Podcasts about masterstudierenden

  • 9PODCASTS
  • 12EPISODES
  • 23mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Nov 4, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about masterstudierenden

Latest podcast episodes about masterstudierenden

Informatik für die moderne Hausfrau
Folge 26 - Mehr Daten als erlaubt: Wie Buffer Overflows (Wahl-)Systeme beeinflussen können

Informatik für die moderne Hausfrau

Play Episode Listen Later Nov 4, 2024 17:48


Im Kontext der US-Präsidentschaftswahlen gibt es immer wieder Kritik am Einsatz elektronischer Wahlmaschinen bzw. an ihrer Sicherheit. Zwar handelt es sich an vielen Stellen um reine Spekulation, doch nicht umsonst beschäftigen sich zahlreiche Wissenschaftler*innen und IT-Sicherheitsexpert*innen eingehend damit, Sicherheitslücken in solchen Wahlsystemen ausfindig zu machen. In der 26. Folge von Informatik für die moderne Hausfrau beschäftigen wir uns mit einer Möglichkeit, wie (Wahl-)Systeme beeinflusst werden können, nämlich durch das gezielte Herbeiführen eines sogenannten Buffer Overflow. Wir schauen uns an, was das überhaupt ist und wie das funktioniert, und erfahren dabei ein bisschen mehr über die Funktionsweise von Speicher. Den Bericht über Sicherheitslücken von Wahlmaschinen, den ich erwähnt habe, findet ihr hier: https://verifiedvoting.org/wp-content/uploads/2021/11/14-AcademicFinalEVERESTReport.pdf Mehr über das Forschungsprojekt der Masterstudierenden von der Carnegie Mellon University zur Sicherheit von Wahlen in Pennsylvania erfahrt ihr hier: https://www.heinz.cmu.edu/media/2018/October/students-target-weaknesses-election-security https://www.heinz.cmu.edu/heinz-shared/_files/heinz-college-election-security-paper-final-5.10.2018.pdf Informationen über und Berichte aus dem Voting Village findet ihr auf dieser Seite: https://www.votingvillage.org/ Alle Informationen zum Podcast findet ihr auf der zugehörigen Webseite https://www.informatik-hausfrau.de. Zur Kontaktaufnahme schreibt mir gerne eine Mail an mail@informatik-hausfrau.de oder meldet euch über Social Media. Auf Twitter, Instagram und Bluesky ist der Podcast unter dem Handle @informatikfrau (bzw. @informatikfrau.bsky.social) zu finden.  Wenn euch dieser Podcast gefällt, abonniert ihn doch bitte und hinterlasst eine positive Bewertung oder eine kurze Rezension, um ihm zu mehr Sichtbarkeit zu verhelfen. Rezensionen könnt ihr zum Beispiel bei Apple Podcasts schreiben oder auf panoptikum.social.  Falls ihr die Produktion des Podcasts finanziell unterstützen möchtet, habt ihr die Möglichkeit, dies über die Plattform Steady zu tun. Weitere Informationen dazu sind hier zu finden: https://steadyhq.com/de/informatikfrau Falls ihr mir auf anderem Wege etwas 'in den Hut werfen' möchtet, ist dies (auch ohne Registrierung) über die Plattform Ko-fi möglich: https://ko-fi.com/leaschoenberger Dieser Podcast wird gefördert durch das Kulturbüro der Stadt Dortmund.

How to Wiwi - Der Podcast der Passauer Wirtschaftsfakultät
#124 How to Doppelmaster in Finnland

How to Wiwi - Der Podcast der Passauer Wirtschaftsfakultät

Play Episode Listen Later Jun 2, 2024 23:16


Die finnische Universität Turku und die Universität Passau bieten gemeinsam einen Doppel-Masterstudiengang für Studierende der Wirtschaftswissenschaften/Wirtschaftsinformatik beider Universitäten an. Turku, die älteste Stadt Finnlands, bietet nicht nur ein spannendes Studierendenleben mit rund 40.000 Studierenden, sondern hat auch viele weitere Besonderheiten. Prof. Dr. Jan Krämer, Inhaber des Lehrstuhls für Internet- und Telekommunikationswissenschaft, gibt uns zusammen mit Johanna und Dominik, zwei Masterstudierenden frisch zurück aus Turku, einen Einblick in finnische Eigenheiten. Dazu gehören natürlich die typischen Saunen, aber auch Overalls für Studierende, die ihre Fakultätszugehörigkeit sichtbar machen. Die Episode berichtet auch vom ausgeprägten technologischen Fortschritt Finnlands, der sich nicht nur im Universitätsleben, sondern auch im Alltag bemerkbar macht. Informationen zum deutsch-finnischen Doppelmaster: https://www.winfo.uni-passau.de/en/double-master-degree 

How to Wiwi - Der Podcast der Passauer Wirtschaftsfakultät
#115 How to Auslandssemester am IIT Madras

How to Wiwi - Der Podcast der Passauer Wirtschaftsfakultät

Play Episode Listen Later Jan 22, 2024 13:35


Über ein Auslandssemester hat fast jede:r Student:in hat schon mal nachgedacht. Wer sich traut, das vertraute Europa zu verlassen, hat Glück! Die Partnerschaft mit dem Indian Institute of Technology Madras bietet Masterstudierenden der BWL an der Universität Passau die Möglichkeit, einen Studienaufenthalt am IIT Madras zu absolvieren und sogar einen Doppelmaster zu machen. Prof. Dr. Carola Jungwirth, zukünftige Koordinatorin der Partnerschaft, berichtet in der heutigen Folge von How to WiWi über das Prestige des IIT Madras, die Unterschiede zu einem Studium in Deutschland und den Bewerbungsprozess für einen Studienplatz am IIT Madras. Neben den wärmeren indischen Temperaturen erwartet die Studierenden ein parkartiger Universitätscampus, der mitten in Chennai ein fast kontemplatives Leben für Studium und Forschung erlaubt. Lehrende und Studierende leben auf dem Campus und sind fortwährend miteinander im Gespräch. Neben dem Studium gibt es viele Möglichkeiten, die indische Kultur kennenzulernen: Chennai ist zum Beispiel eine Hochburg des indischen Tanzes. Ein kulturelles Interesse über das Studium hinaus bietet gute Möglichkeiten, sich eng mit den indischen Studierenden zu verzahnen. Die Universität Passau bietet für jedes Quarter (dreimonatiger Studienabschnitt)  zehn Studienplätze an. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, eines von sechs DAAD-Stipendien zu erhalten. Die Bewerbung für das Masterprogramm am IIT Madras muss mindestens drei Monate vor Beginn eines Quarters erfolgen. Bei weiteren Fragen folgen Sie bitte diesem Link:https://www.wi.uni-passau.de/kooperation-indien/studium-am-iit-madras

DIE ZUKUNFTSMACHER*INNEN
Betreuung gleich Führung? | Science Special 4

DIE ZUKUNFTSMACHER*INNEN

Play Episode Listen Later Jan 11, 2024 60:32


Wann sollten WissenschaftlerInnen beginnen, Führungskompetenzen zu entwickeln? Lauri Wessel (ENS, EUV) berichtet von seinen persönlichen Erfahrungen mit der Entwicklung von Leadership Skills – vom 'Kaltstart' zu Beginn seiner Karriere bis hin zu seiner aktuellen Position als Lehrstuhlinhaber für Information Management and Digital Transformation an der European New School of Digital Studies und der Europa-Universität Viadrina. Zwischen Publikationsdruck und Lehre neigen viele ProfessorInnen dazu, ihre Führungsaufgaben „nebenbei“ zu bewältigen. Dabei erfordert insbesondere die Betreuung von Masterstudierenden und DoktorandInnen ein hohes Maß an Aufmerksamkeit. Von Lauri erfahren wir, dass Enthusiasmus und Überforderung nicht weit auseinander liegen müssen und was dabei Orientierung bieten kann. Simone Ostermann (osb-i) ergänzt das Gespräch mit ihrer Erfahrung aus zahlreichen Leadership-Development-Programmen und Individualcoachings für WissenschaftlerInnen und bietet eine zusätzliche Perspektive, die Mut macht.

Kulturmanagement aktuell. Der Podcast aus Ludwigsburg
Existenzgründung Teamlabor – Auf einen Espresso mit Studierenden des Masters

Kulturmanagement aktuell. Der Podcast aus Ludwigsburg

Play Episode Listen Later Apr 13, 2023 13:51


Die Zeiten für Kunst und Kultur sind hart, das hat die Corona-Pandemie gezeigt. Da stellt sich die Frage umso drängender: Soll ich mich in die Selbstständigkeit wagen? Dr. Christiane Dätsch unterhält sich im April-Podcast „Auf einen Espresso mit ...“ mit vier Masterstudierenden über eine besondere Ludwigsburger Seminareinheit: das Teamlabor, das die Existenzgründung einübt. Welche Einschätzungen die Studierenden haben, ist spannend anzuhören. Folge direkt herunterladen

How to Wiwi - Der Podcast der Passauer Wirtschaftsfakultät
#51 How to Fundamentals of Business Analytics

How to Wiwi - Der Podcast der Passauer Wirtschaftsfakultät

Play Episode Listen Later Nov 1, 2021 21:10


Diese Folge ist eine Wiederholung vom 26. Juli 2021 und der Startschuss für eine November-Serie, die die Master-Studiengänge der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und das neueste Produkt aus der Bachelor-Werkstatt vorstellt. Zu den Masterstudiengängen gehören "Business Administration", "International Economics and Business" (englischsprachig) und „Wirtschaftsinformatik“. Der neue Bachelorstudiengang heisst "Digital Transformation in Business and Society". Das Studienmodul "Fundamentals of Business Analytics" ist ein innovatives Lehrkonzept, das unsere (zukünftigen) Masterstudierenden auf die formalen Herausforderungen des Masterstudiums vorbereitet und den Übergang vom Bachelor zum Master erleichtert. Es handelt sich hier um ein rein digitales Angebot, das die Studierenden in ihren Stundenplan einpassen können. Die Anforderungen sind hoch, aber auch die Lernerfolge. Studierende, die jetzt in das Programm einsteigen, können an den Prüfungen dieses Semesters noch teilnehmen.

Neuland
Faszination Künstliche Intelligenz. Gespräch mit den HPI-Masterstudierenden Johannes Hötter und Christian Warmuth

Neuland

Play Episode Listen Later Sep 15, 2021 25:46


Manche sehen in ihr enorme Chancen für unsere Gesellschaft, in anderen ruft sie Ängste hervor: Die beiden Masterstudierenden Johannes Hötter und Christian Warmuth diskutieren die Chancen und Risiken von KI und geben Einblicke in ihren neuen Onlinekurs.

Hessen schafft Wissen
#045: Von Stimmbildung und Atemtechnik – Professor Florian Lohmann über Chorleitung

Hessen schafft Wissen

Play Episode Listen Later Nov 24, 2020 47:15


Was macht einen guten Dirigenten aus? Warum singen Menschen heute noch in einem Chor? Und welche Karrieremöglichkeiten gibt es als Kirchenmusiker? Über diese und andere Fragen spricht in dieser Episode Florian Lohmann, Professor für Chorleitung an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main. Dort verantwortet er unter anderem die Leitung des Hochschulchors und die Ausbildung der Masterstudierenden mit dem Profil Chorleitung in der Künstlerischen Instrumentalausbildung.

Kaffeepause
kp003 Bachelorarbeit – wie geht’s dann weiter?

Kaffeepause

Play Episode Listen Later Sep 19, 2019 10:43


In der heutigen Episode der Kaffeepause haben wir einen Masterstudierenden zu Gast, der über seine Bachelorarbeit im Bereich SAP und darüber, wie seine Abschlussarbeit in der Praxis eingesetzt werden konnte, berichtet. Außerdem gibt es Tipps zum erfolgreichen Beenden einer Abschlussarbeit und Informationen zu beruflichen Perspektiven zu hören.

Logbuch IIM
LIM032 Studieren in Korea

Logbuch IIM

Play Episode Listen Later Nov 8, 2017 19:48


Wir hatten trotz Zeitverschiebung von acht Stunden ein nettes Gespräch mit vier Masterstudierenden in Korea. Im Einstieg geht es um Kulturschock und die koreanische Sprache, das Gespräch wird in der nächsten Episode fortgesetzt, unser erster Cliffhänger. :-)

Förderprojekte von Alumni Freiburg
Exkursion nach Canterbury des Master Programms Mittelalter- und Renaissance-Studien

Förderprojekte von Alumni Freiburg

Play Episode Listen Later Feb 18, 2013 15:25


Studierende des Masterstudiengangs Mittelalter- und Renaissancestudien begaben sich in England auf die Pfade der mittelalterlichen Pilger und erkundeten die Stätten der Verehrungskulte. Alumni Freiburg e. V. unterstützte die Exkursion im Herbst vergangenen Jahres. Das British Museum in London bildete den Ausgangspunkt der Exkursion. Es zeigte in der Sonderausstellung Treasures of Heaven. Saints, Relics and Devotion in Medieval Europe Exponate des Heiligenkultes von den Anfängen in der Spätantike über das Mittelalter bis in die Moderne. Ergänzt wurde die Ausstellung durch die wissenschaftliche Tagung Matter of Faith. Eindrucksvolle Ausstellungsstücke im Museum of London boten den Exkursionsteilnehmern vertiefende Einblicke in das mittelalterliche Pilgerwesen. Als erste mittelalterliche Stätte der Heiligenverehrung, besuchte die Exkursionsgruppe die Krönungskirche Westminster Abbey. Mit einem Umweg nach Bodiam Castle, eines der geschichtsträchtigsten Schlösser Englands, steuerten die Studierenden die Bischofsstadt Canterbury mit ihrer prominenten Kathedrale an. „Obwohl vom mittelalterlichen Heiligenkult verhältnismäßig wenig übrigblieb, ist die Kathedrale für moderne Pilger allemal sehenswert“, lautete der einhellige Tenor der Freiburger Masterstudierenden. Ein weiterer Ort, der für die lateinische Christenheit in England von außerordentlicher Bedeutung war, ist St. Augustine’s Abbey. Um 598 von Augustinus, dem prominentesten Vertreter der gregorianischen Mission und ersten Bischof von Canterbury gegründet, stellt das unter Heinrich VIII. aufgelöste Kloster die älteste südenglische Anlage ihrer Art dar. Ihre Ruinen wurden inzwischen archäologisch erschlossen. Zum Ende der Exkursion stand ein Besuch des Museums „The Canterbury Tales“ auf dem Programm. Dort setzten sich die Teilnehmer mit der Inspirationsquelle ihrer Exkursion, Geoffrey Chaucer, dem Autor der Canterbury Tales, auseinander. Bei den Canterbury Tales handelt es sich um das berühmteste Werk der englischen, mittelalterlichen Literatur. Im Museum lernten die Besucher aus Freiburg im mittelalterlichen Ambiente die fünf bekanntesten Geschichten der Tales kennen. Durch Gerüche und Geräusche wurden die Exkursionsteilnehmer in das 14. Jahrhundert zurückversetzt, die Zeit, in der Chaucers Erzählungen von Liebe und Eifersucht handelten. Die Reformation hat viele Spuren der mittelalterlichen Heiligenverehrung und der Pilgerfahrt in England verwischt. Trotzdem gelang es den Studierenden einen Einblick in das Leben der mittelalterlichen Pilger zu erhalten. Mit der Erkenntnis, dass die mittelalterliche Tradition der Pilgerfahrt in England auch heute noch eine Rolle spielt, beendeten die Masterstudierenden ihre Exkursion.

Förderprojekte von Alumni Freiburg
Exkursion nach Canterbury des Master Programms Mittelalter- und Renaissance-Studien

Förderprojekte von Alumni Freiburg

Play Episode Listen Later Feb 18, 2013 15:25


Studierende des Masterstudiengangs Mittelalter- und Renaissancestudien begaben sich in England auf die Pfade der mittelalterlichen Pilger und erkundeten die Stätten der Verehrungskulte. Alumni Freiburg e. V. unterstützte die Exkursion im Herbst vergangenen Jahres. Das British Museum in London bildete den Ausgangspunkt der Exkursion. Es zeigte in der Sonderausstellung Treasures of Heaven. Saints, Relics and Devotion in Medieval Europe Exponate des Heiligenkultes von den Anfängen in der Spätantike über das Mittelalter bis in die Moderne. Ergänzt wurde die Ausstellung durch die wissenschaftliche Tagung Matter of Faith. Eindrucksvolle Ausstellungsstücke im Museum of London boten den Exkursionsteilnehmern vertiefende Einblicke in das mittelalterliche Pilgerwesen. Als erste mittelalterliche Stätte der Heiligenverehrung, besuchte die Exkursionsgruppe die Krönungskirche Westminster Abbey. Mit einem Umweg nach Bodiam Castle, eines der geschichtsträchtigsten Schlösser Englands, steuerten die Studierenden die Bischofsstadt Canterbury mit ihrer prominenten Kathedrale an. „Obwohl vom mittelalterlichen Heiligenkult verhältnismäßig wenig übrigblieb, ist die Kathedrale für moderne Pilger allemal sehenswert“, lautete der einhellige Tenor der Freiburger Masterstudierenden. Ein weiterer Ort, der für die lateinische Christenheit in England von außerordentlicher Bedeutung war, ist St. Augustine’s Abbey. Um 598 von Augustinus, dem prominentesten Vertreter der gregorianischen Mission und ersten Bischof von Canterbury gegründet, stellt das unter Heinrich VIII. aufgelöste Kloster die älteste südenglische Anlage ihrer Art dar. Ihre Ruinen wurden inzwischen archäologisch erschlossen. Zum Ende der Exkursion stand ein Besuch des Museums „The Canterbury Tales“ auf dem Programm. Dort setzten sich die Teilnehmer mit der Inspirationsquelle ihrer Exkursion, Geoffrey Chaucer, dem Autor der Canterbury Tales, auseinander. Bei den Canterbury Tales handelt es sich um das berühmteste Werk der englischen, mittelalterlichen Literatur. Im Museum lernten die Besucher aus Freiburg im mittelalterlichen Ambiente die fünf bekanntesten Geschichten der Tales kennen. Durch Gerüche und Geräusche wurden die Exkursionsteilnehmer in das 14. Jahrhundert zurückversetzt, die Zeit, in der Chaucers Erzählungen von Liebe und Eifersucht handelten. Die Reformation hat viele Spuren der mittelalterlichen Heiligenverehrung und der Pilgerfahrt in England verwischt. Trotzdem gelang es den Studierenden einen Einblick in das Leben der mittelalterlichen Pilger zu erhalten. Mit der Erkenntnis, dass die mittelalterliche Tradition der Pilgerfahrt in England auch heute noch eine Rolle spielt, beendeten die Masterstudierenden ihre Exkursion.