Podcasts about luzern

City in Switzerland

  • 475PODCASTS
  • 3,117EPISODES
  • 33mAVG DURATION
  • 1DAILY NEW EPISODE
  • Aug 27, 2025LATEST
luzern

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about luzern

Show all podcasts related to luzern

Latest podcast episodes about luzern

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.
SchweizWeit 5: Von Sauriern, Lamas und Grottos – Geschichten vom Monte San Giorgio – im Tessin mit Miriam Menz (2/3)

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 65:45


Vor Millionen Jahren war der Monte San Giorgio ein tropisches Meer – heute ist er eine der bedeutendsten Fossillagerstätten der Welt. In der zweiten Folge der Tessin-Reihe erkundet Miriam Menz diese geologische Schatzkammer: vom winzigen Insektenfund bis zum spektakulären, vollständig erhaltenen Saurierskelett.Geologe Daniele Albisetti öffnet die Türen des Fossilienmuseums Meride und nimmt uns mit in die Welt der Paläontologie. Danach führt der Weg zur Ca'Stella Farm – ein Ort, an dem Geschichte, Natur und soziales Engagement zusammenkommen. Hier leben Alpakas, Hühner und Lamas, Kinder und Jugendliche packen im Garten oder in der Küche mit an, und es gibt tiergestützte Therapien.Zum Abschluss geht es mit Archäologin Ilaria Verga ins mittelalterliche Tremona, wo freigelegte Mauern und Gassen das Leben vergangener Jahrhunderte wieder greifbar machen – bevor der Tag in einem typischen Tessiner Grotto endet, mit Käse, Wein und kühler Bergluft aus dem Naturkeller.----------------------------------WerbungVielen Dank an Schweiz Tourismus und Tessin Tourismus für die Unterstützung bei der Umsetzung dieser Folge!Mehr Infos auf: ticino.ch ----------------------------------Über das Format “SchweizWeit”: Wie fühlt es sich an, auf einem Gletscher im Wallis zu stehen? Wie sehen die Berner Alpen von oben aus? Warum hat Luzern einen besonderen Bezug zur Musik? Wie schmeckt die vegetarische Küche in Zürich? Und welche Fossilien lassen sich im Tessin entdecken?In unserem Format „SchweizWeit – Geschichten und Klänge aus der Schweiz“ sind Erik Lorenz, Lydia Möcklinghoff, Janna Olson und Miriam Menz von “Weltwach” in der Schweiz unterwegs, um die Vielfalt dieses Landes hörbar und erlebbar zu machen. Mit Aufnahmen von vor Ort lassen sie euch eintauchen in ein Land, in dem Natur, Städte, jahrhundertealte Traditionen und moderne Ideen aufeinandertreffen. Sie begegnen Menschen, die ihre Heimat prägen, steigen auf Gipfel, wandern durch Wälder, paddeln auf klaren Seen, probieren sich durch die Schweizer Küche und nehmen euch mit in das Leben zwischen den schier endlosen Bergen und lebendigen Städten.Immer mit dabei: das Mikrofon, mit dem sie Geschichten und Klänge einfangen – vom Rauschen eines Gletscherflusses und Gesang der Vögel im Wald bis zur Käseproduktion auf einer Alm! So erkunden sie Region für Region dieses vielfältige Land. “SchweizWeit” erscheint mittwochs im Weltwach-Feed, rotierend mit den anderen Mittwochs-Formaten “Reiseflops” und “Weltwach Extrem”.Weitere Inspirationen für eure Reise in die Schweiz findet ihr auf der Website von Schweiz Tourismus. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

HeuteMorgen
SRG-Umfrage: Ja zu Abschaffung des Eigenmietwerts und E-ID-Gesetz

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 9:22


Wäre bereits am 10. August 2025 abgestimmt worden, wären die Abschaffung des Eigenmietwerts sowie das E-ID-Gesetz angenommen worden. Das zeigt die erste Abstimmungsumfrage von gfs.bern im Auftrag der SRG. Ausserdem in der Sendung: · Im US-Bundesstaat Kalifornien hat das Parlament dafür gestimmt, dass die Grenzen der Wahlkreise neu gezogen werden. · Die Kantonsregierung von Luzern hat entschieden, dass das Stahlunternehmen Steeltec in Emmenbrücke keine Finanzspritze erhalten soll.

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.
SchweizWeit 4: Zwischen Buchenwäldern und Burgen – UNESCO-Schätze im Tessin – mit Miriam Menz (1/3)

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 60:13


Zwei UNESCO-Welterbestätten, wie sie unterschiedlicher kaum sein könnten: ein uralter, stiller Buchenwald im abgelegenen Valle di Lodano – und die mächtigen Festungsmauern von Bellinzona. In dieser ersten Folge der dreiteiligen Tessin-Reihe ist Miriam Menz unterwegs zwischen Natur und Geschichte – und entdeckt unterwegs auch die lebendige Tradition der Karwochenprozessionen in Mendrisio, die von der UNESCO als immaterielles Kulturerbe ausgezeichnet wurden.Mit Wanderleiter und Koch Luca Goldhorn geht es im Wald nicht nur ums Wandern, sondern auch ums Schmecken: Wildkräuter, essbare Blätter und die enge Verbindung zwischen Natur und Kulinarik. In Bellinzona erzählt Bürgermeister Mario Branda von den mittelalterlichen Burgen und vom Wochenmarkt als Treffpunkt der Stadt. Und in Mendrisio gibt Nadia Fontana Lupi Einblicke in die bewegte Geschichte und besondere Atmosphäre der festlich beleuchteten, stillen Umzüge zur Karwoche.Eine Folge voller Natur, Geschichte und lebendiger Kultur – und der perfekte Auftakt für Miriams Reise durch das Tessin!WerbungVielen Dank an Schweiz Tourismus und Tessin Tourismus für die Unterstützung bei der Umsetzung dieser Folge!Über das Format “SchweizWeit”: Wie fühlt es sich an, auf einem Gletscher im Wallis zu stehen? Wie sehen die Berner Alpen von oben aus? Warum hat Luzern einen besonderen Bezug zur Musik? Wie schmeckt die vegetarische Küche in Zürich? Und welche Fossilien lassen sich im Tessin entdecken?In unserem Format „SchweizWeit – Geschichten und Klänge aus der Schweiz“ sind Erik Lorenz, Lydia Möcklinghoff, Janna Olson und Miriam Menz von “Weltwach” in der Schweiz unterwegs, um die Vielfalt dieses Landes hörbar und erlebbar zu machen. Mit Aufnahmen von vor Ort lassen sie euch eintauchen in ein Land, in dem Natur, Städte, jahrhundertealte Traditionen und moderne Ideen aufeinandertreffen. Sie begegnen Menschen, die ihre Heimat prägen, steigen auf Gipfel, wandern durch Wälder, paddeln auf klaren Seen, probieren sich durch die Schweizer Küche und nehmen euch mit in das Leben zwischen den schier endlosen Bergen und lebendigen Städten.Immer mit dabei: das Mikrofon, mit dem sie Geschichten und Klänge einfangen – vom Rauschen eines Gletscherflusses und Gesang der Vögel im Wald bis zur Käseproduktion auf einer Alm! So erkunden sie Region für Region dieses vielfältige Land. “SchweizWeit” erscheint mittwochs im Weltwach-Feed, rotierend mit den anderen Mittwochs-Formaten “Reiseflops” und “Weltwach Extrem”.Weitere Inspirationen für eure Reise in die Schweiz findet ihr auf der Website von Schweiz Tourismus. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Sounds!
Heute neu: CH-Schmuckstücke von Malummí und Anna Rey...

Sounds!

Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 113:15


...sowie ganz viele internationale News, die uns vom digitalen Neuheitenregal winken: Kaytranada, Black Honey oder Alison Goldfrapp veröffentlichen neue Alben. Aber eben, die grössten Stars kommen heute aus der Schweiz: die neuen Singles Malummí aus Basel und Anna Rey («Unity») aus Luzern nämmli.

Tagesgespräch
Michael Haefliger: «Die Vollendung gibt es nicht»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Aug 12, 2025 26:06


Heute startet das Lucerne Festival, das grösste internationale Klassik-Festival der Schweiz. Zum letzten Mal steht es unter der Leitung von Michael Haefliger, er tritt nach 26 Jahren als Intendant zurück. Das Motto des Festivals ist «Open End». Es gehe immer weiter, es gebe keine Vollendung, ist Haefliger überzeugt. Im Programm stehen denn auch Werke, die nicht vollendet wurden. Haefliger hat das Festival geprägt und gross gemacht, ihm ist es sowohl gelungen, Spitzenmusiker nach Luzern zu holen als auch junge Talente zu entdecken und die zeitgenössische Musik zu fördern. Haefliger war Musiker und Unternehmer zu gleich. Die Suche nach Sponsoren war ein wichtiger Teil seiner Arbeit. Im «Tagesgespräch» bei Simone Hulliger erzählt er, wie er den Umgang mit Stars und Topunternehmer erlebt hat und wie ein Klassikkonzert klingen muss, damit es auch junge Leute erreicht.

Regionaljournal Zentralschweiz
Flüchtlingshilfe schlägt in Luzern Kapitel der Menschlichkeit auf

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 6:07


Die Ausstellung «Erfolgsgeschichte Menschlichkeit» der Schweizerischen Flüchtlingshilfe macht Halt in Luzern: In einem begehbaren Buch sind Texte, Bilder und Filme zu sehen zu geflüchteten Menschen und ihren Bezugspersonen in der Schweiz. Weiter in der Sendung: · Der Zuger Regierungsrat soll bei den Abstimmungsempfehlungen über die Bücher. · Im Luzerner Hinterland gibt es eine neue Anlaufstelle für Integration. · Das Frauen-Team des FCL steht kampflos im Cup-Sechzehntelfinal.

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Dopamin - Der Superstar unter den Neurotransmittern

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 36:41


Ein Vortrag der Neurologin Stephanie Hirschbichler Moderation: Sibylle Salewski ********** Gedächtnisleistung, Schlafrhythmus, Suchtverhalten: Bei all diesen Dingen spielt der Botenstoff Dopamin eine entscheidende Rolle. Ein Vortrag der Neurologin Stephanie Hirschbichler darüber, was Dopamin mit uns macht.Stephanie Hirschbichler ist Neurologin und leitet die Spezialambulanz Bewegungsstörungen am Universitätsklinikum St. Pölten in Österreich. Ihren Vortrag "Was macht Dopamin mit mir?" hat sie am 25.2025 beim "aha Festival für Wissen" in Luzern in der Schweiz gehalten. **********+++ Deutschlandfunk Nova +++ Hörsaal +++ Vortrag +++ Dopamin +++ Hormon +++ Glückshormon +++ Gehirn +++ Neurotransmitter +++ Neurologie +++ Parkinson +++ Reckless Generosity +++**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Die Amygdala: Wie wir unser Angstzentrum schrumpfenKünstliche Intelligenz: Maschinen denken anders als MenschenRationales Denken und Achtsamkeit: Geht das zusammen?**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

Hinter der Schlagzeile
Tourismusboom Luzern: Überleben zwischen Kapellbrücke und Carflut

Hinter der Schlagzeile

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 22:02


Overtourism in Luzern: Zwischen Tourismusboom und StadtbelastungLuzern verzeichnet Rekordzahlen im Tourismus – doch mit dem Erfolg kommen auch Probleme. Robert Knobel, Ressortleiter Stadt/Region bei der Luzerner Zeitung, erklärt, wie die Stadt mit Massentourismus, Airbnb-Vermietungen und Reisebussen umgeht.«Der Tourismus wird zunehmen. Damit muss man umgehen – und das Beste daraus machen.»Was bedeutet Overtourism für eine Stadt wie Luzern?Welche Touristen besuchen Luzern heute – und wie unterscheidet sich ihr Verhalten?Welche politischen Massnahmen gegen Massentourismus wurden bereits umgesetzt?Wie wirkt sich das neue Airbnb-Reglement auf den Wohnungsmarkt aus?Warum ist die 100-Franken-Gebühr für Cars mehr Symbol als Lösung?Könnte eine Seilbahn das Verkehrsproblem in der Innenstadt entschärfen?Wie lassen sich Besucherströme künftig besser lenken?Mehr Artikel zum Thema:Luzern: Seilbahn soll Car-Problem lösen – bekannte Initianten nehmen neuen Anlauf (Luzernerzeitung.ch) (Aargauerzeitung.ch)Experte zum Luzerner Tourismusboom: «Das Grundproblem ist das globale Tourismuswachstum» (Luzernerzeitung.ch) (Aargauerzeitung.ch)Stadtluzerner Airbnb-Reglement ist in Kraft – grosse Apartment-Anbieter kümmert es kaum (Luzernerzeitung.ch) (Aargauerzeitung.ch)Host und Produzentin: Zoe GwerderGast: Robert Knobel

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
FCZ-Goalie Brecher freut sich nur mässig über sein Jubiläum

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 4:58


Yannick Brecher spielte am Sonntag sein 300. Spiel in der Super League. Einen Sieg gab es in Luzern jedoch nicht. Immerhin ergatterten die Zürcher den ersten Punkt in der neuen Saison. Weitere Themen: · Strom vom Kirchendach: Reformierte Kirche von Obfelden möchte Solarpannels installieren. Kanton ist dafür - und dagegen · Sommerserie: Wie es zur Trennung von Appenzell Innerrhoden und Ausserrhoden kam

Regionaljournal Zentralschweiz
«Wir haben uns auf maximal 10 Prozent Zoll eingestellt»

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 6:44


Adrian Steiner, CEO des Kaffeemaschinenherstellers Thermoplan in Weggis, sieht sein Unternehmen mit den angedrohten 39 Prozent US-Zöllen in Gefahr. Er überlege sich nun, einen Produktionsstandort in den USA auf- und auszubauen. Es sei aber eine Frage des richtigen Timings, sagt Steiner im Interview. Weiter in der Sendung: · Der Bahnverkehr zwischen Luzern und Ebikon ist eingeschränkt. · Nachbarschaftsserie: Wie die Halbkantone entstanden und heute miteinander umgehen.

Regionaljournal Graubünden
Brienz: Lage entspannt sich

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Aug 3, 2025 10:10


Auf den Verkehrswegen unterhalb des evakuierten Bündner Bergdorfs Brienz besteht keine Gefahr mehr durch mögliche Schuttlawinen oder -ströme. Die zuständige Gemeinde Albula hat am Sonntag deshalb einen Teil der Sicherheitsmassnahmen aufgehoben. Weitere Themen: · Gossau: Verkehrsbehinderungen wegen Bauarbeiten · Sommerserie: Zu Besuch im Vögeligärtli in Luzern

Regionaljournal Basel Baselland
Otele schiesst den FCB zum ersten Saisonsieg

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Aug 3, 2025 9:37


Im zweiten Saisonspiel holt der FC Basel den ersten Sieg. Die Basler bezwingen GC im Joggeli mit 2:1. Philip Otele avanciert mit seinem Doppelpack zum Matchwinner. Ausserdem: · Das "Vögeligärtli" in Luzern zog früher Drogenabhängige an, heute ist es ein beliebter Stadtpark

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Ed Sheeran begeistert das ausverkaufte Letzigrund Stadion

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Aug 3, 2025 11:11


Ed Sheeran gastiert am Samstag (ausverkauft) und Sonntag im Letzigrund Stadion in Zürich. Am ersten Konzert kam keine Langeweile auf, obwohl es eine ähnliche Show war, wie vor fast drei Jahren an gleicher Stelle. Weitere Themen: · «Wirtschaft und Recht» soll an Zürcher Gymnasien kein eigenständiges Schwerpunktfach mehr sein. Jetzt wehrt sich ein HSG-Professor. · Der FC Zürich spielt auswärts gegen den FC Luzern. · Sommerserie: Zu Besuch im Vögeligärtli in Luzern

Regionaljournal Zentralschweiz
Schock aus den USA: 39 % Strafzoll trifft Zentralschweiz

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Aug 3, 2025 12:49


«Das ist eine brutale Herausforderung», warnt der Nidwaldner Regierungsrat Othmar Filliger nach der Ankündigung massiver US-Strafzölle – besonders Firmen wie Pilatus könnten schwer getroffen werden. Noch hofft er, «dass wir die 39 % in den Verhandlungen deutlich senken können». Weitere Themen: · Die Premiere der Rigi-Festspiele am Samstag fand nicht statt · Nachbarschaftsserie: Wie sich verschiedene Leute das Vögeligärtli in Luzern «teilen»

Regionaljournal Ostschweiz
Briez: Lage entspannt sich

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Aug 3, 2025 10:10


Auf den Verkehrswegen unterhalb des evakuierten Bündner Bergdorfs Brienz besteht keine Gefahr mehr durch mögliche Schuttlawinen oder -ströme. Die zuständige Gemeinde Albula hat am Sonntag deshalb einen Teil der Sicherheitsmassnahmen aufgehoben. Weitere Themen: · Gossau: Verkehrsbehinderungen wegen Bauarbeiten · Sommerserie: Zu Besuch im Vögeligärtli in Luzern

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
FC Thun gewinnt gegen Lausanne

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Aug 3, 2025 8:08


Es ist der perfekte Saisonstart für die Berner Oberländer. Der FC Thun gewinnt auch das zweite Spiel. Nach dem Auswärtssieg gegen den FC Lugano gewinnen die Thuner zu Hause gegen Lausanne mit 2:1. Weiter in der Sendung: · Ein Ort, zwei Gesichter: Im Rahmen einer Serie aller Regionaljournale besuchen wir einen Stadtpark in Luzern.

Bahnwelt TV - Videopodcast für Eisenbahn- und Modellbahnfreunde
Bahnnostalgie: Das Verkehrshaus der Schweiz

Bahnwelt TV - Videopodcast für Eisenbahn- und Modellbahnfreunde

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 5:19


Wer in die Schweiz reist, sollte unbedingt das Verkehrshaus der Schweiz in Luzern besuchen. Es präsentiert eine beeindruckende Sammlung von Lokomotiven, Autos, Schiffen und Flugzeugen.

Regionaljournal Zentralschweiz
Rigi-Bahnen feiern Jubiläum mit Freilicht-Spiel

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 5:15


Auf Rigi-Staffel haben vor knapp drei Wochen noch die Schwinger um Bergkränze gekämpft. Am Wochenende feiern in der Schwinger-Arena die Rigi-Festspiele Premiere. Dies im Rahmen der Feierlichkeiten zum 150-Jahr-Jubiläum der Arth-Rigi-Bahn. Weitere Themen: · Für die Brunni-Bahnen in Engelberg hat sich der Kauf der Brunni Hütte gelohnt, ist Geschäftsführer Roman Barmettler überzeugt. · Im Kanton Schwyz beginnen die Arbeiten für die über 11 Millionen teure Sanierung und den Ausbau der Seestrasse zwischen Seewen und Luzern.

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.
SchweizWeit 3: Zwischen Waldboden und Weitblick – Grünes Zürich – mit Lydia Möcklinghoff und Erik Lorenz (3/3)

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 77:30


In der letzten Folge unserer dreiteiligen Zürich-Reihe zieht es Lydia Möcklinghoff und Erik Lorenz in die grüne Lunge der Stadt: auf den Uetliberg. Dort erleben wir, wie nah die Natur in Zürich wirklich liegt – und wie wunderbar man im Wald nicht nur durchatmen, sondern auch ganz neu sehen, hören und fühlen lernen kann.Gemeinsam mit der leidenschaftlichen Waldpädagogin und früheren ETH-Forscherin Diana Soldo tauchen wir ein in das Ökosystem Wald: in seine Stille, seine Vielfalt und seine heilende Kraft. Diana nimmt uns mit auf eine geführte „Waldsafari“, erklärt uns die Sprache der Bäume, das Konzept des Waldbadens – und warum wir Menschen von Moosen, Eiben und Pilzen weit mehr lernen können, als wir denken. Ein Gespräch über Wildnis, Wandel – und die Rückkehr zur Natur als Rückkehr zu uns selbst.Außerdem: eine nächtliche Fuchsbegegnung, aufregende Aussichtsturm-Momente, essbare Wildpflanzen und ein Lagerfeuer mit Picknickdecke zum Muttertag!WerbungVielen Dank an Schweiz Tourismus und Zürich Tourismus für die Unterstützung bei der Umsetzung dieser Folge!Über das Format “SchweizWeit”: Wie fühlt es sich an, auf einem Gletscher im Wallis zu stehen? Wie sehen die Berner Alpen von oben aus? Warum hat Luzern einen besonderen Bezug zur Musik? Wie schmeckt die vegetarische Küche in Zürich? Und welche Fossilien lassen sich im Tessin entdecken?In unserem Format „SchweizWeit – Geschichten und Klänge aus der Schweiz“ sind Erik Lorenz, Lydia Möcklinghoff, Janna Olson und Miriam Menz von “Weltwach” in der Schweiz unterwegs, um die Vielfalt dieses Landes hörbar und erlebbar zu machen. Mit Aufnahmen von vor Ort lassen sie euch eintauchen in ein Land, in dem Natur, Städte, jahrhundertealte Traditionen und moderne Ideen aufeinandertreffen. Sie begegnen Menschen, die ihre Heimat prägen, steigen auf Gipfel, wandern durch Wälder, paddeln auf klaren Seen, probieren sich durch die Schweizer Küche und nehmen euch mit in das Leben zwischen den schier endlosen Bergen und lebendigen Städten.Immer mit dabei: das Mikrofon, mit dem sie Geschichten und Klänge einfangen – vom Rauschen eines Gletscherflusses und Gesang der Vögel im Wald bis zur Käseproduktion auf einer Alm! So erkunden sie Region für Region dieses vielfältige Land. “SchweizWeit” erscheint mittwochs im Weltwach-Feed, rotierend mit den anderen Mittwochs-Formaten “Reiseflops” und “Weltwach Extrem”.Weitere Inspirationen für eure Reise in die Schweiz findet ihr auf der Website von Schweiz Tourismus. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Regionaljournal Zentralschweiz
Hochwassergefahr in Zentralschweiz

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 5:00


In der Zentralschweiz sind nach Dauerregen mehrere Flüsse und Seen stark angestiegen – die Reuss in Luzern hat zeitweise die Gefahrenstufe 3 erreicht. Auch in Uri, Schwyz, Nid- und Obwalden gilt weiterhin grosse Hochwassergefahr mit Risiko von Überschwemmungen und Hangrutschen. Weitere Themen: · Luzern will Kantonsgericht mit fünf neuen Richterstellen entlasten – Verfahren dauern zu lange. · Ölsperre nach Absturz von Kleinflugzeug im Vierwaldstättersee – Pilot und Passagierin konnten lebend geborgen werden.

Dritte Halbzeit
Welpen schützen mit Yanick Brecher

Dritte Halbzeit

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 72:43


Sie ist schon wieder da. Die Super League klopft erst sanft an die Tür und fällt dann doch gleich mit dieser ins Haus. Steven Zuber erzielt das erste Goal der Saion – und wie. Nach dem Spiel hat er trotzdem nicht viel Lust auf Interviews.Xherdan Shaqiri kritisiert nach der Niederlage in St. Gallen seine Mitspieler, bei YB freut man sich über die Rote Karte des Gegners und Christian Fassnachts Penaltykünste – dafür etwas weniger über die etlichen Spieler auf der Tribüne. Und in Luzern macht Trainer Mario Frick Dinge, die Mario Frick halt so macht: Debütanten aufs Feld werfen, Debütanten beim Jubeln zusehen.Und während sich auf den Schweizer Fussballplätzen die Meisterschaft schon wieder zum Besten gibt, geht die Europameisterschaft der Frauen nach 25 Tagen zu Ende. Etwas über 657'000 Fans haben dafür gesorgt, dass die Schweiz nun ihr eigenes Sommermärchen hat, in dem England zum zweiten Mal in Folge den Titel nach Hause bringt und den Fussball gleich mitnimmt: «Football's coming home».Über diesen Triumph und noch viele weitere Ereignisse des ersten Super-League-Spieltags sprechen wir in der, schon schier unglaublichen, 300. Folge unseres Podcasts «Dritten Halbzeit».Die Themen:00:00 Intro03:30 FC St. Gallen - FC Basel16:30 YB - Servette27:18 FC Zürich - FC Sion41:40 GC – FC Luzern54:12 Lausanne Sport - FC Winterthur01:00:08 FC Lugano - FC Thun01:02:40 EM-Final England - Spanien In der Dritten Halbzeit wird über den Schweizer Fussball diskutiert.

Dritte Halbzeit
Welpen schützen mit Yanick Brecher

Dritte Halbzeit

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 70:44


Sie ist schon wieder da: Die Super League klopft erst sanft an die Tür und fällt dann doch gleich mit dieser ins Haus. Steven Zuber erzielt das erste Goal der Saion – und wie. Nach dem Spiel hat er trotzdem nicht viel Lust auf Interviews.Xherdan Shaqiri kritisiert nach der Niederlage in St. Gallen seine Mitspieler, bei YB freut man sich über die Rote Karte des Gegners und Christian Fassnachts Penaltykünste – dafür etwas weniger über die etlichen Spieler auf der Tribüne. Und in Luzern macht Trainer Mario Frick Dinge, die Mario Frick halt so macht: Debütanten aufs Feld werfen, Debütanten beim Jubeln zusehen.Und während sich auf den Schweizer Fussballplätzen die Meisterschaft schon wieder zum Besten gibt, geht die Europameisterschaft der Frauen nach 25 Tagen zu Ende. Etwas über 657'000 Fans haben dafür gesorgt, dass die Schweiz nun ihr eigenes Sommermärchen hat, in dem England zum zweiten Mal in Folge den Titel nach Hause bringt und den Fussball gleich mitnimmt: «Football's coming home».Über diesen Triumph und noch viele weitere Ereignisse des ersten Super-League-Spieltags sprechen wir in der, schon schier unglaublichen, 300. Folge unseres Podcasts «Dritten Halbzeit».Die Themen:00:00 Intro03:30 FC St. Gallen - FC Basel16:30 YB - Servette27:18 FC Zürich - FC Sion41:40 GC – FC Luzern54:12 Lausanne Sport - FC Winterthur01:00:08 FC Lugano - FC Thun01:02:40 EM-Final England - SpanienIn der Dritten Halbzeit wird über den Schweizer Fussball diskutiert.  In der Dritten Halbzeit wird über den Schweizer Fussball diskutiert.

Regionaljournal Zentralschweiz
Pilz an Fussgänger-Holzsteg von Freienbach SZ nach Rapperswil SG

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 5:07


Freienbach soll 20 Prozent der Sanierungskosten für den maroden Holzsteg bezahlen. Die Gemeinde wartet auf den Entscheid aus Rapperswil-Jona zur Erneuerung des beliebten Stegs. Weitere Themen: · Bauprojekt für 15.5 Millionen Franken gestartet: In Risch ZG gibt's eine neue Regenwasserleitung. · Eine Spendenaktion soll's richten: Das Musikfestival Funk am See in Luzern startet ein Crowdfunding zur Rettung des Festivals auf der Lido-Wiese.

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.
SchweizWeit 2: Von Brunnen und Badis – Zürichs Wasserwelten – mit Lydia Möcklinghoff und Erik Lorenz (2/3)

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 58:13


In der zweiten Folge der Zürich-Trilogie im Rahmen unseres neuen Formats “SchweizWeit” betrachten wir die Wasserwelten der Stadt. Gemeinsam mit Lydia Möcklinghoff erkundet Erik Lorenz, wie sich Flüsse, Kanäle, Brunnen und der Zürichsee in das tägliche Leben der Zürcherinnen und Zürcher einfügen – als Ort der Erfrischung, der Entspannung und der Begegnung.Wir treffen unter anderem die Personal Trainerin und Atemcoachin Rahel, die mit uns in den 13 Grad kalten See eintaucht – eine Erfahrung, die so belebend wie herausfordernd ist. Wir paddeln mit dem SUP über den See und durch den Schanzengraben, trinken frisches Brunnenwasser, erkunden Zürichs Badikultur, begleiten Stadtführerin Elisabeth auf einer Tour durch historische Gassen – und erleben, wie tief das Wasser in der DNA dieser Stadt verwurzelt ist.Eine Folge über kalte Füße, warme Herzen, plätschernde Stadtgeschichten und den Zauber des Wassers mitten im urbanen Raum.WerbungVielen Dank an Schweiz Tourismus und Zürich Tourismus für die Unterstützung bei der Umsetzung dieser Folge!Über das Format “SchweizWeit”: Wie fühlt es sich an, auf einem Gletscher im Wallis zu stehen? Wie sehen die Berner Alpen von oben aus? Warum hat Luzern einen besonderen Bezug zur Musik? Wie schmeckt die vegetarische Küche in Zürich? Und welche Fossilien lassen sich im Tessin entdecken?In unserem Format „SchweizWeit – Geschichten und Klänge aus der Schweiz“ sind Erik Lorenz, Lydia Möcklinghoff, Janna Olson und Miriam Menz von “Weltwach” in der Schweiz unterwegs, um die Vielfalt dieses Landes hörbar und erlebbar zu machen. Mit Aufnahmen von vor Ort lassen sie euch eintauchen in ein Land, in dem Natur, Städte, jahrhundertealte Traditionen und moderne Ideen aufeinandertreffen. Sie begegnen Menschen, die ihre Heimat prägen, steigen auf Gipfel, wandern durch Wälder, paddeln auf klaren Seen, probieren sich durch die Schweizer Küche und nehmen euch mit in das Leben zwischen den schier endlosen Bergen und lebendigen Städten.Immer mit dabei: das Mikrofon, mit dem sie Geschichten und Klänge einfangen – vom Rauschen eines Gletscherflusses und Gesang der Vögel im Wald bis zur Käseproduktion auf einer Alm! So erkunden sie Region für Region dieses vielfältige Land. “SchweizWeit” erscheint mittwochs im Weltwach-Feed, rotierend mit den anderen Mittwochs-Formaten “Reiseflops” und “Weltwach Extrem”.Weitere Inspirationen für eure Reise in die Schweiz findet ihr auf der Website von Schweiz Tourismus. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Albanischer Besuch auf Weiterbildung im Kuhstall

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 18:46


In Ruswil in Luzern gibt es sie in ungewöhnlich hoher Zahl: Bauernhöfe. 230 sind es insgesamt. So viel wie in keinem anderen so kleinen Ort.Hier treffen an einem heissen Sommertag zehn Albanerinnen und Albaner auf den Betrieb von Bauer Dani Küng. Einen Tag lang wird über Melkroboter, Milchmengen und Kuhbestände gefachsimpelt. Die albanische Delegation fragt, filmt, staunt. Zwar ist die Schweizer Landwirtschaft im Vergleich zur albanischen ziemlich weit entwickelt, doch verbindet die beiden Länder etwas: Sie sind nicht Mitglied der EU.Die albanischen Bauern wollen aber möglichst bald nach EU-Standards produzieren. Was braucht es dafür? Was können sie dabei von der Schweizer Landwirtschaft lernen? Und weshalb sind zwar albanische Landwirtschaftsexperten, nicht aber albanische Bauern dabei? Reporter Moritz Marthaler war dabei und erzählt in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» von dem Austausch.Host: Mirja GabathulerProduzentin: Jacqueline WechslerZur Apropos-Folge mit Philipp LoserMythos, Symbol und Nutztier: Wie politisch ist die Kuh?Mehr zum Thema:Albaner lernen im Bauernstall: «Unsere Zukunft liegt im Melkroboter»Natürlich weinen Kühe, sagt sie. Wie das Nutztier zum Schweizer Mythos wurde Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

Regionaljournal Zentralschweiz
Menschen mit Behinderung helfen beim «Luzern Live» mit

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 28:00


Über 300 Helferinnen und Helfer sind beim Musikfestival «Luzern Live» im Einsatz. Unter ihnen auch 30 Menschen mit Behinderung von der SSBL - der Stiftung für selbstbestimmtes und begleitetes Leben. Weitere Themen: · Wolfsrudel im Kanton Schwyz polarisiert · Antisemitischer Vorfall in Luzern · Serie der Regionaljournale «sicher ist sicher»: Sicherheit im Parkhaus

Radio 3FACH
Gurkenzigaretten x Luzern X 3FACH

Radio 3FACH

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 1:45


Jetzt für den FINTA* Cypher am 20. September anmelden: https://3fach.ch/events/finta-cypher-2

Regionaljournal Zentralschweiz
Mehr Individualtourismus bringt neue Probleme

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 28:19


Die Tourismuszahlen in Luzern haben das Niveau von vor der Covid Pandemie bereits wieder übertroffen. Die Touristinnen und Touristen sind aber immer mehr individuell unterwegs, statt in Gruppen. Diese Tendenz ist zwar erwünscht, bringt aber neue Probleme mit sich. Weitere Themen: · Serie der Regionaljournale «sicher ist sicher»: Schlüsselhersteller Kaba forscht zur Zukunft des Schlüssels · Mehr instabiles Gestein am Brünigpass · Busunfall in Luzern

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.
SchweizWeit 1: Zwischen Wurzelbunker und Weltklasseküche – Kulinarisches Zürich – mit Lydia Möcklinghoff und Erik Lorenz (1/3)

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 76:02


Diese erste Folge von SchweizWeit führt uns ins kulinarische Herz der Schweiz – nach Zürich. Gemeinsam mit Lydia Möcklinghoff erkundet Erik Lorenz eine Stadt, in der sich gastronomische Weltläufigkeit, gelebte Regionalität und kreative Innovationsfreude auf engstem Raum begegnen.Vom legendären vegetarischen Restaurant Hiltl über den bunten Helvetiaplatz-Markt bis zum Streetfood-Klassiker Sternengrill – Zürich präsentiert sich als Genussstadt mit Geschichte und Gegenwart. Besonders eindrücklich: der Besuch bei Elif Oskan und Markus Stöckle, dem “kulinarischen Traumpaar Zürichs”, das mit den Restaurants Gül und Rosi die Stadt mit viel Liebe, Feuer und einem Augenzwinkern kulinarisch prägt. Ebenso spannend: ein Besuch bei „Planted“, dem Food-Tech-Unternehmen, das pflanzenbasiertes Fleisch neu denkt und zeigt, wie Genuss und Nachhaltigkeit zusammengehen.Eine Reportage über Aromen, Emotionen und Eis am Stiel – und eine Hommage an eine Stadt, die sich genussvoll zwischen Leberli, Lokum und Labor bewegt.Links: https://www.myswitzerland.com/de/ https://www.guel.ch/en https://rosi.restaurant/enhttps://www.instagram.com/elif.markus/?hl=enhttps://eatplanted.com/WerbungVielen Dank an Schweiz Tourismus und Zürich Tourismus für die Unterstützung bei der Umsetzung dieser Folge!Über das Format “SchweizWeit”: Wie fühlt es sich an, auf einem Gletscher im Wallis zu stehen? Wie sehen die Berner Alpen von oben aus? Warum hat Luzern einen besonderen Bezug zur Musik? Wie schmeckt die vegetarische Küche in Zürich? Und welche Fossilien lassen sich im Tessin entdecken?In unserem Format „SchweizWeit – Geschichten und Klänge aus der Schweiz“ sind Erik Lorenz, Lydia Möcklinghoff, Janna Olson und Miriam Menz von “Weltwach” in der Schweiz unterwegs, um die Vielfalt dieses Landes hörbar und erlebbar zu machen. Mit Aufnahmen von vor Ort lassen sie euch eintauchen in ein Land, in dem Natur, Städte, jahrhundertealte Traditionen und moderne Ideen aufeinandertreffen. Sie begegnen Menschen, die ihre Heimat prägen, steigen auf Gipfel, wandern durch Wälder, paddeln auf klaren Seen, probieren sich durch die Schweizer Küche und nehmen euch mit in das Leben zwischen den schier endlosen Bergen und lebendigen Städten.Immer mit dabei: das Mikrofon, mit dem sie Geschichten und Klänge einfangen – vom Rauschen eines Gletscherflusses und Gesang der Vögel im Wald bis zur Käseproduktion auf einer Alm! So erkunden sie Region für Region dieses vielfältige Land. “SchweizWeit” erscheint mittwochs im Weltwach-Feed, rotierend mit den anderen Mittwochs-Formaten “Reiseflops” und “Weltwach Extrem”.Weitere Inspirationen für eure Reise in die Schweiz findet ihr auf der Website von Schweiz Tourismus. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Hinter der Schlagzeile
Strassenstrich Luzern: Das sagen die Prostituierten zur Sicherheit

Hinter der Schlagzeile

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 14:31


Der Strassenstrich im Luzerner Industriegebiet Ibach steht wieder im Fokus der Politik: Mehr Sicherheit, bessere Bedingungen – aber auch mögliche Verlagerung oder ein Laufhaus-Modell. Doch was denken die betroffenen Frauen selbst?Reporter Yann Hage hat sich direkt mit Sexarbeiterinnen vor Ort getroffen und spricht im Podcast mit Zoe Gwerder über seine Eindrücke, Herausforderungen und überraschenden Erkenntnisse aus dem Container im Ibach.Wie gefährlich ist die Arbeit auf dem Strassenstrich im Ibach wirklich?Welche Schutzmechanismen haben die Frauen selbst entwickelt?Warum ziehen viele die Strassenarbeit einem Laufhaus oder Bordell vor?Was halten die Frauen von der Idee, den Strassenstrich zu verlegen?Was kann Luzern von Städten wie Basel lernen?Mehr Artikel zum Thema:Die Politik will mehr Sicherheit auf dem Strassenstrich – das sagen die Frauen dazu (Luzernerzeitung.ch) (Aargauerzeitung.ch)Eine Schweiz ohne Freier? – «Wir müssen endlich über die sexuellen Bedürfnisse der Männer sprechen»Host und Produzentin: Zoe GwerderGast: Yann Hage

Dritte Halbzeit
Die Super League ist eine Grossbaustelle

Dritte Halbzeit

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 72:33


In der 296. Ausgabe der «Dritten Halbzeit» blicken wir auf die Sommerpause in der Super League zurück und müssen erschrocken feststellen: Bisher hat sich noch gar nicht so viel getan. Die meisten Clubs befinden sich noch immer mitten im Umbau und das, obwohl die Liga schon in zwei Wochen wieder startet. Überall Baustellen, egal, wo man hinschaut.Bei Servette, GC, St. Gallen oder Luzern sucht man verzweifelt nach neuen Spielern.  Der FC Zürich bleibt seiner Triple-A-Philosophie treu – will aber trotzdem in eine europäische Gruppenphase. Die Young Boys verpflichten zwei routinierte Rückkehrer. Und beim FC Basel dreht sich auch in der neuen Saison – wie könnte es anders sein – alles um Xherdan Shaqiri.Die Themen:00:00 Intro06:13 FC Basel14:52 Servette FC19:51 Young Boys25:44 FC Lugano30:15 Lausanne-Sport34:16 FC Luzern39:30 FC Zürich45:57 FC St. Gallen48:31 FC Sion51:40 FC Winterthur57:36 Grasshopper Club01:05:05 FC Thun In der Dritten Halbzeit wird über den Schweizer Fussball diskutiert.

HeuteMorgen
Anti-Stau-Gebühr: Sollen Ausländer mehr bezahlen müssen?

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 10:50


Auf den Schweizer Strassen staut sich auch diesen Sommer der Reiseverkehr. Um diesen besser zu verteilen, gibt es im Parlament mehrere Vorstösse. Einer davon verlangt: Wer die Schweiz als Transitland nutzt, soll zusätzlich eine Gebühr bezahlen. Und: · Die USA sind offenbar bereit, weitere Waffen für die Luftabwehr in die Ukraine zu schicken. Unter anderem auch die Patriot-Systeme, die für die Verteidigung der Ukraine besonders wichtig sind. · Halbzeit an der EM 2025 in der Schweiz: Die kleineren Austragungsorte wie Luzern, Thun oder Sitten ziehen eine positive Bilanz.

Regionaljournal Zentralschweiz
Spitzen Leichtathletik in Luzern: Wie lange noch?

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 23:31


Auf der Luzerner Allmend findet morgen die diesjährige Ausgabe der Spitzenleichtathletik Luzern statt. Das Meeting ist bei Athletinnen und Athleten beliebt. Doch die Laufbahn ist in die Jahre gekommen und sanierungsbedürftig. Die Sonderbewilligung läuft in diesem Jahr aus. Die Zukunft ist ungewiss. Weiter in der Sendung: · In einer Serie der Regionaljournale geht es ums Thema «Sicherheit». Heute bei der Skyguide in Dübendorf. · Ein Felsblock ist am Montagmorgen auf die Brünigpassstrasse gefallen. Die Strasse war deswegen zwischen der Passhöhe und Lungern im Kanton Obwalden während zwei Stunden gesperrt. · Die Schwyzer Kantonsregierung entzieht der Gemeinde Freienbach die Baubewilligung für eine geplante Abwasserreinigungsanlage.

Regionaljournal Zentralschweiz
Nirgends sind Mieten stärker gestiegen als in der Zentralschweiz

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 7:05


Mietwohnungen werden immer teurer, besonders in der Zentralschweiz. Am stärksten stiegen die Mieten im Juni im Vergleich zum Vormonat in den Kantonen Schwyz und Luzern. Im Jahresvergleich erhöhten sich die Angebotsmieten am stärksten in Schwyz und Nidwalden. Weiter in der Sendung: · Umstrittene Abwasserreinigungsanlage in der Ausserschwyz: Die Schwyzer Regierung entzieht dem Abwasserverband Höfe die Baubewilligung für die geplante ARA in Freienbach. · Neuer Cheftrainer für den Handballclub Kriens Luzern: Der Ur-Krienser Thomas Zimmermann hat einen Zwei-Jahres-Vertrag unterschrieben.

Kultur kompakt
«Kandinsky, Picasso, Miró et al.» in Luzern

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 17:21


(00:50) Nach 90 Jahren sind die grossen Namen der Moderne wieder vereint: Ausstellung «Kadindsky, Picasso, Miró et al.» im Kunstmuseum Luzern. Weitere Themen: (05:05) Internationales Festival für den Fantastischen Film NIFFF in Neuenburg setzt dieses Jahr auf das Motto «Take Care». (09:35) Theaterfestival Avignon bietet viel Tanz und Gegenstrategien zur Barbarei auf der Welt. (13:29) Graphic Novel «Schweigen» von Birgit Weyhe beschäftigt sich mit mangelnder Aufarbeitung von Diktaturen und Folgen des Schweigens über Vergangenheit.

NOS Voetbalpodcast
#449 - 'Vivianne Miedema is de Koningin vandaag!'

NOS Voetbalpodcast

Play Episode Listen Later Jul 5, 2025 19:33


Nederland begint het EK met een fraaie 3-0 overwinning op Wales. Vivianne Miedema maakt haar historische 100ste doelpunt voor Oranje én de speelsters ontmoeten Koningin Máxima en prinses Ariane. Gert van ‘t Hof beschouwt in Luzern na met Leonne Stentler, Rivkah op het Veld en Frank Wielaard.

SWR2 Kultur Info
Eine Schau der Superlative: „Kandinsky, Picasso, Miró – zurück in Luzern“

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 3:58


Vor 90 Jahren wurde Luzern zum Pol für die Avantgarde. Eine neue Ausstellung rekonstruiert nun eine legendäre Schau und bringt dafür fast hundert Werke aus der ganzen Welt zusammen.

Pastry Arts Podcast
Chef Susan Notter, C.E.P.C.: The Multi-faceted Career of a Pastry Icon

Pastry Arts Podcast

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 51:22


Born and raised in England, Susan Notter started baking at a young age, then attended culinary school while working in a pastry shop. After graduating, Chef Notter had the opportunity to work in Germany for Konditorei Heinmann, where she spent three years learning about European pastries and confections. Switzerland followed, and more experience with chocolate at Confiserie Bachmann in Luzern and Confiserie Honold in Zurich. While working in Zurich, Susan started taking sugar classes with Ewald Notter, who had just started the sugar school in Zurich.  After a few months, Susan joined the school full-time, gaining more experience with pulled and blown sugar and eventually teaching classes alongside Ewald. The school grew and became internationally renowned; this led to world- wide travel, including to the U.S. to teach and demonstrate the art of pulled and blown sugar to many chefs. In 2000, Susan moved to Alabama to open the Pastry and Baking division of Culinard, at Virginia College. Chef Notter has spent many years in the education field, teaching and as program director of pastry arts programs. In addition to this she has represented the country multiple times and the Culinary Olympics in Germany, placed 3rd at the Queen of Pastry in Italy and successfully coached 1st and 2nd place winners at the same competition. Currently, Chef Notter is the pastry coach of the USA Culinary Olympic Team, which represents the USA in international culinary competitions.  She has appeared on numerous Food Network shows, including Halloween Wars, where she had the honor of being part of the winning team on the first season. After spending the past four years as one of Felchlin‘s Corporate Pastry Chefs representing the company with technical support for the U.S. market, Chef Notter has now opened Elizabeth Moore Chocolates, where she is creating fine European chocolates, single-origin chocolate bars, teaching classes and designing special occasion sugar and chocolate showpieces. In this episode, we discuss: How Susan discovered her love of baking Culinary school and an apprenticeship at Konditorei Heinmann Jobs in Zurich and her introduction to pulled sugar Teaching sugar classes and giving demos all over the world Implementing college pastry programs in Alabama and Pennsylvania Working as a Corporate Pastry Chef at Felchlin Competing in pastry at the elite level Opening Elizabeth Moore Chocolates, a luxury boutique in Pelham, Alabama Susan's best tip for tempering chocolate And much more!   Episode Sponsored by​ Puratos   Okay, so bad news first: you can't travel back in time. Good news? MyPuratos has what you need to order or reorder so you can get back to business ASAP––no calls with sales reps. Better news: your first order is 20% off. Future you will thank you. Visit Puratos.us and click on MyPuratos to sign up and order today    

Musik für einen Gast
Thomas Moser: «Blindsein ist für mich nichts Defizitäres»

Musik für einen Gast

Play Episode Listen Later Jun 15, 2025 62:57


In seinem Alltag braucht Thomas Moser viel Fingerspitzengefühl: Der studierte Sänger arbeitet hauptberuflich als Korrektor für Bücher, die in Brailleschrift übersetzt werden. Um Sehenden die Kultur der Blindheit näher zu bringen, hat er vor 25 Jahren das Restaurant«Die Blinde Kuh» mitgegründet. Er sei ein lebhaftes Kind gewesen, das gerne sang und musizierte, erzählt Thomas Moser. Früh schon verspürte er den Drang nach Selbständigkeit. Nach der Blindenschule und dem Gymnasium zog er nach Zürich, um Theologie zu studieren. Als Pfarrer zu arbeiten, konnte sich Thomas Moser aber doch nicht vorstellen - auch weil er unsicher war, ob sein Coming-out als schwuler Mann in kirchlichen Kreisen akzeptiert würde. Und so brach er das Studium ab und wechselte ans Konservatorium in Luzern. Seelsorge betreibt Thomas Moser heute aber trotzdem, als freiwilliges Engagement für die «Dargebotene Hand», einem telefonischen Gesprächsangebot für Menschen in schwierigen Lebenslagen. Da er selbst in seinem Alltag oft auf Hilfe angewiesen sei, freue es ihn, der Gesellschaft auf diese Weise etwas zurückgeben zu können, erzählt er in «Musik für einen Gast». Die Musiktitel: 1. Dire Straits - Sultans of Swing 2. The Sands Family - Daughters & Sons 3. J.S. Bach - Ein feste Burg ist unser Gott Klaus Mertens, Bass; Amsterdam Baroque Orchestra; Ton Koopman, Leitung 4. Robert Schumann - Im wunderschönen Monat Mai, aus «Dichterliebe» Christoph Prégardien, Tenor; Andreas Staier, Klavier 5. John Dowland - Pavane, aus «Lacrymae» Capriccio Stravagante; Skip Sempé, Leitung

Future Talk - Der Podcast von Deloitte
Bürokratie- statt Wirtschaftswachstum: Was tun? (Folge 209)

Future Talk - Der Podcast von Deloitte

Play Episode Listen Later Jun 9, 2025 39:10


In dieser Deloitte Future Talk Episode sprechen wir mit einem der renommiertesten Ökonomen der Schweiz: Prof. Dr. Christoph Schaltegger, Professor für politische Ökonomie an der Universität Luzern und Direktor des Instituts für Schweizer Wirtschaftspolitik. Das Thema: der wachsende Staatsapparat – ein Phänomen, das viele Länder betrifft und zunehmend kritisch diskutiert wird. Gemeinsam werfen wir einen fundierten Blick auf die zentralen Fragen: • Wie hat sich der Staatsapparat in der Schweiz und in Deutschland entwickelt – und wie stehen wir im internationalen Vergleich da? • Warum verdienen viele Staatsangestellte mittlerweile mehr als ihre Pendants in der Privatwirtschaft – und was bedeutet das für die Wettbewerbsfähigkeit? • Was können wir vom schwedischen Reformmodell der 1990er Jahre lernen – und braucht es auch hierzulande eine Anti-Bürokratie-Offensive? Prof. Schaltegger liefert klare Analysen, pointierte Einordnungen und pragmatische Vorschläge, wie der Staat leistungsfähig und gleichzeitig effizient bleiben kann. Ein Muss für alle, die sich für Wirtschaftspolitik, Staatsmodernisierung und zukunftsfähige Verwaltungsstrukturen interessieren.  LINKS: IWP Website IWP YouTube Kanal IWP LinkedIn Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, SoundCloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland Oder schreibe uns auf LinkedIn: LinkedIn Alexander Börsch LinkedIn Michael Grampp

WRINT: Wer redet ist nicht tot
Drei Weine von Simon Haag (Mit Christoph Raffelt)

WRINT: Wer redet ist nicht tot

Play Episode Listen Later Jun 2, 2025 73:57


Wir trinken 2023 Pinot Blanc/Chardonnay »Welcome to the Family.«, 2022 Silvaner »Nature gives. Nature takes.« und 2022 Spätburgunder »Not Labeled.«, und reden unter anderem über Restkarten für den RieslingSWAG (am 14.6.2025 in Hamburg), Hockdiher mit Andi Weigand, Hockdiher über Zoigl, die Konditorei Wittl in Neumarkt, die Jazzkantine in Luzern, das Tantris in München, und das It It in […]

WRINT: Flaschen
Drei Weine von Simon Haag (Mit Christoph Raffelt)

WRINT: Flaschen

Play Episode Listen Later Jun 2, 2025 73:57


Wir trinken 2023 Pinot Blanc/Chardonnay »Welcome to the Family.«, 2022 Silvaner »Nature gives. Nature takes.« und 2022 Spätburgunder »Not Labeled.«, und reden unter anderem über Restkarten für den RieslingSWAG (am 14.6.2025 in Hamburg), Hockdiher mit Andi Weigand, Hockdiher über Zoigl, die Konditorei Wittl in Neumarkt, die Jazzkantine in Luzern, das Tantris in München, und das It It in […]

Regionaljournal Basel Baselland
Schweizer Meister: der FC Basel feiert

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later May 25, 2025 19:02


Die Spieler des FC Basel haben am Abend nach einem 4:0 gegen Luzern ausgelassen ihren Schweizer Meistertitel gefeiert. Es ist der erste Meistertitel seit 8 Jahren. Die Mannschaft kam auf Lastwagen zum Barfüsserplatz. Ausserdem Thema: · Demonstration gegen Bedingungen im Gefängnis Bässlergut · BC Bären sind Basketball Meister in der Nati B

Dritte Halbzeit
Die Nerven verlieren mit Antonio Marchesano

Dritte Halbzeit

Play Episode Listen Later May 19, 2025 66:53


Im Dreikampf zwischen Yverdon-Sport, dem Grasshopper Club Zürich und dem FC Winterthur entscheidet sich erst in der letzten Runde dieser Saison, wer direkt absteigt, wer in der Barrage auf den FC Aarau trifft – und wer sich noch rettet. Dabei ist die Situation bei allen Clubs logischerweise angespannt. Bei Yverdon-Sport regt sich Antonio Marchesano fürchterlich über die Pfiffe des Schiedsrichters auf. Bei GC kann Trainer Tomas Oral überhaupt nicht verstehen, warum die Spiele in der Relegation Group am Wochenende nicht zur gleichen Zeit begonnen haben. Und in Winterthur ist man froh, dass Fabian Frei in der 96. Minute getroffen hat – mit dem schlechtesten Penalty, den er in seiner Karriere wohl je geschossen hat.Die Themen:00:00 Intro01:29 ESC in Basel05:37 Abstiegskampf in der Super League34:30 Jubel der YB-Frauen40:09 Jubel der YB-Männer54:25 Strafe für Taulant Xhaka58:33 Fragen zu Luzern und St. Gallen  In der Dritten Halbzeit wird über den Schweizer Fussball diskutiert.

Deep House Moscow
sebb. ‒ May Podcast, 2025 | Special for DHM

Deep House Moscow

Play Episode Listen Later May 18, 2025 67:12


Artist: sebb. (Luzern, Switzerland) Name: May Podcast, 2025 | Special for DHM Genre: Electronic Release Date: 18.05.2025 Exclusive: Deep House Moscow sebb. ‒ https://soundcloud.com/sebbaiff Instagram: https://www.instagram.com/sebb.aiff CONTACT (DHM): Email — deephousemoscow@hotmail.com Follow us: www.facebook.com/deephousemsk/ www.instagram.com/deephousemoscow/ vk.com/deephousemsk/

Swiss German Online
Von Luzern nach Fribourg – Schweizerdeutsch im Alltag

Swiss German Online

Play Episode Listen Later May 1, 2025 15:05


7 day free tial https://www.swiss-german-online.com/app.html Lets keep in touch https://www.linkedin.com/in/kathrin-erni TikTok https://www.tiktok.com/@swissgermanonline Instagram https://www.instagram.com/swiss_german_online Facebook https://www.facebook.com/swiss.german.online Facebook Group https://www.facebook.com/groups/learnswissgerman  Sample Swiss German VIP lesson https://app.swiss-german-online.com/videos/OToFL07cPvKGM85y8PDh 

Rundschau
Papst-Wahl im Vatikan – Wann werden Priesterinnen geweiht?

Rundschau

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 48:40


Ist der Vatikan frauenfeindlich? Dann: Ein Nachtclub in London: Wer hier feiern will, muss zuerst sein Gesicht scannen lassen – bald auch Alltag in der Schweiz? Recherche zur Gesichtserkennung. Und: mehr Frauen auf dem Bau. Papst-Wahl im Vatikan: Wann werden Priesterinnen geweiht? Mit dem Konklave beginnt im Vatikan der Machtkampf um den Chefsessel. Wird der neue Papst auch Frauen zum Priesteramt zulassen? Die «Rundschau» besucht engagierte Katholikinnen, die die Lehre der Kirche ändern wollen. Die Schweizer Theologin Jacqueline Straub kämpft seit Jahren um die Erlaubnis zur Priesterweihe. Bisher erfolglos. Totale Überwachung: Jetzt kommt die Gesichtserkennung Gesichtsdaten scannen und verarbeiten: eine Technologie, die auch in der Schweiz auf dem Vormarsch ist. Doch die Anwendung ist umstritten, wie das Scheitern eines Polizeigesetzes in Luzern belegt. Die «Rundschau» zeigt, wo Gesichtserkennung in der Schweiz bereits angewendet wird, und reist nach London, wo Big Brother bereits Alltag ist. Bedroht die biometrische Gesichtserkennung die Freiheit von Bürgerinnen und Bürgern? Oder ist sie unentbehrlich für die Terror- und Verbrechensbekämpfung? Im «Rundschau»-Interview stellt sich die grüne Luzerner Politikerin und Datenschutz-Aktivistin Rahel Estermann den Fragen. Männerbastion geknackt: Drei Bauarbeiterinnen erzählen Metallbauerin Jael, Maurerin Alischa und Zimmerin Lara haben es geschafft: Sie packen jeden Tag auf dem Bau an – in einer von Männern dominierten Branche. Die «Rundschau» begleitet die drei Frauen im harten Arbeitsalltag und fragt, warum Frauen in handwerklichen Berufen noch immer eine Seltenheit sind.

Tagesgespräch
Christian Rutishauser: «Der Papst war zu spontan»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Apr 22, 2025 26:18


Was konnte Papst Franziskus erreichen und was nicht? Christian Rutishauser ist Theologe, Jesuitenpater und war einer der Berater des Papstes. Er sagt, der Papst habe zum Teil Ideen in die Welt gesetzt, ohne die Konsequenzen genau zu bedenken. Papst Franziskus ist am Ostermontag gestorben. Was ist sein Vermächtnis? Wir sprechen mit Christian Rutishauser, Professor für Judaistik und Theologie an der Universität Luzern. Seit 2014 ist Christian Rutishauser Berater des Heiligen Stuhls in Fragen der religiösen Beziehungen zum Judentum. Der St. Galler war bis 2021 der höchste Jesuit der Schweiz. Christian Rutishauser ist zu Gast bei David Karasek.

Dritte Halbzeit
Das M-Wort sagen mit David Degen

Dritte Halbzeit

Play Episode Listen Later Apr 14, 2025 66:51


In der 281. Ausgabe der «Dritten Halbzeit» geht es um die Titelaussichten des FC Basel. Die Basler haben nämlich nicht nur den Klassiker gegen den FC Zürich mit 4:0 gewonnen, sie stehen auch mit sechs Punkten Vorsprung an der Tabellenspitze. Und Präsident David Degen hat sich im Podcast des Clubs getraut, das sonst so verpönte M-Wort auszusprechen: «Jetzt will ich Meister werden. Wenn nicht jetzt, wann dann?» Bei der aktuellen Form des FCB und seinem Captain Xherdan Shaqiri stehen die Chancen auf den ersten Meistertitel seit 2017 aktuell sehr gut.Viele Gründe zum Feiern hat nach dem letzten Wochenende auch der FC Luzern. Das Team von Trainer Mario Frick gewinnt gegen die Young Boys gleich mit 5:0 und darf sich über die definitive Teilnahme an der Top-6 freuen. Die Berner befinden sich – nicht zum ersten Mal in dieser Saison – in einer Formkrise. Thomas Schifferle sagt in der «Dritten Halbzeit»: «Die Leistungen von YB können nur mit fehlendem Charakter gewisser Spieler zusammenhängen.»Vor der Liga-Teilung am nächsten Wochenende darf man zudem mit Spannung erwarten, wer sich im Strichkampf durchsetzt. Und auch das Abstiegsrennen zwischen Yverdon, GC und Winterthur verspricht im Hinblick auf die kommenden Wochen noch viele packende Duelle in der Relegation Round.Wann welches Thema besprochen wird:00:00 Intro04:56 Shaqiri soll zurück in die Nati12:11 Der FCB ist bereit für den Titel33:35 Luzern fertigt YB ab48:14 GC will nicht in die Barrage57:56 Spannung im Strich- und Abstiegskampf In der Dritten Halbzeit wird über den Schweizer Fussball diskutiert.

Dritte Halbzeit
Abschiedstournee mit Fabio Celestini?

Dritte Halbzeit

Play Episode Listen Later Apr 7, 2025 66:03


In der letzten Länderspielpause ist es nach durchwachsenen Resultaten zu einem Gespräch zwischen der sportlichen Leitung und Celestini gekommen – zudem soll der FCB bereits bei möglichen Nachfolgern Trainern angefragt haben. Da stellt sich die Frage: Inwiefern stören die Diskussionen rund um Celestini den Erfolg des Clubs in der letzten Saisonphase? Wie geht es weiter mit Celestini und dem FCB? Und was ist dran an den Gerüchten um Peter Zeidler? Zwei Runden vor der Teilung der Liga-Tabelle spitzt sich zudem das Duell um den Strich und am Tabellenende zu. Der FC Zürich könnte in den letzten Runden noch vom FC Lausanne-Sport eingeholt werden und aus den Top-6 herausfallen. Der FC St. Gallen hat nur noch leise Hoffnungen. Und im Tabellenkeller gelingt GC ein wichtiger Sieg gegen Luzern – dank drei Treffern von Stürmer Adama Bojang.Wann welches Thema besprochen wird:03:23: Die fehlenden «Typen» im Fussball07:48: Die Zukunft von Fabio Celestini29:40: Der Robin Hood der Super League36:04: Der Hattrick von Adama Bojang45:02: Das Jubiläum von Ricardo Moniz55:57: Die Bilanz von Roger Stilz In der Dritten Halbzeit wird über den Schweizer Fussball diskutiert.