POPULARITY
Spätestens mit den Drohnensichtungen an Flughäfen in der jüngsten Vergangenheit ist das Thema Luftsicherheit in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt. Zudem werden die sichere Kommunikation und Informationsweitergabe in kritischen Bereichen zunehmend bedeutsamer. In Zukunft dürften gerade Unternehmen aus diesen Bereichen verstärkt in den Anlegerblick rücken. Um die Abhängigkeit von anderen Ländern, wie den USA zu reduzieren, dürften dabei Europäische Anbieter eine entscheidende Rolle spielen. Mit Herrn Haslacher von dem österreichischen Technologieunternehmen Frequentis spricht der ES über Auftragsvergaben, Markteintrittsbarrieren und die Zukunftsaussichten.
Seegras könnte der neue Klimaschützer unserer Meere sein. Denn die Unterwasserwiesen speichern Kohlendioxid, bieten Lebensraum für Meerestiere — und kehren nach Jahrzehnten der Zerstörung langsam zurück. (00:01:42) Was ist Seegras? (00:02:21) Rückkgang der Seegrasbestände (00:04:18) Ökologische Bedeutung des Seegras (00:05:48) Seeegras und Klimaschutz (00:09:49) Bedrohungslage für das Seegras (00:11:20) Wie läuft die Renaturierung ab? (00:13:24) Zukunftsaussichten für das Seegras (00:16:08) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-seegras-klimaschutz
Seegras könnte der neue Klimaschützer unserer Meere sein. Denn die Unterwasserwiesen speichern Kohlendioxid, bieten Lebensraum für Meerestiere — und kehren nach Jahrzehnten der Zerstörung langsam zurück. (00:01:42) Was ist Seegras? (00:02:21) Rückkgang der Seegrasbestände (00:04:18) Ökologische Bedeutung des Seegras (00:05:48) Seeegras und Klimaschutz (00:09:49) Bedrohungslage für das Seegras (00:11:20) Wie läuft die Renaturierung ab? (00:13:24) Zukunftsaussichten für das Seegras (00:16:08) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-seegras-klimaschutz
Seegras könnte der neue Klimaschützer unserer Meere sein. Denn die Unterwasserwiesen speichern Kohlendioxid, bieten Lebensraum für Meerestiere — und kehren nach Jahrzehnten der Zerstörung langsam zurück. (00:01:42) Was ist Seegras? (00:02:21) Rückkgang der Seegrasbestände (00:04:18) Ökologische Bedeutung des Seegras (00:05:48) Seeegras und Klimaschutz (00:09:49) Bedrohungslage für das Seegras (00:11:20) Wie läuft die Renaturierung ab? (00:13:24) Zukunftsaussichten für das Seegras (00:16:08) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-seegras-klimaschutz
„Alles, was Du mit Liebe machst, wird auch geliebt“ und „Stehenbleiben ist immer der Tod“. Circus Roncalli gilt als der poetischste Circus der Welt. Ein Ort, an dem Menschen ihre Sorgen vergessen und träumen dürfen. Vivian Paul trägt diese Magie gemeinsam mit ihren Geschwistern in die Zukunft. Was hat Kochen mit einer guten Show gemeinsam? Wie erreichen wir Jung und Alt, wann lachen Erwachsene ebenso wie Kleinkinder? Sie erzählt uns, welche Herangehensweisen sie sich dabei angeeignet hat. Wie verzaubert der Zirkus Menschen, wo findet sie Inspiration und was lernt sie heute noch? Es geht um Entschleunigung und Innovation, das Bauchgefühl, welches eine Traumwelt schafft und die Zukunftsaussichten der Zirkus- aber auch der Eventwelt. Vivian Paul über Inszenierung: 01:05 Die Spur der Magie 05:45 Inszenierung und Persönlichkeit 14:30 Dramaturgie und Poesie 17:28 Bedürfnisse und Entwicklungen 20:53 Zirkus der Zukunft 22:26 Varieté und Zirkus im Vergleich 26:10 Inspiration und Zusammenhalt 29:47 Improvisieren und sich-lebendig-fühlen 31:25 Schnelle Fragerunde 33:00 Zukunftsblick und Begeisterung Linktipps: https://www.roncalli.de/ https://www.apollo-variete.com/ Vivian Paul auf Insta: https://www.instagram.com/vivian_paul4/?hl=de Roncalli – Macht der Manage: https://www.ardmediathek.de/serie/roncalli-macht-der-manege/staffel-1/Y3JpZDovL25kci5kZS81MDYy/1
Der Blog zum KaffeeKOMPASS-Podcast – Folge 77: Turbulente Zeiten rund um den Kaffee! Nach sehr eindrücklichen Messetagen in Mailand kommt Michael mit zahlreichen Eindrücken und großem Gesprächsbedarf zurück ins Studio! Zwei große ‚E‘ kennzeichnen Barista & Hommel-Kaffeesysteme-Geschäftsführer Michael Murschel und seinen Gesprächspartner Thomas „Tom“ Schulz, den Inhaber und Röstmeister der W&S Kaffee-Manufaktur: Expertise und Enthusiasmus. Beides sprüht dem Hörer der KaffeeKOMPASS Podcast-Reihe ab der ersten Sekunde entgegen, wenn zwei ausgewiesene Fachleute rund um das schwarze Gold fachsimpeln. Folge 77 arbeiten beide die Themen, Trends & Neuigkeiten auf, die aktuell die Branche bestimmen und mit den Michael auch auf der Messe in Mailand konfrontiert wurde. Milestones Folge 77 ab 00:00 Min.: Begrüßung & Einleitung ab 01:00 Min.: Tom über die aktuelle Entwicklung der Kaffeepreise ab 06:30 Min.: Die aktuelle Marktlage – eigenes Pensum vs. globale Entwicklung ab 11:30 Min.: Die Herausforderungen im Tagesgeschäft ab 14:50 Min.: Die Sache mit dem Personal ab 17:00 Min.: Das Phänomen Eversys und der Faktor Mensch ab 21:15 Min.: KI-gestützte Synchronisation von Mühle und Maschine – ein Blick in die Zukunft ab 29:30 Min.: Der Algorithmus entscheidet ab 31:40 Min.: Weitere Trends und Entdeckungen der Messe ab 38:00 Min.: Fazit & Verabschiedung Zusammenfassung Michael war auf der Messe in Mailand und kommt mit zahlreichen Eindrücken, neuen Trends und großem Gesprächsbedarf zurück ins Studio. Höchste Zeit gemeinsam mit Tom das alles zu sortieren. Schließlich durchlebt die Kaffeebranche aktuell turbulente Zeiten, getrieben von erneut unerwartet steigenden Kaffeepreisen, der ungebrochenen Nachfrage nach Qualität und Tradition bei Rohstoffen, Marken und Zubehör sowie der unaufhaltsamen Fortentwicklung der Maschinen und Mühlen mithilfe von KI und Algorithmen. Und zwischendrin der Faktor Mensch, sowohl als Hersteller als auch als Genießer und Konsument. Ganz schöne viele Themen, die da aufs Tablett kommen. Zum Glück können unsere beiden Hosts als absolute Kenner der Branche das alles nicht nur sehr gut einschätzen, sondern auch wie immer verständlich aufarbeiten und einordnen. Und zwei, drei kleine exklusive Ein- und Ausblicke direkt aus Mailand gibt's natürlich auch. Viel Spaß!
Die evangelische Kirchengemeinde Biesdorf hat ein neues Gemeindezentrum. Anlass genug um mit dem Pfarrer der Kirchengemeinde, Steffen Köhler, über das neue Gebäude und seine vielfältige Arbeit für und mit der Gemeinde zu sprechen. Es geht um Kirche heute, die Situation hier im Bezirk und die Zukunftsaussichten.➡️ Mehr Infos zur Nachbarschaft gibt es hier:https://pascalgrothe.de/kiezblog/
⚽Deine Passion ist Fußball und Du interessierst Dich für Marketing? ⚽Falls ja, solltest Du jetzt hier dranbleiben, denn im Rahmen unseres IST-Karrieretalks haben wir einen spannenden Job für Dich.
In der Vergangenheit hat man immer wieder gehört, die Baubranche stecke in der Krise – ist dem wirklich so? Die Bauindustrie ist ein weites Feld und essenziell für das tägliche Leben. Wie steht es um den Markt und seine Zukunftsaussichten? Diesen Fragen geht der ES im Podcast-Interview mit Herrn Strauss, CEO des österreichischen Baukonzerns PORR, auf den Grund.
Wie Diktaturen funktionieren, das ist Thema und Titel des jüngsten Werkes von Fritz B. Simon, Autor grundlegender Schlüsselwerke zu Systemtheorie und systemischer Praxis – in Therapie, Organisationsberatung, Wirtschaft und Politik – wie etwa Formen und Formen (reloaded), Gemeinsam sind wir blöd!? – Die Intelligenz von Unternehmen, Managern und Märkten, Stalin und der Apparat – Die Organisation der Diktatur und die Psyche des Diktators, Tödliche Konflikte, Die Kunst, nicht zu lernen oder Die kommenden Diktaturen. Wie gelingt es mit einer systemischen Perspektive besser, die idealtypischen Muster der Entstehung, Erhaltung und auch des Endes von Diktaturen zu beschreiben, zu erklären und zu bewerten? Und welche Zukunftsaussichten ergeben sich daraus? Im Gespräch bei Carl-Auer Sounds of Science schauen wir genauer auf die Vorteile der systemtheoretischen Beobachtungsinstrumente und auf die Geschichte, besonders aber die Aktualität diktatorischer Regierungsformen und ihrer Muster. Versteht man Soziale Systeme als Kommunikationssysteme, dann kann, wer die Medien der Kommunikation besitzt oder beherrscht, bestimmen und dominieren, was es gibt und was nicht. Angesichts des atemberaubenden Ausgriffs digitaler Medien verändern und erweitern sich die Möglichkeiten dafür global. Fritz B. Simons Buch Wie Diktaturen funktionieren – auch eine mögliche Grundlage für einen anderen Geschichtsunterricht, der auf das Heute blickt und erst von dort darauf, wie es dazu kommen konnte? Viel Spaß im Gespräch mit Fritz B. Simon! _____________ Folgt auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität https://www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Blackout, Bauchweh und kein` Bock https://www.carl-auer.de/magazin/blackout-bauchweh-und-kein-bock Cybernetics of Cybernetics https://www.carl-auer.de/magazin/cybernetics-of-cybernetics Genau Geschaut: https://www.carl-auer.de/magazin/genau-geschaut Frauen führen besser https://www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser Formen (reloaded) Podcast https://www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast Heidelberger Systemische Interviews https://www.carl-auer.de/magazin/heidelberger-systemische-interviews Zum Wachstum inspirieren https://www.carl-auer.de/magazin/zum-wachstum-inspirieren Zusammen entscheiden https://www.carl-auer.de/magazin/zusammen-entscheiden-2
#628 – In dieser Episode teilt Tim Gelhausen seine wichtigsten Learnings von einer exklusiven KI-Mastermind in Singapur. Du erfährst, welche Chancen und Herausforderungen künstliche Intelligenz für das Online-Business mit sich bringt und warum GEO (Generative Engine Optimization) das neue SEO sein könnte. Tim verrät spannende Zukunftsaussichten und praxisnahe Einblicke direkt von den Vorträgen namhafter KI-Experten. Highlights: "Die Art und Weise, wie Menschen suchen, verändert sich rasant – GEO wird das neue SEO." "Es ist nicht das Ende, aber das Ende, wie du es gerade kennst." "KI plus Du ist immer besser als KI allein." Timestamps: 00:00 – Hintergrund: Mastermind Singapur 01:34 – Digistore24 Event 03:53 – Mo Gawdat über KI und Business 07:47 – Buch mit KI-Co-Autorin geschrieben 10:15 – KI-Führungskräfte im Unternehmen 12:09 – GEO: Die Zukunft der KI-Suche 15:09 – Zero Click und KI-Empfehlungen 21:36 – Chancen und Fazit zur KI-Optimierung Connect: → Tritt meinem Newsletter bei und erhalte 3 E-Mails pro Woche, die deine Conversions erhöhen: https://www.timgelhausen.de/newsletter/ → Folge mir auf Instagram für Einblicke in mein Business: https://www.instagram.com/timgelhausende/
Wenn du Herausforderungen liebst und Teil eines schnell wachsenden Unternehmens mit echtem Pioniergeist werden möchtest, dann ist das deine Gelegenheit!
In dieser Folge des "Zaren. Daten. Fakten."-Podcast spricht Professor Gerhard Mangott von der Universität Innsbruck über den gegenwärtigen Zustand der russischen Wirtschaft und deren Zukunftsaussichten. Er beleuchtet die abnehmenden Wachstumsraten, die makroökonomische Stabilität sowie die Herausforderungen durch Sanktionen. Außerdem analysiert er das Pro und Kontra der Ost- und Südverlagerung der russischen Exportwirtschaft und die damit verbundenen geopolitischen Implikationen.
#379 - Freeagency - Heat/Jazz/Clippers/Suns mit Luca Elfering Über die Hälfte der Teams wurden schon besprochen, doch die Clippers waren noch nicht dabei. Dabei trifft es sich, dass sie einen 3-Team Trade mit den Heat und den Jazz gemacht haben und natürlich mit Beal einen der Steals der Offseason landeten. In der aktuellen Ausgabe blicken wir daher nicht nur auf das Team eines der underratesten Centern der Liga, sondern blicken auch auf die Zukunftsaussichten der Suns, Heat und Jazz. Wer geht hart ins Tanking? Wer läuft Bulls den Ruf der grauen Maus der Liga ab, und wer kann überraschen?Viel Spaß!https://linktr.ee/airballpodcast?fbclid=PAAaY_uTZX2oLNnqxMI2tGsVZ4kWKgvX-pptvZCa9tVrqE2_FCH67dshC_J5MMusik von Ju von Dölzschen, checkt ihr hier:https://instagram.com/ju.von.doelzschen?utm_medium=copy_linkLuca auf Blue Sky und Twitter:https://bsky.app/profile/lucae23.bsky.socialhttps://x.com/LucaE23?t=GCIozisDb_fQ8Yrm5H7v_A&s=09#Airball #NBA #Podcast #FreeAgency #Heat #Jazz #Clippers #Suns
Traumjob mit Zukunft im Sportverein für alle Sportler!
Samsung Fold In der letzten Sendung hatten wir das Motorola Falttelefon, nun zieht Samsung nach und bringt nach dem Galaxy Fold das Galaxy Z Flip im gleichen Formfaktor auf den Markt. Es darf also nun um die Wette gefaltet werden. Erste Vermutungen gehen davon aus, dass das Razr deutlich weniger haltbar ist als das Galaxy Fold. Mal schauen, wo in dieser Skala sich das Z Flip einreiht. And the Oscar goes to… Zack Bumm, die Oscars wurden verliehen. In der letzten Sag was! Sendung hatten wir über die Nominierungen gesprochen, nun wissen wir Bescheid, welche Filme in welchen Kategorien gewonnen haben. Der beste Film 2019 ..und passend zu den Oscars hat Matze sich den Gewinner in der Kategorie “Bester Film” Parasite angesehen. Schön, dass ein skurriler Film aus Südkorea mit witzig, dramatischem und unheimlichen Drehbuch gewinnen konnte. Corona Todesfall: MWC 2020 Eigentlich sollte ende Februar, wie jedes Jahr, der Mobile World Congress in Barcelona stattfinden, doch da immer mehr Aussteller auf Grund des Corona Virus abgesagt haben, fällt nun der ganze Kongress aus. Der MWC zeigt normal die Zukunftsaussichten in der Mobilfunkbranche, mit seinen vielen Menschen aus aller Welt ist er aber auch durchaus ideal für die Verbreitung von Viren. Wir sind gespannt, ob die Hersteller nun andere Wege finden, ihre Neuigkeiten zu verbreiten. 2013 Die Antilopen Gang ist zurück mit neuem Album. Ein wenig depressiv, hintergründig, aber was besonderes. Wir stellen Euch den Track 2013 vor. Wie futuristisch ist Better Than Us Die russische Netflix Produktion erinnert stark an I, Robot als Serie und in der Tat sind einige futuristische Gadgets zu sehen, doch steckt da wirklich so viel Zukunft dahinter, wie man denkt? Peppi hat es sich in seinem Blog mal näher angesehen. Auch Family Games können spannend sein… Als Core Gamer findet man ja Family Games meist langweilig und billig. Concrete Genie ist hier aber eine sehr coole Ausnahme, welche gut aussieht, sich gut spielt und eine tolle Message hat. Matze hat es für Euch durchgezockt und teilt es mit Euch. Nintendo Playstation Auktion gestartet Sag was! Geektalk hatte ja schon berichtet, dass das einzige bekannte Exemplar der Nintendo Playstation versteigert werden soll und diese Auktion ist nun gestartet. Interessant dabei ist, dass die Auktion am 17.02. (Zeitpunkt des Screenshots in unseren unterlagen) schon mal bei 350.000$ war, aktuell (19.02.) aber wieder auf 280.000$. Damit ist sie noch weit entfernt von der Grenze zur Millionen und wir erinnern uns: Abseits der Auktion wurde von siebenstellig geboten. Die Auktion läuft noch 06.03.2020 DualShock 4 Rücktasten Ansatzstück Mit einem ziemlich beknackten Namen schafft es das neue, derzeit sehr vergriffene Add On für Sonys DualShock zu überzeugen. Matze hat sich das Ding gesichert und für Euch getestet.
Sie zählt zu den größten Industriezweigen Deutschlands und Europas – die chemische Industrie. Seit Jahren befindet sie sich jedoch in der Krise, dabei ist dieser Wirtschaftszweig deutlich komplexer als man denkt. Mit Herrn Dr. Hafkesbrink spricht der ES im Interview über den Stand der Dinge und die Zukunftsaussichten der chemischen Industrie. Herr Dr. Hafkesbrink ist im operativen Risikomanagement der Chemieindustrie bei der DSS+ (Dupont Sustainable Solutions, ein unabhängiges Beratungsunternehmen, welches 2019 aus Dupont ausgegliedert wurde) tätig und freischaffend bei der Berufsgenossenschaft Rohstoffe und Chemische Industrie.
Deine Chance auf einen Job im Sportbusiness
Benedikt Ilg, Co-Founder und CEO von Flip, spricht über den beeindruckenden Aufbau seines Unternehmens, das sich auf die Digitalisierung und Kommunikation von Deskless Workers spezialisiert hat. Mit Flip ermöglicht er Unternehmen, ihre Mitarbeiter effizienter zu erreichen und einzubinden – von der Produktionslinie bis zum Einzelhandel. Benedikt gibt Einblicke in die Herausforderungen des Wachstums, den Aufbau eines wiederholbaren Funnels, und erklärt, wie Flip inzwischen weltweite Konzerne mit seiner Plattform unterstützt. Er spricht über die Evolution von Flip, von den ersten Kunden bis hin zum aktuellen Fokus auf Skalierung und Internationalisierung. Außerdem teilt er seine Learnings zu Leadership, Teamaufbau und der Bedeutung von langfristiger Vision und Durchhaltevermögen. Was du lernst: Die Anfänge von Flip: Wie Flip als Lösung für die Kommunikation von Deskless Workern entstand und warum diese Zielgruppe so lange von der Digitalisierung übersehen wurde Die Learnings aus den ersten Pilotprojekten und wie Flip sich zum führenden Anbieter in diesem Segment entwickelt hat Internationalisierung und Skalierung: Warum Flip aktuell über 50 % des Umsatzes international erzielt und welche Herausforderungen der Eintritt in neue Märkte mit sich bringt Wie Flip Partnernetzwerke nutzt, um die Expansion zu beschleunigen Leadership und Unternehmenskultur: Warum Benedikt auf hohe Intensität und klare Visionen setzt, um das Team zu motivieren und zu führen Die Bedeutung von Commitment, Veränderungsbereitschaft und einer starken Kultur im Teamaufbau Produktentwicklung und Customer Success: Wie Flip von Anfang an auf eine einfache, intuitive Nutzererfahrung gesetzt hat, um auch technisch weniger affine Mitarbeiter zu erreichen Warum Flip weiterhin eng mit Kunden zusammenarbeitet, um das Produkt kontinuierlich zu verbessern Fundraising und Wachstum: Wie Flip über 60 Millionen Euro Funding eingesammelt hat und wie Benedikt Investoren auswählt, die aktiv unterstützen und Mehrwert schaffen Die Bedeutung von klaren KPIs und Profitabilität in der aktuellen Marktphase ALLES ZU UNICORN BAKERY: https://zez.am/unicornbakery Mehr zu Benedikt: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/benedikt-ilg/ Website: https://www.getflip.com/de/ Join our Founder Tactics Newsletter: 2x die Woche bekommst du die Taktiken der besten Gründer der Welt direkt ins Postfach: https://www.tactics.unicornbakery.de/ Kapitel: (00:00:00) In welcher Phase befindet sich Flip? (00:03:57) Was ist Benedikts Warum? (00:07:00) Way to momentum: Der Werdegang von Flip (00:10:07) Spezialisierung und Pilotkunden: Wie fängt man an? (00:17:58) Gemeinsame Ausarbeitung mit Pilotkunden (00:21:52) Luxusproblem Großkunde: Kommunikation & Vorgehen bei eigentlich zu großen Aufträgen (00:26:49) Verrückteste Erfahrungen im Fundraising (00:31:07) Erfahrung vs. Motivation: Wann braucht es was? (00:34:41) Wie sucht Benedikt geeignete Personen aus? (00:37:04) Benedikts Entwicklung als Führungsperson (00:39:47) Chief of Staff vs. Executive Assistant (00:47:15) Fundraising, Burnmanagement & Profitabilität bei Flip (00:51:10) Benedikts Learnings zu Enterprise Sales (00:53:35) Zukunftsaussichten für Flip
Welche Aktien sind aktuell wirklich unterbewertet? Jonathan Neuscheler (Abilitator) gibt auf der Invest 2025 spannende Einblicke in seine persönliche Anlagestrategie – mit Fokus auf langfristigem Vermögensaufbau, Cashflow und unternehmerischem Investieren. Er erklärt, wie er sein Cashflow-Depot aufgebaut hat, worauf es bei der Unternehmensanalyse ankommt und stellt zwei Aktien vor, die er selbst neu ins Depot aufgenommen hat: Frosta und BAT. Dabei geht es nicht nur um Zahlen, sondern auch um Geschäftsmodelle, Zukunftsaussichten und konkrete Renditeerwartungen.
Auf den Niedergang Europas reagieren die politische Klasseund jene, die noch an sie und ihre offiziellen Narrative glauben, zunehmend hysterischer. Weite Teile der Bevölkerung befinden sich in einem Zustand der hysterischen Dauererregung, der mit immer neuen apokalyptischen Szenarien – Erderhitzung, Trump, Putin, Viren, Nazis etc. – befeuert wird. Auf die realen Probleme und Krisen wird – wenn überhaupt – nur noch auf symbolischer Ebene reagiert. Wir leben in einer Gesellschaft, in der die Inszenierung alles überlagert, in der vorgetäuschte Emotionen Argumente abgelöst haben, Hypermoral die Debatten bestimmt, Politik zur Show und die Demokratie zur Farce verkommen sind. Je tiefer Europa fällt, je düsterer die Zukunftsaussichten, desto schriller und hysterischer die Inszenierung.
In dieser Episode des Podcasts widmen wir uns dem Thema Periduralkatheter und dessen Bedeutung in der modernen Schmerztherapie. Marco und Jan-Peer haben sich zusammengefunden, um die verschiedenen Aspekte dieses Verfahrens zu beleuchten, von dessen Anwendung in der Geburtshilfe bis hin zu großen chirurgischen Eingriffen. Das Gespräch beginnt mit einer kurzen Einführung, gefolgt von einem angenehmen kurzen und privaten Austausch, bevor wir in die Tiefe des Themas eintauchen. Wir klären die Zuhörer über die Unterschiede zwischen Peridural- und Epiduralkatheter auf und erläutern die technische Durchführung. Jan-Peer erkläre, wie der Katheter in den Periduralraum eingeführt wird und welche Techniken dafür verwendet werden. Dabei betonen wir die Wichtigkeit der richtigen Platzierung, um Schmerzen effizient zu behandeln und Komplikationen zu vermeiden. Marco bringt dazu eigene Daten und Erfahrungen aus seiner klinischen Praxis ein, um die Relevanz des Themas zu untermauern. Ein zentraler Punkt unserer Diskussion ist die Indikationsstellung für den Einsatz von Periduralkathetern. Wir beleuchten unterschiedliche Einsatzgebiete wie die postoperative Schmerztherapie, die Geburtshilfe sowie chronische Schmerzen. Marco hebt hervor, dass gerade große chirurgische Eingriffe von der Anwendung eines Periduralkatheters profitieren, da er nicht nur die Schmerztherapie verbessert, sondern auch postoperative Komplikationen verringert. Jan-Peer füge hinzu, dass eine geringere Inzidenz von Übelkeit und ein besseres Outcome für Patienten mit einem Periduralkatheter belegt sind. Wir gehen auch auf die geschichtliche Entwicklung der Technik ein und diskutieren, wie der Einsatz von Periduralkathetern seit den Anfängen der Regionalanästhesie gewachsen ist. Zudem betrachten wir die Risiken und möglichen Komplikationen bei der Anwendung, was unvermeidbar ist, wenn man bedenkt, dass jedes medizinische Verfahren seine Schattenseiten hat. Hierbei betonen wir die Bedeutung einer sorgfältigen Patientenanamnese und die Notwendigkeit, Risiken wie Blutungsneigungen zu minimieren. Ein weiterer spannender Aspekt unserer Unterhaltung sind die Zukunftsaussichten der Periduralanästhesie und die Rolle der Technologisierung in der medizinischen Praxis. Wir erörtern innovative Ansätze wie die Integration von Ultraschall zur Unterstützung bei der Katheterplatzierung und inwieweit diese Technologien die Erfolgsrate und Sicherheit des Verfahrens erhöhen können. Im Laufe des Gesprächs betonen wir die zentrale Rolle eines engagierten Schmerzdienstes im klinischen Alltag und wie dieser dazu beiträgt, die Patientensicherheit und die Qualität der Schmerztherapie zu gewährleisten. Jan-Peer bringt die Wichtigkeit der kontinuierlichen Schulung aller beteiligten Fachkräfte zur Sprache, um Fehlerquellen zu minimieren und die Wahrscheinlichkeit von Komplikationen zu verringern. Abschließend ziehen wir ein Resümee und unterstreichen, dass der Periduralkatheter trotz der bestehenden Herausforderungen ein bewährtes und effektives Verfahren in der modernen Schmerztherapie darstellt. Wir möchten die Zuhörer ermutigen, ihre eigenen Erfahrungen und Ansichten zu diesem Thema zu teilen, um den Dialog über Schmerztherapie und deren Fortschritte weiter voranzutragen. Ein Ausblick auf die nächsten Folgen lässt erahnen, dass wir in Zukunft noch viele spannende Aspekte der Schmerztherapie beleuchten werden.
„Bei meiner Karriere gab es natürlich immer Opportunitäten, da hätte ich ja auch nach links abbiegen können anstatt rechts. Dann hat mir mein Bauchgefühl geholfen,“ sagt Jürgen Stein, Chief Innovation Officer der ENBW. Er spricht über die Herausforderungen und Chancen im Innovationsmanagement innerhalb eines großen Energieunternehmens. Er erklärt die Rolle des Chief Innovation Officer, die Bedeutung von Innovationsmanagement für die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle und die Notwendigkeit, eine geeignete Umgebung für Innovationen zu schaffen. Außerdem beantwortet er folgende Fragen: - War in seiner Karriere alles geplant? - Ist Deutschland ein High-Tech-Land? - Ist Deutschland mehr oder weniger innovativ als andere Länder? - Was sagt er zu Sichtbarkeit im C-Level? Erfahren Sie mehr über die Zukunftsaussichten für Innovationen in Deutschland, die Erkenntnisse, die Jürgen Stein während seiner Karriere in Singapur und China gewonnen hat, und warum er Herausforderungen besonders schätzt. Hören Sie für die Antworten rein! Themen: - C-Level - Innovation --- Über Atreus – A Heidrick & Struggles Company Atreus garantiert die perfekte Interim-Ressource (m/w/d) für Missionen, die nur eine einzige Option erlauben: nachhaltigen Erfolg! Unser globales Netzwerk aus erfahrenen Managern auf Zeit zählt weltweit zu den besten. In engem Schulterschluss mit den Atreus Direktoren setzen unsere Interim Manager vor Ort Kräfte frei, die Ihr Unternehmen zukunftssicher auf das nächste Level katapultieren. ▶️ Besuchen Sie unsere Website: https://www.atreus.de/ ▶️ Interim Management: https://www.atreus.de/kompetenzen/service/interim-management/ ▶️ Für Interim Manager: https://www.atreus.de/interim-manager/ ▶️ Profil von Jürgen Stein: https://www.linkedin.com/in/juergen-stein-929511187/ ▶️ Profil von Franz Kubbillum: https://www.atreus.de/team/franz-kubbillum/ - Energie
Für den aktuellen Podcast hat Michél sich Maurice Freiherr von Dalwigk ins Studio geholt Der ist CEO von Builtech, einer der größten Handwerksgruppen Deutschlands. Im Gespräch gings um die Markenbildung und das Selbstverständnis traditioneller Betriebe im TGA-Bereich, und das Wachstum im DACH-Raum sowie in Schweden. ________________________________________________________ DER DIGITALWERK START UP MONTH: Ihr kennt oder seid ein Start Up aus den Bereichen Bau, Immobilie, Handwerk, Energie oder Mobilität und in einer unserer Kategorien die Besten? Seid zu Gast in einer von vier Podcastfolgen bei Michél im DIGITALWERK Podcast und nehmt an dem exklusiven Connecting Dinner teil! Jetzt bewerben unter: https://www.digitalwerk.io/podcast/start-up-month-2025 __________________________________________________________ Werbepartner der heutigen Folge ist die WMM Gruppe Die WMM Gruppe baut massive Ziegelmodule, zentral im Werk vorgefertigt, komplett einzugsfertig ausgestattet und just in time auf die Baustelle geliefert. Mehr dazu unter www.wmm-modulbau.de Die Themen des DW Podcast mit Maurice Freiherr von Dalwigk im Überblick: [00:00] Darum gehts in der Folge! [00:47] Maurice Lebenslauf & Background [05:41] Unternehmensgeschichte und Wachstumsstrategie [12:04] Markenbildung und Strategie [19:43] Unternehmerische Kultur und Marktführerschaft [28:02] Expansion und Akquisition in Schweden [39:35] Herausforderungen und Chancen im Handwerkssektor [45:45] Politische Rahmenbedingungen und Zukunftsaussichten
Nach längerer Zeit gibt es heute wieder ein Interview-Format im Aktiengram Podcast! Zusammen mit Jonathan von Abilitato durfte ich Martin Ziegenbalg, den Head of Investor Relations der DHL Group, interviewen. Im Vorfeld haben wir in unseren Communitys Fragen eingesammelt. In der Folge dreht sich nun also alles um das Geschäftsmodell, die Strategie und die Zukunftsaussichten der DHL Group.
Vegane Lebensmittel sind schon lange keine Modeerscheinung mehr. Statistiken zufolge hat sich die Zahl der in Deutschland lebenden Veganer in den letzten sechs Jahren beinahe verdoppelt. Auch wenn der Markt für vegane Lebensmittel stetig wächst und auch etablierte Unternehmen vegane Alternativen zu ihrem „Standardportfolio“ bieten, spiegelt sich das Wachstum in den Aktienkursen und Bewertungen etablierter Hersteller derzeit nicht wider. Eine Innovationsschmiede der Branche kommt dabei aus Deutschland – die Veganz Group. Mit Veganz-CEO Jan Bredack spricht der ES im Interview über die Marktentwicklung, die Transformation des Unternehmens und die Zukunftsaussichten.
Nach dem Rauswurf von Trainer Gerhard Struber und Geschäftsführer Christian Keller ist beim 1. FC Köln die Aufregung mal wieder groß. Nun soll Friedhelm Funkel dafür sorgen, dass der Verein aufsteigt. Christian Löer, Leiter der Sportredaktion des Kölner Stadt-Anzeiger, spricht über die Fehler der Führung, die Qualitäten des Interimstrainers und die Zukunftsaussichten des FC.
Bezahlbaren Wohnraum kann man auch in Deutschland schaffen. Das sagt zumindest der CEO von INSTONE, dem größten börsennotierten Wohnungsentwickler Deutschlands. Im Podcast verrät er sogar, wie das gelingt! Die Themen des DW Podcast mit Kruno Crepulja im Überblick: [00:00] Darum gehts in der Folge [03:58] Krunos Lebenslauf [05:35] Der Weg zum Erfolg in der Immobilienbranche [08:10] Instone: Geschäftsmodell und Herausforderungen [12:54] Die aktuelle Lage des Wohnungsmarkts [19:08] Wirtschaftliche Rahmenbedingungen und Zukunftsaussichten [25:56] Strategien zur Kostenreduktion [37:09] Investitionen und Urbanisierung [44:49] Moderne Quartiersentwicklung [52:01] Politische Rahmenbedingungen und Handlungsempfehlungen [57:03] Ausblick Werbepartner der heutigen Folge sind die WMM Gruppe und B&O Service. Die WMM Gruppe baut massive Ziegelmodule, zentral im Werk vorgefertigt, komplett einzugsfertig ausgestattet und just in time auf die Baustelle geliefert. Mehr dazu unter www.wmm-modulbau.de B&O Service ist der technische Dienstleister für wohnungshaltende Unternehmen in Deutschland - von Modernisierung über Instandhaltung bis zur Wartung. Mehr Infos gibts unter www.buo.de/service
ie gelten als krisensicher und konjunkturunabhängig: Konsumgüter-Aktien. Eine bekannte Marke ist hierzulande Leifheit. Im vergangenen Jahr hat sich das Unternehmen aus Nassau neu aufgestellt und legt den Fokus vor allem auf Europa. Über die derzeitige Marktsituation, das Geschäftsjahr 2024 und die Zukunftsaussichten spricht der ES im Interview mit Leifheit-CEO Herrn Reindler.
In dieser Folge des Karriere Insider Podcasts spricht David Döbele mit Roland Berger, Gründer der gleichnamigen Management-Beratung und DEM bekanntesten Unternehmensberater Deutschlands. Es geht um Roland Bergers Werdegang, seine Einblicke in die Vorstandsetagen zahlreicher Top-Unternehmen, seine Verbindungen zur Politik und seine besten Karriere-Tipps an junge, ambitionierte Studierende und Young Professionals. Wenn du noch mehr über Roland Bergers Werdegang erfahren möchtest, lies gerne die Biografie “Der Consultant” von Gregor Schöllgen: https://amzn.to/42CZH3C // https://www.penguin.de/buecher/gregor-schoellgen-roland-berger-der-consultant/buch/9783827501752 – 0:00:00 - Highlights / In diesem Video … 0:02:02 - Intro 0:04:32 - Kindheit und Jugend von Roland Berger 0:09:30 - Wäscherei-Gründung während des BWL-Studiums an der LMU 0:17:03 - Einstieg im Consulting nach dem BWL-Studium 0:23:30 - Rückkehr nach Deutschland + Start in die Selbstständigkeit 0:27:39 - Erste große Consulting-Projekte (Hoechst, TUI, …) 0:33:01 - Erste Mitarbeiter bei Roland Berger 0:34:50 - Deutsche Bank: Herz & Kopf der Deutschland AG 0:37:18 - Roland Bergers Rolle in der Unternehmensberatung 0:43:20 - Welche Rolle spielt “Netzwerken”? 0:47:55 - Privatleben und Work-Life-Balance 0:55:25 - Welche Qualitäten sind als junger Berater wichtig? 0:58:30 - Roland Berger als Restrukturierungsberatung 1:04:39 - Roland Bergers Rolle in der Politik 1:19:28 - Tipps an junge Menschen 1:23:00 - Zukunftsaussichten der Unternehmensberatung 1:26:22 - Wirtschaftsstandort Deutschland - wie stehen die Chancen? 1:31:45 - Schluss-Statement & Motivation von Roland Berger – KARRIERE INSIDER PODCAST AUF DEN ANDEREN PLATTFORMEN: Spotify: https://open.spotify.com/show/4pAe949TqFwHeF117eEY9n Apple Podcast: https://podcasts.apple.com/de/podcast/karriere-insider/id1682637223 – ÜBER DEN KARRIERE INSIDER PODCAST: David Döbele, Wirtschafts-Influencer und Mit-Gründer der Karriereberatung pumpkincareers, spricht und diskutiert mit spannenden Gästen über Karriere, Erfolg und Privates. Es geht den perfekten Verlauf des Studiums, den optimalen Berufseinstieg bei führenden Firmen der Wirtschaft und die Erfolgsgeheimnisse einer langfristigen Karriere. Das Ziel des Podcasts ist es, jungen, ambitionierten Menschen bei der beruflichen Orientierung helfen, aber auch Inspiration und Motivation dafür zu geben, sich anzustrengen und beruflichen Erfolg zu erzielen. Mehr Informationen zu David Döbele findest du hier: Website: https://pumpkincareers.com/ Instagram: https://www.instagram.com/david.doebele/ YouTube: https://www.youtube.com/@david.doebele LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/david-doebele/ Anfragen: support@pumpkincareers.com
Im heutigen Podcast zeige ich dir mein Depot und teile meine Zukunftsaussichten in der Eurozone mit dir. Vereinbare jetzt dein kostenfreies Strategiegespräch: https://jensrabe.de/Q2Termin25 Aktien kann Jeder - jetzt testen: https://jensrabe.de/YTAKJ Optionen kann Jeder - jetzt testen: https://jensrabe.de/YTOKJ ALLE Bücher von Jens Rabe: https://jensrabe.de/buecherYT Nur für kurze Zeit. Solange der Vorrat reicht. Schau auf meinem Social Media-Kanälen vorbei: Instagram - https://www.instagram.com/jensrabe_official X - https://twitter.com/jensrabe_ Facebook - https://www.facebook.com/rabeacademy TikTok - https://www.tiktok.com/@jensrabeacademy Börsen-News https://jensrabe.de/Q2NewsYT25
Aktientalk mit Noah Leidinger: Diese Aktien sind spannend – und von diesen lässt er die FingerConsorsbank-Aktion: https://www.consorsbank.de/ev/Wertpapierhandel/Depot-Software/Wertpapierdepot?cid=COO-148Stellenausschreibung OMR:https://career.omr.com/offer/equity-research-analyst-m-w-d/ad04a145-10f8-4001-b5ef-0e51567ce4f0In dieser Folge ist Noah Leidinger zu Gast – bekannt als Autor und Host des erfolgreichen Podcasts „Ohne Aktien wird schwer“. Gemeinsam werfen wir einen aktuellen Blick auf die Lage an der Börse, diskutieren Chancen und Risiken und sprechen darüber, welche Aktien Noah momentan spannend findet – und welche er aktuell meidet.Ein besonderes Augenmerk legen wir dabei auf zwei bekannte Unternehmen: Nike und LVMH. Wie steht es um ihre Performance, welche Zukunftsaussichten gibt es – und sind sie gerade einen Kauf wert?
Der FC Bayern feiert 125. Geburtstag, doch von uneingeschränkter Party-Stimmung kann keine Rede sein - denn die Wortmeldungen und Ereignisse überschlagen sich. Zum einen bremsen Uli Hoeneß und Karl-Heinz Rummenigge die Zukunftsaussichten von Thomas Müller aus. Neuer Vertrag und nach der Karriere gleich ein guter Job beim Rekordmeister? Dafür gibt es keine Garantie! Madeleine und Stefan analysieren die frischen Aussagen der Bosse. Außerdem blicken die beiden auf Vincent Kompany. Der Erfolgsdruck auf den Trainer steigt spürbar. Vorsprung in der Liga und Einzug ins Achtelfinale der Champions League sind schön und gut, aber der Belgier soll nun auch Wochenende für Wochenende dominanten Fußball bieten ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Rezession statt Aufschwung und die Zukunftsaussichten sind trübe, sagen Ökonomen. Wie bringen wir die Wirtschaft wieder in Schwung? Diskussion mit Michael Hüther, Institut der deutschen Wirtschaft, und Moderator Tobi Schäfer. Von WDR 5.
Egal ob Magnetfelder im Gehirn oder Tunnelsysteme unter der Erde: Quantensensoren könnten künftig messen, was uns bisher verborgen bleibt. Eine echte Revolution? (00:01:11) Vorstellung des Gastes: Katharina Menne (00:01:25) Einführung in die Quantenphysik (00:03:31) Funktionsweise von Quantensensoren (00:08:11) Anwendungsbereiche von Quantensensoren (00:12:45) Vorteile und Herausforderungen (00:14:26) Aktueller Stand der Forschung (00:14:50) Diamant-NV-Zentren (00:17:08) Industrie und Kommerzialisierung (00:19:24) Zukunftsaussichten und Fazit Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-quantensensoren
Egal ob Magnetfelder im Gehirn oder Tunnelsysteme unter der Erde: Quantensensoren könnten künftig messen, was uns bisher verborgen bleibt. Eine echte Revolution? (00:01:11) Vorstellung des Gastes: Katharina Menne (00:01:25) Einführung in die Quantenphysik (00:03:31) Funktionsweise von Quantensensoren (00:08:11) Anwendungsbereiche von Quantensensoren (00:12:45) Vorteile und Herausforderungen (00:14:26) Aktueller Stand der Forschung (00:14:50) Diamant-NV-Zentren (00:17:08) Industrie und Kommerzialisierung (00:19:24) Zukunftsaussichten und Fazit Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-quantensensoren
Egal ob Magnetfelder im Gehirn oder Tunnelsysteme unter der Erde: Quantensensoren könnten künftig messen, was uns bisher verborgen bleibt. Eine echte Revolution? (00:01:11) Vorstellung des Gastes: Katharina Menne (00:01:25) Einführung in die Quantenphysik (00:03:31) Funktionsweise von Quantensensoren (00:08:11) Anwendungsbereiche von Quantensensoren (00:12:45) Vorteile und Herausforderungen (00:14:26) Aktueller Stand der Forschung (00:14:50) Diamant-NV-Zentren (00:17:08) Industrie und Kommerzialisierung (00:19:24) Zukunftsaussichten und Fazit Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-quantensensoren
Alle meine Entchen, die Erfolgswette und das Reeperbahnfestival. Stammgast Fab Schütze und Host Alexander Schröder besprechen ihr persönliches Reeperbahnfestival-Fazit in dieser unterhaltsamen Folge. Dabei wird schnell klar: Wer einen vollen Terminkalender hat, macht die Deals. Wer keine Termine hat, verpasst zwar ein paar Leute, hat dafür aber jetzt jede Menge Insights zum „Barbaras Rhabarberbar“ Welthit von Bodo Wartke. Die beiden tauschen sich über das neuste Projekt von Erfolgsgarantin Helene Fischer aus und beleuchten Schützes aktuelle Auflage vom Low Budget High Spirit Magazin, sowie dessen „Short Vertical Video“ E-Book und klären dabei, ob TikTok gute Zukunftsaussichten für Musikschaffende bietet. Es gibt außerdem noch einen Ausblick über Bewegungen im Bookinggeschäft, immer weniger werdenden Festivals und die Frage und wie das zweite Newsletter-Projekt von Schütze gerade läuft. www.lowbudgethighspirit.com www.einsongreicht.de www.golden-ticket.de www.redfield-podcast.de
✘ Werbung: Mein Buch Katastrophenzyklen ► https://amazon.de/dp/B0C2SG8JGH/ Kunden werben Tesla-Kunden ► http://ts.la/theresia5687 Mein Buch Allgemeinbildung ► https://amazon.de/dp/B09RFZH4W1/ - Die FDP fährt eine #Wahlschlappe nach der anderen ein. Ihr grüner #Koalitionspartner hat das größte #Bauernopfer mit der Entlassung ihrer Parteispitze gebracht. Bei der FDP sieht es dagegen so aus, als hätte man schon aufgegeben, noch irgendwo im Land oder Bund noch über die 5% Klausel zu kommen. Die FDP ist, zumindest im Osten, zu einer 1% Partei geschrumpft. - FDP (vor 2 Jahren) ► https://youtu.be/sFp2wCBpNVE Volkswagen Werksschließungen ► https://youtu.be/k7HzjZEqQ4s Q1 ► https://berliner-zeitung.de/politik-gesellschaft/geopolitik/afd-und-bsw-erfolge-im-osten-votum-gegen-die-berliner-ukrainepolitik-li.2256585 Q2 ► DAWUM.de Q3 ► https://focus.de/panorama/welt/insa-umfrageergebnis-das-sind-deutschlands-groesste-probleme-im-jahr-2024_id_259538570.html Q4 ► https://focus-magazin.com/politik/deutschland/fazit-polizeigewerkschaft-neue-grenzkontrollen-kaum-wirksam-kontrollstellen-werden-einfach-umfahren_id_260340579.html Q5 ► https://nzz.ch/pro/generationenforscher-erklaert-weshalb-die-afd-bei-jungen-waehlern-so-beliebt-ist-ld.1846461 - 0:00 Überraschender 'Abschuss' der Parteispitze der Grünen. 1:04:
Erichsen Geld & Gold, der Podcast für die erfolgreiche Geldanlage
Fast 200 Seiten hat er, der "Great Powers Index 2024" in dem Ray Dalio die Stärken und Zukunftsaussichten der 24 führenden Nationen dieser Welt unter die Lupe nimmt. Das Ganze habe ich für euch zusammengefasst - legen wir los. ► Ray Dalio's Power Index: https://economicprinciples.org/downloads/DalioRay_Power_Index_Appendix.pdf ► Die Klima-Website: https://fitzlab.shinyapps.io/cityapp/?utm_source=substack&utm_medium=email ► An diese E-Mail-Adresse kannst du mir deine Themen-Wünsche senden: podcast@lars-erichsen.de ► Den neuen Podcast “Buy The Dip” findet ihr hier: https://buythedip.podigee.io ► Schau Dir hier die neue Aktion der Rendite-Spezialisten an: https://www.rendite-spezialisten.de/aktion ► TIPP: Sichere Dir wöchentlich meine Tipps zu Gold, Aktien, ETFs & Co. – 100% gratis: https://erichsen-report.de/ Viel Freude beim Anhören. Über eine Bewertung und einen Kommentar freue ich mich sehr. Jede Bewertung ist wichtig. Denn sie hilft dabei, den Podcast bekannter zu machen. Damit noch mehr Menschen verstehen, wie sie ihr Geld mit Rendite anlegen können. ► Mein YouTube-Kanal: http://youtube.com/ErichsenGeld ► Folge meinem LinkedIn-Account: https://www.linkedin.com/in/erichsenlars/ ► Folge mir bei Facebook: https://www.facebook.com/ErichsenGeld/ ► Folge meinem Instagram-Account: https://www.instagram.com/erichsenlars Quelle der Audio-Snippets, abgerufen am 25.09.2024: URL: https://www.youtube.com/watch?v=B_VSvPSDyzE Titel: 'India Will Have The Fastest Growth Rate', Says Ray Dalio At the World Government Summit YouTube-Kanal: Business Today URL: https://www.youtube.com/watch?v=-CcQ4jKn8aE Titel: Military Strategist Shows How China Would Likely Invade Taiwan YouTube-Kanal: The Wall Street Journal Die verwendete Musik wurde unter www.soundtaxi.net lizenziert. Ein wichtiger abschließender Hinweis: Aus rechtlichen Gründen darf ich keine individuelle Einzelberatung geben. Meine geäußerte Meinung stellt keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren. Offenlegung wegen möglicher Interessenkonflikte: Die Autoren sind in den folgenden besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung investiert: -
Die Pager-Attacken im Libanon waren aufwendig geplant. Markus Söder spricht vor seiner CSU. Und die AfD will sich in den Ausschussvorsitz klagen. Das ist die Lage am Mittwochmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Lesen Sie die Hintergründe zur Attacke: Operation »Gold Apollo AR-924« Analyse zur Kandidatenkür: Ein Merz und eine Seele Ein Video aus dem sächsischen Meißen: Warum wählen so viele junge Menschen die AfD?+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Während einer Zugfahrt hat Pfarrer Schießler vor einigen Tagen einer Gruppe junger Männer zugehört, die sich über ihr Leben unterhalten haben. Worüber die jungen Leute gesprochen haben und warum dieses Gespräch Pfarrer Schießler einen positiven Blick in die Zukunft gegeben hat, hören Sie diese Woche in Schießlers Woche.
Eine große deutsche Firma kommt in die Schlagzeilen. Der Konzern hatte in den Nachkriegsjahren eine beispiellose Erfolgsgeschichte geschrieben, war aber in den letzten Jahren wirtschaftlich ins Trudeln gekommen und musste Insolvenz anmelden. Trotz intensiver Bemühungen fand sich kein Investor, der das Gesamtunternehmen aufkaufen und übernehmen wollte. Es war zu sehr verschuldet, die Zukunftsaussichten zu trübe und zu ungewiss.
Handelsvertreter Heroes - Heldengeschichten aus dem B2B-Vertrieb
EXPERTENTALK I In dieser Episode von Handelsvertreter Heroes spricht André Keeve mit Bernd Kunkler, Geschäftsführer der kunkler GmbH. Bernd gibt Einblicke in seine 30-jährige Karriere und erzählt, wie er von einer Lehre im Innendienst bis zur Gründung einer erfolgreichen Handelsagentur und eines Großhandels kam. IN DIESER FOLGE ERFÄHRST DU: Wie Bernd den Einstieg in die Handelsvertretung fand und seine Agentur aufbaute. Den Wandel vom Fashion-Bereich hin zur technischen Workwear und die damit verbundenen Herausforderungen und Erfolge. Die Entwicklung innovativer Produkte und die Bedeutung von Partnerschaften und Ausschreibungen. Die Relevanz von Nachhaltigkeit und Recycling in der Textilindustrie und wie Bernd das in seinem Unternehmen umsetzt. Zukunftsaussichten und die Rolle der Digitalisierung im Vertrieb, einschließlich Bernds "Digital Suitcase". DIESE FOLGE AM MIKROFON:
Inhaltsbeschreibung: Willkommen zur ersten Folge von "DEEPTECH DEEPTALK", moderiert von Oliver Rößling und Alois Krtil, direkt aus dem Hamburger DEEPTECH Campus. Diese Episode beleuchtet die Entwicklung und Zukunft der Künstlichen Intelligenz (KI) und bietet einen tiefen Einblick in die verschiedenen Facetten dieses bahnbrechenden Themas. Einleitung: Oliver Rößling und Alois Krtil starten die Folge mit einer kurzen Begrüßung und setzen den Rahmen für die Diskussion: die historische Entwicklung der KI, aktuelle Trends und Zukunftsaussichten. Historischer Rückblick: Frühe Anfänge der KI: Ein Blick auf die 1950er und 1960er Jahre, als Visionäre wie Alan Turing die ersten Konzepte für KI entwickelten und sich einen universellen Computer vorstellten, der komplexe Probleme lösen kann. Entwicklung der Rechenleistung: Diskussion über die Bedeutung der Rechenleistung für die Entwicklung der KI, von frühen binären Rechnern bis zu heutigen Hochleistungscomputern. Aktuelle Entwicklungen: Quantencomputing und Neuromorphes Lernen: Quantencomputer kennen nicht nur die Zustände 0 und 1, sondern alle Zustände dazwischen, was die Berechnungszeiten für komplexe Aufgaben drastisch reduziert. Vergleich mit herkömmlicher Binärrechentechnik und das revolutionäre Potenzial des Quantencomputings. Generative KI: Erklärung der generativen KI, die Musik, Texte, Bilder und Videos in Echtzeit generieren kann. Diskussion über Einsatzmöglichkeiten und Potenziale dieser Technologie. Zukünftige Perspektiven und Herausforderungen: Kausale KI und Reasoning-Kapazitäten: Fortschritte in der kausalen KI und Reasoning-Kapazitäten, die Sprachmodelle immer besser machen. Implikationen dieser Entwicklung. Autonome Systeme und Ethik: Ethische Fragen und Herausforderungen beim Einsatz autonomer Systeme. Verantwortung von Entwicklern und Gesellschaften, Maßnahmen zur Gewährleistung ethischer Standards. Gesellschaftliche Implikationen: Ängste und Erwartungen der Gesellschaft gegenüber KI. Rolle von Big Tech und Herausforderungen der Datenhoheit durch KI. Regulierung und Datenschutz: Regulierung von KI: Erklärung des European AI Act und globaler Bewegungen zur Regulierung von KI. Beitrag dieser Regelungen zur sicheren und ethisch korrekten Entwicklung der Technologie. Datenschutz und Datensicherheit: Erläuterung, wie Unternehmen und Einzelpersonen ihre Daten schützen können. Strategien zur sicheren Nutzung von Daten und die Bedeutung von Trustworthy AI. Europas Vorreiterrolle bei strengen Datenschutzgesetzen. Schlussfolgerungen und Ausblick: Zusammenfassung der wichtigsten Punkte: Die wesentlichen Erkenntnisse der Folge werden zusammengefasst, wobei die historische Entwicklung, aktuelle Trends und zukünftige Herausforderungen der KI betont werden. Ausblick auf die nächsten Folgen: Ein kurzer Teaser gibt den Zuhörern einen Ausblick auf kommende Episoden. Rößling und Krtil versprechen, weiterhin spannende und relevante Themen aus der Welt des Deep Tech zu diskutieren und interessante Gäste einzuladen. Lernziele der Folge: Verstehen der historischen Entwicklung der KI: Einblick in die Ursprünge der KI in den 1950er und 1960er Jahren und die Visionen der frühen Pioniere. Einblick in aktuelle Trends wie Quantencomputing und generative KI: Verständnis der Funktionsweise und Bedeutung dieser Technologien. Kenntnis der Herausforderungen und ethischen Fragen rund um autonome Systeme: Diskussion über die Verantwortung und ethischen Standards im Umgang mit KI. Verständnis der globalen Regulierung und Datenschutzmaßnahmen für KI: Einblick in den European AI Act und andere globale Regulierungsmaßnahmen. Bewusstsein für die gesellschaftlichen Implikationen und die Rolle von Big Tech in der KI-Entwicklung: Diskussion über die Herausforderungen der Datenhoheit und die Rolle großer Technologieunternehmen. OLIVER @ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/oliverroessling/ ALOIS @ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/alois-krtil-2985471b4/
EU – russische Zinsen für die Ukraine, wenn Angehörige psychisch Kranke pflegen, Weltglücksbericht 2024: Schweiz rutscht weiter ab, Zukunftsaussichten für den Beruf Pressezeichner
Auch ein Jahr nach der Übernahme der CS durch die UBS ist für die Mitarbeitenden der neuen Grossbank vieles unklar: Wer darf bleiben, wer nicht? Angestellte erzählen vom Konkurrenzkampf und von unsicheren Zukunftsaussichten. Und: * Schweizer Forschende haben vorübergehend wieder Zugang zum Forschungsprogramm Horizon Europe.
Liebe Leute,in dieser 100. Episode werde ich von Dave interviewt. Wir sprechen über die Anfänge, Höhen und Tiefen als auch die Zukunftsaussichten des Podcasts. In der Sprachanalyse (31:43) warten wieder viele interessante Wörter wie „das Rundum-sorglos-Paket“, „der Zwiespalt“, oder Redewendungen wie „die Kirsche auf der Torte“ auf euch. Viel Spaß dabei! Euer Robin Hier geht es zum Handout: https://www.dropbox.com/scl/fi/laf61ayxfyui9y53j9za4/Episode_100_Jubil-umsfolge-mit-Dave_Handout.pdf?rlkey=r3uimqlf9hvdg1v4kuaznomgm&dl=0Hier geht es zu Dave:https://www.youtube.com/@daveinitelyWer meine Arbeit finanziell unterstützen will, der kann das hier tun:https://paypal.me/aufdeutschgesagt?locale.x=de_DEDas Transkript und viele weitere Extras gibt es auf Patreon:https://www.patreon.com/aufdeutschgesagtZum Newsletter:http://eepurl.com/iz09SIE-Mail:auf-deutsch-gesagt@gmx.deHomepage:www.aufdeutschgesagt.deFolge dem Podcast auch auf diesen Kanälen:Facebook:https://www.facebook.com/pages/category/Podcast/Auf-Deutsch-gesagt-Podcast-2244379965835103/Instagram: www.instagram.com/aufdeutschgesagtYouTube:https://www.youtube.com/aufdeutschgesagtHier geht es zum Podcast auf anderen Seiten:https://plinkhq.com/i/1455018378?to=page Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.