POPULARITY
Categories
Menschen im Handymodus. In der Schlange an der Kasse, im Bus, an der Haltestelle, alle gebeugt. Was richtet einen wieder auf?
Am 30. November entscheidet die Schweizer Stimmbevölkerung über die Erbschaftssteuer-Initiative der Juso: Auf Erbschaften und Schenkungen soll künftig ab einem Freibetrag von 50 Millionen Franken eine Steuer von 50 Prozent erhoben werden. Die Einnahmen sollen in den Klimaschutz investiert werden. Kaum ein Volksbegehren hat bereits vor dem eigentlichen Abstimmungskampf derart für Aufsehen gesorgt wie die Erbschaftssteuer-Initiative der Juso. Befürworterinnen und Gegner streiten über die Folgen der Initiative, welche eine Erbschaftssteuer von 50 Prozent ab einem Freibetrag von 50 Millionen Franken verlangt. Zur Einordnung: Über ein Vermögen von mehr als 50 Millionen Franken verfügen gemäss Botschaft des Bundesrats in der Schweiz etwa 2500 Personen. Die Einnahmen aus der neuen Steuer sollen für die «sozial gerechte Bekämpfung der Klimakrise» verwendet werden. Gerecht oder gefährlich? Die Befürworter betonen, dass mit den reichen Personen die Verantwortlichen zur Kasse gebeten würden: Sie belasteten das Klima stärker als der Durchschnitt, deshalb sei es nur gerecht, wenn diese einen grösseren Beitrag an den Klimaschutz leisten würden. Die Gegnerinnen warnen: Die Initiative würde die stärksten Steuerzahler vertreiben und Familienunternehmen zerstören. Das führe zu Steuerausfällen, die der Mittelstand tragen müsste. Sorgt die Initiative für eine faire und ausreichend finanzierte Klimapolitik? Oder gefährdet sie Schweizer Unternehmen und zerstört Arbeitsplätze? Zu diesen Fragen begrüsst Sandro Brotz am 5. November 2025 als Befürworterinnen und Befürworter der Vorlage: – Mirjam Hostetmann, Präsidentin Juso; – Katharina Prelicz-Huber, Nationalrätin Grüne/ZH; und – David Roth, Vize-Präsident SP. Gegen die Vorlage treten an: – Karin Keller-Sutter, Bundespräsidentin und Vorsteherin EFD; – Peter Spuhler, Verwaltungsratspräsident Stadler Rail; und – Jürg Grossen, Präsident GLP. Politabend mit «Rundschau» und «Arena» SRF macht den Mittwoch ein weiteres Mal zum Politabend. Am 5. November 2025 sendet SRF 1 eine «Abstimmungs-Arena» im Anschluss an die «Rundschau», die sich ebenfalls mit der Erbschaftssteuer-Initiative der Juso befasst. SRF möchte mit diesem Format der Abstimmung noch mehr Sichtbarkeit verschaffen. «Rundschau»: Angriff auf Superreiche – Reportage zur Erbschaftssteuer Selten hat eine Abstimmungsvorlage so polarisiert: die Zukunftsinitiative der Juso. Die «Rundschau» ist unterwegs mit vermögenden Unternehmern und Jungsozialisten. Milliardär Urs Wietlisbach äussert sich erstmals zur Erbschaftssteuer-Initiative der Juso.
Heute in unserem Anime News Podcast: Kyoto Animation zeigt erste Bilder von Sparks of Tomorrow, Chainsaw Man macht Kasse in den Kinos von Deutschland und Amerika.
Die Hanse hatte keinen Chef, keine gemeinsame Kasse und wenig Organisationsstrukturen – und war trotzdem eines der erfolgreichsten Netzwerke der Geschichte. Wie das gelang, zeigt das Europäische Hansemuseum in Lübeck. Kathrin Sander und Inka Schmeling führen in unter zehn Minuten durch die bis ins Detail originalgetreu gestalteten Inszenierungen: von der Kogge an der Newa über den Marktplatz im Brügge des Jahres 1361 bis zum Londonder Hanse-Kontor an der Themse. Was dieses Museum einzigartig macht und wie die Hanse Lübeck zur Backstein-Boomtown aufsteigen ließ, darüber sprechen die beiden mit dem Historiker Sören Affeldt aus dem Team des Hansemuseums.
Sind die Angestellten im Homeoffice oder im Büro? Chefinnen und Chefs können bald über Microsoft Teams kontrollieren, wo sich ihre Mitarbeitenden befinden. Microsoft will nämlich ab Dezember eine automatische Standorterkennung einführen. Kritiker warnen vor Überwachung am Arbeitsplatz. Weitere Themen: · In Russland sind mehrere Regionen knapp bei Kasse - und kürzen deshalb die Bonuszahlungen für Soldatinnen und Soldaten. Was heisst das für die Kriegswirtschaft des Kreml? · Facebook, X, Twitter und Google müssen sich in der Schweiz bald an strengere Regeln halten. Der Bundesrat will nämlich Tech-Plattformen stärker regulieren. Aber hat er dazu auch ein griffiges Gesetz vorgelegt oder nur einen Papiertiger? Wir haben bei der NGO AlgorithmWatch nachgefragt, was sie davon hält. · Die Berner Kantonspolizei hat diese Woche einen Fall von Menschenhandel aufgedeckt: Ein Mann soll 40 Männer für Sexarbeit rekrutiert und in seiner eigenen Wohnung einquartiert haben. Wie aussgewöhnlich ist dieser Fall? Die Stadt-Berner Fremdenpolizei ordnet ein.
Katja studiert in Düsseldorf. Und wie so oft als Studi ist die Kasse ganz schön knapp. Sie schlägt sich mit Nebenjobs durch: kellnern, an der Tankstelle arbeiten, im Dessous-Laden beraten. Aber auf Jobportalen scoutet sie immer weiter nach besser bezahlten Jobs - und eines Tages bekommt sie dort ein GANZ interessantes, vielleicht ein bisschen dubioses, Angebot... JAPPY JALLOWEEN!! Podcast-Tipp: "Telephobia - dieser eine Anruf" ist zurück mit Staffel 4. Host Lea Utz hilft euch endlich wieder bei diesem einen Anruf, den ihr schon viel zu lange aufschiebt. Die neuen Folgen findet Ihr hier: https://1.ard.de/telephobia4?cp=juice Spillt euren JUICE! Entweder per Mail an juice@kugelundniere.com oder slidet uns in die DMs bei Instagram. Du möchtest Werbung im Podcast buchen oder mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte. JUICE ist eine Produktion von Kugel und Niere. Mit Lea Dakowski und Lina Kempenich. Zum Team gehören außerdem: Stefanie Buchholz und Pauline Claßen Audioproduktion: Joé Fleischhauer Executive Producer: Elisabeth Veh Intromusik: Robert Sladeczek Cover: Philipp Wortmann Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Gold ist auch auf dem Börsentag Hamburg am Wochenende eines der Themen gewesen. Anfang Oktober hat das Edelmetall gerade erst die Marke von 4.000 Dollar je Unze durchbrochen und stieg dann weiter von Rekord zu Rekord. In der vergangenen Woche gab es jedoch einen Rücksitzer. Ist das jetzt sogar eine gute Kaufgelegenheit? „Gold hat einen Lauf, weil die Nachfrage einfach überall hoch ist - bei den Zentralbanken, institutionellen Investoren und auf privater Seite. Bei uns sind die Filialen voll. Grundsätzlich ist alles da. Gold wird auch nicht morgen ausverkauft sein. Bei den Spitzen aktuell wird es hier und da mal etwas knapper. Letztes Jahr haben viele auch mal Kasse gemacht. Aktuell sind 75-80 Prozent der Kunden aber auf der Käuferseite. ich würde jeden Rückgang sofort nutzen, um mit dabei zu sein. Ich sehe das als durchaus realistisch, dass wir die 5.000 Dollar kurzfristiger sehen als gedacht", so Alexander Köhne vom Goldhändler pro aurum. Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch auf dem Börsentag Hamburg und auf https://inside-wirtschaft.de und https://www.proaurum.de
Willkommen zu Unternehmerwissen in 15 Minuten. SMART das Kurzformat. Mein Name ist Rayk Hahne, Ex-Profisportler und Unternehmensberater. Wir starten sofort mit dem Training. Dich erwarten heute: Laden leer, Kasse auch? Frequenzverlust richtig begegnen Wichtigster Punkt aus dem heutigen Training? Wie Dein Laden endlich aus allen Nähten platzt. Die Folge teilst Du mit dem Link: raykhahne.de/. Rayk Hahne ist Ex-Profisportler, Unternehmensberater, Autor und Podcaster. Er ist als Vordenker in der Unternehmensberatung und unternehmerischen Weiterentwicklung bekannt und ermutigt Unternehmer aller Entwicklungsstufen, sich aus dem operativen Tagesgeschäft ihres Unternehmens zurückzuziehen, um mehr Zeit andere Lebensbereiche zu gewinnen. Seine sportliche Disziplin und seine Erfahrung aus 10+ Jahren Unternehmertum nutzt er, um so vielen Unternehmern wie möglich dabei zu helfen, ihren „perfekten Unternehmertag” auf Basis individueller Ressourcen und Ziele für sich umzusetzen. Die kompletten Shownotes findest du unter raykhahne.de/1219
"Der Benzinpreis ist derjenige Preis, den man für sein Benzin bezahlen muss, sofern man das Tanken und den Weg zur Kasse mit Lichtgeschwindigkeit bewerkstelligt." Von Uli Winters.
Schweizerinnen und Schweizer vererben immer mehr. Gemäss Schätzungen von Expertinnen und Experten knackt das Erbvolumen dieses Jahr die 100-Milliarden-Franken-Marke. Das sind rund vier Mal so viel wie vor 30 Jahren.Damals, vor 30 Jahren, musste man Erbschaften in der Schweiz noch versteuern. Die Erbschaftssteuer war ein bekanntes und breit akzeptiertes Instrument – auch im bürgerlichen Lager. Doch dann wurde sie schrittweise abgeschaft: Heute kennen die meisten Kantone und auch die Schweiz keine Erbschaftssteuer mehr.Jetzt will die Juso sie wieder einführen. Ihre Initiative kommt im November zur Abstimmung. Und klar ist: Es geht um ziemlich viel Geld. Um wie viel genau? Wen würde das betreffen? Was würde eine neue Steuer bringen? Und wie funktioniert Erben heute in der Schweiz genau?Das weiss Inlandredaktor Iwan Städler, der sich mit der Erbschaftssteuer-Initaitive befasst hat. Er ist zu Gast in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».Host: Philipp LoserProduzent: Tobias HolzerMehr zur Erbschaftssteuer:Schweizer Erbschaften knacken Marke von 100 Milliarden FrankenWie ein Kanton nach dem andern die Erbschaftssteuer strichDie Juso wollen Superreiche zur Kasse bitten – die wichtigsten Antworten zur Erbschaftssteuer Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.
Der Kanton Graubünden rechnet für das Jahr 2026 mit einem Defizit von 111 Millionen Franken. Damit könnte der Kanton auch ein wenig Opfer seines eigenen Erfolgs werden. Seit Jahren geht es dem Kanton finanziell gut. Zuletzt gab es deshalb mehrere Steuersenkungen. Dieses Geld fehlt nun in der Kasse. Weitere Themen: · Der Kanton Graubünden erhöht die Familienzulage. Gleichzeitig werden laut einer Mitteilung auch viele Bündner Unternehmen entlastet. · Beim Arboner Autozulieferer Mubea werden 100 weitere Arbeitsplätze gestrichen. Es ist die zweite Entlassungswelle. Bereits im vergangenen Frühling wurden 130 Menschen entlassen. · Die erste Biathlon-Weltmeisterschaft auf der Lenzerheide war auch finanziell ein Erfolg. Das schreibt Swiss-Ski in einer Mitteilung.
Was ist deine Arbeit wert? So kalkulierst du als Handmade Label fair & gewinnbringend: Deine Produkte sind handgemacht, hochwertig und mit Herzblut gefertigt, aber wie viel verdienst du eigentlich wirklich pro Stunde? Mit welchem Stundenlohn kalkulierst du als Kleinunternehmer? In dieser Episode erfährst du: ✅ Wie du deinen echten Stundenlohn als Handmade-Label berechnest ✅ Warum viele Etsy-Seller sich unter Wert verkaufen (und wie du es besser machst) ✅ Wie Serienfertigung deine Marge verbessert, ohne die Preise zu erhöhen ✅ Warum 50 bis 100 € pro Stunde realistisch sind, auch für kleine Labels ✅ Welche Fehler du bei der Preisgestaltung unbedingt vermeiden solltest Perfekt für Etsy-Seller, Amazon Handmade Shops, kreative Onlineshops und alle, die aus ihrer Leidenschaft ein profitables Business machen wollen. ________________________________________________________
In der Länderspielpause wollten Arnd und Philipp eigentlich eine ruhige Kugel schieben und nur ein bisschen kenntnisfrei über die Nationalmannschaft ablästern. Dann ging aber sowas von die Post ab: Nick Woltemade schießt den perfekten Elfmeter, Düsseldorf verpflichtet den Menschenfänger Markus Anfang und Serge Gnabry erfährt im Aktuellen Sportstudio überraschend, dass einige seiner Mannschaftskollegen ins Musikbusiness gewechselt sind. All das gibt es jetzt im Podcastregal. Jetzt schnell reinhören, bevor das Ding in die Charts geht!Ihr habt Fragen oder Anregungen? Dann schreibt uns gern an podcast@11freunde.deEXKLUSIVES NordVPN-Angebot ➼ https://nordvpn.com/zeiglerkoester Testet es jetzt risikofrei mit einer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie!+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/ZeiglerundKoester +++Eine Produktion im Auftrag von RTL++++Hosts: Arnd Zeigler und Philipp KösterRedakteur: Tim PommerenkeAudioproduzentin und Sprecherin: Henni KochSounddesign: Ekki MaasUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien findet ihr unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn ihr der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollt, klickt hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Egal, ob man sein Kinoticket am Automaten selbst bezieht, an die Kasse geht oder online ein Ticket kauft: Für jede Transaktion verlangt Pathé in seinen Kinos einen Franken zusätzlich. +++ Weiteres Thema: Der digitale Fortschritt in Skandinavien. Nur wenige bleiben auf der Strecke. Weshalb?
Der Kanton Zug soll in einem separaten Gefäss einen Teil seines Eigenkapitals für künftige Aufgaben halten und bewirtschaften. Der Kantonsrat hat eine Motion, die ursprünglich einen Kantonsfonds forderte, mit 48 zu 22 Stimmen teilweise überwiesen. Weiter in der Sendung: · Erstes Nationalmannschafts-Aufgebot für Luzerner Fussballer Luca Jaquez. · In der Ufhuser Deponie wird kein Material mit Asbest entsorgt. · Die Luzerner SVP-Nationalrätin Vroni Thalmann blickt auf die erste Hälfte der Legislatur in Bern zurück.
Willst du wirklich reich sein – oder nur nicht länger knapp bei Kasse? In meiner neuen Podcastfolge spreche ich darüber, warum Reichtum nichts mit Herkunft zu tun hat was deine Glaubenssätze über Geld über dein Leben sagen und wie du dein Energiefeld für Fülle öffnest – jenseits von Rabattdenken und Mangelbewusstsein Du erfährst: Warum du Geld nicht „verdienen“ musst – sondern einladen darfst Was deine Eltern mit deinem Kontostand zu tun haben Und wie du ein Leben erschaffst, für das du keinen Urlaub mehr brauchst Ich zeige dir ganz praktisch: – Wie du deine Geldenergie hebst – Welche Denkfehler du sofort korrigieren solltest – Und warum du vielleicht schon reich bist, ohne es zu merken Denn: Reichtum ist keine Zahl. Reichtum ist eine Frequenz. Und du kannst dich heute noch darauf einschwingen.
Wie jedes Jahr testet Etsy im dritten Quartal zahlreiche Funktionen, neue Platzierungen und Features. Oft sind diese Änderungen nur temporär um das Einkaufsverhalten zu analysieren oder Hypothesen zu überprüfen. Das Problem: Viele Etsy-SellerInnen sehen diese Änderungen, geraten in Panik und ändern Dinge, die sie besser gelassen hätten. In dieser Episode erfährst du deshalb: ✅ Welche Etsy-Tests und -Features du diesen Herbst ernst nehmen solltest ✅ Was du getrost ignorieren kannst ✅ Warum Etsy gerade jetzt solche Tests fährt ✅ Wie du auf Etsy ruhig und strategisch bleibst – trotz Algorithmus-Gerüchten Ich zeige dir, wie du deinen Fokus behältst, statt dich verrückt machen zu lassen. Damit du dich auf das Wesentliche konzentrieren kannst: dein Weihnachtsgeschäft.
Die Pflegeversicherung steht unter Druck. Zu viele Pflegebedürftige, zu wenig Geld in der Kasse. Eine Kommission berät eine Pflegereform. Offenbar auch im Gespräch: die Abschaffung der Pflegestufe 1. Wie sehen Sie das? Moderation: Elif Senel Von WDR5 Funktion.
In der Kasse der PH klafft ein Millionenloch. Das führt zu einem Abbau von bis zu 40 Stellen. Ausserdem: · GLP-Kandidatin Sabine Bucher lanciert ihre Kampagne für die Regierungsratswahl im Baselbiet · Herbstgast: Beat Läuchli, Organisator des Eurovision Song Contest
Mit einem Krankenkassenwechsel lassen sich hunderte Franken jährlich sparen. «Espresso» zeigt, wie man eine günstige Kasse findet, und wie der Wechsel reibungslos gelingt. +++ Weiteres Thema: Sekundenkleber im Test.
Der Wohlfahrtsstaat ist aus Sicht des Kanzlers angesichts der Wirtschaftsflaute nicht mehr zu bezahlen. Im „Herbst der Reformen“ will Friedrich Merz deshalb damit beginnen, das „Land zum Besseren“ zu verändern. Was heißt das konkret für den Sozialstaat? Wie können Leistungen künftig finanziert werden? Muss das Bürgergeld gekürzt oder sollen Menschen mit viel Geld stärker als bisher zur Kasse gebeten werden? Und wie werden Rente und Gesundheitssystem fit für die Zukunft? Geli Hensolt diskutiert mit Prof. Dr. Andreas Peichl – Leiter des ifo-Zentrums für Makroökonomik und Befragungen; Lukas Scholle – Chefredakteur Surplus Magazin, Geschäftsführer Brumaire Verlag; Cordula Tutt – Autorin Wirtschaft & Politik, WirtschaftsWoche
September, was bringst du uns diesmal Schönes? Unsere Stammhörer wissen es genau: Diesen Monat steht die alljährliche Apple Keynote an! iPhone, Apple Watches und noch ein bisschen mehr „Schi Schi“. Mit welchen Neuerungen will uns Tim Cook dieses Jahr die Kasse leeren? Keine Sorge, wir von Pixeltyp haben uns mal wieder in das Technikgewirr gestürzt, um Licht ins Dunkel zu bringen. Wir klären euch auf, damit ihr eure hart verdienten Euros auch in die richtige Investition steckt. In dieser Folge nehmen wir alle Ankündigungen vom 10. September unter die Lupe: Es gab einige überraschende Wendungen und eine Menge heiß diskutierter Neuerungen. Wir sprechen über die neue iPhone 17-Reihe, bei der nicht nur das Design für viele eine Überraschung war, sondern auch das völlig neue, ultradünne iPhone 17 Air. Wir analysieren die Leistung des A19-Chips und wie er die Selfie-Fotografie revolutionieren könnte. Und wie steht es um die Apple Watch Ultra 3? Hier gab es ein Feature, das viele so nicht erwartet hätten (Spoiler: keines). Wir fragen uns, ob das neue AirPods Pro 3-AI-Feature wirklich überzeugt und ob sich die teuren Upgrades auch das halten, was sie versprechen. Also, schaltet euren Brokerpodcast aus und lasst euch von uns berieseln – jetzt wird es wieder wild!
Was unterscheidet Millionäre von denen, die immer knapp bei Kasse sind? Philipp J.Müller spricht über seine 8-Schritte-Formel: 4 finanzielle Entwicklungsstufen – vom Vermögensaufbau bis zum regelmäßigen Cashflow und 4 konkrete Investorenregeln. Diese Strategie hat sein Leben verändert und könnte auch deins verändern. >>>Hier geht es zum kostenfreien Online-Mega-Seminar am 28.09.25Jetzt anschauen
+++ Verkehrsunfall mit über zwei Promille in Rauenstein +++ Jena: Dieb stiehlt Kasse beim Tag des offenen Denkmals +++ 21-Jähriger klaut Werbe-Plane in Ilmenau und will damit Zug fahren +++
Viele neue Etsy-SellerInnen in Deutschland stehen vor demselben Problem: PayPal wird im Warenkorb angezeigt, aber ausgegraut. Die Zahlungsart ist für Käufer:innen nicht auswählbar. Das sorgt für Verwirrung, denn: PayPal ist offiziell Teil von Etsy Payments. Trotzdem wird es in neuen Shops oft wochen- oder monatelang blockiert. In dieser Folge erfährst du: Warum Etsy PayPal (vorerst) deaktiviert und was das mit Risiko-Management & EU-Regularien zu tun hat. Was „Etsy Payments“ genau ist und warum dein eigener PayPal-Account damit nichts zu tun hat. Wie du trotzdem entspannt durchstartest Was du tun kannst, wenn nach Monaten immer noch nichts passiert ist.
Grünen-Fraktionschefin Dröge will auch Firmen-Erben zu Kasse bitten, sie sollen die Steuer aber über mehrere Jahre zahlen können / Der Blick auf die ersten Prognosen aus NRW - Kommunalwahl als Stimmungstest für den Bund? / Und nach Israels Attacke trifft sich Sondergipfel in Katar / Moderation: Ann-Kathrin Mittelstraß
Beule - Zerlegt die Welt | Schlogger zerlegt den Film Olli und Anja führen eine kleine Bootswerkstatt im Norden – klamm bei Kasse, aber glücklich. Doch als Anja plötzlich ein Kind will, gerät Olli, der für seine Wutausbrüche bekannt ist, in Panik. Als Anja schwanger wird und sich zunehmend verändert, flüchtet Olli in die Arme von Mia. Kurz vor der Geburt eskaliert die Situation: Mia will ihn ganz für sich, Anja denkt an ihren Ex, und Ollis Versuch, mit einer Paartherapeutin zu retten, was zu retten ist, endet im Chaos – samt fliegender Axt und zweifelhafter Vaterschaft. Das soll komisch sein? Schlogger ist jedenfalls kein Fan der deutschen Independent-Komödie, die am 11. September in die Kinos kommt. Im Podcast verrät sie Stu, warum sie mit „Beule – Zerlegt die Welt“ so ihre Schwierigkeiten hatte. Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Trailer Werdet Teil unserer Community und besucht unseren Discord-Server! Dort oder auch auf Instagram könnt ihr mit uns über Filme, Serien und vieles mehr sprechen. Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)
Eine Reform der Erbschaftssteuer ist nötig: Reiche Erben sollten in Deutschland zur Kasse gebeten werden. Denn zu Wohlstand kann man hierzulande kaum kommen, es sei denn, man erbt sehr üppig. Das ist ungerecht. Ein Kommentar von Sandra Pfister
Dank Spenden konnte die Zürich Pride ihr Defizit etwas verringern. Trotz 55'000 Teilnehmenden fehlten nach dem diesjährigen Anlass 70'000 Franken in der Kasse. Dies auch deshalb, weil wichtige Sponsoren abgesprungen sind. Weitere Themen: - Flughafen-Gelände enthält die «Ewigkeitschemikalie» PFAS. - Stadtzürcher Stadtrats- und Stadtpräsidiumskandidat Perparim Avdili im Interview.
STOCKERS SPARPAKET • Die Stocker'sche Formel • Inflation klettert auf 4,1 Prozent • Pensionisten statt Reiche zur Kasse? • Kampf dem “Österreich-Aufschlag”? • Woher kommt die Wirtschaftsmilliarde? EXTRA TEURES WIEN • Öffi-Ticket wird um über 100€ teurer • Höhere Gebühren: Notwendig oder “unsoziale Abzocke”? • Gebührenerhöhung: Warum jetzt? NEUE WELTORDNUNG • Putin und Xi wollen Machtzentrum verlagern • Gefahr für unsere Lebensweise? • Europas Ohnmacht
250903PC SelbstbedienungsladenMensch Mahler am 03.09.2025„Hedscht halt ebbes g'scheids g'lernt“ sagt der Schwabe, wenn sich jemand über sein Gehalt beschwert. „Wärschd hal Beamter g'wore“ wäre die bessere Antwort. Denn wie der Staat mit seinen angeblichen Dienern umgeht, ist unverhältnismäßig großzügig. Nur ein kleines Beispiel: Wenn eine Person, die verbeamtet ist, das dritte Kind in die Welt setzt, bekommt er oder sie knapp 1.000 Euro im Monat – zusätzlich zum Kindergeld. Die Pensionen sind deutlich höher als eine Rente für vergleichbare Arbeit. Im Pflegfall buttert Vater Staat noch mal kräftig zur Pflegeversicherung zu. Man könnte die Aufzählung fortsetzen. Die Beamten greifen fast genauso unverschämt in die Kasse, die wir Steuerzahler füllen, wie die Minister. Auch in diesem Wort steckt das Wort „Diener“. Diäten werden ständig erhöht, von den Regierende selbst beschlossen.Der „normale Steuerzahler“ fragt nach der Gerechtigkeit. Falsche Frage. Dann schon eher ein Spruch, den mein Mentor Hans Stapperfenne, nicht im Staatsdienst, kreiert hat: „wie vornehm wird mit dem Wort Privilegien verschwiegen, dass Vorrechte fast ausnahmslos Unrechte sind.Da hilft nur eines: den Beamtenstatus endlich abschaffen. Wie sagt unser Landesvater Winfried Kretschmann: „Die Schweiz hat den Beamtenstatus abgeschafft und ist trotzdem nicht von der Landkarte verschwunden.“ Ahmen wir ausnahmsweise mal die Eidgenossen nach. Ist ja nicht alles blöd, was die machen. - Unrechte Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Etsy hat mit den neuen Richtlinien für Listing-Titel für ordentlich Wirbel gesorgt. Viele Etsy-Verkäufer fragen sich: Hat sich der Algorithmus geändert? Muss ich jetzt alle meine Titel neu schreiben? In dieser brandaktuellen Episode kläre ich mit euch, was es mit dem Etsy-Update vom 22. August wirklich auf sich hat. Ich, eure Etsy-Expertin Dagmar Kinter, nehme den offiziellen Etsy-Artikel genau unter die Lupe und zeige euch, warum der Algorithmus gar nicht so neu ist, wie es scheint. Ihr erfahrt, welche Tipps aus meinem alten Blog-Artikel noch gelten und was sich wirklich geändert hat. Ich beantworte die wichtigsten Fragen: ✅ Hat sich der Etsy-Algorithmus wirklich geändert? ✅ Wie schreibe ich einen Etsy-Listing-Titel, der sowohl die Suchmaschine als auch den Käufer überzeugt? ✅ Was hat es mit Etsys neuem KI-Tool auf sich und ist es wirklich hilfreich? In dieser Folge gebe ich euch konkrete Beispiele für gute und schlechte Titel, damit ihr sofort wisst, wie ihr eure eigenen Listings optimieren könnt. So könnt ihr eure Etsy-Titel stressfrei an die neuen Standards anpassen und eure Verkäufe ankurbeln. Hör dir die Episode jetzt an, um perfekt für das Weihnachtsgeschäft gerüstet zu sein!
Es ist der 27. Oktober 1985 – ein Sonntagmorgen. In den frühen Morgenstunden klingelt das Telefon bei der Polizei, es meldet sich eine aufgelöste Frau. Sie sagt, sie sei überfallen und entführt worden – mitten in der Nacht, in ihrer eigenen Gastwirtschaft. Zwei bewaffnete Männer, 4000 D-Mark aus der Kasse, eine Flucht. Tatort diesmal: Harkebrügge im Landkreis Cloppenburg. Die Polizei reagiert sofort, eilt zu ihr. Doch was die Beamtinnen und Beamten kurz darauf vorfinden, ist kein Raubüberfall. Es ist ein Toter. Der Ehemann der Anruferin. Er wurde im eigenen Bett erschossen, als er geschlafen hat. Während die Kinder und der Großvater, die allesamt ebenfalls in dem Haus waren, nichts bemerkt haben. Was ist in dieser Nacht wirklich passiert? Wer hat geschossen? Über alle Hintergründe in diesem Fall spricht Host Julian Reusch heute in der neuen Folge von Tatort Nordwesten, dem True-Crime-Podcast mit wahren Verbrechen aus Norddeutschland, mit NWZ-Redakteur Carsten Bickschlag. Tickets für die Live-Aufnahme von Tatort Nordwesten am 21. September in Wilhelmshaven: https://www.ol.de/tatort-live Tatort Nordwesten bei Instagram: https://www.instagram.com/tatortnordwesten/ WERBUNG: Zum Werbepartner Tatortreinigung Weser Ems https://www.tatortreinigung-weser-ems.de/
Die Nachricht ging durch die Medien, dass der schwedische Musik-Streaminganbieter Spotify Anfang August begonnen hat, die Preise für seinen Premium-Dienst zu erhöhen. Auch wurde bekannt, dass der Chef des milliardenschweren Unternehmens ordentlich in eine Münchener Rüstungsfirma reinbuttert, die unter anderem Kamikaze-Drohnen herstellt. Die Ausrichtung beider Aktivitäten ist klar: noch mehr Kasse machen, egal wie undWeiterlesen
Die künstliche Intelligenz (KI) ist nicht nur Hoffnungsbringer für mehr Effizienz und ein großer Hype an den Aktienmärkten, sondern wird für Anleger auch immer mehr zur Gefahr. „KI-gestützte Betrugsmaschen werden die Börsen in den kommenden Jahren massiv heimsuchen“, sagt Jens Klatt, Analyst beim Online-Broker XTB im Interview mit dem Videopodcast Mission Money. Schon in der jüngeren Vergangenheit sorgten Deepfakes für Kurskapriolen bei Pennystocks und sogar bei den großen US-Indizes. Etwa beim Tech-Unternehmen Ostin Technology, dessen Aktienkurs Betrüger mit Fake-Videos binnen weniger Wochen um fast 1000 Prozent in die Höhe trieben – und in wenigen Tagen nach dem Kasse machen um 95 Prozent abstürzen ließen. Im Gespräch erklärt der Experte, wie KI-Fakes funktionieren, wie Anleger sie erkennen und wie sie sich davor schützen können.
Forschende stehen oft unter Druck, schnell Ergebnisse zu veröffentlichen. Das nutzen wohl Betrugs-Netzwerke aus. Pseudo-Fachjournale, falsche Gutachter und Vermittler machen damit Kasse. Eine US-Studie kommt zu dem Schluss, dass es keine Einzelfälle sind, sondern Betrug in großem Stil. Martin Gramlich im Gespräch mit Anja Braun, SWR-Wissenschaft
+++ Wohnungsbau bricht ein, Migration läuft weiter – 85 Prozent weniger Neubauten, Millionen neue Zuwanderer. Regierung - planlos +++ Einbürgerungsturbo läuft weiter – Union meckert, bremst aber nicht +++ Rücklagen werden geplündert: Beamtenversorgung wird zur Kasse gebeten +++ Regenbogen statt Fahrplan: BVG setzt Prioritäten +++ Der Luxus der Sozialdemokraten: Steinmeiers teuerer Umzug - für 205 Millionen ins Provisorium +++ Energiewende in der Regenzeit: Die Sonne macht Urlaub, der Strompreis nicht +++ TE Energiewendewetter +++ SIOUX – Schuhwetterbericht: Für alle Hörer des ‚TE Wecker‘ gilt: Mit dem Gutscheincode ‚Wecker20‘ sparen Sie auf www.Sioux.de 20 Euro. Finden Sie jetzt Ihren neuen Lieblingsschuh für den Sommer auf www.Sioux.de. Webseite: https://www.tichyseinblick.de
Vertriebsführung FMCG bedeutet, den Kunden kompromisslos an die erste Stelle zu setzen – genau darüber spreche ich in dieser Folge mit Sebastian Grosser, Sales Director bei Brand Masters. Was steckt hinter moderner Vertriebsführung FMCG? Zunächst einmal ist die Branche extrem fragmentiert. Baumärkte, Textilketten oder Tankstellen – sie alle ticken anders. Daher braucht es Führungskräfte, die Sortimente kuratieren, Displays platzieren und Listungen verhandeln. Außerdem müssen sie permanent das Shopper-Verhalten beobachten. Nur so lassen sich Impulskäufe systematisch steigern. Frontline Obsession: Kunde zuerst, Büro zuletzt Sebastian bringt es auf den Punkt: Führungskräfte dürfen nicht im Elfenbeinturm sitzen. Stattdessen sollten sie regelmäßig in die Märkte fahren, Regale begutachten und Kassengespräche anhören. Somit entsteht ein praxisnahes Coaching für das ganze Team. Darüber hinaus fördert diese Präsenz Vertrauen bei Handelspartnern. Die Folge: schnellere Entscheidungen und bessere Platzierungen. Markttrends 2025 – Chancen und Stolperfallen Handelsmarken wachsen zweistellig, während A-Brands gegensteuern müssen. Daher rücken Downsizing, Promotions und digitale Coupons in den Fokus. Zugleich nimmt der E-Commerce stationären Händlern Frequenz ab. Wer jetzt starr bleibt, verliert Regalmeter. Folglich zählt Agilität mehr denn je. Fünf Praxis-Tipps für deine Vertriebsstrategie Kundenreise mappen: Analysiere jeden Schritt vom Eingang bis zur Kasse und identifiziere Impuls-Hotspots. Daten statt Bauchgefühl: Nutze Abverkaufs-KPI, um Regalplätze dynamisch zu vergeben und Low-Performer auszutauschen. Intrapreneure fördern: Stelle Verkäufer ein, die handeln, als wäre es ihr eigenes Business, und gib ihnen Entscheidungsfreiheit. Regelmäßige Store Walks: Plane fixe Tage, an denen Führungskräfte gemeinsam mit Sell-In-Teams Shops besuchen. Expectation-Management: Versprich nur, was Operations & Supply Chain wirklich liefern können; dadurch vermeidest du teures Zurückrudern. Damit machst du dein Sales-Team fit für die Zukunft und stellst sicher, dass deine Produkte dort auftauchen, wo sie den größten Hebel haben. Hör rein und bring deine Vertriebsführung FMCG nachhaltig nach vorn! Schon gehört? Weitere Ressourcen
Das Sozialversicherungssystem steht am Rand des Kollapses. Das Bürgergeld ist in der Praxis ein Neu-Bürgergeld – die Leistungsbezieher sind überwiegend Menschen, die nach Deutschland eingewandert sind und nie Einkommenssteuer bezahlt haben. Der Staatshaushalt wird nur noch durch immer neue, gigantische Schulden stabilisiert. Doch auch das ist auf Dauer nicht tragfähig. Bundeskanzler Friedrich Merz und Finanzminister Lars Klingbeil erkennen die Krise – handeln aber nicht. Roland Tichy bringt es in seinem Kommentar zur Lage der Nation auf den Punkt: „Der Tag ist lang, das Versprechen schnell, die Tat kommt nicht.“ Um das marode System noch für wenige Legislaturperioden über Wasser zu halten, wird nun sogar ein sogenannter Boomer-Soli diskutiert – eine Art Alterssteuer, mit der Rentner, die privat vorgesorgt haben, erneut zur Kasse gebeten werden. Und das, obwohl sie ihre Ersparnisse bereits versteuert haben.
Auf mehr Generationengerechtigkeit setzt das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) bei seinem Vorschlag zum "Boomer-Soli". Reiche Rentner könnten für ärmere Rentner zur Kasse gebeten werden, erläutert DIW-Präsident Marcel Fratzscher. Müller, Dirk www.deutschlandfunk.de, Interviews
Trump liebäugelt mit der Entlassung von Fed-Chef Jerome Powell. OpenAIs Betriebssystem-Agent soll Maus & Tastatur übernehmen, und künftig will man bei jedem Shopping an der Kasse mitverdienen. Während WeTransfer nach Nutzer-Empörung seine KI-Klausel zurückzieht, feuert Scale AI 14 % der Crew und Google Discover verstört Verlage mit KI-News-Clustern. Bei den Quartalszahlen glänzen Netflix, während ASML vorsichtiger tönt. In Washington kokettiert Trump mit Krypto-Rentenkonten, ein von Donald Trump Jr. gestützter Waffen-SPAC stürzt zum Börsenstart ab, Substack sammelt 100 Mio. $, und das schwedische AI-Studio Lovable springt in nur acht Monaten zum Unicorn. Zum Schluss seziert Pip noch die neue Kostenstruktur der KI-Wertschöpfungskette. Unterstütze unseren Podcast und entdecke die Angebote unserer Werbepartner auf doppelgaenger.io/werbung. Vielen Dank! Philipp Glöckler und Philipp Klöckner sprechen heute über: (xx) Trump vs. Powell – Entlassungs-Gerüchte schocken Märkte (00:08:55) OpenAI-Agent steuert den ganzen Rechner (00:31:05 ) WeTransfer rudert bei KI-AGB zurück (00:42:00) Scale AI feuert nach Meta-Deal (00:43:30) Google Discover clustert News – Verleger alarmiert (00:50:50) Netflix Q2 / 25 – Wachstum & fette Margen (00:57:30) TSMC & ASML (01:04:00) Weiße-Haus-Order gegen „Woke AI“ in Behörden (01:07:00) Trump will 401k-Renten für Krypto öffnen (01:09:00) PEW-SPAC: Trump Jr.s Waffen-Amazon floppt (01:10:40) Sam Altman out-foxed Elon (01:14:30) Lovable wird EU-AI-Unicorn & KI-Margenkette rückwärts Shownotes Trumps Powell-Schock – handelsblatt.com OpenAIs neuer ChatGPT-Agent kann einen ganzen Computer steuern – theverge.com OpenAI will Anteil an ChatGPT-Verkäufen nehmen – ft.com Wetransfer und Dateirechte – heise.de Scale AI entlässt 14% der Mitarbeiter nach Meta-Deal – theinformation.com Google Discover fügt KI-Zusammenfassungen hinzu, bedroht Verlage. – techcrunch.com CBS stellt "Late Show mit Stephen Colbert" nach nächster Staffel ein. – nytimes.com White House Prepares Executive Order Targeting ‘Woke AI' – wsj.com Donald Trump plant, US-Rentenmarkt für Krypto-Investitionen zu öffnen – ft.com „Amazon of guns“ von Donald Trump Jr. unterstützt, scheitert beim Börsendebüt – on.ft.com How Sam Altman Outfoxed Elon Musk to Become Trump's AI Buddy – wsj.com Substack sammelt $100 Millionen, setzt auf Abonnements und Werbung – nytimes.com Lovable wird Einhorn mit $200M Series A nur 8 Monate nach Start – techcrunch.com
Den Strukturwandel können viele Städte nur mit Hilfe des Bundes bewältigen. Als Kulturdezernent und Kämmerer von Oberhausen versucht Apostolos Tsalastras, kreativ zu sparen und ein breites Kulturangebot zu ermöglichen – etwa mit einem Comicmuseum. Timm, Ulrike www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
Gymischüler sollen während der obligatorischen Schulzeit für Lehrmittel nichts bezahlen sollen. Eine entsprechende Parlamentarische Initiative hat der Zürcher Kantonsrat mit 96 Stimmen vorläufig unterstützt. Weitere Themen: · Zürcher Kantonsrat will Elektroauto-Besitzer zur Kasse bitten. · Schaffhauser Kantonsrat will 130 Millionen in Spitalneubau stecken. · Kanton Zürich fördert Frauen- und Mädchenfussball. · Keine Schifffahrt im Rhein zwischen Diessenhofen und Stein am Rhein. · Unsere Worte des Monats Juni.
Wer keine Kirchensteuer zahlt, finanziert auch die Kirchen nicht, oder? Doch. Alle Steuerzahlenden in Deutschland unterstützen die Kirchen auch so – mit über 600 Millionen Euro jährlich. Warum? Die Antwort führt zurück ins Jahr 1803. #Reichsdeuptationshauptschluss #Kirchensteuer #Reformation # Ampelkoalition**********Podcast-TippSystemfragen vom Deutschlandfunk**********In dieser Folge:03:15 - Ein bisschen History - WTF ist ein Reichsdeputationshauptschluss?11:50 - Cash for Care? - Wofür bekommen die Kirchen Geld vom Staat? Und wie setzen sie es ein?16:26 - The Future is Political - Zahlungen an Kirche abschaffen oder lassen?22:12 - Wahres für Bares - Unser Fazit**********An dieser Folge waren beteiligt: Gesprächspartnerin: Luisa Meyer, Redaktion Religion und Gesellschaft, Deutschlandfunk Autoren der Folge und Moderation: Bo Hyun Kim und Gregor Lischka Faktencheck: Lino Krukenberg und Merle Körber Produktion: Alexander Hardt Redaktion: Anne Göbel**********Die Quellen zur Folge:Institut für Weltanschauungsrecht (ifw): Reichsdeputationshauptschluss von 1803 in heutigem Deutsch. Veröffentlicht am 19.11.2019. Statista (2025). Kirchensteuer-Einnahmen in Deutschland - Katholische und evangelische Kirche 2017. Abgerufen am 9. Juni 2025. Deutscher Bundestag. (2021). Staatsleistungen an die Kirchen abschaffen – Antrag der Fraktion DIE LINKE (A-Drs. 19(4)797). Benediktinerkloster St. Godehardi zu Hildesheim. Fonds NLA HA Hild. Br. 3/2. Landesarchiv Niedersachsen – Abteilung Hannover, Hannover, März 2004. Umfang: 4,5 lfdm. Online abrufbar via Arcinsys‑Datenbank. Humanistische Union. (2024, März). Staatsleistungen der Länder an die Kirchen 1949–2024. S. 1–4. **********Weitere Beiträge zum Thema:Gewerbesteuer: Die Steueroase ums EckKatholische Kirche: Mit neuem Papst wieder zwei Schritte zurück?Ostern: Brauchen wir die Kirche noch?**********Habt ihr auch manchmal einen WTF-Moment, wenn es um Wirtschaft und Finanzen geht? Wir freuen uns über eure Themenvorschläge und Feedback an whatthewirtschaft@deutschlandfunknova.de.**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
40% der US-Aktien sind im Besitz ausländischer Investoren. Und die möchten einige Politiker in den USA offenbar zur Kasse bitten – als Gegenmaßnahme zu „unfairen Steuern“. Was es damit auf sich hat, wie sich das auf Deinen Aktien-ETF auswirkt und welche Optionen es noch gibt, diskutieren Saidi und Emil von Finanztip in dieser Folge Geld Ganz Einfach.
Matthew Prince sorgt mit scharfer Kritik an der Lage in Portugal für hitzige Diskussionen. Waymos expandiert rasant und es wird bekannt welchen Podcast-Vertrag Kara Swisher und Scott Galloway mit Vox geschlossen haben. Deutschland erwägt eine Abgabe auf Werbeeinnahmen von Internetriesen, inspiriert von Österreichs Vorbild. Samsung plant, mit Perplexity AI zusammenzuarbeiten. Die Nutzung der ChatGPT-Mobile-App hat sich verdreifacht. Anthropic erlebt einen Umsatzsprung auf 3 Milliarden US-Dollar jährlich. Delivery Hero sieht sich mit einer saftigen Geldstrafe von 223 Millionen Euro konfrontiert. Unterstütze unseren Podcast und entdecke die Angebote unserer Werbepartner auf doppelgaenger.io/werbung. Vielen Dank! Philipp Glöckler und Philipp Klöckner sprechen heute über: (00:00:00) Portugal (00:21:55) Mary Meeker Bericht (00:34:30) Kara Swisher Vox Media Vertrag (00:39:00) Plattform Soli (00:43:45) Digitalministerium zweite Wahl (00:50:30) Ukraine Drohnenangriff (00:55:30) Samsung Perplexity (00:58:35) ChatGPT mobile App Nutzung (01:01:00) Anthropic 3 Milliarden Dollar Umsatz (01:06:00) Delivery Hero Kartellbildung (01:13:15) Schmuddelecke Shownotes Kritische Perspektive auf Portugal von Matthew Prince – linkedin.com Mary Meeker Bericht – linkedin.com Wie Kara Swisher noch höher aufstieg – nytimes.com Google, Meta und Co.: Internetriesen zur Kasse bitten – spiegel.de Digitalminister: Ceconomy-Chef nur zweite Wahl – manager-magazin.de Ukraine: Drohnenangriff auf russische Luftwaffenstützpunkte – nytimes.com Samsung nähert sich umfassendem Deal mit Perplexity für KI-Funktionen – bloomberg.com Olivia Moore ChatGPT Mobile-App-Nutzung – x.com Anthropic erzielt $3 Milliarden Jahresumsatz – reuters.com Aldi Nord und Aldi Süd loten Fusion aus – www1.wdr.de Delivery Hero: 223 Millionen Euro Strafe – faz.net Grok verharmlost Klimawandel – futurezone.at xAI Bewertung – ft.com Auf Wahlkampftour: Elon Musk zwischen Drogen und Familiendrama – nytimes.com Trump reagiert auf Reporterfragen zu 'TACO' und Zöllen – nytimes.com The Platform Group: Mahnbescheide, fragwürdige Methoden - manager-magazin.de
In diesem Video geht's um Wörter und Ausdrücke, die du im Supermarkt oder beim Einkaufen brauchst.Ich erkläre dir, was „die Qual der Wahl“, „etwas hamstern“ oder „an der Kasse anstehen“ bedeuten.German Level Test: https://tally.so/r/3yoOgdConversation Club, apply here: https://expertlygerman.com/group-classes/Deutsch lernen mit Serien & Filmen: https://fas.st/t/k3r3sRXD (affiliate link)Ich hoffe, dir gefällt mein Kanal. Unterstütze mich gerne, so kann ich noch bessere Videos aufnehmen und besseres Equipment kaufen.PS: Möchtest du ExpertlyGerman hinter den Kulissen unterstützen? Dann klicke hier und werde Teil unseres Teams: https://tally.so/r/3Xk1bjViele Grüße,Tom
Noch nie gab es in der Schweiz so viele Milliardäre. Einige wenige können sich fast alles leisten. Doch die Reichen schaffen auch Arbeitsplätze, sind Mäzene und zahlen viel Steuern an den Staat. Sind die Reichen ein Segen fürs Land – oder sollten sie mehr Geld abgeben? Die Schweiz gehört zu den reichsten Ländern der Welt. Doch das Geld ist sehr ungleich verteilt: Das reichste Prozent besitzt fast die Hälfte des gesamten Vermögens. Zugleich bezahlen die Reichen einen Grossteil der Steuern. Was ist die Bedeutung der Reichen für die Schweiz? Was ist ihre Verantwortung? Und gefährdet die ungleiche Verteilung den sozialen Frieden? Der Druck auf die Reichen nimmt zu. Soll man Vermögende also stärker zur Kasse bitten? Die «Rundschau» taucht ein in die Welt der Superreichen, begleitet einen Unternehmer auf seiner Yacht, trifft eine vermögende Erbin und den Top-Banker am Match seines Fussballclubs. Zudem ordnet die «Rundschau» mit einer Expertin ein und fragt nach im Bundeshaus; denn eine Initiative fordert, dass Erbschaften ab 50 Millionen zur Hälfte an den Staat gehen. Moderiert wird die Spezialausgabe von Franziska Ramser.
Gruppettoen giver en status midt i monumentugen mellem Flandern Rundt og Paris-Roubaix. Mikrofonerne har byttet lokationer - Mielke sidder i Brügge i Belgien og Matson er hjemme i Aarhus. Vi vender søndagens De Ronde, Mads P podbomber os og afslører, hvor og hvornår "klappen gik ned" i Flandern og så ser vi naturligvis frem mod søndagens Helvede i Nord. Medvirkende: Anders Mielke & Mathias Sunekær Norsgaard Special guests: Johannes T Hansen og Mads Pedersen