POPULARITY
Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen
Prof. Dr. Björn Baltzer ist Professor für Controlling und Rechnungswesen an der Technischen Hochschule Würzburg Schweinfurt und seit 2025 in der neu geschaffenen Position als Executive Advisor Hochschulen beim ICV tätig. Mit seiner langjährigen Erfahrung in kaufmännischen Leitungsfunktionen eines internationalen Konzerns bringt er sowohl praktische als auch wissenschaftliche Expertise mit. In dieser Podcast-Episode erläutert Björn Baltzer, was zur Einrichtung seiner neuen Position als Executive Advisor Hochschulen geführt hat und welche konkreten Aufgaben er dabei übernommen hat. Er identifiziert die aktuellen Lücken in der Hochschulausbildung von Controllern und erklärt, welche Kompetenzen seiner Meinung nach zu wenig vermittelt werden. Als besonders wichtige Schlüsselkompetenzen für Controller hebt er wirtschaftliches Verständnis und Offenheit für Neues hervor. Er erklärt, was sich konkret hinter diesen Eigenschaften verbirgt und wie Hochschulen diese gezielter fördern könnten. Prof. Dr. Baltzer diskutiert die typischen Hürden in der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Praxis im Controlling-Bereich und zeigt auf, wie der ICV dabei helfen kann, diese zu überwinden. Er stellt konkrete Möglichkeiten vor, wie Studierende und junge Absolventen vom ICV-Netzwerk profitieren können und teilt mit, was er sich selbst als Student gewünscht hätte.
Wen nährt sie eigentlich, die nährende Mutter „Alma Mater“, wie die Universität auch genannt wird, weil die Studenten dort Bildung und Weisheit erlangen sollen. Von diesem Ideal hat sich die Dame weit entfernt, behaupten zahlreiche Kritiker. „Kunst und Wissenschaft, Forschung und Lehre sind frei“, heißt es in Art. 5 des Grundgesetzes, doch die Realität hat sich weit davon entfernt. Schon die Einführung der Abschlüsse Bachelor und Master statt den bis dato gültigen Magister- und Diplom-Zeugnissen zielte darauf ab, Homogenität und Standardisierung zu erzeugen. Das sollte Unternehmen erleichtern, die Qualifikation eines Absolventen europaweit anhand des Zeugnisse zu beurteilen - ähnlich den Bestrebungen der EU, Norm-Gurken und Äpfel einzuführen, die alle, seien wir ehrlich, gleich aussehen – und nahezu gleich geschmacklos sind. Dann wäre da die Drittmittelforschung, die Universitäten zu billigen Know-How- und Humankapital-Zuträgern für Konzerne degradiert. Ideologische Tendenzen wie die autoritäre Durchsetzung eines aktuellen Mainstream-Narratives gegenüber Dozenten und Studenten vergiften zunehmend das Klima, nicht nur bei Reizthemen wie Corona, Ukraine und Israel. Und wer in den Wirtschaftswissenschaften nach höheren Weihen strebt, tut gut daran, gewisse kapitalistische Maximen nicht zu hinterfragen, schreibt unser Autor Christian Kreiß, Professor für Volkswirtschaftslehre an der Hochschule Aalen. Mit dem Thema Freiheit der Wissenschaft befasst er sich u. a. auch in den Büchern „Gekaufte Wissenschaft“ und „Gekaufte Forschung“. Hören Sie nun seinen Beitrag „Wissenschaft im Gleichschritt“, nachzulesen bei Manova. Sprecher: Ulrich Allroggen Bild: ChatGPT im Auftrag von Radio München Radio München www.radiomuenchen.net/ @radiomuenchen www.facebook.com/radiomuenchen www.instagram.com/radio_muenchen/ twitter.com/RadioMuenchen https://odysee.com/@RadioMuenchen.net:9 https://rumble.com/user/RadioMunchen Radio München ist eine gemeinnützige Unternehmung. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit unterstützen. GLS-Bank IBAN: DE65 4306 0967 8217 9867 00 BIC: GENODEM1GLS Bitcoin (BTC): bc1qqkrzed5vuvl82dggsyjgcjteylq5l58sz4s927 Ethereum (ETH): 0xB9a49A0bda5FAc3F084D5257424E3e6fdD303482
Das Schloss Thunstetten im Kanton Geld braucht dringend Geld für Sanierungen. Darum verkauft das Schloss Adelstitel wie Gräfin oder Grossherzog. Das Geschäftsmodell kommt an. Der Adelsforscher sieht bei den Menschen «einen Hang zur Elite und etwas Besserem». Weiter in der Sendung: (00:03:29) TG: «Einsames» Zweitwohnungsdorf am Bodensee Mammern ist ein Dorf, in welchem es viele Zweitwohnungen hat. Es sind mehr als die vom Bund festgelegte kritische Grenze von 20 Prozent. Damit ist das Dorf am Untersee weit und breit alleine. Grund für die vielen Zweitwohnungen: vor vielen Jahren wollten die Bauern den Boden am Ufer des Sees nicht bewirtschaften. Wenn die Gemeinde in der Zweitwohnungsthematik Fragen hat, dann weiss im Thurgau niemand weiter. Dann melden sich die Thurgauer eben bei ihren Kolleginnen und Kollegen im Kanton Graubünden. (00:05:49) LU: Kunst-Tschutti-Bildli als beliebte Alternative Die Idee entstand 2008 im Umfeld von ein paar fussballbegeisterten Absolventen der Luzerner «Kunsti», denen die «Panini»-Fussballsammelbilder zu lieblos gestaltet waren. Sie baten befreundete Illustratorinnen und Illustratoren, die Mannschaften der Euro 08 zu zeichnen, liessen die Bildli drucken und verpackten sie dann nächtelang von Hand in einer Dachwohnung. Sie trafen damit einen Nerv: Die Sticker stiessen auf grosses mediales Interesse in ganz Europa, die Bildlimacher kamen mit Nachdrucken gar nicht mehr nach. Zur Frauen-EM erscheint nun bereits das 10. Sammelalbum. (00:08:54) SO: Von den Anfängen der Naturmuseen Vor 200 Jahren schenkte der Lehrer und Fossiliensammler Franz Joseph Hugi seine Naturaliensammlung der Stadt Solothurn. Er ließ sich als Konservator dieser Sammlung anstellen, und somit hatte Solothurn sein erstes Museum. Das Naturmuseum unterschied sich jedoch deutlich vom heutigen Museum. Hugi öffnete sein Museum pro Woche nur einen Nachmittag, und dies auch nur, weil die Stadt es so wollte. Kinder waren nicht besonders willkommen. Tiere kamen später dazu, weil reiche Solothurner von einer Reise 40 ausgestopfte Exemplare mitbrachten. Es handelt sich um eines der ältesten Naturmuseen der Schweiz. (00:11:40) BL: Heimspiel beim Jodlerfest Am Wochenende wird nicht nur geturnt in der Schweiz, sondern auch gejodelt. In Reigoldswil findet das 33. Nordwestschweizerische Jodlerfest mit rund 1500 Aktiven statt, über 15'00 Besuchende werden erwartet. Ein Heimspiel haben dabei die Geschwister Weber, die in Reigoldswil aufgewachsen sind. Die drei Schwestern stehen seit 17 Jahren zusammen auf der Bühne und hatten auch diverse TV-Auftritte. Beim Fest nehmen sie an Wettvorträgen teil und führen auch noch ein Beizli.
Apple enttäuscht auf der WWDC und veröffentlicht ein Paper, was bemängelt, dass KI lediglich Muster wiedergibt, anstatt echte Schlussfolgerungen zu ziehen. Meta plant eine Investition von über 10 Milliarden Dollar in Scale AI und Mark Zuckerberg formiert ein neues Team, um bei Meta die Entwicklung von künstlicher Superintelligenz voranzutreiben. Absolventen des Jahrgangs 2025 stehen vor einem veränderten Arbeitsmarkt durch KI und Einstellungsstopps. Chinas führende KI-Tools schränken während der "Gaokao"-Prüfungen ihre Funktionen ein, um Betrug zu verhindern. Die "One Big Beautiful Bill" könnte die US-Steuerpolitik und globale Märkte drastisch beeinflussen. Der Streit zwischen Elon Musk und Donald Trump erschwert Morgan Stanleys Kapitalbeschaffung für xAI. In Los Angeles eskalieren Proteste, bei denen Waymo-Taxis in Brand gesetzt wurden. Elon Musk korrigiert seinen KI-Bot "Grok" nach einer fehlerhaften Behauptung über Stephen Millers Ehefrau. Unterstütze unseren Podcast und entdecke die Angebote unserer Werbepartner auf doppelgaenger.io/werbung. Vielen Dank! Philipp Glöckler und Philipp Klöckner sprechen heute über: (00:00:00) Apple (00:16:10) OpenAI ARR (00:18:10) Meta & ScaleAI (00:33:50) Absolventen Einstiegsjobkrise (00:43:00) China KI Tools deaktiviert (00:50:30) Doppelgänger Golf Turnier (00:58:20) AI 2027 (01:06:00) Schmuddelecke Shownotes Apple Paper zu AI – Apple Mathematik-Treffen: Forscher vs. KI – scientificamerican.com Cloudflare – maxemitchell.com OpenAI $10bn ARR – ft.com Meta verhandelt über Scale AI-Investition – bloomberg.com Metas Zuckerberg bildet neues Superintelligenz-AI-Team – bloomberg.com Neue Absolventen im schwierigsten Arbeitsmarkt seit Jahren – bloomberg.com Alibaba und Tencent pausieren KI-Tools während wichtiger China-Prüfung – bloomberg.com AI 2027 Paper – ai-2027.com Elon Musks Streit mit Donald Trump erschwert xAI-Schuldenaufnahme – ft.com TikTok-Verbot: Trump plant dritte Fristverlängerung – wsj.com Chip Ausfuhrverbote Lockerung – ft.com RFK Jr. entfernt CDC-Beratergremium zu Impfstoffen – cnbc.com Neue Apps unterstützen Einwanderer bei Trumps Abschiebungsmaßnahmen – restofworld.org Uber und Wayve starten L4-Autonomie-Tests in Großbritannien – investor.uber.com Fake Tweet – threads.com Musk korrigiert seine KI nach falscher Behauptung über Stephen Millers Frau – independent.co.uk Doppelgänger Open doppelgaenger.io/open
Der Fachkräftemangel beschäftigt auch die IT-Branche. Der Verein «IT rockt» hat deshalb ein spezielles Ausbildungsprogramm lanciert. Nach drei Jahren fällt die Bilanz durchzogen aus: Absolventinnen und Absolventen sind zwar gesucht, das Programm ist jedoch zu wenig bekannt. Weitere Themen: · Grosser Rat genehmigt Innerrhoder Wildruhezonen · Verkehrszählung in Appenzell
Deine Chance auf einen Job im Sportbusiness
Interpreten: Mela Guitar QuartetLabel: trptkEAN: 6096041298203Zum zehnjährigen Bestehen schenkt sich das britische Mela Guitar Quartet eine neue CD, auf der die vier Musikerinnen und Musiker mit Ouvertüren und Tänzen zu erleben sind. Michael Gmasz gratuliert ganz herzlich!2015 von Absolventen der Guidhall School of Music und der Royal Academy of Music gegründet, hat sich das Mela Gitarren Quartett in den vergangenen zehn Jahren als eines der herausragenden Ensembles seiner Art etabliert und feiert heuer sein 10-Jahresjubiläum mit einer neuen CD Einspielung. 2023 hat eine größere Umbesetzung stattgefunden, die nun einen qualitätvollen Schritt in die Zukunft erlaubt, und mit dem Gewinn des prestigeträchtigen Wettbewerbes der Guitar Foundation of America jüngst einen Höhepunkt gefeiert hat. Auf CD melden sich die Melas nun erstmals in neuer Besetzung ausschließlich mit Bearbeitungen von Ouvertüren und Tänzen, die ursprünglich für Orchester bzw. Klavier entstanden sind.Die Auswahl von Werken ist dabei genauso abwechslungsreich wie die Bearbeitung derselben. Das reicht von hochvirtuosen Arrangements wie der eröffnenden Ruslan und Ljudmilla Ouvertüre von Glinka oder Camille Saint-Saëns Danse Bacchanale aus der Oper Samson et Dalila bis hin zu sehr zarten und einfühlsamen Tönen und Klängen bei Debussys zwei Arabesken oder der Ouvertüre zu Humperdincks Hänsel und Gretel. Dazwischen wird mit Holst, Elgar, Ravel, Rachmaninow oder auch Joe Hisaishi getanzt. Hier wird Gitarrenensemblemusik auf allerhöchstem Niveau geboten, technisch brillant, mit allen Spielarten, die modernes „klassisches“ Gitarrenspiel kennt und musikalisch absolut überzeugend. Eine CD, die einfach Spaß macht! (mg)
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Neue E-Rechnungspflicht erhöht Cyberrisiken für Unternehmen Seit Januar 2025 müssen Unternehmen E-Rechnungen empfangen können, ab 2028 gilt dies auch für den Versand. Die neue Pflicht birgt laut dem Konzern Versicherungskammer jedoch erhöhte Cyberrisiken, da Hacker manipulierte Rechnungen und kompromittierte E-Mail-Konten nutzen könnten. Ex-CEO von SwissRe geht zu Metlife Metlife hat Christian Mumenthaler mit Wirkung zum 1. Mai 2025 in den Verwaltungsrat berufen. Mumenthaler war acht Jahre lang CEO der Swiss Re und bringt über 25 Jahre Branchenerfahrung mit. Metlife-CEO Michel Khalaf betont seine strategische Vision und umfassende Expertise in der Versicherungs- und Rückversicherungsbranche als wertvolle Bereicherung für die Umsetzung der Unternehmensstrategie. Fonds Finanz entlastet Makler mit KI-Angebot Die Fonds Finanz unterstützt Vermittler dabei, künstliche Intelligenz in ihre Arbeitsabläufe zu integrieren, um Prozesse im Maklerbüro effizienter und zeitsparender zu organisieren und zu automatisieren. Vertriebspartner des Maklerpools, die sich auf der Automatisierungsplattform Make.com registrieren, können in Zukunft Module der Fonds Finanz und Professional works nutzen sowie auf den Fonds Finanz AI-Hub zugreifen. Damit lassen sich je nach Bedarf einfache, aber auch komplexere Unternehmensprozesse abbilden und verfügbare Templates einsetzen. R+V Versicherung wächst 2024 um 5,4 % Die R+V Versicherung steigert 2024 ihre Beitragseinnahmen um 5,4 % auf rund 21 Milliarden Euro und wächst in allen Sparten. Im deutschen Erstversicherungsgeschäft legte das Beitragsvolumen um 2,8 % auf 16 Milliarden Euro zu. Für 2025 plant R+V die Fortsetzung des Wachstumskurses und fordert von der neuen Bundesregierung dringend nötige Reformen. Hiscox steigert Gewinn 2024 auf 685,4 Mio. USD Hiscox erzielt 2024 einen Rekordgewinn vor Steuern von 685,4 Mio. USD, was einem Anstieg von 9,5 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Die Eigenkapitalrendite lag bei 19,8 %. Die gebuchten Bruttobeiträge stiegen um 3,7 % auf 4.766,9 Mio. USD, vor allem durch Wachstum im Retail-Geschäft. Die Combined Ratio verbesserte sich auf 89,2 %. Die Dividende wurde um 14,9 % erhöht, zudem erfolgte ein Aktienrückkauf in Höhe von 175 Mio. USD. Stuttgarter schreibt bAV-Preis 2025 aus Bereits zum 14. Mal vergibt die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. den renommierten "Stuttgarter bAV-Preis". Die Ausschreibung richtet sich an Absolventen mit herausragenden wissenschaftlichen Arbeiten zur betrieblichen Altersversorgung. Einsendeschluss ist der 21. März 2025, die Preisverleihung findet am 10. April 2025 in Dortmund statt.
Du möchtest Deine Leidenschaft für den Fußball mit Deinem beruflichen Engagement verbinden? ⚽️Dann solltest Du Dir jetzt hier weiterlesen.
Im Kunst-Zweig eines Gymnasiums im Rheinhessischen Alzey lernen Schüler und Schülerinnen Kunstgeschichte und Fertigkeiten in allen denkbaren Genres der bildenden Kunst genauso wie Management. Dank angegliedertem Internat kommen die Absolventen aus dem gesamten Bundesgebiet. Neben Talent zählt Leistungsbereitschaft.
Der spanische Edelmann Don Giovanni kennt nur ein Vergnügen: Frauen. Ob blond oder brünett, ob jung oder alt – er lässt keine Gelegenheit aus, ihnen nachzustellen und sie zu verführen. Kaum ist dies gelungen, sucht er ein neues Opfer. Ist die Dame in festen Händen, wird sein Jagdtrieb erst recht entfacht. Don Giovanni schreckt in seiner Lust am Regel- und Tabubruch auch nicht davor zurück, die Toten und das Schicksal selbst herauszufordern. Bis er den Bogen überspannt. Freigeist oder Wüstling? Wahrscheinlich beides! Das Theater Heilbronn bringt erneut eine Oper gemeinsam mit dem Württembergischen Kammerorchester (WKO) und herausragenden Gesangsstudierenden bzw. jungen Absolventen der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart auf die Bühne. Unsere Podcasterin Katja Schlonski hat sich mit dem musikalischen Leiter Risto Joost, dem Regisseur Axel Vornam, Frazan Adil Kotwal (Don Giovanni) und Anastasia Wanek (Donna Elvira) unterhalten und ein paar Eindrücke aus den Proben eingefangen. Lassen Sie sich anstecken von der Begeisterung, die alle Beteiligten bei der Arbeit vereint. E. T. A. Hoffmann und Richard Wagner nannten Mozarts »Don Giovanni« die »Oper aller Opern« – ein Ruf, der diesem Meisterwerk bis heute vorauseilt.
(00:57) Das Zürcher Schauspielhaus bringt «Die kleine Meerjungfrau» von Hans Christian Andersen auf die Bühne: als fluide, märchenhafte Fantasie. Weitere Themen: (05:26) Neuer Roman «Verzauberte Vorbestimmung» von Jonas Lüscher: Schweizer Buchpreisträger 2017 verarbeitet seine Corona-Erkrankung, die er nur knapp überlebt hat. (14:45) Starke Bildstrecken, die spannende Geschichten erzählen: Ausstellung «Fünfzehn von S1EB7EHN» in Photobastei Zürich zeigt Werke von Absolventinnen und Absolventen der Ostkreuzschule Berlin. (15:02) Geschichte, Gegenwart und Besonderheiten des Dreiländerecks: Dreiländermuseum in Lörrach zeigt Ausstellung «Umbrüche – 1525 I 2025». (19:24) Diskussion über Urheber von legendärer Vietnam-Fotografie: Wurde das nackte, schreiende Mädchen vor einer Napalm-Wolke von einem unbekannten Freelancer fotografiert?
Mit 11. Jänner 2025 präsentieren wir Ihnen eine neue zehnteilige Sendereihe auf radio klassik Stephansdom – den Ballkalender. Constantin Staus-Rausch besucht in der heurigen Ballsaison zehn Wiener Bälle, erzählt über deren Geschichte und berichtet live und aktuell über die heurige Ausgabe. In der aktuellen Ausgabe berichtet Staus-Rausch vom Ball der Offiziere aus der Wiener Hofburg: Organisiert wird der Ball jährlich von der Absolventenvereinigung Alt-Neustadt, ein „Verein“ also aller „Absolventen“ der Theresianischen Militärakademie, welche 1751 gegründet und in welcher 1752 der erste Unterricht aufgenommen wurde. Der „Alt-Neustädter Ball“ – besser bekannt als der „Ball der Offiziere“ – ist eine Veranstaltung mit langer Tradition. Menschen aus unterschiedlichen Gesellschafts-, Berufs- und Altersgruppen treffen einander immer wieder gerne zum geselligen Beisammensein. Die Uniformen aus aller Welt verdeutlichen die Einbettung des Bundesheeres und seiner Offiziere in der österreichischen Gesellschaft sowie der internationalen Gemeinschaft.
Jährlich sollen 75 Absolventen der Islamischen Theologie aus der Türkei in Deutschland von DITIB ausgebildet werden.
Bewerbung für ein Erstgespräch: https://bit.ly/4iOK2Wi In diesem inspirierendem Interview redet Junus mit Grischa, einem erfolgreichem Absolventen der Developer Akademie! Du erfährst von Grischa, wie er es geschafft hat, sich vom LKW-Fahrer zum Softwareentwickler weiterzubilden, und welche Tipps er für alle hat, die gerade Programmieren lernen. YouTube: https://www.youtube.com/c/Programmierenlernen Instagram: https://www.instagram.com/junus.ergin/
Praxisflüsterer Podcast - Business Wissen für erfolgreiche Zahnärzte
Willkommen zur Jubiläumsfolge des Praxisflüsterer Podcasts! Heute habe ich einen ganz besonderen Gast: Prof. Dr. Roland Frankenberger. Wir sprechen über Zahnmedizin und Universitätsforschung. Die Highlights: ➡️ Eine ausführliche Diskussion über die aktuellen demografischen Veränderungen und deren Auswirkungen auf die Zahnmedizin, inklusive der moralischen und strukturellen Fragen zu verpflichtenden Berufspraktika für Absolventen. ➡️ Prof. Frankenberger erläutert die finanzielle Unterfinanzierung in der zahnmedizinischen Forschung und die damit verbundenen Herausforderungen an Universitäten. ➡️ Ein Blick auf das neue Amalgamverbot und die Bedeutung plastischer Füllungsmaterialien, begleitet von Erfolgsgeschichten und wissenschaftlichen Analysen. Shownotes: Hier findet ihr die anderen Episoden mit Prof. Frankenberger: ➡️ Die erste Episode: https://praxisfluesterer.podigee.io/2-der-prasident-prof-dr-roland-frankenberger ➡️ Die 100. Episode: https://praxisfluesterer.podigee.io/100-zukunft-der-zahnmedizinerausbildung-prof-dr-roland-frankenberger Unsere Weiterbildungsmöglichkeiten:
#281 Tomorrow University | Von Bits zu Bildung | Christian Rebernik | CEOWie ein Tech-Pionier die Universität der Zukunft erschafftIn dieser fesselnden Episode des Startcast Podcasts taucht Host Max Ostermeier in die Welt von Christian Rebernik ein, dem visionären Gründer und CEO der Tomorrow University of Applied Sciences. Von seinen Anfängen als Softwareentwickler bei bwin bis hin zur Revolutionierung der Bildungslandschaft - Christian teilt seine außergewöhnliche Reise mit einer Offenheit, die unter die Haut geht.Höre, wie Christian den Spagat zwischen Tech-Welt und Bildungssektor meistert. Als ehemaliger CTO von N26 und Gründer mehrerer erfolgreicher Start-ups bringt er frischen Wind in die oft als verstaubt geltende Universitätslandschaft. Erfahre, wie ein eingeschlafenes Kind während einer Online-Vorlesung zum Katalysator für die Gründung der Tomorrow University wurde.Tauche ein in Christians Gedankenwelt, wenn er über die Kraft des Challenge-Based Learning und die Bedeutung von Nachhaltigkeit in der Bildung spricht. Wie schafft er es, eine vollständig akkreditierte, remote-first Universität aufzubauen, die Studierende auf die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts vorbereitet?Diese Episode ist ein Muss für jeden Bildungsenthusiasten und Zukunftsgestalter. Christian teilt wertvolle Einblicke in die Herausforderungen der EdTech-Branche und erklärt, warum es nicht reicht, einfach nur Vorlesungen online zu stellen.Lass dich inspirieren von Christians unermüdlichem Antrieb und seiner Vision, eine Million Changemaker bis 2030 auszubilden. Erfahre, wie die Tomorrow University Nachhaltigkeit, Unternehmertum und Technologie in ihren Studiengängen verankert und warum für Christian der "Impact" der Absolventen der wahre Maßstab für den Erfolg ist.Von exklusiven Einblicken in innovative Lernmethoden bis hin zu Christians persönlicher Philosophie "You can't do today's job with yesterday's methods and be in business tomorrow" - diese Episode bietet dir einen ungeschminkten Blick hinter die Kulissen einer Bildungsrevolution.Schnall dich an für eine Achterbahnfahrt durch die Höhen und Tiefen einer der faszinierendsten Karrieren der deutschen Tech- und Bildungsszene. Christian nimmt kein Blatt vor den Munde, wenn er über seine Visionen, Herausforderungen und die Zukunft des Lernens spricht.Diese Episode ist deine Chance, einen der vielseitigsten und innovativsten Köpfe der Branche hautnah zu erleben. Tauche ein in Christian Reberniks Welt, wo Technologie auf Bildung trifft und jeder Studierende zum potenziellen Weltveränderer wird. Lass dich von seiner Energie und seinem Innovationsgeist mitreißen und entdecke, was es wirklich bedeutet, die Bildung für eine bessere Zukunft neu zu denken.Citations:[1] https://www.linkedin.com/in/pboendel/[2] https://www.tomorrow.university/post/interview-with-christian-rebernik-by-pm-in-set-learner-ash-barbour[3] https://www.tomorrow.university/about-us[4] https://www.tomorrow.university/post/to-make-a-better-tomorrow-lets-fix-education-today[5] https://www.jobverde.de/magazin/experten-aus-praxis-wissenschaft-und-politik/christian-rebernik-ceo-und-founder-tomorrow-university-of-applied-sciences-2-teil[6] https://www.flyla.com/en/blog/tomorrow-university[7] https://de.tomorrow.university/post/embracing-ai-for-a-sustainable-workforce-christian-rebernik-shares-insights[8] https://de.linkedin.com/in/crebernik Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
⛰️Spannende Duale Stellen bei MOUNTAINMAN⛰️MOUNTAINMAN ist die größte Trailrunning- & Hikingserie in D/AT. Jährlich starten tausende Trailrunner und Hiker bei Events in Deutschland und Österreich oder nehmen an Trailrunning-Camps in Spanien teil.Zukünftig soll die Marke national und international weiter ausgebaut werden und dafür wird Verstärkung gesucht
Vernissage "Münchner Meisterklasse XII" - Ausstellung von Nena Cermak + Katharina Andres ZUKUNFT (Bis April 2025 geöffnet) (Hördauer 55 Minuten) Die 12. Ausstellung der Münchner Meisterklasse im Kunstforum Münchner Bank eröffnete Mitte November am Frauenplatz 2. Diesmal mit einer Dialogausstellung von Katharina Andress und Nena Cermak. Das Kunstforum Münchner Bank hat seit 2019 eine bemerkenswerte Initiative ins Leben gerufen, die sich der Förderung junger Künstlerinnen und Künstler widmet1. Zweimal jährlich präsentiert das Forum Duoausstellungen, die Werke von Absolventinnen und Absolventen sowie aktuellen Studierenden der renommierten Akademie der Bildenden Künste in München zeigen.Diese Ausstellungen finden im Stammhaus der Münchner Bank am Frauenplatz statt, wo die gesamte Ausstellungsfläche den aufstrebenden Künstlerinnen und Künstlern zur Verfügung gestellt wird1. Dies bietet ihnen eine einzigartige Plattform, um ihre Arbeiten einem breiteren Publikum zu präsentieren und wertvolle Erfahrungen im Ausstellungsbetrieb zu sammeln.Die Kuratorin dieser Ausstellungsreihe ist Dr. Sonja Lechner, Geschäftsführerin von Kunstkonnex Artconsult1. Dr. Lechner, eine erfahrene Kunsthistorikerin und Beraterin, bringt ihre Expertise in die Auswahl und Präsentation der Werke ein3. Sie hat diese Initiative gemeinsam mit Sandra Bindler, der Vorstandsvorsitzenden der Münchner Bank, konzipiert und umgesetzt.Diese Kooperation zwischen der Münchner Bank und der lokalen Kunstszene unterstreicht das Engagement des Finanzinstituts für die kulturelle Entwicklung der Stadt. Durch die Förderung junger Talente trägt die Bank aktiv zur Belebung der Münchner Kunstlandschaft bei und schafft wichtige Verbindungen zwischen Wirtschaft und Kultur.Die regelmäßigen Duopräsentationen ermöglichen es den Besucherinnen und Besuchern, die Vielfalt und Innovationskraft der jungen Münchner Kunstszene hautnah zu erleben. Gleichzeitig bieten sie den teilnehmenden Künstlerinnen und Künstlern eine wertvolle Gelegenheit, ihre Arbeiten in einem professionellen Umfeld zu präsentieren. Aufzeichnung, Schnitt und Realisation Uwe Kullnick
Der vierte QING-Kaiser, QIAN LONG wurde am 25. September 1711 unter seinem Geburtsnamen HONG LI in Peking geboren. Dieser Kaiser hatte ein besonderes Verhältnis zu FENG SHUI. Er war der erste und auch der einzige chinesische Kaiser, der das klassische FENG SHUI und Teile der TCM (traditionelle Chinesische Medizin) tatsächlich selbst erlernte. Für uns ist er deshalb der Schutz-Patron aller Fengshui Meister. Im ersten Teil der Trilogie geht es um die Jugend und Lehrzeit des Jungen HONG LI, der von seinem Opa, Kaiser KANG ZI, und auch von seinem Vater, Kaiser YONG ZHENG, in seiner Ausbildung stark gefördert wurde. HONG LI war sehr neugierig, wissbegierig und sehr fleißig. Seine hohe Intelligenz erlaubte ihm mehrere Studien parallel zu absolvieren, wie z.B. an der kaiserlichen Akademie und im Tempel des Konfuzius in Peking. Beide Akademien waren die anspruchsvollsten Universitäten im damaligen China und diese Ausbildung war nötig, wenn man die Laufbahn eines Ministers oder die eines Verwalters einer Provinz einschlagen wollte. Und auch hier schloss HONG LI, als Prinz BAO, mit dem akademischen Grad JINSHI CHUSHEN (Doktor der Philosophie) ab. Die erfolgreichsten Absolventen wurden seit 1306 bis 1726 auf Marmorstelen verewigt (bis dahin waren es immerhin 36.151 Namen). Auch HONG LI´s Name steht auf der Steele des Jahres 1727. HONG LI, bzw. Prinz Bao, und späterer Kaiser Qian Long, wurde so zu einem der am besten ausgebildsten Kaiser der chinesischen Geschichte.
Bewerbung für ein Erstgespräch: https://bit.ly/3XyIgQr In diesem Interview reden wir mit Samuel, einem erfolgreichen Absolventen der Developer Akademie. Samuel erzählt von seinem Weg vom Mechatroniker zum Softwareentwickler, wie die Weiterbildung für ihn ablief und wie er trotz Programmierpause seinen ersten Job in der IT gefunden hat. YouTube: https://www.youtube.com/c/Programmierenlernen Instagram: https://www.instagram.com/junus.ergin/
Junge Chinesen sind vorsichtiger beim Geldausgeben. Die Zeit der Luxuskäufe auf Pump ist vorbei - sparen wie verrückt heißt das neue Motto der Generation Z. Gerade mal 40 Euro pro Monat reichen den jungen Leuten in China zum Überleben.Text und Moderation: Caroline AmmeSie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie möchten uns unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Heute im Fokus: Fast die Hälfte aller Absolventen des Mittleren Schulabschlusses in Schleswig-Holstein haben in ihrer Mathe-Abschlussarbeit eine fünf oder schlechter kassiert. Wie sich das Bildungsministerium dieses Noten-Desaster erklärt, hört ihr heute im Schwerpunkt.
Die Ringier-Journalistenschule wird heute fünfzig Jahre alt. Der Journalist Frank A. Meyer ist Stiftungsratspräsident. Er fordert, dass im Journalismus mehr junge Handwerkerinnen, kaufmännische Angestellte, gescheiterte Künstlerinnen und sogar ehemalige Häftlinge arbeiten sollen. Vor genau 50 Jahren wurde die erste Schweizer Journalistenschule eröffnet. Der Ringier-Verlag richtete sie in Zofingen ein. Inzwischen hat die Schule mehr als 400 Absolventinnen und Absolventen in die Welt des Journalismus entlassen. Der Journalist Frank A. Meyer ist Stiftungsratspräsident der Ringier-Journalistenschule. Seit 1972 arbeitet er für das Medienhaus Ringier, zunächst als Bundeshauskorrespondent, dann als Chefredaktor und Mitglied der Konzernleitung, heute als publizistischer Berater und Kolumnist. Wir fragen ihn, ob es in der viel zitierten Medienkrise von heute überhaupt noch Sinn ergibt, Journalistinnen und Journalisten auszubilden.
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Der Uni-Start ist eingeläutet. Im vergangenen Jahr haben über 480.000 Studierende in Deutschland begonnen. Die beliebtesten Studiengänge sind BWL, Informatik, Jura, Psychologie und Medizin. Für Studiengänger gibt es viele vielversprechende Positionen in der Wirtschaft – insbesondere die Finanzbranche lockt Absolventen mit besonders attraktiven Gehaltsmöglichkeiten. "BWL, VWL, Management sind prädestiniert. Ich würde mich früh beruflich orientieren. Viele bieten z.B. Praktika an. Am Ende des Studiums sollte man unbedingt den Marktwerten checken. Beim Bewerbungsprozess sollte man sich besonders viel Mühe geben", sagt der BWL-Influencer und Mitgründer von pumpkincareers David Döbele. Alle Details im Interview mit Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse und auf https://inside-wirtschaft.de
Bewerbung für ein Erstgespräch: https://bit.ly/4cU3P37 Heute sprechen wir mit Kevin, einem erfolgreichen Absolventen unserer Developer Akademie. Kevin spricht über seinen Weg zum Softwareentwickler, wie die Weiterbildung für ihn ablief und wie der Bewerbungsprozess als Quereinsteiger in der IT aussieht. YouTube: https://www.youtube.com/c/Programmierenlernen Instagram: https://www.instagram.com/junus.ergin/
Send us a textLufthansa legt die Beförderungen von Flugbegleiterinnen und Flugbegleitern zur P2-Position, der höchsten Kabinenkarrierestufe, vorerst auf Eis. Aufgrund der verzögerten Auslieferung von Flugzeugen kann die Fluggesellschaft nicht genügend P2s rentabel beschäftigen. Die P2s übernehmen in der Langstreckenflotte leitende Funktionen, sind für die Koordination an Bord verantwortlich und erhalten für ihre größere Verantwortung auch ein höheres Gehalt.Obwohl die Kurse zur Ausbildung neuer P2s weiterhin durchgeführt werden, werden die Absolventen dieses Jahr nicht mehr befördert – mit Ausnahme eines Kurses in München. Lufthansa erklärt, dass die fehlenden Flugzeuge auch die Personalplanung beeinflussen.#Lufthansa #P2 #Purser #Karriere #Kabinenpersonal #Fluggesellschaft #Luftfahrt #flugbegleiterFrage des Tages: Habt ihr Compensaid genutzt? Was denkt ihr über die Abschaffung der Flugsteuer? Sollte diese in ganz Europa gelten?00:00 Willkommen zu Frequent Traveller TV02:02 Lufthansa ernennt keine P2 im Moment07:34 Lufthansa Compensaid wird geschlossen09:40 Lufthansa Swiss Slots will immer noch keiner haben13:58 Airbus A350 Triebwerksproblem 16:00 Sweden schafft Flugsteuer ab 2025 ab18:34 Fragen des TagesTake-OFF 04.09.2024 – Folge 207-2024Stammtisch Termine: https://FQTWorld.as.me/meetupKanalmitglied werden und exklusive Vorteile erhalten:https://www.youtube.com/channel/UCQyWcZxP3MpuQ54foJ_IsgQ/joinHier geht es zu eurem kostenlosen Consulting Link - https://FTCircle.as.me/Damit Du von unserem Wissen profitieren kannst, kannst du ein mindestens 60 minütiges und vor allem auf dich zugeschnittenes Punkte, Meilen, Status Coaching buchen. Nach dem Call bekommst du ein Jahr Zugang zu dieser Gruppe und zahlst so nur 10 Euro pro Monat und kannst sofort profitieren. Hier ist nun der Link zu deinem neuen Punkte, Meilen und Status Deals.MY SOCIALSWhatsApp - https://wa.me/message/54V7X7VO3WOVF1FACEBOOK | Lars F Corsten - https://www.facebook.com/LFCorsten/FACEBOOK | FQT.TV - https://www.facebook.com/FQTTVFACEBOOK | FTCircle - https://www.facebook.com/FTCircleTWITTER | Lars F Corsten - https://twitter.com/LFCorstenINSTAGRAM | Lars F Corsten - https://www.instagram.com/lfcorsten/LINKEDIN - https://www.linkedin.com/in/lfcorsten/Clubhouse - @LFCorsten
Eine große Umfrage zeigt: Westdeutschland ist für viele Studierende attraktiver als der Osten, wenn es um einen Job nach der Uni geht. Das hat verschiedene Gründe. Und: Studierende ohne deutschen Pass sind weniger wählerisch.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
Bewerbung für ein Erstgespräch: https://bit.ly/3SnGqPr In dieser Folge sprechen wir mit Adriano, einem erfolgreichen Absolventen unserer Developer Akademie. Adriano erzählt von seinem Weg zum Softwareentwickler, wie die Weiterbildung bei ihm abgelaufen ist und wie sein Alltag als Softwareentwickler ist. YouTube: https://www.youtube.com/c/Programmierenlernen Instagram: https://www.instagram.com/junus.ergin/
Anfang August war es für 17 Absolventen so weit. Sie sind jetzt offiziell Notfallsanitäter. Deshalb gab es eine große Feierstunde im Alten Rathaus. Wie der Ablauf des Tages war, was den Schülern am meisten in der Ausbildung gefallen hat und was sie in Zukunft machen, hören Sie jetzt in einem Bericht von Felix Heipke, Eingesprochen hat ihn Nikita Makarov
Der MTV Stuttgart ist mit rund 9.000 Mitgliedern Stuttgarts größter Sportanbieter. Gezieltes Training für alle Stuttgarter*innen auf eigenen Anlagen sowie auf 40 Sportanlagen im ganzen Stadtgebiet und leistungsorientierter Wettkampfsport sind die Kompetenzen und Stärken. Werde jetzt Teil davon und verstärke das Team der Volleyball Akademie Stuttgart:➡️ Dualer Bachelor of Arts „Sportwissenschaft und Training“➡️ Dualer Master of Arts „Trainingswissenschaft und Sporternährung“Startpunkt: Ab sofort oder ab dem 01. Oktober
In unserer heutigen Folge sprechen wir über das Thema Berufseinstieg. Wir sprechen unter anderem darüber, was unser erster bezahlter Nebenjob, unser erstes richtungsweisendes Praktikum und unser erster richtiger Job war und wie es uns beeinflusst hat. Wir sprechen darüber, warum es wahrscheinlich nicht reicht, nur die eigenen Eltern um Rat zu fragen. Michael verweist auf die aktuelle Folge von “On the Way to New Work”, in der er zum dritten Mal mit der Karriereberaterin Ragnhild Struss von Struss & Claussen spricht und er verweist auf Test von der Zeit: Die Zeit | Studiengangtest: https://shorturl.at/iHsKy Die Zeit | Berufstest: https://shorturl.at/F5CLb Wir sprechen darüber, ob erst eine Lehre und dann ein Studium ein guter Weg sind und auch darüber, ob all diese Angebote überhaupt noch zeitgemäß sind. Michael ist wieder einmal einem urbanen Mythos aufgesessen und der hat mit einer Rede von Larry Ellison, dem Gründer von Oracle zu tun. In dieser Rede soll Ellison gesagt haben, dass 17 der 20 vermögendsten Amerikaner Studienabbrecher seien und die Absolventen der Yale University "Verlierer" seien, weil sie ihr Studium abgeschlossen hätten. Wahr wiederum ist, dass Peter Thiel, der Mitbegründer von PayPal und ein prominenter Tech-Investor, tatsächlich ein Programm ins Leben gerufen hat, das Studierende dazu ermutigt, ihr Studium abzubrechen. Dieses Programm, bekannt als Thiel Fellowship, wurde 2011 gegründet und bietet jungen Menschen unter 23 Jahren eine Unterstützung von 100.000 US-Dollar über zwei Jahre, um ihre eigenen Projekte und Start-ups zu entwickeln, anstatt weiterhin zur Schule zu gehen. Oskar berichtet von seinen positiven Erfahrungen in Dänemark und der dort anzutreffenden Praxis, dass nahezu alle Jugendlichen früh berufliche Erfahrungen sammeln. Am Ende gibt es 10 Tipps: 1. Es ist nie zu früh für den ersten Job oder das erste Praktikum - probiert euch aus! 2. Sucht euch (berufliche) Vorbilder und Mentoren auch außerhalb der Familie. 3. Kommt raus aus der Komfortzone, neue Stadt, neues Umfeld, neue Eindrücke. 4. Seid mutig bei der Gehaltsverhandlung, egal wo. Kennt euren Wert. 5. Klärt Erwartungen mit Teammitgliedern, Managern etc., damit es nicht zu Unklarheiten kommt. 6. Schreibt bei Unklarheiten, die in den ersten Wochen Fragen auf, und stellt sie auch. 7. Setzt Grenzen. 8. Seid offen für Feedback, falls es keins gibt, fordert es ein. 9. Nutzt Reverse Mentoring als Tool, um euch und euren Mentee herauszufordern und zu fördern. 10. Seid euch euer Stärken und Blind Spots bewusst (mehr dazu in der nächsten Folge) Auch nach 19 Folgen können wir unser Glück nicht fassen, solche Gespräche führen zu können. Wir stellen weiter fest, wie wichtig es für uns ist, dass wir uns immer wieder zu wichtigen Themen austauschen und reflektieren. Wir hoffen, dass wir Euch mit unserem Gespräch nicht langweilen, sondern Euch inspirieren, selbst immer wieder auch in den Dialog mit Vertretern aller Generationen zu gehen. LinkedIn: michaeltrautmann64 Oskar-trautmann96 #ZoomerMeetsBoomer #GenZ #BabyBoomer
In dieser spannenden Folge sprechen David Döbele und Jonas Stegh über den größten Fehler im Gap-Year.
· HOLY SHEEP NEUSEELAND – der größte, deutschsprachige Neuseeland-Podcast· Aktuell: Staffel zum Bildungssystem·
Die sogenannte generalistische Pflegeausbildung soll mehrere Pflegeberufe vereinen. Im vergangenen Sommer haben die ersten Absolventen die neue Ausbildung abgeschlossen. Zeit für eine erste Bilanz.
In dieser Folge wird es auf Downton Abbey wieder sehr dramatisch. Während bei den Autorennen ein schrecklicher Unfall passiert, absolvieren Molesley und Daisy sehr erfolgreich die Prüfungen. Mary trifft eine schwere Entscheidung. Thomas geht es sichtlich schlechter in seiner Situation und Edith hat eine mysteriöse Kolumnistin eingestellt. Viel Spaß mit der Folge Alle wichtigen Links über uns auf : https://linktr.ee/patmorespotcast Soziale Medien: Instagram: @patmorespotcast (für die Abstimmung zum Zitat der Folge in die Story oder Beiträge gucken) privat: @monadifender und @dastoedchen Facebook: Patmore's Potcast Kommt auf unseren Discord Server Supporten könnt ihr uns auf Steady, Ko-Fi oder in unserem Merchshop Für Fragen und Anregungen: Email: patmorespotcast@web.de oder einfach auf Instagram eine DM -schreiben Wollt ihr mehr von Isa und Mona hören, dann hört auch bei unseren anderen Podcast Projekten rein. Let's Poe: Spotify Board Game Bravery: Spotify
In dieser Folge wird es auf Downton Abbey wieder sehr dramatisch. Während bei den Autorennen ein schrecklicher Unfall passiert, absolvieren Molesley und Daisy sehr erfolgreich die Prüfungen. Mary trifft eine schwere Entscheidung. Thomas geht es sichtlich schlechter in seiner Situation und Edith hat eine mysteriöse Kolumnistin eingestellt. Viel Spaß mit der Folge Alle wichtigen Links über uns auf : https://linktr.ee/patmorespotcast Soziale Medien: Instagram: @patmorespotcast (für die Abstimmung zum Zitat der Folge in die Story oder Beiträge gucken) privat: @monadifender und @dastoedchen Facebook: Patmore's Potcast Kommt auf unseren Discord Server Supporten könnt ihr uns auf Steady, Ko-Fi oder in unserem Merchshop Für Fragen und Anregungen: Email: patmorespotcast@web.de oder einfach auf Instagram eine DM -schreiben Wollt ihr mehr von Isa und Mona hören, dann hört auch bei unseren anderen Podcast Projekten rein. Let's Poe: Spotify Board Game Bravery: Spotify
Der Golfclub Mettmann gehört zu den führenden Golfanlagen im Regio-Dreieck Bergisches Land, südliches Ruhrgebiet und Düsseldorf.
In dieser Folge wird es auf Downton Abbey wieder sehr dramatisch. Während bei den Autorennen ein schrecklicher Unfall passiert, absolvieren Molesley und Daisy sehr erfolgreich die Prüfungen. Mary trifft eine schwere Entscheidung. Thomas geht es sichtlich schlechter in seiner Situation und Edith hat eine mysteriöse Kolumnistin eingestellt. Viel Spaß mit der Folge Alle wichtigen Links über uns auf : https://linktr.ee/patmorespotcast Soziale Medien: Instagram: @patmorespotcast (für die Abstimmung zum Zitat der Folge in die Story oder Beiträge gucken) privat: @monadifender und @dastoedchen Facebook: Patmore's Potcast Kommt auf unseren Discord Server Supporten könnt ihr uns auf Steady, Ko-Fi oder in unserem Merchshop Für Fragen und Anregungen: Email: patmorespotcast@web.de oder einfach auf Instagram eine DM -schreiben Wollt ihr mehr von Isa und Mona hören, dann hört auch bei unseren anderen Podcast Projekten rein. Let's Poe: Spotify Board Game Bravery: Spotify
In dieser Folge wird es auf Downton Abbey wieder sehr dramatisch. Während bei den Autorennen ein schrecklicher Unfall passiert, absolvieren Molesley und Daisy sehr erfolgreich die Prüfungen. Mary trifft eine schwere Entscheidung. Thomas geht es sichtlich schlechter in seiner Situation und Edith hat eine mysteriöse Kolumnistin eingestellt. Viel Spaß mit der Folge Alle wichtigen Links über uns auf : https://linktr.ee/patmorespotcast Soziale Medien: Instagram: @patmorespotcast (für die Abstimmung zum Zitat der Folge in die Story oder Beiträge gucken) privat: @monadifender und @dastoedchen Facebook: Patmore's Potcast Kommt auf unseren Discord Server Supporten könnt ihr uns auf Steady, Ko-Fi oder in unserem Merchshop Für Fragen und Anregungen: Email: patmorespotcast@web.de oder einfach auf Instagram eine DM -schreiben Wollt ihr mehr von Isa und Mona hören, dann hört auch bei unseren anderen Podcast Projekten rein. Let's Poe: Spotify Board Game Bravery: Spotify
Kinderklinik Heilbronn schult Absolventen der generalistischen Pflegeausbildung nach +++ Bilanz: Hat die neue Pflege-Ausbildung die Altenpflege aufgewertet? +++ Arbeitsrecht: Sabbatical mit unbezahltem Urlaub hat Nachteile
Bewerbung für ein Erstgespräch: https://bit.ly/4ev0Mzn In dieser Folge sprechen wir mit Albert, einem erfolgreichen Absolventen und aktuellem Mitarbeiter der Developer Akademie. Albert erzählt von seinem Weg in die Softwareentwicklung und wie unsere Weiterbildung mit Bildungsgutschein für ihn ablief. YouTube: https://www.youtube.com/c/Programmierenlernen Instagram: https://www.instagram.com/junus.ergin/
Was ist der grundlegendste Unterschied zwischen Physiotherapie und Chiropraktik als Behandlungsmethoden? Was sind die jeweiligen Vorteile der Berufe? Und wie verändert sich das Leben durch den Schritt in eine neue Branche? In der heutigen Folge von Inside Chiropraktik spricht Jaan-Peer mit Robert Herweg, einem Absolventen des Master-Studiums. Dabei wird sein beruflicher Wandel diskutiert: Der Weg vom Physiotherapeuten zur Chiropraktik. Wie viele andere hat auch Robert seine Leidenschaft für die Chiropraktik entdeckt und erklärt heute die prägendsten Veränderungen nach dem Fachwechsel. Vom einschneidenden Aha-Moment über das Lernen aus Fehlern bis hin zur größten Herausforderung legt er heute alles auf den Tisch. ⬇️ MEHR VOM CHIROPRAKTIK CAMPUS HAMBURG ⬇️ ► Instagram: https://www.instagram.com/chiropraktikcampus/ ► Homepage: https://www.chiropraktik-campus.de ► Seminare: https://seminare.chiropraktik-campus.de/hamburg/ Impressum: https://www.chiropraktik-campus.de/impressum/ _______________ Inside Chiropraktiker, Chiropraktiker, Chiropraktik, Physiotherapie, Gesundheitspraxen, Gesundheitsbranche, Patientenbindung, Gesundheit, Medizin, Physiotherapeut, Orthopädie, Praxis, Beyond Chiropraktik, ChiroHype, Chiropraktik Campus Hamburg, Sandra Tille, Seminare Chiropraktik, Studium Chiropraktik, Jaan-Peer Landmann, Marco Djahanbaz, Philipp Petterich
Heute: ++ Was hat der Zustand der Gesellschaft derzeit mit Medien und dem Journalismus zu tun? Viel, sehr viel. Denn: Wie kann es sein, dass in einem Land eines der wesentlichen Standbeine wie die Automobilindustrie abgesägt wird und sich kaum Kritik regt? Im Gegenteil: Medien feuern an, noch mehr, noch schneller auf „Elektromobilität umzusteigen", noch schneller Verbrennerautos und Autoindustrie in den Orkus werfen, noch schneller Kraftwerke abschalten und noch schneller noch mehr Windräder und Fotovoltaikanlagen in die Landschaft setzen, mit denen angeblich die Energieversorgung von morgen geleistet werden soll. Niemand von den alten Medien rechnet nach, ob das überhaupt funktionieren kann. Woher kommt das? Da lohnt einmal ein kleiner Blick darauf, woher Journalisten kommen. Als eine der besten Kaderschmieden - oder freundlicher: Ausbildungsstätten gilt die Deutsche Journalistenschule in München. Die wurde unmittelbar nach Kriegsende gegründet und bildet seitdem nach amerikanischen Vorbild journalistischen Nachwuchs aus. Die feierte in dieser Woche ihr 75-jähriges Bestehen im Münchner Prinzregententheater. Drei ehemalige Absolventen der Schule versuchen im TE-Wecker-Gespräch, dem Elend des deutschen Journalismus auf die Spur zu kommen: Roland Tichy, Godel Rosenberg und Holger Douglas. Leicht zu erratender Disclaimer: alle gingen einst auf diese Schule. Heute arbeiten sie mit Herz und Seele an Tichys Einblick. ++ TE wird 10 Jahre – feiern Sie mit uns am 15. Juni 2024 in Halle: alle weiteren Informationen zum Programm und Ticketkauf finden Sie hier: https://te.tckts.de/tickets/ Webseite: https://www.tichyseinblick.de
➡️Mehr erfahren über die Invesco Nasdaq ETFs: https://link.finanzfluss.de/pc/invesco-nasdaq * Bei einer Anlage in diesen Fonds handelt es sich um den Erwerb von Anteilen an einem passiv verwalteten, indexnachbildenden Fonds und nicht um den Erwerb der Vermögenswerte, die vom Fonds gehalten werden. Wichtige Informationen zum Produkt, dieser Anzeige, dem Werbepartner Invesco und wesentliche Risiken: https://link.finanzfluss.de/pc/invesco-disclaimer-nasdaq * In dieser Podcastfolge besprechen wir die Bedeutung von klaren Investitionszielen und warum es wichtig ist, diese in kleinere Meilensteine zu unterteilen. Große Ziele wie finanzielle Freiheit oder die Rente können überwältigend wirken, besonders wenn sie noch in weiter Ferne liegen. Durch das Setzen und Feiern kleiner Etappen bleibst du motiviert und auf Kurs. Erfahre, wie du deine Investitionsziele effektiv strukturierst und jeden Schritt auf dem Weg zum Erfolg genießen kannst. ➡️ Zur LINKBOX (Links zu unseren Produkten und Werbepartnern): https://www.finanzfluss.de/podcast-linkbox/ ℹ️ Weitere Infos zur Folge: Diese Folge als Video: https://www.youtube.com/watch?v=3LJu7FfaRuk Finanzfluss Copilot: https://www.finanzfluss.de/copilot/ Statistiken Einstiegsgehalt: https://www.stepstone.de/Ueber-StepStone/wp-content/uploads/2020/11/Stepstone_Gehaltsreport_fuer_Absolventen_2020_21.pdf Rentenlückenrechner: https://www.finanzfluss.de/rechner/rentenluecke-berechnen/ Mieten oder Kaufen Rechner: https://www.finanzfluss.de/rechner/mieten-oder-kaufen/ Finanzielle Freiheit Rechner: https://www.finanzfluss.de/rechner/finanzielle-freiheit/
Präsident Biden hält schwarzen Studenten eine Rede über Demokratie, Komiker Seinfeld fordert Studenten auf, ihren Sinn für Humor nicht zu verlieren, und ein American-Football-Spieler erklärt weiblichen Absolventen, dass ihre größten Errungenschaften zu Hause liegen werden... die diesjährigen Abschlussreden waren sehr unterschiedlich: manche inspirierend, manche lustig und manche kontrovers. Wir werfen einen Blick auf diese amerikanische Tradition und ihre Bedeutung in einem Wahljahr, in dem auf den Universitätsgeländen im ganzen Land Antikriegsproteste stattfinden.Links:Harrison Butker: 2024 Commencement Address, Benedictine CollegePresident Joe Biden: 2024 Commencement Address, Morehouse CollegeJerry Seinfeld: 2024 Commencement Address, Duke UniversityCredits:Theme Music: Reha Omayer, HamburgFind us on:Facebook: AmerikaUebersetztTwitter: @AUbersetztContact us:amerikauebersetzt@gmail.com
In dieser Episode des Deloitte Future Talk beschäftigen wir uns mit einem bedeutenden Jubiläum in der europäischen Bildungsgeschichte: 25 Jahre Bologna-Reform. Diese wegweisende Veränderung hatte zum Ziel, den europäischen Hochschulraum zu vereinheitlichen, die Mobilität von Studierenden und Absolventen zu erhöhen und die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Hochschulbildung zu stärken. Wir blicken zurück auf die Einführung und Entwicklung von Bachelor- und Masterabschlüssen und erörtern, ob und wie die ursprünglichen Ziele der Reform erreicht wurden. Dabei gehen wir auf die Akzeptanz dieser Abschlüsse in der Wirtschaft ein und untersuchen die Unterschiede in der Umsetzung und Wahrnehmung zwischen verschiedenen Ländern, insbesondere zwischen der Schweiz und Deutschland. Ausserdem diskutieren wir kontroverse Fragen: Wird der Bachelor unterschätzt und der Master überbewertet? Wie wichtig sind diese akademischen Grade heute noch bei der Rekrutierung von Fachkräften? Unsere Expertin in dieser Episode ist Florence Mauli vom Think Tank Avenir Suisse, die kürzlich eine Studie zu diesem Thema veröffentlicht hat. Link zur Studie LinkedIn Profil Florence Mauli LinkedIn Profil Co-Autor Patrick Schnell Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, SoundCloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland Oder schreibe uns auf LinkedIn: LinkedIn Alexander Börsch LinkedIn Michael Grampp
Es dauert viel länger und es wird viel teurer als angenommen: Erst im kommenden Herbst ist wieder mit Normalbetrieb im Gotthard-Basistunnel zu rechnen. Das teilte die SBB am Donnerstag mit. Weitere Themen: * Die umstrittene Bührle-Ausstellung im Zürcher Kunsthaus wurde überarbeitet und ist ab dem 3. November zu sehen. Doch Fachleute sind noch immer unzufrieden mit der Ausrichtung der Ausstellung. Sie hätten sich gewünscht, dass jüdische Sammlerinnen und Sammler stärker im Zentrum stehen. * Elon Musk will aus X, dem früheren Twitter, eine Super-App machen. Damit soll man etwa einfkaufen, kommunizieren und Reisen buchen können. Funktioniert das? * Ein neuer Dokumentarfilm begleitet Absolventinnen und Absolventen des Management-Studiengangs an der HSG. Was treibt junge Menschen an, den Weg an die weltweite Wirtschaftselite zu gehen?
Hier bekommen österreichische Talente ihre ersten Auftritts-Chancen - und das seit 40 Jahren: Angelika Kirchschlager, Till Fellner, Julian Rachlin und viele andere haben bei „Musica juventutis“ im Wiener Konzerthaus begonnen. Am 20. Oktober feiern ehemalige Absolventen im Mozartsaal. Grund genug, eine reiche Geschichte heimischer Talenteförderung zu beleuchten.
Mikael Krogerus ist ein kreativer Kopf. Seine Bücher mit Erfolgsrezepten sind internationale Beststeller. Seine Reportagen schlagen hohe Wellen, so etwa die Magglingen-Protokolle. Was treibt den umtriebigen Finnen an? Und: Ist Kreativität lernbar? Der preisgekrönte Journalist und Bestsellerautor Mikael Krogerus weiss, wie Erfolg geht, schliesslich kennt er alle erdenklichen Studien dazu. In seinen Büchern, die er mit Co-Autor Roman Tschäppeler schreibt, präsentiert er die wichtigsten Erkenntnisse für ein erfolgreiches Leben und Arbeiten in leicht bekömmlicher Form. Daneben veröffentlicht er längere Reportagen und Kolumnen. Was treibt den ehemaligen Waldorf-Schüler und Absolventen der dänischen Kaospilot-Schule an? Mit Yves Bossart spricht der in Basel lebende Finne über Kreativität, Heimat, Sport und Feminismus.