Podcasts about staatsb

  • 632PODCASTS
  • 1,837EPISODES
  • 24mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Oct 28, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about staatsb

Show all podcasts related to staatsb

Latest podcast episodes about staatsb

Der Pragmaticus Podcast
Afrika neu entdecken

Der Pragmaticus Podcast

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 24:07


Afrika ist der reichste Kontinent der Erde, doch Europa nutzt die wirtschaftlichen Chancen nicht, sagt Afrika-Experte Asfa-Wossen Asserate und findet die Gründe in postkolonialer Erstarrung. Ein Podcast von Pragmaticus.Das Thema:Der Kolonialismus ist längst Geschichte, und doch beeinflusst er nach wie vor die Beziehungen zwischen Europa und Afrika. Afrika, so denken viele, ist das Land der großen Hungersnöte, der Armut, gebeutelt von Kriegen und Klimakatastrophen. Wir sollten diese Perspektive auf den Kontinent hinter uns lassen und wirtschaftliche Potenziale in der europäisch-afrikanischen Beziehung erkennen, schlägt Afrika-Experte Asfa-Wossen Asserate vor. Der Großneffe des ehemaligen äthiopischen Kaisers Haile Selassie macht Werbung für einen Kontinent der unbegrenzten Möglichkeiten und erklärt, wie Gier, Machtspiele und Vorurteile bis heute die Beziehungen zwischen Europa und Afrika belasten und warum Politik immer noch eine vergiftende Rolle spielt.Unser Gast in dieser Folge: Asfa-Wossen Asserate ist ein deutsch-äthiopischer Unternehmensberater, politischer Analyst und Autor mehrerer Bücher, unter anderem Manieren, Afrika, die 101 wichtigsten Fragen und Antworten oder Die neue Völkerwanderung. Er ist der Großneffe des letzten äthiopischen Kaisers Heile Selassie und musste das Land 1974 verlassen, als sein Vater von der Militärjunta Derg hingerichtet wurde. Asserate, der in die deutsche Schule in Addis Abeba gegangen war, studierte in Deutschland und beantragte Asyl. 1981 erhielt er die deutsche Staatsbürgerschaft. Er engagiert sich bis heute für Afrika und besonders für Äthiopien und kommentiert die Ereignisse.Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).  

Originalteile - Der Leute-Podcast aus Heilbronn & Region
Originalteile-Podcast – Folge #85 mit Manfred Schreiweis (Zeitzeuge der Bombennacht 1944 & Dachstein-Tragödie 1954)

Originalteile - Der Leute-Podcast aus Heilbronn & Region

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 148:35


In Folge #85 des Originalteile-Podcasts reisen Robert und Tonmann Philipp Seitz nach Frankreich – nach Liederschiedt in Lothringen, Grenzgebiet, dort wo Deutschland und Frankreich sich berühren. Hier lebt Manfred Schreiweis, Jahrgang 1939, und er hat Geschichten zu erzählen, die man nicht vergisst. 13 Seiten hat er vorbereitet. Handschriftlich. Dazu Cremant, selbstgebackene Apfeltarte, Knabbereien, als wäre es Weihnachten. So empfängt man Gäste in Frankreich. So empfängt jemand, der weiß, dass manche Geschichten Zeit brauchen. Manfred Schreiweis war fünf Jahre alt, als die Bombennacht über Heilbronn hereinbrach. 4. Dezember 1944. Er erinnert sich an den Fliegeralarm, an die Erschütterungen, an die Hitze. An den Morgen danach, als von der Stadt kaum noch etwas übrig war. Er erzählt von der Kindheit im Krieg, von Hunger und amerikanischen Soldaten mit Schokolade, von der Körnerstraße und der Spatzenschaukel, die umkippte. Und er erzählt von jenem Tag im Kindergarten, als er »Guten Tag« sagte – und zur Strafe in die Ecke musste. Er hatte vergessen, den Arm hochzureißen und »Heil Hitler« zu rufen. Er war fünf. Solche Bilder bleiben. Dann ist da noch die Geschichte vom Nachbarsjungen, zwölf, dreizehn Jahre alt. Nach der Bombennacht fand er seine Eltern tot im Keller. Verbrannt, durch die Hitze auf 80 Zentimeter geschrumpft. Er zog sie in einer Zinkbadewanne aus dem Haus – und zog diese Badewanne durch die zerstörte Stadt bis zum Hauptfriedhof. Ein Kind mit einer Badewanne voller Leichen. Manche Bilder erträgt man nur, weil man sie erzählt. Jahre später, 1954, war Manfred Schüler an der Dammschule. Seine Klasse sollte eine Wanderung auf den Dachstein machen. Ostern, Anfang April. Manfred wollte mit. Er war schon konfirmiert, durfte selbst entscheiden. Aber seine Mutter sagte nein. Keine Begründung, einfach nein. Aus Dankbarkeit für alles, was sie für ihn getan hatte, während und nach dem Krieg, entsprach er ihrem Wunsch. Seine Mitschüler fuhren los. Mit ihrem Lehrer Hans Georg Seiler. Am 15. April 1954 starben 13 Menschen im Schnee. Manfred Schreiweis blieb am Leben, weil seine Mutter nein sagte. Er erzählt von diesem Tag. Vom Überleben. Von den leeren Plätzen in der Klasse danach. Von der Frage, warum manche sterben und andere nicht. Vom Schweigen, das folgte. Nach der Schule ging Manfred Schreiweis weg. Lehre bei der Deutschen Bank in Heilbronn, dann mit 17 nach Belgien als Austauschvolontär bei der Bank in Brüssel. Dort lernte er, dass man Feindbilder auflösen kann. Dann zur Europäischen Gemeinschaft in Brüssel, wo er gut verdiente. Mit 21 nach Ägypten für Kolbenschmidt, mit einem 2-Millionen-Auftrag im Gepäck. Mit 24 Geschäftsführer von zwei Firmen in Belgien und Holland. Mit 28 Vorstandsvorsitzender in Straßburg. Seit 42 Jahren im Ausland. Seine Frau lernte er schon früh in Heilbronn kennen. Sie war auch bei der Bombennacht dabei, floh mit ihrer Familie nach Ilsfeld. Er ging mit seiner Mutter nach Eberbach. Später heirateten sie, lebten in Belgien, dann Holland, schließlich Frankreich. Integriert. Ohne französische Staatsbürgerschaft. Er sitzt bei Wahlen an der Urne. Hängt die französische Fahne raus, wenn Fußball ist. »Ich wohne in Frankreich. Logisch, dass ich die Marseillaise singe.« Jeden Sonntagmorgen aber trifft er sich per Zoom mit einem guten Freund aus Heilbronn. Beobachtet die Stadt aus der Ferne. Sieht, wie aus Trümmern eine Wissensstadt wurde. TUM Campus, IPAI, Experimenta – Begriffe, die er kennt, die ihn staunen lassen. »Hätte ich mir nie vorstellen können«, sagt er. Dass ausgerechnet Heilbronn, diese zerstörte, traumatisierte Stadt, mal so eine Bedeutung bekommt. Er spricht auch über die Gegenwart. Über Europa, über Krieg, über Politiker, die heute von »Kriegstüchtigkeit« reden. Er, der als Kind erlebt hat, was Krieg bedeutet, sagt: »Man muss vorsichtig sein. Man muss reden.«

Putins Krieg - Interviews und Hintergründe
Ukraine: Politischer Kampf um Hafenstadt Odessa

Putins Krieg - Interviews und Hintergründe

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 3:44


Der ukrainische Präsident Selenskyj hat dem Bürgermeister von Odessa die ukrainische Staatsbürgerschaft entzogen. Selenskyj wirft ihm vor, auch die russische Staatsbürgerschaft zu haben. An dem Vorgehen gibt es Kritik.

House of Modern History
Demokratie ist kein Zustand sondern ein Prozess – mit Christina Morina

House of Modern History

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 65:17


Wir sprechen mit Christina Morina hauptsächlich über ihr Buch 1000 Aufbrüche. Dieses Buch ist eine politische Kulturgeschichte von unten und beschreibt die Demokratiegeschichte oder Demokratieanspruchsgeschichte in den beiden deutschen Staaten, über die Wiedervereinigung über die Kanzlerschaft von Angela Merkel bis hin zum ersten großen Erfolg der AfD und dem Einzug in den Bundestag. Welches Verständnis von Demokratie gab es in Ostdeutschland vor dem Fall der Mauer? Welches Demokratieverständnis oder auch das damit einhergehende Verständnis von Staatsbürger herrschte nach der Wiedervereinigung vor? Warum trifft der Populismus in Ostdeutschland auf besonders viel Interesse? Das besprechen wir im Podcast. Aber wir sprechen mit Christina Morina auch darüber welche Rolle ihre Herkunft in ihrer Forschung spielt und welche Rolle Geschichtswissenschaftler:innen in der Gesellschaft einnehmen können.LiteraturMorina, Christina: Tausend Aufbrüche. Die Deutschen und ihre Demokratie seit den 1980er Jahren, München 2023.Morina, Christina: Die Erfindung des Marxismus. Wie eine Idee die Welt eroberte. Siedler, 2017.Angster, Julia; Gosewinkel, Dieter; Gusy, Christoph: Staatsbürgerschaft im 19. und 20. Jahrhundert, Tübingen 2019.Eley, Geoff and Palmowski, Jan. "1. Citizenship and National Identity in Twentieth-Century Germany". Citizenship and National Identity in Twentieth-Century Germany, edited by Geoff Eley and Jan Palmowski, Redwood City: Stanford University Press, 2007, pp. 1-24.Becker, Ernst Wolfgang & Bösch, Franz: Partizipation per Post. Bürgerbriefe an Politiker in Diktatur und Demokratie (Zeithistorische Impulse, Bd. 16), Stuttgart, 2024.Welskopp, Thomas: Stolpersteine auf dem Königsweg: methodenkritische Anmerkungen zum internationalen Vergleich in der Gesellschaftsgeschichte Archiv für Sozialgeschichte 35, 1995, S. 339-367.van der Wouden, Yael: The Safekeep. 2025.

Aufnahmebereit
#68 Wie wird man ein Lipizzaner, Olga Kosanović?

Aufnahmebereit

Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 53:08 Transcription Available


Der Weg zur österreichischen Staatsbürgerschaft ist nicht nur lang und beschwerlich, sondern auch von zahlreichen absurd anmutenden Hürden gesäumt. Wie absurd, das zeichnet die Regisseurin Olga Kosanović in ihrer vielbeachteten Dokumentation “Noch lange keine Lipizzaner" nach. Warum das so ist, wie man das ändern kann und was die bekannten österreichischen Schimmel damit zu tun haben, besprechen wir in dieser Folge.

Der Rechtsstaat
Der Rechtsstaat: Reformstau

Der Rechtsstaat

Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 48:35


Tobias Gall spricht mit Prof. Rupert Scholz über die systemischen Widersprüchlichkeiten und weitere Probleme des aktuellen Staatsbürgerrechts. Rechtsanwalt Ulrich Fischer führt in das deutsche Schiedsgerichtswesen ein und erläutert seine möglichen Vorzüge. Und Rechtsanwalt Carlos Gebauer berichtet über die Probleme des beitragsfinanzierten öffentlich-rechtlichen Rundfunks anhand eines beim Bundesverwaltungsgericht gerade verhandelten Falles.

Das Infomagazin aus Polen
Infomagazin aus Polen: Polnischer Premierminister zur Festnahme eines ukrainischen Staatsbürgers im Zusammenhang mit der Sprengung von Nord Stream 2, Religionsunterricht – neue Trends, Polonistik studieren in Amsterdam.

Das Infomagazin aus Polen

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 28:20


Polnischer Premierminister D. Tusk: "Das Problem ist nicht die Sprengung von Nord Stream 2, sondern dessen Bau gewesen", immer weniger Schüler besuchen den Religionsunterricht und seit 1970 kann man an der Universität in Amsterdam auch Polonistik studieren.    

Perspektive Ausland
Warum ein zweiter Pass deine Freiheit retten kann!

Perspektive Ausland

Play Episode Listen Later Oct 7, 2025 1:58


Plan-B Masterclass: Zweite Staatsbürgerschaften & Zweitpasshttps://www.perspektiveausland.com/masterclass-zweitpass-staatsbuergerschaftenNächster Termin: 4. & 5. Dezember 2025 in AthenWas, wenn deine Heimat politisch instabil wird, Steuern explodieren oder Reisefreiheit eingeschränkt wird?Was, wenn du für dich oder deine Familie entscheiden möchtest, nicht in einem Krisengebiet zu bleiben oder der Wehrpflicht zu entgehen?Immer mehr Menschen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz suchen nach einem Plan B – und der wichtigste Baustein ist eine zweite Staatsbürgerschaft oder ein Zweitpass.In der Masterclass: LIVE erfährst du:✅ Welche vier Wege es zu einer zweiten Staatsbürgerschaft gibt✅ Wie du das richtige Programm für dich auswählst✅ Wie du dein Vermögen international schützt oder neu aufbaust✅ Wie du deinen Zweitpass mit Bankkonten oder Golden Visa kombinierst✅ Welche 12+ Programme weltweit infrage kommen – von der Karibik über die Türkei bis nach Vanuatu und São Tomé & Príncipe

Sag was! Interview
Playstation Hassliebe - Episode 266

Sag was! Interview

Play Episode Listen Later Oct 6, 2025 54:23


PS5 Pro WTF?!? Die neue PS5 Pro mag mit verbesserten technischen Spezifikationen wie höherer Leistung und besserer Grafik beeindrucken, aber der Preis ist schlichtweg überzogen. Für den deutlich höheren Kaufpreis bekommt man nur marginale Verbesserungen, die für die meisten Spieler keinen spürbaren Mehrwert bieten. Viele Spiele profitieren kaum von den zusätzlichen Features, und die Standard-PS5 bietet weiterhin eine exzellente Spielerfahrung zu einem deutlich günstigeren Preis. Für die meisten Gamer lohnt sich die Investition in die PS5 Pro daher nicht. Matze macht sich Luft in Sag was! PS VR 2 doch nicht so tot Es scheint als wäre das Interesse vorhanden, nur der Preis hat wohl nicht gestimmt. In den USA wurde die PS VR 2 um 200$ günstiger angeboten und das über alle Händler hinweg ink. Amazon. Die Folge? 2.350% mehr Verkäufe in 24 Stunden. Amazon war schnell ausverkauft, deshalb hat das den Deckel nach oben gesetzt. Es waren aber immerhin mehr Verkäufe als in den sieben Monaten davor zusammen. Bei dem Preis haben vielleicht sogar einige PC Spieler zugeschlagen, weil nun klar wurde, dass man bei manchen Grafikkarten nicht mal mehr einen Adapter braucht, um die VR Brille am PC zu nutzen. Astro Bot ist Liebe Astro Bot auf der PlayStation 5 ist ein echtes Highlight und zeigt eindrucksvoll, was die Konsole leisten kann. Das charmante Jump'n'Run überzeugt mit detailverliebter Grafik, cleverem Leveldesign und einer fantastischen Nutzung des DualSense-Controllers. Jeder Sprung und jede Bewegung fühlt sich dank der haptischen Rückmeldung intensiv an, was das Spielerlebnis noch immersiver macht. Die Vielfalt der Welten, der Humor und die liebevollen Details machen Astro Bot zu einem absoluten Muss für PS5-Besitzer und einem der besten Plattform-Spiele dieser Generation. Was kostet eigentlich so ein Computerspiel? Wer uns hört, weiß, dass wir gerne mal auf Zahlen eingehen, um Spiele und Hollywood in Relation zu setzen. Das reicht diesmal nicht aus. Glaubt man Gerüchten, wir GTA6 zum Release ein Budget von 2 Milliarden Dollar verschlungen haben. Dafür reichen Filme nicht mehr als Relation. Dafür brauchen wir Kreuzfahrtschiffe. Genauer gesagt, die Icon of the Seas, die kostet nämlich ähnlich viel… Curse ist zurück Das neue Album von Curse zeigt einmal mehr, warum er zu den talentiertesten Rappern Deutschlands gehört. Mit tiefgründigen Texten, die sowohl persönliche als auch gesellschaftliche Themen ansprechen, kombiniert Curse seine präzise Wortwahl mit modernen Beats und klassischem Boom-Bap-Sound. Die Vielfalt der Tracks reicht von nachdenklichen Balladen bis hin zu energiegeladenen Banger, ohne an Authentizität zu verlieren. Jeder Song ist durchdacht und emotional geladen, was das Album zu einem echten Highlight macht. Curse beweist, dass er immer noch auf höchstem Niveau performt – ein Muss für Hip-Hop-Fans! Pawel Durow wieder auf freiem Fuß Der Telegram Gründer Pawel Durow, der unter anderem auch die französische Staatsbürgerschaft hat, wurde ich Frankreich verhaftet. Nach 4 Tagen ist er gegen 5 Mio € Kaution freigekommen. Grund der Festnahme war der Vorwurf mangelnder Kooperation zur Bekämpfung von Internet-Kriminalität. Evolution statt Revolution Auf der Apple Keynote am 9. September 2024 präsentierte Apple eine Reihe spannender Neuerungen. Im Mittelpunkt stand das iPhone 16, das mit einem verbesserten Kamerasystem, einem noch schnelleren A18-Chip und längerer Akkulaufzeit beeindruckt. Besonders hervorzuheben ist das neue Display mit 120 Hz, das für eine noch flüssigere Bedienung sorgt. Zudem wurde die Apple Watch Series 10 vorgestellt, die mit einem überarbeiteten Design, präziseren Gesundheitsfunktionen und einer längeren Akkulaufzeit punktet. Apple setzt außerdem auf Nachhaltigkeit: Viele der neuen Geräte bestehen zu einem großen Teil aus recycelten Materialien. Es gibt sie noch – Innovationen bei Mobiltelefonen Hattet ihr Schon mal ein Smartphone in der Hand, das man falten kann? Vor allem Samsung ist hier Vorreiter mit gleich zwei Faltvarianten. Nun haut aber Huawei einen raus. Das Mate XT faltet man gleich zwei mal. Man muss dazusagen, dass Knappheit bei der Markteinführung dann allerdings doch zu Frust geführt haben. Der Preis ist mit 2.800$ Auch nicht zu verachten. Die Kleinen werden immer größer… Ein wahres Speichermonster. Western Digital präsentiert die ersten SSDs mit 128TB Speicher. SD Karten steigen auf 4TB.

Edition Zukunft
Ein Königreich in der Wüste: Der verrückte Traum vom "Kingdom of Kush"

Edition Zukunft

Play Episode Listen Later Oct 3, 2025 19:44


Mitten in einer beinahe menschenleeren Wüste soll ein futuristisches Königreich entstehen – mit Flugtaxis, Robotern und Blockchain-Demokratie. "Kingdom of Kush" nennt sich das Projekt, das im Niemandsland Bir Tawil zwischen Ägypten und Sudan einen neuen Staat aufbauen will und über das wir in dieser Folge Edition Zukunft sprechen. Hinter der Idee stehen ein selbsternannter König aus New York, eine ehemalige Nonne und ein Ex-Premierminister. Schon andere Abenteurer haben in Bir Tawil Flaggen in den Sand gesteckt, doch diesmal wirkt das Projekt ein bisschen professioneller. Millionen Menschen sollen angeblich Interesse an der Staatsbürgerschaft bekundet haben, woher das Geld für den Aufbau des Stadtstaates kommen soll, bleibt dennoch nebulös. Wie realistisch ist das Ganze – und wo verläuft die Grenze zwischen ernsthaftem Staatsprojekt und PR-Spektakel?

Matussek!
Matussek!: Deutsche Einheit

Matussek!

Play Episode Listen Later Oct 3, 2025 48:40


Aus aktuellem Anlass widmet sich Matussek den verlogenen Feiern zur deutschen Einheit, in denen die vortragenden Blumenkübel, allen voran von Bundespräsident und SPD-Apparatschik Steinklotz, die Vorzüge von „unserer Demokratie“ feiern und zu verhehlen versuchen, dass diese längst von der herrschenden Nomenklatura zertrümmert wurde. Dazu Erinnerungen an jene Novembernacht des Glücks, als die Mauer fiel und Ost und West sich in den Armen lagen. Um sich schon kurz darauf an die Gurgel zu fahren. Matusseks Erlebnisse im Palasthotel in Ostberlin. Seine private deutsche Wiedervereinigung. Merz' Aufforderung, das Jammern zu unterlassen und positiv zu denken wie die Amerikaner. Kriegsvorbereitungen. Das Ende der linken Ideologie 1989/1990 und die Naherwartung auf ein Ende derselben 35 Jahre später in einem ideologisch ruinierten Land des Klimawahns und offener Grenzen. „Staatsbürgerkunde“ in der DDR und im Deutschland von heute. Wer macht Geschichte, die Klasse oder der Einzelne? Alles untermalt mit einem Potpourri deutscher Liederkünstler von Weltgeltung mit Peggy March, Elvis, Gus Backus, France Gall und Wencke Myhre. Briefe.

Politik und Hintergrund
Zwei Jahre nach dem Hamas-Massaker - israelische und deutsche Zustände

Politik und Hintergrund

Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 24:48


Vor zwei Jahren, am 7. Oktober 2023, fielen palästinensische Terrororganisationen vom Gaza-Streifen aus in Israel ein und verübten ein beispielloses Massaker: Fast 1200 Menschen wurden ermordet, ungezählte gefoltert, gequält und vergewaltigt. 250 Menschen wurden als Geiseln in den Gaza-Streifen verschleppt, wo sie weiter gequält und viele von ihnen ermordet wurden - darunter auch zwölf deutsche Staatsbürger. Was folgte ist bekannt: Israels Armee marschierte in Gaza ein und liefert sich seitdem einen erbarmungslosen Krieg mit der Hamas, ein Krieg unter dem vor allem die palästinensische Zivilbevölkerung zu leiden hat. Thies Marsen hat mit der deutsch-israelischen Historikerin Andrea Livnat gesprochen. Als Chefredakteurin der deutsch-jüdischen Internet-Plattform HaGalil ist sie eine versierte Kennerin sowohl der Situation in Israel als auch der in Deutschland.Außerdem: Drohnen, Datenhacks und russische Drohungen: Wie steht es um unsere Cybersicherheit? Interview mit Robert Hannigan, ehemaliger Chef des größten britischen Geheimdienstes GCHQ.

Ganz offen gesagt
#55 2025 Wie wird man eine echte Österreicherin? - mit Olga Kosanović

Ganz offen gesagt

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 45:36


„Die Verwurzelung ist vielleicht das wichtigste und meist verkannte Bedürfnis der menschlichen Seele“, schrieb einmal die französische Philiosophin Simone Weil. Doch, was, wenn der Ort, in dem man verwurzelt ist, einen nicht Wurzeln schlagen lässt? Dem ist die vielfach ausgezeichnete Regisseurin Olga Kosanović in ihrem neuen Film „Noch lange keine Lipizzaner“ nachgegangen. Darin zeigt sie, wie schwierig es ist als Migrantin die österreichische Staatsbürgerschaft zu bekommen, selbst wenn man in dem Land geboren und aufgewachsen ist. Anhang ihrer eigenen Geschichte, behandelt sie – die Tochter serbischer Eltern – diesen langwierigen und demütigenden Prozess auf unterhaltsame Weise. Mit Solmaz Khorsand spricht sie über den Wert der österreichischen Staatsbürgerschaft, was Heimat bedeutet und woher die Angst so vieler kommt, wenn ihre Mitbürger Doppelstaatsbürger sind.Trailer zu „Noch lange keine Lipizzaner“:  https://www.youtube.com/watch?v=lcLbVXUD8mc  Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem FanshopSchalte Werbung in unserem PodcastFeedback bitte an redaktion@ganzoffengesagt.at

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Skandal in der BPK: Bundesregierung diffamiert deutschen Journalisten Hüseyin Doğru als „Desinformationsakteur“

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 13:34


Es wird autoritärer und diffamatorischer in dieser Republik. Ein besonders eklatantes Beispiel für diese Tendenz war die aktuelle Regierungspressekonferenz. Von den NachDenkSeiten befragt, ob die Bundesregierung es für gerechtfertigt hält, dass für den von der EU mit sehr fragwürdigen „Belegen“ sanktionierten deutschen Journalisten und Staatsbürger Hüseyin Doğru neben Kontosperrung und Ausreise- auch ein allgemeines ArbeitsverbotWeiterlesen

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Gaza-Flotilla: Das Desinteresse der Bundesregierung gegenüber Hilferuf der eigenen Staatsbürger

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 9:20


15 deutsche Staatsbürger, die sich an Bord der Gaza-Flotilla befinden, haben sich mit einem Brief an Kanzler Merz, Außenminister Wadephul und Verteidigungsminister Pistorius gewandt und gebeten, ihnen mitzuteilen, welche Maßnahmen die Bundesregierung zum Schutz der deutschen Staatsbürger angesichts der israelischen Drohungen gegen den zivilen Flottenverband zu treffen gedenkt. Die NachDenkSeiten wollten u.a. wissen, ob dieWeiterlesen

SBS German - SBS Deutsch
Great business idea - Super Geschäftsidee

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 9:51


With a solid business idea and a lot of hard work, you can earn good money in Australia. The truth of this wisdom is confirmed by our traveling reporter Kia Kuhnert. In the Noosa area, in Queensland, she met Gabriele and Klaus Caldeweyher, who had such a good business idea years ago, which also earned them Australian citizenship. They told Kia exactly how it worked. - Mit einer soliden Geschäftsidee und viel Fleiß kann man in Australien gutes Geld verdienen. Die Wahrheit dieser Weisheit bestätigt unsere reisende Reporterin Kia Kuhnert. In der Gegend von Noosa, in Queensland, ist sie Gabriele und Klaus Caldeweyher begegnet, die vor Jahren so eine gute Businessidee hatten, was ihnen dazu noch die australische Staatsbürgerschaft einbrachte. Wie das genau klappte, das haben sie Kia erzählt.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
EU und Bundesregierung sanktionieren deutschen Journalisten wegen kritischen Tweets zu Kanzler Merz

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 9:11


Der vom Rat der Europäischen Union – mutmaßlich auf Initiative der Bundesregierung – sanktionierte, in Berlin lebende Journalist und deutsche Staatsbürger Hüseyin Doğru hat mittlerweile die „Belege“ im sogenannten „Beweismaterialpaket“ der EU veröffentlicht. Als „Belege“ für die „Veröffentlichungen von Falschinformationen, die die Stabilität der EU und ihrer Mitgliedstaaten untergraben und bedrohen“, führt die EU ausschließlichWeiterlesen

Perspektive Ausland
25% Provision? Der schmutzige Immobilien-Betrug in Nordzypern

Perspektive Ausland

Play Episode Listen Later Sep 21, 2025 18:38


Sonne, Meer und ein einfacher Exit aus der EU? Nordzypern klingt für viele wie der perfekte Plan B. Aber was, wenn der Traum eine sorgfältig inszenierte Falle ist, in die immer mehr Deutsche tappen?Wir decken die brutale Wahrheit hinter der Hochglanz-Propaganda auf. Bevor du auch nur einen Euro investierst, musst du diese ungeschminkte Realität kennen.Die ungeschriebenen Gesetze & tödlichen Fallen Nordzyperns:

Lauer und Wehner
Drohnen über Polen, Beitragsbemessungsgrenze, Spahn und Simple-Breath

Lauer und Wehner

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 96:13


In der 198. Folge von Lauer und Wehner reden Ulrich und Christopher ob die Linken schuld an den Rechten sind, über rechtsextreme Vollseppel, Herbert Reul und die doppelte Staatsbürgerschaft in der PKS, bewaffnete russische Drohnen im polnischen Luftraum, eine absurde Debatte über die Beitragsbemessungsgrenze, eine illegale Hausdurchsuchung bei einer JUSO-Chefin im Sauerland und über die Firma Simple-Breath, die Millionen-Aufträge von Jens Spahns Gesundheitsministerium bekam, bevor sie im Handelsregister eingetragen war.

FM4 Film Talk
#303: Noch lange keine Lipizzaner: Olga Kosanovic zu Gast

FM4 Film Talk

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 60:07


Die Filmemacherin Olga Kosanovic ist in Österreich geboren und aufgewachsen. Um so mehr hat es sie überrascht, als man ihr bei ihrem Antrag auf die österreichische Staatsbürgerschaft sagte, man müsse jetzt mal schauen, ob sie überhaupt integrierbar sei. Kosanovic bündelt ihre (Behörden-) Erfahrungen in der sensationellen, klugen und ziemlich stylishen Dokumentation „Noch lange keine Lipizzaner“. Pia Reiser und Christian Fuchs sprechen mit der Regisseurin ausführlich über ihr Werk, aber auch über ihre filmischen Prägungen. Ein wilder Ritt – ohne Lippizaner – von Jim Jarmusch über Michel Franco zu – natürlich! – dem satirischen Klassiker „Muttertag“. Sendungshinweis: FM4 Film Podcast, 15.09.2025, 0 Uhr

Perspektive Ausland
Dein Pass wird gesperrt: Die geheime Waffe des deutschen Staates gegen dich

Perspektive Ausland

Play Episode Listen Later Sep 14, 2025 15:32


Wusstest du, dass der deutsche Staat dir deinen Reisepass entziehen kann – selbst wenn du im Ausland lebst und nichts Illegales getan hast?Dies ist keine Theorie, sondern geltendes Recht im deutschen Passgesetz. In diesem Video enthüllen wir, wie dein wichtigstes Freiheitsdokument zu einer Waffe gegen dich werden kann. Es geht nicht um den Entzug der Staatsbürgerschaft, sondern um den Entzug deiner Fähigkeit, zu reisen.Wir decken die schockierenden Gründe auf, die zur Sperrung deines Passes führen können:➡️ Streit mit dem Finanzamt: Schon eine Meinungsverschiedenheit über die Höhe deiner Steuern kann ausreichen – auch ohne strafbare Steuerhinterziehung!➡️ Entzug der Unterhaltspflicht: Wenn du deinen Zahlungen nicht nachkommst.➡️ Wehrpflicht: Der aktuellste und brisanteste Grund. Wenn du als Wehrpflichtiger ohne Genehmigung das Land für länger als 3 Monate verlässt, kann dein Pass für ungültig erklärt werden.Wir belegen mit realen Beispielen, wie dies bereits heute passiert – vom Unternehmer in der Schweiz bis zur aktuellen Praxis in der Ukraine. Mit dem kommenden digitalen Wallet wird diese Kontrolle noch einfacher.Die einzige echte Versicherung gegen diese Pass-Falle ist ein zweiter Pass.

Das Interview von MDR AKTUELL
Ermittlungen zu Sprachtest-Betrug auch in Mitteldeutschland

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 3:37


Ausländer, die deutsche Staatsbürger werden wollen, müssen unsere Sprache lernen und Sprachtests absolvieren. Jetzt gibt es Hinweise darauf, dass bei diesen Zertifikaten betrogen wird – auch in Mitteldeutschland.

Perspektive Ausland
Wie du deinen Namen in Deutschland für nur 25 Euro ändern kannst!

Perspektive Ausland

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 18:36


In diesem Video wird die Thematik der Namensänderung in Deutschland behandelt, die im Vergleich zu anderen Ländern als schwierig und teuer gilt. Daniel erläutert einen absurden aber legalen Weg zur Namensänderung für 25 Euro, der über das Selbstbestimmungsrecht erfolgt. Er diskutiert die Gründe für Namensänderungen, die gesetzlichen Rahmenbedingungen und die Herausforderungen, die damit verbunden sind. Zudem wird ein internationaler Vergleich angestellt und abschließend eine persönliche Einschätzung gegeben.Heute geht es um Namensänderung in Deutschland! Kann man das legal für 25 Euro schaffen? Dieses Video zeigt hilfreiche Tricks, wie man in Deutschland seinen Nachnamen oder Vornamen ändern kann. Es ist kein Witz, sondern lustig und legal.TakeawaysNamensänderung in Deutschland ist rechtlich kompliziert.Ein neuer Weg zur Namensänderung kostet nur 25 Euro.Es gibt viele legitime Gründe für eine Namensänderung.Das Selbstbestimmungsrecht ermöglicht eine einfache Namensänderung.Die gesetzliche Regelung in Deutschland ist restriktiv.Internationale Vergleiche zeigen, dass es in anderen Ländern einfacher ist.Die Namensänderung kann auch mit der Staatsbürgerschaft verbunden sein.Persönliche Überlegungen sind bei der Namensänderung wichtig.Die Gesetzgebung hat Widersprüche, die beachtet werden sollten.Es ist wichtig, verantwortungsvoll mit Namensänderungen umzugehen.

ETDPODCAST
Erste internationale Operation: FBI zerschlägt chinesische Fentanyl-Lieferkette | Nr. 8044

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 5:38


„Wir spielen kein Katz-und-Maus-Spiel mehr“, erklärte der FBI-Direktor bei einer Pressekonferenz. Die US-Behörden haben 22 chinesische und drei amerikanische Staatsbürger angeklagt – sie sollen Chemikalien aus China geliefert haben, mit denen das extrem gefährliche Opioid Fentanyl gestreckt wird.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
EU-Sanktionierung deutscher Journalisten: „Falsche Angaben macht die Bundesregierung sowieso niemals“

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 8:45


Die EU-Kommission hatte Ende Mai, mutmaßlich auf Initiative der Bundesregierung, drei Journalisten, alle deutsche Staatsbürger, massiv mit Sanktionen belegt, unter anderem mit der Sperrung aller Privat- und Geschäftskonten. Gleichzeitig wurde betont, dass den Betroffenen ja der Rechtsweg offenstände. Jetzt wurde allerdings zwei der betroffenen Journalisten, Thomas Röper und Alina Lipp, auch das Treuhandkonto, auf welchemWeiterlesen

Info 3
Mietzinssenkungen in Aussicht

Info 3

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 13:23


Gute Nachrichten für Mieterinnen und Mieter in der Schweiz: Der mietrechtlich relevante hypothekarische Referenzzinssatz ist von 1.50 Prozent auf 1.25 Prozent gesunken. Die Preisschere auf dem Mietmarkt wird dadurch aber nicht kleiner, sondern eher grösser. Weitere Themen: Ein Erdbeben der Stärke 6.0 auf der Richterskala hat den Osten Afghanistans erschüttert. Mehr als 800 Menschen sollen dabei ums Leben gekommen sein. Und die Zahl der Opfer dürfte noch steigen. In keinem anderen Krieg sind in den letzten zwei Jahren so viele Journalisten und Journalistinnen getötet worden, wie im Gazakrieg. In Angst leben auch palästinensische Medienschaffende, welche in Israel leben und die israelische Staatsbürgerschaft haben. Unter ihnen der erfahrene Radiojournalist Wadie Awawidah.

Das Infomagazin aus Polen
Infomagazin aus Polen: 86 Jahre seit Kriegsbeginn, Präsident spricht von Reparationen UND: eine Polin erzählt ihre Emigrationsgeschichte

Das Infomagazin aus Polen

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 32:01


„Heute Morgen um 5.40 Uhr – genau vor 86 Jahren – überschritten deutsche Truppen die Grenze zu Polen. ‚Jetzt also Krieg!‘ – so verkündete der polnische Rundfunk der Welt. Die Folgen waren verheerend: Der brutalste Krieg der Weltgeschichte, der Holocaust, Jahre totalitärer Herrschaft und rund 60 Millionen Tote – darunter über fünf Millionen polnische Staatsbürger, etwa drei Millionen davon polnische Juden. Für Polen bedeutete das fünf Jahre unter brutalster Unterdrückung. Und doch: Trotz all dieser Schrecken gab es einen unerschütterlichen Freiheitsinstinkt und Widerstand – oft heroisch, oft tragisch, aber immer ein Ausdruck des unbeugsamen polnischen Geistes.

Ö1 Religion aktuell
Amtsantritt++Franziskus-Attentäter++Streit um Katharinen-Kloster

Ö1 Religion aktuell

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 4:52


Moderation Martin Gross/Gesendet in Ö1 am 29.8.2025++Am kommenden Montag tritt der evangelische Bregenzer Pfarrer Ralf Stoffers sein Amt als Landessuperintendent an der Spitze der evangelisch-reformierten Kirche in Österreich an. (Mittendorfer)++ In den Niederlanden wurde ein türkischer Staatsbürger unter dem Verdacht, ein Attentat auf Papst Franziskus geplant zu haben, festgenommen. (Vospernik)++Seit Jahren schwelt zwischen dem berühmten Katharinen-Kloster am biblischen Berg Sinai und dem Staat Ägypten ein Streit um die Besitz-Verhältnisse des Klosters, der sich in den vergangenen Monaten zugespitzt hat. Hintergrund sind Vorhaben Ägyptens, das Gebiet des Klosters stärker touristisch zu erschließen. (Mittendorfer)

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar zur Kriminalitätsstatistik in NRW: Stigma Staatsbürgerschaft

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 2:58


Panning, Jonas www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

4x4 Podcast
Frankreich: Premierminister Bayrou will Vertrauensfrage stellen

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 26:06


Frankreich braucht eventuell schon in zwei Wochen eine neue Regierung: Dann stellt Premierminister François Bayrou im Parlament die Vertrauensfrage. Erst im Juli hatte er dort ein Misstrauensvotum der Opposition überstanden. Hintergrund sind seine umstrittenen Sparpläne von fast 44 Millionen Euro. Weitere Themen: · In Kambodscha will die Regierung verschärft gegen oppositionelle Kräfte vorgehen können. Der nominell demokratische Staat im Südosten Asiens soll Landsleuten die Staatsbürgerschaft aberkennen können – nämlich dann, wenn sie mit anderen Ländern konspirieren und den nationalen Interessen schaden. Das Parlament hat dazu ein neues Gesetz beschlossen. · Das Verhältnis zwischen Venezuela und den USA wird angespannter, denn US-Präsident Donald Trump hat angekündigt, drei Kriegsschiffe in die Gewässer vor Venezuela zu schicken. Venezuelas Präsident Nicolas Maduro hat prompt reagiert. Er will 4.5 Millionen Milizangehörige mobilisieren. · Schluss mit dem Geschenk für das Enkelkind in den USA: Die Post nimmt ab Dienstag vorübergehend keine Warensendungen mehr für die Vereinigten Staaten an. Grund dafür sind neue Zollvorschriften der US-Regierung.

Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah
Johann Strauss wird deutscher Staatsbürger

Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah

Play Episode Listen Later Aug 23, 2025 9:25


Es ist nicht leicht, ein Star zu sein, beziehungstechnisch zumindest. Diese bittere Erfahrung musste auch einer der Großen der Musik des 19. Jahrhunderts machen, wie das folgende ZOOM berichtet.

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Hat die Idee des "Staatsbürgers in Uniform" ausgedient? Historikerin Ute Frevert

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 7:33


Reinhardt, Anja www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

Der Pragmaticus Podcast
Alles außer Politik: Peter Filzmaier interviewt Ali Mahlodji

Der Pragmaticus Podcast

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 47:16


Alles außer Politik: Peter Filzmaier und Ali Mahlodji reden über Integration. „Wir sollten jedem Menschen in dieser Welt endlich mal das Gefühl geben, so wie du bist, bist du gut genug“, sagt der Unternehmens- und Politikberater. Ein Podcast vom Pragmaticus. Das Thema:Beide sind in einem Gemeindebau aufgewachsen, jetzt stehen sie gemeinsam im Tonstudio: Ali Mahlodji und Peter Filzmaier. Er fragt ihn: „Was ist Integration?“ Mahlodji antwortet: „Der Raum, in dem jeder das Gefühl hat, ich werde gesehen und ich werde gehört und es ist okay so.“Diese 8. Episode von Alles außer Politik, der Podcastreihe mit Peter Filzmaier, ist die bisher persönlichste Folge. Während der Unternehmens- und Politikberater und der Politikwissenschaftler die Kriminalität von Ausländern besprechen, an den Fragen des Staatsbürgerschaftstests scheitern, die Anzahl der Ausländer in Österreich erraten und schließlich die österreichische Nationalhymne singen, ist die Frage, wofür es sich zu leben lohnt, das eigentliche Thema. Unser Gast in dieser Folge: Ali Mahlodji stammt aus dem Iran. Er war zwei Jahre alt, als er mit seinen Eltern über die Türkei nach Österreich flüchtete. Im Flüchtlingslager Traiskirchen aufgewachsen, habe er seine Karriere als „stotternder Schulabbrecher“ begonnen, schreibt er auf seiner Website über sich selbst. Er hatte über 40 verschiedene Jobs und verdankte seine erste Anstellung bei Sun Microsystems seiner Hartnäckigkeit. Doch die, sagt er, ist (anders als der Ort der Geburt) kein Zufall: „Ich hatte Glück, weil ich in meiner Jugend viel Liebe erfahren habe.“Er wurde berühmt durch seine Erfindung von whatchado.com, einer Video-Platform, wo berufstätige Menschen aller Sparten und jeder Hierarchie-Stufe erzählen, wie sie zu ihren Berufen gekommen sind. Heute hilft Mahlodji einzelnen Menschen, Organisationen, Institutionen und Unternehmen, sich weiterzuentwickeln. Vom Radiosender Ö1 als „Philosoph der Arbeitswelt“ bezeichnet, ist seine Hilfe sehr konkret: „Ich habe noch niemals eine Lebensgeschichte oder einen Menschen erlebt, der nicht das Potenzial hat, das eigene Leben zu leben.“  Der Podcast Alles außer Politik mit Peter FilzmaierIn „Alles außer Politik“ vollzieht der Politikwissenschaftler und Polit-Analyst Peter Filzmaier den Drahtseilakt im Gespräch mit Wissenschaftlern und Experten alles zu bereden und doch nicht bei der Politik anzustreifen. Gar nicht so leicht. Und doch ein weites Feld: Jeden 3. Donnerstag im Monat also Gespräche über Alltag, Leben, Philosophie, Kultur und neue Ideen abseits des Politzirkus.Was bisher besprochen wurde: Das Geld mit Gabriel FelbermayrDie Gesundheit mit Katharina Reich Der Marathon mit Julia Mayer Das Land mit Lisz Hirn Die Demokratie mit Oliver RathkolbDie Sicherheit mit Bruno HofbauerDie Durchsetzungsstärke mit Helga Rabl-StadlerDer Host, Peter FilzmaierPeter Filzmaier stammt aus Wien und ist der Politanalyst des Landes. Die Frequenz seiner Auftritte in den Nachrichtensendungen des ORF kann als Indikator für die Intensität einer politischen Krise dienen. Filzmaier formuliert dann im berühmten Schnellsprech präzise Einschätzungen zur Lage der Parteien und zum Urteil der Wähler. Der Politikwissenschaftler forscht und lehrt ansonsten an den Universitäten Graz und Krems, wo er Professuren für Politische Kommunikation sowie Politikforschung innehat. Und er ist Leiter des Instituts für Strategieanalysen (ISA) in Wien. Alles außer Politik ist der einzige Podcast, in dem er nicht über Politik spricht.Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).

Ö1 Gedanken für den Tag
Aufbruch nach Quito

Ö1 Gedanken für den Tag

Play Episode Listen Later Aug 11, 2025 2:22


Die Geburt unserer Tochter Amélie beschert ihr eine ecuadorianische Staatsbürgerschaft und uns ein unerwartetes Einwanderervisum, erzählt Véronique Gorris, Honorargeneralkonsulin von Österreich in Ecuador. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 11.08. 2025

Podcasts von Tichys Einblick
TE Wecker am 07.08.2025

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 18:29


Trump plant offenbar Dreiergipfel mit Putin und Zelensky - ohne Europa +++ Trump will bald Putin treffen - ohne Europa +++ Rentenpaket beschlossen – und wieder zahlen die Beitragszahler mehr +++ Tariftreuegesetz: Mehr Bürokratie statt besserer Löhne +++ AfD-Kandidaten ausgeschlossen: Das kleine Parteiverbot greift um sich +++ NGO-Klage für Staatsbürgerschaft ohne Gegenleistung: Der Sozialstaat kapituliert +++ Nordsee-Windkraft floppt – kein Gebot für neue Windparks +++ Sprachforscher: Dissertation von Brosius-Gersdorf war Abschreiberei +++ TE Energiewendewetter: Windstill, Stromlücke, gewaltige Stromimporte +++ SIOUX – Schuhwetterbericht: Für alle Hörer des ‚TE Wecker‘ gilt: Mit dem Gutscheincode ‚Wecker20‘ sparen Sie auf www.Sioux.de 20 Euro. Finden Sie jetzt Ihren neuen Lieblingsschuh für den Sommer auf www.Sioux.de. Webseite: https://www.tichyseinblick.de

Hörspiel - Deutschlandfunk Kultur
Faust (hab' ich nie gelesen) - Hörspiel des Monats November 2022

Hörspiel - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 76:32


Für die Beantragung der deutschen Staatsbürgerschaft benötigt der in Israel geborene Hörspielmacher Noam Brusilovsky eine Bestätigung seines Arbeitgebers - des ÖRR - über seine vorangeschrittene Integration in Deutschland. Im Gegenzug soll Brusilovsky Goethes „Faust“ als Hörspiel inszenieren. Von Noam Brusilovsky www.deutschlandfunkkultur.de, Hörspiel

Interviews - Deutschlandfunk
Palästinenser in Israel - Menschenrechtsaktivist: Die Zweistaatenlösung hat noch Chancen

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 14:14


In Israel leben rund zwei Millionen Palästinenser mit israelischer Staatsbürgerschaft. Der Anwalt und Menschenrechtsaktivist Amal Oraby ist einer von ihnen. Er beobachtet einen Meinungsumschwung in Israel angesichts der dramatischen Lage in Gaza. Zerback, Sarah www.deutschlandfunk.de, Interviews

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
US-Musikerin jetzt Beninerin - Staatsbürgerschaft für Nachfahren von Versklavten

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 2:22


Zuk, Przemek www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Auf welcher völkerrechtlichen Grundlage verweigert die Bundespolizei Seeleuten mit russischer Staatsbürgerschaft den Landgang?

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 9:17


Mehrere Diakone örtlicher Seemannsmissionen in Schleswig-Holstein berichten, dass die Bundespolizei (BP) in den letzten Monaten zahlreichen russischen Seemännern den eigentlich völkerrechtlich verbrieften Landgang verwehrt hat. Dieses Vorgehen treffe ausschließlich russische Seemänner, unabhängig davon, unter welcher Flagge das jeweilige Schiff fährt, und auch bei national buntgemischten Besatzungen. Die NachDenkSeiten wollten vor diesem Hintergrund wissen, wie dasWeiterlesen

NachDenkSeiten – Die kritische Website
„Freiheit, Sicherheit, Wohlstand“ – oder: Was ist hier eigentlich noch verteidigenswert?

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 13:12


„Wir investieren in das Fundament unserer Freiheit, unserer Sicherheit und unseres Wohlstands“, verkündete Kanzler Merz nach dem Brüsseler NATO-Gipfel. Realisiert wird dies auf eine Weise, die genau dieses Fundament de facto nachhaltig untergräbt. Da kommt man auch als lammfrommer Staatsbürger ins Grübeln. Von Leo Ensel. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar. Weiterlesen

Dirk Kreuters Vertriebsoffensive: Verkauf | Marketing | Vertrieb | Führung | Motivation
#1338 So sichern sich reiche Deutsche mit einem zweiten Pass ab Interview mit Felix Weinstock

Dirk Kreuters Vertriebsoffensive: Verkauf | Marketing | Vertrieb | Führung | Motivation

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 40:03


Was dich in diesem Video erwartet: Dirk Kreuter spricht mit Felix von Passport Legacy über den Trend zur zweiten Staatsbürgerschaft – warum immer mehr wohlhabende Deutsche sich nach Alternativen zum deutschen Pass umsehen, welche Länder besonders gefragt sind und wie der Prozess konkret abläuft. Es geht um Reisefreiheit, finanzielle Absicherung und geopolitische Sorgen – und darum, wie ein Zweitpass zur "Versicherung für den Ernstfall" werden kann.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Erfolg für Trump - Supreme Court entscheidet über Staatsbürgerschaft

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 28, 2025 4:05


Balzer, Vladimir www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Easy German
585: Ab wann ist man Europäer?

Easy German

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 33:00


Wir beantworten philosophische und praktische Fragen: Ab wann ist man Europäer? Ist Deutschland überall sauber? Wie wählt man das richtige Fahrrad aus? Und wie schafft man es, nach einem Fahrradunfall wieder aufs Rad zu steigen? Außerdem: Podcast-Empfehlungen aus Österreich, unsere Sommer-Events und warum sein nicht gleich werden ist.   Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership   Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors   Eure Fragen Isabela aus Brasilien fragt: Ab wann ist man Europäer? Tina fragt: Ist tatsächlich ganz Deutschland so sauber? Andrei aus Russland fragt: Wie wählt man ein Fahrrad aus? Büşra aus der Türkei fragt: Wie kann ich meine Angst überwinden und wieder aufs Rad steigen? Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns eine Sprachnachricht schicken.   Follow-up: Podcast-Empfehlungen Erklär mir die Welt Hawi D'Ehre   Follow-up: Die häufigsten Verben bei Easy German sein (Wiktionary) werden (Wiktionary)   Hausmitteilung: Easy German Events & Book Club Diesen Sommer gibt es Easy German Events in Deutschland und in England, bei denen ihr uns treffen könnt. Alle Infos und Tickets gibt es auf easygerman.org/meetups. Und egal, wo ihr lebt: Im Juli lesen wir wieder gemeinsam ein Buch im Easy German Book Club. Wie ihr mitmachen könnt erfahrt ihr auf easygerman.org/bookclub   Wichtige Vokabeln in dieser Episode etwas umtopfen: eine Pflanze aus einem Topf nehmen und in einen anderen Topf mit frischer Erde setzen die Staatsbürgerschaft: rechtliche Zugehörigkeit einer Person zu einem bestimmten Staat etwas überwinden: eine Schwierigkeit oder ein Problem erfolgreich bewältigen das Muskelgedächtnis: Fähigkeit des Körpers, Bewegungsabläufe automatisch auszuführen, weil sie oft geübt wurden fallen: sich nicht mehr aufrecht halten können und nach unten stürzen   Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 20.06.2025

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 14:55


Wohl Pläne für Anschlussgespräche nach Treffen der EU-Außenminister und ihrem iranischem Amtskollegen, Israel und der Iran setzten gegenseitige Angriffe fort, Luftwaffe flieg weitere deutsche Staatsbürger aus Israel aus, Russland Präsident Putin versucht Angriff auf die Ukraine historisch zu begründen, Gesundheitsministerin Warken will nun doch Bericht zur Bestellung von Atemschutzmasken weitergeben, "Energie-Labels" an Smartphones und Tablets sollen Verbraucher über Langlebigkeit ihrer Geräte informieren, Qualität der Badegewässer in Deutschland laut Europäischer Umweltagentur fast durchgehend sehr gut, Das Wetter

HeuteMorgen
Wegen Nahost-Konflikt: US-Präsident Trump verlässt G7-Gipfel

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 10:21


Wegen des Konflikts zwischen Israel und dem Iran hat US-Präsident Donald Trump den G7-Gipfel in Kanada früher verlassen als geplant. Laut der Deutschen Presse-Agentur haben sich die G7-Staatschefs aber offenbar auf eine gemeinsame Erklärung zum Krieg geeinigt. Weitere Themen in dieser Sendung: Israel hat in der Nacht seine Angriffe auf den Iran fortgesetzt. Wegen der Eskalation zwischen Israel und dem Iran hat sich die Sicherheitslage in der Region deutlich verschlechtert. Viele Länder hohlen deshalb ihre Staatsbürger aus der Region. Russland hat in der Nacht Luftangriffe auf die ukrainische Hauptstadt Kiew geflogen. Dabei sind nach Angaben der ukrainischen Behörden mindestens 14 Menschen getötet worden. In der Schweiz soll das elektronische Unterschriftensammeln rasch möglich werden. Nach dem Ständerat hat auch der Nationalrat dafür gestimmt.

Deutschland3000 - 'ne gute Stunde mit Eva Schulz
Steven Gätjen: Ich bin auf bösartigste Art runtergemacht worden

Deutschland3000 - 'ne gute Stunde mit Eva Schulz

Play Episode Listen Later May 21, 2025 73:21


Steven Gätjen ist einer der bekanntesten Moderatoren Deutschlands. Bei “Schlag den Raab” oder “Joko & Klaas gegen Pro7” sorgt er für Spannung - und dafür, dass die Regeln eingehalten werden. In der NDR Talk Show oder am Roten Teppich bei den Oscars interviewt er deutsche und internationale Stars – von Boris Becker und Jan Delay über Tom Cruise und Nicole Kidman bis hin zu Angelina Jolie. Ich wollte von ihm wissen, was er dabei übers „berühmt sein“ gelernt hat. Und die Beobachtung, die er da geteilt hat, hat mich echt überrascht. Was ich auch vorher nicht wusste: Steven ist in Arizona geboren und hat dadurch nicht nur die deutsche, sondern auch die amerikanische Staatsbürgerschaft. Wie dieses Land ihn geprägt hat und wie sehr ihn die aktuellen Entwicklungen dort bewegen, habe ich im Laufe unseres Gesprächs an mehreren Stellen gemerkt. Außerdem haben wir darüber geredet, wie man das meiste aus dem Leben herausholt, ohne dabei zu zerreißen; was gute Freunde ausmacht und warum Steven nicht immer einer ist – und wie er die weniger erfolgreichen Phasen seiner Karriere gemeistert hat, die wir als Publikum ja oft gar nicht mitbekommen. Eingestiegen sind wir aber mit Stevens großer Leidenschaft: dem Kino. Also holt euch Popcorn und macht's euch gemütlich - wenn ihr denn einen Platz zum Sitzen findet. Das ist nämlich keine Selbstverständlichkeit, habe ich gelernt. Aber hört selbst, hier kommt ‘ne gute Stunde mit Steven Gätjen. ►►► Deutschland3000 Instagram: @deutschland3000 https://www.instagram.com/deutschland3000 Steven Gätjen Instagram: @stevengaetjen https://www.instagram.com/stevengaetjen Eva Schulz Instagram: @evaschulz https://www.instagram.com/evaschulz/ ►►► Stevens Anfänge bei OK Radio könnt ihr euch hier anschauen (ab 13:40 Min): https://www.youtube.com/watch?v=if1MaVudDWg Der falsche Ryan Gosling: Prank bei der Goldenen Kamera 2017 findet ihr hier: https://www.youtube.com/watch?v=SHWPaF10gpM Und zu “too many tabs - der Podcast“ geht es hier entlang: https://www.ardaudiothek.de/sendung/too-many-tabs-der-podcast/10766603/ ►►► Redaktion: Sabine Lebek, Merle Hömberg und Ruby-Ann Schwiethal Gäste-Management: Axel Schöning Produktion: Merle Hömberg und Axel Schöning Social Media: Kim Vanessa Schang und das Sounddesign kommt von Soundquadrat. Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz" ist ein Podcast von N-JOY vom NDR.