Podcasts about staatsb

  • 618PODCASTS
  • 1,776EPISODES
  • 24mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Jul 14, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about staatsb

Show all podcasts related to staatsb

Latest podcast episodes about staatsb

Links. Rechts. Mitte – Duell der Meinungsmacher
Talk vom 13.07.: Schulden, Pleiten, Defizit: Gelingt Österreich die Wende?

Links. Rechts. Mitte – Duell der Meinungsmacher

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 75:26


Österreichs wirtschaftliche Lage spitzt sich zu: Die Inflation zieht erneut an, die Konjunktur lahmt, und die Staatsschulden erreichen ein besorgniserregendes Niveau. Nun hat die EU ein Defizitverfahren gegen Österreich eingeleitet. Die Dreierregierung aus ÖVP, SPÖ und Neos zieht dennoch zufrieden Bilanz über ihre eigenen Leistungen und Vizekanzler Andreas Babler würde der Regierung sogar ein „Ausgezeichnet“ im Betragen geben. Dürfen die Österreicher auch so zufrieden sein mit ihrer Regierung? Kann sie den negativen Trend noch umkehren – oder genügt es ihr, die Legislaturperiode bis zur nächsten Nationalratswahl 2029 abzusitzen? Hat Brüssel der Koalition mit dem Defizitverfahren das Ruder ohnehin schon aus der Hand genommen? Schneller Staatsbürger: Kommen so die Richtigen?Der Anteil der arbeitenden Österreicher schrumpft: Schon 2060 könnten mehr Menschen im Ruhestand sein als im Berufsleben. Unser Wohlfahrtsstaat wird spätestens dann an seine Grenzen kommen, und unsere Wirtschaft ächzt schon jetzt unter dem Fachkräftemangel. Entweder wir arbeiten alle länger – oder wir forcieren den Zuzug aus dem Ausland. In Italien und anderen europäischen Staaten will man deshalb den Zugang zu Staatsbürgerschaften erleichtern. Führt daran auch in Österreich kein Weg vorbei? Oder ist das nur ein weiterer Pull-Faktor, der die Migration in den Sozialstaat weiter befeuert? Darüber diskutiert Katrin Prähauser mit diesen Gästen: Peter Westenthaler, FPÖ-nahe Stiftungsrat des ORF Eric Frey, Redakteur beim „Standard“ Gudula Walterskirchen, Herausgeberin des „Libratus“-Magazins  Katharina Körber-Risak, Unternehmerin und Juristin Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

D3B Podcast
Das Compact-Verfahren im Spiegel der Remigrations- und Staatsbürgerschaftsdebatte

D3B Podcast

Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 60:39


Das Verbotsverfahren gegen das Compact-Magazin ist vorerst ins Leere gelaufen. Doch das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts Leipzig, welches bis zum Erscheinen dieses Videos nur als Pressemitteilung vorliegt, hat einige Fragen zur Remigrations- und Staatsbürgerschaftsdebatte aufgeworfen. Gemeinsam mit Dr. Clemens versucht Frank Kraemer die Lage zu sondieren.Anmerkung 1: Im Jahre 1999 wurde das Abstammungsprinzip im Staatsbürgerrecht ergänzt. Seitdem gilt auch: Deutscher ist, wer in Deutschland geboren wird. Anmerkung 2: Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts in dem es die Menschenwürde mit der Staatsbürgerschaft verknüpft ist aus dem Jahre 2017, nicht aus dem Jahre 2007. Kontakt zu Frank Kraemer:https://www.derdritteblickwinkel.com/impressumHier kannst Du mir eine Spende zukommen lassen: ► https://www.donationalerts.com/r/frank_kraemerEinen aktuellen Überblick zu allen Kanälen findest Du hier:► https://linktr.ee/frankkraemer

SWR1 Sonntagmorgen
Palästinenser für Frieden

SWR1 Sonntagmorgen

Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 3:45


Für Frieden und Dialog setzt sich auch der gebürtige Palästinenser Ahmad Al Saadi ein. Er lebt seit 14 Jahren in Deutschland, hat mittlerweile die deutsche Staatsbürgerschaft. Hier hat er schon viele Begegnungsmöglichkeiten zwischen Muslimen und Juden organisiert, um ihnen jeweils klar zu machen: Ihr müsst keine Feinde sein.

Perspektive Ausland
Plan B Länder die du 2025 kennen musst!

Perspektive Ausland

Play Episode Listen Later Jul 12, 2025 22:45


In diesem Video werden Serbien und Georgien als interessante Optionen für einen Plan B vorgestellt. Daniel Taborek erläutert die Vorteile der Staatsbürgerschaft, Bankkonten, Immobilieninvestitionen und Aufenthaltstitel in beiden Ländern. Er teilt persönliche Erfahrungen und Eindrücke von seinen Reisen und gibt praktische Tipps für Interessierte.TakeawaysSerbien und Georgien bieten attraktive Möglichkeiten für einen Plan B.Die Staatsbürgerschaft kann in beiden Ländern relativ schnell erworben werden.Georgien hat eine hohe Qualität im Bankwesen und ein positives Bankerlebnis.Immobilienpreise sind in Georgien günstiger als in Serbien.Die Lebenshaltungskosten sind in Georgien niedriger.In Serbien gibt es ein Doppelbesteuerungsabkommen für Renten.Die Eröffnung eines Bankkontos in Georgien ist ein besonderes Erlebnis.Beide Länder haben eine reiche Kultur und gute Infrastruktur.Die Firmengründung in Georgien ist einfach und kostengünstig.Daniel empfiehlt, Workshops zu besuchen, um mehr Informationen zu erhalten.

Perspektive Ausland
Argentinien zieht die Notbremse! Keine Staatsbürgerschaft mehr für Geburtstouristen?

Perspektive Ausland

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 12:45


⚠️ Schock für Auswanderer: Argentinien verschärft Einwanderung massiv!Was früher ein Paradies für Second Passport Jäger war, ist jetzt ein Hochsicherheitsstaat für Einwanderer:❌ Kein automatischer Aufenthalt bei Geburt eines Kindes⛔ Kein Border-Run mehr möglich

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Auf welcher völkerrechtlichen Grundlage verweigert die Bundespolizei Seeleuten mit russischer Staatsbürgerschaft den Landgang?

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 9:17


Mehrere Diakone örtlicher Seemannsmissionen in Schleswig-Holstein berichten, dass die Bundespolizei (BP) in den letzten Monaten zahlreichen russischen Seemännern den eigentlich völkerrechtlich verbrieften Landgang verwehrt hat. Dieses Vorgehen treffe ausschließlich russische Seemänner, unabhängig davon, unter welcher Flagge das jeweilige Schiff fährt, und auch bei national buntgemischten Besatzungen. Die NachDenkSeiten wollten vor diesem Hintergrund wissen, wie dasWeiterlesen

NachDenkSeiten – Die kritische Website
„Freiheit, Sicherheit, Wohlstand“ – oder: Was ist hier eigentlich noch verteidigenswert?

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 13:12


„Wir investieren in das Fundament unserer Freiheit, unserer Sicherheit und unseres Wohlstands“, verkündete Kanzler Merz nach dem Brüsseler NATO-Gipfel. Realisiert wird dies auf eine Weise, die genau dieses Fundament de facto nachhaltig untergräbt. Da kommt man auch als lammfrommer Staatsbürger ins Grübeln. Von Leo Ensel. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar. Weiterlesen

Aktuelle Interviews
Vergessene Wähler: Warum migrantische Communities die Demokratie retten könnten

Aktuelle Interviews

Play Episode Listen Later Jul 5, 2025 9:57


Fast 25 Millionen Menschen in Deutschland haben einen Migrationshintergrund - viele davon besitzen die deutsche Staatsbürgerschaft und rücken zunehmend ins wahlberechtigte Alter. Doch sie werden von den großen Parteien oft übersehen. Sozialforscher und Autor Özgür Özvatan warnt: Wer migrantische Communities ignoriert, gefährdet die Demokratie. Im Interview erklärt er, warum Rechtspopulisten das besser verstanden haben, wie Social Media gezielt eingesetzt wird - und was jetzt dringend geschehen muss.

Dirk Kreuters Vertriebsoffensive: Verkauf | Marketing | Vertrieb | Führung | Motivation
#1338 So sichern sich reiche Deutsche mit einem zweiten Pass ab Interview mit Felix Weinstock

Dirk Kreuters Vertriebsoffensive: Verkauf | Marketing | Vertrieb | Führung | Motivation

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 40:03


Was dich in diesem Video erwartet: Dirk Kreuter spricht mit Felix von Passport Legacy über den Trend zur zweiten Staatsbürgerschaft – warum immer mehr wohlhabende Deutsche sich nach Alternativen zum deutschen Pass umsehen, welche Länder besonders gefragt sind und wie der Prozess konkret abläuft. Es geht um Reisefreiheit, finanzielle Absicherung und geopolitische Sorgen – und darum, wie ein Zweitpass zur "Versicherung für den Ernstfall" werden kann.

SWR Aktuell im Gespräch
Anschlag auf Juden in Berlin geplant? Mutmaßlicher Spion festgenommen

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 5:03


Ein dänischer Staatsbürger mit afghanischen Wurzeln ist in Dänemark unter Spionageverdacht festgenommen worden. Der Mann soll von einem iranischen Geheimdienst beauftragt worden sein, in Berlin Informationen über jüdische Einrichtungen und jüdische Personen zu sammeln, teilte die Bundesanwaltschaft in Karlsruhe mit. SWR-Terrorismusexperte Holger Schmidt sagte zum Stand der Ermittlungen in SWR Aktuell: "Die deutschen Behörden haben einen Hinweis von einem befreundeten Geheimdienst aus dem Ausland bekommen, dass dieser Mann nach Deutschland kommen will und dass er wohl für den iranischen Nachrichtendienst arbeitet." Als der Verdächtige dann in Berlin eintraf, wurde er observiert. "Er wurde dabei beobachtet, dass er Supermärkte, die koschere Lebensmittel anbieten angeschaut hat, dass er sich Gebäude der deutsch-israelischen Gesellschaft und des Zentralrats der Juden angeschaut hat und dass er sich möglicherweise auch dafür interessiert hat, wie Repräsentanten des Zentralrats der Juden in Berlin leben." Das habe die Behörden dazu bewogen, einen europäischen Haftbefehl zu beantragen. Wie konkret mögliche Anschlagspläne waren, hat Holger Schmidt im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Florian Zelt eingeordnet.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Erfolg für Trump - Supreme Court entscheidet über Staatsbürgerschaft

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 28, 2025 4:05


Balzer, Vladimir www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
Washington - Supreme Court entscheidet über Staatsbürgerschaftsrecht

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 28, 2025 4:45


Balzer, Vladimir www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen

Informationen am Mittag Beiträge - Deutschlandfunk
Höchstes US-Gericht urteilt über Staatsbürgerschaft

Informationen am Mittag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 3:26


Balzer, Vladimir www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag

Informationen am Abend - Deutschlandfunk
USA: Geburtsrecht auf Staatsbürgerschaft - Höchstes US-Gericht entscheidet

Informationen am Abend - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 3:43


Balzer, Vladimir www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend

SURGEON TALK
Als Arzt im Ausland - von Jordanien nach Deutschland

SURGEON TALK

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 24:16


Mit ca. 15 % ärztlichen Personal ohne deutsche Staatsbürgerschaft ist der Anteil ausländischer Ärzt:innen in der medizinischen Versorgung mehr als relevant. Mit meinem Gast reden wir darüber, wie man es schafft in Deutschland Anstellung zu finden, welche Hürden man überwinden muss und was auch klare Vorteile sind. 

Easy German
585: Ab wann ist man Europäer?

Easy German

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 33:00


Wir beantworten philosophische und praktische Fragen: Ab wann ist man Europäer? Ist Deutschland überall sauber? Wie wählt man das richtige Fahrrad aus? Und wie schafft man es, nach einem Fahrradunfall wieder aufs Rad zu steigen? Außerdem: Podcast-Empfehlungen aus Österreich, unsere Sommer-Events und warum sein nicht gleich werden ist.   Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership   Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors   Eure Fragen Isabela aus Brasilien fragt: Ab wann ist man Europäer? Tina fragt: Ist tatsächlich ganz Deutschland so sauber? Andrei aus Russland fragt: Wie wählt man ein Fahrrad aus? Büşra aus der Türkei fragt: Wie kann ich meine Angst überwinden und wieder aufs Rad steigen? Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns eine Sprachnachricht schicken.   Follow-up: Podcast-Empfehlungen Erklär mir die Welt Hawi D'Ehre   Follow-up: Die häufigsten Verben bei Easy German sein (Wiktionary) werden (Wiktionary)   Hausmitteilung: Easy German Events & Book Club Diesen Sommer gibt es Easy German Events in Deutschland und in England, bei denen ihr uns treffen könnt. Alle Infos und Tickets gibt es auf easygerman.org/meetups. Und egal, wo ihr lebt: Im Juli lesen wir wieder gemeinsam ein Buch im Easy German Book Club. Wie ihr mitmachen könnt erfahrt ihr auf easygerman.org/bookclub   Wichtige Vokabeln in dieser Episode etwas umtopfen: eine Pflanze aus einem Topf nehmen und in einen anderen Topf mit frischer Erde setzen die Staatsbürgerschaft: rechtliche Zugehörigkeit einer Person zu einem bestimmten Staat etwas überwinden: eine Schwierigkeit oder ein Problem erfolgreich bewältigen das Muskelgedächtnis: Fähigkeit des Körpers, Bewegungsabläufe automatisch auszuführen, weil sie oft geübt wurden fallen: sich nicht mehr aufrecht halten können und nach unten stürzen   Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership

Die neuen Zwanziger
Live in Frankfurt: Hoss & Hopf vs Rockefeller, Krah vs Kubitschek, Dopfner, Dobrindt

Die neuen Zwanziger

Play Episode Listen Later Jun 21, 2025 9:03 Transcription Available


Sat, 21 Jun 2025 07:43:52 +0000 https://feed.neuezwanziger.de/link/21941/17060804/51464595-572c-44a1-be8f-51380ffab061 51ad0c0270cdc39332b2b3173f0bb146 Wir treffen euch zum Live-Salon in Frankfurt Alles hören Komm' in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl, auch bei Apple Podcasts und Spotify). KÄS-Termine 2025 Fr. 19.09. / Fr. 19.12. Kontakt per Mail: neuezwanziger@diekaes.de SOMMERSALON am 23. August! Tickets gibts hier 00:00:00 Aus der Garderobe Vor dem Live-Auftritt kündigen Wolfgang und Stefan das nächste Buch an, das sie besprechen werden: "Letzte Chance" von Robin Alexander. Das Buch analysiert, welche Rolle die CDU spielen muss, um die AfD zu verhindern, und bietet somit einen wichtigen Perspektivwechsel. Anschließend geben sie einen Ausblick auf die Themen des Abends: ein strategisches Gespräch zwischen Maximilian Krah und den Kubitscheks, eine kritische Auseinandersetzung mit einem Auftritt von "Hoss & Hopf", die jüngste Präsidentschaftswahl in Polen und ein Persönlichkeitsinterview mit dem Medienmanager Matthias Döpfner. 00:06:39 Live-Salon Die Show beginnt mit einer humorvollen Anspielung auf einen gemeinsamen Opernbesuch. Das Zitat aus Wagners "Parsifal" – "Die Wunde schließt der Speer nur, der sie schlug" – wird als mögliches Motto für den Podcast vorgeschlagen, da man sich hier oft intensiv mit kontroversen Persönlichkeiten auseinandersetzt, um sie zu analysieren. Die Themen des Abends werden erneut kurz vorgestellt: Krah, Kubitschek, Hoss & Hopf und Döpfner. 00:10:01 Hoss und Hopf feiern Rockefellers Weisheit Dieser Abschnitt beginnt mit einem Audio-Ausschnitt aus einer vierstündigen Live-Show von "Hoss & Hopf", in der banale Ratschläge wie die Vermeidung von Fluorid in Zahnpasta oder Schimmel im Schlafzimmer gegeben werden. Im Hauptteil wird eine Podcast-Folge der beiden analysiert, in der sie die Lebensweisheiten von John D. Rockefeller preisen. Dessen Lehren, wie "Dein Schicksal hängt von deinen Taten, nicht von deiner Herkunft ab", werden mit historischen Fakten aus einer Arte-Dokumentation konfrontiert. Diese zeigt, dass Rockefeller seinen Reichtum und seine Macht durch eine strategische Heirat und den Aufbau einer Dynastie sicherte – das genaue Gegenteil der propagierten Weisheit. Auch Rockefellers angebliche Philanthropie entpuppt sich als strategischer Schachzug zur Steuervermeidung. 00:42:46 Krah in Schnellroda Hier wird ein Streitgespräch zwischen AfD-Politiker Maximilian Krah und dem neurechten Verleger Götz Kubitschek beleuchtet. Kubitschek wirft Krah vor, nach den "Correctiv"-Recherchen eine zu liberale Haltung eingenommen zu haben, insbesondere beim Thema "Remigration". Im Zentrum der Debatte steht die Unterscheidung zwischen dem "Staatsvolk" (alle Bürger) und dem "ethnischen Volk". Krah argumentiert juristisch, dass alle Staatsbürger gleich seien, schlägt aber gleichzeitig eine Segregation vor, um eine "Durchmischung" zu verhindern und die deutsche ethnische Identität zu bewahren. Kubitschek fordert hingegen ein klares Bekenntnis zur "Schicksalsgemeinschaft des deutschen Volkes". Krahs Haltung wird als Versuch einer "Melonisierung" der AfD interpretiert – eine Normalisierungsstrategie, um Koalitionsfähigkeit zu signalisieren und einem Parteiverbot zu entgehen. 01:28:06 Dobrindt vs. Polen Thema ist die knappe Präsidentschaftswahl in Polen und deren Verbindung zur deutschen Politik. Der Sieg des nationalistischen Kandidaten, der im Wahlkampf stark auf antideutsche Ressentiments setzte, wird auf die harte Migrationspolitik der neuen deutschen Regierung unter Kanzler Merz und Innenminister Dobrindt zurückgeführt. Obwohl ein deutsches Gericht die von Dobrindt angeordneten Zurückweisungen von Asylsuchenden für rechtswidrig erklärte, hält die Regierung an der Praxis fest und bezeichnet das Urteil als "Einzelfallentscheidung". Diese Politik heizt die antideutsche Stimmung in Polen weiter an und führt zu einer Blockadehaltung im polnischen Parlament, wo dem liberalen Regierungschef vorgeworfen wird, ein "Handlanger Deutschlands" zu sein. 01:52:13 Döpfner bei Matze Der letzte Abschnitt widmet sich einem Interview von Springer-CEO Matthias Döpfner im Podcast "Hotel Matze". Das Gespräch wird dafür kritisiert, dass es den "Menschen" Döpfner in den Vordergrund stellt und dessen Macht und Einfluss als Medienmanager ausblendet. Döpfners Selbstinszenierung als naturverbundener, widerspruchsliebender und fast anti-autoritärer Charakter wird als grotesk und realitätsfern dargestellt. Als Fehler in der Causa Reichelt nennt Döpfner sein eigenes "Vertrauen". Die Analyse kommt zu dem Schluss, dass solche Interviews die wahren Machtverhältnisse verkennen und durch eine "Verkitschung" von den eigentlichen Problemen ablenken. full Wir treffen euch zum Live-Salon in Frankfurt no Stefan Schulz und Wolfgang M. Schmitt 543

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 20.06.2025

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 14:55


Wohl Pläne für Anschlussgespräche nach Treffen der EU-Außenminister und ihrem iranischem Amtskollegen, Israel und der Iran setzten gegenseitige Angriffe fort, Luftwaffe flieg weitere deutsche Staatsbürger aus Israel aus, Russland Präsident Putin versucht Angriff auf die Ukraine historisch zu begründen, Gesundheitsministerin Warken will nun doch Bericht zur Bestellung von Atemschutzmasken weitergeben, "Energie-Labels" an Smartphones und Tablets sollen Verbraucher über Langlebigkeit ihrer Geräte informieren, Qualität der Badegewässer in Deutschland laut Europäischer Umweltagentur fast durchgehend sehr gut, Das Wetter

HeuteMorgen
Wegen Nahost-Konflikt: US-Präsident Trump verlässt G7-Gipfel

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 10:21


Wegen des Konflikts zwischen Israel und dem Iran hat US-Präsident Donald Trump den G7-Gipfel in Kanada früher verlassen als geplant. Laut der Deutschen Presse-Agentur haben sich die G7-Staatschefs aber offenbar auf eine gemeinsame Erklärung zum Krieg geeinigt. Weitere Themen in dieser Sendung: Israel hat in der Nacht seine Angriffe auf den Iran fortgesetzt. Wegen der Eskalation zwischen Israel und dem Iran hat sich die Sicherheitslage in der Region deutlich verschlechtert. Viele Länder hohlen deshalb ihre Staatsbürger aus der Region. Russland hat in der Nacht Luftangriffe auf die ukrainische Hauptstadt Kiew geflogen. Dabei sind nach Angaben der ukrainischen Behörden mindestens 14 Menschen getötet worden. In der Schweiz soll das elektronische Unterschriftensammeln rasch möglich werden. Nach dem Ständerat hat auch der Nationalrat dafür gestimmt.

Lesestoff | rbbKultur
Morgan Talty: "Sein Name ist Donner"

Lesestoff | rbbKultur

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 7:31


Landesweit gehen in den USA gerade Menschen auf die Straße, um gegen die Migrationspolitik von Präsident Trump zu demonstrieren. Weiterhin finden Razzien gegen Einwanderer ohne Dokumente statt. Darunter sind auch viele Indigene. Denn, obwohl sie zu Amerikas Ureinwohnern gehören, haben viele von ihnen keine Papiere, die ihre Staatsbürgerschaft belegen. Rund 8 Millionen Indigene leben heute in den USA - etwa 2% der Gesamtbevölkerung. Viele organisieren sich in "Tribal Nations", souveränen Reservaten, die sich selbst verwalten. Doch über das Leben dort weiß man wenig. Der Autor Morgan Talty, geboren 1991, hat ein Porträt seiner indigenen Gemeinschaft geschrieben. Für sein Debüt "Sein Name ist Donner" wurde er 2022 vielfach ausgezeichnet. Unter anderem zählte es zu den besten Sommerbüchern der New York Times. Heute erscheint es auf Deutsch. Corinne Orlowski hat es gelesen.

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Krieg in Nahost: Wie Deutsche in Israel die Angriffe erleben

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 3:26


Israel und Iran überziehen sich mit gegenseitigen Raketenangriffen. Davon betroffen sind auch deutsche Staatsbürger. Wie gehen sie mit der Gefahr um? Zwei Deutsche schildern ihre Erlebnisse aus Tel Aviv und Jerusalem.

Hinter der Schlagzeile
Israel vs. Iran: Krieg um die Bombe

Hinter der Schlagzeile

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 16:20


Israel greift seit Freitag iranische Ziele an – der Iran schlägt zurück. Im Zentrum der militärischen Operation «Rising Lion» steht ein klares Ziel: die Zerstörung des iranischen Atomprogramms und womöglich sogar ein Regimewechsel in Teheran. Doch wie realistisch ist dieses Vorhaben? Und warum eskaliert der Konflikt ausgerechnet jetzt?In dieser Folge analysieren wir mit Bojan Stula, Auslandjournalist bei CH Media, die aktuellen Entwicklungen im Nahostkonflikt. Wir sprechen über die strategischen Hintergründe des israelischen Angriffs, das geopolitische Kalkül hinter der Offensive und die Frage, wer im Falle eines Regimewechsels im Iran die Macht übernehmen könnte.Warum hat Israel ausgerechnet jetzt den Iran angegriffen? Welche strategischen Voraussetzungen waren wichtig? Und wie realistisch ist das israelische Vorhaben? Mehr Artikel zum Thema: «Das ist erst der Anfang der israelischen Angriffe – wir erleben einen historischen Moment im Nahen Osten»Erste Länder evakuieren Staatsbürger via Jordanien ++ Kommandozentralen der Al-Kuds-Brigaden im VisierWie Putin auf Israels Iran-Angriff reagiert – und warum Russland der grosse Gewinner des neuen Nahost-Kriegs sein könnteMehr von "Hinter der Schlagzeile": Hinter der Schlagzeile – Podcast mit Joëlle Weil und Stefan Bühler Host und Produzentin: Joëlle WeilGast: Bojan StulaKontakt: podcast@chmedia.ch 

apolut: Standpunkte
Ein globales Erwachen | Von Elisa Gratias

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 10:22


Tausende Menschen aus 52 Ländern trafen sich ab dem 12. Juni 2025 in Ägypten, um zur Grenze nach Gaza zu marschieren und die Missachtung des Völkerrechts durch Israel zu beenden.Am 12. Juni 2025 brach eine Graswurzelbewegung aus Zivilisten im Rahmen des „Global March to Gaza“ an die ägyptische Grenze zum Gazastreifen auf, um die illegale Blockade durch Israel zu durchbrechen. Die Initiative fand sich im Mai 2025 zusammen und wuchs schnell an. Sie setzt sich nicht aus NGOs oder Organisationen zusammen, sondern aus Einzelpersonen, darunter Ärzte, die selbst in Gaza waren, und Palästinenser aus der Diaspora, sowie Menschen aus anderen Ländern, die die Blockade Gazas nicht mehr hinnehmen können. Die Delegationen stammen aus 52 Nationen, darunter auch über 100 Menschen aus Deutschland.Ein Standpunkt von Elisa GratiasDie Organisatoren des Globalen Marschs nach Gaza (GMTG) wollen ein Zeichen gegen die humanitäre Katastrophe setzen, die die israelische Armee der Bevölkerung von Gaza aufzwingt. Die Teilnehmer trafen sich am 12. Juni in Kairo in Ägypten und hatten vor, über mehrere Tage von Al-Arisch im Nordosten des Landes durch die Wüste bis an die Grenze nach Rafah zu marschieren. Damit sollte sowohl auf die Regierung Israels als auch die Regierungen der Länder, die die israelische Führung trotz allem bis heute unterstützen, Druck ausgeübt werden.Da der Bereich vor Gaza ein Militärgebiet ist, brauchten die Initiatoren des Marschs die Erlaubnis der ägyptischen Behörden, um überhaupt an die Grenze zu Gaza zu kommen. Die Organisatoren waren sich bewusst, dass sie die Blockade wohl nicht durchbrechen können würden, doch sie wollten den aktuellen Zustand nicht hinnehmen. Es ging ihnen vor allem darum, darauf aufmerksam zu machen, dass am Grenzübergang von Rafah Tausende von Lkw bereitstehen, mit denen die hungernde Bevölkerung im Gazastreifen versorgt werden könnte.Bereits am 1. Juni 2025 brachen 12 internationale Aktivisten von der „Gaza Freedom Flotilla“ mit demselben Ziel von Sizilien in Italien über den Meerweg nach Gaza auf. Auf ihrem Schiff „Madleen“ transportierten sie dringend benötigte Hilfsgüter für die Bevölkerung von Gaza, darunter Babynahrung, Mehl, Reis, Windeln, Damenhygieneartikel, Wasseraufbereitungsanlagen, medizinische Hilfsgüter, Krücken und Prothesen für Kinder.Obwohl die „Freedom Flotilla Coalition“ immer wieder betont hatte, dass es sich um einen friedlichen Akt zivilen Widerstands handelte und alle Besatzungsmitglieder in Gewaltfreiheit geschult und unbewaffnet waren, stürmte die israelische Armee die „Madleen“ am 9. Juni 2025 in internationalen Gewässern vor Gaza und nahm die zwölf Aktivisten in Gewahrsam, darunter die bekannte schwedische Klimaaktivistin Greta Thunberg, die Europaabgeordnete Rima Hassan und die deutsche Staatsbürgerin Yasemin Acar. Einen Tag später wurden vier Aktivisten in ihre Heimatländer überführt, darunter auch Thunberg, während die acht übrigen noch länger festgehalten wurden:...https://apolut.net/ein-globales-erwachen-von-elisa-gratias/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

SchönerDenken
Folge 1353: Jengil Park POEMS OF FLOWER RAIN feat. Markus Mäurer (NipponConnection2025)

SchönerDenken

Play Episode Listen Later Jun 14, 2025 7:51


Das Verhältnis zwischen Korea und Japan ist nicht einfach und wir Außenstehenden kennen immer nur Bruchstücke der kulturellen und historischen Hintergründe. Regisseur Jengil Park interessiert sich aber nicht für große Geschichte, stattdessen folgt er dem Alltag von zwei koreanisch-stämmigen Schwestern, die mit ihrer Mutter und ihrem Onkel in Japan leben. Jedes Familienmitglied steckt dabei an einem anderen Punkt zwischen zwei kulturellen Identitäten. Der Onkel hat – allein schon aus beruflichen Gründen – die japanische Staatsbürgerschaft angenommen und die Mutter will nicht, dass die Tochter einen Japaner heiratet.Die beiden Schwestern stecken als junge Frauen zwischen Neugierde auf die eigene Herkunft auf der einen Seite und Anpassung an die japanische Realität auf der anderen Seite. Da wird der Vorname japanisiert und der besten Freundin die koreanische Abstammung verheimlicht … Jengil Park verzichtet in diesem ruhigen Film auf einen dramatischen Bogen, wir folgen den Schwestern in vielen Begegnungen und Gesprächen. Das erlaubt zwar den Personen nahe zu kommen, bedeutet aber auch, dass der Film als slice of life ohne Höhepunkte dahintreibt. Einer der großen Vorteile eines Festivals wie Nippon Connection ist ja, dass man tolle, spannende Menschen kennenlernt – dieses Jahr Markus Mäurer von translate or die. Direkt nach dem Film hatte ich die Gelegenheit mit Markus über den Film, über Korea und kulturelle Identitäten zu sprechen.

Hörfunkredaktion Bistum Hildesheim
Podcast "Mitten im Leben" - der katholischen Kirche in Niedersachsen (3. Staffel, 9. Folge)

Hörfunkredaktion Bistum Hildesheim

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 15:38


Unsere Themen für diese Folge:  Das Himmelszelt in Wolfsburg Üblicherweise stehen vor Kirchen ein paar Bänke oder vielleicht eine Heiligenfigur. In Wolfsburg steht an diesem Wochenende und den nächsten Tagen ein ganzes Zirkuszelt vor der katholischen Kirche St. Bernward. Zum vierten Mal lädt die Gemeinde in ihr „Himmelszelt“ ein: mit Open-Air-Gottesdiensten, Zirkusaufführungen, Konzerten und kulinarischen Spezialitäten aus aller Welt.   Caritas hilft bei Vorbereitung auf die MPU Wer unter Drogen- oder Alkoholeinfluss am Steuer erwischt wird, sich aggressiv verhält oder zu viele Punkte in Flensburg hat, der muss möglicherweise zur MPU, zur medizinisch-psychologischen Untersuchung. Die Untersuchung ist gefürchtet. Die Caritas in Niedersachsen hilft bei der Vorbereitung.    Nachhilfe in den Sommerferien? So langsam neigt sich das Schuljahr dem Ende zu. Und einige wissen vielleicht schon jetzt, dass das Zeugnis nicht so prall ausfallen wird. Ist es dann eine gute Idee, das Kind in den Sommerferien bei einem Nachhilfekurs anzumelden? Das fragen wir Ursula Lanfermann von der Caritas Erziehungsberatung in Vechta in einer neuen Ausgabe unserer „Tipps für Eltern“.    Wie der neue Papst – Vinzentinerinnen aus Hildesheim engagieren sich in Peru Der neue Papst Le0 XIV. hat zwei Staatsbürgerschaften: er ist US-Amerikaner und Peruaner – dort hat er sich besonders für Menschen am Rand der Gesellschaft eingesetzt. Das verbindet ihn mit den Vinzentinerinnen in Hildesheim, die schon seit den 60er Jahren in dem lateinamerikanischen Land engagiert sind   Moderne Sklaverei Immer, wenn wir einkaufen, dann entscheiden wir auch ein kleines bisschen mit, welche Produktionsbedingungen uns wichtig sind – oder eben auch nicht. Denn besonders in den armen Ländern der Erde müssen viele Menschen noch immer unter unwürdigen Bedingungen arbeiten. Darauf macht das katholische Hilfswerk Missio aufmerksam – unter anderem mit dem Missio-Truck.   Und vieles mehr!

Weiter gedacht - der Podcast der WZ
#81 Ex.Flüchtling boxt für Österreich

Weiter gedacht - der Podcast der WZ

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 23:01


Um sein Ziel zu erreichen, fehle ihm nur noch die Staatsbürgerschaft, sagt Jawid Mohebzada in dieser Folge des WZ-Podcasts „Weiter gedacht“: Als 15-Jähriger flüchtete er von Afghanistan nach Österreich, begann hier mit Trainer und Manager Henry Lewis wieder zu boxen und möchte nun den Weltmeistertitel für Österreich holen. In seiner Freizeit trainiert er selbst Jugendliche und hole diese von der Straße ins Box-Studio, sagt er.

Perspektive Ausland
Verweigerung schützt nicht – Warum du trotzdem in ein Kriegsgebiet musst

Perspektive Ausland

Play Episode Listen Later Jun 7, 2025 11:25


Krieg in Europa – und Deutschland rüstet auf. Politiker sprechen offen von Bodentruppen, Dienstpflicht und Auslandseinsätzen. Viele hoffen: „Ich verweigere den Kriegsdienst, dann bin ich sicher.“❗️Aber stimmt das wirklich?

GASTRO GEPLAUDER: Der gastroenterologische Wissens-Podcast

„Und jedem ‚Hesse‘ wohnt ein Zauber inne, der mich beschützt und mir hilft, zu leben.“ In dieser besonderen Folge von Gastro Geplauder spricht Petra Lynen mit Ulrich Menges, über die faszinierende und bewegende Lebensgeschichte von Paul Rosengart. Paul Rosengart, geboren 1896, erlebte als junger Mann die Schrecken des Ersten Weltkriegs, studierte Medizin und wurde ein angesehener Gastroenterologe. Doch mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten wurde sein Leben dramatisch verändert: Er floh über die Schweiz nach Frankreich, erlebte bittere Armut und die Trennung von seiner arischen Ehefrau, bevor er schließlich als Militärarzt in der französischen Armee diente. Nach dem Krieg fand er in Straßburg ein neues Zuhause, baute eine erfolgreiche Praxis auf und erhielt die französische Staatsbürgerschaft. Sein Leben blieb stets geprägt von seiner Freundschaft zu Hermann Hesse, die ihm in schwierigen Zeiten Hoffnung schenkte.

Lesestoff | rbbKultur
Comic des Monats Juni: "Schweigen" von Birgit Weyhe

Lesestoff | rbbKultur

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 6:18


Migrantische Geschichten, kulturelle Aneignung und immer wieder die Verstrickung von Familien in den Nationalsozialismus. Mit diesen Themen ist die mehrfach ausgezeichnete Comickünstlerin Birgit Weyhe zu einer der wichtigsten deutschen Comickünstlerinnen geworden. Nun hat sie sich ein besonderes Kapitel deutscher Geschichte vorgenommen. Es geht um deutsche Staatsbürgerinnen, die in der argentinischen Militärdiktatur verschleppt wurden und vom Auswärtigen Amt keine Unterstützung bekamen. „Schweigen“ heißt der neue Comic, der radio3 Comic des Monats Juni ist. Andrea Heinze stellt ihn vor.

Lesestoff | rbbKultur
Sebastian Haffner: "Abschied"

Lesestoff | rbbKultur

Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 8:09


Sebastian wie Johann Sebastian Bach. Haffner, wie Mozarts Haffner-Symphonie. Also nannte er sich als Exilant in London 1940 Sebastian Haffner. Während des Krieges erklärte er den Engländern die Deutschen, als britischer Staatsbürger kehrte er 1953 zurück und wurde zu einem der einflussreichsten Publizisten der Bonner Republik: "Anmerkungen zu Hitler" und die nach seinem Tod 1999 erschienene "Geschichte eines Deutschen" haben ihn berühmt gemacht. Jetzt erscheint aus dem Nachlass ein Roman von Sebastian Haffner, "Abschied", entstanden 1932, und das allein ist schon eine Sensation. Unser Literaturkritiker Jörg Magenau hat das Buch gelesen.

SWR2 Zeitwort
02.06.1924: Die Indianer in den USA erhalten alle Bürgerrechte

SWR2 Zeitwort

Play Episode Listen Later Jun 2, 2025 4:33


Jedem Indianer die amerikanische Staatsbürgerschaft zu verleihen war der Höhepunkt einer Angliederung der indigenen Stämme. Diese fürchteten den Beschluss und um ihre Identität.

Deutschland3000 - 'ne gute Stunde mit Eva Schulz
Steven Gätjen: Ich bin auf bösartigste Art runtergemacht worden

Deutschland3000 - 'ne gute Stunde mit Eva Schulz

Play Episode Listen Later May 21, 2025 73:21


Steven Gätjen ist einer der bekanntesten Moderatoren Deutschlands. Bei “Schlag den Raab” oder “Joko & Klaas gegen Pro7” sorgt er für Spannung - und dafür, dass die Regeln eingehalten werden. In der NDR Talk Show oder am Roten Teppich bei den Oscars interviewt er deutsche und internationale Stars – von Boris Becker und Jan Delay über Tom Cruise und Nicole Kidman bis hin zu Angelina Jolie. Ich wollte von ihm wissen, was er dabei übers „berühmt sein“ gelernt hat. Und die Beobachtung, die er da geteilt hat, hat mich echt überrascht. Was ich auch vorher nicht wusste: Steven ist in Arizona geboren und hat dadurch nicht nur die deutsche, sondern auch die amerikanische Staatsbürgerschaft. Wie dieses Land ihn geprägt hat und wie sehr ihn die aktuellen Entwicklungen dort bewegen, habe ich im Laufe unseres Gesprächs an mehreren Stellen gemerkt. Außerdem haben wir darüber geredet, wie man das meiste aus dem Leben herausholt, ohne dabei zu zerreißen; was gute Freunde ausmacht und warum Steven nicht immer einer ist – und wie er die weniger erfolgreichen Phasen seiner Karriere gemeistert hat, die wir als Publikum ja oft gar nicht mitbekommen. Eingestiegen sind wir aber mit Stevens großer Leidenschaft: dem Kino. Also holt euch Popcorn und macht's euch gemütlich - wenn ihr denn einen Platz zum Sitzen findet. Das ist nämlich keine Selbstverständlichkeit, habe ich gelernt. Aber hört selbst, hier kommt ‘ne gute Stunde mit Steven Gätjen. ►►► Deutschland3000 Instagram: @deutschland3000 https://www.instagram.com/deutschland3000 Steven Gätjen Instagram: @stevengaetjen https://www.instagram.com/stevengaetjen Eva Schulz Instagram: @evaschulz https://www.instagram.com/evaschulz/ ►►► Stevens Anfänge bei OK Radio könnt ihr euch hier anschauen (ab 13:40 Min): https://www.youtube.com/watch?v=if1MaVudDWg Der falsche Ryan Gosling: Prank bei der Goldenen Kamera 2017 findet ihr hier: https://www.youtube.com/watch?v=SHWPaF10gpM Und zu “too many tabs - der Podcast“ geht es hier entlang: https://www.ardaudiothek.de/sendung/too-many-tabs-der-podcast/10766603/ ►►► Redaktion: Sabine Lebek, Merle Hömberg und Ruby-Ann Schwiethal Gäste-Management: Axel Schöning Produktion: Merle Hömberg und Axel Schöning Social Media: Kim Vanessa Schang und das Sounddesign kommt von Soundquadrat. Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz" ist ein Podcast von N-JOY vom NDR.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Durch TV-Show zum Staatsbürger? Trump-Regierung prüft Format

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 17, 2025 2:32


Hildebrandt, Kerstin www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Info 3
Steigende Wohnkosten: Mietinitiative lanciert

Info 3

Play Episode Listen Later May 16, 2025 12:57


Wohnungen in der Schweiz sind knapp. Und: Die grosse Nachfrage nach Wohnraum treibt die Mietpreise in die Höhe. Jetzt wehrt sich der Schweizer Mieterinnen- und Mieterverband mit einer Initiative gegen zu hohe Mietpreise. Weitere Themen: Alle in den USA geborenen Kinder erhalten automatisch die US-amerikanische Staatsbürgerschaft. Präsident Donald Trump aber will dieses Recht einschränken. Dagegen haben mehrere Bundesstaaten und Bürgerrechtsorganisationen Klage eingereicht. Der Fall liegt nun beim Obersten Gericht. Viele Bäche und Flüsse in der Schweiz sind in den letzten Jahren renaturiert worden. Weniger beachtet wurden dabei Seeufer. Ein Beispiel ist ein Seitenarm des Vierwaldstättersees, das Seeufer in Alpnach, im Kanton Obwalden - das am Freitag mit dem Gewässerpreis 2025 ausgezeichnet wird.

SBS German - SBS Deutsch
Australia votes — voices from the German-speaking community - Australien wählt – Stimmen aus der deutschsprachigen Community

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later May 2, 2025 9:39


On election day tomorrow, it will be decided who will govern Australia in the future. Many members of the German-speaking community are also taking part — because Australian citizenship requires voting. We spoke to some of them before the vote: about their views of the political system, personal priorities and what is particularly important to them in this election. - Am morgigen Wahltag entscheidet sich, wer künftig Australien regieren wird. Auch viele Mitglieder der deutschsprachigen Community nehmen teil – denn mit der australischen Staatsbürgerschaft kommt die Wahlpflicht. Wir haben vor der Abstimmung mit einigen von ihnen gesprochen: über ihre Sicht auf das politische System, persönliche Schwerpunkte und darüber, was ihnen in dieser Wahl besonders wichtig ist.

Thema des Tages
Trumps liebstes Horrorgefängnis

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 28:03


Auf engstem Raum, ohne Tageslicht und Kontakt zur Außenwelt sitzen zehntausende Häftlinge im "Gefängnis für terroristische Gefangene", kurz CECOT, in El Salvador. Die Regierung des Landes spricht von gefährlichen Terroristen und Gangmitgliedern, die es ohnehin nicht anders verdient hätten. Menschenrechtsbeobachter hingegen sind entsetzt. US-Präsident Donald Trump findet Gefallen an der Einrichtung und schiebt unerwünschte Migranten in sie ab. Wenn es nach ihm geht, künftig auch amerikanische Staatsbürger. Wie das rechtlich möglich sein soll und was es mit Trumps liebstem Horrorgefängnis auf sich hat, erklärt heute Gianluca Wallisch, stellvertretender Ressortleiter der Außenpolitikredaktion beim STANDARD.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Die vergessenen Palästinenser

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 13:30


Ilan Pappé, der renommierte israelische Historiker, Professor an der Universität Exeter, wirft in seinem Buch „Die vergessenen Palästinenser“ ein Schlaglicht auf die Hunderttausenden von Palästinensern, die als israelische Staatsbürger innerhalb der Grenzen des Staates Israel leben und die – wie der Titel richtig sagt – in der Binarität Israelis vs. Palästinenser in den besetztenWeiterlesen

Der Tag - Deutschlandfunk
US-Abschiebedebatte - Bald auch US-Staatsbürger nach El Salvador?

Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 31:47


Immer schneller verändert US-Präsident Trump die USA. Jetzt denkt er laut über die Abschiebung auch von US-Staatsbürgern nach El Salvador nach – und zeigt erneut, wie egal ihm die US-Gerichte sind. Und: Neue Zahlen zum Klimawandel in Europa. (17:59) Schulz, Sandra

Kultur kompakt
Künste im Gespräch: Sprache ist Musik, Buch «Der grosse Gatsby»

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Apr 12, 2025 28:07


Überall lebt man die Lust am Lautmalerischen: ein Streifzug durch klingende Sprache und Musik. – Der Roman «Der grosse Gatsby» von F. Scott Fitzgerald ist 100 Jahre alt und bietet einen erhellenden Blick auf eine imperiale USA. Ausgehend vom Lateinwort des Jahres 2024, das auf eine Mauer in Pompeii geschrieben wurde und offenbar einen Fanfarenklang nachahmt, unternimmt Raphael Zehnder mit Stefan Stirnemann, dem Churer Lateinlehrer und Publizisten, einen Streifzug durch klingende Sprache und Musik: von Goethes «Hochzeitlied» über Donald Duck und Cab Calloways «Minnie The Moocher» bis zu Morgensterns «Grossem Lalula». Sprache ist (auch) Musik, und überall lebt man die Lust am Lautmalerischen. «In unseren Wörtern sind wir alle verbunden und haben alle dieselbe Staatsbürgerschaft», lautet eine von Stirnemanns Erkenntnissen. «Der grosse Gatsby» des US-Amerikaners F. Scott Fitzgerald erschien vor genau 100 Jahren, am 10. April 1925. Der Roman zählt heute zu den weltweit meistgelesenen Werken der Literatur. Das Buch sei von beklemmender Aktualität, sagt Philipp Schweighauser, Professor für Nordamerikanische Literatur an der Universität Basel. Fitzgerald machte in seinem Roman etwa den Rassismus, das imperiale Streben oder das Überlegenheitsdenken der USA zum Thema – und biete damit einen erhellenden Blick auf die USA unter Trump. F. Scott Fitzgerald: Der grosse Gatsby, erhältlich in diversen (Neu-)Übersetzungen und Verlagen.

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport
Nicaragua: Das Nordkorea Amerikas?

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport

Play Episode Listen Later Apr 11, 2025 29:39


Nicaragua – ein Land, das sich unter Staatschef Daniel Ortega immer mehr in eine gnadenlose Diktatur verwandelt hat. Wir hören von Menschen, die fliehen mussten – nicht wegen Armut, sondern weil sie verfolgt werden. Weil sie Angst um ihr Leben haben. Einer von ihnen ist der Journalist Wilfredo Miranda: Die Regierung hat ihm alles genommen – sogar die Staatsbürgerschaft. Sie hat ihn aus allen offiziellen Dokumenten gelöscht, als hätte er nie existiert. Könnt ihr euch das vorstellen? Wir erzählen, wie Nicaragua in die Diktatur abrutschen konnte und was Nicaragua mit Nordkorea zu tun hat. Host Philipp Abresch spricht mit der ARD-Journalistin Natalie Akbari, die in Costa Rica mit Geflüchteten gesprochen hat, und mit Matthias Schindler, der langjähriger Nicaragua-Kenner ist. ----- Moderation: Philipp Abresch Redaktion: Philipp Abresch, Udo Schmidt, Anna Stosch Redaktionsschluss: 11.4.2025 ----- Unser Podcast-Tipp:  https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-stories/72451786/

Weltspiegel Thema
Nicaragua: Das Nordkorea Amerikas?

Weltspiegel Thema

Play Episode Listen Later Apr 11, 2025 29:39


Nicaragua – ein Land, das sich unter Staatschef Daniel Ortega immer mehr in eine gnadenlose Diktatur verwandelt hat. Wir hören von Menschen, die fliehen mussten – nicht wegen Armut, sondern weil sie verfolgt werden. Weil sie Angst um ihr Leben haben. Einer von ihnen ist der Journalist Wilfredo Miranda: Die Regierung hat ihm alles genommen – sogar die Staatsbürgerschaft. Sie hat ihn aus allen offiziellen Dokumenten gelöscht, als hätte er nie existiert. Könnt ihr euch das vorstellen? Wir erzählen, wie Nicaragua in die Diktatur abrutschen konnte und was Nicaragua mit Nordkorea zu tun hat. Host Philipp Abresch spricht mit der ARD-Journalistin Natalie Akbari, die in Costa Rica mit Geflüchteten gesprochen hat, und mit Matthias Schindler, der langjähriger Nicaragua-Kenner ist. ----- Moderation: Philipp Abresch Redaktion: Philipp Abresch, Udo Schmidt, Anna Stosch Redaktionsschluss: 11.4.2025 ----- Unser Podcast-Tipp:  https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-stories/72451786/

NDR Info - Streitkräfte und Strategien
Drohnen als “Gamechanger”? (Tag 1143 mit Frank Leidenberger)

NDR Info - Streitkräfte und Strategien

Play Episode Listen Later Apr 11, 2025 52:34


Im russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine spielen Drohnen auf beiden Seiten eine wichtige Rolle. Früher wurden sie zur Aufklärung genutzt, heute auch als Präzisionsmunition eingesetzt. Die Bundeswehr will der aktuellen Entwicklung nicht hinterherhinken – und hat Verträge für die Anschaffung von sogenannten Kamikaze-Drohnen unterschrieben. Dies ist für Generalleutnant a.D. Frank Leidenberger ein notwendiger Schritt. Drohnen seien auf dem Gefechtsfeld eine sehr wirksame Option, Ziele zu bekämpfen. Im Gespräch mit Host Kai Küstner erläutert der Vorstandsvorsitzende beim IT-Dienstleister der Bundeswehr, BWI, die Funktionsweise von Drohnen. Er beantwortet die Frage, ob sie ein Gamechanger im Krieg sind, welche Herausforderungen es bei der Beschaffung großer Mengen gibt und auch, wie man Drohnen im Krieg wirkungsvoll bekämpfen kann – zum Beispiel durch den Einsatz von Netzen. Mit Blick auf den Krieg gegen die Ukraine sieht Leidenberger die Zeichen nicht auf Friedensverhandlungen stehen. Derweil hat die Ukraine zwei chinesische Staatsbürger festgenommen, die an der Seite der Russen gekämpft haben sollen. Dies hat zu heftigen Verwerfungen zwischen der Ukraine mit der Führung der Volksrepublik geführt, erklärt Stefan Niemann. Er berichtet außerdem über das Treffen der Verteidigungsminister aus mehr als 30 Staaten sowie der Ukraine Kontaktgruppe in Brüssel und über weitere deutsche Unterstützung für das von Russland angegriffene Land. Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de Drohnenkrieg in der Ukraine: https://www.theguardian.com/world/2025/jan/04/it-is-impossible-to-outrun-them-how-drones-transformed-war-in-ukraine Sicherheitswende? Was der Koalitionsvertrag bedeutet (Sonderfolge): https://www.ardaudiothek.de/episode/streitkraefte-und-strategien/pistorius-bekommt-zeit-und-geld-sonderfolge-mit-anna-engelke/ndr-info/14405937/ Interview mit Frank Leidenberger https://www.ardaudiothek.de/episode/14413797/ Podcast-Tipp: Weltspiegel "Nicaragua: Das Nordkorea Amerikas?" https://www.ardaudiothek.de/episode/14414301/ Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien” https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html

ETDPODCAST
Selenskyj: Zwei für Russland kämpfende Chinesen in der Ukraine gefasst – USA: „Beunruhigend“ | Nr. 7419

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Apr 9, 2025 4:32


Die ukrainische Armee hat Selenskyj zufolge zwei chinesische Soldaten gefangen genommen, die offenbar für Russland gekämpft haben, wie er auf seinem Telegram-Kanal mitteilt. Zudem habe man Informationen, dass sich in den Einheiten noch mehr chinesische Staatsbürger befinden.

Thema des Tages
Wie Österreich die Asylbremse anziehen will

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Mar 21, 2025 26:01


Stopp für den Familiennachzug. Integration ab dem ersten Tag. Rückkehrzentren für abgewiesene Asylwerberinnen und Asylwerber: Die neue Bundesregierung will in den Bereichen Asyl und Integration durchgreifen. Irene Brickner aus der STANDARD-Innenpolitikredaktion spricht im Podcast darüber, was sich genau ändern soll, wer in Zukunft noch österreichischer Staatsbürger werden kann und ob die geplanten Maßnahmen mit den geltenden Menschenrechten in Europa vereinbar sind. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

4x4 Podcast
Syrien: Übergangsregierung einigt sich mit Kurden-Miliz SDF

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Mar 11, 2025 26:13


Die kurdisch geführte SDF kontrolliert grosse Gebiete im Nordosten von Syrien. Die Einigung sieht so aus: Die neue syrische Regierung übernimmt die Kontrolle über zivile und militärische Einrichtungen. Im Gegenzug erhalten Kurdinnen und Kurden volle Staatsbürgerrechte. Weitere Themen: · Satelliten-Internet: Das französisch-britische Unternehmen Eutelsat sieht sich als Alternative zu Starlink. Warum Starlink im Ukrainekrieg aber nicht einfach durch Eutelsat ersetzt werden kann. · Polen: Das Land rüstet seine Armee auf. Fast fünf Prozent seines Bruttoinlandprodukts will Polen fürs Militär ausgeben. Wie sich die Angst vor Krieg in der Bevölkerung zeigt. · USA: Die Handelspolitik von Donald Trump sorgt für viel Verunsicherung. Die Börsenkurse sinken und auch die Arbeitsmarktdaten sind nicht so gut, wie erwartet. Wie die USA darauf reagieren.

Info 3
Syrien einigt sich mit Kurden und vergibt Staatsbürgerschaft

Info 3

Play Episode Listen Later Mar 11, 2025 14:01


Die syrische Übergangsregierung und die im Norden lebenden Kurden haben sich darauf geeinigt, dass das kurdische Militärbündnis SDF die Kontrolle über Gebiete im Nordosten abtritt, dafür sollen die Kurdinnen und Kurden die syrische Staatsbürgerschaft erhalten. Ausserdem: Die europäische Rüstungsindustrie zählt viele Aufträge, die Schweizer Rüstungsindustrie klagt. Güter im Umfang von 665 Millionen Franken haben Rüstungsfirmen 2024 aus der Schweiz ins Ausland exportiert, teilte das Staatsekretariat für Wirtschaft Seco am Dienstagmorgen mit. Damit sind die Exporte um fünf Prozent geschrumpft. Denn Schweizer Rüstungsunternehmen dürfen keine Waffen direkt in Länder exportieren, die in interne oder internationale bewaffnete Konflikte verwickelt sind. Wenn junge Männer aus Gewissensgründen keinen Militärdienst leisten wollen, können sie Zivildienst leisten, statt ins Militär einzurücken. Allerdings steht dieses Modell seit Längerem in der Kritik. Bürgerlichen Politikerinnen und Politikern ist der Wechsel in den Zivildienst zu einfach. So hat der Nationalrat am Dienstag beschlossen, dass Zivildienstleistende künftig auch Zivilschutz leisten müssen, wenn in einem Kanton zu wenig Personen zivilschutzpflichtig sind.

Unter Uns Moms
Doppelte Staatsbürgerschaft

Unter Uns Moms

Play Episode Listen Later Feb 28, 2025 46:51


Janina ist nun offiziell amerikanische Staatsbürgerin und berichtet von der Zeremonie. Darüber hinaus sprechen die Beiden noch über Reinkarnations Stories von Kleinkindern. Welche berühmten Geschichten gibt es, was ist Patricia und Janina im privaten Umfeld schon passiert und warum hört man solche Geschichten über Wiedergeburt eigentlich primär von Kleinkindern? Teilt gerne auch Eure Stories mit uns.

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
PKK-Anführer fordert Waffenniederlegung, polarisierte USA, Hollywoodstar Gene Hackman tot

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Feb 27, 2025 5:32


PKK-Anführer Öcalan lässt eine möglicherweise historische Erklärung verlesen. US-Amerikaner suchen Ausweg aus der politischen Krise. Und Schauspieler Gene Hackman ist im Alter von 95 Jahren tot aufgefunden worden. Das ist die Lage am Donnerstagabend. Die Artikel zum Nachlesen: Inhaftierter Parteigründer: Kurdenführer Öcalan fordert Auflösung und Waffenniederlegung von PKK Folgen von Trumps Machtübernahme: »Viele US-Amerikaner wollen jetzt eine weitere Staatsbürgerschaft« Gene Hackman wurde 95 Jahre alt: Der Selbstbestimmte+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Selenskyjs neue Wirklichkeit, Merz entdeckt Feminismus, möglicher Anschlagsplan

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Feb 21, 2025 5:06


Wolodymyr Selenskyj ringt um eine neue Rolle als ukrainischer Präsident. Friedrich Merz überrascht mit Äußerungen zur Kabinettsbesetzung. Und in Brandenburg wird ein russischer Staatsbürger wegen möglicher Anschlagspläne festgenommen. Das ist die Lage am Freitagabend. Die Artikel zum Nachlesen: Zukunft der Großmächte: Deutschland braucht einen europäischen Bundeskanzler Drei Jahre Angriffskrieg gegen die Ukraine: Die drei Rollen des Wolodymyr Selenskyj Bundestagswahl: Die Union hat Angst vor 30 Prozent minus X Einsatz in Brandenburg: 18-Jähriger wegen möglicher Anschlagsplanung festgenommen+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
24.01.2025 – Langsam Gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Jan 24, 2025 7:46


24.01.2025 – Langsam Gesprochene Nachrichten – Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der DW von Freitag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.