POPULARITY
Interview Heute spreche ich mit Simo Graff über Digital Fashion-Design. Simon ist wahrlich kein Unbekannter in der Branche und schon seit etlichen Jahren aktiv. Er erzählt von seinen ersten Erfahrungen aus Disney World, die eher verstörend waren, wie er ein paar Jahre später in seinem Studium dann doch noch den Erweckungsmoment hatte und dann sogar seine Bachelorarbeit zum Thema "Präsenz erleben in der Virtuellen Realität" verfasste und wie er eigentlich seitdem in der Branche aktiv ist. Dank ChatGPT und anderen generativen Kis hat er nun einen Weg gefunden sein eigenes digitale Fashionlabel zu entwickeln. Und wir reden darüber, inwiefern Fashion im Metaverse überhaupt möglich ist und warum Rauch, Licht oder Feuer ein guter Stoff dafür ist. Freut euch auf ein langes, informatives und anregendes Interview mit Simon Raff! News - Einladung zum 6. Metaverse Meetup in Köln am 27. April - Hinweis auf das XR-Förderprogramm KölnerRahmen - Welche Apps kommen auf Apples Headset? - Das Metaverse Standards Forum wird eigenständig und non-profit - alle Meta News
Das Metaverse – für die einen ist es der digitale Megatrend, für die anderen „nur“ ein Marketing-Hype, der – zumindest aktuell noch – mehr verspricht als er hält. Auf der Suche nach der Wahrheit spricht Michael Terhörst in dieser Folge des Wirtschaft aktuell-Podcasts mit Professor Dr. Thorsten Hennig-Thurau, Leiter des Lehrstuhls für Marketing und Medien an der Uni Münster (Marketing Center Münster). Thorsten Hennig-Thurau kennt die verschiedenen Facetten des Metaverse und der Virtuellen Realität wie kaum ein anderer. Im April 2021 hat er am Marketing-Institut Münster das eXperimental Reality Lab gegründet, um die Möglichkeiten und Herausforderungen des Metaverse genauer zu erforschen. Seither hat er unzählige Stunden in den verschiedenen Metaverse-Welten zugebracht, Erfahrungen gesammelt, geforscht und publiziert. Im Wirtschaft aktuell-Podcast spricht Thorsten Hennig-Thurau über die wichtigsten Erkenntnisse und die Begeisterung, mit der er selbst heute die virtuellen Welten nutzt. Für ihn ist ganz klar: Das Metaverse bietet auch für kleine und mittelständische Unternehmen enorme Chancen. Welche das aus seiner Sicht sind und wie Unternehmen das Thema angehen sollten, verrät er im Interview. Es ist ein etwas längeres, aber auch sehr kurzweiliges Gespräch, in dem Professor Thorsten Hennig-Thurau nicht einfach den Stand der Forschung rekapituliert, sondern immer wieder über eigene Erfahrungen und Erlebnisse aus einer Welt berichtet, die so einiges in unserem beruflichen und privaten Umfeld verändern könnte. Reinhören lohnt sich daher auch, aber nicht nur, für alle, die sich ein wenig intensiver mit dem Metaverse beschäftigen wollen.
Liegen wir irgendwann nur noch auf der Couch, leben in einer Virtuellen Realität und tragen einen Body Suit der uns auch spüren lässt was wir erleben? Wird Sex mit VR Brille immer beliebter? Erfahrungen und Meinungen dazu in diesem Podcast.Mit dabei in diesem Podcast: Psychotherapeutin Dr. Monika Wogrolly.Mich findest du auf INSTAGRAM bei Fragen oder Ideen für diesen Podcast.
Wie kann ich in der Virtuellen Realität eine gute Learner Experience erstellen, so dass die Teilnehmenden das Gefühl bekommen, wow, hier ist es besser als in Echt? Nutze so gut wie keine PPTs und andere Präsentationen. Es gibt in VR so schöne Möglichkeiten die Du einsetzen kannst. Überlege Dir, welche Elemente müssen auf jeden Fall in Deine Trainings und Coachings. Worauf kannst Du verzichten? Dazu kann ein Trainerleitfaden sehr hilfreich sein. Jetzt ehrlich Du wirst am Ende mit Sicherheit davon abweichen. Doch er kann Dir helfen, Dein Training zu planen. Nackte Zahlen, Daten und Fakten Sheets präsentierst Du besser über Teams oder ZOOM und dazu brauchst Du Dir nicht die Mühe in VR machen. Die Teilnehmenden sollen den Mehrwert von VR erleben und zwar immersive, sonst ist es vergebene Liebesmühe. Wichtig ist auch, dass Du ein Onboarding mit einplanst. Dieses Medium ist noch sehr neu und von daher macht es keinen Sinn darauf zu verzichten. Plane diese Zeit mit ein und lass auch Deine Teilnehmenden die Zeit einplanen. Mal eben in VR treffen und arbeiten klappt halt nicht so wie in einem ZOOM- oder Teams-Meeting. Im Grunde fängt es auch schon vor Deinem Training oder Coaching an, da das Equipment entsprechend im Vorfeld bereitstehen muss und wie bekommst Du dieses an die entsprechenden Teilnehmenden. Hast Du selber genügend Equipment zur Verfügung oder musst Du Dir welches leihen? Wie sieht es mit der Reinigung aus? Wer hilft Dir evtl. beim Onboarding-Prozess? Wer begleitet Dich bei Deinen Trainings oder willst Du diese alleine durchführen? Inhalt:
Ich bin jetzt gefragt worden, wie das Bauen von Räumlichkeiten in der Virtuellen Realität klappt von der ich immer schreiben oder hier berichten würde. Stelle Dir bitte vor, Du mietest ein Haus oder eine neue Wohnung. Jeder der Räume stellt einen Raum in VR da, alle sehen unterschiedlich aus und können unterschiedlich genutzt werden. Je nach Plattform zahlst Du entweder pro Teilnehmenden oder Raum Lizenzgebühren oder bei manchen auch gar nichts. Wenn Du dann in die virtuellen Räumlichkeiten kommst ist es wie in einer unmöblierten Wohnung oder Haus, Du schaust erst einmal, wo Deine bisherigen Möbel wo wie passen könnten. Hierzu brauchst Du auch eine gewisse Vorstellungskraft oder erstellst Dir einen Plan und schneidest die Möbel aus. Bitte merke Dir, dass weniger oftmals viel mehr ist. Deine VR-Räume sollten keinen Museum gleichen oder mit Datenmüll vollgestopft werden, um zum Beispiel Motion Sickness zu vermeiden. Je mehr Daten, umso schneller kann der Raum auch instabiler werden. Des weiteren solltest Du bedenken, dass der Bereich Training und Coaching mit VR noch garnicht so lange auf dem Markt existiert. Denke bitte auch hier einmal zurück an ZOOM an Deinen Anfang mit ZOOM oder Teams. Wo stand die jeweilige Plattform zu dem Zeitpunkt und wo steht sie heute? Genauso sieht es analog mit den Plattformen in VR aus. Es dauert halt seine Zeit. Wenn Du jetzt doch denken solltest, geil, dann kann ich meine PPT oder Videos in VR zeigen. An dieser Stelle möchte ich den mahnenden Zeigefinger heben und Dir davon eindringlich abraten. Du bist in VR, also nutze gefälligst auch VR mit seinen wirklichen tollen Möglichkeiten. Zahlen, Daten und Fakten kannst Du besser in einem Teams oder ZOOM abarbeiten. Inhalt:
Sie wollen ein fernes Land besuchen oder ein großes Flugzeug steuern? Vielleicht machen Sie das tatsächlich oder Sie nutzen dazu eine künstlich erzeugte Wirklichkeit. "Virtual Reality" - kurz VR - heißt das Zauberwort dazu. Digitalexperten prophezeien, dass VR in den nächsten Jahren unseren Alltag prägen und unseren Medienkonsum verändern wird. Jenseits der Bereiche Kommunikation und Unterhaltung gibt es viele weitere Potenziale. Aber welche Chancen stecken tatsächlich in dieser Technologie? Warum ist es aktuell noch kein Massenmarkt und wie sieht es mit der dazu gehörigen Hard- und Software aus? Und welche Möglichkeiten ergeben sich für klassische Medien und den Journalismus? Christian Jakubetz spricht dazu mit Martin Heller, Gründer der Video- und TV-Produktionsfirma Into VR & Video GmbH in Berlin. Seit 1998 arbeitet Heller auch für private und öffentlich-rechtliche TV-Sender, u.a. als "Head of Video" für die WELT-Gruppe.
Das Metaverse soll unsere Zukunft sein? Ich stehe dem kritisch gegenüber. Warum ich Social Media kritisch betrachte und wieder mehr in der Realität anstatt Virtuellen Realitäten leben möchte, erzähle ich in dieser Folge Anyways it's a vibe! Mehr zum Buch Synthese von Karoline Georges: Beat to my melody - Lena: https://www.youtube.com/watch?v=NQhyMtHgEnk Kunstmuseum Basel Bourgeois x Holzer: https://kunstmuseumbasel.ch/de/ausstellungen/2022/bourgeois-holzer Filmtipp Compartment 6: https://www.youtube.com/watch?v=itL_GpBalA4 --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/josia-jourdan5/message
Aufgepasst ihr lieben Podcast-Hörer, gleich erlebt ihr die geballte Ladung der unterschiedlichen schweizer Dialekte. Die Sängerin Stefanie Heinzmann war zu Gast im Studio78 und hat über ihre Heimat geschwärmt, Kindheitserinnerungen an den Europa-Park mit uns geteilt und verraten, wer ihr Gesangstalent schon in jungen Jahren entdeckt hat. Ob sie sich bis heute an den Rummel um ihre Person gewöhnt hat..? Hier hört ihr den Song „Best Life“ aus dem neuen Album von Stefanie Heinzmann „Labyrinth“: https://spoti.fi/3kKR6XA Stefanies Lieblingssong aus ihrer Jugend, „It's Love“ von Jill Scott: https://spoti.fi/3HzuDGK _________________ Rund um die Uhr die neuesten Infos hört ihr im EUROPA Radio: https://europa.radio/
Unser Gesprächspartner ist Professor Christoph Runde, er ist Geschäftsführer vom Virtual Dimension Center in Fellbach. Das VDC ist ein Kompetenznetzwerk mit den Schwerpunktthemen Virtuelle Realität (VR) und Virtual Engineering. Wir sprechen heute über die Entwicklungen von Virtuellen Realitäten im Maschinenbau mit Schwerpunkt Verpackungsmaschinen. Was funktioniert noch nicht so wirklich, wo liegen unausgeschöpfte Potenziale und ist die Cyberkrankheit ein echter Technologiekiller? Für weitere Informationen besuchen Sie uns gerne auch hier: Facebook LinkedIn Website
In dieser Folge besprechen wir mit Fred (1/3 des Hamburger Podcasts: Kack & Sachgeschichten) das Thema:Was wäre, wenn man in einem Videospiel einer virtuellen Realität leben könnte?Was würden wir machen? Wäre Fred einfach weg vom Fenster, würde Felix das Weltall bereisen und warum zum Fick ist Jens ein Barista?Nächstes Thema:Trends und welche wir mitgemacht haben (Emozeit zum Beispiel) - Bilder gerne zuschicken, dann können wir pro Kapitel ein Bild der Zuhörer*innen einfügen -> Einsendeschluss: 10.07.2021 - 06:00Kontakt zu uns:WhatsApp: 015678/657260 (https://wa.me/4915678657260/)mail@kenntihrdas.comwww.kenntihrdas.comSocial Media:InstagramFacebookTwitterPlattformen, wo man uns hören kann:https://kenntihrdas.com/subscribeLinks zu den Kack & Sachgeschichten:Homepage: https://www.kackundsachgeschichten.de/Instagram: https://www.instagram.com/kackundsach/Facebook: https://www.facebook.com/kackundsach/Twitter: https://twitter.com/kackundsachYouTube: https://www.youtube.com/channel/UCHVZoNOgTrt_f_OcaB24P-ATwitch: https://www.twitch.tv/kackundsach
[Folge #08, 2021-04-16] Mit Gästen aus der Community! // Wenn ein Spiel teuer ist, ist es dann ein Triple-A-Spiel? Wenn die Grafik nicht gut ist, ist es dann schlecht? Wenn mein Headset nicht die meisten Pixel hat, macht es dann keinen Spaß? Wir sprechen über subjektive Ansichten zu Qualität und High-End- vs. Low-End-Brillen der Virtuellen Realität!
[Folge #02, 2021-03-05] Wir kennen es alle: Wir sind von der Virtuellen Realität überzeugt und zeigen es anderen Menschen so oft es nur geht. Oft gefällt es ihnen, aber selten sind sie so begeistert, dass sie mehrere hundert Euros in eine VR-Brille investieren. Wie können wir die Flat-Spieler also von VR überzeugen? In dieser Episode sprechen wir darüber.
[Folge #01, 2021-02-27] Sony hat die PlayStation VR 2 als Nachfolger der 2016 erschienenden PlayStation VR angekündigt. Diese soll frühestens 2022 erscheinen und wir diskutieren darüber, wie wichtig ein Nachfolger der PlayStation VR für den gesamten Markt der Virtuellen Realität ist!
Eric Weik im Gespräch mit Prof. Dr. Jörg Muschiol, Geschäftsführer der netzfactor GmbH über die Möglichkeiten der Virtuellen Realität für die Geschäftswelt.
Hallo und herzlich willkommen zur 40. Folge von Unter vier Augen mit Alex & Patrick. Wie war unser Weihnachten? Leben wir in einer virtuellen Realität? Und was haben wir für Jahresvorsätze? Das erfahrt Ihr in der heutigen Folge von Unter vier Augen mit Alex & Patrick Hat euch die Folge gefallen? Wenn ja, dann lass es uns doch auf folgenden Plattformen wissen! • Instagram: @untervieaugen_podcast • Twitter: @untervieraugen
Vor welchen Herausforderungen stehen Menschen, wenn sie auf Technologie treffen? An dieser Schnittstelle forscht Prof. Dr. Frank Steinicke vom Fachbereich Informatik an der Universität Hamburg. Er leitet den Arbeitsbereich Mensch-Computer-Interaktion und entwickelt mit seinem Team Virtual-Reality-Anwendungen. „Wir werden bald nicht mehr unterscheiden können, ob ein Video von einer Künstlichen Intelligenz computergeniert wurde oder ob es sich um eine echte Videoaufnahme handelt,“ erklärt Prof. Steinicke im Gespräch. Wir müssen daher lernen, auch audiovisuelle Informationen stärker zu hinterfragen. Der Informatiker hat als erster Mensch in einem Selbstversuch 24 Stunden mit einer Datenbrille in der Virtuellen Realität (VR) verbracht. Im Podcast erzählt er, wie er diese Zeit erlebt hat und wie er dadurch gewonnene Erfahrungen in die Forschung einbringt. Bei den Projekten seiner Forschungsgruppe stellt er den Menschen in den Mittelpunkt und verbindet Informatik mit einer psychologischen Perspektive. Im Bereich der VR-Anwendungen entstehen dabei zum Beispiel Bewegungsspiele, die helfen sollen, den Verlauf neurologischer Erkrankungen wie Demenz zu verlangsamen. „Ich wünsche mir, dass wir die Fähigkeiten, die uns als Menschen ausmachen, in Zukunft stärker wertschätzen, weil wir sehen, dass wir sie nicht durch Maschinen ersetzen können“, erzählt Prof. Steinicke.
Von Computerspielen kennt der eine oder andere sie vielleicht schon: Virtual-Reality-Brillen. Die Technologie der Virtuellen Realität hält auch in der Medizin und vor allem der Psychotherapie Einzug. Gina und Peter schauen sich in dieser Folge „Invirto“ an. Die digitale Therapie nimmt Betroffene von Angststörungen zur Behandlung mit in eine simulierte Angstsituation. Mit Julian Angern vom Startup „Sympatient“ und Dr. Philipp Kellmeyer von der Universität Freiburg sprechen sie über die Anwendung von VR und ihre Grenzen. Weitere Informationen finden Sie auch auf digital-ratgeber.de Die Studie zur Häufigkeit von Angststörungen in der Bevölkerung finden Sie hier: https://www.psychologische-hochschule.de/wp-content/uploads/2019/07/jacobi-degs-praevalenzen-nervenarzt_2014_incl-erratum.pdf Zu den Hosts: Gina Steffens hat ihr Handwerk an der Deutschen Journalistenschule gelernt und arbeitet unter anderem auch für Audible, den WDR und den Deutschlandfunk. Peter Glück hat als Journalist über 20 Jahre Erfahrung darin, Wissen für jedermann verständlich und unterhaltsam aufzubereiten. Er war Redakteur und Moderator bei verschiedenen ARD-Sendern (BR und HR) und im privaten Hörfunk. Fragen, Anregungen, Feedback? Bitte schreiben Sie an redaktion@digital-ratgeber.de
In dieser Folge vom Rudeltalk Podcast sprechen LurielAzari und KinjiMasato über die Themen VR und AR.
John beschäftigt sich schon seit den frühen 90ern mit der Virtuellen Realität. Um über dieses spannende Thema zu reden, hat er sich GamersGlobal-User FantasticNerd aka Dennis eingeladen. Viel Spaß beim Anhören! Wer unseren Podcast unterstützen möchte, kann das über unseren Amazon-Partnerlink machen. Es fallen für euch keine zusätzlichen Kosten an - amzn.to/2R9sWbc
John beschäftigt sich schon seit den frühen 90ern mit der Virtuellen Realität. Um über dieses spannende Thema zu reden, hat er sich GamersGlobal-User FantasticNerd aka Dennis eingeladen.Viel Spaß beim Anhören!
Wer eher klein gewachsen ist, der/die wird nachempfinden können, dass es auf Konzerten zuweilen eine echte Herausforderung ist, diese eine Lücke zwischen all den Rücken und Köpfen zu erhaschen, in der man, wenn auch nur kurz, einen halbwegs freien Blick auf die Bühne bekommt. Wenn dann hinter einem auch noch eine Rotte Quasselstrippen steht und die mittelmäßige Venue den ganzen guten Sound schluckt, ist das Live-Musikerlebnis schnell vereitelt. Das könnte allerdings bald der Vergangenheit angehören, denn VR – Virtual Reality ist im Anmarsch. Schon lange ist die Technologie kein reines Gaming-Phänomen mehr; auch Musikbegeisterte können mittlerweile in Soundscapes abtauchen, durch Musikvideos spazieren oder sich neben die LieblingskünstlerInnen direkt auf die Bühne eines Konzertes beamen – ohne dafür den Bademantel ausziehen zu müssen. Aber ist das die Zukunft? Jeder rockt für sich allein? Über die Vor- und Nachteile der virtuellen Realität klären Christoph Singer von VR-Nerds und Martin Rieger, Tonmeister und Gründer von VRTONUNG auf. Und: Wir erfahren, in welcher außergewöhnlichen Form VR auch schon Teil des vergangenen Reeperbahn Festivals war.
Für Fans der Virtuellen Realität gibt es eine neue Anlaufstelle in München. Genauer gesagt im Münchner Umland. Und das ohne Kabel und mit völliger Freiheit. Der erste Deutsche Zero Latency hat eröffnet. Das besondere daran? Ihr tragt eine Weste in der alles wichtige drin ist und könnt euch so im ganzen raum bewegen, ohne irgendwo angebunden zu sein. Die Grafikqualität passt auch. Wie ihr euch vorstellen könnt, konnten wir uns das nicht entgehen lasse und haben Geschäftsführer Korbinian zum Interview gebeten - natürlich nicht ohne einen ausführlichen Test des Systems. Seid gespannt und hört rein.
Für Fans der Virtuellen Realität gibt es eine neue Anlaufstelle in München. Genauer gesagt im Münchner Umland. Und das ohne Kabel und mit völliger Freiheit. Der erste Deutsche Zero Latency hat eröffnet. Das besondere daran? Ihr tragt eine Weste in der alles wichtige drin ist und könnt euch so im ganzen raum bewegen, ohne irgendwo angebunden zu sein. Die Grafikqualität passt auch. Wie ihr euch vorstellen könnt, konnten wir uns das nicht entgehen lasse und haben Geschäftsführer Korbinian zum Interview gebeten - natürlich nicht ohne einen ausführlichen Test des Systems. Seid gespannt und hört rein.
Mainz.gehört – der Podcast für – über – in Mainz. Mainz hat viele Gesichter. Mal bunt – mal grau. Mal laut – mal leise. Lernt die vielen Facetten der schönen Stadt am Rhein kennen und kommt mit auf die Reise! Nadine und Julia, zwei echte Meenzer Meedsche, nehmen Euch jede Woche mit durch die Stadt zu tollen Menschen, interessanten Events und spannenden Locations. mainz.gehört. auf Facebook: https://www.facebook.com/mainz.gehoert/ Die VArea online: https://varea.de/home.html https://www.facebook.com/VAreaMainz/
Heute veröffentlichen wir Hinweise zu möglichen Abschlussarbeiten im Bereich des Sprachenlernens in der Virtuellen Realität.
Willkommen zurück auf der EduCouch – heute sprechen wir mit der Wissenschaftsjournalistin Eva Wolfangel, die vor kurzem von der „Association of British Science Writers“ als „European Science Writer of the Year“ ausgezeichnet wurde. Wir sprechen mit Eva Wolfangel über unseren Weg hin zu einer digitalisierten Gesellschaft, in der neben technischen Neuerungen der dazugehörige mentale Prozess noch ansteht. Für die Wissenschaftsjournalistin sind dabei vor allem „Innovationen im Denken“ nötig. Ein Thema, mit dem sich Eva Wolfangel besonders intensiv beschäftigt, ist Virtual Reality. Dabei wagt sie sich mit viel Optimismus in diese neue Welt vor und sieht deutlich mehr Chancen als Probleme. Wenn ihr erfahren wollt, was alles in der Virtuellen Realität möglich ist und ob die sogenannte „German Angst“ den VR-Trend stoppen kann, solltet ihr auf jeden Fall dranbleiben.
Teil 2: mit Nina über Medien, Mediennutzung, Virtuellen Realität, interaktiven Videoformaten, Let's Plays uvm. Mehr zu Nina: https://www.linkedin.com/in/ninamatzat/ Mehr zu BNF: https://www.brightnewfuture.de/
Mittlerweile darf die PC Master Race - potente Hardware vorausgesetzt - bereits schon seit knapp zwei Jahren mit der virtuellen Realität herumspielen. Konsolenspieler setzen sich seit Oktober letzten Jahres optional die PlayStation VR Haube auf den Kopf, um in andere Welten abzutauchen. Zeit für ein erstes Zwischenfazit! Wie hat sich der Markt entwickelt und was können wir in den nächsten Jahren von der Technologie und den Herstellern erwarten? Dieses mal sind wir - das heißt Stefan und Andy aus der Gamers.de Redaktion - auch nicht alleine. Wir werden dabei tatkräftig unterstützt von Christian, einem der Redaktionsmitglieder der VR Enthusiasten von Vrodo (abonniert den hervorragenden VRODOCAST!), VR e-learning Entrepreneur und Vorstandsmitglied im Ersten Deutschen Fachverband für Virtual Reality. Da kann ja eigentlich fast nichts mehr schiefgehen?
00:00:00 Direkt ins Intro 00:00:47 Auftakt mit Steam Sale 00:10:56 Final Fantasy 00:19:57 Kingdom Hearts 00:23:15 Trickserien: Ducktales, Mila und Co. 00:28:08 Ducktales als Spiel 00:32:31 Hast du noch nen GameBoy? 00:35:00 Politik und Spiele 00:37:36 Unterwegs in der Virtuellen Realität 00:44:28 Hörspiele 00:49:48 Was haben wir gespielt Wir möchten nach und nach unseren Podcast ausbauen, wer uns hierbei unterstützen möchte, hat die Möglichkeit das über unseren Amazon-Partnerlink tun. Es entstehen für euch keine extra Kosten. Vielen Dank - amzn.to/2pUI91y
Hörblicke mit ZEISS #015 - Virtual Reality: Seherlebnis in der virtuellen Realität Um in virtuelle Realitäten einzutauchen, braucht man heute eigentlich nur eine günstige Virtual-Reality-Brille. Setzt man eine solche VR-Brille auf, erlebt man virtuelle Abenteuer in 360 Grad, ganz so als wäre man selbst dabei. Hören Sie in unserem Podcast, was Sie über Virtual Reality wissen sollten und was Sie bei VR-Brillen beachten sollten.
Luca Caracciolo Der aktuelle Hype um die neuen VR-Headsets lässt schnell vergessen, dass Virtual Reality sehr viel älter ist als gemeinhin bekannt. Anfang der 90er prophezeiten zahlreiche Experten bereits den große Durchbruch der Technologie. Das erste Head Mounted Display entwickelten US-amerikanische Wissenschaftler bereits in den 60er Jahren. Wenn die mehrfachen Versuche, VR als Massenmedium zu etablieren, also immer wieder gescheitert sind – woher wissen wir, ob VR mit Head Mounted Displays wie der Oculus Rift oder HTC Vive dieses Mal den Massenmarkt durchdringen wird? Wer das Zukunftspotenzial von Virtual Reality verstehen will, muss deshalb mit einer Reise in die Vergangenheit beginnen und einen Blick über den Tellerrand wagen: Psychologie, Philosophie und andere Disziplinen ermöglichen eine Perspektive auf die virtuelle Realität, die weit über ein enges, rein technisches Verständnis hinausgeht, das oftmals vorherrscht, wenn in der Öffentlichkeit über VR gesprochen wird. Erst mit einem interdisziplinären Ansatz ist eine Annäherung und ein grundsätzlicheres Verständnis des Phänomens VR möglich. So zeigt sich etwa, dass der Drang nach Virtualität tief in die menschliche Psyche verankert ist und weit in die Vergangenheit zurückreicht. Eine Philosophie der virtuellen Realität wirft die Frage auf, ob virtuelle Welten trotz ihrer Künstlichkeit nicht doch eine erhebliche Wirkung auf ihre Nutzer haben. Und die spannenden Projekte im Bereich Social-VR bestätigen, dass ein auf den ersten Blick asozial wirkendes Medium eine soziale Sogkraft entfalten kann, die kaum einer anderen modernen Kommunikationstechnologie gelingt.
Ich habe mir zwei Sachen zugelegt, damit ich meine ersten Erfahrungen mit virtueller Realität machen kann. Einmal ein Smartphone von Google, das Google Pixel XL und eine Playstation 4 Pro. Zum Pixel habe ich eine entsprechendes Headset Daydream View, mit dem ich seit Freitag, mit Hilfe des Smartphones, VR erleben kann. Von Sony fehlt mir noch die Playstation VR, aber ich hoffe, ich werde sie im Januar bekommen. Ich bin, durch das schauen eines Animes, darauf gekommen, daß ich meine eigenen Erfahrungen mit VR machen möchte, denn ich finde das wirklich sehr sehr spannend. Mehr dazu in der Podcastfolge. #VR, #Virtuelle Realität, #Playstation 4, #PS4, #Playstation 4 Pro, #Google Pixel, #Daydream, #SAO, #MMORPG, #VMMORPG, #Second Life,
Schneller, höher, weiter: Das ist nicht nur die Devise der Olympischen Spiele, es könnte auch die der technischen Entwicklungen sein, mit denen sie weltweit übertragen werden. Zu den neuen Technologien gehören 8K-Aufnahmen, Kameradrohnen und virtuelle Realität in HD.
Die Infos: - Gerücht: PS 4,5 / 4K - Ocuulus Rift Datenschutzrichtlinie - Pornhub liefert gratis VR Pornos - Sonys Patent für VR Handschuh Das Thema: - Die Geschichte der Virtual Reality Das Spiel: - Caaaaardboard!