Podcasts about ankunft

  • 752PODCASTS
  • 1,125EPISODES
  • 35mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Nov 23, 2023LATEST

POPULARITY

20162017201820192020202120222023

Categories



Best podcasts about ankunft

Latest podcast episodes about ankunft

Done Deals
Staffel 3 Episode 7: Wie Arsene Wenger den Fußball revolutioniert hat (mit Jogi Hebel)

Done Deals

Play Episode Listen Later Nov 23, 2023 62:35


Der FC Arsenal ist „boring“, hieß es 1996. Was sich aber danach bei den „Gunners“ mit der Ankunft von Arsène Wenger entwickelte, war das Gegenteil von langweilig. Der Franzose revolutionierte das Spiel der Nordlondoner und schaffte 2003/04 sogar das seltene Kunststück, in der Premier League eine komplette Saison unbesiegt zu bleiben: Arsenals Invincibles waren geboren. Um das Werk Wengers dreht sich die neue Folge des Transfermarkt-Podcasts „Done Deals“. Host Max Ropers spricht mit dem Premier-League-Kommentator Joachim Hebel Hebel, der für „Sky“ arbeitet und den Podcast „Klick & Rush“ zusammen mit seinem Bruder Uli betreibt, unter anderem darüber, warum die Fans zunächst nicht von der Verpflichtung des Franzosen begeistert waren, mit welchen Mitteln er den Verein modernisierte sowie welche Rollen Dennis Bergkamp und Thierry Henry dabei spielten. [Alle Transfers von Arsenal] (https://www.transfermarkt.de/fc-arsenal/alletransfers/verein/11) [Alle Saisons von Arsenal] (https://www.transfermarkt.de/fc-arsenal/platzierungen/verein/11) [Alle Pokal-Wettbewerbe von Arsenal] (https://www.transfermarkt.de/fc-arsenal/pokalhistorie/verein/11) [Der Arsenal Invincibles Kader von 2004] (https://www.transfermarkt.de/fc-arsenal/startseite/verein/11/saison_id/2003) [Profil von Arsene Wenger] (https://www.transfermarkt.de/arsene-wenger/profil/trainer/280) [Profil von Thierry Henry] (https://www.transfermarkt.de/thierry-henry/profil/spieler/3207) Werbung: [Football Manager 2024 - Jetzt Bestellen] (https://l.sega.co.uk/c/cjqkfm) [Uli Hebel bei Twitter] (https://twitter.com/joachimhebel) [Uli Hebel bei Instagram] (https://www.instagram.com/joachimhebel) [Transfermarkt bei Twitter] (https://twitter.com/Transfermarkt) [Max bei Twitter] (https://twitter.com/max_ropers) [Transfermarkt bei Instagram] (https://www.instagram.com/transfermarkt.de/) [Max bei Instagram] (https://www.instagram.com/max_ropers/) Mail: max.ropers@transfermarkt.de Abonniert den Podcast und bewertet uns mit 5 Sternen bei Spotify und iTunes!

Morgenimpuls
Bitten wir mit Maria um Frieden!

Morgenimpuls

Play Episode Listen Later Nov 21, 2023 2:44


Seit dem mörderischen Überfall der Hamas auf Israel am 7. Oktober und der Ermordung von mehr als 1200 Menschen und der Geiselnahme von mehr als 200 Männern, Frauen und Kindern, tobt ein Krieg im heiligen Land. Wieder einmal. Der Staat, das Land Israel wehrt sich gegen den Terror und es gibt im Gegenzug viele Opfer unter der Zivilbevölkerung in Gaza und in Israel. Und mittendrin gibt es heute einen kleinen Lichtblick – einen Gedenktag in unserer Kirche mit Namen "Unsere Liebe Frau in Jerusalem". Wenn nicht Jerusalem im Titel gestanden hätte, wäre mir dieses Gedenken gar nicht aufgefallen. Ursprünglich war dieser Tag die Erinnerung an die Einweihung einer Marienkirche in Jerusalem. Und vorher schon wurde daran gedacht, dass Marias Eltern, Joachim und Anna, ihr Kind im Tempel dargebracht haben, wie es damals Brauch war. Maria selbst wird in unserer Kirche als lebendiger Tempel Gottes verehrt; weil sie durch das vorbehaltlose Ja zu ihrer Berufung der Heilige Tempel Gottes geworden ist, die Erfüllung des alten Jerusalem und das Urbild der Kirche. Es ist gut, heute in unserem Denken und Beten um den Frieden im Heiligen Land zu bitten, um die Beendigung des Terrors und der Stellvertreterkriege, um eine neue Aussöhnung derer, die über Jahrhunderte friedlich zusammengelebt haben. Viele von uns stehen mutlos und hilflos der nicht enden wollenden Gewalt gegenüber. Und trotzdem beten sehr viele Menschen Tag für Tag um den Frieden, weil sie Gott vertrauen und seiner Macht über die Herzen der Menschen. Maria, als das jüdische Mädchen, dass der Ankunft des Messias vertraut hat und nie die Hoffnung verloren hat, obwohl die Menschen ihrer Zeit seit Jahrhunderten des Wartens auf ihn müde geworden sind, diese Maria bittet mit uns bei ihrem Sohn für seine Menschen.  

Bergwelten – Höhen und Tiefen
Anruf bei Simon Messner: Expedition in Pakistan

Bergwelten – Höhen und Tiefen

Play Episode Listen Later Nov 20, 2023 25:01


Warum Höhenbergsteigen das Spiel des Leidens ist und die Ankunft auf einem unbestiegenen Gipfel kein Glücksgefühl auslösen muss.Simon Messner ist Alpinist, Bergbauer, Sohn der Bergsteigerlegende Reinhold Messner – und Kolumnist im Bergwelten Magazin. Im Gespräch mit Chefredakteurin Katharina Brunnauer-Lehner erzählt er alle zwei Monate, worüber er in der aktuellen Ausgabe geschrieben hat.

Lovebrands
Momox: Wie Heiner Kroke das Ausmisten zum tollen Erlebnis macht - Teil 2

Lovebrands

Play Episode Listen Later Nov 19, 2023 34:02


Also strebt Momox auf seinem Weg an Europas Spitze gerade nicht an, ein "Amazon der Kreislaufwirtschaft" zu sein, wie Kroke erklärt. Gerade im Handel mit gebrauchter Ware geht es nämlich um "Kategoriekompetenz", die ein Vollsortimenter für Neues gar nicht haben muss. Weshalb sich Momox lieber darauf konzentriert, das gut zu machen, was es kann: mit Second-Hand-Medien, -Büchern und -Mode zu handeln. Ein Schlüssel ist dabei die "Motivation durch ein gutes Erlebnis", sagt Kroke. Die Abwicklung des Verkaufsprozesses muss technisch einwandfrei und einfach laufen; Kundinnen und Kunden wollen schnell über die Ankunft bei Momox informiert werden, der Auszahlvorgang soll schnell über die Bühne gehen - all das führt dazu, dass nach dem ersten Verkauf weitere folgen. "Erfreulicherweise haben wir einen sehr hohen Net Promoter Score von über 60", erzählt der CEO. Zufriedene Verkäuferinnen und Verkäufer tragen die Kunde also gerne weiter. Das sei das Handwerk, das die Kreislaufwirtschaft zum Erfolg trage.

LiteraturLounge
[Autorenlesung-Podcast] Im Westen war die Sonnenseite - Siegfried Burghardt

LiteraturLounge

Play Episode Listen Later Nov 16, 2023 Transcription Available


In dieser Folge meiner Lesung aus dem Buch "Im Westen war die Sonnenseite. Flucht zwischen zwei Fronten" erzähle ich von meinen Erlebnissen als 11- bis 14-Jähriger während des Zweiten Weltkriegs. Meine Mutter und meine vier Geschwister flohen vor den russischen Truppen aus Masuren, da unser Vater an der Front vermisst wurde. Wir konnten uns durch Flüchtlingstransporte vor den sowjetischen Soldaten schützen, mussten aber dennoch die Schrecken des Krieges hautnah miterleben. Die Flucht erfolgte in drei Etappen, mit Zwischenstopps in Pommern, Kolberg und Berlin-Brandenburg. Während dieser Zeit musste ich die Hühner töten, um Fleisch einzukochen, was mir sehr schwerfiel. Unsere Reise war für mich keine Umzug, sondern eine Fahrt ins Ungewisse. In Kolberg wurden wir Zeugen der schrecklichen Katastrophe der Versenkung des Schiffs "Wilhelm Gustloff", bei der über 9.000 Menschen ertranken. Aufgrund der drohenden Gefahr durch die russischen Truppen entschied meine Mutter, weiter in Richtung Westen zu fliehen. Durch die Hilfe meiner Tante aus Berlin gelangten wir nach Brandenburg, wo wir vorerst Unterkunft fanden. Anfang März hatten wir schließlich die Möglichkeit, weiter nach Hannover zu reisen, da wir dort Verwandte hatten. Doch bei unserer Ankunft ereignete sich ein Luftangriff der Alliierten, der uns daran erinnerte, dass der Krieg noch nicht vorbei war. Nach diesem schrecklichen Ereignis wurden wir in einem überfüllten Bunker untergebracht, wo wir unter schwierigen Bedingungen kaum schlafen konnten. Als wir endlich frische Luft atmen konnten und zur Bahnhofshalle zurückkehrten, stieg die Vorfreude auf das Ende unserer Odyssee. Schließlich erreichten wir die Kahlenberger Mühle, wo wir vorübergehend in einer kleinen, heilen Welt der Natur Zuflucht fanden. Doch uns war bewusst, dass wir uns noch immer im Krieg befanden und die Westfront überstehen mussten. Und dann kamen die Alliierten in den hannoverschen Raum, auch zu uns in der Mühle. Die Begegnung mit den englischen Soldaten war freundlich und friedlich, sie schenkten uns sogar Schokolade und Kekse. Diese Begegnung verstärkte meine Hoffnung auf Frieden. Später hatte ich noch zwei weitere unvergessliche Begegnungen mit alliierten Soldaten, bei denen ich Süßigkeiten bekam. Diese Momente fühlten sich seltsam an, denn ich befand mich immer noch mitten im Krieg auf der Sonnenseite. Ich erzähle auch von meiner Arbeit als Obstpflücker auf der Kallenberger Mühle, bei der mein Bruder und ich gutes Geld verdienen konnten. Wir genossen die süßen Früchte und durften uns zudem immer eine Portion mitnehmen. Trotz einiger widersprüchlicher Anweisungen und alkoholisierter Zustände des Gärtners konnten wir unsere Arbeit gut erledigen und sogar Zwetschgenmus kochen. Während unserer Flucht waren wir zum Glück nicht mit grausamen Taten konfrontiert, und diese Erfahrungen haben kaum traumatische Spuren bei mir hinterlassen. Stattdessen haben sie mir geholfen, Anpassungsstrategien zu entwickeln und wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Mit einer positiven Aufbruchsstimmung und der Hoffnung auf eine bessere Zukunft verfolge ich weiterhin meine Ziele und träume von den schönen Seiten des Lebens.

Morgenimpuls
Sind Sie ein Adventsfan?

Morgenimpuls

Play Episode Listen Later Nov 6, 2023 2:58


Da schaue ich doch mal vergangene Woche ganz früh ins Morgenmagazin hinein und erlebe echt eine Überraschung: mit Begeisterung kündigt die Moderatorin an, dass ja schon bald der Heilige Abend ist und man sich schonmal einstimmen muss, und dass der erste Weihnachtsmarkt in Essen eröffnet worden ist und er auch am längsten dauern wird, nämlich bis zum 30. Dezember. Hier dauert Weihnachten länger als 8 Wochen ist eine Hauptschlagzeile und auch, dass er "musikalisch – kinderfreundlich – erlebnisreich" ist. Ach ja, und dass Adventsfans in anderen Städten noch ein wenig warten müssen. Adventsfan – das hat mir gefallen. Also Menschen, die sich sehr für den Advent begeistern, die seine Ideen supporten, wie man neudeutsch sagt, also unterstützen. Ich bin tatsächlich ein Adventsfan. Ich freue mich auf die Zeit der Vorbereitung auf die Feier der Ankunft unseres Herrn, die wir Jahr für Jahr feiern. Ich freue mich auf die, jeden Sonntag ein bisschen hellere Beleuchtung durch die Kerzen am Adventskranz und auf die Texte aus der Bibel, die mich immer mehr hinführen zum großen Geheimnis der Menschwerdung unseres Gottes in Jesus Christus. Ich freue mich auf die ruhigere Zeit des Jahres, in der ich seit Jahren nur wenige Einladungen annehme und immer wieder darauf hinweise, dass nicht der Advent, sondern die Weihnachtszeit die große Zeit des Feierns ist.   Und ich liebe die Musik die zu dieser Zeit gehört, die sehnsuchtsvollen und strengen Lieder und Gesänge und die Roratemessen, die noch mal mehr und anders das Geheimnis verkünden und trotzdem geheimnisvoll bleiben. Aber, ganz unter uns: Weihnachtsmärkte sind schon auch schön und den einen oder anderen werden wir auch besuchen. Weil es zusammen Spaß macht, weil das Plaudern mit den Budenbetreibern schön ist, weil man die eine oder andere gute Idee für eine liebe Weihnachtsgabe bekommt, weil kalte Füße und Glühwein, die freudigen Gesichter der Leute und der vielfältige Duft einfach auch zum Winter gehören. Alles zu seiner Zeit. Adventsfan sein und Adventsmärkte im Dezember genießen. Vorfreudig.

Der tagesschau Zukunfts-Podcast: mal angenommen
Alle Geflüchteten arbeiten? Was dann?

Der tagesschau Zukunfts-Podcast: mal angenommen

Play Episode Listen Later Nov 1, 2023 27:15


Mal angenommen, alle Geflüchteten in Deutschland arbeiten. Wie kann das funktionieren? Hilft das bei der Integration? Und löst das den Fachkräftemangel? Ein Gedankenexperiment. Diese und weitere Folgen findet ihr überall, wo es Podcasts gibt - auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/der-tagesschau-zukunfts-podcast-malangenommen/71374876 Ihr könnt diesen Podcast auch über euren Sprachassistenten hören. Sprachbefehl: "Spiele mal angenommen von der ARD Audiothek" Unsere Quellen und weiterführenden Fakten zu dieser Folge: Zahlen und Fakten zu Arbeit und Bildung bei Geflüchteten (Mediendienst Integration): https://mediendienst-integration.de/migration/flucht-asyl/arbeit-und-bildung.html Entwicklung der Arbeitsmarktintegration seit Ankunft in Deutschland: Erwerbstätigkeit und Löhne von Geflüchteten steigen deutlich (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 2023): https://doku.iab.de/kurzber/2023/kb2023-13.pdf FAQ: Warum viele Asylsuchende bisher nicht arbeiten dürfen (tagesschau.de 2023): https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/asylsuchende-arbeitsmarkt-100.html Geflüchtete aus der Ukraine: Ein Mittel gegen den Fachkräftemangel? (tagesschau.de 2022): https://www.tagesschau.de/wirtschaft/arbeitsmarkt-gefluechtete-103.html Fünf populäre Irrtümer zur Integration von Geflüchteten (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 2021): https://www.iab-forum.de/fuenf-populaere-irrtuemer-zur-integration-von-gefluechteten/ Soziale Integration Geflüchteter macht Fortschritte (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung 2020): https://www.diw.de/de/diw_01.c.797284.de/publikationen/wochenberichte/2020_34_5/soziale_integration_gefluechteter_macht_fortschritte.html Podcast "Heimat-Mysterium - Der Migra-Identitätspodcast": https://www.ardaudiothek.de/sendung/heimatmysterium-der-migra-identitaetspodcast/93836000/ Podcast "Unter Almans - Migrantische Geschichte(n)": https://www.ardaudiothek.de/sendung/unter-almans-migrantische-geschichte-n/12067907/

Keep on Rolling
Anda Sére - Pahltera S06 E03

Keep on Rolling

Play Episode Listen Later Oct 29, 2023 117:09


Nach der Ankunft in Aelisell und Helemys Geburtstagsfeier muss die Gruppe zunächst einen kleinen Kulturschock verdauen. Auf dem Weg zu einem gemütlichen Gasthaus im Hafenviertel gab es allerdings eine gefährliche Begegnung mit ertrunkenen(!) Meerelfen. Was es mit denen wohl auf sich hat?

Der bildungsdoc Podcast
Lea's Erlebnisbericht - High School Year USA 2022/23

Der bildungsdoc Podcast

Play Episode Listen Later Oct 28, 2023 53:18


Lea erzählt dir, u.a. • warum in die USA, • warum sie keine Erwartungen hatte, • wie der Empfang der Gastfamilie bei ihrer Ankunft war, • wie die 1. Woche war, • wie der Gastfamilienwechsel zustande kam, • wie die 2. Gastfamilie war, • wie der Tag an der High School war, • wie die Freizeit und die Freiheit war, • warum die Menschen in den USA anders sind, • wie die Wochenenden verliefen, • wie viel Taschengeld sie für was benötigte, • wie es mit der Religion war, • welche Highlights es gab, • und wie der Abschied war. Viel Spaß beim Zuhören!

Der bildungsdoc Podcast
Schülersprachreise Bournemouth/Südengland (3 Wochen)

Der bildungsdoc Podcast

Play Episode Listen Later Oct 21, 2023 30:20


Maxim hat nach der 9. Klasse eine 3wöchige Schülersprachreise in den Sommerferien nach Bournemouth gemacht. Horst befragt Maxim zu seinen Erlebnissen und gemachten Erfahrungen: • Warum wolltest du eine Schülersprachreise machen? • Hast du deine Hemmungen beim Englischsprechen abgelegt? • Wie war dein Flug, wie deine Ankunft bei deiner Gastfamilie? • Was für eine Gastfamilie hattest du? • Wie war der 1. Tag an der Sprachschule? • Wie war die Altersstruktur in der Klasse? • Wie läuft der Sprachunterricht ab? • Wie war der Tagesablauf? • Wie war die Betreuung? • Wie war die Abendgestaltung? • Wie viel Taschengeld hast du gebraucht? • Welches internationale Netzwerk hast du dir aufgebaut? - in 3 Wochen? • Warum sollte man eine Sprachreise machen, was hat sie dir gebracht? Viel Spaß beim Zuhören!

Das Politikteil
"Es ist ein unfassbares moralisches Dilemma": Droht jetzt ein Flächenbrand in Nahost?

Das Politikteil

Play Episode Listen Later Oct 13, 2023 61:18


Israels Nine Eleven, Israels Pearl Harbour: Nach dem Terrorangriff der Hamas vom vergangenen Wochenende wirkt das Land traumatisiert. Täglich sind neue, furchtbare Geschichten über die Grausamkeit und Gnadenlosigkeit zu hören, zu lesen und zu sehen, mit denen islamistische Terroristen wehrlose Menschen niedergemetzelt haben. Mehr als 1200 Israelis wurden bei dem Angriff getötet, fast 3000 verletzt, rund 150 als Geiseln genommen und verschleppt. Und die Gegenangriffe Israels sind in vollem Gange: Der Gazastreifen, Heimstatt der Hamas, wird seit Tagen bombardiert, 300 000 Reservisten wurden zu den Waffen gerufen – die größte Mobilisierung in der Geschichte Israel. Und während die israelische Armee eine groß angelegte Bodenoffensive vorbereitet, fragt sich der Rest der Welt: Weitet sich der Konflikt zu einem Flächenbrand in ganz Nahost aus? In der neuen Folge von "Das Politikteil" sprechen Ileana Grabitz und Peter Dausend mit den Nahost-Experten der ZEIT, Lea Frehse und Jan Roß, über den verheerenden Terrorakt der Hamas, seine Ursachen, seine Motive und seine Ziele. Leah Frehse, die unmittelbar nach Beginn der Hamas-Offensive von ihrem Standort in Beirut nach Israel geflogen ist, beschreibt, was sie seit ihrer Ankunft erlebt hat. Wie sie auf Gili Romann traf, dessen Schwester von der Hamas gefangengenommen und verschleppt wurde, der nun nach ihr sucht und dabei nicht weiß, ob sie überhaupt noch lebt. Was ihr Überlebende des Massakers im Kibbuz Kvar berichtet haben und was sie an dem Ort gesehen hat, an dem der Rave stattfand, bei dem 260 junge Menschen ermordet wurden. Und sie erläutert, warum momentan niemand in Israel nach dem Versagen von Geheimdiensten und Regierung fragt. Jan Roß befasst sich vor allem mit den geopolitischen Folgen des Terrorakts. Greift jetzt auch die zweite, noch deutlich besser ausgestattete islamistische Terrorgruppe, die Israel bedroht – die Hisbollah – in den Konflikt ein? Welche Rolle spielt der Iran, Israels Erzfeind und Waffenlieferant von Hamas und Hisbollah? Mit welchem Ziel haben die USA ihren größten Flugzeugträger ins östliche Mittelmehr geschickt? Roß erläutert auch, wer von der Eskalation der Gewalt am meisten profitiert, legt dar, warum der den Begriff "Spirale der Gewalt" nicht mehr hören kann und begründet, warum das kämpfende Israel genauso viel Solidarität von den Deutschen verdient hat wie das leidende. Lea Frehse, Jahrgang 1989, wurde an der Henri-Nannen-Schule zur Journalistin ausgebildet, kann 2017 zur ZEIT und ist seit 2019 Korrespondentin für den Nahen Osten mit Sitz im libanesischen Beirut. Jan Roß, Jahrgang 1965, war Feuilleton-Redakteur bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung sowie der Berliner Zeitung, bevor er vor 25 Jahren zur ZEIT wechselte – und damit auch zur Politik. Zwischen 2013 und 2018 berichtete er als Korrespondent aus Indien. Roß, Autor mehrere Bücher, reist regelmäßig nach Israel und beschreibt die politische und gesellschaftliche Entwicklung dort. Im Podcast "Das Politikteil" sprechen wir jede Woche über das, was Politik beschäftigt, erklären die Hintergründe, diskutieren die Zusammenhänge. Immer freitags mit zwei Moderatoren, einem Gast – und einem Geräusch. Im Wechsel sind als Gastgeber Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing oder Ileana Grabitz und Peter Dausend zu hören.

News Plus
So berichtet unsere Korrespondentin aus dem Krisengebiet in Israel

News Plus

Play Episode Listen Later Oct 12, 2023 23:15


Unmittelbar nach den Terror-Angriffen auf Israel reiste Auslandredaktorin Susanne Brunner ins Krisengebiet. Wir sprechen über ihre Arbeit vor Ort. Wie konnte sie sich in Israel bewegen? Wie ist sie an ihre Informationen gekommen? Das haben wir sie direkt nach der Ankunft am Flughafen Zürich gefragt. Menschenleere Strassen in Jerusalem, Gefechte im Süden Israels oder die palästinensische Autonomiebehörde: SRF-Sonderkorrespondentin Susanne Brunner berichtete in den letzten Tagen aus Israel über die Eskalation im Nahen Osten, verfolgte die Geschehnisse und ordnete die Entwicklungen nach dem Angriff der radikal-islamischen Hamas laufend ein. Fünf Tage später ist sie diesen Donnerstag am Flughafen in Zürich gelandet. News Plus hat SRF-Auslandredaktorin Susanne Brunner im Ankunftsbereich empfangen und gefragt, was für ein Land sie zurückgelassen hat, wie sie Israel erlebt hat und wie eine Berichterstattung aus einem solchen Gebiet überhaupt möglich ist. Die Podcast-Folge zu Fake News, die wir ansprechen, findet ihr hier: https://www.srf.ch/audio/news-plus/nahost-konflikt-loest-fake-news-welle-aus?id=12470838  Habt ihr Feedback oder Themen-Inputs? Meldet euch bei uns per Mail an newsplus@srf.ch oder per Sprachnachricht an die Nummer 076 320 10 37.

In Omnia Paratus - Der Gilmore Girls Podcast
Folge 27: Die Parkplatz-Story und Jess' Ankunft - Gilmore Girls S2 E5 (Ein schwerer Fall / Nick & Nora/Sid & Nancy)

In Omnia Paratus - Der Gilmore Girls Podcast

Play Episode Listen Later Oct 2, 2023 41:10


Diese Folge bringt Jess nach Stars Hollow und eine spannende Story über den neuen Parkplatz in Chilton. In unserem Podcast nehmen wir euch mit auf eine Reise durch alle Episoden von Gilmore Girls. Lasst euch so wie wir von den vielen Referenzen, Eigenheiten und Beziehungen der Gilmore Girls mitreißen! Folgt uns auf Instagram: https://www.instagram.com/inomniaparatus_podcast

SWR2 Archivradio - Geschichte in Originaltönen
Elvis Presley landet als GI in Bremerhaven | 1.10.1958

SWR2 Archivradio - Geschichte in Originaltönen

Play Episode Listen Later Sep 30, 2023 5:19


Elvis Presley war schon ein junger Weltstar, als er einen Einberufungsbefehl zum Militärdienst erhielt. Er absolvierte seine Grundausbildung in Texas und wurde schließlich in Deutschland stationiert. Am 1. Oktober 1958 trifft er, von New York kommend, mit dem Schiff in Bremerhaven ein. Hunderte Fans warten auf ihn. Am Ende der Reportage hört man ihn auch selbst kurz nach der Ankunft.

Input
Hype ums Wandern – was Instagram & Co mit dem Alpstein machen

Input

Play Episode Listen Later Sep 24, 2023 43:01


Die Schweizer Alpen gehören zu den Stars in den sozialen Medien. Im Alpstein heisst der neue Hotspot nach Äscher und Seealpsee, Saxerlücke. Wandern ist längst zur Trendsportart geworden. Input-Autorin Beatrice Gmünder möchte wissen, was dieser Hype mit einem Gebiet macht.  Sie wohnt selbst in dieser Region und trifft mitten im Alpstein  Bergwirtinnen, Bergretter und stösst mit Influencerin Christina Ragettli an die eigenen Grenzen. _ (00:00) Intro (03:44) Erste Tourist:innen (07:39) Ankunft Äscher, erster Insta-Star des Alpsteins (15:07) Zeke, Fotograf aus den USA (16:42) Hampi Schoop, Bergretter, zum Schuhwerk (17:55) Christina Ragettli und Beatrice über Hotspot-Tourismus (25:07) Ankunft auf Altenalp bei Gerlinde Neff (28:31) Mesmer-Wirtin Monika Hehli blickt auf 30 Jahre Alpstein zurück (36:42) Beatrices Schmach mit der Höhenangst (38:41) Christina Ragettli und Beatrice kommen gehen in Richtung Tal und ziehen Bilanz. _ Hast du Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf deine Nachricht an input@srf3.ch – und wenn du deinen Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählst. _ Gesprächspartner:innen: - Christina Ragettli / https://wildmountainheart.ch - Melanie Gmünder, Wirtin Äscher - Gerlinde Neff, Altenalp - Monika Hehli, Wirtin Mesmer - Hampi Schoop, Bergretter und Bergführer - Diverse Touristen und Touristinnen _ Autorin: Beatrice Gmünder

Einhundert - Deutschlandfunk Nova
Au-pair - Bettys Traum wird zum Alptraum

Einhundert - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Sep 15, 2023 31:47


Betty hat grad eine Ausbildung als Kinderkrankenpflegerin abgeschlossen und will die Welt entdecken – als Au-pair. Als sie die Zusage von einer Gastfamilie in San Francisco bekommt, sieht alles nach einem perfekten Match aus. Betty soll sich um das acht Monate alte Baby der Familie kümmern. Die Gasteltern sind sehr wohlhabend, leben in einer Villa mit allen Annehmlichkeiten wie Gym, Pool, Jacuzzi und Weinkeller. Betty fliegt mit ihnen in den Urlaub nach Mexiko und Paris. Doch schon kurz nach ihrer Ankunft wird Betty klar: Die Gasteltern kümmern sich kaum um das eigene Baby, das ist jetzt Bettys Job. Manchmal arbeitet sie bis zu 70 Stunden in der Woche obwohl nur 45 Stunden erlaubt sind. Info: Im Podcast haben wir alle Namen außer Bettys geändert. **********Zusätzliche InformationenAu-pair – ein Kulturaustausch mit Geschichte – Podcast von SWR2 vom 12.07.2022Sechs Tipps für Au-pairs in den USA – Artikel auf "Au-pairs USA Info"Au-pair Rematch: Alle Infos rund um den Wechsel der Gastfamilie – Artikel auf intrax.de**********Mitwirkende: Moderatorin: Shalin Rogall Autorin: Franziska Wallau**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Schüleraustausch in den USAAuslandsaufenthalt: Wie uns die Erfahrung verändert**********Wir erzählen Eure Geschichten Habt ihr auch eine Geschichte erlebt, die in die Einhundert passt? Dann erzählt uns davon. Storys für die Einhundert sollten eine spannende Protagonistin oder einen spannenden Protagonisten, Wendepunkte und ein unvorhergesehenes Ende haben. Wir freuen uns über eure Mails an einhundert@deutschlandfunknova.de**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

CX TUNING HACKS
Ryanair Kundenerlebnis: Der Identitätsverifizierungsprozess und der Albtraum einer Reisenden

CX TUNING HACKS

Play Episode Listen Later Sep 14, 2023 26:53


Ryanair hatte Probleme mit der Kundenbetreuung. CEO Michael O'Leary hat Maßnahmen ergriffen: Live-Updates, verbesserte App, Kundengremium. Jedoch einmal schwer verdientes Kundenvertrauen kann sehr schnell verloren gehen. Das Kundenerlebnis ist entscheidend für unsere Kaufentscheidungen - sei es die Wahl eines Fluges oder eines Produkts. Am Beispiel Ryan Air gehen wir darauf ein, wie schnell das Kundenvertrauen verspielt werden kann. Es gibt fünf klare Empfehlungen, wie du verhinderst, dass deine Kundschaft für deinen Mitbewerber entscheiden. Im Detail: [00:05:09] Komplizierte Buchung über Drittagentur bei Ryanair.[00:08:33] Viermalige Ablehnung beim Check-in mit Nervosität.[00:13:33] Ankunft, Fragen, Check-in, Erster Tag, Glückstag, Weiterreise, Ryanair[00:14:24] Hastig eingecheckt, durch Security gerannt, Flug verschoben.[00:19:10] 15 Jahre da, dann alles gut. Beschwerde über Service. Vertrauen verloren, verändertes Kaufverhalten.[00:22:12] Anerkennen von Fehlern, schnelles Handeln, personalisierte Kundenbetreuung, klare Preisstrategie.Wertvolle insights!Stay tuned for your customers,

Bibelkreis Bremerhaven - Sohni Petermann
2023.09.14 - Donnerstag - SP - 2. Petrus 3, 9 - 13 - Durch Heiligung die Ankunft des Tages Gottes beschleunigen

Bibelkreis Bremerhaven - Sohni Petermann

Play Episode Listen Later Sep 14, 2023 50:31


2023.09.14 - Donnerstag Sohni Petermann 2. Petrus 3, 9 - 13 Durch Heiligung die Ankunft des Tages Gottes beschleunigen

ETDPODCAST
Nr. 5267 Chaos auf Lampedusa: Tausende Migranten erreichen Insel – Salvini spricht von „Akt des Krieges“

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Sep 14, 2023 7:15


Der Stadtrat der Insel Lampedusa hat den Notstand ausgerufen. Im Laufe von nur einer Woche sollen etwa 8.000 Migranten auf Booten Italien erreicht haben. Ein Säugling aus Guinea starb kurz nach der Ankunft. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! © 2023 Epoch Times

Die fünfte Schweiz
Pius Regli auf Sylt: «Der Gasthof ist mein Wohnzimmer!»

Die fünfte Schweiz

Play Episode Listen Later Sep 10, 2023 18:10


Er könne nicht kochen aber dafür kommunizieren, sagt Pius Regli. Der erfolgreiche Gastronom lebt auf der Insel Sylt und führt ein angesehenes Restaurant. Bei der deutschen Urlaubsprominenz hat er sich längst einen Namen gemacht. Trotzdem ist er bescheiden geblieben. Pius Regli aus Emmen (LU) ist in die Gastronomie regelrecht reingerutscht. In der Wintersaison arbeitete er viele Jahre in Zermatt. Im Sommer auf Ibiza: «So konnte ich im Winter Skifahren und im Sommer ans Meer.» Fasziniert war er aber immer schon von der Insel Sylt in der Nordsee: «Ich sah einen Film im Kino, der auf Sylt gedreht wurde und dachte, auf diese sonnige Insel muss ich irgendwann mal auswandern.» Tatsächlich bekam der Gastronom ein Angebot auf der beliebten Urlaubsinsel. Bei seiner Ankunft allerdings wollte er gleich wieder abreisen: «Es hat geregnet, geschneit und gestürmt, ich konnte nicht mal weg von der Insel!» Seither sind fünfundvierzig Jahre vergangen. Der 68-Jährige führt zusammen mit seiner Tochter Sarah eines der angesehensten Restaurants auf Sylt. Gastgeber mit Leib und Seele Pius Regli verbringt die meiste Zeit in seinem Restaurant: «Ich sehe die Arbeit nicht als Arbeit. Der Gasthof ist mein Wohnzimmer. Ich rede gerne und viel mit meinen Gästen.» In der Hauptsaison ist sein Restaurant meist ausgebucht. Wer einen Tisch ergattern möchte, muss lange im Voraus reservieren. Trotzdem hält er immer ein oder zwei Tische frei: «Mir ist es sehr wichtig, dass auch spontane Gäste bei uns ein schönes Plätzchen finden.»

Happy Day
Happy Day vom 02.09.2023

Happy Day

Play Episode Listen Later Sep 2, 2023 167:46


Röbi Koller und Kiki Maeder führen eine Tochter mit ihrer Mutter zusammen. Eine neue Rubrik startet, in der Kiki Maeder die Geschichten hinter den Menschen erzählt, die am Flughafen auf die Ankunft ihrer Liebsten warten oder sie verabschieden. Mit dabei: Gölä, Rea Garvey und die Schwiizergoofe. Oma Käthis Lebenstraum: Einmal Flight Attendant sein Käthi, 84, aus Oberwil bei Büren BE träumte als junge Frau von einer Ausbildung als Stewardess, aber ihr Vater war dagegen. Sie heiratete einen Landwirt und arbeitete auf dem Hof, aber ihr Traum liess sie nie los. Bis heute verfolgt Käthi auf dem Radar den Flugverkehr und kennt fast alle Flugzeugmodelle. Mit Röbi Kollers Hilfe geht Käthis grösster Wunsch nun doch noch in Erfüllung – und das ist erst der Anfang eines besonderen Happy Days, der am Flughafen Zürich seinen Anfang nimmt. Yuset lernt ihre leibliche Mutter in Chile kennen Yuset, 39, aus Luzern wurde als Dreijährige aus Chile in die Schweiz adoptiert. 2019 fand Yuset über Facebook ihre Mutter, seither wünscht sie sich nichts mehr, als ihre leibliche Familie in Chile kennenzulernen. Aus finanziellen Gründen war das bis jetzt nicht möglich. Röbi macht sich mit Yuset auf eine Reise, die ihr Leben für immer verändern wird. Eine neue Rubrik feiert Premiere Mit «Happy Day – Flughafengeschichten» startet am 2. September 2023 in der Show ein neues Format mit Kiki Maeder. Sie trifft auf Menschen, die am Flughafen Zürich auf ihre langvermissten Angehörigen warten oder erzählt die Geschichten derjenigen, die sich beim Abflug in ein neues Leben verabschieden. Weitere Folgen von «Happy Day – Flughafengeschichten» sind dann gleichzeitig auf dem YouTube-Kanal «SRF Unterhaltung» und auf Play SRF zu finden. Live im Studio: Starduett mit Göläs «Schwan» und die Schwiizergoofe Corinne aus Boltigen BE singt mit Mundart-Rocker Gölä live seinen grössten Hit, der ihr so viel Kraft gibt. Und zehn Jahre nach ihrem ersten Fernsehauftritt, den sie bei «Happy Day» feiern durften, sind die Schwiizergoofe mit einem besonderen Auftritt wieder Gast in der Sendung. Zudem präsentiert irische Sänger Rea Garvey seinen neuesten Hit.

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Crime-Sommer (5/6): Der Millionenbetrüger Felix Vossen

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Sep 1, 2023 38:17


Am 5. März 2015 verlässt der Investor, Filmemacher und Industriellenspross Felix Vossen seine kleine Wohnung in London und setzt sich in den Flieger nach Zürich. Unterwegs schickt er seiner Mutter eine SMS mit drei Herzen. Es ist die letzte Nachricht von ihm: Nach seiner Ankunft in Zürich verschwindet er spurlos – und mit ihm 65 Millionen Franken. Geld, das Vossen Freunden, guten Bekannten und seinen Eltern schuldet. Seine Geschäftspapiere hat er zuvor schreddern lassen. Felix Vossen hat eine der grössten Betrugsmaschen aufgebaut, die die Schweiz je gesehen hat. Simone Rau vom Tamedia-Recherchedesk hat 2015 recherchiert, warum so viele Menschen ihm Glauben schenkten – und erzählt im «Apropos» Crime Sommer eine filmreife Geschichte zwischen New York, London, Zürich und dem Inselstaat Guernsey. 

Sitzfleisch
#TCRNo9 – I schiab die Hittn bis ins Zü! (7/10)

Sitzfleisch

Play Episode Listen Later Aug 31, 2023 59:41


Übersetzung für alle nicht-Steirer: „Ich schiebe die Hütte [Fahrrad, das] bis zur Ziellinie!“Wenn du nach 3750 von 3900 Kilometern denkst, dass es ist nicht mehr weit ist, dann ist das kein guter Gedanke. Wenn du nach einer groben Krise mit Sturz, Defekt, verlorenem Tracker und fünf Kilometer Rad schieben denkst, dass das Schlimmste hinter dir liegt, dann muss das auch nicht stimmen. Wenn du nach einer weiteren Offroad-Passage denkst, dass es ab der Ortseinfahrt Thessaloniki entspannt bis ins Ziel rollt, dann ist das leider auch nicht wahr.Der letzte Tag vor der Ankunft im Ziel ist für Straps ein wahrer Härtetest und setzt ihm richtig zu! In der abendlichen Dämmerung war seine Taktik noch klar: „Es gibt keine Taktik! Ich fahre so lange, bis ich nicht mehr kann. Dann lege ich mich für 20 Minuten hin, und fahre wieder weiter, so lange bis ich nicht mehr kann. Und das mache ich so lange, bis ich im Ziel bin!“Voll motiviert begibt sich Christoph Strasser in der Dunkelheit auf den Finish Parcours, der auf 150 Kilometer Länge noch zwei Offroad-Passagen beinhaltet. Mit der Stimmung geht es aber sehr bald ebenso steil bergab, wie mit dem Zustand des Straßenbelages, oder besser gesagt der Wegbeschaffenheit.Irgendwann rutscht ihm dann der mittlerweile legendäre Spruch: „Mir is schon ois wurscht, i schiab die Hittn bis ins Zü!“ heraus – und diese Aussage fasst die Stimmungslage zwischen Wut, Selbstmitleid und schwarzem Humor auf den letzten Kilometern des Transcontinental Race No9 perfekt zusammen. Schlussendlich rollt der Strasser ohne tosenden Applaus über die Strandpromenade und gewinnt uns „den Schas“ zum zweiten Mal.Replay des GPS Trackers, Streckenverlauf, Routenwahl und Dot-Watching Plattform: https://www2.followmychallenge.com/live/tcrno9+++++Informiere dich jetzt auf drinkag1.com/sitzfleisch zu gesundheitsbezogenen Angaben und hole dir AG1 im Abo nach Hause, ganz ohne Vertragslaufzeit. Sichere dir bei deiner AG1 Erstbestellung einen gratis Jahresvorrat an Vitamin D3+K2 & 5 Travel Packs!

Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten
#066 Die langen vier Jahre Teil 2

Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten

Play Episode Listen Later Aug 18, 2023 28:54


In dieser Folge von "Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten" spricht Brigitte Neichl in einem fiktiven Interview mit dem Bildhauer Anton Hanak. Einige seiner berühmtesten Werke sind die Victor Adler-Büste für das Denkmal der Republik auf der Ringstraße, das Kriegerdenkmal „Schmerzensmutter“ am Zentralfriedhof und die Porträtfigur des Anatomen Emil Zuckerkandl im Arkadenhof der Universität Wien. Und auch die Doppelrelief-Figuren auf dem Kaufhaus Stafa in der Mariahilfer Straße 120 – damals noch Mariahilfer Zentralpalast - wurden von Anton Hanak gestaltet. Wir erfahren einiges über seine Kindheit und Jugend in Mähren, über seine Ankunft in Wien, seine Lehrzeit im 15. Bezirk, über seine Ausbildung in der Allgemeinen Bildhauerschule, die seit 1962 Akademie der Bildenden Künste heißt, und auch über seine Zeit in Langenzersdorf. Co-Moderator dieser Folge ist Maurizio Giorgi. Teil 1 können Sie in Folge 65 hören.

Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten
#065 Die langen vier Jahre Teil 1

Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten

Play Episode Listen Later Aug 15, 2023 32:12


In dieser Folge von "Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten" spricht Brigitte Neichl in einem fiktiven Interview mit dem Bildhauer Anton Hanak. Einige seiner berühmtesten Werke sind die Victor Adler-Büste für das Denkmal der Republik auf der Ringstraße, das Kriegerdenkmal „Schmerzensmutter“ am Zentralfriedhof und die Porträtfigur des Anatomen Emil Zuckerkandl im Arkadenhof der Universität Wien. Und auch die Doppelrelief-Figuren auf dem Kaufhaus Stafa in der Mariahilfer Straße 120 – damals noch Mariahilfer Zentralpalast - wurden von Anton Hanak gestaltet. Wir erfahren einiges über seine Kindheit und Jugend in Mähren, über seine Ankunft in Wien, seine Lehrzeit im 15. Bezirk, über seine Ausbildung in der Allgemeinen Bildhauerschule, die seit 1962 Akademie der Bildenden Künste heißt, und auch über seine Zeit in Langenzersdorf. Mit dabei sind auch die Grätzelkorrespondentinnen Karin Elise Sturm "Southy" und Karin Martiny "Nordy". Karin Elise Sturm war im Wild im West unterwegs und hat mit David Kreytenberg, einem der Organisatoren des Baulücken-Zwischennutzungsprojekts in der Mariahilfer Straße 166-168, gesprochen. Karin Martiny sammelt diesmal akustische Eindrücke aus dem Rohrauer-Park und dem Forschneritsch-Park. Co-Moderator dieser Folge ist Maurizio Giorgi. Teil 2 können Sie in Folge 66 hören.

Das FilmSprechzimmer / Das SerienSprechzimmer
FROM: Serienreview zum Start der Horrorserie

Das FilmSprechzimmer / Das SerienSprechzimmer

Play Episode Listen Later Aug 13, 2023 5:07


Darum geht's in der Horrorserie FROM Nach einer Autopanne kommen Jim (Eion Bailey), seine Frau Tabitha (Catalina Sandino Moreno) und ihre Kinder in einer nahegelegenen Kleinstadt unter. Doch einmal betreten, kann die unheilvolle Stadt nicht mehr verlassen werden und es beginnt ein Alptraum voller Monster, Konflikte und Mysterien. In der zweiten Staffel offenbaren sich verborgene Wahrheiten über die Natur und die schrecklichen Ursprünge der Stadt, während das Leben der Bewohner*innen durch die Ankunft mysteriöser Neuankömmlinge ins Chaos gerät. Hier meine Serienreview als Microfazit (Audio) FROM lüftet das Geheimnis einer alptraumhaften Stadt, die alle, die sie betreten, gefangen hält. Während die unwilligen Bewohner*innen darum kämpfen, ein Gefühl der Normalität zu bewahren und nach einem Ausweg suchen, müssen sie auch die Bedrohungen des umliegenden Waldes überleben – dazu zählen auch die schrecklichen Kreaturen, die nach Sonnenuntergang herauskommen. Die Sci-Fi-Horrorserie läuft seit dem 24. Juni bei Paramount+ . Wie sie mir gefällt,  könnt Ihr Euch in meinem Microfazit anhören: Check us out: ⁠⁠⁠⁠⁠https://www.serieasten.tv/⁠⁠⁠⁠⁠ Twitter: ⁠⁠⁠⁠⁠https://twitter.com/serieasten⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Insta: ⁠⁠⁠⁠⁠https://www.instagram.com/serieasten.tv_cineasten.tv/⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Facebook: ⁠⁠⁠⁠⁠https://www.facebook.com/Serieasten.TV/ Bilder / © Paramount

Passives Einkommen mit P2P
P2P 308 | P2P Kredite von Viainvest

Passives Einkommen mit P2P

Play Episode Listen Later Aug 12, 2023 18:25


Hier gehts zu Viainvest ►► https://passives-einkommen-mit-p2p.de/viainvest (1,0% Cashback) Hier gehts zum Artikel ►► https://passives-einkommen-mit-p2p.de/viainvest-p2p/ Hier kannst du der Community beitreten ►► https://bit.ly/p2p-community Da ich mit meiner Familie erstmals seit 10 Jahren den Sommer in Deutschland verbracht habe, hat sich mir auch die Möglichkeit geboten, innerhalb meiner normalen Büro-Routine weiterzuarbeiten und natürlich auch meinen Blog weiter zu pflegen. Durch die Finfellas Konferenz im Juni hat sich durch Gespräche dann kurzfristig die Möglichkeit ergeben, meinen bereits sechsten längeren Besuch bei einer P2P Plattform zu absolvieren. Dieses Mal sollte es zu Viainvest gehen. Dieser Trip war durchaus ungewöhnlich für mich, denn ich habe erstmals eine Plattform besucht, wo eigentlich schon vor der Ankunft mein aktuelles persönliches Investmentziel erreicht war. Ein Besuch hier empfand ich aber genau richtig zu dieser Zeit, denn die Plattform ist bei vielen Investoren in Ungnade gefallen und ich wollte einige Dinge einfach aufklären, die scheinbar von außen nicht zu klären sind. Das liegt vor allem an der Kommunikationspolitik der Plattform, die zuletzt mehr als unglücklich gewesen ist. Es ging also nur einen Monat nach der Finfellas Konferenz wieder nach Riga, aber diesmal mit der Kamera und auch meine Ehefrau hat mich bei diesem Besuch begleitet und fungierte als Kamera-Assistenz bei einigen Drehs. Der beste Weg den Content also aufzusaugen wird somit natürlich wieder YouTube sein (gerne abonnieren), aber dennoch habe ich grundlegende Erkenntnisse hier für euch eingesprochen.

Leuchtfeuer - Podcast für Spiritualität, Liebe und Bestimmung

Hey ihr Lieben, in letzter Zeit begegnen mir immer wieder einmal Menschen, die sich ganz tief mit den „Essenern“ verbunden fühlen, einer Gruppe von Menschen, die vor der Geburt von Christus aktiv waren und sich auf seine Ankunft vorbereitet haben. Ich glaube, dass es gerade in der jetzigen Zeit sehr vieles gibt, was wir von den Essenern lernen können, weil wir uns wieder in einer ähnlichen Zeit befinden. Auch heute bereiten wir uns auf etwas Neues vor. In meinem Podcast lade ich dich zu einer kleinen Zeitreise ein. Wir verbinden uns mit den Essenern und nehmen wahr, welche heilsamen Impulse sie uns für die jetzige Zeit mitgeben können.

Tagesgespräch
Rendez-vous mit Indien: Plötzlich Exotin

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jul 31, 2023 16:55


Zügeln nach Mumbai war für SRF Südasien-Korrespondentin Maren Peters und ihre Familie eine grosse Umstellung: von der Organisation im Vorfeld, über die Wohnungssuche bis zur Ankunft. Unterdessen ist Maren Peters ein knappes Jahr in Indien, hat Land und Leute besser kennen und verstehen gelernt. Maren Peters berichtet seit Herbst 2022 für Radio SRF über Südasien. Sie arbeitet und wohnt mit ihrer Familie in Mumbai. Der Umzug in die Millionenmetropole lief nicht nur reibungslos. Früh hat unsere Korrespondentin die Erfahrung gemacht, dass die Menschen in Indien etwas anders ticken als jene in der Schweiz oder in Deutschland, wo Maren Peters ursprünglich herkommt. Neu war für sie auch die Erfahrung, mit ihrer hellen Haut plötzlich eine Exotin und ein beliebtes Fotosujet zu sein.

Erdbeerkäse - Der TrashTV Podcast
Wir sind cool. | Bachelorette #03

Erdbeerkäse - Der TrashTV Podcast

Play Episode Listen Later Jul 26, 2023 58:37


Es gibt eine neue Theorie, vorgetragen in dieser Episode von Tim Heinke, meine Damen und Herren. Und um ehrlich zu sein: Nach dieser Folge der Bachelorette fällt es sehr schwer, dieser Theorie nicht zu folgen. Es wird einiges an unangenehmen Situationen geboten - sowohl im Gruppen-, als auch im Einzeldate und auch nach der Ankunft eines weiteren Kandidaten (Markus aus LA / Starnberg) fällt es schwer, einen Favoriten auszumachen...

Tagesschau
Tagesschau vom 17.07.2023

Tagesschau

Play Episode Listen Later Jul 17, 2023 25:11


Russland setzt Getreideabkommen mit Ukraine aus, weniger Fördergelder für Jenische und Sinti, Chinas Wirtschaft schwächelt, Miami feiert die Ankunft von Lionel Messi

Stimmen im Kopf
#106 - Robert Wone: Der "perfekte" Mord

Stimmen im Kopf

Play Episode Listen Later Jul 16, 2023 101:56


Nach einer nicht enden wollenden Aneinanderreihung geschäftlicher Meetings steigt der 32-jährige Anwalt Robert Eric Wone für die Nacht in der WG einiger Freunde unter. Nur 2 Stunden nach seiner Ankunft ist er tot. Die Polizei ermittelt, doch will keiner der drei anwesenden Hausbewohner etwas mitbekommen haben, geschweige denn es gewesen sein. Mit jedem weiteren Fund der Beamten scheint dieser Fall abstruser zu werden und des Rätsels Lösung in immer weitere Ferne zu rücken, denn außer einer blutleeren Leiche und einer Attrappe als Tatwaffe scheint der Täter keine Spuren hinterlassen zu haben. Handelt es sich bei diesem Fall also tatsächlich um den "perfekten" Mord? TW: Diese Folge thematisiert sexualisierte Gewalt. Zeitstempel: Notruf: 00:11:57 - 00:18:39 Befragung Dylan: 00:27:54 - 00:30:06 Befragung Victor: 00:31:14 - 00:33:10 Befragung Joseph: 00:35:19 - 00:38:55 Befragung Joseph Part 2: 00:40:30 - 00:45:32 Aussage Victor Part 2: 00:46:21 - 00:47:03 *aufgrund dynamischer Ad Insertionen können wir nur ungefähre Zeitangaben geben. Bildmaterial: https://docs.google.com/document/d/1mMeWWP33p7fXvZMUDzYxbd6xxaKEhS4w7xL9oxX9A5I/edit?usp=sharing ***Anzeige*** Sichert euch 10 € Rabatt mit dem Code "STIMMEN" und zahlt danach nur noch max. 19,95€ für eure Steuererklärung - super einfach und schnell mit Steuerbot! Über den folgenden Link könnt ihr den Gutschein einlösen: https://app.steuerbot.com/c/stimmen Alle Infos zu unseren aktuellen Kooperationspartnern findet ihr in unserem Linktree: https://linktr.ee/podcaststimmenimkopf // Kontakt // Denise Instagram: podcast.stimmenimkopf E-Mail: podcast.stimmenimkopf@gmail.com Pia Instagram: pia.liest_ Pia Web: www.pia-liest.de // Quellen // https://en.wikipedia.org/wiki/Murder_of_Robert_Eric_Wone https://www.youtube.com/watch?v=W3kJAqJ-ua8&t=1568s https://www.youtube.com/watch?v=i6_nWNhtEJg&t=11s https://nextshark.com/robert-wone-2006-murder // Musik // Epidemicsound https://www.youtube.com/watch?v=Rge79Y2WzH0

Das Feature - Deutschlandfunk
Erinnern und verklären - Elterntagebücher aus zwei Jahrhunderten

Das Feature - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 13, 2023 50:04


„Jede große Zeit erfordert große und harte Menschen, groß im Können, im Charakter und im Glauben. Hierzu wollen wir Dich erziehen …” (für Hans-Martin, 1939). Eltern - viele Väter! - halten Gedanken und Empfindungen fest, die nach der Ankunft ihres Kindes über sie hereinbrechen, formen ein Erinnerungsbuch, einen Wegweiser für die Heranwachsenden. Von Almut Schnerring und Sascha Verlanwww.deutschlandfunkkultur.de, Das FeatureDirekter Link zur Audiodatei

Triathlon-Podcast
Jannik Kämmerer - erste Mitteldistanz, oder doch nicht? Erfahre es hier in der Rookie Serie

Triathlon-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 3, 2023 25:08


Aloha! Was wäre es doch großartig, wenn man mit einer Glaskugel in die Zukunft sehen könnte, oder? Genau das hat sich wahrscheinlich auch Rookie Jannik Kämmerer vor einigen Tagen gedacht, als wir retrospektiv u.a. über seine Anreise von Dubai nach Deutschland gesprochen haben, was dann kurz nach Ankunft in Deutschland passiert ist (ich kann es gleich vorwegnehmen, Jannik ist leider nicht beim Ironman 70.3 Kraichgau gestartet), wieso und warum er nicht starten konnte, und jede Menge mehr. Ich sag nur, tut mir mega leid für Dich lieber Jannik aber Dein erster Triathlonstart wird kommen, bestimmt! Anhören kannst Du den Rookie Talk wie immer im Podcastplayer deiner Wahl. Have fun beim anhören. Shownotes: Folge Jannik Kämmerer in Instagram => https://instagram.com/jkaemmererfitness Hier geht's zu den ersten beiden Rookie Aufnahmen mit Jannik => https://podcasts.apple.com/de/podcast/triathlon-podcast-das-original-seit-2013/id608051050 Alman's in Dubai (YouTube Kanal von Jannik und seiner Frau) => https://youtube.com/@AlmansInDubai In eigener Sache: Dir hat die heutige Rookie Folge mit Jannik Kämmerer gefallen? Prima - bewerte gerne, bzw. folge Triathlon Podcast überall, wo es Podcasts gibt (Apple Podcast und weitere). Ich würde mich riesig freuen ;) Natürlich freu ich mich auch, wenn Du bei der nächsten Rookie Serien Ausgabe 2023 von Triathlon Podcast mit dabei bist. Bis dahin, bleib sportlich und noch viel wichtiger, bleib gesund! Dein Marco Folge direkt herunterladen

Long Story Short - Der Buch-Podcast mit Karla Paul und Günter Keil

Es knistert gewaltig in der heutigen Folge – und doch gehen die 4 Buchtipps weit über romantische Gefühle hinaus:In „Demokratie im Feuer“ hält Jonas Schaible ein flammendes Plädoyer dafür, dass sich Demokratie und Klimaschutz gegenseitig bedingen.Sarah Halls Roman „Wie wir brennen“ ist elektrisch aufgeladen mit weiblichem Begehren und künstlerischer Kraft. „Ein reichhaltiger, elementarer Roman“, sagt Günter.Außerdem nimmt euch Karla mit Ken Mogis „Ikigai“ mit in die japanische Lebenskunst und Günter stellt mit "Wer wir sind" den bewegenden neuen Roman der Sprachkünstlerin Lena Gorelik vor, in dem sie den Abschied aus der Heimat und die Ankunft in einem neuen Land verhandelt.Die Bücher der Folge:Jonas Schaible: Demokratie im Feuer (DVA)Sarah Hall: Wie wir brennen (Penguin Verlag)Ken Mogi: Ikigai (Random House Audio)Lena Gorelik: Wer wir sind (Rowohlt)+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art