POPULARITY
Wieder einmal ist es soweit, es ist BallonOhr-Zeit. Wir begrüßen in der neuen Folge zum ersten Mal eine Gästin, die zum zweiten Mal da ist. Mathe. Eva Bohle vom 2.Bundesliga-Podcast schaut mal wieder vorbei um auf unser kleines Spaß-Tandem zu steigen und mit uns die Ausgangssituation für die neue Spielzeit in der zweiten Bundesliga auszuleuchten. Im zweiten Part des Podcasts liefern Julius Eid und Marc Schwitzky dann noch wie immer eine bunte Auswahl an lustigen Fußballgeschichten. ROFL-Alarm, würden die jungen Leute sagen. Roy Keane hingegen wäre wahrscheinlich mal wieder ungehalten. Was den Choleriker alles so in Rage bringt erfahrt ihr genauso, wie das Alter des jüngsten Profifußballers aller Zeiten. In dem Sinne, schöne Grüße nach Deutschland...
Wieder einmal ist es soweit, es ist BallonOhr-Zeit. Wir begrüßen in der neuen Folge zum ersten Mal eine Gästin, die zum zweiten Mal da ist. Mathe. Eva Bohle vom 2.Bundesliga-Podcast schaut mal wieder vorbei um auf unser kleines Spaß-Tandem zu steigen und mit uns die Ausgangssituation für die neue Spielzeit in der zweiten Bundesliga auszuleuchten. Im zweiten Part des Podcasts liefern Julius Eid und Marc Schwitzky dann noch wie immer eine bunte Auswahl an lustigen Fußballgeschichten. ROFL-Alarm, würden die jungen Leute sagen. Roy Keane hingegen wäre wahrscheinlich mal wieder ungehalten. Was den Choleriker alles so in Rage bringt erfahrt ihr genauso, wie das Alter des jüngsten Profifußballers aller Zeiten. In dem Sinne, schöne Grüße nach Deutschland...
Eine Thüringer Stadträtin wird angezeigt, weil sie ihr Baby zur Sitzung mitgenommen hatte. Wieder einmal soll eine Mutter verdrängt werden. Vorgelesen von taz-Leserin Sibyll. Mehr vorgelesene taz-Texte im Telegram-Kanal: t.me/tazAudio – Mitmachen/Feedback: vorgelesen@taz.de
Er gehört zur Trompeter-Elite Österreichs, ist Privat-Bierbrauer und Hobby-Hühner-Bauer. Christian „Krickl” Wieder ist unter anderem bekannt vom Blechhaufn, der WüdaraMusi den Vereinigten Bühnen Wien und nun gibt es neue Truppe mit neuer CD: „The Hopfenswingers“. Berge sorgen bei ihm für interessante körperliche Zustände, dafür kann er Wein auf wundersame Weise verschwinden lassen. Was es mit Hahn Roli und den Blechhaufn-Kuschelwölfen auf sich hat, hört ihr im neuen Podcast.
Den vollständigen Tagesdosis-Text (inkl. ggf. Quellenhinweisen und Links) findet ihr hier: https://kenfm.de/provozierend-gesund-von-gerd-reuther Das Corona-Geschehen erinnert an ein schon 100 Jahre altes Theaterstück, in dem Dorfbewohner um des Profits willen zu Kranken erklärt werden. Ein Kommentar vonGerd Reuther. Kunst und Kultur gehören zu den Opfern der Corona-Maßnahmen. Angriffe auf diesen Bereich der Gesellschaft sind vermutlich nicht bloß politische Nebenwirkungen, sondern bewusst beabsichtigt. Welches mahnende und aufklärerische Potenzial in der Kunst steckt, zeigt das Theaterstück „Knock oder der Triumph der Medizin“ von Jules Romains. Seit der Premiere 1923 antizipieren sämtliche Neuaufführungen genau die Situation, in welcher wir uns heute mit Corona befinden. Das Stück skizziert einen Gesundheits-Totalitarismus, in welchem alle Menschen als potenziell krank gelten und einer ständigen Überwachung und Medikation bedürfen. Selbsterklärend profitieren ganz wenige von dieser künstlich geschaffenen Abhängigkeit. Wieder einmal zeigte sich, dass die Welt ein Theater ist und die Bedeutung der Stücke sich nicht auf die Bühnenbretter beschränkt. ... hier weiterlesen: https://kenfm.de/provozierend-gesund-von-gerd-reuther+++ Jetzt KenFM unterstützen: https://de.tipeee.com/kenfm Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Du kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen. Bitcoin Account: https://commerce.coinbase.com/checkout/1edba334-ba63-4a88-bfc3-d6a3071efcc8 +++ Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ +++ KenFM jetzt auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommt Ihr zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/+++ Website und Social Media: https://www.kenfm.de https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ https://soundcloud.com/ken-fm https://t.me/KenFM See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Heute gibt es - tadahhhh!!! - die 47. Sendung von KUNZES KOSMOS! Genauso viele Folgen wie Janine an Jahren zählt. Klar, dass sich Lili an dieser Stelle nicht verkneifen kann, zu fragen, wie gut ihre Mutter mit dem Alter zurecht kommt. Wieder einmal „sehr witzig“, findet Janine, steht aber brav Rede und Antwort und lässt sich die gute Laune ob des anstehenden Urlaubs nicht vermiesen. Ja, liebe Freund:innen der mehr oder minder gepflegten Unterhaltung - es ist auch beim Kunze-Podcast soweit: Der Laden wird zwecks Seele-baumeln-Lassens, Sonne-Tankens, im-Meer-Badens, Cocktail-Schlürfens und was man sonst noch alles im Sommer so treiben kann, vorübergehend geschlossen. Der gesamte Familientrupp macht den Abflug und kehrt dann fresh wie Torge Ende August zurück ins Kölner Studio. Wie überall, gibt es vorab sehr viel zu erzählen und besprechen; Altes und Neues: Was war bisher am schönsten, schlimmsten, peinlichsten - welche Themen und Talks? Was kommt demnächst auf KUNZES KOSMOS zu? Und: Was wird Lili auf ihrem Roadtrip durch Frankreich wohl so treiben? „Alles kann, nichts muss!“, so sieht's aus. Ganz wunderbar passend für diese Folge, denn: heute, am 26. Juli, heißt es „Alles oder nichts!“, denn es ist Alles-oder-Nichts-Tag. Vorwiegend in den USA. Aber da kam ja schon so mancher Trend her. - Ein Aufruf-Tag an alle, um endlich etwas zu wagen, was man sich schon sehr lange wünscht, aber sich noch nie wirklich anzugehen getraut hat. Getreu des guten alten Horaz-Mottos „Carpe diem“. In diesem Sinne: euch allen einen tollen Alles-oder-Nichts-Tag. Egal ob in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. Und natürlich: wunderbare und gut genutzte Ferien obendrein. Bis bald! Eure Kunzes!
Wieder wird gesungen (Danke, Max Kruse). Die Japaner feiern ihre Judokas. Und: Kommt der Taifun oder nicht?
Technikquatsch-Discord: https://discord.gg/hWTMEbUwVkTwitter:https://twitter.com/technikquatsch Wieder einmal zu zweit aber nicht müde über das Steam Deck zu reden. Heute mit Mike und Mo. In einer eher ruhigen Woche haben wir noch gegrillte 3090 durch das Menü von New World und viele weitere kleine Themen. Viel Spaß
Nugget, Episode 1.312, 25.07.2021: Wieder ein Solo im #musikradio360 für Andreas Renner (DAZN), der sich diesmal The Mother Hips vorgenommen hat.
#Folge85- Von der Angst, ein schlechter Mensch zu sein, wenn man nicht immer für andere da ist. Kennst du das? Jemand bittet dich um einen Gefallen und du kannst einfach nicht nein sagen? Eigentlich passt es dir überhaupt nicht, du überlegst hin und her, wie du‘s einrichten oder aus der Nummer rauskommen kannst ohne dich wie das letzte A….och zu fühlen? Du entscheidest dich für den anderen und merkst wie es aber in dir brodelt? Weil du wieder NICHT DEINS machst? Mama kannst du das schnell waschen? Papa kannst du mich fahren? Schatz besorgst du noch das Geschenk? Wer backt für die Abschiedsfeier? Du? Du machst das alles? Weil du die beste Mama, der beste Papa, die beste Kollegin, der beste Mitarbeiter, Frau, Mann, Freund, Freundin, Mensch sein willst? Weil die anderen dich doch brauchen? Weil dann bestimmt endlich jemand sieht, wie wertvoll du bist? Aber oft kommt nicht mal wirklich ein danke und du ärgerst Dich maßlos über dich selber, dass du nicht endlich mal an dich denkst? Du willst NEIN sagen können, um Ja zu dir und deinen Bedürfnissen zu sagen? Dann darfst du diese letzte Folge vor unserer Sommerpause auf keinen Fall verpassen. Wieder eine sehr persönliche Geschichte aus unserem Leben und wie es geht JA zu sich zu sagen, ohne schlechtes Gewissen und mit Menschen, die dich dafür lieben, wie du BIST und nicht für das, was du TUST.
Sorge vor neuen Überflutungen und Keimen im Schlamm - die Lage in den Hochwassergebieten. Elf Jahre nach der Loveparade-Katastrophe - Duisburg gedenkt der Opfer. Wieder mehr Corona-Infektionen - ab Montag gelten strengere Maßnahmen in NRW.
Jetzt ist die Zeit für Gestalter! Wieder einmal treffe ich den Zukunftsforscher und Freund Oliver Leisse. Wir checken, welche Einstellungen wir brauchen, was uns erwartet und wie der Post-Covid-Aufbruch gelingen kann.
Der amerikanische Leitindex kam gestern kaum vom Fleck. Wieder aufflammende Konjunktursorgen bremsten seine Entwicklung. Er ging mit einen minimalen Plus von 0,1 Prozent aus dem Handel.
An jenem Tag verließ Jesus das Haus und setzte sich an das Ufer des Sees. Da versammelte sich eine große Menschenmenge um ihn. Er stieg deshalb in ein Boot und setzte sich; die Leute aber standen am Ufer. Und er sprach lange zu ihnen in Form von Gleichnissen. Er sagte: Ein Sämann ging aufs Feld, um zu säen. Als er säte, fiel ein Teil der Körner auf den Weg, und die Vögel kamen und fraßen sie. Ein anderer Teil fiel auf felsigen Boden, wo es nur wenig Erde gab, und ging sofort auf, weil das Erdreich nicht tief war; als aber die Sonne hochstieg, wurde die Saat versengt und verdorrte, weil sie keine Wurzeln hatte. Wieder ein anderer Teil fiel in die Dornen, und die Dornen wuchsen und erstickten die Saat. Ein anderer Teil schließlich fiel auf guten Boden und brachte Frucht, teils hundertfach, teils sechzigfach, teils dreißigfach. Wer Ohren hat, der höre! (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)
An jenem Tag verließ Jesus das Haus und setzte sich an das Ufer des Sees. Da versammelte sich eine große Menschenmenge um ihn. Er stieg deshalb in ein Boot und setzte sich; die Leute aber standen am Ufer. Und er sprach lange zu ihnen in Form von Gleichnissen. Er sagte: Ein Sämann ging aufs Feld, um zu säen. Als er säte, fiel ein Teil der Körner auf den Weg, und die Vögel kamen und fraßen sie. Ein anderer Teil fiel auf felsigen Boden, wo es nur wenig Erde gab, und ging sofort auf, weil das Erdreich nicht tief war; als aber die Sonne hochstieg, wurde die Saat versengt und verdorrte, weil sie keine Wurzeln hatte. Wieder ein anderer Teil fiel in die Dornen, und die Dornen wuchsen und erstickten die Saat. Ein anderer Teil schließlich fiel auf guten Boden und brachte Frucht, teils hundertfach, teils sechzigfach, teils dreißigfach. Wer Ohren hat, der höre! (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)
Wieder schleicht sich Jakob heimlich zu Änne. Aber warum sie in einem Zelt wohnt, das findet er noch immer nicht heraus. Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Jakob und die Frau im Zelt (Folge 3 von 5) von Andrea Behnke. Es liest: Eva Weißenborn.
Hallihallo. Wieder mal eine neue Folge Hagrids Hütte. In dem Kapitel was dieses mal besprochen wird, ist ganz schön viel Action drin. Lord Voldemort fordert Harry zu einem Duell um Leben und Tod heraus. Der böse Bösewicht will Harry komplett demütigen, bevor er ihn zerstört, aber Harry bleibst standhaft und stur. Doch ob der junge mit der Blitznarbe (und kaputtem Bein) eine Chance gegen den mächtigen Piratenlord hat? Das erfahrt ihr hier. Mit neuem, hoffentlich verbessertem Sound erzählen Manu und Michel von den Ereignissen, und sind natürlich wieder sehr albern. Außerdem wird abgeschwiffen wie die Weltmeister. Viel Spaß Das Gewinnspiel steht wieder an! Schickt uns etwas kreatives und gewinnt die illustrierte Version von Harry Potter und der Feuerkelch. Einsendeschluss ist der 05.08.2021. Alle Infos auf hagridshuette.de
Ihr habt wieder einiges an Fragen gestellt, vor allem rund um die Neuerungen und Updates der Shopify Unite. Daher haben wir kurzfristig eine weitere Folge der Ask-Me-Anything eingeschoben. Unser Shopify Experte Adrian Piegsa beantwortet heute folgende Fragen: Wann kann man mit den Updates und Neuerungen der Shopify Unite rechnen? Welche App für Mehrsprachigkeit ist besser: Langify oder Weglot? Wie kann ich meine Customer Lifetime Value steigern und welche Tools nutzen führende Shopify Shops hierfür? Und: Wie kann ich Cross-Selling in meinen Shop besser einbinden? Wieder eine Fülle an Fragen und eine noch größere Fülle an Infos. Wenn du Fragen hast, schick sie uns gerne an: podcast@merchantinspiration.com
+++ Wieder mehr Menschen stecken sich an +++ Weniger Menschen wollen sich impfen +++ Mallorca mit Infektionsrekord +++
Wieder mal genehmigen wir uns ein Blind Tasting. Alle drei rauchen wir die gleiche Zigarre, ohne das wir irgendetwas darüber wissen, abgesehen von dem ungefähren Preis. Wir verlassen uns vollkommen auf unsere Sinne, um herauszufinden was wir vor uns haben.
Wieder einmal hat es ein Jahrhunderthochwasser gegeben. Betroffen waren diesmal vor allem Regionen in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen. Schnell setzte sich die dominierende Deutung durch, dies sei vor allem eine Folge des Klimawandels. Es mag sein, dass der Klimawandel dazu führt, dass derartige Wetterereignisse häufiger auftreten werden. Mit dieser Erkenntnis lassen sich künftige Hochwasserereignisse jedoch aufWeiterlesen
Der französische Präsident Macron hat einen Ansturm auf Impftermine entfacht. Wie? Mit einer Impfpflicht für das Gesundheitspersonal und mit spürbaren Nachteilen für Ungeimpfte. Sollte Deutschland dem Beispiel folgen? Ökonomin Nora Szech macht in dieser Folge von "Wieder was gelernt" zwei andere Vorschläge. Mit Nora Szech, Inhaberin des Lehrstuhls für Politische Ökonomie am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Der Text zum Podcast? Hier: ntv.de/22686116 Haben Sie Themenvorschläge? Schreiben Sie Christian Herrmann auf Twitter: twitter.com/chausberlin
KLAVINA - Konstant Lernen Auf Visionäre Intensive Nützliche Art
Eine neue Immobilie ist in unserem Portfolio! Hier präsentiere ich Dir die Zahlen, Daten und Fakten dazu. Wieder ein sehr lukratives Immobilieninvestment, wo auch wieder unter Beweis stellt, dass es auch heute möglich ist, attraktive Immobilieninvestments zu tätigen! Also sei gespannt und viel Spass dabei! :)
"Ich muss erst mal überlegen, ob Sie mir nicht zu viel reden!" - mein skurrilstes Bewerbungsgespräch ever - unvergessen!Man(n) rechnet ja echt mit vielem, wenn man in Bewerbungsgespräche geht. Obwohl die meisten nur langweiliges Schema-F sind, bis dann "völlig überraschend" die Frage nach drei Stärken und Schwächen kommt - wow, wie originell und noch nie da gewesen. Aber dass man als Bewerber, und noch nicht mal auf eine Führungsrolle, plötzlich gezwungen ist, die Gesprächsleitung zu übernehmen und mit null Rückkopplung bis schon fast zum Ende des Gesprächs führen muss, das ist mir bisher auch erst einmal passiert... Also, was tun, wenn aus einer unverständlichen Terminvereinbarung ein spontanes Telefoninterview wird? Reden! Ich habe schon viele skurrile Bewerbungsgespräche erlebt - auf beiden Seiten des Tisches. Ich saß mal bei einem Verlang in Wiesbaden, der seine eigenen Produkte nicht kannte, mich aber intensiv über sein Sortiment befragte. In München, brutaler Anfängerfehler, bin ich, zu einer Zeit, in der es noch kein Google Maps gab, eine ganze Stunde zu früh zum Termin erschienen. Ein Düsseldorfer Telekommunikationsanbieter wollte mich mit einer etwas cholerischen Art aus der Reserve locken und nannte es im Nachgang, als der Personaler dazu kam, sein obligatorisches Stressinterview. Ich erlebte Kandidaten, die schon in der Selbstvorstellung so den Faden verloren hatten, dass die best gemeinten Fragen nur noch mit "Oh, eine Fangfrage!" quittiert wurden - hat einem aber den ganzen Nachmittag freigeräumt, wenn so ein interview plötzlich nach zehn Minuten vorbei ist. Und wer viele Interviews erlebt, erlebt auch gute und schlechte Personaler. Wobei die Mehrheit nur glaubt, sie wäre wirklich gut - in Wahrheit sind sie schlecht vorbereitet und nennen es "Unvoreingenommenheit". Sie haben sich nicht mit der Bewerbung auseinandergesetzt oder tauchen gar mit falschen Unterlagen im Bewerbungsgespräch auf. Oder sie kommen nur als Erfüllungsgehilfe, falls die Führungskraft, die das Gespräch führt, "falsch abbiegt". Aber was macht man, wenn der Personaler am anderen Ende, der einen angerufen hat, schon mit einer Terminvereinbarung zu einem Vorstellungsgespräch maßlos überfordert ist? Spielen wir es mal durch: Das Telefon klingelt, unbekannte Nummer. Du meldest Dich - und erst mal passiert nichts. Dann nach "endlosen" Sekunden ein Firmenname und noch ein Name, mal wolle mit dir nun telefonisch einen Termin für ein Vorstellungsgespräch vereinbaren. Proaktiv teilst Du dem Anrufer mit, dass Du die ganze Woche verfügbar bist, nur Freitag Mittag bist Du für 90 Minuten geblockt. Wieder eine ziemlich lange Bedenkzeitpause. Dann die wenig erhellende Aussage: "Ah, dann haben Sie wohl keine Zeit?". Ist das der örtliche Lokalsender, den dir ein Kumpel auf den Hals gehetzt hat? Also, probieren wir es ein wenig detaillierter. "Ich kann heute, Montag, den ganzen Nachmittag. Dienstag, Mittwoch und Donnerstag haben Sie freie Auswahl. Und Freitag kann ich von 5 bis 11:30 und dann wieder ab 13 Uhr bis 23 Uhr." Das sollte doch jetzt verständlich sein. Nein, nicht für mein Gegenüber: "Ja, wenn es Ihnen zeitlich nicht passt, dann können wir auch nächste Woche in einem neuen Telefonat einen neuen Termin ausmachen!". BLOSS NICHT! Der ist so doof und ruft noch glatt den Falschen an! Also, nochmal: "Ich merke, Sie wollen den Termin am Freitag vereinbaren. Wollen Sie den Vormittag oder den Nachmittag? Ich stehe nur von 11:30 bis 13 Uhr nicht zur Verfügung - das ist aber sowieso die Mittagszeit, das kann ja nicht so schlimm sein, oder?" Da kommst du nie drauf, was jetzt kommt! Überlege scharf.... drei, zwo, eins... ich löse. Er sagt zu mir: "Also können Sie Freitag nicht?" Kennt ihr das Gefühl, wenn meinen seinen Mitmenschen, liebevoll, aber doch mit Kraft, auf den Hinterkopf schlagen möchte, dass die Stirn auf den Schreibtisch klatsch? Ich auch nicht... Mittlerweile fällt ruhig bleiben mir schwer, ich kann einfach nicht mit dummen Leuten. "Sie wollen den Termin, den Sie bisher nicht weiter benannt haben, also um die Mittagszeit ansetzen?" Mal sehen, ob wir nun auf Spur kommen. "Nachdem Ihnen das alles nicht passt, wollen wir ein Telefoninterview machen?" Ok, ich weiß ja nicht, ob der von OP-Tisch aus aktuell einer Lobotomie unterzogen wird oder die Zigaretten mit den Bewusstseins-erweiternden Drogen verwechselt hat. "Ja, können wir gerne. Wann stellen Sie sich denn den Termin vor?". Gesagt, und Frage bereut! Erzählt er mir doch im nächsten Satz, dass er es zeitnah machen möchte, ich aber freitags ja keine Zeit hätte. Das ist kein Radiosender - der hätte sich längst am Kopfhörerkabel erhängt, wenn er so einen Mist an Dummfragen und -Bemerkungen loswerden muss. So, Milchbubi, Deine letzte Chance, dann lege ich auf: "Wie wäre es denn dann mit jetzt - sofort?" Er nuschelt irgendwas total unverständliches, auch nur in halber Lautstärke. Hat er gerade im Großraumbüro seine Kollegen vorgewarnt, dass er jetzt ein telefonisches Erstinterview führt, ganz überraschend, weil der Kollege zu seinem geplanten Wunschtermin am Freitag verhindert ist? Irgendwie gewinne ich gerade Lust, das jetzt durchzuziehen, anstatt aufzulegen. Man, was ich ein Idiot. Was hätte mir ein Auflegen alles an schreckliche erste Male erspart... "Was wissen Sie denn von Unternehmen?". Oh nein, ein wirklich schlechter Personaler. Der hat wohl mal einen "Wie komme ich durch ein Vorstellungsgespräch"-Ratgeber gelesen und sich daraus die banalen Standardfragen abgegriffen. Meine Vorstellung seines Unternehmens wurde mein einer langen Pause und einem schnöden "Ok" quittiert. Und jetzt die Frage, auf die ja nie jemand im Gespräch vorbereitet ist: "Stellen Sie mir doch mal Ihren Lebenslauf vor!". Ok, ich fasse in drei Sätzen Schulabschluss, meinen Ausflug in die Informatik, die Bundeswehrzeit und mein mit Diplom abgeschlossenes BWLer-Studium. Pause. Stille. Ich blicke misstrauisch auf mein Handydisplay, nein, die Verbindung steht noch. Mir egal, Stille muss man aushalten. Nach 15 Sekunden ergreife ich wieder das Wort: "Ich stelle fest, hierzu bestehen keine Fragen Ihrerseits? Ich gehe dann in meine Berufserfahrung. Keine Reaktion. Fünf Sekunden später lege ich los. Ich berichte von meiner Selbstständigkeit, den Problemen, die man als Schüler hat, einen Gewerbeschein unterschrieben zu bekommen und wie ich meine Firma 17 Jahre lang, trotz Rückschlag Bundeswehr am Laufen gehalten habe. Und erwähne, dass ich mich nun von einem Wunschunternehmen habe von Markt kaufen lassen - das aber ein ganz anderes Betätigungsfeld hat. Wieder gute zehn Sekunden Pause (ja, ich zähle mit), kurze Anmoderation, dass ich nun fortfahre, Einundzwanzig, Zweiundzwanzig, Dreiundzwanzig. Also fahre ich fort. Pressearbeit, Pressesprecher, Erfolge, Herausforderungen. Pause. Ich überlege, ob der Kollege den Hörer zur Seite gelegt hat und sich ein Frühstücksbrötchen holt. Hat der Laden eine Kantine? Und wie weit weg die wohl ist. Ich gehe nahtlos zur nächsten Position über. Diverse Aufgaben, Mitarbeit und Projektleitung bei Umstrukturierungen, Beförderung, Führungsrolle. Stille. Keine Nachfragen. Gut, ich erkläre schon zu allen ein, zwei Sätze mehr - aber so gar keine Fragen? Ok, fordern wir ihn mal heraus: Übergang zu anderem Unternehmen, aber nicht mehr in Führungsrolle. Ich sage nichts dazu, bete nur stoisch meine Aufgaben runter, den Karriereplan und die erneute Führungsebene. Pause. Mir ist noch nie aufgefallen, dass eine ISDN-Verbindung so rauschen kann, wenn keiner spricht. Letzte Position vor der Gegenwart: Ich erkläre die Details und führe zu der Stelle, auf die ich mich beworben habe, Parallelen und sinnvolle Anknüpfungspunkte. Stille. Ich habe fertig - wach auf, du helle Kerze am Baum! Stille. Ein Räuspern. Eine Danksagung. Wieder Stille. Und dann der beste Satz ever: Er müsse sich nun klar werden, ob ich nicht zu viel rede. Ich lege auf, jetzt reicht es endgültig. Sollte der Kollege bei meinem Gespräch dabei sein, muss ich das auf Freitagmittag verschieben, da kann er sicherlich nicht. Kleiner Spoiler: Ich wurde für Freitag eingeladen. 18 Uhr. Völlig problemlos. Und vor Ort erfahren, er kommt noch dazu. Nach etwas Wartezeit in den Raum geführt worden - und wenig später mit meinem potenziell zukünftigen Chef gesprochen. Und wer kam nicht? Genau... das Genie von einem Personaler. Auch mein Counterpart musste nach einem kurzen Telefonat beschämt zugeben, dass der Kollege mittags schon nach Hause gegangen sei... Für mich ist alles klar... aber wenn ich schon mal da bin, dann ziehe ich das Gespräch jetzt auch noch durch, ist ja schon egal, weitere Bewerbungen sind raus, drei andere Gespräche, die innerhalb weniger Sekunden telefonisch vereinbart wurden, habe ich schon für die Folgewoche... Unvergessener Spaß mit HR? Jeder von euch kann sicherlich eine ähnlich skurrile Geschichte aus den Untiefen des sich selbst abschaffenden Personalbereich erzählen, stimmts? Ich bin nur froh, dass ich auch ein paar wirklich gute Personaler kenne... auch wenn ich die an einer Hand abzählen kann und noch nicht mal alle Finger dafür brauche... PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon | PROUDLY RECORDED AND PRODUCED WITH Ultraschall5 Folge direkt herunterladen
Das ist nun wirklich nichts für die Steifeprüfung. Wieder falsch. Wenn Obst richtig steif ist... Nein, auch nicht richtig. Am Morgen der Tau und am Abend der Steif. Verdammt noch mal, da ist heute aber der Wurm drinnen...
Manchmal ist eine Krankenhauskapelle genau der richtige Ort, um Kaffee zu trinken. Alles abgeben, was man nicht alleine tragen kann. Wieder wach werden und ein bisschen stärker hinausgehen.
Das Buch der Sprichwörter im Alten Testament ist eher unbekannt. Und doch verbirgt es unzählige Schätze, nämlich Weisheitssprüche, die bis heute nichts an ihrer Aktualität eingebüsst haben. Im ersten Teil des Buches geht es um das Lob der Weisheit. Sie ist ein Geschenk Gottes. Wie das zu verstehen ist und was die Weisheit für unser Leben bedeutet, ist der Inhalt des Bibelgesprächs. Wieder diskutieren Gabriele Berz-Albert, Andreas Zimmermann und Judith Dummermuth-Attinger mit. Ueli Häring
Heute war noch einmal Elias' Debüt Album "Came From Nothing" das Thema. Wieder einmal konnte Rewow sich nicht auf eine halbe Stunde beschränken und als diese schon übersvchritten war, setzte er noch zum Ausblick bis zur Sommerpause und über diese hinaus an. Hört rein und startet gut in die Woche!
Wieder einmal heißt es - Time to say goodbye, Sag beim Abschied leise Servus, Goodbye my friend - die nächste Babypause steht an. Dieses mal hat es Lisa erwischt, die großartige Mami-to-be gönnt sich noch ein paar wenige Wochen Ruhe, bevor Stanislaus auf die Welt kommt und endlich Rüdiger Gesellschaft leistet. In der letzten Folge lüftet Jule das große Geheimnis darüber, mit welchen Promis sie ein Date hatte, Lisa muss eine erschreckende Beobachtung teilen, die eindeutig auf Corona zurückzuführen ist und Jule freut sich über weitere Schwangerschaftsbegleiterscheinungen bei Lisa. Gönnt euch die letzte Folge Zu Tisch der Podcast, der beste Podcast der Welt
Hausbautipps mit flo.vom.bauherrenforum by fertighausexperte.com
Hey Zusammen, heute gibts eine neue Episode "Was ihr vor dem Hausbau wissen solltet". Wieder einige interessante Punkte dabei wie bspw das Thema mit wem man baut. Was sind eure weiterführenden Fragen und Meinungen dazu? Schreibt uns auf Instagram @flo.vom.bauherrenforum oder an kontakt@fertighausexperte.com Musik Credits: theendkimpetrasxhalseytypeinstrumentalprodpacificBgyv5chDZDY ---- prod by Pacific
Prinz William und Prinz Harry haben seit langem wieder zusammen eine Veranstaltung wahrgenommen. Zum 60. Geburtstag ihrer Mutter Prinzessin Diana wurde eine Bronzestatue gewidmet. Die beiden Brüder legten ihren Streit für eine kurze Zeit bei Seite. Wieder einmal sorgte Herzogin Kate dafür, dass die Brüder sich näherkommen. Meghan blieb mit Lilibet und Archie zuhause und hielt sich zurück.
Schon wieder herrscht Verzweiflung in England. Wieder ist man im Elfmeterschießen gescheitert. Gleich dreimal nicht getroffen. Da liegt ein Fluch über dem englischen Nationalteam. Das NDR Satiremagazin weiß, wo dieser Fluch herkommt und was der mit Harry Potter und Lord Voldemort zu tun hat. Unterdessen bereitet sich das CDU Connect-Team auf den Haustürwahlkampf vor – wir berichten direkt aus dem Vorbereitungs-Bootcamp. Und Moderator Axel Naumer präsentiert die absolute Würdigung eines grossen Satiresachverständigen, der jetzt die politische Bühne verlässt: Horst Seehofer.
Manuela, 36 Jahre und Mutter von 2 kleinen Kindern, erhielt vor 2 Jahren die Diagnose metastasierter Lungenkrebs (Adenokarzinom). Sie erzählt ihren Weg vom Palliativstatus, über die Einnahme eines Tyrosinkinasehemmers bis zum heutigen chronischen Zustand mit allem „Drum und Dran“. Sie lebt seit einem Jahr krebsfrei. Wieder eine außergewöhnliche und mutmachende Geschichte. Danke Dir, liebe Manuela, für deine Offenheit . Du erreichst sie auf Instagram unter https://instagram.com/ma_sutty?utm_medium=copy_link und die Sporttipps https://instagram.com/thefitmom.programm?utm_medium=copy_link Buchempfehlungen: Cornelia Eyssen : Wenn ich das Schicksal treffe, kann es was erleben und Dr. Kelly Turner: 9 Wege in ein krebsfreies Leben
Abschiede, Aufreger & Amateurpornos: Dennis hat heute seinen letzten offiziellen Vor-der-Kamera-Einsatz bei RBTV. Dankenswerterweise bei Kinoplus, denn BLACK WIDOW startet im Kino. Darüber wollen Anne und Schröck natürlich mit ihm reden. Aber sie müssen dann leider auch die Diskussion aufgreifen, die mit dem neuesten Marvelfilm einher geht, da es einige Kinos oder Kinoketten gibt, die sich weigern den ersten und hoffentlich nicht letzten Solo-Streifen von Natasha Romanoff zu zeigen. Auch eine Folge davon, dass er ab morgen zusäztzlich gegen Geld bei Disney+ erhältlich sein wird. Darüber hinaus widmen sich die drei aber auch noch einer Menge andere Themen und Filme. So setzten DIE CROODS - ALLES AUF ANFANG, während Herr Denzel Washington auf THE LITTLE THINGS achtet oder BAD LUCK BANGING OR LOONY PORN nicht nur für Unmut in Rumänien sorgt. Außerdem geht es um THE NEST - ALLES ZU HABEN IST NIE GENUG oder UND TÄGLICH GRÜSST DIE LIEBE, nachdem wir noch einmal THE TOMORROW WAR auseinander genommen und EIGHTH GRADE und alles weitere von Bo Burnham gelobt haben. Für regelmäßige Mediatheken-Besucher kommen dann noch kurz Hinweise auf Werke wie THE HAPPINESS OF THE KATAKURIS, BIRDS OF PASSAGE oder ZULU zur Sprache, um noch ein wenig Platz zu lassen für Streaming-Tipps wie HOT SHOTS 1 und 2, GAME NIGHT oder LUCKY NUMBER SLEVIN. Leider haben wir uns mal wieder ein wenig verzettelt, weshalb ansonsten nur noch Zeit für eine kleine Diskussion zu FEAR STREET: 1994 und 1978 drin ist. Aber es gab eben noch einiges zu besprechen. Zum Beispiel die letzten Insta-Bilder zu BLACK ADAM, die STAR WARS-Träume von Zack Snyder und die ersten Besucherzahlen nach der Wiederöffnung der Lichtspielhäuser. Doch vor allem mussten wir einmal über den Tod von RICHARD DONNER sprechen, der jetzt im Alter von 91 Jahren von uns gegangen ist. Dafür hat der Mann einfach zu viele Spuren hinterlassen und Filme gemacht, die wir auf ewig in unser Herz geschlossen haben. Demnach wünschen wir Euch nun nur noch mit einem lachenden und einem weinenden Auge viel Spaß bei der aktuellen Folge und ein schönes Wochenende. Bleibt gesund und gut drauf und denkt immer dran: Goonies never say die. Peace. Diese Sendung wird unterstützt von Bitburger.
Wieder geht es weiter aufwärts bei den Techwerten. Rekorde im Nasdaq, obwohl nur sehr wenige Aktien an der Rally teilnehmen. Die Musik spielt bei den Big-Tech-Aktien. Amazon und Apple sind technisch nach oben ausgebrochen. Wir haben eine Kaufempfehlung für SAP. Und Samsung Electronics meldet erfreuliche Quartalszahlen. Außerdem: Chinesische Aktien an der Wall Street stehen erneut unter Druck. Und die Cannabis-Werte an der Wall Street werden zum Kauf empfohlen. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! LINKS https://www.instagram.com/kochwallstreet/ https://www.facebook.com/markus.koch.newyork https://www.youtube.com/user/kochntv https://www.markuskoch.de/
Wenn man beim Weg auf die Bühne von einem Schild begrüßt wird auf dem steht "Vorsicht Steinschlag! Schnell gehen!" dann ist man in Porta Westfalica. Die zwei Meerjungmänner der deutschen Podcast-Szene sind endlich wieder LIVE für euch da. Diesmal im Rahmen des 1LIVE Festivalsommers. Es geht um Lachyoga, Zahnreinigung, Männer- und Jugendthemen und ihr kennt es: Wieder mal im Bastis Eier. Ein 1LIVE-Podcast, © WDR 2021
Wieder das alte West-Berlin: Hans-Ulrich Treichel lässt seinen neuen Roman "Schöner denn je" in einer Gegend spielen, die ihm aus seiner eigenen Studienzeit sehr vertraut ist. Im Zentrum steht eine Männerfreundschaft. Moderation: Joachim Scholl www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Wieder bekommt Nina einen Trostbrief von ihrem Opa Julius: Freundschaft ist etwas Wunderbares, schreibt er. Und wie Peter bei der Schatzsuche wirklich sein Freund wurde. Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Eine Kindheit am Meer (Folge 3 von 3) von Christian Huschga. Es liest: Martin Seifert.
Der Anteil der Delta-Variante steigt auch in Deutschland. Warum ist das problematisch? Und was erwartet uns nach dem Sommer? 00:01:34 Anteil der Delta-Variante in Deutschland 00:05:06 Wieder mehr Infektionen durch Delta-Variante? 00:10:06 Delta-Variante in Israel 00:14:36 Impfstoffe weniger wirksam gegen Delta? 00:19:11 Maßnahmen gegen Delta 00:24:28 Ausblick auf den Herbst 00:29:52 Impfung gegen die Delta-Variante 00:35:05 Delta Plus 00:40:25 Ausbrüche nach Impfung mit Impfstoffen aus China 00:49:51 Die Lage in Afrika 00:57:43 Neue Daten zur Myokarditis nach Impfung 01:05:25 Impfung und Immunsuppression
Die Auftragsbücher der Handwerksbetriebe in Deutschland sind voll. Trotzdem geht es auf den Baustellen nicht voran. Denn Baumaterial ist schwer zu bekommen. Außerdem ist es teurer denn je. Wie es dazu kommen konnte und wie dieser Materialmangel und diese enormen Preissteigerungen in Zukunft verhindert werden könnten, darüber sprechen wir in dieser Folge von "Wieder was gelernt". Im Interview: Alexander Barthel, Leiter der Abteilung Wirtschafts-, Energie- und Umweltpolitik beim Zentralverband des Deutschen Handwerks. Haben Sie Fragen, Kritk oder Vorschläge? Gern an caroline(punkt)amme(at)nama(punkt).de.
Wieder mit Matti als Gast schnacken wir über Caveat, Der Einzige Zeuge oder Nomadland. Wir geben Lateinstunden, kritisieren eine Grundprämisse des Horrors und beantworten Fragen unserer Patreons. 3,5h Podcast - fast so lang wie Lawrence Von Arabien.
Frederic Ebner und ich haben uns mal wieder unterhalten. Unter anderem über die USA und seine legalen Steuertricks. https://panzerknacker-podcast.com/tax Legaler Steuertrick 2021 - Tax Liens aus Deutschland Markus: Ein neuer Tag, eine neue Episode, ein neues Interview. Hey Freddy Ebner ist mal wieder im Panzerknacker Podcast. Mein lieber guter Freund, der ist inzwischen von Deutschland auf Zypern ausgewandert und wenn ich mir so ein Video hier so ansehe, dann sehe ich doch glatt, dass der deutlich mehr Sonne hat als ich. Ich war jetzt vor 20 Minuten auf einer Bank, hab Geld geholt, Freddy und bei uns schneit. Hier ist bitterkalt. Ich kann noch nicht die Sommerreifen aufziehen und du hast tatsächlich Sonnenschein und mediterranes Wetter. Beneide ich ein bisschen. Hast du dir aber verdient. Die erste Frage ist aber Immer die wichtigste. Mein Lieber. Sag mir mal, wie geht's dir? Freddy: Sehr, sehr gut. Wie du schon sagst, ich bin hier gerade auf der Sonnenseite des Lebens sozusagen. Und ja wirklich, uns geht es sehr, sehr gut hier. Wir sind hier seit ein paar Monaten hergezogen. Und ja, die Sonne scheint. Es macht vom Gemüt her natürlich sehr, sehr viel aus. Man fühlt sich einfach wohler haben. Man kann hier raus. Die Corona Bedingungen sind hier nicht so hart wie in Deutschland. Zum Beispiel, von dem er merken wir das gerade schon. Alles bestens. Markus: Finde ich gut so. Sobald es geht. Wir werden euch ja auf jeden Fall besuchen. Zypern liegt auf unserer To do Liste. Ich hab noch ein paar mehr Freunde, die nach Zypern ausgewandert sind. Das ist schon schon eine ganze Handvoll inzwischen. Jo, kriegen wir hin. Aber mein Lieber, du hast dich mit einem neuen Thema befasst, das für mich ein inzwischen recht altes Steckenpferd ist und das mich schon seit Jahren fasziniert. Wirklich wahr. Es ist eines der genialsten Systeme, wenn es ums Thema Geld geht, das ich bisher kennengelernt habe und von dem ich nach wie vor überzeugt bin. Ich habe einige Freunde, die das bei nutzen, die das machen. Aber du hast jetzt ein komplett neues Training dafür rausgebracht. Erzähl doch mal kurz, um was es hier heute im Kern geht. Freddy: Ja, ganz genau. Bei mir war es so, ich bin auf dieses Thema noch nicht ganz so lange gestoßen. Also wenn man jetzt drei Jahre als nicht so lange empfindet von dem her. Mich hat es auch fasziniert. Es geht nämlich um das Thema Text Liens Text, Liens Zertifikate, das sind Pant Zertifikate auf Immobilien. Wir werden mal genauer gleich darauf eingehen, was das denn genau ist. Aber mit dieser Anlage, die es im US amerikanischen Markt gibt, arbeite ich mit dem Finanzamt zusammen und kann damit Schuldnern helfen, mit einer staatlichen Garantie sehr, sehr hohe Renditen zu erwirtschaften. Und das ist fast absolut faszinierend. Da sieht man mal wieder, dass Amerika in der Hinsicht einfach sehr, sehr weit voraus denkt und einfach vorangeschritten ist, was Investments betrifft. Von dem was würde ich mal sagen, gibt's auch nicht ohne Grund die meisten Millionäre in Amerika. https://panzerknacker-podcast.com/tax Markus: Das ist richtig. Also damit man ich bin ja seit einigen Jahren in den USA auch geschäftlich aktiv, habe da eine Firma, damit man das komplette System einmal versteht, möchte ich dir unter die Arme greifen nochmal ausholen. In den USA ist es so, dass du die Länder hast. Also du hast die die States, die 53 Staaten. Die Staaten sind Freddy: Achtbar. Markus: Unterteilt im Prinzip in Landkreise und diese Landkreise nennen sich Counties. Und so einen Staat wie z.B. North Freddy: Aber Markus: Carolina Freddy: Auch. Markus: Hat schon mal 100 110 Landkreise Counties und diese Landkreise und diese Staaten müssen sich selber mit Geld versorgen und das tun sie, indem sie ihre eigenen Steuergesetze haben. Das heißt, wenn also die Schule und die Lehrer darin bezahlt werden sollen, wenn die Feuerwehr und die Feuerwehrleute bezahlt werden sollen, wenn Straßen arbeiten sind. Wenn alles das komplette öffentliche System lebt im Prinzip von den Steuern, Einnahmen, die sie selber generieren und für die sie auch verantwortlich sind, wenn diese Steuereinnahmen ausfallen. Also ich glaube, sie werden vom Staat auch noch ein bisschen subventioniert, aber wenn diese Steuereinnahmen ausfallen, hat dieses County ein richtiges Problem, wenn es richtig soweiter. Freddy: Absolut richtig. Das war wirklich besser, hätte man es nicht sagen können? Ganz klar. Markus: Schön, und jetzt ist es halt so. Auch wenn du ein Haus besitzt, wenn du ein Grundstück besetzten Property Property, heißt es und dann musst du eine Property Tax draufzahlen, die geschätzt zwischen 0,5 und 3 prozent des geschätzten Wertes ist. Ja und jetzt ist es schon ganz interessant Der Staat kommt, wenn du etwas besitzt, alle drei bis fünf Jahre und schätzt dein Grundstück neu ein. Also du hast einen staatlichen Schätzer, der den Tax Wert festlegt und das kann man alles öffentlich einsehen. Und auf diesen Tax Wert kannst musst du dann deine Steuer jährlich zahlen. Die schuldest du dem County und wenn du die nicht bezahlst, dann kann das County dich enteignen. Freddy: Ich mag Markus: So. Freddy: Es, du sagst das und das macht es natürlich sehr, sehr spannend und auch gefährlich so gesehen. Für den, der ein kleines Häuschen besitzt. Aber da der Staat natürlich auch nicht seine eigenen Bürger Pfleiderer sehen will, haben sie gesagt Okay, Markus: Ja. Freddy: Wir bieten dieses eine Investment Möglichkeit. Und da kommen Markus: So. Freddy: Wir jetzt zu dem Thema Text Liens. Markus: Genau taktilen also eine Grundschuld Verschreibung würden wir das Grundschuld nennen in Deutschland. Es ist eine Grundschuld, ein Grundschuld Zertifikat. Freddy: Ja, genau. Gnostisch Richtig. Du sagst das. Markus: Ich habe. Ich habe mir Übersetzer hier. Ich hab's noch nie wirklich übersetzt. Freddy: Also Markus: Muss Freddy: Ein Markus: Man Freddy: Panzer. Markus: Mal sagen. Freddy: Diese Karte ist es im Endeffekt ein Text klinischen Pant Zertifikat. Markus: Ja. Freddy: Genau, weil du ja sozusagen. Okay, also erkläre mir einfach mal, was es ist. Da übernehme ich mal geschwind. Markus: Genau. Freddy: Es Markus: Bitte Freddy: Geht Markus: Gern. Freddy: Bei Tax Liens darum, wie du absolut richtig gesagt hast. Ein US-Bürger, der entweder ein Markus: Purpurn. Freddy: Grundstück besitzt oder eine Immobilie, muss darauf jährlich seine Grundsteuer bezahlen. Müssen wir in Deutschland oder im europäischen Sprachraum genauso nur in Amerika. Wie du gesagt hast, wird da das komplette Sozialsystem mit dieser Grundsteuer bezahlt. Wenn also der Staat dieses Geld nicht bekommt, so wird auch gesagt Das können sie nicht arbeiten. Deswegen haben sie gesagt Okay, pass auf. Wir Wie lösen wir das Problem? Wir bieten das jetzt Investoren an, dass die vorläufig sozusagen die Schulden bezahlen von den Grundschuld und die ebenso agence Ich kann halt nicht bezahlen. Dann sagen Sie Okay, lieber Investor, sage mal Markus, du bist jetzt der Investor und du hast jetzt die Möglichkeit bezahlt du dem seine Schulden? Das Ganze läuft natürlich über das US Finanzamt, das heißt, du machst da keinen direkten Kontakt oder sowas, das alles reguliert. Du bezahlst seine Schulden, du kriegst einen festen Zinssatz, der schriftlich fixiert ist, der gesetzlich fixiert ist Markus: Gesetzlich. Freddy: Und der kann, der gesetzlich fixiert ist. Ganz genau. Das ist auch im Gesetz verankert und der steht auch nachher auf dem Zertifikat drauf. So, wenn du dann die Schulden übernommen hast, hat der Schuldner immer noch oder was er immer noch hat jetzt erst recht. Zeit im Normalfall zwischen einem halben Jahr und vier Jahren. Diesen Zeitraum kann man auch entsprechend einstellen, indem ich ein anderes Zertifikat erwerbe, diese Schulden zu bezahlen. So, wenn er dann innerhalb dieser Zeit gezahlt hat, kriegst du dein eigentl. Kapital wieder zurück, also dein Investment plus Zinsen. Und das kann eben zwischen 0 prozent 17 18 prozent und mit gewissen Strategien sogar bis zu 36 prozent pro Jahr sein. Und das ist wie gesagt staatlich garantiert. Markus: So, die Zinsen hast du staatlich garantiert. Das heißt, ich kaufe von Person A die Steuerschuld. Und der Staat sagt Weil du das jetzt gekauft hast, muss der dir. 15 prozent zahlen im Jahr. Freddy: Genau, machen wir mal ein Beispiel Markus: Wenn er Freddy: 15%. Markus: Mir die jetzt so und dann hat dieses Zertifikat auch eine gewisse Laufzeit, sagen wir mal drei Jahre. Freddy: Kinnbacken. Markus: Was ist, wenn er mir diese Zinsen nicht bezahlt? Freddy: Richtig, Markus: Also Freddy: Das Markus: Ich habe Freddy: Ist Markus: Jetzt ein Freddy: Natürlich. Markus: Gesetzliches Recht drauf, dass ich die Steuerschuld am Ende der drei Jahre zurückbekomme. Und Freddy: H. Markus: Die Zinsen. Was Freddy: Genau. Markus: Ist, wenn er das nicht bezahlt? Freddy: Immer die allerwichtigste Frage, von wem er? Man merkt schon, du bist fit im Thema und hast dich schon Markus: Nicht Freddy: Damit beschäftigt. Also Markus: Intensiv, Freddy: Ganz klar Markus: Ja. Freddy: Was. Was passiert, wenn er die Steuerschulden nicht bezahlt? Dann bekommt er im Normalfall nochmal eine Schonfrist sozusagen. Jetzt ist wirklich die allerletzte Chance, da es nochmal eine Chance, die er bekommt. Jetzt darfst du es nochmal bezahlen. Wenn das dann immer noch nicht bezahlt hat. Also du sagen wir mal so wenn das gezahlt hat, kriegst du die Zinsen auch während der Zeit zusätzlich bezahlt. Markus: Ja. Freddy: Wenn er es aber dann immer noch nicht bezahlt, dann geht es in die Zwangsversteigerung. Und wenn es dann soweit gekommen ist, ist es im Normalfall zu neunundneunzig Prozent immer so, das meistens läuft über eine Hypothek, dass die Bank dann sagt Okay, bevor dieses Objekt jetzt abgeschrieben wird, bezahlen wir dem seine Grundschuld. Und dann bekommst du natürlich wieder als Investor dein Investment zurück plus Zinsen. So, jetzt wieder die nächste Frage. Aber was ist, wenn es auch wieder da schief geht? Dann wurde dieses Objekt unter den Hammer verkauft bzw. du hast dann Anspruch darauf, dieses Objekt zu bekommen, nicht nur Anspruch. Du würdest es dann bekommen, wenn du ein paar schriftliche Dokumente ausfüllt. Du musst schon entsprechend den Anspruch mit vom Gericht geltend machen, aber du hast auch gesetzlich diesen Anspruch auf dieses Objekt. Das heißt, Markus: Ja. Freddy: Wenn man konkrete Zahlen in sagen wir mal durch 2000 Euro diesen Text erworben, dann hast du hier die Möglichkeit, 150 000 Dollar ein Objekt zu bekommen, was z.B. 150 000 Dollar an Wert hat und Markus: Ganau. Freddy: Das gehobenem Dir und nicht nur du musst dann auch die gehört nicht nur das Objekt, sondern dieses Objekt ist dann komplett schuldenfrei. Also das heißt, selbst wenn es schiefgeht, hast du sozusagen den Jackpot. Markus: Genau. Freddy: Naja, nennen wir deswegen mal eine andere Finanzanlagen, die sagt Okay, wenn es schiefgeht, kriegst du das 50 fache 100 fache, wie auch immer. Das muss man Markus: Richtig. Freddy: Erst einmal haben. Markus: Also jetzt muss man sich das auch mal vonseiten des Steuer Schuldners vorstellen. Diese Teile gehen normalerweise nicht den Bach runter, oder? Was ich durch meine Erfahrungen in USA jetzt auch mitbekommen habe. Es kann sein, wenn du Glück hast. Das ist sogar eine Taktik des Schuldners ist, um dieses Grundstück loszuwerden. Es gibt und geliebte Grundstücke. Gehen wir mal davon aus, dass kein Haus drauf steht und es ist also es. Es gibt verschiedene Schicksals Szenarien. Es wohnt jemand 1500 Meilen weit weg hat ist alleinerziehende Mutter, hat drei Jobs, um um zwei Kinder durchzubringen, lebt in einem Trailerpark. Jetzt erbt die von irgendeinem ungeliebten Erbe. Onkel, der sie vielleicht auch noch in der Kindheit böse angefasst hat, erbt ein Grundstück. Die kann nichts damit anfangen, weil es weit weg ist. Sie hat vielleicht schlechte Erfahrungen mit dem Ding oder es war sonst irgendwas und sie kann dieses Teil nicht verwerten. Auf der anderen Seite kommt jetzt ein weiterer Kostenträger in ihr Leben. Das ist nur ein Beispiel. Freddy: Genau. Markus: Ja, und jetzt kann es auch sein. Und es machen einige in den USA. Das habe ich jetzt mehrfach mitbekommen, dass die sagen Hey, ich lass einfach die Textilien auflaufen, die ich bezahl die Steuerschuld nicht. Dann komme ich in die Zwangsversteigerung und bin damit selbst auch schuld. Befreit, weil wichtig zu wissen ist, dass die Steuerschuld in den USA auf dem Grundstück liegt und nicht auf der Person wie in Deutschland. Wenn du also einen Steuerbescheid in Deutschland kriegst, dann hängt der dir als Person an, in den USA ist es am Grundstück und das heißt, die kriegen also dieses ungeliebte Grundstück weg. Was soll ich da mitmachen? Und sie haben einen Kostenträger, einen Kostenfaktor pro Jahr weniger. Also die Chance ist gar nicht mal so gering, dass man das Property wirklich bekommt. Es ist gut, wenn jemand nur ein bisschen Schulden hat. Wenn du 100 000 Dollar Grundstück hast oder 500 000 Dollar bei dem Schalters Haus mit drauf steht und du hast nur 4 5 000 Dollar Schulden Steuerschulden, dann werden die alles dafür tun, dass ihre Steuerschuld bezahlen, um das nicht zu verlieren. Das wäre ja Wahnsinn. Aber auf der anderen Seite, gerade bei den kleinen Dingern, wenn das so ein Erbe ist und das hat jemand geerbt, der nichts damit anfangen kann, dann wechseln die auch den Besitzer. Und dann hast du echt den Jackpot. Das ist. Freddy: Ja, du sagst es, Markus Also auf der einen Seite haben wir eben die Strategie und das kann man auch so fahren, dass man sagt Okay, ich spekuliere wirklich auf Objekte, die in den Jackpot kommen. Sagen wir mal so oder man sagt Okay, ich will es aber sicher haben und ich will dieses ganze Gedöns mit nachher. Ich hab jetzt nachher auch ein Objekt am Hals sozusagen und muss es oder darf es verkaufen oder was auch immer ich damit mache, ich kann das selber Urlaub machen. Da gibt's ja tausend Möglichkeiten. Aber das ist dann so gesehen die eine Strategie. Die andere Strategie kann ja wirklich so aussehen. Nicht nur kann. Das ist auch das, wo wir zeigen, dass zu sagen Okay, wir nutzen es wirklich als Geldanlage, dass wir sagen, wir investieren in sichere Objekte bzw. vermeintlich sichern. Die hundertprozentige Sicherheit hab ich erst mal nicht. Aber das ist ja genau der Punkt. Selbst wenn es schiefgehen sollte, dann kann ich ja immer noch sagen Ich kriege das komplette Objekt. Das muss man mal sehen. Also gehen wir aber davon aus. Okay, Markus: Unglaublich. Freddy: Ich will, dass es sicher ist, wenn ich ich will, dass es sicher ist. Also gehe ich auf Familien Häuser, weil die haben aus Erfahrung gezeigt, dass es bei denen zu neun und neunzig komma neun neun neun neun prozent nie schief geht, weil das sind ja eigene Familien, die da drin wohnen und die würden eben alles tun, dass sie vier Familien, dass ihre ihr eigenes Haus nicht verlieren. Es sieht wieder anders aus, zum Beispiel bei Gewerbe, Objekten oder Objekten, die in einer schlechten Lage sind. Aber auch hier kann ich sagen Okay, du, wenn ich das Objekt ja für ein Zehntel des Preises bekomme oder ein Hundertstel, dann kann ich auch in einer schlechten Lage und Objekt erwerben und nachher es eben immer noch extrem tief unterm Markt verkaufen und habe immer noch gut Gewinn gemacht von denen. Beides hängt immer auch von der eigenen Strategie ab, von der Erfahrung, die man mit der Zeit gesammelt habe, um dann für sich seine Strategie auch umzusetzen. Aber es ist möglich. Markus: Was ihm viel zum Anfänger. Wie würdest du? Wie würdest du anfangen? Freddy: Ja, als Anfänger. Das ist das Spannende an dem ganzen Thema. Ich kann ja wirklich Textiles kaufen, die er mit sechs, sieben, acht Dollar anfangen oder mit 100 Dollar sagt okay. Da ist auch ein gewisser Wert vorhanden. Das ist schon mal spannend, dass ich nicht gleich sagen muss Okay, die fangen erst mit zwei drei fünf null null null Euro an, sondern ich, ich verteile mein Risiko, schaue nach unterschiedlichen Objekten eben nur Einfamilienhäuser oder Mehrfamilienhäuser, die in eigenen Besitz sind und tut. Dann hab ich gesagt ich mir immer 300 Euro oder 500 Euro, dann splitten. Naja, ich würde auch dieses Business erst anfangen, wenn ich sage, ich habe mindestens 5 000, um Erfahrungen zu sammeln. Aber richtig investieren macht es dann Spaß ab 15 000. Markus: Warum? Freddy: Weil ich für dieses Geschäftsmodell ein amerikanisches Bankkonto benötige und meinen, meine Steuern in Amerika bezahle über eine eigene Firma. Das heißt, wenn wir in Deutschland leben oder weltweit egal, wir können es überall auf der Welt anwenden, brauchen wir eine US-Firma. Wir zeigen auch im Kurs, wie das alles funktioniert. Klick für Klick. Also brauchen jetzt nicht extra ein Steuerberater oder was weiß ich was alles. Oder jemand, der bei der Firmengründung hilft. Das machen wir auch. Wir bieten ein extra Paket an, muss man aber nicht zeigen. Klick für Klick, wies funktioniert. Das muss komplett selber machen kann. Das heißt, ich brauche eine US-Firma. Sobald ich die hab, kann ich dann ein Bankkonto ein. Wir haben extra nach und nach einem Anbieter geschaut. Die Kosten. Es gibt nun mal Anbieter in Deutschland, die wollen da zweieinhalbtausend Euro, 3000 Euro, nur um ein US Bankkonto zu haben und dann zahlt man noch monatlich 50 Euro für die Verwaltungsgebühr. Wir haben aber nach langer Recherche dann muss ich ganz ehrlich dazu sagen zwei Anbieter gefunden, wo wir das komplett kostenlos machen können online. Aber das findet man dann im Kurs, wenn man das jetzt hat. Also ich hab meinen US-Banken. Ich habe den textlichen. Dann sag ich okay, dann kauf ich mir einfach mal 10 20 Stück, um da Markus: Ja. Freddy: Mal Erfahrungen zu sammeln. Das würde ich einem Anfänger empfehlen. Markus: Das ist unglaublich interessant, weil ich habe jahrelang nach einer Möglichkeit gesucht, ein US Konto online zu eröffnen und wir mussten selbst rüber fliegen und es mit Unterschrift machen. Also wir sind bei der Bank of America. Keine Chance, wenn du nicht persönlich vorbeikommst oder du hast. Das ist ein Riesenproblem. Nämlich. Oder du hast jemanden, der für dich ein Konto macht und du kriegst dann Zugriff drauf. Aber letzten Endes hat dann jemand Einblick in dein Konto und du kannst den auch nicht rausschmeißen, weil er der Inhaber ist, um wenn er ein bisschen naja, nicht so dolle unterwegs ist. Dann hast du nämlich dein Geld mal gehabt. Freddy: Richtig, richtig. Deswegen war uns einer der wichtigsten Punkte logischerweise, weil es geht ums Geld. Dabei kann es ein Business, von dem haben wir auch wirklich, wie ich sage, wir haben viel recherchiert. Wir haben wirklich viel ausprobiert und haben aber schlussendlich glücklicherweise auch wirklich für Menschen in Deutschland, die nicht nach Amerika fliegen wollen oder müssen, eine Möglichkeit Markus: Ja. Freddy: Gefunden, ein vollwertiges Markus: Oder Kon. Freddy: Us Bankkonto zu machen, um diese Geschäfte abzuwickeln. Markus: Unglaublich. Richtig. Okee. Was Text sind, haben wir geklärt. Wir haben eine Investitionsmöglichkeiten mit kleinem Geld funktioniert, die mit kleinem Geld funktioniert und die meines Erachtens nach. Null Risiko birgt. Freddy: Ja, Markus: Hast du Freddy: Ich will da noch Markus: Freddi Freddy: Was. Markus: Hast Freddy: Ich, ich ich erzähl Markus: Ja. Freddy: Dir nochmal was spannendes dazu. Weil wenn man sich mal ein bisschen in das Thema rein fuchst, dann wird man auch sehen. Es gibt sogar Text Lins auf Abwasser oder Müllgebühren. Und dann konnte man die witzige Frage Ja, was ist denn jetzt, wenn ich diesen Text Line gekauft habe? Das sind dann meistens nur 50 Dollar oder 30 oder 20 Markus: Okee. Freddy: Dollar. Also die sind sehr, sehr gering. Ja, gehört mir denn dann der Müll? Wenn ich den gehört mir das Abwasser, wenn es so weit kommt? Nein, das ist ganz, ganz spannend. Also wenn es so weit kommen sollte, dass auch dieser Text nicht gezahlt werden würde, dann hast auch in diesem Fall du auch Anspruch auf das komplette Objekt oder eben das Grundstück, je nachdem, auf was es da alles genau grundsätzlich ankommt. Also es ist sehr, sehr spannend und interessant. Das heißt, selbst wenn du ein Texterin kaufst, auf die Müllgebühren, die nicht gezahlt werden, kann es sogar so weit kommen, dass dir nachher ein komplettes Haus gehört. Markus: Du musst dir mal vorstellen, du hast hier ne riesen Rendite, hast null Risiko und wünschst dir eigentlich trotzdem, dass der Deal platzt. Freddy: Ja, richtig, du Markus: Du, Freddy: Schlägst uns also im Endeffekt Markus: Das ist Freddy: Ja, das ist Markus: Total Freddy: Ganz witzig Markus: Crazy. Freddy: Vor. Markus: Du wünschst dir eigentlich, dass das Ding in die Hose geht Freddy: Haarprobe. Markus: Und musst dich mit dem Trostpreis von 20 prozent Freddy: Wankel Markus: Zufrieden Freddy: Gut oder Markus: Geben. Freddy: Böse? Markus: Unglaublich. Thema Steuern USA. Wenn, wenn, wenn da eine Firma ist, was muss ich da versteuern? Was geht von meinem Gewinn weg? Freddy: Also wir haben hier in Deutschland. Also ich sage gleich, ich bin kein Steuerberater, von dem er meine Aussagen Markus: Dies Freddy: Darf Markus: Ist Freddy: Man Markus: Keine Freddy: Nicht für hundertprozent. Markus: Steuerberatung. Dies ist nur meine Meinung und deine auch. Freddy: Ganz genau das sind unsere Meinungen. Also es funktioniert in Deutschland meines Wissens und in Amerika so, dass man die Steuern in Amerika bezahlen muss. Das heißt, ich mache, ich kauf den Text lesen und dann, je nachdem, in welchem Bundesland ich diese Firma eröffnet habe, zahle ich die landes spezifischen Steuern. So ähnlich wie in Deutschland gibt's da auch entsprechende Stufen. Das heißt, es gibt einen Spitzensteuersatz sozusagen und es gibt einen kleineren Steuersatz. Das heißt, wenn ich unter 10000 Dollar als Beispiel einen Gewinn gemacht habe, muss ich weniger bezahlen. Wenn ich 15 gemacht habe oder 20 000 Gewinn, muss ich etwas mehr bezahlen und so weiter. Aber aus meiner Erkentnisse, sodass man eben in Amerika. Aber da wirst du ein bisschen mehr Ahnung haben bis zu. Ich glaub 21 prozent Steuern zahlen muss oder 25 prozent maximal von dem er sind wir hier. Wenn man jetzt einfach mal den Spitzensteuersatz nimmt von Deutschland von zweiundvierzig Prozent bedeutend besser angestellt dargestellt, wie es in Deutschland der Fall ist. Das heißt, ich habe sogar noch die Möglichkeit oder nicht die Möglichkeit. Ich muss dieses Einkommen in Amerika versteuern, das ich mit den Text Lans macht und kann dann das Geld nach Deutschland bringen. Aber wenn man das Geld dann nach Deutschland bringen, muss ich dann auch wieder in Deutschland versteuern. Von dem her macht es natürlich auch Sinn mit diesem Geld in den USA zu arbeiten und es dort zu Markus: Hier. Freddy: Lassen. Markus: Ja, genau. Ich bin seit einiger Zeit dran mit einem Ich habe einen Freund, der in den USA sitzt. Da wird es dann auch noch bald ein weiteres Interview geben. Was heißt bald? Ich hoffe dieses Jahr, da wir da ein weiteres Konzept ausarbeiten wie du. Tatsächlich ist egal, müssen wir hier nicht besprechen ist. Genauso geil nochmal eine Nummer größer also du kannst heruntergekommener Häuser kaufen mit null Risiko, kannst die mit einem Team aufbauen lassen. Also mit dem Geld kann man in den USA richtig richtig reich werden. Was du machst. Die USA sind für mich so ein bisschen deutlicher, dass das Schlaraffenland was Geld angeht als Europa. Obwohl Robert CEO's Haki zu mir gesagt hat Deutschland hat bessere Steuergesetze als die USA. Er bevorzugt die deutschen Steuergesetze. Ich habe Robert 2018 in München getroffen, sagt er. Ihr. Ihr macht euch keinen Kopf. Deutschland ist cooler, aber muss man halt auch alles wissen. USA Wenn du eine was? Was, was gründet ihr? Alans oder Corporation oder Sehgal? Freddy: Generell ist erstmal egal, aber da es ja auch ein Kostenfaktor ist Alessi. Markus: Die Lansky ist immer so ein Ding aus ist so ne Misch Gesellschaft. Und bei der LSI kannst du so war es bei uns und auch unter Vorbehalt. Bitte einen Steuerberater hinzuziehen, einem US amerikanischen. Du kannst bei der LSI wählen, wie du sie versteuert haben möchtest. Und wenn du weißt, dass sie behandelt werden soll wie eine Korporation, dann hast du Freddy: Nach. Markus: 20 prozent fix Steuersatz. Punkt. Das war's. Das haben wir gemacht. Wir haben eine Alessi und haben die Wine Corporation. Lassen wir die behandeln. Das Risiko ist so gut wie null. Die Rendite. Was ist eine realistische durchschnittliche Rendite? Ich glaube, es gibt ein kleines Büchlein, die heißt, d. h. davor der Sixteen percent solution. Jetzt gibt's leider nur auf Englisch. Ich hab's auch ehrlich gesagt noch gar nicht. Womit kann ich im Schnitt rechnen? Das sind schon 14 bis 16 Prozent, oder? Freddy: Ja, mag ist also von. Es funktioniert so, dass du je nach Bundesland, wo du investierst, je nach County, gibt es unterschiedliche Zinssätze. Und jetzt kann ich natürlich selber auswählen. Okay, es gibt ein bestimmtes County, wo ich sage, da bin ich super gerne unterwegs. Zum Beispiel viele sagen Ja klar, Florida, ich will da gern investieren. Wieder andere sagen Okay, ich suche mir das das Bundesland aus, wo den allerhöchsten Zinssatz bietet. Und da kann man eben einmal auf der Seite nachgehen, dass man sagt Okay, ich will einfach den allerhöchsten Zinssatz, so oder so. Ich kann aber auch sagen, ich nehm an Land, wo es z.B. eine sehr, sehr schnelle Durchschlagskraft hat. Das heißt, diese Texte Jeans werden sehr, sehr schnell wieder ausgezahlt und so gibt es halt verschiedene Faktoren auf, wo man einfach nach dem persönlichen Geschmack gucken will oder gucken sollte. Viele sagen Markus: Ja. Freddy: Nö, ich will vier Jahre lang meine Ruhe haben, dann empfehle ich dir das und das Land. Wenn einer sagt, ich will den höchsten Zinssatz zahlen, dann empfehle ich dir dessen das County. Und da gibt's also schon mal, das ist das Kriterium Nummer eins. Dann gibt es das Kriterium Okay, ich will eine ganz, ganz große Auswahl haben an Objekten, die Texte Lins anbieten oder die, die zur Verfügung stehen. Dann gehe ich eher in das Bundesland. Es kann vielleicht sein, in einem Bundesland bietet es 24 Prozent. Da gibt's ganz wenige Text. Lins Dann gibt's wieder ein anderes Bundesland. Es bietet 12 Prozent Text. Lins Da gibt's massig, viele und so muss man auch wieder da schauen, weil natürlich Angebot und Nachfrage. Und wenn immer alle zudem zu dem County gehen, wo es 36 Prozent gibt, ist es natürlich da einfach auch schwieriger, Objekte zu finden. Wir bewegen uns aber jetzt in einer so in Anführungszeichen glücklichen Situation auch aufgrund koronare, das vermutlich als Investor gesehen es in Zukunft viel, viel mehr Thaksins geben wird. Leider Gottes, weil es den Menschen schlechter geht. Deswegen wird es wahrscheinlich für die Zukunft auch viel, viel mehr Angebote geben. Aber zurück zu deiner Frage Was kann man denn realistisch verdienen? Also mit 15 bis 18 prozent? Das halte ich für absolut realistisch. Und wie gesagt immer staatlich garantiert. Das muss man auch immer sehen. Wir reden also ab dem Zeitpunkt, wenn du dieses textliche Zertifikat erworben hast und es dir zugesprochen wurde, ist dieser Zinssatz dir safe. Den kann dir keiner mehr wegnehmen. Das staatlich garantiert. Soviel zu Markus: Brutal. Freddy: Deiner Frage. Markus: Und was wir jetzt auch dazu sagen müssen Diese Investitionsmöglichkeiten für uns Europäer gibt es noch nicht so lange. Denn vor einigen Jahren. Ich glaube, vor drei oder vier musstest du noch persönlich anwesend sein. Also die Tatsache, dass sie das online anbieten und dass wir da mitbieten dürfen, da sie an eine Versteigerung und diese Versteigerung wird vom County Freddy: Um. Markus: Court, also vor dem County, vor dem Obersten Gericht des Countys wird veranstaltet und das ist wie Ebay für Immobilien. Freddy: Ja, Markus: Also Freddy: Das Markus: Du Freddy: Ist Markus: Kannst Freddy: Ganz Markus: Da Freddy: Spannend. Markus: Drauf mitbieten. Freddy: Es gibt zwei Möglichkeiten des Sackes oder bzw. einmal kann ich die Online-Tools Version wählen und dann kann Markus: Ja. Freddy: Ich wie bei manchen Countys eben auch immer noch die Möglichkeit vor Ort diese Auktionen mitzumachen. Aber so wie du sagst, hier von Deutschland aus oder aus anderen Ländern aus USA ist es natürlich schwieriger, da hinzugehen. Aber das gibt's bis heute noch. Ja, logischerweise. Wir sind im Internet-Zeitalter. Es gibt immer mehr jetzt die Möglichkeit, da ist Amerika immer ein bisschen langsam, was Behoerden Zeugs angeht, das umzustellen, dass es immer mehr Onlineangebote gibt. Aber du hast gesagt, das ganze ist ein Aktions Verfahren, da hast du zu 50 prozent recht, weil wir stellen in unserem Kurs auch nochmal eine Möglichkeit vor, wie du sozusagen. Man nennt das über dem Ladentisch over the counter auf Englisch ausgesprochen textliche Zertifikate bekommst ohne Auction zu verfahren. Das heißt, Markus: U. Freddy: Du musst nicht mehr gegen andere beten. Also beten heißt du bietest. Der eine sagt Ich will 18 prozent Zinsen, bin ich einverstanden. Andere sagt Ich will 17 Prozent. Der nächste sagt 16 Prozent. Und wenn du sagst 15 prozent und du bist der tiefst Bidens, der kriegst du dieses Objekt für 15 prozent, so Vietnam. Markus: Nja. Freddy: Aber eine Möglichkeit gefunden, wie man es schaffen kann absolut legal. Also wie gesagt, das ist alles safe. Und wo du sofort den höchsten Zinssatz bekommen kannst immer das Maximale und das komplett ohne Auditions verfahren. Das nennt sich wie gesagt über dem Ladentisch. Und das zeigen wir aber im Kurs dann nochmal, für die wir sagen Ich will da richtig ins Thema einsteigen. Markus: Geile Nummer. Es ist tatsächlich so, dass wir über dieses Thema gar nicht stundenlang reden müssen. Denn so einfach wie es sich anhört, ist es. Es ist gar nicht kompliziert. Jemand hat Schulden. Du übernimmst die Staatssicherheit ab, dass dir nichts passiert. Entweder kriegst du Zinsen oder das Grundstück Sache erledigt. Das Ganze kann man online machen und das Ganze kann man im Prinzip mit jedem Geldbeutel machen, den es gibt. Ja. Wenn du das lernen willst, geh auf Markus Habermann. Dort kommen Slash, Tex oder geh auf Panzerknacker minus Podcast dot com Slash Tax also das englische Wort für Steuern Tag X Und dann hast du alle Informationen von Freddy nochmal auf einer extra Website. Kannst dir das alles anschauen, wie das funktioniert und kann sich dafür entscheiden, ob du diese Ausbildung in gewohnter Qualität von Freddi machst. Vielleicht bist du auch schon bei Frederic Gaertner. Kennst den, dann weißt du, was du da bekommst. Ich persönlich habe den Kurs übrigens und ich bin da auch mit dabei, wenn du Fragen hast. Ich komme an Freddi relativ gut ran. Er ist aber auch selber gut zu erreichen, wenn du auf Facebook oder so mit ihm befreundet bist. Hat ein super Support, da wirst du nicht alleine gelassen und dann kannst du dich in das. Meines Erachtens nach, um also das, was ich bis jetzt gelernt habe, über das, was ich über Geld weiß, ist das mit das coolste System, noch bevor man sich selbstständig macht. Das ist also das kannst du wirklich. Es ist jedem zu empfehlen. Sowas gibt's bei uns in Europa nicht. Und ich? Ich finde es dusselig, sich darüber nicht zu informieren und diese Ausbildung nicht zu machen, weil dann ist es ja schon eigentlich Vorsatz. Gut, dann kann man auch nicht mehr helfen. Freddy: Na ja, Markus: Markus Freddy: Man Markus: Hat Freddy: Hat Markus: Aber Freddy: Ja Markus: Dort Kuenstler Stax oder Freddy: Kinder. Markus: Panzerknacker Freddy: Also. Markus: Minus Podcast dort. Com Slash Tags da ist hat er extra eine Website gemacht. Da kann man alles nochmal einsehen. Freddy: Richtig, du sagst es, ich zeige noch so ein paar andere Extras, die wirklich für Vermögensaufbau sehr, sehr spannend sind. Man muss einfach nochmal gesamt fassend sagen Wir helfen ja nicht nur unserem Geldbeutel, sondern wir geben dem Investor nochmal die Chance, eigentlich tschuldigung, nicht dem Investor, dem Schuldner nochmal Markus: Dem Schuldner. Freddy: Seine Schulden später zu bezahlen und dem County, dem Land. Das kann sofort mit Markus: Entwickel. Freddy: Dem Geld arbeiten. Das heißt, wir haben ja einfach eine win win win Situation. Wir wir bereichern uns also nicht irgendwie aufgrund der Probleme von anderen. Wir helfen, wenn wir lösen Probleme. Wir werden dafür bezahlt. Natürlich. Markus: Ja. Freddy: Jetzt werden vielleicht auch manche sagen Boah, da muss man dann 30 prozent Zinsen zahlen oder was weiß ich, was das ist in USA. Das kennen wir in Deutschland ja gar nicht so, aber in USA ist es ziemlich üblich. Vor allem da ist auch diese Kultur, dieses Ich bezahl viel auf Kredit. Und das weiß wir ja auch. Markus Sehr gut, ganz typisch und ganz normal. Das gehört irgendwie bei denen ja zum zum guten Ton dazu, würde ich jetzt mal blöd sagen. Also auf jeden Fall ein ganz anderes Verhältnis zu Geld und zu Schulden und zu ich mache es halt mal später. Ich kaufe mir vorher, da ist es einfach eine ganz andere Sache und so wie Markus: Da Freddy: Du Markus: Muss Freddy: Sagst. Markus: Man auch sagen, es gibt sogar Kreditkarten Sänger Freddy. Aber es gibt sogar Kreditkarten, wo du 10, 15, 20, 25 prozent Zinsen drauf zahlst und die werden einfach so rausgegeben. Das ist also wirklich. Freddy: Naja. Markus: Eine ganz andere Sache. Es gibt Staaten in den USA, die haben nicht einmal einen Bucher Gesetz. Also da darfst du dann auch selbst Kredite vergeben und darf sagen ich mach 30 prozent drauf. Die haben eine andere Kultur und es ist allgemein anerkannt. Das weiß jeder in den kompletten USA. Wenn ich Steuerschulden habe, zahle ich 15 bis 20 prozent Zinsen auf die Steuerschuld. Das ist jetzt auch wieder kein Beinbruch. Es ist ja nicht auf den Wert des gesamten Hauses, sondern nur auf die Steuerschuld. Und dies etwa ein Prozent des ganzen Wertes. Und auf dieses eine Prozent zahlst du dann die 15 oder 20 prozent Zinsen. Freddy: Ganz genau richtig. Also von dem her, dass es da üblich und ich finde es auch nicht falsch. Also ich sage mal, wenn jemand Schulden hat, dann finde ich es auch richtig zu sagen Hey, ich gebe dir einen Anlass, dass du mir das schnell zurück gibst, weil ich meine, ich lebe im Endeffekt über den Verhältnissen. Und wie gesagt als Markus: Ja. Freddy: Investor. Ich habe arbeite einfach mit dem Staat zusammen. Es ist nicht erlaubt, mit dem Schuldner direkt Kontakt z.B. aufzunehmen. Das darf man nicht. Und deswegen hab ich nur Kontakt mit dem Finanzamt und von denen wir auch nochmal den Vorteil. Deswegen ist das auch 100 prozent staatlich. Es ist wie gesagt im Gesetz sogar verankert. Wir gehen da im Kurs auch nochmal drauf ein, wo man das dann sieht. Diese gesetzlichen Verankerung dieser Schriftstücke. Und ja, es ist wirklich eine sichere Sache. Amerika bietet hier wirklich eine tolle Chance, weil viele sagen Ja, ja, wo kann man denn heutzutage noch das Geld anlegen? Hier haben wir eine Chance. Wir haben eine Möglichkeit, sicher rentabel und sogar noch. Check Check Pot inklusive mit eingebaut. Wenn es also schiefgeht, geht's noch besser raus. Also von Markus: Ja. Freddy: Dem her soll mir mal jemand eine noch bessere Anlage im Investment Bereich zeigen, die auch stressfrei risikofrei das Geld mit staatlicher Garantie auszahlt. Tolle Sache auf jeden. Markus: Genau, sehe ich. Sehe ich ganz genauso. Text Lens ist mit das Coolste, was ich jemals gesehen habe. Noch besser als einen eigenen Wald kaufen, weil da kann der Borkenkäfer kommen. Und hey, wir haben heute den 19. März 2021. Freddy: Rauskramen. Markus: Wir haben Corona, wir haben Lockdown, wir haben Negativzinsen auf europäischen Banken und wenn ein Geld. Entweder kannst du bezahlen oder du kannst es in die USA rüber bringen. Und du kannst dann eben einen vernünftigen, eine vernünftige Rendite machen. Und du hast es gesagt. Win win win. Nochmal danke für diese Möglichkeit. Ich bin selbst in der Ausbildung mit dabei. Wie immer. Freddy: A. Markus: Ich mach alles immer mit. Ich empfehle nicht nur Sachen. Ja, hast. Und man kommt noch in eine Facebook-Gruppe. Stimmt das? Freddy: Ich habe den letzten Satz nicht verstanden. Markus: Und man kommt noch in eine Facebook-Gruppe hatte ich das richtig in Erinnerung? Freddy: Nein, man kommt in keine feste Markus: Nein, Freddy: Gruppe. Also diesmal hab Markus: Da Freddy: Ich das Markus: War es Freddy: Nicht Markus: Nicht Freddy: Angeboten, Markus: Gut. Freddy: Weil ich sage Okay, wirklich. Man braucht es nicht. Wir haben den Kurs auch mit Betatest Markus: Ja. Freddy: Gemacht, die das alles durchgeführt haben und nochmal getestet haben und gesagt Okay, Frederik, dann bitte nochmal anpassen. Da wird das fehlen. Und da haben wir wirklich von A bis Z gesagt Okay, das soll jemand durchführen können mit Video, Anleitung. Alles Schritt für Schritt. Da haben wir wirklich an alles gedacht. Wir haben Zusatzes, Pakete, wenn man sagen kann Okay, du Firmengründungen ist mir ein bisschen zu komplex, können damit da helfen. K bieten wir da auch nochmal Unterstützungs Pakete. Also alles. Wir haben wirklich an jeden Schritt gedacht. Markus: Sehr gut, Leute, nutzt die Zeit, hört auf Netflix zu gucken, sitzt nicht daheim rum. Wir haben eine Zeit. Freddy: Zeit Atma Markus: Man sagt Freddy: Sagte. Markus: Immer, der Investor geht hin und investiert Geld. Wenn Blut auf der Straße liegt. Freunde, es liegt Blut auf der Straße. Ich meine, wer hätte gedacht, dass wir nochmal eingeschlossen werden. Das ist ein Ding der Unmöglichkeit. Ich lebe jetzt in Österreich. Tirol ist abgeregelt. Ich sage zu meiner Frau Lass uns kurz nach Wien fahren, sagt die Bist du sicher, dass du nach Oberösterreich reinkommt? Es werden ganze Gebiete abgeriegelt. Das sind Situationen, da haben wir gesagt, haben wir gedacht, mit unseren Großeltern sind die gestorben. Wir müssen das in Deutschland, in Europa erleben. Und wenn du jetzt resigniert und eben nicht sagst Hey, ich nehme mein eigenes Schicksal in die Hand, dann hast du es auch nicht besser verdient. Es ist jetzt eine Zeit des Neu Aufbruchs. Es ist eine Zeit der neu orientiert Orientierung. Und du kannst statt ich sag mal Netflix gucken und über alle bösen Politiker zu schimpfen und über das böse Virus zu schimpfen und darüber zu schimpfen, dass alle anderen böse sind, kannst du auch etwas lernen. Und du solltest es. Und ich rufe dazu auf. Lerne etwas Neues und nimm dein Schicksal in die Hand. Es ist wieder. Wir haben keinen roten Knopf, niemals, wo wir draufdrücken und morgen gibt's neues Geld. Aber du hast die Möglichkeit, für deine Zukunft vorzuarbeiten und mittel und langfristig hier richtig viel Rendite zu machen. Das Geld zu reden, investieren und damit wir wissen ja alle, der Zinseszinseffekt ist auf lange Zeit ein Guter, nicht auf kurz und mittelfristig. Wenn du in der Vergangenheit noch nicht vorgesorgt hast, tut es mir leid für dich. Aber der beste Zeitpunkt zu investieren war vor zehn Jahren. Der zweitbeste ist heute. Freddy: Genau. Markus: Iso. Freddy: Absolut guter Spruch. Markus: Na, was hab ich vergessen, dich zu fragen, Freddy, was müssen wir da noch reinbringen ins Thema? Ich wusste, dass er es ist. Freddy: Also. Markus: Es ist wie Spaghetti Carbonara. Freddy: Naja. Markus: Ein ganz einfaches Rezept mit drei Zutaten, aber an Genialität nicht zu überbieten. Freddy: Ja, also etwas, was noch oft als Frage kommt Es ist der Kurs in Deutsch. Ja, der Kurs ist in deutscher Sprache. Markus: A. Freddy: Ja, weil es ist natürlich, diese Textiles kaufen wir in Amerika auf amerikanischen Webseiten. Wie das aber alles funktioniert, zeigen wir natürlich in deutscher Sprache. Wir erklären auch die Begriffe usw.. Also von dem er Ja, ich sage, wir haben an alles gedacht für deutsche Kunden, für deutschsprachige Kunden. Man kann aber dieses Businessmodell gerade jetzt für die Web Worker auch in Pana Kanada blablabla in USA, auf Zypern überall auf der Welt umsetzen. Markus: Ein bisschen Grundwissen an US-Amerika oder an Englisch ist natürlich Freddy: Ja, das sollte man auf Markus: Ein Vorteil. Freddy: Jeden Fall haben, das heißt, so ein gewisses Schulenglisch. Englisch, das ist definitiv Voraussetzung. Also wer jetzt hier sagt, okay, er kann in dieses Modell investieren, der hat entweder eine mega Motivation und ist bereit Englisch zu lernen. Aber wenn man sagt okay, ich kann gar kein Englisch, dann rate ich davon ab. Markus: Im Notfall mal bitte den auf www. DeepL dot com gehen. DeepL. DeepL punct kommen. Da kann man sich ein Übersetzungsprogramm runterladen, das kostenlos übrigens in der Grundversion, das deutlich besser ist als der Google Translator. Ich empfehle das all meinen Schülern. Und wenn du eben auf einer englischen Website etwas nicht verstehst, dann markiert du das. Und wenn du dieses Programm dann auf deinem Computer hast, drückst du die Tasten, Steuerung und C für Kopieren. Aber diesmal machst du Steuerung C.C. Der nimmt den englischen Text, haut den ins Programm. Der deutsche Text kommt automatisch raus. Du kannst die ganze Website auf Deutsch lesen. Es gibt nur Lösungen. Es gibt keine Ausreden. Ja, es gibt. Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe. Schlicht und ergreifend. Aber ich verstehe kein Englisch. Dann Lernens. In sechs Monaten kannst du die blöde Sprache lernen. Setz dich hin und lern jeden Abend 10 Vokabeln. Mein Gott, das ist halt der Unterschied, wenn man lamentiert oder wenn man Lösungen findet. Leittier Dippel runter. Lerne es und ich hab. Ich spreche sehr gut Englisch. Ich hab jetzt Dippel offen. Was heißt Techs Lean Zertifikate Steuer Link Zertifikat Steuer Bindungs Zertifikat ist okay. Finde ich gut. Die geben die verschiedene sachen mit. Dippel ist kostenlos. Es gibt nur Lösungen. Macht das ding. Was haben wir dann? Wir haben es schon Freddi. Wir haben es schon wieder, Freddy: Ja, also wie du sagst, Markus: Ist ne Freddy: Es Markus: Coole Freddy: Ist. Markus: Sache. Freddy: Es ist im Endeffekt eine coole Sache. Es ist eine einfache Sache, es ist nicht zu komplex, gerade natürlich, wir haben diese Sprachbarriere, das verstehe ich schon, dass sie da ist. Aber sie, wie du selber sagst, es ist lösbar, es ist machbar und wäre es dann auch mal so ein bisschen gemacht. Hat ja so 2 3 mal so einen Deal gemacht hat, der hat es dann auch verstanden. Wie mit allem. Man muss natürlich auch mal ein bisschen aus der Komfortzone bewegen, aber wenn man es verstanden hat, dann sagt man sich dann nachher richtig gut gemacht. Ich kann mir auf die Schulter klopfen und jetzt? Ab jetzt hab ich ein Business, das mir bis zu 36 prozent rendite mit Entspannung, mit Gelassenheit und nicht. Das Schöne ist auch bei diesem Business, ob ich mit 5 000 Euro einsteige oder 50 oder einer halben Million. Das macht keinen Unterschied. Es gibt sogar Deals. Ich kann auf ganze Stadien kann ich einen Text Jeans kaufen, Markus: Woar. Freddy: Von dem er Das ist total der Wahnsinn. Wenn man sich mal vorstellen würde, dieses dieser Texte in ein Stadion wird nicht bezahlt, dann gehört mir nachher ein Stadion von einer ganzen Stadt. Und Markus: Baltimore Ravens oder so. Freddy: Ja, Markus: Ryuji. Freddy: Das ist wirklich total der Wahnsinn. Es war auch mal ein großer Star irgendwo. Ein Musiker kam mal in der Presse, der seine Texte Fans nicht gezahlt hatte und das wurde dann fast verkauft bzw. übergeben worden. Das waren Millionen Objekt. Also man kann in jedem Bereich Textteil Fans kaufen, von dem er man muss es einmal verstanden haben, muss es angewendet haben, muss wissen wie es geht. Aber nachher? Also wenn jemand sagt Okay, also was ich immer gerne sage, ist bei einem Business das sagen wir mal ich ich gründe ein Business hier, eine Schlosserei Networking Business, eine keine Ahnung. In eine Handy Firma hab ich ja gewisse Levels, die ich zu bewältigen habe. Das heißt, in einem Umsatz von 0 bis 10 000 Euro pro Monat habe ich die Schritte zu bewältigen. Wenn ich aber jetzt zwischen 10000 000 50000 machen will, muss ich ganz andere Dinge machen. Wenn ich aber sogar 100 000 eine halbe Million pro Monat machen will, dann muss ich Leute einstellen, da muss ich das machen. Dann muss ich mein Business ausbauen und so weiter. Das heißt, es wird viel komplexer, ich muss viel Markus: Du kriegst Freddy: Mehr Markus: Vielmehr Freddy: Schritte. Markus: Management dazu. Freddy: Ich Genau Markus: Ja. Freddy: Das gehört viel, viel mehr an Aufgaben dazu. So, und jetzt sind wir bei Tex Lens. Ob ich einen textlichen Kauf mit der 5 000 Euro kostet oder 50 000, macht absolut keinen Unterschied. Das ist das Glitches gleiche und das macht auch dieses Business in meinen Augen so genial und spannend und cool. Ich muss Markus: Ja. Freddy: Es nur so verstanden haben. Und nachher, ob ich wie gesagt nur 500 Euro Monat verdienen will oder 5000, das ist möglich. Und ich muss keine anderen Prozesse gehen. Ich muss keine Mitarbeiter einstellen, wie auch immer. Es ist aber nicht so wie. Und das ist vielleicht ein wichtiger Punkt wie bei einem Depot, dass ich einfach sage Okay, ich kaufe diese Wirtschaft, die wir keinen Nummer und schon habe ich das in meinem Depot drin. Ich muss vorher eine gewisse Recherche machen. Das heißt, die Recherche besteht darin, dass ich mir unterschiedliche Objekte anschaue. Ich klicke das, anguckst mehr an, vielleicht auf dem Google-Maps. Da kann ich die Adresse eingeben, weil Datenschutz ist Amerika ja nicht so. Das heißt, Markus: Da Freddy: Da guckt Markus: Es ist geil, Freddy: Das weißt du Markus: Das Freddy: Auch sehr gut. Markus: Ist geil. Freddy: Ich kann dann einfach schauen, wo steht dieses Objekt, was ist in der Nachbarschaft? Ist ein Fluss nebendran? Wie ist die Gegend usw.. Ja, ich kann. Es gibt extra Seiten, die stellen wir alle vor, wo ich gucken kann, wie hoch ist die Kriminalität und so weiter. Das ist alles abrufbar. Wir zeigen das wirklich so wie ich sagen, Schritt für Schritt. Und wenn ich dann eine gewisse Recherche gemacht habe, dann zeige ich nach Okay. Ich biete auf diese 30 Text Lins und dann kriege ich zwei davon. Oder fünf. Wie auch immer. Und ich habe ein schönes Geschäft gemacht. Also es ist nicht so, dass ich sagen Okay, das ist gar keine Arbeit. Ich kann es einfach kaufen, tue es in Warenkorb rein oder so. Und ein bisschen Arbeit gehört dazu. Und die bewältige ich aber. Und danach läuft der. Markus: Ja, diese Recherche nennt sich Due Diligence schon mal das erste englische Wort und damit kann man doch schon einmal anfangen. Es hatte ich gerade noch etwas Madel. Jetzt ist es weg. Kennst du das? Drei Minuten im Kopf und dann ist weg. Gottverdammt. Freddy: Schön. Markus: Ist also über die Ursache. Ich kann. Ich könnte ganz viel drüber erzählen. Gerade auch über die Intelligenz. Also wenn du. Wenn du vor allem auch du musst dir mal vorstellen, da sind die alten Kaufverträge öffentlich sichtbar mit den originalen Unterschriften das total geil und Freddy: Barbra. Markus: In den USA es auch noch cool ist. Du musst gar nicht persönlich hin, um Unterschriften zu leisten bei PDFs. Also das Bild einer Unterschrift ist dann auch rechtsgültig und im Notfall kann das hergeschickt werden, auch über Treuhänder. Ich hab ich hab schon einige Grundstücke dort gekauft über die letzten vier Jahre. Wir besitzen auch immer noch einige und überhaupt kein Problem, dass alles online zu machen. Man muss halt nur immer wie ich auch hier Baby Steps reinarbeiten. Freddy: Genau. Also let's do Markus: Mir Freddy: It! Markus: Fällt Freddy: Würde ich sagen, oder? Markus: Mir mehr fällt. Mir fällt nichts mehr ein. Es ist. Es ist kein. Keine Raketenwissenschaft. Die Amis halten das auch. Für die normale Bevölkerung. Relativ einfach ein. Relativ easy, damit jeder kann. Man muss sich einfach als Europäer sagen Hey, ich muss mich in eine andere Mentalität und in eine andere Denkweise rein denken. Und wenn du amerikanische Serien oder Filme guckst, dann übersetzen die manchmal diesen Satz Hey, ich bin hier freier Bürger und ich zahle meine Steuern und das ist genau damit gemeint. Wenn das zu einem Polizeibeamten sagen ich zahle meine Steuern, ich bezahl dich, dann bedeutet das Freddy: Nach. Markus: Ich habe keine Steuerschulden und das Geld, mit dem du von der Stadt bezahlt wirst. Freddy: Haushalter. Markus: Es kommt auch von mir, dass das viel direkter. Dann versteht Freddy: Marco Markus: Man auch diese Übersetzungen Freddy: W. Markus: Besser. Freddy: Sorry, Markus: Ja. Freddy: Dass ich dich gleich unterbreche, falls ich weg sein sollte, mein Akku ist nämlich leer. Nicht wundern. Das liegt daran. Markus: Wir sind fertig. Es ist Freddy: Jo. Markus: Alles gut. Wir sind fertig, Leute. Panzerknacker minus Podcast Dort kommen Slash Tags Markus, Haba, Mel Dort kommen Slash Tags Auf beiden findest du die Website von Freddi. Schaut nach und wir freuen uns dann, wenn wir uns beim nächsten Interview wiedersehen. Freddie. Freddy: Definitiv. Markus: Alles Liebe, alles Gute auf Zypern. Wir werden Freddy: Ich Markus: Uns Freddy: Danke Markus: Hoffentlich Freddy: Auch Markus: Dieses Freddy: Ganz. Markus: Jahr noch sehen. Dann komme ich vorbei. Und Freddy: Das hoffe ich stark. Vielen Markus: Ja. Freddy: Dank, dass auf jeden Fall das Interview geklappt hat. Sorry, das jetzt gerade. Wie gesagt, ich sehe jetzt hier die Batterie Anzeige. Also ich bin gleich weg. Aber vielen vielen Dank. Markus: Da macht nichts. Freddy: Jeder der sagt Okay, ich will mich weiter in das Thema einarbeiten. Den Link hat Markus euch gesagt. Ich freue mich über jeden, dem ich da helfen kann und Unterstützung geben kann. In diesem Sinne ein großes Dankeschön an alle Zuhörer Zuschauer. Viel Erfolg wünsche ich euch und Dir, Markus auch großes Dankeschön.
Jan Frodeno hat vergangene Woche die Triathlonwelt auf den Kopf gestellt. Wieder einmal, und vor allem wieder einmal, in dem er gar kein Rennen bestritten hat. Chefredakteur Nils Flieshardt und Publisher Frank Wechsel blicken auf das "Tri Battle Royale" - und auf das vergangene und kommende Wochenende. Es ist Hauptsaison!
Leuchtfeuer - Podcast für Spiritualität, Liebe und Bestimmung
Letztes Jahr sind wir als Gesellschaft kollektiv in einen Zustand der Erstarrung gegangen. Nicht bewegen, zurückziehen, kein Kontakt, kein Ausdruck, keine Lebendigkeit oder Kreativität mehr. Alles was nicht unbedingt notwendig war, verschwand. Mein Eindruck ist, dass wir gerade an einem Punkt sind, wo wir die Chance haben aus einer kollektiven Erstarrung aufzuwachen. Es gibt die Möglichkeit, aufzutauen und auf neue Weise lebendig zu werden. Wieder in Fluss zu kommen. Wieder in Verbundenheit sein. Wieder zu lachen, lebendig zu sein. Uns wieder geborgen zu fühlen. Tief durchatmen und loslassen. In meinem Podcast teile ich mit dir, wie wir behutsam aus der Erstarrung rauskommen. Wie unsere Lebendigkeit, unser Ich-Gefühl, unsere Freude und Kreativität wieder zurückkehren dürfen. Es wird Zeit, behutsam zu erwachen!
Wieder wird ein wohlbekanntes Argument der Kritiker der Corona-Politik von Forschungen bestätigt: PCR-Tests allein haben eine zu geringe Aussagekraft und die Test-Ergebnisse allein seien als Grundlage für Pandemie-Maßnahmen nicht geeignet, sagt eine neue Untersuchung der Universität Duisburg/Essen. Nach den teils dramatisierten Zahlen bei den Intensivbetten steht damit ein weiterer zentraler Aspekt der Lockdown-Begründung unter starkemWeiterlesen
Hallöle! Wieder einmal gibt es Neues aus der Hütte. Dieses mal wird das Kapitel "Das Denkarium" besprochen. Darin kann Harry seinen Entdeckertrieb nicht beherrschen, und schaut in Schränke, die ihn eigentlich nichts angehen. Doch das ist unser Glück, denn er findet einen super spannenden Gegenstand! Manu und Michel reden darüber, philosophieren über die Funktionsweise des Denkariums, und unterhalten sich sehr ausführlich über Spargel. Wir hoffen sehr, ihr habt Spaß dabei. Schaut übrigens mal auf der Webseite www.hagridshuette.de vorbei! Da hat sich einiges getan. Vielen Dank an Franzi :-* (https://felicisdesign.com/) PS: Wenn ravende Raven hinter ravenden Raven raven, dann raven ravende Raven hinter ravenden Raven.
Gut anderthalb Jahre nach dem Ausbruch der Corona-Pandemie ist der Ursprung von Sars-CoV-2 nach wie vor unklar. Zuletzt wird die Laborthese in der Öffentlichkeit wieder offener diskutiert. Das liegt auch daran, dass Unfälle in Hochsicherheitseinrichtungen keinesfalls selten sind. Jens Teifke leitet am Friedrich-Loeffler-Institut auf der Forschungsinsel Riems die Abteilung für experimentelle Tierhaltung und Biosicherheit. Er erklärt im "Wieder was gelernt"-Podcast, was in einem Labor der höchsten Risikostufe 4 alles schieflaufen kann. Der Text zum Podcast? Hier. : https://www.n-tv.de/panorama/Laborunfaelle-sind-keine-Seltenheit-article22614825.html Das Friedrich-Loeffler-Institut im Internet: https://www.fli.de/de/institute/abteilung-fuer-experimentelle-tierhaltung-und-biosicherheit-atb/ Haben Sie Themenvorschläge? Schreiben Sie Christian Herrmann auf Twitter: twitter.com/chausberlin
Julian ist Sprachredakteur beim Magazin Deutsch perfekt und redigiert dort Texte so, dass sie für Sprachlernernde gut zu verstehen sind. Wir sprechen mit ihm über die Unterschiede zwischen Schriftdeutsch und Alltagsdeutsch: Sollte man sich beim Deutschlernen auf das eine oder andere fokussieren? Welche Grammatikunterschiede gibt es zwischen geschriebenen und gesprochenen Deutsch? Und was sollte man tun, wenn man in einer Region lebt, in der ein besonderer Dialekt gesprochen wird? Transkript und Vokabeln Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Thema der Woche: Schriftdeutsch vs. Alltagsdeutsch Zu Gast: Julian Großherr von Deutsch perfekt Deutsch perfekt (Website) @deutsch.perfekt_official (Instagram) Eure Hausaufgabe: Auf Deutsch sagt man am Satzende zum Beispiel "ne?" oder "oder?", wenn man eine Bestätigung erwartet. Wie sagt man das auf eurer Sprache? Schreibt uns einen Kommentar auf Patreon oder unter den Show Notes! Transkript Zu Gast: Julian von Deutsch perfekt Cari: [0:15] Hallo. Manuel: [0:16] Hallo Cari. Schön, dass du wieder da bist. Cari: [0:19] Wieder da? Ich war ja nur einmal weg. Da bin ich schon wieder. Hallo! Manuel: [0:26] Und außerdem begrüßen wir schon wieder einen Gast und das ist wirklich fantastisch. Und zwar begrüßen wir den Julian. Hallo Julian! Julian: [0:36] Hallo! Ja und ich war noch nie hier, aber endlich darf ich dabei sein. Dankeschön. Cari: [0:41] Hallo Julian! Manuel: [0:42] Ja, Julian, du bist Redakteur bei Deutsch perfekt. Das ist ein Magazin, eine Zeitschrift, die einige unserer Hörer*innen schon kennen. Das weiß ich, weil wir schon öfter E-Mails dazu bekommen haben und Empfehlungen. Deutsch perfekt ist ein Magazin, das sich an Deutschlernende richtet. Wie würdest du das beschreiben? Also, wie kann man das kurz zusammenfassen, was ihr macht? Julian: [1:13] Ja, also Sprachlern-Zeitschrift, das ist eigentlich die beste und kürzeste Definition. Aber ja, wenn du sagst, es ist eine Zeitschrift für Lernende der Sprache, kann ich vielleicht noch ergänzen: Wir haben so viele Leser*innen aus der ganzen Welt, die eigentlich schon sehr gut Deutsch können, aber vielleicht im Moment gar nicht in einem deutschsprachigen Land leben. Das heißt, sie haben mal intensiv die Sprache gelernt, wollen aber ein bisschen up to date bleiben und sich vielleicht auch so fühlen, als ob sie jetzt in Deutschland oder der Schweiz oder in Österreich wären.Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Montag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Wieder heftige Luft- und Raketenangriffe in Nahost Israelische Kampfjets haben in der Nacht erneut rund 35 Ziele im Gazastreifen bombardiert. Laut Armee galten die Angriffe vor allem dem Tunnelsystem der Hamas sowie Wohnhäusern von neun hochrangigen Hamas-Kommandeuren. Dabei wurden auch Straßen und eine Stromleitung getroffen. In der Nacht hatte die islamistische Terrororganisation erneut Raketen auf mehrere israelische Städte abgefeuert. Die internationalen Rufe nach einem Ende der Feindseligkeiten zwischen der radikal-islamischen Palästinenserorganisation Hamas und Israel wurden am Wochenende lauter, verhallten aber bei den Konfliktparteien. Linksruck bei Abstimmung in Chile Bei der Wahl zur verfassunggebenden Versammlung in Chile hat die Partei des konservativen Präsidenten Sebastian Pinera eine schwere Niederlage hinnehmen müssen. Nach Auszählung von 90 Prozent der Stimmen kommt Pineras "Vamos por Chile" nur auf gut 21 Prozent. Linksgerichtete Parteien und Mitte-Links-Gruppierungen erzielten insgesamt gut 56 Prozent. Die Versammlung hat historische Bedeutung. Sie soll eine neue Verfassung ausarbeiten, welche die derzeit noch gültige aus der Zeit der Militärdiktatur von 1973 bis 1990 ersetzt. Im kommenden Jahr soll dann über die Verfassung abgestimmt werden. Demonstrierende in Kolumbien stellen Forderungen In Kolumbien haben Vertreter der Protestbewegung eine Liste mit Forderungen an die Regierung übergeben. Diese umfassen unter anderem ein Ende des Schusswaffengebrauchs der Polizei, Maßnahmen gegen sexualisierte Gewalt von Seiten der Sicherheitskräfte und die Aufarbeitung von Gewalttaten gegen Demonstrierende. An Gesprächen zwischen Regierung und Demonstrierenden sollen auch Vertreter von UN und Kirche teilnehmen. Bei den seit Ende April andauernden Protesten gegen eine inzwischen zurückgenommene Steuerreform sowie für den Friedensprozess sind mindestens 42 Menschen ums Leben gekommen. Infektionsgeschehen in Deutschland weiter rückläufig Die Corona-Lage in Deutschland entspannt sich weiter. Wie das Robert Koch-Institut mitteilte, wurden 5412 weitere Infektionen registriert, das sind gut 1500 weniger als am Montag vor einer Woche. Die Sieben-Tage-Inzidenz pro 100.000 Einwohner lag unverändert bei 83,1. Zudem wurden 64 weitere Todesfälle gemeldet. Seit Beginn der Pandemie haben sich in Deutschland rund 3,6 Millionen Menschen infiziert, mehr als 86.000 sind gestorben. In Deutschland haben bis zum Wochenende mehr als 30 Millionen Menschen mindestens eine Impfung erhalten, gut neun Millionen sind vollständig geimpft. UN-Studie: Hunderttausende Tote wegen Überarbeitung Lange Arbeitszeiten kosten einer UN-Studie zufolge jährlich Hunderttausende Menschenleben. Die Weltgesundheitsorganisation WHO und die Internationale Arbeitsorganisation gehen davon aus, dass im Jahr 2016 weltweit rund 398.000 Menschen an Schlaganfällen und etwa 347.000 an koronarer Herzerkrankung starben, weil sie 55 Wochenstunden oder mehr gearbeitet hatten. Die beiden Behörden veröffentlichten hierzu erstmals globale Schätzungen. Die Corona-Krise könnte diese Entwicklung noch verstärken, warnte WHO-Chef Tedros Adhanom Ghebreyesus. Im Homeoffice verschwömmen Arbeit und Freizeit häufig. Aussöhnungsabkommen mit Namibia offenbar vor Abschluss Die Verhandlungen über den Umgang mit den Verbrechen der deutschen Kolonialmacht im ehemaligen Deutsch-Südwestafrika stehen offenbar vor dem Abschluss. Deutschland und Namibia haben sich laut Informationen des Deutschlandfunks auf ein Rahmenabkommen geeinigt. Der namibische Unterhändler Ueriuka Tjikuua teilte der Deutschen Presse-Agentur nach Abschluss der jüngsten Gesprächsrunde mit, ein entsprechender Verhandlungsbericht werde nun den Regierungen zur Billigung vorgelegt. Zehntausende Angehörige der Volksgruppen der Herero und Nama wurden damals brutal von Kolonialtruppen getötet. "Sea-Eye 4" birgt erstmals Migranten Das neue Flüchtlings-Rettungsschiff "Sea-Eye 4" hat bei seinem ersten Einsatz mehr als 170 Geflüchtete vor Libyen aus Seenot gerettet. Die Menschen trieben mit hochseeuntauglichen Booten auf dem Mittelmeer. Unter den Geretteten seien viele Kinder und eine schwangere Frau, teilte die deutsche Hilfsorganisation Sea-Eye mit. Ein Rettungseinsatz an einem weiteren Boot mit 50 Menschen an Bord stehe bevor. Die privaten Seenotretter kritisieren immer wieder, dass die libysche Küstenwache Bootsmigranten abfange und zurück in das Bürgerkriegsland bringe, wo ihnen Menschenrechtsverletzungen drohten.