=z6C1NXiZSVaLQeedmNd3Ug), [AmazonMusic](https://music.amazon.de/albums/B0DFF449XX?do=play&trackAsin=B0DFDHSQQ9&ts=1725043843&ref=dm_sh_IWNo09ucontUqKVeSElFtk3Yw) und allen üblichen Musik-Plattformen Bilder findet ihr bei Instagram unter @happytogo.podcast
Max war 13 Tage in Disney World... das ist natürlich Stoff für mehrere Folgen Podcast.in den ersten Folge dreht sich alles um günstiges Buchen, die Reise, den Aufbau und das Feeling der vier Parks sowie das ganze drumherum. Ach und natürlich: Fooooood! //WERBEPARTNER „HOLY“Gönnt euch die neuen Milkshakes von Holy! https://www.radionukular.de/holyErstbesteller welcome! Spart 5€ mit dem Code "NUKULAR" auf die erste Bestellung oder gönnt euch für jede weitere Order 10% mit dem Code "NUKULAR10" - Das sind Freunde von uns, also geniesst die Sache nochmal ein besonderes Prädikat. Alle Produkte kommen ohne Zucker oder Taurin aus. Gutes Ding!//PATREONSondercontent, Early Access, Discord und Support von Maxe?Ausserdem Analysen zu verschiedenen Star Wars Serien?Dann flott auf www.patreon.com/diemancave///MEIN SHOPEin kleiner liebevoller Onlinestore für Toys, Sammelbares und Klamotten ist nerdyterdygang.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die ersten Tage auf Mallorca sind rum und Hella berichtet von der Besichtigung bis zur Ankunft auf Mallorca. Ihr erfahrt auch wie es mit dem Hella & Tom Kanal weitergeht und was mit der Show dieses Jahr ist..
Der Radaktivist Natenom ist 2024 totgefahren worden. Zum zweiten Mal hat in Pforzheim eine Gedenkausfahrt stattgefunden, Gerolf ist vor Ort gewesen. (00:00:57) Ankunft in Pforzheim (00:02:06) Andreas Mandalka – Was ist in Pforzheim passiert? (00:05:21) Natenoms Blog und sein Engagement (00:08:06) Der Fall (00:12:59) Anfeindungen und juristische Bewertung (00:22:37) Gedenkausfahrt für Natenom (00:27:21) Reden (00:36:19) Chor und Gedenkstelle (00:40:38) Radfahren in Pforzheim (00:44:15) Reflektion (00:45:41) Paul Weller – Wild Wood Hier geht’s zum Video des ADFC Frankfurt, in dem die Reden vor der Staatsanwaltschaft Pforzheim dokumentiert sind: https://www.youtube.com/watch?v=yn7nqHEHHMI Hier geht es zu Natenoms Blog: https://natenom.org/ Hier geht es zum Natenom e.V., der sich für den Erhalt seines digitalen Nachlasses einsetzt: https://natenom.org/ Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/antritt >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-gedenkausfahrt-fuer-andreas-mandalka-natenom
Der Radaktivist Natenom ist 2024 totgefahren worden. Zum zweiten Mal hat in Pforzheim eine Gedenkausfahrt stattgefunden, Gerolf ist vor Ort gewesen. (00:00:57) Ankunft in Pforzheim (00:02:06) Andreas Mandalka – Was ist in Pforzheim passiert? (00:05:21) Natenoms Blog und sein Engagement (00:08:06) Der Fall (00:12:59) Anfeindungen und juristische Bewertung (00:22:37) Gedenkausfahrt für Natenom (00:27:21) Reden (00:36:19) Chor und Gedenkstelle (00:40:38) Radfahren in Pforzheim (00:44:15) Reflektion (00:45:41) Paul Weller – Wild Wood Hier geht’s zum Video des ADFC Frankfurt, in dem die Reden vor der Staatsanwaltschaft Pforzheim dokumentiert sind: https://www.youtube.com/watch?v=yn7nqHEHHMI Hier geht es zu Natenoms Blog: https://natenom.org/ Hier geht es zum Natenom e.V., der sich für den Erhalt seines digitalen Nachlasses einsetzt: https://natenom.org/ Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/antritt >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-gedenkausfahrt-fuer-andreas-mandalka-natenom
Borussia Dortmund beschert Mike Tullberg mit einem Sieg einen gebührenden Abschied. Der dänische Vulkan bricht dabei in Heidenheim aus. Die Fan-Herzen fliegen ihm danach zu. Angemessen oder komplett drüber? Dazu verpasst Tullberg Adeyemi einen fetten Denkzettel. Außerdem: Niko Kovac will den BVB umkrempeln. Wie tickt der neue Dortmund-Trainer? Seine harte Hand lässt zumindest den ein oder anderen BVB-Star zittern. Viel Spaß beim Hören! Die Themen in Folge #23, Staffel 2 00:00 Ankunft von Niko Kovac 06:50 Fazit zu Mike Tullberg 18:10 Tullberg über Adeyemi 25:30 Was Kovac jetzt tun wird 37:35 Spieler der Woche 39:57 Anton über Beier 43:30 Deadline-Day Die Dortmund-Woche: ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
•Collage• Was geschah nach der Ankunft in Auschwitz? In Teil 1 der Radiocollage berichten Häftlinge, Zeugen und Angeklagte vom organisierten Weg in den Tod. Von Ronald Steckel WDR/RB/SWR 2005 www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter Von Ronald Steckel.
In der Offenbarung des Johannes geht es in der Hauptsache um Jesus Christus als den wiederkommenden Herrn. Alle Geschichte dieser Welt wird durch Jesus Christus erfüllt werden. Christenmenschen warten auf die Ankunft oder Wiederkunft des Herrn. Die beiden letzten Verse in der Offenbarung bilden eine Adventspredigt.
Nichts illustriert besser das Neue im Christentum als der direkte Vergleich der Darstellung der Ankunft des Augustus als Imperator und der Ankunft von Jesus, findet der Schriftsteller David Weiss. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 02.12. 2024