POPULARITY
Categories
Heller, Piotrwww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei
Zum Ende der Abgabefrist zur Grundsteuererklärung am 31. Januar fehlt immer noch knapp ein Drittel der Bögen. 36 Millionen Immobilien sind neu zu bewerten. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Zu erst: Vielen Dank für eure zahlreichen Nachrichten zum Thema "NC im Medizinstudium" und "Happy-End bei Thai-Massagen". Da herrscht jetzt endlich Klarheit. Zum Ende erzählt Jana noch eine Geschichte, die "Brrr-Moment", Low- und Highlight zugleich ist. Aber hört einfach selbst . Wir haben euch sehr lieb und hören uns Donnerstag. Die Jana und der Julian
Zum 2. Februar soll die Maskenpflicht im öffentlichen Fernverkehr fallen, im ÖPNV in Hessen ebenfalls. Die Maske wird dann lediglich empfohlen. Wie sinnvoll ist das und wie gefährlich ist Corona noch? Ein Gespräch mit Martin Stürmer, Virologe.
Herzlich willkommen Herr Prof. Klotter Ich freue mich sehr, dass Sie meiner Einladung gefolgt sind. Wir wollen heute über das Thema „Ernährung beim Älterwerden“ sprechen. Viele meiner Hörerinnen und Hörer wissen aus der eigenen Erfahrung, dass mit dem zunehmenden Alter Muskel- und Knochenmasse sowie der Wasseranteil abnehmen, gleichzeitig steigt der Fettanteil. Bei geringerer körperlicher Aktivität führt das dazu, dass Grund- und Leistungsumsatz sinken und der Körper somit weniger Energie benötigt. Die körperlichen Veränderungen sind im gewissen Umfang normal. Doch wenn die Ernährung nicht angepasst wird, kann das Körpergewicht steigen und damit verbunden auch das Risiko für Herz-Kreislauf-Krankheiten und chronischer Erkrankungen wie Diabetes mellitus Typ 2. Sie sind Dipl. Psych., Psychologischer Psychotherapeut, Professur für Ernährungspsychologie und Gesundheitsförderung an der Hochschule Fulda im Fachbereich Ökotrophologie und versuchen, die Schnittstelle zwischen Psychologie und Ökotrophologie zu besetzen. Und Sie befassen sich mit der Identitätsbildung über Essen. Vielleicht steigen wir damit ein, dass Sie uns einmal erklären, wo die Gefahren bezogen auf die Ernährung im Alter liegen oder anders ausgedrückt, was sollte ich in den Blick nehmen, um nicht anfällig für Erkrankungen zu werden. Kann ich bei bestimmten Alterserkrankungen meinen Gesundheitszustand durch Ernährung verbessern? Wodurch ist unser Essverhalten geprägt und welche Rolle spielt dabei unser Unbewusstes und wie gehe ich auch gerade im Alter um? Welche Hinweise haben Sie in diesem Zusammenhang, gerade als Ernährungspsychologe? Wie wäre aus Ihrer Sicht eine optimale Form der Ernährung im Alter? Welche Tipps haben Sie in diesem Zusammenhang? Wenn ich so an mich denke, dann gibt es Momente, z.B. jetzt im vergangenen Sommer, da habe ich richtig Lust ein Eis in einer Eisdiele zu essen. Und wenn ich mich dann umschaue, sehe ich meistens auch eine größere Schar ältere Menschen, die ebenfalls ihr Eis so richtig genussvoll genießen. Wieso ist bei uns Menschen die Lust auf etwas Süßes so groß und wie bekomme ich das besser in den Griff. Sie haben den Begriff der lustvollen Ernährungskompetenz geprägt, was meinen Sie damit konkret und wie kann ich mir das beim Älterwerden zu eigen machen? Wie kann ich lernen, wieder mehr auf meinen Geschmackssinn zu achten? Wenn ich herausfinden will, was mir wirklich guttut, wie sollte ich dabei konkret vorgehen? Wie ernähren Sie sich selbst? Was wünschen Sie sich ganz persönlich für Ihren eigenen Prozess des Älterwerdens, sind Sie ja mit 66 Jahren schon mitten in der dritten Lebensphase angekommen? Zum Ende frage ich meine Gäste: Was würden Sie als Ernährungspsychologe sagen, sind die gesellschaftlichen Herausforderungen rund um das Älterwerden, und was ist Ihre Vision einer Gesellschaft mit einer Kultur des Pro Agings? Hier können Sie über Tipps für die dritte Lebensphase lesen. Ernährung beim Älterwerden ist einer der Aspekte.
Für Historiker der Zukunft mag das vergangene Jahr Ausgangspunkt eines spannenden Themenblocks sein, aber die meisten Menschen werden sich nur ungern an die bestimmenden Schlagzeilen dieses Krisenjahres zurückerinnern. "Zeitenwende", "Inflationsschmerz", "Atomgefahr", "Krieg um Frieden": Alles Begriffe mit denen sich die Gesellschaft der deutschen Sprache zum Jahresende auseinandersetzte, um zu entscheiden, welche Desasterbeschreibung am ehesten auf 2022 zutrifft. Beim dritten Jahresrückblick der Freitagsgesellschaft lässt sich nicht drumherum reden, dass der Ukrainekrieg und seine Folgen weltweit für katastrophale Entwicklungen gesorgt hat, die wir in dieser Episode erörtern wollen. Doch unsere beiden Moderatoren werfen natürlich wie immer einer ambivalenten Blick auf die Weltbühne und heben neben all den Krisen auch die positiven und weniger beachteten Entwicklungen des Jahres hervor. Auch die politischen Verantwortlichen sollen in dieser Folge nicht außen vor bleiben, wenn Jan-Philipp und Andreas ihre Gewinner und Verlierer des Jahres küren. Zum Ende der 55. Episode unseres Politikpodcasts lassen wir das alte Jahr gemeinsam ausklingen und stoßen bei einem Glas Glühwein auf 2023 an.
Ihre Debüterzählung wird 2020 direkt ein Bestseller. Es ist ein kleines Buch und handelt von vier Fragen, die in ihrer Einfachheit und Klarheit bestechlicher nicht sein könnten. Die den Fokus auf das richten, worauf es wirklich ankommt, und die unsere Ausrichtungen im Leben unglaublich verändern können. Egal an welcher Stelle wir gerade stehen. In diesem Interview erzählt dir Tessa, wie es dazu kam, ⭐️ dass sie ihren Beruf als Jounalistin vor ein paar Jahren loslassen musste, ⭐️ mit wem sie sich als Stress-und Burnoutberaterin selbständig machte, ⭐️ und wer ihr schließlich den Impuls gab, ihre heilsamen Gedanken in eine erste Erzählung verpackte, der weitere folgten. Sie teilt mit dir, ⭐️ was sie sich für die Welt, ⭐️ die Frauen und Männer darin und ⭐️ unser aller Miteinander wünscht, ⭐️ warum sie dankbar ist, dass sie den Mut hatte, dem Wind der Veränderung und dem Ruf ihres Herzens zu folgen und ⭐️ warum sie trotz ihres Erfolges offen bleibt für all‘ das, was das Leben ihr auch in der Zukunft Neues bringen wird. Zum Ende des Interviews erfährst du, wie du eines der beiden Exemplare, von Tessa's erster Erzählung gewinnen kannst. Dranbleiben lohnt sich also. Schön, dass es sich gibt, denn auch du machst die Welt heller⭐️. Alles Liebe, Yvonne Links zur Folge: (#unbezahltewerbung) https://www.tessarandau.de/#uebermich https://www.tessarandau.de/der-wald-vier-fragen-das-leben-und-ich/ Wenn du die Interviews ansehen möchtest, kannst du das gerne auf meinem YouTube-Kanal 'Auch du machst die Welt heller' tun: https://www.youtube.com/@auchdumachstdieweltheller/videos Und für kleine Impulse zwischendurch folge mir doch einfach auf Instagram: https://www.instagram.com/yvonnemuellerbuergel/
Best buddys die Beiden von Beginn an und vermutlich bis zum Lebensende! Anders als so manch lebendiger Wegbegleiter, der Dich einen Teil des Lebens begleitet, bleibt das Kuscheltier das ganze Leben. Es trocknet so manche Träne, hört immer zu und begleitet Dich Abend für Abend in den Schlaf. Jesus ist auch so was wie ein best buddy fürs Leben! Im Psalm 23, […]
Zum Ende des Jahres lassen wir euch als die beiden Kickbase-Profis und Podcast-Amateure eurer Wahl ein paar Gedanken und Thesen zum (Sport-)Jahr 2022 da. Es geht um unsere Sportmomente des Jahres (ja! es geht nicht nur um Fussball), GOAT-Debatten, Buli-Prognosen und Sebs Kickbase-Dominanz. Da sich Manscaped immer noch nicht gemeldet hat, treten wir in Zukunft weiterhin kürzer und melden uns in größeren Zeitabständen bei euch. Das heißt aber nicht, dass wir weniger brennen. Sendet uns eure Fragen broadcast.podcast@web.de oder slidet in unsere Dms @broadcast.fussballpodcast auf Insta! Einen guten Start ins neue Jahr!
Zum Ende des Jahres haben wir noch einmal die letzten Monate Revue passieren lassen und uns natürlich auch euren Fragen gestellt! Viel Spaß! Timestamps: 0:00 Intro & Rückblick auf die letzten Monate 18:44 Wechsel von Adobe auf Davinci Resolve / Affinity 28:07 Channel-Umstellung & T23 37:38 Johannes: Winter- & Weihnachtssettinngs in Videospielen 42:21 Lemonhorst: Was wünschen wir uns als nächstes von Sony Santa Monica? 49:43 Lemonhorst: Wie hoch ist der Mehraufwand bei LPs mit Kamera? 56:05 LilaintheAttic: Produktionsbedingungen von Videospielhardware 1:11:21 LilaintheAttic: Wunsch-Nintendo-Direct 1:13:25 Kesselflicken: Hadern wir bei Aussagen mit unserer Reichweite? 1:22:14 Crushhead82: Dysmantle-Empfehlung 1:23:12 Crushhead82: Wo sehen wir uns in 5-10 Jahren? 1:31:32 Crusshead82: Wie geht Robin an Achievements ran? 1:40:06 Pfeffermann: Gibt's die Cuttermesser noch?
Zum Ende des Jahres gibts noch eine ganz besondere Folge mit dem Moderationsdebüt von Laura! Wir sprechen in der heutigen Folge über sexualisierte Gewalt, bitte hört die Folge nur an, wenn das für euch möglich ist. Im November kündigte der SC Freiburg nach Druck aus der aktiven Fanszene an endlich ein Handlungskonzept gegen sexualisierte Gewalt erstellen zu wollen. Wie es dazu kam, wie weit der Weg ist und was jede:r Einzelne in der Kurve tun kann, darüber sprach Laura (@alertalaura) mit Helén Breit, Julia Dreier (@juledreierlei) und Tamara Keller (@loegli). Lust mitzumachen? Feedback? Spenden? Sehr gerne! Kontaktiere uns jederzeit via Social Media oder Mail. Mehr Infos auf www.spodcast-freiburg.de Eine Spende für ein Bier, ein Käffchen oder einfach gute Laune beim Spodcast-Team könnt ihr unter folgendem Link geben: https://paypal.me/AlexanderKoneczny Das SC Freiburg Tippspiel 22/23: www.kicktipp.de/spodcast Euer Spodcast Team in dieser Folge: Moderation: Laura (alertalaura) - Gäste: Helen Breit, Julia Dreier (@juledreierlei), Tamara Keller (@loegli)
Ein Hörgefieder. Zum Ende eines unwägbaren Jahres.
Zum Ende des Jahres sprechen wir über unsere Technik-Highlichts und -Flops des Jahres 2022. Danke fürs Zuhören. Abonniert „Schleifenquadrat“ gerne im Podcatcher eurer Wahl (außer Spotify), hinterlasst uns ein paar Sterne und kommentiert die Folge bei Apple Podcasts!
Zum Ende des Jahres gibt es noch schnell 2 absolute Mega Trends, die aus meiner Sicht das Jahr 2023 unternehmerisch deutlich beeinflussen werden. Schau Dir am Besten beide Ideen umgehend an und entscheide selbst, ob Du meiner Auffassung zustimmst. Hier kommen noch schnell der Link zu dem 2. Trend, den ich in der Folge benenne. Ich wünsche Dir einen guten Rutsch ins neue Jahr - wir hören uns in 2023. ChatGPT meine Webseite
Am Ende jedes Interviews habe ich meinen Interview-Gästen die Frage gestellt, was sie ihrem 10 Jahre jüngeren Ich mit dem Wissensstand heute raten würden. Zum Ende des Jahres und zugleich zum Ende der 2. Staffel des VA Power Podcast, haben wir die Antworten meiner Interview-Gäste für dich zusammengetragen. Auf dich wartet geballtes Wissen inspirierender Menschen, die uns auf ihre Reise, ihr Wissen und Träume & Visionen mitgenommen haben. Lass dich von Inspiration berieseln und genieße dieses Geschenk, aus der Erfahrung von Menschen lernen zu dürfen… Ich freue mich auf dich im nächsten Jahr, denn der VA Power Podcast geht in die 3. Staffel mit vielen weiteren Experten-Interviews und Themen, die dich in deinem VA-Business nach vorne bringen. _________________ » Starte das neue Jahr mit uns und weiteren hunderten VA's in der VA WEEK 2023 vom 16. – 23. Januar. Für ein zeit-und ortsunabhängiges (Business-) Leben. Jetzt für 0€ anmelden! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/kristin-holm/message
Zum Ende eines langen Handball-Jahres gibt es nochmal reichlich zu besprechen. Sebastian Mühlenhof (@Seppmaster56) analysiert mit Patrick Fritzsche (@PatrickFritzsc3) und Robin Bulitz (@robinbuli90) die Themen der Feiertage. So beschließt Flensburg das Jahr mit guten Nachrichten, ehe ein Spieler für einen erheblichen Stimmungsdämpfer sorgt. Zudem gibt es in Kiel und Magdeburg spannende Personalien für den Sommer. Für viel Furore sorgt auch das Aus von der Expertenkommission vom DHB in der Causa André Fuhr. Einer der Teilnehmer steht Rede und Antwort. Für viel Diskussionen sorgt auch der neue TV-Vertrag der HBF. Euch gefällt dieser Podcast oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Management meets Mindfulness – wertvolles Management-Wissen mit einer Prise Achtsamkeit
Zum Ende des Jahres will Philipp noch mal auf das vergangene Jahr zurückblicken und sich bei euch den Hörern und bei den Gästen bedanken. Der Podcast hat durch euch einige Meilensteine erreicht. Er hat seinen 4 Geburtstag gefeiert. Die 100. Folge wurde dieses Jahr veröffentlicht und die Hörerschaft hat sich verdoppelt. Vielen Dank. In der letzten Folge des Jahres lässt Philipp das Jahr Revue passieren und wir haben auch einen Zusammenschnitt mit einigen Highlights aus den Podcastfolgen des Jahres vorbereitet. Vielen Danke fürs Zuhören, Dranbleiben und Supporten. Wir wünschen einen guten Rutsch. Wenn du dich mit dem Thema Werte auseinander setzen möchtest, lies Deine Löffelliste oder probier den kostenlosen E-Mail-Kurs. Folgt uns gerne auf LinkedIn, Instagram & Facebook. Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net
Zum Ende des Jahres bleibt uns noch übrig euch einen guten Rutsch zu wünschen. Kati R. und Kai R. blicken in der letzten Folge des Jahres auf ein tolles 2022 zurück und schauen ein wenig in die Zukunft (2023). Dazu präsentieren wir die Gewinner des Adventskalenders 2022 und wünschen zu Call Me Little Sunshine von Ghost einen tollen Jahreswechsel! Wir von Leise War Gestern und von Time For Metal bedanken uns bei allen Hörern, Gästen, Freunden und natürlich auch dem Team selbst für ein tolles Jahr. Wir haben 2022 so viel mehr erreicht, als wir uns das jemals hätten vorstellen können! Moderatoren: Kati R. (Redakteurin, Time For Metal) Kai R. (Chefredakteur und Podcast Host, Time For Metal) Outro-Song: Ghost - Call Me Little Sunshine Nächste Folge: 03.01.2023 Link zum Adventskalender: https://time-for-metal.eu/adventskalender-2022/ Weitere Folgen findet ihr unter leisewargestern.de und überall wo es Podcasts gibt! Link zur Playlist: hier --- Send in a voice message: https://anchor.fm/leisewargestern/message
Zum Ende des Jahres eine besonders lange Folge: Thomas Grübler, Chef von Ororatech, erzählt uns, wie das kleine Start-up Satelliten baut und sie in den Orbit bringt, um von dort aus Waldbrände auf der Erde aufzuspüren. Wie Ororatechs Satellit im All arbeitet, zeigt dieses Video: https://www.pm-wissen.com/natur/a/satelliten-bei-waldbraenden/11057/ +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Zum Ende des Jahres machen wir einen großen Sprung ins Jahr 2014. Damals reisten Sonja und ich einen Monat lang durch Sumatra, Indonesien auf zwei kleinen Mopeds. Wir hatten auch unser Mikrofon dabei um die Geschichten und Geräusche der Tour aufzunehmen. Im Jahr darauf produzierten wir daraus die Hör-Doku "Jalan-Jalan Sumatra". Und auch wenn es lange zurückliegt, lohnt es sich, diese alte Geschichte noch einmal zu hören, wie wir über diese Insel knattern, Kaffeebauern treffen, Orang Utans im Urwald beobachten und uns in den Bergen völlig verfahren.
Bestsellerautorin Ulrike Hermann hält grünes Wachstum für eine Illusion. Sie beschreibt eine Zukunft mit schrumpfender Wirtschaft und ohne Autos, im Gespräch mit Robert Misik im Bruno Kreisky Forum. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Zum Ende des Jahres verabschiede ich nach einem kraftvollen Ritual das alte Jahr und begrüße das Neue. Da ich sowohl bei mir als auch bei anderen Menschen erlebt habe, wie machtvoll dieses Ritual ist, teile ich es heute mit Dir. Viel Freude!
:( --- Send in a voice message: https://anchor.fm/ufolaberrhabarber/message
Liebe Streamer, Hörer, Dreamer, Hundesockenstricker, Möhrchenkontrollierer, Satteldeckentrockner, Hansterradgegner! Wir sind's! Und zwar mit einem Weihnachts-Special für Euch von Eurem Lieblingspotcast "Du, Dein Tier und wir!" Habt im Countdown vor Weihnachten noch den Mut zur Entspannung und gönnt Euch die Folge rund um Yoga mit Hund, vorweihnachtliche Hühner-Exkursionen und das Feeling von Nordamerika bei der dänischen Grenze! Viel Spaß, frohe Weihnachten und Vorfreude auf neue Folgen wünschen Euch Jenni und Udo!
Zum Ende des Jahres 2021 haben wir alle hoffnungsvoll auf das nächste Jahr geblickt. Ein Ende der Corona-Pandemie, Wachstum und Rekorde wurden erwartet. Hingegen wurden wir mit einem gefährlichen Krisenmix konfrontiert, der durch Krieg längst Wirtschaft und Menschen erreicht hat. Wie blicken wir auf dieses Jahr zurück? Was sind die Ziele für Das Jahr 2023. In dieser Folge geht es um eine persönliche Rückschau. Viel Spaß!
Was hat uns in diesem Jahr bewegt? Das erste gemeinsame Podcastjahr war eine spannende Reise für uns. In der letzten Folge lassen wir gemeinsam das Jahr Revue passieren: von der BUS2BUS, über die HEY/Hamburg bis hin zu unseren tollen Gästen und Gesprächen. Zum Ende des Jahres haben wir uns noch mal wichtige Fragen, wie zum Beispiel "Was ist dir deine Mobilität eigentlich wert?" gestellt und gemeinsam diskutiert. Dabei kamen der soziale sowie nachhaltige Aspekt natürlich nicht zu kurz. Ebenfalls haben wir uns den Fortschritt in Hinblick auf die Verkehrswende diesen Jahres angeschaut. Sind wir unseren Zielen näher gekommen? Unsere Meinung dazu hörst du in der aktuellen Folge. Wir freuen uns auf Staffel 2 ab Februar 2023! Instagram Podcast: www.instagram.com/mobilitaet_der_zukunft/ Hier kannst du den Podcast bewerten: https://podcasts.apple.com/de/podcast/zweibahnstraße-mobilität-der-zukunft/id1518491773 Über Julien Figur: Julien Figur, CEO von Hanse Mondial hat bereits über dreizehn Jahre Erfahrung in der Mobilitätsbranche gesammelt. In dem Podcast „Zweibahnstrasse - Mobilität der Zukunft“ möchte er seine Erfahrungen und sein Wissen aus der Branche weitergeben. Mit Julien Figur vernetzen: Instagram: www.instagram.com/julienfigur/ LinkedIn: www.linkedin.com/in/julienfigur/ Homepage: https://julienfigur.com Über Sophia Hoge: Sophia setzt sich als fahrradbegeisterte Mobilitätsenthusiastin für die Verkehrswende ein. Bei der Deutschen Post DHL gestaltet sie als Expertin nachhaltige Mobilitätslösungen für die Mitarbeitenden des weltweit führenden Logistikkonzerns. Mit dem Podcast „Zweibahnstrasse - Mobilität der Zukunft“ möchte Sophia ein Bewusstsein zum Umdenken schaffen. Mit Sophia Hoge vernetzen: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sophia-charlotte-hoge-59b439180/ Homepage: https://www.sophiacharlottehoge.com Instagram: https://www.instagram.com/sophia.hoge/
Licht aus: RBTV macht die Schotten dicht, aber KINO+ schiebt vorher noch `ne Doppelschicht. Zum Ende des Jahres sprechen wir wie immer über unsere LIEBLINGE DES JAHRES 2022. Wie immer haben wir sie auf eine Auswahl von 10 Filmen begrenzt. Und wie immer besprechen wir erst die Plätze 10 bis 6, gefolgt von einer weiteren Folge, in der es um die Plätze 5 bis 1 geht. Dafür haben sich Antje, Tino Hahn und Andi zu Schröck auf die Couch gesellt, die zusammen eine der wohl buntesten Highlight-Shows in der Gesichte unseres kleinen Formats auf die Beine stellen oder eben auf den Bildschirm bringen. Demnach dürft Ihr gespannt sein oder Euch freuen, wo TOP GUN: MAVERICK landen wird, wie oft der BULLET TRAIN Halt macht oder wann wir zu einer leckeren LICORICE PIZZA die RED ROCKET steigen lassen. Oder welche eher unerwarteten Titel von A wie DER ALPINIST über M wie MARRY ME bis hin zu V wie VIOLENT NIGHT in den jeweiligen Listen landen werden. Und natürlich wie viele indischen Filme Tino sowohl auf seiner Liste wie in seinem Filmjahr untergebracht hat. Darüber hinaus sprechen wir aber auch noch kurz über die letzten Filme, die in diesem Kinojahr starten. Angefangen bei DER DENKWÜRDIGE FALL DES MR. POE über EO und ENNIO MORRICONE - DER MAESTRO bis hin zu DER GESTIEFELTE KATER: DER LETZTE WUNSCH und WHITNEY HOUSTON: I WANNA DANCE WITH SOMEBODY. Und natürlich werden im Rahmen von „Was hast DU zuletzt gesehen?” wie gewohnt auch noch ein paar weitere Titel besprochen. Zum Beispiel I WANNA DANCE WITH SOMEBODY, aber auch Serien THE BEAR und INDUSTRY oder DECISION TO LEAVE aka DIE FRAU IM NEBEL oder SOFT & QUIET. Und damit hätten wir dann auch schon die erste Hälfte oder eben etwas mehr als zwei Stunden gut gefüllt. Bleibt uns nicht viel mehr, als Euch frohe Weihnachten, schöne Geschenke, noch schönere Filme, gutes Essen, gute Geschenke und vor allem viel Ruhe und Erholung zu wüschen. Vielen Dank für Eure Treue und Engagement. Genießt die hoffentlich Stille Zeit und dann sehen wir uns hoffentlich nächste Woche zum Finale wieder. Merry Christmas to all of you. Rocket Beans wird unterstützt von Chocomel.
Der Funkstreifzug: Auf BR24 ist das die Sendung für investigative Recherchen und für Analysen. Hier ist Platz für kritische Themen und für Einordnungen. Zum Ende des Jahres blicken wir zurück: Was wurde aus einigen der Recherchen, was aus Themen, über die BR-Journalistinnen und -Journalisten 2022 berichtet haben?
Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter. Abonnieren könnt ihr uns auch auf YouTube: https://www.youtube.com/@cogitamus Unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus. Der finale Akt unseres Jahresreihe Existenz & Sprache. 2022 haben wir gemeinsam gedacht (cogitamus) im Hinblick auf Gedankenexperimente, Gehirne im Tank, die Vita activa, Identitätsentwicklung und -kriterien, Sprechakte, geschlechtsneutrale Sprache, den Unterscheid zwischen dem, was es gibt, und dem, was existiert, und im Hinblick auf Jaspers Grenzsituationen. Ausgehend von einer Rückschau auf die erste Folge #13.1 Bin ich (d)ein Mensch? erörtern wir die wichtigsten Punkte vor dem Hintergrund der wichtigsten Frage der Reihe nochmal: Was macht unsere Existenz, was macht uns Menschen aus? Zum Ende gibt es eine philosophische Opernanalyse bezüglich Tschaikowskis Jolanthe und den Teaser für unsere neue Reihe. Nächste Folge: Jahresrückblick & Jahresvorschau in Politik, Philosophie, Gesellschaft Nächste Spezialfolge: Pierre Bayle und der Deismus als Beginn der Aufklärung Nächste/erste Folge der Reihe Politische Philosophie: Politik-Begriff, Demokratie, Politische Gemeinschaft Timemarker 00:00 Intro & Metaontologie: Was gibt es, was existiert? 06:05 Ansatz: Film Ich bin dein Mensch 11:10 Erinnerungen & Bewusstseinskontinuität 18:08 Grundgefühle & Grenzerfahrungen 24:40 Telos & Zielsetzung 27:58 Beziehungen & Soziales 34:16 Angeborene Ideen & Wissensübertragung 39:02 Gehirne im Tank, Intentionales Denken & Selbstbewusstsein 46:45 Biologische Notwendigkeiten 48:53 Sprache & Kategorien 54:21 Zusammenfassung & Plädoyer 57:40 Philosophische Opernanalyse 01:08:33 Ankündigungen & Abschlusszitat Literatur/Links/Quellen Die Einführungsfolge zur Existenz & Sprache: https://podcasts.apple.com/de/podcast/13-1-existenz-sprache-bin-ich-d-ein-mensch/id1560167073?i=1000548573478 Jolanthe: https://www.volksoper.at/produktion/jolanthe-und-der-nussknacker-2022.de.html Bild-/Tonnachweise: https://www.hannover.de/Media/01-DATA-Neu/Bilder/Redaktion-Hannover.de/Portale/Initiative-Wissenschaft/VWStiftung/Was-macht-uns-zum-Menschen & https://soundbible.com/ & https://m.media-amazon.com/images/I/61jowJtgSyL.jpg & https://www.volksoper.at/FrontendImageStore/1600/auto/smart/volksoper_wien/repertoire/Jolanthe_Nussknacker_Ensemble_01_FOTO_BarbaraPalffy.jpg
Woop! Woop! Zum Ende des Jahres 2022 ist Mick wieder da. Es geht um das Essay von Kai Ambos "Doppelmoral" (Westend) natürlich aber auch Gendersprache und die Ära Schäuble. Außerdem gibt es ein Karabach-Update und mit Livia Gerster schaue ich auf "Die Neuen" (C.H.Beck Verlag) im Bundestag.
Zum Ende des Jahres haben wir uns nochmal zusammengesetzt um das letzte Jahr revue passieren zu lassen. Wir quatschen über unsere Highlights, wie alles angefangen hat und was für 2023 bisher geplant ist. Viel Spaß beim Hören, frohe Weihnachten und einen guten Rutsch in 2023! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Zum Ende des Jahres haben wir uns nochmal zusammengesetzt um das letzte Jahr revue passieren zu lassen. Wir quatschen über unsere Highlights, wie alles angefangen hat und was für 2023 bisher geplant ist. Viel Spaß beim Hören, frohe Weihnachten und einen guten Rutsch in 2023! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Der Tag zwischen Ems und Hase | Nachrichten aus Niedersachsen
Osnabrücker Papierhersteller muss Stellen abbauen / Betreten von Eisflächen in der Region / Osnabrücker Popduo bekommt Preis für besten Popsong 2022
Zum Ende des 19. Jahrhunderts versammelten sich in China Faustkämpfer und andere Unterdrückte hinter der Yihetuan-Bewegung. Sie vereinte der Hass gegen die herrschenden imperialen Großmächte und christliche Missionare. Das Ziel der kompletten Befreiung Chinas wurde jedoch nie erreicht. Wie das Deutsche Reich die Rebellion niederschlug und was Kaiser Wilhelm II. in China vorhatte, das und vieles mehr erfahrt ihr in dieser Folge. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/freundeskreis/message
Aschenbecher in der Kabine, kalt Duschen in Darmstadt und die geilsten Busfahrten der Liga: Während die Champions League des Ostens vorzeitig in den Winterschlaf geht, hört ihr ein Doppelinterview voller Anekdoten, dem es trotzdem nicht an Tiefgang mangelt. Kapitän Benjamin Bellot und Torjäger Denis Jäpel stellen sich den Fragen von Nils, Lochi, Jonas und Bastian. Zum Ende des Jahres steht Chemie so gut, gesund und gefestigt da wie gefühlt noch nie. Was bleibt von 2022? Und was kommt im neuen Jahr? Wir diskutieren, was Chemie vom Profifußball trennt, warum es trotzdem so gut läuft und inwiefern sich Mannschaft und Verein weiterentwickeln können – oder besser: müssen. Und auch wenn die obligatorische Analyse des Ligageschehens mangels fußballerischer Darbietungen ausfällt, geben die Medientipps einmal mehr Anstoß, den Blick über Chemie und den Fußball hinaus zu weiten und neue Perspektiven einzunehmen. Medientipps: Béla Réthy - ein Stück Seele des ZDF Sports (ZDF-Mediathek) Welcome to Wrexham (Disney Plus) Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord Doping im Fußball (correctiv.org) Doping macht auch im Fußball Sinn (tagesspiegel) Kurt Krömer Podcast "Feelings" (amazon) Kurt Krömer "Du darfst nicht alles glauben, was du denkst" (buecher.de) Gemischtes Hack (spotify) Einfach mal luppen (amazon)
Der deutsche Boykott der Fußball-Weltmeisterschaft hat den Rest der Welt kaum beeindruckt. Die Einschaltquoten auch in anderen westlichen Demokratien brechen Rekorde. Zum Ende der WM in Katar versuchen wir mit dem Sportjournalisten Ronny Blaschke eine Bilanz: Haben die Deutschen den Boykott so stoisch durchgezogen, weil ihre Mannschaft früh ausgeschieden ist? „Es hat kaum ein Land von dieser WM profitiert wie Deutschland. Die Metro in Katar wurde von deutschen Firmen mitentwickelt. Einige deutsche Architekturbüros haben gutes Geld verdient mit den schönen neuen Stadien“, erzählt Blaschke. Über diese Doppelmoral seien viele Menschen in der arabischen Welt erzürnt. Die Deutschen stehen mit ihrem Boykott also recht einsam da. Ist der Fußball derweil globaler geworden? Ist der Fußball letztlich doch mehr als nur der Sport der Europäer und Südamerikaner? Die Marokkaner machen es als erste arabische und erste afrikanische Mannschaft im Halbfinale einer WM vor. Habt ihr weitere Themen oder Feedback? Schreibt uns an kulturpodcast@swr.de. Host: Pia Masurczak Redaktion: Pia Masurczak und Philine Sauvageot Ronny Blaschke hat dieses Buch zum Thema geschrieben: „Machtspieler - Fußball in Propaganda, Krieg und Revolution", Die Werkstatt, 2020, broschiert 22€.
Klar, eigentlich heisst es New Music Friday... doch am letzten Freitag gabs kein Sounds! und den Einblick in die Neuheiten des Plattenregals wollen wir natürlich nicht verpassen. Darum holen wir das heute nach! Geschehen ist nämlich so einiges – Karrieren wurden begonnen und beendet... ...so veröffentlichte die Londoner Singer Songwriterin Sophie Jamieson beispielsweise ihr Debütalbum «Choosing» und ist ready for Take-off ihrer Karriere. Gleichzeitig erschien das fünfte und letzte Album der kanadischen Post-Punk-Band White Lung. Nach 12 Jahren Bandgeschichte schalten sie ihre Amps aus und stecken die Drumsticks weg. Was sonst noch alles erschien am New Music Fri-(oder eben Mon)day, hört ihr heute bei Sounds!
142 Jahre lang zierten sie Straßen und Plätze, dienten zuverlässig für Verabredungen, Liebesgrüße und natürlich auch Telefonstreiche. Jetzt werden die letzten Telefonzellen abgebaut. Eine Ära geht zu Ende. Zu groß war die Konkurrenz durch das Smartphone, zu unrentabel der Betrieb. Was bleibt also von dieser ausgestorbenen Art? Wie hat sie unsere Kultur verändert? Norbert Lang diskutiert mit Vittorio Magnago Lampugnani – Architekt und Architekturtheoretiker; Prof. Dr. Oliver Ruf – Medienkulturwissenschaftler, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg; Lioba Nägele – Kustodin am Museum für Kommunikation Frankfurt
Abenteuer Eisenbahn - unglaubliche Reisen, erstaunliche Erlebnisse
Die Foto-Designerin Jennifer Scales nimmt uns mit auf ihrer Tour in Bosnien, Montenegro und Albanien. Durch atemberaubende Landschaften und in Zügen, bei denen man manchmal auf Komfort verzichten muss.
Der Abschluss der Weltklimakonferenz COP27 verschiebt sich wie so oft. Ob das Treffen in Ägypten greifbare Fortschritte bringt im Kampf gegen die Erderwärmung, ist noch fraglich. Ralf Caspary im Gespräch mit Werner Eckert, SWR-Umweltredaktion.
Jonas Jonasson: Drei fast geniale Freunde auf dem Weg zum Ende der Welt | Gelesen von Shenja Lacher | 1 mp3-CD, 10 Std. 42 Min. | 24 € (UVP) | Der Hörverlag ||
50 Sendungen Plattcast. Jubiläum! Ein Grund zu feiern. Das finden auch unsere Plattis. Zahlreiche Grußbotschaften lassen unsere Herzen höherschlagen. In den letzten 4 Wochen ist viel passiert. Ralf war in Travemünde. Markus hatte Grippe, Marco zum zweiten Mal Corona. Schneidet eine Heckenschere auch durch Finger? Wir haben das Experiment gewagt! Heute reden wir über eine junge Ärztin, die eigentlich keine ist. Trotzdem hat sie im Meppener Krankenhaus gearbeitet. Flüssige Begleiter der neuen Folge: das Schwarz Beer sowie Dougle der Beer Brauerei aus Schillsdorf. Sie wissen zu überzeugen! Heute erfahrt ihr, was es im Plattdeutschen mit der Lautverschiebung auf sich hat. Zudem klären wir die Begriffe Puckel und Drüppe. Auch darüber ist zu reden: was ist euer Lieblings Ekelgeruch? Zum Ende: wieder mal eine tolle Folge Plattcast. Versprochen!
Zum Ende des 19. Jahrhunderts erlebt Europa eine Welle des Terrors. Ins Fadenkreuz geraten vor allem gekrönte Häupter und Präsidenten. Verantwortlich dafür sind Anarchisten, die jegliche Herrschaft ablehnen und für ihre Ziele auf Gewehre, Dolche und Dynamit zurückgreifen. Wir nehmen euch mit in eine Zeit voller Attentate und Anschläge. Auch Kaiserin Elisabeth von Österreich, besser bekannt als Sissi, wird ein Opfer der "Propaganda der Tat".
Der heißgeliebte, wohlgenährte Onkel ist wieder da: Chris Nanoo, Klappe die vierte. Es gibt viel zu bequatschen... WOHLGENÄHRT klingt auch nach einem guten Rap-Duo, was Paul und Chrissi dazu bringt, über erfolgreiche Rapper und gute Musikvideos zu sprechen. Dabei fallen unter anderem Namen wie Nina Chuba, Sido, Macklemore und Kanye West. Letzterer eher mit einem kritischen Wort. Chris hat wilde Zeiten mit seiner Butterbande in San Sebastian verbracht. Während Max Leßmann, Dennis Maier, Casper, Max Rockstah, Marek Bäuerlein und Daniel Stenger (aka Stengel) schon dazu gehören, fragt Paul sich, wie er Teil der Bande wird. Die Reise fing gut an mit einem Flug in der Business Class und endete schlecht mit einem Krankenhaus-Transport. Chris hat sich tatsächlich ins Krankenhaus gefressen. Also for real. Wie es dazu kam? Hört selbst… Auch Paul hat gegessen, aber neben seiner 940$ Rechnung noch viel anderes zu berichten. Nach anderthalb tollen Wochen in der deutschen Heimat ist er endlich wieder “daheim” und freut sich, wieder bei seiner Familie und mit Rick Zabel in seinem Zen-Place zu sein. Ihr habt es vielleicht mitbekommen, doch Chrissi fragt nach: „Bist du jetzt einer von denen, die einen Porsche fahren?“ Paul klärt auf und erzählt von seiner neuen Zusammenarbeit, bei der es um große Träume geht und er schon jetzt herzliche Umarmungen erleben konnte. Inhaltlich gibt er eine 1+. Zum Ende der Folge kommt der Schwimm-Challenge-Typ Rick Zabel dann noch höchstpersönlich vor das Mikrofon und spricht spontan, verpennt und im Sushi Bike Hoodie über die Teilnahme bei der bevorstehenden Wok-WM. Was da wohl noch im Paul Ripke Trainingslager auf ihn wartet? Chris Nanoo Instagram: https://www.instagram.com/chrisnanoo/?hl=de Prosecco Laune: https://open.spotify.com/show/6s6Jci6TXtsKHS6fN4i7n6?si=0802e04cdaa444fb Rick Zabel Instagram: https://www.instagram.com/rickzabel/?utm_source=substack&utm_medium=email Schreibt uns gerne jederzeit und schickt uns eine Sprachnachricht über die AWFNR Community WhatsApp Nummer (Fragen sind erwünscht): +4915753263804 Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/AWFNR __________ Interview, Interviewpodcast, AWFNR, Paul Ripke, Newport Beach, Alle Wege führen nach Ruhm, Paul Ripke Podcast, Chris Nanoo, Prosecco Laune, Rick Zabel, Sport, News, Rap, Nina Chuba, Sido, Macklemore, Kanye West, Porsche
Zum Ende der englischen Woche geht es in der Bundesliga weiter. Nach den Niederlagen gegen Mainz 05 und den SC Paderborn im DFB-Pokal ist der SV Werder Bremen jetzt in Freiburg im Breisgau gefordet. Beim starken Sport-Club, muss die Mannschaft von Ole Werner bestehen. Alle Infos dazu gibt es wie immer hier... Wie üblich kann sich jeder Werder-Fan gleich doppelt auf den Spieltach freuen! Denn „VORSPIEL – DER PODCAST VORM SPIELTACH“ fasst auf unterhaltsame sowie informative Art und Weise alles Wissenswerte zur nächsten Partie zusammen. Um perfekt auf den nächsten Spieltach eingestimmt zu sein, hört rein. Die Episoden erhaltet ihr wie gewohnt auf unserem offiziellen Soundcloud-Kanal, bei Spotify, Deezer oder beim Apple Podcast.
In unserer heutigen Podcastfolge spricht Katharina mit Unternehmerin und Yogalehrerin Julia Prost. Julia ist derzeit mit ihrem ersten Kind schwanger und hat vor einiger Zeit, über die Veränderung des Körpers geschrieben und dieses ehrlich auf Instagram geteilt: „…nicht nur der Bauch der wächst. Mein Busen hat Ausmaße angenommen... Auf einmal hab ich nicht mehr in meine Hosen gepasst. Nicht wegen dem Bauch, sondern wegen meiner Oberschenkel und meinem Hintern…“ (Zitat aus ihrem Post)
Er hat noch nicht gefrühstückt, doch der Morgengruß zu „I Like To Move It” ist bereits erledigt. Er ist also absolut bereit für diesen Podcast. Und „er“ ist natürlich niemand Geringeres als Matze Hielscher. Der herabschauende Hund macht neugierig auf mehr. Paul fragt sich, wie das morgentliche Sportprogramm der Familie Hielscher aussieht und Matze steht ihm Rede und Antwort. Wer Matze verfolgt (das tun hoffentlich alle von euch) weiß, dass sein neues Buch erschienen ist: „Die Akademie meines Lebens: Perspektiven von ziemlich außergewöhnlichen Menschen und einem Hund“. Oder wie Thilo Mischke sagt, „der unaufdringlichste Ratgeber aller Zeiten“. Matze nimmt euch in dieser Folge mit auf seine Reise… Wie hat er sich verändert? Was ist anderes zum ersten Buch? Wie war der Prozess des Schreibens? Und ab diesem Zeitpunkt folgt Feedback. Und zwar nicht nur von Paul an Matze und von Matze an Paul... Sondern auch noch an viele, viele andere Menschen. Es geht um die Apache-Doku, Ariana Baborie und warum selbst Paul vom Hunde-Content abgeholt wird. Auch Farin Urlaub, Mady Morrison und einige andere große Namen werden hier heute nicht ausgelassen. Matze und Paul gelangen dann irgendwie zum Stichwort Konsum. Paul hat eine Zeit lang so viel bestellt, dass er beim Ankommen der Pakete nicht mehr wusste, was er bestellt hat. Das Bestellen bei einer ganz bestimmten Plattform möchte Matze ihm gerne austreiben – mehr darüber erfahrt ihr gegen Ende der Folge. Doch wie war eigentlich das Oktoberfest in Newport Beach? Paul spricht an, dass er oft den Gedanken hat, um XYZ zu erreichen, muss er vorher XYZ machen. Kennt ihr das auch von euch? Dazu gibt es einige Anekdoten zum Thema Erfolg und wie man diesen genießen kann. Als Paul bescheiden wird, nimmt Matze mal das Ruder in die Hand und bewertet, wie Paul sich in den letzten Jahren als Podcast-Host verbessert hat. Zum Ende des Gesprächs übernimmt Paul gerne wieder die Steuerung und bekommt von Matze noch ein paar Antworten: Wie war es beim Morgenmagazin? Fällt es Matze schwer, einen ganzen Tag lang vor der Kamera zu sein? Und warum hat er sein Buch mit einem Verlag gemacht? Viel Spaß bei dieser ganz besonderen Folge AWFNR, in der es neben viel Feedback und großen Namen auch noch eine Verabredung gibt: Für eine gemeinsame Yoga-Session (Mady, melde dich!). PS: Ja. es geht weiter oben um Amazon. Die Akademie meines Lebens: https://www.genialokal.de/Produkt/Matze-Hielscher/Die-Akademie-meines-Lebens_lid_46639507.html Matze Instagram: https://www.instagram.com/matzehielscher/ Matzes High Five! https://matzehielscher.substack.com Schreibt uns gerne jederzeit und schickt uns eine Sprachnachricht über die AWFNR Community WhatsApp Nummer (Fragen sind erwünscht): +4915753263804 Post von Paul abonnieren: https://postvonpaul.substack.com Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/AWFNR Matze Hielscher, Interview, Interviewpodcast, AWFNR, Paul Ripke, Newport Beach, Apache, Ariana Baborie, Farin Urlaub, Mady Morrison