POPULARITY
Categories
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Welche sinnvollen Möglichkeiten gibt es, um Vermögen clever und steueroptimiert an Kinder oder Enkel zu übertragen? Worauf muss ich dabei achten? Mehr dazu in der heutigen Folge. Du hast einen Themen-Wunsch für den Podcast oder interessierst Dich für ein Seminar mit mir? Schreibe mir gerne einfach per E-Mail: krapp@abatus-beratung.com Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp (Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/
In dieser Woche stehen Konjunkturdaten wie der Einkaufsmanagerindex oder die Verbraucherpreise in Deutschland und im Euroraum im Fokus. In den Vereinigten Staaten wird der große US-Arbeitsmarktbericht im Mittelpunkt des Anlegerinteresses stehen. Die Kapitalmärkte haben in rasantem Tempo die geopolitischen Sorgen hinter sich gelassen. Insbesondere an der Wall Street haben sie, hauptsächlich angetrieben durch die KI-Euphorie, zu altem Schwung zurückgefunden. Unterstützung bekam der Index durch eine sich abzeichnende Lösung im Handelsstreit zwischen China und den USA. Zudem besteht die Möglichkeit, dass noch vor dem Ablauf der Frist am neunten Juli ein Abkommen zwischen der Europäischen Union und den Vereinigten Staaten zustande kommt. EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen hofft auf eine rechtzeitige Einigung, um eine wirtschaftlich nachteilige Eskalation abzuwenden. Welche weiteren Termine und Entscheidungen in dieser Woche anstehen und welche Ereignisse Sie unbedingt im Blick behalten sollten, erfahren Sie jetzt in unserem Podcast: Agenda 2025 – Die Woche in 5 Minuten. Dieser Podcast wurde durch eine KI-Stimme gesprochen. BNP Paribas Zertifikate im Web [https://derivate.bnpparibas.com/](https://derivate.bnpparibas.com/) Wichtige rechtliche Hinweise [https://derivate.bnpparibas.com/service/rechtliche-hinweise/](https://derivate.bnpparibas.com/service/rechtliche-hinweise/) Grundsätze zur Weitergabe von Anlage- und Anlagestrategieempfehlungen sowie Informationen über eigene Interessen und Interessenkonflikte: [https://derivate.bnpparibas.com/service/disclosure/grundsatze-zur-weitergabe-von-anlage--und-anlagestrategieempfehlungen/](https://derivate.bnpparibas.com/service/disclosure/grundsatze-zur-weitergabe-von-anlage--und-anlagestrategieempfehlungen/) Informationen über Interessen und Interessenkonflikte des Erstellers: https://feingoldresearch.de/impressum/?lid=q6uvv0u30t4f
Ob ich jetzt derzeit etwa zwei Prozent Zinsen beim Girokonto von Onlinebroker Trade Republic erhalte, 1,75 Prozent bei bundesschatz.at bei einer Monatsbindung oder wie bei vielen Banken gerade 0,01 Prozent auf Girokonten ist auf Dauer ein großer Unterschied. Gerne rechne ich es Euch mit der 72-er Regel nochmals vor, die berechnet, wie lange es dauert bis sich Kapital bei einem bestimmten Zinssatz verdoppelt: T, die Zeit = 72/ ZinssatzSprich bei einem Zinssatz von zwei Prozent braucht es 36 Jahre, bis sich Dein Kapital verdoppelt. Bei einem Zinssatz von 1,75 Prozent dauert es bereits 41 Jahre. Bei der bescheidenen Verzinsung von 0,01 Prozent p.a. – na, ja – da wirst Du eineKapitalverdoppelung mit Sicherheit gar nicht mehr erleben. Hier würde es 7200 Jahre dauern. Und hier sind Steuern und Gebühren noch gar nicht berücksichtigt!Umgekehrt zeigt die 72-er Regel auch, wie Inflation Dein Geld vernichtet. Geht man für die nächsten Jahrzehnte von einer durchschnittlichen Jahresinflation von drei Prozent aus – so hoch lag sie zuletzt in Österreich - hat man in 24 Jahren seine Kaufkraft halbiert. In Deutschland lag sie bei 2,1 Prozent.Selbst dann kann man sich von seinem zurück gelegten Geld in 34 Jahren nur noch die Hälfte kaufen. Es gibt also zwei Möglichkeiten: Entweder man gibt das Geld gleich aus und ärgert sich nicht. Oder man legt es vernünftig an. Soll heißen, die Verzinsung liegt über der Inflationsrate,Steuern und Veranlagungskosten. Also da braucht man schon eine Rendite von fünf Prozent wenn man von einer durchschnittlichen Inflation von zwei Prozent ausgeht bzw. sechs Prozent bei drei Prozent Inflation. Laut Wertentwicklungsstatistiken des BVI Bundesverband Investment und Asset Management waren in derVergangenheit über 25 Jahre mit internationalen Aktien Renditen von 7,2 Prozent pro Jahr realistisch. Mit soliden Anleihen, also Schuldscheinen kreditwürdiger Staatenoder Unternehmen ist das nicht zu machen. Also Börsenminute hören und sich inspirieren lassen!Happy Investing wünscht Euch Julia Kistner.Musik- & Soundrechte: https://www.geldmeisterin.com/index.php/musik-und-soundrechte/Risikohinweis: Dies sind weder Anlage- noch Rechtsempfehlungen. Was ihr aus der Info der Börsenminute macht ist alleine eure Sache.#investieren #sparen #Zinsen #Prozent #Inflation #Geldvernichtung #anlegen #Podcast
Der DAX knackt die Marke von 24.000 Punkten – Rückenwind kommt aus den USA und durch die Einigung mit China. RTL übernimmt Sky Deutschland für 150 Mio. Euro, die Aktie springt zweistellig. Adidas, Puma und Autoaktien im Aufwind. Der Euro steigt auf ein Vierjahreshoch. Stimmen des Tages: Mojmir Hlinka, Jochen Stanzl und Kunst als Anlage. Außerdem ein Nachruf auf den verstorbenen Börsenpfarrer Uwe Lang. Jetzt reinhören und informiert ins Wochenende starten!
In dieser Folge tauchst du tief in das Thema Heizungswasser ein – warum es heute nicht mehr ausreicht, einfach Leitungswasser zu verwenden, und was die VDI 2035 wirklich bedeutet. Du erfährst, wie pH-Wert, Leitfähigkeit, Materialmix und Druckhaltung zusammenspielen und warum sie entscheidend für die Lebensdauer deiner Anlage sind. Hör unbedingt rein, wenn du verstehen willst, wie du mit Wasserqualität Schäden vermeidest und Anlagen zukunftssicher machst!Wir freuen uns auf Feedback an nize2know.de. Besuche gerne auch unsere Website nize2know.de.
Im Rahmen einer Projektwoche haben Primarschülerinnen und -schüler in Neuhausen (SH) ein Stück inszeniert, indem es um die Ermordung einer Ungläuben geht - Eltern sind empört. Weitere Themen: · Bundesgericht: Zürcher Polizist wegen Verletzung des Amtsgeheimnisses verurteilt · Zoo Zürich plant neue Anlage für die Gorillas · Psychiatriezentrum Hard hat mit der IPW Winterthur fusioniert
Der Weg ist das Ziel und die Herausforderungen des Lebens formen uns. Das klingt nach abgedroschenen Wahrheiten, aber schon die Stoker wußten vor 2000 Jahren - ganz genauso ist es. Bitcoin und er Weg der Bitcoin-Adoption verkörpert diese Tugenden. Teil zwei der Serie zu Bitcoin und Stoizismus mit Alex Best, dem Autor von "Virtus Digitalis".Buch auf AmazonBuch beim VerlagAlex' WebseiteXAlex' Nostr: npub17ddcmead5aeycn06rm7h4e0mfalha9pwsae6cfxctdr9w9sqqg9szruley***Leading Partner⚡️ Coinfinity Bitcoin kaufen, verkaufen & Sparplan!
Herzlich willkommen zu einer neuen Folge von Reefing Made Simple! Schön, dass du wieder eingeschaltet hast.Heute habe ich Tom von Toms Korallen zu Gast – vielen von euch sicher schon bekannt aus der Szene. Wir quatschen über seine Anlage, wie sich alles entwickelt hat, was er heute vielleicht anders machen würde und welche Erfahrungen er auf dem Weg gesammelt hat.Außerdem geht's um die neue Starton G2 – was sie kann, wie sie sich in der Praxis schlägt – und natürlich auch um die spannende Frage: Wie sieht die Zukunft von Toms Korallen aus?Also, lehn dich zurück und viel Spaß bei dieser Folge!
+++ Waffenstillstand in Nahost - Trump verdonnert Iran und Israel zu Frieden +++ NATO Korruptionsskandal einen Tag vor dem NATO-Gipfel +++ Berlin: CDU und SPD wollen, daß Lehrerinnen Kopftuch tragen können +++ Klingbeil lenkt von Haushaltsproblemen ab: Mit AfD-Verbotsdebatte +++ TE Energiewendewetter +++ Alle Fakten zur steuerfreien Anlage in Silbergranulat, sicher verwahrt im Schweizer Zollfreilager, finden Sie auf https://www.silber-deposito.ch/. ☎️ Sie telefonieren lieber, dann erreichen Sie die BB Wertmetall Experten unter 0341 99 17 000.
Politische Unsicherheit, wirtschaftliche Fragezeichen und ein Markt, der sich relativ verhalten zeigt – wie passt das zusammen? In dieser Folge sprechen Dr. Ulrich Stephan, Chefanlagestratege für Privat- und Firmenkunden der Deutschen Bank, und Finanzjournalistin Jessica Schwarzer über die Auswirkungen des Nahostkonflikts auf Börsen, Rohstoffe und Konjunktur – und darüber, was Anleger jetzt im Blick behalten sollten. Quelle für Wert- und Preisentwicklungen sowie Zinsprognosen: Bloomberg. Quelle für Erwartungen der Unternehmensgewinne: LSEG Datastream. Sofern nicht anders gekennzeichnet, ist die Quelle für alle getroffenen Aussagen die Deutsche Bank und alle Meinungsaussagen geben die aktuelle Einschätzung der Deutschen Bank wieder, die sich jederzeit ändern kann. Soweit hier von Deutsche Bank die Rede ist, bezieht sich dies auf die Angebote der Deutsche Bank AG. Wir weisen darauf hin, dass die in dieser Publikation enthaltenen Angaben keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung darstellen, sondern ausschließlich der Information dienen. Die Information ist mit größter Sorgfalt erstellt worden. Bei Prognosen über Finanzmärkte oder ähnlichen Aussagen handelt es sich um unverbindliche Informationen. Soweit hier konkrete Produkte genannt werden, sollte eine Anlageentscheidung allein auf Grundlage der verbindlichen Verkaufsunterlagen getroffen werden. Aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit kann nicht auf zukünftige Erträge geschlossen werden. HINWEIS: BEI DIESEN INFORMATIONEN HANDELT ES SICH UM WERBUNG. Die Inhalte sind nicht nach den Vorschriften zur Förderung der Unabhängigkeit von Anlage- oder Anlagestrategieempfehlungen (vormals Finanzanalysen) erstellt. Es besteht kein Verbot für den Ersteller oder für das für die Erstellung verantwortliche Unternehmen, vor bzw. nach Veröffentlichung dieser Unterlagen mit den entsprechenden Finanzinstrumenten zu handeln. Die Deutsche Bank AG unterliegt der Aufsicht der Europäischen Zentralbank und der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin).
In der kommenden Woche stehen die Einkaufsmanagerindizes in den USA, Deutschland und im Euroraum im Mittelpunkt. In den USA wird außerdem das BIP sowie mit dem PCE-Index ein wichtiges Inflationsmaß veröffentlicht. Neben einer Vielzahl an Wirtschaftsindikatoren dürften geopolitische Spannungen im Nahen Osten sowie anhaltende Handelskonflikte das Börsengeschehen maßgeblich beeinflussen. Am 9. Juli läuft die 90-tägige Schonfrist der USA für neue Zollmaßnahmen aus. US-Präsident Donald Trump hatte nach dem G7-Gipfel in Kanada betont, dass er das bisherige Angebot der EU nicht für ausreichend halte. Auch die Gespräche mit Japan stuft er als schwierig ein. Welche weiteren Termine und Entscheidungen in dieser Woche anstehen und welche Ereignisse Sie unbedingt im Blick behalten sollten, erfahren Sie jetzt in unserem Podcast: Agenda 2025 – Die Woche in 5 Minuten. Dieser Podcast wurde durch eine KI-Stimme gesprochen. BNP Paribas Zertifikate im Web [https://derivate.bnpparibas.com/](https://derivate.bnpparibas.com/) Wichtige rechtliche Hinweise [https://derivate.bnpparibas.com/service/rechtliche-hinweise/](https://derivate.bnpparibas.com/service/rechtliche-hinweise/) Grundsätze zur Weitergabe von Anlage- und Anlagestrategieempfehlungen sowie Informationen über eigene Interessen und Interessenkonflikte: [https://derivate.bnpparibas.com/service/disclosure/grundsatze-zur-weitergabe-von-anlage--und-anlagestrategieempfehlungen/](https://derivate.bnpparibas.com/service/disclosure/grundsatze-zur-weitergabe-von-anlage--und-anlagestrategieempfehlungen/) Informationen über Interessen und Interessenkonflikte des Erstellers: https://feingoldresearch.de/impressum/?lid=q6uvv0u30t4f
In dieser Spezialfolge nehmen euch Hinnerk Baumgarten, Julius Allzeit und Sven Hanfft mit auf eine kurzweilige und informative Tour durch die Turnierwoche des Amundi German Masters auf der Anlage von Green Eagle bei Hamburg. Mit dabei: 17 deutsche Spielerinnen, eine rekordverdächtige Quote, bei der ein Heimsieg fast Pflicht sein sollte – wären da nicht die vielen Unwägbarkeiten des Golfsports. Wer sind die Favoritinnen? Warum könnte der Platz den Damen sogar besser liegen als gedacht? Und was erwartet die Zuschauerinnen und Zuschauer vor Ort? Was euch vor Ort erwartet Von einer neuen Driving Range bis zum Village direkt zwischen den Bahnen 1 und 18 – auf dem Gelände hat sich einiges getan. Neben Crêpes, Grillständen und Softdrinks gibt's auch einen Überblick vom Riesenrad und Orientierung per Player Locator. Das kulinarische Highlight? Der exklusive Podcast-Cocktail „Grün & saftig Whisky Punch“ – kreiert mit Partner Bruichladdich und natürlich nur während der Turnierwoche an der Bar erhältlich. Gewinne, Gewinne, Gewinne In Kooperation mit Bruichladdich verlosen wir 2 x 2 Tickets für Donnerstag und Freitag sowie ein exklusives VIP-Paket für die Garden Lounge für Freitag. Dazu: eine Flasche Whisky und stylischeSchäfchensocken. Um teilzunehmen, müsst ihr nur wissen, mit welcher deutschen Spielerin Julius das Pro-Am spielt – und die Antwort an hallo@golfenstyle.de schicken. TV-Termine & Streaming Für alle, die nicht vor Ort sein können: Das Turnier wird umfangreich übertragen – bei Sky, im Livestream auf ndr.de sowie bei Eurosport.de. Dazu gibt's weitere Spezialfolgen von „Grün & saftig“ direkt vom Turniergelände – mit Geschichten, Stimmen und Eindrücken rund um das Event. Bonus: PGA Tour & Ryder Cup-Ausblick Neben dem Damengolf werfen wir auch einen Blick auf die PGA Tour und die heiß diskutierte Frage: Wird Keegan Bradley sich selbst für den Ryder Cup nominieren? Und was war da los bei Tommy Fleetwood, der wieder knapp am ersten PGA-Sieg vorbeischrammte? Jetzt reinhören, mitfiebern – und vielleicht auch gewinnen.
Mit der Ex-Googlerin Eva Brauckmann spreche ich über den langen Weg zur finanziellen Freiheit, die wichtige Rolle von Bitcoin und die Vorbereitung auf Krisen generell. Eva hat sich "frei" von ihrem Fiat-Job gemacht und betreibt jetzt einen kleinen Verlag. Dabei geht es auch (aber nicht nur) um Bitcoin. WebsiteXYouTubePodcast***Leading Partner⚡️ Coinfinity Bitcoin kaufen, verkaufen & Sparplan!
Die USA starteten mit einer Täuschung +++ Die USA starteten mit einer Täuschung - Neues über den Luftschlag gegen iranische Atomanlagen +++ Wie wurde der Schlag in Amerika aufgenommen? Gespräch mit TE-Korrespondentin Suse Heger +++ reine Machttaktik? Warum nähern sich Israel und Saudi-Arabien immer mehr an? Gespräch mit Buchautor Giuseppe Gracia +++ Morgen nächster NATO-Gipfel: Mehr Geld für Verteidigung - Spanien will nicht +++ TE Energiewendewetter: wieder zu viel Strommüll von den PV-Anlagen +++ Alle Fakten zur steuerfreien Anlage in Silbergranulat, sicher verwahrt im Schweizer Zollfreilager, finden Sie auf https://www.silber-deposito.ch/. ☎️ Sie telefonieren lieber, dann erreichen Sie die BB Wertmetall Experten unter 0341 99 17 000.
Man müsste mal...in Sachen Artenschutz an einem Strang ziehen! Das dürfte ein Rekord sein: mehr als 600 zoologische Einrichtungen hat Sven P. Peter (37) innerhalb von 29 Jahren besucht. Kleine Tierparks, Wildgehege, große Zoos. Mehr als 20 in einem Jahr. In einer Tabelle hat er alle Besuche seit seinem 8. Lebensjahr festgehalten. 2022 hat er in seinem Urlaub in Rumänien alle Zoos des Landes besucht. Er ist in einer Doppelrolle bei uns im Podcast zu Gast. Zum einen ist er hauptberuflich Zoo-Pädagoge im Zoo Schwerin und in dieser Funktion zuständig für alles, was mit der Vermittlung von Wissen in Sachen Zoo zu tun hat. Zugleich ist er ehrenamtlich Beisitzer im Vorstand des Förderverein Zoo Schwerin e.V., kurz Zoo-Verein, und damit das Bindeglied zwischen dem Zoo und dem Förderverein. Die Mitglieder des Schweriner Zoo-Vereins engagieren sich und unterstützen den Zoo auf vielfältige Weise. Der Zoo Schwerin und das Kinderzentrum Mecklenburg laden jährlich zur traditionellen „Dreamnight“ ein. Die Veranstaltung ist chronisch kranken Kindern und Jugendlichen gewidmet und wird weltweit in Zoos angeboten. Hier in Schwerin backen die Ehrenamtlichen den Kuchen für diesen besonderen Nachmittag. Demnächst soll ein neues Gehege für die Stachelschweine entstehen. Dort sollen auch die bedrohten Waldhunde untergebracht werden. Die Planungen sind abgeschlossen und nun sorgt der Förderverein für die Finanzierung. Am jetzigen Gehege bieten einige der Ehrenamtlichen vorbereitete Futterrationen für die Stachelschwein zum Kauf an. Der Erlös fließt in den Bau der neuen Anlage. Viele Vorhaben kann und will der Zoo-Verein nicht alleine stemmen. „Wir legen Hand mit an, wenn ehrenamtlich Arbeitskräfte bei Veranstaltungen benötigt werden, wir unterstützen mit Sachspenden und natürlich finanziell. Und wir bieten unseren Mitgliedern ein paar kleine Extras rund um den Schweriner Zoo“, so Sven P. Peter. Welche Zoos haben Sven P. Peters am besten gefallen? Was schmeckt den Stachelschweinen besonders gut? Wie kann man sich im Zoo-Verein engagieren? Und welche Vorteile haben die Mitglieder des Zoo-Vereins? - Das alles und noch das eine oder andere erfahrt Ihr im Podcast „Man müsste mal …“ mit Andreas Lußky und Claus Oellerking. Diese Folge haben wir am 26. Mai 2025 aufgenommen. Webseite https://manmuesstemal.jimdofree.com/ Facebook https://www.facebook.com/manmuesstemal/ Podcast https://www.podcast.de/podcast/822137/ Spotify https://open.spotify.com/show/3G2Sici6xfKtmX4h5GJC6W iTunes https://podcasts.apple.com/de/podcast/man-m%C3%BCsste-mal/id1518142952 Instagram https://www.instagram.com/mmm.manmuesstemal/?hl=de Wir sind eine Arbeitsgruppe des Vereins Miteinander - Ma‘an e.V. Wir werden unterstützt von der Online-Zeitung „Schwerin-Lokal“. Wir werden unterstützt durch die Stiftung für Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement M-V
Unterschätzt werden gerne die Währungsrisiken und Chancen, die man beim Kauf von Aktien und Anleihen von ausländischen wie inländischen international agierenden Unternehmen hat. Nicht immer lauert ein Währungsrisiko: Wichtig ist die Währung, in der ein Unternehmen fakturiert bzw. wo sie ihre Geschäfte macht Wenn zum Beispiel dasSchweizer Unternehmen seine Rechnungen überwiegend in Dollar ausstellt, weil sie weltweit Geschäfte macht mag sie die Bilanzen zwar im harten Schweizer Franken ausweisen. Aber natürlich bedeutet ein schwacher Dollar dann wenigerUnternehmensgewinne, wenn der Preis der Waren in Dollar festgesetzt wurde. In welcher Währung ein Unternehmen an der Börse notier ist egal, das rechnet Deine Depotbank ohnedies in Dollar um. Irrelevant ist auch, ob die Fondswährung Euro, Dollar, Pfund oder Schweizer Franken ist. Die europäische Depotbank rechnet auch hier beispielsweise die in Dollar aufgelegten Fondsanteile um und rechnet auf dem Depotauszug in Euro ab.Es kommt vielmehr auf die Unternehmen an, in die die Fonds bzw. ETFs investiert sind. Ein Index-Fonds zum Beispiel aufden S&P 500 hat auch dann ein Dollar-Risiko bzw. auch eineAufwertungschance, wenn der ETF selbst in Euro notiert. Denn er investiert ja rein in US-amerikanischen Unternehmen, die in Dollar fakturieren. Mein Tipp: In den Factsheet Deines Fonds oder ETFs schauen. Hier ist die Ländergewichtung un damit das Wechselkursrisiko angegeben. Mehr zu Wechselkursrisiken hörst Du in dieser Podcastfolge der Börsenminute.Um die jüngste Dollar-Abwertung und dessen Gründe, geht esauch morgen in der neuen Folge meines zweiten Podcast GELDMEISTERIN , der Sonntag für Sonntag kluge Köpfe derFinanzbranche zu aktuellen Themen zu Gast hat. Diesmal ist es Professor Dr. Thomas Mayer vom Research Institut Flossbach von Storch, der davor warnt, dieUSA wirtschaftlich und auch Börse-technisch bereits abzuschreiben. Happy Investing wünscht Euch Julia Kistner.Musik- & Soundrechte: https://www.geldmeisterin.com/index.php/musik-und-soundrechte/Risikohinweis: Dies sind weder Anlage- noch Rechtsempfehlungen. Was ihr aus der Info der Börsenminute macht ist alleine eure Sache.#investieren #sparen #Währung #Dollar #Verluste #Ertrag #Absicherung #Podcast
Das Bundesgericht hat eine Beschwerde gegen das geplante Bundesasylzentrum in Rümlang abgewiesen. Es ist der Ansicht, dass ein grosses, öffentliches Interesse an der Anlage bestehe. Ein Anwohner und Jurist hatte sich gegen das Zentrum gewehrt, weil es nicht in einer Bauzone entstehen soll. Die weiteren Themen: · Die Organisatoren der Pride in Zürich setzen dieses Jahr auf eine Sicherheits-App. · Die Zürcher Datenschutzbeauftragte warnt vor grossen Sicherheitslücken in Schulen und Ämtern. · Noch nie gab es im Kanton Zürich mehr Konkurse wie im letzten Jahr.
Start einer neuen Serie! In dieser Episode spreche ich mit Buchautor Alex Best über die Verbindung zwischen Bitcoin und Stoizismus. Wir beleuchten, wie Bitcoin nicht nur als Finanzinstrument, sondern auch als Werkzeug zur Selbstverwirklichung und zur Entwicklung einer neuen Lebensphilosophie dient. Ein Thema, das mir sehr am Herzen liegt. Ich durfte für Alex' Buch "Virtus Digitalis" auch das Vorwort schreiben.Buch auf AmazonBuch beim VerlagAlex' WebseiteXAlex' Nostr: npub17ddcmead5aeycn06rm7h4e0mfalha9pwsae6cfxctdr9w9sqqg9szruley***Leading Partner⚡️ Coinfinity Bitcoin kaufen, verkaufen & Sparplan!
In der 52. Folge des Börsentalks ist Jorg Schirmacher von PLATOW erneut zu Gast – zuletzt zu hören in Folge 44. Gemeinsam mit Michael blickt er auf zentrale Herausforderungen der Kapitalmärkte, die seit Jahresbeginn weiter an Brisanz gewonnen haben: von eskalierenden geopolitischen Krisen über die US-Staatsverschuldung bis hin zur divergierenden Zinspolitik.Ein Schwerpunkt der Folge liegt auf der laufenden Dividendensaison: Welche Unternehmen stechen 2024 mit Rekordauszahlungen hervor? Sind Dividenden angesichts sinkender Zinsen wirklich das „neue Sparbuch“? Und wie sollte man mit vermeintlich unpopulären Sektoren wie Healthcare umgehen?Jorg gibt fundierte Einblicke in attraktive Einzelwerte, diskutiert Sektoren mit Zukunftspotenzial und verrät, wo sich aktuell ein besonders günstiges Chance-Risiko-Verhältnis zeigt. Dabei rät er, auch abseits des Mainstreams nach spannenden Gelegenheiten zu suchen – zum Beispiel dort, wo gerade noch niemand hinschaut.Zum Schluss gibt's einen Blick hinter die Kulissen der PLATOW Börse. Hier geht's zur kostenlosen PLATOW Börse Weekend Edition: https://www.platow.de/platow-boerse-weekend-edition-justtrade/Wenn du möchtest, dass deine Frage in einer der nächsten Folgen beantwortet wird, schicke uns eine E-Mail an: podcast@justtrade.com Du hast noch kein Depot bei justTRADE? Jetzt eröffnenDisclaimer: Die bereitgestellten Inhalte in diesem Podcast dienen nur der Information, stellen keine Anlage, Steuer- oder Rechtsberatung dar und sind weder als Angebot noch als eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder Kryptowerten zu verstehen.
Medien: Trump sprengt G7-Abschlusserklärung in Kanada +++ Trump sprengt G7-Abschlusserklärung in Kanada +++ Wir kontrollieren den Himmel über Teheran“ – Israels Premier erklärt die Wende im Nahost-Krieg +++ schwarze Wände bei Paris Air Show: Frankreich sperrt israelische Waffenhersteller aus +++ SPD fordert Grunderbe für alle: 20.000 Euro vom Staat +++ Traditionsfirma Damino in Sachsen ist insolvent – 120 Jobs in Gefahr +++ Reiche fordert längere Lebensarbeitszeit +++ TE Energiewendewetter: tagsüber wieder Strom verschenkt, abends teuer importiert. +++ Alle Fakten zur steuerfreien Anlage in Silbergranulat, sicher verwahrt im Schweizer Zollfreilager, finden Sie auf https://www.silber-deposito.ch/. ☎️ Sie telefonieren lieber, dann erreichen Sie die Wertmetall-Experten unter 0341 99 17 000.
Ein ETF auf den MSCI World Index ist ein Anfang – aber noch keine Anlagestrategie. In dieser Folge sprechen Finanzjournalistin Jessica Schwarzer und Chefanlagestratege Dr. Ulrich Stephan darüber, wie Anlegerinnen und Anleger ihre Ziele definieren, Risiken einschätzen und ihr Portfolio strukturieren können. Quelle für Wert- und Preisentwicklungen sowie Zinsprognosen: Bloomberg. Quelle für Erwartungen der Unternehmensgewinne: LSEG Datastream. Sofern nicht anders gekennzeichnet, ist die Quelle für alle getroffenen Aussagen die Deutsche Bank und alle Meinungsaussagen geben die aktuelle Einschätzung der Deutschen Bank wieder, die sich jederzeit ändern kann. Soweit hier von Deutsche Bank die Rede ist, bezieht sich dies auf die Angebote der Deutsche Bank AG. Wir weisen darauf hin, dass die in dieser Publikation enthaltenen Angaben keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung darstellen, sondern ausschließlich der Information dienen. Die Information ist mit größter Sorgfalt erstellt worden. Bei Prognosen über Finanzmärkte oder ähnlichen Aussagen handelt es sich um unverbindliche Informationen. Soweit hier konkrete Produkte genannt werden, sollte eine Anlageentscheidung allein auf Grundlage der verbindlichen Verkaufsunterlagen getroffen werden. Aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit kann nicht auf zukünftige Erträge geschlossen werden. HINWEIS: BEI DIESEN INFORMATIONEN HANDELT ES SICH UM WERBUNG. Die Inhalte sind nicht nach den Vorschriften zur Förderung der Unabhängigkeit von Anlage- oder Anlagestrategieempfehlungen (vormals Finanzanalysen) erstellt. Es besteht kein Verbot für den Ersteller oder für das für die Erstellung verantwortliche Unternehmen, vor bzw. nach Veröffentlichung dieser Unterlagen mit den entsprechenden Finanzinstrumenten zu handeln. Die Deutsche Bank AG unterliegt der Aufsicht der Europäischen Zentralbank und der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin).
Vor ein paar Jahren wussten nur wenige, was "Fiat Money" überhaupt ist. Inzwischen ist es in aller Munde - und die Abwertung der staatlichen Währungen das Thema Nummer 1. Mit meinem alten Freund und Gold-Experten Ronnie Stöferle bespreche ich weitere Schritte, den Trump-Plan zur Dollar-Abwertung und die Folgen für Bitcoin, Gold, Europa und die Märkte. In Gold we Trust 2025 – Full versionIn Gold we Trust 2025 – Compact versionMonthly Gold CompassBitcoin CompassSubscription LinkIncrementum InvestmentfondsRonnie auf X***Leading Partner⚡️ Coinfinity Bitcoin kaufen, verkaufen & Sparplan!
In dieser Woche stehen vor allen Dingen Notenbankentscheidungen im Fokus. In dieser Woche steht die Sitzung der US-Notenbank Fed im Mittelpunkt. Hier geht es wie bei anderen wichtigen Industrienationen in den nächsten Tagen um die Zinsentscheidung. Die jüngsten Entwicklungen an den internationalen Kapitalmärkten werden durch die anhaltenden kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Israel und Iran stark beeinflusst und dürften auch in dieser Woche anhalten. Anleger haben auf die Defensive geschaltet, am Aktienmarkt sinken die Kurse. Auf Wochensicht verlor der DAX 3,5 Prozent. Währungen, die als sicherer Hafen gelten – darunter der Schweizer Franken und der Japanische Yen – legten dagegen spürbar zu. Auch der US-Dollar erfreute sich hoher Nachfrage. Welche weiteren Termine und Entscheidungen in dieser Woche anstehen und welche Ereignisse Sie unbedingt im Blick behalten sollten, erfahren Sie jetzt in unserem Podcast: Agenda 2025 – Die Woche in 5 Minuten. Dieser Podcast wurde durch eine KI-Stimme gesprochen. BNP Paribas Zertifikate im Web [https://derivate.bnpparibas.com/](https://derivate.bnpparibas.com/) Wichtige rechtliche Hinweise [https://derivate.bnpparibas.com/service/rechtliche-hinweise/](https://derivate.bnpparibas.com/service/rechtliche-hinweise/) Grundsätze zur Weitergabe von Anlage- und Anlagestrategieempfehlungen sowie Informationen über eigene Interessen und Interessenkonflikte: [https://derivate.bnpparibas.com/service/disclosure/grundsatze-zur-weitergabe-von-anlage--und-anlagestrategieempfehlungen/](https://derivate.bnpparibas.com/service/disclosure/grundsatze-zur-weitergabe-von-anlage--und-anlagestrategieempfehlungen/) Informationen über Interessen und Interessenkonflikte des Erstellers: https://feingoldresearch.de/impressum/?lid=q6uvv0u30t4f
Ebenso wenig wie ihr Euch früher um euer Sparbuch vor Urlaubsantritt sorgen machen musstet, müsst ihr das jetzt als Sparplanbesitzer, solange ihr auf einen global wie sektoral breitgestreuten ETFs bzw. solide Qualitätsaktien mit guten Geschäftsmodellen anspart. Diese können Konjunkturdellen und politische Turbulenzen im Sommer locker wegstecken. Umso mehr, wenn ihr beabsichtigt daran mehrere Jahre investiert zu bleiben. Wenn ihr bereits länger investiert seid wie ich und euerDepot inzwischen auch mit zu vielen Einzelaktien bestückt habt, ja dann sind die Tage vor dem Urlaub oftmals ein guter Zeitpunkt das Portfolio aufzuräumen um zu seiner eigentlichen langfristigen Anlagestrategie zurückzufinden. Schließlich will man kein allzu großes Risiko während seiner Börsenabstinenz im Urlaub eingehen und entspannen. Mein Tipp: unterteilt Euer Porfolio gedanklich in ein Langfristdepot, für das grundsätzlich kein Handlungsbedarf besteht und ein Ertragsdepot mit jenen Wertpapieren, die ihr von Anfang an nicht länger als ein bis zwei Jahre halten und dann die Gewinne einstreifen wolltet, sobald sie dasgesteckte Kursziel erreichen. Um die könnt ihr Euch noch vor Abreise kümmern. Alles weitere in der aktuellen Podcastfolge der BÖRSENMINUTE. Viel Hörvergnügen wünscht Julia KistnerIhr wollt mich und meinen werbefreien Kanal unterstützen? Dann hinterlasst mir ein Sternchen, einen Daumen hoch, empfehlt mich weiter oder hört vor allemnächstes Wochenende wieder rein.Musik- & Soundrechte: https://www.geldmeisterin.com/index.php/musik-und-soundrechte/Risikohinweis: Dies sind weder Anlage- noch Rechtsempfehlungen. Was ihr aus der Info der Börsenminute macht ist alleine eure Sache.#investieren #sparen #Depotcheck #Portfolio #Anlagestrategie #Ertrag #Langfristanlage #Podcast
Seit der Nacht auf Freitag fliegt Israel massive Luftangriffe gegen seinen Erzfeind Iran. Im Visier sind unter anderem Atomanlagen. Man habe das Herzstück des iranischen Atomprogramms getroffen, sagt Israel. Getroffen wurde unter anderem die Anlage in Natans, der wichtigste Ort für den Iran, um Uran anzureichern. Auch führende Atomwissenschaftler sind tot. Die Nahost-Kennerin Gudrun Harrer sagt: «Dieser Angriff ist ein Gamechanger». Mit ihr ordnen wir ein, was das jetzt für das iranische Atomprogramm und den möglichen Bau einer Atombombe bedeutet. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Gudrun Harrer, Nahost-Expertin beim österreichischen «Standard» ____________________ Link: «News Plus» vom 15.4.2024: Erzfeinde: Warum das Regime in Iran Hass gegen Israel schürt https://www.srf.ch/audio/news-plus/erzfeinde-warum-das-regime-in-iran-hass-gegen-israel-schuert?id=190eebfd-ae3c-4709-b7cd-40cf73b9e67e ____________________ Team: - Moderation: Romana Kayser - Produktion: Sandro Della Torre - Mitarbeit: Marisa Eggli, Can Külahcigil ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Israels Armee hat den Iran mit Raketen angegriffen. Ziel waren Dutzende von nuklearen und militärischen Standorten. Auch die wichtige Anlage zur Anreicherung von Uran in Natanz wurde getroffen, wie Israels Militär erklärte.
Das Augsburger Unternehmen Washtec hat eine lange Tradition: Nach seiner Gründung im Jahr 1885 versorgte es – damals noch unter dem Namen Kleindienst – Großwäschereien mit Maschinen. Als das Auto nach dem Zweiten Weltkrieg seinen Siegeszug antrat, änderte sich das Geschäftsmodell und Washtec wurde zu einem der größten Hersteller von Autowaschanlagen. Heute werden täglich etwa zwei Millionen Fahrzeuge mit Washtec-Technik gewaschen. Ausgerechnet in Deutschland allerdings geht das Interesse zurück. „Der Durchschnitt der deutschen Bevölkerung geht unglücklicherweise nur etwa sieben Mal im Jahr zum Autowaschen“, sagt Washtec-Chef Michael Drolshagen im Podcast „Die Stunde Null“. Nun will das Unternehmen die Waschmuffel mit digitalen Mitteln häufiger in die Waschanlage locken: „Der Kunde hat eine App, auf der er die Auslastung der Anlage sieht. Er fährt zur Waschanlage, die erkennt das Auto, öffnet das Tor, der Kunde fährt rein“, sagt Drolshagen. „Danach fährt das Auto raus. Der Kunde muss nicht aussteigen und auch sonst nichts machen.“ Bezahlt werde, so die Idee, dann einfach per Flatrate. // Weitere Themen: Es mehren sich die Zeichen für einen Aufschwung in Deutschland +++Eine Produktion von RTL+ Podcast.Hosts: Nils Kreimeier und Martin Kaelble.Redaktion: Lucile Gagnière.Produktion: Andolin Sonnen. +++Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/diestundenull +++60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Gemeinsam mit Philipp Wolf reite ich quer durch die Lebensmittel- und Getränkewelt. Wir besprechen welche Themen uns diesen Monat geprägt haben und geben unsere Meinung dazu Preis. Es erwarten euch lange Episoden mit viel Content für lange Auto- oder Bahnfahrten, die Begleitung beim Sport oder spazieren. In unserer monatlichen Folge erfährst was die Branche bewegt: Wir sprechen über die Lebensmittelindustrie, E-Commerce, Quick Delivery, Gemeinschaftsverpflegung, Food-Start-ups, Innovationen, Digitalisierung/KI/Web3, Agrar, Investitionen/Insolvenzen/Exits aus der Branche.
KILLER-DINOS VON DER MÜLLHALDENach einem unerklärlichen Zwischenfall in einer geheimen, unterirdischen Forschungseinrichtung, soll eine Spezialeinheit das Computersystem reparieren und die Lage klären. Doch die Elite-Einheit hat keine Vorstellung von dem, was in den Gängen und Tunneln auf sie wartet. Nach mehreren geheimen Genetik-Experimenten wurden blutrünstige Killer-Raptoren zum Leben erweckt. Diese machen nun Jagd auf die ahnungslosen Mitglieder der Spezialeinheit. Die einzige Rettung besteht in der Auslösung der nuklearen Selbstzerstörung der gesamten Anlage und der damit verbundenen Vernichtung der Killer-Echsen. Ein gnadenloser Kampf gegen die gefräßigen Urtiere beginnt. (Best Entertainment)ALIENS von James Cameron gilt für manche als wegweisende Fusion aus angsteinflößendem Creature Feature und knallharter Sci-Fi-Action. Roger Corman wusste das auch... und machte kackendreist sein eigenes ALIENS, nur mit Dinos!CARNOSAURUS 2 ist quasi ein umweltfreundlicher Film: Alle Dinosaurier-Animatronics, von den Raptoren bis zum T-Rex, wurden von John Carl Buechler und seinem Team aus Technik-Resten des ersten Films mti reichlich Panzertape zusammengefrickelt. Das "Drehbuch" ist eigentlich eine direkte Kopie von Camerons, nur das jetzt Killer-Dinos durch die Luftschächte kriechen und Jagd auf ein Elite-Team von IT-Systemtechnikern machen.Obwohl alles an diesem Film recycelt ist, übertrumpft er seinen Vorgänger um eine Krallenlänge. Wieso, weshalb warum: Der olle Trashtaucher erzählts dir!- - -Feedback, Verbesserungen, Wünsche? Gerne hier zurückmelden!Unterstützen: Join the Trash-Gang | Kaffeekasse (Ko-Fi) | Plaion Pictures Shop (Affiliate) |Auphonic-Credits spendenAbonnieren: iTunes | Spotify | Amazon Music | Google Podcasts | RSSFolgen: Youtube | Instagram | Facebook Intro-/Outro: Aidan Finnegan (https://soundcloud.com/triadaudioofficial)
Heute ein Special anlässlich der 250. Folge von "Was Bitcoin bringt" - ich rede einfach mal alleine. Über die Frage, wohin Bitcoin und führt und wo wir bei dieser Transformation stehen. Spoiler: Auch wenn es sich nicht so anfühlt, wir sind früh dran!Bitcoin PragueDie Labsalerie***Leading Partner⚡️ Coinfinity Bitcoin kaufen, verkaufen & Sparplan!
Der kleine Bruder des Golds, Silber, ist gerade nach oben ausgebrochen, das digitale Gold Bitcoin steht kurz vor einem Allzeithoch. Die beiden Wirtschaftsjournalisten Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz debattieren darüber, welche Anlage bis zum Jahresende das größere Potenzial hat und überbieten sich mit spannenden Kurszielen. Weitere Themen: - Spannende Chip-Übernahme – warum Qualcomm eine neue Perspektive liefert - Trendwende bei Carbios? – was für einen Durchbruch beim Recycling-Tech-Unternehmen spricht - Cloud, Online, Tech – wo Deffner zuletzt eingestiegen ist - Altersvorsorge nur mit Versicherungen? – was für und gegen Versicherungsprodukte zum Kapitalaufbau spricht - Labernder Finfluencer – warum Zschäpitz von einer YouTube-Werbung megagenervt ist Produktion: Dieter Webel DEFFNER & ZSCHÄPITZ sind wie das wahre Leben. Wie Optimist und Pessimist. Im wöchentlichen WELT-Podcast diskutieren und streiten die Journalisten Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz über die wichtigen Wirtschaftsthemen des Alltags. Schreiben Sie uns an: wirtschaftspodcast@welt.de Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutzerklärung: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
+++ Aufruhr in L.A.: Trump schickt Nationalgarde +++ NGO-Skandal der EU: Brüssel zahlt für Ideologiekampf gegen Bürger +++ Asylpolitik: 64 Prozent für Zurückweisungen – Bürger wollen Taten sehen +++ Compact-Verbot: Bundesverwaltungsgericht prüft Faesers Eingriff in Pressefreiheit +++ Selfie-Yacht gestoppt: Israel beendet Kreuzfahrt nach Gaza +++ Wehrpflicht statt Steine: Joschka Fischers Kehrtwende +++ TE Energiewendewetter +++ Alle Fakten zur steuerfreien Anlage in Silbergranulat, sicher verwahrt im Schweizer Zollfreilager, finden Sie auf https://www.silber-deposito.ch/. ☎️ Sie telefonieren lieber, dann erreichen Sie die BB Wertmetall Experten unter 0341 99 17 000.
Rekordstände beim DAX – trotz geopolitischer Spannungen, schwankender Konjunkturprognosen und angekündigter US-Zölle. Wie passt das zusammen? Die aktuelle Lage an den Märkten analysiert Dr. Ulrich Stephan, Chefanlagestratege für Privat- und Firmenkunden der Deutschen Bank, im Gespräch mit Finanzjournalistin Jessica Schwarzer. Quelle für Wert- und Preisentwicklungen sowie Zinsprognosen: Bloomberg. Quelle für Erwartungen der Unternehmensgewinne: LSEG Datastream. Sofern nicht anders gekennzeichnet, ist die Quelle für alle getroffenen Aussagen die Deutsche Bank und alle Meinungsaussagen geben die aktuelle Einschätzung der Deutschen Bank wieder, die sich jederzeit ändern kann. Soweit hier von Deutsche Bank die Rede ist, bezieht sich dies auf die Angebote der Deutsche Bank AG. Wir weisen darauf hin, dass die in dieser Publikation enthaltenen Angaben keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung darstellen, sondern ausschließlich der Information dienen. Die Information ist mit größter Sorgfalt erstellt worden. Bei Prognosen über Finanzmärkte oder ähnlichen Aussagen handelt es sich um unverbindliche Informationen. Soweit hier konkrete Produkte genannt werden, sollte eine Anlageentscheidung allein auf Grundlage der verbindlichen Verkaufsunterlagen getroffen werden. Aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit kann nicht auf zukünftige Erträge geschlossen werden. HINWEIS: BEI DIESEN INFORMATIONEN HANDELT ES SICH UM WERBUNG. Die Inhalte sind nicht nach den Vorschriften zur Förderung der Unabhängigkeit von Anlage- oder Anlagestrategieempfehlungen (vormals Finanzanalysen) erstellt. Es besteht kein Verbot für den Ersteller oder für das für die Erstellung verantwortliche Unternehmen, vor bzw. nach Veröffentlichung dieser Unterlagen mit den entsprechenden Finanzinstrumenten zu handeln. Die Deutsche Bank AG unterliegt der Aufsicht der Europäischen Zentralbank und der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin).
In dieser Woche stehen die Daten zur Verbraucherpreisinflation in den USA sowie die Quartalsberichte einiger US-Unternehmen im Mittelpunkt. Am deutschen Aktienmarkt sind für diese Woche keine Quartalsergebnisse von großen Unternehmen vorgesehen. Nach der Sitzung der Europäischen Zentralbank am vergangenen Donnerstag mit ihrer Leitzinssenkung um 0,25 Prozent auf 2,0 Prozent preist der Markt nach der Rede von EZB-Chefin Lagarde für dieses Jahr nur noch eine Leitzinssenkung ein. Im Juni wird auch in den USA nicht mit einem Zinsschritt gerechnet. Welche weiteren Termine und Entscheidungen in dieser Woche anstehen und welche Ereignisse Sie unbedingt im Blick behalten sollten, erfahren Sie jetzt in unserem Podcast: Agenda 2025 – Die Woche in 5 Minuten. Dieser Podcast wurde durch eine KI-Stimme gesprochen. BNP Paribas Zertifikate im Web [https://derivate.bnpparibas.com/](https://derivate.bnpparibas.com/) Wichtige rechtliche Hinweise [https://derivate.bnpparibas.com/service/rechtliche-hinweise/](https://derivate.bnpparibas.com/service/rechtliche-hinweise/) Grundsätze zur Weitergabe von Anlage- und Anlagestrategieempfehlungen sowie Informationen über eigene Interessen und Interessenkonflikte: [https://derivate.bnpparibas.com/service/disclosure/grundsatze-zur-weitergabe-von-anlage--und-anlagestrategieempfehlungen/](https://derivate.bnpparibas.com/service/disclosure/grundsatze-zur-weitergabe-von-anlage--und-anlagestrategieempfehlungen/) Informationen über Interessen und Interessenkonflikte des Erstellers: https://feingoldresearch.de/impressum/?lid=q6uvv0u30t4f
Einige Kinder und junge Erwachsene in Deutschland erhalten großzügige finanzielle Unterstützung von ihren Eltern. Warum das oft mehr schadet als hilft und was du stattdessen tun solltest, erkläre ich dir im heutigen Podcast. Vereinbare jetzt dein kostenfreies Strategiegespräch: https://jensrabe.de/Q2Termin25 Aktien kann Jeder - jetzt testen: https://jensrabe.de/YTAKJ Optionen kann Jeder - jetzt testen: https://jensrabe.de/YTOKJ ALLE Bücher von Jens Rabe: https://jensrabe.de/buecherYT Nur für kurze Zeit. Solange der Vorrat reicht. Schau auf meinem Social Media-Kanälen vorbei: Instagram - https://www.instagram.com/jensrabe_official X - https://twitter.com/jensrabe_ Facebook - https://www.facebook.com/rabeacademy TikTok - https://www.tiktok.com/@jensrabeacademy Börsen-News https://jensrabe.de/Q2NewsYT25
In diesem Gespräch mit Alex Dubowy sprechen wir über die komplexe Beziehung zwischen Russland & dem Westen - sowie Bitcoin und Geopolitik. Der Gast, ein Experte für Russland und Osteuropa, beleuchtet die verschiedenen Phasen von Putins Herrschaft, die Herausforderungen der 90er Jahre, die geopolitischen Ambitionen Russlands und die Herausforderungen, die das Land heute betreffen. Wir sprechen über den Ukraine Krieg und Putins Bitcoin-Strategie für Russland.Alexanders WebsiteAlex auf XBerliner Zeitung20 MinutenWiener Zeitung***Leading Partner⚡️ Coinfinity Bitcoin kaufen, verkaufen & Sparplan!
Oft waren sie jahrhundertelang nur mit Mühe zu erreichen, Bergtäler in der Schweiz, zu denen es auch heute noch oft nur über hohe Pässe und über viele Serpentinen geht. Viele sind „kleine Welten für sich“, in denen sich sprachliche, kulturelle und gastronomische Besonderheiten besser erhalten haben als anderswo. Wir besuchen mit Sabine Loeprick zwei Täler in Graubünden und eins im Tessin. Im Val Müstair im Südosten der Schweiz spricht man nicht nur Romanisch, sondern einen besonderen Dialekt davon, Jauer. Darauf und auf das UNESCO-Kulturerbe ist man im Tal sehr stolz, schließlich reicht die Geschichte des Klosters St. Johann bis in die Zeit Karls des Großen zurück. Gerade werden in der historischen Anlage rund 1.000 Jahre alte Fresken aufwendig restauriert. Traditionelle Handwerkskunst und zeitgenössisches Design gehen in der Weberei Tessanda Hand in Hand und ein neues Musikfestival will Künstler aus der ganzen Schweiz und dem Ausland mit heimischen Musikern zusammenbringen. Von Graubünden geht es ins Tessin- im Valle di Muggio kurz vor der italienischen Grenze versucht man der Abwanderung im Tal mit nachhaltigem Tourismus entgegenzuwirken - „Albergo Diffuso“ heißt das Zauberwort. Erste Erfolge gibt es, einige alte Gebäude wurden restauriert und sind jetzt kleinen Pensionen, Ferienwohnungen oder Restaurants, auch neue Jobs sind so entstanden. Wieder zurück in Graubünden, im Bergell, ist im späten Herbst die Zeit der Kastanienernte. Die wird seit einigen Jahren mit einem Festival zelebriert, dabei gibt es unter anderem Wanderungen durch die Kastanienwälder und Kochworkshops.
Comeback der deutschen Nebenwerte? Nach zwei schwachen Jahren holen sie kräftig auf. Was hinter der Entwicklung steckt und ob jetzt der richtige Zeitpunkt zum Einstieg ist, diskutieren Dr. Ulrich Stephan, Chefanlagestratege für Privat- und Firmenkunden der Deutschen Bank, und Finanzjournalistin Jessica Schwarzer. Quelle für Wert- und Preisentwicklungen sowie Zinsprognosen: Bloomberg. Quelle für Erwartungen der Unternehmensgewinne: LSEG Datastream. Sofern nicht anders gekennzeichnet, ist die Quelle für alle getroffenen Aussagen die Deutsche Bank und alle Meinungsaussagen geben die aktuelle Einschätzung der Deutschen Bank wieder, die sich jederzeit ändern kann. Soweit hier von Deutsche Bank die Rede ist, bezieht sich dies auf die Angebote der Deutsche Bank AG. Wir weisen darauf hin, dass die in dieser Publikation enthaltenen Angaben keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung darstellen, sondern ausschließlich der Information dienen. Die Information ist mit größter Sorgfalt erstellt worden. Bei Prognosen über Finanzmärkte oder ähnlichen Aussagen handelt es sich um unverbindliche Informationen. Soweit hier konkrete Produkte genannt werden, sollte eine Anlageentscheidung allein auf Grundlage der verbindlichen Verkaufsunterlagen getroffen werden. Aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit kann nicht auf zukünftige Erträge geschlossen werden. HINWEIS: BEI DIESEN INFORMATIONEN HANDELT ES SICH UM WERBUNG. Die Inhalte sind nicht nach den Vorschriften zur Förderung der Unabhängigkeit von Anlage- oder Anlagestrategieempfehlungen (vormals Finanzanalysen) erstellt. Es besteht kein Verbot für den Ersteller oder für das für die Erstellung verantwortliche Unternehmen, vor bzw. nach Veröffentlichung dieser Unterlagen mit den entsprechenden Finanzinstrumenten zu handeln. Die Deutsche Bank AG unterliegt der Aufsicht der Europäischen Zentralbank und der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin).
Kurz vor erneuten Verhandlungen hat der ukrainische Geheimdienst ein Zeichen auf russischem Gebiet gesetzt. Nicht nur Flugzeuge wurden empfindlich getroffen, auch Moskaus Erzählung.
Der Hamburgische Correspondent war ein konservativer Vertreter seiner Zunft und stand, als solcher, in den 1920er Jahren der Deutschen Volkspartei nahe. Bei der Reichspräsidentenwahl 1925 hatte er mit der Kandidatur Paul von Hindenburgs sympathisiert und unterstützte in einem Artikel vom 31. Mai 1925 nun auch die Errichtung eines Nationaldenkmals, das im ostpreußischen Tannenberg an die dortige, mit Hindenburgs Name verbundene siegreiche Schlacht vom August 1914 gegen die russischen Truppen erinnern sollte. Tatsächlich sollte der hier besprochene Entwurf in ähnlicher Form bis 1927 realisiert und zu einem Monument deutschen Größenwahns werden. Um das Denkmal nicht in die Hände der Roten Armee fallen zu lassen, ließ Hitler die gigantomane Anlage samt der dort 1934 angelegten Hindenburg-Gruft im Januar 1945 sprengen. Während die Gebeine des Generalfeldmarschalls und seiner Frau ins hessische Marburg überführt werden konnten, gelangten die baulichen Überreste nach Warschau und fanden dort Eingang in das Gebäude des Zentralkomitees der Vereinigten Polnischen Arbeiterpartei. Rosa Leu liest einen nationalistisch bewegten Text, der von dieser Wendung der Geschichte naturgemäß nichts ahnen konnte.
Donald Trump treibt die Rüstungsbranche an. Um das angestrebte Budgetziel von fünf Prozent der Wirtschaftsleistung der NATO-Staaten zu erreichen, wären in Europa allein 480 Milliarden Euro an jährlichen Zusatzausgaben notwendig. Rüstungs-ETFs – acht sind momentan in Deutschland handelbar – sind auf Rekordfahrt. Darunter der HANetf Future of European Defence. Seit seiner Auflage Anfang April hat er ein Fondsvolumen von 70 Millionen Euro aufgebaut. Die globale Variante hat sich binnen eines Jahres auf ein Volumen von 2,2 Milliarden Euro glatt verdoppelt. Doch wer "Trend-Themen" im Depot spielen will, steigt mit Themen-ETFs meist zu spät ein. Die Aktien sind teuer, der Hype oft schon vorbei. Ist das bei Rüstungs-ETFs auch der Fall? Oder kann sich der Trend verstetigen? Was passiert mit den Portfolios, wenn es in Krisenregionen zu Friedensverhandlungen kommt? Und warum kommen Tech-Titel in einem Rüstungs-ETF vor? Alle Fragen klären wir mit David Lump von HANetf. Viel Spaß beim Anhören! ++ ANZEIGE ++ Wie können kleine, regelmäßige Investitionen über die Jahre zu einer beachtlichen Summe anwachsen? Mit ETFs und ETF-Sparplänen ist es einfacher, bequemer und kostengünstiger als du denkst. Der Welt-ETF von Invesco bietet Diversifikation mit Zugang zu über 4.000 Unternehmen weltweit und ist mit nur 0,15 % Gebühren pro Jahr sehr kosteneffizient. Bleib langfristig investiert, um Marktvolatilität zu überstehen und potenziell höhere Renditen zu erzielen. Und das beste zum Schluss: Wusstest du, dass du mit der ausschüttenden Version des Welt-ETFs von Invesco auch regelmäßige potenzielle Renditen ausgezahlt bekommst? Probier's aus und nutze den Sparplanrechner auf www.invesco.de Mehr Infos unter: https://go.extraetf.com/invesco-podcast-etf-sparplanrechner-28052025 ++++++++
Mit ein Grund dafür seien die Reserven der Krankenkassen, die nicht weiter geschrumpft seien, sagen Vertreter des Bundesamts für Gesundheit in Bern. Sorgen bereiten die Gesundheitskosten. Diese stiegen bereits im ersten Quartal 2025 um knapp 5 Prozent. Weitere Themen: Die Schweiz plant fünf neue Reservekraftwerke, die nur im Fall eines Engpasses im Stromnetz zum Einsatz kommen sollen. Das mit Abstand grösste Werk ist in Muttenz geplant im Kanton Basel-Landschaft. Gebaut wird die Anlage vom grössten Energieversorger der Schweiz, der Axpo. Max Havelaar zertifiziert Produkte aus Lateinamerika, Asien und Afrika. Für Schweizer Produkte gibt es dagegen kein vergleichbares Label, das bestätigt, dass Produkte unter fairen Arbeitsbedingungen hergestellt wurden. Auf Schweizer Feldern gibt es kaum Regeln.
Ende vergangener Woche kündigte US-Präsident Donald Trump neue Zölle auf europäische Waren an – nur um sie kurz darauf für einen Monat auszusetzen. Die Aktienmärkte reagierten entsprechend volatil. Was steckt dahinter? Und wie können Anleger mit den Schwankungen umgehen? Dr. Ulrich Stephan, Chefanlagestratege für Privat- und Firmenkunden der Deutschen Bank, und Finanzjournalistin Jessica Schwarzer analysieren die Entwicklungen in der neuen Folge von PERSPEKTIVEN To Go – dem Börsenpodcast. Quelle für Wert- und Preisentwicklungen sowie Zinsprognosen: Bloomberg. Quelle für Erwartungen der Unternehmensgewinne: LSEG Datastream. Sofern nicht anders gekennzeichnet, ist die Quelle für alle getroffenen Aussagen die Deutsche Bank und alle Meinungsaussagen geben die aktuelle Einschätzung der Deutschen Bank wieder, die sich jederzeit ändern kann. Soweit hier von Deutsche Bank die Rede ist, bezieht sich dies auf die Angebote der Deutsche Bank AG. Wir weisen darauf hin, dass die in dieser Publikation enthaltenen Angaben keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung darstellen, sondern ausschließlich der Information dienen. Die Information ist mit größter Sorgfalt erstellt worden. Bei Prognosen über Finanzmärkte oder ähnlichen Aussagen handelt es sich um unverbindliche Informationen. Soweit hier konkrete Produkte genannt werden, sollte eine Anlageentscheidung allein auf Grundlage der verbindlichen Verkaufsunterlagen getroffen werden. Aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit kann nicht auf zukünftige Erträge geschlossen werden. HINWEIS: BEI DIESEN INFORMATIONEN HANDELT ES SICH UM WERBUNG. Die Inhalte sind nicht nach den Vorschriften zur Förderung der Unabhängigkeit von Anlage- oder Anlagestrategieempfehlungen (vormals Finanzanalysen) erstellt. Es besteht kein Verbot für den Ersteller oder für das für die Erstellung verantwortliche Unternehmen, vor bzw. nach Veröffentlichung dieser Unterlagen mit den entsprechenden Finanzinstrumenten zu handeln. Die Deutsche Bank AG unterliegt der Aufsicht der Europäischen Zentralbank und der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin).
Die Fernwärme-Netze in Deutschland sollen grüner werden. Immer mehr Städte setzen dabei auf Großwärmepumpen. Dabei wird die Wärme unter anderem aus Flüssen und aus dem Meer gewonnen. Eine einzelne Anlage kann teilweise mehrere zehntausend Haushalte mit klimaschonender Heizenergie versorgen. Welche Stärken und Schwächen die Technologie hat und was sie dem Klima bringt, erklären Susanne Tappe und Arne Schulz. Alle Folgen unseres Podcasts gibt es in der ARD Audiothek: https://1.ard.de/MissionKlima_Podcast Unseren Podcast-Tipp "PunktEU" findet ihr hier: https://1.ard.de/punkteu?cross-promo Hintergründe der Tagesschau zu Großwärmepumpen: https://www.tagesschau.de/wissen/technologie/waermepumpe-meerwasser-100.html Kritik an der Großwärmepumpe in Flensburg: https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Wird-Flensburger-Meerwasser-Waermepumpe-ein-Millionengrab,waermepumpe206.html Unsere Folge zur Großwärmepumpe in Esbjerg: https://www.ardaudiothek.de/episode/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/groesste-waermepumpe-ihrer-art-esbjerg-und-das-meer/ndr-info/12912307/
US-Präsident Donald Trump hält die Welt in Atem. Aktien-, Devisen-, Rohstoffmärkte – alle reagieren auf die Zoll-News. Betroffen sind davon auch die Schwellenländer, allerdings lohnt sich ein differenzierter Blick. Das aktuelle Geschehen ordnet Dr. Ulrich Stephan, Chefanlangestratege für Privat- und Firmenkunden der Deutschen Bank, im Gespräch mit Finanzjournalistin Jessica Schwarzer ein. Quelle für Wert- und Preisentwicklungen sowie Zinsprognosen: Bloomberg. Quelle für Erwartungen der Unternehmensgewinne: LSEG Datastream. Sofern nicht anders gekennzeichnet, ist die Quelle für alle getroffenen Aussagen die Deutsche Bank und alle Meinungsaussagen geben die aktuelle Einschätzung der Deutschen Bank wieder, die sich jederzeit ändern kann. Soweit hier von Deutsche Bank die Rede ist, bezieht sich dies auf die Angebote der Deutsche Bank AG. Wir weisen darauf hin, dass die in dieser Publikation enthaltenen Angaben keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung darstellen, sondern ausschließlich der Information dienen. Die Information ist mit größter Sorgfalt erstellt worden. Bei Prognosen über Finanzmärkte oder ähnlichen Aussagen handelt es sich um unverbindliche Informationen. Soweit hier konkrete Produkte genannt werden, sollte eine Anlageentscheidung allein auf Grundlage der verbindlichen Verkaufsunterlagen getroffen werden. Aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit kann nicht auf zukünftige Erträge geschlossen werden. HINWEIS: BEI DIESEN INFORMATIONEN HANDELT ES SICH UM WERBUNG. Die Inhalte sind nicht nach den Vorschriften zur Förderung der Unabhängigkeit von Anlage- oder Anlagestrategieempfehlungen (vormals Finanzanalysen) erstellt. Es besteht kein Verbot für den Ersteller oder für das für die Erstellung verantwortliche Unternehmen, vor bzw. nach Veröffentlichung dieser Unterlagen mit den entsprechenden Finanzinstrumenten zu handeln. Die Deutsche Bank AG unterliegt der Aufsicht der Europäischen Zentralbank und der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin).
Ein Vortrag des Historikers Till KösslerModeration: Nina Bust-Bartels**********Was macht uns zu dem, was wir sind? Sind es unsere Gene oder unsere Umwelt? Ein Vortrag des Historikers Till Kössler über die Debatte um Anlage und Umwelt.Till Kössler ist Historiker und Erziehungswissenschaftler. An der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg hat er die Professur für Historische Erziehungswissenschaft inne. Sein Vortrag heißt "Nature versus Nurture: Zur Geschichte der Anlage-Umwelt-Debatte", gehalten hat er ihn am 17. Dezember 2024 im Rahmen der Reihe Nature/Nurture: Das Zusammenspiel von Genen und Umwelt. Die Vortragsreihe ist Teil des Studium Generale der Universität Mainz.Mehr Vorträge aus der Reihe Nature/Nurture: Das Zusammenspiel von Genen und Umwelt bei Deutschlandfunk Nova:Epigenetik und Gesundheit: Wie wir unsere Gene beeinflussen könnenEpigenetik und Vererbung - Verhalten beeinflusst Gesundheit über Generationen **********Schlagworte: Deutschlandfunk Nova +++ Hörsaal +++ Vortrag +++ Genetik +++ Sozialisation +++ Erziehung +++ Zwillingsstudien +++ Geschichte +++ Eugenik +++ Rassismus +++ Persönlichkeit +++ Intelligenz +++**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Epigenetik und Gesundheit: Wie wir unsere Gene beeinflussen könnenEpigenetik und Vererbung: Verhalten beeinflusst Gesundheit über GenerationenTransgenerationales Trauma: Wie viel Vergangenheit steckt in uns?**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
0:00 Intro 1:09 Neue KBA Statistik für Neuwagenzulassungen: Erschreckend! 3:45 Einordnung und Interpretation der Verkaufszahlen Elon Musk Interview auf Deutsch: https://www.youtube.com/watch?v=nbzdnAb1Hi8 Tesla Einbruch in Q1: https://www.youtube.com/watch?v=jQAG_HUNBIg Tesla senkt Kosten für Leasing & Finanzierung drastisch: https://www.youtube.com/watch?v=hJwsi0dilps 12:16 Neue Hinweise auf Teslas Robotaxi Service aufgetaucht 14:35 Änderungen in der Software für Robotaxi Service 17:04 Robotaxi ist nicht Robotaxi 18:34 Tesla cancelt den Range Extender 22:05 Tesla Direktor verlässt das Unternehmen 23:20 Produktionshochlauf des neuen Model Y in nur 6 Wochen abgeschlossen 24:37 Schwächster 1. Monat seit 10 Quartalen in China! Wie geht es Tesla in Deutschland: https://www.youtube.com/watch?v=gX-EFrhgKxM 29:06 Supercharger zum Verkauf 31:35 Neues Megapack Video 35:22 Optimus Bot Update: Tanzt wie ein Mensch! 40:57 Tesla baut große Anlage für Cortex 2.0 bei Giga Texas! Zum Cortex 2.0 Update Video von Joe: https://www.youtube.com/watch?v=8qaGnrLJfcM 42:39 Plant Elon Musk heimlich neue Version von Cortex 2.0 schon? 44:24 Neue Tesla FSD Version 13.2.9 ist da! 45:31 Outro Ihr könnt meine Arbeit mit dem Tesla Welt Podcast unterstützen indem Ihr folgende Partnerlinks benutzt: SHOP4TESLA: Erhalte 10% Rabatt mit dem Code "teslawelt" auf jetzt alle Produkte: https://www.shop4tesla.com/?ref=TeslaWelt * HOLY: Erhalte 10% Rabatt mit dem Code "TESLAWELT" auf alle Produkte: https://de.weareholy.com/?ref=teslawelt * CARBONIFY: THG Quoten Prämie. Transparent und fair : https://carbonify.de/?utm_source=youtube&utm_medium=video&utm_campaign=Teslawelt * Zur englischen Elon Musk Biografie von Walter Isaacson: Hier zur deutschen Version: https://amzn.to/45HZfkF * Für direkte Unterstützung werdet Tesla Welt Kanalmitglied und erhalte exklusive Vorteile: https://www.youtube.com/channel/UCK0nQCNCloToqNKhbJ1QGfA/join Musik: Titel: My Little Kingdom Autor: Golden Duck Orchestra Source Licence Download (MB)
In diesem Podcast gebe ich dir ein Update zu meinem privaten Depot – das letzte Depot-Update war im November 2023. Seitdem hat sich einiges getan: Verkäufe, Umschichtungen und neue Erkenntnisse. Ich zeige dir, wie ich mein Portfolio an reale Lebenssituationen angepasst habe. Wenn du dein Depot auch professionell tracken willst, nutze den kostenlosen extraETF Portfolio Tracker. Viel Spaß beim Anhören! ++ Werbung ++ Wie navigierst du in einem volatilen Markt und erhältst potenziell regelmäßige Einkünfte? Dividenden können helfen, zusätzliches Einkommen zu erzielen und langfristig Vermögen aufzubauen. Invesco bietet ETFs an, die auf Unternehmen mit hohen Dividenden und geringer Volatilität setzen. Besuche www.invesco.de und probiere den ETF-Sparplanrechner aus, um zu sehen wie du auch schon mit kleinen, regelmäßigen Investitionen einen langfristigen Vermögensafbau starten kannst. Als einer der weltweit größten unabhängigen Vermögensverwalter und ETF-Anbieter, bietet Invesco eine breite Auswahl von über 140 ETFs an, die Indizes, wie den Nasdaq, S&P 500 oder FTSE All World als ein möglicher zentraler Bestandteil des Portfolios abbilden. Kapitalanlagerisiko. Mehr Infos unter: https://go.extraetf.com/invesco-podcast-etf-sparplanrechner-07052025 ++++++++
Vier Nationale Sicherheitsberater hatte der US-Präsident in seiner ersten Amtszeit verschlissen. Nach nur gut 100 Tagen muss jetzt auch Mike Waltz gehen – ein Hardliner gegenüber Russland.
Seit Montagmittag ist in ganz Spanien und in Portugal der Strom ausgefallen. Ganze Teile der beiden Länder sind lahmgelegt. Was ist bisher bekannt? Weitere Themen: Am Montag läuft die Frist für die Kandidaturen für das Mitte-Präsidium ab. Philipp Matthias Bregy ist so gut wie gewählt, doch es gilt weitere Ämter zu besetzen. Etwa das Fraktionspräsidium oder das Generalsekretariat. Die Partei steht vor grossen Herausforderungen. Vielerorts in der Schweiz werden Grenzwerte für bestimmte Pestizide im Grundwasser überschritten. Im Berner Seeland haben Fachleute ein neues, nicht allzu teures Filterverfahren entwickelt. Am Dienstag wird die Anlage eröffnet.