Podcasts about studiengang

  • 343PODCASTS
  • 513EPISODES
  • 33mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Apr 16, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about studiengang

Show all podcasts related to studiengang

Latest podcast episodes about studiengang

Der Zweite Gedanke
Wie wir die Klimakrise nicht vergessen

Der Zweite Gedanke

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 49:48


Die Debatte mit Ann Kristin Schenten, Karen Hamann und Christian Stöcker --- "Wir dürfen die Klimabewegung nicht kleiner reden, als sie ist." (Karen Hamann) --- Europa ist ein Hotspot der Klimakrise – kein anderer Kontinent erwärmt sich so schnell. Das zeigt der aktuelle Bericht des Erdbeobachtungsprogramms Copernicus. Doch angesichts des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine und der damit einhergehenden Bedrohung steht das Thema Klimaschutz weniger im Fokus der Öffentlichkeit. Dabei hängen Krieg und Klimawandel nicht nur eng zusammen – der Kampf gegen die Klimakrise kann auch helfen, den Despoten dieser Welt die Macht zu nehmen. Wie man sich – trotz allem – wieder verstärkt der Klimakrise widmen kann, darüber diskutieren Karen Hamann und Christian Stöcker. --- Christian Stöcker ist Wissenschafts- und Technikjournalist. Heute leitet er an der HAW Hamburg den Studiengang „Digitale Kommunikation“ und mehrere Forschungsprojekte. Er arbeitet als Autor für die ZEIT, die „Süddeutsche Zeitung“ und als Redakteur bei SPIEGEL ONLINE. „Männer, die die Welt verbrennen“ (Ullstein), erschienen im März 2024 und ist ein SPIEGEL-Bestseller. Karen Hamann ist Mitbegründerin des Wandelwerk e.V. und arbeitet derzeit an der Universität Leipzig zur Psychologie der Energiewende. Gemeinsam mit anderen Forschenden ergründet sie im Buch „Klimabewegt“, erschienen im oekom Verlag, die Motivation für kollektives Klimahandeln. --- Mehr Infos s. www.radiodrei.de/derzweitegedanke --- Schreiben Sie uns an derzweitegedanke@radiodrei.de.

Ultimate Power Podcast - Für mehr Stärke, Tiefe und Klarheit in deinem Leben! (Inspiriert durch Tobias Beck, Christian Bisc
Du bist kein Mensch auf Sinnsuche – Du bist eine Seele mit Erinnerungslücken - im Gespräch mit Maxim Mankevich

Ultimate Power Podcast - Für mehr Stärke, Tiefe und Klarheit in deinem Leben! (Inspiriert durch Tobias Beck, Christian Bisc

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 33:33


Heute ist Christian nicht alleine auf Tauchgang, sondern mit einem ganz besonderen Gast - Maxim Mankevich. Maxim ist SPIEGEL-Bestsellerautor #1 und Experte für Bewusstsein & Genialität. Er stieg nach seinem BWL-Studium (Diplom) und zahlreichen internationalen Projekten als Studienleiter beim Branchenprimus Greator ein. Innerhalb kürzester Zeit bildete er Experten & Führungskräfte aus und wurde dort zum jüngsten Trainer aller Zeiten. Zudem mitbegründete Maxim einen Studiengang, indem er als Hochschuldozent über 40 verschiedene Seminare leitete. Sein #1 Podcast "Die Köpfe der Genies" erreicht jedes Jahr über +5 Mio. Menschen. Darin vermittelt er außergewöhnliches Insider-Wissen der erfolgreichsten Experten & Genies. Sein #1 Bestseller "Soul Master" hat im Erscheinungsjahr es unter die Top 3 aller SPIEGEL-Bestseller geschafft. Mehr Informationen zu der Arbeit von Lisa & Andreas findest Du hier: ・Homepage: https://akademie.maximmankevich.com/ ・Podcast: https://akademie.maximmankevich.com/podcast Lass mich gerne in den Kommentaren wissen, was unser Gespräch in Dir ausgelöst hat und was Deine Gedanken sind. Schön, dass Du hier bist und viel Freude beim Hören!


Perspektiven
Tibetische Kultur in Gefahr? Schweiz verliert Studiengang

Perspektiven

Play Episode Listen Later Apr 5, 2025 27:55


Einzig an der Uni Bern kann Tibetisch studiert werden. Ab Herbst werden die Kurse aufgegeben. Für Tibeterinnen und Tibeter in der Schweiz ist dieser Entscheid der Uni nicht nachvollziehbar und für «Perspektiven» Anlass zu fragen, wie es um die tibetische Kultur in der Schweiz und im Ausland steht. Tenzin Yundung gehört zur dritten Generation Tibeterinnen und Tibetern, die seit den 1960ern in der Schweiz leben. Derzeit schliesst die junge Frau an der Uni Bern ihren Master in Zentralasiatischer Kulturwissenschaft ab. Dazu gehören auch Sprachkurse in Mongolisch oder Tibetisch. «Dank diesen Kursen habe ich einen neuen Zugang zu meinen Grosseltern bekommen, weil wir über buddhistische Texte sprechen konnten», erzählt sie. Ihre Familie ist praktizierend und so spielen Texte in klassischem Tibetisch eine wichtige Rolle. Dass die Uni Bern das Studienfach Zentralasiatische Kulturwissenschaft abschafft, begründet sie mit sinkendem Interesse und geringen Studierendenzahlen. «Sprachausbildung ist durchaus ein Beitrag an eine Kultur. Aber die Universität Bern hat keinen spezifischen Auftrag dazu», sagt Christoph Pappa, Generalsekretär der Universität Bern. In der schweizerisch-tibetischen Community sorgt das für Unmut. Verschiedene Vereine haben zusammen einen offenen Brief geschrieben, in dem sie fordern, den Entscheid zu überdenken. Sie sieht die Buddhismusforschung ebenso wie die tibetische Kultur im Exil unter Druck und das in einer Zeit, in der China mit Repressionen in Tibet wieder vermehrt in den Schlagzeilen steht: Etwa mit Internaten, in denen tibetische Kinder zwar eine gute Schulbildung bekommen, aber nur noch Chinesisch sprechen und Aufsätze über den Dalai Lama als Separatisten schreiben müssen. SRF-Radiokorrespondent Samuel Emch ordnet ein. In der Sendung kommen zu Wort: · Tenzin Yundung, Masterstudentin Zentralasiatische Kulturwissenschaft · Jampa Samdho, bis vor kurzem Co-Präsident Gesellschaft Schweizerisch-Tibetische Freundschaft und ehemaliger Parlamentarier der tibetischen Exilregierung · Christoph Pappa, Generalsekretär der Universität Bern · Ariane Knüsel, Historikerin und Sinologin · Samuel Emch, SRF-Radiokorrespondent in China Autorin: Léa Burger

Campus & Karriere - Deutschlandfunk
Zwischen Kreißsaal und Hörsaal: Erster Studiengang an der DHBW abgeschlossen

Campus & Karriere - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 28, 2025 4:41


Hirsch, Greta www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere

Podcast Bistum Passau
Caritaswissenschaften - "Freunde und Förderer" feiern Jubiläum

Podcast Bistum Passau

Play Episode Listen Later Mar 24, 2025 14:41


Der Studiengang "Caritaswissenschaft und werteorientiertes Management" an der Uni Passau feierte letztes Jahr 25-jähriges Jubiläum. Nur ein Jahr später wurde ein Förderverein für den Studiengang gegründet. Dieser feiert im Mai sein Jubiläum. Mehr über den Studiengang und das Jubiläum im Interivew.

NachhaltigReich
Energiewende trifft Gründung: Flensburgs Studiengang vereint Innovation, Technik & Unternehmertum

NachhaltigReich

Play Episode Listen Later Feb 27, 2025 39:17


In dieser inspirierenden Podcast-Folge von „Energie im Wandel“ berichtet Dr. Claus Hartmann gemeinsam mit Dr. Volker Looks und Gunnar Plöhn von der Hochschule Flensburg über ein zukunftsweisendes Konzept: den neu konzipierten Gründungsstudiengang. Die Gäste teilen leidenschaftlich ihre persönlichen Erfahrungen – von der Arbeit in renommierten Konzernen wie BMW und Rover über den Wechsel in die akademische Lehre bis hin zur praktischen Umsetzung von Unternehmensgründungen. Dabei zeigt sich, wie wichtig es ist, Theorie und Praxis von Beginn an zu verbinden. Der Studiengang legt den Fokus auf die Entwicklung technischer sowie betriebswirtschaftlicher Kompetenzen, fördert interdisziplinäres Arbeiten und eröffnet Studierenden die Chance, bereits im ersten Semester eigene Geschäftsideen zu verwirklichen. Mit viel Humor, Optimismus und einem entschlossenen Blick in die Zukunft diskutieren Looks und Plöhn, wie innovative Ansätze und praxisnahe Lernmethoden jungen Gründerinnen und Gründern helfen, regionale und nationale Herausforderungen der Energiewende zu meistern. Diese Folge ist ein Muss für alle, die mit Neugier und Tatendrang die Zukunft aktiv mitgestalten wollen!

Werktags im Norden - Der Gewerkschaftspodcast der IG BAU Weser-Ems
#65 - Als Betriebs- oder Personalrat berufsbegleitend in Bremen studieren. Talk mit Simone Hocke

Werktags im Norden - Der Gewerkschaftspodcast der IG BAU Weser-Ems

Play Episode Listen Later Feb 23, 2025 30:32


In dieser Folge spricht Gastgeber Christian Wechselbaum mit Simone Hocke, Leiterin des MABO-Studiengang, über die Möglichkeit, als Betriebs- oder Personalrat in Bremen zu studieren.Gemeinsam diskutieren sie die Vorteile und Herausforderungen eines berufsbegleitenden Studiums und wie dieses speziell auf die Bedürfnisse von Betriebs- und Personalräten zugeschnitten ist. Themen sind unter anderem: • Welche Inhalte und Module bietet der Studiengang „M.A. Arbeit - Beratung - Organisation" (MABO) an der Universität Bremen? • Wie lässt sich das Studium mit den beruflichen Verpflichtungen vereinbaren? • Welche beruflichen Perspektiven eröffnen sich durch das Studium?Am Ende der Episode gibt Simone Hocke praktische Tipps und Einblicke, wie man sich erfolgreich für ein berufsbegleitendes Studium entscheidet und organisiert.Eine informative Episode, die zeigt, wie Weiterbildung die berufliche Entwicklung von Betriebs- und Personalräten unterstützen kann – und welche Chancen sich dadurch ergeben!—-Weitere Informationen zum Studiengang: www.uni-bremen.de/maboInfo-Veranstaltung mit studierenden Interessenvertretungen in der Arbeitnehmerkammer Bremen am 2. April: https://www.arbeitnehmerkammer.de/veranstaltungen/aktuelle-veranstaltungen/veranstaltungen-details/mabo.htmlZum vertieften Nachlesen gibt es eine Evaluationsstudie: https://www.boeckler.de/de/faust-detail.htm?sync_id=HBS-008731Weiter zur IG BAU: hierMitglied in der IG BAU werden: hier

Laufen ist einfach
#233 Training für Kinder. Mit Dr. Florian Engel

Laufen ist einfach

Play Episode Listen Later Feb 15, 2025 140:49


Wie belastbar sind Kinder und ab wann kann man mit ihnen wie trainieren? Lockeres Ausdauertraining? Anstrengende Intervalle? Krafttraining?Zu diesen Themen hat Flori (Dr. Florian Engel) geforscht und einiges zu berichten, das ich überhaupt nicht erwartet hätte.In Folge #226 war Flori bereits zu Gast und hat zum Thema VO2max und Laufökonomie berichtet.Weiteres zu ihm und zum Studiengang, den er betreut, findet ihr hier: https://www.sportwissenschaft.uni-wuerzburg.de/team/florianengel/

Total Sozial!
Neues Studium in München: Soziale Arbeit dual

Total Sozial!

Play Episode Listen Later Feb 7, 2025 31:33


Ein neues Studium gibt es seit letztem Herbst an der katholischen Stiftungshochschule KSH in München: Soziale Arbeit dual. 40 Erstsemester haben ganz neu angefangen, die jetzt abwechselnd an der Hochschule studieren und bei verschiedenen Sozialverbänden arbeiten. Warum der Studiengang neu entwickelt wurde und was das Fazit nach einem Semester ist – das findet Hannah Wastlhuber im Gespräch mit Studentin Conny Svihla, mit Professor Andreas Schwarz und SkF-Bereichsleitung Simone Ortner heraus.

Einfach Schlagzeug: Der Trommel Talk
Musik studieren mal ganz anders - Das Institut Musik und Medien in Düsseldorf - Der Trommel Talk Podcast Folge 146 ein Portrait

Einfach Schlagzeug: Der Trommel Talk

Play Episode Listen Later Jan 31, 2025 50:52


Manchmal fühle ich mich alt. Entweder liegt es daran, dass ich alt bin - Neeeeiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiin; oder aber daran, dass sich die Zeit manchmal schneller dreht, als man denkt. Beispiel gefällig? Here we go: Zu meiner Zeit waren die Möglichkeiten eines Schlagzeug Studiums eher begrenzter Natur. Auch das Musikstudium richtete sich zum einen an die Klassik-affinen Kandidaten und zum anderen speziell an die Jazzliebhaber. Wobei Jazz da doch oft in einem eher traditionellen Sinne gemeint war, Realbook, Standards, Swing und schuld war eh der... Wirklich progressive Möglichkeiten für ein Schlagzeugstudium musste man suchen oder genau wissen, welcher Dozent an welcher Hochschule unterrichtete und dann auch noch hoffen, einen der wirklich raren Plätze zu ergattern. Heute ist das Portfolio an Möglichkeiten nahezu unüberschaubar groß. Angefangen bei Klassikern wie die Musikhochschulen der Metropolen Berlin, Köln, Hamburg, Leipzig etc, gibt es ganz spezielle Institute und Einrichtungen wie die In Dinkelsbühl oder Krefeld oder auch die "Poppe". Und dann gibt es immer mehr kleine Institute, die oft unter dem Radar fliegen, aber ihre ganz eigenen Lösungen für die Herausforderungen des Musikbusiness bieten. Eines dieser Institute ist das IMM, das Institut für Musik und Medien in Düsseldorf. Dabei versucht das Institut, ausgehend vom Instrument über den Tellerrand des solistischen Musizierens hinauszublicken und erfasst dabei den Arbeitsalltag eines Musikschaffenden in seiner Ganzheit. Das heißt, nicht nur am Instrument wird geübt und gelehrt, sondern auch in Bezug auf Musikproduktion und Projektmanagement. Ein wirklich spannender Studiengang, bei dem ein genauerer Blick durchaus lohnt. Und daher wünsche ich allen viel Spaß beim Hören! Apropos hören: Hören kann man an dieser Folge auch das Prinzip vom IMM. Die Folge wurde aufgenommen und produziert von Michael Schmid - einem Studenten des IMM und klingen tut das alles sehr sehr sehr sehr sehr gut! Wenn du sehen willst, wer Michael ist, findest du ihn auf Instagram hier: https://www.instagram.com/michaelbass_audio_eng/?hl=de Die Aufnahme wurde von Instututsseite betreut durch Prof. Jens Dreesen. Alle Infos zum IMM findest du hier: https://www.rsh-duesseldorf.de/institute/institut-fuer-musik-und-medien Einen Überblick über die Bachelor Studiengänge sind hier zu finden: https://www.rsh-duesseldorf.de/studiengaenge/bachelor/musik-und-medien/ Die Aufnahmebedingungen kannst du hier einsehen: https://www.rsh-duesseldorf.de/studienbewerbung/anforderungen/bachelor/musik-medien Und auf Instagram findet man das Institut und deren Projekte hier: https://www.instagram.com/musikundmedien/ Ich freu mich tierisch, wenn du auf der Seite von Einfach Schlagzeug mal unter https://einfachschlagzeug.de/ oder bei Instagram vorbeischaust: https://www.instagram.com/krafftfelix/?hl=de Kapitelmarken 0:00:09 - Start 0:02:58 - Was ist das IMM 0:05:40 - Struktur der Studiengänge 0:18:32 - Fokus Drums 0:22:49 - Über das Schlagzeug hinaus 0:24:09 - Aufnahmebedingungen 0:32:31 - Master 0:39:03 - Unterschiede zu anderen Institutionen 0:42:51 - Ausblick

Eistee Pistazie
#59 Saufkultur

Eistee Pistazie

Play Episode Listen Later Jan 27, 2025 74:51


Mit „Saufkultur“ hat Andy Playa nicht nur einen neuen Partyhit geschaffen – er hat das Lebensgefühl einer ganzen Generation neu definiert. Während die Welt noch hektisch nach Erfolg strebt, Karrierepläne schmiedet und unter der Last der Torschlusspanik zerbricht, liefert Andy die ultimative Antwort: Saufen ist die Lösung. Und zwar mit System! Der Song beginnt harmlos, doch dann zieht Andy Playa alle Register. Mit Zeilen wie „Fünf Gläser, um den Bachelor zu kaufen, nach zehn haben wir den Master im Saufen, doch leider wird der Studiengang von vielen Leuten nicht anerkannt“ wirft er die Frage auf: Warum wird Lebensfreude in einer Gesellschaft, die so oft nach Leistung schreit, nicht ernst genommen? Für Andy ist klar: Saufen ist nicht nur ein Hobby – es ist Wissenschaft, Kultur, ja, fast schon eine Religion! Fans feiern die Idee eines „Sauf-Studiums“ als genial, Kritiker hingegen schäumen vor Wut. „Er macht sich über unser Bildungssystem lustig!“ schallt es aus konservativen Kreisen. Doch Andy Playa bleibt gelassen: „Das Leben ist doch die eigentliche Uni. Und mein Studiengang? Glücklich sein – egal, was andere denken.“ Mit "Saufkultur" hat Andy Playa der größten Angst unserer Zeit den Garaus gemacht. „Meine Eltern die behaupten, ich wär' nicht mehr als nur ein Sauftourist, dabei studier' ich seit zehn Uhr einen großen Teil unserer Kultur!" Ein Plädoyer dafür, sich nicht von tickenden Uhren und gesellschaftlichen Erwartungen hetzen zu lassen. Auf Social Media überschlagen sich die Reaktionen: „Das ist unser Soundtrack!“, schreiben Fans. Und tatsächlich: „Saufkultur“ ist nicht nur ein Song, sondern eine Bewegung. Andy Playa zeigt uns, dass es nicht darum geht, was wir erreichen – sondern darum, wie wir das Leben genießen. Sein Fazit? „Wer braucht schon Torschlusspanik, wenn man ‘nen vollen Kühlschrank hat?“ Dieser Song ist keine Partyhymne. Er ist eine Revolution. Prost auf Andy Playa – den Mann, der uns endlich von der Torschlusspanik befreit hat!

Radio NJOY 91.3
Wie schaffe ich die 2. Runde im Aufnahmeverfahren an der FH?

Radio NJOY 91.3

Play Episode Listen Later Jan 15, 2025 13:23


Wie ergattert man einen Bachelor-Studienplatz an der FH Wien der WKW? In dieser Podcast-Folge erzählen drei BA-Studierende im 2. Semester, wie sie die zweite Runde des Aufnahmeverfahrens erfolgreich hinter sich gebracht haben. Die zweite Runde ist von Studiengang zu Studiengang unterschiedlich. Die Ausschnitte stammen aus einer Live-Sendung vom April 2024. Mehr Infos zum Aufnahmeverfahren: https://www.fh-wien.ac.at/studium/bewerben/aufnahmeverfahren-bachelor/ Mehr Infos zum Online-Test: https://www.fh-wien.ac.at/studium/bewerben/infoseite-aufnahmetest/ Radio Radieschen: https://www.radio-radieschen.at/

Karriere Insider
Künstliche Intelligenz und der beste Studiengang der Welt - Moritz Baier-Lentz und Cihan Sügür

Karriere Insider

Play Episode Listen Later Dec 29, 2024 184:55


In dieser Folge des Karriere Insider Podcasts spricht David Döbele mit Moritz Baier-Lentz und Cihan Sügür über künstliche Intelligenz, Karriere-Tipps und den besten Studiengang der Welt. Dieser Podcast ist eine überarbeitete Version eines Live-Streams - den originalen Live-Stream findest du hier: https://www.youtube.com/watch?v=hueLQLjhxRI   LinkedIn-Profil von Moritz: https://www.linkedin.com/in/moritzbaierlentz/ LinkedIn-Profil von Cihan: https://www.linkedin.com/in/cihansugur/ Timestamps: 00:00:00 - Intro 00:02:30 - Vorstellungsrunde 00:12:26 - Update von Cihan Sügür 00:23:50 - Update von Moritz Baier-Lentz 00:33:20 - Talk zu künstlicher Intelligenz (Bedrohungen, Chancen, ...) 01:33:00 - Persönliche Themen (Kinder, Vater, ...) 01:55:00 - Der beste Studiengang der Welt + Karriere-Tipps 02:50:00 - Weitere Tipps zum Studium und Berufseinstieg

Laufen ist einfach
VO2max und Laufökonomie. Mit Dr. Florian Engel. #226

Laufen ist einfach

Play Episode Listen Later Dec 21, 2024 121:09


Was genau ist die maximale Sauerstoffaufnahmefähigkeit VO2max, die uns viele Uhren anzeigen und können wir diesen Wert nutzen, um unser Training zu steuern? Was hat es mit der Laufökonomie auf sich und wie wichtig ist unser Laufstil? Mit Flori, Dr. Florian Engel, sprechen wir über diese Themen und auch darüber, wie schön die Studienzeit in Bochum war. Immer wieder spannend, was aus den Chaoten von früher so geworden ist ;-) Mehr zu Flori findet ihr hier: https://www.sportwissenschaft.uni-wuerzburg.de/team/florianengel/ https://www.researchgate.net/profile/Florian-Engel-8 Und den Studiengang, bei dem er einer eurer Dozenten wäre, findet ihr hier: https://www.sportwissenschaft.uni-wuerzburg.de/studium/master-exercise-science-training/

Campus & Karriere - Deutschlandfunk
Neuer Studiengang, neue Lehrmethoden: Der Experimentalstudiengang Maschinenbau

Campus & Karriere - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 17, 2024 5:18


Trahms, Julia www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere

Campus & Karriere - Deutschlandfunk
Langer Prozess: Wie an Hochschulen ein neuer Studiengang entsteht

Campus & Karriere - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 17, 2024 4:54


Trahms, Julia www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit
Nachhaltige Chemie – Adam Slabon

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit

Play Episode Listen Later Dec 16, 2024 34:17


Zukunftssichere Kunststoffe sollten ressourcenschonend, biologisch abbaubar und dabei nicht weniger praktisch als gängiges Plastik sein. Daran wird in der "Nachhaltigen Chemie" gearbeitet. Prof. Adam Slabon leitet den neuen Studiengang an der Bergischen Universität Wuppertal. Moderation: Anja Backhaus Von WDR 5.

B2B Marketing Hero
#131 – Bring them in – von Young Sales Talents und neuen Anfängen | Mit Tim Grube, Coroplast

B2B Marketing Hero

Play Episode Listen Later Dec 13, 2024 28:15


In der heutigen Podcastfolge des B2B Hero Podcasts dreht sich alles um das Thema Sales – besonders in Form von Studiengängen und Trainee-Programmen. Als Absolvent des einzigartigen Studiengangs „Sales Management“ an der Universität Bochum hat unser heutiger Gast Tim Grube Insights von beiden Seiten, Bildung und Industrie/Wirtschaft, welche er heute mit uns teilt. Hört rein und erfahrt, wo er konkrete Lösungsansätze für volatile Zeiten im Sales sieht. Folgende Themen haben Tim Grube und ich im Gespräch behandelt: Ab Minute 1:20: Aufgaben und Themenbereiche von Tim Grube als Key-Account Manager bei Coroplast Ab Minute 3:04: Sales Management als einzigartiger Studiengang und Schwerpunkte Ab Minute 4:48: Wieso Unternehmen und Studenten voneinander profitieren können Ab Minute 8:24: Von Produktvertrieb zu Solution Selling Ab Minute 10:00: Trainee-Programm für junge Vertriebler – was sollte man beachten? Ab Minute 13:20: Kooperationen mit Hochschulen fördern Ab Minute 18:02: Sales in der Krise? Aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze Ab Minute 22:40: Ehrlichkeit, Kennzahlen und Dialog als Schlüssel zum Erfolg Ab Minute 26:02: Botschaft an junge Vertriebsmitarbeiter und Unternehmen für die Zukunft

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Angespannte Finanzlage: Kein Ausbau des ETH-Medizinstudiums

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Nov 13, 2024 5:59


Seit rund sieben Jahren bietet auch die ETH Zürich im Kampf gegen den Fachkräftemangel ein Medizinstudium für rund 100 Personen im Jahr an. Gerne hätte die Hochschule den Studiengang ausgebaut. Aufgrund der angespannten Finanzlage ist ein Ausbau aber vorerst auf Eis gelegt. Die weiteren Themen: · Fast drei Millionen Menschen sind im Oktober über den Flughafen Zürich gereist. · Ein Unfall in der Nähe von Andelfingen hat zwei Verletzte gefordert.

How to Wiwi - Der Podcast der Passauer Wirtschaftsfakultät
#136 How to neuer Masterstudiengang: Business Administration

How to Wiwi - Der Podcast der Passauer Wirtschaftsfakultät

Play Episode Listen Later Nov 11, 2024 4:54


In dieser Episode stellen Prof. Dr. Oliver Entrop und Prof. Dr. Christoph Pelger den neuen Masterstudiengang „Business Administration“ an der Universität Passau vor, der ab dem Sommersemester 2025 angeboten wird. Der Studiengang zeichnet sich durch hohe Flexibilität und Internationalität aus. Studierende können aus sechs Majors und zwölf Minors wählen und ihren Studienplan entsprechend ihren Interessen und beruflichen Zielen gestalten. Darüber hinaus werden Doppelmasterprogramme in Kooperation mit verschiedenen internationalen Partneruniversitäten angeboten. Der Master in Business Administration an der Universität Passau bietet eine fundierte Ausbildung, die sowohl auf nationale als auch internationale Karriereperspektiven vorbereitet. Mehr Infos auf der Uni-Website zum Studiengang: https://www.uni-passau.de/master-business-administration https://www.wiwi.uni-passau.de/studium/studiengaenge/master/master-ba-lehrveranstaltungen

OHRBEIT
Jobsicherheit durch ein duales Studium

OHRBEIT

Play Episode Listen Later Nov 11, 2024 2:51


In dieser Jobcast®-Episode sprechen Fabienne und Lukas über ihre Erfahrungen mit dem dualen Studium 'Industrieversicherung' bei der R&V-Versicherung. Fabienne hat ihr Studium vor einigen Jahren erfolgreich abgeschlossen und ist inzwischen Vertriebsbeauftragte Composite, während Lukas aktuell BWL Industrieversicherung studiert. Sie teilen ihre Einblicke der Vorteile eines dualen Studiums, z.B. die konkrete Praxiserfahrung und die Möglichkeit, während des Studiums direkt Geld zu verdienen. Lukas arbeitet derzeit unter anderem an einem Makler-Newsletter-Projekt und hat Hospitationstage mit Kollegen. In der Hochschule für Wirtschaft und Recht in Berlin arbeitet man in diesem Studiengang übrigens in kleinen Gruppengrößen, was nicht nur den Austausch mit Dozenten erleichtert, sondern auch eine schulähnliche Atmosphäre bietet. Wenn du Interesse hast, mehr zu diesem dualen Studium zu erfahren, findest du auf der Seite der R+V Versicherung mehr Infos. Danke fürs Zuhören und viel Erfolg bei deiner persönlichen wie beruflichen Entwicklung! Über den OHRBEIT Jobcast-Channel: ⭐️⭐️ Lass Sterne regnen - am besten fünf davon in der Spotify App und folge uns! Dankeschön! ⭐️⭐️ Hilf mit und erzähle deinen Freund*innen und Arbeitskolleg*innen von OHRBEIT, damit noch mehr Unternehmen durch Jobcasts transparenter werden! Arbeitst du selbst im Recruiting oder HR-Marketing und suchst innovative Ansätze in der Gewinnung von neuen Talenten? Die Jobcats können super genutzt werden, hier ein paar Use-Cases:

Schalom
"Jüdische Sozialarbeit“ – Ein Studiengang an der Fachhochschule in Erfurt

Schalom

Play Episode Listen Later Nov 1, 2024 20:04


"Jüdische Sozialarbeit" - ein deutschlandweit einmaliger Studiengang an der Fachhochschule Erfurt. "Tsedakáh" - nennt man die Verpflichtung auf einen wohltätigen Einsatz für die Allgemeinheit. Von Constanze Baumgart

Sven Sagt der Podcast
Sven sagt der Podcast Ausgabe 318

Sven Sagt der Podcast

Play Episode Listen Later Oct 29, 2024 10:38


Hier die Shownotes Warum Internet und Telefon wieder getrennt werden sollten https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/nine-to-five/buerokolumne-ueber-internettelefonie-19976510.html ich werfe da einen ganz anderen Vorschlag ein, warum gibt es keinen Studiengang zum Ingenieur für Nachrichtentechnik mehr und warum keine wirklich spezialisierte Ausbildung für unseren Bereich Der gute LPindie hat sich mal wieder selbst übertroffen, also Michael Dechant wie er im richtigen Leben heißt hat hier eine zweiteilige Serie gemacht, die ich nicht nur für hoch sehenswert und interessant sondern auch für sehr bedenkenswert halte Schau dir „Das Magdalenen Hochwasser von 1342 – Im Vergleich zu aktuellen Ereignissen – Teil 1 und 2 – Erosion“ auf YouTube an https://youtu.be/PgqKRs9qQv8 Vorwurf: Telekom-Glasfaserausbau nicht für Kundenanschlüsse https://www.inside-digital.de/news/kritik-an-telekom-glasfaser-ausbau-erfolgt-zu-schnell Google Wallet: Digitalisierung von Ausweis, Reisepass, Führerschein und mehr – der Alles-Modus kommt voran https://www.googlewatchblog.de/2024/09/google-wallet-neuer-alles-modus-kommt-kann-viele-neue-karten-und-dokumente-digitalisieren-update/ Glasfaser: Hiobsbotschaft für schnelles Internet https://www.inside-digital.de/news/glasfaser-internet-fuer-alle-scheitert-deutlich Fallout: Den legendären Pip Boy gibt's jetzt in echt – funktioniert wirklich https://www.4p.de/news/fallout-legendaerer-pip-boy-jetzt-auch-in-echt-erhaeltlich-kaufbar/3261070 Amazon: Alexa-Abo könnte im Oktober für 10 US-Dollar starten https://www.golem.de/news/amazon-alexa-abo-koennte-im-oktober-fuer-10-us-dollar-starten-2408-188442.html openDesk: Die Microsoft-Alternative der Bundesregierung soll erwachsen werden https://www.heise.de/news/openDesk-B1-und-StackIT-bieten-Enterprise-Variante-der-Microsoft-Alternative-9847471.html und von Ute Öfters mal nix Neues – mitunter die bessere Strategie https://reichepoet.blogspot.com/2015/05/ofters-mal-nix-neues-mitunter-die.html

Peter und der Wald – ein GEO-Podcast
Wald aktuell: Bundeswaldinventur 2024

Peter und der Wald – ein GEO-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 28, 2024 51:45


Peter spricht über den aktuellen Zustandsbericht der Bundesregierung zum deutschen Wald, die Bundeswaldinventur. Leider fällt diese alarmierend aus und bestätigt, dass unser Wald schon jetzt nicht mehr als Kohlenstoffspeicher fungiert. Im Gegenteil – er ist mittlerweile zur Kohlenstoffquelle geworden. Peter erklärt euch, warum das so ist, was das für unsere politischen Klimaziele bedeutet und wie wir diesem Trend etwas entgegensetzen können. Aber es gibt auch Erfreuliches zu berichten, wie den Startschuss zur „Sozialökologischen Waldbewirtschaftung“ an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde. Dieser neue Studiengang zeigt auf, wie sich Forstwirtschaft nachhaltiger gestalten lässt. Außerdem widmet sich Peter euren Zuschriften: Es geht unter anderem um Waldbrände, "Sägespähne" an toten Bäumen und den Sinn von Streuobstwiesen.+++Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/peterundderwald +++"Warum der Wald als Klimaschützer ausfallen wird" (Bericht, Spektrum.de, vom 05.10.2024): https://www.spektrum.de/news/neue-bundeswaldinventur-wald-ist-zur-kohlenstoffquelle-geworden/2235791 //"Bundeswaldinventur: Deutscher Wald durch Klimakrise erheblich geschädigt" (Pressemeldung des BMEL vom 08.10.2024): https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2024/108-bundeswaldinventur.html+++Habt ihr Fragen oder Anmerkungen zu den Themen? Schreibt uns gerne eine E-Mail an podcast@wohllebens-waldakademie.deWenn ihr mehr über den Wald und seine Wunder erfahren wollt, findet ihr in Wohllebens Waldakademie spannende Veranstaltungen & Fortbildungen: www.wohllebens-waldakademie.de +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Finance Friday
Folge 111: Studieren in der Dienststelle - der Bachelor Professional

Finance Friday

Play Episode Listen Later Oct 18, 2024 3:51


In der aktuellen Folge des „Finance Friday” spricht Finanzminister Magnus Brunner über den neuen Studiengang der in der Finanzverwaltung geschaffen wurde - den Bachelor Professional für angewandtes Finanzrecht. Er erklärt, wie das Studium aufgebaut ist, warum es einen eigenen Studiengang für die Finanzverwaltung braucht und was man sich davon verspricht. Viel Spaß beim Hören!

Erzählst du mir was, erzähl ich dir was!
Erster Studiengang für Pornografie eingeführt - Ep106

Erzählst du mir was, erzähl ich dir was!

Play Episode Listen Later Oct 2, 2024 55:28


In der heutigen Folge sprechen wir über Nicos Bierexplosion, diskutieren manchmal oder meistens über die Bezeichnungen manchmal oder meistens und machen außerdem noch einige Ausflüge zu ein paar sehr wilden Internetartikeln. Viel Spaß mit der Folge :b Instagram: @dietageverschwimmen, @janhettich & @nico.tritschler

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

  Die aktuellen Wirtschaftsnachrichten mit Michael Weyland   Thema heute:    Campus Remagen der Hochschule Koblenz erweitert sein Studienangebot um vier innovative Studiengänge       Am Campus Remagen der Hochschule Koblenz werden ab dem Wintersemester 2024/2025 im Fachbereich Mathematik und Technik vier neue Bachelorstudiengänge angeboten. Die Studiengänge erweitern das Bildungsangebot der Hochschule um zukunftsweisende Disziplinen.   Technoinformatik (B.Sc.) Der neue Bachelorstudiengang Technoinformatik widmet sich einem hochrelevanten Fachgebiet, das das Zusammenspiel von Hard- und Software zur Erfassung, Auswertung und Steuerung komplexer Systeme in den Fokus rückt. Die Studierenden erwerben Kompetenzen in den Bereichen Ingenieurwissenschaften und Informatik, um die digitale Zukunft praxisnah mitzugestalten. Anwendungsfelder der Technoinformatik reichen von der Automatisierungstechnik über intelligente Kamerasysteme bis hin zur Entwicklung bildgestützter Umwelttechnik und radarbasierter Methoden für selbstfahrende Fahrzeuge sowie industrielle und medizintechnische Anwendungen.   Künstliche Intelligenz (B.Sc.) und Künstliche Intelligenz (dual) (B.Sc.)   Künstliche Intelligenz ist in aller Munde. Systeme wie ChatGPT oder StableDiffusion, die menschenähnliche Konversationen führen, Texte verfassen oder in Bilder umwandeln, finden bereits vielfache Anwendungen in der Praxis, etwa in der Krebserkennung, der Medikamentenentwicklung, beim autonomen Fahren, in der Robotik oder bei der Betrugserkennung im Finanzwesen.  Um dem gestiegenen Bedarf in Wirtschaft und Forschung gerecht zu werden, starten zum Wintersemester 2024/2025 zwei neue Bachelorstudiengänge: Künstliche Intelligenz - einmal im normalen Studienablauf, zum anderen als duales Studium.Das Studium legt ein stabiles Fundament in Mathematik und Informatik als Grundlage für KI und bietet die Möglichkeit, vertieftes Wissen in Anwendungsgebieten wie Biomedizin, Wirtschaft oder Ingenieurwesen zu erwerben. „Der nicht-duale Studiengang ist ein reguläres Vollzeitstudium über sechs Semester, das auch in Teilzeit studierbar ist. Das duale Modell beinhaltet eine Anstellung bei Kooperationsunternehmen mit Gehalt sowie zwei zusätzliche Praxissemester.    Wirtschaftsmathematik (dual) (B.Sc.) Ebenfalls zum kommenden Wintersemester startet der neue duale Studiengang Wirtschaftsmathematik. Interessierte können sich noch bis zum 30. September für die neuen Studiengänge einschreiben. An den dualen Studiengängen Interessierte müssen sich jedoch zuvor bei einem der Kooperationsunternehmen bewerben.   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

We are TUM
Ein Blick in die TUM School of Engineering and Design

We are TUM

Play Episode Listen Later Sep 19, 2024 28:12


Ende 2023 hat unsere Universität ihre Organisationsstruktur von Fakultäten zu Schools abschließend umgestaltet. Wie dieser Wandel funktioniert hat, welche Chancen und Herausforderungen er mit sich brachte, beleuchten wir in dieser Podcastfolge mit einem Blick in die School of Engineering and Design.  Wir sprechen mit Christoph Gehlen, Gründungsdekan der School, über alte und neue Wege, Maßnahmen und Begegnungen bei der Schooltransformation. Welche Chancen diese Veränderungen gerade auch für die Förderung von Diversität bieten, erfahren wir von Michaela Wenzel aus dem Diversity Office der School. Kathrin Dörfler ist seit 2019 Professorin an der TUM und hat den Wandel miterlebt. Im Podcast erklärt sie, wie Digitalisierung und Robotisierung im Bauwesen aussehen können und wie sie die neuen Strukturen in ihrer Forschung nutzt. Ein neuer Studiengang, der den interdisziplinären Ansatz der School verdeutlicht, ist „Risk and Safety“. Was Studierende darin lernen und aus welchen Fachbereichen Expertise einfließt, erfahren wir von Daniel Straub, Professor für Risikoanalyse und Zuverlässigkeit.  Gäste der TUM School of Engineering and Design (ED):  Gründungsdekan der ED und Inhaber des Lehrstuhls für Werkstoffe und Werkstoffprüfung im Bauwesen Prof. Christoph Gehlen  Michaela Wenzel, Ansprechperson im Diversity Office  Professorin für Digital Fabrication Kathrin Dörfler  Professor für Risikoanalyse und Zuverlässigkeit Daniel Straub 

Im Spielekeller
#134 Das E-Sport Management Studium an der HAM, mit Anna Löchner

Im Spielekeller

Play Episode Listen Later Sep 17, 2024 79:16


Wie studiert man eigentlich E-Sport? Und was bringt das? Darüber sprechen Chris und Dennis in Folge #134 mit Anna Löchner. Sie ist akademische Direktorin am Institut für Esports (IES) und Professorin für Esports an der Hochschule für angewandtes Management (HAM). Sie berichtet im Podcast, wie ihr Weg in den E-Sport aussah, wie sie zur Professorin berufen wurde bevor sie einen Doktortitel hatte und wie ihr Arbeitsalltag bei der HAM aussieht. Kernthema ist aber der eSports Management Studiengang der HAM. Welche Inhalte kriegen die Studierenden vermittelt? Wie konzipiert und entwickelt man einen Studiengang rund um ein dynamisches Thema wie E-Sport? Wie finanziert sich eine private Hochschule? Und wie profitieren die Studierenden vom E-Sport Studium? Außerdem sprechen die drei darüber, wie die Arbeit im E-Sport mit dem Familienleben vereinbar ist. Anna sieht dabei einige Vorteile in ihrer akademischen Tätigkeit.

VertriebsFunk – Karriere, Recruiting und Vertrieb
#892 Psychologin Julia Barden erklärt optimalen Quereinstieg

VertriebsFunk – Karriere, Recruiting und Vertrieb

Play Episode Listen Later Sep 4, 2024 41:19


Stehst du vor einer beruflichen Neuorientierung? Julia Barden begleitet dich durch kritische Phasen und zeigt dir, wie du deinen idealen Quereinstieg findest. Erfahre, warum eine ehrliche Analyse deines Lebenslaufs entscheidend ist und wie du deine Stärken und Soft Skills optimal einsetzt. Entdecke, wie ein schrittweiser Wechsel dir neue Perspektiven eröffnet, ohne sofort alles aufzugeben. Nutze dein Netzwerk und praktische Erfahrungen, um den passenden Weg zu finden. Der richtige Plan bringt dich deinem beruflichen Glück näher. Lerne, wie du deinen Lebenslauf strategisch anpasst und gezielt neue Möglichkeiten erkundest. Jetzt ist die beste Zeit, um deine berufliche Passion zu entdecken.  

Alles auf Aktien
So geht Aufstieg heute – die 11 Tipps des Karriere-Guru

Alles auf Aktien

Play Episode Listen Later Aug 10, 2024 122:38


In dieser Samstagsfolge von „Alles auf Aktien“ reden wir über den Weg zu Erfolg und Reichtum. Denn es geht um eure Karriere. Unser Gast liefert 11 Tipps, wie sie gelingt. Wie starte ich? Welche Rolle spielen Noten überhaupt, welcher Studiengang öffnet mir Tür und Tor und welches Studium ist vertane Zeit? Doch das ist nur der Anfang. Denn unser Experte weiß auch, wie es dann weitergeht. Wo und wie man heutzutage den ersten Job findet. Er kennt die No-Gos im Bewerbungsgespräch, verrät die Hintergründe zu den Intelligenzfragen und liefert natürlich auch die Antwort auf die sagenumwobene Gehaltsfrage. Ein Gespräch mit Tobias Jost. Wir freuen uns an Feedback über aaa@welt.de. Ab sofort gibt es noch mehr "Alles auf Aktien" bei WELTplus und Apple Podcasts – inklusive aller Artikel der Hosts und AAA-Newsletter. Hier bei WELT: https://www.welt.de/podcasts/alles-auf-aktien/plus247399208/Boersen-Podcast-AAA-Bonus-Folgen-Jede-Woche-noch-mehr-Antworten-auf-Eure-Boersen-Fragen.html. Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Hörtipps: Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören. Außerdem bei WELT: Im werktäglichen Podcast „Das bringt der Tag“ geben wir Ihnen im Gespräch mit WELT-Experten die wichtigsten Hintergrundinformationen zu einem politischen Top-Thema des Tages. +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte! https://linktr.ee/alles_auf_aktien Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

KiezKlang
Studentin Leonie Darr über die Umgestaltung des Elsterwerdaer Platzes

KiezKlang

Play Episode Listen Later Aug 1, 2024 32:02


Leonie ist Studentin an der Berliner Hochschule für Technik und hat in ihrem Studiengang ein Freiraumkonzept für die Umgestaltung des Elsterwerdaer Platzes mit vielen anderen Studierenden erarbeitet. In dieser Episode erzählt sie über die genauen Pläne den Platz schöner zu gestalten. Mehr Informationen zur Nachbarschaft gibt es im Kiezblog: pascalgrothe.de/kiezblog Social Media: instagram - @pascalgrothe facebook - @pascal.grothe7 tiktok - @pascal.grothe Mehr Infos zum Werbepartner dieser Episode: Onlineshop: jemako-shop.com/ihre-putzperle/de/35-joi Ihre Putzperle Brigitte Lorenz E-Mail: ihre-putzperle@jemako-mail.com

Kölncampus
Informatik als neuer Studiengang an der Uni Köln

Kölncampus

Play Episode Listen Later Jul 25, 2024 1:26


Ab dem WiSe 24/25 ist es soweit - die Uni Köln bietet den Studiengang Informatik an. Dabei wird eine dringend in Deutschland benötigte Lücke (hoffentlich) gefüllt, doch das wird wohl erst die Zukunft zeigen.

Podcast Bistum Passau
Neuer Masterstudiengang Pastorale Arbeit an der Universität Passau!

Podcast Bistum Passau

Play Episode Listen Later Jul 22, 2024 3:08


Einen Masterstudiengang Pastorale Arbeit wird es ab dem Wintersemester 2025/26 neu an der Universität Passau geben. Die Universität und das Bistum Passau wollen mit diesem neuen Qualifizierungsangebot das Ehrenamt im Bistum stärken. Den Kooperationsvertrag hierzu haben die Partner am 15. Juli unterzeichnet – und damit den Weg für diesen bis dato deutschlandweit einzigarten Studiengang beschritten. Stefanie Hintermayr war bei der Vertragsunterzeichnung dabei.

OHNE DEN HYPE – Interviews mit Kreativen
172. Künstler Filipp Jenikäe über Kunst statt Basketball, fehlendes Talent, Geld verdienen und Erfolg, den man nicht vorhersagen kann

OHNE DEN HYPE – Interviews mit Kreativen

Play Episode Listen Later May 27, 2024 63:28


Filipps Arbeit ist … wow, ich merke gerade, ich bin sowas von unqualifiziert, seine Arbeit zu beschreiben. Filipp kombiniert Popkultur mit Malerei – weiter kann ich es auch schon garnicht mehr beschreiben. Schau mal auf seinen Instagram-Account oder seine Website und mach dir selbst ein Bild. Filipp Jenikäe wurde 1987 geboren, arbeitet zwischen Münster und Paris, wo er mit einem Kunsthändler zusammenarbeitet. Seine Mutter war Kunstlehrerin, vielleicht hat ihn das ein bisschen geöffnet für die Kunst, auch wenn er erst nach einen Studiengang in European Studies und einem Master in Business Administration dann selbst den Pinsel in die Hand genommen hat, und das auch eigentlich nur, weil er dachte, dass sein Körper nicht mehr bei seinem Traum vom Basketball mitspielte. 

SWR1 Leute Baden-Württemberg
Juristin Prof. Daniela Winkler: So gelingt mehr Teilhabe in der Kommunalpolitik

SWR1 Leute Baden-Württemberg

Play Episode Listen Later May 16, 2024 37:03


Juristin Prof. Daniela Winkler beschäftigt sich mit der Verwaltung von Städten und Kommunen und der Mitgestaltung der Bewohnern und Bewohnerinnen. Sie lehrt den Studiengang "Planung und Partizipation".

Peter und der Wald – ein GEO-Podcast
Wald aktuell: Laubaustrieb – Stresszeit für Bäume

Peter und der Wald – ein GEO-Podcast

Play Episode Listen Later May 13, 2024 47:46


Aktuell fängt es wieder an zu blühen. Grund genug für Peter, rauszugehen und vom Laubaustrieb zu berichten. Es geht zum Beispiel um die Vorlaufzeit von Blüten, das Liebesleben von Siebenschläfern, leckeres Laub für den Salat und darum, wie Bäume sich gegen Raupeninvasionen wehren. Außerdem beantwortet Peter Hörer:innenfragen, unter anderem zum neuen Studiengang für nachhaltige Forstwirtschaft.+++Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/peterundderwald| EXKLUSIV-ANGEBOT: wer über die Landingpage www.naturstrom.de/peter zu Naturstrom wechselt, bekommt ein Startguthaben von 30 Euro geschenkt! +++Habt ihr Fragen oder Anmerkungen zu den Themen? Schreibt uns gerne eine E-Mail an podcast@wohllebens-waldakademie.deWenn ihr mehr über den Wald und seine Wunder erfahren wollt, findet ihr in Wohllebens Waldakademie spannende Veranstaltungen & Fortbildungen: www.wohllebens-waldakademie.de +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Einstein
Hype um personalisierte Ernährung – Was bringt's?

Einstein

Play Episode Listen Later Mar 7, 2024 37:27


Die eine Person nimmt schon beim Anschauen von Schokolade zu, der andere verträgt kein Obst – die Menschen verwerten Nahrungsmittel unterschiedlich. Welche Rolle spielen dabei Blutzuckerspiegel und DNA? Brauchen wir einen individualisierten Ernährungsplan? Unberechenbarer Blutzuckerspiegel? Studien zeigen, dass sich die Blutzuckerwerte nach Konsum des gleichen Lebensmittels von Mensch zu Mensch unterscheiden können. Die «Einstein»-Moderatoren Kathrin Hönegger und Tobias Müller wollen herausfinden, wie ihr Glukosespiegel auf unterschiedliche Lebensmittel reagiert. Deshalb tracken die beiden 14 Tage lang alles, was sie essen und trinken und messen anschliessend ihren Blutzuckerspiegel. Auf welche Lebensmittel reagiert ihr Blutzuckerspiegel mit hohen Spitzen? Und was bedeutet das? Gibt es Überraschungen? Epidemiologe und Studienleiter Marcel Salathé von der EPFL begleitet die beiden bei diesem Experiment. Blutzucker messen statt Kalorien zählen? Ein extremes Auf und Ab des Blutzuckerspiegels kann zu Heisshungerattacken, Stimmungstiefs und ungewollten Fettpolstern führen. Dies behauptet zumindest Jessie Inchauspé, bekannt in den sozialen Medien als «Glucose Goddess». Gleichzeitig gibt sie auf ihren Kanälen Tipps, wie man der Achterbahn des Blutzuckerspiegels entkommt. Lia Bally, Ernährungsmedizinerin und Diabetologin des Inselspitals ordnet für «Einstein» ein, was die Tipps taugen und wie ernst man Blutzuckerspitzen wirklich nehmen sollte. Personalisierte Ernährung im Spitzensport Gute Regeneration und genügend Energie, wenn es drauf ankommt: Mit aufwendigen Messungen ermitteln die Ernährungswissenschaftlerinnen und Ernährungswissenschaftler am OYM, zu welcher Zeit ein Sportler seine individuelle Nährstoffmenge zu sich nehmen soll. So machen sie auch aus jungen Eishockeytalenten Profiathleten auf dem Eis. Ein neuer Lehrstuhl für personalisierte Ernährung Menschen sind einzigartig und ihre Ernährungsbedürfnisse sind es auch, deshalb reichen allgemeine Ernährungsempfehlungen künftig nicht mehr aus. Ernährungsexpertin Katja Lotz sieht die personalisierte Ernährung als Zukunftsmodell. Die Digitalisierung ermögliche ganz neue Messmethoden – deshalb sei das individualisierte Essen eines der ganz grossen Trends im Ernährungssektor. Ganz neu bietet nun die Duale Hochschule Baden-Württemberg sogar einen Studiengang für personalisierte Ernährung an. Fettabbau über die Atemluft messen Forschende an der ETH Zürich haben gemeinsam mit dem Universitätsspital Zürich einen Sensor entwickelt, der anhand der Atemluft einer Person anzeigt, ob ihr Körper Fett verbrennt. Das eröffnet neue Möglichkeiten, denn die Messung erfolgt in Echtzeit und ist vollkommen schmerzfrei. Messungen mit dem Gerät haben gezeigt, dass auch hier Menschen völlig unterschiedlich reagieren. Während bei den einen schon nach zehn Minuten Sport die Fettverbrennung einsetzt, brauchen andere dafür über 40 Minuten. Das Messgerät kann schon bald eingesetzt werden – sei es bei einer Diät oder auch für das Training.

Campus & Karriere - Deutschlandfunk
Digitale Forensik: Mit neuem Studiengang gegen Cyberattacken

Campus & Karriere - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 29, 2024 4:34


Koyuncu, Muratwww.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere

Musik für einen Gast
Sunnie J. Groeneveld – Unternehmerin, Verwaltungsrätin

Musik für einen Gast

Play Episode Listen Later Feb 11, 2024 65:24


Mit 25 Jahren gründete sie ihr eigenes Beratungsunternehmen, zehn Jahre später sitzt sie in fünf Verwaltungsräten, leitet einen Studiengang und tritt regelmässig an Podien und Konferenzen auf. Was ist der Soundtrack für Sunnie J. Groenevelds Leben auf der Überholspur? Für «Musik für einen Gast» habe sie eine musikalische Zeitreise unternommen, sagt Sunnie J. Groeneveld: «Die Einladung in diese Sendung hat mich zu Stücken geführt, die ich mir ganz lange nicht mehr bewusst angehört hatte. Musik kann einen wirklich wieder in Situationen zurückversetzen, wie das wohl kaum etwas anderes kann.» Die Reise führt sie in einen Sommer ihrer Kindheit, als sie mit ihrer Grossmutter im Garten Trompete spielte, in ihre Studienzeit an der Eliteuniversität Yale an der US-Ostküste und die vielen Stunden, die sie als Jugendliche und junge Frau auf dem Basketballplatz verbrachte. Groeneveld erzählt, welche Lektionen sie dank des Sports gelernt hat, die sie heute als Unternehmerin anwenden kann, von der inspirierenden Stimmung auf dem Universitätscampus, wo einem beim Mittagessen die Physikerin, der Schauspielstudent oder die angehende Politikerin gegenübersitzen und von einem Traum, den sie sie sich letztes Jahr erfüllt hat: den New York Marathon zu laufen. Und sie spricht über die grossen Herausforderungen unserer Zeit, die multiplen Krisen und Konflikte – und was jede und jeder von uns beitragen kann, um die Zukunft positiver zu gestalten. Die gespielten Titel: Louis Armstrong / Ella Fitzgerald - Summertime (Aufnahme 1957) Christoph Scheffelt – Beethoven: Bagatelle No. 25 in A minor, Für Elise Sugarhill Gang - Rapper's_Delight (Aufnahme 1979) Twista / Faith Evans - Hope Coach Carter. Music From The Motion Picture Alicia Keys - Empire State Of Mind  

Easy German
438: Es geht sich aus

Easy German

Play Episode Listen Later Nov 28, 2023 32:50


In dieser Episode gibt uns unser Freund Alex aus Österreich spannende Einblicke in seine Heimat. Wir starten mit einem österreichischen Ausdruck der Woche, den man nur schwer ins Hochdeutsche übersetzen kann. In "das ist schön" sprechen wir ausführlich über die Schönheit und Vielfalt der österreichischen Dialekte. Außerdem erklären wir, warum so viele Deutsche für ein Medizinstudium nach Österreich gehen, empfehlen eine klassische TV-Serie, die das deutsch-österreichische Verhältnis beleuchtet und erklären, was es mit dem "Krampus" auf sich hat.   Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership   Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors   Intro Katowice (Wikipedia) Kulturschock Österreich (Easy German Podcast 402)   Ausdruck der Woche: Es geht sich aus Österreichische Wörter mit Migrationshintergrund: Es geht sich aus (Deutsche Allgemeine Zeitung)   Das nervt: Deutsche (Medizin-)Studenten in Österreich Numerus clausus (Wikipedia)   Das ist schön: Der österreichische Dialekt Dialekte in Österreich (Wikipedia) HMBC - Vo Mello bis ge Schoppornou (YouTube)   Empfehlungen der Woche @austriankiwii (Instagram) Die Piefke-Saga (Wikipedia)   Eure Fragen Daniel aus Australien fragt: Was ist "Krampus"? Knecht Ruprecht (Wikipedia) Krampus (Wikipedia) Erneut Kind bei Krampuslauf verletzt (ORF) Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns eine Sprachnachricht schicken.   Wichtige Vokabeln in dieser Episode der Braunkohleabbau: der Prozess des Abbaus von Kohle aus der Erde, häufig in Bergwerken das Kindergeld: eine staatliche finanzielle Unterstützung für Eltern zur Deckung der Kosten für die Erziehung ihrer Kinder die Zulassungsbeschränkung: eine Regelung, die die Anzahl der Studierenden in einem Studiengang begrenzt, oft basierend auf Noten oder Prüfungen die Ökonomisierung: der Prozess, bei dem Bereiche des Lebens oder der Gesellschaft stärker nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten ausgerichtet werden das Sprachgefühl: die intuitive Fähigkeit, Sprache angemessen und korrekt zu verwenden das Selbstwertgefühl: das Gefühl des eigenen Werts, das Selbstbewusstsein und die Selbstachtung einer Person die Rute: ein traditionelles Symbol in einigen Kulturen, meist ein Stab oder Zweig, der symbolisch für Bestrafung oder Disziplinierung steht   Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership

KINTZEL MINDSET
MACHEN statt Faktenpauken – Anton und Aaron über ihren Studiengang „Gründung, Innovation, Führung”

KINTZEL MINDSET

Play Episode Listen Later Nov 23, 2023 54:18


In dieser Folge von Jörgs Podcast sind zwei begeisterte Studenten, Anton und Aaron, zu Gast. Sie möchten ihren einzigartigen Studiengang vorstellen, der mit traditionellen Lehrmethoden bricht und Raum für kreatives Handeln schafft. Hier steht nicht das reine Faktenpauken im Mittelpunkt, sondern die Freiheit des Unternehmertums in all ihren Facetten. Erfahre, warum Anton und Aaron so begeistert von ihrem Studiengang sind und wie sie auf Jörgs Fragen nach ihren Lebenszielen reagieren. Die beiden teilen ihre Erfahrungen darüber, wie es ist, nicht nur Wissen zu erwerben, sondern es auch aktiv umzusetzen. Dabei diskutieren sie offen darüber, warum es in Deutschland immer noch eine Herausforderung ist, Geld als etwas Positives anzusehen. Diese Episode bietet nicht nur Einblicke in eine alternative Bildungswelt, sondern regt auch zum Nachdenken über Freiheit, Selbstverwirklichung und die Rolle des Geldes in unserer Gesellschaft an. Wenn du neugierig auf neue Denkansätze im Studium und im Leben bist, dann ist diese Folge genau das Richtige für dich. Höre jetzt rein und entdecke, wie ein frischer Blick auf Bildung und Unternehmertum neue Horizonte eröffnen kann! Bewerte diesen Podcast bei iTunes und/oder Spotify und abonniere „KINTZEL MINDSET", wenn du keine weitere Folge mehr verpassen möchtest. __________ Mehr von Jörg: ► Backstage: https://joergkintzel.com/backstage/ ► Inner Circle: https://joergkintzel.com/innercircle/ ► Instagram: https://www.instagram.com/joergkintzel/ ► YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCWAkwU2cxOH2ehjtvX24xzA ► LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jörg-kintzel-vertrieb-unternehmertum/ ► Homepage: https://joergkintzel.com/ Jörg Kintzel ist Vorstand, selbstständiger Handelsvertreter und Aktionär der Valuniq AG, Deutschlands viertgrößtem unabhängigen Finanzdienstleister (gem. jährlichem Cash-Rangliste). Gemeinsam mit seiner Frau Birgit Elisabeth Kintzel führt er als Unternehmer und Investor die SVART GmbH, ein Family Office, das verschiedene Beteiligungen an Unternehmen und Start-ups bündelt. Mit der SVART GmbH fördern Jörg und Birgit Elisabeth Kintzel zusammen ganz gezielt Ideen und setzen sie gemeinsam in die Tat um. Über Erfolge wird leider in Deutschland viel zu wenig geredet, dabei hat dieses Land Unglaubliches und auch viele Innovationen zu verbuchen. Darum ist es ihnen ein persönliches Anliegen, ihr Wissen und ihre Finanzkraft in Menschen zu investieren und diese Erfolge sichtbarer und größer zu machen. Denn sie werden zukünftig dazu beitragen, dieses Land nach vorne zu bringen. Impressum: https://joergkintzel.com/impressum/ __________ KINTZEL MINDSET, Jörg Kintzel, Business, Unternehmertum, Wirtschaft, Interviewpodcast, Wirtschaftspodcast, Investor, Geld, Autos, Uhren, Mindset, Family Office, Unternehmer, Performance, Unternehmen gründen, Verkauf, Sales, Start-Up

NBE - Die Nilz Bokelberg Erfahrung
Lisa Feller & Nilz

NBE - Die Nilz Bokelberg Erfahrung

Play Episode Listen Later Nov 16, 2023 94:24


Da geht doch im dunklen, nasskalten November direkt die Sonne auf: Lisa Feller ist endlich zu Besuch in der NBE! Diese großartige Komikerin bringt eine große Ladung Talent und Herz mit und hat sich wirklich von Kopf bis Fuß der Bühne verschrieben. Dabei war das nie ihr Plan: Studiert hat Lisa eigentlich Grundschullehramt mit dem Schwerpunkt katholische Religion - nicht gerade ein Studiengang, wo man viel zu lachen hat. Aber das Uno-Radio Q gab ihr die erste Gelegenheit, sich kreativ auszuleben. Danach ging es zum Radiosender auf Mallorca, in die Aida-Comedy-Crew, auf die Impro-Bühne bis in die großen Comedy-Shows im Fernsehen. Wie ergattert man einen Job auf der Aida? Wie kam es zu dem Podcast “Naschkatzen”? Und wie ist das Leben als tourende, alleinerziehende Mutter mit Kindern, die sich wilde Gerichte ausdenken? Die Münsteranerin bringt Nilz in dieser Folge so aus der Fassung, dass er die Anmoderation schon ab der Hälfte komplett verwirft, aber hört selbst! *Werbung*FOMO ist wieder da! Der tolle Podcast von ACB-Studios, der die etwas fresheren Nachrichten hat. Einer unserer Lieblingspodcasts, hört euch den mal an! https://linktr.ee/fomo_podcast! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Tagesgespräch
Thomas Rohner: «Bildung ist die nachhaltigste Investition»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Oct 24, 2023 23:03


Noch ist Krieg in der Ukraine, weite Gebiete liegen in Trümmern. Der Professor für Holzbau, Thomas Rohner, hat einen Studiengang lanciert. Dieser soll in die Schweiz geflüchtete Ukrainerinnen befähigen, ihr Land wieder aufzubauen. 30 Studierende haben einen ersten Lehrgang abgeschlossen. Woran muss gedacht werden, wenn eine zerbombte Brücke wieder aufgebaut wird? Die Chance, die darin steckt, ist die Situation neu zu denken: gibt es Lösungen, damit neu auch Velos oder Fussgänger besser passieren können? Was braucht es, um ein beschädigtes Spital möglichst schnell funktionsfähig zu machen? Hilfe zu Selbsthilfe bietet der CAS «Wiederaufbau Ukraine». Wenn es zum Beispiel darum geht, einen neuen Kindergarten zu konzipieren, beschäftigt man sich klassischerweise mit dem Gebäude und der Infrastruktur. «Ebenso wichtig sind jedoch weitergehende Fragen», erklärt Studiengangleiter Thomas Rohner. «Wie kommen die Kinder zum Kindergarten? Erhalten sie medizinische Versorgung und psychologische Betreuung? Wie lässt sich Korruption im ganzen Projekt vermeiden?» Rohner hat sich wenige Tage nach dem russischen Überfall auf die Ukraine gesagt: wir müssen etwas tun, denn die Ukraine verteidigt nicht nur ihr Land, sondern auch die Demokratie und den Frieden in Europa. Die Zerstörung von Infrastruktur und Gebäuden, Landschaften und der Umwelt ist eine Folge des Krieges, die Zerstörung von Lebensgrundlagen, friedvollen Lebens und von Hoffnungen und Chancen für ein sicheres Leben der ukrainischen Bevölkerung eine weitere, gravierende Tatsache. Für beides will Thomas Rohner mit dem Lehrgang einen Beitrag leisten über Frontalunterricht, Hybridunterricht und praktischen Unterricht.

Wissenschaftsmagazin
Die erste Atomspaltung in der Schweiz

Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Jul 29, 2023 31:57


- oder: «Das blaue Leuchten». Nach Versuchen auf dem Labortisch in den 1930-er Jahren wollte es nicht gelingen, die neue Technik in der Schweiz nutzbar zu machen. Es brauchte die US-amerikanischen Reaktoren, um im grösseren Stil die Kernenergie zu studieren und zu nutzen. Nach langem Warten war es im Jahr 1955 endlich so weit: An der Konferenz «Atoms for Peace» der Vereinten Nationen in Genf wurde ein funktionierender Atomreaktor ausgestellt, eingeflogen aus den USA. Sein blaues Leuchten faszinierte zahlreiche Besucher - die Atomtechnik war auf Schweizer Boden angekommen. Auch eigene Reaktoren sollten entwickelt werden in der Schweiz. Doch geschmolzene Brennstäbe und Reaktorkerne setzten dem ein jähes Ende. Die Kernkraftwerke, die heute in Betrieb sind, stammen alle aus ausländischer Produktion. Auch wenn die Zukunft der Kernkraft in der Schweiz noch nicht geklärt ist: Geblieben ist ein Bedarf an Nuklear-Ingenieuren, die in einem Studiengang an der ETH ausgebildet werden. Ein Studium, das heute mehr Zulauf findet als auch schon. Ein Schulungsreaktor an der ETH Lausanne gibt dazu «hands on» Erfahrung, wir lassen uns die Anlage vom Instruktor zeigen – und fragen, wie es sich anfühlt, wenn man selber das erste Mal einen Atomreaktor steuert. «Das erste Mal»: Sommerserie der SRF-Wissenschaftsredaktion, Folge 4/7.

Wissenschaftsmagazin
Die erste Atomspaltung in der Schweiz

Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Jul 29, 2023 31:57


- oder: «Das blaue Leuchten». Nach Versuchen auf dem Labortisch in den 1930-er Jahren wollte es nicht gelingen, die neue Technik in der Schweiz nutzbar zu machen. Es brauchte die US-amerikanischen Reaktoren, um im grösseren Stil die Kernenergie zu studieren und zu nutzen. Nach langem Warten war es im Jahr 1955 endlich so weit: An der Konferenz «Atoms for Peace» der Vereinten Nationen in Genf wurde ein funktionierender Atomreaktor ausgestellt, eingeflogen aus den USA. Sein blaues Leuchten faszinierte zahlreiche Besucher - die Atomtechnik war auf Schweizer Boden angekommen. Auch eigene Reaktoren sollten entwickelt werden in der Schweiz. Doch geschmolzene Brennstäbe und Reaktorkerne setzten dem ein jähes Ende. Die Kernkraftwerke, die heute in Betrieb sind, stammen alle aus ausländischer Produktion. Auch wenn die Zukunft der Kernkraft in der Schweiz noch nicht geklärt ist: Geblieben ist ein Bedarf an Nuklear-Ingenieuren, die in einem Studiengang an der ETH ausgebildet werden. Ein Studium, das heute mehr Zulauf findet als auch schon. Ein Schulungsreaktor an der ETH Lausanne gibt dazu «hands on» Erfahrung, wir lassen uns die Anlage vom Instruktor zeigen – und fragen, wie es sich anfühlt, wenn man selber das erste Mal einen Atomreaktor steuert. «Das erste Mal»: Sommerserie der SRF-Wissenschaftsredaktion, Folge 4/7.

OK COOL
OK COOL trifft: Jochen Heizmann

OK COOL

Play Episode Listen Later Jul 15, 2023 73:34


Jochen Heizmann lebt und liebt Videospiele: Schon als Teenager versuchte er sich an eigenen Code-Kreationen und suchte als junger Erwachsener fieberhaft nach einem Weg, irgendwie in die Spielebranche zu kommen. Im Gegensatz zu heute, in der Game Design ein anerkannter Studiengang und es das Internet als Orientierungshilfe gibt, war das in den späten 1990ern gar nicht mal so einfach. Geklappt hat es trotzdem und über einige Zwischenstationen landetete er schließlich als Mitgründer bei seinem eigenen Entwicklerstudio, das nun sein bisher ambitioniertestes Spiel veröffentlicht hat: Tiny Thor, ein Retro-Plattformer, der alt aussieht aber ein paar wirklich spannende, moderne Spielideen bereithält. Gastgeber Dom Schott ist von Tiny Thor begeistert und hat Jochen Heizmann ordentlich ausgepresst - über die Entwicklung des Spiels, aber auch über einige andere ausgewählte Stationen aus Jochens Lebensweg.

Eins zu Eins. Der Talk
Jasmin Andriani, Rabbinerin

Eins zu Eins. Der Talk

Play Episode Listen Later Jun 12, 2023 39:12


Jasmin Andriani ist eine der wenigen Rabbinerinnen in Deutschland. Geboren in Tel Aviv, aufgewachsen in Berlin, hat sie sich nach einem längeren Aufenthalt in einer Art Goldmine in Simbabwe eher zufällig für den Studiengang für jüdische Theologie in Potsdam entschieden, der ihre Begeisterung für das Rabbinat geweckt hat. Inzwischen leitet sie die liberale jüdische Gemeinde in Göttingen und pendelt dorthin als grüne Rabbinerin aus Berlin mit dem Zug.

SWR1 Leute Baden-Württemberg
Prof. Alexander Hennig | Diplom-Volks- und Betriebswirt | Wieso dreht die Preisspirale so hoch?

SWR1 Leute Baden-Württemberg

Play Episode Listen Later Apr 6, 2023 33:54


Prof. Alexander Hennig leitet den Studiengang "BWL-Digital Commerce Management" an der Dualen Hochschule Mannheim und sagt, dass Supermärkte ein Spiegel unserer Gesellschaft seien. Wir alle erleben das: Lebensmittelpreise sind in den vergangenen Monaten extrem gestiegen. So erreichten die europäischen Zuckerpreise ein 10-Jahres-Hoch, stiegen um 90 % an gegenüber Februar 2022. Das liegt an gestiegenen Rohstoffkosten, Erzeugerpreisen und Herstellungskosten, so Alexander Hennig, Professor für Volkswirtschaftslehre an der Dualen Hochschule Mannheim. Die Inflationsrate lag sowohl im Januar als auch im Februar bei 8,7 %. Welche Effekte haben die sog. Strom- und Gaspreisdeckel? Wie Waren im Geschäft oder Online-Shop präsentiert werden, um uns als Käufer zu locken, auch das erklärt Prof. Alexander Hennig in SWR1 Leute. Modeation: Nicole Köster

Muttersprache Podcast - Der USA Auswanderer Podcast
Julia van Arsdale: Brilliante Nachhaltigkeit - Seattle, Washington

Muttersprache Podcast - Der USA Auswanderer Podcast

Play Episode Listen Later Dec 9, 2022 70:38


In ihrer Jugend will Julia gerne mit Kindern arbeiten. Nach ihrer Ausbildung zur Fotografin ergibt sich dann die Chance als Au Pair nach San Francisco zu gehen. Das gefällt ihr so gut, dass sie gleich um ein Jahr verlängert. Als die Zeit sich dem Ende neigt, weiß Julia, dass sie in Amerika bleiben will und schafft es, einen Studiengang in Kommunikationsdesign zu ergattern. Während des Studiums lernt sie ihren Mann kennen und bleibt gleich für immer in den USA. Für Julia waren und sind Kontakte in Amerika sehr wichtig, denn so kommt sie an Jobs und wird weiterempfohlen. Nach einer Zeit als Art Director bei AirBnb Luxe, hat sich Julia mit einer Partnerin mittlerweile selbstständig gemacht und ist im Diamanten-Business gelandet. Das Besondere an den Edelsteinen ist, sie kommen aus dem Labor, sind dadurch nachhaltiger, ethisch vertretbarer und vor allem günstiger. Schau doch mal hier: https://juwels.co/pages/aboutIn der heutigen Folge geht es vor allem um die Themen: #Studium in den #USA, #AuPair in Amerika, #Selbstständigkeit, #Design, #LabDiamonds Wenn du unseren Podcast gerne hörst und auch mal Moniques Gast sein möchtest, dann bewirb dich hier.Besonders freuen wir uns auch über deine Empfehlung, diese kannst du hier auf deinem Lieblingspodcast Portal hinterlassen.Du willst deinen Traum zum Business machen? Erfahre mehr hier!Du willst selbst auswandern? Hol dir die kostenlose Muttersprache Podcast Auswanderer Checkliste: https://www.muttersprachepodcast.com/ChecklisteDen Muttersprache Podcast findest du u.a hier und ich freue mich sehrüber eine 5 ️️️️️Sterne Review von Dir:Apple: shorturl.at/asEJ2Spotify:  shorturl.at/erEGXYouTube: shorturl.at/fBHY2Google:shorturl.at/istBMAmazon Music: shorturl.at/efBNWWebsite: https://www.muttersprachepodcast.com