Silas Kreienbühl

Follow Silas Kreienbühl
Share on
Copy link to clipboard

Künstler und KKLB-Direktor (Kunst und Kultur im Landessender Beromünster, CH). Meine künstlerische Forschungsarbeit dreht sich um Fragen der Wahrnehmung und des Bewusstseins. Spazieren ist ein wichtiger Teil davon. Und Fragen nach dem Museum der Zukunft ebenso.

Silas Kreienbühl


    • Oct 4, 2021 LATEST EPISODE
    • monthly NEW EPISODES
    • 36m AVG DURATION
    • 8 EPISODES


    Search for episodes from Silas Kreienbühl with a specific topic:

    Latest episodes from Silas Kreienbühl

    Kunst im Spital: Rita Krasniqi

    Play Episode Listen Later Oct 4, 2021 18:44


    Unsere neuste Ausstellung mit «Kunst im Spital» für das Luzerner Kantonsspital haben wir mit der Designerin Rita Krasniqi realisiert. Üblicherweise arbeitet sie mit Tapeten und gestaltet ganze Wände. Für «Kunst im Spital» haben wir eine Möglichkeit gesucht, ihre Designs in Bildform zu zeigen. Dazu ist auch ein Film entstanden, den man auf meinem YouTube-Kanal finden kann.

    «Alles für die Kunst?» | Tizian Baldinger

    Play Episode Listen Later Sep 5, 2021 23:39


    Ich habe Tizian Baldinger an einem Vortrag von Magnus Resch in der Galerie König in Berlin kennengelernt. Der Vortrag fand im Rahmen des «MISA Art Market» statt. Magnus Resch hat über sein neues Buch «How To Become A Successful Artist» gesprochen. Ich habe Tizian in seinem Atelier in Berlin, Neukölln besucht und dieses Gespräch aufgezeichnet. TIZIAN BALDINGER Website https://tizianbaldinger.com/ Instagram https://www.instagram.com/tizianbaldinger/ XIYAO WANG Website https://xiyaowang.com/ Instagram https://www.instagram.com/xiyaowangart/ ALLES FÜR DIE KUNST (BUCH) Website https://allesfuerdiekunst.com/ MAGNUS RESCH Instagram https://www.instagram.com/magnusresch/ Buch https://www.amazon.com/gp/product/1838662421/ref=as_li_tl?ie=UTF8&tag=magre0c-20&camp=1789&creative=9325&linkCode=as2&creativeASIN=1838662421&linkId=d8149f51331edb36c30eac0a785f664d SILAS KREIENBÜHL Website http://silaskreienbuehl.ch Facebook https://www.facebook.com/silaskreienbuehl Instagram https://www.instagram.com/silas.kreienbuehl Patreon https://www.patreon.com/silaskreienbuehl LinkedIn https://www.linkedin.com/in/silas-kreienb%C3%BChl-2103a4161/ BILDER SELBER AUFZIEHEN Website https://www.weissewand.ch/ ONLINE GALERIE SILAS KREIENBÜHL Website http://galerie.silaskreienbuehl.ch Facebook https://business.facebook.com/Silas.Kreienbuehl.Galerie Instagram https://www.instagram.com/silas.kreienbuehl.galerie LinkedIn https://www.linkedin.com/company/silas-kreienbuehl-galerie

    Stefanie Grob und Christoph Simon im KKLB

    Play Episode Listen Later Feb 6, 2021 29:40


    Stefanie Grob, Christoph Simon und Silas Kreienbühl haben sich im KKLB getroffen und sind zusammen spazieren gegangen. So beginnt die Zusammenarbeit für «ein Spaziergang». Neben dem www.kklb-kunst-trip.ch schaffen wir ein zweites Angebot, welches mit und ohne Corona erlebbar ist. Seit längerem beschäftigt mich in meiner eigenen künstlerischen Arbeit das Thema «Spazieren». Mit Startpunkt KKLB entsteht ein Spaziergang, der selbständig und 24/7 besucht werden kann. Zur Unterstützung für dieses Kunstwerkes habe ich Stefanie Grob und Christoph Simon ins KKLB eingeladen.

    Viren, Impfungen und Corona | Dr. Machteld Wyss im Gespräch

    Play Episode Listen Later Jan 1, 2021 39:22


    Dr. Machteld Wyss hat «Immunologie und Infektionskrankheiten» an der Universität von Alberta, Kanada (Bachelor) studiert, an der Universität Basel und Singapore «Infektionskrankheiten, Impfwissenschaft und Wirkstoffentdeckung» (Master) und schliesslich an der Universität Zürich in «Biomedizinischer Ethik» doktoriert. Unter anderem hat sie in Genf für «Gavi, the Vaccine Alliance» gearbeitet, welche sich für die Impfung von Kindern als Schutz vor tödlichen und schwächenden Infektionskrankheiten einsetzt. Heute arbeitet sie für das «Schweizerische Tropen- und Public Health-Institut (Swiss TPH)». Für ihre akademische Arbeit ist sie mit zahlreichen Stipendien und anderen Anerkennungen ausgezeichnet worden. ____________________________________________________ WIESO FÜHRE ICH ALS KÜNSTLER DIESES GESPRÄCH? (Dieses Statement ist als Film auf meinem YouTube-Kanal zu finden) Meine künstlerische Arbeit betrachte ich als Forschungsarbeit unter dem Titel «Spazieren». Es geht also auch um ein Entdecken und ein Beobachten von dem, was bereits vorhanden ist. Diese Arbeit beruht, unter anderem, auf der Prämisse, dass es viel mehr gibt als ich selber weiss oder mir vorstellen kann (Modell in meinem Kopf vs. was tatsächlich ist). Und sie trägt in sich natürlich eine Faszination über all das, was es zu entdecken gibt oder was bereits entdeckt wurde, mir aber nicht bekannt ist. Ich denke gerade in der jetzigen Zeit, in der es einerseits schwieriger geworden ist sich mit anderen Menschen auszutauschen, in der aber auch Behauptungen und Meinungen teilweise wichtiger sind als Tatsachen und Daten, ist es umso wichtiger, zusammen ins Gespräch zu kommen. Beispielsweise ist es wichtig sich einen, zumindest groben, Überblick darüber zu verschaffen, was wir uns als Menschheit bereits angeeignet haben, was wir über die uns umgebende Welt und uns selber herausgefunden haben. Ausserdem glaube ich, ist der interdisziplinäre Austausch unglaublich wichtig. Es ist wichtig zu verstehen, was andere Spezialisten auf ihrem Gebiet wissen und können. Denn dies bringt mich in meiner eigenen Arbeit weiter. Kunst findet, genauso wie alles andere, nicht isoliert statt. Sie ist verbunden, abhängig und relativ zu allem anderen. «Evolution», und ich bin der Überzeugung, dass es das ist, was wir hier tun, ist ein Gemeinschaftsprojekt. Je weiter wir uns in jeder Disziplin entwickeln UND je mehr wir gegenseitig davon Kenntnis haben, desto spannender und reicher wird das Abenteuer «Leben». Meine künstlerische Arbeit betrachte ich als Möglichkeit mich professionell nicht auf eine Disziplin beschränken zu müssen. Ich kann es zu einem Teil meiner künstlerischen Forschungsarbeit machen, physikalische Prinzipien zu verstehen. Ich kann einen Teil meiner Zeit dafür einsetzen, mich mit Neurologie auseinanderzusetzen. Oder, wie mit diesem Gespräch, mit Viren, Immunologie und Impfungen. Mir ein gewisses Verständnis dieser Dinge anzueignen bedeutet für mich zu spazieren und, wie es Christoph Simon in seinem Roman «Spaziergänger Zbinden» einmal sehr schön beschrieben hat, «den Nebel in meinem Kopf etwas zu lichten». Ich gehe bei meinem Erleben der Welt nicht einfach von dem aus, «wie ich bin» oder «was ich weiss». Ich versuche mich vielmehr mit dem auseinanderzusetzen, was wir als Menschheit bereits über das Leben herausgefunden haben. Und obwohl es noch so unendlich viel zu entdecken gibt, ist es bereits eine ganze Menge, was wir Wissen. Ich erachte es als höchst wichtig, sich für eine Orientierung im Leben und beispielsweise für die Meinungsbildung mit diesen Dingen zu befassen. Oder, um wieder auf das Spazieren zurückzukommen: ich versuche bewusst meinen Blick nach draussen zu richten. Und da nicht Bestätigung zu finden, sondern das Modell in meinem Kopf immer wieder aufs Neue an dem, was tatsächlich da ist, zu messen und daran anzupassen.

    Sipho Mabona | Gespräch Teil 1

    Play Episode Listen Later Nov 10, 2020 26:15


    Mit Sipho Mabona führe ich oft spannende Diskussionen. Zeit, zusammen eine Podcastfolge aufzunehmen – Oder zwei. Die Fortsetzung des Gesprächs wird bald veröffentlicht. Wir haben uns damals bei einer Veranstaltung im «Tempelhof Uffikon / KKL Uffikon» kennengelernt. Seither haben wir vieles zusammen erlebt und grossartige Ausstellungen realisiert. So beispielsweise «White Elephant», einen lebensgrossen Origami-Elefanten im KKLB.

    Ateliergespräch mit Künstler Urs Heinrich

    Play Episode Listen Later Apr 22, 2020 38:00


    Der Künstler Urs Heinrich war von Anfang an beim Gesamtkunstwerk KKLB (Kunst und Kultur im Landessender Beromünster) mit dabei. Auch beim Vorgängerprojekt, dem KKL Uffikon, war er bereits präsent. Urs Heinrich ist ebenfalls ein wichtiger Teil des Grossprojektes «Kunst im Spital». Wir haben uns in seinem Atelier in Sempach getroffen und uns über all dies, und natürlich seine künstlerische Arbeit, unterhalten. Diesen Podcast gibt es auch mit Video, und zwar auf YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=2FmieMpQ8AQ

    «Ich bin ein Spätzünder» Albert Merz: Ateliergespräch mit dem Berliner Maler

    Play Episode Listen Later Apr 2, 2020 48:12


    Ich besuche den Berliner Maler, mit Schweizer Wurzeln, Albert Merz in Berlin. Er ist mit 36 Jahren nach Berlin gegangen und nun bereits seit 36 Jahren da. Albert Merz ist ein guter Freund geworden und wir treffen uns regelmässig zum Kaffee. Wir unterhalten uns über sein Leben, seine Arbeit, über Kunst im Spital (wo er auch mitmacht) und über das gemeinsame spazieren.

    Dr. René Stettler & Silas Kreienbühl. Ein Spaziergangsgespräch. 20.3.19 Neubad, Luzern (CH)

    Play Episode Listen Later Aug 6, 2019 65:29


    Der Künstler Silas Kreienbühl redet mit dem Kulturwissenschaftler René Stettler. Kreienbühl spaziert zu zweit, gibt der Begleiterin, dem Begleiter eine Kamera in die Hand und lässt sie ihre Sicht auf die Welt festhalten. Im Neubad sind nun die Bilder zu sehen, die dabei entstanden sind: Fotografien von Menschen ganz unterschiedlicher sozialer, politischer und beruflicher Prägung. Unter anderem von Wolfgang Beltracchi, Moritz Leuenberger, Pedro Lenz, Felix Müri, Beat Züsli, Niklaus Troxler, Niccel Steinberger, Petra Gössi oder Ramona Dempsey. «Spazieren zu zweit» ist aber nur ein Aspekt von Kreienbühls Kunstforschung. Zusätzlich entstehen auch seine persönlichen Fotografien, Malereien, Texte sowie noch andere Arbeiten. René Stettler hat vor einem Vierteljahrhundert in Luzern eine kulturelle und wissenschaftliche Plattform – die Schweizer Biennale, zu Wissenschaft, Technik + Ästhetik – gegründet, auf der inzwischen über 150 namhafte Wissenschaftler, Gelehrte und Künstler aus der ganzen Welt aufgetreten sind. Seit 20 Jahren lehrt Stettler auch Medientheorie und -philosophie und ist Dozent für chinesische Gegenwartskunst an der Hochschule Luzern, Design & Kunst. 

 Für Kreienbühl ist der Akt des «Spazierens» auch eine Auseinandersetzung mit sich selbst und das Erkunden der Umwelt in der wir leben. Doch wo liegen die Grenzen zwischen innen (unserem Bewusstsein) und aussen (der Welt, die wir wahrnehmen)? Worin besteht die wechselseitige Beziehung zwischen Bewusstsein und Welt? Wer sind wir, wenn wir in der Welt als «Spazierende» unterwegs sind? Das Gespräch zwischen Künstler und Kulturwissenschaftler ist ein Versuch an der Nahtstelle von unterschiedlichen Wissensformen (Naturwissenschaft, Neurowissenschaft, Kunst, Buddhismus etc.) neue Wege des Erkennens des Selbsts und der Welt zu erkunden sowie unkonventionelle Fragen zu unserem phänomenalen Bewusstsein und unserem Wissen aufzuwerfen. René Stettler https://www.rene-stettler.ch/ Like and subscribe HOME (https://www.silaskreienbuehl.ch) (https://www.kklb.ch) Facebook (https://www.facebook.com/silaskreienbuehl) Instagram (https://www.instagram.com/silas.kreienbuehl) Vimeo (https://www.vimeo.com/silaskreienbuehl) LinkedIn (https://www.linkedin.com/in/silas-kreienb%C3%BChl-2103a4161/)

    Claim Silas Kreienbühl

    In order to claim this podcast we'll send an email to with a verification link. Simply click the link and you will be able to edit tags, request a refresh, and other features to take control of your podcast page!

    Claim Cancel