Podcasts about kasse

  • 1,145PODCASTS
  • 1,916EPISODES
  • 32mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Nov 16, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about kasse

Show all podcasts related to kasse

Latest podcast episodes about kasse

Echo der Zeit
International: Privatstadt-Utopie in Honduras

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Nov 16, 2025 24:15


Kaum Steuern, kaum Regulierungen, maximale Forschungsfreiheit - auf einer honduranischen Insel in der Karibik entsteht eine Privatstadt. In Próspera können Firmen ihren eigenen Rechtsrahmen wählen. Das zieht Start-Ups und Libertäre aus aller Welt an, auch Milliardäre aus dem Silicon Valley. «Ich habe sieben Chips implantiert», sagt US-Amerikaner Rich Lee. «Hier in der Hand, das ist meine Kreditkarte, damit kann ich bargeldlos an der Kasse bezahlen.» Das löse viele schräge Blicke aus, erzählt der 47-jährige lachend. Rich Lee glaubt, dass der menschliche Körper aktiv verbessert werden müsse. «Unsere Sinne und Fähigkeiten müssen erweitert werden, egal, ob durch Gentherapie oder Cyborg-Implantate.» Er probiert seine Forschungsergebnisse gleich an sich selber aus. Das ist möglich in Próspera. Hier gibt es keine Gesundheitsbehörde und keine Ethikkommission. Wer ein Unternehmen registriert, braucht lediglich einen Versicherer, der bereit ist, das Risiko zu übernehmen. Bezahlen kann man in Bitcoin. Alles in privater Hand. Próspera gilt als Vorzeigemodell in der sogenannten Privatstadtbewegung, die durch Geld und Macht aus dem Silicon Valley vorangetrieben wird. Libertäre Milliardäre wie Paypal-Gründer Peter Thiel oder Brian Armstrong, der Gründer von Coinbase, investieren darin. Der Staat Honduras, zu dem die Karibikinsel mit Próspera gehört, hat das Nachsehen.

Superhelden Ohne Cape
Von hausgebunden zum Downhill-Fahren: Lenas ME/CFS-Geschichte

Superhelden Ohne Cape

Play Episode Listen Later Nov 15, 2025 87:04


In dieser Episode erzählt Lena von ihrem Weg aus einem Leben voller Tempo, Ehrgeiz und Erfolg – hin zu einem völligen Stillstand durch ME/CFS – und wieder zurück. Lena führte ein Leben auf der Überholspur: ein Doktortitel mit 26, Leistungssport und ständig in Bewegung... bis sie ein Infekt schließlich aus dem Leben riss. Plötzlich war sie hausgebunden, erschöpft und gezwungen, ihr Leben komplett neu zu denken. Lena spricht darüber, wie sie gelernt hat, mit der Erkrankung umzugehen, welche kleinen Schritte sie zurück ins Leben geführt haben – und wie sie es schließlich geschafft hat, wieder auf ihr Mountainbike zu steigen und Downhill zu fahren. Darüber haben wir u.a. gesprochen: Erdbeerlatella ;) Atemübungen Lymphmassagen Neuroathletik Recharge Programm von @wiederaufladen_fatigue Hady Daboul - IG: @braindoc_hady **Lena hat sich die Arbeit gemacht und für uns eine Liste erstellt, in der versch. Therapieoptionen und Apps, die in Deutschland auf Kasse verschrieben werden können (=Medizinprodukte), gelistet werden. Die Zusammenstellung findest du hier: https://drive.google.com/file/d/1erbJI0C7bk7T-lu7_SHLrdAZlzI63Ibe/view?usp=sharing Du magst meine Arbeit und möchtest mir einen (virtuellen/koffeinfreien/energiebringenden) Kaffee spendieren? Ne Maledivenreise nehm ich natürlich auch :) Dann kannst du das hier tun: https://www.buymeacoffee.com/superheldenohnecape Oder auf PayPal an: superheldenohnecape Ich dank dir für deine Wertschätzung! Kontakt Lena: LinkedIn: https://at.linkedin.com/in/dr-lena-kieseler IG: kieselleni Superheld/-innen Ohne Cape E-Mail: superheldenohnecape@yahoo.com IG: @superheldenohnecape This podcast is hosted by ZenCast.fm

Regionaljournal Basel Baselland
Gondeln über den Autos: Baselbieter Landrat will abheben

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 26:50


Wer mit dem Auto im Stau steht, hat diesen Gedanken vielleicht auch schon gehabt: Jetzt über den Verkehr und die Strassen fliegen, das wärs. Genau über das hat der Landrat heute diskutiert und die Idee hat viel Anklang gefunden. Ausserdem: · Nach Radicant-Debakel: Der Baselbieter Landrat fordert eine neue Zusammensetzung des Bankrats der BLKB. · Abstimmung in BL: Sollen Leute, die im Baselbiet Ergänzungsleistungen beziehen und auf Pflege angewiesen sind, künftiger stärker zur Kasse geben werden? · Und am nationalen Zukunftstag: Weshalb werden nur wenige Frauen Pilotinnen? Und welche Berufswünsche haben Kinder und Jugendliche heute?

Hinter der Schlagzeile
Juso-Initiative als Risiko für alle?

Hinter der Schlagzeile

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 19:02


Raphael Rohner:Es geht um Geld, um richtig, richtig viel Geld. Eigentlich müsste man meinen, dass jeder und jede in der Schweiz früher oder später über Nacht ein paar hundert Millionen Franken mehr auf seinem Konto hat und dann in Saus und Braus leben könnte. Zumindest wenn wir den Gegnerinnen und Gegnern der neuen Juso-Initiative zuhören, dann bekommt man das Gefühl, dass viele Leute von dieser neuen Initiative betroffen sind. Das ist aber nicht so. Nur wenige Leute haben überhaupt so viel Geld, dass sie zur Kasse beten würden. Ein durchaus emotionales Thema, wie immer, wenn es ums Geld geht. Ihr hört hinter der Schlagzeile diesen Podcast von CH Media. Am Mikrofon Raphael Rohner. Bei mir im Studio ist Politchefin von CH Media Doris Kleck. Worum geht es bei dieser Initiative genau? Doris Kleck:Die Juso will mit ihrer Initiative, dass grosse Erbschaften bestürzt werden. Genau geht es um Erbschaften ab 50 Mio. Franken. Für diese soll ein Steuersatz von 50% gelten. Ich kann ein Beispiel machen. Wenn du 60 Mio. Franken erbst, dann ist das 10 Mio. über einem Freibetrag. Dann müsstest du 50% auf 10 Mio. zahlen. Das heisst, du würdest eine Erbschaftsteuer von 5 Mio. entrichten müssen. Findest du nicht so viel? Wenn sie 1 Mio. sind, dann musst du die Hälfte von 950 Mio. steuern. Dann sind wir bei 475 Mio. Franken. Das ist der eine Teil. Die Juso will eine nationale Erbschaftsteuer-Initiative einführen. Bis jetzt haben wir kantonale Erbschaftsteuern. Die sind kantonal geregelt. Das Zweite ist, weil die Juso sagt, sie will, dass die Einnahmen für die Bekämpfung der Klimakrise und den besseren Klimaschutz verwendet werden. Die zusätzlichen Einnahmen wären zweckbund. Das sind die zwei Ziele der Initiative. Darum heisst sie auch «Initiative für eine Zukunft». Raphael Rohner:«Initiative für eine Zukunft». Das ist spannend. Wie viele Leute werden betroffen? Du hast gesagt, wenn ich jetzt so viel erbe, was wahrscheinlich nicht passieren würde, wirst du so viel Geld erben? Doris Kleck:Nein, ich werde auch nicht so viel Geld erben. Ich bin nicht direkt betroffen von dieser Initiative. Laut Steuerverwaltung sind 2500 Personen direkt betroffen. In der Schweiz leben 2500 Personen mit einem Vermögen von über 50 Mio. Franken. Aber diese Initiative wird indirekte Effekte haben. Das ist ein grosser Streitpunkt zwischen Befürworter und Gegner. Der Bund geht davon aus, dass ein grosser Teil der «Superreichen», wie die Juso sagt, wegziehen würde. Damit würden andere Einnahmen fehlen. Die Supervermögen zahlen Einkommensteuern und heute schon Vermögensteuern. Raphael Rohner:Ist es nicht so, dass die «Superreichen» zum Teil auch pauschal besteuert werden und keine grosse Wertschöpfung auf unsere Gesellschaft haben? Doris Kleck:Das ist etwas anderes. Nicht alle «Superreichen» werden pauschal besteuert. Vor allem nicht die Schweizer. Peter Spuler wird nicht pauschal besteuert in der Schweiz. Auch Willi Michel nicht. Pauschal besteuert werden können nur Ausländer. Die haben keinen Job oder Arbeitseinkommen mehr in der Schweiz. Darum werden sie nach Aufwand besteuert. Das ist etwas, was die Juso kritisiert. Die pauschal Besteuerten sind superreich und haben ein Vermögen auf der ganzen Welt. Das hat man bei den Datengrundlagen nicht berücksichtigt, dass es die pauschal Besteuerten auch gibt. Das Problem ist, dass die Kantone keinen Zugriff auf die Daten haben. Die werden nach Aufwand besteuert. Was man davon ausgehen kann, die pauschal Besteuerten kommen in die Schweiz, um Steuern zu sparen. Das sind extrem mobile Personen. Die haben drei Wohnsitze. Einen in Italien, einen in Dubai, einen irgendwo. Das sind auch Leute, die zum Steueroptimieren kommen. Das sind auch die ersten, die weg sind. Raphael Rohner:Aber es sind wahrscheinlich auch nicht die, die etwas vererben. Doris Kleck:Heute ist es in der Schweiz bei den kantonalen Erbschaftssteuern, dass du als Erbe bezahlst. Bei dieser Initiative wäre es so, dass der Erblasser, der besteuert wird, auf einem Nachlass erhoben wird. Das stimmt. Wenn ein pauschal Besteuerter mit einem Vermögen von 2 Mrd. in der Schweiz sterben würde, ist die Vorstellung, dass sein Nachlass, sein Vermögen von den 2 Mrd. in der Schweiz besteuert wird. Auch wenn seine Erben auf der ganzen Welt verteilt werden. Das ist ein anderer Mechanismus, wie die Erbschaftssteuer berechnet wird. Raphael Rohner:Wie gefährlich ist die Initiative wirklich? Doris Kleck:Die Gegner dieser Initiative sagen, sie treffe v.a. Unternehmer. Unternehmer haben ihr Vermögen. Das liegt nicht einfach auf dem Bankkonto. Das haben sie investiert in ein Unternehmen, in Anlagen, das ist Betriebsvermögen. Sie sagen, wenn wir die Erbschaftssteuer entrichten müssten, müssten wir die Unternehmen verkaufen, damit die Erbschaftssteuer bezahlt werden könnte. Das ist das eine. Wieso sich v.a. die in der Schweiz verankerten Unternehmen wehren, ich weiss nicht, vor einem Jahr oder im Sommer sagte Peter Spuler, der Bahnunternehmer aus Thurgau, er überlege sich schon wegzuziehen wegen dieser Initiative. Diese Initiative löste bei vielen reichen Leuten Nervosität aus. Das ist das eine. Das andere ist, wieso wir indirekt von diesen Unternehmen betroffen wären, wenn diese superreichen weggehen und Bund und Kantone andere Einnahmen fehlen. Die Schweiz hat z.B. eine recht hohe Vermögensteuer. Ich glaube, 1% der top Haushalte, der reichsten Haushalte, zahlen auf Vermögensteuer in der Schweiz. Sie bringt ca. 9 Mrd. Fr. ein. Das ist eine Steuer, die die Kantone sehr gerne haben, weil sie sehr konstant und gut berechenbar ist. 1% der vermögendsten Haushalte in der Schweiz zahlen 51% der Vermögensteuer. Die 5% der reichsten Haushalte zahlen sogar 87% der Vermögensteuer. Raphael Rohner:Also ein Haufen Geld, das am Schluss fehlen könnte. Doris Kleck:Genau. Die Schweiz hat eine hohe Progression bei den Einkommen. Raphael Rohner:Was heisst Progression? Doris Kleck:Je reicher du bist, desto grösser ist der Anteil des Einkommens, den du steuern zahlen musst. Je reicher, desto mehr beteiligst du dich an der Finanzierung des öffentlichen Lebens. Die Angst der Gegner ist auch, dass ein Teilhalt dieser Einnahmen wegfallen würde. Es gibt konservative Schätzungen des Bundes. Sie gehen davon aus, dass der Schweiz 1,3 bis 1,7 Mrd. Fr. entgehen würde, wenn diese Initiative angenommen wird. Die Frage ist, wie die Finanzierungslücke entdeckt wird, die entsteht. Es ist befürchtet, dass wir als Mittelstand geschröpft werden, wenn die Reichen weggehen. Die JUSO sagt, das sei alles Angstmacherei. Es ist doch ganz einfach. Je höher die Steuern sind, desto höher sind die Einnahmen. Raphael Rohner:Aber die JUSO sagt, dass umso mehr solche Steuern erhoben werden, umso mehr Geld reinkommt. Sie haben ja auch die Zahlen. Das zeigt mir auch der Rundschau, der heftig diskutiert wurde. Gibt es nicht auch mehr Geld, wenn man mehr Steuern einzieht? Doris Kleck:Bei den Steuern spricht man von Elastizität. Dieses Konzept gibt es auch in anderen Bereichen der Ökonomie. Du kannst die Steuern bis zu einem gewissen Grad erhöhen. Dann gibt es vielleicht höhere Einnahmen. Aber irgendwann kommt der Effekt, dass die Leute ihr Verhalten anpassen. Wenn du einen Steuersatz von 50 % hast, kannst du davon ausgehen, dass sie reichen. Sie haben auch die Mittel dazu, dass sie ihr Verhalten anpassen. Du kannst die Leute ja nicht in der Schweiz physisch festhalten. Die JUSO sagt, dass der Bundesrat schauen kann, dass die Steuern nicht umgehen. Aber du kannst diesen Leuten nicht den Pass wegnehmen und sagen, sie dürften nicht auswandern. Das geht einfach nicht. Wir haben keine Kapitalkontrolle. Auch wenn jemand von diesen Reichen auswandert, kann es sein, dass er wegen etwas anderem geht, weil er heiratet oder den Guggen war. Und gar nicht wegen dieser Erbschaftssteuer. Es ist extrem schwierig, das zu verhindern. Der Bund hat diese Elastizität auch berechnen lassen. Marius Brühlhardt, der Ökonom aus Lausanne, kennt sich wahrscheinlich am besten in der Schweiz mit den Erbschaftssteuern aus. Er ist ein Befürworter einer moderaten Erbschaftssteuer. Aber er kam auch zum Schluss, dass viele ihr Verhalten anpassen würden und weggehen würden. Ich würde sagen, das ist ein unverdächtiger Kronzeuge auf der Seite des Bundes. Raphael Rohner:Aber wie schlimm wäre es, wenn die reichen Leute gehen würden? Da würden sie viel Geld fehlen. Andererseits kommen sie vielleicht auch mehr Leute her, weil sie finden, es sei ein faires System. Doris Kleck:Boah, das glaube ich nicht. Sie könnten ja schon heute kommen und sagen, die Vermögenssteuer ist weltweit nicht verbreitet. Wenn jemand gerne Steuern zahlen will, ist es nicht so, dass die Schweiz die Reichen überhaupt nicht hart anlangt oder ihnen das Geld nicht nimmt. Die Schweiz hat auch hohe Steuern für vermögende Personen. Und wenn jemand findet, er würde gerne Vermögenssteuer zahlen, ist er da herzlich willkommen. Raphael Rohner:Fassen wir nochmals schnell zusammen. Die JUSO verlangt bei ihrer neuen Initiative, dass bei Erbschaften über 50 Mio. Fr. die Hälfte des Betrags an Bund geht. Und das Geld wird nicht für etwas ausgehen wie für Bildung. Nein, das Geld ist zweckgebunden und soll in den Klimaschutz fliessen. Schnell einen Blick auf die Befürworter. Welche Argumente haben sie? Haben sie auch gute Argumente für diese Initiative? Wie siehst du das? Doris Kleck:Sie sagen, die Reichen seien diejenigen, die unser Klima, unsere Umwelt kaputt machen. Und die sollen jetzt auch zahlen. Sie verbinden die Vermögensungleichheiten, die es gibt, die auch zunimmt, auch in der Schweiz. Das ist etwas, das sie anprangern. Und das Zweite ist die Klimakrise und der ganze Klimawandel. Und sie verbinden diese zwei Elemente. Sie sagen, die Reichen mit ihren Yachten und Privatschätzen verursachen mehr CO2-Emissionen. Und darum sollen sie auch für den Klimaschutz aufkommen. Das ist ihr Argument. Es ist tatsächlich so, wenn du reich bist, kannst du mehr konsumieren. Raphael Rohner:Aber es ist schon etwas so. Die reichen Leute mit ihren Yachten sorgen einfach auch beweisenermassen dafür, für eine grössere Umweltbelastung, für eine grössere Umweltzerstörung und für einen grösseren CO2-Ausstoss. Es ist ja eigentlich so. Dazu gibt es Fakten. Doris Kleck:Ja gut, es gibt verschiedene Studien. Ich gebe dir grundsätzlich recht. Je reicher du bist, desto mehr konsumierst du, fliegst du, hast du einen grösseren CO2-Ausstoss. Was aber interessant ist, die reichen Leute für den Franken, den sie konsumieren, ist der grösste Teil. Sie konsumieren nachhaltiger, als wahrscheinlich du und ich oder irgendjemand, der wenig Geld hat. Weil sie sich auch mehr leisten können. Sie gehen dann wahrscheinlich in den Naturwiegenposten oder das Biofleisch zum Beispiel zum Nahrungsmittel nehmen. Oder sie kaufen nachhaltiger produzierte Kleider, weil sie einfach teurer sind. Raphael Rohner:Aber dafür dreimal im Jahr neue Kleider? Doris Kleck:Das ist die Frage. Es gibt auch viele, die nicht so viel Geld haben, die dreimal im Jahr neue Kleider kaufen. Einfach billige Produkte aus China, die überhaupt nicht nachhaltig sind. Ich finde, ich warne einfach davon, zum... Ich meine, es ist auch extrem polemisch. Die haben einfach alle Yachts und Yachten und Privatjet und unbestritten, wenn man mehr Geld hat, konsumiert man mehr, aber man konsumiert vielleicht auch nachhaltiger. Das ist das eine. Und was mich etwas stört, ist, der Bund gibt 2 Mrd. pro Jahr für Klimaschutzmassnahmen aus. Zum Beispiel, wenn du dein Haus sanieren möchtest oder deine Höhenheizung ersetzen möchtest, kannst du dir Subventionen abholen. Es passiert einiges in diesem Bereich. Jetzt kann man sagen, 2 Mrd. ist uns zu wenig. Aber diese 2 Mrd. kommen aus dem Haushalt. Es sind Steuereinnahmen, die man dafür braucht. Und wer zahlt mehr Steuern? Das sind wieder die Reichen und die Vermögenden. Sie beteiligen sich heute überproportional an diesen Ausgaben für den Klimaschutz. Das passiert schon. Raphael Rohner:Braucht diese Initiative deiner Meinung nach gar nicht? Doris Kleck:Ich finde, diese Initiative hat Nebeneffekte, die nicht cool sind, die nicht gut sind. Ich finde, man sollte Unternehmertum in der Schweiz nicht anbürgen. Ich finde, die Vorstellungen der Juso sind einfach. Sie haben das Gefühl, wenn man die Unternehmen nichts für den Klimaschutz macht. Ich glaube, der Staat muss molenkend eingreifen und Klimaschutzmassnahmen fördern. Aber die Juso stellt alles am Pranger, wie wenn jedes Unternehmen und jeder Unternehmer extrem klimaschädigend wäre. Dass der Staat das besser könnte, das glaube ich nicht. Ich meine nur das Weltbild, das sie haben. Es schwirren auch Umsetzungsmassnahmen herum. Es gibt ein Papier der SP-Fraktion oder der Fraktion Spitze, das sagt, wir wollen gar nicht Familienunternehmen zerstören. Wir können das anders machen. Sie haben einen Vorschlag, dass sie die Unternehmen-Aktien dem Staat abgeben. Raphael Rohner:Das wäre eine Enteignung. Doris Kleck:Ja, bei aller Liebe, das ist wie Planwirtschaft pur. Dass der Staat, vielleicht ist das Geld besser, wenn das Geld im Unternehmen bleibt und das Unternehmen sich klimafreundlich verhält. Dort die Transformation investieren. Ich weiss nicht, ob du die Rundschau geschaut hast. Dort wurde die Juso-Präsidentin Hostetmana gefragt, wie sie sich die neue Wirtschaft vorstellt. Die Juso will nicht nur den Klimawandel bekämpfen, sondern sie will einen Totalumbau der Wirtschaft. Raphael Rohner:Das habe ich gesehen. Doris Kleck:Dann sagt sie, sie wollen weg vom Turbo-Kapitalismus, und wir wollen eine nachhaltigere Wirtschaft. Zum Beispiel müssen nachhaltige Sektoren wie der Care-Sektor massiv ausgebaut werden. Care-Arbeit ist wahrscheinlich die Kita-Betreuer und die ganze Pflege. Unsere Wirtschaft oder unsere Gesellschaft kann nicht bestehen, indem wir einfach mehr Leute... Ich sage nicht, dass der Care-Sektor nicht wichtig ist, aber wir können ja nicht die Leute einfach für den Care-Sektor ausbilden. Das kann auch nicht unsere Wirtschaft sein. Wir müssen ja Wertschöpfung erwirtschaften. Es ist auch ein komisches Bild, dass wenn ein paar Leute reicher werden, dass alle anderen ärmer werden. Sie machen einfach Milchbüchelrechnungen, die nicht stimmen. Sie haben wirklich ein komisches Bild unserer Wirtschaft. Ich glaube, das ist so... Ja... Das finde ich schwierig an dieser Initiative. Raphael Rohner:Was hättest du anders formuliert, wenn du diese Initiative lanciert hättest? Doris Kleck:Ich meine, die Diskussion über die Erbschaft steuert sich immer wieder. Die Kantone hatten früher noch höhere Erbschaftssteuern. Respektive sie haben früher noch Kinder noch bezahlen lassen. Viele Kantone sind davon weggekommen. Ich glaube ausser Kanton Waadt und Kanton Jura. Es kann funktionieren mit einer Erbschaftssteuer. Unsere Wirtschaft bricht nicht zusammen, aber dann muss es ein sehr moderater Satz sein. 50% ist wirklich einfach... Ja, das ist wirklich einfach so viel. Das funktioniert so nicht. Wenn man eine solche Steuer erhebt, gibt es viele negative Effekte. Die Initiative kann uns dazu bewegen, dass wir uns überlegen, wie unser Steuersystem aussehen würde, wenn wir es auf der grünen Wiese bauen würden. Raphael Rohner:Also komplett neu. Doris Kleck:Komplett neu. Dann kann man sich schon überlegen, wie es nicht sein würde, eine moderate Erbschaftsteuer zu haben. Aber dann muss man sich auch überlegen, wie sich das mit unserer Vermögenssteuer vertreibt. Vermögenssteuer ist von den Unternehmern auch nicht geliebt, weil es an der Substanz zerrt. Könnte man eine neue Mischform machen, eine moderate Erbschaftsteuer, um die Vermögenssteuer zu senken? Man könnte sich auch überlegen, ob es sinnvoll ist, immer nur unsere Mehrwertsteuer zu erhöhen. Raphael Rohner:Das wäre ein Ansatz. Doris Kleck:Da bin ich auch nicht sicher. Das Problem ist einfach, es gibt verschiedene Argumente für und gegen jede Steuer. Bei den Vermögenssteuern ist es so, dass die Kantone es sehr gerne haben, weil sie konstant fliessen. Bei den Erbschaften wird es viel volatiler, weil du nicht weisst, wenn in deinem Kanton eine hohe Erbschaft anfällt. So gibt es immer dafür und dann wieder. Ich finde es eine tolle, theoretische Überlegungsschiebung, ein neues Steuersystem zu schaffen. Aber wir sind nicht an diesem Punkt. Raphael Rohner:Wir sind an dem Punkt, wo es darum geht, ob wir die Juso-Initiative annehmen oder ablehnen. Danke für das Gespräch. Doris Kleck:Danke für die Einladung. Tschüss. 

china man system transformation er pass welt thema dubai studio zukunft kinder gef blick geld ihr liebe initiative bei seite sommer lebens dazu gibt gesellschaft meinung damit beispiel haus einen nur unternehmen ziele bild bis leute dort einfach argument dass nacht genau weil bereich punkt schluss wieso personen diskussion grad schweiz vorstellung verhalten fakten daten italien progression produkte zahlen darum wirtschaft unternehmer bildung klima umwelt risiko satz bereichen die frage ansatz schnell mittel staat papier wertsch klimawandel studien verm vorstellungen ausl leuten zumindest einladung pflege effekt zum beispiel aufwand klimaschutz anteil worum elemente steuern gegner lausanne die angst haushalt bund erbe mio zweite argumente das problem bef effekte finanzierung steuer unternehmertum bek klimakrise ausgaben einkommen schweizer konto tsch franken vorschlag einnahmen wiese findest reichen kasse andererseits zugriff bundes mittelstand unternehmern kleider anlagen substanz weltbild erben nahrungsmittel mrd yachts bundesrat die schweiz haushalte mechanismus nachlass co2 emissionen subventionen mehrwertsteuer gegnern schlagzeile der bund superreichen enteignung bankkonto pranger sektoren das zweite die initiative erbschaft einkommens erbschaftssteuer umweltzerst kanton privatjet steuereinnahmen saus steuersystem streitpunkt thurgau yachten millionen franken dieses konzept kantone umweltbelastung planwirtschaft gegnerinnen nebeneffekte juso braus welche argumente rundschau elastizit steuersatz finanzierungsl erbschaftsteuer kronzeuge respektive pauschal angstmacherei haufen geld mischform wohnsitze kanton jura betrags betriebsverm guggen
International
Privatstadt Próspera – Honduras als Versuchslabor der Libertären

International

Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 24:15


Kaum Steuern, kaum Regulierungen, maximale Forschungsfreiheit - auf einer honduranischen Insel in der Karibik entsteht eine Privatstadt. In Próspera können Firmen ihren eigenen Rechtsrahmen wählen. Das zieht Start-Ups und Libertäre aus aller Welt an, auch Milliardäre aus dem Silicon Valley. «Ich habe sieben Chips implantiert», sagt US-Amerikaner Rich Lee. «Hier in der Hand, das ist meine Kreditkarte, damit kann ich bargeldlos an der Kasse bezahlen.» Das löse viele schräge Blicke aus, erzählt der 47-jährige lachend. Rich Lee glaubt, dass der menschliche Körper aktiv verbessert werden müsse. «Unsere Sinne und Fähigkeiten müssen erweitert werden, egal, ob durch Gentherapie oder Cyborg-Implantate.» Er probiert seine Forschungsergebnisse gleich an sich selber aus. Das ist möglich in Próspera. Hier gibt es keine Gesundheitsbehörde und keine Ethikkommission. Wer ein Unternehmen registriert, braucht lediglich einen Versicherer, der bereit ist, das Risiko zu übernehmen. Bezahlen kann man in Bitcoin. Alles in privater Hand. Próspera gilt als Vorzeigemodell in der sogenannten Privatstadtbewegung, die durch Geld und Macht aus dem Silicon Valley vorangetrieben wird. Libertäre Milliardäre wie Paypal-Gründer Peter Thiel oder Brian Armstrong, der Gründer von Coinbase, investieren darin. Der Staat Honduras, zu dem die Karibikinsel mit Próspera gehört, hat das Nachsehen.

Mil etter mil - en podcast om bil
Viiiirkelig heeeelt slutt for Land Cruiser? + Skolebil med manuell kasse

Mil etter mil - en podcast om bil

Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 40:47


Toyota dreper Land Cruiser som varebil. Men kan det virkelig være helt slutt? Et mer utfyllende svar får du i dagens episode. I tillegg snakkes det om alt det skuffende med nye Hilux som elbil og David tar for seg et lytterspørsmål. Det dreier seg da om skolebil med manuel girkasse, noe som blir gjenstand for drøfting. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Alterspflege Moutier: Letzte Fragen zum Kantonswechsel geklärt

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 6:56


Welcher Kanton bezahlt die Pflege von Menschen in Moutiers Altersheimen? Über diese Frage wurde rund um den Kantonswechsel in letzter Zeit gestritten. Nun ist klar: Der Standort des Alters- und Pflegeheims entscheidet darüber, ob der Kanton Bern oder der Kanton Jura zur Kasse gebeten wird. Weiter in der Sendung: · Wie weiter mit den Besitzverhältnissen der Kraftwerke Oberhasli? Regierung und vorberatende Kommission des Kantonsparlaments sind sich nicht einig darüber, was alles im Rahmen der Wasserkonzession geregelt werden soll. · Der Kanton Bern hat eine neue Notfall-Hotline für Kinder und Jugendliche. Eltern können sich über diese telefonisch beraten lassen, wenn ihr Kind krank oder verletzt ist. · Der Kanton Freiburg führt strengere Regeln ein für Menschen, welche sich einbürgern lassen wollen. Neu müssen diese fünf Jahr ohne Sozialhilfe ausgekommen sein vor einer Einbürgerung. Bisher waren es drei Jahre.

International HD
Privatstadt Próspera – Honduras als Versuchslabor der Libertären

International HD

Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 24:15


Kaum Steuern, kaum Regulierungen, maximale Forschungsfreiheit - auf einer honduranischen Insel in der Karibik entsteht eine Privatstadt. In Próspera können Firmen ihren eigenen Rechtsrahmen wählen. Das zieht Start-Ups und Libertäre aus aller Welt an, auch Milliardäre aus dem Silicon Valley. «Ich habe sieben Chips implantiert», sagt US-Amerikaner Rich Lee. «Hier in der Hand, das ist meine Kreditkarte, damit kann ich bargeldlos an der Kasse bezahlen.» Das löse viele schräge Blicke aus, erzählt der 47-jährige lachend. Rich Lee glaubt, dass der menschliche Körper aktiv verbessert werden müsse. «Unsere Sinne und Fähigkeiten müssen erweitert werden, egal, ob durch Gentherapie oder Cyborg-Implantate.» Er probiert seine Forschungsergebnisse gleich an sich selber aus. Das ist möglich in Próspera. Hier gibt es keine Gesundheitsbehörde und keine Ethikkommission. Wer ein Unternehmen registriert, braucht lediglich einen Versicherer, der bereit ist, das Risiko zu übernehmen. Bezahlen kann man in Bitcoin. Alles in privater Hand. Próspera gilt als Vorzeigemodell in der sogenannten Privatstadtbewegung, die durch Geld und Macht aus dem Silicon Valley vorangetrieben wird. Libertäre Milliardäre wie Paypal-Gründer Peter Thiel oder Brian Armstrong, der Gründer von Coinbase, investieren darin. Der Staat Honduras, zu dem die Karibikinsel mit Próspera gehört, hat das Nachsehen.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Ausgleichskasse Kanton Bern finanziell unter Druck: Stellenabbau

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 5:21


Ab 2028 ist nicht sicher, dass die Kasse soviel Reserven hat, wie sie sollte. Reagiert die Kasse nicht, ist das Vermögen in wenigen Jahren aufgebraucht. Das steht in internen Dokumenten, die SRF einsehen konnte. Laut den Verantwortlichen werden 20 Stellen gestrichen – aber niemand entlassen. Weitere Themen in der Sendung: · Bei den kommenden Wahlen im Kanton Bern gelten zum ersten Mal die Transparenzregeln in der Politikfinanzierung: Ab sofort können – und müssen – die verschiedenen Akteure Spenden und Kampagnenbudgets melden. Die entsprechende Webseite ist nun aufgeschaltet.

Auf ein Wort
Schau hoch!

Auf ein Wort

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 1:45


Menschen im Handymodus. In der Schlange an der Kasse, im Bus, an der Haltestelle, alle gebeugt. Was richtet einen wieder auf?

Arena
«Abstimmungs-Arena» zur Erbschaftssteuer-Initiative der Juso

Arena

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 66:06


Am 30. November entscheidet die Schweizer Stimmbevölkerung über die Erbschaftssteuer-Initiative der Juso: Auf Erbschaften und Schenkungen soll künftig ab einem Freibetrag von 50 Millionen Franken eine Steuer von 50 Prozent erhoben werden. Die Einnahmen sollen in den Klimaschutz investiert werden. Kaum ein Volksbegehren hat bereits vor dem eigentlichen Abstimmungskampf derart für Aufsehen gesorgt wie die Erbschaftssteuer-Initiative der Juso. Befürworterinnen und Gegner streiten über die Folgen der Initiative, welche eine Erbschaftssteuer von 50 Prozent ab einem Freibetrag von 50 Millionen Franken verlangt. Zur Einordnung: Über ein Vermögen von mehr als 50 Millionen Franken verfügen gemäss Botschaft des Bundesrats in der Schweiz etwa 2500 Personen. Die Einnahmen aus der neuen Steuer sollen für die «sozial gerechte Bekämpfung der Klimakrise» verwendet werden. Gerecht oder gefährlich? Die Befürworter betonen, dass mit den reichen Personen die Verantwortlichen zur Kasse gebeten würden: Sie belasteten das Klima stärker als der Durchschnitt, deshalb sei es nur gerecht, wenn diese einen grösseren Beitrag an den Klimaschutz leisten würden. Die Gegnerinnen warnen: Die Initiative würde die stärksten Steuerzahler vertreiben und Familienunternehmen zerstören. Das führe zu Steuerausfällen, die der Mittelstand tragen müsste. Sorgt die Initiative für eine faire und ausreichend finanzierte Klimapolitik? Oder gefährdet sie Schweizer Unternehmen und zerstört Arbeitsplätze? Zu diesen Fragen begrüsst Sandro Brotz am 5. November 2025 als Befürworterinnen und Befürworter der Vorlage: – Mirjam Hostetmann, Präsidentin Juso; – Katharina Prelicz-Huber, Nationalrätin Grüne/ZH; und – David Roth, Vize-Präsident SP. Gegen die Vorlage treten an: – Karin Keller-Sutter, Bundespräsidentin und Vorsteherin EFD; – Peter Spuhler, Verwaltungsratspräsident Stadler Rail; und – Jürg Grossen, Präsident GLP. Politabend mit «Rundschau» und «Arena» SRF macht den Mittwoch ein weiteres Mal zum Politabend. Am 5. November 2025 sendet SRF 1 eine «Abstimmungs-Arena» im Anschluss an die «Rundschau», die sich ebenfalls mit der Erbschaftssteuer-Initiative der Juso befasst. SRF möchte mit diesem Format der Abstimmung noch mehr Sichtbarkeit verschaffen. «Rundschau»: Angriff auf Superreiche – Reportage zur Erbschaftssteuer Selten hat eine Abstimmungsvorlage so polarisiert: die Zukunftsinitiative der Juso. Die «Rundschau» ist unterwegs mit vermögenden Unternehmern und Jungsozialisten. Milliardär Urs Wietlisbach äussert sich erstmals zur Erbschaftssteuer-Initiative der Juso.

Rolling Sushi - Der Anime News Podcast
Anime Buster 31/10/2025 – Kyoto Animation zeigt "Sparks of Tomorrow", "Chainsaw Man" erobert weltweit die Kinos

Rolling Sushi - Der Anime News Podcast

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 64:15


Heute in unserem Anime News Podcast: Kyoto Animation zeigt erste Bilder von Sparks of Tomorrow, Chainsaw Man macht Kasse in den Kinos von Deutschland und Amerika.

places to go
Lübeck – das Europäische Hansemuseum

places to go

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 9:53


Die Hanse hatte keinen Chef, keine gemeinsame Kasse und wenig Organisationsstrukturen – und war trotzdem eines der erfolgreichsten Netzwerke der Geschichte. Wie das gelang, zeigt das Europäische Hansemuseum in Lübeck. Kathrin Sander und Inka Schmeling führen in unter zehn Minuten durch die bis ins Detail originalgetreu gestalteten Inszenierungen: von der Kogge an der Newa über den Marktplatz im Brügge des Jahres 1361 bis zum Londonder Hanse-Kontor an der Themse. Was dieses Museum einzigartig macht und wie die Hanse Lübeck zur Backstein-Boomtown aufsteigen ließ, darüber sprechen die beiden mit dem Historiker Sören Affeldt aus dem Team des Hansemuseums.

4x4 Podcast
Mein Boss, Big Brother? Microsoft Teams mit Standorterkennung

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 26:16


Sind die Angestellten im Homeoffice oder im Büro? Chefinnen und Chefs können bald über Microsoft Teams kontrollieren, wo sich ihre Mitarbeitenden befinden. Microsoft will nämlich ab Dezember eine automatische Standorterkennung einführen. Kritiker warnen vor Überwachung am Arbeitsplatz. Weitere Themen: · In Russland sind mehrere Regionen knapp bei Kasse - und kürzen deshalb die Bonuszahlungen für Soldatinnen und Soldaten. Was heisst das für die Kriegswirtschaft des Kreml? · Facebook, X, Twitter und Google müssen sich in der Schweiz bald an strengere Regeln halten. Der Bundesrat will nämlich Tech-Plattformen stärker regulieren. Aber hat er dazu auch ein griffiges Gesetz vorgelegt oder nur einen Papiertiger? Wir haben bei der NGO AlgorithmWatch nachgefragt, was sie davon hält. · Die Berner Kantonspolizei hat diese Woche einen Fall von Menschenhandel aufgedeckt: Ein Mann soll 40 Männer für Sexarbeit rekrutiert und in seiner eigenen Wohnung einquartiert haben. Wie aussgewöhnlich ist dieser Fall? Die Stadt-Berner Fremdenpolizei ordnet ein.

JUICE
87 - Hui Buh, das Jobgespenst

JUICE

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 43:43


Katja studiert in Düsseldorf. Und wie so oft als Studi ist die Kasse ganz schön knapp. Sie schlägt sich mit Nebenjobs durch: kellnern, an der Tankstelle arbeiten, im Dessous-Laden beraten. Aber auf Jobportalen scoutet sie immer weiter nach besser bezahlten Jobs - und eines Tages bekommt sie dort ein GANZ interessantes, vielleicht ein bisschen dubioses, Angebot... JAPPY JALLOWEEN!! Podcast-Tipp: "Telephobia - dieser eine Anruf" ist zurück mit Staffel 4. Host Lea Utz hilft euch endlich wieder bei diesem einen Anruf, den ihr schon viel zu lange aufschiebt. Die neuen Folgen findet Ihr hier: https://1.ard.de/telephobia4?cp=juice Spillt euren JUICE! Entweder per Mail an juice@kugelundniere.com oder slidet uns in die DMs bei Instagram. Du möchtest Werbung im Podcast buchen oder mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte.⁠⁠ JUICE ist eine Produktion von Kugel und Niere. Mit Lea Dakowski und Lina Kempenich. Zum Team gehören außerdem: Stefanie Buchholz und Pauline Claßen Audioproduktion: Joé Fleischhauer Executive Producer: Elisabeth Veh Intromusik: Robert Sladeczek Cover: Philipp Wortmann Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
#1418 Inside Wirtschaft - Alexander Köhne (pro aurum): „Jeden Rückgang bei Gold sofort nutzen, um mit dabei zu sein"

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 12:05


Gold ist auch auf dem Börsentag Hamburg am Wochenende eines der Themen gewesen. Anfang Oktober hat das Edelmetall gerade erst die Marke von 4.000 Dollar je Unze durchbrochen und stieg dann weiter von Rekord zu Rekord. In der vergangenen Woche gab es jedoch einen Rücksitzer. Ist das jetzt sogar eine gute Kaufgelegenheit? „Gold hat einen Lauf, weil die Nachfrage einfach überall hoch ist - bei den Zentralbanken, institutionellen Investoren und auf privater Seite. Bei uns sind die Filialen voll. Grundsätzlich ist alles da. Gold wird auch nicht morgen ausverkauft sein. Bei den Spitzen aktuell wird es hier und da mal etwas knapper. Letztes Jahr haben viele auch mal Kasse gemacht. Aktuell sind 75-80 Prozent der Kunden aber auf der Käuferseite. ich würde jeden Rückgang sofort nutzen, um mit dabei zu sein. Ich sehe das als durchaus realistisch, dass wir die 5.000 Dollar kurzfristiger sehen als gedacht", so Alexander Köhne vom Goldhändler pro aurum. Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch auf dem Börsentag Hamburg und auf https://inside-wirtschaft.de und https://www.proaurum.de

Unternehmerwissen in 15 Minuten - Mit Rayk Hahne
1219: Laden leer, Kasse auch? Frequenzverlust richtig begegnen

Unternehmerwissen in 15 Minuten - Mit Rayk Hahne

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 8:36


Willkommen zu Unternehmerwissen in 15 Minuten. SMART das Kurzformat. Mein Name ist Rayk Hahne, Ex-Profisportler und Unternehmensberater.   Wir starten sofort mit dem Training.   Dich erwarten heute:   Laden leer, Kasse auch? Frequenzverlust richtig begegnen   Wichtigster Punkt aus dem heutigen Training?   Wie Dein Laden endlich aus allen Nähten platzt.   Die Folge teilst Du mit dem Link: raykhahne.de/.   Rayk Hahne ist Ex-Profisportler, Unternehmensberater, Autor und Podcaster. Er ist als Vordenker in der Unternehmensberatung und unternehmerischen Weiterentwicklung bekannt und ermutigt Unternehmer aller Entwicklungsstufen, sich aus dem operativen Tagesgeschäft ihres Unternehmens zurückzuziehen, um mehr Zeit andere Lebensbereiche zu gewinnen. Seine sportliche Disziplin und seine Erfahrung aus 10+ Jahren Unternehmertum nutzt er, um so vielen Unternehmern wie möglich dabei zu helfen, ihren „perfekten Unternehmertag” auf Basis individueller Ressourcen und Ziele für sich umzusetzen. Die kompletten Shownotes findest du unter raykhahne.de/1219

WDR 2 Comedy Podcast
Jünter erklärt "Benzinpreise"

WDR 2 Comedy Podcast

Play Episode Listen Later Oct 18, 2025 0:55


"Der Benzinpreis ist derjenige Preis, den man für sein Benzin bezahlen muss, sofern man das Tanken und den Weg zur Kasse mit Lichtgeschwindigkeit bewerkstelligt." Von Uli Winters.

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Kommt die Erbschaftssteuer zurück?

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 14:38


Schweizerinnen und Schweizer vererben immer mehr. Gemäss Schätzungen von Expertinnen und Experten knackt das Erbvolumen dieses Jahr die 100-Milliarden-Franken-Marke. Das sind rund vier Mal so viel wie vor 30 Jahren.Damals, vor 30 Jahren, musste man Erbschaften in der Schweiz noch versteuern. Die Erbschaftssteuer war ein bekanntes und breit akzeptiertes Instrument – auch im bürgerlichen Lager. Doch dann wurde sie schrittweise abgeschaft: Heute kennen die meisten Kantone und auch die Schweiz keine Erbschaftssteuer mehr.Jetzt will die Juso sie wieder einführen. Ihre Initiative kommt im November zur Abstimmung. Und klar ist: Es geht um ziemlich viel Geld. Um wie viel genau? Wen würde das betreffen? Was würde eine neue Steuer bringen? Und wie funktioniert Erben heute in der Schweiz genau?Das weiss Inlandredaktor Iwan Städler, der sich mit der Erbschaftssteuer-Initaitive befasst hat. Er ist zu Gast in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».Host: Philipp LoserProduzent: Tobias HolzerMehr zur Erbschaftssteuer:Schweizer Erbschaften knacken Marke von 100 Milliarden FrankenWie ein Kanton nach dem andern die Erbschafts­steuer strichDie Juso wollen Superreiche zur Kasse bitten – die wichtigsten Antworten zur Erbschaftssteuer Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.

Regionaljournal Ostschweiz
Graubünden budgetiert für 2026 grossen Verlust

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 4:05


Der Kanton Graubünden rechnet für das Jahr 2026 mit einem Defizit von 111 Millionen Franken. Damit könnte der Kanton auch ein wenig Opfer seines eigenen Erfolgs werden. Seit Jahren geht es dem Kanton finanziell gut. Zuletzt gab es deshalb mehrere Steuersenkungen. Dieses Geld fehlt nun in der Kasse. Weitere Themen: · Der Kanton Graubünden erhöht die Familienzulage. Gleichzeitig werden laut einer Mitteilung auch viele Bündner Unternehmen entlastet. · Beim Arboner Autozulieferer Mubea werden 100 weitere Arbeitsplätze gestrichen. Es ist die zweite Entlassungswelle. Bereits im vergangenen Frühling wurden 130 Menschen entlassen. · Die erste Biathlon-Weltmeisterschaft auf der Lenzerheide war auch finanziell ein Erfolg. Das schreibt Swiss-Ski in einer Mitteilung.

Kassenklingeln - Der Etsy Verkäufer Podcast
#112 Stoppe die Selbstausbeutung: Dein fairer Stundenlohn als Handmade-Label

Kassenklingeln - Der Etsy Verkäufer Podcast

Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 31:03


Was ist deine Arbeit wert? So kalkulierst du als Handmade Label fair & gewinnbringend: Deine Produkte sind handgemacht, hochwertig und mit Herzblut gefertigt,  aber wie viel verdienst du eigentlich wirklich pro Stunde? Mit welchem Stundenlohn kalkulierst du als Kleinunternehmer? In dieser Episode erfährst du: ✅ Wie du deinen echten Stundenlohn als Handmade-Label berechnest ✅ Warum viele Etsy-Seller sich unter Wert verkaufen (und wie du es besser machst) ✅ Wie Serienfertigung deine Marge verbessert, ohne die Preise zu erhöhen ✅ Warum 50 bis 100 € pro Stunde realistisch sind,  auch für kleine Labels ✅ Welche Fehler du bei der Preisgestaltung unbedingt vermeiden solltest Perfekt für Etsy-Seller, Amazon Handmade Shops, kreative Onlineshops und alle, die aus ihrer Leidenschaft ein profitables Business machen wollen. ________________________________________________________

Zeigler & Köster - Der Fußball-Podcast von 11FREUNDE
Serge und die Gentleman-Rapper bitten zur Kasse

Zeigler & Köster - Der Fußball-Podcast von 11FREUNDE

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 57:26


In der Länderspielpause wollten Arnd und Philipp eigentlich eine ruhige Kugel schieben und nur ein bisschen kenntnisfrei über die Nationalmannschaft ablästern. Dann ging aber sowas von die Post ab: Nick Woltemade schießt den perfekten Elfmeter, Düsseldorf verpflichtet den Menschenfänger Markus Anfang und Serge Gnabry erfährt im Aktuellen Sportstudio überraschend, dass einige seiner Mannschaftskollegen ins Musikbusiness gewechselt sind. All das gibt es jetzt im Podcastregal. Jetzt schnell reinhören, bevor das Ding in die Charts geht!Ihr habt Fragen oder Anregungen? Dann schreibt uns gern an podcast@11freunde.deEXKLUSIVES NordVPN-Angebot ➼ https://nordvpn.com/zeiglerkoester Testet es jetzt risikofrei mit einer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie!+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/ZeiglerundKoester +++Eine Produktion im Auftrag von RTL++++Hosts: Arnd Zeigler und Philipp KösterRedakteur: Tim PommerenkeAudioproduzentin und Sprecherin: Henni KochSounddesign: Ekki MaasUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien findet ihr unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn ihr der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollt, klickt hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Espresso
Pathé-Kinotickets: Gebühr irritiert Publikum

Espresso

Play Episode Listen Later Oct 3, 2025 12:10


Egal, ob man sein Kinoticket am Automaten selbst bezieht, an die Kasse geht oder online ein Ticket kauft: Für jede Transaktion verlangt Pathé in seinen Kinos einen Franken zusätzlich. +++ Weiteres Thema: Der digitale Fortschritt in Skandinavien. Nur wenige bleiben auf der Strecke. Weshalb?

Regionaljournal Zentralschweiz
Kantonsrat Zug: Kein Fonds, aber eine separate Kasse

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 27:57


Der Kanton Zug soll in einem separaten Gefäss einen Teil seines Eigenkapitals für künftige Aufgaben halten und bewirtschaften. Der Kantonsrat hat eine Motion, die ursprünglich einen Kantonsfonds forderte, mit 48 zu 22 Stimmen teilweise überwiesen. Weiter in der Sendung: · Erstes Nationalmannschafts-Aufgebot für Luzerner Fussballer Luca Jaquez. · In der Ufhuser Deponie wird kein Material mit Asbest entsorgt. · Die Luzerner SVP-Nationalrätin Vroni Thalmann blickt auf die erste Hälfte der Legislatur in Bern zurück.

SLA Sportpodd
210. Tom kasse

SLA Sportpodd

Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 30:04


Hockeyn är tillbaka i Skövde.

Kassenklingeln - Der Etsy Verkäufer Podcast
#111 Etsy Update Herbst 2025: Was du JETZT wissen musst und was du besser ignorierst

Kassenklingeln - Der Etsy Verkäufer Podcast

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 15:55


Wie jedes Jahr testet Etsy im dritten Quartal zahlreiche Funktionen, neue Platzierungen und Features. Oft sind diese Änderungen nur temporär um das Einkaufsverhalten zu analysieren oder Hypothesen zu überprüfen. Das Problem: Viele Etsy-SellerInnen sehen diese Änderungen, geraten in Panik und ändern Dinge, die sie besser gelassen hätten. In dieser Episode erfährst du deshalb: ✅ Welche Etsy-Tests und -Features du diesen Herbst ernst nehmen solltest ✅ Was du getrost ignorieren kannst ✅ Warum Etsy gerade jetzt solche Tests fährt ✅ Wie du auf Etsy ruhig und strategisch bleibst – trotz Algorithmus-Gerüchten Ich zeige dir, wie du deinen Fokus behältst, statt dich verrückt machen zu lassen. Damit du dich auf das Wesentliche konzentrieren kannst: dein Weihnachtsgeschäft.

Endlich angekommen Podcast
#92 Reich wirst du nicht durch Geld – sondern durch Bewusstsein.

Endlich angekommen Podcast

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 13:27


Willst du wirklich reich sein – oder nur nicht länger knapp bei Kasse? In meiner neuen Podcastfolge spreche ich darüber, warum Reichtum nichts mit Herkunft zu tun hat was deine Glaubenssätze über Geld über dein Leben sagen und wie du dein Energiefeld für Fülle öffnest – jenseits von Rabattdenken und Mangelbewusstsein Du erfährst: Warum du Geld nicht „verdienen“ musst – sondern einladen darfst Was deine Eltern mit deinem Kontostand zu tun haben Und wie du ein Leben erschaffst, für das du keinen Urlaub mehr brauchst Ich zeige dir ganz praktisch: – Wie du deine Geldenergie hebst – Welche Denkfehler du sofort korrigieren solltest – Und warum du vielleicht schon reich bist, ohne es zu merken Denn: Reichtum ist keine Zahl. Reichtum ist eine Frequenz. Und du kannst dich heute noch darauf einschwingen.

Das WDR 5 Tagesgespräch
Pflegegrad 1 abschaffen?

Das WDR 5 Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 42:56


Die Pflegeversicherung steht unter Druck. Zu viele Pflegebedürftige, zu wenig Geld in der Kasse. Eine Kommission berät eine Pflegereform. Offenbar auch im Gespräch: die Abschaffung der Pflegestufe 1. Wie sehen Sie das? Moderation: Elif Senel Von WDR5 Funktion.

Regionaljournal Basel Baselland
Der Pädagogischen Hochschule fehlt das Geld

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 27:07


In der Kasse der PH klafft ein Millionenloch. Das führt zu einem Abbau von bis zu 40 Stellen. Ausserdem: · GLP-Kandidatin Sabine Bucher lanciert ihre Kampagne für die Regierungsratswahl im Baselbiet · Herbstgast: Beat Läuchli, Organisator des Eurovision Song Contest

Espresso
Steigende Prämien: So wechseln Sie zu einer günstigeren Kasse

Espresso

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 11:56


Mit einem Krankenkassenwechsel lassen sich hunderte Franken jährlich sparen. «Espresso» zeigt, wie man eine günstige Kasse findet, und wie der Wechsel reibungslos gelingt. +++ Weiteres Thema: Sekundenkleber im Test.

SWR2 Forum
Reform des Sozialstaats – Was können wir uns noch leisten?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 44:17


Der Wohlfahrtsstaat ist aus Sicht des Kanzlers angesichts der Wirtschaftsflaute nicht mehr zu bezahlen. Im „Herbst der Reformen“ will Friedrich Merz deshalb damit beginnen, das „Land zum Besseren“ zu verändern. Was heißt das konkret für den Sozialstaat? Wie können Leistungen künftig finanziert werden? Muss das Bürgergeld gekürzt oder sollen Menschen mit viel Geld stärker als bisher zur Kasse gebeten werden? Und wie werden Rente und Gesundheitssystem fit für die Zukunft? Geli Hensolt diskutiert mit Prof. Dr. Andreas Peichl – Leiter des ifo-Zentrums für Makroökonomik und Befragungen; Lukas Scholle – Chefredakteur Surplus Magazin, Geschäftsführer Brumaire Verlag; Cordula Tutt – Autorin Wirtschaft & Politik, WirtschaftsWoche

SpielBar Podcast
Spielbar #197 – Das große Apple-Geräte-Chaos: Lohnt sich das iPhone 17 wirklich?

SpielBar Podcast

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 62:07


September, was bringst du uns diesmal Schönes? Unsere Stammhörer wissen es genau: Diesen Monat steht die alljährliche Apple Keynote an! iPhone, Apple Watches und noch ein bisschen mehr „Schi Schi“. Mit welchen Neuerungen will uns Tim Cook dieses Jahr die Kasse leeren? Keine Sorge, wir von Pixeltyp haben uns mal wieder in das Technikgewirr gestürzt, um Licht ins Dunkel zu bringen. Wir klären euch auf, damit ihr eure hart verdienten Euros auch in die richtige Investition steckt. In dieser Folge nehmen wir alle Ankündigungen vom 10. September unter die Lupe: Es gab einige überraschende Wendungen und eine Menge heiß diskutierter Neuerungen. Wir sprechen über die neue iPhone 17-Reihe, bei der nicht nur das Design für viele eine Überraschung war, sondern auch das völlig neue, ultradünne iPhone 17 Air. Wir analysieren die Leistung des A19-Chips und wie er die Selfie-Fotografie revolutionieren könnte. Und wie steht es um die Apple Watch Ultra 3? Hier gab es ein Feature, das viele so nicht erwartet hätten (Spoiler: keines). Wir fragen uns, ob das neue AirPods Pro 3-AI-Feature wirklich überzeugt und ob sich die teuren Upgrades auch das halten, was sie versprechen. Also, schaltet euren Brokerpodcast aus und lasst euch von uns berieseln – jetzt wird es wieder wild!

Bio 360 - Zurück ins Leben | Energie und Gesundheit
996 Die 8 Stufen zum finanziellen Durchbruch

Bio 360 - Zurück ins Leben | Energie und Gesundheit

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 47:53


Was unterscheidet Millionäre von denen, die immer knapp bei Kasse sind? Philipp J.Müller spricht über seine 8-Schritte-Formel: 4 finanzielle Entwicklungsstufen – vom Vermögensaufbau bis zum regelmäßigen Cashflow und 4 konkrete Investorenregeln. Diese Strategie hat sein Leben verändert und könnte auch deins verändern.   >>>Hier geht es zum kostenfreien Online-Mega-Seminar am 28.09.25Jetzt anschauen

Kassenklingeln - Der Etsy Verkäufer Podcast
#110 Paypal geht nicht im Etsy Shop - das kannst du tun

Kassenklingeln - Der Etsy Verkäufer Podcast

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 16:08


Viele neue Etsy-SellerInnen in Deutschland stehen vor demselben Problem: PayPal wird im Warenkorb angezeigt, aber ausgegraut. Die Zahlungsart ist für Käufer:innen nicht auswählbar. Das sorgt für Verwirrung, denn: PayPal ist offiziell Teil von Etsy Payments. Trotzdem wird es in neuen Shops oft wochen- oder monatelang blockiert. In dieser Folge erfährst du: Warum Etsy PayPal (vorerst) deaktiviert und was das mit Risiko-Management & EU-Regularien zu tun hat. Was „Etsy Payments“ genau ist und warum dein eigener PayPal-Account damit nichts zu tun hat. Wie du trotzdem entspannt durchstartest  Was du tun kannst, wenn nach Monaten immer noch nichts passiert ist.

MDR THÜRINGEN  - Die Polizeiberichte aus Thüringen
Der Polizeibericht am Morgen | 15.09.2025

MDR THÜRINGEN - Die Polizeiberichte aus Thüringen

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 2:02


+++ Verkehrsunfall mit über zwei Promille in Rauenstein +++ Jena: Dieb stiehlt Kasse beim Tag des offenen Denkmals +++ 21-Jähriger klaut Werbe-Plane in Ilmenau und will damit Zug fahren +++

B5 Thema des Tages
Grüne wollen Verschärfungen bei der Erbschaftsteuer

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Sep 14, 2025 14:06


Grünen-Fraktionschefin Dröge will auch Firmen-Erben zu Kasse bitten, sie sollen die Steuer aber über mehrere Jahre zahlen können / Der Blick auf die ersten Prognosen aus NRW - Kommunalwahl als Stimmungstest für den Bund? / Und nach Israels Attacke trifft sich Sondergipfel in Katar / Moderation: Ann-Kathrin Mittelstraß

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar - Reiche Erben sollten mehr Steuern zahlen

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 6, 2025 5:21


Eine Reform der Erbschaftssteuer ist nötig: Reiche Erben sollten in Deutschland zur Kasse gebeten werden. Denn zu Wohlstand kann man hierzulande kaum kommen, es sei denn, man erbt sehr üppig. Das ist ungerecht. Ein Kommentar von Sandra Pfister

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Zürich Pride sammelt mehr als 30'000 Franken

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 7:33


Dank Spenden konnte die Zürich Pride ihr Defizit etwas verringern. Trotz 55'000 Teilnehmenden fehlten nach dem diesjährigen Anlass 70'000 Franken in der Kasse. Dies auch deshalb, weil wichtige Sponsoren abgesprungen sind. Weitere Themen: - Flughafen-Gelände enthält die «Ewigkeitschemikalie» PFAS. - Stadtzürcher Stadtrats- und Stadtpräsidiumskandidat Perparim Avdili im Interview.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Spotify sahnt mit Musik groß ab – bei vielen Künstlern kommt dafür wenig Vergütung an

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Aug 24, 2025 15:18


Die Nachricht ging durch die Medien, dass der schwedische Musik-Streaminganbieter Spotify Anfang August begonnen hat, die Preise für seinen Premium-Dienst zu erhöhen. Auch wurde bekannt, dass der Chef des milliardenschweren Unternehmens ordentlich in eine Münchener Rüstungsfirma reinbuttert, die unter anderem Kamikaze-Drohnen herstellt. Die Ausrichtung beider Aktivitäten ist klar: noch mehr Kasse machen, egal wie undWeiterlesen

Mission Money
VORSICHT vor diesen KI-Fallen an der Börse!

Mission Money

Play Episode Listen Later Aug 14, 2025 38:34


Die künstliche Intelligenz (KI) ist nicht nur Hoffnungsbringer für mehr Effizienz und ein großer Hype an den Aktienmärkten, sondern wird für Anleger auch immer mehr zur Gefahr. „KI-gestützte Betrugsmaschen werden die Börsen in den kommenden Jahren massiv heimsuchen“, sagt Jens Klatt, Analyst beim Online-Broker XTB im Interview mit dem Videopodcast Mission Money. Schon in der jüngeren Vergangenheit sorgten Deepfakes für Kurskapriolen bei Pennystocks und sogar bei den großen US-Indizes. Etwa beim Tech-Unternehmen Ostin Technology, dessen Aktienkurs Betrüger mit Fake-Videos binnen weniger Wochen um fast 1000 Prozent in die Höhe trieben – und in wenigen Tagen nach dem Kasse machen um 95 Prozent abstürzen ließen. Im Gespräch erklärt der Experte, wie KI-Fakes funktionieren, wie Anleger sie erkennen und wie sie sich davor schützen können.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Studie: Organisierter Wissenschafts-Betrug hat bedenkliches Ausmaß

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 6:41


Forschende stehen oft unter Druck, schnell Ergebnisse zu veröffentlichen. Das nutzen wohl Betrugs-Netzwerke aus. Pseudo-Fachjournale, falsche Gutachter und Vermittler machen damit Kasse. Eine US-Studie kommt zu dem Schluss, dass es keine Einzelfälle sind, sondern Betrug in großem Stil. Martin Gramlich im Gespräch mit Anja Braun, SWR-Wissenschaft

Podcasts von Tichys Einblick
TE Wecker am 24.07.2025

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 13:32


+++ Wohnungsbau bricht ein, Migration läuft weiter – 85  Prozent weniger Neubauten, Millionen neue Zuwanderer. Regierung - planlos +++ Einbürgerungsturbo läuft weiter – Union meckert, bremst aber nicht +++ Rücklagen werden geplündert: Beamtenversorgung wird zur Kasse gebeten +++ Regenbogen statt Fahrplan: BVG setzt Prioritäten +++ Der Luxus der Sozialdemokraten: Steinmeiers teuerer Umzug - für 205 Millionen ins Provisorium +++ Energiewende in der Regenzeit: Die Sonne macht Urlaub, der Strompreis nicht +++ TE Energiewendewetter +++ SIOUX – Schuhwetterbericht: Für alle Hörer des ‚TE Wecker‘ gilt: Mit dem Gutscheincode ‚Wecker20‘ sparen Sie auf www.Sioux.de 20 Euro. Finden Sie jetzt Ihren neuen Lieblingsschuh für den Sommer auf www.Sioux.de. Webseite: https://www.tichyseinblick.de

VertriebsFunk – Karriere, Recruiting und Vertrieb
#981 - Frontline Obsession: Warum gute Vertriebsführung immer beim Kunden beginnt. Mit Sebastian Grosser

VertriebsFunk – Karriere, Recruiting und Vertrieb

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 42:19


Vertriebsführung FMCG bedeutet, den Kunden kompromisslos an die erste Stelle zu setzen – genau darüber spreche ich in dieser Folge mit Sebastian Grosser, Sales Director bei Brand Masters.   Was steckt hinter moderner Vertriebsführung FMCG?   Zunächst einmal ist die Branche extrem fragmentiert. Baumärkte, Textilketten oder Tankstellen – sie alle ticken anders. Daher braucht es Führungskräfte, die Sortimente kuratieren, Displays platzieren und Listungen verhandeln. Außerdem müssen sie permanent das Shopper-Verhalten beobachten. Nur so lassen sich Impulskäufe systematisch steigern.   Frontline Obsession: Kunde zuerst, Büro zuletzt   Sebastian bringt es auf den Punkt: Führungskräfte dürfen nicht im Elfenbeinturm sitzen. Stattdessen sollten sie regelmäßig in die Märkte fahren, Regale begutachten und Kassengespräche anhören. Somit entsteht ein praxisnahes Coaching für das ganze Team. Darüber hinaus fördert diese Präsenz Vertrauen bei Handelspartnern. Die Folge: schnellere Entscheidungen und bessere Platzierungen.   Markttrends 2025 – Chancen und Stolperfallen   Handelsmarken wachsen zweistellig, während A-Brands gegensteuern müssen. Daher rücken Downsizing, Promotions und digitale Coupons in den Fokus. Zugleich nimmt der E-Commerce stationären Händlern Frequenz ab. Wer jetzt starr bleibt, verliert Regal­meter. Folglich zählt Agilität mehr denn je.   Fünf Praxis-Tipps für deine Vertriebsstrategie   Kundenreise mappen: Analysiere jeden Schritt vom Eingang bis zur Kasse und identifiziere Impuls-Hotspots. Daten statt Bauchgefühl: Nutze Abverkaufs-KPI, um Regalplätze dynamisch zu vergeben und Low-Performer auszutauschen. Intrapreneure fördern: Stelle Verkäufer ein, die handeln, als wäre es ihr eigenes Business, und gib ihnen Entscheidungsfreiheit. Regelmäßige Store Walks: Plane fixe Tage, an denen Führungskräfte gemeinsam mit Sell-In-Teams Shops besuchen. Expectation-Management: Versprich nur, was Operations & Supply Chain wirklich liefern können; dadurch vermeidest du teures Zurückrudern.   Damit machst du dein Sales-Team fit für die Zukunft und stellst sicher, dass deine Produkte dort auftauchen, wo sie den größten Hebel haben. Hör rein und bring deine Vertriebsführung FMCG nachhaltig nach vorn!   Schon gehört? Weitere Ressourcen  

Podcasts von Tichys Einblick
Bürgergeld & Schulden: Der Preis ist Armut | Lage der Nation

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 14:03


Das Sozialversicherungssystem steht am Rand des Kollapses. Das Bürgergeld ist in der Praxis ein Neu-Bürgergeld – die Leistungsbezieher sind überwiegend Menschen, die nach Deutschland eingewandert sind und nie Einkommenssteuer bezahlt haben. Der Staatshaushalt wird nur noch durch immer neue, gigantische Schulden stabilisiert. Doch auch das ist auf Dauer nicht tragfähig. Bundeskanzler Friedrich Merz und Finanzminister Lars Klingbeil erkennen die Krise – handeln aber nicht. Roland Tichy bringt es in seinem Kommentar zur Lage der Nation auf den Punkt: „Der Tag ist lang, das Versprechen schnell, die Tat kommt nicht.“ Um das marode System noch für wenige Legislaturperioden über Wasser zu halten, wird nun sogar ein sogenannter Boomer-Soli diskutiert – eine Art Alterssteuer, mit der Rentner, die privat vorgesorgt haben, erneut zur Kasse gebeten werden. Und das, obwohl sie ihre Ersparnisse bereits versteuert haben.

Interviews - Deutschlandfunk
Rentendebatte - DIW-Präsident Fratzscher verteidigt Konzept für „Boomer-Soli“

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 13:10


Auf mehr Generationengerechtigkeit setzt das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) bei seinem Vorschlag zum "Boomer-Soli". Reiche Rentner könnten für ärmere Rentner zur Kasse gebeten werden, erläutert DIW-Präsident Marcel Fratzscher. Müller, Dirk www.deutschlandfunk.de, Interviews

Doppelgänger Tech Talk
KI-Wertschöpfungskette kehrt SaaS-Margenlogik um | Netflix, TSMC & ASML Earnings #476

Doppelgänger Tech Talk

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 84:06


Trump liebäugelt mit der Entlassung von Fed-Chef Jerome Powell. OpenAIs Betriebssystem-Agent soll Maus & Tastatur übernehmen, und künftig will man bei jedem Shopping an der Kasse mitverdienen. Während WeTransfer nach Nutzer-Empörung seine KI-Klausel zurückzieht, feuert Scale AI 14 % der Crew und Google Discover verstört Verlage mit KI-News-Clustern. Bei den Quartalszahlen glänzen Netflix, während ASML vorsichtiger tönt. In Washington kokettiert Trump mit Krypto-Rentenkonten, ein von Donald Trump Jr. gestützter Waffen-SPAC stürzt zum Börsenstart ab, Substack sammelt 100 Mio. $, und das schwedische AI-Studio Lovable springt in nur acht Monaten zum Unicorn. Zum Schluss seziert Pip noch die neue Kostenstruktur der KI-Wertschöpfungskette. Unterstütze unseren Podcast und entdecke die Angebote unserer Werbepartner auf ⁠⁠⁠⁠⁠doppelgaenger.io/werbung⁠⁠⁠⁠⁠. Vielen Dank!  Philipp Glöckler und Philipp Klöckner sprechen heute über: (xx) Trump vs. Powell – Entlassungs-Gerüchte schocken Märkte (00:08:55) OpenAI-Agent steuert den ganzen Rechner (00:31:05 ) WeTransfer rudert bei KI-AGB zurück (00:42:00) Scale AI feuert nach Meta-Deal (00:43:30) Google Discover clustert News – Verleger alarmiert (00:50:50) Netflix Q2 / 25 – Wachstum & fette Margen (00:57:30) TSMC & ASML (01:04:00) Weiße-Haus-Order gegen „Woke AI“ in Behörden (01:07:00) Trump will 401k-Renten für Krypto öffnen (01:09:00) PEW-SPAC: Trump Jr.s Waffen-Amazon floppt (01:10:40) Sam Altman out-foxed Elon (01:14:30) Lovable wird EU-AI-Unicorn & KI-Margenkette rückwärts Shownotes Trumps Powell-Schock – handelsblatt.com OpenAIs neuer ChatGPT-Agent kann einen ganzen Computer steuern – theverge.com OpenAI will Anteil an ChatGPT-Verkäufen nehmen – ft.com Wetransfer und Dateirechte – heise.de Scale AI entlässt 14% der Mitarbeiter nach Meta-Deal – theinformation.com Google Discover fügt KI-Zusammenfassungen hinzu, bedroht Verlage. – techcrunch.com CBS stellt "Late Show mit Stephen Colbert" nach nächster Staffel ein. – nytimes.com White House Prepares Executive Order Targeting ‘Woke AI' – wsj.com Donald Trump plant, US-Rentenmarkt für Krypto-Investitionen zu öffnen – ft.com „Amazon of guns“ von Donald Trump Jr. unterstützt, scheitert beim Börsendebüt – on.ft.com How Sam Altman Outfoxed Elon Musk to Become Trump's AI Buddy – wsj.com Substack sammelt $100 Millionen, setzt auf Abonnements und Werbung – nytimes.com Lovable wird Einhorn mit $200M Series A nur 8 Monate nach Start – techcrunch.com

Im Gespräch
Oberhausens Kämmerer - Kultur für alle trotz knapper Kasse

Im Gespräch

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 33:38


Den Strukturwandel können viele Städte nur mit Hilfe des Bundes bewältigen. Als Kulturdezernent und Kämmerer von Oberhausen versucht Apostolos Tsalastras, kreativ zu sparen und ein breites Kulturangebot zu ermöglichen – etwa mit einem Comicmuseum. Timm, Ulrike www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

Doppelgänger Tech Talk
Urlaub in Portugal mit Matthew Prince | Mary Meeker Report #463

Doppelgänger Tech Talk

Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 83:04


Matthew Prince sorgt mit scharfer Kritik an der Lage in Portugal für hitzige Diskussionen. Waymos expandiert rasant und es wird bekannt welchen Podcast-Vertrag Kara Swisher und Scott Galloway mit Vox geschlossen haben. Deutschland erwägt eine Abgabe auf Werbeeinnahmen von Internetriesen, inspiriert von Österreichs Vorbild. Samsung plant, mit Perplexity AI zusammenzuarbeiten. Die Nutzung der ChatGPT-Mobile-App hat sich verdreifacht. Anthropic erlebt einen Umsatzsprung auf 3 Milliarden US-Dollar jährlich. Delivery Hero sieht sich mit einer saftigen Geldstrafe von 223 Millionen Euro konfrontiert.  Unterstütze unseren Podcast und entdecke die Angebote unserer Werbepartner auf ⁠⁠⁠⁠⁠doppelgaenger.io/werbung⁠⁠⁠⁠⁠. Vielen Dank!  Philipp Glöckler und Philipp Klöckner sprechen heute über: (00:00:00) Portugal  (00:21:55) Mary Meeker Bericht (00:34:30) Kara Swisher Vox Media Vertrag (00:39:00) Plattform Soli (00:43:45) Digitalministerium zweite Wahl (00:50:30) Ukraine Drohnenangriff (00:55:30) Samsung Perplexity (00:58:35) ChatGPT mobile App Nutzung (01:01:00) Anthropic 3 Milliarden Dollar Umsatz (01:06:00) Delivery Hero Kartellbildung  (01:13:15) Schmuddelecke Shownotes Kritische Perspektive auf Portugal von Matthew Prince – linkedin.com Mary Meeker Bericht – linkedin.com Wie Kara Swisher noch höher aufstieg – nytimes.com Google, Meta und Co.: Internetriesen zur Kasse bitten – spiegel.de Digitalminister: Ceconomy-Chef nur zweite Wahl – manager-magazin.de Ukraine: Drohnenangriff auf russische Luftwaffenstützpunkte – nytimes.com Samsung nähert sich umfassendem Deal mit Perplexity für KI-Funktionen – bloomberg.com Olivia Moore ChatGPT Mobile-App-Nutzung – x.com Anthropic erzielt $3 Milliarden Jahresumsatz – reuters.com Aldi Nord und Aldi Süd loten Fusion aus – www1.wdr.de Delivery Hero: 223 Millionen Euro Strafe – faz.net Grok verharmlost Klimawandel – futurezone.at xAI Bewertung – ft.com Auf Wahlkampftour: Elon Musk zwischen Drogen und Familiendrama – nytimes.com Trump reagiert auf Reporterfragen zu 'TACO' und Zöllen – nytimes.com The Platform Group: Mahnbescheide, fragwürdige Methoden - manager-magazin.de

Learn German Podcast | ExpertlyGerman.com
#209 | Hamstern, Überreif und Naturbelassen | Wörter für den Supermarkt

Learn German Podcast | ExpertlyGerman.com

Play Episode Listen Later Jun 2, 2025 19:58


In diesem Video geht's um Wörter und Ausdrücke, die du im Supermarkt oder beim Einkaufen brauchst.Ich erkläre dir, was „die Qual der Wahl“, „etwas hamstern“ oder „an der Kasse anstehen“ bedeuten.German Level Test: https://tally.so/r/3yoOgdConversation Club, apply here: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://expertlygerman.com/group-classes/Deutsch lernen mit Serien & Filmen: https://fas.st/t/k3r3sRXD (affiliate link)Ich hoffe, dir gefällt mein Kanal. Unterstütze mich gerne, so kann ich noch bessere Videos aufnehmen und besseres Equipment kaufen.PS: Möchtest du ExpertlyGerman hinter den Kulissen unterstützen? Dann klicke hier und werde Teil unseres Teams: https://tally.so/r/3Xk1bjViele Grüße,Tom