POPULARITY
Categories
Zebramuschel, Varroa-Milbe, Bisamratte – das sind in Deutschland invasive Arten. Das Problem: Sie schaden der heimischen Natur und verursachen Schäden, die vergleichbar sind mit Waldbränden oder Erdbeben, sagt Franz Essl von der Universität Wien. Pyritz, Lennartwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Die Schweiz ist punkto Energieversorgung gut durch den Winter gekommen, weder die Wasserreserven noch die Reservekraftwerke kamen zum Einsatz. Nun richtet sich der Blick bereits auf den kommenden Winter. Welche Massnahmen sieht der Bundesrat für die nächsten Wintermonate vor? Weitere Themen: (01:28) Energieversorgung: Nach dem Winter ist vor dem Winter (09:55) Ablehnung der CS-Verpflichtungskredite (15:28) Kämpfe im Sudan: Welche Rolle spielt die russische Wagner-Gruppe? (20:00) Verfahren wegen Zwangsheiraten im Haus der Religionen eingestellt (22:06) Kommt in Indien bald die Ehe für alle? (27:07) Umweltfreundlichere Batterien für Elektroautos (32:16) Versicherung für Freischaffende: Neuer Vorschlag auf dem Tisch (37:00) Waldbrände: Ausbildungsoffensive für Feuerwehrleute
Haas, Lucianwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Die EU will mehr Geld ausgeben für den Schutz der Außengrenzen. Das ist ein Ergebnis des EU-Sondergipfels. Gibt es jetzt mehr EU-Zäune? Und: Die verheerenden Waldbrände in Chile – ein Desaster mit Ansage (ab Minute 16:15).Armbrüster, TobiasDirekter Link zur Audiodatei
Die EU will mehr Geld ausgeben für den Schutz der Außengrenzen. Das ist ein Ergebnis des EU-Sondergipfels. Gibt es jetzt mehr EU-Zäune? Und: Die verheerenden Waldbrände in Chile – ein Desaster mit Ansage (ab Minute 16:15).Armbrüster, TobiasDirekter Link zur Audiodatei
Themen der Sendung: Wachsende Spannungen zwischen USA und China nach Abschuss eines mutmaßlichen Spionageballons, Gedenken an die Opfer der Messerattacke in einem Regionalzug in Brokstedt, Tatverdächtiger der Attacke von Brokstedt vergleicht sich mit Attentäter vom Berliner Breitscheidplatz, Unterbringung von Geflüchteten stellt Länder und Kommunen vor immer größere Probleme, Gewerkschaft ruft zu bundesweiten Warnstreiks bei der Deutschen Post auf, Früherer Verfassungsschutzpräsident Maaßen reagiert nicht auf vom CDU-Parteipräsidium gesetztes Ultimatum zum freiwilligen Parteiaustritt, Mindestens 23 Tote bei schweren Waldbränden im Süden Chiles, Ergebnisse des 19. Spieltags der Fußball-Bundesliga, Das Wetter
Themen der Sendung: Wachsende Spannungen zwischen USA und China nach Abschuss eines mutmaßlichen Spionageballons, Gedenken an die Opfer der Messerattacke in einem Regionalzug in Brokstedt, Tatverdächtiger der Attacke von Brokstedt vergleicht sich mit Attentäter vom Berliner Breitscheidplatz, Unterbringung von Geflüchteten stellt Länder und Kommunen vor immer größere Probleme, Gewerkschaft ruft zu bundesweiten Warnstreiks bei der Deutschen Post auf, Früherer Verfassungsschutzpräsident Maaßen reagiert nicht auf vom CDU-Parteipräsidium gesetztes Ultimatum zum freiwilligen Parteiaustritt, Mindestens 23 Tote bei schweren Waldbränden im Süden Chiles, Ergebnisse des 19. Spieltags der Fußball-Bundesliga, Das Wetter
Themen der Sendung: Wachsende Spannungen zwischen USA und China nach Abschuss eines mutmaßlichen Spionageballons, Gedenken an die Opfer der Messerattacke in einem Regionalzug in Brokstedt, Tatverdächtiger der Attacke von Brokstedt vergleicht sich mit Attentäter vom Berliner Breitscheidplatz, Unterbringung von Geflüchteten stellt Länder und Kommunen vor immer größere Probleme, Gewerkschaft ruft zu bundesweiten Warnstreiks bei der Deutschen Post auf, Früherer Verfassungsschutzpräsident Maaßen reagiert nicht auf vom CDU-Parteipräsidium gesetztes Ultimatum zum freiwilligen Parteiaustritt, Mindestens 23 Tote bei schweren Waldbränden im Süden Chiles, Ergebnisse des 19. Spieltags der Fußball-Bundesliga, Das Wetter
In Kanada läuft bei Barbara Hasenböhler und Thomas Range zwar der Umbau, doch ihr Budget wird immer knapper. Familie Rotzler macht auf ihrer Ferienanlage in Schweden einen unangenehmen Fund. Und Waldbrand in Griechenland: Das Haus von Alain Aegerter und Anita Thomi brennt bis auf die Grundmauern ab. Winter auf Prince-Edward-Island in Kanada: Seit gut drei Monaten leben Barbara Hasenböhler und Partner Thomas Range auf der Baustelle. Während draussen Schneestürme toben, wird drinnen fleissig gearbeitet. Ein kleiner Raum – mit Abdeckfolie provisorisch vom Wohnzimmer abgetrennt – ist ihr einziger Rückzugsort. Doch die Baustelle auf dem riesigen Anwesen zu beheizen, kostet viel Energie. Durch die Pandemie aber sind die Kosten für Öl und Strom stark gestiegen. Und auch die Materialpreise sind viel höher als budgetiert. Barbara und Thomas müssen sich etwas einfallen lassen. In Schweden muss Familie Rotzler zuerst einmal aussortieren. Die Lagerräume der Ferienanlage mit rund 20 Gebäuden sind übervoll mit alten Sachen. Und in der Restaurantküche türmen sich seit Jahren abgelaufene Konserven. Schnell wird klar: Auf Sabrina und Jonas wartet immens viel Arbeit. Als die beiden die Zimmer für die ersten Gäste inspizieren, machen sie einen unangenehmen Fund. Ein unbekanntes Tier hat sich in einem der Gästehäuser eingeschlichen. Nur drei Wochen nach der Auswanderung von Anita Thomi und Alain Aegerter wüten auf dem südlichen Peloponnes schwere Waldbrände. Mehrere Quadratkilometer Wald und Olivenhaine werden vernichtet. Mit fatalen Folgen auch für die zwei Emmentaler: ihr Haus brennt bis auf die Grundmauern ab. Fast alles, was sie besitzen, fällt den Flammen zum Opfer. Glück im Unglück: Die 24 Giftschlangen und 41 Schildkröten sind zu diesem Zeitpunkt noch in der Schweiz. Anita und Alain müssen eine Entscheidung treffen: abbrechen oder weitermachen?
Bei Naturkatastrophen in Kalifornien sprechen wir normalerweise über Waldbrände. Doch in den vergangenen Wochen hat es heftige Regenfälle gegeben, mit Schlammlawinen und Toten. Nils Dampz in San Francisco berichtet, wie die Menschen vor Ort damit umgehen. Außerdem erzählt Jan Koch von seiner Drehreise nach Minnesota, wo er in einem kleinen Dorf-Supermarkt erlebt hat, wie sehr die Inflation die Menschen auch abseits der Metropolen beschäftigt. Und Arne Bartram hat Angehörige von Menschen getroffen, die durch Waffengewalt in der Hauptstadt ums Leben gekommen sind.
Das Volk der Yanomamis im Amazonas ist bedroht: Von den Folgen des Klimawandels, aber auch von gelegten Waldbränden, rücksichtslosen Goldsuchern, einer machtvollen Agrarindustrie, Zivilisationskrankheiten. Doch der Indianerstamm kämpft um sein Überleben. (BR 2021)
«Auf und davon» nach Griechenland, Kanada und Schweden. Jede Auswanderung ist einzigartig. Nur in einem sind sich die Geschichten gleich: Alle haben Hochs und Tiefs. Noch selten jedoch hat das Schicksal der Auswandererinnen so herausgefordert, wie in dieser Staffel. Sabrina und Jonas Rotzler aus dem solothurnischen Witterswil haben drei muntere Kinder, gute Jobs und sogar ein Eigenheim. Trotzdem hat sich nie tiefe Zufriedenheit eingestellt. «Wir haben uns gefragt, woher kommt das, wir haben doch alles. Wir merkten, dass wir mehr Platz brauchen, mehr Freiheit», sagt Vater Jonas. Und so beginnt ihre abenteuerliche Reise. Die ganze Familie macht sich auf die Suche nach einem neuen Daheim. In Mittelschweden werden sie fündig. Ihr Paradies: eine Ferienanlage mitten im Wald mit über 20 Gebäuden. Hier wollen sie Tourismus betreiben. Die Anlage auf Vordermann zu bringen, wird zur Herkulesaufgabe. Bleibt da noch Zeit für Rotzlers Wunsch nach mehr Familienleben? Die Auswanderung von Barbara Hasenböhler und Thomas Range aus dem Kanton Zürich beginnt mit einem Drama. Die beiden sind auf dem Sprung nach Kanada, als das Land wegen der Pandemie die Grenze dicht macht. Kein Job, keine Wohnung mehr. Über ein Jahr sitzen die beiden in der Schweiz fest. «Ich bin jemand, der nicht aufgibt», sagt Barbara Hasenböhler. Von der Schweiz aus beginnen sie mit dem Umbau ihrer riesigen Villa auf Prince Edward Island. Das Mansion im Hampton-Style – direkt am Meer – soll ein exklusives Guesthouse werden. Alles was sie besitzen, stecken sie in das Projekt. Als sie endlich in Kanada ankommen, wird Barbaras Kämpfernatur erneut auf die Probe gestellt. Die Baubewilligung verzögert sich und gute Handwerker und Bauarbeiter sind rar. Als der Umbau endlich läuft, bricht sich Barbara einen Fussknöchel. Partner Thomas muss die Baustelle vorübergehend allein managen. Selbst die neuen Möbel werden zum Problem: Zwei Tag vor Eröffnung sind sie noch immer nicht angeliefert. Viel Unglück und noch mehr Glück: Mit 24 Giftschlangen und fast doppelt so vielen Schildkröten wollen die Emmentaler Anita Thomi und Alain Aegerter auf den griechischen Peloponnes auswandern. Auf ihrem neuen Grundstück, inmitten von Olivenbäumen mit Blick aufs Meer, wollen sie Bungalows bauen und Ferien für Reptilienfreunde anbieten. Die Vorbereitungen laufen wie am Schnürchen. Doch das Schicksal hält sich nicht an ihren Plan. Weil die Einfuhrpapiere für die Reptilien auf sich warten lassen, reisen Anita und Alain vorerst ohne die Tiere nach Griechenland. Dass diese in der Schweiz zurückbleiben müssen, wird ihr grosses Glück. Denn kaum sind die beiden in Griechenland, wüten verheerende Waldbrände und legen ihr neues Daheim in Schutt und Asche. Die beiden finden Unterschlupf bei einem holländischen Auswanderer und überwintern mit den Tieren in dessen kleiner Wohnung. Schaffen sie es, eine neue Existenz aufzubauen?
Zum Ende des Jahres eine besonders lange Folge: Thomas Grübler, Chef von Ororatech, erzählt uns, wie das kleine Start-up Satelliten baut und sie in den Orbit bringt, um von dort aus Waldbrände auf der Erde aufzuspüren. Wie Ororatechs Satellit im All arbeitet, zeigt dieses Video: https://www.pm-wissen.com/natur/a/satelliten-bei-waldbraenden/11057/ +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Auf der iberischen Halbinsel endet ein Jahr der Wetterextreme. Monatelange Dürre, große Hitze und sehr trockene Luft führten immer wieder zu Waldbränden. Allein in Spanien wurden mehr als 2.700 Quadratkilometer Vegetation zerstört. Damit war das vergangene Jahr das verheerendste Waldbrand-Jahr seit Beginn der Erfassungen. Ähnlich ist die Bilanz in Portugal. Dort registrierte man den heißesten Juli seit mehr als 100 Jahren. Fachleute sagen: mit dem Klimawandel werden Waldbrände immer wahrscheinlicher. Dennoch gibt es auch in Portugal und Spanien hausgemachte Gründe: schlecht ausgerüstete Feuerwehren, Monokulturen in Wäldern und Forsten.
Der Waldzustandsbericht Baden-Württemberg zeigt: Fast die Hälfte der Waldfläche im Land hat Schäden. Vor allem Kiefern und Eichen sind in schlechtem Zustand. Rekordtemperaturen und Dürre sind eine Ursache. Dadurch ist auch die Gefahr für Waldbrände im Sommer hoch.
In Waldbröl ist seit Jahren die AfD auffallend stark und die Wahlbeteiligung sehr gering. Hängt das mit den vielen Russlanddeutschen zusammen, die dort seit den 1990er Jahren leben? Niklas Schenk und Arne Hell haben vor Ort recherchiert. Von Niklas Schenk.
Die Kleinstadt Waldbröl in der Nähe von Köln ist ein gesellschaftspolitisches Phänomen: obwohl Menschen aus 100 verschiedenen Nationen dort leben, triumphiert die fremdenfeindlich motivierte AfD, die vom Bundesamt für Verfassungsschutz als rechtsextremistischer Verdachtsfall eingestuft wird. Bei der letzten NRW-Landtagswahl kam sie auf rund 14 Prozent - dreimal so viel wie im Landesdurchschnitt. In einem Ortsteil holte die AFD sogar knapp 60 Prozent. Eine Erklärung ist, so hat Niklas Schenk bei seinen Recherchen herausgefunden, dass die vielen Russlanddeutschen in Waldbröl für die Rechtsaußen-Ideologie der AfD besonders empfänglich sind.
Die abgelaufene Waldbrandsaison auf der iberischen Halbinsel war verheerend: es hat zwar nicht wesentlich öfter gebrannt als sonst, aber die Feuer waren intensiver und ausgedehnter als je zuvor. Und das hat Folgen.
In der Nachmittagsfolge begrüßen wir heute Thomas Gruebler, CEO & Co-Founder von OroraTech, und sprechen mit ihm über die Erweiterung der Series A um weitere 15 Millionen Euro.Die OroraTech GmbH mit Sitz in München ist ein führendes Unternehmen auf dem Gebiet der Erdbeobachtung mit satelliten-basierten Wärmebildkameras. Die Lösungen von OroraTech ermöglichen es Kunden, die Auswirkungen des Klimawandels effektiv anzugehen und nachhaltige Entscheidungen zu treffen. OroraTech's erstes Produkt, die Wildfire Intelligence Solution, wird bereits weltweit eingesetzt und hilft privaten Unternehmen, Regierungsbehörden und NGOs, Waldbrände zu erkennen und darauf zu reagieren. OroraTech nutzt diese Dynamik auch, um neue Lösungen zur Anpassung an und Bekämpfung des Klimawandels weiterzuentwickeln.OroraTech hat nun seine Series-A-Finanzierungsrunde um 15 Millionen Euro mit zusätzlicher Kofinanzierung durch private Investoren und öffentliche Geldgeber erweitert. Die Investitionsrunde wurde vom Lead-Investor Edaphon, einem Impact-Investor mit Sitz in Belgien, zusammen mit den bestehenden Investoren Findus Ventures, Ananda Impact Ventures, Bayern 2 Growth Fund, ConActivity, APEX Ventures, SpaceTec Capital und den Branchenexperten Ingo Baumann und Clemens Kaiser abgeschlossen. Zusätzliche Mittel wurden durch Aufträge und Zuwendungen der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) und des Freistaats Bayern eingeworben. Mit dieser Finanzierung will OroraTech der erste und einzige kommerzielle Anbieter satellitengestützter Wärmebildtechnik werden, der bereits im Mai 2023 eine zweite Wärmebildkamera ins All bringt.
In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Bastian Hasslinger, Vice President von Picus Capital. Bastian kommentiert die Runde von OroraTech und TreeCard.OroraTech, der Münchner Anbieter für satelliten-basierte Wärmebilderfassung, hat mit privaten Investor*innen und zusätzlicher Co-Finanzierung durch öffentliche Geldgeber*innen seine Series-A-Runde um 15 Millionen Euro erweitert. OroraTech plant bereits im Mai 2023 seine zweite Wärmebildkamera ins Weltall bringen um Waldbrände zu identifizieren. Die Runde wurde von Lead-Investor Edaphon, einem in Belgien ansässigen Impact-Investor, zusammen mit den bestehenden Investoren Findus Ventures, Ananda Impact Ventures, Wachstumsfonds Bayern 2, ConActivity, APEX Ventures, SpaceTec Capital und Industrieexperten Ingo Baumann und Clemens Kaiser abgeschlossen. Zusätzliches Geld wurde durch Aufträge und Förderungen der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) und des Freistaates Bayern eingesammelt. Das britische Fintech TreeCard hat eine Series-A-Finanzierungsrunde in Höhe von 23 Millionen US-Dollar erhalten. TreeCard verspricht Bäume zu pflanzen, wenn Kunden mit ihrer hölzernen Debitkarte bezahlen. Die Bäume werden in Zusammenarbeit mit der gemeinnützigen Suchmaschine Ecosia gepflanzt. Die Finanzierungsrunde wird von den US-amerikanischen VC-Firmen Valar Ventures, Climate Tech VC World Fund und EQT Ventures geleitet, unter Beteiligung von Seedcamp und Episode 1 sowie einigen Business Angels: Figma-Gründer Dylan Field und DoNotPay-CEO Joshua Browder.
In der Nachmittagsfolge begrüßen wir heute in der Rubrik „VC Talk“ Hannah Looks, Investment Manager von Ananda Impact Ventures.Ananda Impact Ventures ist ein VC-Fonds mit einem Impact-Ansatz und einem europaweiten Investitionsauftrag. Der Risikokapitalgeber verwaltet rund 200 Millionen Euro in vier Core Impact Fonds und wird von institutionellen und privaten Investoren unterstützt. Ananda Impact Ventures finanziert Technologieunternehmen, die soziale und ökologische Herausforderungen auf skalierbare und nachhaltige Weise lösen können. Ananda Impact Ventures wurde im Jahr 2010 von Florian Erber und Johannes Weber in München gegründet.Der Impact Venture Capital Fonds hat bereits in 32 Unternehmen investiert. Das Portfolio reicht von hochmodernen bionischen Gliedmaßen über die Früherkennung von Waldbränden bis hin zur kognitiven Verhaltenstherapie. Der Impact-Ansatz fokussiert sich insbesondere auf die Bereiche Bildung, Nachhaltigkeit und Gleichberechtigung. Im Mai 2022 hat der Investor das Fundraising seines vierten Core Impact Fonds mit 108 Millionen Euro abgeschlossen. Das Ziel lag ursprünglich bei 75 Millionen Euro. Zu den Fondsinvestoren zählten der Europäische Investitionsfonds, KfW Capital, Investcorp-Tages, Candriam und mehrere Family Offices.
Spiegelhauer; Reinhard; Welz, Frankawww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei
Spiegelhauer; Reinhard; Welz, Frankawww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei
Die Inflation lag in der Schweiz im Oktober bei 3 Prozent - das ist im internationalen Vergleich wenig. Doch die Bevölkerung macht sich wenig Sorgen hierzulande. Fast die Hälfte der Erwachsenen sagen, sie müssten sich in den kommenden Monaten beim Einkaufen nicht einschränken. Weitere Themen: * Junge Ärztinnen und Ärzte in weissen Kitteln gehören zu denen, die sich am Rande der diesjährigen Klimakonferenz in Sharm El-Sheikh ebenfalls für mehr Klimaschutz stark machen. Eine von Ihnen ist die 25-jährige Ärztin Bea Albermann aus Zürich. Sie ist überzeugt, dass die Effekte des Klimawandels auf die menschliche Gesundheit enorm sind und unterschätzt werden. * Hunderte Honorarkonsulen weltweit sollen Teil krimineller Machenschaften gewesen sein. Das zeigt eine Recherche, die das «International Consortium of Investigative Journalists ICIJ» und die US-Rechercheplattform ProPublica angestossen haben. Sie haben aktuelle und ehemalige Honorarkonsulen identifiziert, die in Kriminalfälle, Skandale oder behördliche Ermittlungen verwickelt waren oder sind. Unter ihnen sind laut Recherche verurteilte Drogenhändler, Waffenhändler, Sexualstraftäter und sogar Mörder. * Das Känguru ist das Nationaltier Australiens und es erlebt einen regelrechten Babyboom. Obwohl der Kontinent in den letzten Jahren von Dürre, verheerenden Waldbränden und nun Überschwemmungen heimgesucht wird. Was im ersten Moment paradox wirkt, hat gute Gründe. * Vor fast drei Monaten liess sich Joel Wicki als neuer Schwingerkönig feiern, nachdem der Innerschweizer seinen Gegner Matthias Aeschbacher auf den Rücken gelegt hat. Was hat sich seit der Krönung am Eidgenössischen Schwingfest in Pratteln in seinem Leben verändert?
Noch ist unklar, wer die Rakete abgefeuert hat, die in der Nähe der ukrainischen Grenze eingeschlagen hat. Es verdichten sich jedoch die Anzeichen, dass es sich um eine Luftabwehrrakete aus der Ukraine handelt. Geht man auch in Polen davon aus? Weitere Themen: - Verschiedene Bereiche des öffentlichen Lebens sind von der drohenden Stromknappheit betroffen. So auch die Post, die bis Weihnachten eine riesige Flut an Paketen erwartet. Die Verarbeitung der vielen Pakete benötigt allerdings viel Energie. Wie geht die Post mit der momentanen Energielage um? - Dürre, Waldbrände, Überschwemmungen. In Australien folgt ein Extremereignis aufs andere. Den Kängurus scheint dies nichts auszumachen. Die vermehren sich gerade wie verrückt. Wie kann das sein?
Tiefwasserkorallen; ARD Thementag: Was hält Gesellschaft zusammen; Darum ist Flüssiggas auch nicht die Lösung; So kann uns die Natur beim Klimaschutz helfen; Einzelkind, große Schwester, kleiner Bruder - Wie prägen Dich Deine Geschwister?; So könnte Leichtbau die Mobilität verändern; So kannst du dafür sorgen, dass weniger Essen weggeworfen wird; Waldbrände in Portugal; Moderation: Franz Hansel. Von WDR 5.
Die Flutkatastrophe in Pakistan, Überschwemmungen und Dürren in Afrika und verheerende Waldbrände in Europa – die Ereignisse dieses Jahres zeigen einmal mehr, wie es um das Weltklima steht. Um eine gemeinsame Klimapolitik auszuhandeln, findet jedes Jahr die Weltklimakonferenz statt. Am vergangenen Sonntag eröffnete die 27. Ausgabe im ägyptischen Sharm El-Sheikh. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/mission-energiewende-27-weltklimakonferenz
Die Flutkatastrophe in Pakistan, Überschwemmungen und Dürren in Afrika und verheerende Waldbrände in Europa – die Ereignisse dieses Jahres zeigen einmal mehr, wie es um das Weltklima steht. Um eine gemeinsame Klimapolitik auszuhandeln, findet jedes Jahr die Weltklimakonferenz statt. Am vergangenen Sonntag eröffnete die 27. Ausgabe im ägyptischen Sharm El-Sheikh. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/mission-energiewende-27-weltklimakonferenz
2018 hat ein Waldbrand viele Riesenbäume im Garden Route Nationalpark in Südafrika zerstört. Freiwillige und Naturschützer pflanzen nun hunderte kleine Bäume neu. Durch den Klimawandel steigt die Waldbrandgefahr in der Region aber weiter.
Hitzerekorde, Waldbrände, ausgetrocknete Flüsse: Die Klimakrise trifft Deutschland, die extreme Trockenheit belastet Mensch und Natur. Höchste Zeit, Strategien gegen die Dürre zu entwickeln, warnen Forschende. [00:00] Intro und Begrüßiung [03:23] Wie trocken ist Deutschland? [06:52] Gründe für die extreme Dürre [11:12] Was tun gegen die Dürre? [15:03] Neue Lösungen gesucht [17:25] Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-duerre-trockenheit-klimakrise
Diesen Sommer hat es in sächsischen Wäldern stark gebrannt. Die Feuer waren im benachbarten Tschechien ausgebrochen und haben sich bis nach Sachsen ausgebreitet. Weil das Feuer auch in Klettergebieten gewütet hatte, wollte ich wissen: Was bedeuten solche Brände für ein Klettergebiet wie das in Sachsen? Der Sächsische Bergsteigerbund hatte nach dem Brand fünf Forderungen herausgegeben, wie man damit umgehen sollte. Ich habe bei ihnen nachgefragt, was ihrer Meinung nach zu tun ist und herausgefunden, dass nicht nur Waldbrände ein Thema sind, dass Kletterinnen und Kletterer der Region sehr beschäftigt! Veränderungen im Nationalpark Sächsische Schweiz drohen das Klettern in diesem historisch wichtigen Klettergebiet einzuschränken. Vielen Dank an Uwe Daniel und Rainer Petzold vom Sächsischen Bergsteigerbund für das Gespräch! +++ Shownotes +++ Zur Webseite des Sächsischen Bergsteigerbundes https://bergsteigerbund.de/ Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding: https://steadyhq.com/de/binwegbouldern Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.: https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/
Bereits Stephen Hawking sagte voraus: um Klimakrise, Artensterben und Pandemien zu bewältigen, müssen wir "vernetzt denken" und verstehen, wie scheinbar getrennte Welten zusammenhängen. Was also können wir von Bäumen lernen, um Verkehrsprobleme zu lösen? Was von Waldbränden, um Epidemien einzudämmen?
An der US-Westküste häufen sich verheerende Waldbrände - mit weitreichenden Folgen. Eine neue Modellstudie zeigt, dass ferntransportierte Feuchtigkeit und Rußpartikel Gewitter und Hagelstürme an ganz anderer Stelle deutlich krasser ausfallen lassen. Von Volker Mrasekwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Mehr als 500 Waldbrände gab es in diesem Sommer allein in Brandenburg. ZEIT-Redakteur August Modersohn reiste an die Brandstätten und fragt sich: Wie lässt sich in Zukunft Schlimmeres verhindern? Im Sommer beherrschte das Thema wochenlang die Schlagzeilen: Die Wälder rund um Berlin standen in Flammen, so oft und so weiträumig wie fast noch nie zuvor. »Den Fall, dass der Wald einfach so zu brennen beginnt, gibt es eigentlich nicht«, sagt ZEIT-Redakteur August Modersohn. »Fast jeder Fall geht auf einen menschlichen Auslöser zurück.« Modersohn, stellvertretender Leiter des Leipziger Büros der ZEIT, porträtierte für die aktuelle Ausgabe den Waldbrandschutzbeauftragten Brandenburgs, Raimund Engel – den Mann, der im Auftrag der Landesregierung die Gefahr im Auge behalten soll. Eine fast unmögliche Aufgabe, sagt Modersohn. Denn nicht nur hat es Engel mit 700.000 Hektar Kiefern-Monokulturen zu tun. Sondern auch mit Weltkriegs-Munition im Boden, einer Debatte über die richtige Art, Feuer zu löschen, und mit dem Klimawandel. Wie er den Fachmann erlebt hat, wie es sich anfühlt, selbst durch verbrannten Wald zu laufen und welche Hoffnung es gibt, erzählt August Modersohn in dieser Podcast- Folge »Hinter der Geschichte«. Den Artikel »Sein Feind, das Feuer« von August Modersohn lesen Sie hier: https://www.zeit.de/2022/42/waldbrand-brandenburg-bekaempfung-klimawandel-hitze
Wie wir Waldbrände verhindern können; Warum wir in einer globalen Stickstoffkrise sind; Ist die Pandemie vorbei?; Welchen Wert hat Stadtgrün in Euro und Cent?; Selfcare wissenschaftlich: mehr als Badewanne und Kuschelkissen; Sind reaktivierte Bahntrassen gut für die Verkehrswende auf dem Land?; Körperhaare - Woher kommt das Stigma?; Moderation: Sebastian Sonntag. Von WDR 5.
Weltweite Trauer um die Queen, Impact Investing, Waldbrände schaffen Artenvielfalt, Öko-Mähkopf mit Herz für Insekten
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
2022 erleben wir leider wieder einen Sommer, der klimatische Rekorde bricht. Hitzewellen, Waldbrände und Dürren in bisher unbekanntem Ausmaß führen uns deutlich vor Augen, dass der Klimawandel real ist und von den meisten Menschen immer noch unterschätzt wird. Unser heutiges Thema kann daher nicht aktueller sein - Nachhaltigkeit. Joel und Dominik haben sich 3 Unternehmer eingeladen, die in ganz unterschiedlichen Bereichen nachhaltige und umweltfreundliche Produkte produzieren und/oder verkaufen. Was sie antreibt, welche Strategien sie verfolgen, welche Erfahrungen sie gemacht haben und wie erfolgreich sie mit ihren Ideen sind, das erfahrt ihr in dieser Folge. Du erfährst... · …was unseren Gästen beim Thema Umwelt wichtig ist · …ob nachhaltige Produkte immer noch ein Nischendasein führen · …warum viele Menschen Nachhaltigkeit falsch verstehen · …wo die Mehrzahl der Menschen mit Ihrem Umweltverständnis steht
Wie können wir die Komplexität der Welt besser begreifen? Klimakatastrophen, Verschwörungstheorien, Artensterben und Pandemien - anhand dieser überwältigenden Probleme könnte man schnell den Mut verlieren. Der Physiker und Komplexitätsforscher Dirk Brockmann blickt aus der Vogelperspektive auf diese Phänomene und fragt: Was haben Waldbrände mit Populismus, Vogelschwärme mit menschlichem Verhalten gemeinsam? Er macht Verbindungen sichtbar, die einen neuartigen Blick auf die Welt ermöglichen. Die fundamentale Erkenntnis: Überleben und Fortschritt funktionieren nur durch Kooperation. Im Verlauf der Corona-Pandemie wurde Brockmann einer breiten Öffentlichkeit bekannt. Als Modellierer und Leiter einer entsprechenden Gruppe am Robert Koch Institut für die Verbreitung von Infektionskrankheiten lieferte er wichtige Daten und Vorhersagen für den Verlauf und die Entwicklung der Pandemie. Dirk Brockmann: Im Wald vor lauter Bäumen - Unsere komplexe Welt besser verstehen Foto: Monika Keiler (CC BY-SA 4.0) Musik: UNIPPM Supporte die Elementarfragen mit einer Spende über Paypal. Vielen Dank! Höre Bonusfolgen, werbefrei und früher! Klub Elementarfragen Elementarfragen Plus bei Apple Podcasts Mehr Infos zu den Klub- und Plus-Angeboten gibt's unter klub.viertausendhertz.de. Alle Podcasts von unserem Podcastlabel Viertausendhertz unter viertausendhertz.de/podcasts. Bewerte die Elementarfragen bei Apple Podcasts & Spotify Folge Nicolas Semak bei Twitter
Den Dürren der Klimakrise können vor allem Nadelwälder wenig entgegensetzen. Ihr Umbau zum resilienteren Mischwald gelingt aber nur, wenn der Wildbestand stärker durch Jagd gesteuert wird. Bund und Länder arbeiten daher an Gesetzesnovellen.Von Maike Rademakerwww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei
Themen der Sendung: Scharfe internationale Kritik an Holocaust-Vergleich von Palästinenserpräsident Abbas und der Reaktion von Kanzler Scholz, Umsetzung der Grundsteuer-Reform sorgt für Kritik bei Interessenverbänden sowie Grundstücks- und Immobilienbesitzern, Weiter heftige Waldbrände in Portugal und Spanien, Leichtathletik-Team holt bei den European Championships zweimal Gold, "Business Insider"-Recherchen ergeben deutlich mehr Vergütungen für RBB-Führungsspitzen, Hollywood-Regisseur Wolfgang Petersen im Alter von 81 Jahren gestorben, Die Lottozahlen, Das Wetter
Themen der Sendung: Scharfe internationale Kritik an Holocaust-Vergleich von Palästinenserpräsident Abbas und der Reaktion von Kanzler Scholz, Umsetzung der Grundsteuer-Reform sorgt für Kritik bei Interessenverbänden sowie Grundstücks- und Immobilienbesitzern, Weiter heftige Waldbrände in Portugal und Spanien, Leichtathletik-Team holt bei den European Championships zweimal Gold, "Business Insider"-Recherchen ergeben deutlich mehr Vergütungen für RBB-Führungsspitzen, Hollywood-Regisseur Wolfgang Petersen im Alter von 81 Jahren gestorben, Die Lottozahlen, Das Wetter
Themen der Sendung: Lindner will Abwendung einer Mehrwertsteuer auf geplante Gasumlage, IG Metall weist Forderungen der Arbeitgeber nach einer Nullrunde zurück, Deutschland fordert von Polen Aufklärung über massenhaftes Fischsterben in der Oder, UN-Menschenrechtskomissarin Bachelet besucht Bangladesch, Präsidentschaftswahl in Kenia auch fünf Tage nach Wahlen ohne Ergebnis, Europa erlebt Rekordwert bei Waldbränden, 40 Menschen kommen bei Brand in ägyptischer Kirche ums Leben, Schriftsteller Salman Rushdie nach Attentat auf dem Weg der Besserung, Mann schießt in Jerusalem auf Linienbus und verletzt acht Menschen, Fußball-Bundesliga, European Championships, Das Wetter
Themen der Sendung: Lindner will Abwendung einer Mehrwertsteuer auf geplante Gasumlage, IG Metall weist Forderungen der Arbeitgeber nach einer Nullrunde zurück, Deutschland fordert von Polen Aufklärung über massenhaftes Fischsterben in der Oder, UN-Menschenrechtskomissarin Bachelet besucht Bangladesch, Präsidentschaftswahl in Kenia auch fünf Tage nach Wahlen ohne Ergebnis, Europa erlebt Rekordwert bei Waldbränden, 40 Menschen kommen bei Brand in ägyptischer Kirche ums Leben, Schriftsteller Salman Rushdie nach Attentat auf dem Weg der Besserung, Mann schießt in Jerusalem auf Linienbus und verletzt acht Menschen, Fußball-Bundesliga, European Championships, Das Wetter