POPULARITY
Categories
„Die Freiheit nehm' ich dir!“ heißt ein Buch, das gut 35 Jahre Erfahrungen im Strafvollzug von Dr. Joachim Walter zusammenfasst. Er war unter anderem Leiter mehrerer Gefängnisse in Baden-Württemberg und seit 2010 ist er als Rechtsanwalt tätig. Seine wichtigste Erkenntnis: „Es gibt wohl nur eine Möglichkeit, im Strafvollzug als Anstaltsleiter tätig zu sein und zugleich ein anständiger Mensch zu bleiben. Du musst dich jeden Tag neben dich selbst hinstellen und dir jeden Tag, jeden Tag aufs Neue, die kritische Frage stellen: Was machen wir hier eigentlich? Wie ist das alles zu rechtfertigen?“ Und je länger Dr. Joachim Walter mit dem deutschen Gefängnisalltag konfrontiert war, desto klarer sei ihm geworden, „dass der totale Charakter dieser Institution weiter und weiter zurückgebaut werden muss, will man mehr Humanität erreichen. Genau genommen bin ich am Ende sogar Abolitionist geworden, also einer, der von der vollständigen Abschaffung des Gefängnisses träumt.“ Unser Autor Jonny Rieder hat sein Buch gelesen und mit Dr. Joachim Walter ein Gespräch geführt. Zunächst wollte er wissen, welchen Spielraum für Menschlichkeit der Gefängnisdirektor hatte, und wie sich diese Menschlichkeit ausdrückte. „Die Freiheit nehm' ich dir - Sinn und Unsinn des Strafvollzugs“, erschienen am 29. Juni 2025 im Westend Verlag, hat 256 Seiten und kostet 18 Euro: https://westendverlag.de/Die-Freiheit-nehm-ich-Dir/2292 Foto: Dr. Joachim Walter Radio München www.radiomuenchen.net/ @radiomuenchen www.facebook.com/radiomuenchen www.instagram.com/radio_muenchen/ twitter.com/RadioMuenchen https://odysee.com/@RadioMuenchen.net:9 https://rumble.com/user/RadioMunchen Radio München ist eine gemeinnützige Unternehmung. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit unterstützen. GLS-Bank IBAN: DE65 4306 0967 8217 9867 00 BIC: GENODEM1GLS Bitcoin (BTC): bc1qqkrzed5vuvl82dggsyjgcjteylq5l58sz4s927 Ethereum (ETH): 0xB9a49A0bda5FAc3F084D5257424E3e6fdD303482
Weil Hamburg nie einen König hatte, haben die Bürger früh die Verantwortung für ihre Stadt selbst in die Hand genommen. Das ist bis heute so und einer der Gründe dafür, dass es in Hamburg so viele Stiftungen gibt. Zu den größten gehört eine, die ihren Namen gerade geändert hat. Deren Geschäftsführer Manuel Hartung ist diesmal in unserer Reihe „Entscheider treffen Haider“ zu Gast und spricht über die andere Rolle, die Stiftungen in Krisen-Zeiten zufällt, über seine Mission und die Sache mit dem Geld.
► Hier findest du alle Infos zu Human Evolution: https://www.homodea.com/life-trust-guide/human-evolution/► Hier findest du alle Infos zum Live Event Human Rising: https://go.homodea.com/human-rising-event► Hier findest du alle Infos zu ATMAN: https://www.homodea.com/atman/► Willkommen zu einer ganz besonderen Episode meines Podcasts Human Future Movement.Diese Folge ist ein liebevoller Auszug aus meinem ATMAN Programm – eine Einladung an dich, innezuhalten und die Kraft der Dankbarkeit ganz bewusst zu erleben.Vielleicht kennst du das: Ein voller Tag liegt hinter dir, dein Kopf ist laut, dein Herz unruhig. Genau dann kann eine kleine Dankbarkeitsmeditation wahre Wunder bewirken.Diese geführte Praxis unterstützt dich dabei, dich neu auszurichten und das zu würdigen, was bereits in deinem Leben da ist.Gemeinsam richten wir unseren Blick auf die Fülle, die oft im Alltäglichen verborgen liegt:Die Gegenstände, die dich tagtäglich unterstützen.Deinen Körper – mit all seinen Wundern.Die Menschen, die auf vielfältige Weise zu deinem Leben beitragen.Die Freiheit, die du hast, zu denken, zu sprechen und zu wachsen.Diese Meditation ist mehr als eine Übung. Sie ist ein bewusstes JA zum Leben.Ein Dank an das Geschenk deiner Existenz. Und vielleicht auch ein stilles Versprechen, diese Gnade weiterzugeben – durch Freundlichkeit, Mitgefühl und Bewusstheit.Lass uns gemeinsam still werden. Lauschen. Fühlen. Und aus dieser inneren Fülle heraus neu beginnen.In Verbundenheit,Veit► Alles zu Veit Lindau: https://go.veitlindau.com/bold-impact► Instagram: https://www.instagram.com/veit.lindau/► Facebook: https://www.facebook.com/veitlindau► Hier geht's zu homodea: http://go.homodea.com/hd191► Instagram: https://www.instagram.com/homodea/► Facebook: https://www.facebook.com/homodea► Schon abonniert? Hier geht's zum Human Future Movement Campus https://go.veitlindau.com/Human-Future-Movement-Campus► Du kannst dir den Podcast überall auf Apple Podcasts, Spotify, meinem Blog, YouTube, SoundCloud und allen Podcastapps kostenlos anhören.► Wir freuen uns sehr, wenn dich die Folge inspiriert. Schreibe uns sehr gern unter podcast@veitlindau.com deine Wünsche für Gäst:innen.► Du möchtest etwas Gutes für die Welt beitragen? Die ichliebedich-Stiftung fördert weltweit integrale Projekte der Potenzialentfaltungund der Kultur des Mitgefühls, besonders für Kinder und Jugendliche.https://ichliebedich-stiftung.de/ich liebe dich-Stiftunghttps://www.paypal.com/paypalme/ichliebedichoderIBAN: DE37 6625 0030 0030 0711 46BIC: SOLADES1BAD#Dankbarkeit #ATMAN #Meditation #BewusstesLeben #HumanFutureMovement
Lueken, Verena www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Ich muss nicht. Ich wähle.In dieser Folge des Freigeist Podcasts sprechen wir über die stille Kraft des bewussten Verzichts – und warum echte Zufriedenheit nicht durch Besitz, sondern durch Bewusstsein entsteht.Du erfährst:Warum Du oft nicht freier wirst, wenn Du Dir „mehr“ erlaubst – sondern, wenn Du weniger brauchst.Wie Du durch bewussten Verzicht zurück in die Selbstbestimmung findest – raus aus dem inneren Druck, mithalten, leisten oder beweisen zu müssen.Weshalb „Nein“ zu sagen oft ein viel tieferes „Ja“ zu Dir selbst ist.Und wie Du durch weniger Haben zu mehr Sein findest – präsenter, klarer, friedlicher.Diese Folge ist eine Einladung, Deine Beziehung zu Konsum, Gewohnheiten und Erwartungen neu zu betrachten – und die Wahl zu feiern, nicht alles mitzumachen, sondern endlich bei Dir anzukommen.Hör rein – und entdecke, wie befreiend es sein kann, wenn Du Dich selbst aus dem „Müssen“ erlöst und beginnst, bewusst zu wählen, was Dir wirklich gut tut.Beratungsgespräch buchen: Typeform LinkSoul Speaker Ausbilung: https://sheciety.de/speaker-ausbildung/Bloom & Shine Festival: sheciety.de/bloom-and-shine7 Energien Meditation: freigeist.world/7energienNewsletter: freigeist.world/newsletterInstagram: @dercortez Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wie könnte die Ukraine nach einem Friedensabkommen geschützt werden? Was würden „Sicherheitsgarantien" ganz konkret bedeuten? Noch allerdings ist nicht klar, dass es überhaupt zu konkreten Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine kommen wird. Der Sicherheitsexperte Nico Lange warnt im Interview mit Michael Bröcker vor verfrühten Hoffnungen: „Man könnte ja auf die Idee kommen, dass Putin gar keinen Frieden will, weil er ja einen Krieg angefangen hat."[01:16]Russland-Experte Viktor Funk vom Security.Table ist ebenfalls skeptisch, was die Verhandlungsbereitschaft Wladimir Putins angeht: „Ernst meint Russland nur die Forderungen, die es seit drei Jahren nicht verändert", sagt er im Gespräch mit Helene Bubrowski. Zu diesen Forderungen gehören Gebietsabtretungen und eine militärische Schwächung der Ukraine.[12:30]Die Hamas hat einem 60-Tage-Waffenstillstand zugestimmt. Zehn lebende israelische Geiseln sollen zurückgebracht werden. Es ist das erste Zeichen seit langem, dass eine Lösung im Gaza-Krieg am Verhandlungstisch gefunden werden könnte.[21:28]Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Alle Informationen zum Trade.Table:https://table.media/aktion/tradetableProfessional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Baum, Andreas www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Baum, Andreas www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Baum, Andreas www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Baum, Andreas www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Baum, Andreas www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Baum, Andreas www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Diese Woche gibt es wieder eine neue Hörbuchfolge mit zwei Geschichten aus unserem Buch. Im ersten Teil der Folge liest Richard die von Daniel verfasste Geschichte über die erste europäische Gesandtschaft am chinesischen Kaiserhof. Eine Mission, die für die Portugiesen in einem Desaster endete. Im zweiten Teil liest Daniel die von Richard verfasste Geschichte über Annie Londonderry. Die erste Frau, die mit einem Fahrrad um die Welt fuhr. //Literatur ///Von der Warteschleife in den Tod - Serge Gruzinski: Drache und Federschlange: Europas Griff nach Amerika und China 1519/20, 2014. ///Mit dem Fahrrad in die Freiheit - Peter Zheutlin: Around the World on Two Wheels, 2007. //Im Buch erwähnte Folgen - GAG322: Portugal und der Seeweg nach Indien – https://gadg.fm/322 - GAG320: In 72 Tagen um die Welt – Journalistin Nellie Bly - https://gadg.fm/320 //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte // Wir sind jetzt auch bei CampfireFM! Wer direkt in Folgen kommentieren will, Zusatzmaterial und Blicke hinter die Kulissen sehen will: einfach die App installieren und unserer Community beitreten: https://www.joincampfire.fm/podcasts/22 //Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0 Wer Becher, T-Shirts oder Hoodies erwerben will: Die gibt's unter https://geschichte.shop Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder wo auch immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt! Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Das Kopftuch, die Freiheit und das Risiko von Daniel Neumann
Liebe Zuschauer, willkommen zur Ausgabe 241 unseres Salongesprächs. Illusion Spielzeug der Wahrheit (Deutsch) Taschenbuch von Mike Michaels (Autor) https://www.amazon.de/Illusion-Spielzeug-Wahrheit-Mike-Michaels/dp/B08JVKGQ14 Unsere Videos als Hörbeitrag (Podcast): Alle Verweise auf unsere Hörbeitrag-Kanäle: https://www.digitaler-chronist.com/hoerbeitraege/ Netzseite: https://www.digitaler-chronist.com Bitte abonniert unsere Alternativ-Kanäle odysee, Bitchute, rumble https://odysee.com/@Digitaler.Chronist:8 https://www.bitchute.com/channel/TIIWbiMf6vvT/ https://rumble.com/user/DigitalerChronist Digitaler Chronist auf Telegram: https://t.me/DigitalChronist Alle unsere Kanäle auf einer Seite, bitte folgt uns auch auf den anderen Plattformen, man weiß nie... https://www.digitaler-chronist.com/alle-unsere-kanaele-auf-einen-blick/ Wenn Ihr unsere Arbeit unterstützen möchtet... Bankverbindung: N26 Thomas Grabinger IBAN: DE76 1001 1001 2624 5985 47 BIC: NTSBDEB1XXX Ko-fi https://ko-fi.com/digitalerchronist Mit Apple Pay oder Kreditkarte bei Stripe https://buy.stripe.com/cN229tfIdb749KU288 Bitcoin: 3Mq26ouX6QZAQcyyb79hjPjFcrgENBVBec #DigitalerChronist, #DC #CO2istLeben, #WachAuf, #ausGEZahlt Hintergrund: Eigenproduktion Es handelt sich hierbei um Polit-Satire. Falls sich irgendjemand beleidigt fühlt, bitte ich um Entschuldigung! Art. 5 III Satz 1 GG, Kunst- und Wissenschaftsfreiheit
Der Tod von Laura Dahlmeier berührt Deutschland. Johann Wadephul geht auf heikle diplomatische Mission. Und: »Die nackte Kanone« ist zurück. Das ist die Lage am Donnerstagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Ein Nachruf auf Laura Dahlmeier hier: Die Freiheit in den Bergen war ihr heilig Mehr Hintergründe hier: Welches Kalkül hinter Merz’ Gazakurs steckt Mehr Hintergründe hier: Wie der Vater, so der Sohn +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Leuchtturm der Rechtleitung - Der Islam Podcast mit Walid El-Zein
Leuchtturm der Rechtleitung erscheint jeden Freitag um 20:00 Uhr.
Die wahre Geschichte über die Sklavin Harriet Tubam. Die 1894 aus der Sklaverei der amerikanischen Südstaaten entkommt, dann aber wieder zurückkehrt um hunderte Menschen zur Freiheit zu verhelfen.
Time to breakout! Früher gefangen im System, heute maximal frei! Nach ihrer Teilnahme bei meinem Business Retreat - Create it Club - 2021 auf Ibiza hat sich ihr Leben um 180 Grad gedreht.
Ich frage immer wieder Menschen, die irgendwo etwas Interessantes sagen, ob wir das nicht mit einem Song verbinden können – Stefan Rinner ist auch so ein interessanter Mensch und seine Forschung zu abwertender Sprache sind in unserer Zeit sehr wichtig-„Words are very unnecessary / They can only do harm“Der Song vermittelt ein tiefes Misstrauen gegenüber Sprache und legt nahe, dass Worte eher verletzen als verbinden.Überlegt mal beim Zuhören dieser Folge - Wie Sprache nicht nur kommunikativ, sondern auch destruktiv wirken kann, insbesondere in Form von abwertender Sprache. Die Zeile trifft die Kernfrage seiner Forschung: Wie üben Worte Macht aus – und wann fügen sie Schaden zu? – unser Gast Stefan Rinner forscht über die zerstörerischen und heilenden Aspekte von Sprache.https://stefan-rinner.webnode.pageRedefreiheit ist zentral für die Demokratie, aber sobald Worte gezielt verletzen, manipulieren oder Tatsachen verdrehen, wird ihr Gebrauch problematisch. Stefan Rinner zeigt, dass nicht jedes gesprochene Wort automatisch schützenswert ist – es kommt darauf an, was gesagt wird, wie und mit welcher Absicht. In diesem Sinne sind Worte nicht „unnecessary“, sondern im Gegenteil: notwendig – necessary, wenn sie zur Erkenntnis, Verständigung und Verantwortung beitragen. Die Freiheit zu sprechen verlangt deshalb auch die Pflicht, das Richtige zu sagen.Das richtige im richtigen Moment zu sagen, wird dann im therapeutischen Kontext in einer ganz anderen Weise wichtig – denn hier wird Menschen durch sprachliche Interventionen dabei geholfen, ihre Gedanken- und Gefühlswelt zu verändern und psychische Entwicklung zu fördern.Foto @ Anton CorbijnHomepage: https://7tage1song.dePlaylist Podcast und Song: https://open.spotify.com/playlist/20KHRuuW0YqS7ZyHUdlKO4?si=b6ea0b237af041ecInstagram: https://www.instagram.com/7tage1song/Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/Kontakt: post@7tage1song.deLink zum Song: https://open.spotify.com/intl-de/track/6WK9dVrRABMkUXFLNlgWFh?si=2aeb6f01cb354288Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ
Während deiner Urlaubs läuft eine besondere Kraft an deiner Seite
Liebe Zuschauer, willkommen zur Ausgabe 235 unseres Salongesprächs. Illusion Spielzeug der Wahrheit (Deutsch) Taschenbuch von Mike Michaels (Autor) https://www.amazon.de/Illusion-Spielzeug-Wahrheit-Mike-Michaels/dp/B08JVKGQ14 Unsere Videos als Hörbeitrag (Podcast): Alle Verweise auf unsere Hörbeitrag-Kanäle: https://www.digitaler-chronist.com/hoerbeitraege/ Netzseite: https://www.digitaler-chronist.com Bitte abonniert unsere Alternativ-Kanäle odysee, Bitchute, rumble https://odysee.com/@Digitaler.Chronist:8 https://www.bitchute.com/channel/TIIWbiMf6vvT/ https://rumble.com/user/DigitalerChronist Digitaler Chronist auf Telegram: https://t.me/DigitalChronist Alle unsere Kanäle auf einer Seite, bitte folgt uns auch auf den anderen Plattformen, man weiß nie... https://www.digitaler-chronist.com/alle-unsere-kanaele-auf-einen-blick/ Wenn Ihr unsere Arbeit unterstützen möchtet... Bankverbindung: N26 Thomas Grabinger IBAN: DE76 1001 1001 2624 5985 47 BIC: NTSBDEB1XXX Ko-fi https://ko-fi.com/digitalerchronist Mit Apple Pay oder Kreditkarte bei Stripe https://buy.stripe.com/cN229tfIdb749KU288 Bitcoin: 3Mq26ouX6QZAQcyyb79hjPjFcrgENBVBec #DigitalerChronist, #DC #CO2istLeben, #WachAuf, #ausGEZahlt Hintergrund: Eigenproduktion Es handelt sich hierbei um Polit-Satire. Falls sich irgendjemand beleidigt fühlt, bitte ich um Entschuldigung! Art. 5 III Satz 1 GG, Kunst- und Wissenschaftsfreiheit
Jesus will dich zu wirklicher Freiheit führen und dich von Bindungen befreien. Seine Wahrheit deckt Bereiche deines Lebens auf, die Er freisetzen will.
Die Freiheit der Wissenschaft wird in den USA gerade demontiert. Unser Gast heute sagt: Noch ist Zeit, hier darüber nachzudenken, wie man sie erhält. Versprochen waren Entlastungen für Privathaushalte, die kommen nun nicht. Unsere Kommentatorin meint - die Stromsteuerentscheidung wird der Koalition nachhängen. Von WDR 5.
US-Präsident Donald Trump führt einen beispiellosen Kulturkampf gegen amerikanische Universitäten. Es sollen keine ausländischen Studenten mehr kommen, Harvard den Amerikanern. Es geht um Einfluss und Geld: Mit der Drohung, keine neuen Fördermittel mehr zu gewähren sollen die Unis dazu gebracht werden, sich den Wünschen der Politik zu beugen. Ein direkter Angriff auf die Freiheit der Wissenschaft, die gerade in den USA immer sehr großgeschrieben wurde. Was aber bedeutet das für uns? Für den akademischen Austausch, der keine Grenzen braucht? Und was kann man tun, um amerikanischen Professorinnen und Professoren zu helfen? Darüber wollen wir reden mit Prof. Rüdiger Bachmann von der Universität Indiana, mit Clemens Blümel vom Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung, mit dem Präsidenten der Hochschulrektorenkonferenz Prof. Dr. Walter Rosenthal und unserem USA-Korrespondenten Wolfgang Landmesser. Podcast-Tipp: Quarks Daily Immer wissenschaftlich geprüft sind die Themen im Podcast „Quarks Daily“. Da geht es um ganz unterschiedliche Fragen: Um die Angst vor dem Klimawandel, um Antibiotika, um Therapie mit KI oder um flexible Arbeitszeiten. Reinhören lohnt sich auf jeden Fall! https://www.ardaudiothek.de/sendung/quarks-daily-dein-taeglicher-wissenspodcast/72680234/
Tuğba Tekkal ist ehemalige Profi-Fußballerin, lange spielte sie für den 1. FC Köln. Über ihre Leidenschaft für den Sport, ihre Pläne beim FC, ihr soziales Engagement und ihr Aufwachsen in Hannover in einer Großfamilie mit 10 Geschwister spricht sie in "Talk mit K".
SeelenScherben – Der Trauma-Podcast von Raphael Kempermann
In dieser besonderen Folge von Seelenscherben – Der Trauma-Podcast spreche ich mit Satya Marchand, Traumatherapeutin und Autorin des Buchs Wege in die Freiheit. Gemeinsam beleuchten wir, wie Entwicklungs- und Bindungstraumata unsere Identität, unser Freiheitsgefühl und unsere Beziehungen prägen – oft unbemerkt. Satya erklärt, warum sich viele für „frei“ halten, obwohl sie innerlich ferngesteuert sind – durch Kindheitsprägungen und alte Überlebensmuster. Wir sprechen über das autonome Nervensystem, Bindungstypen, die Illusion von Selbstbestimmung – und was es wirklich braucht, um bei sich selbst anzukommen. Satyas Homepage: https://www.praxis-satya-marchand.de/ Satyas Buch: https://amzn.to/4mxoNKg Raphaels Buch: Chakra 7 Tore zur Seele - Erlöse deinen Urschmerz Jetzt vorbestellen: https://amzn.eu/d/35rqgmR
Leuchtfeuer - Podcast für Spiritualität, Liebe und Bestimmung
Fühlst du dich manchmal seltsam manipuliert oder in deiner Kraft zurückgehalten? In dieser Folge teile ich mit dir, wie du energetische Manipulationen erkennen und auflösen kannst. Ich zeige dir meinen bewährten Lösungsweg, der dich Schritt für Schritt aus diesen unsichtbaren Fesseln befreit. Wir erkunden gemeinsam, wie du zur Ruhe kommst, die Manipulationen lokalisierst und zwischen deiner eigenen Energie und fremden Einflüssen unterscheiden lernst. Dabei verbinden wir spirituelle Einsichten mit praktischen Übungen, die dir helfen, deinen freien Willen wiederzufinden. Entdecke in meinem neuen Quiz deine wahre Stärke und verstehe, warum du genau dort blockiert wirst, wo dein größtes Potenzial liegt. Denn was andere bremsen wollen, ist oft deine wertvollste Gabe: https://kurse.leahamann.de/quiz
Koldehoff, Stefan www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Bargeld verliert europaweit an Bedeutung – und wird politisch zunehmend reglementiert. In Spanien gelten bereits strikte Obergrenzen, die nun als Vorbild für die EU dienen könnten. Kritiker warnen: Die Freiheit der Bürger steht auf dem Spiel.
Wir schalten zu unserer Korrespondentin Friederike Haupt, die schon den Vorabend des Parteitags an der Hotelbar mit Kubicki, Buschmann und Co verbracht hat und uns davon ungeahnte Ton-Dokumente übermittelt hat. Und wir sprechen mit dem designierten neuen FDP-Vorsitzenden Christian Dürr, der ein offenes und selbstkritisches Interview gegeben hat.
Heinemann, Christoph www.deutschlandfunk.de, Interviews
#315 – Autotelefon-Autorätsel: Was ist 1,61 Meter hoch, 1,88 Meter breit (inkl. Außenspiegel) und seit 2011 mehr oder weniger unverändert auf dem Markt? Aktuell bewirbt der Hersteller einen Preis von 12.990 Euro, der allerdings ein paar Haken hat. Na, schon erraten? Auch wenn Blumi den Fiat Panda als Pandina getestet hat, gibt es eine Menge zu erzählen. Wir sprechen (nochmal) ausführlich über den Cupra Terramar und Paul-Janosch beschließt die Folge mit ein paar Gedanken an den am 4. Mai 2025 verstorbenen Ex-Rennfahrer Jochen Mass. Arrivederci Jochen! Wer mehr von und/oder über Jochen Mass und die Mille Miglia lesen will, kann gerne nach dem 2009 erschienenen Büchlein "Jochen Mass – Auf der Ideallinie in die Freiheit" fahnden, ISBN 978-3797705495 Hosts: Paul-Janosch Ersing, Michael Blumenstein // Wer lesen kann, ist klar im Vorteil? Zumindest unsere Podcast-Hörer*innen wissen Bescheid und können sich auf https://www.autotelefon-podcast.de auch mit dem geschriebenen Wort auseinandersetzen. Wir nennen es Lektüre. Jede Woche neue Themen zum Nachlesen!
Ben Lesser und sein Cousin kommen mit dem "Buchenwaldzug" im KZ Dachau an. Doch die Strapazen der Fahrt sind groß. Der Hunger auch. Kommt ihre Befreiung rechtzeitig? Auch Gisela Popper erlebt dramatische Momente in einem Todeszug. (BR 2020) Von Eva Deinert & Yvonne Maier
Ein Podcast über die Vielfalt der Donauküchen. Gastrosoph Peter Peter zur kulinarischen Geschichte eines Kulturraums, der fließende Übergänge, aber keine Grenzen kennt. Ein Podcast von Der Pragmaticus.Das Thema:Beef Tartar, Weißwurst, gebackener Fisch, Krautfleckerl, Obers, Palatschinken, Kaffee, Tee, Bier, Wein, Mamaliga, Polenta, Schnitzel, Tafelspitz, Kebab, Cevapcici, Backhendl, Gulasch, Baklava – entlang der 2.857 Kilometer langen Donau treffen Esskulturen aufeinander und verbinden sich zu einer neuen Einheit. Donauküche sei „Culinary correctness“, sagt Gastrosoph Peter Peter. Es schwingt Nostalgie mit, aber warum nicht einigende Vielfältigkeit herbeisehnen oder herbeikochen? Dieser Podcast hat alle Zutaten. Über machtHungerIn unserer Podcastreihe machtHunger geht es um die Kulturgeschichte des Essens und alle wirtschaftlichen Verstrickungen und politischen Machtspiele, die mit dem Essen und mit kulinarischen Traditionen verbunden sind. macht Hunger ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).Staffel I macht Hunger I: Nationalgerichte macht Hunger II: Frankreichmacht Hunger III: Italienmacht Hunger IV: Das Schnitzelmacht Hunger V: Globale Küchemacht Hunger VI: Zucker!macht Hunger VII: Slawische Küchemacht Hunger VIII: Jenseits des FleischesStaffel IImacht Hunger I: Die Geschichte der Muskatnussmacht Hunger II: Der lange Weg zum Besteckmacht Hunger III: Weltenlenkerin Kartoffelmacht Hunger IV: Alkohol – Geschichte einer rosaroten BrillemachtHunger V: Salz, Ursprung von fast AllemmachtHunger VI: Ekel: Das Grauen bei Tischmachthunger VII: Wie der Tee drei Mal nach Europa kammachthunger VIII: Es trieft! Eine Geschichte vom FettStaffel III machthunger I: Bittersüß: Die Geschichte der Zitrusfrüchtemachthunger II: Warum dieses Weihnachtsessen?machthunger III: Klasse Wein machthunger IV: Gurken für die Ewigkeitmachthungerr V: Gemästete Mäuse: Das Essen der AntikeÜber Peter PeterDer Kulturwissenschaftler Peter Peter ist in der bayerischen Hauptstadt München aufgewachsen, hat in Klassischer Philologie promoviert und ist Autor zahlreicher Bücher über das Reisen und die Kochkulturen dieser Welt (unter anderem verfasste er auch eine Kulturgeschichte des Schnitzels bzw. der österreichischem Küche). Er lehrte an der von Slow Food gegründeten Università delle scienze gastronomiche in Pollenzo und Colorno. Seit 2009 lehrt er für den Masterstudiengang des Zentrums für Gastrosophie der Universität Salzburg das Modul „Weltküchen und Kochsysteme“ und ist Mitglied der Deutschen Akademie für Kulinaristik. Sein jüngstes Buch ist den Zitrusfrüchten und Italien gewidmet. Es heißt Blutorangen und ist im Verlag Klaus Wagenbach erschienen. Für den Pragmaticus hat er einen lesenswerten Einstieg in die Gastrodiplomacy verfasst. macht Hunger ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).
Folge 421: Eine Ode an die Freiheit der 90er Nach einem Westerwelle Zitat geht ein wilder Ritt durch meine Gedankenwelt los... Über Eigenschaften, die in den 90ern noch allgegenwärtig waren und heute höchstens noch vorgetäuscht werden... Ambiguitätstoleranz und so.. Frohe Ostern! Benni Alle Inhalte und Empfehlungen auf http://www.bensprichtpodcast.de Spotify: https://spoti.fi/2QgN7R9 Exklusive Inhalte: https://www.patreon.com/bensprichtpodcast Schick mir ein Danke via Paypal an: https://www.paypal.me/bensprichtpodcast Geschenkliste: https://amzn.to/36Z7JpM
Der verstorbene Literaturnobelpreisträger Mario Vargas Llosa war ein engagierter Intellektueller, der sich politisch eingemischt hat, sagt Literaturexpertin Michi Strausfeld. Viele seiner Romane seien Analysen der politischen Verhältnisse gewesen. Strausfeld, Michi www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Prominente Wissenschaftler wie der Historiker Timothy Snyder haben es schon getan, andere denken darüber nach: Die Flucht aus den USA, aus einem Wissenschaftssystem, das durch die Regierung von Donald Trump enorm unter Druck gerät. Im Kampf gegen angebliche woke Ideologie wird Universitäten mit dem Verlust von staatlichen Fördergeldern gedroht, werden Forschungsprojekte zum Klimawandel und Impfstoffen auf Eis gelegt. Die Freiheit der Wissenschaft, so scheint es, wird ersetzt durch ein Klima der Angst. Welche Folgen hat Trumps‘ Kulturkampf für die bislang führende Wissenschaftsnation der Welt? Droht den USA jetzt der „brain drain“ und kann Europa davon profitieren? Michael Risel diskutiert mit Prof. Dr. Adrian Daub – Literaturwissenschaftler, Stanford University; Prof. Dr. Angela Ittel – Präsidentin der TU Braunschweig und Vizepräsidentin der Hochschulrektorenkonferenz; René Pfister – USA-Korrespondent „Der Spiegel“, Washington D.C.
Der verstorbene Literaturnobelpreisträger Mario Vargas Llosa war ein engagierter Intellektueller, der sich politisch eingemischt hat, sagt Literaturexpertin Michi Strausfeld. Viele seiner Romane seien Analysen der politischen Verhältnisse gewesen. Strausfeld, Michi www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Ich war Feuer und Flamme für die Rückkehr dieser legendären Serie, und das Spiel fängt definitiv den Geist der alten Commandos-Titel ein. Die taktische Tiefe, das Schleichen, die einzigartigen Fähigkeiten der Charaktere – das alles ist da. Und die größeren Karten? Visuell beeindruckend, aber leider fühlt es sich oft so an, als ob das Spiel mich zu einem ganz bestimmten Lösungsweg zwingt. Die Freiheit, verschiedene Strategien auszuprobieren, ist geringer als erhofft. Und dann wären da die Bugs: Glitches, bei denen Charaktere durch Wände laufen, KI-Aussetzer, bei denen Gegner plötzlich unsichtbar werden, und Abstürze, die mich mitten in einer perfekt geplanten Mission aus dem Spiel geworfen haben. Es war frustrierend. Trotzdem, wenn das Spiel läuft, ist es ein Fest für Oldschool-Strategiefans. Die Herausforderungen sind knackig, die Missionen spannend und der Koop-Modus kann mit einem Freund richtig Laune machen, obwohl viele Missionen dafür gar nicht ausgelegt sind. Aber diese technischen Probleme… sie trüben das Erlebnis erheblich. Und die limitierte taktische Flexibilität enttäuscht.
Vor fünf Monaten ist Ricarda Lang als Bundesvorsitzende der Grünen zurückgetreten und sagt heute, dass sie diese Entscheidung nicht bereut. Mit Wolfgang spricht sie über die gewonnene Freiheit, nicht mehr das Gesicht der Partei zu sein, aber auch die zeitliche Freiheit – Zeit, um nachzudenken. Was passiert mit Politikern, die 30 Termine am Tag wahrnehmen? Was waren Fehler ihrer Partei? Und wo sieht sie sich selbst auf dem Weg der Grünen Richtung 2029? Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Albrecht, Frank www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Drei Urteile müssen alle Freunde der Freiheit in Europa erschrecken. In Rumänien, der Türkei und Frankreich werden Gerichtsurteile genutzt, um die Opposition auszuschalten. Auch in Deutschland wird Kritik am Staat gerichtlich verfolgt. Kritik an der Migrationspolitik würde das allgemeine Vertrauen in den Staat zerstören, schrieb ein Gericht - ein Leser von Tichys Einblick wurde deshalb zu 6.000 Euro Geldstrafe verurteilt. Bürger sind aufgefordert, auch nicht strafbare, aber falsche Meinungen und Aussagen bei Meldestellen anzuzeigen - eine zentrale Koordinierungsstelle beim Bundeskriminalamt kümmert sich dann um die Verfolgung. Ob der „Täter“ dann freigesprochen wird, spielt keine Rolle: Die Kosten und Mühen eines Prozesses sind Strafe genug. Die kommende CDU-SPD-Koalition will diese zentrale Koordinierungsstelle noch weiter aufrüsten, finanzieren und straffen. Es wird ein Geheimdienst geschaffen, der die eigenen Bürger ausspioniert und verfolgt.
Heute präsentieren die Arbeitsgruppen der schwarz-roten Koalitionsgespräche ihre Ergebnisse. Doch zwischen Union und SPD knirscht es gewaltig, vor allem in Finanzfragen. Und: Die Kulturpolitik bleibt dabei wohl weitgehend unbeachtet. „Ich habe noch nicht vernommen, dass Kultur eine Rolle spielt, und ich bin sehr neugierig, was die Ergebnisse sein werden", sagt Lavinia Frey, Leiterin des Internationalen Literaturfestivals Berlin. Dabei sei Kultur ein zentraler Bestandteil der Gesellschaft sei, gerade in Krisenzeiten. „Die Freiheit einer Gesellschaft bemisst sich im Umgang mit ihren Künsten“, so Frey im Gespräch mit SWR KULTUR. Auch die Forderung nach einem eigenständigen Ministerium für Kultur und Kreativwirtschaft steht im Raum. „Es wäre fantastisch, wenn Kulturpolitik und Kreativwirtschaft zusammengedacht würden.“ Doch ob das in der aktuellen politischen Lage realistisch sei, bleibe fraglich.
In den USA wächst der Druck auf die Wissenschaft. Kündigungen, Arbeitsverbote und die Rücknahme bereits zugesagter Fördermittel bringen Forscher sowie ganze Universitäten in Gefahr. Thorsten Denkler hat mit dem Vorsitzenden der Einstein Stiftung Berlin, Martin Rennert, über die Gefahr für die Wissenschaftsfreiheit gesprochen, die von Donald Trump ausgeht.Auch das Justizsystem in den USA wird von der Trump-Administration geschwächt oder zumindest ignoriert. Das Weiße Haus hat sich über eine richterliche Anordnung hinweggesetzt und 200 Menschen per Abschiebeflug außer Landes gebracht, obwohl ein Gericht dies untersagt hatte.Woher kam vor etwa fünf Jahren das neuartige Coronavirus? Möglicherweise doch aus einem chinesischen Labor. Es scheint immer mehr Indizien dafür zu geben, dass das Virus nicht vom Wetmarket in Wuhan stammt.Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ein Zirkusakrobat, der vom Bodensee kommt: Tim Kriegler ist Straps-Artist & Handbalancer. Zuletzt war er mit dem Cirque de Soleil unterwegs. Das haben nicht viele Deutsche bisher geschafft. Er macht unglaubliche Dinge an den Strapaten – 2 Bändern, die von der Decke hängen. Er sitzt zum Beispiel aufrecht in der Luft im Spagat in diesen beiden Schlaufen und fliegt durch die Arena. Und dann der krasse Mittelspagat, den er beherrscht. Ohne Hände zu Hilfe zu nehmen, richtet er sich auf, nur durch Zusammenführen der Beine. Als würde ihn jemand am Nacken nach oben ziehen wie eine Marionette. Er hat als Artist auch Engagements auf Kreuzfahrtschiffen gehabt. Dort hat ihn eine Kollegin von Kristian kennengelernt und beide zusammengebracht, weil sie nicht nur von seiner Turnkunst beeindruckt war, sondern auch, wie weit er in den letzten Jahren in der Welt herumgekommen ist. So erfahrt ihr, was er mit dem Cirque de Soleil in Indien erlebt hat – als Privatvorstellung auf einer absurden Hochzeit, mit Donald Trump im Publikum. Kristian war erstaunt zu erfahren, dass einige der Dinge, die er macht, kaum jemand anders kann. Und das geht nur, weil er schon sehr früh wusste, was er wollte und fast sein ganzes Leben lang dafür gebrannt hat. Podcast-Tipp: „SPRINGERSTIEFEL – Die 90er sind zurück“ https://www.ardaudiothek.de/sendung/springerstiefel-fascho-oder-punk/94811946/
Christian Lindner ist die FDP – und die FDP ist Christian Lindner. Das galt seit 2013 als er den Parteivorsitz übernahm. Und nun?
Brendel, Gerd www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit