POPULARITY
Der Papagei - von Gottlieb Konrad Pfeffel
Ein Tagebuch zeigt uns die Welt, in der Piranesi lebt, wie er lebt, was er sieht, was er fühlt, die Fragen, die er sich stellt.Vorangestellt sind 2 Zitate: Das Erste: “Ich bin der große Gelehrte, der das Experiment durchführt. Natürlich brauche ich Versuchspersonen, an denen ich es durchführen kann.” Es ist C. S. Lewis Prequel “The Magicians Nephew” der Reihe “Die Chroniken von Narnia” entnommen, das auf andere Welten verweist.Das 2. Zitat, ungleich länger, wird Laurence Arne-Syles zugeschrieben, der in einem Interview in The Secret Garden, veröffentlicht im Mai 1976, unter anderem sagt: “Man nennt mich Philosoph oder Wissenschaftler oder Anthropologe. Ich bin nichts davon. Ich bin Anamnesiologe. Ich erforsche, was vergessen wurde. Ich erspüre, was ganz und gar verschwunden ist. Ich arbeite mit Abwesenheiten, mit Lautlosigkeiten, mit merkwürdigen Lücken zwischen Dingen. Eigentlich bin ich mehr Zauberer als alles andere.”Laurence Arne-Syles, der sich mit den vergessenen Dingen beschäftigt, mit Leerstellen, von denen unsere Welt voll bzw. leer ist, wurde nicht vergessen (nur falls die Frage auftaucht, ob man ihn kennen sollte). Er ist eine Erfindung der Autorin Susanna Clarke, vielleicht auch eine Erinnerung, die verloren gegangen ist?Titelheld Piranesi, der ziemlich sicher ist, dass er nicht Piranesi heißt, sich aber nicht erinnern kann, wie er einst genannt wurde, lebt in einer seltsamen Welt.Wir lernen sie durch die detailreichen und präzise formulierten Tagebucheinträge Piranesis kennen, aus denen das Werk besteht.Ein erster Anhaltspunkt, dass Piranesis Welt nicht die unsere ist, oder doch zumindest verschieden, ist die seltsame Datierung seiner Einträge: Es gibt Tage und Monate, aber das Jahr ist “ das Jahr, in dem der Albatros in die südwestlichen Hallen kam.”Piranesi lebt in einem großen, unendlichen Haus, dass aus so vielen Hallen besteht, dass er zwar eine Vielzahl bereist, jedoch - in keiner Richtung - je das Ende erreicht hat und das aus drei Ebenen besteht: in der untersten sind tiefe Gewässer, Ozeane, die Ebbe und Flut unterworfen sind. In der obersten funkeln des nachts die Gestirne und ziehen tagsüber Wolken. Auf der mittleren Ebene finden sich zahllose Räume unterschiedlichster Größe und Beschaffenheit, denen eins gemein ist: sie sind von zahllosen Mamorplastiken bevölkert, die unterschiedlichste Formen, Menschen und Fabelwesen zeigen, einige scheinen neuer zu sein als andere, sie bilden unterschiedliche Gefühle, Handlungen und Situationen, reale Natursituationen und mystische Begebenheiten ab.In den Tiefen der Ozeane leben Fische, und Vögel begleiten Piranesi.Das Haus versorgt ihn, er fühlt sich geborgen und - er hat keine Wünsche.Er zeichnet gewissenhaft die Gezeiten auf, um gefährliche Fluten vorherzusagen. Bevor diese kommen, bringt er seine wenigen Habseligkeiten, zu denen seine Aufzeichnungen gehören, in einer Tasche in höhere Gefilde in Sicherheit. Er isst Fisch und nutzt getrockneten Seetang als Feuermaterial. Sein frugaler Lebensstil fordert von ihm Planung und Umsicht. In seinen Aufzeichnungen versucht Piranesi, die Plastiken des Hauses in ihrer Vollständigkeit zu beschreiben, ein Ziel, dass unmöglich zu erreichen scheint. Verzweiflung oder Ängste finden sich nicht in den Tagebucheintragungen.Zweimal in der Woche trifft er sich mit dem Anderen, dessen Kleidung Piranesi als elegant beschreibt und den er als ungefähr 20 Jahre älter schätzt. Der Andere besitzt Sachen, die sich nicht im Haus finden und schenkt Piranesi ab und zu hilfreiche Dinge wie feste Schuhe und einen Schlafsack. Die Frage nach der Herkunft dieser Dinge kommt Piranesi nicht in den Sinn.Piranesi assistiert - so seine Annahme - dem Anderen bei einem andauernden Experiment und unternimmt dafür Reisen in weiter entfernte Räume. Das Ziel des Anderen kennt er nicht. Brüche und Spalten in Piranesis zufriedener Existenz erscheinen, wenn er auf Widersprüche stößt: so scheint er schon immer im Haus zu leben, kann sich aber nur an die letzten 5 Jahre erinnern.Die Wahrnehmung des Hauses durch Piranesi und den Anderen ist grundsätzlich verschieden: dem Anderen erscheint es als Labyrinth, als potentiell gefährlich, ein Ort, dessen Geheimnisse er mithilfe von Piranesi entschlüsseln und dadurch Macht gewinnen will. Ihr erinnert euch: Wissen ist Macht. Während Piranesi sich instinktiv im Haus bewegt und geborgen fühlt, kann der Andere das Haus nur durch die Beobachtungen Piranesis verstehen bzw. den Versuch unternehmen, es über ihn zu verstehen.Unsere Zweifel an Piranesis Einschätzungen, die allein durch seine Tagebucheinträge vermittelt werden, nehmen zu. Er erscheint in seinem Urvertrauen und seiner Gelassenheit kindhaft. Seine Zufriedenheit scheint seltsam, wissen wir doch um die Bedeutung zwischenmenschlicher Beziehungen und Erkenntnis, aber wie definieren und bestimmen wir diese?Die Abwesenheit anderer Menschen scheint Piranesi nicht zu berühren oder zu beunruhigen. Auf seinen Wanderungen hat er die Skelette 13 anderer gefunden. Er bringt diese an von den Fluten unerreichbare Höhen und schenkt ihnen Blumen.Die Selbstgenügsamkeit seiner Isolation weckt Erinnerungen an die Zeit unserer Zwangsisolationen, das Werk wurde jedoch weit vor der Pandemie begonnen. Piranesi zeigt, dass Alleinsein und Einsamkeit sehr unterschiedliche Gefühle sind. Seine Begegnung der Welt des Hauses gegenüber kann für das Ideal der Romantik gelesen werden, dass es der Sinn des Lebens ist, in tiefer Verbindung mit der Natur zu leben, sich bewusst zu sein, Teil eines größeren Ganzen zu sein, neben Tieren, Pflanzen, anstatt sich die Natur untertan zu machen und sich mit ihrer Zerstörung selbst zu zerstören.Beispielhaft für Piranesis Verbundenheit mit der Natur steht seine Begegnung mit dem Albatros, die ihm so wichtig erscheint, dass er das Jahr nach diesem Ereignis benannt. Der Albatros ist ein mystischer Vogel, derjenige mit der größten Flügelspannweite, die bis zu 3,50 Meter betragen kann, und er kann mehrere hundert Kilometer durch die Lüfte gleiten, ohne mit den Flügeln zu schlagen. Als Piranesi das erste Mal auf den Albatros trifft, glaubt er eine Vision zu haben, als dieser versucht zu landen. Piranesi handelt, wie er es immer tut: Er umarmt die Natur und ihre Bewohner mit offenen Armen. Beide verlieren ihr Gleichgewicht, erholen sich, und Piranesi gibt dem Albatros und seinem Gefährten Seetang, damit sie sich für ihre Brut ein Nest bauen können.Zunehmend wird unser Protagonist durch seine Aufzeichnungen, Träume, Erinnerungen und Unstimmigkeiten in diesen auf Missverhältnisse zwischen seinen Annahmen über die Welt des Hauses selbst aufmerksam. Später wird sich das Werk von den beschreibenden Tagebucheinträgen zu einem Thriller hin entwickeln, der nach Identität, dem Umgang mit dem Leben und den Lebenden fragt und neben den Gefühlen der vollkommenen Zufriedenheit in den Schatten den Horror der Anderen beiläufig und dann gar nicht mehr beiläufig erahnen lässt.Der Name Piranesi verweist auch auf einen Graveur, der eine Serie über imaginierte Gefängnisse schuf. Und er versaute Goethe den Besuch Roms: dieser war von den Veduten Piranesis zu Rom so hingerissen, dass er die Realität enttäuschend fand.Und so ergeht es uns bei der Lektüre: imaginierte Grandezza, die vor Grausamkeiten liegt. Und die Frage nicht beantwortet, ob es vorzuziehen ist, die zugrundeliegenden Wahrheiten zu kennen oder im Frieden mit den Verhältnissen zu leben. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com
Das Buch ist einer der erfolgreichsten Longseller des deutschen Buchhandels. Sein Autor Kurt W. Marek alias C. W. Ceram war in der Nazizeit propagandistisch tätig.
Predigt von Gemeindepastor Dr. Heinrich Klassen am Sonntag, den 27.10.2024: Anhand des Johannesevangeliums zeigt unser Pastor, Dr. Heinrich Klassen, verschiedene Begegnungen von Menschen mit Jesus auf. Ob Männer oder Frauen, Verwandte oder Gelehrte – jedes Zusammentreffen besitzt seinen eigenen Reiz und führt zu einem ganz besonderen Abschluss. Die Anwendungen für unser heutiges Leben und unseren Alltag werden anschaulich vermittelt und prägnant formuliert. Höre doch gerne selbst hinein. Weitere Informationen: https://mb-bielefeld.de YouTube: MB Bielefeld oder https://www.youtube.com/@MBBielefeld Instagram: https://www.instagram.com/mbbielefeld/
Die Renaissance als europäische Kulturepoche in der Zeit des Übergangs vom Mittelalter zur Neuzeit hat bahnbrechende neue Perspektiven gegenüber dem Mittelalter hervorgebracht. In drei Jahrhunderten schufen Gelehrte und Künstler bedeutende Werke in Literatur, Bildhauerei, Malerei und Architektur. Charakteristisch für das Menschenbild in der Renaissance war die Vielfalt der individuellen Entwicklungsmöglichkeiten. Diese Epoche und eine der beeindruckendsten italienischen Kulturmetropolen porträtiert Tobis Roth in "Rom" in seiner Reihe „Welt der Renaissance“.
Marek, Michael www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
1949 wurde die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung gegründet. Sie vereint Autoren und Gelehrte, die Literatur und Sprache pflegen und fördern wollen. Präsident Ingo Schulze über Erfolge und Sprach-Entwicklung.
Guckelsberger, Florian www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag
Contain. Forschen stand in den Stellenbeschreibung. Laborarbeit, filtrieren, Kaffee trinken, die Gefahr "hält sich in Grenzen". Das Contain-Team war beim letzten Mal irgendwo im Pazifik und wurde von einem Leviathan gefressen. So viel zur Gefahr und der Dienststellenbeschreibung. Doch nach diesem Abenteuer sind sie endlich wieder zurück im Labor. Ruhe ist eingekehrt. Sie erwarten ihr nächstes Untersuchungsobjekt und dieses Mal sollte es endlich ein normaler Tag im SCP-Labor werden. In Lab 30.1 befinden sich Arima Matsu, psychologischer Spezialist, gespielt von Kevin Rüdiger Schaller, Gerichtsmediziner, gespielt von Silvi Jaza Munir, Special Agent, gespielt von Sascha Und Und Zoey Grant, Gelehrte, gespielt von Kate. Die Forschungen können beginnen. Podcast | Rollenspielpodcast (neomancerrpg.wixsite.com) https://www.patreon.com/1W3Rollenspieler Music by: Tabletop Audio - Ambiences and Music for Tabletop Role Playing Games
Send us a Text Message.German Description (English below)Gast: Gert ScobelSind hochgebildete Menschen automatisch auch weise? Sind Wissen und Bildung Bedingungen der Lebensweisheit? Um das Verhältnis von Weisheit, Bildung und Wissen besser verstehen zu können, sprechen im Podcast Michael Hampe und Gert Scobel zum zweiten Mal in dieser Podcastreihe miteinander. Sie widmen sich dabei konkreten historischen Weisenfiguren aber auch solchen, die in Literatur und Film thematisiert wurden. Am Wissen verzweifelnde Gelehrte, Schuhmacher, Löffelschnitzer, Zimmermänner, Jedimeister, Zauberer und Toilettenputzer. Wer von ihnen hat wohl die Weisheit mit Löffeln gefressen?Das deutsche und das englische Transkript finden Sie auf unserer Homepage: www.metis.ethz.ch. Dort stellen wir auch weiteres Material zum Thema zur Verfügung. Folgt dem philosophischen Tagebuch unserer Metis auf Instagram!Schreiben Sie uns eine Mail mit Fragen und Kommentaren an: metis@phil.gess.ethz.chDieser Podcast wurde produziert von Martin Münnich mit Unterstützung der ETH Zürich und der Udo-Keller-Stiftung, Forum Humanum in Hamburg.English DescriptionGuest: Niklas KirchnerAre highly educated people automatically wise? Are knowledge and education prerequisites for wisdom? In order to better understand the relationship between wisdom, education and knowledge, Michael Hampe and Gert Scobel talk to each other for the second time in this podcast series. They focus on specific historical figures of wisdom as well as those who have been the subject of literature and film. Scholars despairing of knowledge, shoemakers, spoon carvers, carpenters, Jedi masters, magicians and toilet cleaners. Which of them has eaten wisdom with spoons?You can find the German and the English transcript on our homepage: www.metis.ethz.ch. There we also provide further material on the topic. Follow the philosophical diary of our Metis on Instagram!Send us an email with questions and comments to: metis@phil.gess.ethz.ch. This podcast was produced by Martin Münnich with the support of ETH Zurich and the Udo Keller Foundation, Forum Humanum in Hamburg.
Kaum dem U-Boot entstiegen, hing die Polizei erneut an Olgas Fersen, weshalb sie einen befreundeten Professor aufsuchte und meinte: Bei der Flucht habe ich drei Kilo verloren, aber die Kolumbianer fanden das nicht gut.“ Nachdem der Gelehrte beobachtete, wie Olga … Weiterlesen → The post Gebbis fantastische Welt: Teil 10 – Die Universität appeared first on Gebbi Vs Welt.
Frau Goethe liest (FGL) - "Der Meister der Karten" von Johanna von Wild – Rezension (Hördauer ca. 9 Minuten) Wolfenweiler, 1478. Martin Waldseemüller lebt in dem kleinen Ort in der Nähe von Freiburg. Er liebt das Zeichnen und den Sternenhimmel. Später nimmt er das Studium der sieben Künste in Freiburg auf und lernt einige Gelehrte kennen. Waldseemüller zeichnete 1507 die erste Weltkarte, auf der der neuentdeckte Kontinent Amerika verzeichnet war. Der Roman „Der Meister der Karten“ von Johanna von Wild beschreibt den Werdegang des Kosmografen Martin Waldseemüller und verwebt diesen mit einer spannenden Geschichte rund um die Seefahrer im späten 15. Jahrhundert. Eine Rezension von Heike Stepprath, Sprecherin Heike Stepprath Die Rezension zu Der Meister der Karten lesen Sie auf der Blogseite von Frau Goethe liest. Hat Ihnen diese Rezension gefallen, mögen Sie vielleicht auch diese Sendung. Schnitt: Jupp Stepprath Realisation: Uwe Kullnick Ich heiße Heike Stepprath und blogge unter Frau Goethe liest. Vor wenigen Jahren habe ich mich zum Studium von Public Relations entschlossen und das mit meiner Vorliebe zur Literatur verbunden. Mein Bücherregal ist mit Belletristik, Krimis, aber vor allem historischen Romanen gefüllt. Lesen ist bei mir eine Tagesroutine, die auch an stressigen Tagen unbedingt dazu gehört. Rund 120 Bücher lese ich jährlich und davon werden 80 rezensiert. Zum Austausch mit anderen Lesebegeisterten nutze ich liebend gerne Leserunden, Blogtouren, und Interviews. Artikel und Berichte über Veranstaltungen ergänzen das Thema rund ums Buch. Häufig habe ich Gelegenheit, Autoren zu treffen und mit ihnen Podcasts aufzunehmen. Wenn dir Rezensionen gefallen, hör doch mal hier hinein. Unsere Live-Sendungen im Pixel (Gasteig) --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/hoerbahn/message
Eine kürzlich in der "Perspectives on Psychological Science" veröffentlichte Studie von Cory J. Clark et al. mit dem Titel "Taboos and Self-Censorship Among U.S. Psychology Professors" hat eine alarmierende Entwicklung aufgedeckt: Psychologieprofessoren in den USA zensieren sich zunehmend selbst. Besuchen Sie meine Webseite: www.muellermathias.ch Die Studie, die im Jahr 2021 durchgeführt wurde, befragte 470 Professorinen und Professoren von führenden US-Universitäten. Das erschreckende Ergebnis: Viele Professorinnen und Professoren gaben an, ihre Meinungen aus Angst vor sozialen Sanktionen und beruflichen Konsequenzen nicht offen zu äussern. Diese Selbstzensur ist in einer Gesellschaft, die sich der Freiheit verschrieben hat, zutiefst beunruhigend.Besonders ironisch ist, dass diese Zensur hauptsächlich von linksgerichteten Individuen vorangetrieben wird, die sich selbst als Verfechter der Meinungsfreiheit und Vielfalt darstellen. Die Professoren fürchten soziale Ausgrenzung, Angriffe in den sozialen Medien und sogar berufliche Konsequenzen, wenn sie ihre wahren empirischen Überzeugungen offenlegen, sollten diese nicht der woken Ideologie entsprechen.Die Studie zeigt, dass sowohl fest angestellte als auch nicht fest angestellte Dozenten gleichermassen von dieser Angst betroffen sind. Dies deutet darauf hin, dass die Festanstellung nicht mehr den Schutz bietet, den sie einst gegen die sozialen und reputativen Kosten der Äusserung kontroverser Ansichten bot.Die Geschichte liefert zahlreiche Beispiele für die Gefahren einer solchen Zensur. Denken Sie an Galileo Galilei, der wegen seiner wissenschaftlichen Wahrheiten den Zorn der Kirche auf sich zog. Oder an Nazi-Deutschland und die Sowjetunion, wo die Wissenschaft manipuliert wurde, um ideologischen Zielen zu dienen. In diesen Regimen wurde die Wahrheit unterdrückt, was zu katastrophalen Folgen führte.Es ist an der Zeit, dieses Klima der Zensur abzulehnen. Akademiker sollten frei sein, ihre Forschung zu verfolgen und zu teilen, ohne Vergeltung fürchten zu müssen. Wie George Orwell in seinem prophetischen Buch "1984" schrieb: „In Zeiten des Betrugs ist das Aussprechen der Wahrheit ein revolutionärer Akt.“ Wir dürfen nie aufhören, die Wahrheit zu sagen, selbst wenn es Rebellion bedeutet. Lasst uns Rebellen oder Piraten sein und die Prinzipien der akademischen Freiheit und der intellektuellen Ehrlichkeit hochhalten.Wir müssen uns stets daran erinnern, dass eine freie Gesellschaft offene Debatten und die furchtlose Suche nach der Wahrheit braucht. Es ist nicht normal oder akzeptabel, dass Gelehrte in einer freien Gesellschaft Angst haben, ihre Meinung zu äussern oder Resultate zu präsentieren, die den Glaubenssätzen der woken, meist linken Ideologie widersprechen. Die Kultur des Schweigens und der Selbstzensur muss beendet werden, damit unsere Universitäten weiterhin Leuchtfeuer der Wahrheit und des Fortschritts bleiben.
Eglau, Victoria www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen
Ley, Julia www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen
Razia Sultana war die erste und einzige Frau, die das Delhi-Sultanat regierte. Geboren 1205 in Budaun, Indien, wuchs Razia als Tochter von Sultan Iltutmish auf und erhielt eine umfassende Ausbildung in den Künsten, Wissenschaften, Kriegskunst und Staatsführung. Ihr Vater erkannte früh ihre Fähigkeiten und bereitete sie entgegen den Traditionen als seine Nachfolgerin vor. Ihre Herrschaft war von Herausforderungen geprägt, da sie gegen den Widerstand der Adligen und Generäle ankämpfen musste. Razia förderte das Bildungssystem, gründete Schulen und Universitäten für Männer und Frauen und holte Gelehrte und Künstler an ihren Hof. Trotz ihrer Erfolge war ihre Herrschaft von Intrigen und Machtkämpfen überschattet. Im Jahr 1240 wurde sie schließlich abgesetzt und gefangen genommen. Nach einem missglückten Versuch, ihren Thron zurückzuerobern, starb Razia Sultana am 15. Oktober 1240 in Kaithal."Historische Heldinnen" lässt mithilfe von Künstlicher Intelligenz wichtige Frauen der Weltgeschichte auf ihr eigenes Leben zurückblicken. Selbstbewusst erzählen sie uns von ihrem Mut und ihrer Durchsetzungskraft.Viertausendhertz 2024 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Secure, Contain, Protect: Abend 6 Message in a bottle Contain. Das beudetet, dass man alles, was der SCP gebracht wird, erforscht werden muss, um es dann sicher zu verwahren. Noch immer forscht unser Team an der seltsamen Pflanze, die ihnen gebracht wurde, aber sie sind abgelenkt durch die Maskenaffäre. Diese sollte sich gelöst haben, vor allem da Gerüchte besagen, dass sie irgendwo im roten Pool mitsamt einem Team Matts verschwunden ist. Endlich wieder zurück zu normaler Forschungsarbeit. Endlich etwas Ruhe im Labor, die keinesfalls von seltsamen Zwischenfällen gestört werden wird... In Lab 30.1 befinden sich Arima Matsu, psychologischer Spezialist, gespielt von Kevin Rüdiger Schaller, Gerichtsmediziner, gespielt von Silvi Jaza Munir, Special Agent, gespielt von Sascha Und Und Zoey Grant, Gelehrte, gespielt von Kate. Die Forschungen können beginnen. Podcast | Rollenspielpodcast (neomancerrpg.wixsite.com) https://www.patreon.com/1W3Rollenspieler Music by: Tabletop Audio - Ambiences and Music for Tabletop Role Playing Games
Es war schon seit langer Zeit immer wieder der Traum von Erfindern, eine Maschine zu bauen, die ohne weiteren Antrieb von außen von allein läuft. Solch eine Maschine nennt man Perpetuum Mobile, vom lateinischen »sich ständig Bewegendes«. Die ersten Berichte gehen auf die Zeit um das Jahr 1000 zurück, wo indische Gelehrte über dieses Problem nachgedacht haben. Bekannter sind die Überlegungen und Zeichnungen von Leonardo da Vinci (1452–1519). Allerdings hat sich gezeigt, dass solch eine Maschine unmöglich ist. Es ist immer eine Energiezufuhr notwendig, damit ein Prozess am Laufen bleibt.Der Bibelvers könnte den Eindruck erwecken, dass unsere Erde ein Perpetuum Mobile ist und immer weiter läuft. Allerdings ist auch hier eine ständige Energiezufuhr notwendig. Die Energie kommt von der Sonne. Die Sonnenenergie sorgt dafür, dass es Jahreszeiten, Wind und Regen gibt, dass wir Wärme und Nahrung haben und dass wir uns fortbewegen können.Gott selbst verspricht uns, dass das nicht aufhören wird. Allerdings hat er dem Ganzen auch einen festen Zeitrahmen gegeben. Er spricht von »alle Tage der Erde«, und die sind gezählt. Einmal wird hier alles ein Ende haben und zwar nicht erst in Millionen von Jahren, wenn die Sonne ausgebrannt ist. Gott selbst setzt diesen Zeitpunkt fest. Dann wird er die Erde richten. Sie wird aufgelöst werden, und Gott schafft einen neuen Himmel und eine neue Erde. Dort werden nur Menschen leben, die in ihrem jetzigen Leben Vergebung ihrer Schuld erfahren haben und eine Beziehung zu Gott – das neue Leben – bekommen haben. Jetzt ist noch die Gelegenheit, das Angebot, das Gott uns in Jesus Christus macht, anzunehmen und damit eine »Lebensversicherung« zu haben, die über die Existenz dieser Erde hier hinaus gilt.Bernhard VolkmannDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
JA! ZUM ICH – Good Vibes für mehr Leichtigkeit und Selbstbewusstsein
Was kannst du tun, wenn du dich einfach nicht entscheiden kannst und vielleicht sogar gar nicht weiter weißt? Du kannst dir von einem Stundenastrologen Unterstützung holen. Ich kannte es nicht, aber war um so neugieriger auf meinen letzten Gast dieser 2. Staffel, den Stundenastrologen Emil Schmidt. Und während Astrologie für die einen ein alter Aberglaube oder für andere eine Pseudowissenschaft ist, muss man hier doch erwähnen, dass die Astrologie ihre Wurzeln in den frühen Zivilisationen Mesopotamiens hat und vor über 2.000 Jahren entwickelt wurde. Im später antiken Griechenland wurde es durch Gelehrte wie Ptolemäus weiterentwickelt und bildet auch heute in Indien als vedische Astrologie einen festen Bestandteil der spirituellen Traditionen.Und während viele Menschen nach ihrem Horoskop leben und sich in den Beschreibungen der Astrologen durchaus wiederfinden, kann man Astrologie noch gezielter nutzen: zum Beispiel mit Stundenastrologie. Der Stundenastrologe Emil Schmidt erzählt uns in dieser Folge sehr eindrucksvoll, wie wir die Astrologie zielgenau für unsere Themen und Entscheidungsfindungen nutzen können. Ich freue mich, dass du heute wieder mit dabei bist. Viel Spaß bei dieser Folge,EileenLet´s connect: https://www.instagram.com/eileenjacobs.coaching/https://www.linkedin.com/in/eileen-jacobs-b69873188/Wenn du Fragen hast, oder Anregungen, schreib mir gerne: jacobs@jacobs-coaching.de Wenn dir mein Podcast gefällt und er für dich hilfreich ist, dann freue ich mich über einen Daumen nach oben, sowie ein Abo.Danke und alles Liebe,Eileen Kontakt Emil Schmidt: https://emilschmidt.online/
Was kann ich wissen? Was soll ich tun? Was darf ich hoffen? Aus diesen Fragen hat der Königsberger Meisterdenker Immanuel Kant seine Philosophie entwickelt. Die Antworten, die der Gelehrte – vor 300 Jahren geboren – formuliert hat, beschäftigen die Welt bis heute und taugen als Handlungsanweisung. Immanuel Kant wird in der anekdotischen Überlieferung gern als pedantisch und humorlos gezeichnet. Dieses parodistische Zerrbild verfehlt den realen Menschen: «Kant war alles andere als ein verschrobener Stubengelehrter», betont der Tübinger Philosoph Otfried Höffe: «Man muss ihn sich vielmehr als gesellige und ausgesprochen geistreiche Persönlichkeit vorstellen.» Immanuel Kants Leitspruch war zugleich das Motto der europäischen Aufklärung: «Sapere aude! Habe Mut dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!» Eine Aufforderung, die Demokratinnen und Demokraten in aller Welt bis heute hochhalten.
Netfonds Versicherungs-Talk - Der Podcast für Beratungskultur
In Berlin fand zum 25. Mal der Kongress "Zukunftsmarkt Altersvorsorge" statt. Moderator Oliver Bruns hat sich mit Klaus Morgenstern (Deutsches Institut für Altersvorsorge) in die Lobby gesetzt und den Tag zusammengefasst. Ein Gespräch über Mut, Gelehrte im eigenen Land, Hoffnungen, Gefahren, Opting-Out-Lösungen Wiederbelebungsversuche für die Riester-Rente, Entscheidungsfreiheit und Franz Müntefehring.
Zeitgenossen nannten ihn das „Licht der Welt”. Erasmus von Rotterdam ist heute den meisten nur noch dem Namen nach bekannt. Sein umfangreiches Werk ist aus dem Blickfeld verschwunden. Wer also war der Priester und Gelehrte, Autor und Aktivist? Heimendahl www.deutschlandfunkkultur.de, Lange Nacht
Secure, Contain, Protect: Abend 3 Comedy Der erste Arbeitstag mit dem neuen Team war ereignisreich. Normalerweise ist die Arbeit im Bereich Contain bereits schwierig und gefährlich, aber dieses Mal galt dies doppelt. Die Pflanze, die das Team untersucht, hat völlig unbekannte Auswirkungen und es kam zu einigen, sagen wir gefährlichen, Zwischenfällen. Außerdem hat sie Dr. Albert Robertson um Hilfe gebeten. Dies beinhaltet jedoch weitere Recherchen außerhalb des Labors, weshalb die Gruppe jemanden von Protect fragen muss. Dieser neue Arbeitstag ist allerdings noch kurioser als der letzte. Unsere Foschergruppe steht im Labor über der Leiche von Anthony Donovan. Er wurde von einem Kanister erschlagen und Blut fließt über den sonst makellosen Boden. Alle sind durcheinander, haben Kopfschmerzen und sehen mitgenommen aus. Am Tatort befinden sich… Arima Matsu, psychologischer Spezialist, gespielt von Kevin Rüdiger Schaller, Gerichtsmediziner, gespielt von Silvi Jaza Munir, Special Agent, gespielt von Sascha Und Und Zoey Grant, Gelehrte, gespielt von Kate, die einen Koffer in der Hand hält, auf dem ein Zettel mit ihrer eigenen Handschrift klebt. https://www.patreon.com/1W3Rollenspieler https://twitter.com/1Rollenspieler Tabletop Audio - Ambiences and Music for Tabletop Role Playing Games
"Fröhliche Scholastik" – Uwe Kullnick spricht mit Frank Rexroth über sein Buch - Histothek Lesung Frank Rexroth (Hördauer ca. 26 min) Gespräch zwischen Frank Rexroth und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 56 min) Moderation Uwe Kullnick Im mittelalterlichen Europa ereignete sich eine Revolution, die bis heute unser Leben bestimmt: Gelehrte befreiten sich von den Glaubensgewissheiten der Vergangenheit und gingen ihren eigenen Fragen nach. Frank Rexroth lässt in seinem Buch so anschaulich und quellennah wie nie zuvor das Leben der mittelalterlichen Gelehrten, ihre neuartigen Schulen, ihre Emotionen, Ideen und Entdeckungen lebendig werden und zeigt, wie schließlich das entstand, was wir heute Wissenschaft nennen.Als Peter Abaelard im 12. Jahrhundert den Vorrang der Vernunft in allen Fragen verkündete (und noch dazu ein Verhältnis mit seiner Schülerin Heloise begann), war das ein Skandal. Doch er war nicht der Einzige, der eigensinnig sein Wissen selbst erforschen und sein Leben dem neuen Projekt des «scholastischen» Wissens verschreiben wollte. Frank Rexroth erzählt, wie sich Schüler zu neuen Gruppen und Schulen zusammenfanden, beobachtet ihre Treue zum Lehrer, ihre Rangstreitigkeiten und ihre lebenslangen Bindungen. Er zeigt auf faszinierende Weise, wie Hand in Hand mit der neuen Lebensweise intellektuelle Veränderungen vor sich gingen, die bis heute fortwirken: Gelehrtes Wissen fächerte sich in unterschiedliche Disziplinen auf, es musste strengen Wahrheitsansprüchen genügen – und sollte auch noch nützlich sein. Am Ende dieser epochalen Wende europäischer Intellektualität steht die Geburt der Universität.… Frank Rexroth lehrt seit 2000 als Professor für Mittlere und Neuere Geschichte an der Georg-August-Universität Göttingen. Er trat in der Fachwelt vor allem mit Arbeiten zur europäischen Universitätsgeschichte und zu Obrigkeiten und Randgruppen im spätmittelalterlichen London hervor. In seinen Forschungen behandelte er mehrfach spätmittelalterliche sozialgeschichtliche Themen. Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, hören Sie doch auch einmal hier hinein oder vielleicht in diese Sendung Kommen Sie doch auch einfach mal zu unseren Live-Aufzeichnungen ins Pixel (Gasteig) oder nach Schwabing Redaktion und Realisation Uwe Kullnick --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/hoerbahn/message
Long Story Short - Der Buch-Podcast mit Karla Paul und Günter Keil
Was habt ihr euch für das neue Jahr vorgenommen? Vielleicht, ein sinnvolles Leben zu führen, euch bewusst und gesund zu ernähren, der oder die eigene*r Held*in zu sein oder gar die Welt zu retten? Karla und Günter stellen euch in dieser Folge gleich sechs Bücher vor, die inspirieren und ein Gefühl der Hoffnung und Zuversicht schenken:Dirk Steffens & Marlene Göring: Eat it!: Die heutige Lebensmittelindustrie lässt sich vor allem als Massenmarkt beschreiben – wie ist es eigentlich dazu gekommen? Die Autor*innen decken problematische Strukturen auf und vermitteln, was wir selbst tun können, damit Lebensmittel künftig auf tier- und umweltverträgliche Weise hergestellt werden. Miroslav Volf, Matthew Croasmun & Ryan McAnnally-Linz: Life Worth Living: Was haben Gelehrte, Vordenker*innen und andere Kulturen über den Sinn des Lebens gesagt? Mit dieser großen Frage und Möglichkeiten zur persönlichen Beantwortung widmen sich die Autoren nach einem Seminar in Yale nun auch in diesem Buch.Jane Goodall & Douglas Abrams: Das Buch der Hoffnung: Natur- und Verhaltensforscherin Jane Goodall beschreibt im Gespräch mit ihrem Co-Autor Gedanken und Ideen rund um die Hoffnung auf eine bessere Welt, die mit der Umwelt im Einklang ist.Maryse Condé: Das Evangelium der neuen Welt: Auf einer Karibikinsel findet ein älteres Ehepaar ein Neugeborenes in einer alten Hütte. Die Abstammung dieses Kindes ist unklar und er wird schnell als neuer Messias erklärt. Von leichter Ironie getragen erzählt dieser kreolische Roman von einem Auserwählten auf Abwegen.Tijen Onaran: Be Your Own F*cking Hero: Die Keynote Speakerin und “Die Höhle der Löwen” Jurorin beschreibt ihren Weg aus der kleinen Wohnung ihrer Eltern bis an die Spitze. Sie ruft auf, das eigene Leben in die Hand zu nehmen und gibt in diesem Buch und dem dazugehörigen Arbeitsbuch Anregungen dazu.Karsten Dusse: Achtsam morden durch bewusste Ernährung: Im fünften Band der schwarzhumorigen Kriminalroman-Reihe dreht sich alles um das Motto „Schöner Wohnen im eigenen Körper“. Viel tatsächliches Ernährungs- und Gesundheitswissen, verpackt in einem Krimiplot.Positive Bücher kann man nie genug haben, deswegen noch einige Bücher, die Karla und Günter aktuell lesen:· Carel van Schaik & Kai Michel: Mensch sein· Azar Nafisi: Lese gefährlich· Mary Oliver: Sag mir, was hast du vor mit deinem wilden, kostbaren Leben· Haruki Murakami: Die Stadt und ihre ungewisse Mauer· Rutger Bregman: Im Grunde gut+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
In ihrem öffentlich Vortrag untersucht Prof. Aya Elyada (Hebrew University Jerusalem) das Nachleben des Jiddischen in der deutsch-jüdischen Kultur. Sie zeigt, wie deutsch-jüdische Gelehrte versuchten, die jüdische Vergangenheit mit der deutschen Gegenwart zu verbinden mit dem Ziel, das Zugehörigkeitsgefühl der akkulturierten deutschen Juden und Jüdinnen zur jüdischen Gemeinschaft und ihrem Erbe zu bewahren und zu stärken. Aya Elyada ist im Wintersemester 2023/24 Inhaberin der Gastprofessur der Brodt-Foundation an der LMU München. Aufgezeichnet am 25.10.23. Sprecher: Luis Gruhler
Welche Rolle spielten Gelehrte aus Franken bei der Erforschung unseres Universums? Und was ist von der Faszination geblieben? Eine Entdeckungsreise auf den Spuren von Regiomontanus, Simon Marius und Christoph Clavius.
Gelehrte aus dem Morgenland reiten einem wandernden Stern nach. Sie schenken dem Baby-Jesus Weihrauch, Myrrhe und Gold.
Secure, Contain, Protect: Abend 1 Contain Die SCP ist eine wichtige Organisation. Einige sagen, vielleicht DIE wichtigste Organisation der Welt. Sie ist das einzige, was zwischen den kosmischen Kräften des Universums, seinen unbekannten Schrecken und den Menschen steht. Nicht jeder schafft es, eine Rolle in diesem wichtigen Kampf zu bekommen, doch unsere 4 Agenten haben ihr Ziel erreicht. Einen Job in der Contain Division. Doch bevor die eigentliche Arbeit beginnen kann, müssen sie erst das umfangreiche Willkommensprogramm überstehen. In einem steril anmutenden Warteraum sitzen Arima Matsu, psychologischer Spezialist, gespielt von Kevin Rüdiger Schaller, Gerichtsmediziner, gespielt von Silvi Jaza Munir, Special Agent, gespielt von Sascha Und Zoey Grant, Gelehrte, gespielt von Kate. Willkommen bei der SCP. https://www.patreon.com/1W3Rollenspieler https://twitter.com/1Rollenspieler Tabletop Audio - Ambiences and Music for Tabletop Role Playing Games
Das große Wikipedia Geheimnis um Kawus Kalantar wurde heute endlich gelüftet. Gelehrte hatten sich jahrelang gestritten. Kawus Kalantar und ich haben uns heute das erste Mal länger unterhalten, denn heute haben wir aufgenommen und wir können Reels daraus schneiden. Ab morgen wird unsere Kommunikation wieder auf ein Minimum runtergefahren, denn echte Kommunikation findet nur statt, wenn sie clipable ist. Aber diese Stunde hat es in sich. Kawus und ich reden über Hedonismus, Islam, Comedy und die wirklich wichtigen Fragen des Lebens. Kawus erzählt davon wie seine Mutter kurze Zeit nach dem 11. September zum Islam gefunden hat und rätselt, ob es da vielleicht einen Zusammenhang gibt. Wie entsteht gute Comedy und was hat das mit StartUp Investments zu tun? Das erfahrt ihr alles in dieser knackigen Stunde Podcast. BlumenHOHL könnt ihr auch auf Spotify hören. Link unten. Viel Spaß Euch! Kawus Comedy Special: https://youtu.be/bRaOakpcCKI?si=0ih6CJqGXqQK93-6 Kawus Instagram: https://www.instagram.com/kawuskalantar Kawus Podcast, Chips & Kaviar: https://open.spotify.com/show/59Hl9MJDiMrM9ArqeQCT4y?si=fuYSEwl-TYWmUdBMkMG5Fw Moritz Instagram: https://www.instagram.com/moritz_hohl/ Moritz Podcast, BlumenHOHL: https://open.spotify.com/show/3qOs8ZskYLu7DGFF0hRQ2v?si=2862318f777e42d9
Die Leistung von Frauen wurde in der Astronomie lange vergessen. Das gilt auch für Sophie Brahe. Die dänische Gelehrte hat – gemeinsam mit ihrem berühmten Bruder Tycho – den Himmel beobachtet und das Weltall erforscht. Lorenzen, Dirkwww.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Wissenschaftsskeptiker behaupten gern, dass einst auch die meisten Gelehrten die Erde für flach hielten. Das ist jedoch Unfug. Schon in der Antike wurde die Kugelform des Planeten berechnet. Für Gelehrte gibt es seitdem daran keinen Zweifel.Lorenzen, Dirkwww.deutschlandfunk.de, SternzeitDirekter Link zur Audiodatei
Im letzten Teil der Serie „Feng Shui-Persönlichkeiten“ geht es um den Kaiser Qian Long, der Feng Shui tatsächlich auch selbst erlernt hat. Mit dem letzten Kaiser Pu Yi endet das Feudalsystem und Mao Tse Tung erhält die Macht über China. Er verbietet Feng Shui und verweist alle Gelehrte des Landes. Nur 14 Jahre später holt sein Nachfolger Deng Xiao Ping das Feng Shui wieder nach China zurück. Und last not least war es der Großmeister Yap Cheng Hai, der das klassische Feng Shui in die ganze Welt hinaustragen wollte. Karl-Willy Wittstadt, Jahrgang 51, ist Schreinermeister, Betriebswirt, Innenarchitekt und Architekt, Schriftsteller und ist seit mehr als 20 Jahren Feng Shui-Experte; ausgebildet von dem weltweit anerkannten Großmeister für das klassische Feng Shui: Yap Cheng Hai. Nach mehr als 20 Jahren intensiver Erfahrungen, bildet nun Karl-Willy Wittstadt zusammen mit seiner ehemaligen Mitarbeiterin und Kollegin Julia Ries, im Turtle-Fengshui-Institute in München Feng Shui-interessierte Schüler zu Feng Shui-Beratern und -Experten aus. Neben den klassischen Lehren WU XING, SAN HE, BA ZHAI, SAN YUAN wird dort auch die Speziallehre BA ZI gelehrt. Julia Ries betreibt zusammen mit Kerstin Trüdinger den sehr erfolgreichen Podcast „Feng Shui isst man nicht mit Stäbchen“. Nun veröffentlicht auch Karl-Willy Wittstadt bei Kerstin Trüdinger seinen Podcast FENG SHUI WISDOM, in dem ihr viel interessantes Hintergrundwissen über die Historie des klassischen Feng Shui, über alte und neue Meister und über so manches Geheimnis rund um Feng Shui erfahren könnt.
Die Erde bebt. Asche verfinstert die Sonne. Auf den Dächern und Straßen türmt sich Zentimeter hoch Bimsstein. Ein beißender Geruch erfüllt die Luft. Der Vesuvausbruch im Oktober 79 n.Chr. ging dank Plinius dem Älteren sowie seinem Neffen und Ziehsohn, Plinius dem Jüngeren, in die Geschichte ein. Eindrucksvoll schildert der Jüngere die Erlebnisse seines Onkels und seine eigene Erfahrung mit dem Vesuv in zwei Briefen. In dieser Folge nehmen wir euch mit ins antike Misenum und Stabiae und begleiten beide Gelehrte in ihren ganz eigenen Momenten vor und nach dem Ausbruch. Natürlich werfen wir auch einen Blick auf die Geologie und nach Pompeji, das zweifellos die bekannteste leidtragende Stadt der Machtdemonstration des vermeintlich schlafenden Feuerberges wurde. Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Instagram und Facebook für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite epochentrotter. de vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt. Shownotes: Boudicca. Britanniens Freiheitskämpferin Der Kaiser ist tot, lang lebe die (römische) Republik! Gladiatorinnen. Frauen in der Arena #antike #altertum #plinius #europa #südeuropa #italien #rom #römischesreich #römischesimperium #wissenschaft #pompeji #vesuv #neapel
Wissenschaft und Glaube - darin sieht der arabische Gelehrte al-Biruni keine Gegensätze. Für ihn ergänzen sich die beiden konträren Perspektiven.
Wissenschaft und Glaube - darin sieht der arabische Gelehrte al-Biruni (geboren am 4.9.973) keine Gegensätze. Für ihn ergänzen sich die beiden konträren Perspektiven. Von Wolfgang Burgmer.
In dieser Podcast-Folge unternehmen unsere galaktischen Spaziergänger Paul und Susanne eine Zeitreise in die Vergangenheit. Was wussten eigentlich unsere Vorfahren vor tausenden von Jahren schon über den Himmel? Vielleicht waren ihnen manche Abläufe wie Mondphasen und Jahreszeiten näher als uns heute – schließlich war zu viel künstliches Licht für sie sicherlich noch kein Problem! Und große Steinkreise wir Stonehenge oder die berühmte „Himmelsscheibe von Nebra“ aus der Bronzezeit zeigen, dass auch Menschen, die noch keine Schrift kannten, sich schon intensiv mit dem Himmel auseinandersetzten. Die Babylonier schufen dann einen komplexen und genauen Kalender und machten exakte Aufzeichnungen über ihre Beobachtungen der Bewegungen der Himmelskörper. Griechische und römische Gelehrte benutzten dieses Wissen und entwickelten es weiter. Und sie schufen erste Apparate, auf denen man den Lauf der Gestirne ablesen konnten, wie den berühmten und geheimnisvollen Mechanismus von Antikythera – der aber sicherlich keine Zeitmaschine im Sinne der letzten Folge der Serie um Indiana Jones war…
J. R. R. Tolkiens "Der Herr der Ringe" hat sich weltweit rund 150 Millionen Mal verkauft, was ihn zu einem der meistverkauften Romane aller Zeiten macht. Einige behaupten sogar, es sei das größte Buch des zwanzigsten Jahrhunderts. Während Tolkiens Geschichten um Mittelerde immer beliebter werden, weigern sich viele Gelehrte immer noch, sie ernst zu nehmen. Die meisten Kritiker ignorieren sie nicht nur, sondern verachten sie mit feuriger Leidenschaft. Kritiker der jüngeren Generation konzentrieren sich - vor allem, weil sie müssen - auf die vermeintlichen sozialen Probleme in Mittelerde, wie Rassismus oder Sexismus. Aber die erstaunlichsten Aussagen kommen vor allem von der älteren Generation der Literaturkritiker, die behaupten, dass Tolkiens Schreiben einfach schrecklich sei. Folge direkt herunterladen
Hildegard von Bingen ist mehr als nur ein Name, mit dem sich Kräuter- und Ernährungsbücher oder Edelsteine besser vermarkten lassen. Die Autorin zweier natur- und heilkundlicher Werke war auch Äbtissin, Seherin, Autorin theologisch-philosophischer Schriften, Komponistin. Hildegard hat in ihren 81 Jahren viel erlebt und viel bewirkt. Nicht umsonst gilt sie als eine der wichtigsten Frauen des Hochmittelalters, deren Standing innerhalb der männerdominierten Welt für ihre Zeit absolut beeindruckend ist. Ihr weitreichendes Netzwerk bis nach England und Frankreich verschaffte ihr eine Position, aus der heraus sie nicht nur zur Äbtissin und Klostergründerin aufsteigen konnte. Sie erlaubte es ihr sogar, den Kaiser und Klerus zu kritisieren und ungestraft als Prophetin, als Posaune Gottes, aufzutreten. Etwas, wofür andere, weniger Glückliche sich dem Vorwurf der Ketzerei ausgesetzt sahen. Kommt mit uns auf Hildegards Spuren von ihrer Kindheit bis hin zur Zeit als mächtige Klerikerin, die es wagen konnte, Reformen für die Geistlichkeit zu fordern, als ‚ungebildete‘ Frau eigene theologische Schriften zu verfassen und Barbarossa vor den Folgen seiner Politik zu warnen. Verlosung: Unter allen Teilnehmenden verlosen wir zusammen mit der @wbg_wissenverbindet drei Exemplare des Buches „Das Geheimnis der Bilder. Hildegard von Bingen und ihre Visionen“. Mitmachen ist ganz einfach: Liked entweder unseren Beitrag auf Instagram oder Facebook (Links in den Shownotes) und markiert in den Kommentaren einen Freund / eine Freundin, die unbedingt mehr über Hildegard erfahren sollte! Stellt außerdem sicher, dass ihr uns (@epochentrotter ) folgt, wenn ihr zukünftig keine Geschichtspodcasts und Verlosungen verpassen wollt. Die Aktion läuft vom 09.08.-23.08. Shownotes: Link zur Verlosung auf Instagram Link zur Verlosung auf Facebook #mittelalter #hildegardvonbingen #kloster #europa #westeuropa #deutschland #mitteleuropa Bild: wikicommons
Die erste Frau, die weltweit einen Doktortitel an einer Universität erlangt hat, heisst Elena Lucrezia Cornaro Piscopia. Die venezianische Gelehrte aus adeligem Haus würde man heute als Genie bezeichnen.
Viele von uns denken bei den Brüdern Grimm an zwei Gelehrte, die mit Feder und Buch bewaffnet durch die deutschen Lande zogen und in Wirtshäusern und Bauernstuben fleißig Märchen aufschrieben. Doch entspricht dieses Bild tatsächlich der Realität und sind die „Kinder- und Hausmärchen“ tatsächlich quasi vom Mund des Volkes abgeschrieben? In dieser Folge erfahrt ihr die „wahre Wahrheit“ über Jacob und Wilhelm Grimm. Termine und Orte: HOAXILLA® live Die wahre Wahrheit ™ – 2024 Wie man uns unterstützen kann, könnt ihr hier nachlesen. Zum HOAXILLA Merchandise geht es hier.
Und schon sind ein Dutzend Staffeln Eulensauerei um und jeder weiß, dass ein Podcastjahr ungefähr 10 Menschenjahren entspricht. Sowohl die Rezipienten als auch die Transmittergötter altern also ungleich schneller als der Rest der Welt. Ob das etwas Gutes ist, müssen Gelehrte interpretieren - genauso wie den Inhalt der aktuellen Folge. Es gibt wieder ungewöhnlich viele Missverständnisse, Lügen und Fehlinterpretationen. Gleichzeitig kann man aber auch wieder etwas fürs Leben lernen (wenn das Leben eine Einbahnstraße Richtung Idiotenhausen ist). Basti spricht noch mal ausführlich über sein Gebahren als feiner Herr im KaDeWe, Frank wurde auf subtile Art und Weise übel mitgespielt und Thomas fängt einmal mehr mit seinem neu erworbenen Scheißemantel sämtliche Scheiße ab, die ihm entgegengeschleudert wird. Ach ja, und Gefühle und Fragen spielen natürlich auch eine Rolle. It's Staffelfinale, Baby! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/EulenvordieSaeue
Die Philosophie ist eine männlich geprägte Welt. Dabei gab es seit ihren Anfängen bedeutende Frauen. Manche von ihnen waren in ihrer eigenen Zeit weltberühmt. Warum wurden sie vergessen? Und was können wir heute von ihnen lernen?Von Catherine Newmarkwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
Am Heiligen Stuhl, neben der Apostolischen Bibliothek und nördlich der Sixtinischen Kapelle, befinden sich die Geheimarchive des Vatikans. Sie sind zweifellos die mysteriösesten und geheimsten historischen Dokumente der Welt. In 33 Regalkilometern werden mehr als 35 Tausend Bände und 12 Jahrhunderte Geschichte aufbewahrt und bewacht. Bis 1881 hatte niemand Zugang zu ihnen, nicht einmal christliche Gelehrte. Damals brachte Papst Leo XIII. einen kleinen Teil davon den Forschern ans Licht.
Salomon als Bezwinger der Dämonen, ein Frosch als Adams Sohn. Wäre das Alte Testament ein Spielfilm, wären die Legenden der Juden die Fantasyserie dazu. Erstmals erscheinen sie auf Deutsch. Gesammelt hat sie der jüdische Gelehrte Louis Ginzberg. Der Litauer ging 1900 wegen Antisemitismus in die USA. * Louis Ginzberg (1873-1953) stammte aus Litauen und hat in Deutschland um 1900 studiert. * Danach ging er in die USA, weil er wegen seiner jüdischen Herkunft keine Anstellung an einer Uni bekam. Am New Yorker Jewish Theological Seminary wurde er zu einem erfolgreichen Gelehrten. * Sein Enkel David Gould erinnert sich an seinen berühmten Grossvater. * Ginzberg hat alle greifbaren Geschichten zum Alten Testament auf Deutsch gesammelt und auf Englisch herausgebracht. Sie sind seither im englischsprachigen Judentum wichtig. * Literaturprofessor Andreas Kilcher hat jetzt die Legenden der Juden erstmals vollständig und im deutschen Original herausgebracht (Suhrkamp Verlag). * Die Legenden unterfüttern die biblischen Geschichten mit Magie und fantastischen Elementen. * Das Judentum ist ursprünglich voller Dämonen, Engel und Zauberei. Während der Aufklärung haben Gelehrte es «rationalisiert». Im Podcast zu hören sind: * David Gould, Enkel von Louis Ginzberg, 77-jährig, ehemaliger Experte für Gesundheitspolitik * Andreas Kilcher, Professor für Literatur- und Kulturwissenschaft an der ETH Zürich und Mitherausgeber der Legenden der Juden (Suhrkamp Verlag) * Ausschnitte aus den «Legenden der Juden» Buchhinweis: Louis Ginzberg: Die Legenden der Juden. Herausgegeben von Andreas Kilcher und Joanna Nowotny, Suhrkamp Verlag 2022. Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Mehr zum Kontext Podcast: https://srf.ch/audio/kontext
Der eine oder die andere kennt vielleicht das Gefühl, dass man manchmal ein neues Gehirn gebrauchen könnte - zumindest geht es uns so. Das lässt sich natürlich schwer realisieren - mit anderen Organen ist aber natürlich möglich. Dank der Medizin und dank derer die einen Organspendeausweis bei sich tragen. Und so geht es heute um Tierherzen, streitende Gelehrte und die Frage, wem wir unser Gesicht zumuten wollen. 00:34 Die Geschichte der Organtransplantation 04:52 Das tödliche neue Herz 06:27 Vom Sticken an den OP Tisch 09:40 Das „richtige“ Organ 13:03 Plötzlich Chefarzt
Folge 74 des wichtigsten Podcasts, der in einem fensterlosen Büro aufgenommen wird, geizt wieder nicht mit reizvollen Themen, die vielleicht morgen schon Gelehrte und Philosophen jenseits der Wupper beschäftigen werden. Frank Tonmann berichtet unterschiedliche Dinge, deren genauer Sinn sich erst erschließt, wenn man noch mal alle 73 Folgen “Eulen vor die Säue” hintereinander hört. Basti befindet sich kurz vor Ende seiner Pubertätsphase 2, was man u.a. daran erkannt, dass langsam Schmetterlingsflügelchen aus seinem Kokon herauswachsen und dass ihm ab und zu ein schüchternes Lächeln über sein Gesicht huscht. Thomas Cool hingegen spricht so schonungslos, offen und ehrlich wie nie über seine Ängste und Sorgen: er wusste nämlich nicht, was ein Turn Up Service ist. Dummerchen! Wäre Eulen vor die Säue ein Bottich würde man sagen: “Wow, was für ein Bottich!” Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/EulenvordieSaeue
Manchmal kann es so einfach sein: Jahrtausendelang ringen Philosophen und Gelehrte um die Antwort auf die Frage, was der Sinn des Lebens sei. Jahrtausendelang blieb die Frage unbeantwortet - bis zu diesem Donnerstag Morgen, an dem sich Schmitt nichtsahnend mit seinem Pulverkaffee auf die Terrasse setzt und von einer kleinen Kreatur die Lösung auf alle Lebensfragen präsentiert bekommt. Mit dem Rabattcode „PISSEHÜGEL“ und dem Hören der neuen Folge, erfahren Hörer*innen von Baywatch Berlin exklusiv, worum es im Leben eigentlich geht. Genauso existenziell geht es weiter, in dieser erkenntnisreichen Folge: Lundt konnte sich unter fadenscheinigem Gefasel („Wettbewerb!“ / „Titelkampf!“) und beinhartem Rumgenerve bei Mama Klaas eine Roulade erschnorren und ist sich nicht zu blöd, die Gratis-Fressorgie als wertvollen Audioinhalt zu präsentieren. Was Klaas dazu sagt? Der ist mit seinen Gedanken ganz woanders - nämlich im Knast. Wo wäre ein Klaas Helfer-Umlauf in der Knasthierarchie einzuordnen? Welche Fähigkeiten würden ihm den Knackialltag erleichtern? Und warum macht er sich überhaupt solche Gedanken? Zwei dieser drei Fragen werden in dieser Folge beantwortet. Was war noch? Ahja, Lundt hat fast seinen Kollegen Benni getötet und wurde von einer Krähe angefallen - was er irgendwie als göttliches Zeichen und irdisches Kompliment missverstanden hat. Geübte Baywatch Berlin-Hörer*innen werden auch diesen Schwachsinn irgendwie als Content durchwinken. Aber das ist nun wirklich nicht unser Problem. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/BaywatchBerlin
Die Melancholie des Winters nutzen wir diese Woche, um uns dem Thema Einsamkeit zu widmen. Herbst, Winter, die dunkle Jahreszeit und vielmehr die anhaltende Pandemie lässt viele Menschen allein sein und soziale Interaktion ausbleiben. Was ist Einsamkeit? "Jedenfalls mehr als bloßes Alleinsein. Wer allein ist, bleibt umgeben von der Fülle der anderen. Das Umfeld der einsamen aber ist nur Wüste" beantwortet der indische Gelehrte und Psychoanalytiker Sudhir Kakar. Was unsere beiden Protagonisten unter Einsamkeit verstehen, in welchen Momenten sie auftritt und welche mehr oder weniger gekonnten Wege sie finden, um der Einsamkeit zu entfliehen erfahrt ihr heute. Welche Erfahrungen habt ihr mit dem Thema Einsamkeit gemacht? Hört rein und lasst uns teilhaben! __________ Hier gibt es mehr: - Instagram multiinteressiert: https://www.instagram.com/multiinteressiert/ - Instagram Stephen: http://www.instagram.com/stephen.schueller/ - Instagram Friederike: http://www.instagram.com/friederikehenz/ Quellen: - Psychologie Heute Juli 2020 Was ist Einsamkeit? https://www.zeit.de/2021/46/psychologie-einsamkeit-pandemie-religion-philosophie-gesundheit https://www.mdr.de/wissen/einsamkeit-ein-gefaehrliches-gefuehl-100.html Regionale Unterschiede in Deutschland: https://www.bundestag.de/resource/blob/833538/3db278c99cb6df3362456fefbb6d84aa/19-13-135dneu-data.pdf Was sind die Symptome von Einsamkeit? https://wienerin.at/anzeichen-dafur-dass-du-chronisch-einsam-bist> Wege aus der Einsamkeit? https://www.oberbergkliniken.de/artikel/wege-aus-der-einsamkeit> https://karrierebibel.de/einsamkeit/> Was macht ein gutes Leben aus? Robert Waldinger: What makes a good life? Lessons from the longest study on happiness | TED Wo kannst du dir Hilfe suchen? https://www.telefonseelsorge.de/einsamkeit/ 0800.1110111 | 0800.1110222 | 116.123 - der Anruf ist kostenfrei __________ Grüße gehen raus! Euer Stephen, eure Friederike
Als erste dokumentierte Meinungsumfrage der Demoskopie, gilt eine Umfrage zu Präsidentschaftswahlen Präsidentschaftswahlen von 1824 in Harrisburg. Tatsächlich fand die erste Meinungsumfrage viel früher statt, nämlich bereits im Mittelalter. Im Jahre 811 entwickelten Gelehrte unter Karl d. Großen aus Gründen einen ersten strukturierten Fragebogen, um die Meinung des Volkes zu ermitteln. Wir sprechen über Gründe, Einsatz, Qualität und Ergebnisse des Fragebogens. Besondere historische Relevanz erhält der Fall, dass der bis dato zweifelsohne hoch renommierte und üblicherweise über jeden historischen Zweyfel erhabene und auch ansonsten für seyn meysterliches Podcasthandwerk bekannte Geschichtspodcast "Geschichten aus der Geschichte" in eyner Episode über die Geschichte der Demoskopie das grundtief falsche Weltbild der Menschheyt über die Meinungsforschung weyter zu verfestigen. Zugute halten darf man den Historikern - und darauf weisen die Verfasser des Artikels, auch hin - dass der Fragebogen leicht zu übersehen war und die Entdeckung erst das mit Umfrageforschung aufs Höchste ausgebildete Soziolog*innenvolk bedurfte Links: Besprochener Artikel Geschichten aus der Geschichte