POPULARITY
Er ist gegen Migration, gegen queere Menschen: Viktor Orbán hat Ungarn zu einer „illiberalen Republik“ umgebaut. Manchen Deutschen gefällt diese Politik so gut, dass sie aus einem als zu liberal empfundenen Deutschland an den Plattensee übersiedeln. Götzke, Manfred www.deutschlandfunk.de, Gesichter Europas
Seit 1971 organisiert die Union des Français de l'Étranger (UFE) in Berlin jedes Jahr ein großes deutsch-französisches Fest, ein unverzichtbarer Treffpunkt für Geselligkeit und Austausch. Diese Veranstaltung bringt die französische Gemeinschaft in ihrer ganzen Vielfalt zusammen: Auswanderer, Einwohner sowie ehemalige Soldaten und Zivilisten der französischen Streitkräfte und der französischen Militärregierung in Berlin (GMFB). Zahlreiche deutsche Freunde schließen sich ihnen an, um diesen Moment der Geselligkeit zu teilen. Auch in diesem Jahr fand das Fest in der prestigeträchtigen Julius-Leber-Kaserne statt, dem ehemaligen Napoleon-Viertel, das bis zu ihrem Abzug 1994 das Hauptquartier der französischen Streitkräfte war. Dieser Ort der Erinnerung beherbergt heute deutsche Eliteeinheiten, darunter das Wachbataillon beim Bundesministerium der Verteidigun, das der Garde Républicaine de Paris entspricht.
Kaum Steuern, viel Luxus und Hochglanzfotos – Dubai ist das Traumziel für Influencer geworden. Viele wandern dorthin aus und protzen mit Luxus und Bling Bling. Anna Planken und David Ahlf klären in der Folge, warum Dubai zum Traumziel für Auswanderer geworden ist – und nebenbei zum Traumziel für Kriminelle und Sanktionsflüchtlinge. Außerdem richten wir den Blick auf die Realität: Wie ist es vor Ort? Sind die Gesetze immer noch so streng? Was ist die Influencer-Lizenz? Und zahlt man wirklich keine Steuern? Dabei ergibt sich an vielen Punkten ein Zwiespalt – fast alle positiven Seiten bringen auch Schattenseiten mit sich. Darum geht es: • Das Geschäftsmodell von Dubai und der 10x-Plan (03:50) • Licht und Schatten in Dubai (10:05) • Sicher, auch für Kriminelle? (20:01) Links und Quellen: • Plusminus-Podcast-Folge über das Business als Influencer: https://www.ardaudiothek.de/episode/plusminus-mehr-als-nur-wirtschaft/influencer-so-laeuft-das-geschaeft-mit-social-media/ard/13691053/ • Auswärtiges Amt zur Sicherheitslage in den Vereinigten Arabischen Emiraten: https://www.auswaertiges-amt.de/de/reiseundsicherheit/vereinigtearabischeemiratesicherheit-202332 • Auswertung des Datenlecks aus Dubai, Frontal, ZDF: https://www.youtube.com/watch?v=Wsts3KY8bd8&t=611s • Bericht über Geldwäsche: https://www.zdfheute.de/politik/immobilien-leak-dubai-unlocked-geldwaesche-zdf-recherche-100.html • ZDF: Warum Dubai Finanzkriminalität anzieht: https://www.zdfheute.de/politik/ausland/dubai-finanz-kriminalitaet-sanktionen-100.html Das Team: Hosts: Anna Planken https://www.instagram.com/anna.planken/ & David Ahlf https://www.instagram.com/davidihrswisst/ Autor: Christopher Jähnert Redaktion: Christine Bergmann Ihr habt Fragen, Feedback oder Ideen? Schreibt uns an: plusminuspodcast@ard.de Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR. Unser Podcast-Tipp: Die Goldspur – über die dunkle Welt des Goldhandels Der Investigativjournalist Fabian Federl ist der Spur des Goldes gefolgt – von geheimen Minen tief im südamerikanischen Regenwald über Schmuggelrouten nach Dubai bis in die Tresore der Schweiz und Deutschlands. Zwei Jahre lang hat er recherchiert, mit Goldwäschern, Schmugglern, Politikern und internationalen Goldhändlern gesprochen – und dabei erschreckende Erkenntnisse gesammelt. Den Podcast „Die Goldspur – Über die dunkle Welt des Goldhandels“ findet ihr in der ARD Audiothek. https://1.ard.de/podcast-empfehlung-die-goldspur
Ein Brite wird in Malta verhaftet – wegen angeblicher Steuerhinterziehung in Deutschland. Was zunächst wie ein Einzelfall klingt, ist in Wahrheit eine ernste Warnung an alle Auswanderer. In diesem Video spreche ich über den Fall, was wirklich dahinterstecken könnte – und welche Lehren du daraus ziehen solltest, wenn du selbst im Ausland lebst oder mit dem Gedanken spielst.
Das Pilgerschiff "Mayflower" landet 1620 an der Küste Nordamerikas. Später werden die 102 Pilger an Bord historisch verklärt. Aber was steckt wirklich hinter dem Mythos vom friedlichen Thanksgiving mit den Einheimischen?
Dein deutscher Reisepass oder Personalausweis läuft ab – aber du lebst im Ausland und bekommst keinen Termin bei der Botschaft?
Elias Vetter zog als Reisender von der Schweiz los nach Nordamerika und kam vier Jahre später als Naturfotograf zurück. Er erhielt, dank Aufenthalten bei ausgewanderten Verwandten, viele Einblicke in eine Kultur, die wir zu kennen scheinen und die uns dann doch wieder Fremd ist. Denn wer von uns lebt schon in einer Hütte im Nirgendwo und schleppt einen 400kg Elch pro Jahr aus dem Welt nach Hause? Warum er einmal zwischen Hungern oder Cannabisbutter entscheiden musste und weswegen ihn mittlerweile auch die Braunbären Europas faszinieren, erzählt er uns in dieser Folge. LINKS AUS DIESER FOLGE: Eisteigen in Elias Vetters Leben könnt ihr zudem auch auf seiner Homepage oder bei Instagram, wo er wunderschöne Bilder teilt. Alles zu den Fotoreisen zu den Bären in Slowenien findet ihr hier. Die nächste Reise findet ab dem 16.08.2025 - 20.08.2025 statt. Wir sind diesen Sommer auf Vortragstour an diversen Festivals und haben auch immer den Flower Pott mit dabei. 18.-20 Juli Adventure Southside, Friedrichshafen, D 25.-27. Juli Bus Festival Göppingen, D 27. Juli, Open Air Kino, Köln, D 21.-24. August, Vanlife Ferrepolis, D 4.-7. September, Bulli Sommer Festival, Wesel, D 12.- 14. September, Adventure Northside, Hamburg D Fragen, Feedbacks oder Themenvorschläge an uns? Schick uns eine Email: info@ride2xplore.com MEHR VON UNS:
Kann man nach dem Auswandern eine Meldeadresse in Deutschland behalten – und ist das wirklich harmlos? In diesem Video zeige ich dir, wie schnell das zu echten Problemen führen kann: von SWAT-Einsätzen bis zu Ermittlungen durch das Finanzamt. Alles passiert – weil jemand dachte, eine Postadresse sei doch kein Problem…
Ein Standpunkt von Tilo Gräser.Ungarn scheint anders zu sein – vor allem politisch. Das bringt dessen Regierung besonders unter Deutschen Sympathien. Doch der Blick in das Land an Donau und Theiß zeigt, dass die Realität den Vorstellungen widerspricht. Manches ist in Ungarn überhaupt nicht anders.Tausende Deutsche sind in den letzten Jahren nach Ungarn ausgewandert. Sie flüchten meist vor der deutschen Realität und leben ihren „ungarischen Traum“. Es gibt inzwischen zahlreiche Berichte der Medien darüber, von der ARD über das Magazin Geo bis zu den Deutschen Wirtschaftsnachrichten (DWN).Ein anderes Phänomen ist die Begeisterung zahlreicher Deutscher für die Außenpolitik des ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orbán. Für seine Initiativen für einen Frieden in der Ukraine bedanken sie sich unter anderem mit dem Tragen der Fahne Ungarns auf Demonstrationen, was ich mehrfach beobachtete. Doch oftmals scheint nicht nur der Traum der Auswanderer wieder zu platzen. Davon zeugt unter anderem, dass laut DWN „von 11.340 Auswanderern aus Deutschland nach Ungarn zwischen 2012 und 2021 insgesamt 7.223 wieder nach Deutschland zurückkehrten“. Die Realität in dem mitteleuropäischen Land ist eben doch anders, als es den Anschein hat.Ich bin aus privaten Gründen seit einigen Jahren ein- bis zweimal im Jahr in Ungarn, in Ostungarn ebenso wie in der Hauptstadt Budapest. Das vermittelt mir einen kleinen, wenn auch niemals vollständigen Einblick in die Lage in dem Land, das manche in Deutschland als Hoffnungsträger sehen. Gesehen habe ich bisher nicht allzu viel, was Hoffnung macht, auch wenn Plakate in dem Land Ende 2024 verkündeten: „Ungarn kann es schaffen“. Zu sehen war darauf ein Mann, der mit einer ungarischen Fahne in der Hand einen Gipfel erklimmt. Es ging dabei um eine „Nationale Konsultation“ der Regierung, mit der sie Zustimmung zu einer neuen Wirtschaftspolitik suchte. Die soll die ungarische Wirtschaft stärken, die Familieneinkommen und Löhne erhöhen, kleine und mittlere Unternehmen fördern und das Wohnen erschwinglicher machen.Derzeit bin ich wieder in dem Land und wieder sehe ich Plakate für eine „Nationale Konsultation“. Auf denen sind Manfred Weber und Ursula von der Leyen zu sehen, zwei deutsche Politiker von der CSU (Weber) und der CDU (von der Leyen) mit einflussreichen Funktionen in der Europäischen Union (EU). Neben ihnen wird Wolodymyr Selenskyj gezeigt, der Präsidentendarsteller aus Kiew. Diese drei, die durchaus auch als Politikdarsteller zu bezeichnen sind, sollen die ungarischen Bürger dazu bringen, gegen die Aufnahme der Ukraine in die EU zu stimmen. Deshalb ist auf den Plakaten zu lesen: „Sie wollen die Ukraine in die EU holen – und wir sollen es bezahlen. Stimmen sie mit Nein!“...https://apolut.net/orban-wankt-ungarische-impressionen-von-tilo-graser/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Heute geht es an die Ostküste
Diese Episode ist anders. Denn mein Podcast wird fünf Jahre alt – und das ist mehr als nur ein Jubiläum.
Auswanderer stand nicht auf Jaquelines Lebensplan und schon garnicht Mallorca. Jacqueline hatte ein sehr bewegtes Leben mit vielen dunklen Kapiteln. Jetzt lebt sie auf Mallorca und ist vom Opfer zur Schöpferin transformiert. „Ich bin richtig mit allem“Viel Spaß bei dieser spannenden Podcastfolge Mehr über Jaqueline findest du hier: Instagram: https://www.instagram.com/fincadelaluz_mallorca?igsh=MXYyNHZseDhvMjE2Zg==———————-Wenn auch du auf Mallorca lebst und deine Mallorca Geschichte mit mir und meinen Zuhörern teilen möchtest, dann nimm Kontakt mit mir auf.WhatsApp: 0034-601987259Du findest mich auch auf Instagram https://www.instagram.com/sarah_immerschoen/Unsere WELLNESSFINCA: https://www.instagram.com/wellnessfinca.de/Unsere TRAUMFINCA: https://www.instagram.com/traumfinca_son_terrassa/Facebook:WELLNESSFINCA: https://www.facebook.com/wellnessfinca.mallorcaWebsite: www.wellnessfinca.deMein Name ist Sarah Schönrogg , ich freue mich auf dich
❓ Kannst du dir vorstellen, nach nur zwei Wochen Reise durch ein dir völlig unbekanntes Land direkt dorthin auszuwandern? Was sich erstmal ziemlich verrückt anhört, hat mein heutiger Gast mit seiner Familie genau so gemacht. Es geht heute zurück nach Montenegro. Und damit herzlich willkommen zu einer neuen Folge von EINFACH AUSSTEIGEN – Deutschlands größtem Auswanderer-Podcast. Ich bin Nicolas Kreutter – und heute habe ich noch eine persönliche Ankündigung für dich.
In diesem Interview mit Christoph Heuermann erfährst du über die Vorteile von Perpetual Traveling, die Flaggentheorie sowie viele weitere Themen, die sowohl für Auswanderer als auch Sesshafte interessant sein können.
TravelingPeoplePodcast - Der Weltreise Podcast mit Patrick Vieler
Du willst in der Schweiz arbeiten, weißt aber nicht, wo du anfangen sollst? In dieser Folge teile ich meine besten Tipps, persönliche Erfahrungen und alles, was du über Aufenthaltsbewilligung, Jobsuche und das Leben als Grenzgänger oder Auswanderer wissen musst.
Träumst du davon, in die Schweiz auszuwandern und endlich weniger Steuern zu zahlen?
Wenn du schon länger im Auswanderer-Podcast EINFACH AUSSTEIGEN dabei bist, weißt du: Wir reden hier nicht nur über die schönen Seiten, sondern auch über die Hürden und Probleme des Auswanderns. Und ja, manchmal klappt es trotz guter Vorbereitung am Ende einfach nicht. Deshalb gibt es hier ab und zu Rückwanderer-Folgen – Gespräche mit Menschen, deren Auswanderungstraum geplatzt ist und die zurück nach Deutschland gehen. Gerade aus diesen Geschichten können zukünftige Auswanderer viel lernen. Mein großer Dank gilt meinen Gästen, die offen und ehrlich über ihre Erfahrungen und auch über Fehler sprechen. Denn wenn alles perfekt läuft, zeigen es viele – aber wenn es schwierig wird, schweigen die meisten. Umso mehr freue ich mich, dass mein heutiger Gast ihre Geschichte mit uns teilt. Mein PodGast heute ist Madeleine. Sie ist im November 2023 mit ihrem Mann und ihrer Tochter von Leipzig nach Schweden ausgewandert. Ein großer Traum: ein eigener Hof mit Platz für die Pferde, idyllisch im Südosten Schwedens gelegen. Die Familie war gut vorbereitet, beide Eltern hatten Jobs. Doch schon bald bekam der Traum Risse – so groß, dass sie entschieden haben: Wir gehen zurück nach Deutschland. Warum sie zurückkehren, mit welchen Herausforderungen sie kämpfen mussten, was Madeleine anderen Auswanderern rät und was jetzt mit dem Hof passiert – darüber sprechen wir in dieser Folge.
Die Schweiz ist wunderschön – aber auch teuer. In dieser Folge zeige ich dir drei Lebensbereiche, in denen die Kosten richtig wehtun können. Und worauf solltest du dich als Auswanderer einstellen?
Planst du, in die Schweiz auszuwandern? ✈️
In dieser Folge spreche ich mit Astrid Lamarche, einer mehrsprachigen Mama mit österreichischen Wurzeln, die heute in Kalifornien lebt. Wir tauchen ein in ihre ganz persönliche Art, österreichische Kultur durch Mehlspeisen in den Familienalltag zu bringen – und wie sie dabei Sprache, Identität und Genuss miteinander verbindet. Ein inspirierendes Gespräch über gelebte Mehrsprachigkeit, Apfelstrudel und das Gefühl von Zuhause – egal, wo man lebt.
Zwei Auswanderinnen – zwei Updates nach 5 Jahren
#252: Der Lysefjord – einer der größten und schönsten Fjorde Norwegens. Inmitten steiler Granitwänden und ruhiger Buchten zieht er sich 42 Kilometer lang durch die Natur und ist bis zu 400 Meter tief. Im Mai 2014 durchforstet die norwegische Polizei den Grund des Fjords mit Unterwasserkameras. Ihre wochenlange Suche bliebt bisher erfolglos – bis plötzlich auf den Bildschirmen ein mit Eisenstangen verstärktes Paket auftaucht. In dieser Folge sprechen wir über ein deutsches Auswandererpaar, das sein Glück im hohen Norden suchte. Michael und Ines (Namen geändert) kauften ein Haus in der ruhigen Gemeinde Forsand, am Ufer des Fjords. Doch während Michael sein Leben in Hamburg hinter sich ließ, nahm Ines Kontakt zu einem fremden Mann im Internet auf. Wie es dann zur Suchaktion auf dem Fjord kam, haben wir die Ermittler selbst gefragt. Eine Produktion von Auf Ex Productions. Hosts: Leonie Bartsch, Linn Schütze Recherche: Maike Frye, Antonia Fischer Redaktion: Antonia Fischer Produktion: Lorenz Schütze Gäst:innen: Arild Kleven und Kristin Nord-Varhaug Quellen (Auswahl) Dokumentation [ZDF](https://www.zdf.de/dokumentation/zdfinfo-doku/ermittler-dunkler-fjord-102.html) Artikel [stern](https://www.stern.de/panorama/verbrechen/stern-crime/fallgeschichten/traum-von-norwegen--wie-die-auswanderung-zum-albtraum-wurde-35042176.html?cc_bust=1735832156767) Artikel [Spiegel](https://www.spiegel.de/panorama/justiz/leiche-von-deutscher-agnes-m-im-lysefjord-in-norwegen-gesichtet-a-967699.html) Artikel [Bild](https://www.bild.de/regional/hamburg/mord/norwegen-oslo-prozess-deutscher-auswanderer-mord-gestaendnis-frau-im-fjord-versenkt-38698328.bild.html) Interview mit Arild Kleven und Kristin Nord-Varhaug Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/MordaufEx) Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? [**Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio!**](https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio)
Diesmal geht es um Aachen, Vorbands, Alkohol und Empirie, ConMom, Brazo, Auswanderer, Pläne fürs Leben, Disketten, die Switch 2, Zölle und Kontaktanzeigen. Sicher Dir Deinen EXKLUSIVEN NordVPN-Deal: Auf nordvpn.com/alliteration erhälst Du Rabatt auf Deinen NordVPN-Plan und außerdem 4 Bonusmonate dazu! Völlig risikofrei mit Nord's 30 Tage Geld-zurück-Garantie. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/AlliterationAmArsch Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
✈️ Herzlich willkommen zu einer neuen Spezialfolge von EINFACH AUSSTEIGEN – heute gibt's eine zusätzliche Episode in dieser Woche… ein kleines Extra für dich. Du weißt: In den Spezialfolgen hier im Podcast geht es nicht nur um inspirierende Geschichten von Menschen im Ausland – sondern auch um ganz konkrete Chancen, wie du dir deinen Traum vom Leben in der Ferne erfüllen kannst. Zum Beispiel mit einem festen Job.
Dass es angesichts der wirtschaftlichen Probleme in den ersten Jahren der Weimarer Republik eine Auswanderungsbewegung gab, die insbesondere nach Nord- und Südamerika zielte, ist in diesem Podcast schon angeklungen. Natürlich gab es, wen will es überraschen, auch „Unternehmer“, die den Leidensdruck der Auswanderer missbrauchten. Und manchmal war es auch ein Staat, der dies tat. In den Jahren der kriegerischen Aktivitäten Spaniens in Marokko, lockte die spanische Fremdenlegion unzählige junge Männer in ihren Dienst, unter Vortäuschung von zivilen Arbeitsplätzen in Spanien. Waren diese Migranten, unter ihnen zahlreiche Hamburger, erst einmal in Spanien, wurden sie gewaltsam nach Marokko gebracht und zum Dienst in der Fremdenlegion gezwungen. Der Hamburger Anzeiger vom 9. April 1925 druckte den Bericht eines Opfers dieser Betrugsmasche, nämlich Otto Häntschel, ab. Der menschenverachtende Drill, die Bestrafungen und die exzessiv brutalen Kampfhandlungen in Marokko, die er schildert, machen diesen Text sehr erschütternd und können verstörend wirken. Rosa Leu hat sich für uns durch diese Hölle auf Erden gewagt, der Otto Häntschel nur wie durch ein Wunder entrinnen konnte.
✉️ Ein großer Briefumschlag im Briefkasten meines heutigen Gastes, hat nach Jahren seine Auswanderung ins Rollen gebracht. Was da drin stand und wie er sich danach ein neues Leben, zusammen mit seiner Frau, in Florida aufgebaut hat – hörst du in dieser Episode. ⚠️ In dieser Woche gibt es bei uns eine absolute Premiere: Es erscheint nicht nur eine Podcastfolge, sondern gleich zwei!
In dieser 100. Jubiläumsfolge von Tatort Geschichte reisen wir gedanklich mitten ins Nirgendwo, genauer gesagt auf die kleine Insel Floreana der Galapagos Inseln. Hier suchen drei Gruppen deutscher Auswanderer ihr Paradies. Doch anstatt tausende Kilometer von der Heimat entfernt zu Ruhe und zu sich selbst zu finden, spitzen sich die sozialen Konflikte von Tag zu Tag zu, bis sie schließlich in offene Gewalt münden. Am Ende dieses Survival Thrillers werden zwei Menschen tot sein, zwei weitere werden für immer verschwinden. Wir sprechen gemeinsam mit Oscarpreisträger und Regisseur Ron Howard und dem Schauspieler Felix Kammerer über das Todesrätsel von Floreana und über ihren Kinofilm Eden, in dem dieses düstere Kammerspiel unter Tropensonne mit Starbesetzung verfilmt wurde.
OPOL ist eine bewährte Methode, aber nicht für jede Familie die beste Strategie – das musste auch Harriet feststellen. Sie wuchs selbst zweisprachig auf und wollte, dass ihre Kinder beide Sprachen von ihr lernen. Doch sie wusste nicht, wie sie es angehen sollte. In dieser Folge erzählt sie, wie sie es letztlich doch geschafft hat, ihre Sprachen weiterzugeben – und wie diese Entscheidung ihr Familienleben bereichert hat.
Willkommen zurück! Die letzte Episode war schon eher eine Männergeschichte – es ging um das Truckerleben in Kanada und den Kindheitstraum vom LKW-Fahrer. Deshalb dachte ich mir, heute machen wir mal einen Ausflug in eine ganz andere Richtung: Es geht um den Traum vom Leben mit Pferden in Namibia. Du hörst die Geschichte von Freda, die ihr Leben in einer Werbeagentur in Düsseldorf hinter sich gelassen hat, um auf einer Pferdefarm im Süden Namibias zu arbeiten. Wie sah ihr neuer Alltag aus? Wie lebt sie heute? Das erfährst du gleich!
Mitte der 60er-Jahre setzt sich der damals 18-jährige Ernest Pointner aus dem oberbayerischen Petting allein ein Flugzeug und verfolgt seinen Traum vom Auswandern. Kanada ist 34 Jahre lang seine Heimat. Wie er dort vom Metzger zum erfolgreichen Friseur mit eigenem Salon in Vancouver wurde, das erzählt Ernest Pointner bei Dominique Knoll.
☀️ Premiere: Zum ersten Mal geht es in diesem Podcast nach Nordzypern! Rund 10.000 Deutsche sollen mittlerweile dort leben – und das aus gutem Grund: Mit über 300 Sonnentagen im Jahr, beeindruckenden Landschaften und einem wachsenden Immobilienmarkt wird Nordzypern immer beliebter. Doch was unterscheidet diesen Teil der Insel vom Süden? Das hörst du heute. Nach der Japan-Folge letzte Woche hat mir Daniel aus Bern geschrieben. Er hat jetzt das Ehepaar-Visum in der Tasche und wird bald auf eine kleine japanische Insel ziehen – fernab der Metropolen Kyoto oder Tokio. Er schreibt: „Dein Podcast hat uns motiviert, die nächsten Schritte zu gehen. Dafür danke ich dir sehr!“ Solche Nachrichten zeigen mir, warum ich diesen Podcast mache. Viele von euch fühlen sich durch die Geschichten hier motiviert, den Schritt ins Ausland zu wagen. Ängste werden kleiner, und neue Möglichkeiten öffnen sich – genau dafür gibt es diesen Podcast: Als Anschubhilfe, Inspiration – und für manche auch als Tritt in den Hintern. ✅ Wenn du mehr Infos brauchst, schau gern auf meinem Auswanderer-Blog vorbei: https://nicolas-kreutter.com/category/auswanderer-blog/
✈️ Stell dir vor, du fährst zum Flughafen, lässt dich von der Anzeigetafel inspirieren, buchst spontan einen Trip in eine Stadt – und damit in ein Land, in dem du noch nie warst … und wanderst wenig später genau dorthin aus! Klingt verrückt, oder? Genau das hat mein heutiger Gast getan!
Die Überfahrt in die neue Welt ist lebensgefährlich. Wer überlebt, dem will die German Society of Pennsylvania helfen. Gegründet wurde sie am 26.12.1764. Von Almut Finck.
Im Jahr 1724 machten sich dutzende Familien aus dem fränkischen Gerolzhofen auf in eine unbekannte Zukunft. Sie suchten ein besseres Leben in Sanktmartin, im Banat. Nach 300 Jahre kommen sie zurück, zu einem "Familientreffen". Von Lukas Grasberger
Mit Karten, in die Löcher gezwickt wurden, lassen sich Maschinen automatisch steuern: Etwa die Webstühle des französischen Erfinders Joseph-Marie Jacquard. Was die Textilindustrie revolutionierte, inspirierte den Ingenieur Herman Hollerith. Der Sohn Pfälzer Auswanderer legte in den 1880er-Jahren die Grundlagen der modernen Datenverarbeitung. Den Durchbruch erlangten die Tabelliermaschinen samt Lochkarten kurze Zeit später bei der US-Volkszählung 1890. Wir sprechen in der Folge über Webstühle und warum sie sich mit Lochkarten steuern lassen. Außerdem geht es um das Leben von Herman Hollerith, die Anfänge von IBM und warum Lochkarten nach Erfindung von Computern das Mittel der Wahl zur Programmeingabe und Datenspeicherung waren. // Literatur - Geoffrey D. Austrian: Herman Hollerith. Forgotten Giant of Information Processing, 1982. - Lars Heide: Punched-Card Systems and the Early Information Explosion, 2009. // Erwähnte Folgen GAG251: Der Schachtürke – https://gadg.fm/251 GAG338: Eine neue Gesellschaft – Frühsozialist Robert Owen – https://gadg.fm/338 GAG238: Kurze Geschichten ausgestorbener Berufe – https://gadg.fm/238 GAG326: Ausgestorbene und außergewöhnliche Berufe – https://gadg.fm/326 GAG06: Ada und die Pferdewetten – https://gadg.fm/6 GAG89: Seelenkonskription – die Anfänge der modernen Volkszählungen – https://gadg.fm/89 GAG376: Nagelmackers und der Orient-Express – https://gadg.fm/376 GAG383: Bletchley Park – https://gadg.fm/383 //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte //Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0 Wer Becher, T-Shirts oder Hoodies erwerben will: Die gibt's unter https://geschichte.shop Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder wo auch immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt! Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio