Podcasts about bachelorarbeiten

  • 24PODCASTS
  • 37EPISODES
  • 36mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • May 30, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about bachelorarbeiten

Latest podcast episodes about bachelorarbeiten

Duales Studio - Der Marketing Podcast
How to Bachelorarbeit

Duales Studio - Der Marketing Podcast

Play Episode Listen Later May 30, 2024 29:30


Summary In dieser Episode geht es um die Bachelorarbeit im Bereich Marketing. Peter gibt Tipps, worüber sich Studierende im Vorhinein Gedanken machen sollten, bevor sie auf einen Dozenten zugehen. Er erklärt, dass es zwei verschiedene Herangehensweisen gibt: An der FOM fragen die Studierenden den Dozenten, ob er oder sie die Arbeit betreuen würde, während an der Fontys die Studierenden sich ein Unternehmen suchen müssen, in dem sie ein Praktikum machen und ihre Bachelorarbeit schreiben. Peter empfiehlt den Studierenden, sich ein Unternehmen und eine Branche auszusuchen, in der sie sich später auch vorstellen können zu arbeiten. Er erwähnt auch, dass Trendthemen wie Nachhaltigkeit, Digitalisierung und KI immer beliebt sind. Peter hat alleine an der FOM bereits über 750 Abschlussarbeiten betreut und hat seine Vorlieben für bestimmte Themen, wie klassische Markenartikel oder Sponsoring im Fußball. Er betont jedoch, dass er auch Themen betreut, die ihm weniger liegen, wenn die Studierenden Vertrauen in seine Betreuung haben. Keywords Bachelorarbeit, Marketing, Tipps, Unternehmen, Branche, Trendthemen, Nachhaltigkeit, Digitalisierung, KI, Markenartikel, Sponsoring, Fußball Takeaways Vor der Bachelorarbeit im Marketing sollten Studierende sich überlegen, in welchem Unternehmen und in welcher Branche sie später arbeiten möchten. Trendthemen wie Nachhaltigkeit, Digitalisierung und KI sind beliebt für Bachelorarbeiten. Peter hat bereits über 750 Abschlussarbeiten betreut und hat Vorlieben für bestimmte Themen, wie klassische Markenartikel oder Sponsoring im Fußball. Es ist wichtig, eine konkrete Fragestellung für die Bachelorarbeit zu haben und eine methodische Vorgehensweise zu wählen. Start with a clear research question and use analysis as a means to an end. Sound Bites "Welchen Tipp würdest du dem Student, der Studentin geben, worüber soll er sich im Vorhinein Gedanken machen?" "Sucht euch ein Unternehmen, eine Branche aus, wo ihr euch vorstellen könnt, später auch zu arbeiten." "Trendthemen wie Nachhaltigkeit, Digitalisierung, KI sind immer beliebt." "Ein Ziel der Arbeit kann niemals Analyse sein. Analyse ist immer ein Mittel zum Zweck, irgendwas rauszufinden." "Ich mache eine SWOT, weil ich eine SWOT machen muss. Das machen viele aber auch falsch." "Quantitativ heißt eben mit einer klassischen Marktforschung, mit Statistik arbeiten. Und qualitativ heißt eben, dass ich Interviews führe und die transkribiere und auswerte." dualesstudio(at)gmail.com Instagram / Threads / TikTok: dualesstudio

Campus & Karriere - Deutschlandfunk
Wegen KI: Erste Uni in Tschechien schafft Bachelorarbeiten ab

Campus & Karriere - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 16, 2024 4:10


Allweiss, Mariannewww.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere

erste schafft tschechien allweiss bachelorarbeiten mariannewww
Das Campusmagazin
Hilfe nach dem PISA-Mathe-Desaster: Wie arbeiten Mathe Influencer?

Das Campusmagazin

Play Episode Listen Later Dec 17, 2023 22:10


Abi nach neun Jahren: Die Kehrtwende in Baden-Württemberg / Bleibt alles anders: Baden-Württemberg will zum neunjährigen Gymnasium zurück / KI nicht kontrollierbar: Tschechische Uni schafft Bachelorarbeiten ab. Philip Artelt, Anja Braun, Marianne Allweiss, Moderation: Susi Weichelbaumer.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Wegen KI: Erste Uni in Tschechien schafft Bachelorarbeiten ab

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 13, 2023 3:30


Allweiss, Mariannewww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

studio erste schafft tschechien allweiss bachelorarbeiten mariannewww
Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova
Nicht mehr zeitgemäß - Uni in Tschechien schafft Bachelorarbeiten ab

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Dec 13, 2023 5:00


Eine Uni in Prag streicht Bachelorarbeiten in BWL künftig von ihrer Studienordnung. Eine Begründung: In Zeiten künstlicher Intelligenz ergäben lange Abschlussarbeiten keinen Sinn mehr. Im Gegenzug sollen Studierende eine alternative Leistung erbringen.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

Achtung Achterbahn - Business & Freunde Talk
#182 Diese Folge wird immer schlechter | Weihnachten, Loriot, Hoteldiebstahl, Bachelorarbeit, Post, Steuerhinterziehung

Achtung Achterbahn - Business & Freunde Talk

Play Episode Listen Later Dec 13, 2023 30:18


Wir kommen in Weihnachtsstimmung, aber die Luft heute war raus ... Wir sprechen über Shakira, Steuern, Bachelorarbeiten, Hotels, ChatGPT an Unis, klauende Postmitarbeiter und ein paar andere Themen. Die nächste Folge wird wieder besser - versprochen!

Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen
#579 ICV Newcomer Award 2023 – Die Gewinner zu Gast im Interview

Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen

Play Episode Listen Later Nov 24, 2023 38:06


Anliegen des ICV Newcomer Awards ist es, den akademischen Controllernachwuchs zu fördern sowie innovative und praktikable Ideen von der Hochschule in die Controlling-Praxis zu transferieren und damit der Controlling-Community zugänglich zu machen. Prämiert werden jährlich insgesamt drei herausragende Master- oder Bachelorarbeiten. Die diesjährige Verleihung des Awards fand auf der CIS Controlling Insights Steyr statt. Im Podcast hören Sie die Gewinner des 1. Platzes des ICV Newcomer Award 2023, Shawn Pauer und Erik Lüerß. Beide haben ihre Arbeit an der WHU – Otto Beisheim School of Management verfasst und – auch mittels einer umfassenden Fallstudie und Literaturrecherche – die „Erfolgsfaktoren bei der Implementierung von Algorithmen des maschinellen Lernens in Finanzprognoseprozessen“ untersucht. Betreut wurde die ausgezeichnete Arbeit von Prof. Dr. Utz Schäffer.  

The Princeless Diaries
2.5: Weit Weit Weg... Liebe auf Distanz

The Princeless Diaries

Play Episode Listen Later Nov 8, 2023 63:41


Wann sind wir endlich (wieder) da? Jetzt! Nach fast einem Jahr Pause nehmen Lidia und Jo euch wieder mit in Richtung Happy End. Einiges ist passiert: Isolation und Internetstürme an Weihnachten, eine 3-monatige Fernbeziehung von Nordirland nach Deutschland, zwei Bachelorarbeiten, chronische Krankheiten UND: Ein neues Wesen im Leben der Prinzessinnen, das klein aber oho alles verändert hat... Wir freuen uns über Sprit für den Zug in Form von 5 Sternen auf Spotify! Ihr wollt die Etappen Richtung Happy End mitbestimmen? Habt Themenvorschläge, Erkenntnisse aus eurer eigenen Verständnisphase oder wollt, frei von der Leber weg, einfach eure Gefühle zur neuen Folge loswerden? Dann schreibt Lidia und Jo bei Instagram! ⁠⁠⁠@princeless.diaries⁠⁠⁠ Oder eine E-Mail an princelessdiaries@gmail.com

Matthias Zehnders Wochenkommentar
Das KI-Paradox in der Ausbildung

Matthias Zehnders Wochenkommentar

Play Episode Listen Later Aug 11, 2023 13:12


Google Bard und ChatGPT machen gerade schriftliche Hausarbeiten obsolet. Schulen und Universitäten fragen sich deshalb, wie Hausarbeiten, Matura- oder Bachelorarbeiten in Zukunft noch funktionieren können. Eine Schwierigkeit dabei ist das hohe Tempo: Noch nie hat sich eine neue Technologie so schnell verbreitet. Für Lehrpersonen ist es wichtig, nicht nur um die KI zu wissen, sondern auch zu verstehen, wie die KI funktioniert, was sie kann und vor allem wo ihre Grenzen liegen. Genau das vermittle ich Lehrpersonen im Rahmen von Workshops und Seminaren an Schulen. Dabei ist mir in den letzten Wochen ein Problem aufgefallen, das ich das «KI-Paradox» nennen möchte. Dabei geht es nicht um die offensichtlichen Probleme bei den Hausarbeiten. Es geht um das grundsätzliche Problem, dass die KI den Menschen genau jene Arbeiten abnimmt, die sie beherrschen müssen, damit die Menschen die KI beherrschen können. Ich glaube, dass dieses Paradox die wirklich grosse Herausforderung in der Bildung und Ausbildung sein wird. Mehr über das KI-Paradox erfahren Sie in meinem Wochenkommentar. https://www.matthiaszehnder.ch/Matthias Zehnder ist Autor und Medienwissenschaftler in Basel. Er ist bekannt für inspirierende Texte, Vorträge und Seminare über Medien, die Digitalisierung und KI.Website: https://www.matthiaszehnder.ch/Newsletter abonnieren: https://www.matthiaszehnder.ch/abo/Unterstützen: https://www.matthiaszehnder.ch/unterstuetzen/Biografie und Publikationen: https://www.matthiaszehnder.ch/about/

Positiv korreliert
3.6 Unser Perfektionismus - Segen oder Fluch?

Positiv korreliert

Play Episode Listen Later Mar 17, 2023 33:38


Wann ist eine Aufgabe eigentlich perfekt? - Diese Frage können sich viele Menschen nur schwer beantworten und trotzdem neigt man dazu, den Anspruch “perfekt” an viele Aufgaben zu haben, die man absolvieren muss. In der heutigen Folge spricht Kai mit zwei Gästinnen über Perfektionismus und ob es ein Fluch oder Segen ist, alles immer perfekt machen zu wollen. Dazu wird unterschieden zwischen perfektionistischen Standards und perfektionistischen Sorgen. Standards beschreiben den eigenen Anspruch und Sorgen die Art, wie wir über unseren Anspruch nachdenken. Es geht um illegitime Aufgaben, Selbstwert und Prokrastination. Was macht Perfektionismus mit uns? Außerdem teilen die drei Tipps zu Perfektionismus beim Schreiben von Bachelorarbeiten - reinhören lohnt sich! Stay positive! Musik: Stephan Schiller Schnitt und Post-Production: Helena Mehler und Luise Hönig Moderation und Production: Kai Krautter und Luise Hönig

Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen

Anliegen des ICV Newcomer Awards ist es, den akademischen Controllernachwuchs zu fördern sowie innovative und praktikable Ideen von der Hochschule in die Controllingpraxis zu transferieren und somit einer breiten Controllerschaft zugänglich zu machen. Prämiert werden jährlich drei herausragende Master- oder Bachelorarbeiten, die sowohl Controllinginnovationen als auch klassische Controllingthemen in der Anwendung thematisieren. Zu Gast im Podcast ist Frederick Thönig, der den 3. Platz des ICV Newcomer Award 2022 gewinnen konnte. Frederick Thönig hat sich mit der Frage befasst, wie die Effizienz des Debitorenmanagements mithilfe von Robotic Process Automation gesteigert werden kann. Begleitet von Prof. Dr. Mike Schulze hat er seine Arbeit am an CBS International Business School in Mainz verfasst. Der Performance Manager Podcast ist der erste und einzige deutschsprachige Podcast für Business Intelligence und Performance Management. Controller und CFO erhalten hier Inspirationen, Know-how und Impulse für die berufliche und persönliche Weiterentwicklung. Weitere Informationen zu Peter Bluhm, dem Macher des Podcast, finden Sie hier: https://www.atvisio.de/unternehmen/ Unsere Bitte: Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, hinterlassen Sie uns bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonnieren diesen Podcast. Zeitinvestition: Maximal ein bis zwei Minuten. Dadurch helfen Sie uns, den Podcast immer weiter zu verbessern und Ihnen die Inhalte zu liefern, die Sie sich wünschen. Herzlichen Dank an dieser Stelle!  Sie sind ein Fan unseres Podcast? Sie finden uns auch auf diesen Kanälen: Exklusive Xing-Gruppe zum Podcast: https://bit.ly/3eKubH6 Exklusive LinkedIn-Gruppe zum Podcast: https://bit.ly/2zp6q7j Peter Bluhm auf LinkedIn: https://bit.ly/2x0WhwN Peter Bluhm auf Xing: https://bit.ly/2Kkxhne Webseite: https://atvisio.de/podcast Facebook: https://www.facebook.com/ATVISIO/ Twitter: https://twitter.com/atvisio Instagram: https://bit.ly/2KlhyEi Apple Podcast:  https://apple.co/2RUMwaK Soundcloud: https://soundcloud.com/atvisio

Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen

Anliegen des ICV Newcomer Awards ist es, den akademischen Controllernachwuchs zu fördern sowie innovative und praktikable Ideen von der Hochschule in die Controllingpraxis zu transferieren und somit einer breiten Controllerschaft zugänglich zu machen. Prämiert werden jährlich drei herausragende Master- oder Bachelorarbeiten, die sowohl Controllinginnovationen als auch klassische Controllingthemen in der Anwendung thematisieren. Im Podcast hören Sie Kea Wassermann, die den 2. Platz des ICV Newcomer Award 2022 erreicht hat. Kea Wassermann ist der Frage nachgegangen, wie Rationalitätssicherung im Controlling unter der besonderen Berücksichtigung von kognitiven Verzerrungen und Debiasing-Maßnahmen möglich ist. Betreut wurde sie von Prof. Dr. Hanno Drews an der NORDAKADEMIE Graduate School. Der Performance Manager Podcast ist der erste und einzige deutschsprachige Podcast für Business Intelligence und Performance Management. Controller und CFO erhalten hier Inspirationen, Know-how und Impulse für die berufliche und persönliche Weiterentwicklung. Weitere Informationen zu Peter Bluhm, dem Macher des Podcast, finden Sie hier: https://www.atvisio.de/unternehmen/ Unsere Bitte: Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, hinterlassen Sie uns bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonnieren diesen Podcast. Zeitinvestition: Maximal ein bis zwei Minuten. Dadurch helfen Sie uns, den Podcast immer weiter zu verbessern und Ihnen die Inhalte zu liefern, die Sie sich wünschen. Herzlichen Dank an dieser Stelle!  Sie sind ein Fan unseres Podcast? Sie finden uns auch auf diesen Kanälen: Exklusive Xing-Gruppe zum Podcast: https://bit.ly/3eKubH6 Exklusive LinkedIn-Gruppe zum Podcast: https://bit.ly/2zp6q7j Peter Bluhm auf LinkedIn: https://bit.ly/2x0WhwN Peter Bluhm auf Xing: https://bit.ly/2Kkxhne Webseite: https://atvisio.de/podcast Facebook: https://www.facebook.com/ATVISIO/ Twitter: https://twitter.com/atvisio Instagram: https://bit.ly/2KlhyEi Apple Podcast:  https://apple.co/2RUMwaK Soundcloud: https://soundcloud.com/atvisio

Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen

Anliegen des ICV Newcomer Awards ist es, den akademischen Controllernachwuchs zu fördern sowie innovative und praktikable Ideen von der Hochschule in die Controllingpraxis zu transferieren und somit einer breiten Controllerschaft zugänglich zu machen. Prämiert werden jährlich drei herausragende Master- oder Bachelorarbeiten, die sowohl Controllinginnovationen als auch klassische Controllingthemen in der Anwendung thematisieren. Im Podcast hören Sie Ayse Kötemen, die den 1. Platz des ICV Newcomer Award 2022 erobern konnte. Ayse Kötemen hat den Einsatz von Predictive Analytics im Controlling einer empirischen Analyse unterzogen. Betreut wurde ihre Arbeit von Prof. Dr. Marc Eulerich an der Universität Duisburg-Essen. Der Performance Manager Podcast ist der erste und einzige deutschsprachige Podcast für Business Intelligence und Performance Management. Controller und CFO erhalten hier Inspirationen, Know-how und Impulse für die berufliche und persönliche Weiterentwicklung. Weitere Informationen zu Peter Bluhm, dem Macher des Podcast, finden Sie hier: https://www.atvisio.de/unternehmen/ Unsere Bitte: Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, hinterlassen Sie uns bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonnieren diesen Podcast. Zeitinvestition: Maximal ein bis zwei Minuten. Dadurch helfen Sie uns, den Podcast immer weiter zu verbessern und Ihnen die Inhalte zu liefern, die Sie sich wünschen. Herzlichen Dank an dieser Stelle!  Sie sind ein Fan unseres Podcast? Sie finden uns auch auf diesen Kanälen: Exklusive Xing-Gruppe zum Podcast: https://bit.ly/3eKubH6 Exklusive LinkedIn-Gruppe zum Podcast: https://bit.ly/2zp6q7j Peter Bluhm auf LinkedIn: https://bit.ly/2x0WhwN Peter Bluhm auf Xing: https://bit.ly/2Kkxhne Webseite: https://atvisio.de/podcast Facebook: https://www.facebook.com/ATVISIO/ Twitter: https://twitter.com/atvisio Instagram: https://bit.ly/2KlhyEi Apple Podcast:  https://apple.co/2RUMwaK Soundcloud: https://soundcloud.com/atvisio

Der Kaffee nach der Show
23. Spieltag: Laura M. - Livin' The Dream!

Der Kaffee nach der Show

Play Episode Listen Later Sep 22, 2022 31:04


Level Up - Wie schaltet man das eigene Lebensziel frei? Bei Laura und Felix läufts eher holprig - Aber Wandtattoos, Bachelorarbeiten und Stand-Up-Comedy sollen helfen! Ach und gehackt wurden wir auch noch...

Starting Six
#64 Robin Schönleber, der 1. Liga Bachelor

Starting Six

Play Episode Listen Later Aug 24, 2022 77:20


Die 64. ist eine Folge voller Neuheiten: Es ist zum ersten Mal eine vorproduzierte Folge – man merkt es unweigerlich beim Round-Up –, erstmals ist der Gast von Anfang bis Ende in der Episode präsent und zudem ist auch der Gesprächspartner etwas anders als die vorherigen. Robin Schönleber spielt in der 1. Liga, somit weit weg von NLA und Nationalmannschaft. Aber wir lernen in der Folge, dass auch die 1. Liga so seinen Reiz hat. Robin spielt nicht nur leidenschaftlich gerne Unihockey bei Team Aarau, er hat soeben auch seine Bachelorarbeit in Sportmanagement abgeschlossen. Und diese Arbeit hat es in sich, analysierte er doch unseren Podcast und die Organisation Starting Six aufs Genauste. Grund genug, dass sich um diese Arbeit ein Teil dieser Episode dreht. Aber: Auch wenn es teils um Bachelorarbeiten etc. geht, dem Unihockey gebührt immer noch die grösste Ehre dieses Podcasts. Also lehnt 75 Minuten zurück und lasst euch mitnehmen einerseits in die Unternehmensentwicklung von Starting Six, andererseits in eine grosse Portion 1. Liga Unihockey und viel Unihockey-Talk vom feinsten.

The Princeless Diaries
1.11: Hinter dem Milchglas - Unsere Love Story (Teil 3)

The Princeless Diaries

Play Episode Listen Later Apr 13, 2022 74:37


Queer uselessness, schlaflose Nächte und eine emotionale Affäre - Der dritte und letzte Teil der Love Story von Jo und Lidia! Wisst ihr noch? "Ich kann unsere Zukunft sehen wie hinter Milchglas", hat Lidia mal zu Jo gesagt. Drei Jahre, zwei Auslandsaufenthalte und zwei halbe Bachelorarbeiten sind seitdem vergangen. Und jetzt ist endlich, endlich, ENDLICH (und schon wieder!) die Zeit reif, hinter das Milchglas zu gucken... hinter Ängste, Blockaden, an Freundschaft oder Liebe vorbei, und unters Bett, wo Lidias Sexualität wartet wie ein Monster unter dem Bett. Oder doch nicht?! Intim, kitschig und ziemlich queer! Der queere Podcast über die (verflixten) 7 Phasen der Liebe. Ihr wollt die Etappen Richtung Happy End mitbestimmen? Habt Themenvorschläge, Erfahrungen zu eurer eigenen rosaroten Phase oder wollt, frei von der Leber weg, einfach eure Gefühle zur neuen Folge loswerden? Dann schreibt Lidia und Jo bei Instagram! @princeless.diaries - https://www.instagram.com/princeless.diaries/?hl=de Oder eine E-Mail an princelessdiaries@gmail.com

Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen

Anliegen des ICV Newcomer Awards ist es, den akademischen Controllernachwuchs zu fördern sowie innovative und praktikable Ideen von der Hochschule in die Controllingpraxis zu transferieren und somit einer breiten Controllerschaft zugänglich zu machen. Prämiert werden drei Masterarbeiten oder herausragende Bachelorarbeiten, die sowohl Controllinginnovationen als auch klassische Controllingthemen in der Anwendung thematisieren. Im Podcast sprechen wir mit Helen Denninger, der in diesem Jahr den 2. Platz erobern konnte. Ihre Arbeit trägt den Titel: Moderne Budgetierung agil gestalten am Beispiel der Magna PT B.V. & Co. KG Helen Denninger studiert an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg.   Der Performance Manager Podcast ist der erste und einzige deutschsprachige Podcast für Business Intelligence und Performance Management. Controller und CFO erhalten hier Inspirationen, Know-how und Impulse für die berufliche und persönliche Weiterentwicklung. Weitere Informationen zu Peter Bluhm, dem Macher des Podcast, finden Sie hier: https://www.atvisio.de/unternehmen/ Unsere Bitte: Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, hinterlassen Sie uns bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonnieren diesen Podcast. Zeitinvestition: Maximal ein bis zwei Minuten. Dadurch helfen Sie uns, den Podcast immer weiter zu verbessern und Ihnen die Inhalte zu liefern, die Sie sich wünschen. Herzlichen Dank an dieser Stelle!  Sie sind ein Fan unseres Podcast? Sie finden uns auch auf diesen Kanälen: Exklusive Xing-Gruppe zum Podcast: https://bit.ly/3eKubH6 Exklusive LinkedIn-Gruppe zum Podcast: https://bit.ly/2zp6q7j Peter Bluhm auf LinkedIn: https://bit.ly/2x0WhwN Peter Bluhm auf Xing: https://bit.ly/2Kkxhne Webseite: https://atvisio.de/podcast Facebook: https://www.facebook.com/ATVISIO/ Twitter: https://twitter.com/atvisio

Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen

Anliegen des ICV Newcomer Awards ist es, den akademischen Controllernachwuchs zu fördern sowie innovative und praktikable Ideen von der Hochschule in die Controllingpraxis zu transferieren und somit einer breiten Controllerschaft zugänglich zu machen. Prämiert werden drei Masterarbeiten oder herausragende Bachelorarbeiten, die sowohl Controllinginnovationen als auch klassische Controllingthemen in der Anwendung thematisieren. Im Podcast sprechen wir mit Ali Rabab Qureshi, der in diesem Jahr den 1. Platz erobern konnte. Seine Arbeit trägt den Titel: Developing an Early Warning System to Improve Proactive Risk Management in Non-Financial Companies Ali Rabab Qureshi studiert an der WHU - Otto Beisheim School of Management.   Der Performance Manager Podcast ist der erste und einzige deutschsprachige Podcast für Business Intelligence und Performance Management. Controller und CFO erhalten hier Inspirationen, Know-how und Impulse für die berufliche und persönliche Weiterentwicklung. Weitere Informationen zu Peter Bluhm, dem Macher des Podcast, finden Sie hier: https://www.atvisio.de/unternehmen/ Unsere Bitte: Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, hinterlassen Sie uns bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonnieren diesen Podcast. Zeitinvestition: Maximal ein bis zwei Minuten. Dadurch helfen Sie uns, den Podcast immer weiter zu verbessern und Ihnen die Inhalte zu liefern, die Sie sich wünschen. Herzlichen Dank an dieser Stelle!  Sie sind ein Fan unseres Podcast? Sie finden uns auch auf diesen Kanälen: Exklusive Xing-Gruppe zum Podcast: https://bit.ly/3eKubH6 Exklusive LinkedIn-Gruppe zum Podcast: https://bit.ly/2zp6q7j Peter Bluhm auf LinkedIn: https://bit.ly/2x0WhwN Peter Bluhm auf Xing: https://bit.ly/2Kkxhne Webseite: https://atvisio.de/podcast Facebook: https://www.facebook.com/ATVISIO/ Twitter: https://twitter.com/atvisio

Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen

Anliegen des ICV Newcomer Awards ist es, den akademischen Controllernachwuchs zu fördern sowie innovative und praktikable Ideen von der Hochschule in die Controllingpraxis zu transferieren und somit einer breiten Controllerschaft zugänglich zu machen. Prämiert werden drei Masterarbeiten oder herausragende Bachelorarbeiten, die sowohl Controllinginnovationen als auch klassische Controllingthemen in der Anwendung thematisieren. Im Podcast sprechen wir mit Niklas Werle, der in diesem Jahr den 3. Platz erobern konnte. Seine Arbeit trägt den Titel: Shared-Service-Centers (SSCs) as an Efficiency Driver in Controlling – How to integrate SSCs in Henkel's Finance Function?” Niklas Werle studiert an der WHU - Otto Beisheim School of Management.   Der Performance Manager Podcast ist der erste und einzige deutschsprachige Podcast für Business Intelligence und Performance Management. Controller und CFO erhalten hier Inspirationen, Know-how und Impulse für die berufliche und persönliche Weiterentwicklung. Weitere Informationen zu Peter Bluhm, dem Macher des Podcast, finden Sie hier: https://www.atvisio.de/unternehmen/ Unsere Bitte: Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, hinterlassen Sie uns bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonnieren diesen Podcast. Zeitinvestition: Maximal ein bis zwei Minuten. Dadurch helfen Sie uns, den Podcast immer weiter zu verbessern und Ihnen die Inhalte zu liefern, die Sie sich wünschen. Herzlichen Dank an dieser Stelle!  Sie sind ein Fan unseres Podcast? Sie finden uns auch auf diesen Kanälen: Exklusive Xing-Gruppe zum Podcast: https://bit.ly/3eKubH6 Exklusive LinkedIn-Gruppe zum Podcast: https://bit.ly/2zp6q7j Peter Bluhm auf LinkedIn: https://bit.ly/2x0WhwN Peter Bluhm auf Xing: https://bit.ly/2Kkxhne Webseite: https://atvisio.de/podcast Facebook: https://www.facebook.com/ATVISIO/

!semicolon - the digitals life
Prognosen im Strommarkt

!semicolon - the digitals life

Play Episode Listen Later Jul 28, 2021 15:54


Heute reden wir über ungenutzte Bachelorarbeiten und Werkstudenten Ergebnisse und was man noch alles mit ihnen anstellen kann.

prognosen strommarkt bachelorarbeiten
Schiffbruch
Vorträge und PowerPoints

Schiffbruch

Play Episode Listen Later Apr 4, 2021 47:01


Vom kleinen Vortrag im Kunstunterricht bis hin zur Verteidigung unserer Bachelorarbeiten. Präsentationen begleiten uns schon sehr lange. Doch nicht immer sind sie uns einfach gefallen. Wir reden darüber, was wir in der Schule gelernt haben, welche Stilmittel wir einsetzen und wie wir inzwischen an Vorträge heran gehen. Natürlich müssen wir dabei auch über PowerPoint-Präsentationen reden. Viel Spaß! Heute mit Johannes Repp und Felix T. Vogel.

Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen

Anliegen des ICV Newcomer Awards ist es, den akademischen Controllernachwuchs zu fördern sowie innovative und praktikable Ideen von der Hochschule in die Controllingpraxis zu transferieren und somit einer breiten Controllerschaft zugänglich zu machen. Prämiert werden drei Masterarbeiten oder herausragende Bachelorarbeiten, die sowohl Controllinginnovationen als auch klassische Controllingthemen in der Anwendung thematisieren. Im Podcast sprechen wir mit Manuel Mandl, dem es in diesem Jahr gelungen ist, den 3. Platz zu erreichen. Er ist Student an der Technischen Universität München. Der Titel seiner Arbeit lautet: Anwendungsfälle und Implementierung von Daten aus Fertigungssystemen in einer Process-Mining-Anwendung.   Der Performance Manager Podcast ist der erste und einzige deutschsprachige Podcast für Business Intelligence und Performance Management. Controller und CFO erhalten hier Inspirationen, Know-how und Impulse für die berufliche und persönliche Weiterentwicklung. Weitere Informationen zu Peter Bluhm, dem Macher des Podcast, finden Sie hier: https://www.atvisio.de/unternehmen/ Unsere Bitte: Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, hinterlassen Sie uns bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonnieren diesen Podcast. Zeitinvestition: Maximal ein bis zwei Minuten. Dadurch helfen Sie uns, den Podcast immer weiter zu verbessern und Ihnen die Inhalte zu liefern, die Sie sich wünschen. Herzlichen Dank an dieser Stelle!  Sie sind ein Fan unseres Podcast? Sie finden uns auch auf diesen Kanälen: Exklusive Xing-Gruppe zum Podcast: https://bit.ly/3eKubH6 Exklusive LinkedIn-Gruppe zum Podcast: https://bit.ly/2zp6q7j Peter Bluhm auf LinkedIn: https://bit.ly/2x0WhwN Peter Bluhm auf Xing: https://bit.ly/2Kkxhne Webseite: https://atvisio.de/podcast Facebook: https://www.facebook.com/ATVISIO/ Twitter: https://twitter.com/atvisio  

Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen

Anliegen des ICV Newcomer Awards ist es, den akademischen Controllernachwuchs zu fördern sowie innovative und praktikable Ideen von der Hochschule in die Controllingpraxis zu transferieren und somit einer breiten Controllerschaft zugänglich zu machen. Prämiert werden drei Masterarbeiten oder herausragende Bachelorarbeiten, die sowohl Controllinginnovationen als auch klassische Controllingthemen in der Anwendung thematisieren. Im Podcast sprechen wir mit Christoph Beis und Andreas Friedrich, die in diesem Jahr den 2. Platz erreichen konnten. Ihre Arbeit trägt den Titel: The Data Scientist: A Cuckoo in the Management Accountant’s Nest? Beide sind Studenten an der Stockholm School of Economics. Der Performance Manager Podcast ist der erste und einzige deutschsprachige Podcast für Business Intelligence und Performance Management. Controller und CFO erhalten hier Inspirationen, Know-how und Impulse für die berufliche und persönliche Weiterentwicklung. Weitere Informationen zu Peter Bluhm, dem Macher des Podcast, finden Sie hier: https://www.atvisio.de/unternehmen/ Unsere Bitte: Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, hinterlassen Sie uns bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonnieren diesen Podcast. Zeitinvestition: Maximal ein bis zwei Minuten. Dadurch helfen Sie uns, den Podcast immer weiter zu verbessern und Ihnen die Inhalte zu liefern, die Sie sich wünschen. Herzlichen Dank an dieser Stelle!  Sie sind ein Fan unseres Podcast? Sie finden uns auch auf diesen Kanälen: Exklusive Xing-Gruppe zum Podcast: https://bit.ly/3eKubH6 Exklusive LinkedIn-Gruppe zum Podcast: https://bit.ly/2zp6q7j Peter Bluhm auf LinkedIn: https://bit.ly/2x0WhwN Peter Bluhm auf Xing: https://bit.ly/2Kkxhne Webseite: https://atvisio.de/podcast Facebook: https://www.facebook.com/ATVISIO/ Twitter: https://twitter.com/atvisio

Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen

Anliegen des ICV Newcomer Awards ist es, den akademischen Controllernachwuchs zu fördern sowie innovative und praktikable Ideen von der Hochschule in die Controllingpraxis zu transferieren und somit einer breiten Controllerschaft zugänglich zu machen. Prämiert werden drei Masterarbeiten oder herausragende Bachelorarbeiten, die sowohl Controllinginnovationen als auch klassische Controllingthemen in der Anwendung thematisieren. Im Podcast sprechen wir mit Jesper Juul, der in diesem Jahr den 1. Platz erobern konnte. Seine Arbeit trägt den Titel: The application of performance metrics in earn-out provisions. Er studiert an der Hochschule für Wirtschaft und Recht in Berlin.   Der Performance Manager Podcast ist der erste und einzige deutschsprachige Podcast für Business Intelligence und Performance Management. Controller und CFO erhalten hier Inspirationen, Know-how und Impulse für die berufliche und persönliche Weiterentwicklung. Weitere Informationen zu Peter Bluhm, dem Macher des Podcast, finden Sie hier: https://www.atvisio.de/unternehmen/ Unsere Bitte: Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, hinterlassen Sie uns bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonnieren diesen Podcast. Zeitinvestition: Maximal ein bis zwei Minuten. Dadurch helfen Sie uns, den Podcast immer weiter zu verbessern und Ihnen die Inhalte zu liefern, die Sie sich wünschen. Herzlichen Dank an dieser Stelle!  Sie sind ein Fan unseres Podcast? Sie finden uns auch auf diesen Kanälen: Exklusive Xing-Gruppe zum Podcast: https://bit.ly/3eKubH6 Exklusive LinkedIn-Gruppe zum Podcast: https://bit.ly/2zp6q7j Peter Bluhm auf LinkedIn: https://bit.ly/2x0WhwN Peter Bluhm auf Xing: https://bit.ly/2Kkxhne Webseite: https://atvisio.de/podcast Facebook: https://www.facebook.com/ATVISIO/ Twitter: https://twitter.com/atvisio  

Sport Support
Folge 19: Wenn's löwt, dann löwt's

Sport Support

Play Episode Listen Later Oct 14, 2020 67:11


„Schwach wie eine Akku leer!" Der DFB und das neue iPhone 12 liefern Gesprächs- und Zündstoff! Icke und Max lüften endlich das Geheimnis ihrer Bachelorarbeiten, Icke spricht von seiner Liebe zum Rudern und zum Schluss widmen sie sich einem sehr ernsten Thema, über das in diesem Podcast auch gesprochen werden sollte: Sexueller Missbrauch im Sport.

Miese Krise Podcast
#9 Älter werden lohnt sich

Miese Krise Podcast

Play Episode Listen Later Aug 25, 2020 75:36


Moin ihr alten (und jungen) Greise, Magda und Emily sind zwar noch keine Omis, trotzdem hat sich über die letzten Jahre viel verändert. Genau darum soll es in dieser Folge gehen. Wo sind wir entspannter geworden? Was juckt uns nicht mehr? Was ist immer noch eine miese Krise? Außerdem gehören für uns aktuell zum älter werden auch durchgezogene Bachelorarbeiten und tagelange Kreislaufprobleme. Ob wir immer noch cool und swaggy sind entscheidet am Ende ihr. In diesem Sinne: die Uhr tickt und bis Baldrian!

Hart aber Fail
Hart aber Fail - Respect. (mit Miriam Afani)

Hart aber Fail

Play Episode Listen Later Aug 10, 2020 56:18


Wir sind wieder da! Mit neuer Musik, neuer Coverart und alter Verwirrtheit! Juli war noch nicht im Urlaub und kanns kaum erwarten, Julia kommt gerade wieder und erzählt von ihren schwindelfreien Ziplining-Erlebnissen. Die trügerische Normalität um uns herum macht uns wuschig und wir fühlen mit allen Leuten da draußen mit, die wie wir auch gerade eine harte Zeit durchmachen und ihre Lebensentscheidungen in Frage stellen. Trotz Wuschigkeit freuen wir uns sehr, dass wir mit Miriam Afani sprechen können! Sie ist Model, Hochspringerin, tanzt, schreibt Gedichte und großartige Bachelorarbeiten und wird trotzdem immer wieder nur auf eines reduziert: ihre Größe. Wir sprechen über die Hindernisse, die einem durch normierte Körperbilder in den Weg gestellt werden, über das Bedürfnis einfach mal in der Masse untergehen zu können und darüber, wie Miriam es geschafft hat durch das Hochspringen ihre Größe für sich positiv zu definieren.  Miriam findet ihr hier: https://www.instagram.com/abibainafa/ ________________________________ Unsere E-Mail Adresse: hartaberfail@gmail.com Unser instagram: https://www.instagram.com/hartaberfail.podcast/ Foto: Thomas Gimpel Illustration: Timo Zett Musik: Jonathan Wolters --- Send in a voice message: https://anchor.fm/hartaberfail/message

Diet your Brain
Wir sichern uns eine Rose - Bachelorettes 2020

Diet your Brain

Play Episode Listen Later Mar 3, 2020 26:46


Unser Studium neigt sich dem Ende und damit sind unsere Bachelorarbeiten grade in unserem Fokus

Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen
#195 ICV Newcomer Award 2019 - Preisverleihung Platz 3 auf der CIB Controlling Inspiration Berlin

Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen

Play Episode Listen Later Nov 20, 2019 16:57


Wir begrüssen bei uns im Podcast Anna Adam von der Dualen Hochschule Baden-Württemberg. Ihre Bachelorarbeit hat den 3. Preis des ICV Newcomer Award 2019 gewonnen und ist auf der CIB Controlling Inspiration Berlin ausgezeichnet worden. Auch bei uns im Podcast der betreuende Professor dieser herausragenden Bachelorarbeit: Prof. Dr. Roman Stoi. Anliegen des ICV Newcomer Award ist es, den akademischen Controllernachwuchs zu fördern sowie innovative und praktikable Ideen von der Hochschule in die Controllingpraxis zu transferieren und somit einer breiten Controllerschaft zugänglich zu machen.  Prämiert werden in jedem Jahr drei herausragende Master- oder Bachelorarbeiten, die sowohl Controllinginnovationen als auch klassische Controllingthemen in der Anwendung thematisieren. Zudem wird gewünscht, dass sich die Autoren der eingereichten Arbeiten mit den Grundsatzpositionen des ICV  bzw. deren kritischen Diskussion auseinandersetzen.   Der Performance Manager Podcast ist der erste deutschsprachige Podcast für Business Intelligence und Performance Management. Controller und CFO erhalten hier Inspirationen, Know-how und Impulse für die berufliche und persönliche Weiterentwicklung. Weitere Informationen zu den Machern des Performance Manager Podcast, Peter Bluhm und Alexander Küpper, finden Sie hier: http://bit.ly/2u11IW5 Unsere Bitte: Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, hinterlassen Sie uns bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonnieren diesen Podcast. Zeitinvestition: Maximal ein bis zwei Minuten. Dadurch helfen Sie uns, den Podcast immer weiter zu verbessern und Ihnen die Inhalte zu liefern, die Sie sich wünschen. Herzlichen Dank an dieser Stelle! Sie sind ein Fan von unserem Podcast? Sie finden uns auch auf diesen Kanälen: Facebook: https://www.facebook.com/ATVISIO/ Twitter: https://twitter.com/atvisio Instagram: https://www.instagram.com/performancemanagerpodcast/ Xing: https://www.xing.com/profile/Peter_Bluhm Xing: https://www.xing.com/profile/Alexander_Kuepper/ iTunes: https://itunes.apple.com/de/podcast/der-performance-manager-podcast/id1202698232?mt=2 Soundcloud: https://soundcloud.com/atvisio Webseite: https://atvisio.de/pm-podcast

Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen
#194 ICV Newcomer Award 2019 - Preisverleihung Platz 2 auf der CIB Controlling Inspiration Berlin

Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen

Play Episode Listen Later Nov 19, 2019 12:04


Der 2. Preis bei ICV-Newcomer Award 2019 geht an Gernot Domes und seine Masterarbeit mit dem Titel „Die Auswirkungen der Digitalisierung im Kontext von Industrie 4.0 auf die Funktionen des Controlling am Beispiel lokal produzierender Unternehmen“. Bei uns im Podcast sind Christina Keindorf, Leiterin Konzerncontrolling bei der Deutschen Bahn, Mitglied der Jury für den ICV Newcomer Award und Laudatorin für den 2. Preis und Nicole Jekel, Professorin für Controlling an der Beuth Hochschule für Technik in Berlin und Vorsitzende der Jury.  Anliegen des ICV Newcomer Award ist es, den akademischen Controllernachwuchs zu fördern sowie innovative und praktikable Ideen von der Hochschule in die Controllingpraxis zu transferieren und somit einer breiten Controllerschaft zugänglich zu machen.  Prämiert werden in jedem Jahr drei herausragende Master- oder Bachelorarbeiten, die sowohl Controllinginnovationen als auch klassische Controllingthemen in der Anwendung thematisieren. Zudem wird gewünscht, dass sich die Autoren der eingereichten Arbeiten mit den Grundsatzpositionen des ICV  bzw. deren kritischen Diskussion auseinandersetzen.   Der Performance Manager Podcast ist der erste deutschsprachige Podcast für Business Intelligence und Performance Management. Controller und CFO erhalten hier Inspirationen, Know-how und Impulse für die berufliche und persönliche Weiterentwicklung. Weitere Informationen zu den Machern des Performance Manager Podcast, Peter Bluhm und Alexander Küpper, finden Sie hier: http://bit.ly/2u11IW5 Unsere Bitte: Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, hinterlassen Sie uns bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonnieren diesen Podcast. Zeitinvestition: Maximal ein bis zwei Minuten. Dadurch helfen Sie uns, den Podcast immer weiter zu verbessern und Ihnen die Inhalte zu liefern, die Sie sich wünschen. Herzlichen Dank an dieser Stelle! Sie sind ein Fan von unserem Podcast? Sie finden uns auch auf diesen Kanälen: Facebook: https://www.facebook.com/ATVISIO/ Twitter: https://twitter.com/atvisio Instagram: https://www.instagram.com/performancemanagerpodcast/ Xing: https://www.xing.com/profile/Peter_Bluhm Xing: https://www.xing.com/profile/Alexander_Kuepper/ iTunes: https://itunes.apple.com/de/podcast/der-performance-manager-podcast/id1202698232?mt=2 Soundcloud: https://soundcloud.com/atvisio Webseite: https://atvisio.de/pm-podcast

Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen
#193 ICV Newcomer Award 2019 - Preisverleihung Platz 1 auf der CIB Controlling Inspiration Berlin

Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen

Play Episode Listen Later Nov 18, 2019 15:43


Wir begrüssen bei uns im Podcast die frischgebackenen 1. Preisträger des ICV Newcomer Award 2019, Daniel Braun und Jakob Merz von der WHU Otto Beisheim School of Management. Zusammen mit Prof. Dr. Utz Schäffer, der diese herausragende Bachelorarbeit betreut hat, bringen die beiden Studenten ihre wesentlichen Erkenntnisse auf den Punkt und beschreiben die größten Herausforderungen bei der Umsetzung. Anliegen des ICV Newcomer Award ist es, den akademischen Controllernachwuchs zu fördern sowie innovative und praktikable Ideen von der Hochschule in die Controllingpraxis zu transferieren und somit einer breiten Controllerschaft zugänglich zu machen.  Prämiert werden in jedem Jahr drei herausragende Master- oder Bachelorarbeiten, die sowohl Controllinginnovationen als auch klassische Controllingthemen in der Anwendung thematisieren. Zudem wird gewünscht, dass sich die Autoren der eingereichten Arbeiten mit den Grundsatzpositionen des ICV  bzw. deren kritischen Diskussion auseinandersetzen.   Der Performance Manager Podcast ist der erste deutschsprachige Podcast für Business Intelligence und Performance Management. Controller und CFO erhalten hier Inspirationen, Know-how und Impulse für die berufliche und persönliche Weiterentwicklung. Weitere Informationen zu den Machern des Performance Manager Podcast, Peter Bluhm und Alexander Küpper, finden Sie hier: http://bit.ly/2u11IW5 Unsere Bitte: Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, hinterlassen Sie uns bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonnieren diesen Podcast. Zeitinvestition: Maximal ein bis zwei Minuten. Dadurch helfen Sie uns, den Podcast immer weiter zu verbessern und Ihnen die Inhalte zu liefern, die Sie sich wünschen. Herzlichen Dank an dieser Stelle! Sie sind ein Fan von unserem Podcast? Sie finden uns auch auf diesen Kanälen: Facebook: https://www.facebook.com/ATVISIO/ Twitter: https://twitter.com/atvisio Instagram: https://www.instagram.com/performancemanagerpodcast/ Xing: https://www.xing.com/profile/Peter_Bluhm Xing: https://www.xing.com/profile/Alexander_Kuepper/ iTunes: https://itunes.apple.com/de/podcast/der-performance-manager-podcast/id1202698232?mt=2 Soundcloud: https://soundcloud.com/atvisio Webseite: https://atvisio.de/pm-podcast

Fast schon Denkversuche
Alles nur aus Liebe

Fast schon Denkversuche

Play Episode Listen Later Jul 8, 2019 56:49


Wir sprechen nach langer Zeit endlich mal wieder miteinander. Kleinere Updates zu den Bachelorarbeiten und zu dem was wir nebenbei noch so machen. Dann schweifen wir ab und diskutieren über die Natur der Musik und der Liebe.

spoppin - Brudis unter sich
spoppin #25 - Eier in Mikrowellen, Cannabis in Luxemburg und Bachelorarbeiten

spoppin - Brudis unter sich

Play Episode Listen Later May 2, 2019 62:11


Eimann Abdallah und Dottermann wagen sich heute an wissenschaftliche Experimente, welche die Gesellschaft in ihrer Gesamtheit nach vorne bringen. Zwischen Offenbach-Memes und der Legalisierung von Cannabis in konstitutionellen Monarchien wird unterm Strich wieder gewohnt gutes Niveau erreicht. Gönnt euch beim Hören ein bisschen Sonne und sendet eure Beiträge unter #spoppin auf Twitter ein. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/spoppin/message

Modellansatz
Noether-Theorem

Modellansatz

Play Episode Listen Later Jan 3, 2019 52:42


Gudrun spricht mit Markus Pössel in Heidelberg. Er ist Physiker und leitet das Haus der Astronomie auf dem Königstuhl dort. Gudrun und Markus kennen sich schon lange aus der Ferne. Sie haben sich auf twitter über Themen ausgetauscht, die mit Wissenschaftskommunikation verbunden sind. Anlass für ein tiefergehendes Gespräches war, dass Markus eine wissenschaftliche Arbeit veröffentlicht hat, in der er einen elementaren Zugang zum ersten Noether Theorem beschreibt mit Hilfe von zwei Beispielen. Kurz nach dem sehr erfolgreichen Experiment #noethember, wo im November 2018 ein Monat lang Emmy Noethers Leben und Forschung in unterschiedlichster Weise erinnert wurde, ist diese Podcastepisode ein etwas verspäteter Beitrag. Markus widmet sich in seiner wissenschaftlichen Arbeit elementaren Zugängen zu faszinierenden physikalischen Themen. Persönlich interessiert er sich dabei insbesondere für die Allgemeine Relativitätstheorie, und insbesondere für deren Anwendungen in der Astrophysik. Dafür ist das Haus der Astronomie als gemeinschaftliche Einrichtung der Max Planck Gesellschaft und der Klaus Tschira Stiftung (mit der Universität und der Stadt Heidelberg als weiteren Partnern) ein geeignetes Dach, denn es wurde dafür gegründet, astronomische Forschung für alle Bevölkerungsschichten erfahrbar zu machen. Der Einstieg in astronomische Themen funktioniert oft gut über Phänomene, die an der Intuition rütteln oder interessante Extreme von Theorien sind. Auch wenn Astronomie selten zum Schulstoff gehört, spricht es Schülerinnen und Schüler direkt an. Dass das Interesse an Astronomie gross ist, zeigt z.B. die ROSE-Studie. Deswegen bietet Astronomie einen so guten Einstieg in MINT-Fächer. Die Wissenschaftler in Heidelberg kommunizieren gern. Jeden zweiten Donnerstag im Monat findet die Vorlesungsreihe Faszination Astronomie über aktuelle Forschungsergbnisse statt. Es gibt außerdem sogenante MPI-Outreach Fellows, die sich besonders für Bildungs-und Öffentlichkeitsarbeit interessieren. Sie werden weitergebildet und in die tägliche Arbeit eingebunden. Neben den regelmäßigen Vorträgen gibt es auch ganz besondere Veranstaltungen wie zuletzt im November mit dem Klangforum Heidelberg, wo es zur Musik eine interaktive Planetariumsvorführung gab. Es werden ständig Fortbildungen für Physiklehrer und -lehrerinnen organisiert. Auch für Grundschullehrkräfte gibt es in Zusammenarbeit mit der Forscherstation der Klaus Tschira Stiftung Programme, um zu sie zu Ansprechpartnern für die natürliche Neugier der Kinder zu machen. Auch die Studierenden, die sich an der Universität Heidelberg als Physiklehrer ausbilden lassen führt ein mehrwöchiger Kompaktkurs ins Haus der Astronomie. Darüber hinaus arbeiten immer einmal wieder Praktikanten im Haus der Astronomie und Markus betreut wissenschaftliche Abschlussarbeiten. Im Moment ist es oft im Themengebiet der Kosmologie zusammen mit dem MPI für Astronomie nebenan, z.B.in der Auswertung der Illustris-Simulationen. In diesem Computerexperiment wird das Universum von der Urknallphase bis heute erforscht. Neben den Hochglanzthemen wie Sterne und Raumfahrt gibt es aber auch andere Themen, die kommuniziert werden sollten, weil sie in der Physik einen wichtigen Platz haben. Ein Beispiel hierfür sind die zwei Noether-Theoreme. Im ersten wird das extrem allgemeines Resultat formuliert, dass die Existenz von Symmetrie der Existenz einer Erhaltungsgröße entspricht. Es lässt sich noch relativ einfach formulieren und inhaltlich nachvollziehen, aber man braucht sehr tief liegende Mathematik, um das Ergebnis zu beweisen und wirklich zu verstehen, wo der Knackpunkt liegt, der diese Beziehung zwischen Symmetrie und Erhaltungsgrößen greifbar macht. Markus hat in seiner Arbeit zwei Beispiele angeführt, für die man die expliziten Lösungen der Bewegungsgleichungen kennt. Das hilft, in konkreten und elementaren Rechnungen den Zusammenhang von Symmetrie und Energieerhaltung zu sehen. Das erste Beispiel ist die Bewegung im (konstanten) Schwerefeld, das zweite der harmonischer Oszillator. Die Grundidee ist, dass eine Verschiebung des Anfangszeitpunktes bei den Berechnungen die Bahn des Körper nicht ändert. Wenn man zwei unterschiedliche Anfangszustände vergleicht, führt der Koeffizientenvergleich auf Gleichungen, die genau der Energieerhaltung entsprechen (konkret bleibt Summe aus potentieller und kinetischer Energie konstant). Beim harmonischen Oszillator braucht man zusätzlich noch trigonometrische Formeln. Markus wünscht sich noch mehr Zeit dafür, die Materialen konsistenter zu sammeln und aufzubereiten....und wer sich für Weltraum interessiert, sollte DLR_next auf Twitter folgen! Sneak preview: unseren @mpoessel könnt ihr in Kürze im Podcast @modellansatz hören. Mit Themen von @HdAstro und #wisskomm bis zu Emmy Noether! pic.twitter.com/zcSduq9Ke6— Haus der Astronomie (@HdAstro) 13. Dezember 2018 Literatur und weiterführende Informationen Praktikanten (intl. Sommerpraktikum 2017) haben ihr Projekt - Simulation von Galaxien-Kollisionen - zusammengeschrieben, und es ist jetzt auf arXiv Allgemeine Relativitätstheorie allgemeinverständlich - eines von Markus Pössels Projekten zum Einsteinjahr 2005: M. Pössel: Energy conservation in explicit solutions as a simple illustration of Noether's theorem, Am. J. Phys., in press M. Pössel: Relatively complicated? Using models to teach general relativity at different levels Informationen über die Forscherstation Klaus-Tschira-Kompetenzzentrum für frühe naturwissenschaftliche Bildung: Informationen zu Praktika für Schüler*innen im Haus der Astronomie: Informationen zu Bachelorarbeiten am Haus der Astronomie Projekt Raum für Bildung zur Horizons-Mission von Alexander Gerst (gemeinsam mit DLR und Joachim Herz Stiftung) http://scienceblogs.de/hier-wohnen-drachen/2011/05/22/der-schonste-satz-der-klassischen-physik/ A: Irwin: Astronomers have an outsize passion for outreach nature, 26 November 2018 Olbers Paradoxon Podcasts F. Freistetter: Emmy Noether und die Erhaltungssätze der Physik, Sternengeschichten Podcast Folge 182, 2016. E. P. Fischer: Emmy Noether, Die Entdeckungen großer Forscher, BR Podcast, 2013.

Zwei x 20
20+37 "Wir machen Schluss - wie beendet man Freundschaften?"

Zwei x 20

Play Episode Listen Later Nov 26, 2018 43:59


Trotz winterlicher Temperaturen friert dieser Podcast nicht ein! Deswegen sind wir wieder mit einem freshen Thema zurück am Podcast-Start und erzählen euch wie kurios es im Jahr 2018 eigentlich ist Freundschaften zu beenden. Wieso tun wir das? Wieso tun wir es manchmal auch nicht, obwohl wir sollten? Wie sich "The Talk" in Freundschaftscuts zu Beziehungsenden unterscheidet. Im aktuellen Holy Moly, Hustle, Happy u.a.: - Der Hundeadventskalender ist ausverkauft! - Unser Viva Mallorca Favourite ist tot :( - Bachelorarbeiten schreiben sich nicht von allein Buchtipp: "Tu es einfach und glaub daran" von Thomas Brezina Songtipp: "Not Today" von Alessia Cara Unsere Social Media Kanäle: Offizieller Twitter-Account: https://twitter.com/ZweiMalZwanzig Offizieller Instagram-Account: https://www.instagram.com/podcast_zweix20/?hl=de Emich’s Twitter Account: https://twitter.com/Teresasolala Yvi’s Twitter Account: https://twitter.com/YviCathe Yvi’s Blog: https://yvicathe.wordpress.com/ Spotify Playlist: https://open.spotify.com/user/21nwonitcjpirh4cm3zm4kvei/playlist/7xcHjd12yOZVtk7DQreBeH?si=kO75-qOJRdSltKtSxcix_A

Logbuch IIM
LIM017 Tippen Tötet! (Der Tag der toten Pflanze)

Logbuch IIM

Play Episode Listen Later Nov 1, 2016 27:45


Die Episode referenziert zwei Bachelorarbeiten, die sich mit dem Thema "Smartphonebedienung im Fahrzeug" befassen und die Tippen Tötet Kampagne der niedersächsischen Verkehrswacht mit wissenschaftlichen Methoden unterstützen.

Prostcast
PRST010 N3rdonnay – es ist Schule

Prostcast

Play Episode Listen Later Oct 31, 2013 130:19


Es hat eine Weile gebraucht - zwischen Klausuren, Bachelorarbeiten und Überstunden fand sich keine passende Minute. Doch schwups ist der Sommer nur noch eine verschwommene Erinnerung, ist komischerweise auch wieder mehr Zeit da - um abzun3rden. Mit begrenztem Zeitrahmen und viel Gejammer stürzte man sich in eine neue Folge von #N3rdonnay. Nachdem Eugens Tränen dann wieder getrocknet waren, ging's an's Eingemachte: Semesterbeginn, Apples iPhone/iOS-Keynote, riskante Updateversuche und viel Erleuchtung stand auf der Agende. Wir wünschen euch viel Spass mit dem 10. Prostcast.