Podcasts about winter semester

  • 199PODCASTS
  • 621EPISODES
  • 37mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • May 17, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about winter semester

Latest podcast episodes about winter semester

MDR THÜRINGEN - Nachrichten des Tages
Die Nachrichten des Tages für Thüringen vom 17.05.2025

MDR THÜRINGEN - Nachrichten des Tages

Play Episode Listen Later May 17, 2025 3:28


+++ 18.000 Teilnehmer beim 52. Rennsteiglauf +++ Landarztquote frühestens im Wintersemester 2026/27 +++ Bahnhof Gotha: Umbau frühestens 2026 +++

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 24.04.2025

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 3:16


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Prämien motivieren zu mehr Empfehlungen – Cashback besonders beliebt Fast zwei Drittel der Versicherungskunden befürworten Prämien für Weiterempfehlungen – besonders Cashback kommt gut an. Das zeigt eine aktuelle Marktuntersuchung von Sirius Campus. Während viele Versicherer Kundenbindungsprogramme eher zögerlich einsetzen, wünscht sich die Mehrheit der Befragten gezielte Anreize für loyales Verhalten. Auch die Hürde zur Teilnahme an Onlineportalen fällt geringer aus als gedacht. German Equal Pension Symposium geht in die dritte Runde Am 23. Juni 2025 findet in Köln zum dritten Mal das German Equal Pension Symposium (GEPS) statt. Initiatorin Cordula Vis-Paulus bringt erneut Fachleute aus Finanz- und Versicherungsbranche, Politik und Gesellschaft zusammen, um über Lösungen zur Rentenlücke – vor allem bei Frauen – zu diskutieren. Im Fokus stehen Lebensereignisse mit finanziellen Folgen, neue Wege der Vorsorgeberatung und die Rolle von Unternehmen bei der Altersvorsorge. Ziel ist es, finanzielle Weichen früher zu stellen – für mehr Sicherheit und Gerechtigkeit im Alter. Nur zwei Prozent mit Cyberversicherung: Bitkom-Umfrage zeigt Absicherungslücke Trotz wachsender Online-Risiken wie Betrug, Phishing oder Identitätsdiebstahl sind nur zwei Prozent der Deutschen mit einer eigenständigen Cyberversicherung abgesichert – so das Ergebnis einer aktuellen Bitkom-Umfrage. Die WGV reagiert mit einem umfassenden Schutzpaket, das finanzielle Schäden, Persönlichkeitsrechtsverletzungen und technische Hilfestellung abdeckt. Besonders wichtig: schnelle, praktische Hilfe im Schadensfall. BCA AG tritt BiPRO-Hub bei Die BCA AG ist dem BiPRO-Hub beigetreten und erweitert damit ihr digitales Serviceangebot für Vermittler. Über die zentrale Datendrehscheibe profitieren Makler künftig von einem standardisierten, schnellen und qualitativ hochwertigen Daten- und Dokumentenaustausch. Die Integration erfolgt über die hauseigene Serviceplattform DIVA. Vorstand Roman Schwarze betont den Nutzen für Vertrieb und Bestandsbearbeitung – ein weiterer Schritt zur Digitalisierung des Maklermarkts. Debeka und ADG starten neuen Studiengang für Nachwuchsführungskräfte Die Debeka kooperiert mit der ADG Business School und bietet ab dem Wintersemester 2025/2026 den neuen dualen Studiengang Insurance Management an. Das ausbildungsintegrierte Programm richtet sich an leistungsstarke Abiturientinnen und Abiturienten und soll den Nachwuchs im Versicherungsvertrieb sichern. Der Fokus liegt auf einer praxisnahen Managementqualifizierung mit Vertriebsorientierung und reduzierten Präsenztagen. GKV-Befragung: Mehr Aufgaben für Praxispersonal gefordert In jeder vierten Hausarztpraxis hatten GKV-Versicherte zuletzt ausschließlich Kontakt mit nicht-ärztlichem Praxispersonal – Tendenz steigend. Laut GKV-Versichertenbefragung 2024 wünschen sich viele Versicherte eine stärkere Einbindung dieser Berufsgruppen, um Ärztinnen und Ärzte zu entlasten. Vor allem ältere Menschen und Versicherte auf dem Land sehen hier Verbesserungsbedarf. Auch die Kooperation zwischen Haus- und Facharztpraxen wird ausbaufähig bewertet.

BYU-Idaho Radio
New Comic Frenzy cast to perform first improv show of winter semester

BYU-Idaho Radio

Play Episode Listen Later Feb 21, 2025 1:55


Comic Frenzy's new cast will engage the audience with fun improv games in a family friendly show. 

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Demokratie und Ideologien - Verschwörungsmythen als Ersatz-Religion

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Feb 21, 2025 75:13


Ein Vortrag des Politikwissenschaftlers Oliver HidalgoModeration: Katrin Ohlendorf**********Verschwörungsmythen haben große Strahlkraft – wie Religionen auch. Was diese beiden gemeinsam haben, was sie unterscheidet und welche Probleme daraus entstehen, darüber spricht der Politikwissenschaftler Oliver Hidalgo in seinem Vortrag. ********** Oliver Hidalgo lehrt Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Politische Theorie an der Universität Passau. Verschwörungserzählungen und das Verhältnis von Politik zu Religion gehören neben anderen Themen zu seine Arbeitsschwerpunkten.Seinen Vortrag "Negativer Glaube? Ideologien und Verschwörungstheorien als (Ersatz-)Religionen" hat er am 16. Januar 2025 im Rahmen der Vorlesungsreihe "Die Macht von Überzeugungen. Weltanschauungen, Ideologien, Glaubenssysteme" gehalten, die im Wintersemester 2024/2025 ein Teil des Studiums Generale der Universität Mainz war.Hörtipp: Einen weiteren Vortrag aus dieser Reihe könnt ihr hier hören. +++ Deutschlandfunk Nova +++ Hörsaal +++ Vortrag +++ Verschwörungstheorien +++ Verschwörungsmythen +++ Verschwörungsglauben +++ Verschwörungsnarrative +++ Religion +++ Gesellschaft +++ Politik +++ Demokratie +++ Gesellschaft +++Gesellschaftlicher Zusammenhalt +++Diskurs +++ Debatte +++ Politikwissenschaft +++ Verschwörung +++ Mythos +++ Narrativ +++ Glaube +++**********Ihr hört in diesem Hörsaal:00:00:00 - Einführung00:02:36 - Vortragsbeginn00:04:08 - Vorbemerkungen: Populäre Irrtümer über Verschwörungstheorien und mehr00:13:58 - Forschungsergebnisse zu Verschwörungstheorien00:23:43 - "Negativer Glaube": Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Religionen und Verschwörungsmythen 00:58:54 - Politische Brisanz: Verschwörungstheorien und Demokratie 01:13:27 - Vorschau auf die nächsten beiden Hörsaal-Folgen: Europa struggelt mit einer neuen Weltordnung und wie Wissenschaftsjournalismus besser werden könnte und sollte**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Extreme Rechte: Die Angst vor Insekten im EssenKonspiritualität: Die Schnittmenge von Esoterik und VerschwörungsideologienWissenschaft und Politik: Die Macht des Wissens als Gefahr für die Demokratie**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .

Radio NJOY 91.3
Meet Your Studi - Corinna Hofbauer & Leo Holy - MA Digital Innovation

Radio NJOY 91.3

Play Episode Listen Later Feb 12, 2025 18:04


Was lernt man im neuen MA "Digital Innovation"? Corinna Hofbauer und Leo Holy sind Teil des allerersten Jahrgangs und sprechen nach dem Wintersemester über ihre Erfahrungen: Übers Programmieren ohne technische Vorkenntnisse, automatisches Netzwerken und einen Studienstart mit Fragezeichen. Bis 31. März kann man sich für einen Digital Innovation-Studienplatz ab Herbst bewerben. Alle Infos unter: https://www.fh-wien.ac.at/studium/bewerben/aufnahmeverfahren-master/digital-innovation/ Dieser Podcast ist ein Ausschnitt aus der Campus Leben-Radiosendung vom 12. Februar 2025.

SWR2 am Samstagnachmittag
Schreiben lernen und lehren - Hanns-Josef Ortheil und sein Buch „Nach allen Regeln der Kunst“

SWR2 am Samstagnachmittag

Play Episode Listen Later Jan 11, 2025 7:36


Als Hanns-Josef Ortheil im Wintersemester 1990 an die Universität Hildesheim kommt, um dort Kreatives Schreiben zu unterrichten, leistet er Pionierarbeit. Dass auch literarisches Schreiben lehr- und lernbar ist wie andere Künste auch, wird er in den nächsten Jahren zeigen. In seinem Buch erzählt er nicht nur von der Entwicklung der Lehre, sondern zeigt auch, auf welche breite Basis er diese inhaltlich gestellt hat: Orientiert an Werken der Weltliteratur untersucht er Voraussetzungen und Formen des Schreibens und erkundet diese im Gespräch mit seinen Studierenden. Ein Buch für alle, die wissen wollen, wie Literatur entsteht.

Leipzigs neue Seiten
Folge #11: Anna Lena von Helldorff oder Der Stolz des E

Leipzigs neue Seiten

Play Episode Listen Later Jan 9, 2025 64:26


Wenn es für Anna Lena von Helldorff so etwas wie ein Motto gäbe, stammte es vielleicht vom französischen Philosophen Jaques Rancière (*1940), der in seinem Buch „Der unwissende Lehrmeister“ (1987) schrieb: „Was siehst du? Was denkst du? Was machst du damit? (Und derart unendlich weiter).“ Anna Lena ist zwar 1977 in München geboren, lebt und arbeitet aber, mit Unterbrechungen, schon mehr als 20 Jahre in Leipzig. 1997 begann sie das Studium der Visuellen Kommunikation an der HdK Berlin, wechselte jedoch schon ein Jahr darauf nach Leipzig an die Hochschule für Grafik und Buchkunst (HGB); 2004 schloss sie ihr Studium in der Fachklasse Systemdesign bei Ruedi Baur ab. 2006 initiierte sie die Bürogemeinschaft buero total & kollegen, 2014 gehörte sie zu den Gründer:innen des KV – Verein für Zeitgenössische Kunst Leipzig e. V., der bereits 2019 mit dem Art Cologne Preis ausgezeichnet wurde. Seit dem Wintersemester 2023/24 arbeitet sie – back to the roots – als Professorin für Typografie an der HGB. In unserer neuen Folge sprechen wir mit Anna Lena darüber, wie es sich anfühlt, als Designerin in die Fußstapfen eines berühmten Vaters zu treten, über die Labor-Situation im Leipzig der Nullerjahre, kollaboratives Arbeiten und darüber, welche Rolle das Buch in ihrer gestalterischen Praxis spielt. Mit dabei: Die in Leipzig lebende Schriftstellerin Heike Geißler, die in diversen Projekten mit Anna Lena von Helldorff zusammengearbeitet hat. Dicker Dank wie immer an Conny Wolter (Voice), Steffen Brosig (Schnitt) und Gert Mothes (Fotos).

SWR2 am Samstagnachmittag
„Lesen als Probe-Handeln“ - Nina Blazon

SWR2 am Samstagnachmittag

Play Episode Listen Later Jan 4, 2025 6:38


Bei der Lektüre von Büchern „durchleben“ Kinder und Jugendliche die Probleme und Konflikte der Protagonisten oft so intensiv, als wären es ihre eigenen. „Probe-Handeln“ nennt das die Autorin Nina Blazon. Egal ob ihre Kinderbücher von Elfen, Baumgeistern oder von scheinbar ganz durchschnittlichen Familien handeln: die Probleme und Konflikte können Kinder und Jugendliche immer auf ihr eigenes Leben übertragen. Der Autorin Nina Blazon ist es wichtig, dass sie Kinder zum Nachdenken anregt und ihre Empathiefähigkeit schult. Wie man das für welche Altersgruppe am besten erreicht, erklärt sie mit dem Begriff der „Psychologischen Leseführung“. Und darüber spricht die Autorin auch in ihren Vorlesungen an der Pädagogische Hochschule Karlsruhe, wo sie in diesem Wintersemester die bundesweit einmalige „Poetikdozentur für Kinder- und Jugendliteratur“ innehat.

Kalamazoo Mornings With Ken Lanphear
Winter Semester Registration at Kalamazoo Valley Community College

Kalamazoo Mornings With Ken Lanphear

Play Episode Listen Later Nov 21, 2024 4:04


KVCC Director of Recruitment and Outreach, Charles Heidelberg, with a reminder about registration for the Winter Semester and State of Michigan Scholarship programs available.See omnystudio.com/listener for privacy information.

Vorlesungen zur Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen
Einführung. Sprache und Spiel (WiSe 2024) (#154)

Vorlesungen zur Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen

Play Episode Listen Later Oct 18, 2024 75:41


Einführung und thematische Ausgestaltung der Vorlesung "Sprache und Spiel" im Wintersemester 2024. In der Vorlesung werden die vielfältigen Verflechtungen von Sprache und digitalen Spielen ausgeleuchtet. Entschuldigung für die Audioqualität: Semesterauftakt ist Probezeit. Dieses Mal für das Funkmikrofon! Musste über ein stationäres H1n gehen. Präsentation (*.pdf): Alexander Lasch. 2024. Sprache und Spiel. Zenodo. DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.13947857. Videoaufzeichnungen: https://youtube.com/@AlexanderLasch. Informationen & Material zu allen Vorlesungen: https://kurzelinks.de/fl7f. Intro: "Reflections" von Scott Holmes (CC BY via FMA). #Linguistik #OER #Sprache

Profcast Jena
Profcast Jena | #027 Personenschutz beim DFB

Profcast Jena

Play Episode Listen Later Oct 11, 2024 38:28


Willkommen beim Profcast des FSR Rewi Jena UND willkommen im Wintersemester 2024/25 mit (hoffentlich) wieder regelmäßigeren Folgen! Wir starten mit Rechtsanwalt Dr. Daniel Illhardt. Er ist Special Counsel bei Milbank und Lehrbeauftragter an der Friedrich-Schiller-Universität Jena im Bereich Handels-, Gesellschafts-, Unternehmens- und Konzernrecht. Heute geht es um Personenschutz als Schiedsrichter, den Vertrieb von Kunstwerken und den Weg vom studentischen Assistenten zum Lehrbeauftragten. Bei Fragen, Kritik, Wünschen oder sonstigen Anregungen freuen wir uns über Eure Nachrichten an profcast@uni-jena.de oder an unseren Insta-Account @fsr.rewi.jena. Ein Podcast des Fachschaftsrates der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena. ---------- ⁠Website⁠ ⁠Instagram⁠ Daniel Illhardt bei Milbank ---------- [00:00-12:18] DFB Schiedsrichter [12:19-16:43] Jugend forscht & Kriechbewegung von Schnecken [16:44-22:43] Jugend gründet & Band [22:44-28:15] Wehrdienst und Beginn des Jurastudium [28:16-34:28] Vom studentischen Assistenten zum Lehrbeauftragten [34:29-38:28] LLM. in Cambridge

Wissenswerte | Inforadio
Studienabbruch - wie lässt sich das vermeiden?

Wissenswerte | Inforadio

Play Episode Listen Later Oct 7, 2024 2:59


Tausende junge Menschen beginnen zum Wintersemester ein Studium. Doch viele von ihnen werden auf halber Strecke verloren gehen, ihr Studium abbrechen. Wie lässt sich das verhindern? Von Doris Tromballa.

Der herMoney Talk: Geld- und Karrierepodcast für Frauen

Der Sommer ist vorbei, die Temperaturen sinken und die Blätter färben sich bunt – das bedeutet der Oktober steht vor der Tür! Und auch in diesem Monat gibt es wieder einige wichtige Änderungen für euren Alltag und eure Finanzen! In dieser Podcastfolge erfahrt ihr alles über die neuen Vorschriften für Winterreifen, wie Payback mit einer neuen Bezahlmethode durchstarten möchte und wie ihr bald bequem per Nachtzug nach Berlin, Brüssel und Paris reisen könnt. Außerdem berichtet Anne von ihrem Auftritt im Bundestag, wo sie in einer Diskussionsrunde über die private Altersvorsorge mit dem Altersvorsorgedepot gesprochen hat. Gute Nachrichten gibt es auch für Studierende, denn pünktlich zum Wintersemester 24/25 können sie mit höheren BAföG-Sätzen und damit auch mehr finanzieller Unterstützung rechnen. Viel Spaß beim Zuhören! Inhalt: 00:00:00 Intro 00:00:45 Diskussionsrunde zum Altersvorsorgedepot im Bundestag 00:07:25 Mehr Geld für Studierende: BAföG-Erhöhung zum Wintersemester 00:10:33 Nicht vergessen: Ende Oktober wird die Zeit umgestellt 00:11:31 Winterreifen: Was ihr ab jetzt beachten müsst 00:13:34 Die neue Bezahlmethode „Payback Pay” 00:15:03 Berlin, Brüssel und Paris: Mit dem Nachtzug durch Europa 00:16:03 Outro

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

  Die aktuellen Wirtschaftsnachrichten mit Michael Weyland   Thema heute:    Campus Remagen der Hochschule Koblenz erweitert sein Studienangebot um vier innovative Studiengänge       Am Campus Remagen der Hochschule Koblenz werden ab dem Wintersemester 2024/2025 im Fachbereich Mathematik und Technik vier neue Bachelorstudiengänge angeboten. Die Studiengänge erweitern das Bildungsangebot der Hochschule um zukunftsweisende Disziplinen.   Technoinformatik (B.Sc.) Der neue Bachelorstudiengang Technoinformatik widmet sich einem hochrelevanten Fachgebiet, das das Zusammenspiel von Hard- und Software zur Erfassung, Auswertung und Steuerung komplexer Systeme in den Fokus rückt. Die Studierenden erwerben Kompetenzen in den Bereichen Ingenieurwissenschaften und Informatik, um die digitale Zukunft praxisnah mitzugestalten. Anwendungsfelder der Technoinformatik reichen von der Automatisierungstechnik über intelligente Kamerasysteme bis hin zur Entwicklung bildgestützter Umwelttechnik und radarbasierter Methoden für selbstfahrende Fahrzeuge sowie industrielle und medizintechnische Anwendungen.   Künstliche Intelligenz (B.Sc.) und Künstliche Intelligenz (dual) (B.Sc.)   Künstliche Intelligenz ist in aller Munde. Systeme wie ChatGPT oder StableDiffusion, die menschenähnliche Konversationen führen, Texte verfassen oder in Bilder umwandeln, finden bereits vielfache Anwendungen in der Praxis, etwa in der Krebserkennung, der Medikamentenentwicklung, beim autonomen Fahren, in der Robotik oder bei der Betrugserkennung im Finanzwesen.  Um dem gestiegenen Bedarf in Wirtschaft und Forschung gerecht zu werden, starten zum Wintersemester 2024/2025 zwei neue Bachelorstudiengänge: Künstliche Intelligenz - einmal im normalen Studienablauf, zum anderen als duales Studium.Das Studium legt ein stabiles Fundament in Mathematik und Informatik als Grundlage für KI und bietet die Möglichkeit, vertieftes Wissen in Anwendungsgebieten wie Biomedizin, Wirtschaft oder Ingenieurwesen zu erwerben. „Der nicht-duale Studiengang ist ein reguläres Vollzeitstudium über sechs Semester, das auch in Teilzeit studierbar ist. Das duale Modell beinhaltet eine Anstellung bei Kooperationsunternehmen mit Gehalt sowie zwei zusätzliche Praxissemester.    Wirtschaftsmathematik (dual) (B.Sc.) Ebenfalls zum kommenden Wintersemester startet der neue duale Studiengang Wirtschaftsmathematik. Interessierte können sich noch bis zum 30. September für die neuen Studiengänge einschreiben. An den dualen Studiengängen Interessierte müssen sich jedoch zuvor bei einem der Kooperationsunternehmen bewerben.   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Wissen | rbbKultur
radio3 Klimagespräch: Wie Mikroorganismen unser Klima beeinflussen können

Wissen | rbbKultur

Play Episode Listen Later Sep 17, 2024 7:36


Bald beginnt das neue Wintersemester an den Universitäten. Die Technische Universität Berlin hat dabei einen Neuzugang unter ihren Professorinnen: Mina Bizic, Professorin für Umweltmikrobiomik. Was erstmal kompliziert klingt, ist ganz konkret für unsere Region Berlin und Brandenburg relevant: Es geht u.a. um winzige Organismen in unseren Gewässern und ihre Wirkung auf das Klima. Carolin Pirich spricht im radio3 Klimagespräch mit Mina Bizic über die große Bedeutung der kleinsten Lebensformen auf unserer Erde.

Podcast Bistum Passau
Neuer Masterstudiengang Pastorale Arbeit an der Universität Passau!

Podcast Bistum Passau

Play Episode Listen Later Jul 22, 2024 3:08


Einen Masterstudiengang Pastorale Arbeit wird es ab dem Wintersemester 2025/26 neu an der Universität Passau geben. Die Universität und das Bistum Passau wollen mit diesem neuen Qualifizierungsangebot das Ehrenamt im Bistum stärken. Den Kooperationsvertrag hierzu haben die Partner am 15. Juli unterzeichnet – und damit den Weg für diesen bis dato deutschlandweit einzigarten Studiengang beschritten. Stefanie Hintermayr war bei der Vertragsunterzeichnung dabei.

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Die aktuellen Wirtschaftsnachrichten mit Michael Weyland Thema heute:    Campus Remagen der Hochschule Koblenz erweitert sein Studienangebot um vier innovative Studiengänge Am Campus Remagen der Hochschule Koblenz werden ab dem Wintersemester 2024/2025 im Fachbereich Mathematik und Technik vier neue Bachelorstudiengänge angeboten. Die Studiengänge erweitern das Bildungsangebot der Hochschule um zukunftsweisende Disziplinen.  Technoinformatik (B.Sc.) Der neue Bachelorstudiengang Technoinformatik widmet sich einem hochrelevanten Fachgebiet, das das Zusammenspiel von Hard- und Software zur Erfassung, Auswertung und Steuerung komplexer Systeme in den Fokus rückt. Die Studierenden erwerben Kompetenzen in den Bereichen Ingenieurwissenschaften und Informatik, um die digitale Zukunft praxisnah mitzugestalten. Anwendungsfelder der Technoinformatik reichen von der Automatisierungstechnik über intelligente Kamerasysteme bis hin zur Entwicklung bildgestützter Umwelttechnik und radarbasierter Methoden für selbstfahrende Fahrzeuge sowie industrielle und medizintechnische Anwendungen.   Künstliche Intelligenz (B.Sc.) und Künstliche Intelligenz (dual) (B.Sc   Künstliche Intelligenz ist in aller Munde. Systeme wie ChatGPT oder StableDiffusion, die menschenähnliche Konversationen führen, Texte verfassen oder in Bilder umwandeln, finden bereits vielfache Anwendungen in der Praxis, etwa in der Krebserkennung, der Medikamentenentwicklung, beim autonomen Fahren, in der Robotik oder bei der Betrugserkennung im Finanzwesen.  Um dem gestiegenen Bedarf in Wirtschaft und Forschung gerecht zu werden, starten zum Wintersemester 2024/2025 zwei neue Bachelorstudiengänge: Künstliche Intelligenz - einmal im normalen Studienablauf, zum anderen als duales Studium.Das Studium legt ein stabiles Fundament in Mathematik und Informatik als Grundlage für KI und bietet die Möglichkeit, vertieftes Wissen in Anwendungsgebieten wie Biomedizin, Wirtschaft oder Ingenieurwesen zu erwerben. „Der nicht-duale Studiengang ist ein reguläres Vollzeitstudium über sechs Semester, das auch in Teilzeit studierbar ist. Das duale Modell beinhaltet eine Anstellung bei Kooperationsunternehmen mit Gehalt sowie zwei zusätzliche Praxissemester.    Wirtschaftsmathematik (dual) (B.Sc.) Ebenfalls zum kommenden Wintersemester startet der neue duale Studiengang Wirtschaftsmathematik. Interessierte können sich ab sofort bis zum 30. September für die neuen Studiengänge einschreiben. An den dualen Studiengängen Interessierte müssen sich jedoch zuvor bei einem der Kooperationsunternehmen bewerben. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Radio K1 - Der Hörfunk für das Bistum Eichstätt
Arbeiten und studieren: Dualer Studiengang für kirchliche Berufe

Radio K1 - Der Hörfunk für das Bistum Eichstätt

Play Episode Listen Later May 14, 2024 2:42


Erstmalig bietet ab dem kommenden Wintersemester 2024/2025 die Katholische Stiftungshochschule in Benediktbeuern den neuen Bachelor-Studiengang „Religionspädagogik und kirchliche Bildungsarbeit dual“ an. Das Bistum Eichstätt beteiligt sich daran. Junge Leute können so praktische Erfahrungen sammeln und sich online weiterbilden. Bernhard Löhlein hat mit dem Ansprechpartner für die Diözese, Andreas Weiß, gesprochen. Weiter Infos unter: personalabteilung@bistum-eichstaett.de

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Inzivilität im Netz - Verbreitung, Ursachen und Folgen von Hassrede und Co.

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Mar 29, 2024 61:58


Ein Vortrag des Kommunikationswissenschaftlers Marc Ziegele Moderation: Katrin Ohlendorf ********** Beleidigungen, Lügen, Anfeindungen bis hin zur Hassrede – all das sind Phänomene, die uns allzu oft in politischen Online-Diskussionen begegnen. Woher kommt diese "Inzivilität“, wie verbreitet ist sie und was für Folgen hat sie? Diese Fragen klärt der Kommunikationswissenschaftler Marc Ziegele in seinem Vortrag. ********* Marc Ziegele ist Juniorprofessor für politische Online-Kommunikation an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören Politische Partizipation, Diskussionskultur, Inzivilität, Hate Speech und Deliberation im Netz.Sein Vortrag „Verbreitung, Ursachen und Folgen von Inzivilität in politischen Online-Diskussionen" wurde am 11. Januar 2024 im Rahmen der Vortragsreihe "Colloqium Fundamentale" aufgezeichnet.Diese Reihe organisiert das Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale (ZAK) am Karlsruher Institut für Technologie regelmäßig - im Wintersemester 2023/24 ging es dabei um Politische Informationen im digitalen Zeitalter. ********** Schlagworte: +++ Inzivilität +++ Incivility +++ Kommunikationswissenschaften +++ Online-Diskussionen +++ Social Media +++ Soziale Medien +++ Politik +++ Hassrede +++ Hatespeech +++ Deliberation +++ Debatte +++ Demokratie +++ Silencing +++ Social Littering +++ Fake News +++ Facebook +++ Instagram +++ Trolle +++ Reconquista Germanica +++**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Social Media, Big Data und KI: Wie uns Parteien mit Daten und Technologien manipulierenPopulismus: Fake News als politischer Kampfbegriff"Lügenpresse": Fake News im 17. Jahrhundert**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

BeingMe: A Teen Mental Health Podcast
S4:E34: Teen Mind Matters: Surviving the Winter Semester Slump ft. Juan Bendana and Ruthie Tessler

BeingMe: A Teen Mental Health Podcast

Play Episode Listen Later Mar 18, 2024 20:25


Dive into the heart of winter with "Teen Mind Matters," a vibrant podcast from BeMe Health, produced by Derek E. Baird and co-hosted by the dynamic duo of BeMe Youth Ambassador Juan Bendana and teen sensation Ruthie Tessler. In this energizing episode, we tackle the all-too-familiar Winter Semester Slump, sharing laughs, insights, and invaluable advice to keep your spirits high and your motivation fired up. Episode Highlights: BeMe Ice Breaker & Entertainment Roundup: Kick off with a fun ice breaker followed by the latest in music, movies, and TikTok trends that are keeping us glued to our screens. Voices of BeMe Teens: Ruthie and Juan address burning questions from our Teen Advisory Board. From breaking out of shyness to navigating parental expectations, get ready for some eye-opening discussions. Surviving the Winter Slump: Understand the science behind the winter blues and discover practical tips to overcome them. Learn why celebrating small wins could be your secret weapon to bouncing back stronger and more motivated than ever. BeMe Self-Care Shoutout: Wrap up with exclusive self-care tips from Juan, our BeMe Coaches, and the creative minds behind the BeMe app. Discover more tools for wellbeing in the free BeMe app, available on Google Play and the App Store. Join Juan, Ruthie, and Derek Baird for a heartfelt journey through the challenges and triumphs of teen life. Whether you're battling the winter doldrums or just looking for a dose of positivity, this episode is your go-to source for inspiration and advice. Until next time, keep being you. Teen Mind Matters is a BeingMe podcast and a BeMe Studios Production for BeMe Health.

Abenteuer Auslandsstudium
Tipps fürs Auslandssemester 2024

Abenteuer Auslandsstudium

Play Episode Listen Later Mar 12, 2024 10:42


Du möchtest in diesem Jahr ein Auslandssemester machen? Fragst du dich, wo du dein Auslandssemester machen kannst, wann du dich fürs Auslandssemester bewerben sollst und wie du dabei am besten vorgehst? In dieser Podcast-Episode gibt dir Melanie vom IEC Team alle wichtigen Infos und Tipps fürs Auslandssemester 2024 mit IEC. Erfahre, wie der ideale Zeitplan für deinen Bewerbungsablauf aussieht, welche neuen IEC Unis es gibt und worauf du noch achten solltest!

Geonauten
Geonauten Basics #12 - Stadtkonzepte

Geonauten

Play Episode Listen Later Mar 5, 2024 15:20


Was ist eigentlich ein Stadtkonzept und warum gibt es davon so viele? Dieser Frage gehen Hannes und Holger in der heutigen Folge nach. Gleichzeitig ziehen sie einen Strich unter das auslaufende Wintersemester.

Deutschugês
Série 10/10 - Wintersemester, plano de saúde & bandejão

Deutschugês

Play Episode Listen Later Mar 4, 2024 12:18


Você chegou na universidade, quais são os próximos passos? Falo um pouco sobre os dois comprovantes obrigatórios para se matricular: o pagamento do Semesterbeitrag e a comprovação de um Krankenversicherung. Fique atento às datas de matrícula, que variam entre o Winter- e Sommersemester. Todas as fontes e referências citadas nesse episódio, você encontra no link: https://deutschgues.com.br/serie-10-10-semesterbeitrag/

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Innere Uhr - Die Geschichte der Vermessung unseres Schlafs

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Feb 9, 2024 50:11


Vortrag der Zeithistorikerin Hannah Ahlheim Moderation: Katrin Ohlendorf ********** Dass wir Menschen eine innere Uhr haben, scheint heute selbstverständliche Gewissheit. Dabei ist das Wissen darum noch sehr jung. Die Zeithistorikerin Hannah Ahlheim beschreibt, wie sich unser Verhältnis zum Schlaf seit der Industrialisierung verändert hat. ********* Hannah Ahlheim ist Historikerin und Professorin für Zeitgeschichte an der Uni Gießen. Neben anderen Themen forscht sie zur Geschichte von Schlaf und Zeit. Ihre Studie "Der Traum vom Schlaf im 20. Jahrhundert" erschien 2018 im Wallsteinverlag.Ihren Vortrag "Die Vermessung des Schlafs und das Zeitregime der Moderne" hat sie am 30. November 2023 gehalten und damit die neue Reihe der Mosse-Lectures an der Humboldt-Universität zu Berlin eröffnet, die im Wintersemester 2023/24 unter der Überschrift läuft: Sleep Modes – Über Wachen und Schlafen. ********** Unser Hörtipp, wenn Ihr mehr zum Thema Schlafen wissen wollt: der Deutschlandfunk-Nova-Podcast "Über Schlafen" von unseren Kolleginnen, der Wissenschaftsjournalistin Ilka Knigge und der Schlafforscherin Dr. Christine Blume: https://www.deutschlandfunknov... ********** Schlagworte: +++ Schlaf +++ Zeit +++ Geschichte +++ Zeitgeschichte +++ Zeitnutzung +++ Zeitregime +++ Zeitrhythmus +++ Innere Uhr +++ Biorhythmus +++ Uhr +++ Chronobiologie +++ Gesellschaft +++ Industrialisierung +++ Globalisierung +++ Urbanisierung +++ Stress +++ Entschleunigung +++ Selbstoptimierung +++**********Zusätzliche InformationenUnser Hörtipp, wenn Ihr mehr zum Thema Schlafen wissen wollt: der Deutschlandfunk-Nova-Podcast "Über Schlafen" von unseren Kolleginnen, der Wissenschaftsjournalistin Ilka Knigge und der Schlafforscherin Dr. Christine Blume**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Gesellschaft: Von sozialer Energie und dem, was uns antreibtPsychologie: Wie Körperideale entstehenPositive Psychiatrie: Warum ein Sinn im Leben uns motiviert**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

Podcast Jüdische Geschichte
EP 62: "Einer drohenden Vergessenheit zu entreißen". Das Nachleben des Jiddischen in der deutsch-jüdischen Kultur

Podcast Jüdische Geschichte

Play Episode Listen Later Jan 10, 2024


In ihrem öffentlich Vortrag untersucht Prof. Aya Elyada (Hebrew University Jerusalem) das Nachleben des Jiddischen in der deutsch-jüdischen Kultur. Sie zeigt, wie deutsch-jüdische Gelehrte versuchten, die jüdische Vergangenheit mit der deutschen Gegenwart zu verbinden mit dem Ziel, das Zugehörigkeitsgefühl der akkulturierten deutschen Juden und Jüdinnen zur jüdischen Gemeinschaft und ihrem Erbe zu bewahren und zu stärken. Aya Elyada ist im Wintersemester 2023/24 Inhaberin der Gastprofessur der Brodt-Foundation an der LMU München. Aufgezeichnet am 25.10.23. Sprecher: Luis Gruhler

CBC Newfoundland Morning
Back to class, but not back to normal. We heard how the start of the winter semester is going at Grenfell Campus, Memorial University, after IT services were disrupted by a cybersecurity incident over Christmas

CBC Newfoundland Morning

Play Episode Listen Later Jan 9, 2024 15:50


Students at Grenfell Campus, Memorial University are back in classrooms again today. They resumed in-person sessions yesterday, after an extended break last week. A cybersecurity incident over Christmas delayed the start of the winter semester. Ian Sutherland is vice-president of Grenfell Campus (interview starts at 0:32 mark), and Vicky Quao is vice-president, external with the Grenfell Campus Student Union (starts at 10:35 mark).

Podcast Jüdische Geschichte
EP 61: Antisemitismus in der arabischen Welt – Entstehung und Wirkungen im nationalen und transnationalen Kontext

Podcast Jüdische Geschichte

Play Episode Listen Later Jan 4, 2024


Für das Wintersemester 23/24 hat Dr. Omar Kamil die Gastprofessur für Arabisch-Israelische Koexistenz an der LMU München inne. Am 31.Oktober hielt er dort seinen öffentlichen Vortrag über "Antisemitismus in der arabischen Welt - Entstehung und Wirkungen im nationalen und transnationalen Kontext". Dr. Gilad Shenav vom Lehrstuhl für Jüdische Geschichte und Kultur leitete den Vortrag ein. Sprecher: Luis Gruhler.

Vorlesungen zur Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen
Rückblick als Vorschau: Spiele aus 2023 für die Vorlesung "Sprache und Spiel" (WiSe 2024)

Vorlesungen zur Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen

Play Episode Listen Later Dec 21, 2023 21:06


In einem etwas anderen Jahresrückblick auf das Spielejahr 2023 konzentriere ich mich besonders auf die Spiele, die ich gern in der Vorlesung "Sprache und Spiel" im Wintersemester 2024 behandeln würde. Einige sind tatsächlich bereits etwas älter, andere in 2023 erst erschienen - alle habe ich aber in diesem Jahr gespielt. Mit dabei sind: The Captain, Hades, Unpacking, Pentiment, Planet of Lana, American Arcadia, Verne: The Shape of Fantasy und Chants of Sennar - als Bonus evtl. Songs for a Hero. Videoaufzeichnungen: https://youtube.com/@AlexanderLasch. Informationen & Material zu allen Vorlesungen: https://kurzelinks.de/fl7f. Intro: "Reflections" von Scott Holmes (CC BY via FMA). #Linguistik #OER #Sprache

StadtRadio Göttingen - Beiträge
Universität des dritten Lebensalters bietet älteren Menschen einen Zugang zur Uni

StadtRadio Göttingen - Beiträge

Play Episode Listen Later Dec 5, 2023 4:05


Seit im Oktober das Wintersemester an der Georg-August-Universität begonnen hat, kommt auch bei vielen älteren Menschen der Wunsch auf, sich selbst in wissenschaftlichen Bereichen weiterzubilden. Mit der Universität des dritten Lebensalters haben ältere Menschen die Chance sich diesen Wunsch zu erfüllen. Doch wie das möglich ist und was genau die Universität des dritten Lebensalters ist, erfahren sie von Charline Rekewitsch.

#fussnote
#fussnote Oktober 2023: Willkommen im Wintersemester (#70)

#fussnote

Play Episode Listen Later Oct 4, 2023


Wie man im Jurastudium voran kommt und dabei Freude hat. Wo man Wissenswertes zu § 830 BGB lesen kann. Und was der BGH dem Landgericht München II ins Stammbuch schreibt. (00:20) Meine drei Tipps für das Jurastudium: Besuchen Sie Vorlesungen, die Ihnen Freude machen! Schreiben und zeichnen Sie mit! Gründen Sie noch heute eine private Arbeitsgemeinschaft! (07:53) Aktuelle Literatur: Johannes Herb und Vincent Weber: Der „Abgasskandal“ – ein Überblick über klausurrelevante Probleme – Teil II, JA 2023, 793-802 Kaan Yildiz: Haftung für Massenschäden – Teil I, LRZ 2023 Rn. 623-635, Volltext Marie-Luisa Hülsmann: Der Besitz bei Gefälligkeiten, ZJS 2023, 399-408, Volltext als pdf (22:00) Aktuelle Rechtsprechung: Revision beim Landgericht: BGH v. 8. August 2023, VIII ZR 20/23, Volltext Alles im Datenraum: BGH v. 15. September 2023, V ZR 77/22, Volltext

Vorlesungen zur Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen
Basiswissen Sprachwissenschaft. Ausblick auf das Wintersemester 2023

Vorlesungen zur Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen

Play Episode Listen Later Sep 13, 2023 8:46


Ausblick auf die Vorlesung "Basiswissen Sprachwissenschaft" im WiSe 2023 an der TU Dresden. Informationen & Material sowie Videoaufzeichnungen zur Vorlesung. Intro: "Reflections" von Scott Holmes (CC BY via FMA). #Linguistik #OER #Sprache

Podcast Jüdische Geschichte
EP 51: Zionism and the International Community. Between Gratitude and Betrayal

Podcast Jüdische Geschichte

Play Episode Listen Later Aug 30, 2023


Für das Wintersemester 2022/2023 übernahm Prof. Derek Penslar von der Harvard University den Lehrauftrag für die Gastprofessur für Jüdische Studien der Brodt Foundation am Lehrstuhl für jüdische Geschichte und Kultur in München. In diesem Rahmen hielt er am 07. Dezember 2022 einen öffentlichen Vortrag mit dem Titel "Zionism and the International Community: Between Gratitude and Betrayal“. Dieser Vortrag erörtert die Geschichte der zionistischen Bewegung in ihrem Verhältnis zu Großbritannien und den Vereinigten Staaten, betrachtet unter dem besonderen Gesichtspunkt emotionaler Reaktion wichtiger zionistischer Figuren auf die internationale Gemeinschaft. Sowohl das Gefühl der Dankbarkeit als auch des Verratenseins spielen dabei eine Rolle und erhellen den Widerspruch des zionistischen Projekts zwischen dem Streben nach unabhängiger Souveränität und gleichzeitiger Abhängigkeit von den internationalen Bündnispartnern.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Ist der „Numerus Clausus“ noch zeitgemäß?

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Jul 14, 2023 7:17


Morgen endet für viele Studienfächer die Bewerbungsfrist für das Wintersemester. Nicht selten entscheidet die Abiturnote darüber, ob Schulabgänger*innen etwa für ein Medizinstudium zugelassen werden, oder nicht. Ist dieses Verfahren noch zeitgemäß? Ralf Caspary im Gespräch mit Anja Braun, SWR-Wissensredaktion

noch verfahren zeitgem medizinstudium winter semester schulabg numerus clausus studienf abiturnote ralf caspary
SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Numerus Clausus: Welche Unis machen es Bewerber*innen besonders schwer?

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Jul 4, 2023 3:26


An welchen Unis und in welchen Fächern müssen sich Bewerbende auf harte Zulassungsbeschränkungen einstellen? Das Centrum für Hochschulentwicklung hat dazu eine Studie für das letzte Wintersemester vorgelegt. In Baden-Württemberg sind die Hürden in den Städten Karlsruhe und Konstanz besonders hoch.

GameStar Podcast
Starfield: Die Hoffnung ist die größte Gefahr

GameStar Podcast

Play Episode Listen Later Jun 24, 2023 106:16


Im Podcast-Äquivalent zu einer Bethesda-Nebenquest sprechen Géraldine, Micha und Mháire Stritter über die neuesten Entwicklungen zu Starfield und die kleinen Details, die seine wahre Größe offenbaren. Werbung Informiere dich jetzt über den neuen DBU Studiengang “Digital Business Management|Fokus Gaming & Esports” und starte dein Traumstudium zum Wintersemester am 01.10.2023: https://dbuas.de/bachelor/digital-business-management-fokus-gaming-esports/ Mehr zu den PwC Gaming & Esports Services erfährst du hier: https://www.pwc.de/de/technologie-medien-und-telekommunikation/gaming-und-esports.html /Werbung

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Musikgeschichte - Stimmen auf Reise durch Raum und Zeit

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Apr 21, 2023 56:38


ein Vortrag des Schriftstellers Marcel Beyer***Seit Geräusche auf Tonträger gebannt werden können, sind Stimmen nicht mehr an Körper, Ort oder Zeit gebunden. Was macht das mit Musik? Was mit Authentizität? Der Schriftsteller Marcel Beyer nimmt euch mit auf eine akustische Zeit- und Weltreise.Marcel Beyer ist Schriftsteller, Hörspielautor, Herausgeber und Musikkritiker – unter anderem. Seinen Vortrag "Die Stimme bleibt fremd. Die Stimme bleibt in Bewegung. Bis Gütersloh" hat er am 19. Januar 2023 im Rahmen der Mosse-Lectures gehalten, einer interdisziplinären Vortragsreihe des Instituts für deutsche Literatur an der Humboldt-Uni Berlin, die im Wintersemester 2022 / 23 unter dem Titel stand: "Nach der Stimme. Simulationen vokaler Authentizität".***#Musik #Musikgeschichte #Singen #Gesang #Stimmen #Zitate #Samples #Plagiate #Vinyl #LP**********Quellen aus der Folge:Playlist des Vortragenden: L E O: Fee Fi Fo FumAttarazat Addahabia & Faradjallah: AflanaHavazelet Ron: El WardaDerya Yıldırım & Grup Şimşek: Hastane ÖnüGrazia: Soyle BeniMona Baptiste: Calypso BluesBeastie Boys: No Sleep Till BrooklynJaimie Branch: Love Song**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

Kultur und Technik
Gespräch mit André Bächtiger über Gemeinsamkeiten von Demokratie und politischen Systemen mit intelligenten Systemen

Kultur und Technik

Play Episode Listen Later Apr 19, 2023 20:28


Mit der Vision der Universität Stuttgart "Intelligente Systeme für eine zukunftsfähige Gesellschaft" ist eine Vielzahl von Fragestellungen verbunden – u.a. naturwissenschaftliche, ingenieurwissenschaftliche, philosophische, aber auch wirtschafts-, sozial-, erziehungs- und rechtswissenschaftliche. Mit ausgewählten Themen zu Letzteren setzten sich die sieben Vorträge der Ringvorlesung der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Stuttgart im Wintersemester 2021/22 auseinander. Unsere Gesprächsreihe thematisiert die Forschungsergebnisse und Thesen im Gespräch mit den Referent:innen. In dieser Folge geht es um eine politikwissenschaftliche Perspektive auf den Begriff „intelligentes System“ und darum, inwiefern auch politische Systeme und Demokratie als „intelligent“ bezeichnet werden können. Rebecca Beiter (Cyber Valley) und PD Dr. Felix Heidenreich (IZKT) sprechen mit Prof. Dr. André Bächtiger, Leiter des Instituts für Sozialwissenschaften der Universität Stuttgart (Abteilung Politische Theorie und Empirische Demokratieforschung). Kooperationsprojekt der Universität Stuttgart (Fakultät 10 & Internationales Zentrum für Kultur- und Technikforschung (IZKT)) mit dem Cyber Valley (Public Engagement).

Kultur und Technik
Gespräch mit Daniela Winkler über rechtliche Aspekte intelligenter Energiesysteme

Kultur und Technik

Play Episode Listen Later Apr 19, 2023 23:27


Mit der Vision der Universität Stuttgart "Intelligente Systeme für eine zukunftsfähige Gesellschaft" ist eine Vielzahl von Fragestellungen verbunden – u.a. naturwissenschaftliche, ingenieurwissenschaftliche, philosophische, aber auch wirtschafts-, sozial-, erziehungs- und rechtswissenschaftliche. Mit ausgewählten Themen zu Letzteren setzten sich die sieben Vorträge der Ringvorlesung der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Stuttgart im Wintersemester 2021/22 auseinander. Unsere Gesprächsreihe thematisiert die Forschungsergebnisse und Thesen im Gespräch mit den Referent:innen. In dieser Folge geht es um Künstliche Intelligenz in unserem Rechtssystem im Allgemeinen sowie im Bereich intelligenter Energiesysteme im Speziellen. Rebecca Beiter (Cyber Valley) und PD Dr. Felix Heidenreich (IZKT) sprechen mit Prof. Dr. Daniela Winkler vom Institut für Volkswirtschaftslehre und Recht der Universität Stuttgart. Der Forschungsschwerpunkt ihres Lehrstuhls liegt im Bereich des Umwelt- und Energierechts sowie des Planungsrechts (Raum- und Fachplanung) mit besonderem Augenmerk auf Fragen der nachhaltigen und gerechten Ressourcenverwendung. Kooperationsprojekt der Universität Stuttgart (Fakultät 10 & Internationales Zentrum für Kultur- und Technikforschung (IZKT)) mit dem Cyber Valley (Public Engagement).

Kultur und Technik
Gespräch mit Andreas Größler über die Klimakrise und wie das Simulationssystem En-Roads bei der Überwindung helfen kann

Kultur und Technik

Play Episode Listen Later Apr 19, 2023 19:51


Mit der Vision der Universität Stuttgart "Intelligente Systeme für eine zukunftsfähige Gesellschaft" ist eine Vielzahl von Fragestellungen verbunden – u.a. naturwissenschaftliche, ingenieurwissenschaftliche, philosophische, aber auch wirtschafts-, sozial-, erziehungs- und rechtswissenschaftliche. Mit ausgewählten Themen zu Letzteren setzten sich die sieben Vorträge der Ringvorlesung der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Stuttgart im Wintersemester 2021/22 auseinander. Unsere Gesprächsreihe thematisiert die Forschungsergebnisse und Thesen im Gespräch mit den Referent:innen. In der ersten Folge der Reihe geht es um die Klimakrise und was das Computersimulationssystem En-Roads durch Simulation politischer und wirtschaftlicher Szenarien dagegen tun kann. Rebecca Beiter (Cyber Valley) und PD Dr. Felix Heidenreich (IZKT) sprechen mit Prof. Dr. Andreas Größler vom betriebswirtschaftlichen Institut der Universität Stuttgart. Er forscht zur Simulation nachhaltiger globaler Strategien zur Begrenzung der Klimakrise. Kooperationsprojekt der Universität Stuttgart (Fakultät 10 & Internationales Zentrum für Kultur- und Technikforschung (IZKT)) mit dem Cyber Valley (Public Engagement).

Klassik aktuell
Interview mit Dorte Lena Eilers

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Feb 21, 2023 6:34


Ab dem Wintersemester 23/24 gibt es an der Münchner Musikhochschule iin Kooperation mit der Theaterakademie August Everding den neuen Master-Studiengang "Kulturjournalismus". Professorin und Journalistin Dorte Lena Eilers ist die Studiengangsleiterin. Bei BR-KLASSIK erklärt sie, wie das Fach des Kulturjournalismus zukunftsfähig wird.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Neues Auswahlkriterium: Eignungstest für das Studienfach Psychologie

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Feb 9, 2023 4:15


Ab diesem Wintersemester soll es an 20 Universitäten in Deutschland einen Zulassungstest für das Studienfach Psychologie geben. Dieser soll analytisches Denken und relevante Vorkenntnisse abprüfen. Damit soll die Relevanz der Abiturnote für eine Zulassung zum Studium ergänzt werden.

Ars Boni
Ars Boni 360 Spezial: Mag.a Cornelia Koller

Ars Boni

Play Episode Listen Later Jan 11, 2023 44:01


Diese Ausgabe von Ars Boni ist Teil der Lehrveranstaltung "Juristische Recherche" im Wintersemester 2022/23. Wir sprechen mit Mag.a Cornelia Koller. Sie ist Staatsanwältin und Präsidentin der Vereinigung österreichischer Staatsanwältinnen und Staatsanwälte. Wir sprechen über den Berufsalltag einer Staatsanwältin, wie sie das Jus-Studium darauf vorbereitet hat, über die Positionen und Aufgaben der Vereinigung österreichischer Staatsanwältinnen und Staatsanwälte und wie sich das Berufsleben durch die Digitalisierung verändert (hat). Link: https://staatsanwaelte.at/

From the Booth: A Podcast from BYU's International Cinema

In this first podcast of Winter Semester 2023, Doug Weatherford, Marie-Laure Oscarson, and Marc Olivier pay tribute to former IC director Don Marshall and discuss upcoming films.

From the Booth: A Podcast from BYU's International Cinema
Week 1 Winter 2023 – Semester Preview

From the Booth: A Podcast from BYU's International Cinema

Play Episode Listen Later Jan 9, 2023 24:57


In this first podcast of Winter Semester 2023, Doug Weatherford, Marie-Laure Oscarson, and Marc Olivier pay tribute to former IC director Don Marshall and discuss upcoming films.

Ars Boni
Ars Boni 327 Spezial: Dr. Margit Kraker

Ars Boni

Play Episode Listen Later Oct 15, 2022 41:22


Diese Ausgabe von Ars Boni ist zugleich die Kick-Off Veranstaltung für die Lehrveranstaltung "Juristische Recherche" im Wintersemester 2022/23. Dr. Margit Kraker ist Präsidentin des Rechnungshofs. Wir sprechen über den Berufsalltag einer Rechnungshofpräsidentin, wie sie das Jus-Studium darauf vorbereitet hat und wie sich das Berufsleben durch die Digitalisierung verändert (hat). Links: https://www.rechnungshof.gv.at/rh/home/wer-wir-sind/wer-wir-sind_2/Die_Praesidentin.html https://www.rechnungshof.gv.at/rh/home/fragen-medien/Podcast_Trust_/Der_Podcast_aus_dem_Rechnungshof.html

NDR Info - Echo des Tages
Inflation und Wohnungsnot - Semesterstart in schwierigen Zeiten

NDR Info - Echo des Tages

Play Episode Listen Later Oct 4, 2022 24:04


Zum Start ins Wintersemester beklagen viele Studentenwerke fehlende Wohnungen. Die Ministerpräsidentenkonferenz berät über weitere Entlastungen.

Campus & Karriere - Deutschlandfunk
Campus und Karriere - Sorgen der Studierenden: Banger Blick aufs Wintersemester

Campus & Karriere - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 27, 2022 48:18


Himmelrath, Arminwww.deutschlandfunk.de, Campus & KarriereDirekter Link zur Audiodatei

Was jetzt?
Cyberkrieg: Digitale Nadelstiche statt großer Hackerattacken

Was jetzt?

Play Episode Listen Later May 18, 2022 13:02


Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine wird längst nicht mehr nur von Panzern oder Flugzeugen bestimmt. Auch Cyberattacken gehören zur Bedrohung, der die Ukraine ausgesetzt ist. “Dies ist auch ein Krieg im Internet und deswegen muss die Ukraine auch im Internet verteidigt werden”, sagte Bundesdigitalminister Volker Wissing (FDP) am Dienstag bei einem Treffen der G7-Digitalminister. Warum es seit Kriegsbeginn aber keine groß angelegten Cyberattacken auf die Ukraine gegeben hat, kann Jakob von Lindern beantworten. Der Redakteur im Digital-Ressort bei ZEIT ONLINE hat dazu ein Interview mit Matthias Schulze geführt, Cybersicherheits-Experte der Stiftung Wissenschaft und Politik. Viele Studierende in Deutschland leben unterhalb der Armutsgrenze. Die Bundesregierung hatte bereits vor einigen Wochen eine BAföG-Reform auf den Weg gebracht, mit der die Studierenden ab dem kommenden Wintersemester mehr Geld erhalten sollen. Vertreter aus der Studierendenschaft und der Hochschulrektoren halten die Reformvorhaben aber für unzureichend. Ob die Reformvorschläge die Situation der Studierenden tatsächlich verbessern können, weiß ZEIT ONLINE-Autorin Sofie Czilwik. Und sonst so? Selbst über das Gehalt bestimmen: Warum das Projekt eines Londoner Start-ups gescheitert ist. Moderation und Produktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Marc Fehrmann und Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Themenseite: Krieg in der Ukraine (https://www.zeit.de/thema/krieg-in-ukraine) Cybersicherheit: Krieg im Internet: G7 wollen Ukraine mit Hardware helfen (https://www.zeit.de/news/2022-05/10/g7-staaten-wollen-hardware-in-die-ukraine-schicken) Bafög: Fast ein Drittel der Studierenden lebt in Armut (https://www.zeit.de/campus/2022-05/studierende-armut-paritaetischer-wohlfahrtsverband?utm_referrer=https%3A%2F%2Fwww.zeit.de%2Findex) Bafög-Erhöhung: Das Bundeskabinett will eine Bafög-Reform auf den Weg bringen (https://www.zeit.de/campus/2022-04/bundeskabinett-will-bafoeg-erhoehen-studentenwerk) Selbst über das Gehalt bestimmen: Warum das Projekt gescheitert ist. (https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/arbeiten-london-1.5585492?reduced=true)

The Dental Download
107: Finishing Second Year of Dental School (D2 Winter Semester Recap)

The Dental Download

Play Episode Listen Later Apr 25, 2022 26:03


In this episode, Haley recaps another dental school semester complete! She discusses clinical exposure, sim lab, lectures, and overall life updates. She also makes 5 predictions for D3 year. Engage with the podcast on Instagram: https://www.facebook.com/groups/703580220572972/ Join Our Facebook Group: https://www.facebook.com/groups/703580220572972/ Haley's Instagram: https://www.instagram.com/haleyschultzdental/

ReikiCafe Radio
Shamanic Reiki Vs. Shamanic Journeys

ReikiCafe Radio

Play Episode Listen Later Jul 26, 2021 18:17


Hello hello and welcome back to another episode of ReikiCafe Radio! this week we are going to be diving into the differences between a Shamanic Reiki Session and a Shamanic Journey. ReikiCafe University will be hosting a Shamanic Training this Fall, and one of the questions we are routinely asked is about clarifying these differences!Shamanic Reiki sessions are similar to Traditional Reiki sessions, holding the space for the client's body to begin the healing process. Where traditional Reiki sessions require the practitioner to 'get out of the way', Shamanic Reiki sessions require the practitioner to have a more active role in the healing process.Shamanic journeys are different entirely- they rely on the practitioner's ability to travel to different Shamanic Realms and retrieve information based on an intention set by the client. These journeys often reveal answers through symbolism and need to be analyzed for the truth to be fully received.In all, Shamanic Reiki sessions are heavily hands on, working with the Spirit Team to remove obstructions from the body, complete soul retrievals, and work with the clients body to allow healing. Shamanic Journeys are more intention based, using spiritual sight to travel to another realm and obtain clarity on a specific question. These differences, as well as how to complete a Shamanic Reiki Session and a Shamanic Journey will all be covered in the Winter Semester 2022 of our Chakra Clairvoyant Coaching Certification! You can learn more and save your seat here: Chakra Clairvoyance Coach Certification (reikicafeuniversity.com)ReikiCafe Links:Website- ReikiCafe UniversityFacebook Page: ReikiCafe University | FacebookFacebook Group: ReikiCafe Community | FacebookInstagram: Christine Renee (@reikicafeuniversity) • Instagram photos and videosYoutube: ReikiCafe University - YouTubeBook a Shamanic Reiki Session with Christine: https://calendly.com/christinerenee/90-minutes-intensive