POPULARITY
Categories
To begin with, I'd like to draw your attention to the music in this primary source. It is called J. II. 9 (Turin Codex) also known as the Cyprus Codex, an anonymous manuscript created at the Nicosia court in the early 15th century during the Frankish rule of Cyprus under the Lusignan Dynasty. It is the only known source of Western music from the region and one of the rare exclusively French codices from that era. In other words, you're listening to Medieval Cypriot music that has been reconstructed by Dimitris Kountouras. The full album*, "ΜΟΥΣΙΚΗ ΑΠΟ ΤΗΝ ΑΥΛΗ ΤΩΝ ΛΟΥΖΙΝΙΑΝΩΝ: Ο ΚΩΔΙΚΑΣ ΤΗΣ ΚΥΠΡΟΥ" can be purchased here: https://exsilentio.org/ https://s22.gr/products/kountouras-kypros Wilbrand von Oldenburg, a nobleman from 12th-century Germany, pursued an ecclesiastical career and became a canon of Hildesheim in 1211. Connected to imperial and religious elites, he traveled to the Holy Land (1211–1213) for diplomacy and pilgrimage. His Itinerarium Terrae Sanctae is a key source on the political, military, and religious landscape of Lesser Armenia, Cyprus, and the Levant, highlighting the region's cultural diversity. He makes several observations on the affluence of the island's nobility and their conspicuous consumption. This primary source serves as a springboard into my next episode with Dr. Maria Parani on the Material Culture of Medieval Cyprus! *Φανή Αντωνέλου φωνή / Fanie Antonelou voice Φλώρα Παπαδοπούλου γοτθική άρπα / Flora Papadopoulos gothic harp Ηλέκτρα Μηλιάδου βιέλα / Elektra Miliadou fiddle Νίκος Βαρελάς κρουστά / Nikos Varelas percussion Δημήτρης Κούντουρας φλάουτο με ράμφος & διεύθυνση/ Dimitris Kountouras recorder & direction
Weitere Themen: Umweltschützer kritisieren Auswirkung der Landesgartenschau in Bad Nenndorf // Superintendentin in Hildesheim vom Amt freigestellt // Vermeintliche Putzlappen in Machtsum entpuppen sich als Kirchenkunst
[Hinweis: Probleme mit der Audio bei Spotify - wir arbeiten an einer Lösung] 1187 erreicht eine einfache Frau aus England die heilige Stadt Jerusalem. Wie viele Pilgerinnen und Kreuzfahrer hat sie den Weg in die Kreuzfahrerstaate gewählt, um dort zu kämpfen oder zu pilgern. In Jerusalem angekommen, gerät sie jedoch direkt an die Front des Krieges zwischen Christen und Muslimen, denn die Stadt wird bald belagert. Margareta kann sich freikaufen, doch dann wird sie versklavt und es beginnt für sie eine mehrjährigen Odyssee... Die Geschichte der Margarete von Jerusalem ist das vielleicht am besten dokumentierte Leben einer Frau im Kontext der Kreuzzüge.……Das Folgenbild zeigt einen Pilger beim Kreuzugs-Eid.……WERBUNGDu willst dir die Rabatte unserer weiteren Werbepartner sichern? Hier geht's zu den Angeboten!…….PREMIUMJetzt His2Go unterstützen für tolle Vorteile - über Steady!Klick hier und werde His2Go Hero oder His2Go Legend…….LITERATURSchmidt, Paul Gerhard: Peregrinatio Periculosa: Thomas von Froidmont über die Jersulamfahrten seiner Schwester margareta, in: Stache, U. J. et. al. (Hrsg.): Kontinuität und Wandel: Lateinische Poesie von Naecius bis Baudelaire. Franci Munari zum 65. Genurtstag, Hildesheim 1986.Nicholson, Helen: Women and the Crusades, Oxford 2003.France, John: Hattin, New York 2015.Geldsetzer, Sabine: Frauen auf Kreuzzügen, 1096 - 1291, Darmstadt, 2003.…….UNTERSTÜTZUNGFolgt und bewertet uns bei Spotify, Apple Podcasts, Podimo oder über eure Lieblings-Podcastplattformen.Wir freuen uns über euer Feedback, Input und Vorschläge zum Podcast, die ihr uns über das Kontaktformular auf der Website, Instagram und unsere Feedback E-Mail: kontakt@his2go.de schicken könnt. An dieser Stelle nochmals vielen Dank an jede einzelne Rückmeldung, die uns bisher erreicht hat und uns sehr motiviert.…….COPYRIGHTMusic from https://filmmusic.io: “Sneaky Snitch” by Kevin MacLeod and "Plain Loafer" by Kevin MacLeod (https://incompetech.com) License: Creative Commons CC BY 3.0 https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/Hier bekommt ihr die Tickets zur "His2Go - Live Tournee" Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Zweiter bei der Darts-Party, Erster bei der Super League: Arno Merk gewinnt die PDC Europe Super League in Hildesheim, krönt sich in einem spannenden Endspiel gegen Daniel Klose zum Champion und WM-Teilnehmer. 14 Jahre nach seiner Lakeside-Teilnahme. Außerdem: Nach der ausführlichen Analyse gibt es die Vorschau auf den heute beginnenden Grand Slam of Darts in Wolverhampton. Und wir blicken zurück auf die weiteren Ereignisse der vergangenen Tage, inklusive Auslosungs-Fail bei der WDF. Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter [https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html](https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html) Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: [https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html](https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html)
Arno Merk ist der 8. deutsche Starter bei der PDC-WM 2026! Der Mann aus Peine setzte sich im Finale der PDC Europe Super League 2025 gegen Daniel Klose durch und wird damit seine Premiere im Ally Pally feiern und das ganze 14 Jahre nach seinem Auftritt bei der BDO-WM. Marvin van den Boom und Lutz Wöckener schauen auf die emotionalen, dramatischen und teils auch skurrilen Szenen der Finaltage und ordnen die Geschehnisse in Hildesheim ein. Außerdem gibt es noch die Gruppen E-H des Grand Slam of Darts in der Vorschau.Shortleg, der dartn.de Podcast, mit Marvin van den Boom, Kevin Barth, Moritz Käthner, Benni Scherp und Lutz WöckenerAlle Infos zum Podcast: https://www.dartn.de/ShortlegIhr wollt Shortleg und dartn.de unterstützen?[Patreon][Buy us a beer][Paypal-Spende][dartn.de Merchandise Shop][DAZN Affiliate][Abo Spotify][YouTube Kanalmitgliedschaft]0:00 Intro & Begrüßung2:38 Analyse Super League KO-Phase1:01:21 Grand Slam Gruppen E-H1:26:27 Umfrage, Vorschau & Abschluss
Arno Merk ist der 8. deutsche Starter bei der PDC-WM 2026! Der Mann aus Peine setzte sich im Finale der PDC Europe Super League 2025 gegen Daniel Klose durch und wird damit seine Premiere im Ally Pally feiern und das ganze 14 Jahre nach seinem Auftritt bei der BDO-WM. Marvin van den Boom und Lutz Wöckener schauen auf die emotionalen, dramatischen und teils auch skurrilen Szenen der Finaltage und ordnen die Geschehnisse in Hildesheim ein. Außerdem gibt es noch die Gruppen E-H des Grand Slam of Darts in der Vorschau.Shortleg, der dartn.de Podcast, mit Marvin van den Boom, Kevin Barth, Moritz ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Feinherb & Spritzig | Alles zu den BR Volleys auf einem Deckel
Diese Folge wird zwischen den Ohren entschieden! Denn alles, was die Saisonvorschau so hervorbrachte, ist Schnee und Helmut Kohl von gestern. In einigen Kanälen muss die Podcast-Crew zurückrudern, in anderen treibt sie dem Horizont der Weisheit entgegen. Die wichtigsten Erkenntnisse nach den ersten Bundesliga-Wochen zusammengefasst: Die BR Volleys waren nach Spiel eins übersättigt, also muss Kaweh zum Buzzerboy mutieren. Berliner Heimspiele steigen ab sofort nur noch in Hildesheim. Beim Sorgenkind Dachau kann nur ein Crowdfunding für Tobi Krick helfen (als Außenangreifer). In Düren ist Brandschutz relevant und es entsteht ein Engelsquadrat – ist das echt oder brüchig? Bei Hebar sind die Lichter ausgegangen. Und: Die GOATS mischen mit. Also auf geht's Ziegen, kämpfen und siegen!
Unsere Themen: 100 Jahre Buchsonntag Heute ist Buchsonntag. Der geht zurück auf den Heiligen Karl Borromäus. Der war vor 500 Jahren Bischof in Mailand und hat sich dort für die Ausbildung von Priestern eingesetzt. 1925 hat die Kirche beschlossen, ihm einen Sonntag zu widmen - mit dem Ziel, an diesem Tag Werbung für gute Bücher zu machen und das Lesen zu fördern. Wie ihr das Lesen eurer Kinder fördert, darüber reden wir mit Thomas Oberholthaus, Leiter der katholisch-öffentlichen Büchereien im Bistum Osnabrück, in unseren „Tipps für Eltern“. Wir haben die ausgezeichnete Lesekita der Caritas in Göttingen besucht, die Stadtbücherei in Meppen und Lesehund Rasmus in Hildesheim. Zum Start der Weltklimakonferenz Morgen beginnt in Brasilien die 30. Weltklimakonferenz. Ein symbolträchtiger Ort, meint Patrick Kolzuniak. Der Politikwissenschaftler gehört zum Umweltteam des Bistums Hildesheim. Wir reden mit ihm über die Hoffnungen und Erwartungen, die mit der Konferenz verbunden sind – 10 Jahre nach dem Klimaabkommen von Paris. Letzte Hilfe Jeder, der einen Führerschein machen will, muss einen Erste-Hilfe-Kurs absolvieren. Dass es auch Letzte-Hilfe-Kurse gibt, ist dagegen wohl weniger bekannt. Wir haben einen in Bramsche besucht.
Ihr hört den ersten Teil meines Gesprächs mit Philipp Ruch. Den kennt ihr vielleicht als Künstlerischen Leiter des Zentrums für Politische Schönheit. Aber Philipp ist auch Historiker und hat sich intensiv mit dem Aufstieg der Nazis in den 1920er befasst. Grund genug, mich mit ihm zusammenzusetzen und über seine Erkenntnisse zu sprechen und was wir für unsere Gegenwart daraus lernen können. Meldet euch oder unterstützt mich doch: https://linktr.ee/deutschland33_45pod Sichert euch die offizielle DE33/45-Tasse: https://www.startnext.com/de3345 Erwähnte Literatur und Personen: Ernst-Wolfgang Böckenförde, Die Entstehung des Staates als Vorgang der Säkularisation, in: Säkularisation und Utopie. Ebracher Studien. Ernst Forsthoff zum 65. Geburtstag. Stuttgart u. a. 1967, S. 75–94. (Volltext hier: https://homepage.univie.ac.at/henning.schluss/seminare/035-Paed-und-Rel/boecken/Boeckenfoerde.PDF) Peter Heller / Klaus Wernecke, Medienmacht und Demokratie in der Weimarer Republik. Das Beispiel des Medienzaren und vergessenen Führers Alfred Hugenberg, Neuauflage 2023 (siehe auch: https://www.dokumentarfilm.info/20933-gespraech-mit-peter-heller-ueber-sein-hugenberg-projekt und die Dokumentation: https://www.youtube.com/watch?v=vYTongQeykU) Zu Adolf Stein, einem journalistischen Wegbereiter der Nazis: https://www.deutsche-biographie.de/gnd128377003.html#dbocontent Thomas Weber, Wie Adolf Hitler zum Nazi wurde - Vom unpolitischen Soldaten zum Autor von „Mein Kampf“, Berlin 2016. Philipp Ruch, Es ist 5 vor 1933. Was die AfD vorhat – und wie wir sie stoppen, 2024. Wolfram Pyta, Hindenburg. Herrschaft zwischen Hohenzollern und Hitler, Berlin 2007. Philipp Ruch / Thomas Weber (Hrsg.), Wenn das Gestern anklopft. Weimar und die Wiederkehr der Geschichte, 2025. Zu Wilhelm Hoegner (1887-1980), einem frühen Gegner der Nazis: https://www.nsdoku.de/lexikon/artikel/hoegner-wilhelm-354 Zu Friedrich Stampfer (1874-1957), ebenso: https://www.vorwaerts.de/geschichte/der-parteijournalist-wie-friedrich-stampfer-den-vorwaerts-praegte Zu Carl von Ossietzky (1889-1938), Herausgeber der Weltbühne: https://www.sub.uni-hamburg.de/nds/bibliotheken/ueber-uns/geschichte/ueber-carl-von-ossietzky.html und seine Werke im Projekt Gutenberg: https://www.projekt-gutenberg.org/autoren/namen/ossietzk.html Ottmar Jung, Plebiszitärer Durchbruch 1929? Zur Bedeutung von Volksbegehren und Volksentscheid gegen den Youngplan für die NSDAP, in: Geschichte und Gesellschaft 15 (1989), S. 489-510. Heike Görtemaker: Hitlers-Hofstaat. Der innere Kreis im Dritten Reich und danach, 2019 (3. Aufl.). Thorsten Eitz / Isabelle Engelhardt, Diskursgeschichte der Weimarer Republik, Hildesheim 2015 (2 Bände). Bernhard Fulda, Press and Politics in the Weimar Republic, Oxford 2009. Hier geht es direkt zum neuen Buch von Philipp "Wenn das Gestern anklopft" https://www.herder.de/geschichte-politik/shop/p4/93888-wenn-das-gestern-anklopft-klappenbroschur/
24 Teilnehmer spielen diese Woche von Dienstag bis Freitag den achten deutschen Teilnehmer für die Darts-WM aus. In dieser Folge gibt es die ausführliche Vorschau, inklusive zahlreicher O-Töne der Protagonisten. Zu Gast ist Leon Krampe, der Turnierleiter der PDC Europe Next Gen, die der einzige Qualifikationsweg zur Super League in Hildesheim war. Wir sprechen über das Zwischenfazit nach zwei Jahren Next Gen und gehen danach die vier Vorrundengruppen der Super League detailliert durch. Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter [https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html](https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html) Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: [https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html](https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html)
In dieser Folge spreche ich mit Hendrik Rösch, dem technischen Geschäftsführer der Harzwasserwerke, über eines der wichtigsten Themen unserer Zeit: Wasser – und was es bedeutet, diese Ressource nachhaltig zu managen. Vom Ingenieur, der einst Wasserwerke in Peru und Bahrain projektierte, bis zum Verantwortlichen für Millionen Menschen in Niedersachsen – Hendrik Rösch gibt Einblicke in Digitalisierung, Klimawandel, Nachhaltigkeit, Krisenmanagement und politische Hürden in der Wasserwirtschaft. Eine Folge über Technik, Verantwortung und die Frage, wie man ein Traditionsunternehmen modern aufstellt – ohne den Blick für das Wesentliche zu verlieren.
Die Themen der Sendung: „Man kann auch mit einem schweren Trauma ein erfülltes Leben führen“ Interview mit der israelischen Trauma-Therapeutin Liora Cassif Weißberg Almut Engelien Thora-Auslegung: Rabbiner Jona Simon, Hildesheim
Hörstück zur Ausstellung "Die Zirkulation von Arbeit, Kapital und Leben als Lieferkette" im Dommuseum Hildesheim - Johannes Fabian fragt den Maler, wie er sich die Zukunft vorstellt. Aus: Remembering the Present, Painting and Popular Culture in Zaire, Tshibumba Kanda Matulu im Gespräch mit Johannes Fabian, London, 1996 Übersetzt ins Deutsche mit DeepL, 10. Juli 2025/gekürzt/ gesprochen von A.C.
Hörstück zur Ausstellung "Die Zirkulation von Arbeit, Kapital und Leben als Lieferkette" im Dommuseum Hildesheim - 2011 erwarb das kanadische Unternehmen Ivanhoe die Schürfrechte an der Kipushi-Mine. Es hat den Betrieb seit 2024 aufgenommen und bewirbt seine neue Aktivität mit dem Ertragsversprechen von 6,6 Millionen Tonnen Zink und 4 Millionen Tonnen Kupfer im Jahr. Sein Sustainability-Report zeigt Bilder von Imkern beim Honigsammeln. KI, Google, 5. Juli 2025 Eingegebene Frage: Gab es Menschenrechtsverletzungen in der Kipushi-Mine?
Hörstück zur Ausstellung "Die Zirkulation von Arbeit, Kapital und Leben als Lieferkette" im Dommuseum Hildesheim - Sprichwort: In Kigali sind die Straßen sauber, die Häuser sauberer und die Mägen am saubersten. „Das Hope Hostel in Kigali wurde für 192 Studenten gebaut, die aus dem Bürgerkrieg fl ohen. Es wird nun für Flüchtlinge aus Großbritannien renoviert. Es hat 50 Zimmer im Schlafsaalstil, Waschräume, Gemeinschaftsbäder, eine Küche, einen Speisesaal, einen Aufenthaltsraum, ein Minifußballfeld und einen Basketball- und Volleyballplatz. Es ist mit einem Gebetsraum, einem Raucherraum und mit Sicherheitskameras und Zaunanlagen ausgestattet.“ KI, Google, Anfrage Hope Hostel, Ruanda, 11. Juli 2025, übersetzt mit DeepL Migration Economic Development Partnership gov.uk/government/ publications/migration-and-economic-development-partnershipwith-rwanda, 11. Juli 2025, übersetzt mit DeepL, gekürzt
Hörstück zur Ausstellung "Die Zirkulation von Arbeit, Kapital und Leben als Lieferkette" im Dommuseum Hildesheim - https://www.state.gov/peace-agreement-between-thedemocratic-republic-of-the-congo-and-the-republic-of-rwanda/, 11. Juli 2025, Washington, übersetzt mit DeepL, gekürzt, gesungen von Juliane Gaube und Stephan Freiberger Hildesheim, 2025
Nathan Aspinall gewinnt das letzte Turnier der European Tour 2025 und beendet die Saison mit drei Titeln und Platz 1 im Euro-Tour-Ranking. Der Mann des Wochenendes mit den meisten Geschichten ist aber Dirk van Duijvenbode, der zunächst auf Rekordkurs agiert, dann Martin Schindler dramatisch schlägt und am Ende nur knapp das Finale verliert. Wir analysieren ausführlich die Ereignisse des Wochenendes, ziehen einmal mehr den Hut vor der atemberaubenden Serie von Beau Greaves und liefern am Ende die große Vorschau auf die European Darts Championship aka Darts-EM in Dortmund (23. bis 26. Oktober). Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter [https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html](https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html) Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: [https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html](https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html)
Wir waren in Hildesheim, ich habe meinen Grill für die Wintersaison vorbereitet und erzähle euch von meiner Woche. Anregungen für eure kulinarische Woche gibt es natürlich auch wieder.
Nach einer turbulenten Pro-Tour-Woche in Barnsley gibt's bei Checkout – dem dartsleihen.de Podcast - jede Menge zu besprechen: Jermaine Wattimena feiert mit beeindruckender Konstanz seinen zweiten Karriere-Titel, während Luke Littler tags darauf seinen ersten Floor-Erfolg des Jahres einfährt – inklusive Highlights en masse und einem 110er-Average im Finale. Für die größte Überraschung sorgt aber Dennie Olde Kalter, der aus dem Nichts ins Finale stürmt. Auch Beau Greaves und Gian van Veen machen mit ihrem Einzug ins Jugend-WM-Finale Schlagzeilen, während sich Niels Zonneveld und Stephen Bunting weiter in starker Form präsentieren. Aus deutscher Sicht überzeugen Lukas Wenig und Niko Springer, die beide konstante Runs zeigen, während Max Hopp wichtiges Preisgeld für die Players Championship Finals sammelt. Außerdem: Lourence Ilagan muss den Grand Slam absagen, Luke Littler wechselt ins Target-Management und der Blick auf das letzte European-Tour-Wochenende in Hildesheim. Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter [https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html](https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html) Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: [https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html](https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html)
Feinherb & Spritzig | Alles zu den BR Volleys auf einem Deckel
„Weniger Hochglanz und mehr Fan-Nähe“ wurde vor Ort als Motto für den Ligacup 2025 ausgegeben und so nutzte auch die Podcast-Crew die Möglichkeit der Klassentreffen-Atmosphäre, um mit den anderen Clubs auf Tuchfühlung zu gehen. Nach der Activation am Freitag gegen die Netzhoppers nahm das Turnier so richtig Fahrt auf. Die Tage und Abende verschwammen. Die Gäste kamen, wie die Würfel fielen. Und es herrschte Aufnahmeverbot nach 20.00 Uhr! Zum Interview kamen dennoch Sascha Kucera (Giesen), der den Ligacup-Plan noch in der Tasche hatte; Florian Schneider (Freiburg), der sich zum Konfetti-Gate in der Max-Schmeling-Halle bekannte und Matze Pompe (Lüneburg), der schon ahnte, was das für ein heißes Finale werden würde. Dort entstanden dann auch neue Fanfreundschaften, die man als Berliner nicht unbedingt verstehen muss …
Vielfaltsampeln in Hildesheim dürfen bleiben // König Charles sucht Honorarkonsul für Hannover
Wir starten in die 6. Staffel in dieser besonderen Episode mit Armin Struckmeier, CEO von NOVATEX. Gemeinsam blicken wir auf die spannende Geschichte des Familienunternehmens, das 1984 gegründet wurde und heute weltweit aktiv ist. Von den ersten Schritten als Händler bis hin zur eigenen Produktion, vom Aufbau einer Fabrik in Ohio nach einer Großausschreibung bis hin zu Innovationen wie dem patentierten „Dentistar“-Schnuller: Armin erzählt, wie Mut, Ausdauer und gutes Gespür für Märkte das Unternehmen geprägt haben. Wir sprechen über die Zusammenarbeit mit Partnern wie Rossmann, die Herausforderungen im hart umkämpften Drogeriemarkt und den Balanceakt zwischen Produktion in Deutschland und internationalen Zulieferketten. Armin gibt Einblicke in die Rolle von Social Media, Packaging und Influencern im Marketing – und warum Farben oder Trends manchmal entscheidend für den Erfolg eines Produkts sein können. Außerdem werfen wir einen Blick auf globale Entwicklungen: Was bedeutet Planbarkeit in unsicheren Zeiten? Wie unterscheiden sich deutsche und amerikanische Händler? Und warum sind Ausbildung und Pünktlichkeit für ihn echte deutsche „Superpowers“? Zum Schluss geht es um Zukunftsfragen: Welche Rolle wird KI in der Produktion spielen, welche neuen Märkte könnten spannend sein – und wie denkt Armin über Nachfolge, Unternehmensgröße und die Zukunft der deutschen Wirtschaft? Eine Folge voller Einblicke in Unternehmertum, Mittelstand und die Kunst, immer wieder die richtigen Wetten abzuschließen.
4th&1 Week 25Knallerwoche - Knallerwochenende loading. Jonas, Patrick und Harold sprechen über die Spiele der aktuellen Woche. Last minute Sieg der Generals in Bremen Neue alte Teams 20262 Relegationspartien (Regio / GFL2 Relegation Review; GFL2 / GFL Relegation Preview) 00:00:00 Intro 00:02:07 Rendsburg vs. Fehntjer Fins 00:05:40 RRRocket vs. Grizzlies2 00:07:27 NF Seals vs. Flensburg Sealords 00:15:02 Jonas Lambers, Superbrain 00:17:24 Bremen vs. Göttingen 00:21:11 Verbandsliga 00:36:01 Hannover vs. Minden 00:58:01 Gossip 01:10:07 Pre Cap Rendsburg vs. Emhusen 01:17:42 Hildesheim 2 vs. Jade Bay 01:22:25 NF Seals vs. Hamburg Tigers 01:27:38 Göttingen vs. HH Blue Devils01:38:11 Huskies vs. Oldenburg 01:40:07 GFL2/GFL Paderborn vs. Hamburg Das Video gibt's auf Youtube.
In dieser Woche stehen die letzten Events der European Tour 2025 und die brandneuen Spielorte für die European Tour 2026 im Fokus – mit Überraschungen wie Krakau, Bratislava und Maastricht, während Deutschland ein Event weniger bekommt. Im Race um die Titel und EM-/WM-Tickets gab es einen neuen Triumphzug: Nicht Luke Littler, sondern Luke Humphries sichert sich in Prag den Sieg – und das erneut gegen Josh Rock, der damit zum zweiten Mal in Folge im Finale steht. Bei der Pro Tour siegen die etalierten Gerwyn Price und Joe Cullen. Während William O´Connor einen lauf hat, erlebt Michael Smith Tage zum Vergessen in Hildesheim. Auch die deutsche Bilanz auf der Pro Tour wird diskutiert, überraschend dabei vor allem der tiefe Lauf vom Nachrücker Michael Unterbuchner. In Vertretung der urlaubenden Hosts: Kevin und Micha analysieren Jan Thoden und Joshua Hermann auch das Abschneiden der deutschen Spieler bei den jüngsten European Tour Qualifikationsturnieren für Hildesheim und Basel: Während Quali-Maschine Niko Springer und Lukas Wenig beeindrucken und sich jeweils einmal erneut qualifizieren, kämpfen andere vergebens. Auch die Development Tour sorgt für Gesprächsstoff: Beau Greaves bleibt sieglos, fünf andere Spieler sammeln die Titel. Dazu gibt es persönliche Eindrücke aus Wigan von Joshua Hermann. Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter [https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html](https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html) Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: [https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html](https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html)
Tschechien bleibt ein gutes Pflaster für Luke Humphries: Drei der letzten vier Czech Darts Open hat "Cool Hand Luke" gewonnen und sich aus einem kleineren Loch gespielt. Kevin Barth analysiert mit Moritz Käthner das Wochenende in Prag sowie den anschließenden Pro-Tour-Block in Hildesheim. Mit Viertelfinalist Michael Unterbuchner gab es eine schöne Überraschung, Martin Schindler stand nun in 4 Tagen dreimal im Achtelfinale. Neben einem kurzen Blick auf die diesmal schwächere Development Tour richtet sich der Blick nach vorne auf die World Series Finals, das traditionell erste große TV-Turnier im Herbst.Shortleg, der dartn.de Podcast, mit Marvin van den Boom, Kevin Barth, Moritz ...+++ WERBUNG +++Ghost of Yōtei - das Action-Adventure - exklusiv für PS5 ab 2. Oktober hier erhältlich:https://www.playstation.com/de-de/games/ghost-of-yotei/Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Wasser ist das "blaue Gold". Weltweit hat der Run auf die natürliche Ressource begonnen. In Tim Staffels neuem Roman "Wasserspiel" übernimmt ein globaler Wasserkonzern die Kontrolle über das Wasser in Lüren, einer fiktiven deutschen Kleinstadt. Jugendliche leisten Widerstand, in einem Camp errichten sie ein kleines Utopia, ernten ihr eigenes Wasser. Unterstützt werden sie von einem alten Lürener, einem Wasser-Vlogger, der auf die Machenschaften des Konzerns aufmerksam macht. Stephan Ozsváth hat Tim Staffel am Wasserspiel im Kreuzberger Viktoriapark getroffen und erfahren, wie Tim Staffel als Museumswächter vom Horst-Wessel-Lied beschallt wurde, dass er gleichzeitig mehrere Bücher liest und dass er mittlerweile beim Schreiben keine Musik mehr hören kann. Das Buch von Tim Staffel, über das wir im Podcast reden Tim Staffel: "Wasserspiel", 320 Seiten, Kanon, 26 Euro. Stephan Ozsváth empfiehlt Sarah Kuratle: Chimäre, Otto Müller Verlag, 23 Euro. Tim Staffel empfiehlt Richard Powers: Die Wurzeln des Lebens. S.Fischer, 624 Seiten, 19 Euro. André Gide: Stirb und werde, dtv. Antiquarisch. Der Ort Wasserspiel im Viktoriapark in Berlin-Kreuzberg. Der Autor Tim Staffel, ist 1965 in Kassel geboren. Er studierte Angewandte Theaterwissenschaften in Gießen. Er schreibt Romane, Hörspiele und Theaterstücke. Er war Dozent für Szenische Künste an der Universität Hildesheim. Er lebt in Berlin.
In dieser Episode spricht Philipp Strobl mit dem Politikwissenschaftler und Migrationsexperten Hannes Schammann über Chancen und Herausforderungen der Fluchtmigration nach Europa. Diskutiert werden u.a. die veränderten Dynamiken von Herkunftsregionen und Ankunftszahlen, die politische Instrumentalisierung von Migration in Wahlkämpfen sowie die Uneinigkeit innerhalb der EU in Fragen einer gemeinsamen Flüchtlingspolitik. Schammann gibt Einblicke in die Forschung seiner Migration Policy Research Group an der Universität Hildesheim und geht der Frage nach, inwiefern staatliche und europäische Politik Migration überhaupt steuern kann. Zudem wird reflektiert, welche Lehren Europa aus den Fluchtbewegungen der Vergangenheit – insbesondere aus den Jahren 2015/16 – gezogen hat und welch zentrale Rolle Kommunen im Umgang mit Geflüchteten spielen.
Tschechien bleibt ein gutes Pflaster für Luke Humphries: Drei der letzten vier Czech Darts Open hat "Cool Hand Luke" gewonnen und sich aus einem kleineren Loch gespielt. Kevin Barth analysiert mit Moritz Käthner das Wochenende in Prag sowie den anschließenden Pro-Tour-Block in Hildesheim. Mit Viertelfinalist Michael Unterbuchner gab es eine schöne Überraschung, Martin Schindler stand nun in 4 Tagen dreimal im Achtelfinale. Neben einem kurzen Blick auf die diesmal schwächere Development Tour richtet sich der Blick nach vorne auf die World Series Finals, das traditionell erste große TV-Turnier im Herbst.Shortleg, der dartn.de Podcast, mit Marvin van den Boom, Kevin Barth, Moritz Käthner, Benni Scherp und Lutz WöckenerAlle Infos zum Podcast: https://www.dartn.de/ShortlegIhr wollt Shortleg und dartn.de unterstützen?[Patreon][Buy us a beer][Paypal-Spende][dartn.de Merchandise Shop][DAZN Affiliate][Abo Spotify][YouTube Kanalmitgliedschaft]0:00 Intro & Begrüßung3:22 Czech Darts Open - Analyse36:46 Development Tour 16-2043:58 Players Championship 26-271:05:26 Darts aus aller Welt (ADA, WDF Österreich/Spanien)1:14:03 World Series Finals Vorschau & Abschluss
Eigentlich wollte der 1951 in Köln geborene Hanns-Josef Ortheil Pianist werden. Doch daraus wurde dann nichts: massive Sehnenscheidenentzündungen zerstörten seinen Traum. Also stürzte er sich auf die Literatur, schrieb unzählige Romane, verfasste mehrere Drehbücher, gründete in Hildesheim den Studiengang für "Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus", förderte den literarischen Nachwuchs und gehört seit vielen Jahren zu den beliebtesten und meist gelesenen deutschen Autoren der Gegenwart. Heute erscheint sein neuer Roman, er trägt den Titel "Schwebebahnen". Frank Dietschreit hat ihn für radio3 bereits gelesen.
Fast live ist Flo siegessicher vor den nächsten Players Championships zugeschaltet, vor allem nach der Begegnung mit einer Bananenspinne. Selbst in Hildesheim in der Nähe eines Glockenturms kann er sich vor Autogrammjägern nicht retten und fragt sich, was passieren würde, wenn er mit eigener Bohrmaschine sein eigenes Board aufhängen würde! Während bei Elmar zuletzt Guinness, Skat und Golf (manchmal auch zum Frühstück) an der Tagesordnung standen, geht Flo in sein tiefstes Inneres während des berühmten 151er Checkouts bei der WM 2024. "Game on! Der Darts Podcast" ist eine Produktion der Podcastbande. Neue Folgen gibt's immer dienstags - überall, wo es Podcasts gibt
Strafanzeige gegen Leichtathletik-Trainer / Neues aus dem Kulturdreieck Hannover
Olaf Lies über Macht, Verantwortung und die Zukunft Niedersachsens Was passiert, wenn man den Ministerpräsidenten von Niedersachsen nicht nur nach Politik, sondern auch nach persönlichen Wendepunkten, Ängsten und mutigen Entscheidungen fragt? Genau das haben wir in dieser Folge gemacht. Ich spreche mit Olaf Lies über seine Kindheit, die ersten Schritte in der Kommunalpolitik und den Moment, in dem er gemerkt hat: „Ich kann Menschen überzeugen.“ Wir reden darüber, welche Verantwortung es bedeutet, ein Bundesland zu führen, welche Entscheidungen ihm bis heute schlaflose Nächte bereiten und warum Kompromisse für ihn kein Schwäche-, sondern ein Stärkezeichen sind. Spannend wird es, wenn Olaf verrät, wie KI längst in der Landespolitik genutzt wird, was ihn als Mensch antreibt und warum er glaubt, dass Niedersachsen vor allem durch Investitionen in Start-ups, Industrie und Infrastruktur stark bleiben kann. Außerdem geht es um unterschätzte Branchen, den Umbau der Automobilindustrie und die Frage, welche Rolle Hildesheim in all dem spielt. Eine Folge voller Einblicke, die weit über die Schlagzeilen hinausgehen – nahbar, offen und überraschend ehrlich.
Unser Gast in dieser Folge ist Marianna Martens, 29 Jahre alt und Produzentin aus Oldenburg. Noch während ihres Bachelorstudiums der Kulturwissenschaften & Ästhetischen Praxis in Hildesheim entwickelte sie gemeinsam mit der Regisseurin Chiara Kempers den Kinodokumentarfilm Pink Power. Die Idee dazu entstand spontan auf einer Brücke in Oldenburg – und wurde zu einem vierjährigen Herzensprojekt. Der Film begleitet zwei Frauen aus dem Drachenboot-Team „Küstenpinkies“, die nach einer Brustkrebsdiagnose durch Sport neue Kraft und Lebensfreude finden. Doch der Weg zum fertigen Film war nicht leicht: Als junge Filmemacherinnen stießen Marianna und Chiara bei Fernsehsendern auf Skepsis und Ablehnung – zu wenig Erfahrung, zu wenig Vertrauen. Deshalb entschieden sie sich für eine unabhängige Produktion und bringen Pink Power ab Oktober als Kinodokumentarfilm auf die Leinwand. Die Uraufführung fand beim Emder Filmfest statt – ein bewegendes Werk über Heilung, Gemeinschaft und den Mut, eigene Wege zu gehen.
Patrick Jonas und Harold sprechen über den vergangenen Gameday, geben einen Ausblick auf das kommende Wochenende und außerdem über diese Themen:Verrückte Verbandsliga: Rotenburg röstet DelmenhorstAbstiegskandidaten: Should they stay or should they go? Zukunftsvisionen nach verpatzten Saisons LigenausblickeTrainerkarussells Timestamps: 00:00:00 Intro00:01:00 Junge Menschen vs. 90er Popkultur00:04:08 RRrocket vs. Emhusen 00:05:31 Wolfenbüttel und Wernigerode - im Osten was neues 00:09:00 RRrocket vs. Emhusen 2 00:11:48 Rotenburg vs. Delmenhorst 00:34:49 Emden vs. Göttingen 00:40:26 Oldenburg vs. Ritterhude 00:42:48 Hannover vs. Lohne, Outlook Hannover 00:50:45 Osnabrück Tigers vs. Bremerhaven Seahawks01:01:47 Outlook Bremerhaven01:02:50 Regio Abschluss, Outlook 202601:09:45 Osnabrück vs. Bremerhaven 2 01:16:25 Stadionsprecher-Vorgaben 01:17:27 GFL2 01:27:06 2 Glowkaismen 01:29:31 Trainerkarussell Elmshorn 01:33:07 Trainerkarussell Bremerhaven 01:35:16 Wollen die Pioneers in die GFL? 01:43:02 Hamburger Footballfankultur 01:45:04 Rendsburger Superbowl-Party-Pläne01:49:19 Pre Cap 01:49:29 Emhusen vs. Hildesheim 2 01:52:04 Hamburg vs. NF Seals 01:58:59 Steinburg vs. HH Ravens 02:05:05 Buxtehude vs. HH Tigers 02:13:12 Rotenburg vs. Schwarzenbek 02:19:28 Salzgitter vs. Göttingen 02:22:13 HH Huskies vs. Lüneburg 02:27:43 Wochenendpläne02:31:03 Regio West Outlook - auf wen trifft Hannover? Showdown am Samstag in Bielefeld 02:34:43 GFL NYer Lions vs. Allgäu Comets 02:37:47 NFL & Fantasy Football Community Draft Recap 02:45:10 Outro Holt Euch den NFL Gamepass unter dazn.com/mcmillanatorSchaut Livestreams auf NordicfootballInformiert Euch bei Rumpel Football über Gameday Recaps und Eindrücke Das Video gibt's auf Youtube.
Die wohl chaotischste Folge 4th&1 in der Geschichte des Podcast.Recap aller Spiele ist drin, Pre-Cap ebenfalls, sowie ein detaillierter Blick auf die Verbandsliga-Gruppe Bremen/Niedersachsen mit allen Best-Case Szenarien.Alle Tabellen, die wir eingeblendet haben, und noch viel mehr Informationen zum besten Sport der Welt auf dem besten Planeten der Welt findet ihr auf Football-aktuell.de. Seit Jahren der verlässlichste Player in der Football-Berichterstattung.Noch keinen NFL-Gamepass? Jetzt abonnieren unter dazn.com/mcmillanatorTimestamps: 00:00:00 Intro00:01:01 Fehntjer Fins vs. Jade Bay Buccaneers 00:08:00 Hildesheim 2 vs. Hannover 200:15:00 Hamburg Blue Devils vs. Hamburg Ravens 00:21:00 Wolfsburg vs. Salzgitter00:34:24 Problematik: Viele erfahrene Spieler und viele Rookies zusammenbringen 00:37:00 Emden vs. Bremen 00:41:00 Best Case Scenarios der VL NDS BREMEN00:52:21 Lohne vs. Ritterhude01:10:04 Lüneburg vs. Hannover01:17:17 Pios vs. Longhorns 01:19:19 Krefeld vs. Lübeck 01:22:56 Ende Re-Cap, Nordic Football Honors 01:27:10 Rotenburg vs. Buxtehude Das Video gibt's auf Youtube.
Die Debatte um die "Triple Crown" findet hiermit hoffentlich endlich ihr Ende: Arno Merk ist der einzige Spieler auf der Welt, der bei der Next Gen, bei der Darts Party und bei der Pro Tour mitgespielt hat. Darüber müssen wir mit Arno sprechen. Die Nr. 154 der PDC-Weltrangliste erzählt, wie er von seiner sensationellen Teilnahme an den Players-Championship-Turnieren in Hildesheim erfahren hat, was US-Präsident Donald Trump damit zu tun hat, wie es zum Stress mit Scott Williams kam und wie die Darts Party in der Dominikanischen Republik ablief. Außerdem gibt es natürlich alle wichtigen Informationen zur World Series in Australien, Luke Littlers souveränem Titelgewinn nach Stotterstart und Mike de Deckers Finaleinzug beim Debüt.
Weihbischof em. Heinz - Günter Bongartz www.deutschlandfunk.de, Gottesdienst
Die Themen der Sendung: Wie kann es in Gaza weitergehen? Ein Gespräch mit dem Journalisten Richard C. Schneider Daniela Remus Thora-Auslegung: Rabbiner Jona Simon, Hildesheim
Nur zwei Tage nach Ende des World Matchplay ging es mit zwei Players Championships und zwei European Tour Qualifiern auf deutschem Boden in Hildesheim weiter. Mit Sebastian Bialecki und Jermaine Wattimena brachten die Turniere zwei Premierensieger hervor, während Lukas Wenig die deutsche Gesamtbilanz mit seiner ersten Finalteilnahme rettete. In den Qualifiern war "Mr. Qualifier" Niko Springer erneut doppelt zur Stelle. Marvin van den Boom und Moritz Käthner blicken auf die Tage in der Halle 39 und ordnen die Ergebnisse zudem in den diversen Majorraces ein.Shortleg, der dartn.de Podcast, mit Marvin van den Boom, Kevin Barth, Moritz Käthner, Benni Scherp und Lutz ...+++ WERBUNG +++Ghost of Yōtei - das Action-Adventure - exklusiv für PS5 ab 2. Oktober hier erhältlich:https://www.playstation.com/de-de/games/ghost-of-yotei/Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Andreaspastor: Janis Berzins www.deutschlandfunk.de, Gottesdienst
Wer keine Kirchensteuer zahlt, finanziert auch die Kirchen nicht, oder? Doch. Alle Steuerzahlenden in Deutschland unterstützen die Kirchen auch so – mit über 600 Millionen Euro jährlich. Warum? Die Antwort führt zurück ins Jahr 1803. #Reichsdeuptationshauptschluss #Kirchensteuer #Reformation # Ampelkoalition**********Podcast-TippSystemfragen vom Deutschlandfunk**********In dieser Folge:03:15 - Ein bisschen History - WTF ist ein Reichsdeputationshauptschluss?11:50 - Cash for Care? - Wofür bekommen die Kirchen Geld vom Staat? Und wie setzen sie es ein?16:26 - The Future is Political - Zahlungen an Kirche abschaffen oder lassen?22:12 - Wahres für Bares - Unser Fazit**********An dieser Folge waren beteiligt: Gesprächspartnerin: Luisa Meyer, Redaktion Religion und Gesellschaft, Deutschlandfunk Autoren der Folge und Moderation: Bo Hyun Kim und Gregor Lischka Faktencheck: Lino Krukenberg und Merle Körber Produktion: Alexander Hardt Redaktion: Anne Göbel**********Die Quellen zur Folge:Institut für Weltanschauungsrecht (ifw): Reichsdeputationshauptschluss von 1803 in heutigem Deutsch. Veröffentlicht am 19.11.2019. Statista (2025). Kirchensteuer-Einnahmen in Deutschland - Katholische und evangelische Kirche 2017. Abgerufen am 9. Juni 2025. Deutscher Bundestag. (2021). Staatsleistungen an die Kirchen abschaffen – Antrag der Fraktion DIE LINKE (A-Drs. 19(4)797). Benediktinerkloster St. Godehardi zu Hildesheim. Fonds NLA HA Hild. Br. 3/2. Landesarchiv Niedersachsen – Abteilung Hannover, Hannover, März 2004. Umfang: 4,5 lfdm. Online abrufbar via Arcinsys‑Datenbank. Humanistische Union. (2024, März). Staatsleistungen der Länder an die Kirchen 1949–2024. S. 1–4. **********Weitere Beiträge zum Thema:Gewerbesteuer: Die Steueroase ums EckKatholische Kirche: Mit neuem Papst wieder zwei Schritte zurück?Ostern: Brauchen wir die Kirche noch?**********Habt ihr auch manchmal einen WTF-Moment, wenn es um Wirtschaft und Finanzen geht? Wir freuen uns über eure Themenvorschläge und Feedback an whatthewirtschaft@deutschlandfunknova.de.**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Wölfe dürfen in Europa jetzt leichter abgeschossen werden, zumindest theoretisch. Sie sind nicht mehr "streng geschützt", sondern nur noch "geschützte" Tiere. Weil sie immer mehr Schafe und Ziegen reißen, würden viele am liebsten Jäger auf sie ansetzen. Ist das der richtige Weg?Gast? Torsten Richter, Biologe und Senior Researcher an der Universität Hildesheim. Text und Moderation? Caroline AmmeSie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie möchten "Wieder was gelernt" unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Unsere beiden heutigen Gäste haben unabhängig voneinander beeindruckende Wege hinter sich, bevor sie sich zusammenschlossen, um zusammen nachhaltige Formen von Organisations- und Wirtschaftstransformationen mitzugestalten. Sie studierte Design in Hildesheim und absolvierte anschließend einen Master an der Universität der Künste in Berlin. Über mehrere Jahre arbeitete sie im Interface-Design, war Service Design Lead bei Fjord und Head of Creative bei betterplace.org. Danach folgten Stationen als Gründerin (transitionbydesign.de) und als Country Manager Germany bei Demos Helsinki – immer mit einem starken Fokus auf gesellschaftlichen und nachhaltigen Wandel. Er begann sein Studium in der Rechtswissenschaft, wechselte später in die Medienmanagement-Forschung und promovierte im Bereich Medienökonomie. Nach Stationen als Projektleiter, Unit Director und Geschäftsführer in einer Strategieagentur gründete er mit “The Dive” eine eigene systemische Organisations- und Managementberatung, in der er heute zusammen mit ihr arbeitet. Gemeinsam bündeln sie nun ihre unterschiedlichen Perspektiven und Kompetenzen, um Unternehmen in eine regenerative Zukunft zu führen. Kürzlich veröffentlichten sie ihr gemeinsames Buch „Der Stellar Approach“. Es ist ein praktischer Transformations-Baukasten, mit dem Organisationen eine neue Form der Innovationskompetenz etablieren können. Seit fast acht Jahren beschäftigen wir uns in diesem Podcast mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt, statt ihn zu schwächen. In über 480 Gesprächen haben wir mit fast 600 Persönlichkeiten darüber gesprochen, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Welche praktischen Ansätze helfen Organisationen, sich nachhaltig zu erneuern und wirklich zukunftsfit zu werden? Wie spielen Design, Recht, Strategie und Medienökonomie zusammen, wenn es um tiefe Veränderungsprozesse geht? Und wie hilft „Der Stellar Approach“ dabei, eine neue Innovationskultur zu etablieren und so das Wirtschaftssystem von innen heraus weiterzuentwickeln? Fest steht: Für die Lösung unserer aktuellen Herausforderungen brauchen wir neue Impulse. Daher suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näherbringen. Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei „On the Way to New Work“ – heute mit Ella Lagé und Simon Berkler. [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern
Christopher & Jobst im Gespräch mit Marcus. Wir reden über Selbstermächtigung, schwule Politiker, Hegel-Zitate, die Gesellschaft immer von den Schwächsten her denken, Solo-Tour, weghören wenn man Pathos nicht hören kann, an der Warschauer Strasse proben, Moses & die Linken, das erste Mal "Gerechtigkeit" von Slime, der roughe Süden Hamburgs, stundenlang ACDC auf der Akkustik-Gitarre, kein großer Leser sein, relativ gut in Deutsch, viel über Geschwindigkeit kompensieren, "Lasst Steine rollen", die Helden im Süden Harburgs, das erste Mal im Störtebecker, "Johannes Paul, halt Dein Maul", Zardoz & Michelle, Neurotic Arseholes, ganz früh auf X-Mist gekommen, das Scumfuck von Willi Wucher, Kuddel am coolsten finden, dann ging Hardcore los, alle haben das ZAP gelesen, "Hin da, Saufi-Saufi", Cro-Mags & Gorilla Biscuits, das erste Bad Religion-Konzert in HH, "Matinee ist das Geilste", More than Music, konstruktiv an einer Sache arbeiten, nicht durch Slime politisiert, das Masterplan-Studio in Hildesheim, Antifa-Festival mit Slime, der Dogmatismus der linken Polit-Szene, die dritte ...But Alive-Platte ermöglicht die USA/Kanada-Tour, die megageilen I-Spy, live im Whiskey A Gogo, Olaf von EfA / Indigo, Ingo von The Company With the Golden Arm, der UDKP-Blind-Date am 29.3. im Kleinod, das Ende von ...But Alive, durch die Ohren von Kettcar-Fans, die deutschen The National, Jon K. Samson & The Weakerthans, die Enttäuschung von ...But Alive-Ultras, ab 400 Leute kommen die Idioten, es ist jetzt ne andere Sportart, froh nicht mehr aufm Boden schlafen zu müssen, mit dem Bruder in der Band, die Balu-Sekretärinnen verlieren, die Trennung von Kunst & Künstler:in, ein Buch für 10- bis 14-jährige, Emilia Peres, "Lieber Thomas" in der ARD Mediathek, American Primeval, uvm. Drei Songs für die Playlist:1) Ein Lieblings-Song vom 15-Jährigen Marcus: IRON MAIDEN - Run To the Hills2) Ein Song, den Marcus mit der Zeit bei ...BUT ALIVE verbindet: PROPAGANDHI - Anti-Manifesto3) Ein aktueller Lieblings-Song: FONTAINES DC - Starbuster
Mit dieser Classix-Spezialausgabe geht es auf Zeitreise. Wir zeigen die schrägsten Funde aus dem extra 3-Archiv.
Mit dieser Classix-Spezialausgabe geht es auf Zeitreise. Wir zeigen die schrägsten Funde aus dem extra 3-Archiv.
This week's episode finds Night Demon and crew back on European soil after conquering Australia and China. A quick stopover in Sweden for a Cirith Ungol appearance at Sweden Rock Festival segued into the second leg of Night Demon's Outsider European Tour, beginning June 8, 2024. In a roundtable discussion format, the Night Demon band and crew recount their recollections of the first four shows of that tour in Germany. You will hear about the gigs themselves, as well as all the behind-the-scenes machinations and misadventures in the life of a touring band working hard on the road. Listen at nightdemon.net/podcast or anywhere you listen to podcasts! Follow us on Instagram Like us on Facebook