POPULARITY
In dieser 1. Episode der neuen Foursight Serie von Juttas Zukunftskompetenzen Podcast wird das FourSight Modell vorgestellt, ein Werkzeug zur Verbesserung der Zusammenarbeit und kreativen Problemlösung. Wenn du FourSight noch nicht kennst, hör dir gern zuerst die Eingangsepisode dazu an. Jutta Kallies-Schweiger, FourSight Lead Germany, erklärt die beiden Denkstile Clarifier und Ideator, deren Stärken und Herausforderungen sowie dieBedeutung ihrer Zusammenarbeit. Die Episode bietet Einblicke in die Anwendung des FourSight Modells in Leadership, Coaching und in Transformationsprozessen. Desweiteren erläutert Jutta die Optionen der FourSight Zertifizierung im ersten Modul der soluvaire Akademie. TakeawaysFourSight ist ein kraftvolles Tool für Zusammenarbeit.Clarifier sind analytische Menschen, die Klarheit suchen.Ideatoren sind visionäre Denker, die neue Ideen generieren.Die Zusammenarbeit zwischen Clarifier und Ideator kann herausfordernd sein.Beide Denkstile sind für den kreativen Prozess wichtig.Kreativität ist ein universelles Potenzial, das jeder hat.Das FourSight Modell hilft, Denkpräferenzen zu erkennen.Bewusstsein für eigene Denkstile fördert die Zusammenarbeit.Strukturen sind wichtig, um kreative Ideen zu fördern.FourSight ist wissenschaftlich fundiert und praktischanwendbar. Kapitel00:00 Einführung in das FourSight Modell02:02 Der Clarifier: Der klarstellende Denkstil06:31 Der Ideator: Der ideengebende Denkstil11:05 Zusammenarbeit zwischen Clarifier und Ideator13:57 Ich erkenne mich im Clarifier und Ideator Denkstilwieder. Ist das normal?15:40 Wie kann ich als Führungskraft mit einem sehrideenreichen Team bessere Ergebnisse erzielen, ohne sie auszubremsen?16:45 Was mache ich, wenn Clarifier und Ideator sich im Teamständig in die Quere kommen?19:12 Kann ich FourSight auch im 1:1 Coaching verwenden?21:01 FourSight im Coaching und Transformation22:01 Was bringt mir eine Zertifizierung und wen richtet siesich?23:51 Wie erkenne ich als Coach oder als Personaler, objemand ein Clarifier oder Ideator ist?24:02 Erkennung von Clarifier und IdeatorDu bist eingeladen, FourSight zu testen, indem du dir hier dein FourSight Denkprofil bestellst.Weitere Infos zu FourSight findest du hier.Für einen tieferen Austausch und weitere Impulse zu den Themen Inner Development und Kreativität lade ich dich herzliche ein, Teil der soluvaire Community zu werden.Aktuelle Live Podcast Session findest du hier.
Unser heutiger Gast im Podcast ist Drohnenscan aus Niederösterreich. Wie der Name schon andeutet, nutzt das Startup Drohnen, aber auch KI, um die Landwirtschaft mit einer präzisen Lokalisierung und Erkennung von Unkraut zu unterstützen. Die Jungfirma ist Finalist bei der #glaubandich Challenge. Wir sprechen mit Mitgründer Johannes Huber über:- Wie Drohnen die Landwirtschaft digitalisieren können- Unkrauterkennung durch Drohnen- Das Training, dass die dafür nötige AI braucht- Die #glaubandich Challenge- Wie sich Drohnenscan bislang mit Bootstrapping durchgeschlagen hatWenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an feedback@trendingtopics.at.
In dieser Folge erfahren sie ALLES zum Thema Gehirnerschütterungen im Sport von den zwei Experten: Dr. Marc Sohm, Arzt für Allgemein Medizin und Sportmedizin am Olympiazentum Vorarlberg und Mag. Bernadette Maurer-Grubinger, Sportpsychologin, Sport-Neuropsychologin, Neurofeedback-Therapeutin und Klinische- & Gesundheitspsychologin. Außerdem erzählen drei österreichische Athleten von ihren Erfahrung mit Kopfverletzungen und Concussions: Andreas Wiedergut (Eishockeyspieler & Ex-VSV-Profi), Clara Korn (Boxerin) und Darko Banovic (MMA-Profi). - Was ist eine Sport assoziierte Gehirnerschütterung und wie sehen die Symptome aus? - Wie viele Menschen betreffen Gehirnerschütterungen eigentlich und gibt es genaue Zahlen für den Leistungssport? - Von der Baseline Testung, zur Erkennung und Behandlung einer Gehirnerschütterung, bis hin zur Reha und dem Wiedereinstieg in den Sport. - Wie kann man sich auf potenzielle Gehirnerschütterungen vorbereiten? Welche Supplemente sind sinnvoll? - Was sind die wichtigsten Schritte nach einer Gehirnerschütterung? - Neurofeedback in der Concussion-Reha. - Zugang zur Betreuung nach einer Gehirnerschütterung in Österreich. - Langzeitfolgen und CTE (Erklärung samt Beispiel). - Concussion & die Folgen bei Stars wie NFL-Profi Tua Tagovailoa und NHL-Star Sidney Crosby. - Was sich heimische Athleten gewünscht hätten. - Ausblick im medizinischen und psychologischen Bereich.
KI-Systeme unterstützen Ärztinnen und Ärzte dabei, Krebs früher zu erkennen, präziser zu diagnostizieren und gleichzeitig ihre Arbeitslast drastisch zu reduzieren. In dieser Episode von Vernetzt sprechen wir mit Stefan Bunk, CTO des Medizintechnologieunternehmens Vara, über den Einfluss von Künstlicher Intelligenz für die frühzeitige und zuverlässige Erkennung von Brustkrebs. Seit Kurzem setzt Vara dabei auf die hochsicheren Rechenzentren der Telekom – ein wichtiger Schritt für den verantwortungsvollen Umgang mit sensiblen Gesundheitsdaten. Ein Gespräch über Chancen, Verantwortung und darüber, wie Technologie Leben retten kann.
Gibt es nach einem Hirnschlag einen Weg zurück in ein normales Leben? Welche Faktoren beeinflussen den Ausgang eines Schlaganfalls positiv – und was können Betroffene selbst dazu beitragen? «Puls» begleitet eine Betroffene und zeigt, weshalb das Motto im Notfall «Zeit gleich Hirn» lautet. Kämpfernatur – 20 Jahre nach dem Schlaganfall Gerda Löw ist eine Kämpferin. Den 20. Jahrestag ihres Schlaganfalls nennt sie ein «Jubiläum». Trotz sprachlicher und motorischer Einschränkungen versucht die heute 69-Jährige, ein möglichst selbstständiges Leben zu führen. «Puls»-Moderatorin Daniela Lager begleitet die willensstarke Ostschweizerin zu einer Probe des Aphasie-Chors nach Luzern und erfährt beim Familien-Treffen, welche Konsequenzen der Schlaganfall für den Ehemann und die Teenager-Töchter hatte. Neurorehabilitation – Das Hirn organisiert sich neu Je nach Ort und Schweregrad hinterlässt ein Schlaganfall unterschiedlich starke Spuren in Körper und Geist. Die Neurorehabilitation beginnt so schnell wie möglich und hat zum Ziel, das Gehirn bei der Regeneration und Reorganisation der geschädigten Areale zu unterstützen. «Puls» besucht zwei Betroffene während der Therapie und zeigt, wie sie sich in den Alltag zurückkämpfen. Daheim statt im Heim – Unterstützung von Fragile Suisse Die Rückkehr nach Hause stellt Schlaganfall-Betroffene vor vielfältige Herausforderungen. Mit dem Angebot «Begleitetes Wohnen» will Fragile Suisse Unterstützung im Alltag bieten. «Puls» begleitet eine Wohnbegleiterin der Patientenorganisation auf ihrer Tour. «Puls»-Chat – Fragen und Antworten zum Thema Schlaganfall Hatten Sie kurz Symptome, die wieder verschwunden sind, und wissen jetzt nicht, wie reagieren? Möchten Sie mehr über die Ursachen eines Schlaganfalls und Ihr individuelles Risiko wissen? Haben Sie ein offenes Foramen ovale und wissen nicht, ob Sie es operativ verschliessen lassen sollen? Oder brauchen Sie einfach Unterstützung im Alltag und wissen nicht, an wen Sie sich wenden können? Die Fachrunde weiss am Montag von 21.00 bis 23.00 Uhr Rat – live im Chat. Fragen können vorab eingereicht werden. «Puls kompakt» – Tipps zur Erkennung von Schlaganfall-Symptomen Jedes Jahr erleiden rund 20'000 Personen in der Schweiz einen Schlaganfall. Bei einem Drittel bleiben im Alltag Einschränkungen zurück. Je schneller der Schlaganfall als solcher erkannt und die Rettung alarmiert wird, desto besser sind die Heilungschancen. «Puls» stellt die 4S-Regel vor, mit der sich die häufigsten Schlaganfall-Symptome schnell überprüfen lassen.
Aktuellen Erhebungen zufolge klagt fast die Hälfte aller Deutschen über Schlafprobleme. Die meisten Betroffenen leiden Monate bis Jahre an den quälenden Wachphasen im Bett und versuchen alles Mögliche, um dem Teufelskreis aus Schlaflosigkeit in der Nacht und chronischer Erschöpfung am Tage zu entkommen. Hier setzt Dr. Michael Feld an. Er ist spezialisiert auf die ganzheitliche Erkennung und Behandlung von Schlafstörungen, Stress und Burnout. Doch jede Schlafstörung ist individuell, sagt Feld. Als zertifizierter Somnologe ergründet er die möglichen Ursachen für das nächtliche Wachliegen und versucht, Abhilfe zu schaffen. Bei DAS! wollen wir verschiedene Ansätze und Methoden besprechen, die den Schlaf nachhaltig verbessern können.
Klinisch Relevant ist Dein Wissenspartner für das Gesundheitswesen. Drei mal pro Woche, nämlich dienstags, donnerstags und samstags, versorgen wir Dich mit unserem Podcast und liefern Dir Fachwissen für Deine klinische Praxis. Weitere Infos findest Du unter https://klinisch-relevant.de
(Disclaimer: erstellt mit Chat GPT)Hallo liebe Community! In dieser Episode sprechen Michael und Thorsten über die neuesten Entwicklungen in Microsoft Teams, Copilot und SharePoint. Besonders spannend sind die Änderungen an Loop, Teams-Security-Updates und die neuen Übersetzungsfunktionen in PowerPoint.Highlights der Episode:•
Send us a textKünstliche Intelligenz ist längst fester Bestandteil vieler Branchen: Im Finanzwesen sorgt Machine Learning für sichere Transaktionen, im Gesundheitswesen unterstützt es die frühzeitige Erkennung von Krankheiten und in der Industrie ermöglicht es vorausschauende Wartung. Doch Machine Learning allein stößt an seine Grenzen, wenn es darum geht, komplexe Zusammenhänge zu verstehen oder Entscheidungen transparent nachvollziehbar zu machen. Hier kommt die Hybride KI ins Spiel – eine intelligente Verbindung aus datengetriebenen Algorithmen und wissensbasierten Systemen.In dieser Folge sprechen Frank und Nina mit Dr. Thomas Hoppe vom Fraunhofer-Institut FOKUS und Prof. Bernhard Humm von der Hochschule Darmstadt darüber, wie diese Kombination funktioniert und welche neuen Potenziale sie eröffnet. Dabei wird deutlich: Hybride KI eröffnet neue Wege, um Entscheidungen nachvollziehbarer und effizienter zu gestalten, indem sie datenbasierte Analysen mit menschlichem Expertenwissen kombiniert. Doch was genau macht Intelligenz eigentlich aus, und wie lassen sich menschliches Wissen und maschinelles Lernen sinnvoll verknüpfen?Fundstück der Woche: Hybride KI mit Machine Learning und Knowledge Graphs - Innovative Lösungen aus der Praxis (Springer Vieweg Wiesbaden)OPITZ CONSULTING■■■ Digitale Service ManufakturDisclaimer: This post contains affiliate links. If you make a purchase, I may receive a commission at no extra cost to you.Nina & Frank laden sich Gäste ein und sprechen mit ihnen über aktuelle Entwicklungen im Umfeld der Künstlichen Intelligenz.
Breitband - Medien und digitale Kultur (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Im Wahlkampf spielt Digitalpolitik kaum eine Rolle, in den Wahlprogrammen schon: Es geht um Grundsätzliches wie Verwaltung, Überwachung und Plattformregulierung. Außerdem: Bundeswehr-Influencer und neue Technik für die Erkennung von Pollenflug. Marcus Richter, Pia Behme, Johannes Kühn, Hagen Terschüren www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Breitband - Medien und digitale Kultur - Deutschlandfunk Kultur
Im Wahlkampf spielt Digitalpolitik kaum eine Rolle, in den Wahlprogrammen schon: Es geht um Grundsätzliches wie Verwaltung, Überwachung und Plattformregulierung. Außerdem: Bundeswehr-Influencer und neue Technik für die Erkennung von Pollenflug. Marcus Richter, Pia Behme, Johannes Kühn, Hagen Terschüren www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: R+V-Studie: Angst vor Spaltung der Gesellschaft steigt extrem 74 Prozent der Deutschen befürchten, dass die Gesellschaft immer weiter auseinanderdriftet. Gleichzeitig steigen die wirtschaftlichen Sorgen stark. Das zeigt eine Sonderbefragung der repräsentativen R+V-Langzeitstudie „Die Ängste der Deutschen“ im Vorfeld der Bundestagswahl. HDI erweitert Cyberschutz Die HDI Versicherung hat ihren Cyberschutz überarbeitet, um auf die zunehmenden Cyberangriffe auf kleine und mittlere Unternehmen zu reagieren. Das optimierte Angebot umfasst den verstärkten Einsatz des Security Baseline Checks zur Erkennung von Sicherheitslücken, kostenlose Outside-In-Scans zur Schwachstellenanalyse sowie Präventionsmaßnahmen über die Plattform Perseus Technologies. Auch der Datenschutz Quickcheck wurde als wichtige Zusatzleistung integriert, um Unternehmen bei der Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorgaben zu unterstützen. Fonds Finanz und Privatize schließen Kooperation Fonds Finanz und Privatize, eine Plattform für Private-Market-Investments, sind eine strategische Kooperation eingegangen. Ab sofort können Investmentvermittler der Fonds Finanz ELTIFs über die Privatize-Plattform beraten. Die Software folgt auf die bisherige Lösung der Fonds Finanz im Segment der AIFs und Sachwert-Vermögensanlagen. Durch die Partnerschaft erhalten die an den Maklerpool angeschlossenen 34f-Vermittler über die neue Privatize-Plattform einfachen digitalen Zugang zu einem breiten Spektrum an ELTIFs- und Sachwerte-Investments. DVA startet neue KI-Weiterbildung Die Deutsche Versicherungsakademie (DVA) bietet ab dem 15. Mai 2025 die neue Weiterbildung „KI-Manager in der Versicherung“ an. Das zertifizierte, praxisnahe Programm richtet sich an Fach- und Führungskräfte sowie Projektleitende, die KI-Projekte strategisch umsetzen wollen. Im Fokus stehen spezifische Anwendungsfälle aus der Versicherungswirtschaft, strategische Implementierung, Governance-Anforderungen gemäß EU AI Act sowie die Rolle als Innovationstreiber. Die Schulung umfasst 13 halbe Online-Schulungstage und endet mit einer Zertifizierung durch eine Projektarbeit. Creditplus Bank AG wird neuer Partner für Absatzfinanzierung und Factoring bei KG Mobility Die Creditplus Bank AG und KGM Europe GmbH (ehemals SsangYong Motor Company) geben ihre neue Partnerschaft bekannt. Ab sofort übernimmt die Creditplus Bank AG die Absatzfinanzierung und das Factoring für die Fahrzeuge des südkoreanischen Automobilherstellers in Deutschland. RMA und GVNW vereinbaren Kooperation Die Risk Management & Rating Association e.V. (RMA) und der Gesamtverband der versicherungsnehmenden Wirtschaft e.V. (GVNW) haben eine strategische Kooperation beschlossen. Gemeinsam wollen sie durch Veranstaltungen, Schulungen und Publikationen ihre Mitglieder bei der Anpassung an die wachsenden Marktanforderungen und der Weiterentwicklung des Risikomanagements unterstützen. Die Partnerschaft verbindet das Management versicherbarer Risiken mit dem unternehmensweiten Risikomanagement und soll durch verschiedene Projekte in den kommenden Monaten weiter ausgebaut werden.
Sven Hasselmann, CMO für digitales Marketing & Analytics bei der Deutschen Bahn, ist heute bereits zum 2. Mal Gast im Marketing Transformation Podcast. Erik erfährt von Sven, wie sich die Marketingstrategie für die breite Zielgruppe des omnipräsenten Unternehmens seit dem letzten Mal weiterentwickelt hat. Die beiden diskutieren darüber, welche Herausforderungen im Bereich des Messens und Modellierens der Werbewirkung bestehen, sowie über Chancen und Grenzen von Personalisierung. Im Detail geht es um folgende Fragen: - Was sind die wesentlichen Herausforderungen beim Thema Werbewirkungsmessung bei der Deutschen Bahn? - Wie kommuniziert ihr überwiegend und über welche Kanäle? - Was siehst du derzeit herausfordernder: Die On- oder die Offline-Welt abzubilden bzw. zu messen? - Ihr steuert eure Maßnahmen mit Marketing Mix Modelling - wie sieht das im Einzelnen aus? Welche Tipps und Fallstricke kannst du mit uns teilen? - Wo siehst du Chancen und Grenzen von Personalisierung? - Was sind deine wichtigsten Themen für die kommenden 12 Monate? Über Sven Hasselmann Sven startete seine Karriere in den 90er Jahren als Trainee bei Gruner + Jahr und baute selbst zwei StartUps erfolgreich mit auf (ElitePartner.de und Testsieger.de). Seither unterstützt Sven Firmen aktiv bei digitalen Wachstumsfragen als Berater und Interimsmanager. Als COO von Elitepartner hat er 2008 ein ganzheitliches Planungs- und Controlling-System für die Erkennung von Werbeeffizienz entwickelt. Dieser Podcast wird produziert von TLDR Studios In den letzten sechs Jahren hat Sven sehr erfolgreich das digitale Marketing und Analytics als CMO bei der Deutschen Bahn weiterentwickelt. U.a. implementierte er ein Software- und KI-gestütztes Online Marketing-Dashboard, welches digitale Kampagnen nach Brand- und Sales-KPI in realtime optimiert.
Künstliche Intelligenz verändert unsere Arbeitswelt – und macht auch vor dem Personalwesen nicht halt. Doch welche Chancen bietet AI für Recruiting, Employer Branding und Personalmanagement? Welche konkreten Tools können Unternehmen bereits heute sinnvoll nutzen? Und wie verändert sich dadurch die Rolle von HR-Profis?In unserer neuen Podcast-Folge diskutieren wir diese Fragen mit Matthias Wiesmann von den "personalisten". Er bringt nicht nur spannende Einblicke aus der Praxis mit, sondern gibt auch wertvolle Tipps, wie Unternehmen AI gezielt einsetzen können, um schneller, effizienter und erfolgreicher die passenden Talente zu finden. Wir sprechen in der Folge unter anderem über folgende Tools: * Tl,DV...ein virtueller Assistent, der in TEAMS oder Zoom Meetings mithört und daraus Protokolle und Zusammenfassungen erstellt. * Automatisierung von Bewerbungsprozessen: Tools wie SAP SuccessFactors, Workday oder Greenhouse nutzen KI, um Lebensläufe zu analysieren, passende Kandidaten herauszufiltern und einen ersten Abgleich mit den Anforderungen der Stelle zu machen. * Chatbots für Bewerberkommunikation: Chatbots wie Mya oder Paradox Olivia beantworten Fragen von Bewerbern, informieren über den Status der Bewerbung und übernehmen die Vorqualifikation. * Sourcing-Tools: KI-gestützte Plattformen wie LinkedIn Recruiter oder Entelo können potenzielle Kandidaten auf Plattformen finden, die gut zu einer Stelle passen. Mitarbeiterentwicklung & Weiterbildung • Personalisierte Lernplattformen: Tools wie Cornerstone OnDemand, Udemy for Business, oder Degreed verwenden KI, 3. Mitarbeiterbindung und -engagement * Engagement-Analysen: Plattformen wie Peakon, Qualtrics oder Officevibe analysieren Mitarbeiterfeedback, identifizieren Stimmungen und erkennen Herausforderungen frühzeitig. * Erkennung von Fluktuationsrisiken: Tools wie PredictiveHR oder Workday nutzen KI, um anhand von Verhaltensmustern und Datenquellen die Wahrscheinlichkeit eines Mitarbeiterwechsels vorherzusagen. Performance Management * Zielsetzung und Überwachung: Tools wie Betterworks oder 15Five verwenden KI, um Zielerreichungen zu tracken und personalisiertes Feedback zu generieren. * Leistungsbewertung: KI-gestützte Analysen wie von Synergita oder Reflektive helfen bei objektiveren Performance-Bewertungen, indem sie Daten aus verschiedenen Quellen kombinieren. Automatisierung von HR-Prozessen * Vertrags- und Dokumentenmanagement: Plattformen wie DocuSign oder Personio automatisieren und digitalisieren Vertragsprozesse und Personalakten. * Zeiterfassung und Schichtplanung: Lösungen wie Kronos oder Deputy setzen KI ein, um Schichten effizient zu planen und Arbeitszeiten zu optimieren. Diversity und Inklusion * Bias-Reduktion im Recruiting: Tools wie Pymetrics oder HireVue verwenden KI, um unbewusste Vorurteile im Einstellungsprozess zu minimieren. * Sprachoptimierung: Software wie Textio analysiert Stellenausschreibungen auf inklusive und geschlechtsneutrale Sprache. Payroll und Compliance * Automatisierung der Gehaltsabrechnung: Systeme wie ADP Workforce Now oder Paychex können Gehaltsabrechnungen automatisieren und sicherstellen, dass gesetzliche Anforderungen erfüllt werden. * Compliance-Monitoring: Plattformen wie Zenefits oder Gusto halten Vorschriften aktuell und warnen vor potenziellen Verstößen. Beispiele für bekannte KI-Tools im HR-Bereich: * Eightfold AI: Für Talentmanagement und Predictive Analytics. * Hiretual: KI-gestütztes Recruiting. * Beamery: CRM für das Talentmanagement.
Stargate ist das neue Zauberwort, was Investitionsvorhaben und KI angeht. Der neue US-Präsident hat das gigantische 500 Mrd.-Projekt vor einigen Tagen vorgestellt. Was das für Europa bedeutet, darüber spricht Dr. Nils Gählert, Manager Machine Learning und AI bei Align Technology, mit Marei John-Ohnesorg. Es geht um Stromverbrauch vor Ort im Büro, um die nötigen Rechenzentren, um Chatbots bei Stadtverwaltungen und Anwendungen in Unternehmen. Die Regeln werden aktuell durch den AI Act, der Risikogruppen definiert, die DSGVO und den Digital Markets Act festgelegt. Gählert sieht es kritisch, dass für die „allgemeingültige AI“ laut AI Act detaillierte Zusammenfassungen der Daten veröffentlicht werden müssen. Gleichzeitig müssen wir, so der KI-Entwickler, als Gesellschaft zwischen ‚Richtig‘ und ‚Falsch‘ unterscheiden lernen. Was das alles mit Zahnkronen, der Erkennung von Emotionen und Robotics zu tun hat? Hören Sie selbst. https://www.fes.de/managerkreis - Der Managerkreis der FES auf LinkedIN: https://www.linkedin.com/company/managerkreis-fes/ - Dr. Nils Gählert auf LinkedIN: https://www.linkedin.com/in/nilsgaehlert/
Flüchtlinge sind oft durch Gewalt traumatisiert. Wie wird denen geholfen, die dadurch ein Gewaltpotenzial haben? "Wir haben ein großes Defizit", sagt Psychiaterin Barbara Wolff: "Für psychiatrische Behandlung werden keine Dolmetscher bezahlt." Von WDR 5.
#39 Wie können Städte besser auf den Klimawandel vorbereitet werden? Wie entstehen Hitzeinseln und welche Rolle spielen künstliche Intelligenz und Sensornetzwerke bei ihrer Erkennung und Bekämpfung? Im Podcast sprechen wir über das Projekt „KLIPS“, eine innovative KI-basierte Plattform, die Dienste zur Echtzeitanalyse bereitstellt – etwa zur Lokalisierung aktueller Hitzeinseln, Prognosen auf Basis maschinellen Lernens für die nächsten 48 Stunden liefert und Simulationen ermöglicht, um die Auswirkungen baulicher oder planerischer Maßnahmen auf das Stadtklima vorab durchzuspielen. Doch wie stellt man sicher, dass all diese Daten rechtskonform genutzt werden? Marc Lehmann, Doktorand an der Hochschule Hof, erklärt, warum Data Governance entscheidend ist und was passiert, wenn fehlerhafte Daten verwendet werden. Freuen Sie sich auf spannende Einblicke in Strategien gegen Hitzeinseln, Recht und Technik – und eine Suche nach Sensoren in Dresden! Link zum Projekt: https://www.klips-projekt.de/ueber-das-projekt/ Link zur Forschungsgruppe: https://www.iisys.de/forschung/forschungsgruppen/recht-in-nachhaltigkeit-compliance-und-it/ #dieforschendehochschulehof #hierwirdknallhartgeforscht #podcast #webtalk #klips #klimawandel
Chipimplantate im Gehirn? Da krümmt sich mein Magen zusammen. Denken wir jedoch an eine Mutter, die Ihren Arm verloren hat und mittels eines Chips einen künstlichen Arm steuern kann, um Ihr Baby zu halten…ja, dann ist es sinnvoll. Doch wo ist die Grenze? KI Software zur besseren Erkennung von Schlaganfällen und schnelleren Behandlung. Das begrüßen sicherlich viele. Doch dürfen wir von KI generierten Robotern Empathie und Mitgefühl erwarten? Ich glaube nicht. Ein Segen sind Emotionen, Empathie, Liebe und Gefühle uns Menschen (und der Tierwelt) vorbehalten. Und das darf auch so bleiben. Es ist sicherlich a der Zeit, die KI ins Leben zu integrieren, jedoch nur „ausserhalb“ des Mensch-Seins. Ein liebevoller Händedruck, ein „in den Arm nehmen“, wird ein Segen nie von einem Roboter übernommen werden. So zumindest meine Hoffnung. Bei Fragen schreiben Sie mir gerne an gesund@juttasuffner.de https://mentoren-verlag.de/werke/gesund-sterben-das-ist-moeglich-das-buch/ Das Hörbuch "Gesund sterben" gibt es z. B. bei Spotify: https://open.spotify.com/intl-de/album/7KLQDQBdUS9aTFPB9EL8LB?si=MmcqRgoiTdKWg_CUYEfWcw Jutta Suffner Expertin für chronische Gesundheit Dipl.-Ing.(bio-med), Heilpraktikerin
In dieser Episode spreche ich mit Manuela Clausing, Expertin für Softwareeinführung, Anforderungs- und Change Management, Business Analyse sowie Projekt- und Prozessmanagement. Wir tauchen tief in die Welt der IT-Projekte ein und beleuchten, warum sie scheitern und wie man sie erfolgreich managt: Warum IT-Projekte scheitern: Manuela und ich diskutieren die häufigsten Ursachen für das Scheitern von IT-Projekten. Ein Hauptpunkt ist die unzureichende Berücksichtigung aller beteiligten Bereiche und Systeme. Manuela veranschaulicht dies mit dem Bild eines komplexen Netzes, ähnlich einem riesigen Stadtverkehrsplan, wo Daten durch verschiedene Systeme transportiert werden müssen. Fehlt ein einziger Anschluss, gerät das gesamte Projekt ins Stocken. Weitere Herausforderungen sind mangelnde Kommunikation, unzureichender Wissenstransfer zwischen Abteilungen und das Übersehen von wichtigen, aber vielleicht nicht unmittelbar offensichtlichen, Prozessen. Erfolgsfaktoren für IT-Projekte: Wir beleuchten die Schlüsselfaktoren für den Erfolg von IT-Projekten. Manuela hebt die Bedeutung von klaren Verantwortlichkeiten und Ownership hervor. Sie veranschaulicht, wie wichtig es ist, nicht nur die Projektsteuerung, sondern auch das Ergebnis im Blick zu behalten. Die frühzeitige und kontinuierliche Risikoanalyse ist ebenfalls ein entscheidender Faktor. Rollen und Verantwortlichkeiten im Projekt: Wir diskutieren die Rollen von Projektmanagern, Business Analysten und anderen Beteiligten. Manuela unterstreicht, dass starre Rollenbezeichnungen weniger wichtig sind als die Fähigkeit, flexibel zu agieren und verschiedene Aufgaben je nach Bedarf zu übernehmen. Sie sieht sich selbst eher als "Manager" und "Vermittler", der die verschiedenen Beteiligten zusammenbringt und die Kommunikation sicherstellt. Der Mensch im Mittelpunkt: Manuela betont die Wichtigkeit der Mitarbeitermotivation. Sie erklärt, wie man durch gezielte Aufgabenverteilung die Mitarbeitenden einbindet und ihre Stärken nutzt. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit eines erfolgreichen Projektabschlusses erheblich. Der Schlüssel zum Erfolg von komplexen IT-Projekten liegt in einer gründlichen Vorbereitung, einer klaren Definition von Zielen und Verantwortlichkeiten, einer transparenten Kommunikation und einer effektiven Zusammenarbeit aller Beteiligten. Die frühzeitige Erkennung und Bewertung von Risiken sowie die Motivation der Mitarbeiter sind ebenfalls entscheidend. Hast du ein komplexes IT-Projekt, das nicht wie geplant läuft, oder stehst du am Anfang eines neuen Projekts und bist dir unsicher, ob dein Team die notwendigen Ressourcen hat? Melde dich bei uns unter https://pielaco.com Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Manuela Clausing
Achtung (Werbung in eigener Sache): Jetzt mein Buch "Die perfekte Candidate Journey & Experience" unter folgenden Links bestellen: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-66875-7 https://bit.ly/3KEgwDF https://amzn.to/3mbzhUO Der inhaltliche Fokus liegt auf Recruiting für mittelständische Unternehmen sowie Startups und darum, wie die Candidate Journey und deren Touchpoints so gestaltet werden können, dass eine hervorragende Candidate Experience möglich wird. Florian Kramer (Gründer und Geschäftsführer von Lene Health) Florian Kramer ist Gründer und Geschäftsführer von Lene Health - einer Mental Health-Plattform für Unternehmen. Lene Health ermöglicht die einfache und effiziente Durchführung der psychischen Gefährdungsbeurteilung auf einer digitalen Plattform - partizipativ und wertschätzend für die Mitarbeitenden. Florian hat einen Bachelor in Sportwissenschaften und einen MBA in Entrepreneurship erfolgreich absolviert. Als Experte im Gesundheitswesen koordiniert Florian die allgemeinen Geschäftsaktivitäten der Lene Health und deckt insbesondere die Bereiche Business Development und Sales Management ab Themen Mit Florian Kramer (Gründer und Geschäftsführer von Lene Health) habe ich in GainTalents-Podcastfolge 385 darüber gesprochen, wie Unternehmen die mentale Gesundheit der Mitarbeitenden im Unternehmen im Blick behalten können. Viel Spaß beim Reinhören. Bei Fabian bedanke ich mich recht herzlich für das sehr gute Gespräch und für die vielen guten Tipps zum Thema. Mentale Gesundheit in Unternehmen evaluieren: Erhebung von der KKH-Krankenkasse in 2023: Anstieg der Fehlzeiten aufgrund mentaler Erkrankungen vom 01. Halbjahr 2022 auf das 1. Halbjahr 2023 um 85% gestiegen Was sind mentale Erkrankungen? Depression, depressive Episoden, Burnout, etc. Welche Frühindikatoren gibt es, um Unternehmen und deren Führungskräfte für das Thema zu sensibilisieren: Verhaltensänderungen Leistungsabfall Rückzug aus dem Teamgefüge, etc. Psychische Gefährdungsbeurteilung (Begriff kommt aus dem Arbeitsschutz) - Organisational Health Check als eine Möglichkeit der Prävention Führungskräfte können Kurse zur Erkennung von Frühindikatoren besuchen Befragung von Mitarbeitenden im Unternehmen (viel Aufklärung, warum ist das wichtig fürs Unternehmen, etc.) Workshop-Formate mit der Geschäftsführung und HR zur Vorbereitung der Befragung und zur Evaluierung der Ergebnisse aus der Befragung Zentrale Aspekte der Online-Befragung von Mitarbeitenden Kommunikation und Kooperation (zwischen Abteilungen, mit der Führungskraft, mit der Geschäftsführung), Arbeitsinhalte (qualitativ, quantitativ), Arbeitsorganisation ca. 15 Minuten Zeitinvest Kosten für die Psychische Gefährdungsbeurteilung: ca. 40,- Euro pro Mitarbeitende für einen Befragungszyklus #mentalhealth #employeeexperience #gesundheit #GainTalentspodcast Shownotes Links - Fabian Scholz LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/floriankramer-health/ Webseite: https://www.lene-health.com/ Links Hans-Heinz Wisotzky: Website https://www.gaintalents.com/podcast und https://www.gaintalents.com/blog Buch: https://www.gaintalents.com/buch-die-perfekte-candidate-journey-und-experience LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg
Achtung (Werbung in eigener Sache): Jetzt mein Buch "Die perfekte Candidate Journey & Experience" unter folgenden Links bestellen: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-66875-7 https://bit.ly/3KEgwDF https://amzn.to/3mbzhUO Der inhaltliche Fokus liegt auf Recruiting für mittelständische Unternehmen sowie Startups und darum, wie die Candidate Journey und deren Touchpoints so gestaltet werden können, dass eine hervorragende Candidate Experience möglich wird. Florian Kramer (Gründer und Geschäftsführer von Lene Health) Florian Kramer ist Gründer und Geschäftsführer von Lene Health - einer Mental Health-Plattform für Unternehmen. Lene Health ermöglicht die einfache und effiziente Durchführung der psychischen Gefährdungsbeurteilung auf einer digitalen Plattform - partizipativ und wertschätzend für die Mitarbeitenden. Florian hat einen Bachelor in Sportwissenschaften und einen MBA in Entrepreneurship erfolgreich absolviert. Als Experte im Gesundheitswesen koordiniert Florian die allgemeinen Geschäftsaktivitäten der Lene Health und deckt insbesondere die Bereiche Business Development und Sales Management ab Themen Mit Florian Kramer (Gründer und Geschäftsführer von Lene Health) habe ich in GainTalents-Podcastfolge 385 darüber gesprochen, wie Unternehmen die mentale Gesundheit der Mitarbeitenden im Unternehmen im Blick behalten können. Viel Spaß beim Reinhören. Bei Fabian bedanke ich mich recht herzlich für das sehr gute Gespräch und für die vielen guten Tipps zum Thema. Mentale Gesundheit in Unternehmen evaluieren: Erhebung von der KKH-Krankenkasse in 2023: Anstieg der Fehlzeiten aufgrund mentaler Erkrankungen vom 01. Halbjahr 2022 auf das 1. Halbjahr 2023 um 85% gestiegen Was sind mentale Erkrankungen? Depression, depressive Episoden, Burnout, etc. Welche Frühindikatoren gibt es, um Unternehmen und deren Führungskräfte für das Thema zu sensibilisieren: Verhaltensänderungen Leistungsabfall Rückzug aus dem Teamgefüge, etc. Psychische Gefährdungsbeurteilung (Begriff kommt aus dem Arbeitsschutz) - Organisational Health Check als eine Möglichkeit der Prävention Führungskräfte können Kurse zur Erkennung von Frühindikatoren besuchen Befragung von Mitarbeitenden im Unternehmen (viel Aufklärung, warum ist das wichtig fürs Unternehmen, etc.) Workshop-Formate mit der Geschäftsführung und HR zur Vorbereitung der Befragung und zur Evaluierung der Ergebnisse aus der Befragung Zentrale Aspekte der Online-Befragung von Mitarbeitenden Kommunikation und Kooperation (zwischen Abteilungen, mit der Führungskraft, mit der Geschäftsführung), Arbeitsinhalte (qualitativ, quantitativ), Arbeitsorganisation ca. 15 Minuten Zeitinvest Kosten für die Psychische Gefährdungsbeurteilung: ca. 40,- Euro pro Mitarbeitende für einen Befragungszyklus #mentalhealth #employeeexperience #gesundheit #GainTalentspodcast Shownotes Links - Fabian Scholz LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/floriankramer-health/ Webseite: https://www.lene-health.com/ Links Hans-Heinz Wisotzky: Website https://www.gaintalents.com/podcast und https://www.gaintalents.com/blog Buch: https://www.gaintalents.com/buch-die-perfekte-candidate-journey-und-experience LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg
Achtung (Werbung in eigener Sache): Jetzt mein Buch "Die perfekte Candidate Journey & Experience" unter folgenden Links bestellen: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-66875-7 https://bit.ly/3KEgwDF https://amzn.to/3mbzhUO Der inhaltliche Fokus liegt auf Recruiting für mittelständische Unternehmen sowie Startups und darum, wie die Candidate Journey und deren Touchpoints so gestaltet werden können, dass eine hervorragende Candidate Experience möglich wird. Florian Kramer (Gründer und Geschäftsführer von Lene Health) Florian Kramer ist Gründer und Geschäftsführer von Lene Health - einer Mental Health-Plattform für Unternehmen. Lene Health ermöglicht die einfache und effiziente Durchführung der psychischen Gefährdungsbeurteilung auf einer digitalen Plattform - partizipativ und wertschätzend für die Mitarbeitenden. Florian hat einen Bachelor in Sportwissenschaften und einen MBA in Entrepreneurship erfolgreich absolviert. Als Experte im Gesundheitswesen koordiniert Florian die allgemeinen Geschäftsaktivitäten der Lene Health und deckt insbesondere die Bereiche Business Development und Sales Management ab Themen Mit Florian Kramer (Gründer und Geschäftsführer von Lene Health) habe ich in GainTalents-Podcastfolge 385 darüber gesprochen, wie Unternehmen die mentale Gesundheit der Mitarbeitenden im Unternehmen im Blick behalten können. Viel Spaß beim Reinhören. Bei Fabian bedanke ich mich recht herzlich für das sehr gute Gespräch und für die vielen guten Tipps zum Thema. Mentale Gesundheit in Unternehmen evaluieren: Erhebung von der KKH-Krankenkasse in 2023: Anstieg der Fehlzeiten aufgrund mentaler Erkrankungen vom 01. Halbjahr 2022 auf das 1. Halbjahr 2023 um 85% gestiegen Was sind mentale Erkrankungen? Depression, depressive Episoden, Burnout, etc. Welche Frühindikatoren gibt es, um Unternehmen und deren Führungskräfte für das Thema zu sensibilisieren: Verhaltensänderungen Leistungsabfall Rückzug aus dem Teamgefüge, etc. Psychische Gefährdungsbeurteilung (Begriff kommt aus dem Arbeitsschutz) - Organisational Health Check als eine Möglichkeit der Prävention Führungskräfte können Kurse zur Erkennung von Frühindikatoren besuchen Befragung von Mitarbeitenden im Unternehmen (viel Aufklärung, warum ist das wichtig fürs Unternehmen, etc.) Workshop-Formate mit der Geschäftsführung und HR zur Vorbereitung der Befragung und zur Evaluierung der Ergebnisse aus der Befragung Zentrale Aspekte der Online-Befragung von Mitarbeitenden Kommunikation und Kooperation (zwischen Abteilungen, mit der Führungskraft, mit der Geschäftsführung), Arbeitsinhalte (qualitativ, quantitativ), Arbeitsorganisation ca. 15 Minuten Zeitinvest Kosten für die Psychische Gefährdungsbeurteilung: ca. 40,- Euro pro Mitarbeitende für einen Befragungszyklus #mentalhealth #employeeexperience #gesundheit #GainTalentspodcast Shownotes Links - Fabian Scholz LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/floriankramer-health/ Webseite: https://www.lene-health.com/ Links Hans-Heinz Wisotzky: Website https://www.gaintalents.com/podcast und https://www.gaintalents.com/blog Buch: https://www.gaintalents.com/buch-die-perfekte-candidate-journey-und-experience LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg
Der ausführliche Bericht zu Fake-Rescues: https://welttierschutz.org/fake-rescue-report/ Der Leitfaden zur Erkennung hinsichtlich A-R-E: https://welttierschutz.org/fake-rescues/ Hintergründe zur Kampagne #StopptTierleid: https://welttierschutz.org/stoppt-tierleid/ Unsere Petition: https://welttierschutz.org/petition-tierleid-stoppen/ Spendenmöglichkeit für die Kampagne: https://welttierschutz.org/spende-stoppttierleid/ Der Leitfaden der Tierleid-Formen über Fake-Rescues hinaus: https://welttierschutz.org/leitfaden-tierleid/
Wie erkennt man einen Zykel in einer Linked List mit niedriger Zeit- und Speicherkomplexität?Im Engineering Kiosk Adventskalender 2024 sprechen befreundete Podcaster⋅innen und wir selbst, Andy und Wolfi, jeden Tag kurz & knackig innerhalb von wenigen Minuten über ein interessantes Tech-Thema.Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partnersDas schnelle Feedback zur Episode:
In dieser Podcast-Episode widmen wir uns dem Thema Dekubitusprophylaxe. Unsere Experten erläutern wirksame Präventionsmaßnahmen, Erkennung der ersten Symptome und diskutieren relevante rechtliche Rahmenbedingungen. Dieser kompakte Überblick richtet sich vor allem an Angehörige von pflegebedürftigen Menschen, die sich über Dekubitusprophylaxe informieren möchten oder allgemeint tiefer in das Thema einsteigen wollen.
Erweitere dein Wissen über Cyber-Resilienz mit "Cybersecurity ist Chefsache".In der neuesten Episode begrüßt Nico Werner den Experten Frank Schwaak, Field CTO EMEA bei Rubrik. Gemeinsam beleuchten sie, wie Unternehmen ihre Resilienz gegenüber Cyberangriffen stärken können und welche Rolle innovative Backup- und Recovery-Strategien dabei spielen.Themen dieser Folge:
(00:04:12) NVIDIA Quartalszahlen https://www.cnbc.com/2024/11/20/nvidia-nvda-earnings-report-q3-2025.html (00:08:15) MicroStrategy und Bitcoin https://finance.yahoo.com/news/microstrategy-doubles-down-bitcoin-upsizes-082246201.html https://www.finanzen.net/nachricht/devisen/bullish-fuer-den-bitcoin-allianz-investiert-in-microstrategy-14044084 https://www.youtube.com/watch?v=tA6Ru77xU6Q https://www.threads.net/@cryptopatel/post/DCvf8JJqtHf?xmt=AQGzZXa6tB3vqwK3bAyP6OIfkEy07wycN3aWuhK8rvOSjQ https://www.spiegel.de/ausland/gary-gensler-chef-der-us-boersenaufsicht-tritt-wegen-donald-trump-zurueck-a-75c6470c-a709-41a0-9c57-17d5dc3c6e95 (00:17:01) D-Wave Aktie und Quantum Computing: Google hat kürzlich AlphaQubit vorgestellt, einen KI-basierten Decoder zur Erkennung von Fehlern in Quantencomputern https://blog.google/technology/google-deepmind/alphaqubit-quantum-error-correction/?utm_source=chatgpt.com (00:26:27) Google Breakup: Muss Google Chrome verkaufen? https://www.theverge.com/2024/11/20/24300617/doj-google-search-antitrust-chrome-breakup (00:32:54) OpenAI Browser? Würde echt Sinn ergeben https://www.reuters.com/technology/artificial-intelligence/openai-considers-taking-google-with-browser-information-reports-2024-11-21/ (00:37:30) Perplexity Shopping https://techcrunch.com/2024/11/18/perplexity-introduces-a-shopping-feature-for-pro-users/ https://www.theverge.com/2024/11/18/24299574/perplexity-ai-search-engine-buy-products (00:42:44) Amazon Investment in Anthropic https://www.cnbc.com/2024/11/22/amazon-to-invest-another-4-billion-in-anthropic-openais-biggest-rival.html (00:42:07) Mistral: Pixtral large + le chat + Deutsche Bank und Aleph Alpha https://chat.mistral.ai/chat https://mistral.ai/news/pixtral-large/?utm_source=chatgpt.com https://mistral.ai/news/mistral-chat/?utm_source=chatgpt.com (00:53:58) Zusammenarbeit zwischen BMW und Figure AI https://readwrite.com/figure-ai-humanoid-robot-speeds-up-bmw-production/?utm_source=chatgpt.com https://www.youtube.com/watch?v=rIkYqI31opc (00:59:27) Weihnachtswerbung von Coke rein KI-generiert https://www.youtube.com/watch?v=mlVkTA_JGVg Ben Affleck https://www.youtube.com/watch?v=07XJicGWMVo AI-Doktor https://www.nytimes.com/2024/11/17/health/chatgpt-ai-doctors-diagnosis.html (01:09:45) Spin Dictators: The Changing Face of Tyranny in the 21st Century Gebundene Ausgabe – 5. April 2022 von Sergei Guriev und Daniel Treisman https://www.amazon.com/Spin-Dictators-Changing-Tyranny-Century/dp/0691211418
Erweitere dein Wissen über Cyber-Resilienz mit "Cybersecurity ist Chefsache".In der neuesten Episode begrüßt Nico Werner den Experten Frank Schwaak, Field CTO EMEA bei Rubrik. Gemeinsam beleuchten sie, wie Unternehmen ihre Resilienz gegenüber Cyberangriffen stärken können und welche Rolle innovative Backup- und Recovery-Strategien dabei spielen.Themen dieser Folge:
Erweitere dein Wissen über Cyber-Resilienz mit "Cybersecurity ist Chefsache".In der neuesten Episode begrüßt Nico Werner den Experten Frank Schwaak, Field CTO EMEA bei Rubrik. Gemeinsam beleuchten sie, wie Unternehmen ihre Resilienz gegenüber Cyberangriffen stärken können und welche Rolle innovative Backup- und Recovery-Strategien dabei spielen.Themen dieser Folge:
Kindern und Jugendlichen. Er setzt sich speziell mit Schutzkonzepten und Beratung im Bereich der sexualisierten Gewalt auseinander. Sie diskutieren, wie Kinder in gefährdeten Situationen besser geschützt werden können, insbesondere in Bezug auf Substanzkonsum und elterliche Erziehungsfähigkeit. Patrick gibt Einblicke in die komplexen Ursachen von Kindeswohlgefährdung, die Rolle von Institutionen und die Bedeutung von Aufklärung und Prävention. Zudem thematisieren sie die gängigen Missverständnisse über den Zusammenhang zwischen Drogenkonsum und Kinderschutz. Eine aufschlussreiche Episode, die tiefe Einblicke in wichtige gesellschaftliche Themen bietet. ▬JETZT UNTERSTÜTZEN ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ https://bit.ly/4femgRA In dieser Episode erfährst du: - Was Kinderschutz wirklich bedeutet und welche Rolle Substanzen dabei spielen - Wie Eltern und Institutionen gemeinsam für das Wohl der Kinder sorgen können - Die Herausforderungen bei der Erkennung und Prävention von Kindeswohlgefährdung - Warum Konsumkompetenz und Aufklärung entscheidend sind - Gängige Vorurteile über Eltern, die Substanzen konsumieren, und wie man sie überwindet
In der 118. Folge des Mulligan Podcasts blickt Jens in die digitale Zukunft unseres Hobbys. Er erklärt ausführlich, wie KI-Technologie bereits heute bei der Kartenbewertung, Fälschungserkennung und dem Deck-Building hilft und welche Entwicklungen uns in der Trading Card Game Szene noch erwarten. Von ChatGPT / Claude.ai über automatisiertes Grading bis hin zu KI-gestützter Spieleentwicklung - er zeigt die Chancen und Risiken dieser revolutionären Technologie im Sammelkartenbereich. Dabei geht er besonders auf die Sicherheitsaspekte ein, wie KI bei der Erkennung von Fälschungen und der Überwachung von Online-Auktionen unterstützt. Auch die Möglichkeiten der personalisierten Spielerfahrung und Balance-Anpassungen durch künstliche Intelligenz werden thematisiert. Basierend auf aktuellen Entwicklungen und dem Video-Format "Madness University" analysiert er den gegenwärtigen Stand der Technologie und wirft einen Blick auf zukünftige Anwendungen. Eine zukunftsweisende Solo-Folge für alle TCG-Enthusiasten, Karten-Sammler und Sammelkarten-Fans, die wissen möchten, wie AI/KI ihr Hobby verändern könnte bzw. wird. Mit einer klaren Empfehlung: Befasst euch mit KI, denn sie wird unser Hobby eventuell nachhaltig prägen. Empfehlung:https://claude.ai/https://chatgpt.com/ https://www.perplexity.ai/Video von Madness University:https://youtu.be/udVjSCa-X9M?si=M3rhTYdOgClQ8mmNKontakt zu uns:www.mulligan-podcast.demail@mulligan-podcast.deSocial Media:Instagram: https://www.instagram.com/mulligan_podcast/YouTube: https://www.youtube.com/@Mulligan_PodcastThreads: https://www.threads.net/@mulligan_podcastX: https://twitter.com/PodcastMulliganFacebook: https://www.facebook.com/profile.php?id=100086306837564Kontakt zu Jens:Instagram: https://www.instagram.com/headbangercardsKontakt zu Daniel:Instagram: https://www.instagram.com/spurs_collector_89Kontakt zu Mina:Instagram: https://www.instagram.com/miiiinasaurus/
Hairless in the Cloud - Microsoft 365 - Security und Collaboration
Heute zu Gast rund um das Thema Apple Intelligence Ugur Koc (Microsoft MVP) https://ugurkoc.de https://www.linkedin.com/in/ugurkocde/ https://github.com/ugurkocde/ Copilot Summary [Einführung und Podcast-Setup]: Marco, Jan und Ugur besprachen die Einrichtung ihres Podcasts, einschließlich der Nutzung von Copilot zur Zusammenfassung des Transkripts und der Bedeutung des Herausschneidens irrelevanter Teile. 0:38 [Podcast-Reihe "Welcome to AI"]: Jan erklärte, dass ihre Podcast-Reihe "Welcome to AI" sich auf AI-Themen konzentriert und erwähnte, dass Kollegen möglicherweise aufgrund des Titelformats nicht über die verschiedenen Episoden informiert sind. 1:51 [Gastvorstellung]: Jan und Marco stellten Ugur Koc vor und hoben seine Beiträge zur Community und seine Expertise in Apple AI und Intune-Management hervor. 2:47 [Überblick über Apple Intelligence]: Ugur gab einen Überblick über Apple Intelligence und erklärte, dass der Fokus auf verbraucherorientierten Funktionen wie Gamification, Zusammenfassung und Umformulierung liegt und wie diese in das Apple-Ökosystem integriert sind. 5:52 [AI in Apple-Produkten]: Ugur diskutierte, wie AI bereits in Apple-Produkte integriert ist, wie z.B. die Erkennung von Haustieren durch HomeKit und die Verbesserung der Benutzererfahrung durch Funktionen wie Bildbearbeitung und Benachrichtigungszusammenfassung. 8:21 [Vergleich mit anderen AI-Tools]: Marco und Ugur verglichen Apple AI mit anderen AI-Tools wie Google Photos und Microsoft Copilot und stellten die Unterschiede in den Funktionen und der Integration fest. 10:37 [Verbesserungen bei Siri]: Ugur erklärte die Verbesserungen bei Siri durch die Integration von AI, die eine bessere Kontextualisierung und genauere Antworten ermöglichen, sowie die bevorstehende Integration mit ChatGPT. 21:34 [Geschäftsanwendungen und Integration]: Jan und Ugur diskutierten die potenziellen Geschäftsanwendungen für Apple AI und stellten fest, dass es derzeit eher auf Verbraucher ausgerichtet ist, aber in Zukunft Möglichkeiten zur Integration mit Geschäftstools bestehen. 25:19 [Datenschutz- und Sicherheitsbedenken]: Ugur hob die Datenschutz- und Sicherheitsmaßnahmen hervor, die Apple für AI-Funktionen implementiert hat, einschließlich der Verarbeitung auf dem Gerät und der Nutzung von privaten Cloud-Computing für intensivere Aufgaben. 16:35 [Tests und Verfügbarkeit]: Ugur gab Informationen darüber, wie man Apple AI-Funktionen testen kann, indem man die Region und Spracheinstellungen ändert, und erwähnte die erwartete breitere Verfügbarkeit im April nächsten Jahres. 45:53 [Abschluss und Kontaktinformationen]: Jan und Marco beendeten den Podcast, indem sie Ugur dankten und Informationen darüber gaben, wie man Ugurs Arbeit auf LinkedIn und GitHub verfolgen kann. 47:21
Warum sabotieren unterdrückte Emotionen oft Beziehungen? Diese Frage steht im Mittelpunkt unseres Podcasts. Wir erkunden, wie Emotionen eine zentrale Rolle in unseren Partnerschaften spielen und warum es so wichtig ist, sie zu verstehen und offen darüber zu sprechen. Oft fühlen wir uns in Beziehungen unglücklich, weil wir unsere Bedürfnisse nicht kommunizieren oder die Emotionen des anderen nicht richtig wahrnehmen. Es ist entscheidend, empathisch zu sein und einander zuzuhören, um Missverständnisse zu vermeiden und eine tiefere Verbindung aufzubauen. Lass uns gemeinsam herausfinden, wie wir durch das Verständnis unserer Emotionen eine harmonischere Beziehung gestalten können.Emotionen spielen eine zentrale Rolle in unseren Beziehungen und beeinflussen unsere Interaktionen auf vielfältige Weise. Oftmals werden unterdrückte Emotionen zu einem großen Stolperstein in Partnerschaften, da sie zu Missverständnissen und Konflikten führen können. In dieser Episode wird erläutert, wie wir diese Emotionen besser verstehen und regulieren können, um harmonische und liebevolle Beziehungen zu fördern. Besonders betont wird die Bedeutung der sogenannten 'Love Senses', die es uns ermöglichen, wahrzunehmen, wie wir uns in einer Beziehung geliebt und geschätzt fühlen. Der Gastgeber, Thomas Harneit, gibt praktische Tipps, wie Paare ihre emotionale Kommunikation verbessern können – angefangen bei der Erkennung eigener Gefühle bis hin zur Empathie für die Emotionen des Partners. Das Ziel ist es, eine Basis für mehr Nähe und Harmonie zu schaffen, was nicht nur die individuelle Zufriedenheit steigert, sondern auch die Beziehung insgesamt stärkt.Takeaways: Unterdrückte Emotionen können Beziehungen sabotieren, indem sie Missverständnisse und negative Gefühle fördern. Eine offene Kommunikation über Gefühle ist entscheidend, um emotionale Klarheit in Partnerschaften zu erreichen. Das Verständnis und die Regulierung von Emotionen sind zentral für harmonische Beziehungen. Individuelle Sensitivitäten zu Liebe und Zuneigung beeinflussen, wie wir Emotionen wahrnehmen und ausdrücken. Partner sollten sich gegenseitig unterstützen und einander helfen, negative Emotionen zu überwinden. Emotionen sind der Schlüssel zu einer tieferen Verbindung und mehr Harmonie in der Beziehung. Danke, dass du meine Podcast hörst. Hat Dir der Podcast gefallen? Hast du anregungen oder wünsche?Dann abonniere und bewerte ihn ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ auf apple-podcast:https://go.thomas-harneit/podcastTeile ihn auch gern, damit Menschen, die in ähnlichen Situationen sind, ebenfalls Tipps bekommen, die ihnen weiterhelfen.* Du kannst dir den Podcast überall auf Apple Podcasts, Spotify, im Blog auf meiner Website, YouTube, SoundCloud und allen Podcast-Apps kostenlos anhören.* Wir freuen uns sehr, wenn dich der Podcast inspiriert. Schreibe uns gern deine Wünsche an podcast@harneit-coaching.de.Willst Du wieder mehr Harmonie und Liebe in der Partnerschaft spüren?Möchtest Du Vertrauen aufbauen und Konflikte lösen?Oder möchtest du wissen, ob eine Begleitung in der Trennung (emotional, rechtlich und sachlich) die Lösung für deine individuelle Herausforderung ist?
Immer wieder taucht sie auf: die Frage „Aber was ist, wenn...?“ – Eltern hören Ratschläge, Tipps und Tricks und fragen sich dann, ob sie wirklich in ihrer ganz individuellen Situation funktionieren. Ich zeige dir, warum es kein Raum für Zweifel und Ausreden gibt und warum liebevolle Begleitung kein „Aber“ kennt – unabhängig davon, wie herausfordernd der Moment auch sein mag. Darüber spreche ich: - Warum Kinder bedingungslose Begleitung brauchen: Respekt und Sicherheit sind für Kinder essenziell – auch in schwierigen Momenten. - Wie du deine Unsicherheit und Selbstzweifel überwindest: Ich erkläre, warum viele Erziehungstipps auf Social Media oft nur oberflächlich bleiben und wie du diese an deine individuelle Familiensituation anpasst. - Praktische Ansätze für emotionale Ausnahmesituationen: Von Wutanfällen bis hin zu starken Gefühlsausbrüchen – ich teile mit dir effektive Strategien, um deinem Kind zu helfen und gleichzeitig selbst gelassen zu bleiben. - Flexibilität im Alltag entwickeln: Lerne, wie du eine „Schatzkiste“ an Methoden aufbaust, die du je nach Situation und Persönlichkeit deines Kindes individuell anwenden kannst. Du möchtest tiefer in die emotionale Begleitung deines Kindes einsteigen? In meinem Videokurs „Expedition Gefühle“erfährst du, wie du das Verhalten deines Kindes verstehst und es dabei unterstützt, gesunde Strategien für seine Gefühle zu entwickeln. ***Achtung: Nur diese Woche (4.11.-10.11) gibt es den PDF-Guide „Checkliste zur Erkennung von unerfüllten Bedürfnissen“ kostenlos zum Kurs dazu.*** Hier kommst du direkt zum Kurs (Link: https://familienrevolution.de/expedition-gefuehle-co-warteliste/)
KI in der Fotografie - Echt oder gefälscht? KI-generierte Bilder und Videos verbreiten sich immer mehr, die Erkennung wird dabei immer schwerer. Das in New York lebende Künstler_innenduo Andrea Orejarena (*1994) und Caleb Stein (*1994) begeben sich in die Tiefen sozialer Medien und sammeln systematisch Bilder, die in den USA zirkulieren und Verschwörungserzählungen unterfüttern. Auf einem Roadtrip durch amerikanische Bundesstaaten suchten sie diese vermeintlichen Schauplätze, sogenannte „Glitches“ (Störungen), in der Realität auf und fotografierten diese. Ihr Archiv enthält mittlerweile mehr als 2.000 Fotos und andere Bilder, die teils mit Augenzwinkern, teils mit paranoidem Blick, unser Verhältnis zur Wirklichkeit hinterfragen. Ein Teil davon ist in der Ausstellung TACTICS & MYTHOLOGIES im PHOXXI der Deichtorhallen Hamburg zu sehen, der ersten Einzelausstellung von Orejarena und Stein in Europa. In DAS IST KUNST spricht Jumoke Olusanmi mit Andrea Orejarena und Caleb Stein über Glitches, wie der Alltag in einer Marsstation aussieht und warum ihnen die Arbeit im Kollektiv besonders wichtig ist.
In dieser Episode des Podcasts "Krebs als zweite Chance" spricht Kendra Zwiefka mit Julia, die mit 31 Jahren die Diagnose Brustkrebs erhielt. Julia teilt ihre Erfahrungen mit der Diagnose, den familiären Hintergründen und den Herausforderungen, die sie während des gesamten Prozesses durchlebt hat. Sie spricht über die Bedeutung der Genmutation BRCA1, die sie trägt, und die Auswirkungen auf ihre Gesundheit und die ihrer Familie. Die Episode beleuchtet auch die Wichtigkeit der Selbstuntersuchung und der frühzeitigen Erkennung von Brustkrebs. In diesem Gespräch teilt Julia ihre Erfahrungen mit der Diagnose Brustkrebs und der damit verbundenen Genmutation. Sie beschreibt den emotionalen und physischen Kampf während der Chemotherapie, die Herausforderungen der Behandlung und die Bedeutung der Unterstützung durch Familie und Freunde. Julia spricht auch über ihre Entscheidung zur Mastektomie und die nachfolgende Rehabilitation. In diesem Gespräch teilen Julia und Kendra ihre Erfahrungen und Herausforderungen im Umgang mit Brustkrebs, insbesondere nach einer Mastektomie. Julia spricht über die psychischen Auswirkungen der Operation und die Notwendigkeit, sich mit anderen Betroffenen auszutauschen. Sie betont die Bedeutung von Aufklärung über Brustkrebs und die Notwendigkeit, das Bewusstsein für die Krankheit zu schärfen, insbesondere während des pinken Oktobers. Die beiden diskutieren auch die Rolle von genetischen Tests und die Unterstützung innerhalb der Familie. https://www.instagram.com/brustkrebs.und.ich/ Ich hoffe sehr, dass dir die Folge gefallen hat und du etwas mitnehmen konntest. Schreib mir von Herzen gern, eine positive Bewertung oder wenn du magst, abonniere meinen Podcast, um keine Folge zu verpassen. Ich würde mich riesig über deine Gedanken zu dieser Folge freuen, schau gern bei Instagram vorbei unter der aktuellen Podcast Folge und kommentiere dort deine Gefühle und Gedanken. Was konntest du für dich mitnehmen? Denk immer daran, DU bist nicht allein. Ich freue mich schon auf die nächste Folge mit dir. Bleib gesund! Danke, dass es dich gibt. Teile den Podcast mit den Menschen, die genau jetzt Mut, Kraft und Hoffnung brauchen. Hast du deine eigene Krebs Erfahrung, die du mit der Welt teilen möchtest? Oder hast du jemanden aus deiner Familie an Krebs verloren? Oder bist du vielleicht selber Arzt/Heilpraktiker/Ernährungsexperte/Yoga/Onkologe/Psycho Onkologe/ Vielleicht möchtest du uns aber auch über deinen Verein erzählen, den du gegründet hast, für Betroffene und Angehörige?? Ich möchte jedem eine Chance geben, über das Thema Krebs zu sprechen. Fühl dich von Herzen umarmt. Deine Kendra „Krebs als zweite Chance- Der Mutmacher Podcast“ auf Apple Podcasts Krebs als zweite Chance- Der Mutmacher Podcast | Podcast on Spotify https://www.instagram.com/kendrazwiefka/ https://www.youtube.com/@krebsalszweitechancebykend6055
Datenanalyse mit KI und Vorhersagen: Geht das wirklich? Einführung und Überblick Bedeutung von KI für datenbasierte Entscheidungen Nutzen von KI zur Analyse großer Datenmengen Bedeutung von Vorhersagemodellen Vorteile für Unternehmer durch den Einsatz von KI Einleitung und Wetterbericht aus Dubai Einführung in die KI-gestützte Datenanalyse Definition der KI-gestützten Datenanalyse Anwendung von Algorithmen zur Mustererkennung Beispiele für Datenquellen: Verkaufsdaten, Kundenbewertungen, Social Media Feedback Vorteile der KI in Geschwindigkeit und Genauigkeit Handlungsempfehlungen durch KI statt Bauchgefühl Die Macht der Vorhersagemodelle Erklärung der Vorhersagemodelle Beispiel: Vorhersage von Verkaufszahlen für den nächsten Monat Integration von internen und externen Datenquellen zur Prognose Beispiel: Ressourcenplanung und Erkennung von Engpässen Integration von internen und externen Datenquellen Nutzung von internen Datenquellen: Verkaufszahlen, Kundenfeedback, Lagerbestände Nutzung von externen Datenquellen: Markttrends, Wettervorhersagen, Social Media Insights Beispiel: Planung für den Verkauf von Regenjacken bei bevorstehendem Regen Anwendungsbeispiel: Social Media Trends in die Marketingstrategie integrieren Personalisiertes Marketing Vorteile von KI für personalisierte Marketingstrategien Beispiel: Zeitpunktgenaue Ansprache von Kunden durch E-Mails Erhöhung der Öffnungsraten und Verkaufszahlen durch gezielte Aktionen Wichtigkeit des genauen Kennens der Zielgruppe Zusammenfassung und Schlussfolgerungen Wichtigste Erkenntnisse zur KI-gestützten Datenanalyse und Vorhersagemodellen Wettbewerbsvorteile durch Kombination von internen und externen Datenquellen Aufforderung zum Feedback und Kommentierung durch Hörer Werbung für das Hörbuch "Self-Made Millionäre packen aus" Abschlussbemerkungen Verabschiedung und motivationaler Spruch Einladung zur Bewerbung als Interviewgast auf der Podcast-Website Einführung: Datenanalyse mit KI In der heutigen Episode von Tom's Talk Time geht es um die spannende Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) und wie sie dir als Unternehmer helfen kann, datenbasierte Entscheidungen zu treffen. Mit KI kannst du große Datenmengen analysieren, Muster erkennen und Vorhersagen für dein Unternehmen machen. Besonders interessant: Du wirst lernen, wie du durch den Einsatz von Vorhersagemodellen schon heute weißt, was morgen für dein Geschäft wichtig wird. Das verschafft dir einen enormen Vorteil gegenüber der Konkurrenz. Bedeutung der KI-gestützten Datenanalyse KI ermöglicht es dir, riesige Datenmengen zu analysieren, die für den Menschen schwer zugänglich wären. Muster und Zusammenhänge in den Daten werden von der KI erkannt, und du erhältst sofort Handlungsempfehlungen. Die Datenanalyse mit KI ersetzt das Bauchgefühl durch datenbasierte Entscheidungen, die deinen Erfolg maximieren. Einführung in die KI-gestützte Datenanalyse KI-gestützte Datenanalyse bedeutet, dass du riesige Datenmengen – oft bezeichnet als „Big Data“ – mithilfe von KI und Algorithmen analysierst. Die KI kann Muster in den Daten erkennen, die für das menschliche Auge nicht sichtbar sind. Stell dir vor, du analysierst Verkaufsdaten, Kundenfeedback und Social-Media-Interaktionen. Die KI geht durch diese Daten, entdeckt Zusammenhänge und gibt dir Empfehlungen, wie du deine Geschäftsstrategie anpassen solltest. So triffst du keine Entscheidungen mehr aus dem Bauch heraus, sondern hast handfeste Daten als Grundlage. Vorteile der Datenanalyse mit KI Schnellere und präzisere Analyse großer Datenmengen. Erkennt Muster, die für den Menschen unsichtbar sind. Bietet konkrete Handlungsempfehlungen basierend auf Daten. Die Macht der Vorhersagemodelle Vorhersagemodelle sind eine der spannendsten Anwendungen von KI. Sie geben dir die Möglichkeit, zukünftige Trends und Entwicklungen vorauszusehen. Durch die Analyse von Verkaufsdaten, Marktdaten und Kundenverhalten erstellt die KI eine Prognose, welche Produkte sich im nächsten Monat am besten verkaufen werden. So kannst du deine Lagerbestände und Marketingstrategien im Voraus planen und Engpässe vermeiden. Beispiel für Vorhersagen in der Praxis Die KI analysiert Verkaufszahlen und erstellt eine Prognose für den nächsten Monat. Engpässe und Trends werden frühzeitig erkannt und gemeldet. Die Kombination von internen Daten und externen Marktdaten optimiert die Vorhersagegenauigkeit. Integration von internen und externen Datenquellen Eine der größten Stärken der Datenanalyse mit KI ist die Möglichkeit, sowohl interne als auch externe Datenquellen zu kombinieren. Interne Daten wie Verkaufszahlen, Lagerbestände und Kundenfeedback werden mit externen Datenquellen wie Markttrends, Wettervorhersagen und Social Media Insights kombiniert. Diese Datenfusion gibt dir eine umfassende Sicht auf dein Geschäftsumfeld und hilft dir, schneller und präziser zu reagieren. Beispiel: Integration von Wetterdaten und Social Media Insights Die KI erkennt, dass in deiner Region eine Regenperiode bevorsteht und empfiehlt, Regenjacken zu bewerben. Gleichzeitig analysiert sie Social Media Trends und empfiehlt, nachhaltige Mode in deiner Kampagne zu berücksichtigen. Personalisiertes Marketing durch Datenanalyse mit KI KI revolutioniert auch das Marketing. Durch die Datenanalyse mit KI kannst du personalisierte Marketingstrategien erstellen, die auf das individuelle Verhalten deiner Kunden abgestimmt sind. Die KI erkennt beispielsweise, dass ein Kunde immer mittwochs um 18 Uhr online shoppt, und empfiehlt, zu genau diesem Zeitpunkt eine gezielte E-Mail-Aktion zu starten. Das Ergebnis? Höhere Öffnungsraten und steigende Verkaufszahlen. Je besser du deine Zielgruppe verstehst, desto erfolgreicher wird deine Marketingstrategie. Vorteile des personalisierten Marketings Zeitpunktgenaue Ansprache der Kunden erhöht die Erfolgsrate von Kampagnen. Gezielte Marketingaktionen steigern die Verkaufszahlen und Kundenbindung. Die Analyse von Kundenverhalten ermöglicht maßgeschneiderte Angebote. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen In dieser Episode hast du gelernt, wie die Datenanalyse mit KI dir helfen kann, datenbasierte Geschäftsentscheidungen zu treffen und zukünftige Trends vorherzusagen. Durch die Kombination von internen und externen Datenquellen erhältst du ein umfassendes Bild deines Geschäfts. Diese Erkenntnisse ermöglichen es dir, bessere Entscheidungen zu treffen und dein Marketing zu optimieren. Der Einsatz von KI verschafft dir einen klaren Wettbewerbsvorteil und macht dich in deinem Marktumfeld agiler und erfolgreicher. Wichtigste Erkenntnisse Die Datenanalyse mit KI ermöglicht es dir, fundierte Entscheidungen zu treffen und Trends vorherzusehen. Die Kombination von internen und externen Datenquellen maximiert die Genauigkeit deiner Prognosen. Personalisierte Marketingstrategien führen zu höheren Verkaufszahlen und einer besseren Kundenbindung. Abschlussbemerkungen Ich hoffe, du konntest aus dieser Episode viele wertvolle Informationen mitnehmen. Denk daran: Die Datenanalyse mit KI ist ein mächtiges Werkzeug, das dir als Unternehmer helfen kann, deinen Erfolg zu maximieren. Schreibe mir gerne dein Feedback als Kommentar in deiner Podcast-App oder kontaktiere mich direkt per E-Mail. Wenn du mehr über die Geheimnisse von Self-Made Millionären erfahren willst, lade dir unser Hörbuch herunter. Und denk immer daran: Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe. Bis zum nächsten Mal! Und denk immer daran: Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe. Tschüss, mach's gut. Dein Tom. Hol Dir jetzt Dein Hörbuch "Selfmade Millionäre packen aus" und klicke auf das Bild! Buchempfehlung bei Amazon: Denken Sie wie Ihre Kunden +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: https://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com – DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, das war 2012…
- iPhone 16 Pro Max im Apfelfunk-Test: Erstes Zwischenfazit nach einer Woche - ANC für alle: AirPods 4 im Apfelfunk-Test - Ideen aus Brüssel: EU-Kommission will Apple Interoperabilität beibringen - Schlaf gut: Schlafapnoe-Funktion der Apple Watch ist freigeschaltet - Wiederherstellung leicht gemacht: Neue Möglichkeit für das iPhone 16 - Umfrage der Woche - Zuschriften unserer Hörer === Anzeige / Sponsorenhinweis === Sichere dir 4 EXTRA-Monate auf einen 2-Jahresplan über https://nordvpn.com/apfelfunk. Teste NordVPN jetzt risikofrei mit der 30 Tage Geld-Zurück-Garantie. === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende === Links zur Sendung: - Mac & i: Deshalb beherrschen die offenen AirPods 4 ANC - https://www.heise.de/news/Apples-kleines-Geheimnis-Deshalb-beherrschen-die-offenen-AirPods-4-ANC-9946448.html - Mac & i: Apple soll laut EU-Kommission Geräteanbindung öffnen - https://www.heise.de/news/Zugang-fuer-Zubehoerhersteller-EU-Kommission-eroeffnet-Verfahren-gegen-Apple-9913686.html - Mac & i: Erkennung von Schlafapnoe per Apple Watch freigeschaltet - https://www.heise.de/news/Erkennung-von-Schlafapnoe-per-Apple-Watch-Feature-ist-freigeschaltet-9882469.html - Mac & i: iPhone kann iPhone 16 wiederherstellen - https://www.heise.de/news/Mit-iOS-18-iPhone-kann-iPhone-16-wiederherstellen-9947036.html
Die Polizei brauche mehr Kompetenzen, insbesondere bei der frühzeitigen Erkennung von Radikalisierungen und Gewaltandrohungen. Dafür will der Zürcher Sicherheitsdirektor das Polizeigesetz anpassen. Unter anderem soll die Polizei mehr Möglichkeiten bekommen, im Internet ermitteln zu können. Weitere Themen: * Rekord zum Semesterstart: 3'700 Studentinnen und Studenten fangen am Montag ein Bachelor-Studium an der ETH Zürich an. So viele wie noch nie. * Zürcher Regierungsrat ist gegen eine öffentliche Krankenkasse im Kanton Zürich.
181: In dieser aufschlussreichen Podcast-Episode taucht Wanda tief in die Frage ein: Was ist das Ego? Entdecke die komplexe Natur des Egos, seine Funktion und wie es unser Leben beeinflusst. Diese Folge bietet eine wundervolle Meditation, wertvolle Einsichten und praktische Tipps, um dein Ego zu verstehen und mit ihm zu arbeiten, anstatt von ihm kontrolliert zu werden. Lerne, dein Ego als Lehrer zu betrachten und von seinen Lektionen zu profitieren. Weitere Themen, die in dieser Episode behandelt werden: ✨ Die Definition des Egos aus psychologischer und spiritueller Sicht ✨ Die Unterscheidung zwischen Ego und Seele ✨ Die Funktion des Egos und wie es unsere Persönlichkeit formt ✨ Methoden zur Erkennung und Analyse deines Egos ✨ Strategien, um mit dem Ego zu arbeiten und es zu integrieren ✨ Tipps zur Überwindung von Ego-basierten Herausforderungen ✨ Einblicke, wie man ein seelengeführtes Leben führen kann Reflexionsfragen für dich: ✨ Wie gehst du mit unangenehmen Gefühlen um? Bleibst du ruhig oder reagierst du sofort? ✨ Versuchst du, unangenehmen Gefühlen zu entkommen, oder bleibst du in ihnen? ✨ Was triggert dich? Was ist das Gefühl dahinter? ✨ Woher kennst du dieses Gefühl aus deiner Kindheit? ✨ Was brauchst du in solchen Momenten? Wie kannst du dir selbst geben, was du brauchst? ✨ Wo kannst du dir selbst mehr Liebe schenken? ✨ In welchen Situationen fühlst du negative Gefühle oder Schattenanteile? Was ist das zugrunde liegende Bedürfnis deines inneren Kindes? ✨ Wie kannst du dir heute als Erwachsener das geben, was dir früher gefehlt hat? Hör jetzt rein und lass dich inspirieren!
0:00 Intro 1:13 Starke Cybertruck Verkaufszahlen in den USA 4:39 Neues Cybertruck Zubehör 5:14 Starlink ist super schnell 6:50 Starlink & X ziehen nach Texas um 8:01 USA Elektroauto Zulassungszahlen 11:52 Megapack kommt nach Europa 14:56 Größter Storage Deal ever 16:29 Erster Blick auf neues Software Update 21:02 Trump will E-Auto Förderung in den USA streichen 28:05 Preiserhöhung Model S & X in den USA 28:19 FSD für den Cybertruck bestätigt! 29:41 Tesla VPP über Tesla App integriert 30:39 Tesla IT Probleme in der Giga Berlin 32:06 Cybertruck Light Bar kommt 32:59 Cybertruck noch 2024 in Kanada? 34:17 Erkennung von Schildern in der Schweiz 36:08 Dickes Minus für die Deutsche Autoindustrie in China 39:36 Earnings Call Anleger Fragen 46:01 FSD 12.5 geht an erste Kunden 49:44 Cybertruck bei Rocket League & Fortnite 50:19 xAI nimmt Supercomputer Cluster in Betrieb 51:35 Tesla Earnings Call: Das Elektroauto erlebt ein Comeback, aber die Tesla Aktie fällt 1:06:11 Outro Ihr könnt meine Arbeit mit dem Tesla Welt Podcast unterstützen indem Ihr folgende Partnerlinks benutzt: SHOP4TESLA: Erhalte 5% Rabatt mit dem Code "teslawelt" auf jetzt alle Produkte: https://www.shop4tesla.com/?ref=TeslaWelt * HOLY: Erhalte 10% Rabatt mit dem Code "TESLAWELT" auf alle Produkte: https://de.weareholy.com/?ref=teslawelt * CARBONIFY: THG Quoten Prämie. Transparent und fair : https://carbonify.de/?utm_source=youtube&utm_medium=video&utm_campaign=Teslawelt * Zur englischen Elon Musk Biografie von Walter Isaacson: https://amzn.to/3sETBBi * Hier zur deutschen Version: https://amzn.to/45HZfkF * Die mit * gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Es handelt sich hierbei um bezahlte Werbung. Ein Kauf über einen Affiliate-Link unterstützt den Kanal und für euch entstehen dabei selbstverständlich keinerlei Mehrkosten! Für direkte Unterstützung werdet Tesla Welt Supporter und benutzt: Über Steady: https://steadyhq.com/de/teslawelt/about oder direkt per PayPal: an feedback@teslawelt.de Musik: Titel: My Little Kingdom Autor: Golden Duck Orchestra Source Licence Download (MB)
Für Menschen mit Migrationshintergrund stellt Demenz eine noch einmal spezielle Herausforderung dar: plötzlich treten längst überwundene Sprachbarrieren wieder zu Tage, und kulturelle Unterschiede und das Fehlen von vertrauten sozialen Netzen erschweren die Erkennung, Diagnose und Versorgung von Demenz bei Menschen mit Migrationshintergrund noch einmal. Und natürlich wächst auch auf diesem Gebiet Zahl der betroffenen Menschen stark an, denn auch Menschen mit Migrationsgeschichte sind hierzulande inzwischen alt und werden immer älter – ebenso wie in den anderen Ländern Europas. Aber wie sehen die Herausforderungen konkret im Alltag aus, in Gelsenkirchen oder in Mecklenburg-Vorpommern? Und was bedeutet das eigentlich, wenn wir über Demenz bei „Menschen mit Migrationshintergrund“ sprechen – denn die Gruppe der damit bezeichneten Menschen ist ja keinesfalls so homogen, wie der Begriff nahelegt? Diese und weitere Fragen erörtert Sabine Heinrich im Gespräch mit Prof. René Thyrian, der enorme Expertise auf diesem Gebiet aufweisen kann, denn der Psychologe und Epidemiologe hat mit seiner Arbeitsgruppe einerseits untersucht wie Menschen mit Migrationshintergrund und Demenz in 35 Ländern Europas versorgt werden, ist andererseits aber auch profunder Kenner der Praxis in Deutschland – von den Metropolen bis in die tiefste Provinz.
ChatGPT zitiert und verlinkt die Financial Times BSI warnt vor Sicherheits-Bedrohungen durch KI Apple greift gegen Nudify-Dienste durch und KI-System zur Erkennung wilder Bären in Japan heise.de/ki-update https://pro.heise.de/ki/ https://www.heise.de/newsletter/anmeldung.html?id=ki-update https://www.heise.de/thema/Kuenstliche-Intelligenz https://the-decoder.de/ https://www.heiseplus.de/podcast https://www.ct.de/ki https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/ki-update/
Der Workshop ‘Die Kunst des Erschaffens' vermittelt dir die Grundprinzipien der Kreativität, Intuition und Realitätsgestaltung. Um dich mit deinem kreativen Potenzial zu verbinden und zu befähigen das was dir am Herzen liegt, in deinem Leben frei zu setzen - nimm jetzt teil: https://simonrilling.com/events/kunst-des-erschaffens-1
#89 Brustkrebs-Risiko und -erkennung
Run it Red 108 is here with new sounds from DJ Deep, Christopher Rau, Hurdslenk, Baily Ibbs, Temudo and more. Hit the charity links if you can and support the labels and artists wherever you can. Charity Link: biglink.to/Charities Subscribe: >>> fanlink.to/runitred Spotify Playlist: bit.ly/RUNITREDSPOTIFY Upcoming tour dates: https://bit.ly/BenSimsBIT BEN SIMS pres RUN IT RED 108. March 2024 (SC) 1. Jurango - Feverish. Unknown 2. Avision - Hold No Groove. COD3 QR 3. youANDme - PPPPP (Johannes Albert Remix). Rhythm Cult 4. Kyle Hall - Baci Ballers. Forget The Clock 5. Norm Talley - ISO Vision. Upstairs Asylum 6. The Underground Culture Tourist - P To You. TUCT 7. Grizzly Knuckles - Mad Bell. Dirty Blends 8. L. B. Dub Corp (feat Robert Owens) - You Got Me. Dekmantel 9. DJ Deep - What's Going On. COD3 QR 10. Christopher Rau - Lee. Phonogramme 11. Retina Dreams - Stachelrochen. KRZWL Music 12. The Kid N Cliff - Heavy Thump (Bangdatshyt). Dirty Blends 13. Nail - Blueprint Dub. Through Gods Own Eyes 14. Next Generation - Bad For Me (Brian Bonds & Keith Tucker Tech House Mix). N.C.M. 15. Sage - Tidy Wires. Jheri Tracks 16. Skjöld - Erkennung. Non Series 17. The Underground Culture Tourist - You Can Dance. Bandcamp 18. Drivetrain - The Moonlight. Soiree 19. Gari Romalis - City Under Siege. Phonogramme 20. Delano Smith - Remembrance. Upstairs Asylum 21. G-Prod - Moonlight. Soiree 22. Staffan Linzatti and Jonas Kopp - CO.LAB 009 C. Tremix 23. youANDme - PPPPP (Head High aka Shed Remix). Rhythm Cult 24. Decka & Roseen - Drop Out . Frameworks 25. Marco Effe - Unformed Area . Frenzy 26. Paula Cazenave - Ma Beat. Unreleased 27. Altinbas - Parallel . Observation Station 28. Shlomi Aber - Saver. Be As One 29. Jack Smooth - Innervision. Cragie Knowes 30. Yant - The Stunter. Neighbourhood 31. Vinicius Honorio - Stabbed In The Heart. Figure 32. Hurdslenk - False Pretence. Hardgroove 33. Fadi Mohem - Thrust. Mohem 34. Staffan Linzatti and Jonas Kopp - CO.LAB 009 E. Tremix 35. Ancient Alien - Comfortable Clubbing. Unknown 36. Man Power - We Trawl The Hurts (Deetron Drum and Bass Remix). Rekids 37. Decka & Roseen - False State. Frameworks 38. OFF / GRID - Insomniac. ARTS 39. Fadi Mohem - Recess. Mohem 40. Zisko - Rhythm & Seduction (Ø [Phase] Remix). Mind Medizin 41. Key Clef - Hell Behind (Booz Remix). Prophet 42. Solitario - Chroma. CMND CTRL 43. Hurdslenk - Futures. Hardgroove 44 1morning - Rotation. Character 45. Bailey Ibbs - Manic Room. Frenzy 46. The Parallel - Dilate. Boomstraat 1818 47. Four Lovers - 002/A1. Four Lovers 48. Frankie Knuckles & Ricky Sinz - Keep On (Ben Sims 'Hardgroove Dub'). Unreleased 49. Temudo - The Radius. Sublunar 50. MASC - Rise (Barrow Boy Mash Up). Unreleased 51. Sciahri & Conceptual - Ritmo Oscuro 3 . Non Series 52. Four Lovers - 002/B1. Four Lovers 53. Gary Martin - DTR8 Luv (Tenor Mix). Tenotika *Sims JFF Edit 54. HFP - Surdo. Dark Machine Funk 55. P.A. Presents - Drop It. Something Happening Somewhere 56. Chontane - Reoite. Frenzy 57. Hurdslenk - Jugular. Hardgroove 58. Shlomi Aber - The Untold. Be As One 59. DJ Agitated - Vallinote. Dolly 60. Decka & Roseen - Redefine. Frameworks 61. Tadeo - Reaction. Madrid Techno 62. DJ Godfather - Love, Detroit (DJ Godfather Jit Mix). Databass 63. Hanton - Solaris. Collapse 64. LoJai - Rekit. Nigma 65. Insolate - The Day Will Come (Deniro Remix). Arkham Audio 66. Sebastian Bayne - Cosmic Whispers Within. .defaultbox 67. Human Rebellion - Jupiterians. Co-Accused 68. DJ Astrobee - Synccc. Avoidant
Everyone Counts by Dr. Jürgen Weimann - Der Podcast über Transformation mit Begeisterung
In dieser Folge tauchen wir tief in eine Herausforderungen ein, der ich immer wieder in meiner Arbeit mit Vorständen und Führungskräften begegne: Die Arbeitsverdichtung und Ihre Auswirkungen auf das Top-Management. Diese Episode unterstreicht, wie essentiell Selbstsorge, effektives Zeitmanagement und das Bewusstsein für persönliche Energiequellen für den Erfolg von Führungskräften bei Banken und Sparkassen ist. Folgendes erwartet Dich: Kapitelübersicht: Kapitel 1 Arbeitsverdichtung und ihre Auswirkungen 00:16 - Einführung in die Herausforderungen rund um Arbeitsverdichtung und Zeitmanagement. 01:18 - Diskussion über spezifische Zeitmanagement-Herausforderungen für Führungskräfte. 04:14 - Die entscheidende Rolle der inneren Reflexion und Pausen zur Förderung einer fundierten Führung. Kapitel 2: Selbstreflexion und Umgang mit Unmut 10:29 - Wie Selbstreflexion dabei helfen kann, aktuelle Emotionen und Gedanken zu bewerten. 13:13 - Strategien zur Identifikation und Bewältigung von Unmut und Informationsdefiziten. Kapitel 3: Dialog und Team-Performance 21:43 - Die Bedeutung des Dialogs und wie dieser die Teamdynamik und -leistung positiv beeinflussen kann. 23:07 - Einblick in die Vorteile von offenen Meetings ohne festgelegte Agenda auf die Team-Performance. Kapitel 4: Pausen und Kraftquellen 25:58 - Warum Pausen und klare Erreichbarkeitsregelungen essentiell für die Arbeitsenergie sind. 27:50 - Erkennung persönlicher Energiequellen und die Förderung von Pausen zur persönlichen Reflexion. Wenn Dir diese Folge gefallen hat, dann freue ich mich über Deine Bewertung mit 5 Sternen bei Apple Podcasts und wenn Du meinen Podcast weiterempfiehlst. Poste gerne Deine Gedanken auf LinkedIN oder mail mir gerne Deine Gedanken zur Folge unter jw@juergenweimann.com. Liebe Grüße, Jürgen Abonnier hier meinen Newsletter: https://juergenweimann.com/juergen-weimann-newsletter/
OpenAI zeigt Sora-Videos von Kreativen Apple verhandelt mit Partnern für iPhone-KI in iOS 18 Google, Intel und Qualcomm wollen Nvidias Dominanz brechen KI übertrifft Ärzte bei der Erkennung früher Brustkrebs-Anzeichen Stability AI CEO tritt zurück heise.de/ki-update https://www.heise.de/thema/Kuenstliche-Intelligenz https://the-decoder.de/ https://www.heiseplus.de/podcast https://www.ct.de/ki
Neugeborene werden schon lange auf seltene Erkrankungen getestet. Eine möglichst frühe Erkennung kann eine erfolgreiche Behandlung begünstigen. Experten beraten jetzt, ob auch das gesamte Erbgut von Babys auf Erkrankungen untersucht werden soll.
Außerdem: Wie kann ich KI-Texte erkennen? // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.de Von Sebastian Sonntag.