Auditive News und Hintergründe zum Studiengang IIM (BA und MA)
Stefanie Elbeshausen & Ralph Koelle
Gesprochen haben ich mit Julia Reh, ihres Zeichens ehemalige IMIT-Studierende aus Hildesheim, die nun ein Team von Softwaretestern leitet und einige wertvolle Tipps für Jungstudierende im Repertoire hat.
Gesprochen haben wir mit Kim Höfer, ihres Zeichens IIM-Studierende und Mitarbeiterin bei Metager, der Metasuchmaschine aus Hannover, die von der SUMA e.V. betrieben wird.
Leicht verspätet strahlen wir wie angekündigt die letzten Episoden, quasi Staffel 4, des studentischen Podcasts aus.
Zum Ende 2020 und Anfang 2021 senden wir einen letzten und ersten Gruß und strahlen wie angekündigt die nächsten Episoden, quasi Staffel 3, des studentischen Podcasts aus. Die restlichen Episoden folgen...
Zum Jahresabschluss kommt es noch zu einem besinnlichen Gespräche der so genannten CvK-Gruppe :-) Viel Spaß beim Hören! Allen weiterhin alles Gute, bleiben Sie gesund und ein trotz allem fröhliches Weihnachtsfest!
Zum zweiten Türchen des Adventskalenders am 15.12. haben wir und entschieden, die nächsten Episoden, quasi Staffel 2, des studentischen Podcast nochmal en bloc einzuspielen.
Zum ersten Türchen des Adventskalenders haben wir und entschieden, die ersten Episoden des studentischen Podcast nochmal en bloc einzuspielen. Die restlichen Episoden folgen...
Der Stifterverband feiert sein 100-jähriges Jubiläum und hat in dem Zuge ein Programm aufgelegt: Wirkung hoch 100. Dieses bringt 100 herausragende Ideen für bessere Bildung, Wissenschaft und Innovation mit Experten und Partnern zusammen. In einem mehrstufigen Prozess werden diese Projekte gemeinsam finanziell gefördert, gecoacht und weiterentwickelt. Und: Hololingo gehört dazu :-)
Ein weiteres "Herzlich Willkommen" im Wintersemester und im Studiengang IIM. Wir haben die Dozenten der fünf Pflichtveranstaltungen im ersten Semester um ein Statement gebeten, wie diese im Online-/Hybridsemester stattfindet. Das Ergebnis verlesen wir in dieser Episode, sehr informativ, wie wir finden.
Nach der ausgefallenen Episode vom 15.9. sprechen wir heute etwas länger über den Start in das Online-Wintersemester 2020/21.
Stefanie ist auf den Sprung in den Urlaub, wir sprechen kurz die neuen Varianten (und Geschwister) von IIM durch und schauen uns aktuelle Bewerberzahlen an.
Wie angekündigt spielen wir in unserer Schaffenspause vier weitere Episoden zum Schwerpunkt ASW/IKK ein, ehe wir uns am 1.9. wieder persönlich zurückmelden.
Vier studentische Episoden zum Schwerpunkt ASW/IKK
Steffi ist offiziell wieder in Lohn und Brot, wir besprechen den Inhalt des offenen Briefs des Studierendenparlaments der Universität Hildesheim in der Hoffnung, das kommende Online-Wintersemester positiv zu gestalten
Ich spreche heute mit Johannes Baeck, der seinerzeit den Magister IIM abgeschlossen hat und seitdem einige interessante Arbeitgeber kennengelernt hat. Die Episode ist für künftige Absolventen ein wahres Füllhorn an Infos und Zukunftsaussichten.
Wir sprechen miteinander und mit Sophie u.a. über die Studiengangsvariante GIM - Global Information Management, und alle andere, was Sophie betrifft.
Die Bewerbungszeit für das Wintersemester 2020/21 beginnt heute, das nehmen wir zum Anlass, weitere Episoden des studentischen Podcasts auszustrahlen mit Insider-Informationen zum Bachelor IIM i.w.S.
Steffi spricht mit Daphné Çetta über das Projekt "INFORMATIONSKOMPETENZ UND DEMOKRATIE", das umso interessanter wird, je länger das aktuelle Coronajahr andauert.
Mit Steffi habe ich mich darüber unterhalten, wie ein Homeoffice besser funktionieren kann, wenn man gewisse einfache Gepflogenheiten beachtet und mit sehr einfachen Mitteln eine hohe Effizienz, mitunter sogar höher als bei einer langen An- und Abreise zur und von der Universität, erhalten kann.
Corona treibt Blüten. Die komplette Lehre an der Universität Hildesheim soll von heute auf morgen digital und virtuell stattfinden. Kann das klappen. Mit Steffi und Linda spreche ich über die aktuelle Lage und mögliche Lösungen.
Während Corona nach wie vor die Welt in Atem hält, senden wir natürlich weiter. Heute präsentieren wir die nächsten zwei Episoden des studentischen Podcasts zum Studiengang IIM.
Während Corona die Welt in Atem hält, bzw. die Welt klimatechnisch wegen Corona durchatmen darf, habe ich mit Steffi über die aktuellen Entwicklungen im Studiengang IIM gesprochen.
Nach langer Zeit endlich mal wieder eine Episode. Ich habe mit Aqsa Altaf über ihr aktuelles Studium in Konstanz und ihre Tätigkeit bei Microsoft in Zürich gesprochen.
Steffi und ich interviewen gemeinsam Steffis aktuellen Vertreter, den Stefan, seines Zeichens ebenfalls promoviert, worüber er uns neben anderen spannenden Dingen erzählt.
Im Gespräch mit Steffi, die zzt. während ihrer Elternzeit von Dr. Stefan Dreisiebner vertreten wird, informieren wir uns gegenseitig über Entwicklungen in der Uni, am Institut und in Studiengang IIM.
Über den verantwortungsvollen Umgang mit Forschung und die Lage der Nation :-)
Im Interview haben wir heute Helene Brinken, die an der SUB in Göttingen an zwei EU-Projekten beteiligt ist, die sich im Kontext von Open Science und verantwortlicher Forschung bewegen.
Wir berichten von der konstituierenden Sitzung des Beirats für Nachhaltige Entwicklung der Universität Hildesheim, an der Steffi und Linda beteiligt waren.
Im Interview heute befragen wir Lea Wöbbekind zu ihrem Projekt ihrer Dissertation und potenziellen Abschlussarbeiten.
Das Kolloquium hat einige Änderungen erfahren, darüber berichten Linda und Steffi in dieser Episode.
Steffi berichtet aus den Knüllwald, dem Ort des letzten Promotions Retreat, einer Art Workshop, bei dem aktuelle Promotionsvorhaben am Institut für Informationswissenschaft und Sprachtechnologie diskutiert und vorangebracht werden.
Gemeinsam waren wir dieses Jahr auf dem Hands-On VR/AR-Learning Praxisworkshop in Erfurt und berichten über Ideen und Möglichkeiten, Konzepte aus dem Workshop in die Lehre und Forschung in Hildesheim zu transferieren.
Heute veröffentlichen wir Hinweise zu möglichen Abschlussarbeiten im Bereich des Sprachenlernens in der Virtuellen Realität.
Heute veröffentlichen wir ein paar Hinweise zur unmittelbar bevorstehenden Lernphase.
Die kürzeste und wahrscheinlich großartigste Episode aller Zeiten, viel Vergnügen dabei und frohe Weihnachten!
Wieder einmal habe ich während Steffis Abwesenheit ein Interview geführt, in diesem Fall mit Johannes Riemer, der von seinem Werdegang und der derzeitigen Tätigkeit berichtet, nachdem er den B.A. und den M.A. IIM absolviert hat.
Allein habe ich Nadine Naunov (N.N.) interviewt, die von ihrem Werdegang und ihrer derzeitigen Tätigkeit berichtet, nachdem Sie vor geraumer Zeit den Magister IIM abgeschlossen hat. Als Bonus bringt sie noch ein Jobangebot mit!
Endlich endlich endlich geht es weiter, Episode 50 wirft wieder einmal einen Blick zurück, aber auch nach vorn. Die Jubiläumsfolge greift das 20-jährige Jubiläum von Christa Womser-Hacker und Thomas Mandl auf, die vor 20 Jahren die IIM-Bühne betreten und den Studiengang intensiv mit geprägt haben. Beide haben sich für die 50. Episode für ein Interview zur Verfügung gestellt.
Steffi spricht mit Juan Jose Bote Vericad , den sie in Graz auf dem Workshop "ESSIS" getroffen hat. Ich (Ralph) begleite aus meinem Urlaub heraus lediglich die Sendung technisch.
Ich (Ralph) habe kurz mit Stefanie Elbeshausen und Thomas Mandl telefoniert, die sich in Graz auf einem Workshop "ESSIS" befinden und kurz von dort berichten. Auf dem Workshop werden europäische B.A. Studierende auf die Aufnahme eines Masterstudiums im Kontext der Informationswissenschaft vorbereitet.
Heute hatten wir Miray Soyak im Gespräch, ihres Zeichens BA-IIM-Absolventin und mittlerweile im Online Marketing tätig, und zwar bei Upljft.
Die Episode 46 führt in das Thema Automatic Text Summarization ein, als Gast spricht Parth Metha, den wir schon mal in der Episode 15 zu Gast hatten
Wir haben zwei VR-Apps getestet, Mondly VR und vTime. Von beiden berichten wir als Ansatz für Überlegungen zu möglichen Abschlussarbeiten.
Heute stellen wir eine Reihe an möglichen Abschlussarbeiten vor, die zzt. im Studiengang IIM angeboten werden.
Heute hatten wir Herrn Prof. Dr. Thomas Mandl im Interview, er ist insofern Held der Abschlussarbeiten, weil er zumindest im BA IIM im Jahr 2017 die meisten Arbeiten betreut hat. An seinem Erfahrungsschatz partizipieren wir im Podcast und bevorzugt natürlich die Hörenden der Episode, die demnächst auf der Suche nach einer Abschlussarbeit sind.
Heute hatten wir Frau Dr. Sylvia Jaki im Interview, die von einem spannenden Projekt über die Erkennung von Hatespeech berichtet und welche Implikationen ein solches Forschungsfeld nach sich zieht.
Das heutige Interview habe ich aufgrund Steffis Urlaub allein mit Viktoria Spokojna geführt, sie ist User Experience Researcher bei WATTx in Berlin und hat viel Interessantes zu berichten :-)
Ich war auf dem Hands-On VR/AR-Learning Praxisworkshop in Erfurt und habe mich danach mit Steffi über Inhalte, Ideen und Möglichkeiten, Konzepte aus dem Workshop in die Lehre und Forschung in Hildesheim zu transferieren, unterhalten.
Es folgt also der zweite Teil des Interviews mit Sebastian Budde, seines Zeichens Inhaber des jungen Startups vistovr (www.visto.io) und ehemaliger IIM-Studierender. Sein Weg kann man als fast optimal bezeichnen, nach der Projekt- und Abschlussarbeit im Bereich Augmented Reality folgte ein Innovationsmasterstudium und nun am 1.1.2018 die Gründung eines Startup mit AR- und VR-Inhalten.
Im spannenden Interview haben wir heute Sebastian Budde, seines Zeichens Inhaber des jungen Startups vistovr (www.visto.io) und ehemaliger IIM-Studierender. Sein Weg kann man als fast optimal bezeichnen, nach der Projekt- und Abschlussarbeit im Bereich Augmented Reality folgte ein Innovationsmasterstudium und nun am 1.1.2018 die Gründung eines Startup mit AR- und VR-Inhalten.
Im Interview berichtet heute Gabriele Irle von ihrer Tätigkeit im Leibniz Institut für Wissensmedien in Tübingen. Es geht um die Rolle der Informationswissenschaft u.a. in den USA, um Multitouch Tische und die Vielseitigkeit des IIM-Studiums.