Podcasts about beirats

  • 100PODCASTS
  • 143EPISODES
  • 42mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • May 1, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about beirats

Latest podcast episodes about beirats

Freies Radio Neumünster
handi+cap – Auftaktsendung unserer neuen Inklusionsredaktion jetzt in der Audiothek

Freies Radio Neumünster

Play Episode Listen Later May 1, 2025 52:09


Das Freie Radio Neumünster hat jetzt eine Inklusionsredaktion. Fünf Redakteure, zum Teil selbst mit einer Beeinträchtigung, werden einmal im Monat auf Sendung gehen. Am Mittwoch, dem 30.04., um 19 Uhr ist handi+cap, so wird die Sendung heißen, das erste Mal zu hören. Wir erweitern und setzen damit ein Sendungsformat fort, dass es schon länger gibt Es gibt den Bericht einer Rollstuhlfahrerin zu ihren Erfahrungen zur Barrierefreiheit rund um den Großflecken und ein Interview mit dem ersten Vorsitzenden des Beirats für Menschen mit Behinderung in Neumünster zu seinen Angeboten und der Situation von Behinderten in Neumünster. Zukünftig sollen einmal im Monat Menschen mit ihren besonderen Lebensumständen und positive Beispiele für ihre Lebensbewältigung vorgestellt werden, aber auch Defizite aufgezeigt werden. Und dazwischen spielen wir Musik zum Thema. Wer selber etwas beizutragen hat oder Anregungen für Themen rund um die Herausforderungen von Behinderung hat, kann sich direkt an die Redaktion wenden: info@freiesradio-nms.de Also schaltet das Radio ein, am Mittwoch, dem 30. April, um 19 Uhr auf DAB+ oder UKW 100,8 MHz und am Donnerstag um 10 Uhr für die Wiederholung. Anschließend könnt ihr die Sendung in unserer Audiothek nachhören. Außerhalb unseres UKW-Sendegebietes ist handi+cap im Internet unter http://www.freiesradio-nms.de im Stream zu hören.

Technik aufs Ohr - Der Podcast für Ingenieurinnen und Ingenieure
Folge 204 - Globale Wärmewende: Was weltweit tatsächlich passiert

Technik aufs Ohr - Der Podcast für Ingenieurinnen und Ingenieure

Play Episode Listen Later May 1, 2025 23:28


Heute beschäftigen sich die Hosts Marco und Sarah mit einem Thema, das aktuell weltweit eine riesige Herausforderung darstellt – aber auch große Chancen bietet: die Wärmewende. Denn während der Stromsektor in vielen Ländern rasant dekarbonisiert wird, ist die Wärmeerzeugung nach wie vor einer der größten CO₂-Verursacher. Welche Technologien setzen sich international durch? Welche Länder gehen mit gutem Beispiel voran? Und was können wir daraus lernen? Darüber sprechen Marco Dadomo und Sarah Janczura mit Dr. Jochen Lambauer, Leiter des Vision Lab der Fichtner GmbH & Co. KG – ein Ingenieur- und Beratungsunternehmen, das international Projekte in unterschiedlichen Geschäftsfeldern betreut. Beim VDI engagiert sich Herr Lambauer als Vorsitzender des Beirats der Gesellschaft Energie und Umwelt.

Sprechstunde IT-Sicherheit. Fokus Gesundheitswesen.
Medizintechnik zwischen Kabelsalat und KI

Sprechstunde IT-Sicherheit. Fokus Gesundheitswesen.

Play Episode Listen Later Apr 7, 2025 49:02


Hans-Peter Bursig ist eine führende Persönlichkeit im Bereich der Medizintechnik und der Gesundheitswirtschaft in Deutschland. Seit dem Jahr 2000 ist er Geschäftsführer des Fachverbands Elektromedizinische Technik beim ZVEI, der die Anliegen der Hersteller von medizintechnischen Investitionsgütern vertritt. Zusätzlich leitet er den Bereich Gesundheit im ZVEI, vertritt die Interessen des Beirats der gematik und ist Vorstandsmitglied des europäischen Branchenverbands COCIR. In dieser Folge des secunet Podcasts „Sprechstunde IT-Sicherheit. Fokus Gesundheitswesen.“ spricht er mit Torsten Redlich, stellvertretender Divisionsleiter und Global Head of Medical Security bei secunet, über die zunehmende Regulierungsdichte, die Herausforderungen für mittelständische Unternehmen, die Bedeutung von Normung und Standardisierung sowie die Chancen, die sich durch die Digitalisierung und Vernetzung medizinischer Geräte ergeben. Hans-Peter Bursig teilt seine langjährige Erfahrung aus der Verbandsarbeit, berichtet von aktuellen politischen Entwicklungen und erklärt, warum eine innovationsfreundliche Gesetzgebung entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit ist. „Technik schafft neue Möglichkeiten, und diese muss verstanden werden. Das erfordert Offenheit und Dialog.“ – Unter diesem Leitgedanken steht das Gespräch. Was genau dahintersteckt, hört ihr in dieser Episode. Verlinkungen: - Hans-Peter Bursig: https://www.linkedin.com/in/hans-peter-bursig-a91329 - ZVEI: https://www.zvei.org/ - COCIR: https://www.cocir.org/ - gematik: https://www.gematik.de/ - Zu den Umfrageergebnissen: https://www.zvei.org/presse-medien/pressebereich/zvei-umfrage-medizinisches-personal-wuenscht-sich-vernetzte-gesundheitsinfrastruktur - Torsten Redlich: https://www.linkedin.com/in/torsten-redlich-a8369089 - secunet: https://www.secunet.com/branchen/gesundheitswesen

The Future of Power - Der Geopolitik-Podcast von Agora Strategy
Episode 28: Tax and Tariffs: Let's talk Geoeconomics

The Future of Power - Der Geopolitik-Podcast von Agora Strategy

Play Episode Listen Later Apr 7, 2025 54:40


In dem Agora Strategy Group Geopolitik-Podcast „The Future of Power“ lädt Dr. Timo Blenk (CEO), monatlich Entscheidungsträger aus Diplomatie, Wirtschaft, Politik und Militär ein, um aktuelle geopolitische Entwicklungen zu diskutieren. Über die Einflüsse dieser zu informieren und fundierte Entscheidungsgrundlagen zu schaffen, ist der Kern dieses Projekts. Diesen Monat zu Gast ist Prof. Dr. Jörg Rocholl, Präsident der ESMT Berlin und Vorsitzender des Beirats des deutschen Bundesfinanzministeriums! In der 28ten Folge unseres Podcasts sprechen Dr. Blenk und Prof. Rocholl über Geoökonomie und die Zukunft der deutschen Wirtschaft! Die wichtigsten Themen des Monats Trump(onomics): Zölle, akademische Freiheit & Rechtssicherheit Neue Partnerschaften: Indien & eine deutsche Chinastrategie Wirtschaftswunder 2.0: zwischen Resilienz, Bürokratieabbau & Chancen Hausmitteilungen Alle weiteren Folgen des Podcasts Agora Strategy Webauftritt Agora Strategy bei LinkedIn Aktuelle Projekte & Veranstaltungen des Agora-Strategy-Teams Agora Strategy Executive Briefing: The Geopolitics of AI Agora Strategy Institute Executive Mitgliedschaft Unser COO, Fabian Vetter im brandeins Magazin Agora Strategy Risk Report 2025

#DNO Podcast
#47 Warum jedes Unternehmen einen digitalen Beirat braucht mit Bernd Sauer

#DNO Podcast

Play Episode Listen Later Apr 7, 2025 38:44


Bernd Sauer ist als CEO der WP BOARD SERVICES AG im täglichen Austausch mit Top Managern und Aufsichtsräten. Im Podcast sprechen wir darüber, wie es gelingt, mehr digitale Führungskompetenz durch die Besetzung eines digitalen Beirats zu etablieren.

Redispatch - Aktuelles aus Energiewirtschaft und Klimapolitik

Ankündigung! Wir nehmen an den FfE-Energietagen (13. - 15. Mai 2025 in München) eine LIVE-Session mit Armin Nassehi auf. Kommt vorbei! Hier geht es zur Anmeldung: FfE-Energietage - FfE Überblick: Zwischenstand der Koalitionsverhandlungen im Bereich Klima / Energie, Europäische Union genehmigt zweite Runde der Klimaschutzverträge, EU präsentiert Steel and Metals Action Plan, Auktion für Windenergie überzeichnet, BDEW veröffentlicht aktualisierte Standard-Lastprofile, Netzentgelte für das Wasserstoffkernnetz wurden auf 25 € festgelegt, SBTi überarbeitet den Corporate Net-Zero Standard, Vattenfall unterzeichnet FID für zweitgrößten Windpark der Welt Lesetipps: BDI (2025): Studie von BCG und BDI: Effizientere Energiewende kann Deutschland bis 2035 einen dreistelligen Milliardenbetrag sparen BMWK (2025): Impulspapier des Beirats zum 8. EFP des BMWK Umweltbundesamt (2025): .Stat Data Explorer Umweltbundesamt (2025): Treibhausgas-Projektionen 2025 – Ergebnisse kompakt Umweltbundesamt (2025): THG-Projektionen 2025 für Deutschland. Daten- und Modelldokumentation   Quellen: BDEW (2025): Standardlastprofile Strom BMWK (2025): Klimaschutzverträge: Europäische Kommission genehmigt novellierte Fördergrundlagen für eine zweite Gebotsrunde Bundesnetzagentur (2025): Beschlusskammern - Hochlaufentgelt für das Wasserstoff-Kernnetz European Commission (2025): A European Steel and Metals Action Plan Handelsblatt (2025): Energie: Zweitgrößter Offshore-Windpark der Welt entsteht in Deutschland Hanns König (2025): Zwischenstand Koalitionsvertrag Science Based Targets Initiative (2025): Corporate Net-Zero Standard Version 2.0 Public Consultation Kontakt: X (redispatch_pod), LinkedIn (Redispatch)

Erfolg ist kein Zufall – Der Erfolgspodcast für finanzielle Freiheit

Nora Blum studierte Psychologie an der University of Cambridge und setzt sich seit Jahren für eine bessere Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen ein. Mit 24 Jahren gründete sie gemeinsam mit Katrin Bermbach das Unternehmen Selfapy, welches durch Krankenkassen bezahlte Online-Therapien für Menschen mit Depression und Angststörungen anbietet. Seit 2016 hat Nora mit Selfapy mehr als 40.000 Betroffenen helfen können und über 18 Millionen Euro an Investorengeldern eingesammelt. Nach 7,5 Jahren als CEO und Geschäftsführerin hat sie sich im Sommer 2023 entschieden, aus der operativen Arbeit bei Selfapy auszusteigen und unterstützt das Unternehmen nun als Teil des Beirats.Nora Blum ist Teil der Forbes 30 under 30 und wurde mit ihrem Team bereits mit verschiedenen Awards ausgezeichnet, darunter der Emotion Award, der Edition F Award oder der Bold Woman Award. Im Jahr 2022 wurde sie vom deutschen Startup EV als Gründerin des Jahres in Deutschland ausgezeichnet. Noras neues Buch mit dem Titel "Radikale Freundlichkeit" könnt... nein solltet ihr HIER bestellen.✘ Bewirb dich für Deutschlands stärkstes Wachstumsnetzwerk ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.die-wichtigste-Stunde.de⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠✘ Bestelle dir jetzt mein SPIEGEL-Bestseller-Buch "Du kannst nicht nicht verkaufen: Beruflicher und privater Erfolg dank der 22 Gesetze eines Topverkäufers" ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠KLICKEHIER⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠✘ Folgt mir auch auf Instagram:⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.instagram.com/mb_maurice_bork/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

Der Pragmaticus Podcast
Alles außer Politik: Peter Filzmaier interviewt Gabriel Felbermayr

Der Pragmaticus Podcast

Play Episode Listen Later Feb 20, 2025 44:00


Alles außer Politik: Peter Filzmaier und Gabriel Felbermayr sprechen über ein Thema, das den Österreichern nicht behagt: Geld. Ein Podcast vom Pragmaticus. Das Thema:Gabriel Felbermayr würde jedem Österreicher gern einmalig 10.000 Euro zur freien Veranlagung in die Hand drücken: „Den Mehrwert darf man sich behalten.“ Das würde die Wirtschaftskompetenz erhöhen und in Österreich die Geldbeziehungen normalisieren, hofft er.  Österreich hat ein seltsames Verhältnis zum Geld, stellt der Ökonom und Direktor des Wirtschaftsforschungsinstituts WIFO, in dieser ersten Folge von Alles außer Politik mit Peter Filzmaier fest: Da ist das Sparbuch in Kombination mit der Vorliebe für flexible Immo-Kredite, die Selbstverständlichkeit von Pfusch bei gleichzeitiger Aversion gegen jegliches thematisieren von Geldthemen.Genau diese deklinieren der Politikwissenschaftler Peter Filzmaier und der Ökonom Gabriel Felbermayr daher en detail durch: Was Geld eigentlich ist, wie man gut veranlagen kann, warum Reichtum einen schlechten Ruf hat, aber Schwarzarbeit nicht und warum es subjektiv ein Gefühl des wirtschaftlichen Niedergangs gibt, obwohl sich nur das Wachstum verlangsamt hat.Unser Gast in dieser Folge: Gabriel Felbermayr stammt aus Steyr in Oberösterreich, ist Wirtschaftswissenschaftler, Direktor des Wirtschaftsforschungsinstituts WIFO in Wien, Professor für Wirtschaftswissenschaften an der Universität Wien und Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz in Deutschland. Er stammt aus Steyr und arbeitete für McKinsey bevor er an die Universität Tübingen wechselte. Nach seiner Habilitation forschte und lehrte er an der Universität Hohenheim und am Ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Vor seinem Wechsel nach Wien 2021 war er Präsident des Kieler Instituts für Weltwirtschaft und Professor an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Als Autor des Pragmaticus legt er einen Schwerpunkt auf das Thema Globalisierung – er hält eine möglichst stark vernetzte Wirtschaft für wesentlich für Wohlstand, Wachstum und Frieden.Der Podcast Alles außer Politik mit Peter FilzmaierIn „Alles außer Politik“ vollzieht der Politikwissenschaftler und Polit-Analyst Peter Filzmaier den Drahtseilakt, im Gespräch mit Wissenschaftlern und Experten aus verschiedenen Bereichen alles zu bereden und doch nicht bei der Politik anzustreifen. Gar nicht so leicht. Und doch ein weites Feld: Jeden 3. Donnerstag im Monat also Gespräche über Alltag, Leben, Philosophie, Kultur und neue Ideen abseits des Politzirkus.Der Host, Peter FilzmaierIn Österreich kennt ihn wohl jedes Kind: Peter Filzmaier ist der Politanalyst des Landes. Die Frequenz seiner Auftritte in den Nachrichtensendungen des ORF kann als Indikator für die Intensität einer politischen Krise dienen. Filzmaier formuliert dann im berühmten Schnellsprech präzise Einschätzungen zur Lage der Parteien und zum Urteil der Wähler. Der Politikwissenschaftler forscht und lehrt ansonsten an der Universität für Weiterbildung Krems, wo er das Department für Politische Kommunikation leitet und den Lehrstuhl für Demokratiestudien und Politikforschung innehat. Er ist Professor für Politische Kommunikation an der Karl-Franzens-Universität Graz und geschäftsführender Gesellschafter des Instituts für Strategieanalysen (ISA) in Wien.Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).

Sturm auf die Hoibe
Sturm auf die Hoibe #47: der Beirat

Sturm auf die Hoibe

Play Episode Listen Later Jan 31, 2025 34:19


Vor 5 Jahren gibt es jetzt schon den „Beirat zur Bewahrung der Tradition und Klubidentität“. Aber was sind die Aufgaben dieses Beirats? Darüber spricht Antenne Steiermark Moderator Markus Terrant mit dem Beirats-Vorsitzenden Herbert Troger und seinem Stellvertreter, Benjamin Sikora.

staYoung - Der Longevity-Podcast
David Sinclair über Epigenetik, Lebensstil und die Medizin der Zukunft | David Sinclair on epigenetics, lifestyle and the medicine of the future

staYoung - Der Longevity-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 30, 2025 54:12


Diese Folge ist auf Englisch! English see below. In diesem Interview durfte ich mit Prof. David Sinclair sprechen, einem der weltweit führenden Experten für Altersforschung und Genetik. Als Professor an der Harvard Medical School erlangte er durch bahnbrechende Studien zur epigenetischen Reprogrammierung und Langlebigkeit weltweite Bekanntheit. Sinclair, Autor des Bestsellers "Das Ende des Alterns", vertritt einen gesunden Lebensstil, der Altern verlangsamen und möglicherweise umkehren kann. Außerdem ist er Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats von Virtusan, einem Schweizer Startup-Unternehmen. Im Gespräch erläutert er Strategien zur Lebensverlängerung und wissenschaftliche Durchbrüche.   In dieser Folge: Welche täglichen Routinen und Ernährungstipps empfiehlt Sinclair, um den Alterungsprozess zu verlangsamen? Wie wirkt sich Stress auf den Alterungsprozess aus und welche Strategien hat Sinclair zur Stressbewältigung entwickelt? Welche wissenschaftlichen Paradigmen zur Alterung hat Sinclair im Laufe seiner Karriere miterlebt und hinterfragt? Wie misst Sinclair den biologischen Zustand seines Körpers im Alltag, und welche Wearables verwendet er dafür? Warum bevorzugt Sinclair NMN gegenüber NR und was ist der Hintergrund seiner Forschung an NAD-Booster-Molekülen? Welche Erfahrungen hat Sinclair mit medizinischen Wirkstoffen wie Rapamycin und Metformin gesammelt? Welche neuen Entwicklungen gibt es im Bereich der epigenetischen Reprogrammierung, und welche Anwendungen könnten diese haben? Welche Vision hat Sinclair für eine Zukunft, in der Medikamente und chemische Cocktails den Alterungsprozess umkehren?   Weitere Informationen zu Prof. David Sinclair findest du hier: https://sinclair.hms.harvard.edu/people/david-sinclair   Du interessierst dich für Gesunde Langlebigkeit (Longevity) und möchtest ein Leben lang gesund und fit bleiben, dann folge mir auch auf den sozialen Kanälen bei Instagram, TikTok, Facebook oder Youtube. https://www.instagram.com/nina.ruge.official https://www.tiktok.com/@nina.ruge.official https://www.facebook.com/NinaRugeOffiziell https://www.youtube.com/channel/UCOe2d1hLARB60z2hg039l9g Disclaimer: Ich bin keine Ärztin und meine Inhalte ersetzen keine medizinische Beratung. Bei gesundheitlichen Fragen wende dich bitte an deinen Arzt/deine Ärztin.  ________________________________________________________ In this interview, I had the pleasure of speaking with Prof. David Sinclair, one of the world's leading experts in ageing research and genetics. As a professor at Harvard Medical School, he gained worldwide recognition for his groundbreaking studies on epigenetic reprogramming and longevity. Sinclair, author of the best-selling book "Lifespan", advocates a healthy lifestyle that can slow down and possibly reverse ageing. In this interview, he discusses strategies for extending life and scientific breakthroughs.   In this episode: What daily routines and dietary tips does Sinclair recommend to slow down the aging process? How does stress affect the ageing process and what strategies has Sinclair developed to manage stress? What scientific paradigms on aging has Sinclair witnessed and challenged throughout his career? How does Sinclair measure the biological state of his body in everyday life, and which wearables does he use for this? Why does Sinclair prefer NMN to NR and what is the background to his research into NAD booster molecules? What experience has Sinclair gained with medical agents such as rapamycin and metformin? What new developments are there in the field of epigenetic reprogramming, and what applications might these have? What is Sinclair's vision for a future in which drugs and chemical cocktails reverse the ageing process?   More about David Sinclair: https://sinclair.hms.harvard.edu/people/david-sinclair Disclaimer: I am not a doctor and my content does not replace medical advice. If you have any health questions, please consult your doctor.   STY-148

Lautre - Der FCK-Podcast
Rainer Keßler: "2024 war ein gutes Jahr für den FCK"

Lautre - Der FCK-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 21, 2024 21:10


Das Jahr 2024 geht dem Ende entgegen. Beim 1. FC Kaiserslautern steht die Jahreshauptversammlung an. Der Vorsitzende des Verwaltungsrats und Mitglied des Beirats, Rainer Keßler, spricht mit Julian Laber über das Jahr 2024, das DFB-Pokalfinale und die aktuelle Lage beim FCK.

Ausschusssitzungen - Audio Podcasts
76. Sitzung des Parlamentarischen Beirats für nachhaltige Entwicklung

Ausschusssitzungen - Audio Podcasts

Play Episode Listen Later Nov 13, 2024 68:56


Parlamentarischer Beirat für nachhaltige Entwicklung

ESG Talk Podcast
#82 Silke Stremlau: Wie kann ein nachhaltiger Finanzmarkt die sozial-ökologische Transformation in der EU fördern?

ESG Talk Podcast

Play Episode Listen Later Oct 29, 2024 51:10


Ich freue mich sehr, in dieser ESG-Talk-Podcast-Folge die wunderbare Silke Stremlau begrüßen zu dürfen. Sie ist eine führende Expertin im Bereich Sustainable Finance und aktuell Vorsitzende des Sustainable Finance-Beirates der Bundesregierung und stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende der UmweltBank AG. Sie engagiert sich seit über 30 Jahren für eine nachhaltige Wirtschaft und die Förderung eines sozial-ökologischen Finanzmarkts. 2023 erhielt sie den Leser- und Vordenkerinnenpreis von portfolio institutionell. Mit ihrer erfrischenden Art, werden komplizierte Themen ganz einfach und es macht sehr viel Spaß ihr zuzuhören.    Höre jetzt den ESG-Talk Podcast

Podcast Pfadfinden
Podcast Pfadfinden Interview zur Aufarbeitung sexualiserter Gewalt im VCP und zum Thema Zoos

Podcast Pfadfinden

Play Episode Listen Later Oct 24, 2024 50:46


Triggerwarnung: in dieser Folge geht es um das Thema sexualiserte Gewalt. Wenn du dich damit nicht wohl fühlst, dann höre diesen Podcast nicht oder nicht alleine. In dieser Folge hat Johanna ein Interview mit Dr. Marlene Kowalski zum Aufarbeitungsprozess von sexualiserter Gewalt im VCP geführt. Marlene hat nicht nur unsere Pressekonferenz zum Thema moderiert, sondern ist Teil des Beirats zur Aufarbeitung sexulaisierter Gewalt im VCP. Was der Beirat eigentlich ist und wo wir im Prozess gerade stehen, das erzählt uns Marlene. Nach unserer anp Ausgabe zum Thema "Urwald", haben wir einen Leser*innenbrief zum Thema Zoo bekommen. Im Interview gibt uns VCPer Philipp Einblicke in die Thematik und seine Arbeit im Zoo.

Working With Startups From Science
#80 | Dein Unternehmen wächst mit dir – Persönlichkeitsentwicklung als Schlüssel

Working With Startups From Science

Play Episode Listen Later Oct 23, 2024 53:41


In dieser Live-Podcast-Episode tauche ich mit Lorenz Hartung, Partner bei scale up und Experte für Unternehmensskalierung, in ein entscheidendes Thema für Gründer ein: Warum ist Persönlichkeitsentwicklung so wichtig für das Wachstum deines Unternehmens? Das Besondere an dieser Episode: Sie findet live statt! Das bedeutet, dass du die Möglichkeit hast, live dabei zu sein und Lorenz direkt deine Fragen zu stellen. Lorenz Hartung ist Partner bei scale up, wo er High-Performance-Teams auf ihrem Weg zur Spitze unterstützt. Er kann auf die Gründung mehrerer Unternehmen in den Bereichen Beratung, Software und E-Commerce zurückblicken. In seiner Karriere hat er bereits über 100 Startups gecoacht, wodurch er sich umfassendes Wissen im Bereich Unternehmensskalierung aufgebaut hat. Abseits seiner Tätigkeit als Coach übernimmt Lorenz verschiedene Rollen: In mehreren Unternehmen bekleidet er den Posten des Beirats für Innovation, Digitalisierung und Venturing. Die PEAKZONE GmbH, eine Beratungsfirma für Corporate Venturing, führt Lorenz als Geschäftsführer. Zu scale up: scale up bietet Coachingprogramme von Unternehmern für Unternehmer an. Die scale up Coaches haben selbst zahlreiche Unternehmen gegründet, geleitet, verkauft und auch aufgelöst und geben nun ihr Wissen an andere Unternehmer weiter. Sie geben wachstumsorientierten Unternehmen die richtigen Werkzeuge durch das scale up Framework an die Hand, damit sie ihre überdurchschnittlichen Ziele in jeder Hinsicht besser, schneller und einfacher erreichen. Subscribe! -> STARTUPS FROM SCIENCE: https://www.linkedin.com/company/startups-from-science/ Zum Live-Video und Youtube-Channel von STARTUPS FROM SCIENCE: https://www.youtube.com/channel/UCS7I3W4f-RwGW_Hml8GYFTA Website von scale-up: www.scaleup.de Write me :) info@startupsfromscience.com

Ausschusssitzungen - Audio Podcasts
75. Sitzung des Parlamentarischen Beirats für nachhaltige Entwicklung

Ausschusssitzungen - Audio Podcasts

Play Episode Listen Later Oct 16, 2024 53:42


Parlamentarischer Beirat für nachhaltige Entwicklung

EinBlick – Der Podcast

EinBlick – nachgefragt Podcast mit Interviews und Diskussionsrunden mit Expert:innen des Gesundheitswesens Franken als Vorreiter für die digitale Patientenakte Darüber spricht Fachjournalist und EinBlick-Redakteur Christoph Nitz in dieser Podcast-Folge mit Dr. Georg Münzenrieder vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege. Dr. Georg Münzenrieder ist seit 2017 Referatsleiter für Grundsatzangelegenheiten der Digitalisierung in Gesundheit und Pflege sowie Zukunfts- und Innovationsprojekte am Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege. Seit 2019 ist er zudem Vorsitzender der Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft Digitalisierung im Gesundheitswesen und Vorsitzender des Beirats der Gematik GmbH. Dr. Münzenrieder hat Rechtswissenschaften an der Universität Augsburg studiert und dort auch promoviert. Zudem absolvierte er einen Master in International and European Law an der George Washington University Law School und der Universität Augsburg. Das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention hat unter der Leitung von Dr. Georg Münzenreder die TI-Modellregion Franken ins Leben gerufen. Diese Initiative ist Teil der Vorbereitungen für den bundesweiten Rollout der elektronischen Patientenakte EPA ab In der Modellregion Franken arbeiten die Bayern Innovativ GmbH, das Medical Valley ENN und MONGs Ärzte im Netz GmbH daran, Anwendungen der Telematikinfrastruktur im Versorgungsalltag zu pilotieren und zu etablieren. Ergänzend dazu wurde das vom Ministerium mit 3 Millionen Euro geförderte Projekt Health Care by your Side gestartet, Leistungserbringer für die digitale Transformation zu befähigen und Bürger über die Vorteile aufzuklären. Der Rollout in der Modellregion soll ab dem 15. Januar 2025 beginnen, wobei etwa 1,5 Millionen Menschen in Franken als erste die neue EPA erhalten sollen. Das Interview wurde als Zoom-Call aufgezeichnet. **Hat Ihnen diese Ausgabe von EinBlick – Nachgefragt gefallen?** Wir freuen uns, wenn Sie unseren Podcast weiterempfehlen und über ihre Anregungen und Fragen. Schreiben Sie uns einfach an: gesundheitsmanagement@berlin-chemie.de*

Kontext
Kultur-Talk: Sexueller Missbrauch – was leistet das Kirchenrecht?

Kontext

Play Episode Listen Later Oct 9, 2024 28:27


Im Zuge der Missbrauchsskandale wird der römisch-katholischen Kirche vorgeworfen, sie würde mit ihrem eigenen Kirchenrecht Täter schützen und Paralleljustiz zum weltlichen Recht betreiben. Stimmt das und macht der Vergleich überhaupt Sinn? Was ist vom geplanten nationalen Kirchengericht zu halten? Dass die römisch-katholische Kirche ein eigenes Strafgesetz hat, mag manche überraschen. Doch auch andere grosse Unternehmen wie die FIFA oder Schweizer Banken haben privat geregelte Sanktionsmechanismen. In der Schweiz geht das staatliche Strafrecht immer vor. Die katholischen Bistümer können sich also nicht vom weltlichen Recht befreien, in dem sie sich auf ihr eigenes Kirchenrecht berufen. Was also kann insbesondere das Strafrecht der römisch-katholischen Kirche leisten, wenn es um die Aufarbeitung von sexueller Gewalt geht? Welche Möglichkeit bietet es, wenn Missbrauchsfälle verjährt sind? Und welche Vorteile hätte ein nationales Straf- und Disziplinargericht, dass die Schweizer Bischöfe einführen wollen? Im Kultur-Talk wird diesen Fragen zusammen mit Astrid Kaptijn nachgegangen. Sie ist Professorin für kanonisches Recht an der Universität Fribourg und Mitglied des wissenschaftlichen Beirats, der die aktuelle historische Studie zu Missbrauch im Umfeld der römisch-katholischen Kirche Schweiz begleitet. Mehr zum Thema und wie Aufarbeitung gelingen kann, beleuchtet eine aktuelle «Kontext»-Folge: Sie begleitet eine Betroffene und gewährt Einblick in kirchliche Geheimakten: https://www.srf.ch/audio/kontext/missbrauch-in-der-roem-kath-kirche-wie-gelingt-aufarbeitung?id=12649892

Ausschusssitzungen - Audio Podcasts
73. Sitzung des Parlamentarischen Beirats für nachhaltige Entwicklung

Ausschusssitzungen - Audio Podcasts

Play Episode Listen Later Oct 9, 2024 69:10


Parlamentarischer Beirat für nachhaltige Entwicklung

Startup - Jetzt ganz ehrlich
"Keine Angst vor China haben, sondern vor eigener Überheblichkeit" - Fabian von Heimburg (Hotnest Technology) - Re-Upload

Startup - Jetzt ganz ehrlich

Play Episode Listen Later Sep 24, 2024 63:06


China verteufeln oder von China lernen? Einerseits will Deutschland seine wirtschaftlichen Abhängigkeiten von China verringern, andererseits ist China Deutschlands wichtigster Handelspartner und das zum achten Mal in Folge."Wir müssen keine Angst vor den Chinesen haben, sondern nur davor, dass wir zu langsam werden und zu überheblich. Wir sind nicht klüger als die anderen", sagt Fabian von Heimburg dazu. Der Gründer des Startups Hotnest Technology ist einer der wenigen Unternehmer, die in China gegründet haben. Sein vor zehn Jahren gegründetes Unternehmen konzentriert sich auf die Skalierung von Marken zwischen Europa und Asien mithilfe von KI. Er ist China-Repräsentant des Bundesverbands Deutsche Startups und berät als Vize-Vorsitzender des Beirats junge digitale Wirtschaft Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck.Warum ist er vor zehn Jahren nach China gegangen? Welche Besonderheiten hat der chinesische Markt? Was sagt er zur Kritik am Reich der Mitte und was können und müssen wir alle von China lernen und was absolut nicht? Das verrät er im Gespräch mit Janna Linke. Bei dieser Folge handelt es sich um einen Re-Upload. Das Gespräch mit Fabian von Heimburg haben wir erstmals am 19.03.2024 ausgestrahlt."Startup - jetzt ganz ehrlich" - der Podcast mit Janna Linke. Auf RTL+ und überall, wo es Podcasts gibt: Amazon Music, Apple Podcasts, Spotify, RSS-Feed.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Demenz Podcast
Folge 66: Beirat "Leben mit Demenz"

Demenz Podcast

Play Episode Listen Later Sep 2, 2024 34:56


Seit acht Jahren gestaltet der Beirat „Leben mit Demenz“ die Arbeit der Deutsches Alzheimer Gesellschaft mit. Die Beiratsmitglieder bringen ihre Anliegen und Sichtweisen als Menschen mit Demenz ein, beraten bei Publikationen und äußern sich in öffentlichen Veranstaltungen. In dieser Sendung stellen wir drei Mitglieder und natürlich die Arbeit des Beirats vor.

KiezKlang
Barrieren überwinden: Maria Barthel über Inklusion in Sport & Schule | KiezKlang Podcast - Episode 3

KiezKlang

Play Episode Listen Later Aug 31, 2024 56:40


Dr. Maria Barthel ist Mitglied im bezirklichen Beirat für Menschen mit Behinderung von Marzahn-Hellersdorf. Dort engagiert sie sich für die Recht von Menschen, die durch unser gesellschaftliches Umfeld eingeschränkt werden. Im KiezKlang-Podcast habe ich mit ihr über Inklusion im Sport und in der Schule gesprochen. Als Bonus gab es ein Interview mit Klara Schedlich, der sportpolitischen Sprecherin von Bündnis 90/Die Grünen im Berliner Abgeordnetenhaus. Standpunkt des Beirats für Menschen mit Behinderungen: https://www.berlin.de/ba-marzahn-hellersdorf/_assets/behinderte/standpunkt_beirat_zum_aktionstag_05_05_2023.pdf?ts=1704446903 Mehr Informationen zur Nachbarschaft gibt es im Kiezblog: https://pascalgrothe.de/kiezblog/ Social Media: instagram - @pascalgrothe facebook - @pascal.grothe7 tiktok - @pascal.grothe Mehr Infos zum Werbepartner dieser Episode: Onlineshop: https://www.jemako-shop.com/ihre-putzperle/de/35-joi Ihre Putzperle Brigitte Lorenz E-Mail: ihre-putzperle@jemako-mail.com

BlackFM.at
BlackFM // Volume #115 // Benjamin Sikora

BlackFM.at

Play Episode Listen Later Aug 28, 2024


Jubel, Double, Heiterkeit? Der SK Sturm befindet sich gerade in einer außergewöhnlich erfolgreichen Phase. Aber wie geht es uns eigentlich mit dem ganzen Trubel? Was hat dieser Erfolg mit Sturm gemacht oder was macht er gerade mit unserem Herzensverein? Das haben Michael Pelitz und Andi Terler diesmal Benjamin Sikora gefragt, seines Zeichens Teil des Beirats […] Der Beitrag BlackFM // Volume #115 // Benjamin Sikora erschien zuerst auf BlackFM.at.

Paperwings Podcast - Der Business-Interview-Podcast mit Danny Herzog-Braune
#186 "Wie inspiriert Coaching zum Wachstum?" - Im Gespräch mit Prof. Dr. Monika Zimmermann

Paperwings Podcast - Der Business-Interview-Podcast mit Danny Herzog-Braune

Play Episode Listen Later Aug 22, 2024 73:18


Prof. Dr.; Diplom-Erziehungswissenschaftlerin; Pädagogin; Professorin an der Internationalen Berufsakademie, Studiengänge Soziale Arbeit & Management und Soziale Arbeit, Management & Coaching; Personal und Business Coach; Systemische Beraterin/Therapeutin (Internationale Gesellschaft für systemische Therapie – igst); Senior Coach, Sachverständige, Gutachterin und Mitglied im Fachausschuss Forschung im Deutschen Bundesverband Coaching e.V. (DBVC); Educational Provider for Business Coaching und Scientific Coaching Expert der International Organization for Business Coaching e.V. (IOBC); Lehr-Coach und zertifizierter Coaching-Weiterbildungsanbieter (DBVC und IOBC); Gründerin und Inhaberin des Zentrums für interdisziplinäres Coaching; Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Oskar-Patzelt-Stiftung (Großer Preis des Mittelstands). Bücher über Coaching und Coachingmethoden gibt es zuhauf. Leider präsentieren die meisten nur den bevorzugten Ansatz der jeweiligen Autor:in oder wiederholen die formale Struktur von Coachinganlässen und -prozessen. Dieses Handbuch bietet die Gelegenheit, diverse wissenschaftlich fundierte Ansätze und Schulen jeweils aus der Sicht einer Vertreter:in kennenzulernen. Es führt bereits Gedachtes, Erprobtes und Bewährtes zusammen zu einem inter- und transdisziplinären, schulenübergreifenden Gesamtwerk. Ziel ist es, die Grundlagen, Haltungen und Methoden des Coachings zu verstehen, aus verschiedenen Blickwinkeln zu beleuchten und sie gegebenenfalls in ein eigenes Coachingkonzept zu integrieren. Mit Beiträgen von Elke Berninger-Schäfer, Daniela Blickhan, Leonie Derwahl, Margret Fischer, Franz Josef Geider, Rolf Göppel, Carolin Graßmann, Rainer Hundsdörfer, Carsten Kärcher, Axel Koch, Peter Kosarz,Thomas Kretschmar, Jürgen Kriz, Sebastian Lerch, André Niggemeier, Matthias Ohler, Julia Perlinger, Yvonne Reyhing , Dirk Rohr, Lara Felisa Rubbel. Gunther Schmidt, Bernd Schumacher, Stefan Stenzel, Antje Tschira, Henrik Weitzel, Andrea Wurst, Monika Zimmermann.

Der Pragmaticus Podcast
Sicherheit in einer unsicheren Welt

Der Pragmaticus Podcast

Play Episode Listen Later Aug 6, 2024 27:26


Der Politikwissenschaftler Carlo Masala analysiert die Entwicklung im Nahen Osten und zieht Schlüsse für die Verteidigung Europas. Ein Podcast vom Pragmaticus.Das ThemaAm Beispiel des Gaza-Krieges und des Ukraine-Krieges zeigt Carlo Masala wie Kriege entstehen und eventuell beendet werden können. Er spricht sich für eine gemeinsame Verteidigungsstrategie Europas sowie mehr Investitionen für die Nato aus und sieht in Zusammenbruch und Neubildung der Weltordnung die Hauptursache für die aktuellen Kriege. Unser Gast in dieser Folge: Carlo Masala ist Professor für internationale Politik an der Universität der Bundeswehr München, Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Bundesakademie für Sicherheitspolitik sowie der Enquete-Kommission zum Afghanistan-Einsatz Deutschlands. Er ist der Mitherausgeber der Zeitschrift für Politik (ZfP) und der Zeitschrift für Internationale Beziehungen (ZIB). Für den Pragmaticus schätzte Carlo Masala im April 2024 die Lage in Nahost ein, nachdem der IDF eine Bodenoffensive in Rafah begann. Im Brandstätter Verlag erschien in der Reihe Auf dem Punkt sein Buch Warum die Welt keinen Frieden findet.Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).

Ausschusssitzungen - Audio Podcasts
69. Sitzung des Parlamentarischen Beirats für nachhaltige Entwicklung

Ausschusssitzungen - Audio Podcasts

Play Episode Listen Later Jul 3, 2024 18:15


Parlamentarischer Beirat für nachhaltige Entwicklung

Auslegungssache – der c't-Datenschutz-Podcast

Dass eine Landesdatenschutzbehörde weitgehend geräuschlos von einer kompetenten Hand in die nächste übergeben wird, ist mitterweile keine Normalität mehr. In Baden-Württemberg hat das funktioniert: Vor rund einem Jahr, am 1. Juli 2023, trat Prof. Tobias Keber die Nachfolge von Stefan Brink als Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (LfDI) Baden-Württembergs an. In Episode 112 des c't-Datenschutz-Podcasts plaudert Keber über sein erstes Amtsjahr und erläutert, wie er seine Behörde sieht. Der studierte Jurist war zuvor von 2012 bis 2023 Professor für Medienrecht und Medienpolitik an der Hochschule der Medien Stuttgart. Keber ist außerdem seit seit 2015 Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit (GDD). Eine Schwerpunkt der Tätigkeit seiner Behörde legte er im ersten Jahr auf die Betrachtung von Künstlicher Intelligenz (KI) aus datenschutzrechtlicher Perspektive. In der Episode spricht sich Keber wie viele seiner Kolleginnen und Kollegen dafür aus, dass hierzulande die deutschen Datenschutzbehörden als Aufsicht für die bald in Kraft tretende KI-Verordnung fungieren. Der Behördenleiter fordert einen pragmatischen Blick auf generative KI und erzählt, dass er schon heute dutzende KI-Projekte öffentlicher Stellen im Ländle datenschutzrechtlich beurteilen muss.

Ausschusssitzungen - Audio Podcasts
67. Sitzung des Parlamentarischen Beirats für nachhaltige Entwicklung

Ausschusssitzungen - Audio Podcasts

Play Episode Listen Later Jun 26, 2024 36:01


Parlamentarischer Beirat für nachhaltige Entwicklung

Ausschusssitzungen - Audio Podcasts
66. Sitzung des Parlamentarischen Beirats für nachhaltige Entwicklung

Ausschusssitzungen - Audio Podcasts

Play Episode Listen Later Jun 12, 2024 49:06


Parlamentarischer Beirat für nachhaltige Entwicklung

Ausschusssitzungen - Audio Podcasts
64. Sitzung des Parlamentarischen Beirats für nachhaltige Entwicklung

Ausschusssitzungen - Audio Podcasts

Play Episode Listen Later Jun 5, 2024 55:52


Sitzung des Parlamentarischen Beirats für nachhaltige Entwicklung

Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
e165 Andréa Holzherr. Global Cultural Director MAGNUM PHOTOS Paris.

Fotografie Neu Denken. Der Podcast.

Play Episode Listen Later May 20, 2024 33:20


Zitate aus der Episode: »Magnum wurde nicht gegründet um Bilder zu bewahren. Wir sind eine reine Agentur.« »Die Aufgabe von Magnum ist der Schutz der Bildrechte für die Fotografinnen.« »Frei nach Josef Kudelka: Wenn ein Fotograf was zu sagen hat, dann sagt er es in einem Fotobuch.« »Das Storytelling kriegen die Fotografinnen meistens am besten in ihren Büchern hin.« Andréa Holzherr arbeitet seit 2003 als Global Cultural Director und Kuratorin für Magnum Photos in Paris und ist verantwortlich für die Förderung von MAGNUM PHOTOS durch aktive Ausstellungsarbeit in Zusammenarbeit mit internationalen Museen und Kulturinstitutionen. Zuvor arbeitete sie am »Maison Européene de la Photographie« in Paris als Assistenzkuratorin des Direktors und verantwortete zahlreiche Ausstellungen und Publikationen. Sie studierte Kunstgeschichte und Kulturmanagement an der »Ecole du Louvre« Paris sowie an der »Sorbonne«. Sie ist Mitglied des Beirats der »Deutsche Börse Photography Foundation« Frankfurt und im Vorstand des »Fond de Dotation MAGNUM PHOTOS« Paris sowie berufenes Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh). Sie lebt in Paris. https://livelabbern.ch/team/andrea-holzherr/ https://www.magnumphotos.com https://www.instagram.com/magnumphotos/ https://de.wikipedia.org/wiki/Magnum_Photos ​- - - Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: privat In unseren Newsletter eintragen und regelmäßig gut informiert sein über das INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, den »Deutschen Fotobuchpreis« und den Podcast Fotografien Neu Denken. https://festival-fotografischer-bilder.de/newsletter/ Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2024. Andy Scholz wurde 1971 in Varel am Jadebusen geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie in Essen an der Folkwang Universität der Künste. Seit 2005 ist er freier Künstler, Autor sowie seit 2016 künstlerischer Leiter und Kurator vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Instituten, u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, seit 2022 auch an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Im ersten Lockdown, im Juni 2020, begann er mit dem Podcast. Er lebt und arbeitet in Essen. http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/ https://deutscherfotobuchpreis.de/ https://www.instagram.com/deutscher_fotobuchpreis/ http://andyscholz.com/ https://www.instagram.com/scholzandy/

Ausschusssitzungen - Audio Podcasts
62. Sitzung des Parlamentarischen Beirats für nachhaltige Entwicklung

Ausschusssitzungen - Audio Podcasts

Play Episode Listen Later Apr 24, 2024 30:05


Parlamentarischer Beirat für nachhaltige Entwicklung

DIGITAL LEADERSHIP | GENIUS ALLIANCE
#1189 | Ulrike Birkigt: Die geheimen Türen zur Macht - So wirst du Beirat und Aufsichtsrat

DIGITAL LEADERSHIP | GENIUS ALLIANCE

Play Episode Listen Later Apr 18, 2024 48:38


Entdecke in dieser Episode des GENIUS ALLIANCE Podcasts zusammen mit Norman Müller und Ulrike Birkigt die Welt der Aufsichts- und Beiträte. Erfahre, wie man solch ein Mandat erhält, warum Vielfalt entscheidend ist und welche Rolle Netzwerke spielen. Hole dir jetzt wertvolle Einblicke.Takeaways: Ein Beirat oder Aufsichtsrat kann Unternehmen dabei helfen, fehlende Kompetenzen einzubringen und strategische Entscheidungen zu treffen.Ein diverser Beirat mit verschiedenen Kompetenzen ist besonders wertvoll für Unternehmen.Der Auswahlprozess für Beiratsmitglieder kann je nach Unternehmen unterschiedlich lange dauern.Das Honorar für Beiratsmitglieder ist verhandelbar und wird in der Satzung festgelegt.Es kann sinnvoll sein, junge Menschen mit spezifischen Fachkompetenzen in Beiräte einzubeziehen. Netzwerken und Kontakte sind entscheidend, um in den Austausch mit den Entscheidungsträgern für Beirats- oder Aufsichtsratsmandate zu kommen.Es ist wichtig, frühzeitig zu kommunizieren, dass man Interesse an einem Beirats- oder Aufsichtsratsmandat hat und sich in seinem Netzwerk darüber auszutauschen.Man sollte sich überlegen, für welche Unternehmen und Branchen man sich interessiert und wer die Entscheider sind.Sichtbarkeit ist wichtig, um als potenzieller Beirat oder Aufsichtsrat wahrgenommen zu werden. Man kann sich z.B. in Verbänden engagieren oder Vorträge halten.Der Beirat ist beratend tätig und nicht operativ. Er gibt Impulse und unterstützt die Entscheidungsträger.Es ist wichtig, gute Laune zu haben und sich seine Vision immer wieder klar zu machen.Support the show---Schließ Dich unserer Podcast-Community auf LinkedIn an und sichere Dir den Zugang zu exklusiven Inhalten und Vorankündigungen. https://www.linkedin.com/groups/8687316/ Videoaufzeichnung des Interviews Hintergrundinformationen zu unserem Interviewgästen Q&A-Sessions mit Norman Ankündigungen von Live-Podcast Produktionen Stelle deine Fragen an unsere Interviewgäste Exklusive Audio-Events mit unseren Podcast-Gästen ---Dieser Podcast wird produziert von: MARKENREBELL - Podcast Manufaktur: https://www.markenrebell.de

Ausschusssitzungen - Audio Podcasts
60. Sitzung des Parlamentarischen Beirats für nachhaltige Entwicklung

Ausschusssitzungen - Audio Podcasts

Play Episode Listen Later Apr 10, 2024 18:03


Parlamentarischer Beirat für nachhaltige Entwicklung

Hannes and Guests - meet&speak
Senioren in Pfungstadt - Vors. des Beirats "Ältere Generation": Monika Hübenbecker

Hannes and Guests - meet&speak

Play Episode Listen Later Mar 31, 2024 11:42


Wer sich wie Monika Hübenbecker für die Menschen über 60 Jahre in Pfungstadt einsetzt, der hat Pläne, Visionen und reichhaltig Energie. Im Interview mit Hannes Marb von Radio Darmstadt wird schnell deutlich, dass in Pfungstadt ein interessantes und abwechslungsreiches Jahresprogramm für Menschen in der besten Lebenshälfte angeboten wird. Dies wird auch vom Bürgermeister und der Seniorenbeauftragten unterstützt. Spannend, informativ und vorbildhaft: Herzlichen Dank Monika.

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast
#160 Männergesundheit durch GoSpring mit Nico Hribernik Founder von Wellster Healthtech Group

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast

Play Episode Listen Later Mar 19, 2024 61:42


#160 Männergesundheit durch GoSpring mit Nico Hribernik Founder von Wellster Healthtech GroupRevolution in der Männergesundheit: Spring's Weg zur Überbrückung der VersorgungslückeIn der heutigen Gesellschaft gibt es zahlreiche Barrieren, die Männer davon abhalten, sich um ihre Gesundheit zu kümmern und offen über medizinische Probleme zu sprechen. Diese Herausforderungen reichen von kulturellen Normen und Schamgefühlen bis hin zu einem Mangel an adäquaten Informationsquellen. Inmitten dieser Problematik steht Spring, ein innovatives Unternehmen, das sich zum Ziel gesetzt hat, die Gesundheitsversorgung für Männer grundlegend zu verbessern. Nico, Mitbegründer von Spring, teilt in einem aufschlussreichen Gespräch mit Max, dem Moderator eines Podcasts, die Vision und Mission des Unternehmens.Spring hat es sich zur Aufgabe gemacht, digitale Plattformen zu entwickeln, die es Männern ermöglichen, in einem diskreten Rahmen über ihre Gesundheit zu sprechen und Zugang zu Behandlungsmöglichkeiten zu erhalten. Diese Plattformen sind speziell darauf ausgerichtet, den Gender Gap in der medizinischen Versorgung zu überbrücken – ein Phänomen, bei dem Frauen tendenziell besser informiert und versorgt werden als Männer. Nico betont, dass die intrinsische Motivation, das Leben der Menschen positiv zu beeinflussen und ihnen zu helfen, ein zentraler Treiber für das Unternehmertum ist.Ein wesentlicher Aspekt der Arbeit von Spring ist die Patientenexperience. Die ärztliche Komponente und die Bedeutung einer qualitativ hochwertigen medizinischen Beratung spielen eine zentrale Rolle bei der Gestaltung der angebotenen Dienste. Um das Vertrauen der Nutzer zu gewinnen und die Effektivität der Plattform zu maximieren, ist es entscheidend, einen Win-Win zwischen ökonomischen Zielen und dem höheren Ziel der Gesundheitsförderung zu schaffen. Dies erfordert nicht nur eine überzeugende Kommunikation gegenüber den Investoren, sondern auch eine klare Vision, wie das Unternehmen einen echten Mehrwert für seine Nutzer schaffen kann.Die COVID-19-Pandemie hat sowohl Herausforderungen als auch Chancen für Spring mit sich gebracht. Die Investitionen und das Timing waren entscheidend, um das Unternehmen durch diese unsichere Zeit zu navigieren und gleichzeitig das Wachstum zu fördern. Nico diskutiert auch die Bedeutung eines medizinischen Beirats und die Zusammenarbeit mit Experten, um die Qualität der Dienstleistungen zu sichern und die regulatorischen Anforderungen zu erfüllen.Neben den technischen und medizinischen Aspekten spricht Nico über die unternehmerischen Herausforderungen, wie die Skalierung des Unternehmens, die Einstellung und Entlassung von Mitarbeitern sowie die Schaffung einer Kultur der Werte und Zusammenarbeit. Ein Entrepreneurial Mindset und eine gesunde Ambition sind unerlässlich, um in der dynamischen Landschaft des HealthTech-Sektors erfolgreich zu sein.Abschließend betonen Nico und Max die Bedeutung der Dankbarkeit und der gegenseitigen Unterstützung in der Geschäftswelt. Die Herausforderungen und regulatorischen Aspekte des HealthTech-Bereichs erfordern eine sorgfältige Navigation, doch das Engagement und die Vision von Spring deuten auf eine vielversprechende Zukunft hin, in der Männergesundheit offener und zugänglicher behandelt wird. Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Startup - Jetzt ganz ehrlich
"Keine Angst vor China haben, sondern vor eigener Überheblichkeit" - mit Fabian von Heimburg (Hotnest Technology)

Startup - Jetzt ganz ehrlich

Play Episode Listen Later Mar 19, 2024 63:06


China verteufeln oder von China lernen? Einerseits will Deutschland seine wirtschaftlichen Abhängigkeiten von China verringern, andererseits ist China Deutschlands wichtigster Handelspartner und das zum achten Mal in Folge. "Wir müssen keine Angst vor den Chinesen haben, sondern nur davor, dass wir zu langsam werden und zu überheblich. Wir sind nicht klüger als die anderen", sagt Fabian von Heimburg dazu. Der Gründer des Startups Hotnest Technology ist einer der wenigen Unternehmer, die in China gegründet haben. Sein vor zehn Jahren gegründetes Unternehmen konzentriert sich auf die Skalierung von Marken zwischen Europa und Asien mithilfe von KI. Er ist China-Repräsentant des Bundesverbands Deutsche Startups und berät als Vize-Vorsitzender des Beirats junge digitale Wirtschaft Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck. Warum ist er vor zehn Jahren nach China gegangen? Welche Besonderheiten hat der chinesische Markt? Was sagt er zur Kritik am Reich der Mitte und was können und müssen wir alle von China lernen und was absolut nicht? Das verrät er im Gespräch mit Janna Linke. "Startup - jetzt ganz ehrlich" - der Podcast mit Janna Linke."Startup - jetzt ganz ehrlich" - der Podcast mit Janna Linke. Auf RTL+ und überall, wo es Podcasts gibt: Amazon Music, Apple Podcasts, Spotify, RSS-FeedUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur
DDCAST 185 - Gerhard Kreysa "Wir brauchen den Systemwandel "

DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur

Play Episode Listen Later Mar 17, 2024 42:28


Gerhard Kreysa wurde 1945 in Dresden geboren. Er studierte Chemie an der TU Dresden und promovierte dort 1970 bei Kurt Schwabe mit einer Arbeit über die Passivierung von Eisen. Danach war er Gastwissenschaftler an der Akademie der Wissenschaften in Berlin-Adlershof, wo er aus seinem Büro täglich auf die Berliner Mauer blicken musste. 1971 scheiterte dann ein Fluchtversuch in die Bundesrepublik, führte zu einer Gefängnisstrafe und endete aber glücklich mit einem Freikauf durch die Bundesregierung. 1973 wurde er wissenschaftlicher Mitarbeiter und später Gruppenleiter am DECHEMA-Institut in Frankfurt am Main. Hier beschäftigte er sich mit Problemen der Technischen Elektrochemie und des Umweltschutzes. Ein Patent für ein neues Verfahren zur elektrochemischen Reinigung metallhaltiger Abwässer wurde erfolgreich vermarktet und führte 1990 im Zuge eines management buy-out von der Deutschen Carbone AG zur Gründung eines start-ups. 1978 habilitierte er sich an der TU Dortmund mit einer Arbeit über die elektrochemische Prozesstechnik von Fest- und Wirbelbettzellen. 1989 konnte er schon sechs Wochen nach der Veröffentlichung durch Martin Fleischmann zeigen, dass es sich bei der sensationellen Kalten Kernfusion leider nur um eine fata morgana handelte. 1998 erzählte er dieses Kapitel Wissenschaftsgeschichte in seinem Roman „Fusionsfieber“. 1986 trat Gerhard Kreysa in die Geschäftsführung der DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V. ein und wurde 1992 deren alleiniger Geschäftsführer. Seitdem widmet er sich, auch in zahlreichen Ehrenämtern auf nationaler und internationaler Ebene, Fragen der Forschungsförderung und der Akzeptanz von Naturwissenschaft und Technik in der Gesellschaft. Er erhielt zahlreiche wissenschaftliche Auszeichnungen im In- und Ausland, Ehrendoktorate der Technischen Universität Clausthal und der Königlich-Technischen Hochschule Stockholm und lehrte seit 1985 als apl. Professor an der TU Dortmund und seit 1993 auch als Honorarprofessor an der Universität Regensburg. Er ist Ehrenbürger der TU Clausthal, Mitglied der Königlich-Schwedischen Akademie der Ingenieurwissenschaften und der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech). Nach der deutschen Wiedervereinigung hat er sich u.a. als Gründungsvorsitzender und danach als Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats für die Integration des Kernforschungszentrums Rossendorf bei Dresden in die gesamtdeutsche Forschungslandschaft engagiert, wofür 2007 mit dem Sächsischen Verdienstorden geehrt wurde. Bis heute gilt sein besonderes Engagement dem Klimaschutz. Gerhard Kreysa lebt seit 2005 in Eppstein und ist seit 2012 aktives Mitglied im Wiesbadener Filmkreis, Mitglied beim Bundesverband Deutscher Film-Autoren. Er hat bereits über 25 Wettbewerbsfilme produziert, wovon 13 Medaillenpreise und 2 den Deutschen Filmpreis (höchste Auszeichnung im deutschen Amateurfilm) erhielten. Sein vorrangiges Genre ist der populärwissenschaftlich Film, den er gern als Pop-Science-Film bezeichnet. Er ist Vater von zwei erwachsenen Kindern und glücklicher Opa von drei Enkeln.

Peace Matters - A Podcast on Contemporary Geopolitics and International Relations
Neutralität in einer neuen geopolitischen Realität. Gärtner & Lottaz

Peace Matters - A Podcast on Contemporary Geopolitics and International Relations

Play Episode Listen Later Jan 24, 2024 47:34


Aufgezeichnet am 9. November 2023 Der 12. Dezember ist der internationale Tag der Neutralität. Die Direktorin des IIP, Stephanie Fenkart, hat am 9. November 2023 mit Prof. Heinz Gärnter und mit Ass. Prof. Pascal Lottaz über die Österreichische und Schweizer Neutralität gesprochen. Was bedeutete Neutralität damals und heute. Ist sie angesichts der neuen geopolitischen Entwicklungen noch von Bedeutung? Wie hat sie sich entwickelt und welche Relevanz kommt ihr in einer zunehmend multipolaren Welt zu? Welche Unterschiede weisen das schweizerische und österreichische Modell auf und wie wird Neutralität innerhalb der EU gelebt? Welche Rolle können neutrale Staaten in Konflikten einnehmen und in welchen Politikbereichen sind neutrale Staaten besonders relevant? Gäste: Heinz Gärtner unterrichtet am Institut für Politikwissenschaft an der Universität Wien. Desweitern erhielt er mehrere Fulbright-Professuren und hatte den österreichischen Lehrstuhl an der Stanford Universität. An der Johns Hopkins Universität in Washington DC war er Fellow der Austrian Marshall Plan Foundation. Derzeit leitet er auch den Beirat des International Institute for Peace (IIP) und sitzt dem Strategie- und Sicherheitspolitischen Beirat des Österreichischen Bundesheeres vor. Davor war er wissenschaftlicher Direktor des Österreichisches Instituts für Internationale Politik. Prof. Dr. Gärtner publiziert zu zahlreichen Themen wie internationale Sicherheit, transatlantische Beziehungen, Rüstungskontrolle und mittlerer Osten. Er erhielt den Bruno-Kreisky-Preis für das politische Buch. Träger des Militär-Verdienstzeichens des österreichischen Bundesheeres. Pascal Lottaz ist Ass. Prof an der rechtswissenschaftlichen Fakultät und des Hakubi Centers an der Kyoto Universität in Japan. Seine Spezialgebiete sind Neutralitätsstudien und internationale Beziehungen, Geopolitik in Ostasien, EU-Politik, nukleare Abrüstung und Nichtverbreitung sowie der Zweite Weltkrieg. Zudem ist er Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des IIP. Moderation: Stephanie Fenkart, Direktorin des IIP

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast
#46 Die WKStA vs. Wolfgang Sobotka // 13 Fragen an den Signa-Beirat

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 15, 2023 17:01


I. Wolfgang Sobotka und die WKStA: Das ist mitnichten der Beginn einer neuen Liebesbeziehung. Die Behörde hat gegen Sobotka Ermittlungen eingeleitet. Sobotka soll 2017 im Finanzministerium und da bei Thomas Schmid wegen einer Steuersache interveniert haben. Schmid war damals Generalsekretär des Finanzministeriums, Sobotka bis Mitte Dezember 2017 ÖVP-Innenminister und ab da Nationalratspräsident.Thomas Schmid, das ist der Mann sich einst als ein Prätorianer von Sebastian Kurz bezeichnet hat. Er hat am 11. Dezember erstmals im Falschaussageverfahren gegen Sebastian Kurz ausgesagt, für den 15. Dezember war die Fortsetzung seiner Zeugeneinvernahme angesetzt. Also nach der Aufzeichnung dieser Episode. Ich werde das Auftreten von Thomas Schmid im Kurz-Prozess noch gesondert beleuchten, sinnvollerweise wollte ich seine Befragung durch die WKStA abwarten, die ja noch ausstand. Dazu also ein andermal. Thomas Schmid hatte Sobotka 2022 in einer Einvernahme belastet und dazu später auch  einen  Chat mit dem früheren Sektionschef im Finanzministerium Eduard Müller vorgelegt. Müller ist heute ein Vorstand der Finanzmarktaufsicht, dazumals hatte er viel Einfluss im Finanzministerium. Schmid sagt, Sobotka habe 2017 bei ihm wegen einer laufenden Steuerprüfung zur Erwin-Pröll-Privatstiftung interveniert und von ihm eine Erledigung dieser Sache gefordert. Und das sei dann auch passiertDie Dr. Erwin Pröll Privatstiftung war 2007 vom damaligen Landeshauptmann Niederösterreichs eingerichtet worden, da wurden zunächst Geldgeschenke eingebracht, die er zum 60er im Jahr davor erhalten hatte, immerhin 150.000 Euro. Mit dem Geld wollte man die Entwicklung des ländlichen Raum fördern.Ende 2016 deckte dann aber der Falter auf, dass auch das Land Niederösterreich Geld an die Pröll Stiftung geschickt hatte. Da ging es um insgesamt 300.000 Euro. Großer Wirbel damals, die Stiftung musste das Geld samt Zinsen schlussendlich 2017 an das Land Niederösterreich zurückzahlen, später wurde sie aufgelöst.Tatsächlich gab es noch 2017 eine Steuerprüfung der Stiftung. Rund um die Rücküberweisung des Landesgelds war offenbar die Frage aufgetaucht, ob diese 300.000 Euro steuerlich nun als Förderung oder als sogenannte Zustiftung zu behandeln waren.Diese Einstufung hatte nämlich Einfluss auf die steuerliche Bemessung.Laut Thomas Schmid soll die Finanzverwaltung zunächst von einer Zustiftung ausgegangen sein, das hätte 27,5 Prozent Kapitalertragsteuer ausgelöst, in dem Fall also rund 82.500 Euro. 2018 soll die Finanz dann aber plötzlich umgeschwenkt sein, und die 300.000 als Förderung qualifiziert haben. Damit wäre die Kapitalertragsteuer vom Tisch gewesen.Und irgendwo dazwischen soll Sobotka bei Schmid interveniert haben und Schmid hatte rund um die Pröll-Stiftung wiederum Kontakt mit Sektionschef Eduard Müller. Soweit die Verdachtslage. Gerichtsfest bewiesen ist davon erst einmal nicht. Sobotka bestreitet die Intervention energisch, auch Müller hat Fehlverhalten jedweder Art bereits in der Vergangenheit zurückgewiesen. Und sowieso gilt die UnschuldsvermutungWie geht das jetzt weiter? Sobotka genießt bis zu einem gewissen Grad strafrechtliche Immunität, wie jeder Abgeordnete. Geregelt ist diese Immunität im Geschäftsordnungsgesetz 1975, das Parlamentarier vor Strafverfolgung in Ausübung ihres Berufs schützen soll. Sie dürfen zum Beispiel nicht wegen ihres Abstimmungsverhaltens belangt werden. Das Gesetz sieht jedenfalls vor, dass eine Behörde immer erst den Nationalrat fragen muss, ob es Gründe gibt, die gegen eine Strafverfolgung sprechen. Das passiert jetzt auch im Fall Sobotka. Die WKStA hat ein schriftliches Ersuchen um Zustimmung des Nationalrates zur Verfolgung von Sobotka gestellt. Geschickt wurde es übrigens an das Präsidium des Nationalrats zu Handen Wolfgang Sobotka. Der hat auch gleich reagiert und über  profil ausrichten lassen, dass er sich natürlich ausliefern lasse werde, weil er sich eben nichts zuschulden komme habe lassen. Ok, das ist ein bisschen drollig, weil Sobotka sich gar nicht ausliefern lassen kann. Er hat in diesem Prozess keinerlei Parteienstellung. Darüber entscheidet der sogenannte Immunitätsausschuss. Das sind 13 Abgeordnete, 5mal ÖVP, 3mal SPÖ, 2mal Grüne, 2mal FPÖ und einmal NEOS. Den Vorsitz führt derzeit die SPÖ-Abgeordnete Selma Yildirim. Der Ausschuss prüft den Antrag der WKStA und entscheidet dann mit einfacher Mehrheit für oder gegen eine Freigabe der Strafverfolgung. Da entsteht dann eine Vorlage und die geht ans Plenum des Nationalrats, wo das dann final beschlossen wird. Das dürfte bereits im nahenden Jänner passieren. Soweit es Wolfgang Sobotka betrifft, gilt diese Auslieferung als durchaus wahrscheinlich. Also nicht nur deshalb, weil er das sowieso will, ohne dass ihn jemand danach fragen würde. Seitens der Parlamentsdirektion wurde mir gesagt, dass es keine erkennbaren Gründe gibt, die einer Strafverfolgung entgegenstehen. Die Vorwürfe hätten nichts mit seiner unmittelbaren Berufsausübung im Sinne des Geschäftsordnungsgesetzes zu tun und die vorliegenden Indizien fallen noch dazu in eine Zeit, wo er noch gar nicht im Parlament war.Mit der Aufhebung der Immunität würde Sobotka vom Verdächtigen zum Beschuldigten und erst ab da kann die WKStA tatsächlich ermitteln. Also zum Beispiel den wichtigen Steuerakt der Pröll-Stiftung anfordern und erste Einvernahmen ansetzen.Thomas Schmid wird in diesem Verfahren übrigens auch als Verdächtiger geführt, er wäre ja der gewesen, den Sobotka zum Amtsmissbrauch angestiftet hätte. Schmid strebt aber bekanntlich eine Kronzeugenregelung an, die Entscheidung darüber ist noch nicht gefallen. Es wird also dauern, bis hier etwas mehr Klarheit herrscht. II. Es war einmal der Beirat Signa Holding GmbH. Das war eine Gruppe von Menschen, allesamt Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Politik, die sich zusammengetan hatten, um René Benko und seine Führungskräfte beratend zu begleiten, wie das damals bei Signa hieß. Heute ist die Signa Holding pleite, weitere Gesellschaften der Gruppe sind ihr bereits gefolgt und von der Signa-Website sind die Hinweise auf den Beirat verschwunden. Ich nehme jetzt mal an, dass sich der Beirat mit Einleitung des Insolvenzverfahrens erübrigt hat, aber mittlerweile frage ich mich, in welcher Form dieser Beirat je existiert hat und was da eigentlich genau gemacht wurde. Von der Website der Signa mag der Beirat verschwunden sein, aber mit Online-Diensten wie Wayback Machine kann man frühere Versionen einer Website aufrufen. Das habe ich gemacht. Und ich habe mir den Stand der Signa-Seite vom August dieses Jahres angesehen, da stand das Haus Benko ja noch. Da stand über den Beirat:Dieser strategische Beraterkreis von angesehenen Persönlichkeiten aus dem Bankenwesen, aus der Politik und aus der Wirtschaft ist regelmäßig wichtiger Impulsgeber für die Weiterentwicklung bei Signa und steht dem Group Executive Board sowie den einzelnen Managern bei Bedarf beratend zur Seite. Der Beirat, der erstmals im Jahr 2005 eingesetzt wurde, ist kein statutarisches Organ im herkömmlichen Sinn, sondern vielmehr ein Gremium, dessen Aufgabe es ist, die Strategie der Weiterentwicklung sowie das Neugeschäft des Unternehmens beratend zu begleiten.Unterhalb dieses Marketing-Blablas hingen noch im August die Fotos von den damals neun Beiratsmitgliedern. Erstens René Benko selbst, der als Vorsitzender genannt wurde. Benko war vor einigen Jahren von der Signa-Geschäftsführung in den Beirat gewechselt. Daneben zweitens Alfred Gusenbauer, als Berater längst die Definition der Ich-AG, vormals unter anderem SPÖ-Chef und Bundeskanzler. Durch Recherchen von News wurde bekannt, dass Gusenbauer als Signa-Berater Millionenhonorare bekam. Daneben drittens Karl Stoss, der amtierende Präsident des Österreichischen Olympischen Komitees, vormals unter anderem Generaldirektor der Casinos Austria. Er steht der ÖVP nahe. Daneben viertens, der deutsche Unternehmer Roland Berger, Gründer der gleichnamigen Münchner Unternehmensberatung. Berger hat einst auch führende deutsche Politiker beraten. Und er ist einer der frühen Signa-Investoren.Daneben fünftens Susanne Riess-Hahn, die Generaldirektorin der österreichischen Wüstenrot-Gruppe, vormals unter FPÖ-Vizekanzlerin. Sie ist mit EU-Kommissar Johannes Hahn verheiratet, der bekanntlich ÖVP ist. Daneben sechstens Walid Chammah, ein Libanese, er stand einst mit an der Spitze der multinationalen Finanzgruppe Morgan Stanley, mittlerweile ist er in Pension. Laut Berichten englischsprachiger Medien hat Chammah die Signa in London geklagt, es geht um offene Beraterhonorare von 14 Millionen Euro. Offenbar hatte Benko diesem Berater Provisionen und Vorschüsse versprochen und zwar rund um den Erwerb der deutschen Galeria-Kaufhof-Gruppe. Das Geld soll Chammah aber nie bekommen haben. Auch hier ist jedenfalls von Millionen Euro die Rede. Daneben siebtens Ernst Tanner, ein Schweizer Unternehmer, auch er einer der frühen Investoren bei Signa. Tanner ist unter anderem Verwaltungsratspräsident des Schokoladenimperiums Lindt & Sprüngli. Dann hätten wir noch achtens Karl Sevelda, einen pensionierten Banker, zuletzt viele Jahre für den Raiffeisen-Sektor in leitender Funktion tätig. Karl Sevelda hat übrigens auch eine politische Vergangenheit, er war einer der Gründer des Liberalen Forums, wer sich noch erinnert. Das LIF war eine Schöpfung der 1990er Jahre und verschwand dann später in den NEOS.Und schließlich, Mitglied Nummer neun: Karl Samstag, ebenfalls ein Banker im Ruhestand. Er hat ab den 1960er Jahren für die Wiener Zentralsparkasse gearbeitet und brachte es schließlich zum Generaldirektor der Nachfolgerin Bank Austria. Keine Überraschung, Karl Samstag spielt im Team SPÖ, er hat unter anderem noch bis Ende dieses Jahres Funktionen im Sozialdemokratischen Wirtschaftsverband Wien. Der Signa-Beirat, das waren also acht Männer und eine Frau, ein bisschen Österreich, ein bisschen International, viel Gewicht auf der Finanzbranche und viel viel politischer Background. Jetzt bleibt immer noch die Frage, wofür dieser Beirat gut gewesen sein soll. Also was hinter diesem Marketing-Blabla auf der Website stand. Also habe ich den 9 Beiratsmitgliedern beziehungsweise deren Büros E-Mails geschickt. Ich hatte folgende 13 Fragen: 1) Wie lange waren Sie Mitglied des Beirats der Signa Holding GmbH?2) Welche Aufgaben hatte der Beirat?3) Wie wurde die Arbeit des Beirat formell definiert? Gab es satzungsmäßige Regularien oder einen Statut?4) Welche Tätigkeiten waren mit Ihrer Beiratsmitgliedschaft verbunden?5) Gab es ein regelmäßiges Reporting an den Beirat bzw. welche Informationen wurden dem Beirat in welchem Rhythmus und auf welche Art zur Verfügung gestellt?6) Konnte der Beirat auf eigenen Wunsch Einsicht in Geschäftsbücher nehmen?7) Welchen Einfluss hatte der Beirat auf das operative Geschäft der Signa Holding GmbH?8) Wie oft tagte der Beirat?9) An wie vielen Beiratssitzungen haben Sie selbst teilgenommen?10) Wie und in welcher Höhe wurden Sie für Ihre Tätigkeiten im Beirat honoriert?11) Wann und durch wen wurde dem Beirat die finanzielle Schieflage der Signa Holding GmbH kommuniziert?12) Besteht der Beirat aktuell noch?13) Bestanden/bestehen über Ihre Funktion im Beirat hinaus geschäftliche Verbindungen (Beteiligungen, Beraterverträge, Forderungen, Verbindlichkeiten) zur Signa-Gruppe oder anderen René Benko zuzurechnenden Rechtsträgern?Eine Anmerkung: Einzig René Benko bekam anstelle der letzten Frage eine andere gestellt: Warum sind Sie aus der Geschäftsführung in den Beirat gewechselt?In meinem Geschäft rechnet man ja nie mit praller Ernte und was soll ich sagen: Der Rücklauf war, nunja. Von René Benko kam keine Antwort, ihn hatte ich direkt angeschrieben, dazu noch zwei weitere Signa-Leute.Auch von Alfred Gusenbauer: keine Antwort. Ihn hatte ich direkt angeschrieben. Von Karl Stoss kam etwas zurück, er ließ über die Pressestelle des Olympischen Komitees ausrichten, ich zitiere: Karl Stoss möchte zu diesem Thema/diesen Fragen nicht Stellung nehmen, Danke für Ihr VerständnisRoland Berger hatte ich über sein Büro angeschrieben: keine Antwort. Susanne Riess-Hahn hatte ich über die Wüstenrot-Pressestelle angeschrieben, ich bekam auch eine Antwort: Ich zitiere: Der Beirat hat ausschließlich beratende Funktion. Susanne Riess-Hahn hat kein Honorar bezogen. Es gibt keinerlei Geschäftsbeziehungen weder zwischen Signa und Wüstenrot noch zwischen Signa und Riess-Hahn.Walid Chammah hatte ich über sein LinkedIn-Profil kontaktiert. Keine Antwort.Bei Ernst Tanner habe ich es über die Pressestelle von Lindt & Sprüngli versucht, ich bekam keine Rückmeldung.Karl Sevelda habe ich erreicht, er schrieb mir auch zurück, ich zitiere wieder: Ich bitte um Verständnis, dass ich zum jetzigen Zeitpunkt keinerlei öffentliche Aussagen tätigen möchte.Und schließlich Karl Samstag, den ich direkt angeschrieben hatte: Keine Antwort. Okay, halten wir fest: Die wollen nicht drüber reden. Was immer dieser Beirat auch war, mit gewollter oder wirksamer Kontrolle hatte das offenbar nichts zu tun. Für Benko war dieser Beirat in jedem Fall eine gute Sache. Er bekam Know How, er bekam Netzwerke und ein wenig Markenpflege ist sie auch noch ausgegangen. Denn eins ist offenbar: Wer solche Leute im Beirat seiner Firma hat, der schaut doch gleich viel manierlicher aus.

art pr fall news stand international er mit thema euro arbeit dar definition geld gro chat gesch seite entwicklung dazu sinn damit beispiel politik emails reporting raum wann vergangenheit antwort medien kontakt entscheidung sache leute einfluss beginn verst intervention keine strategie aufgabe rede prozess sinne grad zeitpunkt fotos firma wirtschaft gruppe kontrolle tisch tats bankers organ berger beh klarheit politiker pension aussagen rund funktion spitze unternehmens berater hinweise weiterentwicklung gab fortsetzung vorstand gewicht parlament verfahren stellung bedarf netzwerke investoren aufzeichnung rhythmus know how fp forderungen vorsitzender mehrheit millionen euro einleitung stiftung ihn verd der r schmid daneben auftreten ruhestand welchen einfluss ernte vorlage gesellschaften zustimmung neos verfolgung zinsen wayback machine antrag generalsekret bundeskanzler falter das gesetz das geld konnte finanz versionen berufs soweit wirbel abgeordnete immunit offenbar liebesbeziehung befragung schieflage statut besteht welche aufgaben finanzbranche sebastian kurz aufhebung fehlverhalten freigabe auslieferung indizien innenminister erwerb nationalrat beirat signa impulsgeber gremium managern strafverfolgung benko regularien honorar parlamentarier die beh plenum mitte dezember finanzministerium die vorw geschickt generaldirektor sobotka verbindlichkeiten welche t beirats erledigung finanzverwaltung beschuldigten bestanden pressestelle verwaltungsratspr unterhalb neugesch ihre t generaldirektorin nationalrats geldgeschenke seitens bankenwesen signa holding steuerpr berufsaus signa gruppe antwort ich wolfgang sobotka wksta finanzmarktaufsicht bemessung ernst tanner vorsch beratervertr schweizer unternehmer nationalrates
Wirtschaft in Zeiten von Corona - alles ist anders
Mission Mischwald: Neue Bäume für den Harz

Wirtschaft in Zeiten von Corona - alles ist anders

Play Episode Listen Later Dec 1, 2023 32:11


Im Harz kann man den Klimawandel mittlerweile live bei der Arbeit beobachten. Stürme, Trockenheit, Borkenkäfer – die großen Fichtenwälder sterben ab. Das ist mehr als alarmierend, denn die Wälder in Deutschland nahmen bisher jedes Jahr Millionen Tonnen an zusätzlichem CO2 auf. Die Herausforderung ist riesig, aber die Förster haben sie angenommen und bauen den Wald jetzt massiv um. Millionen neuer Bäume werden gepflanzt – ein Generationenprojekt! Am Ende soll ein nachhaltiger Mischwald stehen, der auch mit wärmeren Temperaturen zurechtkommt und möglichst fit ist für den Klimawandel. Wie das konkret gelingen soll, hat Nicole Ahles im Oberharz recherchiert. Dort war sie unterwegs mit Mitarbeitern der niedersächsischen Landesforsten. Über den nötigen Waldumbau spricht Host Arne Schulz auch mit Marcus Lindner vom European Forest Institute. Fast die Hälfte des Waldes ist in Privatbesitz. Wie lässt sich der Wandel auch dort noch stärker in Gang setzen? Was bewegt euch in Sachen Klimaschutz, zu welchen Themen würdet ihr gerne mehr hören? Schreibt uns gerne an klima@ndr.de!       ALLE Folgen unseres Podcasts findet ihr in der ARD Audiothek: https://1.ard.de/MissionKlima_Podcast Wir empfehlen euch diesmal den Podcast Freiheit Deluxe mit Jagoda Marinic: https://1.ard.de/freiheit-deluxe. Unser zweiter Tipp ist der Podcast „This is Jayda” über Blue Carbon, die Superkraft der Natur: https://www.ardaudiothek.de/sendung/this-is-jayda/12920979/      Und hier noch einige interessante Hintergründe zur Folge:      * Der erwähnte NDR-Wissens-Podcast Synapsen über naturnahe Wälder: https://www.ardaudiothek.de/episode/synapsen-ein-wissenschaftspodcast/7-lasst-den-wald-in-ruhe/ndr-info/77135348/ * Glaubenskampf um die richtige Waldbewirtschaftung: https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/waldgipfel-113.html * Die Klimabilanz von stark bewirtschafteten und naturnahen Wäldern: https://www.mpg.de/18333473/wald-klimawandel-klimaschutz * Hintergründe zum weltweiten Aufforstungs-Potenzial: https://www.deutschlandfunk.de/waldwunschdenken-kann-aufforstung-das-klima-retten-100.html * Experteneinschätzungen zum klimaresilienten Umbau der Wälder: https://www.sciencemediacenter.de/alle-angebote/science-response/details/news/wie-gelingt-der-klimaresiliente-umbau-der-waelder/ * Empfehlungen des wissenschaftlichen Beirats für Waldpolitik: https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/DE/_Ministerium/Beiraete/waldpolitik/gutachten-wbw-anpassung-klimawandel.html

ERFOLGSOFFENSIVE - Life & Business Booster mit Steffen Kirchner | Erfolg | Motivation | Finanzielle Freiheit | Entrepreneursh

#532 Die Arbeitswelt der Zukunft – Gespräch mit Zukunftsexperte Dr. Pero Micic Pero Mićić gilt international als ein führender Experte für Zukunftsmanagement. Er ist Gründer und Vorstand der FutureManagementGroup AG und Professor für Foresight and Strategy an der Steinbeis-Hochschule in Berlin. Dr. Pero Mićić berät die Führungsteams und Zukunftsexperten großer Konzerne und führender Mittelständler zu Zukunftsmärkten und Zukunftsstrategien und ihrer Verwirklichung. Er ist Keynote-Speaker auf Fachtagungen und Festveranstaltungen in Städten wie Mexico, Houston, Washington, Warschau, London, Paris, Barcelona, Budapest, Prag, Moskau, Singapur und Kuala Lumpur. Er studierte Wirtschaftswissenschaft und Future Studies in Deutschland und den USA und promovierte in Großbritannien über „Phenomenology of Future Management in Top Management Teams“. Pero Mićić ist Autor von acht Büchern, darunter zuletzt „Bright Future Business“ (2022), „Wie wir uns täglich die Zukunft versauen“ (2014), „Die fünf ZukunftsBrillen“ (2007), „Das Zukunfts-Radar“ (2006) und „Der ZukunftsManager“ (2003). Er entwickelte das „Eltviller Modell“ des Zukunftsmanagements. Pero Mićić ist Gründungsmitglied der Association of Professional Futurists (Berufsverband) in den USA, war Vorsitzender des Beirats der European Futurists Conference, Vorsitzender der Konferenz „Internationales Trend- und Zukunftsmanagement“ und Beirat des weltweit ersten und ältesten Master-Studiengangs in Future Studies in Houston (USA). - Video „Die 5 Zukunftsbrillen“: https://www.youtube.com/watch?v=Qa_uHpQv6RI - Youtube-Kanal: https://www.youtube.com/@Dr.PeroMicic - Pero´s Webseite: https://www.futuremanagementgroup.com/ Zum Instagram Profil: https://www.instagram.com/steffen.kirchner/ Wenn Du keine Infos verpassen möchtest: https://www.steffenkirchner.de/kostenlose-inhalte/newsletter/index.htm     Willst Du LIVE persönlich von mir lernen? Dann hol Dir jetzt Dein Ticket für meine Seminarevents und lass uns gemeinsam an Deinem Erfolg arbeiten: Die Kunst zu Leben – das Seminarerlebnis: https://link.steffenkirchner.de/PC   Werde Teil meiner Community auf Facebook: https://www.facebook.com/groups/400904273429707 Alle Seminartermine von mir: www.steffenkirchner.de/seminare Facebook: https://www.facebook.com/steffenkirchner.de/ Instagram: https://www.instagram.com/steffen.kirchner/ YouTube: https://www.youtube.com/user/steffenkirchner1   ABONNIERE meinen Podcast, um über neue wertvolle Folgen stets informiert zu sein. http://tinyurl.com/podcast-bewerten   EINE BITTE: Schenke mir 10 Sekunden Deiner Zeit, für eine 5-Sterne-Bewertung bei iTunes, wenn Dir mein Podcast gefällt. http://tinyurl.com/podcast-bewerten   Durch Deine Bewertung hilfst Du, den Podcast stetig zu verbessern!   Vielen Dank!       Steffen Kirchner kommt aus dem Leistungssport und kennt diesen als einzigen deutschen Speaker aus eigener Erfahrung als Spieler, Manager und Coach. Sein Name steht deutschlandweit für einzigartige Expertise in den Bereichen Motivation, Persönlichkeit und Erfolgspsychologie. Das Geheimnis seines Erfolgs ist die Kombination aus fundiertem Wissen und enormer Praxisstärke. Nirgends wird der Erfolg so schnell und unerbittlich gemessen wie im Profisport. Nur die Strategien, die nachhaltig, schnell und ergebnisorientiert funktionieren, haben dort Bestand. Über 500 Unternehmen, Profisportler und Teams Starcoach in den letzten Jahren beraten. Darunter auch Athleten wie Fußballstar Niclas Füllkrug, Goldmedaillen-Gewinner Fabian Hambüchen, Tennisstar Sabine Lisicki oder Unternehmen wie Audi, Siemens oder adidas. Steffen berät heute internationale Topmanager und vermittelt sein Wissen bei zahlreichen Veranstaltungen. Über 150.000 Menschen hat Steffen Kirchner mit seinen Seminaren und Vorträgen bislang begeistert. Sein Wunsch ist es, weltweit so vielen Menschen wie möglich dabei zu helfen, mehr Lebensstärke und Lebensqualität entwickeln zu können.       Kanal ABONNIEREN: http://bit.ly/Steffen_Kirchner_YT_abonnieren       #diekunstzuleben  #steffenkirchner #lifechange                

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast
#38 Die Signa-Krise: René ne va plus / Projekt "Narco Files": Eine Spur zur Meinl Bank

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 10, 2023 17:32


Das ist die 38 Ausgabe der Dunkelkammer und heute geht's um Geld, nicht um meins, da wären wir schnell durch. Nein, es geht um das Geld anderer Leute.Leute, die mal einiges davon hatten, jetzt aber auch nicht mehr ganz so flüssig sind. Im ersten Teil geht's um die Signa-Krise. René ne va plus: René Benko verliert nun offenbar tatsächlich die Kontrolle über seine Schöpfung Signa, und ist es unklar, wie viel von der Schöpfung übrig bleibt. Und im zweiten Teil geht's um die Meinl Bank, eine Wiener Privatbank, die es schon länger nicht mehr gibt. Die Bank spielt auch eine Rolle in den Narco Files. Das ein internationales Rechercheprojekt zur Organisierten Kriminalität, über das ich in der vorangegangen Ausgabe Nummer 37 erstmals berichtet habe.I. Die Signa-Krise also.Ich habe mich vor einiger Zeit hingesetzt und damit begonnen, ein Schaubild der Signa-Struktur zu zeichnen. In so einem Fall nimmt man sich ein Blatt Papier und fängt Kästchen zu zeichnen.Da entstehen dann mehrere Ebenen, von Kästchen, die mit Linien verbunden werden. Ganz oben stehen die Gesellschafter oder Aktionäre, in der Mitte die Konzerngesellschaft und darunter die Beteiligungen und deren Beteiligungen.Die Idee dahinter ist, den Aufbau einer Firmengruppen auf einen Blick verständlich zu machen.Im Falle der Signa hatte ich nicht ein Blatt Papier genommen, sondern zwei, und da gleich Format A3, dann hab ich Kästchen gemacht, viele Kästchen und noch mehr Linien und irgendwann habe ich aufgegeben.Mir war klar: Signa kann man nicht zeichnen. Das beginnt schon damit, dass das nicht ein Konzern ist, der sich um eine Obergesellschaft herum organisiert.Es ist ein Verbund mehrerer Obergesellschaften, die nebeneinander bestehen und unterschiedliche Eigentümer haben. Und unter diesen den Obergesellschaften,  diese heißen zum Beispiel Signa Holding oder Signa Prime Selection oder Signa Development Selection, hängen hunderte Beteiligungen im In- und Ausland, die teilweise auch untereinander verbunden sind.Da versammeln sich Bürohäuser, Hotels, Luxusimmobilien, Kaufhäuser, Sporthändler und Medienbeteiligungen.Ich habe zuletzt immer wieder gelesen, dass Signa aus 1000 Firmen besteht, wenn auch ohne Quellenangabe. Das dürfte eine ziemliche Übertreibung sein. Nach meinen Recherchen sind es eher um die 500 Signa-Firmen. Reicht aber auch. Wie gesagt. Signa kann man nicht zeichnen. Also jedenfalls nicht verständlich. Wenn man all die internen Verflechtungen berücksichtigt, dann hätte man am Ende kein Organigramm, sondern etwas das mehr ausschaut wie der Netzplan der U-Bahn von Tokio (die übrigens deutlich weniger Stationen hat, als es Signa-Firmen gibt). Transparent war Signa nie. Das war gewollt. Eine wirkliche Öffentlichkeitsarbeit hat es dort nicht gegeben, ich hatte da meistens mit mehr oder weniger gut aufgelegten Rechtsanwälten zu tun. Es gibt zwar öffentlich zugängliche Jahresabschlüsse von Signa-Firmen, aber die zeigen jeweils nur Ausschnitte. Einen gesammelten Überblick, eine so genannte Konzernbilanz, die gibt es nicht, die kann es auch nicht geben, weil es ja keinen Konzern im eigentlich Sinn gibt. Und weil das so ist, lässt es sich derzeit von außen nicht gut beurteilen, wie schlimm es wirklich um Signa bestellt ist. Tatsache ist, dass die Struktur erhebliche Schulden aufgetürmt hat und in ihrer jetzigen Form nicht weiterbestehen wird. Der Teilbereich Signa Sports ist bereits pleite. Signa Sports, das ist übrigens die Firma, wegen der Rene Benko mit Sebastian Kurz vergangenes Jahr mit Investoren aus Abu Dhabi verhandelte, um dort Geld für den Online-Sporthandel aufzutreiben. Was offensichtlich nicht gelungen ist.Über Abu Dhabi, Benko und Kurz habe ich in der Dunkelkammer-Ausgabe Nummer 7 berichtet.Das sichtbarste Zeichen der Signa-Krise ist derzeit vermutlich die stillstehende Baustelle Elbtower in Hamburg. Dort fürchtet man sich bereits, dass daraus eine Dauerbaustelle wird.Der Elbtower ist ein Projekt der Signa Prime Selection AG und die hat im Vorjahr wegen der veränderten Marktlage, hurra Zinswende, eine Milliarde Euro netto versenkt. Diese Firma allein hat gut elf Milliarden Euro Schulden, etwa die Hälfte davon sind Bankschulden. Ich gehe jetzt mal davon aus, dass man die Signa-Krise gerade in der Raiffeisen-Organisation aufmerksam verfolgt. Raiffeisen ist einer der ganz großen Signa-Gläubiger. Es erstaunt mich mittlerweile übrigens nicht, wie oft ich im Zuge vom Recherchen irgendwann bei Raiffeisen lande. Gut, wenn man über Schulden spricht, dann muss man auch über Vermögen sprechen. Die genannte Signa Prime Selection AG hatte Ende 2022 insgesamt rund 14 Milliarden Euro an Investment Property in den Büchen. Also Immobilien. Dazu kamen noch weitere fast drei Milliarden Euro an sonstigen Vermögenswerten, aber ich wills jetzt nicht zu kompliziert machen. Machen wirs einfach: 11 Milliarden Schulden auf der einen Seite, 14 Milliarden Immobilienvermögen auf der anderen. Das schaut jetzt einmal grundsätzlich so schlimm aus. Aber und das ist eine der zentralen Fragen: Sind diese Immobilien die 14 Milliarden Euro auch wirklich wert? Wenn man sie alle auf einmal auf den Markt schmisse, dann gewiss nicht. Und sowieso muss man bei Immobiliengesellschaften immer fragen, wie realistisch sie es mit Bewertung der eigenen Immobilien nehmen. 2021 zum Beispiel hat die genannte Signa Prime Selection den eigenen Immobilienbestand um 1,04 Milliarden aufgewertet, im Vorjahr hat dann man um 1,17 Milliarden abgewertet. Erinnert ein bisschen ans Jojo-spielen. Wie viel etwas wirklich wert ist, das weiß man aber eben erst, wenn mans verkauft hat.Bis dahin sind Bewertungen notgedrungen immer eine Fiktion.Abseits der Rechenspiele braucht Signa aber kurzfristig Cash, um Zahlungsverpflichtungen nachzukommen. Für offene Rechnungen von Lieferanten, für Abgaben, für Bankschulden und so weiter. Allein bei der Signa Holding soll der kurzfristige Liquiditätsbedarf bei mehr als 400 Millionen Euro liegen. Das ist nicht gerade wenig, wir reden da von echtem Geld, nicht von Bewertungsspielchen, und das Geld muss von irgendwo her kommen.Die Signa Holding war zuletzt auch der zentrale Schauplatz des Geschehens.Sie ist eine dieser Signa-Dachgesellschaften, nicht die größte, aber die wichtigste. Benko hatte da bisher über Privatstiftungen die Mehrheit, und er war Vorsitzender des so genannten Beirats und der Gesellschafterkomitees. In diesem Gremium saßen zuletzt neben Benko lauter gescheite Leute, insgesamt sieben Männer und eine Frau, darunter Susanne Riess-Hahn, Alfred Gusenbauer und Karl Stoss. Der Beirat wurde immer als Beratungsgremium vorgestellt und eingedenk dieses Desasters stellt sich jetzt natürlich die Frage, was da eigentlich beraten wurde. Die Signa-Krise ist nicht von jetzt auf gleich passiert. Das hatte einen langen Vorlauf. Benko ist jetzt jedenfalls raus aus dem Beirat und aus dem Gesellschafterkomitee, auch wenn er weiterhin über seine Stiftungen die Mehrheit hat.Spät aber doch haben ein paar Investoren Druck gemacht, hervorgetan hat sich da bisher vor allem Hans Peter Haselsteiner, der über eine Privatstiftung mit rund 15 Prozent bei der Holding dabei ist. Was mich an den bisherigen öffentlichen Erklärungen von Haselsteiner erstaunt hat, ist, dass die Signa offenbar nicht nur für Außenstehende intransparent war, sondern auch für die eigenen Mitgesellschafter. Die scheinen auch nicht so genau zu wissen, in was sie da eigentlich investiert haben. Gut, Signa war lange Zeit eine Gelddruckmaschine, da hat der Mangel an Transparenz vermutlich nicht so gestört. Jetzt soll es jedenfalls der deutsche Sanierer Arndt Geiwitz richten und Geiwitz wird das machen, was Sanierer immer machen. Er wird Signa entflechten und filetieren. Und am Ende wird die Struktur eine ganz andere sein. Mal schauen, was das zum Beispiel für die indirekten Anteile an Kronen Zeitungen und Kurier bedeutet, die Benko vor seit einigen Jahren über Deutschland erworben hat. Oder für die Jacht Roma, eines von Benkos Spielzeugen. Ich will noch nicht zu viel verraten, aber die Jacht wird mich demnächst ausführlicher beschäftigen. So oder so: Ich bleibe dran. II. Es war einmal die Meinl Bank. Ich habe in meinem Büro eine Fotowand, wo Bilder beruflicher Begegnungen hängen, ja ich hab auch eine sentimentale Seite. Auf einem der Fotos bin ich mit Peter Weinzierl zu sehen, der war einmal Direktor der Meinl Bank. Wir stehen in der Meinl Bank vor einem Gemälde von Julius Meinl II., das war der Gründer der Bank.Julis Meinl II. hatte 1923 mit einem Spar- und Kreditverein für die Angestellten und Kunden seiner Firma begonnen,  Jahrzehnte später wars dann auch ein Spar- und Kreditverein für russische Oligarchen. 2019 passierte dann etwas, das es hierorts bis dahin noch nicht gegeben hatte. Die Europäische Zentralbank entzog der kleinen Privatbank die Lizenz wegen mangelnder Sorgfalt im Geldverkehr, Stichwort: Geldwäscheprävention.Die Haus musste daraufhin schließen, es hat sein 100-jähriges Jubiläum knapp nicht erlebt.Das Foto mit Peter Weinzierl erinnert mich daran, welch merkwürdige Wendungen das Leben nehmen kann.Entstanden ist es 2015 bei einem Interview, ich war damals profil, er Meinl Bank. Heute bin ich freier Podcaster, die Meinl Bank ist Geschichte und Peter Weinzierl sitzt in Großbritannien fest und bekämpft seine Auslieferung in die USA, die ihn wegen Geldwäscherei anklagen wollen.   Weinzierl soll für den brasilianischen Baukonzern Odebrecht jahrelang hunderte Millionen Dollar gewaschen haben. Was er bestreitet. Odebrecht, das ist ein Riesen-Skandal in Lateinamerika, aber eigentlich weit darüber hinaus. Die früheren Manager der Baufirma, heute heißt sie Novonor, haben über eineinhalb Jahrzehntelang Politiker und Beamte in etlichen Ländern mit hunderten Millionen Dollar geschmiert, um an öffentliche Aufträge zu kommen. Die hatten bei Oderbrecht dafür sogar eine eigene Bestechungsgeldabteilung eingerichtet. Und sie hatten die Meinl Bank. Also genau genommen hatten sie die Meinl Bank Antigua Limited. Richtig gehört, die kleine Wiener Meinl Bank hatte mal einen Ableger auf Antigua, das ist in der Karibik und in meiner Welt nennt man Antigua auch ein Offshore-Paradies. Das ist da, wo sich die Briefkastenfirmen besonders wohl fühlen. 2011 hat eine Offshore-Firma die Mehrheit der Meinl Bank Antigua gekauft und später hat sich dann herausgestellt, dass hinter dieser Offshore-Firma Leute von Odebrecht standen. Ja und nicht nur das: Die Odebrecht-Leute sollen die Meinl Bank Antigua dann auch dazu verwendet haben, um Odebrecht-Bestechungsgelder auszuzahlen. Für Peter Weinzierl ist das insofern dumm gelaufen, als er da immer noch Direktor der Meinl Bank Antigua war.Weinzierl hat später gesagt, dass er eine Zeit lang nur noch auf dem Papier Direktor in Antigua war. Durch den Verkauf der Mehrheit in Antigua habe die Meinl Bank dort operativ nichts mehr mitzureden gehabt, und er selbst sei da ins Nichts involviert gewesen.Mittlerweile weiß man allerdings auch, dass der gesamte Antigua-Zahlungsverkehr über die Wiener Zentrale der Meinl Bank gelaufen ist, also über österreichische Bankkonten.Was natürlich nicht heißen muss, dass Weinzierl das hier mitbekommen hätte. Er war als Bankdirektor schließlich vielbeschäftigt. Die Oderbrecht-Zahlungen über Wien sind auch der Grund, warum die WKStA in Österreich seit 2017 wegen Bestechung und Geldwäscherei ermittelt. Und so schließt sich dann der Kreis zu den “Narco Files” aus Kolumbien. “Narco Files”, das ist ein internationales Rechercheprojekt auf Grundlage gehackter E-Mails einer kolumbianischen Staatsanwaltschaft.Das Projekt wird von der Investigativ-Plattform OCCRP koordiniert, in Österreich berichten der Standard, profil und eben die Dunkelkammer.Laut den Datensätzen schickte die Staatsanwaltschaft in Bogota 2021 ein Rechtshilfeersuchen nach Wien. Denn auch Kolumbien hat Odebrecht seinerzeit fest geschmiert, um öffentliche Aufträge zu bekommen und auch da wurde ermittelt. Da gings unter anderem um ein mehr 500 Kilometer langes Autobahnteilstück, für das kolumbianische Politiker die Hand aufgehalten hatten. Auch da soll Bestechungsgeld über die Meinl Bank in Wien an Offshorefirmen verteilt worden sein. Die WKStA reagierte damals übrigens schnell und schickte einen ausführlichen Bericht des Bundeskriminalamts nach Kolumbien, wo eine Reihe von Transaktionen aufgeschlüsselt waren, für die sich die Staatsanwaltschaft dort eben interessierte.Wie gesagt, das war 2021. Jetzt haben wir Ende 2023 und soweit es die WKStA betrifft … wird immer noch ermittelt. Laut einer Anfragebeantwortung an Stefan Melichar/profil und mich ermittelt man gegen derzeit noch gegen sieben namentlich bekannte Personen, acht Verbände und einen unbekannten Täter und zwar wegen des Vorwurfs der Bestechung und der Geldwäscherei.Das Ermittlungsverfahren dauert laut WKStA noch an, es sind mehrere Rechtshilfeersuchen ergangen, wann die Ermittlungen abgeschlossen werden, kann die Behörde nicht sagen. Das ist jetzt deshalb bemerkenswert, weil es ja schon seit 2021 eine Anklage gegen Weinzierl gibt. Nur eben in den USA. Auch da geht's um Odebrecht, auch da geht's um Schmiergelder und auch da geht's um die Meinl Bank. Bereits vor Jahren hat Odebrecht in den USA wegen der Korruptionsvorwürfe einen Deal mit der US-Justiz gemacht und dort 2,6 Milliarden Dollar Strafe gezahlt. In den USA selbst hat Odebrecht zwar nicht geschmiert, dafür aber auch US-amerikanische Bankkonten genutzt, und das reicht dort schon, um ordentlich Ärger zu bekommen. Peter Weinzierl und ein zweiter ehemaliger Manager der Meinl Bank werden von den Amerikanern nun als Teil der Odebrecht-conspiracy betrachtet und sollen deshalb vor Gericht. Weinzierl wurde 2021 bei einem Trip nach Großbritannien für ihn völlig überraschend festgenommen, mittlerweile darf er sich dort frei bewegen, er darf das Land aber nicht verlassen. Im September hat der zuständige Londoner Richter der Auslieferung zugestimmt, auch das Innenministerium hatte keine Einwände, jetzt liegt die Entscheidung beim Londoner High Court, den er angerufen hat. Da gibt es noch keine Entscheidung. Sollte Weinzierl aber in die USA ausgeliefert und dort angeklagt werden, dann wäre das erstens für die WKStA ziemlich peinlich, wie gesagt: die Amerikaner haben ihre Anklage seit 2021 fertig, die WkStA hat auch 2023 keine. Für Weinzierl wäre es das deutlich unangenehmer.In Österreich hätte er bei einer Verurteilung - es gilt natürlich die Unschuldsvermutung - keine zehn Jahre zu erwarten, in den USA sind es bis zu 70 Jahre Gefängnis. Meine letzte Anfrage an die Meinl Bank war übrigens 2019, kurz bevor die Europäische Zentralbank den Stecker zog. Zum Ende hieß sie übrigens nicht mehr Meinl Bank AG, sondern Anglo Austrian AAB AG, was auch nichts mehr geholfen hat. In der Anfrage ging es um Kreditgeschäfte mit Kunden aus Russland und aus der Ukraine. Es kam eine knappe Antwort zurück und da stand im Wesentlichen drin, ich sei ein “williges Werkzeug” der Finanzmarktaufsicht. Dem Finanzplatz Wien fehlt die Meinl Bank nicht wirklich.Mir irgendwie schon.

united states interview fall land ukraine er trip bank hotels podcasters leben holding welt deutschland geschichte rolle blick geld grund durch gro seite ganz dazu hamburg sinn beispiel projekt emails einen nur gut files antwort bis machen entscheidung krise leute dort jubil gem meine ausgabe richtig kurz personen markt bilder kunden reihe europ erkl fotos zeichen firma mitte abu dhabi kontrolle transparent wien mir verb beh prozent grundlage aufbau allein struktur russland mittlerweile tokio politiker ausland aktion bereits verm begegnungen firmen gericht verkauf mangel ebenen kreis jahrzehnte bericht laut kilometer werkzeug tatsache transparenz bewertungen antigua stationen direktor zuge reicht bogota investoren die idee schulden vorsitzender mehrheit immobilien millionen euro milliarden konzern zum ende amerikaner abseits narco recherchen auftr spar milliarden euro angestellten desaster ermittlungen anteile eigent anfrage investment property lizenz fiktion kolumbien entstanden rechnungen rechtsanw das projekt u bahn wendungen linien karibik gesellschafter anklage verurteilung vorjahr liquidit einw ausschnitte millionen dollar staatsanwaltschaft die europ wesentlichen erinnert geldw lateinamerika lieferanten beamte schauplatz stecker odebrecht zentralbank ableger geschehens sebastian kurz stiftungen blatt papier auslieferung transaktionen sorgfalt beirat signa gremium verbund oligarchen benko milliarde euro amerikanern im falle beteiligungen datens innenministerium die bank zinswende bestechung abgaben kurier jacht kaufh marktlage das foto verflechtungen vorlauf korruptionsvorw raiffeisen weinzierl beirats unschuldsvermutung jahre gef privatbank bankkonten meinl ausgabe nummer dunkelkammer baufirma briefkastenfirmen vorwurfs organigramm luxusimmobilien gelddruckmaschine signa holding eine spur kreditgesch jahresabschl schaubild mitgesellschafter organisierten kriminalit sporth wksta finanzmarktaufsicht immobilienbestand elbtower novonor
Jung & Naiv
#655 - Kira Vinke über Klimafolgen und Migration

Jung & Naiv

Play Episode Listen Later Aug 30, 2023 168:04


Zu Gast im Studio: Kira Vinke, Leiterin des Zentrums für Klima und Außenpolitik der DGAP (Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik). Sie ist außerdem Ko-Vorsitzende des Beirats der Bundesregierung Zivile Krisenprävention und Friedensförderung und als Gastwissenschaftlerin am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) tätig. Ein Gespräch über Klimamigration in Deutschland und anderen Teilen der Welt, Ahrtal vs Bangladesch, Problem- und Lösungsbewusstsein, Vertreibung durch Gewalt und Naturkatastrophen, bald unbewohnbare vs. bald bewohnbare Landflächen, die Verantwortung der Industriestaaten, Entschuldung des Globalen Südens, Ausbeutung durch den Globalen Norden, das Verschwinden von Inselstaaten aufgrund des Meeresanstiegs sowie Kiras Status als Wissenschaftlerin und die DGAP + eure Fragen via Hans Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Konflikte, Kriege, Migration - Wie der Klimawandel unsere Sicherheit beeinflusst

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jun 22, 2023 50:21


Ein Vortrag der Politikwissenschaftlerin Kira VinkeModeration: Katrin Ohlendorf **********Die Erderwärmung zerstört Lebensgrundlagen, verursacht so mehr Migration und befördert Konflikte bis hin zu Kriegen. Die Sicherheit aller ist gefährdet, die Industriestaaten müssen Konsequenzen ziehen, sagt die Politikwissenschaftlerin und Klimaforscherin Kira Vinke in ihrem Vortrag. Kira Vinke ist Politikwissenschaftlerin und hat an der Humboldt-Universität Berlin zum Thema Klimawandel und Migration promoviert. Für ihre Promotion hat sie 2019 den Potsdamer Nachwuchswissenschaftler-Preis bekommen. Heute leitet sie das Zentrum für Klima und Außenpolitik der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP). Außerdem ist sie Co-Vorsitzende des Beirats der Bundesregierung für Zivile Krisenprävention und Friedensförderung. Als Gastwissenschaftlerin ist sie außerdem am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) tätig, wo sie gearbeitet hat, bevor sie zur DGAP wechselte. Ihr Vortrag "Klimasicherheit im Spiegel der deutschen Sicherheitspolitik" wurde am 24. April 2023 im Rahmen der Vortragsreihe "TU Berlin for Future – die Ringvorlesung zum Klimaschutz" aufgezeichnet. ********** Passend zum Thema noch ein Hörtipp – der neue Podcast von Deutschlandfunk Nova: Update Erde – Deine News zu Klima, Mensch und Natur **********Schlagworte: +++ Klimawandel +++ Erderwärmung +++ Klimafolgen +++ Sicherheitspolitik +++ Krieg +++ Krise +++ Konflikt +++ Migration +++ Flüchtlinge +++ Klimaflüchtlinge +++ Flucht**********Quellen aus der Folge:Krisen verhindern, Konflikte bewältigen, Frieden fördern – Leitlinien der Bundesregierung (2017)Krisen verhindern, Konflikte bewältigen, Frieden fördern – Umsetzungsbericht über die Leitlinien der Bundesregierung (2021)Weißbuch der Bundeswehr (2016)IPCC-Bericht (bis 2023)The EU's climate change and defense roadmap (2022)UNEP: Greening the blue helmets (2012)Internal Displacement Monitorin Center (IDMC)IDMC: Internal Displacement Index report 2021 (mit Zahlen von 2020)Kira Vinke: Sturmnomaden (dtv, 2022), Rezension des DeutschlandfunksUN: Guiding Principles on Internal DisplacementGenfer FlüchtlingskonventionWeltbank: Groundswell Report IWeltbank: Groundswell Report IIColin P. Kelley et al.: Climate change in the Fertile Crescent and implications of the recent Syrian droughtCarl-Friedrich Schleussner et al.: Armed-conflict risks enhanced by climate-related disasters in ethnically fractionalized countriesKatharine J. Mach et al.: Climate as a risk factor for armed conflictGood Water NeighboursBuena Milpa Project**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Klimaphysik einfach erklärt: So funktioniert der KlimawandelÖkonomie: Die Bedeutung der Wirtschaftswissenschaften für globale KrisenKlima- und Umweltpolitik: Nachhaltigkeit ist nicht zwingend nachhaltig**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

TOMorrow - der Business & Style Podcast
Wie ChatGPT unsere Welt verändert! Mit Prof. Christoph Lütge, TU München

TOMorrow - der Business & Style Podcast

Play Episode Listen Later Apr 3, 2023 77:44


Bill Gates sagt, dass ChatGPT genauso bedeutsam sei wie die Erfindung des PCs oder des Internets: „Es wird verändern, wie Menschen arbeiten, lernen, reisen, Gesundheitsversorgung bekommen und miteinander kommunizieren.“ Eine aktuelle Studie von Goldman Sachs zeigt auf, dass durch ChatGPT und neuer KI-Systeme weltweit über 300 Millionen Jobs gefährdet seien. 42 Prozent der Arbeitnehmer fürchten, durch künstliche Intelligenz ersetzt zu werden. Tech-Leader wie Elon Musk und Apple-Mitbegründer Steve Wozniak fordern jetzt sogar einen sechsmonatigen Stopp der weltweiten KI-Forschung. Über kein anderes Thema wird zurzeit mit mehr Faszination oder mehr Sorge diskutiert als über den Launch von ChatGPT. Um die Frage zu klären, wie sehr das neue Level an Artificial Intelligence unsere Welt verändert, haben wir Professor Dr. Christoph Lütge eingeladen, Direktor des Instituts für Ethics in Artificial Intelligence von der TU München, der in diesem Bereich führenden Universität Deutschlands. Die Instanz für Ethikfragen in der künstlichen Intelligenz: Professor Lütge ist Lehrstuhlinhaber für Wirtschaftsethik, wurde zum Distinguished Visiting Professor der Universität Tokio ernannt und lehrte als Gastprofessor in Harvard, Pittsburgh, Taipeh, Kyoto und Venedig und ist Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der europäischen KI Ethik-Initiative „AI 4 People“ sowie der deutschen Ethik-Kommission für automatisiertes und vernetztes Fahren. Sein Rat wird von internationalen Konzernen bei ethischen Fragen rund um den Einsatz von künstlicher Intelligenz geschätzt. In Büchern wie „An Introduction to Ethics and Robotics in AI“ beschäftigt er sich mit ethischen Herausforderungen, die mit der rasanten Entwicklung von KI Systemen einhergehen. Seine spannende Analyse, sein Rat an die Business-Welt und die Auswirkungen für Schulen und Universitäten – jetzt hier bei TOMorrow. Viel Spaß beim Zuhören.

HZaborowski - der Recruiting Podcast
Wie sich die Wahrnehmung von CSR rasant verändert hat - und wie es weitergehen wird!

HZaborowski - der Recruiting Podcast

Play Episode Listen Later Mar 23, 2023 55:31


Wurde das Thema CSR vor 10 Jahren noch milde belächelt und noch von einigen wenigen in den Unternehmen vorangetrieben, ändert sich gerade die Wahrnehmung von CSR rasant. Natürlich (vor allem?) getrieben durch die EU Richtlinien, aber sicherlich auch durch das wachsende Bewusstsein in Wirtschaft und Gesellschaft, dass wir mit unserer Art zu wirtschaften und zu leben so nicht mehr weitermachen können. Einer, der diese ganze Entwicklung seit Jahren verfolgt, ist mein heutiger Podcast Gast Alexander Kraemer. Für ihn war schon während seines Studiums klar, dass Nachhaltigkeit eine bedeutende Rolle in den Unternehmen spielen muss und wird. Heute ist er neben seinem Hauptjob als Director Outrech & Engagement beim UN Global Compact Netzwerkauch noch Mitgründer der Peer School for Sustainable Development e.V. und Mitglied des Beirats im Haus des Stiftens. Und er hat einen sehr klaren Blick darauf, wie sehr die Bedeutung von CSR bei den Unternehmen zunehmen wird. Ich wünsche Dir viel Spaß beim Hören! Und wenn Du Lust hast, bei unserem HR & CSR Event in Frankfurt dabei zu sein - im Podcast gibt es mehr Infos - und natürlich auch hier online: https://www.hzaborowski.de/csr-event-frankfurt/

Startup Insider
Inside Startup Insider Vol.1 - mit Josef Brunner und Florian Heinemann

Startup Insider

Play Episode Listen Later Feb 4, 2023 86:17


Mit unserer neuen Podcast-Reihe “Inside” möchten wir unseren Hörerinnen und Hörern Einblicke in den “Maschinenraum” von Startup Insider geben: Wir sprechen über unsere Mission, wichtige Meilensteine, Personalien, neue Features, Update und vieles andere mehr.  Anfang dieser Woche haben wir unsere Finanzierungsrunde verkündet: Über 50 Business Angels und VCs investieren in Startup Insider, um das “Betriebssystem für den Mittelstand von morgen” zu bauen und das Zusammenspiel der wichtigsten Startup-Akteure und der Innovations-/Digitalwirtschaft zu koordinieren. Zeitgleich haben wir auch unsere Plattform offiziell gelauncht. Die Public-Beta findet man ab sofort unter www.startup-insider.com.Um diese beiden Ereignisse gebührend zu würdigen, spricht Startup Insider-CEO und Gründer Jan Thomas in der ersten Ausgabe mit Josef Brunner und Florian Heinemann. Beide gehören dem hochkarätig besetzten Beirat von Startup Insider an. Im gemeinsamen Gespräch diskutieren sie u.a. über die Relevanz der neuen Plattform, den Digital-Standort Deutschland und wie Startup Insider die deutsche Startup-Szene unterstützen kann.Eine vollständige Übersicht des Beirats und aller Gesellschafter findet sich unter http://www.startupinsider.de/gesellschafter

Wirtschaft Düsseldorf unplugged
# Harald Wirtz, Geschäftsführender Gesellschafter DEG: „Die DEG ist eine Marke im deutschen Eishockeysport!“

Wirtschaft Düsseldorf unplugged

Play Episode Listen Later Dec 21, 2022 40:12


In dieser aktuellen Folge von Wirtschaft Düsseldorf Unplugged geht es um Eishockey – den schnellsten Teamsport der Welt! Wer einmal ein Spiel der Düsseldorfer EG live miterlebt hat, weiß, wie sich die Energie der Spieler überträgt. Schnelligkeit, Wendigkeit und Agilität. Der Kampfgeist und die Kraft. All das ist fast physisch spürbar und so ist es kein Wunder, dass sich der Eishockeysport in Düsseldorf großer Beliebtheit erfreut. Dennoch hat es der Düsseldorfer Traditionsverein nicht immer leicht gehabt und schon viele Herausforderungen meistern müssen. Sportliche Misserfolge, wirtschaftliche Einbußen, der Verlust von langjährigen Partnern und Sponsoren und nicht zuletzt Corona und seine Folgen haben ein Wirtschaften mit Zukunftsaussicht nicht immer leicht gemacht. Seit 2020 leitet und lenkt der Düsseldorfer Harald Wirtz die DEG als Geschäftsführer. Sein 2003 gegründetes Unternehmen Wirtz Medical hat er mit unternehmerischer Weitsicht erfolgreich groß gemacht – genau der Mann also, der den Traditionsverein mit Mut und Vision in die Zukunft führen kann. Schließlich ist neben der wirtschaftlichen Expertise vor allem eines bei ihm besonders ausgeprägt – die Leidenschaft und Begeisterung für die DEG. Gestartet als Fan, dann Sponsor und Mitglied des Beirats, 2020 „Bevollmächtigten der Gesellschafter“ und kurz darauf Geschäftsführer. Zudem hält er heute 25 % der Anteile des Unternehmens. Mit unserer Moderatorin Andrea Greuner spricht Harald Wirtz über eingeschlagenen Maßnahmen, die inzwischen greifen, die Wichtigkeit von Nachwuchsförderung und Digitalisierung und gibt Einblicke in seine Zukunftsvision für einen Traditionsverein, der wieder ein ernstzunehmender Teilnehmer in den Play-offs werden soll! Der Rotonda Business Club präsentiert in Partnerschaft mit IHK Düsseldorf und der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Düsseldorf die neue Stimme der Düsseldorfer Wirtschaft. DER BUSINESS CLUB DES 21. JAHRHUNDERTS Der Rotonda Business Club ist das größte aktive Netzwerk für unternehmerisch denkende und handelnde Menschen in Deutschland. Unsere 8 Clubstandorte bieten Raum für Beziehungen und neue Ideen. Hier können Sie sich in einem zukunftsorientierten, professionellen Ambiente mit interessanten Menschen austauschen und neue Impulse für Ihr Business gewinnen. Als Mitglied stehen Ihnen unsere Räume und Veranstaltungen in allen wichtigen Städten Deutschlands offen. Unsere Clubmanager sind persönlich für Ihre Anliegen da und kümmern sich aktiv um Ihre Themen und Anforderungen. Selbstverständlich profitieren Sie auch von unserem starken Netzwerk, vielfältigen Services und hochkarätigen Veranstaltungen. Sprechen Sie uns an. Wir freuen uns auf Sie! Wirtschaft Düsseldorf unplugged ist auch Ihr Podcast! Wir laden Sie ein zum Austausch, Diskutieren und Mitgestaltten. Schicken Sie uns Ihr Feedback, Ihre Anregungen und Themenvorschläge via WhatsApp an +49 1573 5498 414 oder per Mail an hallo@wirtschaftspodcast-duesseldorf.de!

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Post-Covid-Behandlung - Regional vernetzte Strukturen aufbauen

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 11, 2022 8:54


Das sich langsam entwickelnde Wissen über die Behandlung von Long-Covid-Patienten hat viele Ärzte noch nicht erreicht. Michael Hallek, Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Bundesärztekammer, sagt: Wir brauchen die Einbindung der Hausärzte.Michael Hallek im Gespräch mit Julius Stuckewww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei